EP2449263B1 - Vorrichtung und verfahren zum pumpen fliessfähiger massen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum pumpen fliessfähiger massen Download PDF

Info

Publication number
EP2449263B1
EP2449263B1 EP10744721.1A EP10744721A EP2449263B1 EP 2449263 B1 EP2449263 B1 EP 2449263B1 EP 10744721 A EP10744721 A EP 10744721A EP 2449263 B1 EP2449263 B1 EP 2449263B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel
chamber
sliding
main body
sliding body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10744721.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2449263A2 (de
Inventor
Alex Knobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haas-Mondomix BV
Original Assignee
Haas-Mondomix BV
HAAS MONDOMIX BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haas-Mondomix BV, HAAS MONDOMIX BV filed Critical Haas-Mondomix BV
Priority to PL10744721T priority Critical patent/PL2449263T3/pl
Publication of EP2449263A2 publication Critical patent/EP2449263A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2449263B1 publication Critical patent/EP2449263B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • F04B15/023Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous supply of fluid to the pump by gravity through a hopper, e.g. without intake valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/02Pumping installations or systems having reservoirs
    • F04B23/025Pumping installations or systems having reservoirs the pump being located directly adjacent the reservoir
    • F04B23/026Pumping installations or systems having reservoirs the pump being located directly adjacent the reservoir a pump-side forming a wall of the reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B3/00Machines or pumps with pistons coacting within one cylinder, e.g. multi-stage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/04Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving in which the valving is performed by pistons and cylinders coacting to open and close intake or outlet ports
    • F04B7/045Two pistons coacting within one cylinder

