DE102013100189A1 - T-Verbindung und Pfosten-Riegel-Konstruktion - Google Patents

T-Verbindung und Pfosten-Riegel-Konstruktion Download PDF

Info

Publication number
DE102013100189A1
DE102013100189A1 DE201310100189 DE102013100189A DE102013100189A1 DE 102013100189 A1 DE102013100189 A1 DE 102013100189A1 DE 201310100189 DE201310100189 DE 201310100189 DE 102013100189 A DE102013100189 A DE 102013100189A DE 102013100189 A1 DE102013100189 A1 DE 102013100189A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
bolt
connecting part
connection
connection according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310100189
Other languages
English (en)
Inventor
André Stockhausen
Hendrik Pecher
Peter Niestroj
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco International KG
Original Assignee
Schueco International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schueco International KG filed Critical Schueco International KG
Priority to DE201310100189 priority Critical patent/DE102013100189A1/de
Publication of DE102013100189A1 publication Critical patent/DE102013100189A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/965Connections of mullions and transoms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/2628Interlocking connectors, e.g. with hooks or dovetails, added to the elongated wooden members
    • E04B2001/2632Interlocking connectors, e.g. with hooks or dovetails, added to the elongated wooden members with dovetail-type connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/2664Connections specially adapted therefor using a removable key

