EP2460442B1 - Vereinzelungsvorrichtung zum Ausgeben eines Getränkebechers - Google Patents

Vereinzelungsvorrichtung zum Ausgeben eines Getränkebechers Download PDF

Info

Publication number
EP2460442B1
EP2460442B1 EP11190713.5A EP11190713A EP2460442B1 EP 2460442 B1 EP2460442 B1 EP 2460442B1 EP 11190713 A EP11190713 A EP 11190713A EP 2460442 B1 EP2460442 B1 EP 2460442B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cup
separating device
support
cups
stripping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP11190713.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2460442A1 (de
Inventor
Klaus Rudolph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rudolph Klaus
Original Assignee
Rudolph Klaus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=45002821&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2460442(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE202010016346U external-priority patent/DE202010016346U1/de
Application filed by Rudolph Klaus filed Critical Rudolph Klaus
Priority to EP16000352.1A priority Critical patent/EP3050468A1/de
Priority to PL11190713T priority patent/PL2460442T3/pl
Publication of EP2460442A1 publication Critical patent/EP2460442A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2460442B1 publication Critical patent/EP2460442B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F1/00Racks for dispensing merchandise; Containers for dispensing merchandise
    • A47F1/04Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs
    • A47F1/08Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from bottom
    • A47F1/10Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from bottom having mechanical dispensing means, e.g. with buttons or handles
    • A47F1/106Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from bottom having mechanical dispensing means, e.g. with buttons or handles for nested articles, e.g. cups, cones