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for pumping a flowable mass, in particular a consumable such. viscous fat masses.
  • Devices for pumping such masses have a pump chamber with an inlet opening and an outlet opening.
  • a piston is movable back and forth. By moving the piston in the first direction (outward movement), mass can be sucked into the pump chamber via the inlet opening. By moving the piston in the second direction (movement) mass can be expelled from the pump chamber via the outlet opening.
  • the pump housing and the piston can be designed differently.
  • the piston movement in the interior of the pump chamber is a rectilinear displacement of the piston along a displacement axis or a rotational movement of the piston about an axis of rotation. In this case, the opening and closing of the inlet opening and the outlet opening must be coordinated with the movements of the piston.
  • these openings are opened and closed by means of a slide valve or a rotary valve.
  • the functions of the suction and ejection of mass and the opening and closing of the openings can be achieved with a coordinated shaping of the piston and the pump chamber also by a combination of linear piston movement and rotational movement of the piston. This is referred to as stroke / rotary piston.
  • stroke / rotary piston On the DE-A-10 2005 004 785 reference is made to what is considered to be the closest prior art.
  • the invention has for its object to overcome the disadvantages of the known devices mentioned.
  • the two relative to each other and relative to the body movable body allow a simple construction of the device.
  • the volume of the chamber within the body is variable by moving at least one of the two bodies, and the position of the chamber within the body is changeable by moving both bodies.
  • the chamber can be brought into fluid communication with the inlet opening or with the outlet opening.
  • the inlet opening or the outlet opening can be blocked by positioning one of the bodies in front of this opening. Since the first body and the second body each sealingly abut against an inner wall and slidably against this inner wall, they can block openings attached to this inner wall like a slider.
  • the chamber volume may be increased to effect suction into the chamber by moving the two bodies away from one another, or the chamber volume may be reduced to effect ejection action out of the chamber by moving the two bodies towards each other ,
  • the inventive device is characterized not only by its simple structure, but it is also very flexible for various tasks. Since the two bodies are independently movable, many different effects can be achieved by the device. Thus, e.g. Both at the inlet opening and at the outlet opening a suction effect or an ejection effect can be achieved without further ado, whereby the pumping direction or conveying direction can be reversed. Also, the change in the pumping volume per cycle or the pump stroke can be easily changed by determining the minimum distance and the maximum distance between the two bodies accordingly.
  • the first body and the second body can each be connected to a servomotor drive.
  • the high positioning accuracy, reproducibility and programmability of servomotors can thus be passed on directly to the device according to the invention.
  • the device preferably contains stops for limiting the movement of the two bodies.
  • a stop for limiting its forward movement and a stop for limiting its movement can be provided for each of the two bodies. Due to the elasticity of such a pneumatic drive, although the timing of the movement of the two bodies changed between their two extreme positions, but not the Pump stroke or the pumping volume per pump cycle. For many applications in which the pumping volume or the dosing accuracy and the total time of a pumping cycle between suction and ejection of a certain volume of the flowable mass are specified, therefore sufficient pneumatic actuators.
  • the driving for the forward movement and the reciprocation of the two bodies can also be done by each of the body is pressed by a spring means in one direction (eg in the direction of its forward movement or in the direction of its movement) and by means of a cam means, eccentric means or the like. is moved in the opposite direction (ie in the direction of its movement or in the direction of its forward movement) against the force of the spring means.
  • the spring means may be a pneumatic suspension or a suspension with coil springs, leaf springs, diaphragm springs, or the like.
  • a plurality of parallel connected inventive devices is set up.
  • all devices by means of a first cross member and a second cross member are connected in parallel and controlled in parallel, wherein the first body of the respective device via the first cross member ("pump bar”, “piston beam”, “nozzle bar”, etc.) together with the first bodies the other devices are driven and the second body of the respective device is controlled via the second cross member ("pump bar”, "piston bar”, “nozzle bar”, etc.) together with the second bodies of the other devices.
  • the first cross member and the second cross member are driven by means of a first drive or by means of a second drive. These drives can e.g. be selected from one of the types mentioned above.
  • a hard-elastic i. quasi-rigid or "hard” drive such as e.g. a servomotor
  • a cam or eccentric drive may be used
  • a soft-elastic i. compliant or "soft” drive such as e.g. a pneumatic drive
  • the cavity of the main body has a channel with a constant channel cross section
  • the first body and the second body are each designed as sliding bodies which extend over the entire channel cross section and against the inner wall of the main body.
  • This serial arrangement of the sliding bodies allows the provision of the three basic elements of the device, namely the channeled body, the first sliding body and the second sliding body in a particularly simple construction, namely: the main body as a channel with a constant cross section and two spaced apart along the channel direction openings (inlet and Outlet) and two identically shaped sliding body whose cross section is identical to the cross section of the channel.
  • the cavity of the main body has a main body channel with a constant channel cross section
  • the first body is designed as a first sliding body, which has a first longitudinal portion which extends over the entire cross section of the main body channel and sealingly abutting against the inner wall of the main body channel and slidably abutting against this inner wall
  • the first sliding body has a second longitudinal portion having a sliding channel with constant channel cross section
  • the second body is formed as a second sliding body, the one Longitudinal section which extends over the entire cross section of the sliding body channel of the second slider and sealingly abuts against the inner wall of the Gleit stresses-channel and slidably against this inner wall, and that the two sliding bodies in the channel along a along the channel longitudinal direction extending line are independently movable, so that between the two sliding bodies, a chamber is determined whose volume and / or position with respect to the base body by mutually independent movement of the two sliding bodies along the channel longitudinal
  • This telescopic arrangement of the sliding body allows the provision of the three basic elements of the device, namely the channel body, the first slider and the second slider in a particularly simple and compact design, namely: the main body as a channel with a constant cross-section and two spaced along the channel direction openings ( Inlet and outlet) and a first sliding body whose outer cross-section is identical to the cross-section of the channel and which also has a channel in its interior, a so-called sliding body channel, and a second sliding body whose outer cross-section corresponds to the cross section of the Gleitoasakanals is identical, wherein the first sliding body has two openings, of which the first sliding body opening can be made to coincide with the inlet opening of the base body and the second sliding body opening can be made to coincide with the outlet opening of the base body.
  • This second embodiment allows the same functions with the same types of drives as the first embodiment.
  • the device according to the invention comprises a base body with a cavity, which is in fluid communication via a first inlet opening with a first mass source and via a second inlet opening with a second mass source, and via a first outlet opening and via a second outlet Outlet opening is in fluid communication with a ground-destination in the vicinity of the body, wherein on the one hand, the first inlet opening and the second inlet opening along a direction spaced from each other on the base body are arranged, and on the other hand, the first outlet opening and the second outlet opening along the direction spaced from each other are arranged on the base body.
  • this embodiment includes a first body, a second body, and a third body, wherein the first body, the second body, and the third body are each movable in the body cavity relative to the body and relative to each other along said direction, and respectively sealing against an inner wall and slidably against this inner wall.
  • a first chamber is limited, wherein by moving the first body and / or the second body, both the volume of the first chamber and its position relative to or in the body variable is.
  • a second chamber is limited, wherein by moving the first body and / or the third body, both the volume of the second chamber and its position relative to or in the base body is variable.
  • This "three-piston arrangement” or “two-chamber arrangement” allows the individual control of each of the three moving bodies (sliders or pistons) and thus an individual control of the pumping volume and the pumping speed at each of the two chambers. With this arrangement, it is possible to pump a different mass, ie three different masses, through each of the three chambers to a destination.
  • the cavity of the body has a channel with a constant channel cross-section; wherein the first body and the second body are each formed as sliding bodies which extend over the entire channel cross-section and sealingly abut against the inner wall of the main body channel and slidably against this inner wall; and wherein the first sliding body and the second sliding body are independently movable in the channel along a line extending along the channel longitudinal direction such that the volume and / or the position of the first chamber move independently of each other with respect to the body
  • the channel longitudinal direction are changeable.
  • one of the two chambers is formed by the above-described serial arrangement of the sliding body and has its advantages.
  • the first body and the third body are each formed as a sliding body, which extend over the entire channel cross-section and sealingly against the inner wall of the main body channel and slidably against this inner wall; wherein the first sliding body and the third sliding body are also independently movable in the channel along a line extending along the channel longitudinal direction, so that also the volume and / or the position of the second chamber by independently moving the two sliding bodies with respect to the main body along the channel longitudinal direction are variable.
  • both chambers are formed by a serial arrangement of the sliding body and both have their advantages.
  • the first body may be formed as a first sliding body having a first longitudinal portion which extends over the entire cross section of the main body channel and slidably abuts against the inner wall of the main body channel and slidably abuts against this inner wall; wherein the first sliding body still has a second longitudinal portion, which has a sliding body channel with a constant channel cross-section; and wherein the third body is formed as a third sliding body having a longitudinal portion which extends over the entire cross section of the sliding body passage of the first sliding body and slidably abuts against the inner wall of the sliding body passage and slidably abutted against this inner wall, the first sliding body and the third slider in the channel along a line extending along the channel longitudinal direction are movable independently of each other, so that the volume and / or the position of the second chamber by mutually independent movement of the two sliding bodies relative to the base body along the channel longitudinal direction are variable.
  • one of the two chambers is formed by the telescopic arrangement of the sliding body described above and has its advantages.
  • the second body are also formed as a second sliding body having a first longitudinal portion which extends over the entire cross section of the main body channel and sealingly abuts the inner wall of the main body channel and slidably on this inner wall; wherein the second sliding body has a second longitudinal portion having a sliding body channel with a constant channel cross-section; and wherein a fourth body is provided, which is formed as a fourth sliding body, wherein the second body and the fourth body define a third chamber; and wherein the fourth sliding body has a longitudinal portion which extends over the entire cross section of the sliding body passage of the second sliding body and sealingly abuts against the inner wall of the sliding body passage and slidably abutted against this inner wall, the second sliding body and the fourth sliding body in the channel along a line extending along the channel longitudinal direction are movable independently of each other, so that the volume and / or the position of the third chamber by mutually independent movement of the two sliding bodies with respect to the base body along the channel longitudinal direction are variable.
  • the cavity of the base body contains a channel with a constant channel cross section; wherein the first body and the second body are each formed as sliding bodies which extend over the entire channel cross-section and sealingly abut against the inner wall of the main body channel and slidably against this inner wall; and wherein the first sliding body and the second sliding body are independently movable in the channel along a line extending along the channel longitudinal direction such that the volume and / or the position of the first chamber move independently of each other with respect to the body the channel longitudinal direction are variable; and wherein the first body is formed as a first sliding body having a first longitudinal portion which extends over the entire cross section of the main body channel and sealingly abuts against the inner wall of the main body channel and slidably against this inner wall; wherein the first sliding body has a second longitudinal portion having a sliding body channel with a constant channel cross-section; wherein the third body is formed as a third sliding body having a longitudinal portion which extends over the entire cross section of the sliding body channel of the
  • This "serial telescope arrangement" of the three sliding bodies is a combination of the "serial arrangement” described above ( Fig. 1A ) and the “telescope arrangement” described above (US Pat. Fig. 2A ).
  • This combination also offers a lot of flexibility, and also three positioning degrees of freedom for the three sliding bodies and thus for the two chambers. In particular, it enables an individual positioning of the three movable bodies, for example by means of servomotor drives.
  • the inlet opening is arranged in the region of the inner wall of the main body channel, along which the first sliding body is movable.
  • the first sliding body simultaneously performs the function of a slide for opening and closing the inlet opening.
  • the outlet opening is preferably arranged in the region of the inner wall of the main body channel, along which the second sliding body is movable.
  • the second sliding body simultaneously performs the function of a slide for opening and closing the outlet opening.
  • the first sliding body has a first opening on the sliding body channel and a second opening on the sliding body channel, the first opening being in a first position of the sliding body along the channel longitudinal direction (L ) can be brought into registration with the inlet opening of the main body so that the chamber in the interior of the sliding body is in fluid communication with the mass source via the inlet opening, and wherein the second opening in a second position of the sliding body along the channel longitudinal direction (L ) can be made to coincide with the outlet opening of the base body, so that the chamber in the interior of the slider via the outlet opening in fluid communication with the ground-destination in the vicinity of the body.
  • a maximum diameter D E of the entrance opening extending orthogonally to the line of movement (L) may have a value in the range of 1/10 to 10/10 of the maximum diameter of the first body orthogonal to the line of movement (L) along which the first body is movable in the body cavity relative to the body.
  • a maximum diameter D A of the exit opening extending orthogonally to the line of movement (L) may have a value in the range of 1/10 to 10/10 of the maximum diameter of the second body in the serial arrangement or in the range of 1/10 to 10/10 of the maximum diameter of the first body in the telescopic arrangement is orthogonal to the line of movement (L) along which the second body or body is movable in the body cavity relative to the body.
  • one uses circular or oval-shaped openings, wherein the diameter D E or D A is in the range of 5/10 to 10/10 of the maximum diameter of the second body or of the first body.
  • This prevents high fluid resistance along the conveying path in the interior of the device according to the invention, thus largely avoiding "bottlenecks" at which sensitive masses could be damaged
  • these large opening cross-sections make it possible to pump masses in which larger solids are contained, such as Chocolate mass with whole hazelnuts or nut fractions ..
  • the first body and the second body may have a circular cross section orthogonal to the line of movement (L) along which the first body and the second body are movable in the body cavity relative to the body. This geometry is easy to produce and less susceptible to interference.
  • the cavity can be in fluid connection via a plurality of inlet openings with a plurality of fluid sources.
  • a mixture of different fluids can thus be produced during a pumping cycle.
  • such inlet openings are spaced on the cavity of the body along a direction along which the first body and / or the second body are movable.
  • a respective fluid can be sucked in by superimposing a movement component on the movement of the two bodies, which increases the distance between the two bodies along the line of movement (L) , In this way, different masses can be successively sucked in and combined during a pumping cycle.
  • inlet openings on the cavity of the basic body can be spaced along a direction which runs transversely, in particular orthogonal to the direction (L), along which the first body and / or the second body are movable.
  • the main body channel may be a straight-line channel and the sliding bodies may be complementarily shaped rectilinear bodies to the channel.
  • the main body passage and the sliding body passage of the first sliding body may be rectilinear passages, and the first sliding body and the second sliding body may be rectilinear bodies.
  • the movement line (L) is in each case a straight line in these cases.
  • the main body channel may be a circular arc-shaped channel or a torus segment along the toroidal circumferential direction
  • the sliding members may be complementary circular arc-shaped or torus-segmented bodies to the channel.
  • the main body passage and the sliding body passage of the first sliding body may be arcuate-curved channels along the toroidal circumferential direction
  • the first sliding body and the second sliding body may be arcuately curved or torus-sectioned bodies be.
  • curvilinear moving and moving of the two bodies are all the functions of a pumping cycle allows, namely suction, conveying or ejection, and also the valve function, i. Opening and closing of the inlet opening and the outlet opening, is effected by the two bodies. In particular, no additional rotational movement of the body is necessary (and not possible), as is the case with the above-described hub / rotary piston.
  • the device is preceded by a foaming unit whose outlet is in fluid communication with the inlet opening of the device.
  • foamed masses can be produced on site and metered for further use and / or provided in portions.
  • This method allows gentle suction and ejection of sensitive masses. These can therefore be gently pumped and dosed.
  • step d) after the ejection of the mass by reducing the chamber volume to the fourth chamber volume, the chamber volume can be slightly increased by slightly moving the two sliding bodies in the channel of the main body away from each other. This "retention step” can prevent an uncontrolled dripping of mass at the outlet opening.
  • the slightly enlarged chamber volume can be the first chamber volume of step a) before it is further increased or increased again in step b).
  • the inventive method can be used particularly advantageously in conjunction with a foaming step, the flowable mass being foamed to a foamed, flowable mass prior to carrying out the sequence of steps a) to d). This can then be gently pumped, so that virtually no or only a few foam cells are destroyed in the mass during pumping.
  • the absolute cyclic or periodic movements of the three sliding bodies are out of phase.
  • the cycles or periods of movement of at least one of the three sliders are phase shifted with respect to the cycles or periods of movement of the other sliders.
  • the two masses are preferably supplied through a first channel and a second channel, which are close to each other, the ground destination, wherein the mass M1 is pumped from the first chamber via a first channel and the mass M2 from the second chamber via a second Channel is pumped. It is particularly advantageous if one of the two channels is arranged concentrically within the other channel.
  • the channels may have circular, oval, triangular or polygonal cross sections.
  • the mass destination may be a hollow or alveolus.
  • the invention is not limited to the described arrangements with two or three independent sliding bodies, but also includes arrangements with four or more independently movable sliding bodies or with three or more chambers whose position and / or volume are independently variable.
  • a specific time profile of the pump power or a specific "profile" of the shot of this chamber can be defined with each chamber.
  • confectionery articles pralines, filled balls, etc. having three or more different masses can be produced in the one-shot process.
  • a first embodiment (serial arrangement) of the inventive device for pumping a flowable mass is shown.
  • the device comprises a main body 3 with a cavity 7, which is in fluid communication via an inlet opening 7a with a mass source 6 and via an outlet opening 7b with a ground destination in the vicinity of the main body 3.
  • the inlet opening 7a and the outlet opening 7b are spaced from each other along a direction L arranged on the base body 3.
  • the device also includes a first body 1 and a second body 2, both of which are movable in the body cavity 7 relative to the body 3 and relative to each other along the direction L.
  • the first body 1 and the second body 2 are arranged so that they rest in a sealing manner against an inner wall 3a and slidingly against this inner wall 3a and bound together with the main body cavity 7 a chamber 8.
  • the mass source 6 is located in a funnel-shaped container 4. It is also possible to arrange several of these devices according to the invention parallel to each other.
  • the ground source 6 may then be formed as an elongated trough-shaped container 4 which extends transversely across all the individual devices and communicates with the inlet opening 7a of each device.
  • the cavity of the main body is a channel 7 with constant channel cross section
  • the first body 1 and the second body 2 are each formed as sliding bodies which extend over the entire channel cross-section and sealingly on the inner wall of the main body channel 7 and at this Sliding inside wall.
  • the two sliding bodies 1, 2 are independently movable in the channel 7 along the channel longitudinal direction L, so that between the two Sliders 1, 2, a chamber 8 is determined whose volume and / or position with respect to the base body 3 by mutually independent movement of the two sliding bodies 1, 2 along the channel longitudinal direction can be changed.
  • This serial arrangement of the sliding body 1, 2 allows the provision of a functioning pumping device with only three essential components 1, 2, 3, of which two 1, 2 may be formed identically.
  • FIG. 1B - 1K are snapshots showing successive states of the inventive method or successive positions of the two sliding bodies 1 and 2 with respect to the base body 3 and in particular with respect to the inlet opening 7a and the outlet opening 7b during operation of the first embodiment of the inventive device.
  • Fig. 1B a snapshot is illustrated, showing an initial state of the device.
  • the two sliding bodies 1 and 2 are positioned in the base body 3 so that the opposite ends or end faces of the first slider 1 and the second slider 2 have a relatively small distance from each other, wherein the inlet opening 7a between these two faces of the slider 1 and 2 is located.
  • the chamber 8 Between these two ends of the sliding body 1, 2 and the inner wall 3a (see Fig. 1A ) of the base body 3 is thus the chamber 8, which is in fluid communication via the inlet opening 7a with the ground source 6.
  • the chamber 8 is filled with mass that still comes from the previous pumping cycle.
  • the outlet opening 7b is blocked by the sliding body 2, which combines the function of a displacement piston and the function of a valve spool in itself.
  • FIG. 1C and Fig. 1D Two consecutive snapshots are shown during the intake stroke.
  • the movement of the second sliding body 2 away from the first sliding body 1 in the interior of the main body 3 can be seen.
  • the first sliding body 1 in its starting position see FIG Fig. 1B
  • the second sliding body 2 moves away to the left
  • the inlet opening 7a remains open
  • the outlet opening 7b remains blocked.
  • the volume of the chamber 8 is increased, and further mass is sucked into the chamber 8.
  • FIG. 1E and Fig. 1F Two consecutive snapshots are shown during a transport stroke. It can be seen the joint movement of the second slider 2 and the first slider 1 in the interior of the body 3. During this common movement, the distance between the first slider 1 and the second slider 2 remains constant. This distance corresponds to the distance between the two sliding bodies 1, 2 at the end of the intake stroke (see Fig. 1D ). During this transport stroke, the inlet opening 7a is blocked by the sliding body 1 and the outlet opening 7b is blocked by the sliding body 2.
  • Fig. 1G a snapshot is shown showing the end of a transport stroke and the beginning of the ejection stroke of the device.
  • the inlet opening 7a is blocked by the slider 1.
  • the chamber 8 is filled with the sucked mass.
  • the outlet opening 7b is no longer blocked by the slider 2, and there is a fluid connection to the ground destination to which the pumped mass is dispensed dosed during the subsequent discharge stroke.
  • Fig. 1H and Fig. 1I are two consecutive snapshots during the ejection stroke shown. It can be seen the forward movement of the first slider 1 to the second slider 2 in the interior of the body 3. While the second slider 2 in its final position (see Fig. 1G) remains stationary, the first slider 1 moves to the left, the inlet opening 7a remains blocked and the outlet opening 7b remains open. As a result, the volume of the chamber 8 is reduced, and mass is expelled from the chamber 8.
  • FIG. 1 Figure J is a snapshot showing the end of a retention stroke of the device. It can be seen that the volume of the chamber 8 compared to the volume at the end of the discharge stroke (see Fig. 1I ) was slightly increased by the first slider 1 was slightly moved away from the second slider 2 or withdrawn. The inlet opening 7a is blocked by the slider 1. The chamber 8 is filled with residual mass, which was not ejected during the Ausstosshubes. By retracting one and / or the other of the two sliding bodies 1, 2 from each other an uncontrolled dripping of mass from the open outlet opening 7b is prevented.
