EP2446800A2 - Lärmreduziertes Haushaltsgerät - Google Patents

Lärmreduziertes Haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2446800A2
EP2446800A2 EP12000754A EP12000754A EP2446800A2 EP 2446800 A2 EP2446800 A2 EP 2446800A2 EP 12000754 A EP12000754 A EP 12000754A EP 12000754 A EP12000754 A EP 12000754A EP 2446800 A2 EP2446800 A2 EP 2446800A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
operating mode
noise
controller
switching means
household appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12000754A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2446800A3 (de
Inventor
Albert Johann Loichinger
Ernst Dober
Oliver Buschor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
V-Zug AG
Original Assignee
V-Zug AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by V-Zug AG filed Critical V-Zug AG
Priority to EP12000754A priority Critical patent/EP2446800A3/de
Publication of EP2446800A2 publication Critical patent/EP2446800A2/de
Publication of EP2446800A3 publication Critical patent/EP2446800A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0052Noise reduction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/46Devices for the automatic control of the different phases of cleaning ; Controlling devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2301/00Manual input in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. information entered by a user
    • A47L2301/04Operation mode, e.g. delicate washing, economy washing, reduced time, sterilizing, water softener regenerating, odor eliminating or service
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/20Time, e.g. elapsed operating time
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/32Vibration or sound detection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/34Other automatic detections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/01Water supply, e.g. opening or closure of the water inlet valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/05Drain or recirculation pump, e.g. regulation of the pump rotational speed or flow direction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/20Spray nozzles or spray arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/28Machine starting, e.g. normal start, restart after electricity cut-off or start scheduling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/34Change machine operation from normal operational mode into special mode, e.g. service mode, resin regeneration mode, sterilizing mode, steam mode, odour eliminating mode or special cleaning mode to clean the hydraulic circuit