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

T-Verbindung (1), insbesondere für eine Pfosten-Riegel-Konstruktion, mit einem ersten Verbindungsteil (10) und einem zweiten Verbindungsteil (20), die an einem Pfosten (2) oder an einer Stirnseite eines Riegels (3) festlegbar sind, wobei das erste und/oder das zweite Verbindungsteil (10, 20) ineinandergreifende Profilabschnitte (11, 13, 17, 21, 22) aufweisen, und eine Spanneinrichtung (30) vorgesehen ist, mittels der das erste und das zweite Verbindungsteil (10, 20) klemmend aneinander festlegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (30) in Längsrichtung der Profilabschnitte (11, 13, 17, 21, 22) mindestens zwei voneinander beabstandete Klemmelemente (33, 35) aufweist, mittels denen das erste und das zweite Verbindungsteil (10, 20) relativ zueinander verspannbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine T-Verbindung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Die DE 10 2005 044 980 offenbart einen Verbinder zum Herstellen einer Stoßverbindung zwischen einem Pfosten und einem Riegel, bei dem ein erstes Verbindungsteil an dem Pfosten und ein zweites Verbindungsteil an dem Riegel festgelegt wird. Die Verbindungsteile weisen ineinanderschiebbare Vorsprünge und Ausnehmungen auf und es ist ein Schraubkanal vorgesehen, in den eine Schraube zum Verspannen der T-Verbindung einfügbar ist. Der Riegel kann durch die Stoßverbindung in horizontale Richtung allerdings nicht mehr ausgerichtet werden. Zudem können beim Verspannen über den Stift ungleichmäßige Belastungen auftreten, gerade wenn die Verbindungsteile an Pfosten und Riegeln aus Holz montiert werden.
  • Die DE 195 06 580 offenbart eine Pfosten-Riegel-Konstruktion, bei der winkelförmige Passteile ineinandergefügt werden und dann über eine Spanneinrichtung verspannt werden. Die Spanneinrichtung umfasst eine Spreizeinrichtung mit einer Spannschraube und eine die Spannschrauben umgebende Spannhülse. Beim axialen Verdrehen der Spannschraube kann somit die Spannhülse verspreizt werden, um die Passteile klemmend aneinander zu fixieren. Die Spreizkraft durch die Spanneinrichtung wird allerdings nur einseitig eingeleitet.
  • Dies führt zu einer ungleichmäßigen Belastung der Verbindung. Zudem entsteht bei der Montage ein Moment, welches die Verbindung und die Passteile unnötig belastet. Wird der Riegel an gegenüberliegenden Enden fixiert, kann eine Torsionsspannung den Riegel belasten.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine T-Verbindung zu schaffen, die die oben genannten Nachteile vermeidet und ein gleichmäßiges Verspannen der Verbindungsteile der T-Verbindung gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird mit einer T-Verbindung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß weist die Spanneinrichtung zum Verspannen des ersten und des zweiten Verbindungsteils in Längsrichtung der Profilabschnitte mindestens zwei voneinander beabstandete Klemmelemente auf, mittels denen das erste und das zweite Verbindungsteil relativ zueinander verspannbar sind. Dadurch wird vermieden, dass beim Verspannen nur eine einseitig wirkende Spreizkraft eingeleitet wird, sondern das Verspannen wird durch zwei in Längsrichtung der Profilabschnitte bzw. der Verbindungsteile beabstandete Klemmelemente bewirkt. Dadurch wird eine einseitig eingeleitete Spreizkraft vermieden, was eine ungleichmäßige Belastung der Verbindung durch Einleitung eines Drehmomentes vermeidet.
  • Vorzugsweise weist jedes Klemmelement einen keilförmigen oder konusförmigen Abschnitt auf, so dass ein effektives Verspannen erfolgt. Die Spanneinrichtung kann dabei einen Spannbolzen umfassen, mittels dem die Klemmelemente verspannbar sind. Eine Klemmfläche des Klemmelementes ist dabei vorzugsweise in einem Winkel zur Längsachse des Spannbolzens angeordnet, um beim Verspannen einen Wandabschnitt des ersten und/oder zweiten Verbindungsteiles weg von dem Spannbolzen zu verspannen. Hierfür kann an mindestens einem der Verbindungsteile ein Kanal ausgebildet sein, an dem der Spannbolzen der Spanneinrichtung durchgeführt ist.
  • Das erste und das zweite Verbindungsteil sind vor dem Verspannen entlang der Profilabschnitte verschiebbar und können in vorteilhafter Weise in unterschiedlichen Positionen verspannt werden. Die Klemmelemente können dabei an gegenüberliegenden Enden an den Verbindungsteilen angeordnet werden, aber auch ein geringerer Abstand der Klemmelemente ist möglich.