  • Fig. 1K a snapshot is shown showing the end of a remindtransporthubes and the renewed beginning of the intake stroke of the device, after the two sliding bodies 1, 2 together and while maintaining a constant distance from each other to the starting position (see Fig. 1B ) were moved back.
  • the inlet opening 7a is no longer blocked by the slider 1.
  • the chamber 8 is filled with the remaining, not ejected mass.
  • the outlet opening 7b is blocked again by the sliding body 2, and there is no fluid connection to the ground destination.
  • the in Fig. 1B - Fig. 1K shown pump cycle can start again.
  • a second embodiment (telescopic arrangement) of the inventive device for pumping a flowable mass is shown.
  • the second device comprises a base body 3 with a cavity 7 which is in fluid communication with a ground source 6 via an inlet opening 7a and with a ground destination in the vicinity of the base body 3 via an outlet opening 7b.
  • the inlet opening 7a and the outlet opening 7b are spaced from each other along a direction L arranged on the base body 3.
  • the second embodiment also includes a first body 1 'and a second body 2' both moveable in the body cavity 7 relative to the body 3 and relative to each other along the direction L.
  • the cavity of the main body 3 has a main body channel 7 with a constant channel cross-section.
  • the two bodies 1 'and 2' are constructed differently in the second embodiment and act differently than in the first embodiment.
  • the first body 1 'and the second body 2' are arranged so as to be respectively fixed to an inner wall 3a of the main body 3, i. in the main body channel 7, or on an inner wall 3a 'of the first slider 1', i. in the sliding body channel 7 ', sealingly and slidably against this inner wall 3a and 3a'.
  • the body 1 ' has a cavity formed as a sliding body channel 7'.
  • This first body 1 ' also has a first opening 7a' and a second opening 7b ', via which the cavity of the sliding body channel 7' communicates with the surroundings of the first body 1 '.
  • the first body 1 ' is designed as a first sliding body, which has a first longitudinal section 1a'. which extends over the entire cross section of the main body channel 7. This longitudinal portion 1a 'is sealingly against the inner wall of the main body channel 7 and slidably on this inner wall.
  • This first sliding body 1 ' also has a second longitudinal section 1b', which has the sliding body channel 7 'with a constant channel cross section.
  • the second body 2 ' is formed as a second sliding body having a longitudinal portion 2a' which extends over the entire cross section of the sliding body channel 7 'of the second sliding body 2' and on the inner wall 3a 'of the sliding body channel 7' sealing and sliding against this inner wall.
  • the two sliding bodies 1 ', 2' extend in the channel along a channel longitudinal direction L and are also movable independently of each other, so that between the two sliding bodies 1 ', 2' a chamber 8 'is determined whose volume and / or position with respect to the base body 3 by mutually independent movement of the two sliding bodies 1 ', 2' along the channel longitudinal direction L are variable.
  • both the volume of the chamber 8 'and its position relative to or in the base body 3 can be changed as in the first embodiment.
  • the mass source 6 is also located here in a funnel-shaped container 4, and it can also be arranged parallel to each other several of these inventive devices.
  • the mass source 6 can then also be formed here as an elongate trough-shaped container 4 which extends transversely across all the individual devices and communicates with the inlet opening 7a of each device.
  • the telescopic arrangement of the second embodiment is distinguished from the serial arrangement of the first embodiment by higher compactness in the direction L of the lifting movements.
  • Fig. 2B a snapshot is shown showing an initial state of the device.
  • the sliding body 1 ' is positioned in the base body 3 so that the first opening 7a' of the slider 1 'coincides with the inlet opening 7a of the base body 3 or coincides with it. There is therefore a fluid connection between the chamber 8 'and the mass source 6.
  • the outlet opening 7b of the main body 3 is blocked by the first longitudinal section 1a' of the first sliding body 1 '.
  • the opposing ends or faces of the second slider 2 'and the slider channel 7' inside the first slider 1 ' have a relatively small distance from each other.
  • the inlet opening 7a of the main body 3 is located between two end faces, namely that of the second sliding body 2 'and that of the sliding body channel 7' of the first sliding body 1 '. Between these ends or end faces is thus the chamber 8 ', which is in fluid communication with the ground source 6 via the inlet opening 7a. Again, the chamber 8 'is filled to ground, which still comes from the previous pumping cycle.
  • the outlet opening 7b blocking sliding body 1 ' also combines the function of a displacement piston and the function of a valve spool.
  • FIG. 2C and Fig. 2D are two consecutive snapshots during the intake stroke shown.
  • the first slider 1 'in its initial position see Fig. 2B
  • the inlet opening 7a remains open
  • the outlet opening 7b remains blocked.
  • the volume of the chamber 8 ' is increased, and further mass is sucked into the chamber 8'.
  • the inlet opening 7a is blocked by the second longitudinal section 1b 'of the first slider 1', while the outlet opening 7b of the main body 3 is already partially overlaid by the second opening 7b 'of the first slider 1', so that the fluid connection to the mass -Zielort already partially comes about.
  • Fig. 2G a snapshot is shown showing the end of a transport stroke and the beginning of the ejection stroke of the device.
  • the inlet opening 7a is blocked by the slider 1 '.
  • the chamber 8 ' is filled with the sucked mass.
  • the outlet opening 7b is no longer blocked by the sliding body 1 ', and there is a complete fluid connection to the ground destination to which the pumped mass is dispensed dosed during the subsequent discharge stroke.
  • FIG. 2H and Fig. 2I Two consecutive snapshots are shown during the ejection stroke. It can be seen the forward movement of the second slider 2 'to the end face of the first slider 1' in the interior of the sliding body channel 7 '. While the first slider 1 'in its end position (see Fig. 2G ), the second sliding body 2 'moves to the left, the inlet opening 7a remaining blocked by the second longitudinal section 10' of the first sliding body 1 'and the outlet opening 7b remaining open. As a result, the volume of the chamber 8 'is reduced, and mass is discharged from the chamber 8'.
  • FIG. 2 Figure J is a snapshot showing the end of a retention stroke of the device. It can be seen that the volume of the chamber 8 'relative to the volume at the end of the discharge stroke (see Fig. 2I ) was slightly increased by the second slider 2 'of the first slider 1' was slightly moved away or withdrawn. The inlet opening 7a is blocked by the slider 1 '. The chamber 8 'is filled with residual mass, which was not ejected during the Ausstosshubes. By retracting one and / or the other of the two sliding bodies 1 ', 2' from each other an uncontrolled dripping of mass from the open outlet opening 7b is prevented.
  • Fig. 2K is a snapshot showing the end of a "return transport stroke and shows the renewed beginning of the intake stroke of the device, after the two sliding bodies 1 ', 2' together and while maintaining a constant distance from each other in the starting position (see Fig. 2B ) were moved back.
  • the inlet opening 7a is now blocked by the slider 1 'no longer.
  • the chamber 8 ' is filled with the remaining, non-ejected mass.
  • the outlet opening 7b is blocked again by the sliding body 1 ', and there is no fluid connection to the ground destination.
  • the in Fig. 2B - Fig. 2K shown pump cycle can start again.
  • a third embodiment for pumping flowable masses M1 and M2 is shown.
  • This third embodiment is a combination of the serial arrangement of Fig. 1A and the telescope arrangement of Fig. 2A ,
  • the device comprises a base body 3 with a cavity 7, which is in fluid communication via a first inlet opening 71 a with a first ground source 61 and via a second inlet opening 72 a with a second ground source 62, and via a first outlet opening 71 b and is connected via a second outlet opening 72b with a ground-destination in the vicinity of the base body 3 in fluid communication.
  • the first inlet opening 71 a and the first outlet opening 71 b are spaced along a direction L arranged on the base body 3.
  • the second inlet opening 72a and the second outlet opening 72b are spaced along the direction L arranged on the base body 3.
  • the device also includes a first body 1 ', a second body 2 and a third body 2', all movable in the body cavity 7 relative to the body 3 and relative to each other along the direction L.
  • the first body 1 'and the second body 2 are arranged so that they respectively abut against an inner wall 3 a of the main body 3 and slidingly against this inner wall 3 a and define a first chamber 81 together with the main body cavity 7.
  • the first mass source 61 is located in a first funnel-shaped container 41.
  • the first body 1 'and the third body 2' are arranged so that they rest on the inner wall 3a of the main body 3 sealingly and slidably on this inner wall 3a and define a second chamber 82 together with the main body cavity 7.
  • the second mass source 62 is located in a second funnel-shaped container 42.
  • the cavity of the base body 3 is also a channel 7 with a constant channel cross section.
  • the first body 1 'and the second body 2 are each formed as a sliding body, which extend over the entire channel cross section and sealingly abut against the inner wall of the main body channel 7 and slidably on this inner wall.
  • the two sliding bodies 1 ', 2 are independently movable in the channel 7 along the channel longitudinal direction L, so that the first chamber 81 is determined between the two sliding bodies 1', 2, their volume and / or position with respect to the base body 3 by mutually independent movement of the two sliding bodies 1 ', 2 are variable along the channel longitudinal direction.
  • This serial arrangement of the sliding bodies 1 ', 2 makes it possible to provide a functioning pumping device with only three essential components 1', 2, 3.
  • the first body 1 'and the third body 2' are constructed differently in this third embodiment. Their cooperation differs from the cooperation of the first body 1 'and the second body 2.
  • the first body 1' and the third body 2 ' are arranged so that they respectively on the inner wall 3a of the base body 3, i. in the main body channel 7, or on an inner wall 3a 'of the first slider 1' i. in the sliding body channel 7 ', sealingly and slidably against this inner wall 3a and 3a'.
  • the body 1 ' has a cavity formed as a sliding body channel 7'.
  • the first body 1 ' also has a first opening 7a' and a second opening 7b ', via which the cavity of the sliding body channel 7' can be brought into fluid communication with the environment of the first body 1 '.
  • the first body 1 ' is designed as a first sliding body, which has a first longitudinal section 1 a', which extends over the entire cross section of the main body channel 7. This longitudinal portion 1a 'is sealingly against the inner wall of the main body channel 7 and slidably on this inner wall.
  • This first sliding body 1 ' also has a second longitudinal section 1b', which has the sliding body channel 7 'with a constant channel cross section.
  • the third body 2 ' is formed as a third sliding body having a longitudinal portion 2a' which extends over the entire cross section of the sliding body channel 7 'of the third sliding body 2' and on the inner wall 3a 'of the sliding body channel 7' sealing and sliding against this inner wall.
  • the two sliding bodies 1 ', 2' extend in the channel along a channel longitudinal direction L and are also movable independently of each other, so that between the two sliding bodies 1 ', 2', the chamber 82 is determined whose volume and / or position with respect of the base body 3 by mutually independent movement of the two sliding bodies 1 ', 2' along the channel longitudinal direction L are variable.
  • both the volume of the chamber 82 and its position relative to or in the base body 3 can be changed.
  • the mass source 62 is located in the second funnel-shaped container 42.
  • ground sources 61 and 62 may then be formed as elongate trough-shaped containers 41 and 42, respectively, which extend across all the individual devices and communicate with the first inlet openings 71a and the second inlet openings 72a of each device.
  • a degassing 31 is attached, which can be brought into fluid communication with the first chamber 81 via a third outlet opening 73b.
  • a gas-containing, in particular as foam present mass M1 in the first chamber 81 are degassed.
  • Fig. 3B - 3K Snapshots are shown, the successive states of the inventive method or successive positions of the first slider 1 ', the second slider 2 and the third slider 2' with respect to the base body 3 and in particular with respect to the first inlet opening 71 a and the second inlet opening 72 a and with respect the first outlet opening 71 b and the second outlet opening 72 b during operation of the third embodiment of the inventive device.
  • a housing 20 which includes a first channel 21 and a second channel 22, which extend within the housing 20 in a first portion 20a of the housing 20 separated from each other and at a relatively great distance from each other and in a second portion 20b of the housing 20 meet and are arranged congruent to each other in this second portion 20b, wherein the second channel 22 extends within the first channel 21 and the second channel 22 surrounds the first channel 21.
  • a housing 20 which includes a first channel 21 and a second channel 22, which extend within the housing 20 in a first portion 20a of the housing 20 separated from each other and at a relatively great distance from each other and in a second portion 20b of the housing 20 meet and are arranged congruent to each other in this second portion 20b, wherein the second channel 22 extends within the first channel 21 and the second channel 22 surrounds the first channel 21.
  • the housing 20 is mounted with its first portion 20a on the base body 3 such that the first outlet opening 71b and the second outlet opening 72b opens into the first channel 21 and into the second channel 22, respectively.
  • the two congruent or closely spaced channels 21 and 22 form in the second portion of the housing 20 a nozzle 23, which opens at the ground destination.
  • Fig. 3B a snapshot is shown showing an initial state of the device.
  • the three sliding bodies 1 ', 2 and 2' are positioned in the base body 3 so that the opposite ends or end faces of the sliding bodies 1 ', 2 and 2' have a relatively small distance from each other, wherein the first inlet opening 71 a between the End faces of the slider 1 'and 2 is located.
  • the first chamber 81 which is in fluid communication with the ground source 61 via the inlet opening 71a.
  • the chamber 81 is filled with mass M1, which still comes from the previous pumping cycle.
  • the outlet opening 71 b is blocked by the sliding body 2, which combines the function of a displacement piston and the function of a valve spool in itself.
  • the sliding body 1 ' is positioned in the base body 3 so that the first opening 7a' of the slider 1 'coincides with the second inlet opening 72a of the base body 3 or coincides with it. There is therefore a fluid connection between the second chamber 82 and the mass source 62.
  • the second outlet 72b of the main body 3 is blocked by the first longitudinal portion 1a 'of the first slider 1'.
  • the opposing ends or end faces of the second slider 2 'and the sliding body channel 7' in the interior of the first Slider 1 ' have a relatively small distance from each other.
  • the second inlet opening 72a of the main body 3 is located between these two end faces, namely that of the second sliding body 2 'and that of the sliding body channel 7' of the first sliding body 1 '.
  • the second chamber 82 which is in fluid communication with the mass source 62 via the second inlet opening 72a.
  • the chamber 82 is filled with mass M2, which still comes from the previous pumping cycle.
  • the sliding body 1 'blocking the second outlet opening 72b also combines the function of a displacement piston and the function of a valve slide.
  • FIG. 3C and Fig. 3D Two consecutive snapshots are shown during the intake stroke.
  • the movement of the second sliding body 2 away from the first sliding body 1 'and the movement away of the third sliding body 2' from the first sliding body 1 'in the interior of the base body 3 can be seen.
  • the first sliding body 1' in its starting position see FIG Fig. 3B
  • Stands remains, the second slider 2 moves away to the left, the first inlet opening 71 a remains open and the first outlet opening 71 b remains blocked.
  • the volume of the first chamber 81 is increased, and further mass M1 is sucked into the chamber 81.
  • the third sliding body 2 moves away from the first sliding body 1' in the interior of the sliding body channel 7 '(see FIG Fig. 3A ) . While the first slider 1 'in its initial position (see Fig. 3B ) remains stationary, the third sliding body 2 'moves away to the right, with the second inlet opening 72a remaining open and the second outlet opening 72b remaining blocked. As a result, the volume of the second chamber 82 is increased, and further mass M2 is sucked into the chamber 82.
  • FIG. 3D and Fig. 3E Two consecutive snapshots are shown at the beginning and at the end of a transport stroke. It can be seen the joint movement of the second slider 2 and the first slider 1 'in the interior of the body 3. During this joint movement, the distance between the first slider 1' and the second slider 2 initially remains constant (from Fig. 3D to Fig. 3E ) . This distance corresponds to the distance between the two sliding bodies 1 ', 2 at the end of the intake stroke (see Fig. 3D ). During this transport stroke, the first inlet opening 71a is blocked by the first sliding body 1 'and the first outlet opening 71b is blocked by the second sliding body 2 (of FIG Fig. 3D to Fig. 3E ).
  • Fig. 3F is shown a snapshot, the end of a Transporthubes and the Beginning of the ejection stroke of the device shows.
  • the first inlet opening 71a is blocked by the first sliding body 1 '.
  • the chamber 81 is filled with the sucked mass M1.
  • the first outlet opening 71 b is no longer blocked by the second sliding body 2, and there is a fluid connection to the ground destination, to which the pumped mass M1 is dispensed dosed during the now and then taking place ejection stroke.
  • the second inlet opening 72a is being blocked by the first sliding body 1 '.
  • the second chamber 82 is filled with the sucked mass M2.
  • the exit port 72b is no longer blocked by the first slider 1 ', but coincides with the second port 7b' of the first slider 1 ', thereby providing a complete fluid connection to the mass destination to which the mass M2 being pumped during the now the following ejection stroke is dispensed dosed.
  • Fig. 3H a snapshot is shown showing the end of a retention stroke (piston retraction) of the device. It can be seen that the volume of the first chamber 81 relative to the volume at the end of the ejection stroke (see Fig. 3E ) was slightly increased by the second slider 2 was slightly moved away from the first slider 1 'or withdrawn. The first inlet opening 71 a is blocked by the first Gleit stresses- 1 ', while the first outlet opening 71 b is opened. The first chamber 81 is filled with residual mass M1, which was not ejected during the Ausstosshubes.
  • Fig. 3 J and Fig. 3K are sequential snapshots during a step for expelling gas from the remaining mass contained in the first chamber 81 M1 shown.
  • the gas is expelled via the degassing 31, which is attached to the base body 3.
  • the outlet opening 73b of the degassing 31 is brought into fluid communication with the first chamber 81.
  • Fig. 3I a snapshot of a transport stroke of the first chamber 81 is shown, wherein the first slider 1 'and the second slider 2 are both moved together, for example, at the same speed, to the left, so that the residual volume of the filled with residual mass M1 first chamber 81 during this Transporthubes remains constant.
  • Fig. 3 J is a snapshot of a discharge stroke or compression stroke of the first chamber 81 shown, wherein the second sliding body 2 is stopped after he has released the third outlet opening 73b, which he had previously blocked.
  • the first sliding body 1 ' is simultaneously moved even further to the left against the end face of the second slider 2, so that the residual volume of the filled with residual mass M1 first chamber 81 is gradually reduced during this compression stroke.
  • a gas-containing, in particular present as foam mass M1 in the first chamber 81 are degassed.
  • Fig. 3K a snapshot of the end of the discharge stroke or compression stroke or Entgasungshubes the first chamber 81 is shown.
  • the first slider 1 ' was moved to the stop on the end face of the second slider 2 to the left, whereupon he was now also stopped.
  • the residual volume of the first chamber 81 filled with residual mass M1 is at zero, and the entire, possibly gas-containing or foamed residual mass M1 has been expelled.
  • FIG. 4A - 4C are consecutive snapshots of the inventive method using a fourth embodiment of the device according to the invention, wherein in the respective upper figure the device is shown in a first sectional plane and in the respective lower figure the device is shown in a second sectional plane parallel to the first sectional plane.
  • the device of the fourth embodiment is symmetrical.
  • the arrangement of the first slider or Um Kunststoffkolbens 1 'and the second slider or volume piston 2' in Fig. 4A - 4C contains the above based on Fig. 2A described piston assembly of the second embodiment.
  • the entire arrangement is symmetrical with respect to a mean vertical plane of symmetry SE, the right of the plane of symmetry, the piston assembly of Fig. 2A is included and left of the plane of symmetry with respect to the symmetry plane SE mirrored piston assembly of Fig. 2A is included.
  • the reversing piston 1 ' is slidably mounted within the base body 3.
  • the second slider or volume piston 2' is slidably mounted.
  • the Um Kunststoffkolben 1 'and the volume piston 2' form the left and right of the plane of symmetry in each case the telescopic Anan Fig.
  • the jonia container 4 is connected via the respective inlet opening 7a with the respective chamber 7 'within the respective Um Kunststoffkolbens 1' in fluid communication.
  • the respective chamber 7 ' is in fluid communication via the respective outlet opening 7b and a respective line 5 with the ground destination.
  • the respective first slider or reversing piston 1 'left and right of the plane of symmetry SE is mounted on a respective first piston bar 9, which extends to the left or right of the plane of symmetry and parallel to this.
  • the function of the two piston rods 9 is that in each case a plurality of mutually parallel reversing piston 1 'are mounted on the respective piston rod 9.
  • the respective second sliding body or volume piston 2 'on the left and right of the plane of symmetry SE is suspended on a respective second piston bar 10, which also extends to the left or right of the plane of symmetry and parallel to this and further away from this than the respective first piston bar. 9 is.
  • the function of the two piston bars 10 is that in each case a multiplicity of volume pistons 2 'arranged parallel to one another are suspended on the respective piston bar 10.
  • the respective first piston bar 9 is rigidly connected to a respective pull rod 11 by means of a bolt 14.
  • the respective tie rod 11 is pivotally connected at its end facing the plane of symmetry SE with a respective rack 16.
  • Both racks 16 mesh with a central gear 15, which is arranged in the plane of symmetry SE and whose axis extends in the plane of symmetry.
  • the left rack 16 is disposed below the gear 15 with this combing.
  • the right rack 16 is above the gear 15 with this combing arranged.
  • the two toothed racks 16 can be pressed against the toothed wheel 15 by means of contact pressure means (not shown).
  • the respective second piston bar 10 is slidably mounted on the respective tie rod 11.
  • a respective outer gear 13 is rotatably mounted in the respective second piston rod 10 and meshes with a respective rack portion 12 on the outside, i. If the respective gear 13 rotates clockwise, the respective piston beam 10 moves to the left relative to its rack 11. When the respective gear 13 rotates counterclockwise, the respective piston beam 10 moves relative to its rack 11 to the right.
  • the two toothed racks 11 can simultaneously perform a movement relative to the stationary center of rotation of the central gear 15 or relative to the plane of symmetry SE.
  • the respective tie rod 11 left and right of the plane of symmetry SE is slidably mounted in the central pump block 17.
  • the respective piston beam 10 is slidably moved on the respective tie rod 11.
  • the gear 13 which is mounted in the respective piston beam 10
  • a rolling movement of the respective gear 13 on the respective rack section 12 of the respective tie rod 11 whereby the respective piston beam 10 and the volume piston 2 'suspended therein are moved .
  • the gear 13 is rotated clockwise from the left of the plane of symmetry SE and the gear 13 is rotated counterclockwise to the right of the plane of symmetry SE.
  • FIGs. 5A-5C consecutive snapshots of the inventive method using a fifth embodiment of the inventive device are shown, wherein in the respective upper figure, the device is shown in a first sectional plane and in the respective lower figure, the device is shown in a plane parallel to the first sectional plane second cutting plane.
  • the apparatus of the fifth embodiment is similar to the fourth embodiment. It differs from the fourth embodiment in that it has on the one hand two independently drivable central gears 15 and that on the other hand on the left and the right side of the plane of symmetry SE differently dimensioned piston 1 'and 2' and differently dimensioneirte chambers 7 'and different dimensioned lines 5 are provided.
  • the telescopic pump assemblies can be driven on the left side and on the right side completely independently.
  • the pump volume of the respective telescopic pump arrangement can be changed by simply exchanging the main body 3, the reversing piston 1 'and the volume piston 2' within the pump beam. This is particularly advantageous for one-shot applications in which the two lines 5 of a pair of pumps are brought together in front of a respective mass target location (cf. Fig. 3B - 3K ).
  • the operation of the fifth embodiment largely corresponds to that of the fourth embodiment.
  • the main difference, however, is that the operating cycles (phases and volumes of the pumping action) of the pump assemblies on the left side may differ from those on the right side.
  • Fig. 5A shows the state of both pump assemblies at the beginning of the intake stroke, the left-hand arrangement a larger pumping volume (piston stroke x chamber cross-section) than the right arrangement has.
  • Fig. 5B shows the state of both pump assemblies at the end of the intake stroke.
  • Fig. 5C shows the state of both pump assemblies at the end of the Ausstosshubes.
  • the pumping volumes are changed by changing the chamber cross section by replacing the elements (piston 1 ', 2', basic housing 3 and possibly the line 5) of the respective pump assembly and / or by changing the piston stroke of the volume piston 2 ' Control by means of the gears 13 possible.
  • the fifth embodiment is therefore particularly flexible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Pumpen einer fliessfähigen Masse, insbesondere eines Verzehrgutes wie z.B. viskose Fettmassen.