Definitions

  • the invention relates to a household appliance, in particular a dishwasher, with a noise-generating, mechanical and / or hydraulic system and with a controller for controlling the system as part of a process flow.
  • noise-reduced In order to reduce the noise emissions of such devices, it has already been proposed to provide the user with "noise-reduced" programs, the selection of which causes the device to generate less noise during the course of the process.
  • noise-reduced operation is often only possible at the expense of process time or efficiency.
  • the household appliance has switching means with which the controller can be switched over during the course of the process from a first to a second operating mode and / or from the second to the first operating mode.
  • the two modes of operation differed in their noise emission, i.
  • the noise emission of the device during the process flow in the first operating mode differs from the noise emission of the device during the process flow in the second operating mode.
  • the device can therefore also during the process flow, preferably automatically, i. if it is already running, be switched between the quiet and the loud operation mode. This allows a needs-based control.
  • the controller has switching means with which the controller can be switched over during the course of the process from a first to a second operating mode and / or from the second to the first operating mode.
  • the two modes of operation differed in their noise emission, i.
  • the noise emission of the device during the process flow in the first operating mode differs from the noise emission of the device during the process flow in the second operating mode.
  • the device can therefore also during the process flow,
  • the device is operated in the noisy operating mode to then switch to the quieter operating mode when noisy operation is no longer desired.
  • the quieter mode affect only part of the process flow.
  • the said switching means may comprise sensors, advantageously a microphone, with which the noise level of the environment of the household appliance can be measured.
  • the switching means are preferably adapted to switch the control of the device between the first and second operating mode when the noise level exceeds or falls below a threshold value. In this way, the noise generation of the device can be automatically adapted to the ambient noise.
  • the switching means may be configured to change the control to the second operating mode to switch when the noise level of the environment is below the threshold, and / or to switch the controller to the first operating mode when the noise level exceeds the threshold. This will make the device louder if the noise in the environment is high anyway. However, if it gets quiet and the noise of the household appliance is more disturbing, the unit automatically switches to the quieter operating mode.
  • the switching means may include a clock and be configured to switch the controller depending on the time of day between the first and second operating modes. This allows the unit to run more quietly during rest periods (e.g., night time or midday rest).
  • the switching means may also comprise a light detector with which the light level (i.e., the brightness) of the environment of the household appliance can be measured.
  • the switching means are configured to switch the control of the device between the first and second operating modes when the level of illumination in the environment of the device exceeds or falls below a threshold.
  • the device will automatically be quieter when it gets dark, i. when it gets dark.
  • the device e.g. in an artificially lit basement room, it is quieter when it gets light, as a light up indicates that a person has entered the room.
  • the household appliance may have an input element, such as a button or a switch, with which the control can be switched by the user between the first into the second operating mode. In this way, the user himself can determine when loud operation is tolerable.
  • an input element such as a button or a switch
  • process flow refers to a period of time during which the device is actively in operation. In a dishwasher this is e.g. the amount of time that the dishes are actively cleaned and dried until the user sees the progress of the process.
  • Fig. 1 the invention is illustrated by means of a dishwasher.
  • a tub 1 for receiving items to be washed.
  • different spraying means such as a lower spray arm 2, an upper spray arm 3 and a ceiling nozzle 4 are provided to pressurize the dishes with process water.
  • a circulation pump 5 serves to convey the process water from a sump 6 of the device to the spraying means 2, 3 and 4.
  • a switching valve 7 is provided, with which the process water can be selectively guided to individual or more of the spray.
  • the device has a drain pump 8, with which no longer required process water from the Sump 6 can be pumped, and a fresh water supply comprising a valve 9 and a treatment plant 10 to supply the device fresh water.
  • the various actuators of the device in particular the pumps 5, 8, the valves 7 and 9 and the treatment plant 10 are controlled by a controller 11 of the device.
  • the noise emission can also be influenced by other means, for example by the flow rate through the fresh water valve 9 being selected to be large or small or the temperature being driven higher or lower. (At higher temperatures, the foaming tendency is increased, leading to greater noise generation in the circulation pump.) It may also be desirable for all actuators to be turned off for a limited period of time and to be continued until after a standstill delay.
  • switching means are provided. Some examples of such switching means are discussed below.
  • Fig. 2 11 shows a view of the controller 11 and the switching means 12.
  • the switching means 12 may be at least partially formed by the controller 11 itself, eg as parts of the software of the controller 11, but may also comprise components external to the controller 11.
  • the switching means 12 have a switching means control part 14, which is designed for example as part of the controller 11, and one or more control elements 15 - 18.
  • the controls 15 - 18 may be provided, or it may a plurality of controls 15-18 are used, each of which may be used to switch the operating mode.
  • Fig. 2 Examples shown are described below.
  • the switching means 12 may comprise one or more microphones 15.
  • the microphones can be part of the device or it can also be used at least one external microphone, which wired or wireless (eg by radio or infrared) of the controller 11 transmits its signals. With this, the noise level of the environment of the household appliance can be measured.
  • the switching means 12 are designed such that they switch the controller 11 and thus the device depending on the signal of the microphone 15 from the first to second and / or from the second to the first operating state.
  • the switching preferably takes place as a function of the noise level of the environment. If this noise level is high, the unit is switched to the first (noisier) operating mode. If the noise level is low, it is switched to the second (quieter) operating mode.
  • the high noise generating parts of the household appliance eg the pump 5
  • the device is thus designed to operate during the measurement of the noise level at least a portion of the noise-generating parts of the household appliance or (compared to the normal operation) only reduced to operate.
  • an external wireless microphone could permanently determine the level in the room and influence the controller 11.
  • the microphone 15 may e.g. be integrated in a panel of the device.
  • the microphone 15 detects the noise level in the environment of the dishwasher.
  • the unit operates in the first operating mode with a high level of noise emission.
  • the pumps are operated at full power, and the switching valve 7 can be switched to produce a strong spray noise.
  • the controller 11 reduces the noise level, ie the device changes to the second operating mode so that it adapts to the environment. The term is extended to maintain the cleaning performance.
  • the device or the controller 11 is converted by the switching means by a first external stimulus (decrease of the noise level) from the first to the second operating state, and in the presence of a second external stimulus (increase in the noise level), but at the latest after expiry of a certain time, again transferred from the second to the first operating state.
  • the switching means may have a clock 17 indicating the time of day.
  • the device may in this case be switched between modes of operation, e.g. to achieve the quietest possible operation at night.
  • the switching means may comprise a light detector 16. This is able to measure the light level in the environment of the household appliance. In this way, the device can switch between the first and second modes of operation, depending on how bright the environment is.
  • the light detector 16 may be e.g. be integrated in a panel of the device.
  • the switching means may further comprise an input element 18, e.g. in the form of a button or switch (“mute button”) which allows the user to manually switch between the first and second modes of operation during the process.
  • an input element e.g. in the form of a button or switch (“mute button") which allows the user to manually switch between the first and second modes of operation during the process.
  • the input element 18 may be e.g. be provided as a supplement to the sensors 15 and 16. With the input element 18, the user can intervene directly in the process. As soon as the noise from the appliance for the dishwasher becomes too loud for a selected standard program, this can be converted by operation of the input element 18, the device in the second operating mode.
  • a very low noise operating mode is used; in high ambient noise, between 08:00 and 20:00, it is the highest noise operating mode, and otherwise a medium noise operating mode ,
  • the number of operating modes can in principle be so great that a continuous adjustment of the noise emission is possible.
  • the switching means can be used so that the household appliance in the perception is always quiet, i. his business does not bother.
  • the process flow is not unnecessarily extended. Especially in the evening to advanced hour, the remaining time of the device is of minor importance.
  • the programs can also be optimally designed according to the time of day.
  • the switching means 12, i. automatic switching between modes of operation may be selectively activated or deactivated by the user, e.g. by the input element 18 is operated outside a program sequence.
  • the second operating mode has lower energy consumption (over the entire process) than the first operating mode, energy can also be saved by the present solution.
  • hysteresis or filtering is preferably incorporated in the switching means 12, or the time between two switching operations is limited downwards.