Definitions

  • the present invention relates to a separating device for dispensing a beverage cup according to the preamble of claim 1.
  • the separating devices of conventional design which are installed in large numbers in vending machines, have an annular discharge ring. In this hangs the mug to be issued. Above this rest all the rest of the cup stack. In the dispensing collar there are a variety of vertically mounted screws. If the screws are controlled in such a way that they move away from the cup located above, then the lower cup is automatically transported through the cup ring and thus reaches the output. In this case, the lower cup from the stack above it, pointing downward, unscrewed and at the same time retained the cup located above it.
  • the cups must have a specially designed and made for automatic dispensing mouth roll, so it must not be too thick and / or too thin, otherwise it comes to malfunctions and thus to the failure of the system.
  • the diameter of the cup in the area of the mouth roll must correspond exactly to the profile of the screw, which they form by their annular arrangement.
  • the distance from cup to cup must be strictly adhered to, and the mouth roll may have only a very small tolerance.
  • the known separating devices only work with special "machine cups", the design of which is precisely adapted to the shape and function of the screw conveyors. The preparation of these cups is expensive.
  • a further disadvantage of the previously known construction is that the beaker ready for dispensing can be removed in an uncontrolled manner by gripping it from the outside by hand through the dispenser.
  • a generic device is from the Scriptures WO 2006/118783 A1 known.
  • corresponding adapter plates must be placed on the support elements.
  • every type of cup used must also be provided with adapter plates which are individually suitable for this type of cup. Given the large number of offered on the market cup shapes and dimensions, it is hardly possible to provide a sufficient number of matching adapter plates.
  • Other devices for dispensing can be the fonts US Pat. No. 6,550,638 B1 . DE 23 18 721 A1 and US 2,730,268 A remove.
  • the invention has for its object to provide a device for automatic cup dispensing, in which other than the so-called "machine cups" can be issued.
  • the device is designed so that the support plates are horizontally adjustable, thereby the device is individually adjustable to the respective diameter of the dispensed cups.
  • the support plates are each on a common supporting strut. These two struts are infinitely horizontally adjustable towards the center of the cup dispenser via two adjusting screws each. This ensures easy adjustment to the different cup diameters.
  • the device is in particular adjustable to the diameter of the respective cup and the distance of the mouth rolls to each other and their strength. This makes it possible to use the cup dispenser multifunctional in machines and dispensing equipment and it creates an independence from a narrow cup range of vending machine-compatible cups. This independence, combined with the resulting high flexibility, offers operators of ATMs significantly better market opportunities and price advantages.
  • the device according to the invention the large number of different types of cups can be processed, which are basically inserted into each other stacked manufacturer to manufacturer, but different from manufacturer to manufacturer and from product to product in their dimensions, contours and type of material.
  • the cups are to be removed from a stack up or down.
  • the last cup is meant the cup to be singulated at the end of a stack of cups.
  • the penultimate cup is the cup in front of the last cup in the stack.
  • the cup stack may be arranged in a beverage dispenser in any orientation. In addition to the vertical arrangement and a horizontal or oblique arrangement is possible. If a cup is to be removed to the side or up, additional conveying elements for the cup and / or the cup stack may be required.
  • a support element according to the invention is a component on which at least one cup from the stack of cups can be supported so that it is held in a storage position. On the cup held by the support element, the entire Support remaining batches of cups.
  • the support member may be formed of a plurality of support members, which need not necessarily be directly connected to each other. It is advantageous if a support element has at least two or more support parts, which are arranged distributed over the cup circumference on a support plane, since the cup is then held well.
  • the alternate support is done by first the last cup is held by the first support element in a stack of cups. If now the last cup to be separated and output from the separating device, the support of the cup stack is transitional from the second support unit on which the penultimate cup rests. As a result, the last cup is released for dispensing, since it is no longer held by the first support unit, but only by clamping, frictional resistance, vacuum and the like on the penultimate cup, if he is not already by the removal of the first support element from the penultimate cup has replaced.
  • the movable driven scraper element which may be formed in particular wedge-shaped, moves with a stripping movement into the space between the last and the second last cup of the cup stack.
  • the stripping element may have a wedge shape.
  • the wedge shape can be configured widening linearly or progressively in the stripping direction. In a progressive broadening results in a stronger acceleration of the cup to be separated, by the singling is supported.
  • the Abschiebezi the last cup is stripped from the penultimate cup. Thereafter, the first bearing unit can be brought back into a holding position in which the first bearing unit now carries the previously penultimate cup as a new last cup after the second edition unit has released the penultimate cup again.
  • the support parts of a support unit can be held on a rocker or a pivoting mechanism, which can be switched between an active and an inactive position back and forth. At the opposite ends of a rocker or a pivoting mechanism and the support members of the first and second support unit can be arranged, which are then each set active and inactive depending on the position.
  • the support parts of a support unit can also be arranged on a location displaceable carriage, wherein the support members are depending on the carriage position in an active or inactive position.
  • the separating device is modular and can be used as a standalone cup dispenser or integrated as a module in new or already in the market vending machines.
  • the operating costs are reduced compared to conventional cup dispensers, because the cup dispenser is effortless, anti-fatigue, easy to use, can not be manipulated from the outside and requires little maintenance.
  • the stripping element is movable transversely to the vertical axis of the cup stack. Since the cups are normally stacked together along the vertical axis, a stripping movement transversely to the vertical axis can achieve a reliable stripping effect.
  • a stripping element is movable together with a support element.
  • the coordinated timing with each other ensures that the wiping movement induced by the wiper element takes place only when the stack of cups is adequately supported by the support element moving in time.
  • a pressure element for adjusting a support element movable is with the stripping element and the support element
  • a pressure element for adjusting a support element movable By the pressure element, which may for example consist of a pressure roller or a backdrop, it is possible to pivot a stripping element in an inactive position, in particular against the force of a force accumulator, such as a spring.
  • the stripping element and a support element are arranged on a common carriage.
  • arranging these elements on a common carriage only both elements can be moved simultaneously. A malfunction by the movement of only one of the two elements is thereby excluded. Either the carriage moves with both elements, and the last cup is properly singulated, or the carriage does not move, but then no cup is separated, without the cup stack is properly supported thereby.
  • the carriage can be kept space-saving, and it is only a drive required to move a scraper and a support element.
  • a pressure element may be present on the carriage, as explained above.
  • a second support element is arranged on the common carriage. Due to the additional support element can be dispensed with an otherwise required additional drive element, and by the inevitably coordinated movement of the plurality of support elements and the stripping together with each other can be ensured increased reliability.
  • the carriage builds larger for receiving the second support unit and requires more installation space, which may be scarce in a drinks vending machine.
  • the support elements are adjustable in height in their installation position and / or adjustable transversely to the vertical axis of the stack of cups. By this adjustment, the separating device can be easily adapted to different cup formats.
  • the stripping elements are adjustable in connection with the support elements to different distances of the cup or its mouth rolls and / or to different diameters of the cup. Also by this adjustment, the separating device can be easily adapted to different cup formats.
  • the cups are held in the removal position by means of the respective mouth roll on the support elements.
  • mouth roll is meant a supernatant which a cup may have at its upper end.
  • Such supernatants are well suited to form a support, with which a cup can be supported on a support part.
  • cup 3 are filled with their opening facing up into the storage tubes and a dispensing tube 4 filled.
  • a transport mechanism is associated with the storage magazine, which then transports the respective stack of cups 15, when the dispensing tube 4 is empty, the next stack of cups 15, which is located in each of the storage tubes, via the round dispensing opening 16.
  • the storage tubes / shafts are arranged in series next to each other or revolver like a drum on a base plate 1 and are part of the closed magazine. If the dispensing tube / shaft 4 has been driven empty, the next supply tube / shaft is moved over the dispensing position 4, wherein the stack of cups 15 falls into the output shaft 4 and is collected by means of three support plates 5, 6 and 7 and held in a fixed position.
  • the support plates 5, 6 and 7 are each a support part, together they form a support element.
  • the two support plates 5 and 6 are according to Fig. 1 horizontally mounted and opposite in a rectangular frame-like sliding element 2, this in turn is mounted in two guide rails 11 and 12 and is by means of an electric drive from the rest position in a predetermined direction, in this description, preferably to the right, looking from above, procedure. All three sheets or support parts - set appropriately - define a radius that is identical to the radius of the dispensed cup 3, measured below its mouth roll 8. Die Carrying plates 5, 6 and 7 are horizontally adjustable to be adjusted to the diameter of a cup can. Above the support angles 5, 6 and 7, when the sliding element 2 is in the basic position, the round cutout 16 of the base plate 1 is located and thus forms the output shaft 4.
  • Fig. 1 and 2 rests the entire stack of cups 15, which is intended for the output, first on the support plates 5, 6 and 7, wherein the support plates 5, 6 are formed in the embodiment as a special support angle, in which the downwardly pointing leg is angled 90 °. If the cups intended for dispensing have a diameter of, for example, between 60 and 90 mm, then the carrying plates 5 and 6 have a length of about 80 mm.
  • the downwardly facing angle / wedge 13 and 14 has a leg length of 15 mm and is chamfered to effect a wedging action. The selected dimensions may differ from the embodiment.
  • the slope is about 30 mm offset from the front edge of the support plates 5 and 6 starting, in the direction of the support plate 9 and 10 seen.
  • the cup donor module is located in Fig. 1 and 2 in position: ready for use. In this case, the last, lower cup 3 rests by means of its mouth roll 8 and the remainder of the cup stack 15 above it perpendicular to the support plates 5, 6 and 7.
  • the drive moves the sliding element 2 accordingly Fig. 3 to the right by, for example, 90 mm.
  • the support plate 7 moves out Fig. 1 to the right and away from the intended for issue lower cup 3.
  • the cup 3 is now held only at two positions on the support plates 5 and 6.
  • the support plates 5 and 6 now move under the mouth roll 8 of the cup 3 ago, while the entire stack of cups 15 through the annular cylinder of the dispensing tube 4, the lower edge is about 1.5 mm on the support plates 5, 6 and 7 is held in position.
  • the support plates 5 and 6 have a length of 80 mm and stored in waiting position the mouth roll 8 of the lower cup 3 centrally on the support plates 5 and 6, is effected by the method of the sliding element 2 by 45 mm that the entire cup stack 15th becomes free from the support plates 5 and 6.
  • the support plates 9 and 10 are activated, which are the distance from a mouth roll plus half a distance from mouth roll to mouth roll deeper than the support plates 5, 6 and 7 are mounted and start right where the support plates 5 and 6 end.
  • the sliding movement has caused that now the entire cup stack 15 falls by one level, namely from the support plates 5 and 6 on the support plates 9 and 10.
  • the support plates 9 and 10 respectively form a support member and both together a support element.
  • the entire cup stack 15 now rests on the support plates 9 and 10.
  • Driving the sliding element 2 to the right is now complete.
  • the stroke of the sliding element corresponds to the diameter of the cup to be dispensed plus 10 to 15% tolerance. A larger tolerance is without negative influence.
  • the sliding element 2 is then according to the drive again to the left gem.
  • Fig. 4 method The support plates 9 and 10 slide under the mouth roll 8 of the lower cup 3 ago.
  • the supporting surface is arranged around the Mundrollenabstand plus tolerance on the support plates 9 and 10, between the two mouth rolls of the last lower cup 3 and the next to last cup 17, the the distance from mouth roll to mouth roll to each other, drove.
  • the cup 3, so the last lower cup is now held by any support plate or support bracket more. Cup 3 is now exposed vertically downwards.
  • the cups are very light, or easily adhere to each other, or are statically charged, they do not fall by gravity regularly by itself, therefore, a forced separation is triggered by the wedges 13 and 14 of the support plates 5 and 6 between the mouth rolls of cup. 3 and 17 are pushed, thereby the cup 3 is pressed down and this causes always a forced separation is initiated.
  • the wedges 13 and 14 form the stripping elements in the embodiment. Due to the rapid movement of the sliding element 2, this force is transmitted to the cup 3 via the wedges 13 and 14. This is accelerated and additionally falls due to gravity safely into the output station.
  • the wedges 13 and 14 have a leg length of 15 mm, and when the distance from mouth roll to mouth roll is e.g. 3 mm plus half the cup spacing of e.g. 1.5 mm, the cup 3 is forcibly vertically moved downward by 10.5 mm in this example.
  • the cup is additionally accelerated by the rapid movement of the wedges and is additionally conveyed by gravity into the output. Then a new cycle can be started.
  • the device is designed so that the support plates 5, 6, 7, 9 and 10 are horizontally adjustable, thereby the device is individually adjustable to the respective diameter of the dispensed cups.
  • the support plates 5, 6 and 9, 10 are each located on a common supporting strut. These two aspirations are towards the center of the cup dispenser infinitely horizontally adjustable via two adjusting screws each. This ensures easy adjustment to the different cup diameters.
  • the support plates 9 and 10 are additionally adjustable in height corresponding to half the distance of the cup 15 from mouth roll to mouth roll plus the thickness of the mouth roll. This ensures that the wedge-shaped segments 13 and 14 of the support bracket 5 and 6 can drive between the mouth rolls of the cups 3 and 17.
  • the support plates 9 and 10 are mounted to the support plates 5 and 6 deeper according to the distance of the mouth rolls, so when driving back of the sliding element 2, the support plates 5 and 6 can move between cups 3 and 17 and the separation process is completed.
  • Fig. 5 an alternative isolator assembly is shown from a bottom view. Notwithstanding the embodiment described above, the support elements 5.6 and 9.10 are not arranged in a common carriage, but separated from each other.
  • the last cup 3 of a cup stack 15 not shown in detail is held in the initial position of the support members 5, 6, which together form a first support element, on the mouth roll 8.
  • the support parts 5, 6 are held in a frame 50 mounted in a stationary manner in the separating device.
  • the support members 5, 6 are resiliently mounted via springs 52 in the transverse direction to the vertical axis of the cup stack 15 and the frame 50.
  • Fig. 5 It can be seen that the support parts 9, 10 are located in a carriage 70 which is displaceable transversely to the vertical axis of the cup stack 15. The carriage 70 can be moved to the left on the cup 3.
  • Fig. 6 shows the in Fig. 5 shown separation assembly in a side view in its initial position. From its starting position, the carriage 70 is displaced in the direction of the arrow to the left.
  • On the frame 70 are located on opposite sides of two scenes 72 which meet at a traversing movement of the carriage 70 on the cup 3 to the run-up rollers 54 and this in the further course of the movement together with the support members 5, 6 outwardly on the lateral legs of the Frame 50 to press.
  • Fig. 7 shows the in Fig. 5 shown separating module in a disconnected position.
  • the support members 9, 10 are in a different plane above the support members 5, 6, the support members 9, 10 have pushed in the sliding movement in the space between the mouth roll 8 of the last cup 3 and the mouth roll 8 of the penultimate cup 17. After the last cup 3 has lost its hold by the support members 5, 6, now the penultimate cup 17 is supported on the now underlying support members 9, 10, which form a second support element from.
  • Fig. 6 and 7 In the side view in Fig. 6 and 7 are the slide rails 56, 74 can be seen to which the support members 5, 6 and 9, 10 in a direction transverse to the vertical axis of the cup stack 15 via clamping screws to different cup sizes are adaptable. A height adjustment can be done via the slots 58.