  • Vorrichtungen zum Pumpen derartiger Massen sind bekannt. Sie besitzen eine Pumpenkammer mit einer Einlassöffnung und einer Auslassöffnung. In der Pumpenkammer ist ein Kolben hin und her bewegbar. Durch Bewegen des Kolbens in der ersten Richtung (Hinbewegung) kann Masse über die Einlassöffnung in die Pumpenkammer eingesaugt werden. Durch Bewegen des Kolbens in der zweiten Richtung (Herbewegung) kann Masse über die Auslassöffnung aus der Pumpenkammer ausgestossen werden. Das Pumpengehäuse und der Kolben können unterschiedlich ausgelegt sein. Je nach Ausführung handelt es sich bei der Kolbenbewegung im Innern der Pumpenkammer um eine geradlinige Verschiebung des Kolbens entlang einer Verschiebungsachse oder um eine Drehbewegung des Kolbens um eine Drehachse. Dabei muss das Öffnen und Schliessen der Einlassöffnung und der Auslassöffnung mit den Bewegungen des Kolbens koordiniert werden. Je nach Ausführung erfolgt das Öffnen und Schliessen dieser Öffnungen mittels eines Schieberventils oder eines Drehventils. Die Funktionen des Ansaugens und Ausstossens von Masse sowie das Öffnen und Schliessen der Öffnungen können bei aufeinander abgestimmter Formgebung des Kolbens und der Pumpenkammer auch durch eine Kombination von geradliniger Kolbenbewegung und Drehbewegung des Kolbens erzielt werden. Man spricht in diesem Zusammenhang von Hub/Dreh-Kolben. Auf die DE-A-10 2005 004 785 wird verwiesen, welche als nächstkommender Stand der Technik angesehen wird.
  • Solche Vorrichtungen sind allerdings aufwändig, da der Kolben und die Ventile gesondert angesteuert werden müssen oder eine komplizierte Hub/Dreh-Bewegung eines solchen Hub/Dreh-Kolbens erzeugt werden muss.
  • Darüberhinaus sind bei derartigen Vorrichtungen die Einlassöffnung und die Auslassöffnung in der Regen recht eng. Bei hochviskosen Massen ist dies ein Nachteil. Um eine akzeptable Pumpleistung zu erzielen, muss dann mit grossen Pumpkräften gearbeitet werden. Dies erfordert eine grössere Dimensionierung der Vorrichtung und mehr Kraftaufwand beim Pumpen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile der bekannten Vorrichtungen zu überwinden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Zur Lösung dieser Aufgabe stellt die Erfindung eine Vorrichtung zum Pumpen einer fliessfähigen Masse bereit, wobei die Vorrichtung aufweist:
    • einen Grundkörper mit einem Hohlraum, der über eine Eintrittsöffnung mit einer Masse-Quelle und über eine Austrittsöffnung mit einem Masse-Zielort in der Umgebung des Grundkörpers in Fluidverbindung steht, wobei die Eintrittsöffnung und die Austrittsöffnung entlang einer Richtung (L) voneinander beabstandet an dem Grundkörper angeordnet sind;
    • einen ersten Körper und einen zweiten Körper, die beide in dem Grundkörper-Hohlraum relativ zu dem Grundkörper und relativ zueinander entlang der Richtung (L) bewegbar sind, wobei der erste Körper und der zweite Körper jeweils an einer Innenwand abdichtend und an dieser Innenwand gleitend anliegen, wobei durch Bewegen des ersten Körpers und/oder des zweiten Körpers sowohl das Volumen der Kammer als auch deren Position relativ zu bzw. in dem Grundkörper veränderbar sind.
  • Die beiden relativ zueinander und relativ zu dem Grundkörper bewegbaren Körper ermöglichen einen einfachen Aufbau der Vorrichtung. Das Volumen der Kammer innerhalb des Grundkörpers ist durch Bewegen mindestens eines der beiden Körper veränderbar, und die Position der Kammer innerhalb des Grundkörpers ist durch Bewegen beider Körper veränderbar. Somit kann die Kammer mit der Eintrittsöffnung oder mit der Austrittsöffnung in Fluidverbindung gebracht werden. Ausserdem kann die Eintrittsöffnung oder die Austritts-öffnung blockiert werden, indem einer der Körper vor dieser Öffnung positioniert wird. Da der erste Körper und der zweite Körper jeweils an einer Innenwand abdichtend und an dieser Innenwand gleitend anliegen, können sie an dieser Innenwand angebrachte Öffnungen schieberartig blockieren. Das Kammervolumen kann vergrössert werden, um eine Saugwirkung in die Kammer hinein zu bewirken, indem die beiden Körper voneinander weg bewegt werden, oder das Kammervolumen kann verkleinert werden, um eine Ausstosswirkung aus der Kammer heraus zu bewirken, indem die beiden Körper aufeinander zu bewegt werden.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung zeichnet sich nicht nur durch ihren einfachen Aufbau aus, sondern sie ist auch sehr flexibel für verschiedene Aufgaben einsetzbar. Da die beiden Körper unabhängig voneinander bewegbar sind, können durch die Vorrichtung viele unterschiedliche Wirkungen erzielt werden. So kann z.B. ohne weiteres sowohl an der Eintrittsöffnung als auch an der Austrittsöffnung eine Saugwirkung oder eine Ausstosswirkung erzielt werden, wodurch sich die Pumprichtung bzw. Förderrichtung umkehren lässt. Auch die Veränderung des Pumpvolumens pro Zyklus bzw. des Pumpenhubs kann, ohne weiteres verändert werden, indem man den minimalen Abstand und den maximalen Abstand zwischen den beiden Körpern entsprechend bestimmt.
  • Um die hierfür notwendige jeweilige zeitabhängige Positionierung des ersten und des zweiten Körpers vorzugeben, können der erste Körper und der zweite Körper jeweils mit-einem Servomotor-Antrieb verbunden werden. Die hohe Positioniergenauigkeit, Reproduzierbarkeit und Programmierbarkeit von Servo-motoren kann somit unmittelbar an die erfindungsgemässe Vorrichtung weitergegeben werden.
  • Anstelle von Servomotoren können auch pneumatische Antriebe für die Hinbewegung und die Herbewegung des ersten Körpers und des zweiten Körpers vorgesehen werden. Vorzugsweise enthält die Vorrichtung in diesem Fall Anschläge zur Begrenzung der Bewegung der beiden Körper. Insbesondere können für jeden der beiden Körper ein Anschlag zur Begrenzung seiner Hinbewegung sowie ein Anschlag zur Begrenzung seiner Herbewegung vorgesehen werden. Aufgrund der Elastizität eines solchen pneumatischen Antriebs verändert sich zwar der zeitliche Ablauf der Bewegung der beiden Körper zwischen ihren beiden Extrempositionen, nicht jedoch der Pumpenhub bzw. das Pumpvolumen pro Pumpzyklus. Für viele Anwendungen, bei denen das Pumpvolumen bzw. die Dosiergenauigkeit und die Gesamtzeit eines Pumpzyklus zwischen Ansaugen und Ausstossen eines bestimmten Volumens der fliessfähigen Masse vorgegeben werden, reichen daher pneumatische Antriebe aus.
  • Die Ansteuerung für die Hinbewegung und die Herbewegung der beiden Körper kann auch erfolgen, indem jeder der Körper mittels eines Federmittels in eine Richtung (z.B. in die Richtung seiner Hinbewegung oder in die Richtung seiner Herbewegung) gedrückt wird und mittels eines Nockenmittels, Exzentermittels oder dgl. in die entgegengesetzte Richtung (d.h. in die Richtung seiner Herbewegung bzw. in die Richtung seiner Hinbewegung) gegen die Kraft des Federmittels bewegt wird. Das Federmittel kann eine pneumatische Federung oder eine Federung mit Schraubenfedern, Blattfedern, Membranfedem, oder dgl. sein.
  • Zweckmässigerweise wird eine Vielzahl parallel geschalteter erfindungsgemässer Vorrichtungen aufgestellt. Dabei werden alle Vorrichtungen mittels eines ersten Querglieds und eines zweiten Querglieds parallel geschaltet und parallel angesteuert, wobei der erste Körper der jeweiligen Vorrichtung über das erste Querglied ("Pumpenbalken", "Kolbenbalken", "Düsenbalken", etc.) gemeinsam mit den ersten Körpern der anderen Vorrichtungen angesteuert wird und der zweite Körper der jeweiligen Vorrichtung über das zweite Querglied ("Pumpenbalken", "Kolbenbalken", "Düsenbalken" etc.) gemeinsam mit den zweiten Körpern der anderen Vorrichtungen angesteuert wird. Das erste Querglied und das zweite Querglied werden dabei mittels eines ersten Antriebs bzw. mittels eines zweiten Antriebs angetrieben. Diese Antriebe können z.B. aus einer der weiter oben genannten Bauarten ausgewählt werden. Dabei können für beide Körper Antriebe gleicher Bauart oder verschiedener Bauart verwendet werden. Insbesondere kann für die ersten Körper ein hartelastischer, d.h. quasi starrer bzw. "harter" Antrieb wie z.B. ein Servomotor, ein Nocken- oder Exzenterantrieb verwendet werden, während für die zweiten Körper ein weichelastischer, d.h. nachgiebiger bzw. "weicher" Antrieb wie z.B. ein pneumatischer Antrieb verwendet werden kann.
  • Gemäss einer ersten Ausführung der erfindungsgemässen Vorrichtung weist der Hohlraum des Grundkörpers einen Kanal mit konstantem Kanal-Querschnitt auf, sind der erste Körper und der zweite Körper jeweils als Gleitkörper ausgebildet, die sich über den gesamten Kanal-Querschnitt erstrecken und an der Innenwand des Grundkörper-Kanals abdichtend und an dieser Innenwand gleitend anliegen und sind die beiden Gleitkörper in dem Kanal entlang einer sich entlang der Kanal-Längsrichtung erstreckenden Linie unabhängig voneinander bewegbar, so dass zwischen den beiden Gleitkörpern eine Kammer bestimmt wird, deren Volumen und/oder Position bezüglich des Grundkörpers durch voneinander unabhängiges Bewegen der beiden Gleitkörper entlang der Kanal-Längsrichtung veränderbar sind.
  • Diese serielle Anordnung der Gleitkörper (siehe Fig. 1A) ermöglicht die Bereitstellung der drei Grundelemente der Vorrichtung, nämlich den Grundkörper mit Kanal, den ersten Gleitkörper und den zweiten Gleitkörper in einer besonders einfachen Bauweise, und zwar: der Grundkörper z.B. als Kanal mit konstantem Querschnitt und zwei entlang der Kanalrichtung beabstandeten Öffnungen (Einlass und Auslass) und zwei identisch geformte Gleitkörper, deren Querschnitt mit dem Querschnitt des Kanals identisch ist.
  • Gemäss einer zweiten Ausführung der erfindungsgemässen Vorrichtung weist der Hohlraum des Grundkörpers einen Grundkörper-Kanal mit konstantem Kanal-Querschnitt auf, wobei der erste Körper als erster Gleitkörper ausgebildet ist, der einen ersten Längsabschnitt aufweist, welcher sich über den gesamten Querschnitt des Grundkörper-Kanals erstreckt und an der Innenwand des Grundkörper-Kanals abdichtend und an dieser Innenwand gleitend anliegt, und wobei der erste Gleitkörper einen zweiten Längsabschnitt aufweist, welcher einen Gleitkörper-Kanal mit konstantem Kanal-Querschnitt aufweist, wobei der zweite Körper als zweiter Gleitkörper ausgebildet ist, der einen Längsabschnitt hat, welcher sich über den gesamten Querschnitt des Gleitkörper-Kanals des zweiten Gleitkörpers erstreckt und an der Innenwand des Gleitkörper-Kanals abdichtend und an dieser Innenwand gleitend anliegt, und dass die beiden Gleitkörper in dem Kanal entlang einer sich entlang der Kanal-Längsrichtung erstreckenden Linie unabhängig voneinander bewegbar sind, so dass zwischen den beiden Gleitkörpern eine Kammer bestimmt wird, deren Volumen und/oder Position bezüglich des Grundkörpers durch voneinander unabhängiges Bewegen der beiden Gleitkörper entlang der Kanal-Längsrichtung veränderbar sind.
  • Diese Teleskop-Anordnung der Gleitkörper (siehe Fig. 2A) ermöglicht die Bereitstellung der drei Grundelemente der Vorrichtung, nämlich den Grundkörper mit Kanal, den ersten Gleitkörper und den zweiten Gleitkörper in einer besonders einfachen und kompakten Bauweise, und zwar: der Grundkörper z.B. als Kanal mit konstantem Querschnitt und zwei entlang der Kanalrichtung beabstandeten Öffnungen (Einlass und Auslass) und einen ersten Gleitkörper, dessen Aussen-Querschnitt mit dem Querschnitt des Kanals identisch ist und der in seinem Innern ebenfalls einen Kanal, einen sog. Gleitkörper-Kanal aufweist, sowie einen zweiten Gleitkörper, dessen Aussen-Querschnitt mit dem Querschnitt des Gleitkörperkanals identisch ist, wobei der erste Gleitkörper zwei Öffnungen aufweist, wovon die erste Gleitkörper-Öffnung mit der Eintrittsöffnung des Grundkörpers zur Deckung gebracht werden kann und die zweite Gleitkörper-Öffnung mit der Austrittsöffnung des Grundkörpers zur Deckung gebracht werden kann. Diese zweite Ausführung ermöglicht dieselben Funktionen mit denselben Arten von Antrieben wie die erste Ausführung.
  • Gemäss einer dritten Ausführung enthält die erfindungsgemässe Vorrichtung einen Grundkörper mit einem Hohlraum, der über eine erste Eintrittsöffnung mit einer ersten Masse-Quelle und über eine zweite Eintrittsöffnung mit einer zweiten Masse-Quelle in Fluidverbindung steht, und der über eine erste Austrittsöffnung und über eine zweite Austrittsöffnung mit einem Masse-Zielort in der Umgebung des Grundkörpers in Fluidverbindung steht, wobei einerseits die erste Eintrittsöffnung und die zweite Eintrittsöffnung entlang einer Richtung voneinander beabstandet an dem Grundkörper angeordnet sind, und wobei andererseits die erste Austrittsöffnung und die zweite Austrittsöffnung entlang der Richtung voneinander beabstandet an dem Grundkörper angeordnet sind. Ausserdem enthält diese Ausführung einen ersten Körper, einen zweiten Körper, und einen dritten Körper, wobei der erste Körper, der zweite Körper und der dritte Körper jeweils in dem Grundkörper-Hohlraum relativ zu dem Grundkörper und relativ zueinander entlang der genannten Richtung bewegbar sind und jeweils an einer Innenwand abdichtend und an dieser Innenwand gleitend anliegen. Durch den ersten Körper und den zweiten Körper wird eine erste Kammer begrenzt, wobei durch Bewegen des ersten Körpers und/oder des zweiten Körpers sowohl das Volumen der ersten Kammer als auch deren Position relativ zu bzw. in dem Grundkörper veränderbar ist. Durch den ersten Körper und den dritten Körper wird eine zweite Kammer begrenzt, wobei durch Bewegen des ersten Körpers und/oder des dritten Körpers sowohl das Volumen der zweiten Kammer als auch deren Position relativ zu bzw. in dem Grundkörper veränderbar ist.
  • Diese "Drei-Kolben-Anordnung" oder "Zwei-Kammer-Anordnung" ermöglicht die individuelle Ansteuerung jedes der drei beweglichen Körper (Gleitkörper bzw. Kolben) und somit eine individuelle Steuerung des Pumpvolumens und der Pumpgeschwindigkeit an jeder der beiden Kammern. Man kann mit dieser Anordnung durch jede der drei Kammern eine unterschiedliche Masse, also drei verschiedene Massen, zu einem Zielort pumpen.
  • Zweckmässigerweise weist bei dieser Anordnung mit drei beweglichen Körpern der Hohlraum des Grundkörpers einen Kanal mit konstantem Kanal-Querschnitt auf; wobei der erste Körper und der zweite Körper jeweils als Gleitkörper ausgebildet sind, die sich über den gesamten Kanal-Querschnitt erstrecken und an der Innenwand des Grundkörper-Kanals abdichtend und an dieser Innenwand gleitend anliegen; und wobei der erste Gleitkörper und der zweite Gleitkörper in dem Kanal entlang einer sich entlang der Kanal-Längsrichtung erstreckenden Linie unabhängig voneinander bewegbar sind, so dass das Volumen und/oder die Position der ersten Kammer durch voneinander unabhängiges Bewegen der beiden Gleitkörper bezüglich des Grundkörpers entlang der Kanal-Längsrichtung veränderbar sind.
  • Bei dieser Ausführung ist eine der beiden Kammern durch die weiter oben beschriebene serielle Anordnung der Gleitkörper gebildet und weist deren Vorteile auf.
  • Vorzugsweise sind dabei auch der erste Körper und der dritte Körper jeweils als Gleitkörper ausgebildet, die sich über den gesamten Kanal-Querschnitt erstrecken und an der Innenwand des Grundkörper-Kanals abdichtend und an dieser Innenwand gleitend anliegen; wobei der erste Gleitkörper und der dritte Gleitkörper ebenfalls in dem Kanal entlang einer sich entlang der Kanal-Längsrichtung erstreckenden Linie unabhängig voneinander bewegbar sind, so dass auch das Volumen und/oder die Position der zweiten Kammer durch voneinander unabhängiges Bewegen der beiden Gleitkörper bezüglich des Grundkörpers entlang der Kanal-Längsrichtung veränderbar sind.
  • Bei dieser "doppelt seriellen" Ausführung sind beide Kammern durch eine serielle Anordnung der Gleitkörper gebildet und weisen beide deren Vorteile auf.
  • Alternativ kann bei der Anordnung mit drei beweglichen Körpern der erste Körper als erster Gleitkörper ausgebildet sein, der einen ersten Längsabschnitt aufweist, welcher sich über den gesamten Querschnitt des Grundkörper-Kanals erstreckt und an der Innenwand des GrundkörperKanals abdichtend und an dieser Innenwand gleitend anliegt; wobei der erste Gleitkörper noch einen zweiten Längsabschnitt aufweist, welcher einen Gleitkörper-Kanal mit konstantem Kanal-Querschnitt aufweist; und wobei der dritte Körper als dritter Gleitkörper ausgebildet ist, der einen Längsabschnitt hat, welcher sich über den gesamten Querschnitt des Gleitkörper-Kanals des ersten Gleitkörpers erstreckt und an der Innenwand des Gleitkörper-Kanals abdichtend und an dieser Innenwand gleitend anliegt, wobei der erste Gleitkörper und der dritte Gleitkörper in dem Kanal entlang einer sich entlang der Kanal-Längsrichtung erstreckenden Linie unabhängig voneinander bewegbar sind, so dass das Volumen und/oder die Position der zweiten Kammer durch voneinander unabhängiges Bewegen der beiden Gleitkörper bezüglich des Grundkörpers entlang der Kanal-Längsrichtung veränderbar sind.
  • Bei dieser Ausführung ist eine der beiden Kammern durch die weiter oben beschriebene Teleskop-Anordnung der Gleitkörper gebildet und weist deren Vorteile auf.
  • Vorzugsweise sind dabei auch der zweite Körper als zweiter Gleitkörper ausgebildet, der einen ersten Längsabschnitt aufweist, welcher sich über den gesamten Querschnitt des Grundkörper-Kanals erstreckt und an der Innenwand des Grundkörper-Kanals abdichtend und an dieser Innenwand gleitend anliegt; wobei der zweite Gleitkörper einen zweiten Längsabschnitt aufweist, welcher einen Gleitkörper-Kanal mit konstantem Kanal-Querschnitt aufweist; und wobei ein vierter Körper vorgesehen ist, der als vierter Gleitkörper ausgebildet ist, wobei der zweite Körper und der vierte Körper eine dritte Kammer begrenzen; und wobei der vierte Gleitkörper einen Längsabschnitt hat, welcher sich über den gesamten Querschnitt des Gleitkörper-Kanals des zweiten Gleitkörpers erstreckt und an der Innenwand des Gleitkörper-Kanals abdichtend und an dieser Innenwand gleitend anliegt, wobei der zweite Gleitkörper und der vierte Gleitkörper in dem Kanal entlang einer sich entlang der Kanal-Längsrichtung erstreckenden Linie unabhängig voneinander bewegbar sind, so dass das Volumen und/oder die Position der dritten Kammer durch voneinander unabhängiges Bewegen der beiden Gleitkörper bezüglich des Grundkörpers entlang der Kanal-Längsrichtung veränderbar sind.
  • Bei dieser "doppelt teleskopischen" Ausführung sind zwei der drei Kammern innerhalb der jeweiligen Teleskop-Anordnung der Gleitkörper gebildet, und eine der drei Kammern ist zwischen den beiden Teleskop-Anordnungen gebildet. Diese Anordnung kombiniert die Vorteile der seriellen Anordnung mit den Vorteilen der Teleskop-Anordnung. Bei dieser Ausführung werden drei Kammern bereitgestellt, wofür insgesamt vier Gleitkörper benötigt werden. Diese Anordnung ist trotz ihrer Kompaktheit sehr vielseitig einsetzbar. Was die Ansteuerung der Gleitkörper und somit des Volumens und der Position jeder der Kammern anbelangt, hat man hier sogar vier Freiheitsgrade, die mit einem jeweiligen unabhängigen Antrieb realisierbar sind, insbesondere mit Servomotor-Antrieben. Zur weiteren Erhöhung der Kompaktheit und um einen der vier Antriebe einzusparen, können auch zwei der vier Antriebe miteinander gekoppelt werden. Damit hat man immer noch drei Freiheitsgrade für die Gleitkörper-Positionierung, was für die meisten Anwendungen ausreichend ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführung enthält der Hohlraum des Grundkörpers einen Kanal mit konstantem Kanal-Querschnitt; wobei der erste Körper und der zweite Körper jeweils als Gleitkörper ausgebildet sind, die sich über den gesamten Kanal-Querschnitt erstrecken und an der Innenwand des Grundkörper-Kanals abdichtend und an dieser Innenwand gleitend anliegen; und wobei der erste Gleitkörper und der zweite Gleitkörper in dem Kanal entlang einer sich entlang der Kanal-Längsrichtung erstreckenden Linie unabhängig voneinander bewegbar sind, so dass das Volumen und/oder die Position der ersten Kammer durch voneinander unabhängiges Bewegen der beiden Gleitkörper bezüglich des Grundkörpers entlang der Kanal-Längsrichtung veränderbar sind; und wobei der erste Körper als erster Gleitkörper ausgebildet ist, der einen ersten Längsabschnitt aufweist, welcher sich über den gesamten Querschnitt des Grundkörper-Kanals erstreckt und an der Innenwand des Grundkörper-Kanals abdichtend und an dieser Innenwand gleitend anliegt; wobei der erste Gleitkörper einen zweiten Längsabschnitt aufweist, welcher einen Gleitkörper-Kanal mit konstantem Kanal-Querschnitt aufweist; wobei der dritte Körper als dritter Gleitkörper ausgebildet ist, der einen Längsabschnitt hat, welcher sich über den gesamten Querschnitt des Gleitkörper-Kanals des ersten Gleitkörpers erstreckt und an der Innenwand des Gleitkörper-Kanals abdichtend und an dieser Innenwand gleitend anliegt, wobei der erste Gleitkörper und der dritte Gleitkörper in dem Kanal entlang einer sich entlang der Kanal-Längsrichtung erstreckenden Linie unabhängig voneinander bewegbar sind, so dass das Volumen und/oder die Position der zweiten Kammer durch voneinander unabhängiges Bewegen der beiden Gleitkörper bezüglich des Grundkörpers entlang der Kanal-Längsrichtung veränderbar sind.
  • Diese "Seriell-Teleskop-Anordnung" der drei Gleitkörper (vgl. Fig. 3A) ist eine Kombination aus der weiter oben beschriebenen "seriellen Anordnung" (Fig. 1A) und der weiter oben beschriebenen "Teleskop-Anordnung" (Fig. 2A). Diese Kombination bietet ebenfalls viel flexibilität, und zwar ebenfalls drei Positionier-Freiheitsgrade für die drei Gleitkörper und somit für die beiden Kammern. Insbesondere ermöglicht sie eine individuelle Positionierung der drei beweglichen Körper z.B. mittels Servomotor-Antrieben.
  • Vorzugsweise ist bei der seriellen Anordnung (erste Ausführung) die Eintrittsöffnung in dem Bereich der Innenwand des Grundkörperkanals angeordnet, entlang dem der erste Gleitkörper bewegbar ist. Somit übernimmt der erste Gleitkörper neben seiner Kolbenfunktion gleichzeitig die Funktion eines Schiebers zum Öffnen und Schliessen der Eintrittsöffnung. Analog dazu ist vorzugsweise die Austrittsöffnung in dem Bereich der Innenwand des Grundkörperkanals angeordnet, entlang dem der zweite Gleitkörper bewegbar ist. Somit übernimmt auch der zweite Gleitkörper neben seiner Kolbenfunktion gleichzeitig die Funktion eines Schiebers zum Öffnen und Schliessen der Austrittsöffnung.
  • Vorzugsweise weist bei der Teleskop-Anordnung (zweite Ausführung) der erste Gleitkörper eine erste Öffnung an dem Gleitkörper-Kanal und eine zweite Öffnung an dem Gleitkörper-Kanal auf, wobei die erste Öffnung in einer ersten Position des Gleitkörpers entlang der Kanal-Längsrichtung (L) mit der Eintrittsöffnung des Grundkörpers zur Deckung gebracht werden kann, so dass die Kammer im Innern des Gleitkörpers über die Eintrittsöffnung mit der Masse-Quelle in Fluidverbindung steht, und wobei die zweite Öffnung in einer zweiten Position des Gleitkörpers entlang der Kanal-Längsrichtung (L) mit der Austrittsöffnung des Grundkörpers zur Deckung gebracht werden kann, so dass die Kammer im Innern des Gleitkörpers über die Austrittsöffnung mit dem Masse-Zielort in der Umgebung des Grundkörpers in Fluidverbindung steht.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung ermöglicht gegenüber dem Stand der Technik relativ-grosse Eintrittsöffnungen und Austrittsöffnungen, was insbesondere für druckempfindliche Massen wie z.B. geschäumte Massen besonders vorteilhaft ist. Ein sich orthogonal zur Bewegungslinie (L) erstreckender maximaler Durchmesser DE der Eintrittsöffnung kann einen Wert haben, der im Bereich von 1/10 bis 10/10 der maximalen Durchmessers des ersten Körpers orthogonal zu der Bewegungslinie (L) ist, entlang welcher der erste Körper in dem Grundkörper-Hohlraum relativ zu dem Grundkörper bewegbar ist. Analog kann auch ein sich orthogonal zur Bewegungslinie (L) erstreckender maximaler Durchmesser DA der Austrittsöffnung einen Wert haben, der im Bereich von 1/10 bis 10/10 des maximalen Durchmessers des zweiten Körpers bei der seriellen Anordnung oder im Bereich von 1/10 bis 10/10 des maximalen Durchmessers des ersten Körpers bei der Teleskop-Anordnung orthogonal zu der Bewegungslinie (L) ist, entlang welcher der zweite Körper bzw. der erste Körper in dem Grundkörper-Hohlraum relativ zu dem Grundkörper bewegbar ist.
  • Vorzugsweise verwendet man kreisförmige oder ovalförmige Öffnungen, wobei deren Durchmesser DE oder DA im Bereich von 5/10 bis 10/10 des maximalen Durchmessers des zweiten Körpers bzw. des ersten Körpers ist. Dadurch wird ein hoher Fluidwiderstand entlang des Förderpfades im Innern der erfindungsgemässen Vorrichtung verhindert, also weitgehende Vermeidung von "Flaschenhälsen°, an denen empfindliche Massen beschädigt werden könnten. Ausserdem ermöglichen diese grossen Öffnungsquerschnitte das Pumpen von Massen, in denen grössere Feststoffe enthalten sind, wie z.B. Schokoladenmasse mit ganzen Haselnüssen oder Nuss-Bruchteilen..
  • Der erste Körper und der zweite Körper können einen kreisförmigen Querschnitt orthogonal zu der Bewegungslinie (L) haben, entlang welcher der erste Körper und der zweite Körper in dem Grundkörper-Hohlraum relativ zu dem Grundkörper bewegbar ist. Diese Geometrie ist einfach herstellbar und wenig störanfällig.
  • Bei der erfindungsgemässen Vorrichtung kann der Hohlraum über mehrere Eintrittsöffnungen mit mehreren Fluid-Quellen in Fluidverbindung stehen. Durch geeignetes Bewegen des ersten und des zweiten Körpers kann so während eines Pumpzyklus eine Mischung verschiedener Fluide hergestellt werden. Vorzugsweise sind solche Eintrittsöffnungen an dem Hohlraum des Grundkörpers entlang einer Richtung beabstandet, entlang welcher der erste Körper und/oder der zweite Körper bewegbar sind. So kann während des Bewegens der beiden Körper entlang der Bewegungslinie (L) an einer oder mehreren Eintrittsöffnungen ein jeweiliges Fluid angesaugt werden, indem man der Bewegung der beiden Körper eine Bewegungskomponente überlagert, welche den Abstand der beiden Körper voneinander entlang der Bewegungslinie (L) vergrössert. So können während eines Pumpzyklus nacheinander verschiedene Massen angesaugt und zusammengeführt werden. Es können auch Eintrittsöffnungen an dem Hohlraum des Grundkörpers entlang einer Richtung beabstandet sein, die quer, insbesondere orthogonal zu der Richtung (L) verläuft, entlang welcher der erste Körper und/oder der zweite Körper bewegbar sind. So können während eines Pumpzyklus annähernd gleichzeitig bzw. gleichzeitig verschiedene Massen angesaugt und zusammengeführt werden.
  • Bei der seriellen Anordnung (erste Ausführung) kann der Grundkörper-Kanal ein -geradliniger Kanal sein und können die Gleitkörper zum Kanal komplementär geformte geradlinige Körper sein. Bei der Teleskop-Anordnung (zweite Ausführung) können in ähnlicher Weise der Grundkörper-Kanal und der Gleitkörper-Kanal des ersten Gleitkörpers geradlinige Kanäle sein und der erste Gleitkörper sowie der zweite Gleitkörper geradlinige Körper sein. Die Bewegungslinie (L) ist in diesen Fällen jeweils eine Gerade.
  • Es ist für die Funktion der erfindungsgemässen Vorrichtung völlig ausreichend, wenn die beiden Körper nur in Translation entlang der Bewegungsrichtung (L) hin und her bewegbar sind. Allein durch dieses geradlinige Hinbewegen und Herbewegen der beiden Körper werden sämtliche Funktionen eines Pumpzyklus ermöglicht, nämlich Ansaugen, Fördern bzw. Transportieren sowie Ausstossen, wobei auch die Ventilfunktion, d.h. Öffnen und Schliessen der Eintrittsöffnung und der Austrittsöffnung, durch die beiden Körper bewirkt wird. Insbesondere ist keine zusätzliche Rotationsbewegung der Körper nötig, wie dies bei den eingangs geschilderten Hub/Dreh-Kolben der Fall ist.
  • Anstelle einer geraden Bewegungslinie (L) kann auch eine kreisbogenförmige Bewegungslinie für die beiden Körper in dem Kanal vorgesehen werden. Bei der seriellen Anordnung (erste Ausführung) kann der Grundkörper-Kanal ein kreisbogenförmig gebogener Kanal bzw. ein Torusabschnitt entlang der Torus-Umfangrichtung sein und können die Gleitkörper zum Kanal komplementäre kreisbogenförmig gebogene bzw. torusabschnittförmige Körper sein. Bei der Teleskop-Anordnung (zweite Ausführung) können der Grundkörper-Kanal und der Gleitkörper-Kanal des ersten Gleitkörpers kreisbogenförmig gebogene Kanäle bzw. Torusabschnitte entlang der Torus-Umfangrichtung sein, und der erste Gleitkörper und der zweite Gleitkörper können kreisbogenförmig gebogene bzw. torusabschnittförmige Körper sein.
  • Auch alleinig durch dieses krummlinige Hinbewegen und Herbewegen der beiden Körper werden sämtliche Funktionen eines Pumpzyklus ermöglicht, nämlich Ansaugen, Fördern bzw. Transportieren sowie Ausstossen, wobei auch die Ventilfunktion, d.h. Öffnen und Schliessen der Eintrittsöffnung und der Austrittsöffnung, durch die beiden Körper bewirkt wird. Insbesondere ist keine zusätzliche Rotationsbewegung der Körper nötig (und auch nicht möglich), wie dies bei den eingangs geschilderten Hub/Dreh-Kolben der Fall ist.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn der Vorrichtung eine Schäumungseinheit vorgeschaltet ist, deren Ausgang mit der Eintrittsöffnung der Vorrichtung in Fluidverbindung steht. Somit lassen sich vor Ort geschäumte Massen erzeugen und zur weiteren Verwendung dosiert und/oder portioniert bereitstellen.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren zum Pumpen einer fliessfähigen Masse M1, insbesondere eines fliessfähigen Verzehrguts, unter Verwendung einer Vorrichtung mit zwei Gleitkörpern, wie weiter oben beschrieben, weist die folgenden Schritte auf:
    1. a) Heranbewegen der durch die beiden Gleitkörper bestimmten Kammer an die Eintrittsöffnung des Grundkörpers bis zu einer Position, bei der die Kammer mit der Eintrittsöffnung und der Masse-Quelle in Fluidverbindung steht und die Kammer ein erstes Kammer-Volumen hat, indem die beiden Gleitkörper in dem Grundkörper bewegt werden;
