EP2446797B1 - Geschirrspülmaschine mit mindestens einer vorkonfektionierten Bitumenmatte zur Entdröhnung und/oder Schalldämmung eines Wandungsteils - Google Patents

Geschirrspülmaschine mit mindestens einer vorkonfektionierten Bitumenmatte zur Entdröhnung und/oder Schalldämmung eines Wandungsteils Download PDF

Info

Publication number
EP2446797B1
EP2446797B1 EP11172643.6A EP11172643A EP2446797B1 EP 2446797 B1 EP2446797 B1 EP 2446797B1 EP 11172643 A EP11172643 A EP 11172643A EP 2446797 B1 EP2446797 B1 EP 2446797B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adhesive layer
bitumen
dishwasher
wall section
dishwasher according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11172643.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2446797A2 (de
EP2446797A3 (de
Inventor
Heiko Fritz
Bernd Schwenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL11172643T priority Critical patent/PL2446797T3/pl
Publication of EP2446797A2 publication Critical patent/EP2446797A2/de
Publication of EP2446797A3 publication Critical patent/EP2446797A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2446797B1 publication Critical patent/EP2446797B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4246Details of the tub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4209Insulation arrangements, e.g. for sound damping or heat insulation

Definitions

  • the present invention relates to a dishwasher, in particular a domestic dishwasher, with at least one wall part for limiting a washing chamber, which is provided with at least one, in particular prefabricated, bitumen mat for Entdröhnung and / or sound insulation of the wall part.
  • the publication DE 198 58 002 A1 discloses a noise and heat insulation of bitumen material, in particular for washing containers made of metal of dishwashers, which at least partially covers its sheet material for noise and heat insulation with bitumen mats or the like.
  • the bitumen material is provided with a thermal insulating layer in the boundary layer to the sheet material.
  • the material may be provided in the boundary layer to the sheet material of the washing container with a mechanically stable, thermal insulating layer consisting of expanded glass granulate or expanded clay.
  • the boundary layer may additionally be provided on the container side with a contact adhesive, which produces the detachable connection between the insulation and the sheet material of the washing container.
  • the adhesive bond may be a hot melt adhesive or a peelable pressure sensitive adhesive.
  • the object of the present invention is to provide a dishwasher, in particular a domestic dishwasher, in which the temperature balance is improved.
  • the object is achieved in a dishwasher of the type mentioned above in that the bitumen mat is bonded by means of at least one, in particular only exactly one, thermally insulating adhesive layer on the wall part, which has a lower thermal conductivity than the bitumen mat.
  • the adhesive layer has micropores and the proportion of micropores in the volume of the adhesive layer is at least 80%, preferably at least 90%, particularly preferably at least 95%.
  • Micropores are in particular closed cavities whose dimensions are typically in the range of one micron. By micropores, the thermal conductivity of the material of the adhesive layer against a full-volume adhesive layer of the same material can be greatly reduced, which can lead to a particularly strong energy savings. In particular, the heat conductivity of a hot melt adhesive or a reactive hardened bituminous mixture can thus be adjusted in accordance with the invention.
  • the rinsing chamber of the dishwasher according to the invention can be arranged in a box-shaped washing container, which is composed of several wall parts.
  • the rinsing container may comprise a first wall part which is designed as a rinsing container hood and forms a first side wall, a second side wall and a cover of the rinsing container, so that the rinsing chamber is bounded on two opposite sides and upwards.
  • a second wall part of the washing container may be formed as a rear wall and limit the washing chamber to a third side.
  • the rinsing container may comprise a third wall part, which is called a floor pan, also called a rinsing pan, and which limits the rinsing chamber downwards.
  • the remaining side of the washing can be closed by a movable door, which has a trained as an inner door fourth wall part, which with the door closed Flushing chamber limited to the fourth side.
  • a movable door which has a trained as an inner door fourth wall part, which with the door closed Flushing chamber limited to the fourth side.
  • the door could be provided at the top of the rinsing chamber, so that the rinsing chamber can be loaded from above.
  • the rinsing chamber limiting wall parts of the washing and / or the door are usually made thin-walled.
  • wall thicknesses are common, for example in the range of 0.3 to 2 mm.
  • bituminous mat is understood in particular as meaning a mat which is produced using a binder of bitumen, also called earth pitch, for example petroleum distillate bitumen, and / or of bituminous binders, such as natural asphalts, polymer bitumens, tars, pitches, paraffins, natural or synthetic resins and / or or distillation residues of fats and oils.
  • earth pitch for example petroleum distillate bitumen
  • bituminous binders such as natural asphalts, polymer bitumens, tars, pitches, paraffins, natural or synthetic resins and / or or distillation residues of fats and oils.
  • prefabricated means, in particular, that the bitumen mat is first produced independently of the wall part for which it is intended as a semifinished product or precursor having defined dimensions, thickness and / or geometric shape, in order then to be able to fasten it to the wall part.
  • a prefabricated bitumen mat can be made by cutting or punching a piece of the desired size from a base mat.
  • the term "deadening” refers to the reduction or avoidance of noise caused by excitation of the component or parts thereof to vibrations. Disturbing noises can arise in particular on thin-walled components, such as, for example, the Spül organizationserwandungen and / or the door of a dishwasher, which are acted upon by rinse water and thereby excited to vibrate. But it is also possible that such vibrations be generated by actuators, such as pumps, blowers or the like.
  • the Entdröhnung is now achieved in particular by means of the bitumen mat an additional mass is applied to the typically thin-walled component, so that the frequencies of the vibrations occurring are smaller, so that the resulting noise is less disturbing.
  • internal friction in the bitumen mat may optionally convert at least part of the vibration energy into heat, so that the intensity of the generated noise decreases. This can be accompanied by a sound absorption in an advantageous manner.
  • the respective bitumen mat additionally or independently of a Entdröhnung in particular also for a "sound insulation", that is to provide sound reflection.
  • sound from the interior of the rinsing chamber of the rinsing container of the dishwasher can be thrown back into the rinsing chamber interior by the component, preferably the wall part of the rinsing container, which is bonded to one or more bitumen mats by means of the thermally insulating adhesive layer.
  • the sound reflection for the remaining components such as for the receiving chamber or the cavity in the base support below the washing, where the circulating pump is arranged to work.
  • a typical rinse cycle of a dishwasher according to the invention comprises in this time sequence a pre-wash cycle, a cleaning cycle, an intermediate rinse cycle, a rinse cycle and a drying cycle.
  • the pre-wash cycle is started, wherein fresh water is first introduced into the dishwasher by a corresponding activation of the fresh water holding device.
  • the fresh water is then circulated as rinse water, so as to rid the dishes of coarse dirt.
  • at least a portion of the now contaminated rinse water is pumped out under appropriate control of the drain pump and the pre-wash cycle ends.
  • the process control device switches off the heating device.
  • a subsequent cleaning phase of the cleaning cycle is carried out with a predetermined period of time during which the rinsing water is circulated further.
  • the drain pump is controlled again, so that at least a portion of the rinse water of the cleaning cycle is pumped out.
  • the rinse water is replenished in the rinse tank via the fresh water intake device.
  • the rinse water of the intermediate rinse cycle is not heated, but circulated by means of the circulation pump.
  • the rinse water of the intermediate rinse cycle which now comprises detergent residues, is at least partially pumped out.
  • the fresh water receiving device is controlled again to bring fresh water into the washing.
  • This is mixed with rinse aid by a rinse aid addition device, heated by activation of the heating device and circulated by appropriate activation of the circulation pump.
  • the circulation pump and the heater are turned off.
  • the rinse water is pumped out via the drain pump and the rinse cycle finished.
  • the rinse cycle is used in particular to avoid staining on the cleaned items to be washed, which is achieved essentially by the chemical properties of the rinse aid.
  • the rinse cycle generally serves to wash items for the now following Prepare drying cycle by this is brought to a relatively high temperature, for example, 70 ° C.
  • the illustrated basic sequence of a typical rinse cycle can be modified in many ways. For example, different time constants or different temperatures can be specified. It is also possible to omit individual partial rinses, such as, for example, the pre-rinse cycle or the intermediate rinse cycle, or to carry out individual partial rinses, for example the cleaning cycle, several times in succession. In this way it is possible to adapt the intended course of the wash cycle to different applications. It is also possible to carry out the pre-wash cycle and / or the intermediate wash cycle while heating the rinse water.
  • the respective bitumen mat is glued by means of at least one, in particular exactly one, thermally insulating adhesive layer on the wall part, which has a lower thermal conductivity than the bitumen mat, the energy requirement for heating the rinse water can be significantly reduced. This applies in particular to the heating of the rinse water used in the cleaning cycle or in the rinse cycle.
  • the energy-saving effect is ultimately achieved by heat transfer from the washing container to the bitumen mat can be reduced by the thermally insulating adhesive layer during the execution of a rinse, so that the rinse water heats up faster and thus reaches the respective intended temperature faster. It preferably exerts at least one heat-transfer-reducing or braking blocking effect or a thermally decoupling function between the respective wall part and the bitumen mat to be applied to it and to be applied in each case.
  • the thermal conductivity characterizes the ability of a material to transfer heat within it. It is usually denoted by the symbol ⁇ and is expressed in watts per meter times Kelvin (W / mK).
  • the thermally insulating adhesive layer also serves to attach the bitumen mat to the wall part and thus has a dual function. Compared to solutions in which an insulating layer of a prefabricated foam adhered by means of a first conventional adhesive layer on the wall part and a prefabricated bitumen mat with a second conventional adhesive layer is adhered to the foam, two layers can be saved, which simplifies the production of the dishwasher, without disadvantages in terms of energy savings would be to get.
  • the reduction in the number of layers leads to a closer vibration coupling between the wall part and the bitumen mat. In other words, this prevents the wall part from swinging more than the bitumen mat. In this way, the noise behavior of the dishwasher can be improved.
  • a plurality of bitumen mats can also be adhesively bonded to the wall part, in particular side by side and / or one above the other, by means of at least one, in particular only exactly one, thermally insulating adhesive layer.
  • the thermal conductivity of the adhesive layer is at most 60%, preferably at most 40%, particularly preferably at most 20%, of the thermal conductivity of the wall part. In this way, the heat conduction from the wall part to the bitumen mat can be significantly reduced even with a relatively thin adhesive layer running and thus a significant energy saving can be achieved.
  • the thermal conductivity of the adhesive layer is at most 0.12 W / mK, preferably at most 0.08 W / mK, particularly preferably at most 0.04 W / mK. These values, which are at a temperature of 20 ° C are well below the thermal conductivity of common bitumen mats, which for example have a thermal conductivity of 20 W / mK, so that a significant energy saving can be achieved.
  • the adhesive layer has a modulus of elasticity of at least 20 N / mm 2 , preferably of at least 100 N / mm 2 , particularly preferably of at least 500 N / mm 2 .
  • the modulus of elasticity is the ratio of a surface-related force to the change in length of a material caused thereby.
  • the elastic modulus is usually denoted by the symbol E and is expressed in Newtons per square millimeter (N / mm 2 ).
  • the values given may refer to values determined at normal pressure and at 20 ° C.
  • the intended high values of the modulus of elasticity of the adhesive layer prevent the wall part from being vibrationally decoupled from the bitumen mat. In this way, a particularly good Entdröhnung and / or sound insulation of the wall part can be achieved.
  • the adhesive layer consists of a hot melt adhesive.
  • Hot melt adhesives are also adhesives which are liquefied by heating and applied in a liquid state in order to produce a compound on cooling and on solidification. Hotmelt adhesives result in a permanently stable connection between the wall part and the bitumen mat, whereby a strong oscillation coupling can also be achieved.
  • hot melt adhesives may be based on polymers such as, for example, polyamides (PA), polyethylenes (PE), amorphous polyalphaolefins (APAO), ethylene-vinyl acetate copolymers (EVAC), polyester elastomers (TPE-E), polyurethane elastomers (TPE-U). , Copolyamide elastomers (TPE-A) and so forth.
  • a PU (polyurethane) foam layer can be selected as the thermally insulating adhesive layer.
  • the adhesive layer consists of a reactive cured from a bituminous mixture.
  • Reactively curable bituminous mixtures expediently include at least one base binder of bitumen, also called Erdpech, or bitumen-like Binders, which has such a high viscosity at a given processing temperature that it behaves almost like a solid.
  • the base binder may be, for example, petroleum distillate bitumens, natural asphalts, polymer bitumens, tars, pitches, paraffins, natural or synthetic resins and / or distillation residues of fats and oils.
  • the bituminous mixture in order to be able to form the bituminous mixture into an adhesive layer, it expediently contains at least one fluxing agent which lowers the viscosity of the mixture to such an extent that it can flow at the intended processing temperature, ie behaves like a liquid.
  • Fluxing agents are preferably low-volatility solvents, in particular low-volatile oils based on mineral oils, tar oils, vegetable and animal fats and oils, carboxylic acids, and nonvolatile technical plasticizers of synthetic polymers, which remain after curing of the bituminous mixture in the bituminous mixture, so do not evaporate. Also, fluxing agents based on vegetable or mineral oils and / or resins may be appropriate.
  • At least one reactive additive is added to the mixture prior to the formation of the adhesive layer to produce a physical and / or chemical effect which increases the viscosity of the mixture.
  • the effect of the reactive additive can be initiated automatically by the reactive additive or by the additional addition of at least one activator.