  • Um den Riegel gegen ein Abziehen von dem Pfosten zu sichern, kann das erste und/oder das zweite Verbindungsteil eine schwalbenschwanzförmige Nut aufweisen, in die mindestens ein Vorsprung eingreift. Dabei können auch andere Querschnittskonturen eingesetzt werden, die ein Abziehen des Riegels vermeiden. Beispielsweise kann eines der Verbindungsteile eine T-förmige Nut, eine pilzkopfförmige Nut oder eine andersartig hinterschnittene Nut aufweisen. Auch andere Konturen, beispielsweise rechteckige, dreieckige oder trapezförmige Nut- und Federkonturen, können eingesetzt werden, die so ineinander greifen, dass ein Abziehen der Verbindungsteile senkrecht zur Längsrichtung verhindert wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist eine Verstelleinrichtung vorgesehen, mittels der das erste und das zweite Verbindungsteil vorfixierbar sind. Über die Verstelleinrichtung kann die Position des ersten und des zweiten Verbindungsteils in Längsrichtung der Verbindungsteile ausgerichtet werden, bevor dann die Verbindungsteile über die Spanneinrichtung endgültig fixiert werden. Dies ermöglicht eine positionsgenaue Montage, auch wenn beispielsweise Toleranzen bei Bohrlöchern oder anderen Montageschritten vorhanden sind.
  • Vorzugsweise ist das erste und/oder das zweite Verbindungsteil aus einem gestanzten und gebogenen Metallblech hergestellt, so dass eine kostengünstige Formgebung möglich ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Spanneinrichtung als Klemmelement mindestens einen Bolzen auf, der sich mit seiner Längsachse senkrecht zu einem Spannbolzen erstreckt. Der Spannbolzen kann dabei durch den Bolzen durchgeführt sein, wobei der Bolzen an mindestens einem geneigten Steg des ersten und des zweiten Verbindungsteils anliegt, um diese relativ zueinander zu verspannen. Die geneigten Stege bilden dabei Anlaufschrägen aus, so dass das erste Verbindungsteil und das zweite Verbindungsteil zueinander verspannt werden. Es können dabei an gegenüberliegenden Seiten Bolzen vorgesehen sein, die wahlweise eine Gewindebohrung aufweisen oder eine Durchgangsbohrung, so dass auf dem Spannbolzen eine Mutter festgelegt ist, mittels der der Bolzen verspannt wird.
  • Die erfindungsgemäße T-Verbindung wird vorzugsweise bei einer Pfosten-Riegel-Konstruktion für Fassaden oder Lichtdächer eingesetzt. Dabei kann die T-Verbindung in einer stirnseitigen Aussparung am Riegel aufgenommen sein, so dass die T-Verbindung von einer Innenseite nicht sichtbar ist und lediglich an einem Ausschnitt des Riegels eine Öffnung zu der Spanneinrichtung vorgesehen ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen T-Verbindung;
  • 2 eine perspektivische Ansicht der T-Verbindung der 1 bei der Montage;
  • 3A und 3B zwei Ansichten der T-Verbindung der 2 bei der Montage;
  • 4 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen T-Verbindung;
  • 5 bis 7 mehrere perspektivische Ansichten der T-Verbindung der 4 bei der Montage;
  • 8A und 8B zwei Ansichten der T-Verbindung der 1 beim Verspannen;
  • 9 eine Seitenansicht einer T-Verbindung mit modifizierter Spanneinrichtung;
  • 10 eine Seitenansicht einer T-Verbindung mit einer weiteren Spanneinrichtung;
  • 11 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen T-Verbindung;
  • 12 und 13 zwei perspektivische Ansichten bei der Montage der T-Verbindung nach 11, und
  • 14 eine perspektivische Ansicht der montierten T-Verbindung der 11 ohne Riegel.
  • Eine T-Verbindung 1 dient zur Verbindung eines Pfostens 2 und eines Riegels 3. Pfosten 2 und Riegel 3 können aus Holz bestehen, aber auch aus Metall, beispielsweise aus Stahl oder Aluminium. An einer Stirnseite des Riegels 3 ist eine Aussparung 4 vorgesehen, die zwischen einem oberen Wandabschnitt 5 und einem unteren Wandabschnitt 6 angeordnet ist und zur Aufnahme einer erfindungsgemäßen T-Verbindung 1 dient.
  • Die T-Verbindung umfasst ein erstes Verbindungsteil 10, das in der stirnseitigen Aussparung 4 fixiert wird, beispielsweise durch Schrauben, Schweißen oder andere Befestigungsmittel, und ein zweites Verbindungsteil 20, das an dem Pfosten 2 über Schrauben, Schweißen oder andere Befestigungsmittel fixiert wird. Die Verbindungsteile 10 und 20 sind als extrudierte Profilelemente ausgebildet, insbesondere aus Metall.
  • Das erste Verbindungsteil 10 umfasst einen mittleren Kanal 12, in den ein Spannbolzen 31 einer Spanneinrichtung 30 einsteckbar ist. Der Kanal 12 ist von sich aufweitenden Vorsprüngen 11 umgeben, die eine Wand einer Nut 17 ausbilden. An der gegenüberliegenden Seite der Nut 17 ist jeweils ein äußerer Steg 13 an dem Verbindungsteil 10 vorgesehen, der einen nach innen gerichteten Vorsprung 14 aufweist.
  • Das zweite Verbindungsteil 20 umfasst eine mittlere schwalbenschwanzförmige Nut 21, die von zwei Leisten 22 begrenzt ist, die einen verdickten Kopfabschnitt aufweisen. An den Leisten 22 ist an der Außenseite eine Nut 23 ausgebildet, in die der nach innen gerichtete Vorsprung 14 einfügbar ist.
  • Um die Verbindungsteile 10 und 20 aneinander zu verspannen, ist eine Spanneinrichtung 30 mit dem Spannbolzen 31 vorgesehen, wobei der Spannbolzen 31 durch eine Platte 32 mit einem Klemmelement 33 durchgesteckt wird und durch den Kanal 12 zu einem Klemmelement 35 geführt ist, das an einer Platte 34 angeformt ist. Die Platte 34 ist an der gegenüberliegenden Stirnseite der Verbindungsteile 10 und 20 angeordnet. Die Klemmelemente 33 und 35 sind konusförmig ausgebildet und weiten sich zu der Platte 32 bzw. 34 hin auf. Ein Kopfabschnitt 37 des Spannbolzens 31 kann gegen die Platte 32 gedrückt werden, während in dem Klemmelement 35 eine Gewindebohrung ausgebildet ist, um die Platte 34 an der gegenüberliegenden Seite gegen die Verbindungsteile 10 und 20 zu drücken.