Landscapes

  • Beverage Vending Machines With Cups, And Gas Or Electricity Vending Machines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vereinzelungsvorrichtung zum Ausgeben eines Getränkebechers nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Vereinzelungsvorrichtungen üblicher Bauart, die in großen Stückzahlen in Getränkeautomaten eingebaut sind, weisen einen ringförmigen Ausgabekranz auf. In diesem hängt der auszugebende Becher. Darüber ruht der gesamte Rest des Becherstapels. In dem Ausgabekranz befindet sich eine Vielzahl von vertikal montierten Schnecken. Werden die Schnecken so angesteuert, dass sie sich von dem darüber befindlichen Becher wegfördernd bewegen, so wird dadurch der untere Becher automatisch durch den Becherkranz transportiert und gelangt somit in die Ausgabe. Dabei wird der untere Becher aus dem darüber befindlichen Stapel, nach unten zeigend, herausgedreht und gleichzeitig der darüber befindliche Becher zurückgehalten.
  • Das Problem bei dieser Ausgabe ist, dass die Becher eine für die automatische Ausgabe ganz besonders ausgebildete und gefertigte Mundrolle besitzen müssen, sie darf also nicht zu dick und/oder zu dünn sein, weil es sonst zu Funktionsstörungen und somit zum Ausfall des Systems kommt. Des Weiteren muss der Durchmesser des Bechers im Bereich der Mundrolle genau dem Profil der Schnecken entsprechen, den diese durch ihre ringförmige Anordnung bilden. Außerdem muss der Abstand von Becher zu Becher genau eingehalten werden, und die Mundrolle darf nur eine sehr geringe Toleranz aufweisen. Die bekannten Vereinzelungsvorrichtungen funktionieren nur mit speziellen "Automatenbechern", deren Gestaltung ganz genau auf die Form und Funktion der Förderschnecken angepasst ist. Die Herstellung dieser Becher ist aufwendig.
  • Nun gibt es seit einiger Zeit sehr attraktive Becher - auch mit unterschiedlichen Formen - auf dem Markt, die von den Konsumenten bevorzugt werden und die somit umsatzsteigernde Wirkung besitzen, aber nicht den definierten Automatenbecherstandard aufweisen und deshalb nicht in den üblichen automatischen Ausgabevorrichtungen ausgegeben werden können. Sie können üblicherweise nur manuell verwendet werden. Diese Becher, die keinem Automaten-Standard genügen, werden deshalb als "Ausschankbecher" bezeichnet. Ausschankbecher sind in der Regel wesentlich preisgünstiger als Automatenbecher zu haben. Es ist nicht möglich, die mit diesen Vereinzelungsvorrichtungen versehenen Getränkeautomaten mit beliebigen Bechern zu bestücken
  • Ein weiterer Nachteil der vorbekannten Konstruktion ist, dass der zur Ausgabe bereite Becher unkontrolliert entnommen werden kann, indem von außen per Hand durch die Ausgabe gefasst wird. Das sind erhebliche Nachteile der zur Zeit auf dem Markt befindlichen Becherspender, weil es dadurch immer wieder zu Störungen kommen kann.
  • Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist aus der Schrift WO 2006/118783 A1 bekannt. Um diese Vorrichtung an unterschiedliche Becherformate anpassen zu können, müssen entsprechende Adapterbleche auf die Auflageelemente aufgesetzt werden. Um einen reibungslosen Betrieb zu ermöglichen, müssen auch hierfür jeden verwendeten Bechertyp jeweils individuell zu diesem Bechertyp passende Adapterbleche vorgehalten werden. Angesichts der Vielzahl von im Markt angebotenen Becherformen und -maßen ist es kaum möglich, eine ausreichende Anzahl passender Adapterbleche vorzuhalten. Weitere Vorrichtungen zur Becherausgabe lassen sich den Schriften US 6,550,638 B1 , DE 23 18 721 A1 und US 2,730,268 A entnehmen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur automatischen Becherausgabe zu schaffen, in der auch andere als die sogenannten "Automatenbecher" ausgegeben werden können.
  • Diese Aufgabe wird für eine gattungsgemäße Vereinzelungsvorrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Vorrichtung ist so ausgelegt, dass die Tragbleche horizontal verstellbar sind, dadurch ist die Vorrichtung individuell auf den jeweiligen Durchmesser der auszugebenden Becher einstellbar. Die Tragbleche befinden sich jeweils auf einer gemeinsamen tragenden Strebe. Diese beiden Streben sind hin zur Mitte des Bechergebers über jeweils zwei Stellschrauben stufenlos horizontal verstellbar. Damit ist ein leichtes Einstellen auf die unterschiedlichen Becherdurchmesser gewährleistet.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können nun beliebige Becherformen und -größen mit beliebig ausgestalteten Mundrollen und Stapelabständen aus einem Becherstapel vereinzelt werden. Diese Becher, egal ob "Automatenbecher" oder "Ausschankbecher", sollen mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung benutzt und bereitgestellt werden zum Befüllen von heißen und kalten Getränken, die aus Schankvorrichtungen kommen oder über Kaffee- oder Softdrink- Automaten ausgegeben werden. Heiße Getränke aus Automaten oder Schankanlagen, insbesondere Kaffeespezialitäten, werden zum Beispiel abgefüllt in so genannten "Coffee to go" Bechern, die bei den Konsumenten außerordentlich stark bevorzugt werden. Sie können nun über die erfindungsgemäße Vorrichtung, die mittels einer Justiervorrichtung auf das jeweilige Becherformat einstellbar ist, ausgegeben werden. Es ist dadurch erstmals möglich, alle Becherformate über die Vorrichtung auszugeben.
  • Die Vorrichtung ist insbesondere einstellbar auf den Durchmesser des jeweiligen Bechers und auf den Abstand der Mundrollen zueinander sowie deren Stärke. Dadurch ist es möglich, den Becherspender multifunktional in Automaten und Schankeinrichtungen einzusetzen und es entsteht eine Unabhängigkeit von einem engen Bechersortiment der automatengerechten Becher. Diese Unabhängigkeit, in Verbindung mit der daraus entstehenden hohen Flexibilität, eröffnet den Betreibern von Automaten erheblich bessere Marktchancen und Preisvorteile. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Vielzahl der verschiedenen Bechertypen verarbeitbar, die grundsätzlich herstellerseitig ineinander gesteckt zu Stapeln verpackt sind, die aber von Hersteller zu Hersteller und von Produkt zu Produkt in ihren Maßen, Konturen und Materialart unterschiedlich sind.
  • Für die Erfindung spielt es keine Rolle, ob die Becher aus einem Stapel nach oben oder nach unten entnommen werden sollen. Mit dem letzten Becher ist der Becher gemeint, der am Ende eines Becherstapels vereinzelt werden soll. Der vorletzte Becher ist der vor dem letzten Becher im Stapel befindliche Becher. Der Becherstapel kann in einem Getränkeautomaten in einer beliebigen Orientierung angeordnet sein. Neben der senkrechten Anordnung ist auch eine waagerechte oder schräge Anordnung möglich. Soll ein Becher zur Seite oder nach oben entnommen werden, können zusätzliche Förderelemente für den Becher und/oder den Becherstapel erforderlich sein.
  • Ein Auflageelement im Sinne der Erfindung ist ein Bauteil, auf das sich zumindest ein Becher aus dem Becherstapel so abstützen kann, dass er in einer Vorratslage gehalten ist. Auf dem vom Auflageelement gehaltenen Becher kann sich der gesamte übrige Becherstapel abstützen. Das Auflageelement kann aus mehreren Auflageteilen gebildet sein, die nicht notwendigerweise direkt miteinander verbunden sein müssen. Es ist vorteilhaft, wenn ein Auflageelement zumindest zwei oder mehr Auflageteile aufweist, die über den Becherumfang verteilt auf einer Auflageebene angeordnet sind, da der Becher dann gut gehalten ist.