  • the reactive additive may, if appropriate in cooperation with the activator, in particular preferably irreversibly cancel the effect of the fluxing agent, for example by crosslinking, precipitation or by binding to the base binder.
  • the reactive additive may comprise, for example, chelating agents, acid anhydrides, alcohols, carboxylic acids, fatty amines, inorganic salts, cements, lime, gypsum, dolomite, ashes, slags, glasses, silica gels and / or alums.
  • the activator may include water, glycols, fatty alcohols, surfactants, acids and alkalis, metal salts, sulfur, peroxides, latex and / or synthetic resins.
  • the bituminous mixture may also contain other additives, fillers and so on.
  • fluxing agents based on vegetable and / or mineral oils and / or resins may be appropriate.
  • the fluxing agents can also be obtained from renewable, ie regenerative raw materials.
  • the base binder, the reactive additive and / or the activator may be made from at least one renewable raw material.
  • the adhesive layer of the reactively cured bituminous mixture has superior adhesive properties both on the bitumen mat and on the usual surface materials of the wall parts of dishwashers compared to known adhesives for attaching bitumen mats to wall parts of dishwashers.
  • the adhesive layer adheres to plastic parts, especially on parts that are made of polypropylene, particularly good. But even on parts made of bare metal, in particular made of bare stainless steel, a sufficient and reliable adhesion or cohesive, that is material-material connection is ensured.
  • the adhesion to metallic wall parts of the washing container and / or the inner door can be optionally further increased by a primer, paint or a plastic coating.
  • the adhesive layer of the reactively cured bituminous mixture can be dispensed with in most cases on a pretreatment of the surface of the wall part, such as roughening, grinding, Plasmatieren, flaming and the like, which simplifies the production of the dishwasher.
  • a primer or other pretreatment of the component to be coated with the bitumen mat is often not necessary in order to achieve a sufficiently reliable adhesion of the adhesive layer to the component.
  • the adhesive layer can be prepared from the reactively cured bituminous mixture with appropriate selection of the components without applying heat at room temperature become. In this way, a significant energy saving can be achieved in the manufacture of the dishwasher.
  • it may be useful to provide in the manufacture of the adhesive layer a supply of heat to accelerate the curing.
  • significantly lower temperatures for example 60 to 70 ° C., are generally sufficient for this, for example, in the case of a heat-adhesive bond.
  • the hardening of the reactive bitumen itself does not lead to an inadmissibly strong exothermic heat development. Also, the introduction of an inadmissibly high heat energy is avoided by an external heat source for the curing process.
  • the adhesive layer of the reactively cured bituminous mixture when attaching the bitumen mat to the wall part, the thermal load of the walled part to be deadened and / or sound-deadened, the prefabricated bitumen mat and / or further components of the dishwasher can be kept low or completely avoided. As a result, in many cases less temperature-stable components can be used than hitherto, which can reduce the manufacturing costs of the dishwasher.
  • the use of the adhesive layer of the reactively cured bituminous mixture may be more environmentally friendly.
  • the adhesive layer of the reactive cured bituminous mixture is also extremely durable and can thus outlast the useful life of a dishwasher in most cases.
  • At least part of the micropores may be made by foaming a base material of the adhesive layer, for example by means of a foaming additive.
  • at least a portion of the micropores may be made by introducing porous solids into the adhesive layer. Suitable for this purpose are, in particular, aerogels which are highly porous.
  • the adhesive layer is laterally bounded by at least one projecting on the wall part limiting element.
  • the respective thermally insulating adhesive flows away from the surface of the wall part before the complete curing or even drops from it.
  • the contact surface of the wall part can be increased with the adhesive layer, so that the connection of the wall part and adhesive layer is more resilient.
  • the adhesive layer is partially bounded by the at least one projecting boundary element or completely bordered.
  • the limiting element may in particular be formed as a web whose height may exceed the height of the adhesive layer, whereby the bitumen mat may be protected at its edge against external influences, for example in the manufacture of the dishwasher.
  • the respective bitumen mat is glued to a three-dimensionally structured surface of the wall part.
  • the structured surface may have an embossing, for example in the form of honeycombs, which is easy to produce, in particular, when the wall part is preferably a plastic component or optionally also a sheet metal component.
  • the structured surface has at least one web and / or at least one groove, or some other increase and / or depression.
  • These effect a three-dimensionally structured surface and can in particular be formed in a simple manner on cast parts, in particular plastic injection molding.
  • mechanical aids such as depressions and / or elevations on the surface to be provided with the adhesive of the component to be coated with the bitumen mat intended.
  • These may be in particular ribs, projections, webs, beads, grooves, grooves, undercuts, and so on.
  • the surface to be coated with the adhesive to be coated with the bitumen mat thus expediently has, in general terms, a three-dimensionally structured surface.
  • the wall part is drowned out by a layer arrangement and / or sound-insulated, which is formed exclusively by the bitumen mat and the respective adhesive layer.
  • a layer arrangement and / or sound-insulated which is formed exclusively by the bitumen mat and the respective adhesive layer.
  • an effective and permanent Entdröhnung and / or sound insulation of the wall part can be effected in a simple manner.
  • several bitumen mats can be glued to each other with and without distance from each other by means of the bituminous mixture to the respective entdröhnende and / or sound-insulating component.
  • the bitumen mat has a maximum thickness in a range of 0.8 to 8 mm, preferably in a range of 1.2 to 6 mm, particularly preferably in a range of 1.6 to 4 mm.
  • the bitumen mat can have a constant thickness or a variable thickness.
  • the adhesive layer has a maximum thickness in a range of 0.1 to 6 mm, preferably in a range of 0.2 to 3 mm, particularly preferably in a range of 0.4 to 1.5 mm, on.
  • the adhesive layer is sufficiently thick in order to achieve full surface contact of the adhesive layer with the wall part and / or with the bitumen mat even in the case of unwanted unevenness and / or intentional three-dimensional structuring of the surface of the wall part and / or the surface of the bitumen mat , This significantly reduces the heat flow from the wall part to the bitumen mat.
  • a particularly stable arrangement is achieved with a particularly good Entdröhn Koch. At the same time an excessive use of material is avoided.
  • the Fig. 1 shows a box-shaped washing container 1 of an embodiment of a dishwasher according to the invention.
  • the rinsing container 1 comprises a first, U-shaped wall part 2, which forms a first side wall 3, a second side wall 4 and a cover 5 of the box-shaped rinsing container 1.
  • a first wall part 2 is also referred to as a Spül phenomenonerhaube.
  • a second wall part 6 of the washing container 1 is formed as a rear wall.
  • the washing compartment 1 as a third wall part 7 on a floor pan.
  • the Spül electerhaube 2 and the rear wall 6 are each formed as a stamped and bent part made of stainless steel.
  • the bottom trough 7 is an injection-molded part made of plastic, in particular polypropylene.
  • the washing container 1 is associated with a movable door 8, which has a fourth wall part 9 an inner door, which may also be a stamped and bent part made of stainless steel.
  • the door 8 is in the Fig. 1 shown in an open position and can be transferred by pivoting in a closed position, so that a closed rinsing chamber 10 is formed in the items to be washed, such as dishes, can be cleaned by exposure to a rinse water.
  • the rinsing chamber 10 is limited by the inner sides of the wall parts 2, 6, 7, 9, so that an uncontrolled discharge of rinse water is avoided.
  • the arrangement of the wall parts 2, 6, 7, 9 is exemplary, with other arrangements of wall parts are conceivable.
  • a door could be provided on the upper side of the rinsing chamber 10, so that the rinsing chamber 10 can be loaded from above.
  • the rinsing chamber 10 could be arranged in a washing container, which is designed as a pull-out drawer.
  • the wall parts 2, 6, 7, 9 delimiting the washing compartment are supplied with circulating rinsing water, in particular spraying jets from the spray nozzles of spraying devices arranged in the interior of the washing compartment, such as rotating spray arms, during the execution of a washing cycle, so that they respectively can be excited to vibrations, which can cause unwanted noise. But it is also possible that such vibrations are generated by not shown actuators of the dishwasher, such as pumps, blowers or the like. Since the wall parts 2, 6, 7, 9 are made thin-walled, a particularly strong noise can result.
  • the bitumen mats 11a to 11f are mats made using a binder of bitumen, also called earth pitch, or bitumen type binders such as polymer bitumen, tars, pitches and / or distillation residues of fats and oils.
  • bitumen type binders such as polymer bitumen, tars, pitches and / or distillation residues of fats and oils.
  • prefabricated means in particular that the respective bitumen mat 11a to 11f initially independent of the Wall part, for which it is provided, so here independent of the wall parts 2, 6, 7, 9, is manufactured as a semi-finished product with defined dimensions in order to then attach them to the respective wall part 2, 6, 7, 9 can.
  • a prefabricated bitumen mat 11a to 11f can be produced, for example, by cutting out or punching out a piece of the desired size from a base mat which is preferably planar.
  • the Entdröhnung and / or sound insulation of the wall parts 2, 6, 7, 9 is now achieved in particular by means of the bitumen mats 11a to 11f each an additional mass on the typically thin-walled wall part 2, 6, 7, 9, is applied, so that the frequencies of the vibrations occurring are smaller, so that the resulting noise is less disturbing.
  • the bituminous mats 11a to 11f are expediently attached to surfaces of the wall parts 2, 6, 7, 9 facing away from the washing chamber, so that the bituminous mats 11a to 11f are not subjected to rinsing water.
  • a first bitumen mat 11a is provided for deadening and / or soundproofing the floor pan 7.
  • the first bitumen mat 11a has a rectangular outline and a circular opening for an only indicated sump 12 of the dishwasher.
  • a second rectangular bitumen mat 11 b is provided for Entdröhnung and / or sound insulation of the inner door 9 and a third rectangular bitumen mat 11 c for Entdröhnung and / or soundproofing of the rear wall 6.
  • the Spül efforterhaube 2 is by means of a fourth bitumen mat 11 d, which is arranged in the region of the first side wall 3, by means of a fifth bitumen mat 11e, which is arranged in the region of the second side wall 4, and by means of a sixth Bitumenmatte 11f, which in the area the ceiling 5 is arranged, entdröhnt and / or soundproofed.
  • the respective bitumen mat is in each case glued seated over the entire surface of the Spülhuntinneren 10 of the washing compartment 1 outer surface of the respective Spül electerwandung and / or the inner door 9.
  • the Fig. 2 shows by way of example a more detailed partial representation of the dishwasher of Fig. 1 , wherein a part of a bottom trough 7 of the washing compartment 1 and a part of a by means of a thermally insulating adhesive layer 13 adhered bitumen mat 11 a is shown.
  • the following explanations for the attachment of the bitumen mat 11a by means of the adhesive layer 13 on the bottom trough 7 apply mutatis mutandis to the attachment of the bitumen mats 11 b to 11f to the other entdröhnenden and / or entdröhnenden wall parts 2, 6, 9th
  • the bitumen mat 11a is glued by means of a thermally insulating adhesive layer 13 on the underside of the bottom trough 7, which has a lower thermal conductivity than the bitumen mat 11a.
  • a thermally insulating adhesive layer 13 on the underside of the bottom trough 7, which has a lower thermal conductivity than the bitumen mat 11a.
  • the thermally insulating adhesive layer 13 serves at the same time for fixing the bitumen mat 11a to the bottom pan 7 and thus has a dual function. Compared to solutions in which an insulating layer of a prefabricated foam adhered by means of a first conventional adhesive layer on the wall part and a prefabricated bitumen mat with a second conventional adhesive layer is adhered to the foam, two layers can be saved, which simplifies the production of the dishwasher, without disadvantages in terms of energy savings would be to get.
  • the adhesive layer 13 has micropores 16.
  • Micropores 16 are in particular closed cavities whose dimensions are typically in the micrometer range. By micropores 16, the thermal conductivity of the material of the adhesive layer 13 can be stak reduced compared to a full-volume adhesive layer of the same material, which can lead to a particularly strong energy conservation.
  • the proportion of the micropores 16 in the volume of the adhesive layer 13 is at least 80%, preferably at least 90%, particularly preferably at least 95%. In this way results in a strong reduction of the thermal conductivity and consequently the energy demand.
  • the reduction in the number of layers results in a tighter oscillation coupling between the floor pan 7 and the bitumen mat 11a. In other words, in this way it is prevented that the floor pan 7 vibrates more than the bitumen mat 11a. In this way, the noise behavior of the dishwasher can be improved.
  • the thermal conductivity of the adhesive layer 13 is at most 60%, preferably at most 40%, more preferably at most 20%, of the thermal conductivity of the bottom pan 7. In this way, the heat conduction from the bottom trough 7 to the bitumen mat 11a even with a relatively thin running adhesive layer 13 significantly reduced and thus a significant energy saving can be achieved.
  • the thermal conductivity of the adhesive layer 13 may be at most 0.12 W / mK, preferably at most 0.08 W / mK, particularly preferably at most 0.04 W / mK. These values, which are based on a temperature of 20 ° C, are well below the thermal conductivity of common bitumen mats 11a, which for example have a thermal conductivity of 20 W / mK, so that a significant energy saving can be achieved.
  • the adhesive layer 13 has a modulus of elasticity of at least 20 N / mm 2 , preferably of at least 100 N / mm 2 , particularly preferably of at least 500 N / mm 2 .
  • the modulus of elasticity is the ratio of a surface-related force to the change in length of a material caused thereby.
  • the elastic modulus is usually denoted by the symbol E and is expressed in Newtons per square millimeter (N / mm 2 ).
  • the values given may refer to values determined at normal pressure and at 20 ° C. Due to the intended high values of the modulus of elasticity of the adhesive layer 13 prevents the bottom trough 7 is vibrationally decoupled from the bitumen mat 11 a. In this way, a particularly good Entdröhnung and / or sound insulation of the floor pan 7 can be achieved.
  • the adhesive layer 13 consists of a hotmelt adhesive.
  • Hot melt adhesives also called hot-melt adhesives, are those adhesives which by Heating liquefied and applied in a liquid state, to establish a connection during cooling and solidification. Hotmelt adhesives result in a permanently stable connection between the base trough 7 and the bituminous mat 11a, whereby a strong oscillation coupling can also be achieved.
