EP2433546A2 - Geschirrspülmaschine mit einer dynamischen Füllsequenz - Google Patents

Geschirrspülmaschine mit einer dynamischen Füllsequenz Download PDF

Info

Publication number
EP2433546A2
EP2433546A2 EP11167208A EP11167208A EP2433546A2 EP 2433546 A2 EP2433546 A2 EP 2433546A2 EP 11167208 A EP11167208 A EP 11167208A EP 11167208 A EP11167208 A EP 11167208A EP 2433546 A2 EP2433546 A2 EP 2433546A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
concentricity
filling
circulation pump
default value
dishwasher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11167208A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2433546A3 (de
EP2433546B1 (de
Inventor
Markus Gram
Peter Schweier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2433546A2 publication Critical patent/EP2433546A2/de
Publication of EP2433546A3 publication Critical patent/EP2433546A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2433546B1 publication Critical patent/EP2433546B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0021Regulation of operational steps within the washing processes, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending from the detergent nature or from the condition of the crockery
    • A47L15/0023Water filling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/08Drain or recirculation pump parameters, e.g. pump rotational speed or current absorbed by the motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/01Water supply, e.g. opening or closure of the water inlet valve

Definitions

  • the present invention relates to a dishwasher, in particular a domestic dishwasher, with a control device for performing a rinse cycle for cleaning items to be washed, with a rinsing chamber for receiving the items to be washed during the rinse cycle, with an openable by the control device and closable inlet valve for filling rinsing liquid in the rinsing chamber, with a circulation pump for circulating the rinsing liquid contained in the rinsing chamber, whose speed can be varied by the control device, and with a concentricity monitoring unit for performing a concentricity test in the circulation pump.
  • dishwashers are designed for automatically filling their rinsing chamber with rinsing liquid. Despite some consuming filling process, which are usually carried out several times during a rinse, but it is not always possible to meter the filled amount of rinse liquid exactly. In addition, some filling methods may result in undesirable noise during the filling of rinsing liquid into the rinsing chamber.
  • the object of the present invention is to provide a dishwasher, in particular a domestic dishwasher, in which the filling of rinsing liquid into the rinsing chamber is improved.
  • the rinse comprises at least one filling sequence in which the inlet valve is opened during a filling phase and the circulation pump is turned on, wherein an algorithm for varying the rotational speed of the circulating pump is provided for the filling phase, wherein the algorithm comprises a varying step of stepping the speed by a predetermined value, a step of checking a concentricity test, and a step of changing to change the default value for a renewed execution of the varying step in dependence on a result of the test step.
  • the dishwasher according to the invention has a control device for automatically carrying out operating sequences of the dishwasher.
  • the control device can be designed as so-called sequence control, in particular as electronic sequence control.
  • At least one rinse program for performing or controlling a rinsing process also called rinse cycle, for rinsing items to be washed, in particular for rinsing dishes, deposited.
  • several wash programs are provided, one of which can be selected and started by the operator. This makes it possible to adjust the course of a wash cycle, in particular to the load, to the type of loading, to the degree of contamination of the items to be washed and / or to the desired duration of the wash cycle, etc .., Adapt.
  • the stored washing programs may preferably be designed such that the respective wash cycle controlled by them in particular at least one pre-rinse for pre-cleaning items, at least one cleaning operation for thoroughly cleaning items, at least one intermediate rinse for removing soiled rinse liquid from the items to be washed, at least one rinse cycle to avoid of stains on the items to be washed and / or for preparing a drying step, and / or at least one drying course for drying the items to be washed.
  • Rinse cycle, cleaning cycle, intermediate rinse cycle and rinse cycle are referred to as water-carrying partial rinses, since during their implementation, the introduced into the rinsing chamber items to be treated with a rinsing liquid. During the drying cycle, a use of rinsing liquid is usually not provided.
  • the treatment of the items to be washed with rinsing liquid takes place in a substantially complete rinsing chamber, in particular a rinsing container, the dishwasher.
  • the flushing chamber is associated with an inlet valve, which allows to fill flushing liquid into the washing chamber.
  • the inlet valve openable and closable by the control device, so as to influence the inflow of Spülflüs- stechnik.
  • a rinsing liquid is understood here to mean, in particular, a liquid which is intended to be applied to the ware in order to clean it and / or to treat it in another way.
  • the rinsing liquid can also be provided for heating the items to be washed, which is customary, for example, during a rinsing step.
  • the rinsing liquid entering the rinsing chamber via the inlet valve is usually fresh water.
  • the rinsing liquid in the rinsing chamber can be enriched with cleaning agents, with cleaning aids, such as, for example, rinse aid and / or with dirt which has been removed from the items to be washed. But there are also cases conceivable in which already enriched water is filled as flushing liquid via the inlet valve in the washing chamber.
  • the rinsing chamber is associated with a circulating pump for circulating the filled rinsing liquid, which makes it possible, the rinsing liquid contained in the rinsing chamber, for. to be removed from a collecting device for rinsing liquid and applied to the dishes by means of a spray system associated with the rinsing chamber.
  • the speed of the circulating pump is variably controllable and / or controllable by the control device of the dishwasher.
  • the dishwasher further comprises a concentricity monitoring unit for performing a concentricity test in the circulation pump.
  • the concentricity monitoring unit may in particular be part of the control device, or be connected to the control device of the dishwasher for data exchange.
  • a circulating pump is generally in the concentricity when sufficient rinsing liquid is present in the collecting device of the rinsing chamber in order to prevent suction of air through the circulating pump. Whether or not air is sucked in a particular case depends, among other things, on the speed of the circulating pump. The reason for this is that with increasing speed the circulating pump is an ever smaller part of the total rinsing liquid present in the rinsing chamber in the collecting device, since it takes a certain amount of time before the rinsing liquid sprayed onto the ware returns to the collecting device. The speed at which a concentricity is just possible is also referred to as the maximum concentricity speed.
  • the dishwashing machine according to the invention is designed so that during the execution of a rinse cycle at least one filling sequence for filling the rinsing chamber is carried out with rinsing liquid, which comprises a filling phase, during which the inlet valve is opened and the circulation pump is turned on.
  • rinsing liquid which comprises a filling phase
  • the inlet valve is opened and the circulation pump is turned on.
  • Such a filling sequence can be provided, for example, at the beginning of one of the water-conducting partial rinses of the rinse cycle, in each case at the beginning of several of the water-carrying Part Touch réelle the rinse cycle or at the beginning of all the water-carrying Part Dahl réelle the rinse cycle.
  • an algorithm ie a sequence procedure or sequence sequence for varying the rotational speed of the circulating pump, is provided for the filling phase, which allows the rotational speed of the circulating pump to be adapted to the amount of flushing liquid increasing during the filling phase, on the one hand, the circulating pump always is operated at a relatively high speed, and that on the other hand, the circulating pump is operated at least for a substantial part of the duration of the filling phase in the concentricity.
  • the cleaning effect is increased during the filling phase by an optimized loading of the items to be washed with rinsing liquid and at the same time lowered the noise level of the dishwasher, since disturbing Schlürfgeakische can be largely avoided when sucking air through the circulation pump.
  • the algorithm or the sequence sequence can be controlled by the control device of the dishwasher.
  • the algorithm for varying the rotational speed comprises a varying step for stepwise variation of the rotational speed by a preset value.
  • the varying step is the actual adjustment of the speed of the circulating pump.
  • the default value may be a summand, so that the speed provided after the varying step results from the sum of the speed provided before the varying step and the default value.
  • the varying step can be carried out, for example, by the control device of the dishwasher.
  • the algorithm comprises at least one test step for performing a concentricity test.
  • the respective test step it can be determined whether or not the circulation pump is in the course of the rotational speed resulting in the previously performed variation step.
  • the respective test step can be carried out in particular by the concentricity monitoring unit.
  • This result can then be used in a subsequent change step to change the default value to adjust the default value so that in a further variation step with the new default value, an optimal adjustment of the speed of the circulation pump to the current amount of flushing liquid can be performed.
  • the result of the checking step can be transmitted from the concentricity monitoring unit to the control device, which can then carry out the modification step.
  • This sequence of steps which includes a varying step, a checking step and a changing step, may be repeated until a sufficient amount of rinsing liquid is filled in the rinsing chamber. In this way, it is possible to operate the circulation pump at a high speed during the entire filling phase, without the risk that the circulation pump is operated permanently out of the concentricity.
  • the algorithm comprises an aborting step for terminating the filling sequence upon reaching a final value provided for the rotational speed and in the case of a preferably circulating pump.
  • the final value can correspond to the speed with which the circulation pump is operated after the filling sequence.
  • the algorithm automatically compensates deviations of the filling flow, ie the inflow quantity of flushing liquid per unit of time, from a nominal filling flow.
  • the filling phase unlike a pure time control of the inlet valve, always continued until an optimized amount of flushing liquid is in the washing chamber.
  • a simple, switchable inlet valve can be used, which can only assume an open position and a closed position, since control or regulation of the filling flow of the rinsing liquid during filling into the rinsing chamber is not required.
  • the control device can also be designed simply, since it is provided only for the output of two control commands to the inlet valve, namely "open valve” and "close valve".
  • the algorithm rules out that in the rinsing chamber too low a level of rinsing liquid results, which is based on the fact that a significant part of the filled rinsing liquid collects in a wrong inserted hollow vessel, for example in a pot with upwardly facing opening. A measurement of the level with a separate level sensor is not required for this purpose.
  • the dishwashing machine according to the invention can consequently be of particularly simple design.
  • the algorithm does not require that the supply valve be temporarily closed during the feed sequence. In this way, the filling sequence can be completed much faster than in such filling method, which basically provide a multi-stage filling.
  • the default value is greater than or equal to zero, if the result of the test step is that the circulating pump is in the concentricity. In this way it can be prevented that the speed is lowered unnecessarily.
  • the results of successive test steps consist in that the circulation pump is in each case in the concentricity, provided an increase in the default value. In this way, it can be effected that the actual speed approaches faster that speed at which a concentricity is just possible.
  • the increase of the default value is omitted when a maximum value provided for the default value is reached.
  • the default value is less than or equal to zero, if the result of the checking step is that the circulating pump is not in the concentricity. This can be effected in a non-circular running of the circulation pump, that the speed is lowered, and so after one or more variation steps a concentricity of the circulation pump is achieved.
  • the results of successive test steps consist in that the circulation pump is not in each case in the concentricity, provided a reduction of the default value. In this way, the concentricity can be achieved faster.
  • the lowering of the default value is omitted if a minimum value provided for the default value is reached.
  • an excessive reduction of the default value can be avoided, which could lead to the rotational speed at which a concentricity is just still possible, is exceeded unduly with continued implementation of the algorithm, which could then lead to a rocking of the algorithm.
  • the default value is set to zero. In this way, a careful approach to that speed is effected when changing from concentricity to a non-circular run or from the non-circular run in the concentricity, in which a concentricity in the particular amount of flushing liquid is just possible. In particular, such an excessive change in the default value and consequently the speed can be avoided, which could lead to a build-up of the algorithm.
  • the inlet valve is opened and the circulating pump is switched off, the duration of the pre-filling phase being dependent on a time value.
  • the duration of the pre-filling phase being dependent on a time value.
  • such a starting value is provided at the beginning of the filling phase for the rotational speed that, in the case of a filling flow of rinsing fluid which is within a standard range, the circulating pump is concentric in the first checking step.
  • a standard range for the filling flow is defined in a dishwasher.
  • an upper limit may be provided for the standard range, which exceeds the Nenneinyogllstrom by a certain percentage, for example 10%.
  • a lower limit may be provided for the standard range, which falls below the Nenneinyogllstrom by a certain percentage, for example, 10%.
  • the starting value for the speed is set so that at a lying in a standard range filling the circulating pump is in the first test step in the concentricity, it is ensured in the practically relevant cases that the speed approaches from below to the optimum value , As a result, at least in the initial phase Schlürfgehoffsche be avoided.
  • the invention corresponds to the beginning of the filling phase of the default value its intended maximum value. In this way, the approach to the optimum value can be accelerated, which is particularly advantageous for a relatively large filling flow.
  • the inlet valve is opened and the circulating pump is switched on, the duration of the refilling phase being dependent on a time value.
  • a defined excess of rinsing liquid can be introduced into the rinsing chamber to ensure a concentricity of the circulating pump, even in unfavorable conditions, for example when the filling tube is rotating or overturning and flushed with rinsing liquid, which thus extracts the rinsing liquid.