  • Die wechselweise Abstützung erfolgt, indem in einem Becherstapel zunächst der letzte Becher von dem ersten Auflageelement gehalten ist. Wenn von der Vereinzelungsvorrichtung nun der letzte Becher vereinzelt und ausgegeben werden soll, erfolgt die Abstützung des Becherstapels übergangsweise von der zweiten Auflageeinheit, auf der der vorletzte Becher aufliegt. Dadurch wird der letzte Becher zur Ausgabe frei, da er nicht mehr von der ersten Auflageeinheit, sondern nur noch durch Klemmung, Reibwiderstand, Vakuum und dergleichen an dem vorletzten Becher gehalten ist, wenn er sich nicht schon durch die Entfernung des ersten Auflageelements vom vorletzten Becher abgelöst hat. Um eine sichere Zwangsabscheidung zu gewährleisten, wird nun das beweglich angetriebene Abstreifelement, das insbesondere keilförmig ausgebildet sein kann, mit einer Abstreifbewegung in den Zwischenraum zwischen dem letzten und dem zweitletzten Becher des Becherstapels hinein bewegt.
  • Durch eine sich verbreiternde Form, die an ihrem hinteren Ende immer breiter ist als der Abstand des letzten Bechers zum vorletzten Becher, drückt das Abstreifelement im Verlauf der Förderbewegung auf den oberen Rand des letzten Bechers, der dadurch vom vorletzten Becher weggeschoben wird. Das Abstreifelement kann eine Keilform aufweisen. Die Keilform kann sich linear oder progressiv in Abstreifrichtung verbreiternd ausgestaltet sein. Bei einer progressiven Verbreiterung ergibt sich eine stärkere Beschleunigung des zu vereinzelnden Bechers, durch die die Vereinzelung unterstützt wird. Mit der Abschiebebewegung wird der letzte Becher vom vorletzten Becher abgestreift. Danach kann die erste Auflageeinheit wieder in eine Haltestellung gebracht werden, in der die erste Auflageeinheit den zuvor vorletzten Becher nun als neuen letzten Becher trägt, nachdem die zweite Auflageeinheit den vorletzten Becher wieder frei gegeben hat.
  • Die Auflageteile einer Auflageeinheit können an einer Wippe oder einem Schwenkmechanismus gehalten sein, die zwischen einer Aktiv- und einer Inaktivstellung hin und her schaltbar sind. An den gegenüber liegenden Enden einer Wippe oder einer Schwenkmechanik können auch die Auflageteile der ersten und zweiten Auflageeinheit angeordnet sein, die dann je nach Stellung jeweils aktiv und inaktiv gestellt sind. Die Auflageteile einer Auflageeinheit können auch an einem ortsverlagerbaren Schlitten angeordnet sein, bei dem sich die Auflageteile je nach Schlittenstellung in einer Aktiv- oder Inaktivstellung befinden. Die vorstehend beschriebenen Möglichkeiten können auch kombiniert miteinander für eine oder mehrere Auflageeinheiten verwendet werden, indem beispielsweise ein Auflageteil einer Auflageeinheit mit einem Schlitten und ein anderes Auflageteil derselben Auflageeinheit mit einem Schwenkmechanismus beweglich ist oder die Auflageteile der ersten Auflageeinheit mit einem Schlitten und die Auflageteile der zweiten Auflageeinheit mit einem Schwenkmechanismus beweglich sind.
  • Die Vereinzelungsvorrichtung ist modular aufgebaut und kann als Standalone-Becherspender eingesetzt oder als Modul in neue oder bereits im Markt befindliche Automaten integriert werden.
  • Der Wechsel auf einen anderen Bechertypen, der einen anderen Durchmesser, eine andere Mundrollenstärke und/oder Abstand zwischen den Mundrollen besitzt, ist mit einfacher Justage jederzeit ohne großen Umbauaufwand möglich. Aufgrund des Verfahrens und des modularen Aufbaus ist es technisch durchführbar, dass mehrere Becherspender parallel zusammengefügt werden wobei jeder Becherspender eine andere Bechergröße ausgibt. Dadurch wird ein erheblich größerer Kaufanreiz, durch die Vielfältigkeit bedingt, ausgelöst. Ein weiterer Vorteil ergibt sich durch die Besonderheit des Verfahrens dadurch, dass erstmals Becher, die zum Beispiel eine Stauchung, Quetschung aufweisen nicht einen Systemausfall bewirken. Dadurch ist eine wesentlich höhere Betriebssicherheit und Verfügbarkeit durch das Verfahren sichergestellt.
  • Die Betriebskosten werden gegenüber herkömmlichen Becherspendern reduziert, weil der Becherspender kraftschonend, ermüdungshemmend, einfach bedienbar ist, von außen nicht manipuliert werden kann und nur geringe Wartung benötigt.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Abstreifelement quer zur Hochachse des Becherstapels beweglich. Da die Becher im Normalfall entlang der Hochachse ineinander gestapelt sind, kann mit einer Abstreifbewegung quer zur Hochachse eine sichere Abstreifwirkung erzielt werden.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist ein Abstreifelement gemeinsam mit einem Auflageelement beweglich. Durch die zeitlich aufeinander abgestimmte Bewegung wird sichergestellt, dass die durch das Abstreifelement induzierte Abstreifbewegung nur erfolgt, wenn der Becherstapel durch das zeitgerecht mitbewegte Auflageelement ausreichend abgestützt ist.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist mit dem Abstreifelement und dem Auflageelement zusätzlich ein Druckelement zur Verstellung eines Auflageelements beweglich. Durch das Druckelement, das beispielsweise aus einer Druckrolle oder einer Kulisse bestehen kann, ist es möglich, ein Abstreifelement in eine inaktive Stellung zu verschwenken, insbesondere gegen die Kraft eines Kraftspeichers, wie beispielsweise einer Feder.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind das Abstreifelement und ein Auflageelement auf einem gemeinsamen Schlitten angeordnet. Durch die Anordnung dieser Elemente auf einem gemeinsamen Schlitten können nur beide Elemente gleichzeitig bewegt werden. Eine Fehlfunktion durch die Bewegung nur eines der beiden Elemente ist dadurch ausgeschlossen. Entweder es bewegt sich der Schlitten mit beiden Elementen, und der letzte Becher wird ordnungsgemäß vereinzelt, oder der Schlitten bewegt sich nicht, dann wird aber auch kein Becher vereinzelt, ohne dass der Becherstapel dabei ordnungsgemäß abgestützt ist. Der Schlitten kann bauraumschonend kurz gehalten werden, und es ist nur ein Antrieb erforderlich, um ein Abstreifelement und ein Auflageelement zu bewegen. Auf dem Schlitten kann zusätzlich noch ein Druckelement vorhanden sein, wie es vorstehend erläutert ist.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist auf dem gemeinsamen Schlitten ein zweites Auflageelement angeordnet. Durch das zusätzliche Auflageelement kann auf ein sonst dafür erforderliches Zusatzantriebselement verzichtet werden, und durch die zwangsläufig koordinierte Bewegung der mehreren Auflageelemente und des Abstreifelements miteinander kann eine erhöhte Betriebssicherheit gewährleistet sein. Allerdings baut der Schlitten für die Aufnahme der zweiten Auflageeinheit größer und benötigt mehr Einbauraum, der möglicherweise knapp ist in einem Getränkeautomaten.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Auflageelemente in ihrer Einbaulage höhenverstellbar und/oder quer zur Hochachse des Becherstapels verstellbar. Durch diese Verstellmöglichkeit kann die Vereinzelungsvorrichtung gut an unterschiedliche Becherformate angepasst werden.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Abstreifelemente in Verbindung mit den Auflageelemente auf unterschiedliche Abstände der Becher bzw. deren Mundrollen und/oder auf unterschiedliche Durchmesser der Becher einstellbar. Auch durch diese Verstellmöglichkeit kann die Vereinzelungsvorrichtung gut an unterschiedliche Becherformate angepasst werden.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Becher in der Entnahmeposition mittels der jeweiligen Mundrolle an den Auflageelementen gehalten. Mit dem Begriff der Mundrolle ist ein Überstand gemeint, den ein Becher an seinem oberen Ende aufweisen kann. Solcherlei Überstände sind gut geeignet, um ein Auflager zu bilden, mit dem sich ein Becher auf einem Auflageteil abstützen kann.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung grenzen die Haltezeiten des ersten und zweiten Auflageelements, in denen diese den letzten und/oder oder den vorletzten Becher halten, bei einer Verstellung genau aneinander an oder überschneiden sich. Durch eine unterbrechungsfreie Übertragung der Tragfunktion vom ersten zum zweiten Auflageelement bleibt der Becherstapel immer sicher gehalten. Er kann dann nicht kippen und sich im Vorratsmagazin verkanten.
  • Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Merkmale der vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen der Erfindung jeweils für sich, aber auch untereinander mit den Merkmalen der Erfindung, wie sie im Hauptanspruch beschrieben ist, miteinander kombinierbar sind, soweit sich aus dieser Beschreibung nichts gegenteiliges ergibt.
  • Weitere Abwandlungen und Ausgestaltungen der Erfindung lassen sich der nachfolgenden gegenständlichen Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen entnehmen. Die Erfindung soll nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    die Trennbaugruppe schematisch in der Grundposition von unten gesehen,
    Fig. 2:
    einen Teil des Schiebeelementes schematisch von der Seite,
    Fig. 3:
    einen Teil des Schiebeelementes schematisch von der Seite, wobei das Schiebeelement in Pfeilrichtung horizontal verfahren ist im Verhältnis zur Darstellung in Fig. 2,
    Fig. 4:
    einen Teil des Schiebeelementes schematisch von der Seite, nachdem das Schiebeelement in Pfeilrichtung horizontal nach links verfahren ist im Verhältnis zur Darstellung in Fig. 3,
    Fig. 5:
    eine alternative Trennbaugruppe aus einer Ansicht von unten,
    Fig. 6:
    die in Fig. 5 gezeigte Trennbaugruppe in einer Seitenansicht in einer Ausgangsstellung, und
    Fig. 7:
    die in Fig. 5 gezeigte Trennbaugruppe in einer Trennstellung.
  • Die in Fig. 1 gezeigten Becher 3 werden mit ihrer Öffnung nach oben zeigend in die Vorratsröhren und eine Ausgaberöhre 4 eingefüllt. Vorrats- und Ausgaberöhre oder Schacht bilden gemeinsam das Vorratsmagazin.
  • Dabei ist dem Vorratsmagazin ein Transportmechanismus zugeordnet, der den jeweiligen Becherstapel 15 dann, wenn die Ausgaberöhre 4 leer ist, den nächsten Becherstapel 15, der sich jeweils in einer der Vorratsröhren befindet, über die runde Ausgabeöffnung 16 transportiert. Damit wird die Vorratsröhre oder Vorratsschacht zur Ausgaberöhre/Schacht 4. Die Vorratsröhren/Schächte sind in Reihe nebeneinander oder revolverartig als Trommel auf einer Grundplatte 1 angeordnet und sind Bestandteil des geschlossenen Magazins. Ist die Ausgaberöhre/Schacht 4 leer gefahren, so wird die nächste Vorratsröhre/Schacht über die Ausgabeposition 4 bewegt, wobei der Becherstapel 15 in den Ausgabeschacht 4 fällt und mit Hilfe von drei Tragblechen 5, 6 und 7 aufgefangen und in einer Fixposition gehalten wird. Die Tragbleche 5, 6 und 7 sind jeweils ein Auflageteil, gemeinsam bilden sie ein Tragelement. Mittels eines Sensors wird einer externen Steuerung gemeldet, dass sich nun genügend Becher in dem Ausgabeschacht 4 befinden und das System betriebsbereit ist.
  • Die zwei Tragbleche 5 und 6 befinden sich gemäß Fig. 1 waagerecht montiert und gegenüberliegend in einem rechteckigen rahmenartigen Schiebeelement 2, dieses wiederum ist in zwei Führungsschienen 11 und 12 gelagert und wird mittels eines elektrischen Antriebes aus der Ruheposition in eine vorgegebene Richtung, in dieser Beschreibung vorzugsweise nach rechts, von oben draufsehend, verfahren. Quer zu den Tragblechen 5 und 6 befindet sich das Tragblech 7. Alle drei Bleche oder Auflageteile - passend eingestellt - umgrenzen einen Radius, der identisch ist mit dem Radius des auszugebenden Bechers 3, gemessen unterhalb seiner Mundrolle 8. Die Tragebleche 5, 6 und 7 sind horizontal verstellbar, um auf den Durchmesser eines Bechers eingestellt werden zu können. Über den Tragwinkeln 5, 6 und 7 befindet sich, wenn sich das Schiebeelement 2 in der Grundposition befindet, der runde Ausschnitt 16 der Grundplatte 1 und bildet somit den Ausgabeschacht 4.
  • Gemäß Fig. 1 und 2 ruht der gesamte Becherstapel 15, der für die Ausgabe bestimmt ist, zunächst auf den Tragblechen 5, 6 und 7, wobei die Tragbleche 5, 6 im Ausführungsbeispiel als spezielle Tragwinkel ausgebildet sind, bei denen der nach unten zeigende Schenkel um 90° abgewinkelt ist. Haben die zur Ausgabe bestimmten Becher einen Durchmesser von zum Beispiel zwischen 60 und 90 mm, so haben die Tragbleche 5 und 6 eine Länge von ca. 80 mm. Der nach unten zeigende Winkel/Keil 13 und 14 hat eine Schenkellänge von 15 mm und ist abgeschrägt, um eine Keilwirkung zu bewirken. Die gewählten Maße können vom Ausführungsbeispiel abweichen. Die Schräge ist circa 30 mm versetzt von der Vorderkante der Tragbleche 5 und 6 beginnend, und zwar in Richtung Tragblech 9 und 10 gesehen. Das Bechergebermodul befindet sich in Fig. 1 und 2 in der Position: betriebsbereit. Dabei ruht der letzte, untere Becher 3 mittels seiner Mundrolle 8 und der darüber befindliche Rest des Becherstapels 15 senkrecht auf den Tragblechen 5, 6 und 7.
  • Erfolgt nun ein Ausgabeimpuls, so fährt der Antrieb das Schiebeelement 2 entsprechend Fig. 3 nach rechts um beispielsweise 90 mm. Dabei bewegt sich das Tragblech 7 aus Fig. 1 nach rechts und entfernt sich von dem zur Ausgabe bestimmten unteren Becher 3. Der Becher 3 wird jetzt nur noch an zwei Positionen über die Tragbleche 5 und 6 gehalten. Die Tragbleche 5 und 6 bewegen sich jetzt unter der Mundrolle 8 des Becher 3 her, dabei wird der gesamte Becherstapel 15 durch den ringförmigen Zylinder des Ausgaberöhre 4, dessen Unterkante sich ca. 1,5 mm über den Tragblechen 5, 6 und 7 befindet, in Position gehalten. Dadurch, dass die Tragbleche 5 und 6 eine Länge von 80 mm haben und in Warteposition die Mundrolle 8 des unteren Bechers 3 mittig auf den Tragblechen 5 und 6 lagert, wird durch das Verfahren des Schiebeelementes 2 um 45 mm bewirkt, dass der gesamte Becherstapel 15 frei wird von den Tragblechen 5 und 6.
  • Jetzt werden die Tragbleche 9 und 10 aktiviert, die um den Abstand von einer Mundrolle zuzüglich einem halben Abstand von Mundrolle zu Mundrolle tiefer als die Tragbleche 5, 6 und 7 angebracht sind und unmittelbar dort beginnen, wo die Tragbleche 5 und 6 enden. Die Schiebebewegung hat bewirkt, dass jetzt der gesamte Becherstapel 15 um eine Stufe tiefer fällt, nämlich von den Tragblechen 5 und 6 auf die Tragbleche 9 und 10. Die Tragbleche 9 und 10 bilden jeweils wieder ein Auflageteil und beide gemeinsam ein Auflageelement. Der gesamte Becherstapel 15 ruht jetzt auf den Tragblechen 9 und 10. Das Fahren des Schiebeelementes 2 nach rechts ist jetzt beendet. Der Hub des Schiebeelementes entspricht dem Durchmesser des auszugebenden Bechers zuzüglich 10 bis 15 % Toleranz. Eine größere Toleranz ist ohne negativen Einfluss.
  • Das Schiebeelement 2 wird danach über den Antrieb wieder nach links gem. Fig. 4 verfahren. Dabei gleiten die Tragbleche 9 und 10 unter der Mundrolle 8 des unteren Bechers 3 her. Durch das kontinuierliche Verfahren nach links werden nun wiederum die Tragbleche 5 und 6, deren tragenden Oberfläche um den Mundrollenabstand zuzüglich Toleranz über den Tragblechen 9 und 10 angeordnet ist, zwischen die beiden Mundrollen des letzten unteren Bechers 3 und dem darüber befindlichen vorletzten Becher 17, die den Abstand von Mundrolle zu Mundrolle zu einander aufweisen, gefahren. Jetzt übernehmen die Tragbleche 5 und 6 eine tragende Funktion indem sie den vorletzten Becher 17 über seine Mundrolle von unten gesehen abstützen und damit gleichzeitig auch den Becherstapel 15. Der Becher 3, also der letzte untere Becher, wird nun von keinem Tragblech oder Tragwinkel mehr gehalten. Becher 3 ist jetzt senkrecht nach unten gerichtet frei.
  • Dadurch, dass die Becher sehr leicht sind, oder leicht aneinander haften, oder statisch aufgeladen sind, fallen sie schwerkraftbedingt nicht regelmäßig von alleine, deshalb wird eine Zwangstrennung ausgelöst, indem die Keile 13 und 14 der Tragbleche 5 und 6 zwischen die Mundrollen von Becher 3 und 17 geschoben werden, dadurch wird der Becher 3 nach unten gedrückt und dies bewirkt, dass immer eine Zwangstrennung eingeleitet wird. Die Keile 13 und 14 bilden im Ausführungsbeispiel die Abstreifelemente. Durch die schnelle Bewegung des Schiebeelementes 2 wird diese Kraft über die Keile 13 und 14 auf den Becher 3 übertragen. Dieser wird dabei beschleunigt und fällt zusätzlich schwerkraftbedingt sicher in die Ausgabestation.
  • Dadurch, dass die Keile 13 und 14 eine Schenkellänge von 15 mm aufweisen, und wenn der Abstand von Mundrolle zu Mundrolle z.B. 3 mm beträgt, zuzüglich des halben Mundrollenabstands von z.B. 1,5 mm, so wird der Becher 3 in diesem Beispiel um 10,5 mm zwangsweise senkrecht nach unten bewegt. Durch diesen Vorgang ist es zu einer Zwangstrennung des unteren Bechers 3 von dem Stapel gekommen, der Becher wird zusätzlich durch die schnelle Bewegung der Keile beschleunigt und wird ergänzend mittels Schwerkraft in die Ausgabe gefördert. Danach kann ein neuer Zyklus gestartet werden.
  • Die Vorrichtung ist so ausgelegt, dass die Tragbleche 5, 6, 7, 9 und 10 horizontal verstellbar sind, dadurch ist die Vorrichtung individuell auf den jeweiligen Durchmesser der auszugebenden Becher einstellbar. Die Tragbleche 5, 6 sowie 9, 10 befinden sich jeweils auf einer gemeinsamen tragenden Strebe. Diese beiden Streben sind hin zur Mitte des Bechergebers über jeweils zwei Stellschrauben stufenlos horizontal verstellbar. Damit ist ein leichtes Einstellen auf die unterschiedlichen Becherdurchmesser gewährleistet.
  • Die Tragbleche 9 und 10 sind zusätzlich in der Höhe verstellbar entsprechend dem halben Abstand der Becher 15 von Mundrolle zu Mundrolle zuzüglich dem Stärkemaß der Mundrolle. Damit ist gewährleistet, dass die keilförmigen Segmente 13 und 14 der Tragwinkel 5 und 6 zwischen die Mundrollen der Becher 3 und 17 fahren können. Die Tragbleche 9 und 10 sind zu den Tragblechen 5 und 6 tiefer montiert entsprechend dem Abstand der Mundrollen, damit beim Zurückfahren des Schiebeelements 2 die Tragbleche 5 und 6 zwischen Becher 3 und 17 fahren können und der Trennungsprozess dadurch vollendet wird.
  • In Fig. 5 ist eine alternative Trennbaugruppe aus einer Ansicht von unten gezeigt. Abweichend vom vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel sind hier die Auflageelemente 5,6 und 9,10 nicht in einem gemeinsamen Schlitten angeordnet, sondern getrennt voneinander. Der letzte Becher 3 eines nicht näher dargestellten darüber befindlichen Becherstapels 15 wird in der Ausgangsstellung von den Auflageteilen 5, 6, die gemeinsam ein erstes Auflageelement bilden, an der Mundrolle 8 gehalten. Die Auflageteile 5, 6 sind in einem ortsfest in der Vereinzelungsvorrichtung montierten Rahmen 50 gehalten. Die Auflageteile 5, 6 sind über Federn 52 in Querrichtung zur Hochachse des Becherstapels 15 und zum Rahmen 50 federnd gelagert.
  • In Fig. 5 ist erkennbar, dass sich die Auflageteile 9, 10 in einem Schlitten 70 befinden, der quer zur Hochachse des Becherstapels 15 verlagerbar ist. Der Schlitten 70 kann nach links auf den Becher 3 zu verfahren werden. Fig. 6 zeigt die in Fig. 5 gezeigte Trennbaugruppe in einer Seitenansicht in ihrer Ausgangsstellung. Von ihrer Ausgangsstellung aus wird der Schlitten 70 in Pfeilrichtung nach links verlagert. Am Rahmen 70 befinden sich auf gegenüberliegenden Seiten zwei Kulissen 72, die bei einer Verfahrbewegung des Schlittens 70 auf den Becher 3 zu auf die Anlaufrollen 54 treffen und diese im weiteren Ablauf der Verfahrbewegung zusammen mit den Auflageteilen 5, 6 nach außen auf die seitlichen Schenkel des Rahmens 50 zu drücken. Fig. 7 zeigt die in Fig. 5 gezeigte Trennbaugruppe in einer Trennstellung.
  • In der Trennstellung vergrößert sich der Radius der Auflageteile 5, 6, und der Becher 3 kann mit der Mundrolle 8 zwischen diesen durch nach unten fallen. Da bei der Verschiebebewegung des Schlittens 70 die Auflageteile 9, 10 ebenfalls mit auf den letzten Becher 3 und den darüber befindlichen, zeichnerisch nicht dargestellten vorletzten Becher 17 zu verlagert worden sind, fällt der Becher 3 und der von ihm getragene Becherstapel 15 aus den Auflageteilen 5, 6 heraus.
  • Da sich die Auflageteile 9, 10 in einer anderen Ebene oberhalb der Auflageteile 5, 6 befinden, haben sich die Auflageteile 9, 10 bei der Verschiebebewegung in den Zwischenraum zwischen der Mundrolle 8 des letzten Bechers 3 und der Mundrolle 8 des vorletzten Bechers 17 geschoben. Nachdem der letzte Becher 3 seinen Halt durch die Auflageteile 5, 6 verloren hat, stützt sich nun der vorletzte Becher 17 auf die nun sich darunter befindlichen Auflageteile 9, 10, die ein zweites Auflageelement bilden, ab.
  • Bei einer weiter fortgesetzten Schiebebewegung gelangen die keilförmig gestalteten Abstreifelemente 13 und 14 an die Mundrolle des Bechers 3 und streift diesen nach unten ab.
  • In der Seitenansicht in Fig. 6 und 7 sind die Gleitschienen 56, 74 erkennbar, an denen die Auflageteile 5, 6 und 9, 10 in einer Richtung quer zur Hochachse des Becherstapels 15 über Klemmschrauben an unterschiedliche Bechergrößen anpassbar sind. Eine Höhenverstellung kann über die Langlöcher 58 erfolgen.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht auf die vorstehenden gegenständlichen Beschreibungen als Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Dem Fachmann bereitet es keine Schwierigkeiten, die Ausführungsbeispiele auf eine ihm als geeignet erscheinende Weise abzuwandeln und an die Erfordernisse eines konkreten Anwendungsfalls anzupassen, ohne dabei die Lehre der Erfindung zu verlassen.

Claims (9)

  1. Vereinzelungsvorrichtung zum Ausgeben eines Getränkebechers (3) aus einem in einem Vorratsmagazin gehaltenen Becherstapel (15), wobei die Vereinzelungsvorrichtung zumindest zwei räumlich in unterschiedlichen Ebenen zueinander angeordnete Auflageelemente, die auf unterschiedliche Becherformate einstellbar sind und auf denen der Becherstapel (15) wechselweise abgestützt ist, und ein beweglich angetriebenes Abstreifelement aufweist, das bei einer Abstreifbewegung in den Zwischenraum zwischen dem letzten und dem zweitletzten Becher des Becherstapels (15) beweglich ist und dabei den letzten Becher (3) vom vorletzten Becher (17) abstreift, wobei das Abstreifelement quer zur Hochachse des Becherstapels (15) beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vereinzelungsvorrichtung fünf Tragbleche (5, 6, 7, 9, 10) aufweist, welche ho-rizontal verstellbar sind, wobei sich das erste und das zweite Tragblech (5, 6) sowie das vierte und das fünfte Tragblech (9, 10) jeweils auf einer gemeinsamen tragenden Strebe befinden, und die beiden Streben zur Mitte des Bechergebers hin über jeweils zwei Stellschrauben stufenlos horizontal verstellbar sind.
  2. Vereinzelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstreifelement gemeinsam mit einem Auflageelement beweglich ist.
  3. Vereinzelungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Abstreifelement und dem Auflageelement zusätzlich ein Druckelement zur Verstellung eines Auflageelements beweglich ist.
  4. Vereinzelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstreifelement und ein Auflageelement auf einem gemeinsamen Schlitten angeordnet sind.
  5. Vereinzelungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem gemeinsamen Schlitten ein zweites Auflageelement angeordnet ist.
  6. Vereinzelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageelemente in ihrer Einbaulage höhenverstellbar und/oder quer zur Hochachse des Becherstapels (15) verstellbar sind.
  7. Vereinzelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstreifelement und die Auflageelemente auf unterschiedliche Abstände der Becher (3, 17) bzw. deren Mundrollen (8) und/oder auf unterschiedliche Durchmesser der Becher (3, 17) einstellbar sind.
  8. Vereinzelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Becher (3) in der Entnahmeposition mittels der jeweiligen Mundrolle (8) an den Auflageelementen gehalten sind.
  9. Vereinzelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltezeiten des ersten und zweiten Auflageelements, in denen diese den letzten und/oder oder den vorletzten Becher (3, 17) halten, bei einer Verstellung genau aneinander angrenzen oder sich überschneiden.
EP11190713.5A 2010-12-03 2011-11-25 Vereinzelungsvorrichtung zum Ausgeben eines Getränkebechers Revoked EP2460442B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16000352.1A EP3050468A1 (de) 2010-12-03 2011-11-25 Vereinzelungsvorrichtung zum ausgeben eines getränkebechers
PL11190713T PL2460442T3 (pl) 2010-12-03 2011-11-25 Urządzenie do rozdzielania, przeznaczone do dystrybucji kubka na napoje

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010016346U DE202010016346U1 (de) 2010-12-03 2010-12-03 Einstellbare Vorrichtung zum automatischen Vereinzeln und Ausgeben von konischen Getränkebechern unterschiedlicher Größen
DE102011016492.8A DE102011016492B4 (de) 2010-12-03 2011-04-08 Vereinzelungsvorrichtung zum Ausgeben eines Getränkebechers

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16000352.1A Division-Into EP3050468A1 (de) 2010-12-03 2011-11-25 Vereinzelungsvorrichtung zum ausgeben eines getränkebechers
EP16000352.1A Division EP3050468A1 (de) 2010-12-03 2011-11-25 Vereinzelungsvorrichtung zum ausgeben eines getränkebechers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2460442A1 EP2460442A1 (de) 2012-06-06
EP2460442B1 true EP2460442B1 (de) 2016-12-28

Family

ID=45002821

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16000352.1A Withdrawn EP3050468A1 (de) 2010-12-03 2011-11-25 Vereinzelungsvorrichtung zum ausgeben eines getränkebechers
EP11190713.5A Revoked EP2460442B1 (de) 2010-12-03 2011-11-25 Vereinzelungsvorrichtung zum Ausgeben eines Getränkebechers

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16000352.1A Withdrawn EP3050468A1 (de) 2010-12-03 2011-11-25 Vereinzelungsvorrichtung zum ausgeben eines getränkebechers

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP3050468A1 (de)
CN (1) CN202775890U (de)
DE (1) DE102011016492B4 (de)
ES (1) ES2621108T3 (de)
PL (1) PL2460442T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011016492B4 (de) 2010-12-03 2021-03-18 Klaus Rudolph Vereinzelungsvorrichtung zum Ausgeben eines Getränkebechers
CN102756813B (zh) * 2012-07-03 2014-01-29 杭州中亚机械股份有限公司 食品灌装自动落杯装置
DE202013005642U1 (de) * 2013-06-24 2013-07-25 Frenzel Gmbh Verkaufsautomat
DE102020207032A1 (de) 2020-06-04 2021-12-09 Wmf Gmbh Vorrichtung zur Vereinzelung von Bechern eines Becherstapels und Verwendungen hiervon
CN113080656B (zh) * 2021-03-16 2022-05-31 四川阿泰因机器人智能装备有限公司 一种自动提供纸杯的落杯组件及其装置
CN113966942A (zh) * 2021-11-23 2022-01-25 富岭科技股份有限公司 一种刀、叉、勺餐具组的投放装置
CN114348672B (zh) * 2021-12-15 2023-12-15 浙江佰润科技有限公司 一种自动分杯装置和自动分杯方法

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1027353A (en) 1911-04-04 1912-05-21 Dosier H Mosteller Commodity-receptacle.
US2373217A (en) 1943-03-06 1945-04-10 Allen Alexander Office cabinet
US2606087A (en) 1950-04-19 1952-08-05 White Castle System Receptacle for storing and dispensing nested drinking cups
US2730268A (en) 1952-04-22 1956-01-10 Marbac Corp Cup dispenser
US2780388A (en) 1954-05-04 1957-02-05 Continental Can Co Adjustable cup dispenser
DE2318721A1 (de) 1973-04-13 1974-10-24 Erich Schmitz Auswerfervorrichtung fuer konische becher
DE3323703A1 (de) 1982-07-02 1984-01-26 The Polyvend Inc., Conway, Ark. Verkaufsautomat
DE8900619U1 (de) 1988-01-20 1989-03-09 Société Industrielle d'Appareils Automatiques, Chartres Vorrichtung zur Ausgabe von in Stapeln angeordneten Bechern
GB2212793A (en) 1987-12-01 1989-08-02 Cantina Limited Cup stripper
JPH01180426U (de) 1988-06-10 1989-12-26
US5827068A (en) 1996-12-31 1998-10-27 Michelson Packaging Co. Fruit packaging tray usable with a denesting apparatus
DE4123879C2 (de) 1990-07-19 2000-06-08 Azkoyen Ind Sa Vorrichtung zum Vereinzeln von ineinander gestapelten Bechern
US6550638B1 (en) 1999-11-26 2003-04-22 Fuji Electric Co., Ltd. Cup-supplying apparatus
US20040065672A1 (en) 2002-10-04 2004-04-08 California Quality Plastics, Inc. Cup dispenser
WO2006118783A1 (en) 2005-05-04 2006-11-09 Walsh Nicholas R Beverage lid dispenser
DE202010016346U1 (de) 2010-12-03 2011-04-07 Rudolph, Klaus Einstellbare Vorrichtung zum automatischen Vereinzeln und Ausgeben von konischen Getränkebechern unterschiedlicher Größen
DE102011016492A1 (de) 2010-12-03 2012-06-06 Klaus Rudolph Vereinzelungsvorrichtung zum Ausgeben eines Getränkebechers

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1027353A (en) 1911-04-04 1912-05-21 Dosier H Mosteller Commodity-receptacle.
US2373217A (en) 1943-03-06 1945-04-10 Allen Alexander Office cabinet
US2606087A (en) 1950-04-19 1952-08-05 White Castle System Receptacle for storing and dispensing nested drinking cups
US2730268A (en) 1952-04-22 1956-01-10 Marbac Corp Cup dispenser
US2780388A (en) 1954-05-04 1957-02-05 Continental Can Co Adjustable cup dispenser
DE2318721A1 (de) 1973-04-13 1974-10-24 Erich Schmitz Auswerfervorrichtung fuer konische becher
DE3323703A1 (de) 1982-07-02 1984-01-26 The Polyvend Inc., Conway, Ark. Verkaufsautomat
GB2212793A (en) 1987-12-01 1989-08-02 Cantina Limited Cup stripper
DE8900619U1 (de) 1988-01-20 1989-03-09 Société Industrielle d'Appareils Automatiques, Chartres Vorrichtung zur Ausgabe von in Stapeln angeordneten Bechern
JPH01180426U (de) 1988-06-10 1989-12-26
JPH0647857Y2 (ja) 1988-06-10 1994-12-07 ホシザキ電機株式会社 カップ放出装置
DE4123879C2 (de) 1990-07-19 2000-06-08 Azkoyen Ind Sa Vorrichtung zum Vereinzeln von ineinander gestapelten Bechern
US5827068A (en) 1996-12-31 1998-10-27 Michelson Packaging Co. Fruit packaging tray usable with a denesting apparatus
US6550638B1 (en) 1999-11-26 2003-04-22 Fuji Electric Co., Ltd. Cup-supplying apparatus
US20040065672A1 (en) 2002-10-04 2004-04-08 California Quality Plastics, Inc. Cup dispenser
WO2006118783A1 (en) 2005-05-04 2006-11-09 Walsh Nicholas R Beverage lid dispenser
DE202010016346U1 (de) 2010-12-03 2011-04-07 Rudolph, Klaus Einstellbare Vorrichtung zum automatischen Vereinzeln und Ausgeben von konischen Getränkebechern unterschiedlicher Größen
DE102011016492A1 (de) 2010-12-03 2012-06-06 Klaus Rudolph Vereinzelungsvorrichtung zum Ausgeben eines Getränkebechers

Also Published As

Publication number Publication date
ES2621108T3 (es) 2017-07-03
PL2460442T3 (pl) 2017-07-31
CN202775890U (zh) 2013-03-13
EP3050468A1 (de) 2016-08-03
DE102011016492B4 (de) 2021-03-18
EP2460442A1 (de) 2012-06-06
DE102011016492A1 (de) 2012-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2460442B1 (de) Vereinzelungsvorrichtung zum Ausgeben eines Getränkebechers
DE2943769A1 (de) Vorrichtung und steuerung zur entnahme einzelner rohre aus einem vorratsbehaelter
EP2797814B1 (de) Applikatorvorrichtung für wickeletiketten
DE2425297C3 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Abfüllen von Fässern
DE3149799A1 (de) Vorrichtung zum flachpressen leerer dosen
DE2131257A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammensetzen von Scheiben mit Schrauben
DE102013014631A1 (de) Tabletttransportvorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Förderung mehrerer Tabletts unter Einsatz einer Tabletttransportvorrichtung
EP2662842A2 (de) Getränkeautomat, Antriebsvorrichtung, Becherwerk, Verfahren zum Betreiben eines Getränkeautomaten
EP3450361B1 (de) Transportvorrichtung zum transportieren von behältern
DE102005002532A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatisierten und zeitgleichen Bereitstellen und Wechseln von mindestens zwei Rollen aus Papierbahnen oder dergleichen für einen nachgeordneten Formatschneider
DE102013011027A1 (de) Vorrichtung für die Zuführung von Stückgutbehältern und Transportwagen hierfür
DE102009000750B4 (de) Druckformzuführung und ein Verfahren zum Transport zumindest einer Druckform
EP2689664B1 (de) Verfahren und Anlage zur zeitlich begrenzten Aufnahme von Backgutträgern
EP1873096B1 (de) Vorrichtung zum Nachfüllen von Stapeln flacher, auf der Kante stehenden Gegenständen in einer Vereinzelungseinrichtung
DE8900619U1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von in Stapeln angeordneten Bechern
DE202010016346U1 (de) Einstellbare Vorrichtung zum automatischen Vereinzeln und Ausgeben von konischen Getränkebechern unterschiedlicher Größen
WO2017129720A1 (de) Formenein- und ausstapler
EP1652799A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Stückgütern
DE202013004063U1 (de) Vorrichtung zur Becherzuführung
DE202009011731U1 (de) Vorrichtung zum automatischen Ausgeben von Plastikdeckeln und das Vereinzeln von einem Deckelstapel
DE3128295C2 (de) Automatische Lade- und Entladestation für Gießbleche in einer Schokoladenformanlage
EP0417576A1 (de) Einrichtung zum automatischen Befüllen eines Magazins
AT114547B (de) Flaschenreinigungsmaschine.
DE669730C (de) Vorrichtung zum Vereinzeln der Blaetter eines Stapels
EP0806365B1 (de) Etikettiermaschine für offene Behälter, insbesondere Becher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20121121

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140214

APBK Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNE

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APBV Interlocutory revision of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIRAPE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160930

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 856569

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011011408

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2621108

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170428

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170428

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170328

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502011011408

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: SIELAFF GMBH & CO. KG AUTOMATENBAU

Effective date: 20170928

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20171124

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20171124

Year of fee payment: 7

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20181129

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20181129

Year of fee payment: 8

Ref country code: PL

Payment date: 20181029

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20181129

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20181129

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20181130

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20181203

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20181130

Year of fee payment: 8

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: SIELAFF GMBH & CO. KG AUTOMATENBAU

Effective date: 20170928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111125

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181130

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161228

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502011011408

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502011011408

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MGE

27W Patent revoked

Effective date: 20191119

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20191119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 856569

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228