  • hot melt adhesives may be based on polymers such as, for example, polyamides (PA), polyethylenes (PE), amorphous polyalphaolefins (APAO), ethylene-vinyl acetate copolymers (EVAC), polyester elastomers (TPE-E), polyurethane elastomers (TPE-U). , Copolyamide elastomers (TPE-A) and so forth.
  • PA polyamides
  • PE polyethylenes
  • APAO amorphous polyalphaolefins
  • EVAC ethylene-vinyl acetate copolymers
  • TPE-E polyester elastomers
  • TPE-U polyurethane elastomers
  • TPE-A Copolyamide elastomers
  • the material of the hot melt adhesive is selected so that its processing temperature is below the melting temperature of the plastic of the bottom pan 7.
  • the adhesive layer 13 could alternatively consist of a reactive cured bituminous mixture.
  • the adhesive layer 13 is expediently delimited laterally by at least one delimiting element 14 projecting on the lower surface of the bottom trough 7, that is to say on the side of the bottom trough remote from the rinsing chamber interior. In this way, it is possible to prevent the adhesive from flowing away, or even dripping off, parallel to the outer surface of the bottom trough 7 before complete curing.
  • the common contact surface of the bottom pan 7 and the adhesive layer 13 can be increased, so that the connection of the bottom pan 7 and adhesive layer 13 becomes more resilient.
  • the adhesive layer 13 is partially bounded by the at least one projecting boundary element 14 or completely bordered.
  • the limiting element 14 may in particular be formed as a web 14, whose height may exceed the height of the adhesive layer 13, whereby the bitumen mat 11a may be protected at its edge against external influences, for example in the manufacture of the dishwasher.
  • bitumen mat 11a is glued to a three-dimensionally structured surface of the bottom tray 7.
  • the contact surface of the bottom tray 7 can be further increased with the adhesive layer 13, so that the connection of the bottom tray 7 and adhesive layer 13 is even more resilient.
  • the webs 15 cause a three-dimensional structuring of the surface and can in particular on injection molded parts, such as the bottom tray 7, are easily formed.
  • one or more grooves could be provided for structuring the surface.
  • At least part of the micropores 16 can be produced by foaming a base material of the adhesive layer 13, for example by means of a foaming additive.
  • at least a portion of the micropores 16 may be made by introducing porous solids into the adhesive layer. Suitable for this purpose are, in particular, aerogels which are highly porous.
  • the floor pan 7 is entdröhnt and / or sound-insulated by a layer arrangement, which is formed exclusively by the bitumen mat 11 a and the adhesive layer 13.
  • a layer arrangement which is formed exclusively by the bitumen mat 11 a and the adhesive layer 13.
  • an effective and permanent Entdröhnung and / or soundproofing of the floor pan 7 can be effected in a simple manner.
  • the bitumen mat 11a preferably has a maximum thickness DBM in a range of 0.8 to 8 mm, preferably in a range of 1.2 to 6 mm, particularly preferably in a range of 1.6 to 4 mm. In the areas mentioned, sufficient sound insulation and / or soundproofing of the floor pan 7 of the dishwasher can be achieved with a low use of material. As shown, the bituminous mat 11a may have a constant thickness or a variable thickness.
  • the adhesive layer 13 has a maximum thickness DKS in a range of 0.1 to 6 mm, preferably in a range of 0.2 to 3 mm, particularly preferably in a range of 0.4 to 1.5 mm.
  • the adhesive layer 13 is sufficiently thick to even in unwanted bumps and / or in a desired three-dimensional structuring of the surface of the bottom pan 7 and / or the surface of the bitumen mat 11 a full-surface contact of the adhesive layer 13 with the Floor pan 7 and / or to achieve with the bitumen mat 11a.
  • a particularly stable arrangement is achieved with particularly good Entdröhn Koch.
  • a substantial reduction in the heat flow from the rinsing chamber 10 to the bitumen mat 11a is achieved. At the same time an excessive use of material is avoided.
  • the adhesive layer 13 could consist of a reactively hardened bituminous mixture whose thermal conductivity is adjusted by the micropores 16 in accordance with the invention.
  • the micropores 16 can be formed by intumescent additives in the bituminous mixture.
  • Reactively curable bituminous mixtures expediently include at least one base binder of bitumen, also called earth pitch, or of bitumen-type binders, which has such a high viscosity at an intended processing temperature that it behaves almost like a solid.
  • the base binder may be, for example, petroleum distillate bitumens, natural asphalts, polymer bitumens, tars, pitches, paraffins, natural or synthetic resins and / or distillation residues of fats and oils.
  • the bituminous mixture in order to be able to form the bituminous mixture into an adhesive layer 13, it expediently contains at least one fluxing agent which lowers the viscosity of the mixture to such an extent that it can flow at the intended processing temperature, ie behaves like a liquid.
  • Fluxing agents are preferably low-volatility solvents, in particular low-volatile oils based on mineral oils, tar oils, vegetable and animal fats and oils, carboxylic acids, and nonvolatile technical plasticizers of synthetic polymers which remain in the bituminous mixture even after the bituminous mixture has cured, ie do not evaporate.
  • At least one reactive additive for producing a physical and / or chemical effect which increases the viscosity of the mixture is expediently added to the mixture before the adhesive layer is formed. It can the Effect of the reactive additive to be set automatically by the reactive additive or by the additional addition of at least one activator in motion.
  • the reactive additive may, if appropriate in cooperation with the activator, in particular preferably irreversibly cancel the effect of the fluxing agent, for example by crosslinking, precipitation or by binding to the base binder.
  • the reactive additive may comprise, for example, chelating agents, acid anhydrides, alcohols, carboxylic acids, fatty amines, inorganic salts, cements, lime, gypsum, dolomite, ashes, slags, glasses, silica gels and / or alums.
  • the activator may in particular include water, glycols, fatty alcohols, surfactants, acids and alkalis, metal salts, sulfur, peroxides, latex and / or synthetic resins.
  • the base binder, the flux, the reactive additive and / or the activator regenerative, ie renewable raw materials, especially vegetable or mineral raw materials are selected.
  • the adhesive layer 13 of the reactively cured bituminous mixture has superior adhesive properties both to the bitumen mat 11a-11f and to the usual surface materials of the wall parts in comparison to known adhesives for fixing bitumen mats 11a-11f to wall parts 2, 6, 7, 9 on dishwashers 2, 6, 7, 9 of dishwashers.
  • the adhesive layer adheres to the wall part 7 made of plastic, in particular the plastic floor pan of the washing, particularly well.
  • polypropylene may be chosen as the plastic. But even on wall parts 2, 6, 9 of bare metal, in particular made of bare stainless steel, a sufficiently strong adhesion adhesion of the bitumen mat can be ensured at the respectively to be occupied wall part.
  • the adhesive layer 13 of the reactively cured bituminous mixture can in most cases on a pretreatment of the surface of the wall part, such as roughening, Plasmatieren, flaming and the like, are dispensed with, which simplifies the production of the dishwasher.
  • the adhesive layer 13 can be made from the reactively cured bituminous mixture with suitable selection of the components without heat at room temperature, ie essentially "cold". , getting produced. In this way, a significant energy saving can be achieved in the manufacture of the dishwasher.
  • This is particularly advantageous in heat-sensitive plastic components, which are each covered with one or more bitumen mats, because an impermissible thermal stress, thermal deformation or even melting of the plastic material of the respective component is avoided in an inadmissible manner.
  • it may be useful to provide in the manufacture of the adhesive layer a supply of heat to accelerate the curing. However, generally much lower temperatures, for example 60 to 70 ° C, are sufficient for this purpose.
  • the adhesive layer of the reactive cured bituminous mixture when attaching the bitumen mat 11a-11f to the wall part 2, 6, 7, 9, the thermal load of the entdröhnenden and / or sound-insulating wall part 2, 6, 7, 9, the Pre-assembled bitumen mat 11 a-11f and / or other components of the dishwasher are kept low. As a result, in many cases less temperature-stable components can be used than hitherto, which can reduce the manufacturing costs of the dishwasher.
  • the use of the adhesive layer 13 of the reactively cured bituminous mixture may be more environmentally friendly.
  • the adhesive layer 13 of the reactive cured bituminous mixture is also extremely durable and can thus outlast the useful life of a dishwasher in most cases.
  • the Entdröhnfolien or bitumen mats are glued over a hot melt adhesive to the stainless steel structure of the washing.
  • the adhesive layer is expediently equipped thermally insulating. Additives in the adhesive, such as aerogels or intumescent materials, can disrupt heat flow into the bitumen film.
  • thermally insulating or blocking adhesive layer By means of the thermally insulating or blocking adhesive layer, improved thermal decoupling of the respective bitumen mat from the respective associated wall part and / or the inner wall of the door can be ensured. As a result, less heat energy from the interior of the washing container during the respective heating of a part program step of a selected dishwashing program, such as the cleaning cycle or rinse cycle, transported into the respective bitumen mat and stored there in their storage mass, that is, the washing container less heat energy than before removed in the conventional bonding of the bitumen mat by means of hot melt adhesive.
  • the thermally insulating adhesive layer the energy efficiency of a dishwasher designed according to the invention can be improved.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine, insbesondere eine Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit wenigstens einem Wandungsteil zum Begrenzen einer Spülkammer, welches mit wenigstens einer, insbesondere vorkonfektionierten, Bitumenmatte zur Entdröhnung und/oder Schalldämmung des Wandungsteils versehen ist.
  • Haushaltsübliche Geschirrspülmaschinen weisen eine Spülkammer auf, welche zur Aufnahme von Spülgut, insbesondere von Geschirr, während eines Spülgangs, auch Spülprozess genannt, vorgesehen ist. Die Spülkammer ist dabei in der Regel durch mehrere Wandungsteile begrenzt. Die Verwendung von vorkonfektionierten Bitumenmatten zur Entdröhnung von derartigen Wandungsteilen ist dabei bekannt. Allerdings weisen Bitumenmatten eine hohe Wärmespeicherkapazität auf, so dass der Temperaturhaushalt der Geschirrspülmaschine während der Durchführung eines Spülgangs negativ beeinflusst werden kann.
  • Die Druckschrift DE 198 58 002 A1 offenbart eine Geräusch- und Wärmeisolierung aus Bitumenmaterial, insbesondere für Spülbehälter aus Metall von Geschirrspülmaschinen, die dessen Blechmaterial zur Geräusch- und Wärmeisolation zumindest teilweise mit Bitumenmatten oder dergleichen belegt. Das Bitumenmaterial ist in der Grenzschicht zu dem Blechmaterial mit einer thermischen Isolierschicht versehen. Zur Erzielung einer verbesserten Wärmeisolation bei. der Verwendung von Bitumenmaterial kann das Material in der Grenzschicht zu dem Blechmaterial des Spülbehälters mit einer mechanisch stabilen, thermischen Isolierschicht versehen sein, die aus Blähglasgranulat oder aus Blähton besteht. Die Grenzschicht kann behälterseitig zusätzlich noch mit einem Kontaktkleber versehen sein, welcher die wiederlösbare Verbindung zwischen der Isolierung und dem Blechmaterial des Spülbehälters herstellt. Als Klebeverbindung kann ein Schmelzkleber oder ein abziehbarer Haftkleber dienen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Geschirrspülmaschine, insbesondere eine Haushaltsgeschirrspülmaschine, bereitzustellen, bei welcher der Temperaturhaushalt verbessert ist.
  • Die Aufgabe wird bei einer Geschirrspülmaschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Bitumenmatte mittels mindestens einer, insbesondere lediglich genau einer, thermisch isolierenden Klebeschicht auf das Wandungsteil aufgeklebt ist, welche eine geringere Wärmeleitfähigkeit als die Bitumenmatte aufweist. Die Klebeschicht weist Mikroporen auf und der Anteil der Mikroporen am Volumen der Klebeschicht beträgt wenigstens 80 %, bevorzugt wenigstens 90 %, besonders bevorzugt wenigstens 95 %.
  • Mikroporen sind insbesondere geschlossene Hohlräume, deren Abmessungen typischerweise in einem Mikrometerbereich liegen. Durch Mikroporen kann die Wärmeleitfähigkeit des Materials der Klebeschicht gegenüber einer vollvolumigen Klebeschicht desselben Materials stark reduziert werden, was zu einer besonders starken Energieeinsparung führen kann. Insbesondere kann so die Wärmeleitfähigkeit einer aus einem Schmelzkleber oder einer aus einem reaktiv ausgehärteten bituminösen Gemisch in erfindungsgemäßer Weise eingestellt werden.
  • Eine starke Reduktion der Wärmeleitfähigkeit und folglich des Energiebedarfs ergibt sich aufgrund der angegebenen Anteile der Mikroporen am Volumen der Klebeschicht.
  • Die Spülkammer der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine kann in einem kastenförmigen Spülbehälter angeordnet sein, der aus mehreren Wandungsteilen zusammengesetzt ist. Beispielsweise kann der Spülbehälter ein erstes Wandungsteil umfassen, welches als Spülbehälterhaube ausgebildet ist und eine erste Seitenwand, eine zweite Seitenwand und eine Decke des Spülbehälters bildet, so dass die Spülkammer nach zwei gegenüberliegenden Seiten und nach oben begrenzt ist. Ein zweites Wandungsteil des Spülbehälters kann als Rückwand ausgebildet sein und die Spülkammer nach einer dritten Seite begrenzen. Weiterhin kann der Spülbehälter ein drittes Wandungsteil umfassen, welches als Bodenwanne, auch Spülwanne genannt, ausgebildet ist und welches die Spülkammer nach unten begrenzt. Die verbleibende Seite des Spülbehälters kann durch eine bewegliche Tür verschließbar sein, welche ein als Innentür ausgebildetes viertes Wandungsteil aufweist, welches bei geschlossener Tür die Spülkammer zur vierten Seite begrenzt. Es sind aber auch andere Anordnungen von Wandungsteilen denkbar. Beispielsweise könnte die Tür an der Oberseite der Spülkammer vorgesehen sein, so dass die Spülkammer von oben her beladbar ist.
  • Die die Spülkammer begrenzenden Wandungsteile des Spülbehälters und/oder der Tür sind üblicherweise dünnwandig ausgeführt. So sind, je nach Material, Wandstärken beispielsweise im Bereich von 0,3 bis 2 mm üblich. Dabei werden die Wandungsteile während der Durchführung eines Spülgangs an ihrer Innenseite mit umgewälztem Spülwasser, insbesondere Sprühstrahlen beaufschlagt, so dass sie besonders stark zu Schwingungen angeregt werden, welche unerwünschte Geräusche verursachen können. Indem nun auf eines oder mehrere der Wandungsteile wenigstens eine Bitumenmatte aufgebracht ist, kann die Geräuschabgabe der Geschirrspülmaschine wesentlich verringert werden.
  • Unter einer Bitumenmatte wird insbesondere eine solche Matte verstanden, welche unter Verwendung eines Bindemittels aus Bitumen, auch Erdpech genannt, beispielsweise Erdöldestillationsbitumen, und/oder aus bitumenartigen Bindemitteln, wie beispielsweise Naturasphalte, Polymerbitumen, Teere, Peche, Paraffine, natürliche oder synthetische Harze und/oder Destillationsrückstände von Fetten und Ölen, hergestellt ist.