  • the circulation pump comprises an electric motor, wherein the concentricity monitoring unit for monitoring Variations of at least one electrical operating parameter of the electric motor is formed. If the amount of rinsing liquid in the rinsing chamber is too low, the circulating pump sucks, as already described, not only rinsing liquid, but also air. The ratio of intake air and sucked rinsing fluid varies by a statistical average. These fluctuations in turn lead to fluctuations in the electrical operating parameter of the circulating pump, so that the evaluation of the fluctuations without detection of the absolute value of the operating parameter allow a statement as to whether the circulating pump is in concentricity or not. As a result, the quality of the concentricity test can be improved.
  • the concentricity monitoring unit can be designed to detect the electrical power of the circulating pump.
  • the concentricity monitoring unit may be designed for this purpose for detecting the electrical current consumption.
  • By an analysis of the detected power can then be determined by the concentricity monitoring unit, whether the circulating pump is in the concentricity or not. It can be concluded in particular in case of deviations of the actual performance of a planned performance and / or strong fluctuations in performance over time that the circulation pump is not in the concentricity.
  • the circulation pump may comprise a brushless electric motor, preferably a brushless DC motor.
  • the brushless electric motor can be designed in particular as a permanent magnet motor.
  • a brushless permanent magnet motor can be called a brushless DC motor, also called a BLDC motor, as a brushless AC motor, also called BLAC motor, or designed as a synchronous motor.
  • the rotor of the motor comprises at least one permanent magnet, whereas the stator has a plurality of electromagnets.
  • the electromagnets are commutated via a control electronics. Compared to other possible engine concepts, this allows both the direction of rotation and the speed of the engine to be controlled in a simple manner.
  • the motor By operating the motor in exactly one direction of rotation, it is possible to optimize the fluid-carrying parts of the circulation pump. This results in a high flow rate with low energy consumption.
  • the capacity of the circulation pump can be controlled as needed, which further increases energy efficiency.
  • the busless permanent magnet motor be designed as wet runners, so that complex sealing measures omitted.
  • the invention also relates to a method for operating a dishwasher, in particular according to one of the preceding claims, with a control device for carrying out a rinse cycle for cleaning items to be washed, with a rinsing chamber for receiving the items to be washed during the rinse cycle, with a by the control device open and closable inlet valve for filling rinsing liquid into the rinsing chamber, with a circulating pump for circulating the rinsing liquid located in the rinsing chamber, the speed of which can be varied by the control device, and with a concentricity monitoring unit for carrying out a concentricity test in the circulating pump.
  • At least one filling sequence is thereby carried out during the rinsing cycle, during which the inlet valve is opened during a filling phase and the circulating pump is switched on, wherein an algorithm for varying the rotational speed of the circulating pump is carried out during the filling sequence, a varying step being used for carrying out the algorithm the speed is performed by a default value, a check step for performing a true running test, and a change step of changing the default value for re-performing the varying step in response to a result of the checking step.
  • the inventive method allows a simple, fast and safe carrying out a wash cycle and is characterized by low demands on the structural design of the dishwasher.
  • FIG. 1 shows an advantageous embodiment of a household dishwasher according to the invention 1 in a schematic side view.
  • the dishwasher 1 has a control device 2, in which at least one wash program for controlling a wash cycle for washing dishes, in particular dishes, is deposited.
  • a plurality of washing programs are stored, so that by selecting a suitable washing program, the sequence of a controlled by the control unit 2 rinse, for example, to the load, to the type of load, to the degree of contamination of the dishes and / or to the desired duration of the wash can be adjusted.
  • the control device 2 is associated with an operating device 3, which allows an operator of the dishwasher 1 to call one of the washing programs and thereby start. Furthermore, the control device 2 is associated with an output device 4, which allows the output of messages to the operator.
  • the output device 4 may comprise display lamps, light-emitting diodes, an alpha-numeric display and / or a graphic display for outputting optical or visual messages. In addition or independently thereof, the output device 4 may have a buzzer, a loudspeaker and / or the like for the output of acoustic messages.
  • the dishwasher 1 further comprises a rinsing container 5, which can be closed by a door 6, so that a closed rinsing chamber 7 is formed for rinsing dishes.
  • the rinsing container 5 can be arranged inside a housing 8 of the dishwasher 1. In built-in dishwashers, the housing 8 is not required and may be omitted altogether at the top.
  • the door 6 is shown in its closed position. The door 6 can be brought into an open position by pivoting about an axis arranged perpendicular to the plane of the drawing, in which it is aligned substantially horizontally and allows the introduction or removal of items to be washed.
  • the operating device 3 is arranged in an easy to use manner on an upper portion of the door 6.
  • the output device 4 is also arranged on the upper portion of the door 6, so that visual or visual messages are clearly visible and / or audible messages are clearly audible.
  • the control device 2 is also positioned there, so that the required signal connections between the operating device 3, the output device 4 and the control device 2 can be kept short. In principle, however, it is possible to arrange the operating device 3, the output device 4 and / or the control device 2 elsewhere. In particular, according to an alternative embodiment variant, the control device may possibly also be accommodated in a base module below the washing compartment.
  • the control device 2 could also be designed decentralized, which is understood to include spatially separated components, which are connected via communication means such that they can cooperate.
  • the dishwasher 1 has an upper dish rack 9 and a lower dish rack 10 for positioning dishes.
  • the upper dish rack 9 is arranged on extension rails 11 or other Ausfahrschn, which are each attached to opposite, extending in the depth direction of the washing compartment side walls of the washing compartment 5.
  • the dish rack 9 is with the door open 6 by means of the extension rails 11 from the washing compartment 5 extendable, which facilitates the loading and unloading of the upper dish rack 9.
  • the lower dish rack 10 is arranged on extension rails 12 in an analogous manner.
  • the one or more stored in the control device 2 washing programs can each provide several Operalustruderie, for example, in this order at least one prewash, at least one cleaning cycle, at least one intermediate rinse, at least one rinse and / or at least one drying cycle.
  • pre-wash cycle, cleaning cycle, intermediate rinse cycle and rinse cycle are referred to as water-carrying partial rinses, since during their implementation, the items to be washed positioned in the rinsing chamber 7 are treated with a rinsing liquid S.
  • a treatment of the items to be washed with rinsing liquid S is generally not provided.
  • fresh water or feed water ZW which can be taken up by an external water supply device WH, in particular a drinking water supply network, and filled into the rinsing chamber 7, is used as rinsing liquid S for the treatment of the items to be washed.
  • a rinsing liquid S formed from fresh feed water ZW is introduced at the beginning of each water-conducting partial rinse cycle, which rinse liquid is then discharged to the end of the respective rinse cycle to an external sanitation AR as wastewater AW.
  • the dishwasher 1 the FIG. 1 comprises a water inlet device 13, which is provided for connection to an external water supply device.
  • the external water supply device includes a faucet WH of a building-side water installation that provides pressurized supply water ZW.
  • the water inlet device 13 comprises a connection piece 14, which is provided for connection to the water tap WH.
  • the connection can be made for example via a threaded arrangement, a bayonet arrangement or the like.
  • a connecting hose 15 is provided, which preferably has a flexible design is.
  • the downstream end of the connection tube 15 is connected to a housing-fixed connection piece 16.
  • a supply line 17 Downstream of the housing-fixed connecting piece 16, a supply line 17 is provided, which is connected to an input side of a switchable by means of the control device 2 inlet valve 18. An output side of the inlet valve 18 in turn is connected to a liquid inlet 19 of the rinsing chamber 7. In this way, it is possible, by means of the water inlet device 13, to feed feed water ZW as dishwashing liquid S into the interior of the dishwashing chamber 7 of the dishwasher 1.
  • the inlet valve 18 may be formed as a switchable solenoid valve, which has only an open position and a closed position.
  • a water treatment system not shown, for example, a water softening system may be provided in the supply line 17, a water treatment system, not shown, for example, a water softening system may be provided.
  • an external inlet valve in particular a so-called aqua-stop valve, which is preferably switchable by means of the control device, in particular shut-off and openable
  • the feed quantity of flushing liquid S into the flushing chamber 7 per unit of time results in particular primarily in the first place. a. from the construction of the inlet valve 18 and from the pressure of the rinsing liquid S at the inlet side of the inlet valve 18. Under standard conditions, a constant nominal filling flow results when the inlet valve 18 is open. Due to series variations in the manufacture of the inlet valve 18 or due to other circumstances, the actual fill flow may be above or below the nominal fill flow. Usually, in a dishwasher, a standard range for the filling flow is defined, in which a function of the dishwasher is guaranteed.
  • an upper limit may be provided for the standard range, which exceeds the Nenneinyogllstrom by a certain percentage, for example 10%.
  • a lower limit may be provided for the standard range, which falls below the Nenneinyogllstrom by a certain percentage, for example, 10%.
  • the rinsing liquid S which has reached the rinsing chamber 7 via the liquid inlet 19, due to its weight force, reaches a base 20 of the rinsing container 5 trained collecting device 21, which may preferably be formed as a collecting pot 21.
  • An input side of a circulation pump 22 is liquid-conducting connected to the collection pot 21.
  • an output side of the circulation pump 22 is connected to a spraying device 23, 24, which makes it possible to apply the rinsing liquid S introduced into the rinsing chamber 7.
  • the spraying device 23, 24 comprises an upper rotatable spraying arm 23 and a lower rotatable spraying arm 24.
  • alternatively or additionally fixed spraying elements could be provided.
  • the flushing liquid S emerging from the spraying device 23, 24 when the circulating pump 22 is switched on is returned to the collecting pot 21 due to its weight within the flushing chamber 21.
  • the circulation pump 22 is intended to be operated in concentricity.
  • the circulating pump 22 is then in the concentricity, if here is such a large amount of flushing fluid S is available that they exclusively excluding flushing liquid S or otherwise expressed promotes no air.
  • the dishwasher 1 in a conventional manner to a metering device 26, which makes it possible to offset the introduced into the washing chamber 7 rinsing liquid S with cleaning agents and / or cleaning aids to improve the cleaning effect and / or the drying effect of a rinse cycle.
  • the drainage device 27 comprises a drain pump 28 whose inlet side is connected to the collection pot 21.
  • the output side of the drain pump 28, however, is connected to a connecting line 29 whose downstream end is connected to a housing-fixed terminal 30 of the dishwasher 1.
  • a sewage hose 31 is attached, which here in the embodiment of FIG. 1 is particularly flexible.
  • a fitting 32 is arranged, which is intended to connect the drainage device 27 with a sanitation AR.
  • the sanitation AR may be a sewer pipe of a building-side water installation.
  • the connection between the connecting piece 32 and the sewage pipe can be designed as a screw connection, as a bayonet connection, as a plug connection or the like.
  • FIG. 2 shows a block diagram of the household dishwasher 1 of FIG. 1 , wherein in particular the control and communication concept is shown.
  • a signal line 33 is provided, which connects the operating device 3 to the control device 2 such that operating commands of an operator can be transmitted from the operating device 3 to the control device 2.
  • a signal line 34 is provided, which connects the control device 2 to the output device 4, so that information provided by the control device 2 can be transmitted to the output device 4 and output there to the operator.
  • a control line 35 is provided, which connects the control device 2 with the switchable inlet valve 18 such that the inlet valve 18 can be closed or opened by the control device 2. In this way, the filling of rinsing liquid S in the rinsing chamber 7 can be controlled by the control device 2.
  • a further control line 36 connects the control device 2 with the circulation pump 22. In this way, the circulation pump 22, in particular its speed, by the control device 2 adjustable, in particular controllable or adjustable.
  • a signal line 37 is provided, which connects the concentricity monitoring unit 25 with the control device 2.
  • the signal line 37 makes it possible to transmit information generated by the concentricity monitoring unit 25 with respect to the running properties of the circulation pump 22 to the control device 2.
  • the control device 2 is designed so that it can take into account this information from the concentricity monitoring unit 25 in the circuit, in particular in the control of closing and / or opening times, possibly also control or regulation of the inlet valve 18.
  • a control line 38 is provided, which connects the control device 2 with the drain pump 28, so that the drain pump 28 by the control device 2 switchable, in particular off and on, is.
  • FIG. 3 shows a flow chart of a filling sequence F in the household dishwasher according to the invention 1 of the embodiment.
  • the filling sequence F preferably represents an independent aspect of the invention. It can be carried out or controllable by the control device 2 and can be carried out one or more times during the execution of a rinse cycle.
  • the inlet valve 18 is opened in a step ZO. With the opening of the inlet valve 18 begins a Vorhellphase VFP, the duration of which depends on a time value, which may be included, for example, in a scavenging program called by the operator.
  • the time value can be set so that during the Vor colllphase VFP under standard conditions such an amount of flushing fluid S enters the washing chamber 7, which is sufficient for a concentricity of the circulating at a speed circulation pump 22, which for example 40% to 60% of its final speed is.
  • the circulation pump 22 is turned on in a step UPE and operated with a start value for the speed thereof.
  • a filling phase FP is initiated, in which an algorithm or sequence sequence for varying the rotational speed of the circulation pump 22 is executed.