    2. b) Vergrössern des Kammer-Volumens zu einem zweiten Kammer-Volumen der an der Eintrittsöffnung positionierten Kammer, während die Kammer mit der Eintrittsöffnung in fluidverbindung steht, um Masse aus der Masse-Quelle in die sich vergrössernde Kammer einzusaugen, indem die beiden Gleitkörper in dem Grundkörper voneinander weg bewegt werden;
    3. c) Wegbewegen der durch die beiden Gleitkörper bestimmten Kammer von der Eintrittsöffnung des Grundkörpers bis zu einer Position, bei der die Kammer mit der Eintrittsöffnung und der Masse-Quelle nicht mehr in Fluidverbindung steht und bei der die Kammer mit der Austrittsöffnung und dem Masse-Zielort in Fluidverbindung steht und die Kammer ein drittes Kammer-Volumen hat, indem die beiden Gleitkörper in dem Grundkörper bewegt werden;
    4. d) Verkleinern des Kammer-Volumens zu einem vierten Kammer-Volumen der an der Austrittsöffnung positionierten Kammer, während die Kammer mit der Austrittsöffnung in Fluidverbindung steht, um Masse aus der sich verkleinernden Kammer zu dem Masse-Zielort auszustossen, indem die beiden Gleitkörper in dem Grundkörper aufeinander zu bewegt werden.
  • Das erfindungsgmässe Verfahren zum Pumpen einer ersten fliessfähigen Masse M1 und einer zweiten fliessfähigen Masse M2, insbesondere fliessfähiger Verzehrgüter, unter Verwendung einer Vorrichtung mit drei Gleitkörpern, wie weiter oben beschrieben, weist die folgenden Schritte auf:
    • a1) Heranbewegen der durch den ersten Gleitkörper und durch den zweiten Gleitkörper bestimmten Kammer an die erste Eintrittsöffnung des Grundkörpers bis zu einer Position, bei der die erste Kammer mit der ersten Eintrittsöffnung und der ersten Masse-Quelle in Fluidverbindung steht und die Kammer ein erstes Kammer-Volumen hat; dieser Schritt erfolgt, indem der erste Gleitkörper und/oder der zweite Gleitkörper in dem Grundkörper bewegt werden;
    • a2) Heranbewegen der durch den ersten Gleitkörper und durch den dritten Gleitkörper bestimmten Kammer an die zweite Eintrittsöffnung des Grundkörpers bis zu einer Position, bei der die zweite Kammer mit der zweiten Eintrittsöffnung und der zweiten Masse-Quelle in Fluidverbindung steht und die Kammer ein erstes Kammer-Volumen hat; dieser Schritt erfolgt, indem der erste Gleitkörper und der dritte Gleitkörper in dem Grundkörper bewegt werden;
    • b1) Vergrössern des Kammer-Volumens zu einem zweiten Kammer-Volumen der an der ersten Eintrittsöffnung positionierten ersten Kammer, während die erste Kammer mit der ersten Eintrittsöffnung in Fluidverbindung steht, um Masse M1 aus der ersten Masse-Quelle in die sich vergrössernde erste Kammer einzusaugen; dieser Schritt erfolgt, indem der erste Gleitkörper und der zweite Gleitkörper in dem Grundkörper voneinander weg bewegt werden;
    • b2) Vergrössern des Kammer-Volumens zu einem zweiten Kammer-Volumen der an der zweiten Eintrittsöffnung positionierten zweiten Kammer, während die zweite Kammer mit der zweiten Eintrittsöffnung in Fluidverbindung steht, um Masse M2 aus der zweiten Masse-Quelle in die sich vergrössernde zweite Kammer einzusaugen; dieser Schritt erfolgt, indem der erste Gleitkörper und der dritte Gleitkörper in dem Grundkörper voneinander weg bewegt werden;
    • c1) Wegbewegen der durch den ersten Gleitkörper und den zweiten Gleitkörper bestimmten ersten Kammer von der ersten Eintrittsöffnung des Grundkörpers bis zu einer Position, bei der die erste Kammer mit der ersten Eintrittsöffnung und der ersten Masse-Quelle nicht in Fluidverbindung steht und bei der die erste Kammer mit der ersten Austrittsöffnung und dem Masse-Zielort in Fluidverbindung steht und die erste Kammer ein drittes Kammer-Volumen hat; dieser Schritt erfolgt, indem der erste Gleitkörper und der zweite Gleitkörper in dem Grundkörper bewegt werden;
    • c2) Wegbewegen der durch den ersten Gleitkörper und den dritten Gleitkörper bestimmten zweiten Kammer von der zweiten Eintrittsöffnung des Grundkörpers bis zu einer Position, bei der die zweite Kammer mit der zweiten Eintrittsöffnung und der zweiten Masse-Quelle nicht in Fluidverbindung steht und bei der die zweite Kammer mit der zweiten Austrittsöffnung und dem Masse-Zielort in Fluidverbindung steht und die zweite Kammer ein drittes Kammer-Volumen hat; dieser Schritt erfolgt, indem der erste Gleitkörper und der dritte Gleitkörper in dem Grundkörper bewegt werden;
    • d1) Verkleinern des Kammer-Volumens zu einem vierten Kammer-Volumen der an der ersten Austrittsöffnung positionierten ersten Kammer, während die erste Kammer mit der ersten Austrittsöffnung in Fluidverbindung steht, um Masse M1 aus der sich verkleinernden ersten Kammer zu dem Masse-Zielort auszustossen; dieser Schritt erfolgt, indem der erste Gleitkörper und der zweite Gleitkörper in dem Grundkörper aufeinander zu bewegt werden;
    • d2) Verkleinern des Kammer-Volumens zu einem vierten Kammer-Volumen der an der zweiten Austrittsöffnung positionierten zweiten Kammer, während die zweite Kammer mit der zweiten Austrittsöffnung in Fluidverbindung steht, um Masse M2 aus der sich verkleinernden zweiten Kammer zu dem Masse-Zielort auszustossen; dieser Schritt erfolgt, indem der erste Gleitkörper und der dritte Gleitkörper in dem Grundkörper aufeinander zu bewegt werden.
  • Dieses Verfahren ermöglicht ein schonendes Ansaugen und Ausstossen von empfindlichen Massen. Diese können daher schonend gepumpt und dosiert werden.
  • Beim Schritt d) kann nach dem Ausstossen der Masse durch Verkleinern des Kammer-Volumens zu dem vierten Kammer-Volumen das Kammer-Volumen geringfügig vergrössert werden, indem die beiden Gleitkörper in dem Kanal des Grundkörpers geringfügig voneinander weg bewegt werden. Durch diesen "Rückhalteschritt" lässt sich ein unkontrolliertes Nachtropfen von Masse an der Austrittsöffnung verhindern. Das geringfügig vergrösserte Kammer-Volumen kann dabei das erste Kammer-Volumen des Schrittes a) sein, bevor dieses in Schritt b) weiter bzw. nochmals vergrössert wird.
  • Zweckmässigerweise wird nach Vollendung einer Schrittfolge a) bis d) eine weitere Schrittfolge a) bis d) durchlaufen.
  • Besonders vorteilhaft lässt sich das erfindungsgemässe Verfahren in Verbindung mit einem Schäumungsschritt verwenden, wobei die fliessfähige Masse vor dem Durchführen der Schrittfolge a) bis d) zu einer geschäumten fliessfähigen Masse geschäumt wird. Diese kann dann schonend gepumpt werden, so dass praktisch keine oder nur wenige Schaumzellen in der Masse während des Pumpens zerstört werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemässen Verfahrens unter Verwendung der Anordnung mit drei unabhängigen Gleitkörpern bzw. Kolben erfolgen die absoluten zyklischen oder periodischen Bewegungen der drei Gleitkörper (d.h. der Bewegungsablauf bezogen auf den ortsfesten Grundkörper) phasenverschoben. Insbesondere erfolgen die Zyklen oder Perioden der Bewegung mindestens eines der drei Gleitkörper bezüglich der Zyklen oder Perioden der Bewegung der anderen Gleitkörper phasenverschoben. Dies hat zur Folge, dass der zeitliche Verlauf der Pumpleistung (transportiertes Massevolumen pro Zeiteinheit) für die beiden Kammern verschieden ist. Man kann z.B. einen ersten "Schuss" mit einer ersten dosierten Menge an Masse M1 dem Masse-Zielort zuführen und einen zweiten "Schuss" mit einer zweiten dosierten Menge an Masse M1 dem Masse-Zielort zuführen.
  • Die beiden Massen werden dabei vorzugsweise durch einen ersten Kanal und einen zweiten Kanal, die dicht aneinanderliegen, dem Masse-Zielort zugeführt, wobei die Masse M1 aus der ersten Kammer über einen ersten Kanal gepumpt wird und die Masse M2 aus der zweiten Kammer über einen zweiten Kanal gepumpt wird. Besonders vorteilhaft ist es, wenn einer der beiden Kanäle konzentrisch innerhalb des anderen Kanals angeordnet ist. Die Kanäle können kreisförmige, ovale, dreieckige oder mehreckige Querschnitte haben. Der Masse-Zielort kann eine Hohlform oder Alveole sein. Mit dieser Anordnung lassen sich Confiserie-Artikel (Pralinen, gefüllte Kugeln, etc.), die zwei verschiedene Massen aufweisen, im One-Shot-Verfahren herstellen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Anordnungen mit zwei oder drei unabhängigen Gleitkörpern beschränkt, sondern sie umfasst auch Anordnungen mit vier oder mehr unabhängig bewegbaren Gleitkörpern bzw. mit drei oder mehr Kammern, deren Position und/oder Volumen unabhängig voneinander veränderbar sind. Dadurch kann mit jeder Kammer ein spezifischer zeitlicher Verlauf der Pumpleistung bzw. ein spezifisches "Profil" des Schusses dieser Kammer definiert werden. Mit solchen Anordnungen lassen sich Confiserie-Artikel (Pralinen, gefüllte Kugeln, etc.), die drei oder mehrere verschiedene Massen aufweisen, im One-Shot-Verfahren herstellen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung zweier beispielhafter, nicht einschränkend aufzufassender Ausführungen der Erfindung anhand der Zeichnung, wobei:
    • Fig. 1 A eine erste Ausführung der erfindungsgemässen Vorrichtung in einer Schnittansicht im auseinandergebauten Zustand zeigt;
    • Fig. 1B - 1K jeweils Schnittansichten der ersten Ausführung von Fig. 1 A sind, die aufeinanderfolgende Momentaufnahmen des erfindungsgemässen Verfahrens unter Verwendung der ersten Ausführung der erfindungsgemässen Vorrichtung zeigen;
    • Fig. 2A eine zweite Ausführung der erfindungsgemässen Vorrichtung in einer Schnittansicht im auseinandergebauten Zustand zeigt;
    • Fig. 2B - 2K jeweils Schnittansichten der zweiten Ausführung von Fig. 2A sind, die aufeinanderfolgende Momentaufnahmen des erfindungsgemässen Verfahrens unter Verwendung der zweiten Ausführung der erfindungsgemässen Vorrichtung zeigen;
    • Fig. 3A eine dritte Ausführung der erfindungsgemässen Vorrichtung in einer Schnittansicht im auseinandergebauten Zustand zeigt;
    • Fig. 3B - 3K jeweils Schnittansichten der ersten Ausführung von Fig. 3A sind, die aufeinanderfolgende Momentaufnahmen des erfindungsgemässen Verfahrens unter Verwendung der dritten Ausführung der erfindungsgemässen Vorrichtung zeigen;
    • Fig. 4A - 4C aufeinanderfolgende Momentaufnahmen des erfindungsgemässen Verfahrens unter Verwendung einer vierten Ausführung der erfindungsgemässen Vorrichtung jeweils in einer ersten Schnittebene und in einer zur ersten Schnittebene parallelen zweiten Schnittebene zeigen; und
    • Fig. 5A - 5C aufeinanderfolgende Momentaufnahmen des erfindungsgemässen Verfahrens unter Verwendung einer fünften Ausführung der erfindungsgemässen Vorrichtung jeweils in einer ersten Schnittebene und in einer zur ersten Schnittebene parallelen zweiten Schnittebene zeigen.
    DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNG
  • In Fig. 1A - 1K ist eine erste Ausführung (serielle Anordnung) der erfindungsgemässen Vorrichtung zum Pumpen einer fliessfähigen Masse gezeigt. Die Vorrichtung enthält einen Grundkörper 3 mit einem Hohlraum 7, der über eine Eintrittsöffnung 7a mit einer Masse-Quelle 6 und über eine Austrittsöffnung 7b mit einem Masse-Zielort in der Umgebung des Grundkörpers 3 in Fluidverbindung steht. Die Eintrittsöffnung 7a und die Austrittsöffnung 7b sind entlang einer Richtung L voneinander beabstandet an dem Grundkörper 3 angeordnet. Die Vorrichtung enthält ausserdem einen ersten Körper 1 und einen zweiten Körper 2, die beide in dem Grundkörper-Hohlraum 7 relativ zu dem Grundkörper 3 und relativ zueinander entlang der Richtung L bewegbar sind. Der erste Körper 1 und der zweite Körper 2 sind so angeordnet, dass sie jeweils an einer Innenwand 3a abdichtend und an dieser Innenwand 3a gleitend anliegen und zusammen mit dem Grundkörper-Hohlraum 7 eine Kammer 8 begrenzen. Durch Bewegen des ersten Körpers 1 und/oder des zweiten Körpers 2 kann sowohl das Volumen der Kammer 8 als auch deren Position relativ zu bzw. in dem Grundkörper 3 verändert werden. Die Masse-Quelle 6 befindet sich in einem trichterförmigen Behälter 4. Es können auch mehrere dieser erfindungsgemässen Vorrichtungen parallel zueinander angeordnet werden. Die Masse-Quelle 6 kann dann als länglicher trogförmiger Behälter 4 ausgebildet sein, der sich quer über alle einzelnen Vorrichtungen erstreckt und mit der Eintrittsöffnung 7a jeder Vorrichtung in Verbindung steht.
  • Der Hohlraum des Grundkörpers ist ein Kanal 7 mit konstantem Kanal-Querschnitt Der erste Körper 1 und der zweite Körper 2 sind jeweils als Gleitkörper ausgebildet, die sich über den gesamten Kanal-Querschnitt erstrecken und an der Innenwand des Grundkörper-Kanals 7 abdichtend und an dieser Innenwand gleitend anliegen. Die beiden Gleitkörper 1, 2 sind in dem Kanal 7 entlang der Kanal-Längsrichtung L unabhängig voneinander bewegbar, so dass zwischen den beiden Gleitkörpern 1, 2 eine Kammer 8 bestimmt wird, deren Volumen und/oder Position bezüglich des Grundkörpers 3 durch voneinander unabhängiges Bewegen der beiden Gleitkörper 1, 2 entlang der Kanal-Längsrichtung veränderbar sind. Diese serielle Anordnung der Gleitkörper 1, 2 ermöglicht die Bereitstellung einer funktionsfähigen Pumpvorrichtung mit nur drei wesentlichen Bauteilen 1, 2, 3, wovon zwei 1, 2 identisch geformt sein können.
  • In Fig. 1B - 1K sind Momentaufnahmen dargestellt, die aufeinanderfolgende Zustände des erfindungsgemässen Verfahrens bzw. aufeinanderfolgende Positionen der beiden Gleitkörper 1 und 2 bezüglich des Grundkörpers 3 und insbesondere bezüglich der Eintrittsöffnung 7a und der Austrittsöffnung 7b während des Betriebs der ersten Ausführung der erfindungsgemässen Vorrichtung zeigen.
  • In Fig. 1B ist eine Momentaufnahme dargestellt, die einen Ausgangszustand der Vorrichtung zeigt. Die beiden Gleitkörper 1 und 2 sind im Grundkörper 3 so positioniert, dass die einander gegenüberstehenden Enden bzw. Stirnflächen des ersten Gleitkörpers 1 und des zweiten Gleitkörpers 2 einen relativ kleinen Abstand voneinander haben, wobei sich die Eintrittsöffnung 7a zwischen diesen beiden Stirnflächen der Gleitkörper 1 und 2 befindet. Zwischen diesen beiden Enden der Gleitkörper 1, 2 und der Innenwand 3a (siehe Fig. 1A ) des Grundkörpers 3 befindet sich somit die Kammer 8, die über die Eintrittsöffnung 7a mit der Masse-Quelle 6 in Fluidverbindung steht. Die Kammer 8 ist mit Masse gefüllt, die noch von dem vorhergehenden Pumpzyklus stammt. Die Austrittsöffnung 7b ist durch den Gleitkörper 2 blockiert, der die Funktion eines Verdrängungskolbens und die Funktion eines Ventilschiebers in sich vereint.
  • In Fig. 1C und Fig. 1D sind zwei aufeinanderfolgende Momentaufnahmen während des Ansaughubes dargestellt. Man erkennt die Wegbewegung des zweiten Gleitkörpers 2 von dem ersten Gleitkörper 1 im Innern des Grundkörpers 3. Während der erste Gleitkörper 1 in seiner Ausgangsposition (siehe Fig. 1B ) stehend bleibt, bewegt sich der zweite Gleitkörper 2 nach links weg, wobei die Eintrittsöffnung 7a offen bleibt und die Austrittsöffnung 7b blockiert bleibt. Dadurch wird das Volumen der Kammer 8 vergrössert, und weitere Masse wird in die Kammer 8 eingesaugt.
  • In Fig. 1E und Fig. 1F sind zwei aufeinanderfolgende Momentaufnahmen während eines Transporthubes dargestellt. Man erkennt die gemeinsame Bewegung des zweiten Gleitkörpers 2 und des ersten Gleitkörpers 1 im Innern des Grundkörpers 3. Während dieser gemeinsamen Bewegung bleibt der Abstand zwischen dem ersten Gleitkörper 1 und dem zweiten Gleitkörper 2 konstant. Dieser Abstand entspricht dem Abstand zwischen den beiden Gleitkörpern 1, 2 am Ende des Ansaughubes (siehe Fig. 1D ). Während dieses Transporthubes ist die Eintrittsöffnung 7a durch den Gleitkörper 1 blockiert und die Austrittsöffnung 7b durch den Gleitkörper 2 blockiert.
  • In Fig. 1G ist eine Momentaufnahme dargestellt, die das Ende eines Transporthubes und den Beginn des Ausstosshubes der Vorrichtung zeigt. Die Eintrittsöffnung 7a ist durch den Gleitkörper 1 blockiert. Die Kammer 8 ist mit der angesaugten Masse gefüllt. Die Austrittsöffnung 7b ist durch den Gleitkörper 2 nicht mehr blockiert, und es besteht eine Fluidverbindung zu dem Masse-Zielort, an den die gepumpte Masse während des nun folgenden Ausstosshubes dosiert abgegeben wird.
  • In Fig. 1H und Fig. 1I sind zwei aufeinanderfolgende Momentaufnahmen während des Ausstosshubes dargestellt. Man erkennt die Hinbewegung des ersten Gleitkörpers 1 zu dem zweiten Gleitkörper 2 im Innern des Grundkörpers 3. Während der zweite Gleitkörper 2 in seiner Endposition (siehe Fig. 1 G) stehend bleibt, bewegt sich der erste Gleitkörper 1 nach links heran, wobei die Eintrittsöffnung 7a blockiert bleibt und die Austrittsöffnung 7b offen bleibt. Dadurch wird das Volumen der Kammer 8 verkleinert, und Masse wird aus der Kammer 8 ausgestossen.
  • In Fig. 1 J ist eine Momentaufnahme dargestellt, die das Ende eines Rückhaltehubes der Vorrichtung zeigt. Man erkennt, dass das Volumen der Kammer 8 gegenüber dem Volumen am Ende des Ausstosshubes (siehe Fig. 1I ) etwas vergrössert wurde, indem der erste Gleitkörper 1 von dem zweiten Gleitkörper 2 geringfügig wegbewegt bzw. zurückgezogen wurde. Die Eintrittsöffnung 7a ist durch den Gleitkörper 1 blockiert. Die Kammer 8 ist mit restlicher Masse gefüllt, die während des Ausstosshubes nicht ausgestossen wurde. Durch das Zurückziehen des einen und/oder des anderen der beiden Gleitkörper 1, 2 voneinander wird ein unkontrolliertes Nachtropfen von Masse aus der offenen Austrittsöffnung 7b verhindert.
  • In Fig. 1K ist eine Momentaufnahme dargestellt, die das Ende eines Rücktransporthubes und den erneuten Beginn des Ansaughubes der Vorrichtung zeigt, nachdem die beiden Gleitkörper 1, 2 gemeinsam und unter Einhaltung eines konstanten Abstandes voneinander in die Ausgangsposition (siehe Fig. 1B ) zurückbewegt wurden. Die Eintrittsöffnung 7a ist durch den Gleitkörper 1 nicht mehr blockiert. Die Kammer 8 ist mit der restlichen, nicht ausgestossenen Masse gefüllt. Die Austrittsöffnung 7b ist durch den Gleitkörper 2 wieder blockiert, und es besteht keine Fluidverbindung zu dem Masse-Zielort. Der in Fig. 1B - Fig. 1K dargestellte Pumpzyklus kann erneut beginnen.
  • In Fig. 2A ist eine zweite Ausführung (Teleskop-Anordnung) der erfindungsgemässen Vorrichtung zum Pumpen einer fliessfähigen Masse gezeigt. Wie die erste Ausführung, enthält die zweite Vorrichtung einen Grundkörper 3 mit einem Hohlraum 7, der über eine Eintrittsöffnung 7a mit einer Masse-Quelle 6 und über eine Austrittsöffnung 7b mit einem Masse-Zielort in der Umgebung des Grundkörpers 3 in Fluidverbindung steht. Die Eintrittsöffnung 7a und die Austrittsöffnung 7b sind entlang einer Richtung L voneinander beabstandet an dem Grundkörper 3 angeordnet. Wie die erste Ausführung enthält auch die zweite Ausführung ausserdem einen ersten Körper 1' und einen zweiten Körper 2', die beide in dem Grundkörper-Hohlraum 7 relativ zu dem Grundkörper 3 und relativ zueinander entlang der Richtung L bewegbar sind. Wie bei der ersten Ausführung hat der Hohlraum des Grundkörpers 3 einen Grundkörper-Kanal 7 mit konstantem Kanal-Querschnitt.
  • Die beiden Körper 1' und 2' sind in der zweiten Ausführung aber anders aufgebaut und wirken anders zusammen als bei der ersten Ausführung. Der erste Körper 1' und der zweite Körper 2' sind so angeordnet, dass sie jeweils an einer Innenwand 3a des Grundkörpers 3, d.h. im Grundkörper-Kanal 7, bzw. an einer Innenwand 3a' des ersten Gleitkörpers 1', d.h. im Gleitkörper-Kanal 7', abdichtend und an dieser Innenwand 3a bzw. 3a' gleitend anliegen. Der Körper 1' hat nämlich-eines Hohlraum, der als Gleitkörper-Kanal 7' ausgebildet ist. Dieser erste Körper 1' hat ausserdern eine erste Öffnung 7a' und eine zweite Öffnung 7b', über welche der Hohlraum des Gleitkörper-Kanals 7' mit der Umgebung des ersten Körpers 1' in Verbindung steht.
  • Der erste Körper 1' ist als erster Gleitkörper ausgebildet, der einen ersten Längsabschnitt 1a' aufweist, welcher sich über den gesamten Querschnitt des Grundkörper-Kanals 7 erstreckt. Dieser Längsabschnitt 1a' liegt an der Innenwand des Grundkörper-Kanals 7 abdichtend und an dieser Innenwand gleitend an. Dieser erste Gleitkörper 1' hat auch einen zweiten Längsabschnitt 1b', welcher den Gleitkörper-Kanal 7' mit konstantem Kanal-Querschnitt aufweist.
  • Der zweite Körper 2' ist als zweiter Gleitkörper ausgebildet, der einen Längsabschnitt 2a' hat, welcher sich über den gesamten Querschnitt des Gleitkörper-Kanals 7' des zweiten Gleitkörpers 2' erstreckt und an der Innenwand 3a' des Gleitkörper-Kanals 7' abdichtend und an dieser Innenwand gleitend anliegt.
  • Die beiden Gleitkörper 1', 2' erstrecken sich in dem Kanal entlang einer Kanal-Längsrichtung L und sind ebenfalls unabhängig voneinander bewegbar, so dass zwischen den beiden Gleitkörpern 1', 2' eine Kammer 8' bestimmt wird, deren Volumen und/oder Position bezüglich des Grundkörpers 3 durch voneinander unabhängiges Bewegen der beiden Gleitkörper 1', 2' entlang der Kanal-Längsrichtung L veränderbar sind.
  • Durch Bewegen des ersten Körpers 1' und/oder des zweiten Körpers 2' können wie bei der ersten Ausführung sowohl das Volumen der Kammer 8' als auch deren Position relativ zu bzw. in dem Grundkörper 3 verändert werden. Die Masse-Quelle 6 befindet sich auch hier in einem trichterförmigen Behälter 4, und es können auch mehrere dieser erfindungsgemässen Vorrichtungen parallel zueinander angeordnet werden. Die Masse-Quelle 6 kann dann auch hier als länglicher trogförmiger Behälter 4 ausgebildet sein, der sich quer über alle einzelnen Vorrichtungen erstreckt und mit der Eintrittsöffnung 7a jeder Vorrichtung in Verbindung steht.
  • Die Teleskop-Anordnung der zweiten Ausführung zeichnet sich gegenüber der seriellen Anordnung der ersten Ausführung durch höhere Kompaktheit in der Richtung L der Hubbewegungen aus.
  • In Fig. 2B ist eine Momentaufnahme dargestellt, die einen Ausgangszustand der Vorrichtung zeigt. Der Gleitkörper 1' ist im Grundkörper 3 so positioniert, dass die erste Öffnung 7a' des Gleitkörpers 1' mit der Eintrittsöffnung 7a des Grundkörpers 3 zur Deckung kommt bzw. mit dieser zusammenfällt. Es besteht daher eine Fluidverbindung zwischen der Kammer 8' und der Masse-Quelle 6. Die Austrittsöffnung 7b des Grundkörpers 3 ist durch den ersterLängsabschnitt 1a' des ersten Gleitkörpers 1' blockiert. Die einander gegenüberstehenden Enden bzw. Stirnflächen des zweiten Gleitkörpers 2' und des Gleitkörper-Kanals 7' im Innern des ersten Gleitkörpers 1' haben einen relativ kleinen Abstand voneinander. Wie bei der ersten Ausführung befindet sich die Eintrittsöffnung 7a des Grundkörpers 3 zwischen zwei Stirnflächen, nämlich derjenigen des zweiten Gleitkörpers 2' und derjenigen des Gleitkörper-Kanals 7' des ersten Gleitkörpers 1'. Zwischen diesen Enden bzw. Stirnflächen befindet sich somit die Kammer 8', die über die Eintrittsöffnung 7a mit der Masse-Quelle 6 in Fluidverbindung steht. Auch hier ist die Kammer 8' mit Masse gefüllt, die noch von dem vorhergehenden Pumpzyklus stammt. Der die Austrittsöffnung 7b blockierende Gleitkörper 1' vereint auch hier die Funktion eines Verdrängungskolbens und die Funktion eines Ventilschiebers.
  • In Fig. 2C und Fig. 2D sind zwei aufeinanderfolgende Momentaufnahmen während des Ansaughubes dargestellt. Man erkennt die Wegbewegung des zweiten Gleitkörpers 2' von dem ersten Gleitkörper 1' im Innern des Gleitkörper-Kanals 7' (siehe Fig. 2A ). Während der erste Gleitkörper 1' in seiner Ausgangsposition (siehe Fig. 2B ) stehend bleibt, bewegt sich der zweite Gleitkörper 2' nach rechts weg, wobei die Eintrittsöffnung 7a offen bleibt und die Austrittsöffnung 7b blockiert bleibt. Dadurch wird das Volumen der Kammer 8' vergrössert, und weitere Masse wird in die Kammer 8' eingesaugt.
  • In Fig. 2I und Fig. 2F sind zwei aufeinanderfolgende Momentaufnahmen während eines Transporthubes dargestellt. Man erkennt die gemeinsame Bewegung des zweiten Gleitkörpers 2' und des ersten Gleitkörpers 1' im Innern des Grundkörpers 3. Während dieser gemeinsamen Bewegung bleibt die Position des ersten Gleitkörpers 1' relativ zu dem zweiten Gleitkörper 2' konstant, d.h. der Abstand zwischen den beschriebenen Stirnflächen im Innern des Gleitkörper-Kanals 7' und somit das Volumen der Kammer 8' bleibt konstant. Dieser Abstand entspricht auch hier dem Abstand zwischen den beiden Stirnflächen am Ende des Ansaughubes (siehe Fig. 2D ). Während dieses Transporthubes ist die Eintrittsöffnung 7a durch den zweiten Längsabschnitt 1b' des ersten Gleitkörpers 1' blockiert, während die Austrittsöffnung 7b des Grundkörpers 3 schon von der zweiten Öffnung 7b' des ersten Gleitkörpers 1' teilweise überlagert wird, so dass die Fluidverbindung zu dem Masse-Zielort schon partiell zustande kommt.
  • In Fig. 2G ist eine Momentaufnahme dargestellt, die das Ende eines Transporthubes und den Beginn des Ausstosshubes der Vorrichtung zeigt. Die Eintrittsöffnung 7a ist durch den Gleitkörper 1' blockiert. Die Kammer 8' ist mit der angesaugten Masse gefüllt. Die Austrittsöffnung 7b ist durch den Gleitkörper 1' nicht mehr blockiert, und es besteht eine komplette Fluidverbindung zu dem Masse-Zielort, an den die gepumpte Masse während des nun folgenden Ausstosshubes dosiert abgegeben wird.
  • In Fig. 2H und Fig. 2I sind zwei aufeinanderfolgende Momentaufnahmen während des Ausstosshubes dargestellt. Man erkennt die Hinbewegung des zweiten Gleitkörpers 2' zu der Stirnfläche des ersten Gleitkörpers 1' im Innern des Gleitkörper-Kanals 7'. Während der erste Gleitkörper 1' in seiner Endposition (siehe Fig. 2G ) stehend bleibt, bewegt sich der zweite Gleitkörper 2' nach links heran, wobei die Eintrittsöffnung 7a durch den zweiten Längsabschnitt 10' des ersten Gleitkörpers 1' blockiert bleibt und die Austrittsöffnung 7b offen bleibt. Dadurch wird das Volumen der Kammer 8' verkleinert, und Masse wird aus der Kammer 8' ausgestossen.
  • In Fig. 2 J ist eine Momentaufnahme dargestellt, die das Ende eines Rückhaltehubes der Vorrichtung zeigt. Man erkennt, dass das Volumen der Kammer 8' gegenüber dem Volumen am Ende des Ausstosshubes (siehe Fig. 2I ) etwas vergrössert wurde, indem der zweite Gleitkörper 2' von dem ersten Gleitkörper 1' geringfügig wegbewegt bzw. zurückgezogen wurde. Die Eintrittsöffnung 7a ist durch den Gleitkörper 1' blockiert. Die Kammer 8' ist mit restlicher Masse gefüllt, die während des Ausstosshubes nicht ausgestossen wurde. Durch das Zurückziehen des einen und/oder des anderen der beiden Gleitkörper 1', 2' voneinander wird ein unkontrolliertes Nachtropfen von Masse aus der offenen Austrittsöffnung 7b verhindert.
  • In Fig. 2K ist eine Momentaufnahme dargestellt, die das Ende eines "Rücktransporthubes und den erneuten Beginn des Ansaughubes der Vorrichtung zeigt, nachdem die beiden Gleitkörper 1', 2' gemeinsam und unter Einhaltung eines konstanten Abstandes voneinander in die Ausgangsposition (siehe Fig. 2B) zurückbewegt wurden. Die Eintrittsöffnung 7a ist nun durch den Gleitkörper 1' nicht mehr blockiert. Die Kammer 8' ist mit der restlichen, nicht ausgestossenen Masse gefüllt. Die Austrittsöffnung 7b ist durch den Gleitkörper 1' wieder blockiert, und es besteht keine Fluidverbindung zu dem Masse-Zielort. Der in Fig. 2B - Fig. 2K dargestellte Pumpzyklus kann erneut beginnen.
  • In Fig. 3A ist eine dritte Ausführung zum Pumpen fliessfähiger Massen M1 und M2 gezeigt. Bei dieser dritten Ausführung handelt es sich um eine Kombination der seriellen Anordnung von Fig. 1A und der Teleskop-Anordnung von Fig. 2A. Die Vorrichtung enthält einen Grundkörper 3 mit einem Hohlraum 7, der über eine erste Eintrittsöffnung 71 a mit einer ersten Masse-Quelle 61 und über eine zweite Eintrittsöffnung 72a mit einer zweiten Masse-Quelle 62 in Fluidverbindung steht, und der über eine erste Austrittsöffnung 71 b und über eine zweite Austrittsöffnung 72b mit einem Masse-Zielort in der Umgebung des Grundkörpers 3 in Fluidverbindung steht. Die erste Eintrittsöffnung 71 a und die erste Austrittsöffnung 71 b sind entlang einer Richtung L voneinander beabstandet an dem Grundkörper 3 angeordnet. Auch die zweite Eintrittsöffnung 72a und die zweite Austrittsöffnung 72b sind entlang der Richtung L voneinander beabstandet an dem Grundkörper 3 angeordnet.
  • Die Vorrichtung enthält ausserdem einen ersten Körper 1' einen zweiten Körper 2 und einen dritten Körper 2', die alle in dem Grundkörper-Hohlraum 7 relativ zu dem Grundkörper 3 und relativ zueinander entlang der Richtung L bewegbar sind.
  • Der erste Körper 1' und der zweite Körper 2 sind so angeordnet, dass sie jeweils an einer Innenwand 3a des Grundkörpers 3 abdichtend und an dieser Innenwand 3a gleitend anliegen und zusammen mit dem Grundkörper-Hohlraum 7 eine erste Kammer 81 begrenzen. Durch Bewegen des ersten Körpers 1' und/oder des zweiten Körpers 2 kann sowohl das Volumen der Kammer 81 als auch deren Position relativ zu bzw. in dem Grundkörper 3 verändert werden. Die erste Masse-Quelle 61 befindet sich in einem ersten trichterförmigen Behälter 41.
  • Der erste Körper 1' und der dritte Körper 2' sind so angeordnet, dass sie jeweils an der Innenwand 3a des Grundkörpers 3 abdichtend und an dieser Innenwand 3a gleitend anliegen und zusammen mit dem Grundkörper-Hohlraum 7 eine zweite Kammer 82 begrenzen. Durch Bewegen des ersten Körpers 1' und/oder des dritten Körpers 2' kann sowohl das Volumen der Kammer 82 als auch deren Position relativ zu bzw. in dem Grundkörper 3 verändert werden. Die zweite Masse-Quelle 62 befindet sich in einem zweiten trichterförmigen Behälter 42.