Landscapes

  • Safety Devices In Control Systems (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Das Haushaltsgerät besitzt einen ersten Betriebsmodus mit hoher Lärmemission und einen zweiten Betriebsmodus mit geringerer Lärmemission. Zwischen diesen Betriebsmodi kann während eines Prozessablaufs umgeschaltet werden. Der Umschaltvorgang kann z.B. von einem Mikrofon (15) ausgelöst werden, das den Lärmpegel der Umgebung misst. Ist der Lärmpegel gering, so wird das Gerät in den zweiten Betriebsmodus umgeschaltet.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, insbesondere einen Geschirrspüler, mit einem Lärm erzeugenden, mechanischen und/oder hydraulischen System und mit einer Steuerung zum Steuern des Systems im Rahmen eines Prozessablaufs.
  • Hintergrund
  • Um die Lärmemission solcher Geräte zu reduzieren, wurde bereits vorgeschlagen, dem Benutzer "lärmreduzierte" Programme zur Verfügung zu stellen, bei deren Anwahl das Gerät während dem Prozessablauf weniger Lärm verursacht. Ein lärmreduzierter Betrieb ist jedoch oft nur auf Kosten der Prozessdauer oder -effizienz möglich.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es stellt sich deshalb die Aufgabe, ein Haushaltsgerät der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei welchem der lärmreduzierte Betrieb zu weniger Problemen bezüglich Prozessdauer oder -effizienz führt.
  • Diese Aufgabe wird durch das Haushaltsgerät nach Anspruch 1 gelöst. Demgemäss besitzt das Haushaltsgerät Umschaltmittel, mit denen die Steuerung während des Prozessablaufs von einem ersten in einen zweiten Betriebsmodus und/oder vom zweiten in den ersten Betriebsmodus umgeschaltet werden kann. Die beiden Betriebsmodi unterschieden sich in ihrer Lärmemission, d.h. die Lärmemission des Geräts während des Prozessablaufs im ersten Betriebsmodus unterscheidet sich von der Lärmemission des Geräts während des Prozessablaufs im zweiten Betriebsmodus. Im Gegensatz zu bekannten Lösungen kann das Gerät also auch noch während des Prozessablaufs, vorzugsweise automatisch, d.h. wenn es bereits läuft, zwischen dem ruhigen und dem lauten Betriebsmodus umgeschaltet werden. Dies erlaubt eine bedarfsgerechte Steuerung. So kann z.B. während einer Zeitspanne, in welcher ein lauter Betrieb tolerierbar ist, das Gerät im lauteren Betriebsmodus betrieben werden, um es sodann, wenn ein lauter Betrieb nicht mehr erwünscht ist, in den leiseren Betriebsmodus umzuschalten. Auf diese Weise kann mindestens ein Teil des Prozessablaufs im effizienteren (aber lauteren) Modus stattfinden, was dazu führt, dass die inhärenten Nachteile des leiseren Modus sich nur auf einen Teil des Prozessablaufs auswirken.
  • Die genannten Umschaltmittel können Sensoren, vorteilhaft ein Mikrofon aufweisen, mit welchem der Lärmpegel der Umgebung des Haushaltsgeräts gemessen werden kann. Die Umschaltmittel sind vorzugsweise dazu ausgestaltet, die Steuerung des Geräts zwischen dem ersten und zweiten Betriebsmodus umzuschalten, wenn der Lärmpegel einen Schwellwert über- oder unterschreitet. Auf diese Weise kann die Lärmerzeugung des Geräts automatisch an den Umgebungslärm angepasst werden.
  • Wenn davon ausgegangen wird, dass der erste Betriebsmodus eine höhere Lärmemission besitzt als der zweite Betriebsmodus, so können die Umschaltmittel dazu ausgestaltet sein, die Steuerung in den zweiten Betriebsmodus umzuschalten, wenn der Lärmpegel der Umgebung den Schwellwert unterschreitet, und/oder die Steuerung in den ersten Betriebsmodus umzuschalten, wenn der Lärmpegel den Schwellwert überschreitet. Auf diese Weise wird das Gerät lauter betrieben, wenn der Lärm in der Umgebung sowieso hoch ist. Wenn es aber ruhig wird, und der Lärm des Haushaltsgeräts mehr stören würde, wird das Gerät automatisch in den ruhigeren Betriebsmodus umgeschaltet.
  • Weiter können die Umschaltmittel eine Uhr aufweisen und dazu ausgestaltet sein, die Steuerung abhängig von der Tageszeit zwischen dem ersten und zweiten Betriebsmodus umzuschalten. Dies erlaubt es, das Gerät in Ruhezeiten (z.B. Nachtzeit oder Mittagsruhe) ruhiger laufen zu lassen.