  • This algorithm comprises a varying step VAS for stepwise variation of the speed by a default value, a check step PS for performing a concentricity test, a stop step AS for canceling the filling phase FP and a step VES for changing the default value for a renewed execution of the varying step VAS in response to a result of the test step PS.
  • the varying step VAS performed, in which the speed of the circulation pump is changed by a starting value of a default value.
  • the VAS testing step is followed by the test step PS, in which it is checked by means of the concentricity monitoring unit 25 whether the circulation pump 22 is in concentricity or not.
  • the abort step AS is performed, are checked at the predetermined termination conditions to their occurrence. Otherwise, the modification step VES is carried out, in which the default value for re-execution of the VAS variation step is adjusted. It can be checked as a termination condition, whether the rotational speed of the circulation pump 22 has reached a final value. If this is true, then it can be concluded that such an amount of rinsing liquid S is filled in the rinsing chamber 7, that in principle in the continuation of the rinse operation of the circulating pump in the concentricity is possible. On the other hand, if the termination conditions do not apply, the modification step VES is carried out, in which the default value for a renewed execution of the variation step VAS is adjusted.
  • the default value is adjusted as a function of the preceding test step PS.
  • the default value is typically increased, whereby the slope of a speed representing curve increases in the next VAS variation step, so that the speed approaches from below the value at the current amount at Rinsing liquid S just a round run is possible. It can be provided for the default value, a maximum value, when it reaches an intended increase does not occur.
  • the default value is typically lowered, and the slope of the curve representing the rotational speed is lowered in the next variation step VAS, so that the rotational speed approaches from above to the value at which in the current amount of flushing liquid S just a round run is possible.
  • a minimum value may be provided for the default value, upon reaching which a reduction which is provided per se is omitted.
  • a timed refilling phase NFP follows, the duration of which depends on a further time value, which may be contained in the washing program called by the operator, for example.
  • the timing value can be set so that during refilling NFP under standard conditions as reserve such an amount of flushing liquid S enters the washing chamber 7, which is for example 10% to 20% of the amount of Vorhellphase VFP.
  • the provision of reserves of rinsing liquid by means of the refill phase NFP is not absolutely necessary, but in many cases makes sense.
  • the inlet valve 18 is then closed in a step ZS and the end EN of the filling sequence F is reached.
  • filling sequence F ensures that at its end EN, the circulation pump 22 can be operated at its final speed in the concentricity.
  • the filling sequence F further allows a sparing use of rinsing liquid S. In this case neither a complex measurement of the filled amount of rinsing liquid S or the filling level of the rinsing liquid S in the rinsing chamber 7 nor a control of the filling of the rinsing liquid S is required.
  • the filling sequence F described ensures that the cleaning effect of a rinse cycle already begins during the filling sequence F.
  • Schlürfge syndrome the circulating pump 22 are minimized because they can be operated to a large extent the duration of the filling sequence F in the concentricity.
  • FIG. 4 1 shows a diagram for explaining filling sequences F, F ', F "of a dishwasher 1 according to the invention, in which the rotational speed of the circulation pump 22 is plotted on the vertical axis U.
  • the filling sequence F comprises a prefilling phase VFP, a filling phase FP and a refill phase NFP
  • the fill sequence F ' comprises a prefill phase VFP', a fill phase FP 'and a refill phase NFP'.
  • the filling sequence F “includes a prefill phase VFP", a fill phase FP "and a refill phase NFP".
  • a curve DZ shows the rotational speed DZ of the circulation pump 22 during the filling sequence F on the assumption that when the inlet valve 18 is open, a filling flow is established which corresponds to the nominal filling flow.
  • a curve RDZ shows that maximum concentric rotational speed RDZ, in which case a concentricity of the circulation pump 22 is just possible in this case.
  • a curve DZ ' shows the rotational speed DZ' of the circulation pump 22 during the filling sequence F ', it being assumed that when the inlet valve 18 is open, a filling flow is established which corresponds to the minimum filling flow of the standard range.
  • a curve RDZ ' shows the maximum rotational speed RDZ' associated therewith.
  • a curve DZ shows "the rotational speed DZ" of the circulation pump 22 during the filling sequence F ", at which a filling flow, which corresponds to the maximum filling flow of the standard range, is established when the inlet valve 18 is open
  • a curve RDZ" shows the corresponding maximum concentric rotational speed RDZ ".
  • the filling sequence F will be explained.
  • the inlet valve 18 is opened so that rinsing liquid S is filled into the rinsing chamber 7.
  • the maximum concentric rotational speed RDZ rises from zero over time.
  • the circulation pump 22 is turned on and initially operated at a speed DZ, which corresponds to a start value SDZ.
  • This speed SDZ lies below the maximum concentric rotation speed RDZ, so that in the context of the basis of the FIG. 3 Algorithm explained the speed DZ with a maximum provided default value, ie with maximum slope, is increased until the first time a non-circular run of the circulation pump is detected.
  • the default value is reduced so long, so the slope of the speed DZ reduced until again concentricity occurs.
  • the default value is then increased until a non-round run is detected again. In this way, it is ensured that the rotational speed DZ is substantially just below the maximum concentric rotational speed RDZ.
  • the filling phase FP is then terminated when the rotational speed DZ reaches a final value EDZ and the circulation pump 22 is thereby concentric. In this way, it is ensured that, at the end of the filling phase FP, there is a quantity of flushing liquid S in the flushing chamber 7, which in principle makes it possible for the circulating pump 22 to run in a concentric manner at its end speed EDZ can be.
  • the following time-controlled refilling phase NFP ensures that an additional amount of rinsing liquid S enters the rinsing chamber, so that a concentricity occurs even when rinsing liquid is withdrawn from the circulation, for example, by rinsing liquid S collects in an overturned hollow vessel to be cleaned.
  • FIG. 5 shows an enlarged section of the filling sequence F of FIG. 4 , wherein in addition the default value VW is shown over time. It can be seen that the speed DZ is adjusted stepwise over time.
  • the default value VW is set so that it corresponds to a predetermined maximum value VWM.
  • the maximum value VWM is selected such that the average gradient of the rotational speed DZ is initially greater than the slope of the maximum rotational rotational speed RDZ.
  • the rotational speed DZ approaches the maximum concentric rotational speed RDZ first and exceeds it, which is detected in a test step PS.
  • the default value VW is set to zero, so that the speed DZ remains unchanged for one pass of the algorithm. Since the maximum concentric rotation speed RDZ continues to increase during this time, in the example of FIG. 5 the circulation pump 22 immediately back into the concentricity. Therefore, the default value VW is increased again.
  • the default value VW is increased up to the maximum value VWM, since in this time window there is always a concentricity, so that the average slope of the speed DZ increases up to its maximum value.
  • a sufficient filling amount is determined by a dynamic speed increase with a concentricity detection.
  • a sufficient filling quantity can be recognized by the fact that the circulation pump continuously touches the boundary of the concentricity. This can, as shown in the figures, be done as follows: After filling a certain minimum amount of water, the pump is started and their speed increased continuously. In this case, the pump power or the pump current is detected. If a scattering or a deviation of the parameters is detected in the pump power or the pump current, the concentricity amount for the amount of water flowed in there is reached and the increase in the pump speed is reduced until the dispersion of the pump power or the pump current again reduces. This should be carried out in such a way that the increase in the pump speed adapts to the incoming water quantity.
  • the sufficient filling quantity can then be determined by means of the pump speed and the filling process can be ended when a predetermined speed is reached.
  • the pump runs mainly in the concentricity mode, whereby the pump noise is reduced compared to the non-run mode.
  • Another advantage is the variable capacity for incorrectly set dishes (eg bowl or pot). If the current bath volume is missing a certain amount of water, this amount is compensated by the run-round algorithm and sufficient water is replenished so that concentricity is guaranteed.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Geschirrspülmaschine, insbesondere eine Haushaltsgeschirrspülmaschine (1), mit einer Steuereinrichtung (2) zum Durchführen eines Spülgangs für das Reinigen von Spülgut, mit einer Spülkammer (7) zur Aufnahme des Spülguts während des Spülgangs, mit einem durch die Steuereinrichtung (2) öffen- und schließbaren Zulaufventil (18) zum Einfüllen von Spülflüssigkeit (S) in die Spülkammer (7), mit einer Umwälzpumpe (22) zum Umwälzen der in der Spülkammer (7) befindlichen Spülflüssigkeit (S), deren Drehzahl (DZ) durch die Steuereinrichtung (2) variierbar ist, und mit einer Rundlaufüberwachungseinheit (25) zur Durchführung einer Rundlaufprüfung bei der Umwälzpumpe (22), wobei der Spülgang mindestens eine Füllsequenz (F) umfasst, bei der während einer Füllphase (FP) das Zulaufventil (18) geöffnet und die Umwälzpumpe (22) eingeschaltet ist, wobei für die Füllphase (FP) ein Algorithmus zum Variieren der Drehzahl (DZ) der Umwälzpumpe (22) vorgesehen ist, wobei der Algorithmus einen Variierungsschritt (VAS) zur stufenförmigen Variierung der Drehzahl (DZ) um einen Vorgabewert (VW), einen Prüfschritt (PS) zur Durchführung einer Rundlaufprüfung und einen Veränderungsschritt (VES) zur Veränderung des Vorgabewertes (VW) für eine erneute Durchführung des Variierungsschrittes (VAS) in Abhängigkeit eines Ergebnisses des Prüfschrittes (PS) umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine, insbesondere eine Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einer Steuereinrichtung zum Durchführen eines Spülgangs für das Reinigen von Spülgut, mit einer Spülkammer zur Aufnahme des Spülguts während des Spülgangs, mit einem durch die Steuereinrichtung öffen- und schließbaren Zulaufventil zum Einfüllen von Spülflüssigkeit in die Spülkammer, mit einer Umwälzpumpe zum Umwälzen der in der Spülkammer befindlichen Spülflüssigkeit, deren Drehzahl durch die Steuereinrichtung variierbar ist, und mit einer Rundlaufüberwachungseinheit zur Durchführung einer Rundlaufprüfung bei der Umwälzpumpe.
  • Handelsübliche Geschirrspülmaschinen sind zum automatischen Befüllen ihrer Spülkammer mit Spülflüssigkeit ausgebildet. Trotz teils aufwendiger Füllverfahren, welche während eines Spülgangs in aller Regel mehrfach durchgeführt werden, gelingt es jedoch nicht immer, die eingefüllte Menge von Spülflüssigkeit exakt zu dosieren. Zudem kann es bei einigen Füllverfahren zu einer unerwünschten Geräuschentwicklung während des Einfüllens von Spülflüssigkeit in die Spülkammer kommen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, bereitzustellen, bei der das Einfüllen von Spülflüssigkeit in die Spülkammer verbessert ist.
  • Die Aufgabe wird bei einer Geschirrspülmaschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Spülgang mindestens eine Füllsequenz umfasst, bei der während einer Füllphase das Zulaufventil geöffnet und die Umwälzpumpe eingeschaltet ist, wobei für die Füllphase ein Algorithmus zum Variieren der Drehzahl der Umwälzpumpe vorgesehen ist, wobei der Algorithmus einen Variierungsschritt zur stufenförmigen Variierung der Drehzahl um einen Vorgabewert, einen Prüfschritt zur Durchführung einer Rundlaufprüfung und einen Veränderungsschritt zur Veränderung des Vorgabewertes für eine erneute Durchführung des Variierungsschrittes in Abhängigkeit eines Ergebnisses des Prüfschrittes umfasst.
  • Die erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine weist eine Steuereinrichtung zum automatischen Durchführen von Betriebsabläufen der Geschirrspülmaschine auf. Die Steuereinrichtung kann hierzu als sogenannte Ablaufsteuerung, insbesondere als elektronische Ablaufsteuerung, ausgebildet sein.
  • In der Steuereinrichtung ist wenigstens ein Spülprogramm zum Durchführen bzw. Steuern eines Spülprozesses, auch Spülgang genannt, zum Spülen von Spülgut, insbesondere zum Spülen von Geschirr, hinterlegt. Vorteilhafterweise sind dabei mehrere Spülprogramme vorgesehen, von denen jeweils eines durch den Bediener ausgewählt und gestartet werden kann. Hierdurch ist es möglich, den Ablauf eines Spülgangs, insbesondere an die Beladungsmenge, an die Beladungsart, an den Verschmutzungsgrad des Spülgutes und/oder an die gewünschte Dauer des Spülgangs, usw...., anzupassen.
  • Die hinterlegten Spülprogramme können vorzugsweise so ausgebildet sein, dass der jeweils durch sie gesteuerte Spülgang insbesondere wenigstens einen Vorspülgang zum Vorreinigen von Spülgut, wenigstens einen Reinigungsgang zum gründlichen Reinigen von Spülgut, wenigstens einen Zwischenspülgang zum Entfernen von verschmutzter Spülflüssigkeit vom Spülgut, wenigstens einen Klarspülgang zur Vermeidung von Flecken am Spülgut und/oder zur Vorbereitung eines Trocknungsschritts, und/oder wenigstens einen Trocknungsgang zum Trocknen des Spülguts umfasst. Vorspülgang, Reinigungsgang, Zwischenspülgang und Klarspülgang werden als wasserführende Teilspülgänge bezeichnet, da während ihrer Durchführung das in die Spülkammer eingebrachte Spülgut mit einer Spülflüssigkeit behandelt wird. Während des Trocknungsgangs ist eine Verwendung von Spülflüssigkeit in aller Regel nicht vorgesehen.
  • Die Behandlung des Spülguts mit Spülflüssigkeit erfolgt dabei in einer im Wesentlichen abgeschlossenen Spülkammer, insbesondere eines Spülbehälters, der Geschirrspülmaschine. Dabei ist der Spülkammer ein Zulaufventil zugeordnet, welches ermöglicht, Spülflüssigkeit in die Spülkammer einzufüllen. Dabei ist das Zulaufventil durch die Steuereinrichtung öffen- und schließbar, um so den Zulauf von Spülflüs-sigkeit zu beeinflussen.
  • Unter einer Spülflüssigkeit wird hier insbesondere eine Flüssigkeit verstanden, welche dazu vorgesehen ist, auf das Spülgut aufgebracht zu werden, um dieses zu reinigen und/oder in anderer Weise zu behandeln. So kann die Spülflüssigkeit beispielsweise auch zum Erwärmen des Spülguts vorgesehen sein, was beispielsweise während eines Klarspülschritts üblich ist.
  • Die über das Zulaufventil in die Spülkammer einlaufende Spülflüssigkeit ist in aller Regel Frischwasser. Dabei kann die Spülflüssigkeit in der Spülkammer je nach Betriebsphase der Geschirrspülmaschine mit Reinigungsmitteln, mit Reinigungshilfsmitteln, wie beispielsweise Klarspülmittel und/oder mit Schmutz, der vom Spülgut gelöst wurde, angereichert werden. Es sind aber auch Fälle denkbar, bei denen bereits angereichertes Wasser als Spülflüssigkeit über das Zulaufventil in die Spülkammer eingefüllt wird.
  • Weiterhin ist der Spülkammer eine Umwälzpumpe zum Umwälzen der eingefüllten Spülflüssigkeit zugeordnet, welche es ermöglicht, die in der Spülkammer befindliche Spülflüssigkeit z.B. aus einer Sammeleinrichtung für Spülflüssigkeit zu entnehmen und über ein der Spülkammer zugeordnetes Sprühsystem auf das Spülgut aufzubringen. Die Drehzahl der Umwälzpumpe ist dabei durch die Steuereinrichtung der Geschirrspülmaschine variabel steuer- und/oder regelbar.
  • Die Geschirrspülmaschine umfasst weiterhin eine Rundlaufüberwachungseinheit zur Durchführung einer Rundlaufprüfung bei der Umwälzpumpe. Die Rundlaufüberwachungseinheit kann insbesondere Bestandteil der Steuereinrichtung sein, oder mit der Steuereinrichtung der Geschirrspülmaschine zum Datenaustausch verbunden sein.