  • Der Hohlraum des Grundkörpers 3 ist auch hier ein Kanal 7 mit konstantem Kanal-Querschnitt. Der erste Körper 1' und der zweite Körper 2 sind jeweils als Gleitkörper ausgebildet, die sich über den gesamten Kanal-Querschnitt erstrecken und an der Innenwand des Grundkörper-Kanals 7 abdichtend und an dieser Innenwand gleitend anliegen. Die beiden Gleitkörper 1', 2 sind in dem Kanal 7 entlang der Kanal-Längsrichtung L unabhängig voneinander bewegbar, so dass zwischen den beiden Gleitkörpern 1', 2 die erste Kammer 81 bestimmt wird, deren Volumen und/oder Position bezüglich des Grundkörpers 3 durch voneinander unabhängiges Bewegen der beiden Gleitkörper 1', 2 entlang der Kanal-Längsrichtung veränderbar sind. Diese serielle Anordnung der Gleitkörper 1', 2 ermöglicht die Bereitstellung einer funktionsfähigen Pumpvorrichtung mit nur drei wesentlichen Bauteilen 1', 2, 3.
  • Die erste Körper 1' und der dritte Körper 2' sind in dieser dritten Ausführung aber unterschiedlich aufgebaut. Ihr Zusammenwirken unterscheidet sich von dem Zusammenwirken des ersten Körper 1' und des zweiten Körpers 2. Der erste Körper 1' und der dritte Körper 2' sind so angeordnet, dass sie jeweils an der Innenwand 3a des Grundkörpers 3, d.h. im Grundkörper-Kanal 7, bzw. an einer Innenwand 3a' des ersten Gleitkörpers 1' d.h. im Gleitkörper-Kanal 7', abdichtend und an dieser Innenwand 3a bzw. 3a' gleitend anliegen. Der Körper 1' hat nämlich einen Hohlraum, der als Gleitkörper-Kanal 7' ausgebildet ist. Der erste Körper 1' hat ausserdem eine erste Öffnung 7a' und eine zweite Öffnung 7b', über welche der Hohlraum des Gleitkörper-Kanals 7' mit der Umgebung des ersten Körpers 1' in Fluidverbindung gebracht werden kann.
  • Der erste Körper 1' ist als erster Gleitkörper ausgebildet, der einen ersten Längsabschnitt 1a' aufweist, welcher sich über den gesamten Querschnitt des Grundkörper-Kanals 7 erstreckt. Dieser Längsabschnitt 1a' liegt an der Innenwand des Grundkörper-Kanals 7 abdichtend und an dieser Innenwand gleitend an. Dieser erste Gleitkörper 1' hat auch einen zweiten Längsabschnitt 1b', welcher den Gleitkörper-Kanal 7' mit konstantem Kanal-Querschnitt aufweist.
  • Der dritte Körper 2' ist als dritter Gleitkörper ausgebildet, der einen Längsabschnitt 2a' hat, welcher sich über den gesamten Querschnitt des Gleitkörper-Kanals 7' des dritten Gleitkörpers 2' erstreckt und an der Innenwand 3a' des Gleitkörper-Kanals 7' abdichtend und an dieser Innenwand gleitend anliegt.
  • Die beiden Gleitkörper 1', 2' erstrecken sich in dem Kanal entlang einer Kanal-Längsrichtung L und sind ebenfalls unabhängig voneinander bewegbar, so dass zwischen den beiden Gleitkörpern 1', 2' die Kammer 82 bestimmt wird, deren Volumen und/oder Position bezüglich des Grundkörpers 3 durch voneinander unabhängiges Bewegen der beiden Gleitkörper 1', 2' entlang der Kanal-Längsrichtung L veränderbar sind.
  • Durch Bewegen des ersten Körpers 1' und/oder des dritten Körpers 2' können sowohl das Volumen der Kammer 82 als auch deren Position relativ zu bzw. in dem Grundkörper 3 verändert werden. Die Masse-Quelle 62 befindet sich in dem zweiten trichterförmigen Behälter 42.
  • Es können auch mehrere dieser erfindungsgemässen Vorrichtungen gemäss der dritten Ausführung parallel zueinander angeordnet werden. Die Masse-Quellen 61 und 62 können dann als längliche trogförmige Behälter 41 bzw. 42 ausgebildet sein, die sich quer über alle einzelnen Vorrichtungen erstrecken und mit den ersten Eintrittsöffnungen 71 a bzw. mit den zweiten Eintrittsöffnungen 72a jeder Vorrichtung in Verbindung stehen.
  • Am Grundkörper 3 ist ein Entgasungsstutzen 31 angebracht, der mit der -ersten Kammer 81 über eine dritte Austrittsöffnung 73b in Fluidverbindung gebracht werden kann. Über-diesen Entgasungsstutzen 31 kann eine gashaltige, insbesondere als Schaum vorliegende Masse M1 in der ersten Kammer 81 entgast werden.
  • In Fig. 3B - 3K sind Momentaufnahmen dargestellt, die aufeinanderfolgende Zustände des erfindungsgemässen Verfahrens bzw. aufeinanderfolgende Positionen des ersten Gleitkörpers 1', des zweiten Gleitkörpers 2 und des dritten Gleitkörpers 2' bezüglich des Grundkörpers 3 und insbesondere bezüglich der ersten Eintrittsöffnung 71 a und der zweiten Eintrittsöffnung 72a sowie bezüglich der ersten Austrittsöffnung 71 b und der zweiten Austrittsöffnung 72b während des Betriebs der dritten Ausführung der erfindungsgemässen Vorrichtung zeigen.
  • Ausserdem ist in Fig. 3B - 3K ein (in Fig. 3A nicht dargestelltes) Gehäuse 20 dargestellt, das einen ersten Kanal 21 und einen zweiten Kanal 22 enthält, die innerhalb des Gehäuses 20 in einem ersten Teilbereich 20a des Gehäuses 20 getrennt voneinander und in relativ grossem Abstand voneinander verlaufen und die in einem zweiten Teilbereich 20b des Gehäuses 20 aufeinandertreffen und in diesem zweiten Teilbereich 20b deckungsgleich zueinander angeordnet sind, wobei der zweite Kanal 22 innerhalb des ersten Kanals 21 verläuft bzw. der zweiten Kanal 22 den ersten Kanal 21 umgibt. Neben der hier gezeigten konzentrischen Anordnung des ersten Kanals 21 bezüglich des zweiten Kanals 22 in dem zweiten Teilbereich 20b des Gehäuses 20 ist auch eine exzentrische Anordnung oder eine benachbarte Anordnung der beiden Kanäle 21, 22 möglich. Das Gehäuse 20 ist mit seinem ersten Teilbereich 20a an dem Grundkörper 3 derart angebaut, dass die erste Austrittsöffnung 71 b und die zweite Austrittsöffnung 72b in den ersten Kanal 21 bzw. in den zweiten Kanal 22 mündet. Die beiden deckungsgleich oder dicht aneinander verlaufenden Kanäle 21 und 22 bilden im zweiten Teilbereich des Gehäuses 20 einen Stutzen 23, der an dem Masse-Zielort mündet.
  • In Fig. 3B ist eine Momentaufnahme dargestellt, die einen Ausgangszustand der Vorrichtung zeigt. Die drei Gleitkörper 1', 2 und 2' sind im Grundkörper 3 so positioniert, dass die einander gegenüberstehenden Enden bzw. Stirnflächen der Gleitkörper 1', 2 und 2' einen relativ kleinen Abstand voneinander haben, wobei sich die erste Eintrittsöffnung 71 a zwischen den Stirnflächen der Gleitkörper 1' und 2 befindet.
  • Zwischen diesen beiden Enden der Gleitkörper 1' und 2 und der Innenwand 3a (siehe Fig. 3A ) des Grundkörpers 3 befindet sich die erste Kammer 81, die über die Eintrittsöffnung 71a mit der Masse-Quelle 61 in Fluidverbindung steht. Die Kammer 81 ist mit Masse M1 gefüllt, die noch von dem vorhergehenden Pumpzyklus stammt. Die Austrittsöffnung 71 b ist durch den Gleitkörper 2 blockiert, der die Funktion eines Verdrängungskolbens und die Funktion eines Ventilschiebers in sich vereint.
  • Der Gleitkörper 1' ist im Grundkörper 3 so positioniert, dass die erste Öffnung 7a' des Gleitkörpers 1' mit der zweiten Eintrittsöffnung 72a des Grundkörpers 3 zur Deckung kommt bzw. mit dieser zusammenfällt. Es besteht daher eine Fluidverbindung zwischen der zweiten Kammer 82 und der Masse-Quelle 62. Die zweite Austrittsöffnung 72b des Grundkörpers 3 ist durch den ersten Längsabschnitt 1a' des ersten Gleitkörpers 1' blockiert. Die einander gegenüberstehenden Enden bzw. Stirnflächen des zweiten Gleitkörpers 2' und des Gleitkörper Kanals 7' im Innern des ersten Gleitkörpers 1' haben einen relativ kleinen Abstand voneinander. Die zweite Eintrittsöffnung 72a des Grundkörpers 3 befindet sich zwischen diesen beiden Stirnflächen, nämlich derjenigen des zweiten Gleitkörpers 2' und derjenigen des Gleitkörper-Kanals 7' des ersten Gleitkörpers 1'. Zwischen diesen Enden bzw. Stirnflächen befindet sich somit die zweite Kammer 82, die über die zweite Eintrittsöffnung 72a mit der Masse-Quelle 62 in Fluidverbindung steht. Auch hier ist die Kammer 82 mit Masse M2 gefüllt, die noch von dem vorhergehenden Pumpzyklus stammt. Der die zweite Austrittsöffnung 72b blockierende Gleitkörper 1' vereint auch hier die Funktion eines Verdrängungskolbens und die Funktion eines Ventilschiebers.
  • In Fig. 3C und Fig. 3D sind zwei aufeinanderfolgende Momentaufnahmen während des Ansaughubes dargestellt. Man erkennt die Wegbewegung des zweiten Gleitkörpers 2 von dem ersten Gleitkörper 1' sowie die Wegbewegung des dritten Gleitkörpers 2' von dem ersten Gleitkörper 1' im Innern des Grundkörpers 3. Während der erste Gleitkörper 1' in seiner Ausgangsposition (siehe Fig. 3B ) stehend bleibt, bewegt sich der zweite Gleitkörper 2 nach links weg, wobei die erste Eintrittsöffnung 71 a offen bleibt und die erste Austrittsöffnung 71 b blockiert bleibt. Dadurch wird das Volumen der ersten Kammer 81 vergrössert, und weitere Masse M1 wird in die Kammer 81 eingesaugt. Gleichzeitig erfolgt eine Wegbewegung des dritten Gleitkörpers 2' von dem ersten Gleitkörper 1' im Innern des Gleitkörper-Kanals 7' (siehe Fig. 3A ). Während der erste Gleitkörper 1' in seiner Ausgangsposition (siehe Fig. 3B ) stehend bleibt, bewegt sich der dritte Gleitkörper 2' nach rechts weg, wobei die zweite Eintrittsöffnung 72a offen bleibt und die zweite Austrittsöffnung 72b blockiert bleibt. Dadurch wird das Volumen der zweiten Kammer 82 vergrössert, und weitere Masse M2 wird in die Kammer 82 eingesaugt.
  • In Fig. 3D und Fig. 3E sind zwei aufeinanderfolgende Momentaufnahmen zu Beginn und am Ende eines Transporthubes dargestellt. Man erkennt die gemeinsame Bewegung des zweiten Gleitkörpers 2 und des ersten Gleitkörpers 1' im Innern des Grundkörpers 3. Während dieser gemeinsamen Bewegung bleibt der Abstand zwischen dem ersten Gleitkörper 1' und dem zweiten Gleitkörper 2 zunächst konstant (von Fig. 3D nach Fig. 3E ). Dieser Abstand entspricht dem Abstand zwischen den beiden Gleitkörpern 1', 2 am Ende des Ansaughubes (siehe Fig. 3D). Während dieses Transporthubes ist die erste Eintrittsöffnung 71a durch den ersten Gleitkörper 1' blockiert und die erste Austrittsöffnung 71 b durch den zweiten Gleitkörper 2 blockiert (von Fig. 3D nach Fig. 3E). Man erkennt auch die gemeinsame Bewegung des dritten Gleitkörpers 2' und des ersten Gleitkörpers 1' im Innern des Grundkörpers 3. Während dieser gemeinsamen Bewegung bleibt die Position des ersten Gleitkörpers 1' relativ zu dem dritten Gleitkörper 2' konstant, d.h. der Abstand zwischen den beschriebenen Stirnflächen im Innern des Gleitkörper-Kanals 7' und somit das Volumen der zweiten Kammer 82 bleibt konstant. Dieser Abstand entspricht auch hier dem Abstand zwischen den beiden Stirnflächen am Ende des Ansaughubes (siehe Fig. 3D ). Während dieses Transporthubes ist die zweite Eintrittsöffnung 72a durch den zweiten Längsabschnitt 1b' des ersten Gleitkörpers 1' blockiert, während die zweite Austrittsöffnung 72b des Grundkörpers 3 zunächst von dem ersten Längsabschnitt 1a' des ersten Gleitkörpers 1' blockiert ist (siehe Fig. 3D ), danach aber von der zweiten Öffnung 7b' des ersten Gleitkörpers 1' teilweise überlagert wird (siehe Fig. 3E ), so dass die Fluidverbindung zu dem Masse-Zielort schon partiell zustande kommt.
  • In Fig. 3F ist eine Momentaufnahme dargestellt, die das Ende eines Transporthubes und den Beginn des Ausstosshubes der Vorrichtung zeigt. Die erste Eintrittsöffnung 71a ist durch den ersten Gleitkörper 1' blockiert. Die Kammer 81 ist mit der angesaugten Masse M1 gefüllt. Die erste Austrittsöffnung 71 b ist durch den zweiten Gleitkörper 2 nicht mehr blockiert, und es besteht eine Fluidverbindung zu dem Masse-Zielort, an den die gepumpte Masse M1 während des nun und anschliessend erfolgenden Ausstosshubes dosiert abgegeben wird. Die zweite Eintrittsöffnung 72a wird gerade durch den ersten Gleitkörper 1' blockiert. Die zweite Kammer 82 ist mit der angesaugten Masse M2 gefüllt. Die Austrittsöffnung 72b ist durch den ersten Gleitkörper 1' nicht mehr blockiert, sondern kommt mit der zweiten Öffnung 7b' des ersten Gleitkörpers 1' gerade zur Deckung, wodurch eine komplette Fluidverbindung zu dem Masse-Zielort entsteht, an den die gepumpte Masse M2 während des nun folgenden Ausstosshubes dosiert abgegeben wird. Man erkennt die Hinbewegung des ersten Gleitkörpers 1' zu dem zweiten Gleitkörper 2 im Innern des Grundkörpers 3. Während der zweite Gleitkörper 2 in seiner Endposition (siehe Fig. 3E ) stehen bleibt, bewegt sich der erste Gleitkörper 1' nach links heran, wobei die Eintrittsöffnung 71a weiterhin blockiert bleibt und die Austrittsöffnung 71 b offen bleibt. Dadurch wird das Volumen der ersten Kammer 81 verkleinert, und Masse M1 wird aus der Kammer 81 ausgestossen.
  • In Fig. 3F und Fig. 3E sind zwei aufeinanderfolgende Momentaufnahmen während des Ausstosshubes dargestellt. Man erkennt die weitere Hinbewegung des ersten Gleitkörpers 1' zu dem zweiten Gleitkörper 2 im Innern des Grundkörpers 3. Während der zweite Gleitkörper 2 in seiner Endposition (siehe Fig. 3E ) stehen bleibt, bewegt sich der erste Gleitkörper 1' noch weiter nach links heran, wobei die erste Eintrittsöffnung 71a blockiert bleibt und die erste Austrittsöffnung 71 b offen bleibt. Dadurch wird das Volumen der Kammer 81 verkleinert, und Masse M1 wird aus der Kammer 81 ausgestossen. Man erkennt auch die Hinbewegung des dritten Gleitkörpers 2' zu der Stirnfläche des ersten Gleitkörpers 1' im Innern des Gleitkörper Kanals 7'. Während der erste Gleitkörper 1' in seiner Endposition (siehe Fig. 3E ) stehen bleibt, bewegt sich der dritte Gleitkörper 2' nach links an diesen heran, wobei die erste Eintrittsöffnung 71 a durch den zweiten Längsabschnitt 1 b' des ersten Gleitkörpers 1' blockiert bleibt und die zweite Austrittsöffnung 72b offen bleibt. Dadurch wird das Volumen der Kammer 82 verkleinert, und Masse M2 wird aus der Kammer 82 ausgestossen.
  • In Fig. 3H ist eine Momentaufnahme dargestellt, die das Ende eines Rückhaltehubes (Kolben-Rückzug) der Vorrichtung zeigt. Man erkennt, dass das Volumen der ersten Kammer 81 gegenüber dem Volumen am Ende des Ausstosshubes (siehe Fig. 3E ) etwas vergrössert wurde, indem der zweite Gleitkörper 2 von dem ersten Gleitkörper 1' geringfügig wegbewegt bzw. zurückgezogen wurde. Die erste Eintrittsöffnung 71 a ist durch den ersten Gleitkörper- 1' blockiert, während die erste Austrittsöffnung 71 b geöffnet ist. Die erste Kammer 81 ist mit restlicher Masse M1 gefüllt, die während des Ausstosshubes nicht ausgestossen wurde. Durch das Zurückziehen des einen und/oder des anderen der beiden Gleitkörper 1', 2 voneinander wird ein unkontrolliertes Nachtropfen von Masse M1 aus der offenen ersten Austrittsöffnung 71 b verhindert. Man erkennt auch, dass das Volumen der zweiten Kammer 82 gegenüber dem Volumen am Ende des Ausstosshubes (siehe Fig. 3E ) etwas vergrössert wurde, indem der dritte Gleitkörper 2' von dem ersten Gleitkörper 1' geringfügig wegbewegt bzw. zurückgezogen wurde. Die zweite Eintrittsöffnung 72a ist durch den ersten Gleitkörper 1' blockiert. Die zweite Kammer 82 ist mit restlicher Masse M2 gefüllt, die während des Ausstosshubes nicht ausgestossen wurde. Durch das Zurückziehen des einen und/oder des anderen der beiden Gleitkörper 1', 2' voneinander wird ein unkontrolliertes Nachtropfen von Masse M2 aus der offenen zweiten Austrittsöffnung 72b verhindert.
  • In Fig. 3I, Fig. 3 J und Fig. 3K sind aufeinanderfolgende Momentaufnahmen während eines Schrittes zum Austreiben von Gas aus der in der ersten Kammer 81 enthaltenen restlichen Masse M1 dargestellt. Das Gas wird über den Entgasungsstutzen 31 ausgetrieben, der am Grundkörper 3 angebracht ist. Hierfür wird die Austrittsöffnung 73b des Entgasungsstutzens 31 mit der ersten Kammer 81 in Fluidverbindung gebracht.
  • In Fig. 3I ist eine Momentaufnahme eines Transporthubes der ersten Kammer 81 dargestellt, wobei der erste Gleitkörper 1' und der zweite Gleitkörper 2 beide zusammen, z.B. mit gleicher Geschwindigkeit, nach links bewegt werden, so dass das Restvolumen der mit Restmasse M1 gefüllten ersten Kammer 81 während dieses Transporthubes konstant bleibt.
  • In Fig. 3 J ist eine Momentaufnahme eines Ausstosshubes bzw. Kompressionshubes der ersten Kammer 81 dargestellt, wobei der zweite Gleitkörper 2 angehalten wird, nachdem er die dritte Austrittsöffnung 73b freigegeben hat, die er zuvor blockiert hätte. Der erste Gleitkörper 1' wird gleichzeitig noch weiter nach links gegen die Stirnfläche des zweiten Gleitkörpers 2 bewegt, so dass das Restvolumen der mit Restmasse M1 gefüllten ersten Kammer 81 während dieses Kompressionshubes nach und nach verringert wird. Über den Entgasungsstutzen 31 kann eine gashaltige, insbesondere als Schaum vorliegende Masse M1 in der ersten Kammer 81 entgast werden.
  • In Fig. 3K ist eine Momentaufnahme des Endes des Ausstosshubes bzw. Kompressionshubes oder Entgasungshubes der ersten Kammer 81 dargestellt. Der erste Gleitkörper 1' wurde bis zum Anschlag an der Stirnfläche des zweiten Gleitkörpers 2 nach links bewegt, woraufhin er jetzt ebenfalls angehalten wurde. Das Restvolumen der mit Restmasse M1 gefüllten ersten Kammer 81 befindet sich auf Null, und die gesamte, ggfs. gashaltige oder geschaümte Restmasse M1 wurde ausgetrieben.
  • Betrachtet man in Fig. 3B - Fig. 3H den Ablauf der Ansaugphasen, der Transportphasen, der Ausstossphasen und der Rückzugsphasen der Gleitkörperbewegungen, so erkennt man, dass diese Phasen bezüglich der ersten Kammer 81 und der zweiten Kammer 82 nicht immer in völlig phasengleich erfolgen. Vielmehr können aufgrund des gesonderten Antriebs und der gesonderten Ansteuerung des ersten Gleitkörpers 1', des zweiten Gleitkörpers 2 und der dritten Gleitkörpers 2' völlig individuelle zeitliche Abläufe des Volumens und/oder der Position der ersten Kammer 81 und der zweiten Kammer 82 erzielt werden. Somit können das Dosiervolumen und das Dosierzeitfenster sowohl für den ersten Kanal 21 als auch für den zweiten Kanal 22 sehr flexibel eingestellt werden. Insbesondere unter Verwendung eines Servomotors für den Antrieb jedes der Gleitkörper 1', 2 und 2' kann man die momentane Dosiermenge bzw. Dosiergeschwindigkeit als Funktion der Zeit definieren. Dies ist besonders vorteilhaft bei der Herstellung spezieller Confiserie-Produkte, die aus mindestens zwei unterschiedlichen Massen M1 und M2 durch praktisch gleichseitiges Dosieren an einem Masse-Zielort hergestellt werden (sog. One-Shot-Produkte).
  • In Fig. 4A - 4C sind aufeinanderfolgende Momentaufnahmen des erfindungsgemässen Verfahrens unter Verwendung einer vierten Ausführung der erfindungsgemässen Vorrichtung gezeigt, wobei in der jeweiligen oberen Figur die Vorrichtung in einer ersten Schnittebene gezeigt ist und in der jeweiligen unteren Figur die Vorrichtung in einer zur ersten Schnittebene parallelen zweiten Schnittebene gezeigt ist.
  • Die Vorrichtung der vierten Ausführung ist symmetrisch aufgebaut. Die Anordnung des ersten Gleitkörpers bzw. Umsteuerkolbens 1' und des zweiten Gleitkörpers bzw. Volumenkolbens 2' in Fig. 4A - 4C enthält die weiter oben anhand von Fig. 2A beschriebene Kolbenanordnung der zweiten Ausführung. Die gesamte Anordnung ist symmetrisch bezüglich einer mittleren vertikalen Symmetrieebene SE, wobei rechts von der Symmetrieebene die Kolbenanordnung der Fig. 2A enthalten ist und links von der Symmetrieebene die bezüglich der Symmetrieebene SE gespiegelte Kolbenanordnung von Fig. 2A enthalten ist. Der jeweilige erste Gleitkörper bzw. Umsteuerkolben 1' (siehe Fig. 2A ) enthält eine erste Öffnung 7a' und eine zweite Öffnung 7b', die der jeweiligen Eintrittsöffnung 7a bzw. der jeweiligen Austrittsöffnung 7b des Grundkörpers 3 beiderseits der Symmetrieebene SE zugeordnet sind. Die beiden Grundkörper 3 sowie alle weiteren Elemente der linken und der rechten Pumpen-Anordnung sind in einem Pumpenblock bzw. Pumpenbalken 17 angeordnet, der sich parallel zu und zwischen den beiden Kolbenbalken 9 erstreckt. Der Umsteuerkolben 1' ist innerhalb des Grundkörpers 3 gleitend gelagert. Innerhalb des Gleitkörpers bzw. Umsteuerkolbens 1' ist der zweite Gleitkörper bzw. Volumenkolben 2' gleitend gelagert. Der Umsteuerkolben 1' und der Volumenkolben 2' bilden links und rechts von der Symmetrieebene jeweils die Teleskopanodnung von Fig. 2A . Der jweilige Behälter 4 steht über die jeweilige Eintrittsöffnung 7a mit der jeweiligen Kammer 7' innerhalb des jeweiligen Umsteuerkolbens 1' in Fluidverbindung. Die jeweilige Kammer 7' steht über die jeweilige Austrittsöffnung 7b und eine jeweilige Leitung 5 mit dem Masse-Zielort in Fluidverbindung.
  • Der jeweilige erste Gleitkörper bzw. Umsteuerkolben 1' links und rechts der Symmetrieebene SE ist an einem jeweiligen ersten Kolbenbalken 9 eingehängt, der sich links bzw. rechts von der Symmetrieebene und parallel zu dieser erstreckt. Die Funktion der beiden Kolbenbalken 9 besteht darin, dass jeweils eine Vielzahl von zueinander parallel angeordneten Umsteuerkolben 1' an dem jeweiligen Kolbenbalken 9 eingehängt sind.
  • Der jeweilige zweite Gleitkörper bzw. Volumenkolben 2' links und rechts der Symmetrieebene SE ist an einem jeweiligen zweiten Kolbenbalken 10 eingehängt, der sich ebenfalls links bzw. rechts von der Symmetrieebene und parallel zu dieser erstreckt und von dieser weiter entfernt als der jeweilige erste Kolbenbalken 9 ist. Die Funktion der beiden Kolbenbalken 10 besteht darin, dass jeweils eine Vielzahl von zueinander parallel angeordneten Volumenkolben 2' an dem jeweiligen Kolbenbalken 10 eingehängt sind.
  • Der jeweilige erste Kolbenbalken 9 ist mit einer jeweiligen Zugstange 11 mittels eines Bolzens 14 starr verbunden. Die jeweilige Zugstange 11 ist an ihrem der Symmetrieebene SE zugewandten Ende mit einer jeweiligen Zahnstange 16 gelenkig verbunden. Beide Zahnstangen 16 kämmen mit einem mittigen Zahnrad 15, das in der Symmetrieebene SE angeordnet und dessen Achse sich in der Symmetrieebene erstreckt. Die linke Zahnstange 16 ist unterhalb des Zahnrads 15 mit diesem kämmend angeordnet. Die rechte Zahnstange 16 ist oberhalb des Zahnrads 15 mit diesem kämmend angeordnet. Die beiden Zahnstangen 16 können durch (nicht gezeigte) Anpressmittel spielfrei gegen das Zahnrad 15 gedrückt werden. Wenn sich das Zahnrad 15 im Uhrzeigersinn dreht, werden die beiden Zahnstangen 11 und somit die beiden Kolbenbalken 9 voneinander weg bewegt. Wenn sich das Zahnrad 15 im Gegen-Uhrzeigersinn dreht, werden die beiden Zahnstangen 11 und somit die beiden Kolbenbalken 9 aufeinander zu bewegt.
  • Der jeweilige zweite Kolbenbalken 10 ist auf der jeweiligen Zugstange 11 gleitend gelagert. Ein jeweiliges äusseres Zahnrad 13 ist in dem jeweiligen zweiten Kolbenbalken 10 drehbar gelagert und kämmt mit einem jeweiligen Zahnstangen-Abschnitt 12 am äusseren, d.h. von der Symmetrieebene SE abgewandten Ende der jeweiligen Zugstange 11. Wenn sich das jeweilige Zahnrad 13 im Uhrzeigersinn dreht, bewegt sich der jeweilige Kolbenbalken 10 relativ zu seiner Zahnstange 11 nach links. Wenn sich das jeweilige Zahnrad 13 im Gegen-Uhrzeigersinn dreht, bewegt sich der jeweilige Kolbenbalken 10 relativ zu seiner Zahnstange 11 nach rechts. Zusätzlich zu diesen beiden Bewegungen der Kolbenbalken 10 relativ zur jeweiligen Zahnstange 11 können dabei die beiden Zahnstangen 11 gleichzeitig eine Bewegung relativ zum ruhenden Drehpunkt des mittleren Zahnrads 15 bzw. relativ zur Symmetrieebene SE durchführen.
  • Die jeweilige Zugstange 11 links und rechts von der Symmetrieebene SE ist in dem mittigen Pumpenblock 17 gleitend gelagert.
  • Es wird nun ein Betriebszyklus bzw. Takt der vierten Ausführung beschrieben.
  • Im Zustand der Fig. 4A (Beginn des Ansaughubes) wurde durch Drehen des Zahnrads 15 und Verschieben der jeweiligen Zahnstange 16 die erste Öffnung 7a' ( Fig. 2A ) der jeweiligen Kammer 7' (Zylinderraum) unter die jeweilige Einlassöffnung 7a des Grundkörpers 3 gefahren.
  • Um zum Zustand der Fig. 4B (Ende des Ansaughubes) zu gelangen, wird der jeweilige Kolbenbalken 10 an der jeweiligen Zugstange 11 gleitend bewegt. Hierfür erfolgt durch Drehen des jeweiligen Zahnrades 13, das im jeweiligen Kolbenbalken 10 gelagert ist, eine Abrollbewegung des jeweiligen Zahnrades 13 an dem jeweiligen Zahnstangen-Abschnitt 12 der jeweiligen Zugstange 11, wodurch der jeweilige Kolbenbalken 10 und die in ihm eingehängten Volumenkolben 2' bewegt werden. Für diesen Ansaughub des linken und rechten Volumenkolbens 2' wird das Zahnrad 13 links von der Symmetrieebene SE im Uhrzeigersinn gedreht und das Zahnrad 13 rechts von der Symmetrieebene SE im Gegen-Uhrzeigersinn gedreht.
  • Im Zustand der Fig. 4B (Ende des Ansaughubes) hat sich daher der jeweilige Kolbenbalken 10 vom jeweiligen Kolbenbalken 9 weg bewegt. Dadurch wurde die jeweilige Kammer 7' (Zylinderraum) grösser, wodurch Masse 6 aus dem jeweiligen Vorratsbehälter 4 durch die jeweilige Einlassöffnung 7a angesaugt wurde. Beim Erreichen des gewünschten Volumens der jeweiligen Kammer 7' bleibt der jeweilige Kolbenbalken 10 auf seiner erreichten maximal äusseren Position, stehen. Der Antrieb des jeweiligen Zahnrads 13 stoppt und arretiert die jeweilige Zugstange 11 über ihren Zahnstangen-Abschnitt 12 an dem jeweiligen Kolbenbalken 10.
  • Um zum Zustand der Fig. 4C (Ende des Ausstosshubes) zu gelangen, bewegt der Antrieb des Zahnrades 15 zunächst die jeweilige Zugstange 11 über ihre jeweilige Zahnstange 16 so, dass der jeweilige Umsteuerkolben 1', der am jeweiligen Kolbenbalken 9 eingehängt ist, bewegt wird. Dabei wird die zweite Öffnung 7b' ( Fig. 2A ) der jeweiligen Kammer 7' (Zylinderraum) unter die jeweilige Auslassöffnung 7b des Grundkörpers 3 gefahren. Der Antrieb mit Zahnrad 15 bleibt dann stehen. Der Antrieb des jeweiligen Zahnrades 13 im jeweiligen Kolbenbalken 10 schiebt anschiessend den jeweiligen Kolbenbalken 10 so, dass der jeweilige Volumenkolben 2', der am jeweiligen Kolbenbalken 10 eingehängt ist, in Richtung der jeweiligen Auslassöffnung 7b bewegt wird, bis der Volumenkolben 2' die Masse 6 aus der Kammer 7' (Zylinderraum) über die jeweilige Leitung 5 ausgestossen hat.
  • Um wieder zum Zustand der Fig. 4A (Beginn des Ansaughubes) zu gelangen, arretieren nun der linke und rechte Antrieb des linken bzw. rechten Zahnrades 13 über den Zahnstangen-Abschnitt 12 der jeweiligen Zugstangen 11 den jeweiligen Kolbenbalken 10 an der jeweiligen Zugstange 11. Der Antrieb mit dem Zahnrad 15 bewegt den jeweiligen Kolbenbalken 9 zurück, bis der jeweilige Umsteuerkolben 1' die Ausgangsposition der Fig. 4A erreicht hat. Der Takt ist abgeschlossen.
  • In Fig. 5A - 5C sind aufeinanderfolgende Momentaufnahmen des erfindungsgemässen Verfahrens unter Verwendung einer fünften Ausführung der erfindungsgemässen Vorrichtung gezeigt, wobei in der jeweiligen oberen Figur die Vorrichtung in einer ersten Schnittebene gezeigt ist und in der jeweiligen unteren Figur die Vorrichtung in einer zur ersten Schnittebene parallelen zweiten Schnittebene gezeigt ist.
  • Die Vorrichtung der fünften Ausführung ist ähnlich zur vierten Ausführung. Sie unterscheidet sich von der vierten Ausführung dadurch, dass sie einerseits über zwei voneinander unabhängig antreibbare mittige Zahnräder 15 verfügt und dass andererseits auf der linken und der rechten Seite der Symmetrieebene SE unterschiedlich dimensionierte Kolben 1' und 2' sowie unterschiedlich dimensioneirte Kammern 7' und unterschiedlich dimensionierte Leitungen 5 vorgesehen sind.
  • Dadurch können die teleskopartigen Pumpen-Anordnungen auf der linken Seite und auf der rechten Seite völlig unabhängig voneinander angetrieben werden. Ausserdem erkennt man, dass sich durch einfaches Austauschen des Grundkörpers 3, des Umsteuerkolbens 1' und des Volumenkolbens 2' innerhalb des Pumpenbalkens das Pumpvolumen der jeweiligen teleskopartigen Pumpen-Anordnung verändern lässt. Dies ist besonders vorteilhaft für One-Shot-Anwendungen, bei denen die beiden Leitungen 5 eines Pumpenpaares vor einem jeweiligen Masse-Zielort zusammengeführt sind (vgl. Fig. 3B - 3K ).
  • Die Funktionsweise der fünften Ausführung entspricht weitgehend derjenigen der vierten Ausführung. Der wesentliche Unterschied ist aber, dass die Betriebszyklen (Phasen und Volumina des Pumpvorgangs) der Pumpen-Anordnungen auf der linken Seite sich von denen auf der rechten Seite unterscheiden können.
  • Fig. 5A zeigt den Zustand beider Pumpen-Anordnungen zu Beginn des Ansaughubes, wobei die linke Anordnung ein grösseres Pumpvolumen (Kolben-Hub x Kammer-Querschnitt) als die rechte Anordnung hat.
  • Fig. 5B zeigt den Zustand beider Pumpen-Anordnungen am Ende des Ansaughubes.
  • Fig. 5C zeigt den Zustand beider Pumpen-Anordnungen am Ende des Ausstosshubes.
  • Bei dem in Fig. 5A - 5C gezeigten Betriebszyklus bewegen sich die Pumpen-Anordnungen phasengleich, d.h. alle Ansaughübe und Ausstosshübe verlaufen synchron ohne zeitlichen Versatz.
  • Für die erwähnten One-Shot-Anwendungen ist es aber sinnvoll und meistens auch notwendig, die Pumpen-Anordnungen links und rechts mit einer Phasenverschiebung zueinander zu betreiben. Dies ist aufgrund des doppelt vorhandenen mittigen Zahnrades 15 dieser Ausführung ohne weiteres möglich. Die Pumpvolumina sind durch Änderung des Kammer-Querschnitts durch Austausch der Elemente (Kolben 1', 2', Grundgehäuse 3 und evtl. der Leitung 5) der jeweiligen Pumpen-Anordnung und/oder durch Änderung des Kolben-Hubes des Volumenkolbens 2' durch veränderte Ansteuerung mittels der Zahnräder 13 möglich. Die fünfte Ausführung ist daher besonders flexibel einsetzbar.