  • Der Begriff "vorkonfektioniert" bedeutet insbesondere, dass die Bitumenmatte zunächst unabhängig von dem Wandungsteil, für welches sie vorgesehen ist, als Halbzeug beziehungsweise Vorprodukt mit definierten Abmessungen, Dicke und/oder Geometrieform gefertigt wird, um sie dann an dem Wandungsteil befestigen zu können. Eine vorkonfektionierte Bitumenmatte kann beispielsweise hergestellt werden, indem ein Stück der gewünschten Größe aus einer Basismatte ausgeschnitten oder ausgestanzt wird.
  • Der Begriff "Entdröhnen" bezieht sich auf die Verringerung oder Vermeidung von Geräuschen, welche durch eine Anregung des Bauteils oder von Teilen davon zu Schwingungen entstehen. Störende Geräusche können insbesondere an dünnwandigen Bauteilen wie zum Beispiel den Spülbehälterwandungen und/oder der Tür einer Geschirrspülmaschine entstehen, welche mit Spülwasser beaufschlagt und dadurch zu Schwingungen angeregt werden. Es ist aber auch möglich, dass derartige Schwingungen durch Aktoren, wie beispielsweise Pumpen, Gebläse oder Ähnliches, erzeugt werden. Die Entdröhnung wird nun insbesondere dadurch erreicht, dass mittels der Bitumenmatte eine zusätzliche Masse auf das typischerweise dünnwandige Bauteil aufgebracht wird, so dass die Frequenzen der auftretenden Schwingungen kleiner werden, so dass die entstehenden Geräusche weniger störend sind. Zudem kann gegebenenfalls durch innere Reibung in der Bitumenmatte zumindest ein Teil der Schwingungsenergie in Wärme umgewandelt werden, so dass die Intensität der erzeugten Geräusche abnimmt. Damit kann in vorteilhafter Weise eine Schallabsorption einhergehen.
  • Weiterhin kann die jeweilige Bitumenmatte zusätzlich oder unabhängig von einer Entdröhnung insbesondere auch für eine "Schalldämmung", das heißt Schallreflexion sorgen. Insbesondere kann zum Beispiel Schall aus dem Inneren der Spülkammer des Spülbehälters der Geschirrspülmaschine von dem mit mittels der thermisch isolierenden Klebeschicht ein oder mehreren Bitumenmatten beklebten Bauteil, vorzugsweise Wandungsteil des Spülbehälters in das Spülkammerinnere zurückgeworfen werden. In analoger Weise funktioniert natürlich auch die Schallreflexion für die übrigen Bauteile wie zum Beispiel für die Aufnahmekammer beziehungsweise den Hohlraum in dem Basisträger unterhalb des Spülbehälters, wo die Umwälzpumpe angeordnet ist.
  • Ein typischer Spülgang einer erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine umfasst in dieser zeitlichen Reihenfolge einen Vorspülgang, einen Reinigungsgang, einen Zwischenspülgang, einen Klarspülgang und einen Trocknungsgang.
  • Nachdem der Bediener ein entsprechendes Spülprogramm gestartet hat, wird der Vorspülgang begonnen, wobei durch eine entsprechende Ansteuerung der Frischwasseraufnahmeeinrichtung zunächst Frischwasser in die Geschirrspülmaschine eingebracht wird. Durch eine entsprechende Ansteuerung der Umwälzpumpe wird dann das Frischwasser als Spülwasser umgewälzt, um so das Spülgut von groben Verschmutzungen zu befreien. Nach einer vorgegebenen Zeit wird dann zumindest ein Teil des nunmehr verschmutzten Spülwassers unter entsprechender Ansteuerung der Laugenpumpe abgepumpt und der Vorspülgang beendet.
  • Zu Beginn des nun folgenden Reinigungsgangs wird unter erneuter Ansteuerung der Frischwasseraufnahmeeinrichtung weiteres Frischwasser in den Spülbehälter eingebracht. Dieses wird üblicherweise durch Ansteuern der Heizeinrichtung in einer Heizphase des Reinigungsgangs erwärmt. Während der Heizphase des Reinigungsgangs wird dem nunmehr in dem Spülbehälter befindlichen Spülwasser in aller Regel Reinigungsmittel über eine durch die Ablaufsteuereinrichtung gesteuerte Reinigungsmitteldosiereinrichtung hinzugefügt. Weiterhin wird während der Heizphase des Reinigungsgangs die Umwälzpumpe so gesteuert, dass das Spülwasser umgewälzt wird, um so auch festsitzende Verschmutzungen von dem Spülgut entfernen zu können. Wenn die Temperatur des Spülgangs einen durch das Spülprogramm vorgegebenen Wert erreicht, beispielsweise 50 °C, wird dies mittels eines Sensors für die Temperatur des Spülgangs detektiert, worauf die Ablaufsteuereinrichtung die Heizeinrichtung abschaltet. Im Anschluss an die nunmehr beendete Heizphase des Reinigungsgangs wird eine Nachreinigungsphase des Reinigungsgangs mit einer vorgegebenen Zeitdauer durchgeführt, bei der das Spülwasser weiter umgewälzt wird. Zu Ende dieser Nachwaschphase wird die Laugenpumpe erneut angesteuert, so dass wenigstens ein Teil des Spülwassers des Reinigungsgangs abgepumpt wird.
  • Zu Beginn des nun folgenden Zwischenspülgangs wird das Spülwasser in dem Spülbehälter über die Frischwasseraufnahmeeinrichtung erneut aufgefüllt. Üblicherweise wird das Spülwasser des Zwischenspülgangs nicht beheizt, jedoch mittels der Umwälzpumpe umgewälzt. Durch den Zwischenspülgang können insbesondere Reinigungsmittelreste von dem Spülgut entfernt werden. Nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer wird das nunmehr Reinigungsmittelreste umfassende Spülwasser des Zwischenspülgangs zumindest teilweise abgepumpt.
  • Am Anfang des nachfolgenden Klarspülgangs wird die Frischwasseraufnahmeeinrichtung erneut angesteuert, um Frischwasser in den Spülbehälter einzubringen. Dieses wird durch eine Klarspülmittelzugabeeinrichtung mit Klarspülmittel versetzt, durch Ansteuern der Heizeinrichtung erwärmt und durch entsprechendes Ansteuern der Umwälzpumpe umgewälzt. Bei Erreichen einer vorgesehenen Temperatur werden die Umwälzpumpe und die Heizeinrichtung abgeschaltet. Weiterhin wird das Spülwasser über die Laugenpumpe abgepumpt und der Klarspülgang beendet. Der Klarspülgang dient insbesondere dazu, eine Fleckenbildung auf dem gereinigten Spülgut zu vermeiden, was im Wesentlichen durch die chemischen Eigenschaften des Klarspülmittels erreicht wird. Weiterhin dient der Klarspülgang im Allgemeinen dazu, das Spülgut für den nunmehr folgenden Trocknungsgang vorzubereiten, indem dieses auf eine relativ hohe Temperatur von beispielsweise 70 °C gebracht wird.
  • Während des nun folgenden Trocknungsgangs, bei dem kein neues Spülwasser in den Spülbehälter eingebracht wird, verdampft aufgrund der hohen Temperatur des Spülguts das noch daran anhaftende Spülwasser. Dieses kondensiert dann vor allem an den Wänden des Spülbehälters und sammelt sich in einem unteren Bereich des Spülbehälters. Von dort wird das Spülwasser nach einer vorbestimmten Zeit mittels der Laugenpumpe abgepumpt und der Trocknungsgang beendet.
  • Der dargestellte Grundablauf eines typischen Spülgangs kann auf vielfältige Weise abgewandelt werden. So können beispielsweise unterschiedliche Zeitkonstanten oder unterschiedliche Temperaturen vorgegeben werden. Auch ist es möglich, einzelne Teilspülgänge, wie beispielsweise den Vorspülgang oder den Zwischenspülgang, wegzulassen oder einzelne Teilspülgänge, wie beispielsweise den Reinigungsgang, mehrfach hintereinander durchzuführen. Auf diese Weise ist es möglich, den vorgesehenen Ablauf des Spülgangs an verschiedene Anwendungsfälle anzupassen. Auch ist es möglich, den Vorspülgang und/oder den Zwischenspülgang unter Beheizung des Spülwassers durchzuführen.
  • Indem nun die jeweilige Bitumenmatte mittels mindestens einer, insbesondere genau einer einzigen, thermisch isolierenden Klebeschicht auf das Wandungsteil aufgeklebt ist, welche eine geringere Wärmeleitfähigkeit als die Bitumenmatte aufweist, kann der Energiebedarf zum Beheizen des Spülwassers signifikant gesenkt werden. Dies gilt insbesondere für die Beheizung des im Reinigungsgang oder im Klarspülgang verwendeten Spülwassers. Die energiesparende Wirkung wird letztendlich dadurch erzielt, dass durch die thermisch isolierende Klebeschicht während der Durchführung eines Spülgangs ein Wärmetransport aus dem Spülbehälter zur Bitumenmatte verringert werden kann, so dass sich das Spülwasser schneller erhitzt und somit die jeweils vorgesehene Temperatur schneller erreicht. Sie übt vorzugsweise zumindest eine die Wärmeübertragung reduzierende oder bremsende Sperrwirkung oder eine thermisch entkoppelnde Funktion zwischen dem jeweiligen Wandungsteil und der auf diesen jeweilig aufzulegenden und aufzuklebenden Bitumenmatte aus.
  • Die Wärmeleitfähigkeit kennzeichnet dabei die Fähigkeit eines Materials, Wärme innerhalb desselben weiterzuleiten. Sie wird üblicherweise mit dem Formelzeichen λ bezeichnet und wird in Watt pro Meter mal Kelvin (W/mK) angegeben.
  • Die thermisch isolierende Klebeschicht dient gleichzeitig zur Befestigung der Bitumenmatte an dem Wandungsteil und weist damit eine Doppelfunktion auf. Im Vergleich zu Lösungen, bei denen eine Isolierschicht aus einem vorkonfektionierten Schaumstoff mittels einer ersten herkömmlichen Klebeschicht auf das Wandungsteil aufgeklebt und eine vorkonfektionierte Bitumenmatte mit einer zweiten herkömmlichen Klebeschicht auf den Schaumstoff aufgeklebt wird, können zwei Schichten eingespart werden, was die Herstellung der Geschirrspülmaschine vereinfacht, ohne dass Nachteile im Hinblick auf die Energieeinsparung zu besorgen wären.
  • Zudem führt die Verringerung der Anzahl von Schichten zu einer engeren Schwingungskopplung zwischen dem Wandungsteil und der Bitumenmatte. Mit anderen Worten wird auf diese Weise verhindert, dass das Wandungsteil stärker schwingt als die Bitumenmatte. Auf diese Weise kann das Geräuschverhalten der Geschirrspülmaschine verbessert werden.
  • Es versteht sich von selbst, dass an einem Bauteil auch mehrere Bitumenmatten jeweils mittels mindestens einer, insbesondere lediglich genau einer, thermisch isolierenden Klebeschicht auf das Wandungsteil, insbesondere nebeneinander und/oder übereinander, aufgeklebt sein können.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung beträgt die Wärmeleitfähigkeit der Klebeschicht höchstens 60 %, bevorzugt höchstens 40 %, besonders bevorzugt höchstens 20 %, der Wärmeleitfähigkeit des Wandungsteils. Auf diese Weise kann die Wärmeleitung von dem Wandungsteil zur Bitumenmatte auch bei einer relativ dünn ausgeführten Klebeschicht signifikant verringert und so eine wesentliche Energieeinsparung erzielt werden.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung beträgt die Wärmeleitfähigkeit der Klebeschicht höchstens 0,12 W/mK, bevorzugt höchstens 0,08 W/mK, besonders bevorzugt höchstens 0,04 W/mK. Diese Werte, welche auf eine Temperatur von 20 °C bezogen sind, liegen deutlich unter der Wärmeleitfähigkeit gängiger Bitumenmatten, welche beispielsweise eine Wärmeleitfähigkeit von 20 W/mK aufweisen, so dass eine signifikante Energieeinsparung erzielt werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Klebeschicht ein Elastizitätsmodul von wenigstens 20 N/mm2, bevorzugt von wenigstens 100 N/mm2, besonders bevorzugt von wenigstens 500 N/mm2, auf. Das Elastizitätsmodul ist das Verhältnis einer flächenbezogenen Kraft zur dadurch bewirkten Längenänderung eines Materials. Das Elastizitätsmodul wird üblicherweise mit dem Formelzeichen E bezeichnet und wird in Newton pro Quadratmillimeter (N/mm2) angegeben. Die angegebenen Werte können sich auf bei senkrechtem Druck und bei 20 °C ermittelte Werte beziehen. Durch die vorgesehenen hohen Werte des Elastizitätsmoduls der Klebeschicht wird verhindert, dass das Wandungsteil schwingungsmäßig von der Bitumenmatte entkoppelt wird. Auf diese Weise kann eine besonders gute Entdröhnung und/oder Schalldämmung des Wandungsteils erreicht werden.
  • Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung besteht die Klebeschicht aus einem Schmelzklebstoff. Schmelzklebstoffe, auch Heißklebstoffe sind solche Klebstoffe, welche durch Erhitzen verflüssigt und in flüssigem Zustand appliziert werden, um beim Abkühlen und beim Erstarren eine Verbindung herzustellen. Schmelzklebstoffe ergeben eine dauerhaft stabile Verbindung zwischen dem Wandungsteil und der Bitumenmatte, wobei auch eine starke schwingungsmäßige Kopplung erzielt werden kann. Schmelzklebstoffe können insbesondere auf der Basis von Polymeren wie beispielsweise Polyamide (PA), Polyethylene (PE), amorphe Polyalphaolefine (APAO), Ethylenvinylacetat-Copolymere (EVAC), Polyester-Elastomere (TPE-E), Polyurethan-Elastomere (TPE-U), Copolyamid-Elastomere (TPE-A) und so weiter hergestellt sein. Insbesondere kann als thermisch isolierende Klebemittelschicht eine PU-(Polyurethan) Schaumschicht gewählt sein.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besteht die Klebeschicht aus einem aus einem reaktiv ausgehärteten bituminösen Gemisch. Reaktiv aushärtbare bituminöse Gemische umfassen dabei zweckmäßigerweise wenigstens ein Basisbindemittel aus Bitumen, auch Erdpech genannt, oder aus bitumenartigen Bindemitteln, welches bei einer vorgesehenen Verarbeitungstemperatur eine derart hohe Viskosität aufweist, dass es sich nahezu wie ein Festkörper verhält.
  • Bei dem Basisbindemittel kann es sich beispielsweise um Erdöldestillationsbitumen, Naturasphalte, Polymerbitumen, Teere, Peche, Paraffine, natürliche oder synthetische Harze und/oder Destillationsrückstände von Fetten und Ölen handeln.
  • Um nun das bituminöse Gemisch zu einer Klebeschicht formen zu können, enthält es zweckmäßigerweise wenigstens ein Fluxmittel, welches die Viskosität des Gemischs soweit senkt, dass es bei der vorgesehenen Verarbeitungstemperatur fließfähig ist, sich also wie eine Flüssigkeit verhält. Fluxmittel sind dabei vorzugsweise schwerflüchtige Lösemittel, insbesondere schwerflüchtige Öle auf Mineralölbasis, Teeröle, pflanzliche und tierische Fette und Öle, Karbonsäuren, und schwerflüchtige technische Weichmacher aus synthetischen Polymeren, welche auch nach dem Aushärten des bituminösen Gemischs im bituminösen Gemisch verbleiben, also nicht ausdunsten. Auch Fluxmittel auf der Basis von pflanzlichen oder mineralischen Ölen und/oder Harzen können zweckmäßig sein.
  • Um nun zu bewirken, dass das bituminöse Gemisch nach der Formung der Klebeschicht aushärtet, wird dem Gemisch vor der Formung der Klebeschicht zweckmäßigerweise wenigstens ein Reaktivzusatz zur Erzeugung einer die Viskosität des Gemischs erhöhenden physikalischen und/oder chemischen Wirkung zugegeben. Dabei kann die Wirkung des Reaktivzusatzes selbsttätig von den dem Reaktivzusatz oder durch die zusätzliche Zugabe wenigstens eines Aktivators in Gang gesetzt werden.
  • Der Reaktivzusatz kann, gegebenenfalls in Zusammenwirkung mit dem Aktivator, insbesondere die Wirkung des Fluxmittels vorzugsweise irreversibel aufheben, beispielsweise durch Vernetzung, Fällung oder durch Bindung an das Basisbindemittel.
  • Der Reaktivzusatz kann beispielsweise Chelatkomplexbildner, Säureanhydride, Alkohole, Karbonsäuren, Fettamine, anorganische Salze, Zemente, Kalk, Gips, Dolomit, Aschen, Schlacken, Gläser, Kieselgele und/oder Alaune umfassen.
  • Der Aktivator kann dabei Wasser, Glykole, Fettalkohole, Tenside, Säuren und Laugen, Metallsalze, Schwefel, Peroxide, Latex und/oder Kunstharze umfassen.
  • Das Bituminöse Gemisch kann darüber hinaus auch weitere Zusätze, Füllstoffe und so weiter enthalten.
  • Auch Fluxmittel auf der Basis von pflanzlichen und/oder mineralischen Ölen und/oder Harzen können zweckmäßig sein. Verallgemeinert betrachtet können die Fluxmittel aber auch aus nachwachsenden, das heißt regenerativen Rohstoffen gewonnen werden. Zusätzlich oder unabhängig hiervon können auch das Basisbindemittel, der Reaktivzusatz und/oder der Aktivator aus mindestens einem nachwachsenden Rohstoff hergestellt sein.
  • Die Klebeschicht aus dem reaktiv ausgehärteten bituminösen Gemisch weist im Vergleich zu bekannten Klebern zum Befestigen von Bitumenmatten an Wandungsteilen an Geschirrspülmaschinen überlegene Hafteigenschaften sowohl an der Bitumenmatte als auch an den üblichen Oberflächenmaterialien der Wandungsteile von Geschirrspülmaschinen auf. Insbesondere haftet die Klebeschicht auf Kunststoffteilen, insbesondere auf Teilen, die aus Polypropylen hergestellt sind, besonders gut. Aber auch auf Teilen aus blankem Metall, insbesondere aus blankem rostfreiem Edelstahl, ist eine ausreichende und zuverlässige Anhaftung beziehungsweise stoffschlüssig, das heißt materialinnige Verbindung sichergestellt. Die Haftung an metallischen Wandungsteilen des Spülbehälters und/oder der Innentür lässt sich gegebenenfalls durch eine Grundierung, Lackierung oder einen Kunststoffüberzug weiter steigern.
  • Aufgrund der guten Hafteigenschaften der Klebeschicht aus dem reaktiv ausgehärteten bituminösen Gemisch kann in den allermeisten Fällen auf eine Vorbehandlung der Oberfläche des Wandungsteils, beispielsweise Aufrauen, Anschleifen, Plasmatieren, Beflammen und dergleichen, verzichtet werden, was die Herstellung der Geschirrspülmaschine vereinfacht. Eine Grundierung oder sonstige Vorbehandlung des mit der Bitumenmatte zu belegenden Bauteils ist oftmals nicht erforderlich, um eine ausreichend zuverlässige Anhaftung der Klebeschicht an dem Bauteil zu erreichen.
  • Im Vergleich zu bekannten Heißklebern, welche typischerweise eine Verarbeitungstemperatur von beispielsweise 130 °C bis 200 °C erfordern, kann die Klebeschicht aus dem reaktiv ausgehärteten bituminösen Gemisch bei geeigneter Auswahl der Komponenten ohne Zuführung von Wärme bei Raumtemperatur hergestellt werden. Hierdurch kann bei der Herstellung der Geschirrspülmaschine eine signifikante Energieeinsparung erzielt werden. Gleichwohl kann es sinnvoll sein, bei der Herstellung der Klebeschicht eine Zuführung von Wärme vorzusehen, um das Aushärten zu Beschleunigen. Dafür sind jedoch im Allgemeinen deutlich geringere Temperaturen, beispielsweise 60 bis 70 °C, als zum Beispiel bei einer Heißklebeverbindung ausreichend.
  • Darüber hinaus kommt es bei der Aushärtung des Reaktivbitumens selbst nicht zu einer unzulässig starken exothermen Wärmeentwicklung. Auch ist für den Aushärtevorgang das Einbringen einer unzulässig hohen Wärmeenergie durch eine externe Wärmequelle vermieden.
  • Somit kann durch die Verwendung der Klebeschicht aus dem reaktiv ausgehärteten bituminösen Gemisch beim Befestigen der Bitumenmatte an dem Wandungsteil die thermische Belastung des zu entdröhnenden und/oder schallzudämmenden Wandungsteils, der vorkonfektionierten Bitumenmatte und/oder weiterer Bestandteile der Geschirrspülmaschine gering gehalten oder ganz vermieden werden. Hierdurch können in vielen Fällen weniger temperaturstabile Bestandteile als bisher genutzt werden, was die Herstellkosten der Geschirrspülmaschine verringern kann.
  • Insbesondere ist es nun möglich, auf ein wärmeempfindliches Kunststoffbauteil, wie zum Beispiel eine Spülbehälterwandung - wie zum Beispiel die Bodenwanne - aus Kunststoff, vorzugsweise aus Polypropylen (PP), eine Bitumenmatte einwandfrei aufzubringen, ohne dass das Kunststoffbauteil in unzulässiger Weise thermisch beansprucht, verformt oder gar beschädigt wird.
  • Gegenüber der Verwendung von bekannten Kaltklebern, welche typischerweise ein flüchtiges und beim Aushärten ausdunstendes Lösungsmittel enthalten, kann die Verwendung der Klebeschicht aus dem reaktiv ausgehärteten bituminösen Gemisch umweltfreundlicher sein.
  • Die Klebeschicht aus dem reaktiv ausgehärteten bituminösen Gemisch ist zudem äußerst langlebig und kann so die Gebrauchsdauer einer Geschirrspülmaschine in den allermeisten Fällen überdauern.
  • Zumindest ein Teil der Mikroporen kann durch Aufschäumen eines Basismaterials der Klebeschicht, beispielsweise mittels eines schäumenden Additivs, hergestellt sein. Ebenso kann zumindest ein Teil der Mikroporen durch Einbringen von porösen Festkörpern in die Klebeschicht hergestellt sein. Geeignet hierzu sind insbesondere Aerogele, welche hochporös sind.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Klebeschicht durch wenigstens ein an dem Wandungsteil abstehendes Begrenzungselement seitlich begrenzt. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass der jeweils thermisch isolierende Kleber vor dem vollständigen Aushärten parallel zur Oberfläche des Wandungsteils wegfließt oder gar von diesem abtropft. Zudem kann so die Kontaktfläche von dem Wandungsteil mit der Klebeschicht vergrößert werden, so dass die Verbindung von Wandungsteil und Klebeschicht belastbarer wird. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Klebeschicht durch das wenigstens eine abstehende Begrenzungselement teilweise berandet oder vollständig umrandet ist. Das Begrenzungselement kann insbesondere als Steg ausgebildet sein, dessen Höhe die Höhe der Klebeschicht überragen kann, wodurch die Bitumenmatte an ihrem Rand gegen äußere Einwirkungen, beispielsweise bei der Herstellung der Geschirrspülmaschine, geschützt sein kann.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist die jeweilige Bitumenmatte auf eine dreidimensional strukturierte Fläche des Wandungsteils aufgeklebt. Hierdurch kann die Kontaktfläche von dem Wandungsteil mit der Klebeschicht weiter vergrößert werden, so dass die Verbindung von Wandungsteil und Klebeschicht noch belastbarer wird. Die strukturierte Fläche kann eine Prägung, beispielsweise in Form von Waben, aufweisen, welche insbesondere dann einfach herstellbar ist, wenn das Wandungsteil vorzugsweise ein Kunststoffbauteil oder gegebenenfalls auch Blechbauteil ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die strukturierte Fläche wenigstens einen Steg und/oder wenigstens eine Rille, oder eine sonstige Erhöhung und/oder Vertiefung auf. Diese bewirken eine dreidimensional strukturierte Oberfläche und können insbesondere an Gussteilen, insbesondere Kunststoff-Spritzguss teilen, in einfacher Weise ausgebildet werden. Es sind also zweckmäßigerweise mechanische Hilfsmittel, wie zum Beispiel Vertiefungen und/oder Erhöhungen auf der mit dem Klebemittel zu versehenden Oberfläche des mit der Bitumenmatte zu belegenden Bauteils vorgesehen. Dies können insbesondere Rippen, Vorsprünge, Stege, Sicken, Rillen, Nuten, Hinterschnitte, und so weiter sein. Die mit Klebemittel zu beschichtende Oberfläche des mit der Bitumenmatte zu belegenden Bauteils weist also verallgemeinert ausgedrückt zweckmäßigerweise eine dreidimensional strukturierte Oberfläche auf.
  • Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist das Wandungsteil durch eine Schichtanordnung entdröhnt und/oder schallgedämmt, welche ausschließlich durch die Bitumenmatte und die jeweilige Klebeschicht gebildet ist. Hierdurch kann eine wirksame und dauerhafte Entdröhnung und/oder Schalldämmung des Wandungsteils auf einfache Weise bewirkt werden. Grundsätzlich wäre es aber möglich, mehrere Klebeschichten und Bitumenmatten stapelartig beziehungsweise übereinander anzuordnen. Auch können auf das jeweilig zu entdröhnende und/oder schallzudämmenden Bauteil mehrere Bitumenmatten nebeneinander mit und ohne Abstand zueinander mittels des bituminösen Gemisches aufgeklebt sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Bitumenmatte eine maximale Dicke in einem Bereich von 0,8 bis 8 mm, bevorzugt in einem Bereich von 1,2 bis 6 mm, besonders bevorzugt in einem Bereich von 1,6 bis 4 mm, auf. In den genannten Bereichen kann bei geringem Materialeinsatz eine ausreichende Entdröhnung und/oder Schalldämmung von Wandungsteilen der Geschirrspülmaschine erzielt werden. Dabei kann die Bitumenmatte eine gleichbleibende Dicke oder eine variable Dicke aufweisen.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Klebeschicht eine maximale Dicke in einem Bereich von 0,1 bis 6 mm, bevorzugt in einem Bereich von 0,2 bis 3 mm, besonders bevorzugt in einem Bereich von 0,4 bis 1,5 mm, auf. In den genannten Bereichen ist die Klebeschicht hinreichend dick, um auch bei ungewollten Unebenheiten und/oder bei einer gewollten dreidimensionalen Strukturierung der Oberfläche des Wandungsteils und/oder der Oberfläche der Bitumenmatte einen vollflächigen Kontakt der Klebeschicht mit dem Wandungsteil und/oder mit der Bitumenmatte zu erzielen. Hierdurch wird der Wärmefluss von dem Wandungsteil zur Bitumenmatte signifikant verringert. Zudem wird eine besonders stabile Anordnung mit besonders guter Entdröhnwirkung erreicht. Dabei wird gleichzeitig ein überhöhter Materialeinsatz vermieden.
  • Die in den abhängigen Ansprüchen wiedergegebenen und/oder vorstehend erläuterten vorteilhaften Weiterbildungen der Erfindung können einzeln oder in beliebiger Kombination vorgesehen sein.
  • Die Erfindung und ihre Weiterbildungen sowie deren Vorteile sind nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch:
  • Fig. 1
    ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel eines Spülbehälters mit einer ihm zugeordneten Tür für eine erfindungsgemäße Haushaltsgeschirrspülmaschine in einer schematischen räumlichen Ansicht und
    Fig. 2
    eine detailliertere Teildarstellung der Geschirrspülmaschine der Fig. 1, wobei ein Teil einer Bodenwanne des Spülbehälters und ein Teil einer mittels einer Klebeschicht aufgeklebten Bitumenmatte dargestellt ist.
  • In den folgenden Figuren sind einander entsprechende Teile mit denselben Bezugszeichen versehen. Dabei sind nur diejenigen Bestandteile einer Geschirrspülmaschine mit Bezugszeichen versehen und erläutert, welche für das Verständnis der Erfindung erforderlich sind. Es versteht sich von selbst, dass die erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine weitere Teile und Baugruppen umfassen kann.
  • Die Fig. 1 zeigt einen kastenförmigen Spülbehälter 1 eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine. Der Spülbehälter 1 umfasst ein erstes, U-förmiges Wandungsteil 2, welches eine erste Seitenwand 3, eine zweite Seitenwand 4 und eine Decke 5 des kastenförmigen Spülbehälters 1 bildet. Ein derartiges erstes Wandungsteil 2 wird auch als Spülbehälterhaube bezeichnet. Ein zweites Wandungsteil 6 des Spülbehälters 1 ist als Rückwand ausgebildet. Ebenso weist der Spülbehälter 1 als drittes Wandungsteil 7 eine Bodenwanne auf. Die Spülbehälterhaube 2 und die Rückwand 6 sind jeweils als Stanzbiegeteil aus Edelstahlblech ausgebildet. Demgegenüber handelt es sich bei der Bodenwanne 7 um ein Spritzgussteil aus Kunststoff, insbesondere Polypropylen.
  • Um eine offene Seite des Spülbehälters 1 verschließen zu können, ist dem Spülbehälter 1 eine bewegbare Tür 8 zugeordnet, welche als viertes Wandungsteil 9 eine Innentür aufweist, die ebenfalls ein Stanzbiegeteil aus Edelstahlblech sein kann. Die Tür 8 ist in der Fig. 1 in einer Offen-Stellung gezeigt und kann durch Verschwenken in eine Geschlossen-Stellung überführt werden, so dass eine geschlossene Spülkammer 10 entsteht, in der Spülgut, beispielsweise Geschirr, durch Beaufschlagung mit einem Spülwasser gereinigt werden kann. Die Spülkammer 10 ist dabei durch die Innenseiten der Wandungsteile 2, 6, 7, 9 begrenzt, so dass ein unkontrollierter Austritt von Spülwasser vermieden ist. Die Anordnung der Wandungsteile 2, 6, 7, 9 ist dabei beispielhaft, wobei auch andere Anordnungen von Wandungsteilen denkbar sind. Beispielsweise könnte eine Tür an der Oberseite der Spülkammer 10 vorgesehen sein, so dass die Spülkammer 10 von oben her beladbar ist. Ebenso könnte die Spülkammer 10 in einem Spülbehälter angeordnet sein, der als ausziehbare Schublade ausgeführt ist.
  • Die den Spülbehälter begrenzenden Wandungsteile 2, 6, 7, 9 sind während der Durchführung eines Spülgangs an ihrer Innenseite mit umgewälztem Spülwasser, insbesondere mit Sprühstrahlen aus den Sprühdüsen von in dem Inneren des Spülbehälters angeordneten Sprüheinrichtungen wie zum Beispiel rotierenden Sprüharmen beaufschlagt, so dass sie jeweils zu Schwingungen angeregt werden können, welche unerwünschte Geräusche verursachen können. Es ist aber auch möglich, dass derartige Schwingungen durch nicht gezeigte Aktoren der Geschirrspülmaschine, wie beispielsweise Pumpen, Gebläse oder Ähnliches, erzeugt werden. Da die Wandungsteile 2, 6, 7, 9 dünnwandig ausgeführt sind, kann sich eine besonders starke Geräuschentwicklung ergeben.
  • Um nun eine störende Geräuschentwicklung zu verhindern oder wenigstens zu verringern, ist eine Entdröhnung und/oder Schalldämmung der Wandungsteile 2, 6, 7, 9 mittels vorzugsweise vorkonfektionierter Bitumenmatten 11a bis 11f vorgesehen.
  • Die Bitumenmatten 11a bis 11f sind Matten, welche unter Verwendung eines Bindemittels aus Bitumen, auch Erdpech genannt, oder aus bitumenartigen Bindemitteln, wie beispielsweise Polymerbitumen, Teere, Peche und/oder Destillationsrückstände von Fetten und Ölen, hergestellt sind. Der Begriff "vorkonfektioniert" bedeutet dabei insbesondere, dass die jeweilige Bitumenmatte 11a bis 11f zunächst unabhängig von dem Wandungsteil, für welches sie vorgesehen ist, hier also unabhängig von den Wandungsteilen 2, 6, 7, 9, als Halbzeug mit definierten Abmessungen gefertigt wird, um sie dann an dem jeweiligen Wandungsteil 2, 6, 7, 9 befestigen zu können. Eine vorkonfektionierte Bitumenmatte 11a bis 11f kann beispielsweise hergestellt werden, indem ein Stück der gewünschten Größe aus einer, vorzugsweise planflächigen Basismatte ausgeschnitten oder ausgestanzt wird.
  • Die Entdröhnung und/oder Schalldämmung der Wandungsteile 2, 6, 7, 9 wird nun insbesondere dadurch erreicht, dass mittels der Bitumenmatten 11a bis 11f jeweils eine zusätzliche Masse auf das typischerweise dünnwandige Wandungsteil 2, 6, 7, 9, aufgebracht wird, so dass die Frequenzen der auftretenden Schwingungen kleiner werden, so dass die entstehenden Geräusche weniger störend sind. Zudem kann durch innere Reibung in den Bitumenmatten zumindest ein Teil der Schwingungsenergie in Wärme umgewandelt werden, so dass die Intensität der erzeugten Geräusche abnimmt. Die Bitumenmatten 11a bis 11f sind zweckmäßigerweise an von der Spülkammer wegweisenden Oberflächen der Wandungsteile 2, 6, 7, 9 angebracht, so dass die Bitumenmatten 11a bis 11f nicht mit Spülwasser beaufschlagt werden.
  • Im Ausführungsbeispiel ist eine erste Bitumenmatte 11a zur Entdröhnung und/oder Schalldämmung der Bodenwanne 7 vorgesehen. Die erste Bitumenmatte 11a weist beispielhaft einen rechteckigen Umriss und eine kreisförmige Öffnung für einen nur angedeuteten Pumpentopf 12 der Geschirrspülmaschine auf. Eine zweite rechteckige Bitumenmatte 11 b ist zur Entdröhnung und/oder Schalldämmung der Innentür 9 und eine dritte rechteckige Bitumenmatte 11c zur Entdröhnung und/oder Schalldämmung der Rückwand 6 vorgesehen. Die Spülbehälterhaube 2 ist mittels einer vierten Bitumenmatte 11 d, welche in dem Bereich der ersten Seitenwand 3 angeordnet ist, mittels einer fünften Bitumenmatte 11e, welche in dem Bereich der zweiten Seitenwand 4 angeordnet ist, und mittels einer sechsten Bitumenmatte 11f, welche in dem Bereich der Decke 5 angeordnet ist, entdröhnt und/oder schallgedämmt. Die jeweilige Bitumenmatte ist dabei jeweils auf der dem Spülkammerinneren 10 des Spülbehälters 1 abgewandten Außenoberfläche der jeweiligen Spülbehälterwandung und/oder der Innentür 9 vollflächig aufsitzend verklebt.
  • Die Fig. 2 zeigt beispielhaft eine detailliertere Teildarstellung der Geschirrspülmaschine der Fig. 1, wobei ein Teil einer Bodenwanne 7 des Spülbehälters 1 und ein Teil einer mittels einer thermisch isolierenden Klebeschicht 13 aufgeklebten Bitumenmatte 11 a dargestellt ist. Die folgenden Erläuterungen zur Befestigung der Bitumenmatte 11a mittels der Klebeschicht 13 an der Bodenwanne 7 gelten sinngemäß auch für die Befestigung der Bitumenmatten 11 b bis 11f an den anderen zu entdröhnenden und/oder zu entdröhnenden Wandungsteilen 2, 6, 9.
  • Erfindungsgemäß ist die Bitumenmatte 11a mittels einer thermisch isolierenden Klebeschicht 13 auf die Unterseite der Bodenwanne 7 aufgeklebt, welche eine geringere Wärmeleitfähigkeit als die Bitumenmatte 11a aufweist. Hierdurch kann der Energiebedarf zum Beheizen des Spülwassers während der Durchführung eines Spülgangs signifikant gesenkt werden. Die energiesparende Wirkung wird dabei dadurch erzielt, dass durch die thermisch isolierende Klebeschicht 13 während der Durchführung eines Spülgangs ein Wärmetransport aus der Spülkammer 10 zur Bitumenmatte 11 a verringert werden kann, so dass sich das Spülwasser schneller erhitzt und somit die jeweils vorgesehene Temperatur schneller erreicht.
  • Die thermisch isolierende Klebeschicht 13 dient gleichzeitig zur Befestigung der Bitumenmatte 11a an der Bodenwanne 7 und weist damit eine Doppelfunktion auf. Im Vergleich zu Lösungen, bei denen eine Isolierschicht aus einem vorkonfektionierten Schaumstoff mittels einer ersten herkömmlichen Klebeschicht auf das Wandungsteil aufgeklebt und eine vorkonfektionierte Bitumenmatte mit einer zweiten herkömmlichen Klebeschicht auf den Schaumstoff aufgeklebt wird, können zwei Schichten eingespart werden, was die Herstellung der Geschirrspülmaschine vereinfacht, ohne dass Nachteile im Hinblick auf die Energieeinsparung zu besorgen wären.
  • Weiterhin weist die Klebeschicht 13 Mikroporen 16 auf. Mikroporen 16 sind insbesondere geschlossene Hohlräume, deren Abmessungen typischerweise im Mikrometerbereich liegen. Durch Mikroporen 16 kann die Wärmeleitfähigkeit des Materials der Klebeschicht 13 gegenüber einer vollvolumigen Klebeschicht desselben Materials stak reduziert werden, was zu einer besonders starken Energieeinsparung führen kann.
  • Der Anteil der Mikroporen 16 am Volumen der Klebeschicht 13 beträgt wenigstens 80 %, bevorzugt wenigstens 90 %, besonders bevorzugt wenigstens 95 %. Auf diese Weise ergibt sich eine starke Reduktion der Wärmeleitfähigkeit und folglich des Energiebedarfs.
  • Zudem führt die Verringerung der Anzahl von Schichten zu einer engeren Schwingungskopplung zwischen der Bodenwanne 7 und der Bitumenmatte 11a. Mit anderen Worten wird auf diese Weise verhindert, dass die Bodenwanne 7 stärker schwingt als die Bitumenmatte 11a. Auf diese Weise kann das Geräuschverhalten der Geschirrspülmaschine verbessert werden.
  • Vorzugsweise beträgt die Wärmeleitfähigkeit der Klebeschicht 13 höchstens 60 %, bevorzugt höchstens 40 %, besonders bevorzugt höchstens 20 %, der Wärmeleitfähigkeit der Bodenwanne 7. Auf diese Weise kann die Wärmeleitung von der Bodenwanne 7 zur Bitumenmatte 11a auch bei einer relativ dünn ausgeführten Klebeschicht 13 signifikant verringert und so eine wesentliche Energieeinsparung erzielt werden.
  • Dabei kann die Wärmeleitfähigkeit der Klebeschicht 13 höchstens 0,12 W/mK, bevorzugt höchstens 0,08 W/mK, besonders bevorzugt höchstens 0,04 W/mK, betragen. Diese Werte, welche auf eine Temperatur von 20 °C bezogen sind, liegen deutlich unter der Wärmeleitfähigkeit gängiger Bitumenmatten 11a, welche beispielsweise eine Wärmeleitfähigkeit von 20 W/mK aufweisen, so dass eine signifikante Energieeinsparung erzielt werden kann.
  • Zweckmäßigerweise weist die Klebeschicht 13 ein Elastizitätsmodul von wenigstens 20 N/mm2, bevorzugt von wenigstens 100 N/mm2, besonders bevorzugt von wenigstens 500 N/mm2, auf. Das Elastizitätsmodul ist das Verhältnis einer flächenbezogenen Kraft zur dadurch bewirkten Längenänderung eines Materials. Das Elastizitätsmodul wird üblicherweise mit dem Formelzeichen E bezeichnet und wird in Newton pro Quadratmillimeter (N/mm2) angegeben. Die angegebenen Werte können sich auf bei senkrechtem Druck und bei 20 °C ermittelte Werte beziehen. Durch die vorgesehenen hohen Werte des Elastizitätsmoduls der Klebeschicht 13 wird verhindert, dass die Bodenwanne 7 schwingungsmäßig von der Bitumenmatte 11 a entkoppelt wird. Auf diese Weise kann eine besonders gute Entdröhnung und/oder Schalldämmung der Bodenwanne 7 erreicht werden.
  • Vorteilhafterweise besteht die Klebeschicht 13 aus einem Schmelzklebstoff. Schmelzklebstoffe, auch Heißklebstoffe genannt, sind solche Klebstoffe, welche durch Erhitzen verflüssigt und in flüssigem Zustand appliziert werden, um beim Abkühlen und beim Erstarren eine Verbindung herzustellen. Schmelzklebstoffe ergeben eine dauerhaft stabile Verbindung zwischen der Bodenwanne 7 und der Bitumenmatte 11a, wobei auch eine starke schwingungsmäßige Kopplung erzielt werden kann. Schmelzklebstoffe können insbesondere auf der Basis von Polymeren wie beispielsweise Polyamide (PA), Polyethylene (PE), amorphe Polyalphaolefine (APAO), Ethylenvinylacetat-Copolymere (EVAC), Polyester-Elastomere (TPE-E), Polyurethan-Elastomere (TPE-U), Copolyamid-Elastomere (TPE-A) und so weiter hergestellt sein. Im Ausführungsbeispiel ist das Material des Schmelzklebers so ausgewählt, dass dessen Verarbeitungstemperatur unter der Schmelztemperatur des Kunststoffs der Bodenwanne 7 liegt.
    Die Klebeschicht 13 könnte alternativ aus einem reaktiv ausgehärteten bituminösen Gemisch bestehen.
  • Die Klebeschicht 13 ist zweckmäßigerweise durch wenigstens ein an der unteren Oberfläche der Bodenwanne 7, das heißt auf der dem Spülkammerinneren abgewandten Seite der Bodenwanne, abstehendes Begrenzungselement 14 seitlich begrenzt. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass der Klebstoff vor dem vollständigen Aushärten parallel zur Außenoberfläche der Bodenwanne 7 wegfließt oder gar von dieser abtropft. Zudem kann so die gemeinsame Kontaktfläche der Bodenwanne 7 und der Klebeschicht 13 vergrößert werden, so dass die Verbindung von Bodenwanne 7 und Klebeschicht 13 belastbarer wird. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Klebeschicht 13 durch das wenigstens eine abstehende Begrenzungselement 14 teilweise berandet oder vollständig umrandet ist. Das Begrenzungselement 14 kann insbesondere als Steg 14 ausgebildet sein, dessen Höhe die Höhe der Klebeschicht 13 überragen kann, wodurch die Bitumenmatte 11a an ihrem Rand gegen äußere Einwirkungen, beispielsweise bei der Herstellung der Geschirrspülmaschine, geschützt sein kann.
  • Zweckmäßigerweise ist die Bitumenmatte 11a auf eine dreidimensional strukturierte Fläche der Bodenwanne 7 aufgeklebt. Hierdurch kann die Kontaktfläche der Bodenwanne 7 mit der Klebeschicht 13 weiter vergrößert werden, so dass die Verbindung von Bodenwanne 7 und Klebeschicht 13 noch belastbarer wird.
  • Dabei weist die strukturierte Fläche im Ausführungsbeispiel Stege 15 auf. Die Stege 15 bewirken eine dreidimensionale Strukturierung der Oberfläche und können insbesondere an Spritzgussteilen, wie beispielsweise der Bodenwanne 7, einfach ausgebildet werden. Alternativ könnten zur Strukturierung der Oberfläche auch eine oder mehrere Rillen vorgesehen sein. Verallgemeinernd ausgedrückt können also zweckmäßigerweise ein oder mehrere Vertiefungen und/oder Erhöhungen beziehungsweise Erhebungen auf der mit der Bitumenmatte zu belegenden Außenoberfläche des jeweiligen Bauteils, wie zum Beispiel hier der Unterseite der Bodenwanne, vorgesehen sein.
  • Zumindest ein Teil der Mikroporen 16 kann durch Aufschäumen eines Basismaterials der Klebeschicht 13, beispielsweise mittels eines schäumenden Additivs, hergestellt sein. Ebenso kann zumindest ein Teil der Mikroporen 16 durch Einbringen von porösen Festkörpern in die Klebeschicht hergestellt sein. Geeignet hierzu sind insbesondere Aerogele, welche hochporös sind.
  • Vorteilhafterweise ist die Bodenwanne 7 durch eine Schichtanordnung entdröhnt und/oder schallgedämmt, welche ausschließlich durch die Bitumenmatte 11a und die Klebeschicht 13 gebildet ist. Hierdurch kann eine wirksame und dauerhafte Entdröhnung und/oder Schalldämmung der Bodenwanne 7 auf einfache Weise bewirkt werden. Grundsätzlich wäre es aber möglich, mehrere Klebeschichten 13 und Bitumenmatten 11a stapelartig beziehungsweise übereinander geschichtet außen auf der unterseitigen Oberfläche der Bodenwanne anzuordnen.
  • Bevorzugt weist die Bitumenmatte 11a eine maximale Dicke DBM in einem Bereich von 0,8 bis 8 mm, bevorzugt in einem Bereich von 1,2 bis 6 mm, besonders bevorzugt in einem Bereich von 1,6 bis 4 mm, auf. In den genannten Bereichen kann bei geringem Materialeinsatz eine ausreichende Entdröhnung und/oder Schalldämmung der Bodenwanne 7 der Geschirrspülmaschine erzielt werden. Dabei kann die Bitumenmatte 11a wie gezeigt eine gleichbleibende Dicke oder aber eine variable Dicke aufweisen.
  • Vorteilhafterweise weist die Klebeschicht 13 eine maximale Dicke DKS in einem Bereich von 0,1 bis 6 mm, bevorzugt in einem Bereich von 0,2 bis 3 mm, besonders bevorzugt in einem Bereich von 0,4 bis 1,5 mm, auf. In den genannten Bereichen ist die Klebeschicht 13 hinreichend dick, um auch bei ungewollten Unebenheiten und/oder bei einer gewollten dreidimensionalen Strukturierung der Oberfläche der Bodenwanne 7 und/oder der Oberfläche der Bitumenmatte 11a einen vollflächigen Kontakt der Klebeschicht 13 mit der Bodenwanne 7 und/oder mit der Bitumenmatte 11a zu erzielen. Hierdurch wird eine besonders stabile Anordnung mit besonders guter Entdröhnwirkung erreicht. Zudem wird eine wesentliche Verringerung des Wärmestroms von der Spülkammer 10 zur Bitumenmatte 11a erreicht. Dabei wird gleichzeitig ein überhöhter Materialeinsatz vermieden.
  • Die Klebeschicht 13 könnte alternativ nach einer bevorzugten Ausführungsvariante aus einem reaktiv ausgehärteten bituminösen Gemisch bestehen, dessen Wärmeleitfähigkeit durch die Mikroporen 16 in erfindungsgemäßer Weise eingestellt ist. Die Mikroporen 16 können dabei durch aufschäumende Zusätze in dem bituminösen Gemisch gebildet werden.
  • Reaktiv aushärtbare bituminöse Gemische umfassen dabei zweckmäßigerweise wenigstens ein Basisbindemittel aus Bitumen, auch Erdpech genannt, oder aus bitumenartigen Bindemitteln, welches bei einer vorgesehenen Verarbeitungstemperatur eine derart hohe Viskosität aufweist, dass es sich nahezu wie ein Festkörper verhält.
  • Bei dem Basisbindemittel kann es sich beispielsweise um Erdöldestillationsbitumen, Naturasphalte, Polymerbitumen, Teere, Peche, Paraffine, natürliche oder synthetische Harze und/oder Destillationsrückstände von Fetten und Ölen handeln.
  • Um nun das bituminöse Gemisch zu einer Klebeschicht 13 formen zu können, enthält es zweckmäßigerweise wenigstens ein Fluxmittel, welches die Viskosität des Gemischs soweit senkt, dass es bei der vorgesehenen Verarbeitungstemperatur fließfähig ist, sich also wie eine Flüssigkeit verhält. Fluxmittel sind dabei vorzugsweise schwerflüchtige Lösemittel, insbesondere schwerflüchtige Öle auf Mineralölbasis, Teeröle, pflanzliche und tierische Fette und Öle, Karbonsäuren, und schwerflüchtige technische Weichmacher aus synthetischen Polymeren, welche auch nach dem Aushärten des bituminösen Gemischs in dem bituminösen Gemisch verbleiben, also nicht ausdunsten.
  • Um nun zu bewirken, dass das bituminöse Gemisch nach der Formung der Klebeschicht 13 aushärtet, wird dem Gemisch vor der Formung der Klebeschicht zweckmäßigerweise wenigstens ein Reaktivzusatz zur Erzeugung einer die Viskosität des Gemischs erhöhenden physikalischen und/oder chemischen Wirkung zugegeben. Dabei kann die Wirkung des Reaktivzusatzes selbsttätig von dem Reaktivzusatz oder durch die zusätzliche Zugabe wenigstens eines Aktivators in Gang gesetzt werden.
  • Der Reaktivzusatz kann, gegebenenfalls in Zusammenwirkung mit dem Aktivator, insbesondere die Wirkung des Fluxmittels vorzugsweise irreversibel aufheben, beispielsweise durch Vernetzung, Fällung oder durch Bindung an das Basisbindemittel.
  • Der Reaktivzusatz kann beispielsweise Chelatkomplexbildner, Säureanhydride, Alkohole, Karbonsäuren, Fettamine, anorganische Salze, Zemente, Kalk, Gips, Dolomit, Aschen, Schlacken, Gläser, Kieselgele und/oder Alaune umfassen.
  • Der Aktivator kann dabei insbesondere Wasser, Glykole, Fettalkohole, Tenside, Säuren und Laugen, Metallsalze, Schwefel, Peroxide, Latex und/oder Kunstharze umfassen.
  • Weiterhin kann es gegebenenfalls zweckmäßig sein, wenn für das Basisbindemittel, das Fluxmittel, den Reaktivzusatz und/oder den Aktivator regenerative, das heißt nachwachsende Rohstoffe, insbesondere pflanzliche oder mineralische Rohstoffe, gewählt sind.
  • Die Klebeschicht 13 aus dem reaktiv ausgehärteten bituminösen Gemisch weist im Vergleich zu bekannten Klebern zum Befestigen von Bitumenmatten 11a-11f an Wandungsteilen 2, 6, 7, 9 an Geschirrspülmaschinen überlegene Hafteigenschaften sowohl an der Bitumenmatte 11a-11f als auch an den üblichen Oberflächenmaterialien der Wandungsteile 2, 6, 7, 9 von Geschirrspülmaschinen auf. Insbesondere haftet die Klebeschicht auf dem Wandungsteil 7 aus Kunststoff, insbesondere der Kunststoff-Bodenwanne des Spülbehälters, besonders gut. Als Kunststoff kann insbesondere Polypropylen gewählt sein. Aber auch auf Wandungsteilen 2, 6, 9 aus blankem Metall, insbesondere aus blankem rostfreien Edelstahl, kann eine ausreichend feste Adhäsionshaftung der Bitumenmatte an dem jeweilig zu belegenden Wandungsteil sichergestellt werden.
  • Aufgrund der guten Hafteigenschaften der Klebeschicht 13 aus dem reaktiv ausgehärteten bituminösen Gemisch kann in den allermeisten Fällen auf eine Vorbehandlung der Oberfläche des Wandungsteils, beispielsweise Aufrauen, Plasmatieren, Beflammen und dergleichen, verzichtet werden, was die Herstellung der Geschirrspülmaschine vereinfacht.
  • Im Vergleich zu bekannten Heißklebern, welche typischerweise eine Verarbeitungstemperatur von beispielsweise 130 °C bis 200 °C erfordern, kann die Klebeschicht 13 aus dem reaktiv ausgehärteten bituminösen Gemisch bei geeigneter Auswahl der Komponenten ohne Zuführung von Wärme bei Raumtemperatur, das heißt im Wesentlichen "kalt", hergestellt werden. Hierdurch kann bei der Herstellung der Geschirrspülmaschine eine signifikante Energieeinsparung erzielt werden. Dies ist insbesondere bei hitzeempfindlichen Kunststoffbauteilen vorteilhaft, die jeweils mit ein oder mehreren Bitumenmatten belegt werden, weil eine unzulässige thermische Beanspruchung, thermische Verformung oder gar Aufschmelzen des Kunststoffmaterials des jeweiligen Bauteils in unzulässiger Weise vermieden ist. Gleichwohl kann es sinnvoll sein, bei der Herstellung der Klebeschicht eine Zuführung von Wärme vorzusehen, um das Aushärten zu Beschleunigen. Dafür sind jedoch im Allgemeinen deutlich geringere Temperaturen, beispielsweise 60 bis 70 °C, ausreichend.
  • Zudem kann durch die Verwendung der Klebeschicht aus dem reaktiv ausgehärteten bituminösen Gemisch beim Befestigen der Bitumenmatte 11a-11f an dem Wandungsteil 2, 6, 7, 9 die thermische Belastung des zu entdröhnenden und/oder schallzudämmenden Wandungsteils 2, 6, 7, 9, der vorkonfektionierten Bitumenmatte 11 a-11f und/oder weiterer Bestandteile der Geschirrspülmaschine gering gehalten werden. Hierdurch können in vielen Fällen weniger temperaturstabile Bestandteile als bisher genutzt werden, was die Herstellkosten der Geschirrspülmaschine verringern kann.
  • Gegenüber der Verwendung von bekannten Kaltklebern, welche typischerweise ein flüchtiges und beim Aushärten ausdunstendes Lösungsmittel enthalten, kann die Verwendung der Klebeschicht 13 aus dem reaktiv ausgehärteten bituminösen Gemisch umweltfreundlicher sein.
  • Die Klebeschicht 13 aus dem reaktiv ausgehärteten bituminösen Gemisch ist zudem äußerst langlebig und kann so die Gebrauchsdauer einer Geschirrspülmaschine in den allermeisten Fällen überdauern.
  • In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine werden die Entdröhnfolien beziehungsweise Bitumenmatten über einen Hotmeltkleber auf die Edelstahlstruktur des Spülbehälters aufgeklebt. Dabei ist die Klebeschicht zweckmäßigerweise wärmeisolierend ausgerüstet. Durch Additive in dem Kleber, wie Aerogele oder aufschäumende Materialien, kann der Wärmefluss in die Bitumenfolie unterbrochen werden.
  • Hierdurch kann eine Energieeinsparung und dadurch ein CO2-Reduzierung erreicht werden.
  • Durch die thermisch isolierend oder sperrend ausgebildete Klebeschicht kann eine verbesserte thermische Entkopplung der jeweiligen Bitumenmatte von dem jeweilig zugeordneten Wandungsteil und/oder der Türinnenwandung sichergestellt werden. Dadurch kann weniger Wärmeenergie aus dem Inneren des Spülbehälters beim jeweiligen Aufheizgang eines Teilprogrammschritts eines gewählten Geschirrspülprogramms, wie zum Beispiel beim Reinigungsgang oder beim Klarspülgang, in die jeweilige Bitumenmatte transportiert und dort in deren Speichermasse gespeichert werden, das heißt es wird dem Spülbehälter weniger Wärmeenergie als zuvor bei der herkömmlichen Aufklebung der Bitumenmatte mittels Heißklebers entzogen. Durch die thermisch isolierende Klebeschicht kann die Energieeffizienz einer erfindungsgemäß konstruierten Geschirrspülmaschine verbessert werden. Gleichzeitig ist es durch die thermisch isolierend ausgebildete Klebeschicht gegebenenfalls sogar ermöglicht, die Flächengewichte und die Volumina der Bitumenmatten pro Geschirrspülmaschine zur Verbesserung der Entdröhnung des Spülbehälters beziehungsweise allgemein ausgedrückt der Schalldämmung der Geschirrspülmaschine ausreichend groß zu wählen, obwohl die Bitumenmatten, das heißt Schwerschichten, selbst als Wärmespeichermedium wirken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spülbehälter
    2
    Erstes Wandungsteil; Spülbehälterhaube
    3
    Seitenwand
    4
    Seitenwand
    5
    Decke
    6
    Zweites Wandungsteil; Rückwand
    7
    Drittes Wandungsteil; Bodenwanne
    8
    Tür
    9
    Viertes Wandungsteil; Innentür
    10
    Spülkammer
    11
    Bitumenmatte
    12
    Pumpentopf
    13
    Klebeschicht
    14
    Begrenzungselement
    15
    Steg
    16
    Mikroporen
    DBM
    Maximale Dicke der Bitumenmatte
    DKS
    Maximale Dicke der Klebeschicht

Claims (12)

  1. Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit wenigstens einem Wandungsteil (2, 6, 7, 9) zum Begrenzen einer Spülkammer (10), welches mit wenigstens einer Bitumenmatte (11a bis 11f) zur Entdröhnung und/oder Schalldämmung des Wandungsteils (2, 6, 7, 9) versehen ist, wobei die Bitumenmatte (11a bis 11f) mittels mindestens einer, insbesondere lediglich genau einer, thermisch isolierenden Klebeschicht (13) auf das Wandungsteil (2, 6, 7, 9) aufgeklebt ist, welche eine geringere Wärmeleitfähigkeit als die Bitumenmatte (11a bis 11f) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebeschicht (13) Mikroporen (16) aufweist und dass der Anteil der Mikroporen (16) am Volumen der Klebeschicht (13) wenigstens 80 %, bevorzugt wenigstens 90 %, besonders bevorzugt wenigstens 95 %, beträgt.
  2. Geschirrspülmaschine nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitfähigkeit der Klebeschicht (13) höchstens 60 %, bevorzugt höchstens 40 %, besonders bevorzugt höchstens 20 %, der Wärmeleitfähigkeit des Wandungsteils (2, 6, 7, 9) beträgt.
  3. Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitfähigkeit der Klebeschicht (13) höchstens 0,12 W/mK, bevorzugt höchstens 0,08 W/mK, besonders bevorzugt höchstens 0,04 W/mK, beträgt.
  4. Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebeschicht (13) ein Elastizitätsmodul von wenigstens 20 N/mm2, bevorzugt von wenigstens 100 N/mm2, besonders bevorzugt von wenigstens 500 N/mm2, aufweist.
  5. Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebeschicht (13) aus einem Schmelzklebstoff besteht.
  6. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebeschicht (13) aus einem reaktiv ausgehärteten bituminösen Gemisch besteht.
  7. Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebeschicht (13) durch wenigstens ein an dem Wandungsteil (2, 6, 7, 9) abstehendes Begrenzungselement (14) seitlich begrenzt ist.
  8. Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bitumenmatte (11a bis 11f) auf eine dreidimensional strukturierte Fläche des Wandungsteils (2, 6, 7, 9) aufgeklebt ist.
  9. Geschirrspülmaschine nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die strukturierte Fläche wenigstens einen Steg (15) und/oder wenigstens eine Rille aufweist.
  10. Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandungsteil (2, 6, 7, 9) durch eine Schichtanordnung (11a bis 11f, 13) entdröhnt und/oder schallgedämmt ist, welche ausschließlich durch die Bitumenmatte (11a bis 11f) und die Klebeschicht (13) gebildet ist.
  11. Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bitumenmatte (11a bis 11f) eine maximale Dicke (DBM) in einem Bereich von 0,8 bis 8 mm, bevorzugt in einem Bereich von 1,2 bis 6 mm, besonders bevorzugt in einem Bereich von 1,6 bis 4 mm, aufweist.
  12. Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebeschicht (13) eine maximale Dicke (DKS) in einem Bereich von 0,1 bis 6 mm, bevorzugt in einem Bereich von 0,2 bis 3 mm, besonders bevorzugt in einem Bereich von 0,4 bis 1,5 mm, aufweist.
EP11172643.6A 2010-07-16 2011-07-05 Geschirrspülmaschine mit mindestens einer vorkonfektionierten Bitumenmatte zur Entdröhnung und/oder Schalldämmung eines Wandungsteils Active EP2446797B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11172643T PL2446797T3 (pl) 2010-07-16 2011-07-05 Zmywarka z co najmniej jedną konfekcjonowaną wstępnie matą bitumiczną dla tłumienia i/lub izolacji dźwiękowej części ścianki

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010031493A DE102010031493A1 (de) 2010-07-16 2010-07-16 Geschirrspülmaschine mit mindestens einer vorkonfektionierten Bitumenmatte zur Entdröhnung und/oder Schalldämmung eines Wandungsteils

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2446797A2 EP2446797A2 (de) 2012-05-02
EP2446797A3 EP2446797A3 (de) 2015-07-01
EP2446797B1 true EP2446797B1 (de) 2017-06-21

Family

ID=44512622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11172643.6A Active EP2446797B1 (de) 2010-07-16 2011-07-05 Geschirrspülmaschine mit mindestens einer vorkonfektionierten Bitumenmatte zur Entdröhnung und/oder Schalldämmung eines Wandungsteils

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2446797B1 (de)
DE (1) DE102010031493A1 (de)
PL (1) PL2446797T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102381804B1 (ko) 2014-03-10 2022-03-31 오웬스 코닝 인텔렉츄얼 캐피탈 엘엘씨 식기 세척기 차단 블랭킷
DE102014204903A1 (de) 2014-03-17 2015-09-17 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Dämmung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1045472A (en) * 1963-03-29 1966-10-12 Ruberoid Co Ltd Bituminous sheet
WO1988000221A1 (en) * 1986-06-27 1988-01-14 Sound Deadeners Pty. Ltd. Sound deadening material
DE3820599A1 (de) * 1988-06-16 1989-12-21 Boerner Georg Chem Werk Zweikomponenten-reaktionskleber und verfahren zur verklebung bituminoeser dichtungsbahnen
ATE269213T1 (de) * 1998-01-30 2004-07-15 Cww Gerko Akustik Gmbh Schalldämpfende sandwichplatte
DE19858002A1 (de) * 1998-12-16 2000-06-21 Miele & Cie Geräusch- und Wärmeisolierung aus Bitumenmaterial, insbesondere für Spülbehälter aus Metall von Geschirrspülmaschinen
DE102005061805A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit wärme- und schallgedämmten Spülbehälter
DE102007062514B4 (de) * 2007-12-20 2022-04-14 Faist Chemtec Gmbh Entdröhnung, damit verbundener Körper, Verfahren zum Verbinden einer Entdröhnung mit einer aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehenden Oberfläche eines Körpers mittels eines Schmelzklebers und Verwendung einer Entdröhnung
EP2519942A1 (de) * 2009-12-31 2012-11-07 Arçelik Anonim Sirketi Dämmstoff

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2446797A2 (de) 2012-05-02
PL2446797T3 (pl) 2017-11-30
EP2446797A3 (de) 2015-07-01
DE102010031493A1 (de) 2012-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2430967B1 (de) Haushaltsgerät mit mindestens einer Entdröhnungs- und/oder Schallbedämmungsbeschichtung sowie zugehöriges Herstellungsverfahren
EP2407079B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Geschirrspülmaschine mit mindestens einer, insbesondere vorkonfektionierten, Bitumenmatte zur Entdröhnung und/oder Schallbedämmung eines Bauteils
EP0933194B1 (de) Schalldämpfende Sandwichplatte
DE2904688C2 (de) Verfahren zum Aufbringen eines mehrschichtigen Belags auf ein Karosserieblech
EP2620089B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine, mit einem akustischen Dichtrahmen zur Geräuschreduzierung
EP2446797B1 (de) Geschirrspülmaschine mit mindestens einer vorkonfektionierten Bitumenmatte zur Entdröhnung und/oder Schalldämmung eines Wandungsteils
DE3207960A1 (de) Heizelement, insbesondere als fussboden oder fussbodenelement, und verfahren zur herstellung eines solchen
EP3781743B1 (de) Schwellensohlen für trockenen beton
EP1835838A1 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zum herstellen derselben
DE19858002A1 (de) Geräusch- und Wärmeisolierung aus Bitumenmaterial, insbesondere für Spülbehälter aus Metall von Geschirrspülmaschinen
EP2407080B1 (de) Geschirrspülmaschine mit mindestens einer, insbesondere vorkonfektionierten, Bitumenmatte zur Entdröhnung und/oder Schallbedämmung eines Bauteils
DE10118632A1 (de) Geräusch- und wärmeisolierter Spülbehälter für eine Geschirrspülmaschine, sowie Verfahren zur Geräusch- und Wärmeisolation des Spülbehälters
DE102011085175A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit Butylmaterial, insbesondere Butylkleber auf einer Bauteilwand
EP2963199B1 (de) Schalldämmende platte
DE102011088129A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer optimierten Spülkammer
DE202008004918U1 (de) Separat handhabbares, flächiges Schallisolationsteil
DE102008006040A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leichtbauplatte und Leichtbauplatte
DE102009026905A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP2359737A2 (de) Haushaltsgerät mit mindestens einem Aussteifungskörper
DE102010029948B4 (de) Geschirrspülmaschine
DE102004019859B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Eckstücken für Dichtungsbänder und Negativform zur Verwendung bei diesem Verfahren
DE10218936A1 (de) Verfahren zur Herstellung elektromechanischer Wandler
DE202008009248U1 (de) Wärmedämmendes, plattenförmiges Bauelement für Wand- oder Fußbodenheizungssysteme
EP3863487B1 (de) Haushaltsgerät und verfahren zum herstellen eines haushaltsgeräts
WO2011020544A1 (de) Leichtbauplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 15/42 20060101AFI20150528BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20160104

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170309

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 902184

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011012471

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170922

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170921

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171021

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011012471

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180330

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170705

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170921

26N No opposition filed

Effective date: 20180322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170821

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 902184

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220629

Year of fee payment: 12

Ref country code: PL

Payment date: 20220624

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220731

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011012471

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240201