  • Dabei befindet sich eine Umwälzpumpe allgemein dann im Rundlauf, wenn in der Sammeleinrichtung der Spülkammer genügend Spülflüssigkeit vorhanden ist, um ein Ansaugen von Luft durch die Umwälzpumpe zu verhindern. Ob nun im Einzelfall Luft angesaugt wird oder nicht, hängt dabei unter anderem von der Drehzahl der Umwälzpumpe ab. Der Grund hierfür liegt darin, dass sich bei steigender Drehzahl der Umwälzpumpe ein immer geringerer Teil der gesamten in der Spülkammer vorhandenen Spülflüssigkeit in der Sammeleinrichtung befindet, da es eine gewisse Zeit dauert, bis die auf das Spülgut gesprühte Spülflüssigkeit zurück in die Sammeleinrichtung gelangt. Die Drehzahl, bei der ein Rundlauf gerade noch möglich ist, wird auch als maximale Rundlaufdrehzahl bezeichnet.
  • Die erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine ist so ausgebildet, dass während der Durchführung eines Spülgangs wenigstens eine Füllsequenz zur Befüllung der Spülkammer mit Spülflüssigkeit durchgeführt wird, welche eine Füllphase umfasst, während der das Zulaufventil geöffnet und die Umwälzpumpe eingeschaltet ist. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass das Spülgut bereits während des Befüllens der Spülkammer mit Spülflüssigkeit beaufschlagt wird, so dass die Reinigungswirkung frühzeitig einsetzt, wodurch die Dauer des Spülgangs bei gleichem Reinigungsergebnis gegenüber solchen Spülgängen verkürzt werden kann, bei denen die Spülkammer bei stehender Umwälzpumpe befüllt wird. Eine derartige Füllsequenz kann beispielsweise zu Beginn eines der wasserführenden Teilspülgänge des Spülgangs, jeweils zu Beginn mehrerer der wasserführenden Teilspülgänge des Spülgangs oder jeweils zu Beginn sämtlicher der wasserführenden Teilspülgänge des Spülgangs vorgesehen sein.
  • Dabei ist für die Füllphase ein Algorithmus, d.h. eine Ablaufprozedur bzw. Ablaufschrittfolge zum Variieren der Drehzahl der Umwälzpumpe vorgesehen, der oder die es erlaubt, die Drehzahl der Umwälzpumpe so an die im Verlauf der Füllphase ansteigende Menge an Spülflüssigkeit anzupassen, dass einerseits die Umwälzpumpe stets mit einer relativ hohen Drehzahl betrieben wird, und dass andererseits die Umwälzpumpe zumindest für einen wesentlichen Teil der Dauer der Füllphase im Rundlauf betrieben wird. Auf diese Weise wird während der Füllphase die Reinigungswirkung durch eine optimierte Beaufschlagung des Spülguts mit Spülflüssigkeit erhöht und gleichzeitig das Geräuschniveau der Geschirrspülmaschine gesenkt, da störende Schlürfgeräusche beim Ansaugen von Luft durch die Umwälzpumpe weitgehend vermieden werden können. Der Algorithmus bzw. die Ablaufschrittfolge kann dabei durch die Steuereinrichtung der Geschirrspülmaschine gesteuert werden.
  • Der Algorithmus zum Variieren der Drehzahl umfasst einen Variierungsschritt zur stufenförmigen Variierung der Drehzahl um einen Vorgabewert. Das bedeutet, dass der Variierungsschritt der eigentlichen Anpassung der Drehzahl der Umwälzpumpe dient. Beispielsweise kann es sich bei dem Vorgabewert um einen Summanden handeln, so dass sich die nach dem Variierungsschritt vorgesehene Drehzahl aus der Summe der vor dem Variierungsschritt vorgesehenen Drehzahl und dem Vorgabewert ergibt. Der Variierungsschritt kann beispielsweise durch die Steuereinrichtung der Geschirrspülmaschine durchgeführt werden.
  • Weiterhin umfasst der Algorithmus mindestens einen Prüfschritt zur Durchführung einer Rundlaufprüfung. Mittels des jeweiligen Prüfschritts kann festgestellt werden, ob sich die Umwälzpumpe bei der sich im zuvor durchgeführten Variierungsschritt ergebenden Drehzahl im Rundlauf befindet oder nicht. Der jeweilige Prüfschritt kann insbesondere durch die Rundlaufüberwachungseinheit ausgeführt werden.
  • Dieses Ergebnis kann dann in einem nachfolgenden Veränderungsschritt zur Veränderung des Vorgabewertes herangezogen werden, um den Vorgabewert so anzupassen, dass in einem weiteren Variierungsschritt mit dem neuen Vorgabewert eine optimale Anpassung der Drehzahl der Umwälzpumpe an die aktuelle Menge an Spülflüssigkeit durchgeführt werden kann. Hierzu kann das Ergebnis des Prüfschritts von der Rundlaufüberwachungseinheit zur Steuereinrichtung übertragen werden, welche dann den Veränderungsschritt durchführen kann.
  • Diese Schrittfolge, welche einen Variierungsschritt, einen Prüfschritt und einen Veränderungsschritt umfasst, kann solange wiederholt werden, bis eine ausreichende Menge von Spülflüssigkeit in die Spülkammer eingefüllt ist. Auf diese Weise ist es möglich, die Umwälzpumpe während der gesamten Füllphase mit einer hohen Drehzahl zu betrieben, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Umwälzpumpe dauerhaft außerhalb des Rundlaufs betrieben wird.
  • Dabei ist für die Durchführung des Algorithmus lediglich ein geringer Datenverarbeitungsaufwand erforderlich. So genügt es in den allermeisten Fällen, wenn die Schrittfolge mit einer Wiederholfrequenz von etwa 0,1 bis 10 Hz durchgeführt wird. Die Durchführung der Füllsequenz stellt also keine besonderen Anforderungen an die Geschwindigkeit der Steuereinrichtung oder anderer beteiligter Komponenten der Geschirrspülmaschine. Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine besteht folglich in ihrer Einfachheit.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung umfasst der Algorithmus einen Abbruchschritt zum Beenden der Füllsequenz bei Erreichen eines für die Drehzahl vorgesehenen Endwertes und bei sich vorzugsweise im Rundlauf befindender Umwälzpumpe. Der Endwert kann derjenigen Drehzahl entsprechen, mit der die Umwälzpumpe nach der Füllsequenz betrieben wird. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass sich zu Ende der Füllsequenz eine optimierte Menge an Spülflüssigkeit in der Spülkammer befindet. Hierdurch kann einerseits eine Fehlfunktion der Geschirrspülmaschine wegen einer zu geringen Menge an Spülflüssigkeit und andererseits ein unnötig hoher Verbrauch an Spülflüssigkeit vermieden werden.
  • Durch den Algorithmus werden Abweichungen des Einfüllstroms, also der Zulaufmenge an Spülflüssigkeit je Zeiteinheit, von einem Nenneinfüllstrom automatisch kompensiert. Die Füllphase wird, anders als bei einer reinen zeitlichen Steuerung des Zulaufventils, stets solange fortgeführt, bis sich eine optimierte Menge an Spülflüssigkeit in der Spülkammer befindet. Eine Messung des Einfüllstroms oder der eingefüllten Menge an Spülflüssigkeit, beispielsweise mit einem Flügelradzähler, ist hierbei nicht erforderlich. Dabei kann insbesondere ein einfaches, schaltbares Zulaufventil verwendet werden, welches lediglich eine Offenstellung und eine Geschlossenstellung einnehmen kann, da eine Steuerung oder Regelung des Einfüllstroms der Spülflüssigkeit beim Einfüllen in die Spülkammer nicht erforderlich ist. Hierdurch kann auch die Steuereinrichtung einfach ausgebildet sein, da sie lediglich zur Ausgabe zweier Steuerbefehle an das Zulaufventil, nämlich "Ventil öffnen" und Ventil schließen", vorgesehen ist.
  • Des weiteren schließt der Algorithmus aus, dass sich in der Spülkammer ein zu geringer Füllstand an Spülflüssigkeit ergibt, der darauf beruht, dass sich ein nennenswerter Teil der eingefüllten Spülflüssigkeit in einem falsch eingelegten Hohlgefäß, beispielsweise in einem Topf mit nach oben weisender Öffnung, sammelt. Eine Messung des Füllstands mit einem gesonderten Füllstandssensor ist hierzu nicht erforderlich. Die erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine kann folglich besonders einfach aufgebaut sein.
  • Zudem ist es bei dem Algorithmus nicht erforderlich, das Zulaufventil während der Zulaufsequenz vorübergehend zu schließen. Auf diese Weise kann die Füllsequenz wesentlich schneller abgeschlossen werden, als bei solchen Füllverfahren, welche grundsätzlich ein mehrstufiges Füllen vorsehen.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Vorgabewert größer oder gleich null, falls das Ergebnis des Prüfschritts ist, dass sich die Umwälzpumpe im Rundlauf befindet. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass die Drehzahl unnötig abgesenkt wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist, falls die Ergebnisse aufeinanderfolgender Prüfschritte darin bestehen, dass sich die Umwälzpumpe jeweils im Rundlauf befindet, eine Erhöhung des Vorgabewertes vorgesehen. Auf diese Weise kann bewirkt werden, dass sich die tatsächliche Drehzahl schneller derjenigen Drehzahl annähert, bei der ein Rundlauf gerade noch möglich ist.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung unterbleibt die Erhöhung des Vorgabewertes, wenn ein für den Vorgabewert vorgesehener Maximalwert erreicht ist. Hierdurch wird eine beliebig große Erhöhung des Vorgabewertes vermieden, welche dazu führen könnte, dass die Drehzahl, bei der ein Rundlauf gerade noch möglich ist, bei fortgesetzter Durchführung des Algorithmus übermäßig überschritten wird, welche dann zu einem Aufschaukeln des Algorithmus führen könnte. Unter einem Aufschaukeln des Algorithmus wird dabei insbesondere ein Vorgang verstanden, bei dem größere Schwankungen der Drehzahl um den optimalen Wert auftreten.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist der Vorgabewert kleiner oder gleich null, falls das Ergebnis des Prüfschritts ist, dass sich die Umwälzpumpe nicht im Rundlauf befindet. Hierdurch kann bei einem unrunden Lauf der Umwälzpumpe bewirkt werden, dass die Drehzahl abgesenkt wird und so nach einer oder mehreren Variierungsschritten ein Rundlauf der Umwälzpumpe erreicht wird.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist, falls die Ergebnisse aufeinanderfolgender Prüfschritte darin bestehen, dass sich die Umwälzpumpe jeweils nicht im Rundlauf befindet, eine Erniedrigung des Vorgabewertes vorgesehen. Auf diese Weise kann der Rundlauf schneller erreicht werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung unterbleibt die Erniedrigung des Vorgabewertes, wenn ein für den Vorgabewert vorgesehener Minimalwert erreicht ist. Hierdurch kann eine übermäßige Erniedrigung des Vorgabewertes vermieden werden, welche dazu führen könnte, dass die Drehzahl, bei der ein Rundlauf gerade noch möglich ist, bei fortgesetzter Durchführung des Algorithmus übermäßig unterschritten wird, welche dann zu einem Aufschaukeln des Algorithmus führen könnte.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist, falls die Ergebnisse aufeinanderfolgender Prüfschritte darin bestehen, dass sich die Umwälzpumpe in einem der Prüfschritte im Rundlauf und im nächsten Prüfschritt nicht im Rundlauf befindet, oder dass sich die Umwälzpumpe in einem der Prüfschritte nicht im Rundlauf und im nächsten Prüfschritt im Rundlauf befindet, der Vorgabewert auf null gesetzt. Auf diese Weise wird beim Wechsel vom Rundlauf in einen unrunden Lauf bzw. vom unrunden Lauf in den Rundlauf eine vorsichtige Annäherung an diejenige Drehzahl bewirkt, bei der ein Rundlauf bei der jeweils vorliegenden Menge an Spülflüssigkeit gerade noch möglich ist. Insbesondere kann so eine übertriebene Veränderung des Vorgabewertes und folglich der Drehzahl vermieden werden, welche zu einem Aufschaukeln des Algorithmus führen könnte.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist während einer vor der Füllphase durchgeführten Vorfüllphase das Zulaufventil geöffnet und die Umwälzpumpe ausgeschaltet, wobei die Dauer der Vorfüllphase von einem Zeitvorgabewert abhängt. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass in einer frühen Phase der Füllsequenz bei dem dann noch geringen Füllstand an Spülflüssigkeit in der Spülkammer Schlürfgeräusche auftreten. Die rein zeitliche Steuerung des Zulaufventils kann einfach umgesetzt werden. Es genügt lediglich ein Zeitschaltglied, welches in die Steuereinrichtung integriert und als Softwaremodul ausgebildet sein kann. Zusätzliche Sensoren oder weitere Komponenten sind im Allgemeinen nicht erforderlich. Die relative Ungenauigkeit der während der Vorfüllphase eingefüllten Menge an Spülflüssigkeit kann durch die nachfolgende Füllphase automatisch kompensiert werden, so dass sich zu Ende der Füllsequenz dennoch eine optimierte Menge an Spülflüssigkeit in der Spülkammer befindet.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist zu Beginn der Füllphase für die Drehzahl ein derartiger Startwert vorgesehen, dass bei einem in einem Normbereich liegenden Einfüllstrom von Spülflüssigkeit sich die Umwälzpumpe bei dem ersten Prüfschritt im Rundlauf befindet. Üblicherweise ist bei einer Geschirrspülmaschine ein Normbereich für den Einfüllstrom definiert. Beispielsweise kann für den Normbereich eine obere Grenze vorgesehen sein, welche den Nenneinfüllstrom um einen bestimmten Prozentwert, beispielsweise 10%, überschreitet. Ebenso kann für den Normbereich eine untere Grenze vorgesehen sein, welche den Nenneinfüllstrom um einen bestimmten Prozentwert, beispielsweise 10%, unterschreitet. Wenn nun der Startwert für die Drehzahl so festgelegt ist, dass bei einem in einem Normbereich liegenden Einfüllstrom die Umwälzpumpe sich bei dem ersten Prüfschritt im Rundlauf befindet, so ist in den praktisch relevanten Fällen sichergestellt, dass sich die Drehzahl von unten an den optimalen Wert annähert. Hierdurch können zumindest in der Anfangsphase Schlürfgeräusche vermieden werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung entspricht zu Beginn der Füllphase der Vorgabewert seinem vorgesehenen Maximalwert. Auf diese Weise kann die Annäherung an den optimalen Wert beschleunigt werden, was insbesondere bei einem relativ großen Einfüllstrom von Vorteil ist.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist während einer nach der Füllphase durchgeführten Nachfüllphase das Zulaufventil geöffnet und die Umwälzpumpe eingeschaltet, wobei die Dauer der Nachfüllphase von einem Zeitvorgabewert abhängt. Auf diese Weise kann ein definierter Überschuss an Spülflüssigkeit in die Spülkammer eingefüllt werden, um auch bei ungünstigen Bedingungen, beispielsweise bei einem sich nach der Füllsequenz drehenden oder umkippenden und mit Spülflüssigkeit volllaufenden Hohlgefäß, welches so dem Umwälzkreis Spülflüssigkeit entzieht, einen Rundlauf der Umwälzpumpe sicherzustellen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst die Umwälzpumpe einen Elektromotor, wobei die Rundlaufüberwachungseinheit zur Überwachung von Schwankungen mindestens eines elektrischen Betriebsparameters des Elektromotors ausgebildet ist. Bei einer zu geringen Menge an Spülflüssigkeit in der Spülkammer saugt die Umwälzpumpe, wie bereits beschrieben, nicht nur Spülflüssigkeit, sondern auch Luft an. Das Verhältnis von angesaugter Luft und angesaugter Spülflüssigkeit schwankt dabei um einen statistischen Mittelwert. Diese Schwankungen wiederum führen zu Schwankungen des elektrischen Betriebsparameters der Umwälzpumpe, so dass die Auswertung der Schwankungen ohne Erfassung des Absolutwertes des Betriebsparameters eine Aussage darüber erlauben, ob sich die Umwälzpumpe im Rundlauf befindet oder nicht. Hierdurch kann die Qualität der Rundlaufprüfung verbessert werden. Die Rundlaufüberwachungseinheit kann dabei zur Erfassung der elektrischen Leistung der Umwälzpumpe ausgebildet sein. Beispielsweise kann die Rundlaufüberwachungseinheit für diesen Zweck zur Erfassung der elektrischen Stromaufnahme ausgebildet sein. Durch eine Analyse der erfassten Leistung kann dann durch die Rundlaufüberwachungseinheit festgestellt werden, ob sich die Umwälzpumpe im Rundlauf befindet oder nicht. Dabei kann insbesondere bei Abweichungen der tatsächlichen Leistung von einer vorgesehenen Leistung und/oder bei starken Schwankungen der Leistung im Zeitverlauf darauf geschlossen werden, dass sich die Umwälzpumpe nicht im Rundlauf befindet.