  • Weiter können die Umschaltmittel auch einen Lichtdetektor aufweisen, mit welchem der Lichtpegel (d.h. die Helligkeit) der Umgebung des Haushaltsgeräts gemessen werden kann. Die Umschaltmittel sind dazu ausgestaltet, die Steuerung des Geräts zwischen dem ersten und zweiten Betriebsmodus umzuschalten, wenn der Beleuchtungspegel in der Umgebung des Geräts einen Schwellwert über- oder unterschreitet. So kann z.B. das Gerät automatisch ruhiger betrieben werden, wenn es dunkel wird, d.h. wenn es Nacht wird. Andererseits kann es auch von Vorteil sein, wenn das Gerät, das z.B. in einem nur künstlich beleuchteten Kellerraum steht, leiser zu betreiben, wenn es hell wird, da ein Hellwerden darauf hinweist, dass eine Person in den Raum eingetreten ist.
  • Weiter kann das Haushaltsgerät ein Eingabeelement, wie z.B. eine Taste oder einen Schalter, aufweisen, mit welchem die Steuerung vom Benutzer zwischen dem ersten in den zweiten Betriebsmodus umgeschaltet werden kann. Auf diese Weise kann der Benutzer selbst bestimmen, wann ein lauter Betrieb tolerierbar ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Ausgestaltungen, Vorteile und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 die wichtigsten Komponenten eines Geschirrspülers und
    • Fig. 2 ein Blockdiagramm einer Steuerung mit Umschaltmitteln.
    Wege zur Ausführung der Erfindung Definitionen:
  • Der Begriff "Prozessablauf" bezeichnet eine Zeitspanne, in welcher das Gerät aktiv im Betrieb ist. Bei einem Geschirrspüler ist dies z.B. die Zeitspanne, während der das Geschirr aktiv gereinigt und getrocknet wird, bis dem Benutzer der Ablauf des Prozesses angezeigt wird.
  • In Fig. 1 wird die Erfindung anhand eines Geschirrspülers illustriert. Dieser besitzt in bekannter Weise einen Bottich 1 zur Aufnahme von Spülgut. Im Innern des Bottichs 1 sind verschiedene Sprühmittel, wie z.B. ein unterer Sprüharm 2, ein oberer Sprüharm 3 sowie eine Deckendüse 4 vorgesehen, um das Spülgut mit Prozesswasser zu beaufschlagen. Eine Zirkulationspumpe 5 dient dazu, das Prozesswasser aus einem Sumpf 6 des Geräts zu den Sprühmitteln 2, 3 und 4 zu fördern. Zwischen der Zirkulationspumpe 5 und den Sprühmitteln 2, 3, 4 ist ein Umschaltventil 7 vorgesehen, mit welchem das Prozesswasser wahlweise zu einzelnen oder mehreren der Sprühmittel geführt werden kann.
  • Weiter besitzt das Gerät eine Ablaufpumpe 8, mit welcher nicht mehr benötigtes Prozesswasser aus dem Sumpf 6 abgepumpt werden kann, sowie eine Frischwasserzufuhr umfassend ein Ventil 9 sowie eine Aufbereitungsanlage 10, um dem Gerät Frischwasser zuzuführen.
  • Die verschiedenen Aktoren des Geräts, insbesondere die Pumpen 5, 8 die Ventile 7 und 9 und die Aufbereitungsanlage 10 werden von einer Steuerung 11 des Geräts gesteuert.
  • Die Steuerung 11 ist so ausgestaltet, dass sie, wie bereits oben erwähnt, das Gerät in mehreren Betriebsmodi betreiben kann, welche sich durch unterschiedliche Lärmemission unterscheiden. Hierzu bestehen verschiedene Möglichkeiten:
    • Der vom Gerät verursachte Lärm wird stark von der Einstellung des Umschaltventils 7 beeinflusst. Ist das Umschaltventil 7 z.B. so geschaltet, dass mehrere (z.B. alle) der Sprühmittel 2, 3, 4 mit Prozesswasser versorgt werden, so ist der Druck an den Düsenausgängen geringer, was zu geringeren Lärmemissionen führt, als wenn wenigere der Sprühmittel 2, 3, 4 (z.B. nur ein einzelnes Sprühmittel) mit Prozesswasser versorgt werden. Somit ist das Gerät vorzugsweise so ausgestaltet, dass im ersten Betriebsmodus das Umschaltventil 7 weniger Sprühmittel mit Prozesswasser versorgt als im zweiten Betriebsmodus. In beiden Betriebsmodi wird jedoch mindestens eines der Sprühmittel mit Wasser versorgt.
    • Weiter wird der Lärm von der Leistung der Zirkulationspumpe 5 beeinflusst. Dreht die Zirkulationspumpe langsam, so ist der Lärm geringer. Dasselbe kann über die Ablaufpumpe 8 gesagt werden. Somit ist das Gerät vorzugsweise so ausgestaltet, dass im ersten Betriebsmodus zumindest eine Pumpe im Gerät mit höherer Pumpleistung betrieben wird als im zweiten Betriebsmodus. Dabei kann die tiefere Pumpleistung im zweiten Betriebsmodus auch die Pumpleistung Null sein, d.h. die Pumpe bleibt (zumindest während gewisser Zeit) ausgeschaltet. Die Pumpen 5 und/oder 8 können auch in mehr als zwei unterschiedlichen Leistungsstufen betrieben werden.
  • Weiter kann die Lärmemission auch durch andere Mittel beeinflusst werden, beispielsweise indem die Flussrate durch das Frischwasserventil 9 gross oder klein gewählt wird oder die Temperatur höher oder tiefer gefahren wird. (Bei höherer Temperatur wird die Tendenz zur Schaumbildung verstärkt, was zu einer grösseren Lärmerzeugung in der Zirkulationspumpe führt.) Unter Umständen kann es auch wünschenswert sein, dass alle Aktoren für einen begrenzten Zeitraum ausgeschaltet werden und erst verzögert nach einer Stillstandszeit weiter betätigt werden.