  • Nach der Montage des ersten Verbindungsteils 10 an dem Riegel 3 und dem zweiten Verbindungsteil 20 an dem Pfosten 2 kann der Riegel 3 auf das zweite Verbindungsteil 20 an dem Pfosten 2 aufgeschoben werden, wie dies auch in der Seitenansicht der 3A und 3B erkennbar ist. Anschließend wird der Spannbolzen 31 angezogen, so dass die konusförmigen Klemmelemente 33 und 35 an gegenüberliegenden Endabschnitten der Verbindungsteile 10 und 20 verklemmt werden, indem die Vorsprünge 11 durch die konusförmige Form der Klemmelemente 35 nach außen gedrückt werden und an den Leisten 22 verklemmt werden. Zusätzlich kann die Platte 32 über Schrauben 36 sowie die Platte 34 über Schrauben an den Verbindungsteilen 10 und 20 fixiert werden.
  • Wie in den Seitenansichten der 3A und 3B erkennbar ist, ist die T-Verbindung von drei Seiten nicht sichtbar, lediglich an der Montageseite der Spanneirichtung ist eine Öffnung vorhanden, die in der montierten Position allerdings durch andere Bauteile überdeckt werden kann.
  • Die Vorsprünge 11 besitzen eine zu der Nut 17 gewandte schräg zur Längsachse des Riegels 3 ausgerichtete Klemmfläche 15, wobei die Vorsprünge 11 über ein Filmscharnier 16 verschwenkbar gelagert sind. Das erste Verbindungsteil 10 ist über schematisch dargestellte Schraubverbindungen 18 an der Stirnseite des Riegels 3 fixiert.
  • Vor der Montage liegen die Vorsprünge 11 mit einem gewissen Spiel in der Nut 21 des zweiten Verbindungsteils 20 an. Durch Einbringen des Spannbolzens 31 und Anziehen der Klemmelemente 33 und 35 zueinander werden die Vorsprünge 11 nach außen verschwenkt, so dass die Klemmflächen 15 gegen die schräg zulaufenden Nutwände 24 angepresst werden und die Verbindungsteile 10 und 20 aneinander klemmend festgelegt werden.
  • In 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer T-Verbindung 1' gezeigt, bei dem ein erstes Verbindungsteil 10' an einem zweiten Verbindungsteil 20' montiert wird. Das erste Verbindungsteil 10' ist als extrudiertes Profil ausgebildet und weist an einem ebenen Bodenabschnitt mehrere Öffnungen 19' auf, die für die Montage an einem Riegel 3 mit Schrauben durchgriffen werden können. Das erste Verbindungsteil 10' umfasst einen Schraubkanal 12', der von Vorsprüngen 11' umgeben ist, die über ein Filmscharnier 16' verschwenkbar gelagert sind. Ferner ist benachbart zu dem Vorsprung 11' jeweils eine Nut 17' vorgesehen, die nach außen durch einen Steg 13' begrenzt ist.
  • Das zweite Verbindungsteil 20' umfasst eine mittlere schwalbenschwanzförmige Nut 21', die von im Querschnitt keilförmigen Leisten 22' begrenzt ist. Jede Leiste 22' umfasst eine schräge Klemmfläche 24', die an der Innenseite der Leisten 22' angeordnet ist, während die Außenseite eben ausgebildet ist.
  • Die T-Verbindung 1' umfasst ferner eine Verstelleinrichtung 40, die zur Ausrichtung bzw. Positionierung der Verbindungsteile 10' und 20' in Längsrichtung dient. Die Verstelleinrichtung 40 umfasst einen Winkel mit einem Schenkel 41, der in einer Aufnahme 42 zwischen dem zweiten Verbindungsteil 20' und einer Oberfläche des Pfostens 2 einfügbar ist. Von dem Schenkel 41 erstreckt sich senkrecht ein zweiter Schenkel 43, an dem eine Öffnung 44 zum Durchführen eines Spannbolzens 31' ausgebildet ist. Ferner ist an dem Schenkel 43 eine Gewindeöffnung 45 mit einer Madenschraube 46 vorgesehen.
  • Für die Montage der T-Verbindung 1' wird das erste Verbindungsteil 10' an einem Riegel 3' festgelegt, der für eine bessere Übersicht nicht dargestellt ist. Das Verbindungsteil 20' wird an dem Pfosten 2 festgelegt.
  • Wie in 5 gezeigt ist, wird in die Nut 21' zwischen den Leisten 22' ein Spannbolzen 31' eingefügt, der in der montierten Position innerhalb des Kanals 12' angeordnet ist. Der Spannbolzen 31' umfasst an gegenüberliegenden Endabschnitten Klemmelemente 33' und 35', die sich konusförmig nach außen aufweiten. Die Klemmelemente 33' und 35' können als separate Teile oder integral mit dem Spannbolzen 31' ausgebildet sein. Vorzugsweise ist zumindest ein Klemmelement 33' oder 35' als Gewindehülse ausgebildet, das beim Drehen des Spannbolzens 31' in Längsrichtung des Spannbolzens 31' verspannt werden kann. Der Spannbolzen 31' umfasst ferner einen Kopfabschnitt 32', der für einen Werkzeugeingriff geeignet ist. Durch Drehen des Spannbolzens 31' können die Klemmelemente 33' und 35' aufeinander zu oder voneinander weg bewegt werden.