  • Die Umwälzpumpe kann einen bürstenlosen Elektromotor, vorzugsweise einen bürstenlosen Gleichstrommotor, aufweisen. Der bürstenlose Elektromotor kann insbesondere als Permanentmagnetmotor ausgebildet sein. Ein derartiger bürstenloser Permanentmagnetmotor kann als bürstenloser Gleichstrommotor, auch BLDC-Motor genannt, als bürstenloser Wechselstrommotor, auch BLAC-Motor genannt, oder als Synchronmotor ausgebildet sein. Der Rotor des Motors umfasst dabei wenigstens einen Permanentmagneten, wohingegen der Stator mehrere Elektromagnete aufweist. Die Elektromagnete werden dabei über eine Ansteuerelektronik kommutiert. Im Vergleich zu anderen möglichen Motorkonzepten kann hierdurch sowohl die Drehrichtung als auch die Drehzahl des Motors in einfacher Weise gesteuert werden. Durch Betreiben des Motors in genau einer Drehrichtung ist es möglich, die wasserführenden Teile der Umwälzpumpe strömungstechnisch zu optimieren. Hierdurch ergibt sich eine hohe Förderleistung bei geringem Energieeinsatz. Zudem kann die Förderleistung der Umwälzpumpe bedarfsgerecht gesteuert werden, was die Energieeffizienz weiter steigert. Weiterhin kann der büstenlose Permanentmagnetmotor als Nassläufer ausgebildet sein, so dass aufwändige Dichtungsmaßnahmen entfallen.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine, insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einer Steuereinrichtung zum Durchführen eines Spülgangs für das Reinigen von Spülgut, mit einer Spülkammer zur Aufnahme des Spülguts während des Spülgangs, mit einem durch die Steuereinrichtung öffen- und schließbaren Zulaufventil zum Einfüllen von Spülflüssigkeit in die Spülkammer, mit einer Umwälzpumpe zum Umwälzen der in der Spülkammer befindlichen Spülflüssigkeit, deren Drehzahl durch die Steuereinrichtung variierbar ist, und mit einer Rundlaufüberwachungseinheit zur Durchführung einer Rundlaufprüfung bei der Umwälzpumpe. Dabei wird während des Spülgangs mindestens eine Füllsequenz durchgeführt, bei der während einer Füllphase das Zulaufventil geöffnet und die Umwälzpumpe eingeschaltet ist, wobei während der Füllsequenz ein Algorithmus zum Variieren der Drehzahl der Umwälzpumpe durchgeführt wird, wobei bei der Durchführung des Algorithmus ein Variierungsschritt zur stufenförmigen Variierung der Drehzahl um einen Vorgabewert, ein Prüfschritt zur Durchführung einer Rundlaufprüfung und ein Veränderungsschritt zur Veränderung des Vorgabewertes für eine erneute Durchführung des Variierungschrittes in Abhängigkeit eines Ergebnisses des Prüfschrittes durchgeführt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine einfache, schnelle und sichere Durchführung eines Spülgangs und zeichnet sich durch geringe Anforderungen an die konstruktive Ausgestaltung der Geschirrspülmaschine aus.
  • Sonstige vorteilhafte Aus- und/oder Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen wiedergegeben.
  • Die in den abhängigen Ansprüchen wiedergegebenen und/oder vorstehend erläuterten vorteilhaften Weiterbildungen der Erfindung können einzeln oder in beliebiger Kombination miteinander vorgesehen sein.
  • Die Erfindung und ihre Weiterbildungen sowie deren Vorteile sind nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Haushaltsgeschirrspülmaschine in einer schematischen Seitenansicht,
    Figur 2
    eine weitere Darstellung der Geschirrspülmaschine der Figur 1,
    Figur 3
    ein Flussdiagramm einer Füllsequenz für die Haushaltsgeschirrspülmaschine der Figuren 1 und 2,
    Figur 4
    ein Diagramm zur Illustration beispielhafter Füllsequenzen der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine der Figuren 1 und 2 sowie
    Figur 5
    ein weiteres Diagramm zur Illustration einer beispielhaften Füllsequenz der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine der Figuren 1 und 2.
  • In den folgenden Figuren sind einander entsprechende Teile mit denselben Bezugszeichen versehen. Dabei sind nur diejenigen Bestandteile einer Geschirrspülmaschine mit Bezugszeichen versehen und erläutert, welche für das Verständnis der Erfindung erforderlich sind. Es versteht sich von selbst, dass die erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine weitere Teile und Baugruppen umfassen kann.
  • Figur 1 zeigt ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 in einer schematischen Seitenansicht. Die Geschirrspülmaschine 1 weist eine Steuereinrichtung 2 auf, in welcher wenigstens ein Spülprogramm zum Steuern eines Spülgangs zum Spülen von Spülgut, insbesondere Geschirr, hinterlegt ist. Zweckmäßigerweise sind dabei mehrere Spülprogramme gespeichert, so dass durch Auswahl eines geeigneten Spülprogramms der Ablauf eines durch die Steuereinrichtung 2 gesteuerten Spülgangs beispielsweise an die Beladungsmenge, an die Beladungsart, an den Verschmutzungsgrad des Spülguts und/oder an die gewünschte Dauer des Spülgangs angepasst werden kann.
  • Der Steuereinrichtung 2 ist eine Bedieneinrichtung 3 zugeordnet, welche es einem Bediener der Geschirrspülmaschine 1 erlaubt, eines der Spülprogramme aufzurufen und dadurch zu starten. Weiterhin ist der Steuereinrichtung 2 eine Ausgabeeinrichtung 4 zugeordnet, welche die Ausgabe von Meldungen an den Bediener ermöglicht. Die Ausgabeeinrichtung 4 kann zur Ausgabe von optischen bzw. visuellen Meldungen Anzeigelampen, Leuchtdioden, eine alpha-numerische Anzeige und/oder eine graphische Anzeige umfassen. Zusätzlich oder unabhängig hiervon kann die Ausgabeeinrichtung 4 zur Ausgabe von akustischen Meldungen einen Summer, einen Lautsprecher und/oder dergleichen aufweisen.
  • Die Geschirrspülmaschine 1 umfasst weiterhin einen Spülbehälter 5, der durch eine Tür 6 verschließbar ist, so dass eine geschlossene Spülkammer 7 zum Spülen von Spülgut entsteht. Der Spülbehälter 5 kann dabei ggf. im Inneren eines Gehäuses 8 der Geschirrspülmaschine 1 angeordnet sein. Bei Einbau-Geschirrspülmaschinen ist das Gehäuse 8 nicht erforderlich und kann teilweise oben ganz weggelassen sein. In Figur 1 ist die Tür 6 in ihrer Geschlossenstellung gezeigt. Die Tür 6 ist durch Schwenken um eine senkrecht zur Zeichenebene angeordnete Achse in eine Offenstellung bringbar, in der sie im Wesentlichen waagrecht ausgerichtet ist und das Einbringen bzw. das Entnehmen von Spülgut ermöglicht. Im in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Bedieneinrichtung 3 in bedienungsfreundlicher Weise an einem oberen Abschnitt der Tür 6 angeordnet. Die Ausgabeeinrichtung 4 ist ebenfalls am oberen Abschnitt der Tür 6 angeordnet, so dass optische bzw. visuelle Meldungen gut sichtbar und/oder akustische Meldungen gut hörbar sind. Auch die Steuereinrichtung 2 ist dort positioniert, so dass die erforderlichen Signalverbindungen zwischen der Bedieneinrichtung 3, der Ausgabeeinrichtung 4 und der Steuereinrichtung 2 kurz gehalten werden können. Prinzipiell ist es jedoch möglich, die Bedieneinrichtung 3, die Ausgabeeinrichtung 4 und/oder die Steuereinrichtung 2 an anderer Stelle anzuordnen. Insbesondere kann die Steuereinrichtung nach einer alternativen Ausführungsvariante ggf. auch in einer Bodenbaugruppe unterhalb des Spülbehälters untergebracht sein. Die Steuereinrichtung 2 könnte auch dezentral ausgebildet sein, worunter verstanden wird, dass sie räumlich auseinanderliegende Komponenten umfasst, welche über Kommunikationsmittel derart verbunden sind, dass sie zusammenwirken können.
  • Die Geschirrspülmaschine 1 weist zum Positionieren von Geschirr einen oberen Geschirrkorb 9 und einen unteren Geschirrkorb 10 auf. Der obere Geschirrkorb 9 ist dabei an Ausfahrschienen 11 oder sonstigen Ausfahrmitteln angeordnet, welche jeweils an sich gegenüberliegenden, sich in Tiefenrichtung des Spülbehälters erstreckenden Seitenwänden des Spülbehälters 5 befestigt sind. Der Geschirrkorb 9 ist bei geöffneter Tür 6 mittels der Ausfahrschienen 11 aus dem Spülbehälter 5 ausfahrbar, was das Be- bzw. Entladen des oberen Geschirrkorbs 9 erleichtert. Der untere Geschirrkorb 10 ist in analoger Weise an Ausfahrschienen 12 angeordnet.
  • Das oder die in der Steuereinrichtung 2 hinterlegten Spülprogramme können jeweils mehrere Teilspülgänge vorsehen, beispielsweise in dieser Reihenfolge wenigstens einen Vorspülgang, wenigstens einen Reinigungsgang, wenigstens einen Zwischenspülgang, wenigstens einen Klarspülgang und/oder wenigstens einen Trocknungsgang. Dabei werden Vorspülgang, Reinigungsgang, Zwischenspülgang und Klarspülgang als wasserführende Teilspülgänge bezeichnet, da während ihrer Durchführung das in der Spülkammer 7 positionierte Spülgut mit einer Spülflüssigkeit S behandelt wird. Während des Trocknungsgangs ist eine Behandlung des Spülguts mit Spülflüssigkeit S in aller Regel nicht vorgesehen.
  • Als Spülflüssigkeit S zur Behandlung des Spülguts wird im Ausführungsbeispiel Frischwasser bzw. Zulaufwasser ZW verwendet, welches von einer externen Wasserversorgungseinrichtung WH, insbesondere einem Trinkwasserversorgungsnetz, aufgenommen und in die Spülkammer 7 eingefüllt werden kann. Typischerweise wird dabei zu Begin eines jeden wasserführenden Teilspülgangs eine aus frischem Zulaufwasser ZW gebildete Spülflüssigkeit S eingefüllt, welche dann zum Ende des jeweiligen Teilspülgangs an eine externe Abwasserentsorgungseinrichtung AR als Abwasser AW abgegeben wird. Es ist aber auch möglich, eine Spülflüssigkeit S eines Teilspülgangs in einem nicht gezeigten Vorratsbehälter zu speichern und in einem späteren Teilspülgang erneut in die Spülkammer 7 einzufüllen.
  • Die Geschirrspülmaschine 1 der Figur 1 umfasst dabei eine Wasserzulaufeinrichtung 13, welche zum Verbinden mit einer externen Wasserversorgungseinrichtung vorgesehen ist. Wie in Figur 1 umfasst die externe Wasserversorgungseinrichtung einen Wasserhahn WH einer gebäudeseitigen Wasserinstallation, der unter Druck stehendes Zulaufwasser ZW bereitstellt. Die Wasserzulaufeinrichtung 13 umfasst ein Anschlussstück 14, welches zum Anschließen an den Wasserhahn WH vorgesehen ist. Der Anschluss kann beispielsweise über eine Gewindeanordnung, eine Bajonettanordnung oder dergleichen erfolgen. Stromabwärts des Anschlussstückes 14 ist ein Anschlussschlauch 15 vorgesehen, der vorzugsweise flexibel ausgebildet ist. Das stromabwärtige Ende des Anschlussschlauches 15 ist mit einem gehäusefesten Anschlussstück 16 verbunden.
  • Stromabwärts des gehäusefesten Anschlussstücks 16 ist eine Versorgungsleitung 17 vorgesehen, welche an eine Eingangsseite eines mittels der Steuereinrichtung 2 schaltbaren Zulaufventils 18 angeschlossen ist. Eine Ausgangsseite des Zulaufventils 18 wiederum ist mit einem Flüssigkeitseinlass 19 der Spülkammer 7 verbunden. Auf diese Weise ist es möglich, mittels der Wasserzulaufeinrichtung 13 Zulaufwasser ZW als Spülflüssigkeit S in das Innere der Spülkammer 7 der Geschirrspülmaschine 1 zu leiten. Das Zulaufventil 18 kann dabei als schaltbares Magnetventil ausgebildet sein, welches lediglich eine Offenstellung und eine Geschlossenstellung aufweist. In der Versorgungsleitung 17 kann eine nicht gezeigte WasserAufbereitungsanlage, beispielsweise eine Enthärtungsanlage, vorgesehen sein.
  • Anstelle oder zusätzlich zum geräteseitigen Zulaufventil 18 kann auch zwischen dem Anschlussstück 14 und dem Wasserhahn WH ein externes Zulaufventil, insbesondere ein sogenanntes Aqua-Stopventil vorgesehen sein, das vorzugsweise mittels der Steuereinrichtung schaltbar, insbesondere absperr- sowie öffenbar ist
  • Die Zulaufmenge an Spülflüssigkeit S in die Spülkammer 7 je Zeiteinheit, also der Einfüllstrom, ergibt sich dabei insbesondere in erster Linie u. a. aus der Konstruktion des Zulaufventils 18 sowie aus dem Druck der Spülflüssigkeit S an der Eingangseite des Zulaufventils 18. Unter Normbedingungen ergibt sich bei geöffnetem Zulaufventil 18 ein konstanter Nenneinfüllstrom. Aufgrund von Serienstreuungen bei der Herstellung des Zulaufventils 18 oder aufgrund anderer Umstände kann der tatsächliche Einfüllstrom über oder unter dem Nenneinfüllstrom liegen. Üblicherweise ist bei einer Geschirrspülmaschine ein Normbereich für den Einfüllstrom definiert, bei dem eine Funktion der Geschirrspülmaschine gewährleistet ist. Beispielsweise kann für den Normbereich eine obere Grenze vorgesehen sein, welche den Nenneinfüllstrom um einen bestimmten Prozentwert, beispielsweise 10%, überschreitet. Ebenso kann für den Normbereich eine untere Grenze vorgesehen sein, welche den Nenneinfüllstrom um einen bestimmten Prozentwert, beispielsweise 10%, unterschreitet.
  • Die über den Flüssigkeitseinlass 19 in die Spülkammer 7 gelangte Spülflüssigkeit S gelangt aufgrund ihrer Gewichtskraft in eine an einem Boden 20 des Spülbehälters 5 ausgebildete Sammeleinrichtung 21, welche vorzugsweise als Sammeltopf 21 ausgebildet sein kann. Eine Eingangsseite einer Umwälzpumpe 22 ist dabei flüssigkeitsleitend mit dem Sammeltopf 21 verbunden. Weiterhin ist eine Ausgangsseite der Umwälzpumpe 22 mit einer Sprüheinrichtung 23, 24 verbunden, welche es ermöglicht, das in die Spülkammer 7 eingebrachte Spülgut mit Spülflüssigkeit S zu beaufschlagen. Im Ausführungsbeispiel der Figur 1 umfasst die Sprüheinrichtung 23, 24 einen oberen rotierbaren Sprüharm 23 und einen unteren rotierbaren Sprüharm 24. Es könnten jedoch auch alternativ oder zusätzlich feststehende Sprühelemente vorgesehen sein.
  • Die bei eingeschalteter Umwälzpumpe 22 aus der Sprüheinrichtung 23, 24 austretende Spülflüssigkeit S gelangt aufgrund ihrer Gewichtskraft innerhalb der Spülkammer 7 zurück in den Sammeltopf 21. Während des Umwälzens der Spülflüssigkeit S in der Spülkammer 7 ist angestrebt, die Umwälzpumpe 22 im Rundlauf zu betreiben. Die Umwälzpumpe 22 befindet sich dann im Rundlauf, wenn hier eine derartig große Menge von Spülflüssigkeit S zur Verfügung steht, dass sie ausschließlich Spülflüssigkeit S oder anders herum ausgedrückt keine Luft fördert. Durch den Betrieb der Umwälzpumpe 22 im Rundlauf kann einerseits ein für eine vorgesehene Reinigungswirkung ausreichender Pumpendruck erreicht und andererseits die Bildung von störenden Schlürfgeräuschen vermieden werden. Um nun zu ermitteln, ob sich die Umwälzpumpe 22 im Rundlauf befindet oder nicht, ist ihr eine Rundlaufüberwachungseinheit 25 zugeordnet. Diese kann als separates Bauteil vorgesehen sein oder ggf. auch Bestandteil der Steuereinrichtung 2 sein.
  • Weiterhin weist die Geschirrspülmaschine 1 in herkömmlicher Weise eine Dosiereinrichtung 26 auf, welche es ermöglicht, die in die Spülkammer 7 eingeführte Spülflüssigkeit S mit Reinigungsmitteln und/oder Reinigungshilfsmitteln zu versetzten, um die Reinigungswirkung und/oder die Trocknungswirkung eines Spülgangs zu verbessern.
  • Ferner weist die in der Figur 1 gezeigte Geschirrspülmaschine 1 eine Abflusseinrichtung 27 auf, welche dazu dient, nicht mehr benötigte Spülflüssigkeit S als Abwasser AW aus der Spülkammer 7 nach außen abzupumpen. Die Abflusseinrichtung 27 umfasst eine Laugenpumpe 28, deren Eingangsseite mit dem Sammeltopf 21 verbunden ist. Die Ausgangsseite der Laugenpumpe 28 hingegen ist mit einer Verbindungsleitung 29 verbunden, deren stromabwärtiges Ende mit einem gehäusefesten Anschluss 30 der Geschirrspülmaschine 1 verbunden ist. An einen Ausgang des gehäusefesten Anschlusses 30 ist ein Abwasserschlauch 31 befestigt, der hier im Ausführungsbeispiel von Figur 1 insbesondere flexibel ausgebildet ist. Am stromabwärtigen Ende des Abwasserschlauches 31 ist ein Anschlussstück 32 angeordnet, welches dazu vorgesehen ist, die Abflusseinrichtung 27 mit einer Abwasserentsorgungseinrichtung AR zu verbinden. Die Abwasserentsorgungseinrichtung AR kann ein Abwasserrohr einer gebäudeseitigen Wasserinstallation sein. Die Verbindung zwischen dem Anschlussstück 32 und dem Abwasserrohr kann als Schraubverbindung, als Bajonettverbindung, als Steckverbindung oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Figur 2 zeigt eine Blockdarstellung der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 der Figur 1, wobei insbesondere das Steuer- und Kommunikationskonzept dargestellt ist. Im Ausführungsbeispiel ist eine Signalleitung 33 vorgesehen, welche die Bedieneinrichtung 3 mit der Steuereinrichtung 2 derart verbindet, dass Bedienbefehle einer Bedienperson von der Bedieneinrichtung 3 zur Steuereinrichtung 2 übertragbar sind. Weiterhin ist eine Signalleitung 34 vorgesehen, welche die Steuereinrichtung 2 mit der Ausgabeeinrichtung 4 verbindet, so dass durch die Steuereinrichtung 2 bereitgestellte Informationen zur Ausgabeeinrichtung 4 übertragen und dort an den Bediener ausgegeben werden können.
  • Ferner ist eine Steuerleitung 35 vorgesehen, welche die Steuereinrichtung 2 mit dem schaltbaren Zulaufventil 18 derart verbindet, dass das Zulaufventil 18 durch die Steuereinrichtung 2 geschlossen beziehungsweise geöffnet werden kann. Auf diese Weise kann das Einfüllen von Spülflüssigkeit S in die Spülkammer 7 durch die Steuereinrichtung 2 gesteuert werden. Eine weitere Steuerleitung 36 verbindet die Steuereinrichtung 2 mit der Umwälzpumpe 22. Hierdurch ist auch die Umwälzpumpe 22, insbesondere ihre Drehzahl, durch die Steuereinrichtung 2 einstellbar, insbesondere steuerbar oder regelbar.
  • Weiterhin ist eine Signalleitung 37 vorgesehen, welche die Rundlaufüberwachungseinheit 25 mit der Steuereinrichtung 2 verbindet. Die Signalleitung 37 ermöglicht es, von der Rundlaufüberwachungseinheit 25 generierte Informationen bezüglich der Laufeigenschaften der Umwälzpumpe 22 zur Steuereinrichtung 2 zu übertragen. Dabei ist die Steuereinrichtung 2 so ausgebildet, dass sie bei der Schaltung, insbesondere bei der Steuerung der Schließ- und/oder Öffnungszeiten, ggf. auch Steuerung oder Regelung, des Zulaufventils 18 diese Informationen von der Rundlaufüberwachungseinheit 25 berücksichtigen kann. Ferner ist eine Steuerleitung 38 vorgesehen, welche die Steuereinrichtung 2 mit der Laugenpumpe 28 verbindet, so dass auch die Laugenpumpe 28 durch die Steuereinrichtung 2 schaltbar, insbesondere aus- und einschaltbar, ist.
  • Figur 3 zeigt ein Flussdiagramm einer Füllsequenz F bei der erfindungsgemäßen Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 des Ausführungsbeispiels. Die Füllsequenz F stellt vorzugsweise einen selbständigen Aspekt der Erfindung dar. Sie kann durch die Steuereinrichtung 2 durchführbar bzw. steuerbar sein und kann während der Durchführung eines Spülgangs ein oder mehrmals durchgeführt werden. Nach einem Start ST der Füllsequenz F wird in einem Schritt ZO das Zulaufventil 18 geöffnet. Mit dem Öffnen des Zulaufventils 18 beginnt eine Vorfüllphase VFP, deren Dauer von einem Zeitvorgabewert abhängt, der beispielsweise in einem durch den Bediener aufgerufenen Spülprogramm enthalten sein kann. Der Zeitvorgabewert kann dabei so festgelegt sein, dass während der Vorfüllphase VFP unter Normbedingungen eine derartige Menge an Spülflüssigkeit S in die Spülkammer 7 gelangt, welche für einen Rundlauf der mit einer Drehzahl laufenden Umwälzpumpe 22 ausreichend ist, welche beispielsweise 40% bis 60% ihrer Enddrehzahl beträgt. Am Ende der Vorfüllphase VFP wird dann die Umwälzpumpe 22 in einem Schritt UPE eingeschaltet und mit einem Startwert für deren Drehzahl betrieben.
  • Mit dem Einschalten der Umwälzpumpe 22 wird eine Füllphase FP initiiert, bei der ein Algorithmus bzw. Ablaufschrittfolge zum Variieren der Drehzahl der Umwälzpumpe 22 ausgeführt wird.
  • Dieser Algorithmus umfasst einen Variierungsschritt VAS zur stufenförmigen Variierung der Drehzahl um einen Vorgabewert, einen Prüfschritt PS zur Durchführung einer Rundlaufprüfung, einen Abbruchschritt AS zum Abbrechen der Füllphase FP und einen Veränderungsschritt VES zur Veränderung des Vorgabewertes für eine erneute Durchführung des Variierungsschrittes VAS in Abhängigkeit eines Ergebnisses des Prüfschrittes PS. Im Ausführungsbeispiel wird zunächst der Variierungsschritt VAS durchgeführt, bei dem die Drehzahl der Umwälzpumpe um einen Startwert eines Vorgabewertes verändert wird.
  • An den Variierungsschritt VAS schließt sich der Prüfschritt PS an, bei dem mittels der Rundlaufüberwachungseinheit 25 überprüft wird, ob sich die Umwälzpumpe 22 im Rundlauf befindet oder nicht.
  • Sofern sich die Umwälzpumpe 22 im Rundlauf befindet, wird der Abbruchschritt AS durchgeführt, bei dem vorgegebene Abbruchbedingungen auf ihr Eintreten überprüft werden. Andernfalls wird der Veränderungsschritt VES durchgeführt, bei dem der Vorgabewert für eine erneute Durchführung des Variierungsschritts VAS angepasst wird. Dabei kann als Abbruchbedingung überprüft werden, ob die Drehzahl der Umwälzpumpe 22 einen Endwert erreicht hat. Trifft dies zu, so kann darauf geschlossen werden, dass eine solche Menge an Spülflüssigkeit S in die Spülkammer 7 eingefüllt ist, dass prinzipiell bei der Fortsetzung des Spülgangs ein Betrieb der Umwälzpumpe im Rundlauf möglich ist. Treffen die Abbruchbedingungen hingegen nicht zu, so wird der Veränderungsschritt VES durchgeführt, bei dem der Vorgabewert für eine erneute Durchführung des Variierungsschritts VAS angepasst wird.
  • Während des Veränderungsschritts VES wird der Vorgabewert in Abhängigkeit vom vorangegangenen Prüfschritt PS angepasst. Wurde dabei ein Rundlauf der Umwälzpumpe 22 festgestellt, so wird der Vorgabewert typischerweise erhöht, wobei sich auch die Steigung einer die Drehzahl repräsentierenden Kurve im nächsten Variierungsschritt VAS erhöht, so dass sich die Drehzahl von unten dem Wert annähert, bei dem bei der aktuellen Menge an Spülflüssigkeit S gerade noch ein Rundlauf möglich ist. Es kann dabei für den Vorgabewert ein Maximalwert vorgesehen sein, bei dessen Erreichen eine an sich vorgesehene Erhöhung unterbleibt.
  • Wurde hingegen festgestellt, dass sich die Umwälzpumpe 22 nicht im Rundlauf befindet, so wird der Vorgabewert typischerweise erniedrigt, wobei sich auch die Steigung der die Drehzahl repräsentierenden Kurve im nächsten Variierungsschritt VAS erniedrigt, so dass sich die Drehzahl von oben dem Wert annähert, bei dem bei der aktuellen Menge an Spülflüssigkeit S gerade noch ein Rundlauf möglich ist. Hierbei kann für den Vorgabewert ein Minimalwert vorgesehen sein, bei dessen Erreichen eine an sich vorgesehene Verringerung unterbleibt.
  • Wenn die Füllphase FP bei Feststellen des Eintritts der Abbruchbedingungen im Abbruchschritt AS beendet wird, schließt sich eine zeitgesteuerte Nachfüllphase NFP an, deren Dauer von einem weiteren Zeitvorgabewert abhängt, der beispielsweise in dem durch den Bediener aufgerufenen Spülprogramm enthalten sein kann. Der Zeitvorgabewert kann dabei so festgelegt sein, dass während der Nachfüllphase NFP unter Normbedingungen als Reserve eine derartige Menge an Spülflüssigkeit S in die Spülkammer 7 gelangt, welche beispielsweise 10% bis 20% der Menge der Vorfüllphase VFP beträgt. Das Vorsehen von Reserven an Spülflüssigkeit mittels der Nachfüllphase NFP ist nicht zwingend erforderlich, aber in vielen Fällen sinnvoll. Am Ende der Nachfüllphase NFP wird dann das Zulaufventil 18 in einem Schritt ZS geschlossen und das Ende EN der Füllsequenz F erreicht.
  • Die anhand der Figur 3 erläuterte Füllsequenz F stellt sicher, dass bei ihrem Ende EN die Umwälzpumpe 22 bei ihrer Enddrehzahl im Rundlauf betrieben werden kann. Die Füllsequenz F erlaubt weiterhin einen sparsamen Umgang mit Spülflüssigkeit S. Dabei ist weder eine aufwendige Messung der eingefüllten Menge an Spülflüssigkeit S oder des Füllstandes der Spülflüssigkeit S in der Spülkammer 7 noch eine Steuerung des Einfüllstroms der Spülflüssigkeit S erforderlich. Im Vergleich zu einer herkömmlichen Geschirrspülmaschine, bei der die Menge der eingefüllten Spülflüssigkeit S ausschließlich zeitgesteuert erfolgt, ist hinsichtlich der konstruktiven Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine 1 lediglich die Rundlaufüberwachungseinheit 25 sowie eine Anpassung der Steuereinrichtung 2 erforderlich. Ebenso stellt die beschriebene Füllsequenz F sicher, dass die Reinigungswirkung eines Spülgangs bereits während der Füllsequenz F einsetzt. Schlürfgeräusche der Umwälzpumpe 22 sind dabei minimiert, da diese zu einem weit überwiegenden Teil der Dauer der Füllsequenz F im Rundlauf betrieben werden kann.
  • Figur 4 zeigt ein Diagramm zur Erläuterung von Füllsequenzen F, F', F" einer erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine 1, bei dem auf der Hochachse U die Drehzahl der Umwälzpumpe 22 und auf der Querachse t die Zeit aufgetragen ist. Die Füllsequenz F umfasst eine Vorfüllphase VFP, ein Füllphase FP und eine Nachfüllphase NFP. Weiterhin umfasst die Füllsequenz F' eine Vorfüllphase VFP', ein Füllphase FP' und eine Nachfüllphase NFP'. Ebenso umfasst die Füllsequenz F" eine Vorfüllphase VFP", ein Füllphase FP" und eine Nachfüllphase NFP".
  • Dabei zeigt eine Kurve DZ die Drehzahl DZ der Umwälzpumpe 22 während der Füllsequenz F unter der Annahme, dass sich bei geöffnetem Zulaufventil 18 ein Einfüllstrom einstellt, der dem Nenneinfüllstrom entspricht. Eine Kurve RDZ zeigt diejenige maximale Rundlaufdrehzahl RDZ, bei der in diesem Fall ein Rundlauf der Umwälzpumpe 22 gerade noch möglich ist. Weiterhin zeigt eine Kurve DZ' die Drehzahl DZ' der Umwälzpumpe 22 während der Füllsequenz F', wobei davon ausgegangen wird, dass sich bei geöffnetem Zulaufventil 18 ein Einfüllstrom einstellt, der dem minimalen Einfüllstrom des Normbereichs entspricht. Dabei zeigt eine Kurve RDZ' die hier zugehörige maximale Rundlaufdrehzahl RDZ'. Ebenso zeigt eine Kurve DZ" die Drehzahl DZ" der Umwälzpumpe 22 während der Füllsequenz F", bei der sich bei geöffnetem Zulaufventil 18 ein Einfüllstrom einstellt, der dem maximalen Einfüllstrom des Normbereichs entspricht. Eine Kurve RDZ" zeigt die entsprechende maximale Rundlaufdrehzahl RDZ".
  • Zunächst sei die Füllsequenz F erläutert. Zu Beginn der Füllsequenz F wird das Zulaufventil 18 geöffnet, so dass Spülflüssigkeit S in die Spülkammer 7 eingefüllt wird. Hierdurch steigt die maximale Rundlaufdrehzahl RDZ ausgehend von null im Zeitverlauf an. Zu Beginn der Füllphase F wird die Umwälzpumpe 22 eingeschaltet und zunächst mit einer Drehzahl DZ betrieben, welche einem Startwert SDZ entspricht. Diese Drehzahl SDZ liegt unterhalb der maximalen Rundlaufdrehzahl RDZ, so dass im Rahmen des anhand der Figur 3 erläuterten Algorithmus die Drehzahl DZ mit einem maximal vorgesehenen Vorgabewert, also mit maximaler Steigung, so lange erhöht wird, bis zum ersten mal ein unrunder Lauf der Umwälzpumpe erkannt wird. Nun wird der Vorgabewert so lange verkleinert, also die Steigung der Drehzahl DZ verringert, bis wieder Rundlauf eintritt. Daraufhin wird der Vorgabewert vergrö-βert bis erneut ein unrunder Lauf detektiert wird. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Drehzahl DZ im wesentlichen knapp unterhalb der maximalen Rundlaufdrehzahl RDZ liegt. Die Füllphase FP wird dann abgebrochen, wenn die Drehzahl DZ einen Endwert EDZ erreicht und sich die Umwälzpumpe 22 dabei im Rundlauf befindet. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass sich zu Ende der Füllphase FP eine Menge an Spülflüssigkeit S in der Spülkammer 7 befindet, welche es prinzipiell ermöglicht, das die Umwälzpumpe 22 bei ihrer Enddrehzahl EDZ im Rundlauf betrieben werden kann. Die nun folgende zeitgesteuerte Nachfüllphase NFP sorgt dafür, dass eine zusätzliche Menge an Spülflüssigkeit S in die Spülkammer gelangt, so dass auch dann ein Rundlauf auftritt, wenn dem Umwälzkreislauf Spülflüssigkeit entzogen wird, beispielsweise indem sich Spülflüssigkeit S in einem zu reinigenden, umgestürzten Hohlgefäß sammelt.
  • Die Füllsequenzen F' und F" verlaufen in analoger Weise. Allerdings weist die maximale Rundlaufdrehzahl RDZ' eine geringere Steigung und die maximale Rundlaufdrehzahl RDZ" eine größere Steigung als die maximale Rundlaufdrehzahl RDZ auf. Dabei folgt aufgrund des oben beschriebenen Algorithmus die Drehzahl DZ' der maximalen Rundlaufdrehzahl RDZ' und die Drehzahl DZ" der maximalen Rundlaufdrehzahl RDZ". In beiden Fällen ist sichergestellt, dass die Umwälzpumpe 22 im Wesentlichen im Rundlauf betreiben wird. Ebenso ist in beiden Fällen sichergestellt, dass zu Ende der Füllphasen F', F" eine optimierte Menge von Spülflüssigkeit S in die Spülkammer 7 eingefüllt ist.
  • Figur 5 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der Füllsequenz F der Figur 4, wobei zusätzlich der Vorgabewert VW im Zeitverlauf dargestellt ist. Dabei ist erkennbar, dass die Drehzahl DZ im Zeitverlauf stufenförmig angepasst ist.
  • Zu Beginn der Füllphase FP wird der Vorgabewert VW so gesetzt, dass er einem vorgegebenen Maximalwert VWM entspricht. Der Maximalwert VWM ist so gewählt, dass die durchschnittliche Steigung der Drehzahl DZ zunächst größer als die Steigung der maximalen Rundlaufdrehzahl RDZ ist. Hierdurch nähert sich die Drehzahl DZ der maximalen Rundlaufdrehzahl RDZ zuerst an und überschreitet sie, was in einem Prüfschritt PS erkannt wird. Nun wird der Vorgabewert VW auf null gesetzt, so dass die Drehzahl DZ für einen Durchlauf des Algorithmus unverändert bleibt. Da die maximale Rundlaufdrehzahl RDZ währenddessen weiter ansteigt, gelangt im Beispiel der Figur 5 die Umwälzpumpe 22 sofort wieder in den Rundlauf. Daher wird der Vorgabewert VW wieder erhöht.
  • Würde die Umwälzpumpe 22 nicht sofort in den Rundlauf zurückgelangen, beispielsweise weil eine Störung in der Wasserversorgung WH vorliegt, so würde der Vorgabewert VW vorrübergehend weiter verringert und dabei negative Werte annehmen.
  • Im Beispiel der Figur 5 wird der Vorgabewert VW bis zum Maximalwert VWM erhöht, da in diesem Zeitfenster stets ein Rundlauf vorliegt, so dass auch die durchschnittliche Steigung der Drehzahl DZ bis zu ihrem Maximalwert ansteigt.
  • Würde hingegen vorher ein unrunder Lauf auftreten, so würde der Vorgabewert VW auf Null gesetzt, bevor er seinen Maximalwert VWM erreicht.
  • Im Beispiel der Figur 5 verbleibt der Vorgabewert VW nun auf seinem Maximalwert VWM bis zu einem erneuten unrunden Lauf. Dieses Vorgehen wiederholt sich solange, bis der Endwert EDZ der Drehzahl der Umwälzpumpe 22 erreicht ist und die Nachfüllphase NFP durchgeführt wird.
  • In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung wird eine ausreichende Füllmenge durch eine dynamische Drehzahlsteigerung mit einer Rundlauferkennung festgestellt. Eine ausreichende Füllmenge kann dadurch erkannt werden, indem die Umwälzpumpe sich fortlaufend an die Grenze des Rundlaufs antastet. Das kann, wie in den Figuren aufgezeigt, folgendermaßen geschehen: Nach dem Einfüllen einer bestimmten Mindestmenge an Wasser wird die Pumpe gestartet und deren Drehzahl fortlaufend erhöht. Dabei wird die Pumpenleistung bzw. der Pumpenstrom erfasst. Wird bei der Pumpenleistung bzw. dem Pumpenstrom eine Streuung bzw. eine Abweichung der Parameter erkannt, ist die Rundlaufmenge für die bis dorthin eingelaufene Wassermenge erreicht und die Steigerung der Pumpendrehzahl wird reduziert, bis sich die Streuung der Pumpenleistung oder des Pumpenstroms wieder reduziert. Dies sollte derart ausgeführt sein, dass sich die Steigerung der Pumpendrehzahl an die einlaufende Wassermenge anpasst.
  • Anhand dieses Verfahrens kann die ausreichende Füllmenge dann mittels der Pumpendrehzahl bestimmt werden und bei Erreichen einer vorgegebenen Drehzahl der Füllvorgang beendet werden.
  • Um danach einen sicheren Rundlauf zu gewährleisten, kann mittels einer festen Nachfüllzeit eine zusätzliche Wassermenge nachgefüllt werden.
  • Durch diese Methode ist eine schnelle Erfassung des Füllniveaus im Hausgerät, insbesondere der Geschirrspülmaschine, bevorzugt HaushaltsGeschirrspülmaschine, möglich, was den Fehler bei der Füllmenge reduziert. Au-βerdem läuft die Pumpe während des Füllens hauptsächlich im Rundlaufbetrieb, wobei sich das Pumpengeräusch gegenüber dem Unrundlaufbetrieb reduziert. Ein weiterer Vorteil ist die variable Füllmenge bei falsch eingestelltem Geschirr (z. B. Schüssel oder Topf). Wenn der aktuellen Badmenge eine bestimmte Wassermenge fehlt, wird diese Menge durch den Rundlaufalgorithmus kompensiert und es wird ausreichend Wasser nachgefüllt, so dass ein Rundlauf garantiert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Geschirrspülmaschine
    2
    Steuereinrichtung
    3
    Bedieneinrichtung
    4
    Ausgabeeinrichtung
    5
    Spülbehälter
    6
    Tür
    7
    Spülkammer
    8
    Gehäuse
    9
    oberer Geschirrkorb
    10
    unterer Geschirrkorb
    11
    Ausfahrschiene
    12
    Ausfahrschiene
    13
    Wasserzulaufeinrichtung
    14
    Anschlussstück
    15
    Anschlussschlauch
    16
    gehäusefestes Anschlussstück
    17
    Versorgungsmittel, Versorgungsleitung
    18
    Zulaufventil
    19
    Flüssigkeitseinlass
    20
    Boden des Spülbehälters
    21
    Sammeleinrichtung, Sammeltopf
    22
    Umwälzpumpe
    23
    oberer Sprüharm
    24
    unterer Sprüharm
    25
    Rundlaufüberwachungseinheit
    26
    Dosiereinrichtung
    27
    Abflusseinrichtung
    28
    Laugenpumpe
    29
    Verbindungsleitung
    30
    gehäusefester Anschluss
    31
    Abwasserschlauch
    32
    Anschlussstück
    33
    Signalleitung
    34
    Signalleitung
    35
    Steuerleitung
    36
    Steuerleitung
    37
    Signalleitung
    38
    Steuerleitung
    WH
    Wasserversorgungseinrichtung, Wasserhahn
    ZW
    Zulaufwasser
    S
    Spülflüssigkeit
    AR
    Abwasserentsorgungseinrichtung, Abwasserrohr
    AW
    Abwasser
    F
    Füllsequenz
    ST
    Start
    ZO
    Schritt zum Öffnen des Zulaufventils
    VFP
    Vorfüllphase
    UPE
    Schritt zum Einschalten der Umwälzpumpe
    FP
    Füllphase
    VAS
    Variierungsschritt
    PS
    Prüfschritt
    AS
    Abbruchschritt
    VES
    Veränderungsschritt
    NFP
    Nachfüllphase
    ZS
    Schritt zum Schließen des Zulaufventils
    EN
    Ende
    DZ
    Drehzahl
    RDZ
    maximale Rundlaufdrehzahl
    SDZ
    Startdrehzahl
    EDZ
    Enddrehzahl
    VW
    Vorgabewert
    VWM
    Maximalwert