  • Um das Gerät zwischen den Betriebsmodi umzustellen, sind Umschaltmittel vorgesehen. Einige Beispiele solcher Umschaltmittel werden im Folgenden diskutiert.
  • Fig. 2 zeigt eine Ansicht der Steuerung 11 und der Umschaltmittel 12. Die Umschaltmittel 12 können zumindest teilweise von der Steuerung 11 selbst gebildet werden, z.B. als Teile der Software der Steuerung 11, sie können aber auch Komponenten extern zur Steuerung 11 umfassen.
  • In der Ausführung nach Fig. 2 besitzen die Umschaltmittel 12 einen Umschaltmittel-Steuerteil 14, welcher z.B. als Teil der Steuerung 11 ausgestaltet ist, sowie ein oder mehrere Steuerelemente 15 - 18. Je nach Gerät und Ausbaustufe kann keines oder nur eines der Steuerelemente 15 - 18 vorgesehen sein, oder es können mehrere Steuerelemente 15 - 18 eingesetzt werden, von denen jedes zu einem Umschalten des Betriebsmodus verwendet werden kann. Die in Fig. 2 dargestellten Beispiele sind im Folgenden beschrieben.
  • Mikrofon
  • Die Umschaltmittel 12 können ein oder mehrere Mikrofone 15 aufweisen. Die Mikrofone können Bestandteil des Gerätes sein oder es kann auch mindestens ein externes Mikrofon eingesetzt werden, welches drahtgebunden oder drahtlos (z.B. per Funk oder Infrarot) der Steuerung 11 seine Signale übermittelt. Mit diesem kann der Lärmpegel der Umgebung des Haushaltsgeräts gemessen werden. Die Umschaltmittel 12 sind so ausgestaltet, dass sie die Steuerung 11 und somit das Gerät abhängig vom Signal des Mikrofons 15 vom ersten in zweiten und/oder vom zweiten in den ersten Betriebszustand umschalten.
  • Wie eingangs erwähnt, erfolgt das Umschalten vorzugsweise in Abhängigkeit des Lärmpegels der Umgebung. Ist dieser Lärmpegel hoch, wird das Gerät in den ersten (lauteren) Betriebsmodus geschaltet. Ist der Lärmpegel tief, so wird es in den zweiten (leiseren) Betriebsmodus geschaltet.
  • Um mit dem Mikrofon zwischen dem Lärm aus der Umgebung und dem vom Haushaltsgerät selbst verursachten Lärm unterscheiden zu können und so eine genaue Abschätzung des Umgebungs-Lärmpegels zu ermöglichen, können die stark Lärm erzeugenden Teile des Haushaltsgeräts (z.B. die Pumpe 5) ausgeschaltet werden, während der Lärmpegel der Umgebung gemessen wird. Mit anderen Worten ist das Gerät also dazu ausgestaltet, während der Messung des Lärmpegels mindestens einen Teil der Lärm erzeugenden Teile des Haushaltsgeräts nicht oder (gegenüber dem Normalbetrieb) nur reduziert zu betreiben. Alternativ könnte mit einem externen Drahtlosen Mikrofon dauernd der Pegel im Raum bestimmt werden und auf die Steuerung 11 Einfluss nehmen.
  • Das Mikrofon 15 kann z.B. in einer Blende des Geräts integriert sein.
  • Das Mikrofon 15 ermittelt den Lärmpegel in der Umgebung des Geschirrspülers. Bei hohem Lärmpegel in der Küche wird das Gerät im ersten Betriebsmodus mit grosser Lärmemission betrieben. Beispielsweise werden die Pumpen, wenn sie benötigt werden, bei voller Leistung betrieben, und das Umschaltventil 7 kann so geschaltet werden, dass ein starkes Sprühgeräusch entsteht. Sobald der Geräuschpegel sinkt (Küchenarbeit ist beendet, der Benutzer sitzt vor dem Fernseher oder führt ein leises Gespräch), reduziert die Steuerung 11 den Geräuschpegel, d.h. das Gerät geht in den zweiten Betriebsmodus über, so dass es sich der Umgebung anpasst. Die Laufzeit wird zur Beibehaltung der Reinigungsleistung verlängert.
  • Wenn ein schneller Lärmpegel-Abfall detektiert wird, wird z.B. der Betrieb der Abflusspumpe 8 kurzzeitig ausgesetzt, um ein erneutes Ansteigen des Lärmpegels abzuwarten. Falls innerhalb einer gewissen Zeit der Lärmpegel nicht wieder ansteigt, wird die Abflusspumpe 8 auf jeden Fall nochmals in Betrieb genommen. In diesem Fall wird das Gerät bzw. die Steuerung 11 von den Umschaltmitteln durch einen ersten äusseren Reiz (Abfallen des Lärmpegels) vom ersten in den zweiten Betriebszustand übergeführt, und bei Vorliegen eines zweiten äusseren Reizes (Ansteigen des Lärmpegels), aber spätestens nach Ablauf einer gewissen Zeit, wieder vom zweiten in den ersten Betriebszustand übergeführt.
  • Uhr
  • Weiter können die Umschaltmittel eine Uhr 17 aufweisen, welche die Tageszeit angibt. Abhängig von der Tageszeit kann das Gerät in diesem Falle zwischen den Betriebsmodi umgeschaltet werden, z.B. um in der Nacht einen möglichst ruhigen Betrieb zu erreichen.