  • Für eine Montage der Verbindungsteile 10' und 20' werden diese ineinandergeschoben, wie dies in 6 gezeigt ist. Anschließend oder vorher wird die Spanneinrichtung mit dem Spannbolzen 31 montiert, wobei der Spannbolzen 31 durch den Schraubkanal 12' gesteckt wird und dann eines der Klemmelemente 33' oder 35' auf dem Spannbolzen 31' montiert wird. Ferner wird die Verstelleinrichtung 40 auf den Kopfabschnitt 32' des Spannbolzens 31' gesteckt, wie dies in 7 gezeigt ist. Über Drehen der Madenschraube 46 kann nun die Längsposition des ersten Verbindungsteils 10' relativ zu dem zweiten Verbindungsteil 20' verstellt werden. Mit Längsrichtung ist die Längsrichtung des Spannbolzens 31' bezeichnet. Nach der Ausrichtung der Verbindungsteile 10' und 20' relativ zueinander kann dann ein Verspannen der T-Verbindung 1' erfolgen, indem über ein Werkzeug der Spannbolzen 10' gedreht wird, so dass die Klemmelemente 33' und 35' aufeinander zu bewegt werden und wie bei dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel die Verbindungsteile 10' und 20' aneinander verspannt werden.
  • Das Verspannen modifizierter Verbindungsteile ist in den Ansichten der 8A und 8B gezeigt. In 8A ist die T-Verbindung ähnlich den 1 oder 3 ohne Spanneinrichtung dargestellt. Es ist zu sehen, dass die Leisten 22 in die schwalbenschwanzförmigen Nuten 17 des ersten Verbindungsteils 10 eingeschoben sind und die nach innen gerichteten Vorsprünge 14 an den äußeren Schenkeln 13 in die Nuten 23 an den Leisten 22 eingreifen. Dadurch ist der Riegel 3 schon gegen ein Abziehen von dem Pfosten gesichert. Um die Vorsprünge 11 nun gegen die Leisten 22 zu verspannen, wird der Spannbolzen 31 angezogen, um die Klemmelemente 33 und 35 zueinander zu bewegen, so dass aufgrund der konusförmigen Ausgestaltung der Klemmelemente 33 und 35 die Vorsprünge 11 weg von dem Spannbolzen 31 verformt werden. Wie in 8B gezeigt ist, verschwenkt der obere Vorsprung 11 aufgrund des Filmscharniers 16 nach oben, so dass die schräge Klemmfläche 15 gegen die Klemmfläche 24 an der Leiste gedrückt wird. Der untere Vorsprung 11'' ist nicht mit einem Filmscharnier mit dem ersten Verbindungsteil 10 verbunden, so dass lediglich ein Vorsprung 11 verschwenkt wird. Bei dem Ausführungsbeispiel der 1 bis 3 sind beide Vorsprünge 11 über ein Filmscharnier 16 verschwenkbar gehalten.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 9 ist eine modifizierte Klemmeinrichtung gezeigt, bei der ein Spannbolzen 31 vorgesehen ist, mittels dem ein zusätzliches Klemmelement 50 innerhalb der schwalbenschwanzförmigen Nut 21 an dem zweiten Verbindungsteil 20 verspannt wird. Hierfür ist das zusätzliche Klemmelement 50 keilförmig ausgebildet und kann über den Spannbolzen 31 so verspannt werden, dass eine Klemmfläche 51 gegen die nach innen gerichtete Klemmfläche 24 an der Leiste 22 gedrückt wird.
  • In 10 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Spanneinrichtung gezeigt, bei der ein dickerer Spannbolzen 31'' vorgesehen ist, der einen konusförmigen Abschnitt aufweist, der zwischen der Leiste 22 und einem Vorsprung 11'' eines Verbindungsteils 10'' angeordnet ist. Auch durch Verspannen des Spannbolzens 31'' können Klemmkräfte zwischen dem ersten Verbindungsteil 10'' und dem zweiten Verbindungsteil 20 erzeugt werden, die für eine dauerhafte Verbindung sorgen können.
  • In den gezeigten Ausführungsbeispielen sind jeweils zwei Klemmelemente 33 und 35 vorgesehen, die beabstandet voneinander angeordnet sind, um die Verbindungsteile 10 und 20 bzw. 10' und 20' an beabstandeten Positionen klemmend aneinander zu fixieren. Dabei sind die Klemmelemente 33 und 35 jeweils an gegenüberliegenden Endabschnitten der Verbindungsteile 10 und 20 vorgesehen. Es ist natürlich möglich, die Position der Klemmelemente 33 und 35 auch anders anzuordnen, beispielsweise kann der Abstand geringer sein als die Länge der Verbindungsteile 10 und 20. Zudem können mehr als zwei Klemmelemente 33 und 35 bei einer Spanneinrichtung vorgesehen sein, um noch weitere Befestigungspunkte vorzusehen.
  • Statt der in den 4 bis 7 gezeigten Verstelleinrichtung kann die Verstellung der Verbindungsteile 10 und 20 auch auf andere Weise erfolgen. Es ist auch möglich, eine Verstellschraube direkt an einer Platte 32 oder 34 vorzusehen, um eine entsprechende Ausrichtung der Verbindungsteile 10 und 20 vorzunehmen.
  • In 11 ist eine weitere Ausführungsform einer T-Verbindung zwischen einem Pfosten 2 und einem Riegel 3 gezeigt. Der Riegel 3 weist an seiner Stirnseite eine Aussparung 4 auf, die von zwei Wandabschnitten 5 und 6 umgeben ist und nur an der Stirnseite sowie einer Seitenwand des Riegels 3 offen ist.
  • An dem Riegel 3 ist ein erstes Verbindungsteil 10''' festgelegt, das aus einem gestanzten und gebogenen Metallblech hergestellt ist, und einen mittleren plattenförmigen Abschnitt 60 aufweist, an dem mehrere Öffnungen 61 vorgesehen sind, um das erste Verbindungsteil 10''' über Befestigungsmittel, wie Schrauben, an dem Riegel 3 festzulegen. An zwei Längskanten des plattenförmigen Abschnittes 60 ist eine gebogene Kante 62 vorgesehen, während an gegenüberliegenden Stirnseiten ein gebogener Steg 63 ausgebildet ist, der einen abgewinkelten Endabschnitt 64 aufweist. Der Endabschnitt 64 verläuft im Wesentlichen parallel oder leicht geneigt zu dem plattenförmigen Abschnitt 60, so dass die Stege 63 stufenförmig ausgebildet sind.