Claims (15)

  1. Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine (1), mit einer Steuereinrichtung (2) zum Durchführen eines Spülgangs für das Reinigen von Spülgut, mit einer Spülkammer (7) zur Aufnahme des Spülguts während des Spülgangs, mit einem durch die Steuereinrichtung (2) öffen- und schließbaren Zulaufventil (18) zum Einfüllen von Spülflüssigkeit (S) in die Spülkammer (7), mit einer Umwälzpumpe (22) zum Umwälzen der in der Spülkammer (7) befindlichen Spülflüssigkeit (S), deren Drehzahl (DZ) durch die Steuereinrichtung (2) variierbar ist, und mit einer Rundlaufüberwachungseinheit (25) zur Durchführung einer Rundlaufprüfung bei der Umwälzpumpe (22), dadurch gekennzeichnet, dass der Spülgang mindestens eine Füllsequenz (F) umfasst, bei der während einer Füllphase (FP) das Zulaufventil (18) geöffnet und die Umwälzpumpe (22) eingeschaltet ist, wobei für die Füllphase (FP) ein Algorithmus zum Variieren der Drehzahl (DZ) der Umwälzpumpe (22) vorgesehen ist, wobei der Algorithmus einen Variierungsschritt (VAS) zur stufenförmigen Variierung der Drehzahl (DZ) um einen Vorgabewert (VW), einen Prüfschritt (PS) zur Durchführung einer Rundlaufprüfung und einen Veränderungsschritt (VES) zur Veränderung des Vorgabewertes (VW) für eine erneute Durchführung des Variierungsschrittes (VAS) in Abhängigkeit eines Ergebnisses des Prüfschrittes (PS) umfasst.
  2. Geschirrspülmaschine nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Algorithmus einen Abbruchschritt (AS) zum Beenden der Füllsequenz (F) bei Erreichen eines für die Drehzahl (DZ) vorgesehenen Endwertes (EDZ) und bei sich vorzugsweise im Rundlauf befindender Umwälzpumpe (22) umfasst.
  3. Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorgabewert (VW) größer oder gleich null ist, falls das Ergebnis des Prüfschritts (PS) ist, dass sich die Umwälzpumpe (22) im Rundlauf befindet.
  4. Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, falls die Ergebnisse aufeinanderfolgender Prüfschritte (PS) darin bestehen, dass sich die Umwälzpumpe (22) jeweils im Rundlauf befindet, eine Erhöhung des Vorgabewertes (VW) vorgesehen ist.
  5. Geschirrspülmaschine nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung des Vorgabewertes (VW) unterbleibt, wenn ein für den Vorgabewert (VW) vorgesehener Maximalwert (VWM) erreicht ist.
  6. Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorgabewert (VW) kleiner oder gleich null ist, falls das Ergebnis des Prüfschritts (PS) ist, dass sich die Umwälzpumpe (22) nicht im Rundlauf befindet.
  7. Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, falls die Ergebnisse aufeinanderfolgender Prüfschritte (PF) darin bestehen, dass sich die Umwälzpumpe (22) jeweils nicht im Rundlauf befindet, eine Erniedrigung des Vorgabewertes (VW) vorgesehen ist.
  8. Geschirrspülmaschine nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Erniedrigung des Vorgabewertes (VW) unterbleibt, wenn ein für den Vorgabewert (VW) vorgesehener Minimalwert erreicht ist.
  9. Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, falls die Ergebnisse aufeinanderfolgender Prüfschritte (PS) darin bestehen, dass sich die Umwälzpumpe (22) in einem der Prüfschritte (PS) im Rundlauf und im nächsten Prüfschritt (PS) nicht im Rundlauf befindet, oder dass sich die Umwälzpumpe (22) in einem der Prüfschritte (PS) nicht im Rundlauf und im nächsten Prüfschritt (PS) im Rundlauf befindet, der Vorgabewert (VW) auf null gesetzt ist.
  10. Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während einer vor der Füllphase (FP) durchgeführten Vorfüllphase (VFP) das Zulaufventil (18) geöffnet und die Umwälzpumpe (22) ausgeschaltet ist, wobei die Dauer der Vorfüllphase (VFP) von einem Zeitvorgabewert abhängt.
  11. Geschirrspülmaschine nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zu Beginn der Füllphase (FP) für die Drehzahl (DZ) ein derartiger Startwert (SDZ) vorgesehen ist, dass bei einem in einem Normbereich liegenden Einfüllstrom von Spülflüssigkeit (S) sich die Umwälzpumpe (22) bei dem ersten Prüfschritt (PS) im Rundlauf befindet.
  12. Geschirrspülmaschine nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zu Beginn der Füllphase (FP) der Vorgabewert (VW) seinem vorgesehenen Maximalwert (VWM) entspricht.
  13. Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während einer nach der Füllphase (FP) durchgeführten Nachfüllphase (NFP) das Zulaufventil (18) geöffnet und die Umwälzpumpe (22) eingeschaltet ist, wobei die Dauer der Nachfüllphase (NFP) von einem Zeitvorgabewert abhängt.
  14. Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwälzpumpe (22) einen Elektromotor umfasst, wobei die Rundlaufüberwachungseinheit (25) zur Überwachung von Schwankungen mindestens eines elektrischen Betriebsparameters des Elektromotors ausgebildet ist.
  15. Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine (1), insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einer Steuereinrichtung (2) zum Durchführen eines Spülgangs für das Reinigen von Spülgut, mit einer Spülkammer (7) zur Aufnahme des Spülguts während des Spülgangs, mit einem durch die Steuereinrichtung (2) öffen- und schließbaren Zulaufventil (18) zum Einfüllen von Spülflüssigkeit (S) in die Spülkammer (7), mit einer Umwälzpumpe (22) zum Umwälzen der in der Spülkammer (7) befindlichen Spülflüssigkeit (S), deren Drehzahl (DZ) durch die Steuereinrichtung (2) variierbar ist, und mit einer Rundlaufüberwachungseinheit (25) zur Durchführung einer Rundlaufprüfung bei der Umwälzpumpe (22), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während des Spülgangs mindestens eine Füllsequenz (F) durchgeführt wird, bei der während einer Füllphase (FP) das Zulaufventil (18) geöffnet und die Umwälzpumpe (22) eingeschaltet ist, wobei während der Füllsequenz (FP) ein Algorithmus zum Variieren der Drehzahl (DZ) der Umwälzpumpe (22) durchgeführt wird, wobei bei der Durchführung des Algorithmus ein Variierungsschritt (VAS) zur stufenförmigen Variierung der Drehzahl (DZ) um einen Vorgabewert (VW), ein Prüfschritt (PS) zur Durchführung einer Rundlaufprüfung und ein Veränderungsschritt (VES) zur Veränderung des Vorgabewertes (VW) für eine erneute Durchführung des Variierungsschrittes (VAS) in Abhängigkeit eines Ergebnisses des Prüfschrittes (PS) durchgeführt wird.
EP11167208.5A 2010-06-07 2011-05-24 Geschirrspülmaschine mit einer dynamischen Füllsequenz Active EP2433546B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010029730A DE102010029730A1 (de) 2010-06-07 2010-06-07 Geschirrspülmaschine mit einer dynamischen Füllsequenz