Claims (30)

  1. Vorrichtung zum Pumpen einer fliessfähigen Masse, insbesondere eines Verzehrguts, wobei die Vorrichtung einen Grundkörper (3) mit einem Hohlraum (7), der über eine Eintrittsöffnung (7a) mit einer Masse-Quelle (6) und über eine Austrittsöffnung (7b) mit einem Masse-Zielort in de Umgebung des Grundkörpers (3) in Fluidverbindung steht, wobei die Eintrittsöffnung (7a) und die Austrittsöffnung (7b) entlang einer Richtung (L) voneinander beabstandet an dem Grundkörper (3) angeordnet sind, aufweist, gekennzeichnet durch einen ersten Körper (1; 1') und einen zweiten Körper (2; 2'), die beide in dem Grundkörper-Hohlraum (7) relativ zu dem Grundkörper (3) und relativ zueinander entlang der Richtung (L) bewegbar sind, wobei der erste Körper (1; 1') und der zweite Körper (2; 2') jeweils an einer Innenwand abdichtend und an dieser Innenwand gleitend anliegen und eine Kammer (8; 8') begrenzen, wobei durch Bewegen des ersten Körpers (1; 1') und/oder des zweiten Körpers (2; 2') sowohl das Volumen der Kammer (8; 8') als auch deren Position relativ zu bzw. in dem Grundkörper(3) veränderbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum des Grundkörper einen Kanal (7) mit konstantem Kanal-Querschnitt aufweist; dass der erste Körper (1) und der zweite Körper (2) jeweils als Gleitkörper ausgebildet sind, die sich über den gesamten Kanal-Querschnitt erstrecken und an der Innenwand des Grundkörper-Kanals (7) abdichtend und an dieser Innenwand gleitend anliegen; und dass die beiden Gleitkörper (1, 2) in dem Kanal (7) entlang einer sich entlang der Kanal-Längsrichtung erstreckenden Linie (L) unabhängig voneinander bewegbar sind, so dass zwischen den beiden Gleitkörpern (1, 2) eine Kammer (8) bestimmt wird, deren Volumen und/oder Position bezüglich des grundkörpers (3) durch voneinander unabhängiges Bewegen der beiden Gleitkörper (1, 2) entlang der Kanal Längsrichtung veränderbar sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum des Grundkörpers (3) einen Grundkörper-Kanal (7) mit konstantem Kanal-Querschnitt aufweist; wobei der erste Körper (1') als erster Gleitkörper ausgebildet ist, der einen ersten Längsabschnitt (1a') aufweist, welcher sich über den gesamten Querschnitt des Grundkörper-Kanals (7) erstreckt und an der Innenwand des Grundkörper-Kanals (7) abdichtend und an dieser Innenwand gleitend anliegt; und wobei der erste Gleitkörper (1') einen zweiten Längsabschnitt (1b') aufweist, welcher einen Gleitkörper-Kanal (7') mit konstantem Kanal-Querschnitt aufweist; wobei der zweite Körper (2') als zweiter Gleitkörper ausgebildet ist, der einen Längsabschnitt (2a') hat, welcher sich über den gesamten Querschnitt des Gleitkörper-Kanals (7') des zweiten Gleitkörpers (2') erstreckt und an der Innenwand des Gleitkörper-Kanals (7') abdichtend und an dieser Innenwand gleitend anliegt, und dass die beiden Gleitkörper (1', 2') in dem Kanal entlang einer sich entlang der Kanal-Längsrichtung erstreckenden Linie (L) unabhängig voneinander -bewegbar sind, so dass zwischen den beiden Gleitkörpern (1', 2') eine Kammer (8') bestimmt wird, deren Volumen und/oder Position bezüglich des Grundkörpers (3) durch voneinander unabhängiges Bewegen der beiden Gleitkörper (1', 2') entlang der Kanal-Längsrichtung (L) veränderbar sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, welche aufweist:
    - einen Grundkörper (3) mit einem Hohlraum (7), der über eine erste Eintrittsöffnung (71a) mit einer ersten Masse-Quelle (61) und über eine zweite Eintrittsöffnung (72a) mit einer zweiten Masse-Quelle (62) in Fluidverbindung steht, und der über eine erste Austrittsöffnung (71 b) und über eine zweite Austrittsöffnung (72b) mit einem Masse-Zielort in der Umgebung des Grundkörpers (3) in Fluidverbindung steht, wobei einerseits die erste Eintrittsöffnung (71 a) und die zweite Eintrittsöffnung (72a) entlang einer Richtung (L) voneinander beabstandet an dem Grundkörper (3) angeordnet sind, und wobei andererseits die erste Austrittsöffnung (71 b) und die zweite Austrittsöffnung (72b) entlang der Richtung (L) voneinander beabstandet an dem Grundkörper (3) angeordnet sind;
    - einen ersten Körper (1');
    - einen zweiten Körper (2);
    - einen dritten Körper (2');
    - wobei der erste Körper (1'), der zweite Körper (2) und der dritte Körper (2') jeweils in dem Grundkörper-Hohlraum (7) relativ zu dem Grundkörper (3) und relativ zueinander entlang der Richtung (L) bewegbar sind und jeweils an einer Innenwand abdichtend und an dieser Innenwand gleitend anliegen;
    - wobei der erste Körper (1') und der zweite Körper (2) eine erste Kammer (81) begrenzen, und wobei durch Bewegen des ersten Körpers (1') und/oder des zweiten Körpers (2) sowohl das Volumen der ersten Kammer (81) als auch deren Position relativ zu bzw. in dem Grundkörper (3) veränderbar sind; und
    - wobei der erste Körper (1') und der dritte Körper (2') eine zweite Kammer (82) begrenzen, und wobei durch Bewegen des ersten Körpers (1') und/oder des dritten Körpers (2') sowohl das Volumen der zweiten Kammer (82) als auch deren Position relativ zu bzw. in dem Grundkörper (3) veränderbar sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum des Grundkörpers (3) einen Kanal (7) mit konstantem Kanal-Querschnitt aufweist; dass der erste Körper (1') und der zweite Körper (2) jeweils als Gleitkörper ausgebildet sind, die sich über den gesamten Kanal-Querschnitt erstrecken und an der Innenwand des Grundkörper-Kanals (7) abdichtend und an dieser Innenwand gleitend anliegen; und dass der erste Gleitkörper (1') und der zweite Gleitkörper (2) in dem Kanal (7) entlang einer sich entlang der Kanal-Längsrichtung erstreckenden Linie (L) unabhängig voneinander bewegbar sind, so dass das Volumen und/oder die Position der ersten Kammer (81) durch voneinander unabhängiges Bewegen der beiden Gleitkörper (1', 2) bezüglich des Grundkörpers (3) entlang der Kanal-Längsrichtung (L) veränderbar sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Körper und der dritte Körper jeweils als Gleitkörper ausgebildet sind, die sich über den gesamten Kanal-Querschnitt erstrecken und an der Innenwand des Grundkörper-Kanals (7) abdichtend und an dieser Innenwand gleitend anliegen; und dass der erste Gleitkörper und der dritte Gleitkörper in dem Kanal (7) entlang einer sich entlang der Kanal-Längsrichtung erstreckenden Linie (L) unabhängig voneinander bewegbar sind, so dass das Volumen und/oder die Position der zweiten Kammer (82) durch voneinander unabhängiges Bewegen der beiden Gleitkörper bezüglich des Grundkörpers (3) entlang der Kanal-Längsrichtung (L) veränderbar sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Körper (1') als erster Gleitkörper ausgebildet ist, der einen ersten Längsabschnitt (1a') aufweist, welcher sich über den gesamten Querschnitt des Grundkörper-Kanals (7) erstreckt und an der Innenwand des Grundkörper-Kanals (7) abdichtend und an dieser Innenwand gleitend anliegt; dass der erste Gleitkörper (1') einen zweiten Längsabschnitt (1b') aufweist, welcher einen Gleitkörper-Kanal (7') mit konstantem Kanal-Querschnitt aufweist; wobei der dritte Körper (2') als dritter Gleitkörper ausgebildet ist, der einen Längsabschnitt (2a') hat, welcher sich über den gesamten Querschnitt des Gleitkörper-Kanals (7') des ersten Gleitkörpers (1') erstreckt und an der Innenwand des Gleitkörper-Kanals (7') abdichtend und an dieser Innenwand gleitend anliegt, wobei der erste Gleitkörper (1') und der dritte Gleitkörper (2') in dem Kanal entlang einer sich entlang der Kanal-Längsrichtung erstreckenden Linie (L) unabhängig voneinander bewegbar sind, so dass das Volumen und/oder die Position der zweiten Kammer (82) durch voneinander unabhängiges Bewegen der beiden Gleitkörper (1', 2') bezüglich des Grundkörpers (3) entlang der Kanal-Längsrichtung (L) veränderbar sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dass der zweite Körper als zweiter Gleitkörper ausgebildet ist, der einen ersten Längsabschnitt aufweist, welcher sich über den gesamten Querschnitt des Grundkörper-Kanals (7) erstreckt und an der Innenwand des Grundkörper-Kanals (7) abdichtend und an dieser Innenwand gleitend anliegt; dass der zweite Gleitkörper einen zweiten Längsabschnitt aufweist, welcher einen Gleitkörper-Kanal mit konstantem Kanal-Querschnitt aufweist; und dass ein vierter Körper vorgesehen ist, der als vierter Gleitkörper ausgebildet ist, wobei der zweite Körper und der vierte Körper eine dritte Kammer begrenzen; und wobei der vierte Gleitkörper einen Längsabschnitt hat, welcher sich über den gesamten Querschnitt des Gleitkörper-Kanals des zweiten Gleitkörpers erstreckt und an der Innenwand des Gleitkörper-Kanals abdichtend und an dieser Innenwand gleitend anliegt, wobei der zweite Gleitkörper und der vierte Gleitkörper in dem Kanal entlang einer sich entlang der Kanal-Längsrichtung erstreckenden Linie (L) unabhängig voneinander bewegbar sind, so dass das Volumen und/oder die Position der dritten Kammer durch voneinander unabhängiges Bewegen der beiden Gleitkörper bezüglich des Grundkörpers (3) entlang der Kanal-Längsrichtung (L) veränderbar sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum des Grundkörpers (3) einen Kanal (7) mit konstantem Kanal-Querschnitt aufweist; dass der erste Körper (1') und der zweite Körper (2) jeweils als Gleitkörper ausgebildet sind, die sich über den gesamten Kanal-Querschnitt erstrecken und an der Innenwand des Grundkörper-Kanals (7) abdichtend und an dieser Innenwand gleitend anliegen; und dass der erste Gleitkörper (1') und der zweite Gleitkörper (2) in dem Kanal (7) entlang einer sich entlang der Kanal-Längsrichtung erstreckenden Linie (L) unabhängig voneinander bewegbar sind, so dass das Volumen und/oder die Position der ersten Kammer (81) durch voneinander unabhängiges Bewegen der beiden Gleitkörper (1', 2) bezüglich des Grundkörpers (3) entlang der Kanal-Längsrichtung (L) veränderbar sind; und dass der erste Körper (1') als erster Gleitkörper ausgebildet ist, der einen ersten Längsabschnitt (1a') aufweist, welcher sich über -den gesamten Querschnitt des Grundkörper-Kanals (7) erstreckt und an der Innenwand des Grundkörper-Kanals (7) abdichtend und an dieser Innenwand gleitend anliegt; dass der erste Gleitkörper (1') einen zweiten Längsabschnitt (1b') aufweist, welcher einen Gleitkörper-Kanal (7') mit konstantem Kanal-Querschnitt aufweist; wobei der dritte Körper (2') als dritter Gleitkörper ausgebildet ist, der einen Längsabschnitt (2a') hat, welcher sich über den gesamten Querschnitt des Gleitkörper-Kanals (7') des ersten Gleitkörpers (1') erstreckt und an der Innenwand des Gleitkörper-Kanals (7') abdichtend und an dieser Innenwand gleitend anliegt, wobei der erste Gleitkörper (1') und der dritte Gleitkörper (2') in dem Kanal entlang einer sich entlang der Kanal-Längsrichtung erstreckenden Linie (L) unabhängig voneinander bewegbar sind, so dass das Volumen und/oder die Position der zweiten Kammer (82) durch voneinander unabhängiges Bewegen der beiden Gleitkörper (1', 2') bezüglich des Grundkörpers (3) entlang der Kanal-Längsrichtung (L) veränderbar sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnung (7a) in dem Bereich der Innenwand des Grundkörperkanals (7) angeordnet ist, entlang dem der erste Gleitkörper (1;1') bewegbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (7b) in dem Bereich der Innenwand des Grundkörperkanals (7) angeordnet ist, entlang dem der zweite Gleitkörper (2) bewegbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gleitkörper (1') eine erste Öffnung (7a') an dem Gleitkörper-Kanal (7') und eine zweite Öffnung (7b') an dem Gleitkörper-Kanal (7') aufweist, wobei die erste Öffnung (7a') in einer ersten Position des Gleitkörpers (7') entlang der Kanal-Längsrichtung (L) mit der Eintrittsöffnung (7a) zur Deckung gebracht werden kann, so dass die Kammer (8') über die Eintrittsöffnung (7a) mit der Masse-Quelle (6) in Fluidverbindung steht, und wobei die zweite Öffnung (7b') in einer zweiten Position des Gleitkörpers (7') entlang der Kanal-Längsrichtung (L) mit der Austrittsöffnung (7b) zur Deckung gebracht werden kann, so dass die Kammer (8') über die Austrittsöffnung (7b) mit dem Masse-Zielort in der Umgebung des Grundkörpers (3) in fluidverbindung steht.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein sich orthogonal zur Bewegungslinie (L) erstreckender maximaler Durchmesser DE der Eintrittsöffnung (7a) einen Wert hat, der im Bereich von 1/10 bis 10/10 des maximalen Durchmessers des ersten Körpers (1;1') orthogonal zu der Bewegungslinie (L) ist, entlang welcher der erste Körper (1;1') in dem Grundkörper-Hohlraum (7) relativ zu dem Grundkörper (3) bewegbar ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein sich orthogonal zur Bewegungslinie (L) erstreckender maximaler Durchmesser DA der Austrittsöffnung (7b) einen Wert hat, der im Bereich von 1/10 bis 10/10 des maximalen Durchmessers des zweiten Körpers (2) oder des ersten Körpers (1') orthogonal zu der Bewegungslinie (L) ist, entlang welcher der zweite Körper (2) bzw. der erste Körper (1') in dem Grundkörper-Hohlraum (7) relativ zu dem Grundkörper (3) bewegbar ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Körper (1; 1') und der zweite Körper (2; 2') einen kreisförmigen Querschnitt orthogonal zu der Bewegungslinie (L) haben, entlang welcher der erste Körper und der zweite Körper in dem Grundkörper-Hohlraum (7) relativ zu dem Grundkörper (3) bewegbar ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (3) über mehrere Eintrittsöffnungen mit mehreren Fluid-Quellen in Fluidverbindung steht.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass Eintrittsöffnungen an dem Hohlraum (3) entlang einer Richtung beabstandet sind, entlang welcher der erste Körper (1; 1') und/oder der zweite Körper (2; 2') bewegbar sind.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass Eintrittsöffnungen an dem Hohlraum (3) entlang einer Richtung beabstandet sind, die quer zu der Richtung verläuft, entlang welcher der erste Körper (1; 1') und/oder der zweite Körper (2; 2') bewegbar sind.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper-Kanal (7) ein geradliniger Kanal ist und dass die Gleitkörper (1, 2) zum Kanal komplementär geformte geradlinige Körper sind.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper-Kanal (7) und der Gleitkörper-Kanal (7') des ersten Gleitkörpers (1') geradlinige Kanäle sind und dass der erste Gleitkörper (1') und der zweite Gleitkörper (2') geradlinige Körper sind.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Körper (1, 2; 1', 2') nur in Translation entlang der Bewegungsrichtung (L) hin und her bewegbar sind.
  22. Vorrichtung nach einem der Anspüche 2 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper-Kanal ein kreisbogenförmig gebogener Kanal bzw. ein Torusabschnitt entlang der Torus-Umfangrichtung ist und dass die Gleitkörper zum Kanal komplementäre kreisbogenförmig gebogene bzw. torusabschnittförmige Körper sind.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper-Kanal und der Gleitkörper-Kanal des ersten Gleitkörpers kreisbogenförmig gebogene Kanäle bzw. Torusabschnitte entlang der Torus-Umfangrichtung sind und dass der erste Gleitkörper und der zweite Gleitkörper kreisbogenförmig gebogene bzw. torusabschnittförmige Körper sind.
  24. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Pumpen einer fliessfähigen Masse, insbesondere eines Verzehrguts, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorrichtung eine Schäumungseinheit vorgeschaltet ist, deren Ausgang mit der Eintrittsöffnung der Vorrichtung in Fluidverbindung steht.
  25. Verfahren zum Pumpen einer fliessfähigen Masse, insbesondere eines fliessfähigen Verzehrguts, unter Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist
    a) Heranbewegen der durch die beiden Gleitkörper (1, 2; 1', 2') bestimmten Kammer (8; 8') an die Eintrittsöffnung (7a) des Grundkörpers (3) bis zu einer Position, bei der die Kammer mit der Eintrittsöffnung (7a) und der Masse-Quelle in Fluidverbindung steht und die Kammer ein erstes Kammer-Volumen hat, indem die beiden Gleitkörper (1, 2; 1', 2') in dem Grundkörper (3) bewegt werden;
    b) Vergrössern des Kammer-Volumens zu einem zweiten Kammer-Volumen der an der Eintrittsöffnung (7a) positionierten Kammer (8; 8'), während die Kammer mit der Eintrittsöffnung in Fluidverbindung steht, um Masse aus der Masse-Quelle in die sich vergrössernde Kammer einzusaugen, indem die beiden Gleitkörper (1, 2; 1', 2') in dem Grundkörper (3) voneinander weg bewegt werden;
    c) Wegbewegen der durch die beiden Gleitkörper (1, 2; 1', 2') bestimmten Kammer (8; 8') von der Eintrittsöffnung (7a) des Grundkörpers (3) bis zu einer Position, bei der die Kammer mit der Eintrittsöffnung (7a) und der Masse-Quelle nicht in Fluidverbindung steht und bei der die Kammer (8, 8') mit der Austrittsöffnung (7b) und dem Masse-Zielort in Fluidverbindung steht und die Kammer ein drittes Kammer-Volumen hat, indem die beiden Gleitkörper (1, 2; 1', 2') in dem Grundkörper (3) bewegt werden;
    d) Verkleinern des Kammer-Volumens zu einem vierten Kammer-Volumen der an der Austrittsöffnung (7b) positionierten Kammer (8, 8'), während die Kammer mit der Austrittsöffnung in Fluidverbindung steht, um Masse aus der sich verkleinernden Kammer zu dem Masse-Zielort auszustossen, indem die beiden Gleitkörper (1, 2; 1', 2') in dem Grundkörper (3) aufeinander zu bewegt werden.
  26. Verfahren zum Pumpen einer ersten fliessfähigen Masse M1 und einer zweiten fliessfähigen Masse M2, insbesondere fliessfähiger Verzehrgüter, unter Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 24, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
    a1) Heranbewegen der durch den ersten Gleitkörper (1') und durch den zweiten Gleitkörper (2) bestimmten Kammer (81) an die erste Eintrittsöffnung (71 a) des Grundkörpers (3) bis zu einer Position, bei der die erste Kammer (81) mit der ersten Eintrittsöffnung (71a) und der ersten Masse-Quelle (61) in Fluidverbindung steht und die Kammer (81) ein erstes Kammer-Volumen hat, indem der erste Gleitkörper (1') und der zweite Gleitkörper (2) in dem Grundkörper (3) bewegt werden;
    a2) Heranbewegen der durch den ersten Gleitkörper (1') und durch den dritten Gleitkörper (2') bestimmten Kammer (82) an die zweite Eintrittsöffnung (72a) des Grundkörpers (3) bis zu einer Position, bei der die zweite Kammer (82) mit der zweiten Eintrittsöffnung (72a) und der zweiten Masse-Quelle (62) in Fluidverbindung steht und die Kammer (82) ein erstes Kammer-Volumen hat, indem der erste Gleitkörper (1') und der dritte Gleitkörper (2') in dem Grundkörper (3) bewegt werden;
    b1) Vergrössern des Kammer-Volumens zu einem zweiten Kammer-Volumen der an der ersten Eintrittsöffnung (71a) positionierten ersten Kammer (81), während die erste Kammer (81) mit der ersten Eintrittsöffnung (71a) in Fluidverbindung steht, um Masse M1 aus der ersten Masse-Quelle (61) in die sich vergrössernde erste Kammer (81) einzusaugen, indem der erste Gleitkörper (1') und der zweite Gleitkörper (2) in dem Grundkörper (3) voneinander weg bewegt werden;
    b2) Vergrössern des Kammer-Volumens zu einem zweiten Kammer-Volumen der an der zweiten Eintrittsöffnung (72a) positionierten zweiten Kammer (82), während die zweite Kammer (82) mit der zweiten Eintrittsöffnung (72a) in Fluidverbindung steht, um Masse M2 aus der zweiten Masse-Quelle (62) in die sich vergrössernde zweite Kammer (82) einzusaugen, indem der erste Gleitkörper (1') und der dritte Gleitkörper (2') in dem Grundkörper (3) voneinander weg bewegt werden;
    c1) Wegbewegen der durch den ersten Gleitkörper (1') und den zweiten Gleitkörper (2) bestimmten ersten Kammer (81) von der ersten Eintrittsöffnung (71a) des Grundkörpers (3) bis zu einer Position, bei der die erste Kammer (81) mit der ersten Eintrittsöffnung (71a) und der ersten Masse-Quelle (61) nicht in Fluidverbindung steht und bei der die erste Kammer (81) mit der ersten Austrittsöffnung (71 b) und dem Masse-Zielort in Fluidverbindung steht und die erste Kammer (81) ein drittes Kammer-Volumen hat, indem der erste Gleitkörper (1') und der zweite Gleitkörper (2) in dem Grundkörper (3) bewegt werden;
    c2) Wegbewegen der durch den ersten Gleitkörper (1') und den dritten Gleitkörper (2') bestimmten zweiten Kammer (82) von der zweiten Eintrittsöffnung (72a) des Grundkörpers (3) bis zu einer Position, bei der die zweite Kammer (82) mit der zweiten Eintrittsöffnung (72a) und der zweiten Masse-Quelle (62) nicht in Fluidverbindung steht und bei der die zweite Kammer (82) mit der zweiten Austrittsöffnung (72b) und dem Masse-Zielort in Fluidverbindung steht und die zweite Kammer (82) ein drittes Kammer-Volumen hat, indem der erste Gleitkörper (1') und der dritte Gleitkörper (2') in dem Grundkörper (3) bewegt werden;
    d1) Verkleinern des Kammer-Volumens zu einem vierten Kammer-Volumen der an der ersten Austrittsöffnung (71 b) positionierten ersten Kammer (81), während die erste Kammer (81) mit der ersten Austrittsöffnung (71 b) in Fluidverbindung steht, um Masse M1 aus der sich verkleinernden ersten Kammer (81) zu dem Masse-Zielort auszustossen, indem der erste Gleitkörper (1') und der zweite Gleitkörper (2) in dem Grundkörper (3) aufeinander zu bewegt werden; d2) Verkleinern des Kammer-Volumens zu einem vierten Kammer-Volumen der an der zweiten Austrittsöffnung (72b) positionierten zweiten Kammer (82), während die zweite Kammer (82) mit der zweiten Austrittsöffnung (72b) in Fluidverbindung steht, um Masse M2 aus der sich verkleinernden zweiten Kammer (82) zu dem Masse-Zielort auszustossen, indem der erste Gleitkörper (1') und der dritte Gleitkörper (2') in dem Grundkörper (3) aufeinander zu bewegt werden.
  27. Verfahren nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt d) nach dem Verkleinern des Kammer-Volumens zu dem vierten Kammer-Volumen das Kammer-Volumen geringfügig vergrössert wird, indem die beiden Gleitkörper in dem Kanal des Grundkörpers geringfügig voneinander weg bewegt werden.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das geringfügig vergrösserte Kammer-Volumen das erste Kammer-Volumen des Schrittes a) ist.
  29. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass nach Vollendung einer Schrittfolge a) bis d) eine weitere Schrittfolge a) bis d) durchlaufen wird.
  30. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die fliessfähige Masse vor dem Durchführen der Schrittfolge a) bis d) zu einer geschäumten fliessfähigen Masse geschäumt wird.
EP10744721.1A 2009-07-02 2010-07-01 Vorrichtung und verfahren zum pumpen fliessfähiger massen Active EP2449263B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10744721T PL2449263T3 (pl) 2009-07-02 2010-07-01 Urządzenie i sposób pompowania płynnych mas