  • An dem ersten Verbindungsteil 10''' ist eine Spanneinrichtung 30''' vormontiert, die einen Spannbolzen 31''' umfasst, der an einer ersten Seite in einen Bolzen 80 gesteckt ist, der sich im Wesentlichen senkrecht zu dem Spannbolzen 31''' erstreckt und an einem gebogenen Steg 63 und einem abgewinkelten Endabschnitt 64 anliegt. Der Spannbolzen 31''' ist dabei durch Öffnungen an den gebogenen Stegen 63 durchgeführt und kann in dieser Position in der Aussparung 4 an dem Riegel 3 montiert werden.
  • An dem Pfosten 2 ist ein zweites Verbindungsteil 20''' montiert, das aus einem gestanzten und gebogenen Metallblech hergestellt ist und einen mittleren plattenförmigen Abschnitt 70 aufweist, an dem eine Vielzahl von Öffnungen 75 vorgesehen sind, in die Schrauben 71 eingedreht sind. An gegenüberliegenden Seiten des plattenförmigen Abschnittes 70 sind jeweils zwei gebogene Stege 72 vorgesehen, die einen abgewinkelten Endabschnitt 73 aufweisen, der sich im Wesentlichen parallel oder leicht geneigt zu dem mittleren plattenförmigen Abschnitt 70 erstrecken, so dass die gebogenen Stege 72 stufenförmig ausgebildet sind.
  • Für die Montage einer T-Verbindung wird das erste Verbindungsteil 10''' am Riegel 3 und das zweite Verbindungsteil 20''' am Pfosten 2 montiert und dann entsprechend den 12 und 13 zusammengefügt, bis die gebogenen Stege 63 in eine Aufnahme 74 zwischen zwei benachbarten gebogenen Stegen 72 eingreifen. Anschließend wird ein zweiter Bolzen 80 mit einer Durchgangsöffnung 81 auf einen Endabschnitt des Spannbolzens 31''' gesteckt und über eine Mutter 82 gesichert. Durch Anziehen der Mutter werden beide Bolzen 80 der Spanneinrichtung 30''' aufeinander zu bewegt, wobei durch die Anlage der Bolzen 80 an den gebogenen Stegen 63, den Endabschnitten 64 sowie den Stegen 72 und den Endabschnitten 73 das erste Verbindungsteil 10''' zu dem Pfosten 2 hin verspannt wird. Dadurch wird auch der Riegel 3 zu dem Pfosten 2 angezogen. Die Anzugskräfte können dabei sowohl über den abgewinkelten Abschnitte 64 und 73 oder alternativ bzw. zusätzlich über die gebogenen Stege 72 und 63 erzeugt werden.
  • In 14 ist die montierte T-Verbindung ohne den Riegel 3 dargestellt. Das erste Verbindungsteil 10''' mit dem plattenförmigen Abschnitt 60 ist benachbart zu dem zweiten Verbindungsteil 20''' angeordnet, wobei die plattenförmigen Abschnitte 60 und 70 im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind. Die Stege 63 greifen in eine Aufnahme 74 zwischen den zwei benachbarten Stegen 72 an dem zweiten Verbindungsteil 20''' ein und über die zwei Bolzen 80 wird das erste Verbindungsteil 10''' zu dem Pfosten 2 hin verspannt.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel werden zylindrische Bolzen 80 für die Spanneinrichtung 30''' verwendet. Es ist auch möglich, statt den Bolzen 80 auch andere Spannelemente mit einer anderen Geometrie vorzusehen, die dann über einen Spannbolzen 31''' verspannt werden.
  • Ferner sind die Verbindungsteile 10''' und 20''' aus gebogenen Metallblechen hergestellt. Es ist auch möglich, die Verbindungsteile 10''' und 20''' aus Gussteilen aus Kunststoff oder Metall herzustellen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1'
    T-Verbindung
    2
    Pfosten
    3, 3'
    Riegel
    4
    Aussparung
    5
    Wandabschnitt
    6
    Wandabschnitt
    10, 10', 10'', 10'''
    Verbindungsteil
    11, 11', 11''
    Vorsprung
    12, 12'
    Kanal
    13, 13'
    Steg
    14
    Vorsprung
    15
    Klemmfläche
    16; 16'
    Filmscharnier
    17, 17'
    Nut
    18
    Schraubverbindungen
    19'
    Öffnung
    20, 20', 20'''
    Verbindungsteil
    21, 21'
    Nut
    22, 22'
    Leiste
    23
    Nut
    24
    Nutwand
    24'
    Klemmfläche
    30, 30', 30'''
    Spanneinrichtung
    31, 31', 31'', 31'''
    Spannbolzen
    32
    Platte
    32'
    Kopfabschnitt
    33, 33'
    Klemmelement/Klemmfläche
    34
    Platte
    35, 35'
    Klemmelement
    36
    Schrauben
    37
    Kopfabschnitt
    40
    Verstelleinrichtung
    41
    Schenkel
    42
    Aufnahme
    43
    Schenkel
    44
    Öffnung
    45
    Gewindeöffnung
    46
    Madenschraube
    50
    Klemmelement
    51
    Klemmfläche
    60
    Abschnitt
    61
    Öffnung
    62
    Kante
    63
    Steg
    64
    Endabschnitt/Abschnitt
    70
    Abschnitt
    71
    Schraube
    72
    Steg
    73
    Endabschnitt/Abschnitt
    74
    Aufnahme
    75
    Öffnung
    80
    Klemmelement
    81
    Durchgangsöffnung
    82
    Mutter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005044980 [0002]
    • DE 19506580 [0003]