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2433546A2 true EP2433546A2 (de) 2012-03-28
EP2433546A3 EP2433546A3 (de) 2017-06-14
EP2433546B1 EP2433546B1 (de) 2020-04-08

Family

ID=44973896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11167208.5A Active EP2433546B1 (de) 2010-06-07 2011-05-24 Geschirrspülmaschine mit einer dynamischen Füllsequenz

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9265399B2 (de)
EP (1) EP2433546B1 (de)
DE (1) DE102010029730A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2011229473B2 (en) 2010-03-18 2016-08-25 Electrolux Home Products Corporation N.V. A method for filling a wash tub of a dishwasher with water
DE102011051356A1 (de) * 2011-06-27 2012-12-27 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Durchführung eines Wassereinlaufs in den Spülbehälter eines Geschirrspülautomaten
WO2015167574A1 (en) 2014-05-02 2015-11-05 Electrolux Home Products, Inc. Methods, systems, and apparatuses for performing a quick cycle in a dishwasher
EP3376930B1 (de) * 2015-11-19 2019-09-25 Electrolux Appliances Aktiebolag Bestimmung der wasserfüllrate in einem gerät zum waschen und spülen von waren

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2975902A (en) * 1959-07-02 1961-03-21 Gen Electric Means for improving clothes distribution in a machine having a centrifugal liquid extraction step
US5284523A (en) * 1992-05-01 1994-02-08 General Electric Company Fuzzy logic control method for reducing water consumption in a machine for washing articles
JP3642578B2 (ja) * 1993-03-30 2005-04-27 株式会社荏原製作所 ポンプ装置
DE19513352C2 (de) * 1995-04-08 1998-01-08 Miele & Cie Verfahren zur Drehzahleinstellung der Umwälzpumpe einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine
DE19907189A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Haushalt-Geschirrspülmaschine
US6887318B2 (en) * 2003-07-09 2005-05-03 Whirlpool Corporation Adaptive fill for dishwashers
US8241434B2 (en) * 2005-01-25 2012-08-14 Johnson Electric S.A. Dishwasher with high voltage DC motor
US20060219262A1 (en) * 2005-04-04 2006-10-05 Peterson Gregory A Water fill level control for dishwasher and associated method
US7776159B2 (en) * 2005-12-30 2010-08-17 General Electric Company Methods and apparatus for controlling a dishwasher
DE102007011307B3 (de) * 2007-03-06 2008-08-21 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Durchführung eines Wassereinlaufs in den Spülbehälter einer Spülmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
EP2433546A3 (de) 2017-06-14
US20110297189A1 (en) 2011-12-08
EP2433546B1 (de) 2020-04-08
DE102010029730A1 (de) 2011-12-08
US9265399B2 (en) 2016-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2557980B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer fehlererkennung
DE102007056918B3 (de) Verfahren zur Regelung eines Spülgangs in einem wasserführenden Haushaltsgerät
EP2276388B1 (de) Verfahren zum steuern eines füllvorgangs eines wasserführenden haushaltsgeräts
EP2482702B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem flottenspeicher sowie zugehöriges verfahren
EP2420175B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem manuell anpassbaren Spülprogramm
WO2010009890A1 (de) Geschirrspülmaschine mit zwei umwälzkreisläufen
EP2701571B1 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
EP2473085B1 (de) Geschirrspülmaschine mit vorratsbehälter sowie zugehöriges vorheizverfahren
EP2433546B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer dynamischen Füllsequenz
EP2496126B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer optimierten füllsequenz
WO2011138118A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem siebsystem
EP2919637A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer mehrkammerigen speichereinrichtung für spülflotte
EP2420174B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer verbesserten Abpumpsequenz
EP2315546B1 (de) Geschirrspülmaschine mit zwei umwälzkreisläufen
WO2011015506A2 (de) Geschirrspülmaschine mit einer erfassungseinrichtung für einen füllstand einer sammeleinrichtung für spülflotte
DE102010028557B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Rundlaufüberwachungseinheit
DE102010063432B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE102011004949A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betrieb derselben
EP2289388A2 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Wasserbehälter zur Kondensationstrocknung sowie zugehöriges Füllverfahren
EP2489295B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Rundlaufüberwachungseinheit und Verfahren zum Betrieb derselben
DE102011087855A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Vorrichtung zur Speicherung und Wiederverwendung von Spülflüssigkeit
DE102012220618A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer mehrkammerigen Speichereinrichtung für Spülflotte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 15/00 20060101AFI20170510BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171214

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190412

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191205

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1253213

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011016597

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200817

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200808

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200709

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011016597

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

26N No opposition filed

Effective date: 20210112

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200524

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200708

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1253213

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502011016597

Country of ref document: DE