EP2444562A2 - Sicherheitsraum - Google Patents

Sicherheitsraum Download PDF

Info

Publication number
EP2444562A2
EP2444562A2 EP11184965A EP11184965A EP2444562A2 EP 2444562 A2 EP2444562 A2 EP 2444562A2 EP 11184965 A EP11184965 A EP 11184965A EP 11184965 A EP11184965 A EP 11184965A EP 2444562 A2 EP2444562 A2 EP 2444562A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
module
bolt
receptacle
security
modules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11184965A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2444562A3 (de
EP2444562B1 (de
Inventor
Martin Hüsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RZ-Products GmbH
Original Assignee
RZ-Products GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RZ-Products GmbH filed Critical RZ-Products GmbH
Publication of EP2444562A2 publication Critical patent/EP2444562A2/de
Publication of EP2444562A3 publication Critical patent/EP2444562A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2444562B1 publication Critical patent/EP2444562B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6125Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on the one frontal surface co-operating with recesses in the other frontal surface
    • E04B1/6141Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on the one frontal surface co-operating with recesses in the other frontal surface the connection made by an additional locking key
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6145Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with recesses in both frontal surfaces co-operating with an additional connecting element
    • E04B1/6162Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with recesses in both frontal surfaces co-operating with an additional connecting element the connection made by an additional locking key
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/125Small buildings, arranged in other buildings
    • E04H1/1261Cubicles for fire-protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/34315Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport characterised by separable parts
    • E04B1/34321Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport characterised by separable parts mainly constituted by panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/6116Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by locking means on lateral surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B2001/6195Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the slabs being connected at an angle, e.g. forming a corner
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H5/00Buildings or groups of buildings for industrial or agricultural purposes
    • E04H2005/005Buildings for data processing centers

Definitions

  • the invention relates to a security room for information technology systems, which is composed of several modules such as side and / or top parts, wherein between the modules, a sealing means is arranged and the modules are pressed by at least one connecting means to each other.
  • IT systems information technology systems
  • external influences such as fire, water or increased humidity or aggressive gases at least temporarily protected.
  • safety rooms must meet certain requirements, in particular with regard to a maximum permissible relative humidity and an increase in temperature at the outbreak of a fire. Relevant criteria are defined in the standards DIN 4102 and EN 1047-2.
  • Security rooms can be economically produced by connecting several modules that form a floor, side walls and a ceiling.
  • An employment of different modules, in particular with predetermined length and / or width dimensions, allows an adaptation of a dimensioning of a security room to a given infrastructure.
  • the individual modules are designed to meet the above standards suitable for this, but a connection area between the individual modules remains naturally a weak point.
  • the object of the invention is to eliminate or at least reduce these disadvantages, in particular to provide a security space that can be produced in a simple manner, in the connection area between individual modules no separate covers needed, joints of adjustable sizes and exclusively from an inner side, ie an interior of the security room, build up.
  • An advantage achieved by the invention is to be seen in particular in that a security room is provided, which not only meets the standards, but also can be produced in a simple manner.
  • a structure of the security space can be made solely from an inner side of the same, because it is sufficient that the clamping means is accessible only from one side.
  • the tensioning means is then expediently actuated from the inside in order to achieve a pressing of the first module to the second module.
  • the intended tension bolt which adjusts the first module to the second module or presses against it, is fixed in this position.
  • a joint width can be set. This makes it possible to build the Security space to react flexibly to a given civil engineering infrastructure. Incidentally, no separate cover of a joint is required.
  • the tension bolt is formed on an engaging into the receptacle end with an external thread and the receptacle has an internal thread, wherein the internal thread is interrupted in the longitudinal direction at several points continuously through a smooth section, preferably two at an angle of 180 ° staggered portions, wherein a free radius in the smooth portion is greater than in the region of the internal thread.
  • the internal thread or a threaded part may in particular be mounted in a direction widening in the insertion direction conical seat against a force acting counter to the insertion spring force, so that the internal thread when inserting the tension bolt quasi opens, but then locks the tension bolt in the opposite direction;
  • the tension bolt can then only be unscrewed by turning.
  • the internal thread in the region of the straight sections along the length almost continuous slots, so that the internal thread can open when inserting the tension bolt.
  • the special nature of the internal thread with the interruptions brings the necessary freedom to the tension bolt to engage in the recording tensile strength. Pulling out the pull bolt is then no longer possible, as mentioned, but the pull bolt can be released in case of disassembly by turning it out of the receptacle.
  • the receptacle is preferably formed as a receiving socket with a groove having cylindrical surface and a widened end piece.
  • This special structure with grooves and a widened end piece serves to be able to fasten the receptacle as well as possible in the first module with a material such as gypsum, by maximizing the surface of the receptacle or can not be easily pulled out of the surrounding gypsum material.
  • the tension bolt is preferably by a clamping screw as a clamping means which penetrates into the tie bolt engaging with an internal thread thereof, moved and fixed.
  • the draw bolt on an opening through which the clamping means penetrates perpendicularly and engaging in the internal thread and, by means of a suitable mechanism during a tensioning, displaces the tension bolt together with the first module hanging thereon towards the second module.
  • the tension bolt is mounted in a cylindrical holding and fixing element arranged in the second module, wherein the tension bolt penetrates the holding and fixing element perpendicular to its longitudinal axis in the region of two openings, and a tightening screw is provided which an opening of the tension bolt extends, and the holding and fixing element has a beveled surface, on which the clamping screw slides to or during pressing of the first module and thereby moves the tension bolt and the first module to the second module.
  • the tension bolt is locked in the first module.
  • the tension bolt In a second step, the tension bolt, together with the first module hanging thereon, pulls the tension bolt toward the second module by screwing in the tension screw or pressing the first module against the second module. At the same time, the draw bolt moves into the first module.
  • the tension bolt has a lockable locking pin or a screw-in locking screw on a not engaging in the receptacle end, so that the tension bolt is displaceable through the openings.
  • the locking pin or the locking screw is used during insertion of the tension bolt and locking the first module to the fact that the tension bolt can not move during this step in the second module. Once the first module is locked, the locking pin is hammered or screwed the locking screw, so that the tension bolt is now displaced during clamping through the openings.
  • the sealant is preferably elastic.
  • a sealant especially commercially available fire barrier joints can be used, which are precompressed and expand automatically after installation. Through this effect, the fire protection strips take on building tolerances in a joint width and it is always guaranteed a tight joint.
  • the fire protection joint strips prevent the release of steam or harmful gases released into the security room in the event of a fire and thus the requirements for humidity and temperatures can no longer be met. Another seal is not required.
  • the modules are made on the outside of a sheet steel and between the steel sheet an insulating material is arranged.
  • the required fire resistance can be ensured in the area of the individual modules.
  • two different insulating materials are provided in abutting layers.
  • a first insulating material, which is arranged on the outside may be formed from a mineral foam plate, while a second insulating material, which is arranged on the inside, is formed from a polyurethane foam.
  • the first insulating material and the second insulating material may each be glued to a steel sheet.
  • clamping means is accessible only from an inside of the security room, so that the assembly or disassembly can be made accordingly from an interior of the security room.
  • Fig. 1 Parts of a security room 1 are shown before connecting.
  • the security room 1 is formed of a plurality of modules 2, 3, which form side walls, and corresponding modules in the floor or ceiling area. Furthermore, the security room 1 comprises a door in the region of at least one side wall.
  • a first module 2 comprises on the outside a steel sheet 21, which comprises the edges of the module 2 located at the front side. Between the steel sheet 21 and optionally a plurality of opposite steel sheets 21 are two insulating materials 22, 23 are arranged.
  • a first insulating material 22, which is arranged on the steel sheet 21 to an outer side 27 of the security space 1, consists for example of a mineral foam board.
  • the insulating materials 22, 23 essentially completely fill a space between the steel sheet 21 or a plurality of steel sheets 21 and are matched in their composition or constitution and extent to one another in such a way that optimal fire safety is provided in the area of the inside 26 of the security room 1.
  • Both insulating materials 22, 23 may be glued to the steel sheet 21. Of course, other types of connection are also possible.
  • the insulating materials 22, 23 may be connected to each other, for example by gluing.
  • a second module 3 is constructed analogously with respect to the insulating materials 22, 23 and the steel sheet (s) 21.
  • a receptacle 5 designed as a receiving socket is fixedly arranged on the front side.
  • the receptacle 5 is advantageously formed of a metal, in particular of a steel.
  • the receptacle 5 is initially formed over large parts with a cylindrical surface 10 having a plurality of parallel ribs, not shown.
  • the receptacle 5 has a widened end portion 11 opposite the cylindrical surface.
  • the grooves of the cylindrical surface 10 and the end piece 11 engage on the one hand in the second insulating material 23 a.
  • a gypsum material 24 is provided in an opposite area, which comprises the spaces formed by the ribs of the cylindrical surface 10 and the end piece 11.
  • the steel sheet or plates 21 extend partially over the receptacle 5 on the front side in order to additionally ensure a secure hold of the receptacle 5 in the first module 2.
  • a holding and fixing element 12 is arranged for a tension bolt 6, wherein the tension bolt 6 can cooperate with the receptacle 5 of the first module 2.
  • end 7 of the tie bolt 6 has a continuous external thread 8.
  • This external thread 8 of the tension bolt 6 can engage in a not-shown internal thread 9 of the receptacle 5.
  • the Internal thread 9 or an inner side in the region of a free opening of the receptacle 5 is designed so that only partially the internal thread 9 is formed.
  • Such a partial formation can be carried out, for example, by interrupting the internal thread 9 along two points along a longitudinal axis of the receptacle 5 or the receiving bushing and in these areas having smooth sections which are preferably offset from one another by 180 ° and have a larger free radius.
  • This allows the draw bolt 6, although it can engage in the internal thread 9 of the receptacle 5 and thus anchors tensile strength, but can only be released again by turning the receptacle 5, not, however, by merely pulling it out.
  • the tension bolt 6 is mounted in the holding and fixing element 12, which is substantially cylindrical and extends with a cylinder axis perpendicular to the longitudinal axis of the tension bolt 6, in two lateral openings 13, 14.
  • the tension bolt 6 has an opening 17 with an internal thread, through which a clamping screw 16 protruding through an upper opening 15 extends under engagement with the internal thread of the tension bolt 6.
  • the holding and fixing element 12 has at its end a chamfered surface 18 on which the clamping screw 16 rests. Furthermore, a locking screw 20 is provided at a non-engaging end 19 of the tension bolt 6.
  • an elastic sealing means 4 is arranged, which consists in particular of a commercially available fire protection joint tape.
  • the holding and fixing element 12 of the second module 3 is surrounded on one side by a gypsum material 24, which closes off to the steel plate 21, as is the case in the first module 2 for the receptacle 5.
  • the two modules 2, 3 are spaced apart.
  • the first module 2 is attached to the second module 3 or vice versa, so that the tension bolt 6 engages in the receptacle 5 and engages in it.
  • the two modules 2, 3 are then locked and can not be easily detached from each other, but without the sealant 4 still compressed or the modules 2, 3 would be pressed against each other.
  • the locking screw 20 is used to avoid undesirable displacement of the tension bolt 6 in the first insulating material 22 of the second module 3, which would lead to a shortening of a clamping path.
  • the locking screw 20 is screwed into the tension bolt 6, so that it is displaceable through the opening 13 in the first insulating material 22 of the second module 3.
  • the clamping screw 16 is screwed into the opening of the tension bolt 6 or a corresponding internal thread in the same and thereby encounters the beveled surface 18, resulting in a displacement of the tension bolt 6 in the first insulating material 22 of the second module 3 and thus a displacement of the first Module 2 leads to the second module 3 out.
  • the in Fig. 2 achieved final state shown, wherein the two modules 2, 3 are firmly connected.
  • a plug 25 may be provided, which consists of a same material as the second insulating material 23, at least in the interior, and is applied in the arrow direction.
  • a connection of two modules 2, 3 can be made exclusively via an inner side 26.
  • individual modules 2, 3 can be made directly to a wall in a given building object and yet firmly connected to each other.
  • appropriate connections approximately every 60 to 80 cm at the contact surfaces of the modules 2, 3 are arranged.
  • a corresponding connection can also be established between a first module 2 and a second module 3 designed as a ceiling module, which is described in FIG Fig. 3 is shown as an example.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Sicherheitsraum (1) für informationstechnische Anlagen, der aus mehreren Modulen (2, 3) wie Seiten- und/oder Deckenteilen zusammengesetzt ist, wobei zwischen den Modulen (2,3) ein Dichtungsmittel (4) angeordnet ist und die Module (2,3) durch zumindest ein Verbindungsmittel aneinander angepresst sind. In einem ersten Modul (2) ist eine Aufnahme (5) für einen im zweiten Modul (3) gehaltenen Zugbolzen (6) vorgesehen, wobei der Zugbolzen (6) zugfest in die Aufnahme (5) eingreift und durch ein Spannmittel unter Anpressen des ersten Moduls (2) an das zweite Modul (3) zum zweiten Modul (3) hin verschoben und in dieser Position fixiert ist. Der Sicherheitsraum (1) lässt sich auf einfache Weise dicht herstellen, wobei die Module (2,3) ausschließlich von einer Innenseite (26) des Sicherheitsraums (1) montierbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sicherheitsraum für informationstechnische Anlagen, der aus mehreren Modulen wie Seiten- und/oder Deckenteilen zusammengesetzt ist, wobei zwischen den Modulen ein Dichtungsmittel angeordnet ist und die Module durch zumindest ein Verbindungsmittel aneinander angepresst sind.
  • Große Unternehmen gehen heute dazu über, für eine Speicherung großer und/oder sensibler digitaler Daten sowie Hosting von Computerprogrammen eigene Sicherheitsräume aufbauen zu lassen, in welchen informationstechnische Anlagen (IT-Anlagen) gegen äußere Einflüsse wie Feuer, Wasser bzw. erhöhte Luftfeuchtigkeit oder aggressive Gase zumindest temporär geschützt sind. Dadurch ist es beispielsweise möglich, Produktionsprozesse über eine IT-Anlage auch dann zu steuern, wenn außerhalb eines Bereiches eines Sicherheitsraums ein Feuer ausgebrochen ist.
  • Für den vorstehend erwähnten Zweck müssen Sicherheitsräume bestimmte Anforderungen erfüllen, insbesondere in Bezug auf eine maximal zulässige relative Luftfeuchtigkeit und eine Temperatursteigerung bei Ausbruch eines Brandes. Diesbezügliche Kriterien sind in den Normen DIN 4102 und EN 1047-2 definiert.
  • Sicherheitsräume können wirtschaftlich hergestellt werden, indem mehrere Module, welche einen Boden, Seitenwände sowie eine Decke bilden, miteinander verbunden werden. Ein Einsatz verschiedener Module, insbesondere mit vorbestimmten Längen-und/oder Breitenabmessungen, erlaubt eine Anpassung einer Dimensionierung eines Sicherheitsraums an eine vorgegebene Infrastruktur. Die einzelnen Module sind zur Erfüllung der vorstehend genannten Normen hierfür geeignet ausgelegt, allerdings bleibt ein Verbindungsbereich zwischen den einzelnen Modulen naturgemäß eine Schwachstelle.
  • Um einen modulartigen Aufbau eines Sicherheitsraums unter Erfüllung der vorgegebenen und genannten Normen zu ermöglichen, sind aus dem Stand der Technik verschiedene Lösungen zum Verbinden einzelner Module bekannt geworden. Beispielhaft sei auf die DE 198 52 724 A1 , DE 198 52 927 A1 , DE 10 2004 031 824 A1 , DE 10 2008 034 055 A1 oder DE 100 65 493 A1 sowie DE 102 40 701 A1 verwiesen.
  • Die gemäß dem Stand der Technik getroffenen Lösungen bringen den Nachteil mit sich, dass die Verbindungselemente zum Verbinden einzelner Module kompliziert aufgebaut sind und zudem in der Regel auch von außen befestigt werden müssen. Letzteres ist insbesondere ein Nachteil, wenn ein Sicherheitsraum in eine vorgegebene bautechnische Infrastruktur eingepasst werden soll und ein Verbinden einzelner Module von einer Außenseite nicht möglich ist. Darüber hinaus sind auch oftmals Abdeckungen erforderlich, damit im Verbindungsbereich zwischen einzelnen Modulen eine potenzielle Schwachstelle überbrückt wird. Ferner lassen sich mit den genannten Verbindungstechniken auch Fugen nicht genau einstellen, sodass die Räume größer oder kleiner als geplant werden oder die vorgefertigten Elemente nicht in einen vorgegebenen Raum passen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu beseitigen oder zumindest zu vermindern, insbesondere einen Sicherheitsraum bereitzustellen, der sich auf einfache Weise herstellen lässt, im Verbindungsbereich zwischen einzelnen Modulen keine gesonderten Abdeckungen benötigt, Fugen einstellbarer Größen aufweist und sich ausschließlich von einer Innenseite, also einem Inneren des Sicherheitsraums, aufbauen lässt.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Sicherheitsraum der eingangs genannten Art gelöst, wenn in einem ersten Modul eine Aufnahme für einen im zweiten Modul gehaltenen Zugbolzen vorgesehen ist, wobei der Zugbolzen zugfest in die Aufnahme eingreift und durch ein Spannmittel unter Anpressen des ersten Moduls an das zweite Modul zum zweiten Modul hin verschoben und in dieser Position fixiert ist.
  • Ein mit der Erfindung erzielter Vorteil ist insbesondere darin zu sehen, dass ein Sicherheitsraum bereitgestellt wird, der nicht nur die Normen erfüllt, sondern auch auf einfache Weise herstellbar ist. Insbesondere kann ein Aufbau des Sicherheitsraums ausschließlich von einer Innenseite desselben erfolgen, weil es ausreichend ist, dass das Spannmittel nur von einer Seite aus zugänglich ist. Das Spannmittel wird dann zweckmäßigerweise von der Innenseite aus betätigt, um ein Anpressen des ersten Moduls an das zweite Modul zu erreichen. Anschließend ist der vorgesehene Zugbolzen, der das erste Modul zum zweiten Modul hin anstellt bzw. an das dieses anpresst, in dieser Position fixiert. Dabei kann gleichzeitig auch innerhalb einer gewissen Toleranz eine Fugenbreite eingestellt werden. Dies ermöglicht es, beim Aufbau des Sicherheitsraums flexibel auf eine vorgegebene bautechnische Infrastruktur zu reagieren. Im Übrigen ist auch keine gesonderte Abdeckung einer Fuge erforderlich.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Zugbolzen an einem in die Aufnahme eingreifenden Ende mit einem Außengewinde ausgebildet ist und die Aufnahme ein Innengewinde aufweist, wobei das Innengewinde in Längsrichtung an mehreren Stellen durchgehend durch einen glatten Abschnitt unterbrochen ist, vorzugsweise zwei in einem Winkel von 180° zueinander versetzte Abschnitte, wobei ein freier Radius im glatten Abschnitt größer als im Bereich des Innengewindes ist. Dadurch ist es möglich, dass beim Montieren des Sicherheitsraums bzw. einer Verbindung von zwei Modulen der Zugbolzen in die Aufnahme eingeführt wird und in dieser einrastet, ohne jedoch aus dieser wieder herausgezogen werden zu können. Das Innengewinde bzw. ein Gewindeteil kann insbesondere in einem in Einschubrichtung verbreiternden konischen Sitz gegen eine entgegen der Einschubrichtung wirkende Federkraft gelagert sein, sodass das Innengewinde beim Einschieben des Zugbolzens quasi öffnet, danach aber den Zugbolzen in die Gegenrichtung verriegelt; der Zugbolzen kann dann nur mehr durch Drehen ausgeschraubt werden. Hierfür weist das Innengewinde im Bereich der geraden Abschnitte entlang der Länge nahezu durchgehende Schlitze auf, damit sich das Innengewinde bei Einschieben des Zugbolzens öffnen kann. Die besondere Art des Innengewindes mit den Unterbrechungen bringt die erforderliche Freiheit, um den Zugbolzen zugfest in der Aufnahme einrasten zu lassen. Ein Herausziehen des Zugbolzens ist dann wie erwähnt nicht mehr möglich, allerdings kann der Zugbolzen im Falle einer Demontage durch Drehen aus der Aufnahme gelöst werden.
  • Die Aufnahme ist bevorzugt als Aufnahmebuchse mit einer Rillen aufweisenden zylindrischen Oberfläche und einem verbreiterten Endstück ausgebildet. Diese spezielle Struktur mit Rillen und einem verbreiterten Endstück dient dazu, die Aufnahme möglichst gut im ersten Modul mit einem Material wie Gips befestigen zu können, indem die Oberfläche der Aufnahme maximiert ist bzw. diese nicht ohne Weiteres aus dem umgebenen Gipsmaterial gezogen werden kann.
  • Der Zugbolzen ist bevorzugt durch eine Spannschraube als Spannmittel, die in den Zugbolzen unter Eingriff in ein Innengewinde desselben durchdringt, verschoben und fixiert. Hierfür weist der Zugbolzen eine Öffnung auf, durch welche das Spannmittel senkrecht und in das Innengewinde eingreifend dringt und mittels eines geeigneten Mechanismus während eines Spannes den Zugbolzen samt dem daran hängenden ersten Modul zum zweiten Modul hin verschiebt.
  • Des Weiteren ist es bevorzugt, dass der Zugbolzen in einem im zweiten Modul angeordneten zylindrischen Halte- und Fixierelement gelagert ist, wobei der Zugbolzen das Halte- und Fixierelement senkrecht zu dessen Längsachse im Bereich von zwei Öffnungen durchdringt, und eine Spannschraube vorgesehen ist, die durch eine Öffnung des Zugbolzens verläuft, und das Halte- und Fixierelement eine abgeschrägte Fläche aufweist, an welcher die Spannschraube zum bzw. beim Anpressen des ersten Moduls abgleitet und dabei den Zugbolzen und das erste Modul zum zweiten Modul hin bewegt. Auf diese Weise ist eine besonders einfache Montage von zwei Modulen möglich. In einem ersten Schritt wird der Zugbolzen im ersten Modul arretiert. In einem zweiten Schritt wird durch die Spannschraube der Zugbolzen samt daran hängendem ersten Modul zum zweiten Modul hin durch Eindrehen der Spannschraube gezogen bzw. das erste Modul an das zweite Modul angepresst. Gleichzeitig wandert der Zugbolzen in das erste Modul hinein. In diesem Zusammenhang kann auch vorgesehen sein, dass der Zugbolzen an einem nicht in die Aufnahme eingreifenden Ende einen einschlagbaren Sicherungsstift oder eine einschraubbare Sicherungsschraube aufweist, sodass der Zugbolzen durch die Öffnungen verschiebbar ist. Der Sicherungsstift bzw. die Sicherungsschraube dient beim Einführen des Zugbolzens und Arretieren des ersten Moduls dazu, dass sich der Zugbolzen nicht bereits während dieses Schrittes in das zweite Modul verschieben kann. Sobald das erste Modul arretiert ist, wird der Sicherungsstift eingeschlagen bzw. die Sicherungsschraube eingeschraubt, sodass der Zugbolzen nunmehr beim Spannen durch die Öffnungen verschiebbar ist.
  • Das Dichtungsmittel ist bevorzugt elastisch. Als Dichtungsmittel können insbesondere im Handel erhältliche Brandschutzfugenbänder eingesetzt werden, die vorkomprimiert sind und nach der Montage automatisch expandieren. Durch diese Wirkung nehmen die Brandschutzbänder Bautoleranzen in einer Fugenbreite auf und es ist immer eine dichte Fuge gewährleistet. Die Brandschutzfugenbänder verhindern, dass im Brandfall freigesetzter Wasserdampf oder schädliche Gase in den Sicherheitsraum gelangt und somit die Anforderungen an Luftfeuchtigkeit und Temperaturen nicht mehr eingehalten werden. Eine weitere Abdichtung ist nicht erforderlich.
  • Von Vorteil ist es des Weiteren, dass die Module außenseitig aus einem Stahlblech bestehen und zwischen dem Stahlblech ein Isoliermaterial angeordnet ist. Damit kann im Bereich der einzelnen Module vor allem die erforderliche Feuerfestigkeit sichergestellt werden. In diesem Zusammenhang ist es insbesondere zweckmäßig, dass zwei unterschiedliche Isoliermaterialien in aneinander anliegenden Lagen vorgesehen sind. Dabei kann ein erstes Isoliermaterial, das außenseitig angeordnet ist, aus einer Mineralschaumplatte gebildet sein, während ein zweites Isoliermaterial, das innenseitig angeordnet ist, aus einem Polyurethanschaum gebildet ist. Zur dauerhaften Fixierung kann das erste Isoliermaterial und das zweite Isoliermaterial jeweils an einem Stahlblech angeklebt sein.
  • Von Vorteil ist es, wie bereits erwähnt, dass das Spannmittel ausschließlich von einer Innenseite des Sicherheitsraums zugänglich ist, sodass auch die Montage oder Demontage entsprechend von einem Inneren des Sicherheitsraums vorgenommen werden kann.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispiel. In den Zeichnungen, auf welche dabei Bezug genommen wird, zeigen in querschnittlicher Darstellung:
    • Fig. 1 eine Darstellung von zwei teilweise gezeigten Seitenwandmodulen eines Sicherheitsraums vor einem Verbinden;
    • Fig. 2 die in Fig. 1 gezeigten Module in verbundenem Zustand;
    • Fig. 3 ein Modul einer Seitenwand, das mit einem Modul einer Decke verbunden ist.
  • In Fig. 1 sind Teile eines Sicherheitsraums 1 vor einem Verbinden dargestellt. Der Sicherheitsraum 1 ist aus mehreren Modulen 2, 3, welche Seitenwände bilden, sowie entsprechenden Modulen im Boden- bzw. Deckenbereich ausgebildet. Des Weiteren umfasst der Sicherheitsraum 1 im Bereich zumindest einer Seitenwand eine Tür.
  • In Fig. 1 sind die Module 2, 3 des Sicherheitsraums 1 in einer Situation vor einem Verbinden derselben dargestellt. Ein erstes Modul 2 umfasst außenseitig ein Stahlblech 21, welches die stirnseitig befindlichen Kanten des Moduls 2 umfasst. Zwischen dem Stahlblech 21 bzw. gegebenenfalls mehreren gegenüberliegenden Stahlblechen 21 sind zwei Isoliermaterialien 22, 23 angeordnet. Ein erstes Isoliermaterial 22, welches am Stahlblech 21 zu einer Außenseite 27 des Sicherheitsraums 1 hin angeordnet ist, besteht beispielsweise aus einer Mineralschaumplatte. Ein zweites Isoliermaterial 23, das am Stahlblech 21 zu einer Innenseite 26 des Sicherheitsraums 1 hin angeordnet ist, besteht mit Vorteil aus einem Polyurethanschaum. Die Isoliermaterialien 22, 23 füllen einen Raum zwischen dem Stahlblech 21 bzw. mehreren Stahlblechen 21 im Wesentlichen vollständig aus und sind in ihrer Zusammensetzung bzw. Konstitution und Ausdehnung so aufeinander abgestimmt, dass eine optimale Brandschutzsicherheit im Bereich der Innenseite 26 des Sicherheitsraums 1 gegeben ist. Beide Isoliermaterialien 22, 23 können mit dem Stahlblech 21 verklebt sein. Andere Arten der Verbindung sind selbstverständlich ebenfalls möglich. Darüber hinaus können auch die Isoliermaterialien 22, 23 miteinander beispielsweise durch Kleben verbunden sein. Ein zweites Modul 3 ist in Bezug auf die Isoliermaterialien 22, 23 und das bzw. die Stahlbleche 21 analog aufgebaut.
  • Im ersten Modul 2 ist stirnseitig eine als Aufnahmebuchse ausgebildete Aufnahme 5 fest angeordnet. Die Aufnahme 5 ist mit Vorteil aus einem Metall, insbesondere aus einem Stahl, gebildet. In ihrer Form ist die Aufnahme 5 zunächst über weite Teile mit einer zylindrischen Oberfläche 10 ausgebildet, die eine Vielzahl von nicht dargestellten parallelen Rippen aufweist. Endseitig weist die Aufnahme 5 ein gegenüber der zylindrischen Oberfläche verbreitertes Endstück 11 auf. Die Rillen der zylindrischen Oberfläche 10 bzw. das Endstück 11 greifen einerseits in das zweite Isoliermaterial 23 ein. Andererseits ist einem gegenüberliegenden Bereich ein Gipsmaterial 24 vorgesehen, das die von den Rippen gebildeten Zwischenräume der zylindrischen Oberfläche 10 sowie das Endstück 11 umfasst. Dadurch ist sichergestellt, dass die Aufnahme 5 im ersten Modul 2 auch bei hohen Zugbeanspruchungen sicher gehalten ist. Wenngleich nicht dargestellt, kann diesbezüglich auch vorgesehen sein, dass sich das oder die Stahlbleche 21 an der Stirnseite über die Aufnahme 5 teilweise erstrecken, um zusätzlich für einen sicheren Halt der Aufnahme 5 im ersten Modul 2 zu sorgen.
  • Im zweiten Modul 3 ist ein Halte- und Fixierelement 12 für einen Zugbolzen 6 angeordnet, wobei der Zugbolzen 6 mit der Aufnahme 5 des ersten Moduls 2 zusammenwirken kann. An einem in die Aufnahme 5 eingreifenden Ende 7 weist der Zugbolzen 6 ein durchgehendes Außengewinde 8 auf. Dieses Außengewinde 8 des Zugbolzens 6 kann in ein nicht näher dargestelltes Innengewinde 9 der Aufnahme 5 eingreifen. Das Innengewinde 9 bzw. eine Innenseite im Bereich einer freien Öffnung der Aufnahme 5 ist so ausgeführt, dass lediglich partiell das Innengewinde 9 ausgebildet ist. Eine derartige partielle Ausbildung kann beispielsweise erfolgen, indem das Innengewinde 9 entlang einer Längsachse der Aufnahme 5 bzw. der Aufnahmebuchse an zwei Stellen unterbrochen und in diesen Bereichen mit glatten Abschnitten ausgeführt ist, die vorzugsweise zueinander 180° versetzt sind und einen größeren freien Radius aufweisen, von der Längsachse der Aufnahme 5 aus betrachtet, als das Innengewinde 9. Dies ermöglicht es, dass der Zugbolzen 6 zwar in das Innengewinde 9 der Aufnahme 5 einrasten und somit zugfest verankern kann, allerdings nur durch Drehen aus der Aufnahme 5 wieder gelöst werden kann, nicht jedoch durch ein bloßes Herausziehen.
  • Der Zugbolzen 6 ist im Halte- und Fixierelement 12, das im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist und mit einer Zylinderachse senkrecht zur Längsachse des Zugbolzens 6 verläuft, in zwei seitlichen Öffnungen 13, 14 gelagert. Der Zugbolzen 6 weist eine Öffnung 17 mit einem Innengewinde auf, durch welche eine durch eine obere Öffnung 15 ragende Spannschraube 16 unter Eingriff in das Innengewinde des Zugbolzens 6 verläuft. Das Halte- und Fixierelement 12 weist endseitig eine abgeschrägte Fläche 18 auf, an welcher die Spannschraube 16 anliegt. Des Weiteren ist an einem nicht eingreifenden Ende 19 des Zugbolzens 6 eine Sicherungsschraube 20 vorgesehen. Stirnseitig des zweiten Moduls 3 ist ein elastisches Dichtungsmittel 4 angeordnet, welches insbesondere aus einem im Handel erhältlichen Brandschutzfugenband besteht.
  • Das Halte- und Fixierelement 12 des zweiten Moduls 3 ist an einer Seite von einem Gipsmaterial 24 umgeben, welches zum Stahlblech 21 abschließt, ähnlich wie es im ersten Modul 2 für die Aufnahme 5 der Fall ist.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Situation sind die beiden Module 2, 3 voneinander beabstandet. In einem ersten Schritt des Verbindens wird das erste Modul 2 an das zweite Modul 3 oder umgekehrt angestellt, sodass der Zugbolzen 6 in die Aufnahme 5 eingreift und in dieser einrastet. Die beiden Module 2, 3 sind dann arretiert und können nicht ohne Weiteres voneinander gelöst werden, ohne dass allerdings noch das Dichtungsmittel 4 komprimiert bzw. die Module 2, 3 aneinander angepresst wären. Bei diesem Vorgang dient die Sicherungsschraube 20 dazu, ein unerwünschtes Verschieben des Zugbolzens 6 in das erste Isoliermaterial 22 des zweiten Moduls 3 zu vermeiden, was zu einer Verkürzung eines Spannweges führen würde. Nachdem die beiden Module 2, 3 aneinander angekoppelt sind, wird die Sicherungsschraube 20 in den Zugbolzen 6 eingeschraubt, sodass dieser durch die Öffnung 13 in das erste Isoliermaterial 22 des zweiten Moduls 3 verschiebbar ist. Danach wird die Spannschraube 16 in die Öffnung des Zugbolzens 6 bzw. ein entsprechendes Innengewinde in demselben eingedreht und stößt dabei auf die abgeschrägte Fläche 18, was zu einer Verschiebung des Zugbolzens 6 in das erste Isoliermaterial 22 des zweiten Moduls 3 und damit eine Verschiebung des ersten Moduls 2 zum zweiten Modul 3 hin führt. Im Ergebnis wird dabei der in Fig. 2 dargestellte Endzustand erreicht, wobei die beiden Module 2, 3 fest miteinander verbunden sind. Zur Abdeckung des Halte- und Fixierelementes 12 kann ein Stopfen 25 vorgesehen sein, der aus einem gleichen Material wie das zweite Isoliermaterial 23 besteht, zumindest im Innenbereich, und in Pfeilrichtung angesetzt wird.
  • Wie beispielsweise aus Fig. 2 ersichtlich ist, kann eine Verbindung von zwei Modulen 2, 3 ausschließlich über eine Innenseite 26 erfolgen. Somit können einzelne Module 2, 3 direkt an eine Wand in einem vorgegebenen Bauobjekt angestellt und dennoch fest miteinander verbunden werden. Hierfür werden entsprechende Verbindungen ca. alle 60 bis 80 cm an den Berührungsflächen der Module 2, 3 angeordnet. Eine entsprechende Verbindung lässt sich auch zwischen einem ersten Modul 2 und einem als Deckenmodul ausgebildeten zweiten Modul 3 herstellen, was in Fig. 3 exemplarisch dargestellt ist. In diesem Fall kann analog wie bei einem Verbinden von Modulen 2, 3 einer Seitenwand vorgegangen werden, wobei ein Verbinden einzelner Module 2, 3 wiederum ausschließlich von einer Innenseite 26 aus erfolgen kann. Zusätzliche äußere Abdeckungen der Fugen sind nicht erforderlich.

Claims (13)

  1. Sicherheitsraum (1) für informationstechnische Anlagen, der aus mehreren Modulen (2, 3) wie Seiten- und/oder Deckenteilen zusammengesetzt ist, wobei zwischen den Modulen (2, 3) ein Dichtungsmittel (4) angeordnet ist und die Module (2, 3) durch zumindest ein Verbindungsmittel aneinander angepresst sind, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Modul (2) eine Aufnahme (5) für einen im zweiten Modul (3) gehaltenen Zugbolzen (6) vorgesehen ist, wobei der Zugbolzen (6) zugfest in die Aufnahme (5) eingreift und durch ein Spannmittel unter Anpressen des ersten Moduls (2) an das zweite Modul (3) zum zweiten Modul (3) hin verschoben und in dieser Position fixiert ist.
  2. Sicherheitsraum (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugbolzen (6) an einem in die Aufnahme (5) eingreifenden Ende (7) mit einem Außengewinde (8) ausgebildet ist und die Aufnahme (5) ein Innengewinde (9) aufweist, wobei das Innengewinde (9) in Längsrichtung an mehreren Stellen durchgehend durch einen glatten Abschnitt unterbrochen ist, vorzugsweise zwei in einem Winkel von 180° zueinander versetzte Abschnitte, wobei ein freier Radius im glatten Abschnitt größer als im Bereich des Innengewindes (9) ist.
  3. Sicherheitsraum (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (5) als Aufnahmebuchse mit einer Rillen aufweisenden zylindrischen Oberfläche (10) und einem verbreiterten Endstück (11) ausgebildet ist.
  4. Sicherheitsraum (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugbolzen (6) durch eine Spannschraube (16) als Spannmittel, die den Zugbolzen (6) unter Eingriff in ein Innengewinde desselben durchdringt, verschoben und fixiert ist.
  5. Sicherheitsraum (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugbolzen (6) in einem im zweiten Modul (3) angeordneten zylindrischen Halte- und Fixierelement (12) gelagert ist, wobei der Zugbolzen (6) das Halte- und Fixierelement (12) senkrecht zu dessen Längsachse im Bereich von zwei Öffnungen (13, 14) durchdringt, und eine Spannschraube (16) vorgesehen ist, die durch eine Öffnung (17) des Zugbolzens (6) verläuft, und das Halte- und Fixierelement (12) eine abgeschrägte Fläche (18) aufweist, an welcher die Spannschraube (16) zum bzw. beim Anpressen des ersten Moduls (2) abgleitet und dabei den Zugbolzen (6) und das erste Modul (2) zum zweiten Modul (3) hin bewegt.
  6. Sicherheitsraum (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugbolzen (6) an einem nicht in die Aufnahme eingreifenden Ende (19) einen einschlagbaren Sicherungsstift oder eine einschraubbare Sicherungsschraube (20) aufweist, sodass der Zugbolzen (6) durch die Öffnungen (13, 14) verschiebbar ist.
  7. Sicherheitsraum (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsmittel (4) elastisch ist.
  8. Sicherheitsraum (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Module (2, 3) außenseitig aus einem Stahlblech (21) bestehen und zwischen dem Stahlblech (21) ein Isoliermaterial (22, 23) angeordnet ist.
  9. Sicherheitsraum (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei unterschiedliche Isoliermaterialien (22, 23) in aneinander anliegenden Lagen vorgesehen sind.
  10. Sicherheitsraum (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Isoliermaterial (22), das außenseitig angeordnet ist, aus einer Mineralschaumplatte gebildet ist.
  11. Sicherheitsraum (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Isoliermaterial (23), das innenseitig angeordnet ist, aus einem Polyurethanschaum gebildet ist.
  12. Sicherheitsraum (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Isoliermaterial (22) und das zweite Isoliermaterial (23) jeweils an einem Stahlblech (21) angeklebt sind.
  13. Sicherheitsraum (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannmittel ausschließlich von einer Innenseite (26) des Sicherheitsraums (1) zugänglich ist.
EP11184965.9A 2010-10-19 2011-10-13 Sicherheitsraum Active EP2444562B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0064510U AT12296U1 (de) 2010-10-19 2010-10-19 Sicherheitsraum

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2444562A2 true EP2444562A2 (de) 2012-04-25
EP2444562A3 EP2444562A3 (de) 2012-12-05
EP2444562B1 EP2444562B1 (de) 2021-04-21

Family

ID=45463092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11184965.9A Active EP2444562B1 (de) 2010-10-19 2011-10-13 Sicherheitsraum

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2444562B1 (de)
AT (1) AT12296U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3822421A1 (de) * 2019-11-18 2021-05-19 Wen-Shan Ko Kombinationsabschirmstruktur
USD987117S1 (en) 2020-10-14 2023-05-23 MillerKnoll, Inc. Wall
US11814839B2 (en) 2020-10-28 2023-11-14 MillerKnoll, Inc. Mobile wall including an alignment mechanism

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19852724A1 (de) 1998-11-16 2000-05-25 Lampertz Fab Org Sicherheitsraum für informationstechnische Einrichtungen
DE19852927A1 (de) 1998-11-17 2000-05-25 Lampertz Fab Org Sicherheitsraum für informationstechnische Einrichtungen
DE10065493A1 (de) 2000-12-28 2002-07-11 Lampertz Fab Org Modularer Sicherheitsraum für informationstechnische Einrichtungen
DE10240701A1 (de) 2002-03-13 2003-10-09 Lampertz Gmbh & Co Kg Brandgeschützter Sicherheitsraum
DE102004031824A1 (de) 2004-07-01 2006-02-16 Lampertz Gmbh & Co. Kg Sicherheitsraum
DE102008034055A1 (de) 2008-07-22 2010-02-04 Lampertz Gmbh & Co. Kg Sicherheitsraum

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2540468A (en) * 1949-01-12 1951-02-06 George W Anderson Coupling device for building structures
FR1331299A (fr) * 1962-08-24 1963-06-28 Nouveau procédé d'assemblage de panneaux de toutes sortes et pièces en permettant la réalisation
US3567260A (en) * 1969-03-21 1971-03-02 Norris Dispensers Inc Mechanism for pulling together and interlocking the edges of insulated building panels
US3884002A (en) * 1973-03-15 1975-05-20 American Store Equip Partition system
US4116573A (en) * 1977-03-28 1978-09-26 Fuchs Lothar U Fastening
FR2517386A1 (fr) * 1981-12-01 1983-06-03 Beaux Dominique Assemblage demontable a dispositif de rappel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19852724A1 (de) 1998-11-16 2000-05-25 Lampertz Fab Org Sicherheitsraum für informationstechnische Einrichtungen
DE19852927A1 (de) 1998-11-17 2000-05-25 Lampertz Fab Org Sicherheitsraum für informationstechnische Einrichtungen
DE10065493A1 (de) 2000-12-28 2002-07-11 Lampertz Fab Org Modularer Sicherheitsraum für informationstechnische Einrichtungen
DE10240701A1 (de) 2002-03-13 2003-10-09 Lampertz Gmbh & Co Kg Brandgeschützter Sicherheitsraum
DE102004031824A1 (de) 2004-07-01 2006-02-16 Lampertz Gmbh & Co. Kg Sicherheitsraum
DE102008034055A1 (de) 2008-07-22 2010-02-04 Lampertz Gmbh & Co. Kg Sicherheitsraum

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3822421A1 (de) * 2019-11-18 2021-05-19 Wen-Shan Ko Kombinationsabschirmstruktur
USD987117S1 (en) 2020-10-14 2023-05-23 MillerKnoll, Inc. Wall
US11814839B2 (en) 2020-10-28 2023-11-14 MillerKnoll, Inc. Mobile wall including an alignment mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
AT12296U1 (de) 2012-03-15
EP2444562A3 (de) 2012-12-05
EP2444562B1 (de) 2021-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0303044A2 (de) Durchführung für Leitungen durch eine Wandöffnung
EP0493319A2 (de) Verbindung von zwei Profilstangen, Profilstangen für ein Tragsystem und Tragsystem für Sanitärapparate sowie Verfahren zum Erstellen eines solchen Tragsystems
EP1601881B1 (de) Beschlag mit arretiervorrichtung
EP2844808B1 (de) Verfahren zur herstellung einer trockenbauwand
WO2005040526A1 (de) Schalungssystem
DE102013100189A1 (de) T-Verbindung und Pfosten-Riegel-Konstruktion
EP2444562B1 (de) Sicherheitsraum
EP1160411B1 (de) Klemmprofil für eine Glasscheibe
EP1626147A1 (de) Montagesystem
DE102019114492A1 (de) Befestigungssystem mit Kraftverteilung
DE202015008660U1 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines auskragenden Bauteils, insbesondere eines Balkons oder eines Vordachs, sowie ein diese Vorrichtung verwendendes Bauteils
DE202011003315U1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE4338719A1 (de) Flanschverbindung
DE102010020278A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung eines Befestigungspunktes an einem Profilelement
EP2186959A2 (de) T-Verbindung zwischen einem Pfosten- und Riegelprofil
EP0301340A1 (de) Befestigungsklammer zum Verbinden der Randstege von Schaltafeln
EP2873778A1 (de) Verbindungsanordnung und Verbindungssystem für Betonfertigteile
EP1574726A1 (de) Holzbauverbindung, insbesondere für Fertighäuser
DE102014005329A1 (de) Fassadensystem
DE102022108123B4 (de) Blendrahmen und befestigungssystem
EP2604868B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Bauteilen
WO2008098691A1 (de) Mehrteilige, in der flächenausdehnung variable revisionsvorrichtung
WO2022002580A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von steckverbindungen, verfahren zur herstellung der steckverbindungen und verwendung der vorrichtung
DE102014114912A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung eines Befestigungspunktes an einem Profilelement
DE202019103431U1 (de) Zweiteilige Rahmenbefestigung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 1/94 20060101AFI20121029BHEP

Ipc: E04B 1/61 20060101ALI20121029BHEP

Ipc: E04H 1/12 20060101ALI20121029BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130603

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502011017111

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E04B0001940000

Ipc: E04B0001343000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 1/94 20060101ALI20201014BHEP

Ipc: E04B 1/343 20060101AFI20201014BHEP

Ipc: E04H 5/00 20060101ALI20201014BHEP

Ipc: E04H 1/12 20060101ALI20201014BHEP

Ipc: E04B 1/61 20060101ALI20201014BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201110

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011017111

Country of ref document: DE

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1384778

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210515

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210823

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210722

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210821

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011017111

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220124

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210821

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011017111

Country of ref document: DE

Representative=s name: REBLE & KESSELHUT PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT V, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011017111

Country of ref document: DE

Representative=s name: REBLE & KLOSE RECHTS- UND PATENTANWAELTE, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211013

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211013

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211013

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1384778

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111013

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011017111

Country of ref document: DE

Representative=s name: REBLE & KLOSE RECHTS- UND PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011017111

Country of ref document: DE

Owner name: DC-DATACENTER-GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RZ-PRODUCTS GMBH, 57518 BETZDORF, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421