Claims (14)

  1. T-Verbindung (1), insbesondere für eine Pfosten-Riegel-Konstruktion, mit einem ersten Verbindungsteil (10, 10', 10'', 10''') und einem zweiten Verbindungsteil (20, 20', 20'''), die an einem Pfosten (2) oder an einer Stirnseite eines Riegels (3) festlegbar sind, wobei das erste und/oder das zweite Verbindungsteil (10, 10', 10'', 10''', 20, 20', 20''') ineinandergreifende Profilabschnitte (11, 13, 17, 21, 22; 11', 13', 17', 21', 22') aufweisen, und eine Spanneinrichtung (30, 30', 30''') vorgesehen ist, mittels der das erste und das zweite Verbindungsteil (10, 10', 10'', 10''', 20, 20', 20''') klemmend aneinander festlegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (30, 30', 30''') in Längsrichtung der Profilabschnitte (11, 13, 17, 21, 22; 11', 13', 17', 21', 22') mindestens zwei voneinander beabstandete Klemmelemente (33, 35; 33', 35', 80) aufweist, mittels denen das erste und das zweite Verbindungsteil (10, 10', 10'', 10''', 20, 20', 20''') relativ zueinander verspannbar sind.
  2. T-Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Klemmelement (33, 35; 33', 35') einen keilförmigen oder konusförmigen Abschnitt aufweist.
  3. T-Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (30, 30', 30''') einen Spannbolzen (31, 31') umfasst, mittels dem die Klemmelemente (33, 35; 33', 35') verspannbar sind.
  4. T-Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem der Verbindungsteile (10, 10', 10'', 10''') ein Kanal (12, 12') ausgebildet ist, an dem der Spannbolzen (31, 31', 31''') der Spanneinrichtung (30, 30', 30''') durchgeführt ist.
  5. T-Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass über die Klemmelemente (33, 35; 33', 35') beim Verspannen die Wände des Kanals (12, 12') von dem Spannbolzen (31, 31') weg verformt werden.
  6. T-Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Verbindungsteil (10, 10', 20, 20') vor dem Verspannen entlang der Profilabschnitte (11, 13, 17, 21, 22; 11', 13', 17', 21', 22') verschiebbar sind und in unterschiedlichen Positionen verspannbar sind.
  7. T-Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder das zweite Verbindungsteil (10, 10', 20, 20') eine schwalbenschwanzförmige Nut (21, 21') aufweist, in die mindestens ein Vorsprung (11, 11') eingreift.
  8. T-Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verstelleinrichtung (40) vorgesehen ist, mittels der das erste und das zweite Verbindungsteil (10', 20') vorfixierbar sind.
  9. T-Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder zweite Verbindungsteil (10''', 20''') aus einem gestanzten und gebogenen Metallblech hergestellt ist bzw. sind.
  10. T-Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (30''') als Klemmelement (80) mindestens einen Bolzen aufweist, der sich mit seiner Längsachse senkrecht zu einem Spannbolzen (31''') erstreckt.
  11. T-Verbindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen an mindestens einem geneigten Steg (63, 72) des ersten und des zweiten Verbindungsteils (10''', 20''') anliegt, um diese relativ zueinander zu verspannen.
  12. Pfosten-Riegel-Konstruktion, insbesondere für Fassaden oder Lichtdächer, dadurch gekennzeichnet, dass eine T-Verbindung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche vorgesehen ist.
  13. Pfosten-Riegel-Konstruktion nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die T-Verbindung (1) in einer stirnseitigen Aussparung (4) am Riegel (3) aufgenommen ist.
  14. Pfosten-Riegel-Konstruktion nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfosten und/oder der Riegel aus Holz hergestellt ist.
DE201310100189 2012-04-11 2013-01-10 T-Verbindung und Pfosten-Riegel-Konstruktion Withdrawn DE102013100189A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310100189 DE102013100189A1 (de) 2012-04-11 2013-01-10 T-Verbindung und Pfosten-Riegel-Konstruktion