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US22254109P 2009-07-02 2009-07-02
PCT/IB2010/001606 WO2011001267A2 (de) 2009-07-02 2010-07-01 Vorrichtung und verfahren zum pumpen fliessfähiger massen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2449263A2 EP2449263A2 (de) 2012-05-09
EP2449263B1 true EP2449263B1 (de) 2013-04-24

Family

ID=43244896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10744721.1A Active EP2449263B1 (de) 2009-07-02 2010-07-01 Vorrichtung und verfahren zum pumpen fliessfähiger massen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US9194383B2 (de)
EP (1) EP2449263B1 (de)
JP (1) JP5914330B2 (de)
KR (1) KR20120085714A (de)
CN (1) CN102753825B (de)
BR (1) BR112012000028A8 (de)
DK (1) DK2449263T3 (de)
HK (1) HK1170285A1 (de)
PL (1) PL2449263T3 (de)
RU (1) RU2540025C2 (de)
WO (1) WO2011001267A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2973082B1 (fr) * 2011-03-22 2015-12-25 Commissariat Energie Atomique Dispositif pompe de transfert a pistons, procede de transfert de matiere solide granulaire utilisant un tel dispositif, application du procede a l'alimentation d'un reacteur de gazeification
US20130053816A1 (en) * 2011-07-25 2013-02-28 Tandem Diabetes Care, Inc. Multi-reservoir infusion pump systems and methods
US9180242B2 (en) 2012-05-17 2015-11-10 Tandem Diabetes Care, Inc. Methods and devices for multiple fluid transfer
US9173998B2 (en) 2013-03-14 2015-11-03 Tandem Diabetes Care, Inc. System and method for detecting occlusions in an infusion pump
EP3114138B1 (de) 2014-03-05 2021-11-17 Pfizer Inc. Verbesserte muteine von gerinnungsfaktor viii
AT515751B1 (de) * 2014-04-30 2017-12-15 Haas Food Equipment Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur dosierten Abgabe pumpfähiger Massen
LU93279B1 (de) * 2016-10-26 2018-05-29 Phoenix Contact Gmbh & Co Kg Intellectual Property Licenses & Standards Kolbenpumpe zur dosierten Förderung von flüssigen und pastösen Medien insbesondere zur Mikrodosierung und Spritzgießmaschine mit einer Kolbenpumpe
JP2021517004A (ja) * 2018-02-16 2021-07-15 デバイオテック・ソシエテ・アノニム 薬物送達システムの状態表示器

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2397106A (en) * 1945-03-09 1946-03-26 Haller John Fluid transmission system for machine tools
US3695788A (en) * 1970-01-09 1972-10-03 Bernard A Loomans Apparatus for pumping fluids
US3994418A (en) * 1972-06-15 1976-11-30 Ab Motala Verkstad Method of feeding material to a gas generator
JPS581274B2 (ja) * 1977-07-18 1983-01-10 鶴見曹達株式会社 液またはスラリ−を定量供給する無弁プランジヤ−ポンプ
US4150759A (en) * 1977-12-01 1979-04-24 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Solids feeder apparatus
DE3502803A1 (de) * 1985-01-29 1986-07-31 Wolfgang Dipl.-Ing. 4100 Duisburg Horrighs Regeleinrichtung zur erzielung stationaerer pressdruecke beim verdichten und foerdern von dispersen feststoffen mit hilfe von kolben-strangpressen, -brikettiermaschinen, -feststoffpumpen und -pressschleusen
GB2198788B (en) * 1986-04-04 1990-12-05 Iso Wrysch Rotating-reciprocating piston machine
FR2617541A1 (fr) * 1987-06-30 1989-01-06 Europ Composants Electron Dispositif automatique de coulage d'une resine avec un dosage volumetrique de precision
FR2671398B1 (fr) * 1991-01-03 1995-09-08 Atelier Etudes Realisa Automat Dispositif de dosage et de distribution d'une matiere pateuse.
JPH04241778A (ja) * 1991-01-16 1992-08-28 Nichiei Denki Kogyo Kk 自吸式計量ポンプとこれを利用したバッチ式ケーキ材料等の充填装置
IT1251298B (it) * 1991-08-27 1995-05-08 Tetra Dev Co Metodo e dispositivo per il pompaggio dosato
GB2286638A (en) * 1994-02-09 1995-08-23 Hsi Kung Yang Telescopic pump
JP3129099B2 (ja) * 1994-09-09 2001-01-29 ブラザー工業株式会社 駆動装置付ポンプ
DE19807922A1 (de) * 1998-02-25 1999-08-26 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender für Medien
JP2005273486A (ja) * 2004-03-23 2005-10-06 Toyo Kogyo Kk 流体搬送装置
DE102004041365A1 (de) * 2004-08-25 2006-03-09 Bühler Bindler GmbH Verfahren und Anlage zum Herstellen von Süsswarenprodukten
DE102005004785A1 (de) 2005-02-01 2006-09-14 Bühler AG Vorrichtung zur Verarbeitung eines Verzehrgutes
US8091519B2 (en) * 2006-05-12 2012-01-10 Bennion Robert F Paired-piston linear engine
NO325578B1 (no) * 2006-07-13 2008-06-23 Leif Kristian Skjong Kompressor eller pumpe
RU2453378C2 (ru) * 2007-01-26 2012-06-20 Хас-Мондомикс Б.В. Устройство и способ для дозирования вспененных масс
WO2008103963A1 (en) * 2007-02-22 2008-08-28 Sterling Investments Lc Micro fluid transfer system
DE102007024028A1 (de) 2007-05-22 2008-11-27 Bühler AG Vorrichtung zum Giessen von Verzehrprodukten
CN100575701C (zh) * 2008-04-30 2009-12-30 林波 计量泵及其驱动装置

Also Published As

Publication number Publication date
BR112012000028A2 (pt) 2016-03-15
WO2011001267A2 (de) 2011-01-06
WO2011001267A8 (de) 2011-06-03
US20120189475A1 (en) 2012-07-26
CN102753825A (zh) 2012-10-24
RU2012103485A (ru) 2013-08-10
CN102753825B (zh) 2015-07-15
EP2449263A2 (de) 2012-05-09
DK2449263T3 (da) 2013-07-22
US9194383B2 (en) 2015-11-24
HK1170285A1 (en) 2013-02-22
PL2449263T3 (pl) 2013-09-30
BR112012000028A8 (pt) 2017-12-05
RU2540025C2 (ru) 2015-01-27
JP5914330B2 (ja) 2016-05-11
JP2012532271A (ja) 2012-12-13
WO2011001267A3 (de) 2011-03-24
KR20120085714A (ko) 2012-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2449263B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum pumpen fliessfähiger massen
EP0497256B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0808422B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fördern von beton oder anderen dickstoffen
DE2457316C2 (de) Ejektorvorrichtung
WO2016083592A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit verstellbarem verdichtungsverhältnis und pleuel für eine derartige verbrennungskraftmaschine
WO2013034365A1 (de) Flüssigkeitsspender
EP3067079A1 (de) Distaler, exzentrischer adapter zum einstellen des nadelabstandes bei doppelspritzen
DE102012001962A1 (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Handhaben mehrerer Komponenten
WO2010092535A1 (de) Verfahren, steuerung, ventilanordnung und portioniereinrichtung zum portionieren einer fliessfähigen, optional druckbeaufschlagten masse
DE2722297B2 (de) Umsteuerbare Schlagvorrichtung zum Vortreiben von Bohrungen
DE2319344A1 (de) Doppeltwirkende teleskop-zylinderkolbenvorrichtung
DE69009590T2 (de) Volumetrische Pumpe und Verfahren zum volumetrischen Pumpen.
EP2383045B1 (de) Austragvorrichtung für flüssige Medien
DE1503334A1 (de) Hydraulische Vorrichtung zum Erzeugen einer hin- und hergehenden Bewegung
DE2121006C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Portionieren und Abdrehen einer pastenfönnigen Masse
DE4016306A1 (de) Radialkolbenpumpe
EP3140540A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur gewinnung von energie aus der erdgravitationskraft und vorrichtung zum einbringen eines arbeitskörpers in eine flüssigkeit
DE2641250A1 (de) Druckfluid-impulsfrequenzumwandler
DE3015066A1 (de) Hubkolbenpumpe zum genauen dosieren von fluessigem fuellgut unterschiedlicher viskositaet
DE4219947C2 (de) Portioniereinrichtung für Medien
DE3887150T2 (de) Hydraulische mehrstufige Gleichlaufpumpe.
DE2227515C3 (de) Vorrichtung zum dosierten Zuführen einer flüssigen Kunststoffkomponente in eine Mischkammer
AT210233B (de) Als Motor, Pumpe, Kupplung od. dgl. verwendbare Maschine
DE3709557C1 (de) Vorrichtung zur Bildung eines Kunststoff-Reaktionsgemisches
DE166141C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111228

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KNOBEL, ALEX

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1170285

Country of ref document: HK

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HAAS-MONDOMIX B.V.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOHEST AG, CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 608780

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010003092

Country of ref document: DE

Effective date: 20130620

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1170285

Country of ref document: HK

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130824

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130725

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130826

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130804

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 14618

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140127

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010003092

Country of ref document: DE

Effective date: 20140127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: HOLBEINSTRASSE 36-38, 4051 BASEL (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100701

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20160629

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20160617

Year of fee payment: 7

Ref country code: SK

Payment date: 20160629

Year of fee payment: 7

Ref country code: TR

Payment date: 20160628

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20160720

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160721

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20160725

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160721

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20160720

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170701

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170701

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 14618

Country of ref document: SK

Effective date: 20170701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170701

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170801

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170701

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200720

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20200724

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 608780

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170701

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 14