  • Lichtdetektor
  • Weiter können die Umschaltmittel einen Lichtdetektor 16 aufweisen. Dieser ist in der Lage, den Lichtpegel in der Umgebung des Haushaltsgeräts zu messen. Auf diese Weise kann das Gerät zwischen dem ersten und dem zweiten Betriebsmodus umschalten, je nachdem, wie hell die Umgebung ist.
  • Der Lichtdetektor 16 kann z.B. in einer Blende des Geräts integriert sein.
  • Sobald die Helligkeit in der Umgebung des Geschirrspülers abnimmt, kann z.B. angenommen werden, dass das Gerät leise werden sollte. Es wird deshalb, wie oben erwähnt, vom zweiten in den ersten Zustand übergeführt.
  • Eingabeelement
  • Die Umschaltmittel können weiter ein Eingabeelement 18 z.B. in Form einer Taste oder eines Schalters aufweisen ("Mute-Taste"), mit welchem der Benutzer manuell zwischen dem ersten und dem zweiten Betriebsmodus während des Prozessablaufes umschalten kann.
  • Das Eingabeelement 18 kann z.B. als Ergänzung der Sensoren 15 und 16 vorgesehen sein. Mit dem Eingabeelement 18 kann der Benutzer direkt in den Prozess eingreifen. Sobald das Geräusch vom Gerät für den Geschirrspüler bei einem ausgewählten Standard-Programm zu laut wird, kann dieser durch Betätigung des Eingabeelements 18 das Gerät in den zweiten Betriebsmodus überführen.
  • Andere Haushaltsgeräte
  • Die vorliegende Technik kann auch auf andere Haushaltsgeräte übertragen werden, z.B.:
    • Bei einer Waschmaschine kann die Lärmemission z.B. über die Drehzahl der Trommel und/oder die Einstellung von Frischwasserventil oder Ablaufpumpe beeinflusst werden. Auch hier ist es möglich, das Gerät in einem ersten und einem zweiten Betriebsmodus in der oben beschriebenen Weise zu steuern.
    • Bei einem Dunstabzug kann die Lärmentwicklung über die Drehzahl des Lüfters eingestellt werden. Diese kann z.B. bei grossem Lärmpegel höher gewählt werden als bei geringem Lärmpegel, soweit auch bei geringem Lärmpegel eine ausreichende Lüftung möglich ist.
    • Bei einem Kühlschrank, der in Zeiten mit reduziertem Umgebungspegel und wenigen Türöffnungen möglichst geringe Geräuschpegel abgibt.
    • Bei einem Wäschetrockner kann der Lärm reduziert werden, durch Reduktion der Trommeldrehzahl und oder der Drehzahl des Kompressors reduziert werden.
    Bemerkungen
  • Es können auch mehr als zwei Betriebsmodi vorgesehen sein, welche mit unterschiedlichen Lärmemissionen des Geräts verbunden sind. So kann z.B. bei geringem Umgebungs-Lärmpegel zwischen 22:00 und 06:00 Uhr ein Betriebsmodus mit besonders tiefem Lärmpegel verwendet werden, bei hohem Umgebungs-Lärmpegel zwischen 08:00 und 20:00 ein Betriebsmodus mit dem höchsten Lärmpegel, und ansonsten ein Betriebsmodus mit mittlerem Lärmpegel. Die Zahl der Betriebsmodi kann grundsätzlich so gross sein, dass eine kontinuierliche Einstellung der Lärmemission möglich wird.
  • Die beschriebene Lösung hat verschiedene Vorteile. So können die Umschaltmittel so eingesetzt werden, dass das Haushaltsgerät in der Wahrnehmung immer leise wirkt, d.h. sein Betrieb stört nicht. Der Prozessablauf wird aber nicht unnötig verlängert. Insbesondere am Abend zu fortgeschrittener Stunde ist die verbleibende Restlaufzeit des Gerätes von untergeordneter Bedeutung.
  • Zusammen mit der Uhr 17 können die Programme auch Tageszeit-abhängig optimal gestaltet werden.
  • Die Umschaltmittel 12, d.h. das automatische Umschalten zwischen den Betriebsmodi, können vom Benutzer wahlweise aktiviert oder deaktiviert werden, z.B. indem das Eingabeelement 18 ausserhalb eines Programmablaufs betätigt wird.
  • Wenn der zweite Betriebsmodus geringeren Energieverbrauch (über den ganzen Prozessablauf) als der erste Betriebsmodus besitzt, kann durch die vorliegende Lösung auch Energie eingespart werden.
  • Um ein unerwünschtes Hin- und Herschalten zwischen den Betriebsmodi zu unterscheiden, ist bzw. sind in den Umschaltmitteln 12 vorzugsweise eine Hysteresis oder in der Software der Steuerung Filter eingebaut, oder die Zeit zwischen zwei Umschaltvorgängen ist nach unten beschränkt.
  • Während in der vorliegenden Anmeldung bevorzugte Ausführungen der Erfindung beschrieben sind, ist klar darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist und in auch anderer Weise innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche ausgeführt werden kann.

Claims (11)

  1. Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspüler, mit einem Lärm erzeugenden, mechanischen und/oder hydraulischen System (1 - 10) und mit einer Steuerung (11) zum Steuern des Systems im Rahmen eines Prozessablaufs, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät Umschaltmittel (12) aufweist, mit denen die Steuerung (11) während des Prozessablaufs von einem ersten in einen zweiten Betriebsmodus und/oder vom zweiten in den ersten Betriebsmodus umschaltbar ist, wobei eine Lärmemission des Geräts während des Prozessablaufs im ersten Betriebsmodus sich von einer Lärmemission des Geräts während des Prozessablaufs im zweiten Betriebsmodus unterscheidet.
  2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1, wobei die Umschaltmittel (12) mindestens ein Mikrofon (15) aufweisen, mit welchem ein Lärmpegel einer Umgebung des Haushaltsgeräts messbar ist, und insbesondere wobei sie dazu ausgestaltet sind, die Steuerung (11) zwischen dem ersten und dem zweiten Betriebsmodus umzuschalten, wenn der Lärmpegel einen Schwellwert über- oder unterschreitet.
  3. Haushaltsgerät nach Anspruch 2, wobei der erste Betriebmodus eine höhere Lärmemission besitzt als der zweite Betriebsmodus und wobei die Umschaltmittel (12) dazu ausgestaltet sind, die Steuerung (11) in den zweiten Betriebsmodus umzuschalten, wenn der Lärmpegel den Schwellwert unterschreitet, und/oder die Steuerung (11) in den ersten Betriebsmodus umzuschalten, wenn der Lärmpegel den Schwellwert überschreitet.
  4. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei das Haushaltsgerät dazu ausgestaltet ist, während einer Messung des Lärmpegels mindestens einen Teil Lärm erzeugender Teile des Haushaltsgeräts nicht oder nur reduziert zu betreiben.
  5. Haushaltsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Umschaltmittel (12) eine Uhr (17) aufweisen, und wobei sie dazu ausgestaltet sind, die Steuerung (11) abhängig von einer Tageszeit zwischen dem ersten und dem zweiten Betriebsmodus umzuschalten.
  6. Haushaltsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Umschaltmittel (12) einen Lichtdetektor (16) aufweisen, mit welchem ein Lichtpegel in einer Umgebung des Haushaltsgeräts messbar ist, und wobei sie dazu ausgestaltet sind, die Steuerung (11) zwischen dem ersten und dem zweiten Betriebsmodus umzuschalten, wenn der Lichtpegel einen Schwellwert über- oder unterschreitet
  7. Haushaltsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Umschaltmittel (12) ein Eingabeelement (18) aufweisen, mit welchem durch den Benutzer die Steuerung (11) zwischen dem ersten und dem zweiten Betriebsmodus während des Prozessablaufes umschaltbar ist.
  8. Haushaltsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei es einen Bottich (1) und im Bottich (1) angeordnete Sprühmittel (2, 3, 4) sowie eine Zirkulationspumpe (5) zum Zuführen von Prozesswasser zu den Sprühmitteln (2, 3, 4) aufweist, wobei zwischen der Zirkulationspumpe (5) und den Sprühmitteln (2, 3, 4) ein Umschaltventil (7) angeordnet ist, wobei das Umschaltventil (7) im ersten Betriebsmodus weniger Sprühmittel (2, 3, 4) mit Prozesswasser versorgt als im zweiten Betriebsmodus.
  9. Haushaltsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei es mindestens eine Pumpe (5, 8) aufweist, und wobei das Haushaltsgerät so ausgestaltet ist, dass es die Pumpe im ersten Betriebsmodus mit höherer Pumpleistung betreibt als im zweiten Betriebsmodus.
  10. Haushaltsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Steuerung (11) von den Umschaltmitteln (12) bei Vorliegen eines ersten äusseren Reizes vom ersten in den zweiten Betriebszustand überführbar ist und bei Vorliegen eines zweiten äusseren Reizes, aber spätestens nach Ablauf einer gewissen Zeit, wieder vom zweiten in den ersten Betriebszustand überführbar ist.
  11. Haushaltsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei es ein Geschirrspüler ist.
EP12000754A 2012-02-06 2012-02-06 Lärmreduziertes Haushaltsgerät Withdrawn EP2446800A3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12000754A EP2446800A3 (de) 2012-02-06 2012-02-06 Lärmreduziertes Haushaltsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12000754A EP2446800A3 (de) 2012-02-06 2012-02-06 Lärmreduziertes Haushaltsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2446800A2 true EP2446800A2 (de) 2012-05-02
EP2446800A3 EP2446800A3 (de) 2012-07-25

Family

ID=45571355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12000754A Withdrawn EP2446800A3 (de) 2012-02-06 2012-02-06 Lärmreduziertes Haushaltsgerät

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2446800A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016102462A1 (de) * 2016-02-12 2016-09-15 Miele & Cie. Kg Haushaltsgerät mit einer Steuereinrichtung zur Steuerung der elektrisch betriebenen Antriebsagregate des Gerätes
CN113774615A (zh) * 2021-09-29 2021-12-10 木卫智能科技(深圳)有限公司 衣物处理设备及其控制方法和可读存储介质

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10204455A1 (de) * 2002-02-05 2003-08-21 Miele & Cie Verfahren zur Beeinflussung und/oder Steuerung des Programmlaufs eines wasserführenden Haushaltgerätes, insbesondere Geschirrspülmaschine, sowie Geschirrspülmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102004039435B4 (de) * 2004-08-13 2013-04-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Programmgesteuertes Haushaltgerät
ES2423995T3 (es) * 2006-08-10 2013-09-26 Electrolux Home Products Corporation N.V. Electrodoméstico con detector contextual y funcionamiento dependiente del contexto
KR20090022855A (ko) * 2007-08-31 2009-03-04 엘지전자 주식회사 식기세척기
EP2138086A1 (de) * 2008-06-27 2009-12-30 Electrolux Home Products Corporation N.V. Geschirrspüler und Verfahren zur Senkung der durch den Geschirrspüler erzeugten Geräusche

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016102462A1 (de) * 2016-02-12 2016-09-15 Miele & Cie. Kg Haushaltsgerät mit einer Steuereinrichtung zur Steuerung der elektrisch betriebenen Antriebsagregate des Gerätes
CN113774615A (zh) * 2021-09-29 2021-12-10 木卫智能科技(深圳)有限公司 衣物处理设备及其控制方法和可读存储介质
CN113774615B (zh) * 2021-09-29 2024-03-19 木卫智能科技(深圳)有限公司 衣物处理设备及其控制方法和可读存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
EP2446800A3 (de) 2012-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005062481A1 (de) Reinigungsprogramm für eine Geschirrspülmaschine mit verkürzter Laufzeit bei konstanter Reinigungsleistung
EP2701571B1 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
DE202015009797U1 (de) Kleidungsbehandlungsvorrichtung
DE102007041875A1 (de) Wäschebehandlungsmaschinenkombination
DE102008042290A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts und Hausgerät mit einer Eingabeeinheit
WO2015197325A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
EP3228234B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
DE102015220282A1 (de) Berührungsempfindliche Bedienanzeige zum Einstellen eines Programms eines Haushaltsgeräts sowie zugehöriges Verfahren
WO2019081234A1 (de) Steuerung eines hausgeräts
DE3403487C2 (de)
EP2315866B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere eine geschirrspül- oder eine waschmaschine
DE102004039435B4 (de) Programmgesteuertes Haushaltgerät
EP2446800A2 (de) Lärmreduziertes Haushaltsgerät
EP3093593A1 (de) Haushaltsgerät mit einer türsteuerung
EP2868251B1 (de) Geschirrspüler mit Startaufschub
DE102016102462A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Steuereinrichtung zur Steuerung der elektrisch betriebenen Antriebsagregate des Gerätes
DE19630357A1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Wassermenge in vorzugsweise Spülmaschinen
WO2019015990A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102015109053B4 (de) Kochfeldeinrichtung und Verfahren zum Betreiben
DE202019103926U1 (de) Ein Tuchständer
EP2433546A2 (de) Geschirrspülmaschine mit einer dynamischen Füllsequenz
DE102011084954A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Programmsteuereinrichtung zum Steuern eines Trocknungsganges
EP1619446A1 (de) Verfahren im Warmwasserkreislauf
DE102011004949A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betrieb derselben
DE102020123416A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Spülgut in einer Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BUSCHOR, OLIVER

Inventor name: DOBER, ERNST

Inventor name: LOICHINGER, ALBERT JOHANN

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 15/42 20060101ALI20120618BHEP

Ipc: A47L 15/46 20060101AFI20120618BHEP

Ipc: A47L 15/00 20060101ALN20120618BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130126