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012101289U DE202012101289U1 (de) 2012-04-11 2012-04-11 T-Verbindung und Pfosten-Riegel-Konstruktion
DE202012101289.8 2012-04-11
DE201310100189 DE102013100189A1 (de) 2012-04-11 2013-01-10 T-Verbindung und Pfosten-Riegel-Konstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013100189A1 true DE102013100189A1 (de) 2013-10-17

Family

ID=48985318

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012101289U Expired - Lifetime DE202012101289U1 (de) 2012-04-11 2012-04-11 T-Verbindung und Pfosten-Riegel-Konstruktion
DE201310100189 Withdrawn DE102013100189A1 (de) 2012-04-11 2013-01-10 T-Verbindung und Pfosten-Riegel-Konstruktion

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012101289U Expired - Lifetime DE202012101289U1 (de) 2012-04-11 2012-04-11 T-Verbindung und Pfosten-Riegel-Konstruktion

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202012101289U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104131637A (zh) * 2014-07-18 2014-11-05 深圳市瑞华建设股份有限公司 一种可无序安装的框架式幕墙闭腔龙骨***及其安装方法
CN116335278A (zh) * 2023-04-10 2023-06-27 宁波市新铭建设工程测试有限公司 一种绿色建筑钢结构

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013100120U1 (de) * 2013-01-10 2014-04-11 SCHÜCO International KG T-Verbindung für eine Pfosten-Riegel-Konstruktion
DE202015104250U1 (de) * 2015-08-12 2016-11-16 Raico Bautechnik Gmbh Pfosten-Riegel-Verbindung
DE102020106891B4 (de) 2020-03-13 2021-09-30 Raico Bautechnik Gmbh T-Verbindung zwischen einem Pfosten- und Riegelprofil und Pfosten-Riegel-Konstruktion mit einer derartigen T-Verbindung
DE102020111612B4 (de) 2020-04-29 2023-06-29 HUECK System GmbH & Co. KG Verbinderanordnung zum winkligen verbinden von jeweils ein anschlussprofil und ein aufschiebprofil umfassenden hohlprofilen sowie einer profilanordnung mit einer solchen verbinderanordnung
EP4067594A1 (de) * 2021-04-01 2022-10-05 SIHGA GmbH Verbindungsbeschlag
AT18125U1 (de) * 2022-11-29 2024-02-15 Sihga GmbH Außenwand eines Gebäudes mit einer vor dieser angeordneten Fassade

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19506580A1 (de) 1995-02-24 1996-09-05 Inst Fenstertechnik Ev Anschlußverbindung zur Verbindung zweier Tragelemente, insbesondere Pfosten-Riegel-Verbindung für den Fassadenbau
DE102005044980A1 (de) 2005-09-20 2007-03-22 Hermann Gutmann Werke Ag Stoßverbinder für Holz-/Aluminiumfassaden

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2540909A1 (fr) * 1983-02-16 1984-08-17 Grosdoit Yves Procede d'assemblage mutuel de panneaux prefabriques; profile d'assemblage utilisable pour la mise en oeuvre de ce procede et assemblage obtenu
DE19849152C5 (de) * 1998-10-26 2013-10-10 Gutmann Ag Pfosten-Riegelverbindung
DE10110799A1 (de) * 2001-03-06 2002-09-12 Raico Bautechnik Gmbh Verbindung für zwei Bauelemente
ATE506498T1 (de) * 2003-12-23 2011-05-15 Raico Bautechnik Gmbh Pfosten-riegel-fassade
DE102009007328B4 (de) * 2009-02-03 2011-04-14 Duravit Ag Verbindungsvorrichtung zum Verbinden zweier unter einem Winkel < 180° zueinander stehender plattenförmiger Elemente

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19506580A1 (de) 1995-02-24 1996-09-05 Inst Fenstertechnik Ev Anschlußverbindung zur Verbindung zweier Tragelemente, insbesondere Pfosten-Riegel-Verbindung für den Fassadenbau
DE102005044980A1 (de) 2005-09-20 2007-03-22 Hermann Gutmann Werke Ag Stoßverbinder für Holz-/Aluminiumfassaden

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104131637A (zh) * 2014-07-18 2014-11-05 深圳市瑞华建设股份有限公司 一种可无序安装的框架式幕墙闭腔龙骨***及其安装方法
CN116335278A (zh) * 2023-04-10 2023-06-27 宁波市新铭建设工程测试有限公司 一种绿色建筑钢结构
CN116335278B (zh) * 2023-04-10 2024-04-09 宁波市新铭建设工程测试有限公司 一种绿色建筑钢结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012101289U1 (de) 2013-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013100189A1 (de) T-Verbindung und Pfosten-Riegel-Konstruktion
DE2618442C2 (de) Stütze für ein Geländer oder dergleichen
EP2786026B1 (de) Profilstab, profilverbund sowie verfahren zum herstellen eines profilverbundes
EP2443352B1 (de) Profilstabverbindungssystem
DE102005044980B4 (de) Stoßverbinder für Holz-/Aluminiumfassaden
DE3328142A1 (de) Konstruktion aus profilstaeben
DE2057826A1 (de) Hohlprofilkonstruktion
DE4428412A1 (de) Haltebügel für Schalungen
DE202011108692U1 (de) Hohlprofil und Hallengerüst mit einem solchen Profil
EP3103956A1 (de) Modulares tragprofil mit stabaufnahmen
EP1548200B1 (de) Pfosten-Riegel-Fassade
DE102016125819B4 (de) Hinterfütterungsvorrichtung sowie damit versehene Umfassungszarge
DE2802037A1 (de) Vorrichtung zum zusammenhalten von an luftkanalabschnitten sitzenden verbindungsflanschen
EP3561199A1 (de) Verbindungselement für schalungen und verfahren um schalungselemente zu verbinden
DE3210262A1 (de) Rahmenbefestigungsduebel
DE3900047A1 (de) Vorgeformte montageschiene
DE8322475U1 (de) Gestell aus Profilstäben
EP3263788A1 (de) Verbindung zweier holzbalken
EP3555395A1 (de) Befestigungssystem
CH598448A5 (en) Support structure for wall covering plates
DE4418710C2 (de) Verbindung für mit Zugankern versehene Hausschornsteinelemente
DE102004055556B4 (de) Verbindungselement für Profile
EP1837456B1 (de) Anordnung zum Verbinden von Geländerabschnitten
DE202004017856U1 (de) Verbindungselement für Profile
DE202013102974U1 (de) Montagesystem für ein Wärmedämmsystem von Wänden

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee