EP2441905A1 - Schloss - Google Patents

Schloss Download PDF

Info

Publication number
EP2441905A1
EP2441905A1 EP20100013521 EP10013521A EP2441905A1 EP 2441905 A1 EP2441905 A1 EP 2441905A1 EP 20100013521 EP20100013521 EP 20100013521 EP 10013521 A EP10013521 A EP 10013521A EP 2441905 A1 EP2441905 A1 EP 2441905A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
latch
driver
inward
neutral position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20100013521
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2441905B1 (de
Inventor
Wilhelm DÜCK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frinova GmbH
Original Assignee
Gruenthal Feinblechtechnik GmbH
Frinova GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruenthal Feinblechtechnik GmbH, Frinova GmbH filed Critical Gruenthal Feinblechtechnik GmbH
Priority to PL10013521T priority Critical patent/PL2441905T3/pl
Priority to EP20100013521 priority patent/EP2441905B1/de
Priority to CA2814375A priority patent/CA2814375C/en
Priority to US13/879,154 priority patent/US9200477B2/en
Priority to PCT/EP2011/067655 priority patent/WO2012049127A1/de
Publication of EP2441905A1 publication Critical patent/EP2441905A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2441905B1 publication Critical patent/EP2441905B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1086Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/002Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle
    • E05B13/004Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle by locking the spindle, follower, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B55/00Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/16Locks or fastenings with special structural characteristics with the handles on opposite sides moving independently
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0042For refrigerators or cold rooms
    • E05B65/0053For refrigerators or cold rooms with safety release from inside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0017Locks with sliding bolt without provision for latching
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1046Panic bars
    • E05B65/1053Panic bars sliding towards and away form the door
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/04Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
    • E05B77/06Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision by means of inertial forces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • Y10T70/5159Emergency exit

Definitions

  • the invention relates to a lock, in particular a panic lock for a door of a refrigerator or freezer.
  • Locks of this type serve to be able to close a door on the one hand from the outside, so that from the outside no unauthorized person can penetrate, on the other hand, however, ensure that from the inside always the door can be opened.
  • Such doors are used for escape routes, emergency exits and the like, in particular, they are also in refrigerators and freezers regulation, to ensure that a person accidentally trapped in it at any time can leave the room.
  • Mortise locks which have this function, are state of the art. They have on their inward and outward sides door handle, which engage via a common square in a rotatably mounted inside the lock nut.
  • the nut has a driver with which the latch can be moved in the opening direction.
  • a lock cylinder is incorporated, which controls a parallel to the latch, usually arranged below bar, which can be extended by turning the key in the cylinder lock and retracted.
  • an operating element is firmly connected to the cylinder lock, so that the door can be unlocked from the inside even without a key.
  • the invention has the object, a panic lock in such a way that it is easier from the inside, especially intuitive to use.
  • the lock according to the invention which is provided and intended, in particular, as a panic lock for a door of a refrigerated or freezer compartment, has a chassis in which a lock latch, which is bevelled at least on one side, is displaceably guided, which is spring-loaded in the extension direction.
  • a nut is rotatably mounted, which is formed divided and has an inward Nussteil, which is actuated via an inward control lever.
  • This inward Nussteil has a driver with which the case is actuated at least in the retraction direction.
  • the other part of the nut is formed by the external Nussteil, which is actuated via an external control lever and having an external driver, with the case in the retraction and extension direction is actuated.
  • lock means are further provided according to the invention, which spend the driver of the nut parts in non-actuation of the operating lever in a neutral position in which the drivers are out of engagement with the trap.
  • means for locking the external driver are provided in its neutral position, which are operated from abroad.
  • the basic idea of the lock according to the invention is to make the panic function of the lock as simple as possible, d. H. To enable an intuitive operation, as it is particularly advantageous in panic situations, as it can be performed almost without thinking by the person.
  • the lock of the invention can also be, if this completed from the outside, d. H. is locked with respect to its operation, open at any time from the inside, by simple operation of the operating lever in the open position.
  • a commercial door handle can be used, regardless of whether the lock has been locked from the outside or not, by simply pressing the inside, as when opening a room door open.
  • the advantage that on the inside only one operating lever is always to operate.
  • the lock according to the invention is particularly advantageous for the door of a cold room or freezer use, but the application is not necessarily limited thereto, it can also be used for other purposes as a panic lock or for other purposes.
  • the lock structure it is particularly advantageous if the already existing lock latch also forms the lock bolt, with the the lock can be moved to its locking position locking position.
  • the design of the lock mechanism is advantageous in that a first extended position is provided for the latch, in which only the case function is effective and in addition a second, on the first extended position reaching outward position is provided, which fulfills the locking function.
  • the first extended position thus includes the usual snap-action, in which the latch bolt against spring force enters the lock, typically when the door is closed and the case is pushed back with its inclined surface by the strike plate.
  • the latch In the second extended position, however, the latch is pushed further into the strike plate, so that a lock between lock and strike plate takes place, which is much more difficult to manipulate than that of the first extended position.
  • the latch bolt bevelled on both sides. It is in addition to the usual bevel, which comes when closing the door with the outside of the strike plate in contact to press the latch against spring force into the lock, also on the other side a bevel provided which is typically shorter and serves to Door mechanically by extending the latch bolt from the first extended position to the second extended position, still a piece to the frame, creating a particularly dense system, which ensures that the door seals over their entire length firmly fit and seal well.
  • a receptacle for a lock cylinder is provided according to a development of the invention in the chassis of the castle, which is designed so that the lock cylinder is accessible only from the outside, d. H. that it is only accessible from the outside of the castle with a key. From the inside, however, the lock is closed-walled in this area.
  • Such lock cylinders are available at low cost and can optionally be linked with locking systems, which are also used in other locks.
  • the driver of the lock cylinder is arranged so that when turning the key actuates a mechanism within the lock, which locks the outer Nussteil or unlocked, in the neutral position of the external driver, so that the operation of the inward Nußils and thus the latch is independent of it.
  • the lock cylinder is therefore not, as usual, a bolt extended out of the castle, but rather serves to fix the foreign Nussteil via a corresponding locking mechanism, so that an operation from the outside and thus opening the lock from the outside, no longer possible is.
  • each Nussteil is provided with an approximately tangential to the axis of rotation of the nut control surface directed at a spring-loaded slide, which is guided within the chassis and slidably to this according to a development of the invention Control surface, preferably at an angle of about 45 ° thereto, is spring-loaded.
  • This slide which has a counter-surface in neutral position against the control surface, is designed and arranged in such a way that that he automatically returns the Nussteil with his driver in the neutral position, as described in detail below.
  • a locking device is provided within the castle, which determines the driver of the respective nut part in its neutral position.
  • the springs of slide and locking device are therefore interpreted as meaning that the slider can automatically transfer the driver of the associated Nußils in the locked position.
  • the structure of the castle can be structurally simple and stable, if according to an embodiment of the invention, the chassis has a support plate which carries the components of the castle and which is connected on one longitudinal side with a forend, as is common in mortise locks.
  • the lock is advantageously designed as a mortise lock, so that it can optionally replace existing locks if they are to be replaced by such, inside equipped only with an operating lever panic lock.
  • the operating levers are advantageously formed by standard-compliant door handle, so that the lock can accommodate standard lever handle sets and can be used in standard doors without special designs.
  • the lock illustrated with reference to the figures is a mortise lock with a face plate 1 which can be inserted into a standardized recess of a folding or stump door and can be fastened in it by means of the forend 1.
  • the face plate 1 and a transversely arranged thereto and fixedly connected to the support plate 2 form the chassis of the castle, which is surrounded with a closed (not shown in the figures) rectangular housing, as is common in mortise locks.
  • the lock has a latch 3, which is bevelled on two sides and has a first long inclined surface 4, which is arranged on the inwardly facing side and which is provided for the usual snap function and intended when the door with the therein located lock is slammed and the inclined surface 4 impinges on the foreign side of the strike plate, whereby the latch bolt 3 is retracted against the spring force of the spring 5 through the forend 1 in the castle. After passing over the edge of the striker, the latch bolt 3 automatically moves out again by the force of the spring 5 and holds the door in the closed position. This position (first extended position) is in Fig. 1 shown.
  • the latch bolt 3 has a short inclined surface 6 which is shorter than the inclined surface 4 and is arranged on the outward side of the latch 4.
  • This inclined surface 6 serves to push it further into the strike plate when the lock catch 3 is already snapped into the strike plate, the lock catch 3 being pulled into the door frame by the inclined face 6 together with the lock and the door in which the lock is seated. thereby ensuring that the door seal is subjected to force and thus brought to bear on all sides.
  • the tightness of the door is ensured in refrigerator doors and thus prevents the flow of cold through the door gap.
  • the inclined surfaces 4 and 6 extend to near the free outer end of the latch 3.
  • the inclined surface 4 extends over almost the entire in the normal position protruding from the forend 1 part of the latch 3, whereas the inclined surface 6 is only about half of this Partly extends and then merges into a rectilinear part.
  • a nut consisting of two parts 7 and 8 is provided, which is rotatably mounted within the support plate 2 or the lock housing.
  • the outer Nussteil 7 has a central four-edged recess 9, which is provided for receiving an operating lever in the form of a door handle.
  • the inward Nussteil 8 also has a central square recess 9, the form-fitting Receiving an inward control lever is provided in the form of a door handle arranged on the inside of the door. Since the nut parts 7 and 8 are separated from each other, they can be moved independently.
  • Each Nussteil 7, 8 has a long driver 10 and 11, with the lock latch 3 can be locked and opened. In the case of Fig.
  • 1 illustrated position of the driver 10 and 11 is a neutral position in which the respective driver 10, 11 is fixed detent and is not in operative connection with the latch bolt 3.
  • the detent position is formed by a spring force loaded locking receptacle 12 in the castle.
  • a common spring for both drivers 10 and 11 is provided.
  • Fig. 1 In this neutral position, the in Fig. 1 is shown, the drivers 10 and 11 are disengaged.
  • the latch is also latching in the locking receptacle 12, so that they can not move the spring force of the spring 5 further.
  • the lock latch 3 is formed within the lock housing by a sheet metal part, in which recesses for supporting the nut parts 7 and 8 are formed and which has both on the inward and on the outward side a surface cutout to form two cam tracks 13 and 14.
  • Such cam tracks 13 and 14 are provided both on the inward and on the outward side of the latch 3 and are such that they can interact with the drivers 10 and 11 on the respective side in operative connection.
  • the long curved path 13 serves to move the latch from the normal position (first extended position) into the locked position (second extended position).
  • the short curved path 14 or the projection formed thereby in the latch 3 is used to open the lock, regardless of whether this is in the first or in the second extended position.
  • the lock In normal position, the lock is in the representation according to Fig. 1 , the latch 3 is in the first extended position in which it is held by the force of the spring 5 and the locking receptacle 12. In this position, the latch bolt 3 is arranged with respect to the cam tracks 13 and 14 at a distance from the respective drivers 10 and 11, so that the lock latch 3 z. B. against spring force can be pressed into the lock housing to exercise their snap function, without touching the drivers 10, 11.
  • Fig. 3 the lock is shown in a position in which it is brought into the locked position, ie in the second extended position.
  • Fig. 3c shows, by pressing the outside door handle against the opening direction, ie by pulling up the otherwise horizontal door handle.
  • the external Nussteil 7 with the driver 10 located in it Fig. 3c pivoted clockwise, whereby the driver 10 abuts the upper end of the cam track 13 and the further rotation of the latch 3 from its first extended position ( Fig. 1 ) moves in the locking position (second extended position), in which the inclined surface 6, the latch 3, attracts with the lock and the door to the door frame and the case 3 extends so far that it is no longer manipulated from the outside.
  • the Fig. 3c shows, by pressing the outside door handle against the opening direction, ie by pulling up the otherwise horizontal door handle.
  • the external Nussteil 7 with the driver 10 located in it Fig. 3c pivoted clockwise, whereby the driver 10 abuts the upper end of the cam track 13 and the
  • the latch 3 can be activated both by pressing the inward lever handle with the inward Nussteil 8 and by pressing the foreign door handle to be opened with the foreign Nussteil 7.
  • How to open the lock is based on Fig. 2 shown in which the external door handle is operated by opening by pressing down the door handle.
  • the lock catch 3 is moved not only from the second extended position, but also from the first extended position to the open position, in which the lock latch 3 is completely within the castle, the face plate 1 is therefore no longer penetrated by this outstanding.
  • the movement of the lock catch 3 takes place in this case by the external driver 10, which comes to rest on the short curved path 14 and takes the latch 3 in the retraction direction.
  • the driver 11 remains on the other (inward side) unchanged in its neutral position. It is understood that this opening movement can be done in the same way by making the inward door handle, so by pressing down the door handle located on the inside of the door.
  • two slides 16 are provided on both sides, which are in the installed position substantially vertically displaceable and spring-loaded by a spring 15 in the upward direction. They have an installation position about 45 ° to the vertical inclined inclined surface 17, which is in operative connection with an integrally formed in the nut parts 7 and 8 inclined surface 18, which is aligned approximately tangentially to the nut parts 7 and 8.
  • These inclined surfaces 18, which each extend between two short drivers 19 and 20, in conjunction with the inclined surface 18 on the respective slide 16 ensure that regardless of the position of the nut parts 7 and 8, these are automatically moved to their neutral position, in which the driver 10 and 11 are out of engagement with the lock latch 3. In this position, the inclined surface 17 of the slider 16 is flat against the inclined surface 18 of the associated nut.
  • a lock cylinder 21 (FIG. Fig. 5 ) integrated into the lock, which is accessible only from the foreign side, so from the outside of the door by means of a key.
  • the lock cylinder 21 has a driver 22 in a conventional manner, which moves a path around the cylindrical part of the lock cylinder when turning the key.
  • the lock cylinder with the driver 22 is clearly visible.
  • a sheet metal part 23 is slidable within the lock in the transverse direction, that is provided in the direction parallel to the direction of movement of the latch 3, which has a pawl 24 with which the outer Nussteil 7 can be locked by the pawl 14 is moved toward the forend 1 and thus the nut part 7 sets.
  • the driver 10 must be in its neutral position, since otherwise the pawl 24 is not inserted into the Nussteil 7.
  • the lockable lock cylinder 21 is therefore not usual as usual for locks, a bolt driven into the strike plate, but only blocks the movement of the external door handle and thus the operation of the lock latch 3 from the outside.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Das Schloss ist als Panikschloss für eine Tür eines Gefrierraums vorgesehen und weist ein Chassis (1, 2) und eine darin verschiebbar geführte in Ausfahrrichtung federkraftbeaufschlagte und mindestens einseitig abgeschrägte Schlossfalle (3) auf. Innerhalb des Schlosses ist eine drehbar gelagerte zweiteilige Nuss vorgesehen, von der der einwärtige Nussteil, welcher über einen einwärtigen Bedienhebel betätigbar ist, einen einwärtigen Mitnehmer aufweist, mit dem die Falle (3) zumindest in Einfahrrichtung betätigbar ist und von der der auswärtige Nussteil (7), welcher über einen auswärtigen Bedienhebel betätigbar ist, einen auswärtigen Mitnehmer (10) aufweist, mit dem die Falle (3) in Ein- und Ausfahrrichtung betätigbar ist. Es sind Mittel (15, 16) vorgesehen, welche die Mitnehmer (10) der Nussteile (7) bei Nichtbetätigung der Bedienhebel in eine Neutralstellung verbringen, in welcher die Mitnehmer (10) außer Eingriff mit der Falle (3) sind. Es sind weiterhin Mittel (21 - 24) vorgesehen, die den auswärtigen Mitnehmer (10) in seiner Neutralstellung verriegeln ( Fig. 5 ).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloss, insbesondere ein Panikschloss für eine Tür eines Kühl- oder Gefrierraums.
  • Schlösser dieser Art dienen dazu, eine Tür einerseits von außen abschließen zu können, so dass von außen kein Unbefugter eindringen kann, andererseits jedoch sicherzustellen, dass von innen stets die Tür geöffnet werden kann. Solche Türen werden für Fluchtwege, Notausgänge und dergleichen eingesetzt, insbesondere sind sie auch bei Kühl-und Gefrierräumen Vorschrift, um sicherzustellen, dass eine darin versehentlich eingeschlossene Person jederzeit den Raum verlassen kann.
  • Einsteckschlösser, die diese Funktion aufweisen, zählen zum Stand der Technik. Sie weisen an ihren ein- und auswärtigen Seiten Türdrücker auf, die über einen gemeinsamen Vierkant in einer innerhalb des Schlosses drehbar gelagerten Nuss eingreifen. Die Nuss weist einen Mitnehmer auf, mit dem die Schlossfalle in Öffnungsrichtung verschoben werden kann. Für die Verriegelungsfunktion ist ein Schließzylinder eingegliedert, der einen parallel zur Schlossfalle, üblicherweise darunter angeordneten Riegel, ansteuert, der durch Drehen des Schlüssels im Zylinderschloss aus- und eingefahren werden kann. Auf der einwärtigen Seite ist anstelle des Schlüssels ein Bedienelement fest mit dem Zylinderschloss verbunden, so dass die Tür von innen auch ohne Schlüssel entriegelt werden kann.
  • Nachteilig bei diesem bekannten Schloss ist, insbesondere wenn dies für eine Tür in einem Kühl- oder Tiefkühlraum eingesetzt wird, dass stets zwei Bedienelemente nacheinander zu betätigen sind, um das Schloss und damit die Tür zu öffnen. Es ist zunächst der Riegel mittels des am Zylinderschloss angeordneten Bedienelements zu entriegeln, wonach der darüber befindliche Türdrücker zu betätigen ist.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Panikschloss so auszubilden, dass es von der Innenseite einfacher, insbesondere intuitiv bedienbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch ein Schloss mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung.
  • Das erfindungsgemäße Schloss, das insbesondere als Panikschloss für eine Tür eines Kühl- oder Tiefkühlraums vorgesehen und bestimmt ist, weist ein Chassis auf, in dem eine zumindest einseitig abgeschrägte Schlossfalle verschiebbar geführt ist, die in Ausfahrrichtung federkraftbeaufschlagt ist. Innerhalb des Schlosses ist eine Nuss drehbar gelagert, die geteilt ausgebildet ist und einen einwärtigen Nussteil aufweist, welcher über einen einwärtigen Bedienhebel betätigbar ist. Dieser einwärtige Nussteil weist einen Mitnehmer auf, mit dem die Falle zumindest in Einfahrrichtung betätigbar ist. Der andere Teil der Nuss wird durch den auswärtigen Nussteil gebildet, der über einen auswärtigen Bedienhebel betätigbar ist und der einen auswärtigen Mitnehmer aufweist, mit dem die Falle in Ein- und Ausfahrrichtung betätigbar ist. Innerhalb des Schlosses sind weiterhin gemäß der Erfindung Mittel vorgesehen, welche die Mitnehmer der Nussteile bei Nichtbetätigung der Bedienhebel in eine Neutralstellung verbringen, in welcher die Mitnehmer außer Eingriff mit der Falle sind. Darüber hinaus sind Mittel zum Verriegeln des auswärtigen Mitnehmers in seiner Neutralstellung vorgesehen, die von auswärts bedienbar sind.
  • Unter auswärts und einwärts im Sinne der Erfindung sind die Richtungsbezeichnungen nach DIN 107 zu verstehen. Bei einer Kühlraumtür, die stets nach außen öffnet, liegt der auswärtige Teil des Schlosses nahe der Außenseite der Tür, also auf der warmen Seite, wohingegen der einwärtige Teil nahe der zu dem zu verschließenden Raum gerichteten Innenseite, also auf der kalten Seite liegt.
  • Grundgedanke des erfindungsgemäßen Schlosses ist es, die Panikfunktion des Schlosses so einfach wie möglich zu gestalten, d. h. eine intuitive Bedienung zu ermöglichen, wie sie in Paniksituationen besonders vorteilhaft ist, da sie quasi ohne Nachdenken von der Person vollzogen werden kann. Das erfindungsgemäße Schloss lässt sich auch, wenn dieses von außen abgeschlossen, d. h. bezüglich seiner Bedienung verriegelt ist, jederzeit von innen öffnen, und zwar durch einfache Betätigung des Bedienhebels in Öffnungsstellung. Hier kann je nach Ausgestaltung des Bedienhebels ein handelsüblicher Türdrücker eingesetzt werden, der unabhängig davon, ob das Schloss von der Außenseite verriegelt worden ist oder nicht, durch einfaches Drücken von der Innenseite, wie beim Öffnen einer Zimmertür, geöffnet werden. Hierdurch wird nicht nur erhöhte Sicherheit gegen Fehlbedienung erreicht, sondern darüber hinaus auch im praktischen Betrieb der Vorteil, dass an der Innenseite stets nur ein Bedienhebel zu betätigen ist.
  • Das erfindungsgemäße Schloss ist besonders vorteilhaft für die Tür eines Kühl- oder Tiefkühlraums einzusetzen, jedoch beschränkt sich die Anwendung nicht notwendigerweise hierauf, es kann auch für andere Zwecke als Panikschloss oder auch zu anderen Zwecken Verwendung finden.
  • Hinsichtlich des Schlossaufbaus ist es besonders günstig, wenn die ohnehin vorhandene Schlossfalle auch den Schlossriegel bildet, mit dem das Schloss in seine im Schließblech verriegelnde Position verbracht werden kann. Dabei ist die Ausgestaltung der Schlossmechanik vorteilhaft so, dass für die Schlossfalle eine erste Ausfahrstellung vorgesehen ist, in der nur die Fallenfunktion wirksam ist und dass darüber hinaus eine zweite, über die erste Ausfahrstellung hinausreichende Ausfahrstellung, vorgesehen ist, welche die Riegelfunktion erfüllt. Die erste Ausfahrstellung umfasst also die übliche Schnapperfunktion, in welcher die Schlossfalle entgegen Federkraft in das Schloss einfährt, typischerweise wenn die Tür geschlossen wird und die Falle mit ihrer Schrägfläche durch das Schließblech zurückgeschoben wird. In der zweiten Ausfahrstellung hingegen wird die Schlossfalle weiter in das Schließblech hineingeschoben, so dass eine Verriegelung zwischen Schloss und Schließblech erfolgt, die deutlich schwieriger zu manipulieren ist als die der ersten Ausfahrstellung.
  • Insbesondere für die Verwendung des Schlosses für eine Tür eines Kühl-oder Tiefkühlraums ist es vorteilhaft, die Schlossfalle beidseitig abgeschrägt auszubilden. Dabei ist neben der üblichen Abschrägung, welche beim Schließen der Tür mit der Außenseite des Schließbleches in Kontakt tritt, um die Schlossfalle gegen Federkraft in das Schloss zu drücken, auch auf der anderen Seite eine Abschrägung vorgesehen, die typischerweise kürzer ist und dazu dient, die Tür mechanisch durch das Ausfahren der Schlossfalle von der ersten Ausfahrstellung in die zweite Ausfahrstellung, noch ein Stück an den Rahmen anzuziehen, wodurch eine besonders dichte Anlage erfolgt, die sicherstellt, dass die Türdichtungen über ihre ganze Länge fest anliegen und gut dichten.
  • Vorteilhaft ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung nicht nur der auswärtige, sondern auch der einwärtige Mitnehmer in Ausfahrrichtung beaufschlagbar, so dass die Schlossfalle auch von innen in die zweite Ausfahrstellung verbracht werden kann. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn eine Person in den Kühl- oder Tiefkühlraum eintritt und dort längere Zeit arbeitet und während dieser Zeit den dichten Abschluss der Tür sicherstellen will.
  • Um auf konstruktiv einfache Weise eine Verriegelung des Schlosses von der Außenseite her vorzusehen, ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung in dem Chassis des Schlosses eine Aufnahme für einen Schließzylinder vorgesehen, die so ausgestaltet ist, dass der Schließzylinder nur von außen zugänglich ist, d. h. dass er nur von der Außenseite des Schlosses mit einem Schlüssel zugänglich ist. Von der Innenseite hingegen ist das Schloss in diesem Bereich geschlossenwandig ausgebildet ist. Derartige Schließzylinder sind kostengünstig verfügbar und können gegebenenfalls mit Schließsystemen verknüpft werden, die auch in anderen Schlössern Verwendung finden. Dabei ist der Mitnehmer des Schließzylinders so angeordnet, dass er beim Drehen des Schlüssels eine Mechanik innerhalb des Schlosses betätigt, welche den auswärtigen Nussteil verriegelt bzw. entriegelt, und zwar in der Neutralstellung des auswärtigen Mitnehmers, so dass die Betätigung des einwärtigen Nussteils und somit auch der Schlossfalle davon unabhängig ist. Mit dem Schließzylinder wird also nicht, wie sonst üblich, ein Riegel aus dem Schloss ausgefahren, er dient vielmehr dazu, den auswärtigen Nussteil über eine entsprechende Verriegelungsmechanik festzusetzen, so dass eine Betätigung von außen und somit ein Öffnen des Schlosses von außen, nicht mehr möglich ist.
  • Um die Mitnehmer der Nussteile in ihre Neutralstellung zu führen, ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung jeder Nussteil mit einer etwa tangential zur Drehachse der Nuss gerichteten Steuerfläche versehen, an der ein federkraftbeaufschlagter Schieber anliegt, der innerhalb des Chassis verschiebbar geführt ist und der schräg zu dieser Steuerfläche, vorzugsweise in einem Winkel von etwa 45° dazu, federkraftbeaufschlagt ist. Dieser Schieber, der eine in Neutralstellung an der Steuerfläche anliegende Gegenfläche aufweist, ist so ausgebildet und angeordnet, dass er den Nussteil mit seinem Mitnehmer selbsttätig in die Neutralstellung zurückstellt, wie dies weiter unten noch im Einzelnen beschrieben ist.
  • Zweckmäßigerweise ist innerhalb des Schlosses eine Rastvorrichtung vorgesehen, welche den Mitnehmer des jeweiligen Nussteils in seiner Neutralstellung festlegt. In diese Raststellung wird der Mitnehmer vorteilhaft durch den Schieber gefahren, die Federn von Schieber und Rastvorrichtung sind daher so auszulegen, dass der Schieber den Mitnehmer des zugehörigen Nussteils selbsttätig in die Raststellung überführen kann.
  • Der Aufbau des Schlosses kann konstruktiv einfach und stabil erfolgen, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung das Chassis ein Tragblech aufweist, welches die Bauteile des Schlosses trägt und das an einer Längsseite mit einem Stulp verbunden ist, wie er bei Einsteckschlössern üblich ist.
  • Das Schloss ist vorteilhaft als Einsteckschloss ausgebildet, so dass es gegebenenfalls auch vorhandene Schlösser ersetzen kann, wenn diese durch ein solches, innen nur mit einem Betätigungshebel ausgestattetes Panikschloss, ersetzt werden sollen. Dabei sind die Bedienhebel vorteilhaft durch normgerechte Türdrücker gebildet, so dass das Schloss normgerechte Drückergarnituren aufnehmen kann und in normgerechte Türen ohne Sonderkonstruktionen einsetzbar ist.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellen Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in stark vereinfachter Darstellung ein Schloss gemäß der Erfindung in unbetätigtem Zustand, und zwar
    Fig. 1a
    in Ansicht von einwärts,
    Fig. 1b
    in perspektivischer Ansicht von einwärts und schräg hinten und
    Fig. 1c
    in Ansicht von auswärts mit abgenommener Tragplatte,
    Fig. 2
    das Schloss gemäß Fig. 1 in geöffneter Stellung in Darstellungen gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    das Schloss gemäß Fig. 1 in verriegelnder Stellung in Darstellungen gemäß Fig. 1,
    Fig. 4
    das Schloss gemäß Fig. 1 in notöffnender Stellung in Darstellungen nach Fig. 1 und
    Fig. 5
    in vergrößerter auswärtiger Ansicht das Schloss in verriegelnder Stellung mit Schließzylinder.
  • Bei dem anhand der Figuren dargestellten Schloss handelt es sich um ein Einsteckschloss mit einem Stulp 1, das in eine genormte Ausnehmung einer Falz- oder Stumpftür einführbar und mittels des Stulps 1 in dieser befestigbar ist. Der Stulp 1 und ein quer dazu angeordnetes und fest damit verbundenes Tragblech 2 bilden das Chassis des Schlosses, das mit einem geschlossenen (in den Figuren nicht dargestellt) rechteckigen Gehäuse umgeben ist, wie dies bei Einsteckschlössern üblich ist.
  • Das Schloss weist eine Schlossfalle 3 auf, die zweiseitig abgeschrägt ist und eine erste lange Schrägfläche 4 aufweist, welche an der einwärts gewandten Seite angeordnet ist und welche für die übliche Schnapperfunktion vorgesehen und bestimmt ist, wenn die Tür mit dem darin befindlichen Schloss zugeschlagen wird und die Schrägfläche 4 auf die auswärtige Seite des Schließblechs auftrifft, wodurch die Schlossfalle 3 entgegen Federkraft der Feder 5 durch den Stulp 1 in das Schloss eingefahren wird. Nach Überfahren der Kante des Schließblechs fährt die Schlossfalle 3 selbsttätig durch die Kraft der Feder 5 wieder aus und hält die Tür in der geschlossenen Stellung. Diese Stellung (erste Ausfahrstellung) ist in Fig. 1 dargestellt.
  • Zur anderen Seite weist die Schlossfalle 3 eine kurze Schrägfläche 6 auf, die kürzer als die Schrägfläche 4 ist und auf der auswärtigen Seite der Schlossfalle 4 angeordnet ist. Diese Schrägfläche 6 dient dazu, um bei schon in das Schließblech eingeschnappten Schlossfalle 3 diese weiter in das Schließblech hineinzudrücken, wobei die Schlossfalle 3 durch die Schrägfläche 6 zusammen mit dem Schloss und der Tür, in der das Schloss sitzt, in den Türrahmen hineingezogen wird, wodurch sichergestellt wird, dass die Türdichtung kraftbeaufschlagt und somit allseits zur Anlage gebracht wird. Hiermit wird bei Kühlraumtüren die Dichtheit der Tür sichergestellt und damit der Kältefluss über den Türspalt verhindert.
  • Die Schrägflächen 4 und 6 erstrecken sich bis nahe zum freien äußeren Ende der Schlossfalle 3. Die Schrägfläche 4 erstreckt sich dabei über nahezu den gesamten in Normalstellung aus dem Stulp 1 herausragenden Teil der Schlossfalle 3, wohingegen die Schrägfläche 6 sich nur etwa über die Hälfte dieses Teils erstreckt und dann in einen gradlinig verlaufenden Teil übergeht.
  • Zur Betätigung des Schlosses ist eine aus zwei Teilen 7 und 8 bestehende Nuss vorgesehen, die drehbar innerhalb des Tragblechs 2 bzw. des Schlossgehäuses gelagert ist. Das auswärtige Nussteil 7 weist eine zentrale vierkantige Ausnehmung 9 auf, die zur Aufnahme eines Bedienhebels in Form eines Türdrückers vorgesehen ist. Der einwärtige Nussteil 8 weist ebenfalls eine zentrale Vierkantausnehmung 9 auf, die zur formschlüssigen Aufnahme eines einwärtigen Bedienhebels in Form eines an der Innenseite der Tür angeordneten Türdrückers vorgesehen ist. Da die Nussteile 7 und 8 voneinander getrennt sind, können sie unabhängig voneinander bewegt werden. Jeder Nussteil 7, 8 weist einen langen Mitnehmer 10 bzw. 11 auf, mit dem die Schlossfalle 3 verriegelt und geöffnet werden kann. Bei der anhand von Fig. 1 dargestellten Stellung der Mitnehmer 10 und 11 handelt es sich um eine Neutralstellung, in welcher der jeweilige Mitnehmer 10, 11 rastend festgelegt ist und mit der Schlossfalle 3 nicht in Wirkverbindung steht. Die Raststellung ist durch eine Federkraft belastete Rastaufnahme 12 im Schloss gebildet. Dabei ist eine gemeinsame Feder für beide Mitnehmer 10 und 11 vorgesehen.
  • In diese Neutralstellung, die in Fig. 1 dargestellt ist, sind die Mitnehmer 10 und 11 außer Eingriff. Die Schlossfalle liegt ebenfalls rastend in der Rastaufnahme 12, so dass sie die Federkraft der Feder 5 nicht weiter verschieben kann.
  • Die Schlossfalle 3 ist innerhalb des Schlossgehäuses durch ein Blechteil gebildet, in dem Ausnehmungen zur Lagerung der Nussteile 7 und 8 gebildet sind und das sowohl an der einwärtigen als auch an der auswärtigen Seite eine flächige Ausfräsung zur Bildung von zwei Kurvenbahnen 13 und 14 aufweist. Solche Kurvenbahnen 13 und 14 sind sowohl an der einwärtigen als auch an der auswärtigen Seite der Schlossfalle 3 vorgesehen und liegen so, dass sie mit den Mitnehmern 10 und 11 an der jeweiligen Seite in Wirkverbindung treten können. Dabei dient die lange Kurvenbahn 13 zum Bewegen der Schlossfalle aus der Normalstellung (erste Ausfahrstellung) in die Riegelstellung (zweite Ausfahrstellung). Die kurze Kurvenbahn 14 bzw. der dadurch in der Schlossfalle 3 gebildete Vorsprung dient zum Öffnen des Schlosses, zwar unabhängig davon, ob sich dieses in der ersten oder in der zweiten Ausfahrstellung befindet.
  • In Normalstellung befindet sich das Schloss in der Darstellung gemäß Fig. 1, die Schlossfalle 3 befindet sich in der ersten Ausfahrstellung, in der sie durch die Kraft der Feder 5 und die Rastaufnahme 12 gehalten ist. In dieser Stellung ist die Schlossfalle 3 hinsichtlich der Kurvenbahnen 13 und 14 mit Abstand zu den jeweiligen Mitnehmern 10 und 11 angeordnet, so dass die Schlossfalle 3 z. B. entgegen Federkraft in das Schlossgehäuse eingedrückt werden kann, um ihre Schnappfunktion auszuüben, ohne die Mitnehmer 10, 11 zu berühren.
  • In Fig. 3 ist das Schloss in einer Stellung dargestellt, in welcher es in die verriegelte Stellung, also in die zweite Ausfahrstellung gebracht wird. Dies erfolgt, wie die Darstellung gemäß Fig. 3c zeigt, durch Betätigen des auswärtigen Türdrückers entgegen Öffnungsrichtung, also durch Hochziehen der sonst waagerecht stehenden Türklinke. Dadurch wird der auswärtige Nussteil 7 mit dem daran befindlichen Mitnehmer 10 in Fig. 3c im Uhrzeigersinn verschwenkt, wodurch der Mitnehmer 10 an dem oberen Ende der Kurvenbahn 13 anstößt und beim weiteren Drehen die Schlossfalle 3 aus ihrer ersten Ausfahrstellung (Fig. 1) in die Verriegelungsstellung (zweite Ausfahrstellung) verfährt, in welcher die Schrägfläche 6 die Schlossfalle 3, mit dem Schloss und der Tür zum Türrahmen hin anzieht und die Falle 3 so weit ausfährt, dass sie von außen nicht mehr manipulierbar ist. Wie die Fig. 3a verdeutlicht, bleibt der einwärtige Türdrücker mit dem Nussteil 8 von dieser Bewegung unabhängig in seiner Neutralstellung. Der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass diese zweite Ausfahrstellung auch durch Betätigen des inneren Türdrückers, durch Hochziehen der Türklinke erfolgen kann, wobei dann der äußere Türdrücker in seiner Neutralstellung verbleibt.
  • Aus dieser zweiten Ausfahrstellung wie auch aus der ersten Ausfahrstellung kann die Schlossfalle 3 sowohl durch Betätigen des einwärtigen Türdrückers mit dem einwärtigen Nussteil 8 als auch durch Betätigen des auswärtigen Türdrückers mit dem auswärtigen Nussteil 7 geöffnet werden. Wie das Öffnen des Schlosses erfolgt ist anhand von Fig. 2 dargestellt, bei der der auswärtige Türdrücker öffnend betätigt wird, indem die Türklinke heruntergedrückt wird. Dabei wird die Schlossfalle 3 nicht nur aus der zweiten Ausfahrstellung, sondern auch aus der ersten Ausfahrstellung in die geöffnete Stellung verfahren, in welcher die Schlossfalle 3 vollständig innerhalb des Schlosses liegt, der Stulp 1 also nicht mehr von dieser überragend durchsetzt wird. Die Bewegung der Schlossfalle 3 erfolgt in diesem Fall durch den auswärtigen Mitnehmer 10, der an der kurzen Kurvenbahn 14 zur Anlage kommt und die Schlossfalle 3 in Einfahrrichtung mitnimmt. Wie die Fig. 2a verdeutlicht, bleibt dabei der Mitnehmer 11 auf der anderen (einwärtigen Seite) unverändert in seiner Neutralstellung. Es versteht sich, dass diese Öffnungsbewegung in gleicher Weise durch Tätigen des einwärtigen Türdrückers, also durch Herunterdrücken der an der Türinnenseite befindlichen Türklinke erfolgen kann.
  • Um den auswärtigen Nussteil 7 und den einwärtigen Nussteil 8 in ihre Neutralstellung zu bringen, sind zwei Schieber 16 zu beiden Seiten vorgesehen, die in Einbaulage im Wesentlichen vertikal verschiebbar und in Richtung nach oben durch eine Feder 15 federkraftbeaufschlagt sind. Sie weisen eine in Einbaulage um etwa 45° zur vertikalen geneigten Schrägfläche 17 auf, die mit einer jeweils in den Nussteilen 7 und 8 angeformten Schrägfläche 18 in Wirkverbindung steht, die etwa tangential zu den Nussteilen 7 und 8 ausgerichtet ist. Diese Schrägflächen 18, die sich jeweils zwischen zwei kurzen Mitnehmern 19 und 20 erstrecken, sorgen in Verbindung mit der Schrägfläche 18 am jeweiligen Schieber 16 dafür, dass ungeachtet der Stellung der Nussteile 7 und 8 diese selbsttätig in ihrer Neutralstellung verbracht werden, in welcher die Mitnehmer 10 und 11 außer Eingriff mit der Schlossfalle 3 sind. In dieser Position liegt die Schrägfläche 17 des Schiebers 16 flächig an der Schrägfläche 18 der zugehörigen Nuss an.
  • Um das Schloss gegen Eindringen von außen zu sichern, ist ein Schließzylinder 21 (Fig. 5) in das Schloss integriert, der nur von der auswärtigen Seite, also von der Außenseite der Tür mittels eines Schlüssels zugängig ist. An der einwärtigen Seite ist das Schlossinnere in diesem Bereich durch das Gehäuse abgedeckt. Der Schließzylinder 21 weist in an sich bekannter Weise einen Mitnehmer 22 auf, der beim Drehen des Schlüssels eine Bahn um den zylindrischen Teil des Schließzylinders verfährt. In Fig. 5 ist der Schließzylinder mit dem Mitnehmer 22 deutlich sichtbar. Mittels des Schließzylinders 21 kann der auswärtige Nussteil 7 verriegelt werden. Hierzu ist ein Blechteil 23 innerhalb des Schlosses in Querrichtung verschiebbar, also in Richtung parallel zur Bewegungsrichtung der Schlossfalle 3 vorgesehen, das eine Sperrklinke 24 aufweist, mit der der auswärtige Nussteil 7 verriegelt werden kann, indem die Sperrklinke 14 in Richtung zum Stulp 1 bewegt wird und damit den Nussteil 7 festsetzt. Hierzu muss sich der Mitnehmer 10 allerdings in seiner Neutralstellung befinden, da anderenfalls die Sperrklinke 24 nicht in den Nussteil 7 einführbar ist. Mittels des abschließbaren Schließzylinders 21 wird also nicht wie sonst bei Schlössern üblich, ein Riegel in das Schließblech gefahren, sondern ausschließlich die Bewegung des auswärtigen Türdrückers und damit die Betätigung der Schlossfalle 3 von außen blockiert.
  • Wie Fig. 4 verdeutlicht, kann auch bei blockiertem Nussteil 7 (siehe Fig. 4c) über den einwärtigen Nussteil 8 und den damit in Verbindung stehenden Türdrücker durch einfaches Herunterdrücken der Türklinke die Schlossfalle 3 vollständig in das Schlossgehäuse zurückgezogen und damit die Tür geöffnet werden. Dabei erfolgt die Bewegung vom Türdrücker auf den einwärtigen Nussteil 8, von dort über den einwärtigen Mitnehmer 11 auf die kurze Kurvenbahn 14 und somit die Schlossfalle 3. Dabei bleibt die Verriegelung des auswärtigen Nussteils 7 unberührt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stulp
    3
    Schlossfalle
    4
    lange Schrägfläche von 3
    5
    Feder
    6
    kurze Schrägfläche von 3
    7
    auswärtiges Nussteil
    8
    einwörtiges Nussteil
    9
    Ausnehmung für Türdrücker
    10
    auswärtiger langer Mitnehmer
    11
    einwärtiger langer Mitnehmer
    12
    Rastaufnahme
    13
    Kurvenbahn lang
    14
    Kurvenbahn kurz
    15
    Schieberfeder
    16
    Schieber
    17
    Schrägfläche von 16
    18
    Schrägfläche am Nussteil
    19
    kurzer Mitnehmer
    20
    kurzer Mitnehmer
    21
    Schließzylinder
    22
    Mitnehmer
    23
    Blechteil
    24
    Sperrklinke

Claims (9)

  1. Schloss, insbesondere Panikschloss für eine Tür eines Kühl- oder Gefrierraums, mit einem Chassis (1, 2) und einer darin verschiebbar geführten, in Ausfahrrichtung federkraftbeaufschlagten und mindestens einseitig abgeschrägten Schlossfalle (3), mit einer drehbar gelagerten und geteilten Nuss, von der der einwärtige Nussteil (8), welcher über einen einwärtigen Bedienhebel betätigbar ist, einen einwärtigen Mitnehmer (11) aufweist, mit dem die Falle (3) zumindest in Einfahrrichtung betätigbar ist, und von der der auswärtige Nussteil (7), welcher über einen auswärtigen Bedienhebel betätigbar ist, einen auswärtigen Mitnehmer (10) aufweist, mit dem die Falle (3) in Ein- und Ausfahrrichtung betätigbar ist, wobei Mittel (15, 16) vorgesehen sind, welche die Mitnehmer (10, 11) der Nussteile (7, 8) bei Nichtbetätigung der Bedienhebel in eine Neutralstellung verbringen, in welcher die Mitnehmer (10, 11) außer Eingriff mit der Falle (3) sind, und mit Mitteln (21 - 24) zum Verriegeln des auswärtigen Mitnehmers (10) in seiner Neutralstellung von auswärts.
  2. Schloss nach Anspruch 1, bei dem die Schlossfalle (3) einen Schlossriegel bildet und eine erste Ausfahrstellung vorgesehen ist, in der nur die Fallenfunktion wirksam ist, und eine zweite darüber hinaus reichende Ausfahrstellung als Riegelfunktion vorgesehen ist.
  3. Schloss nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Schlossfalle (3) beidseitig abgeschrägt ausgebildet ist.
  4. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Falle durch den einwärtigen Mitnehmer (11) auch in Ausfahrrichtung beaufschlagbar ist.
  5. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem im Chassis (1, 2) eine nur auswärtige Aufnahme für ein Zylinderschloss (21) vorgesehen ist, und bei dem über den Mitnehmer (22) des Zylinderschlosses (21) der auswärtige Mitnehmer (10) des auswärtigen Nussteils (7) in seiner Neutralstellung ver- und entriegelbar ist.
  6. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem jeder Nussteil (7, 8) eine etwa tangential zur Drehachse der Nuss gerichtete Steuerfläche (17) aufweist, an der ein Schieber (16) anliegt, der schräg zu dieser Steuerfläche (17), vorzugsweise in einem Winkel von etwa 45°dazu federkraftbeaufschlagt ist, wobei der Schieber (16) so ausgebildet und angeordnet ist, dass er den Nussteil (7, 8) mit seinem Mitnehmer (10, 11) selbsttätig in die Neutralstellung rückstellt.
  7. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine Rastvorrichtung (12) vorgesehen ist, welchen den Mitnehmer (10, 11) des Nussteils (7, 8) in seiner Neutralstellung festlegt.
  8. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Chassis ein Tragblech (2) aufweist, das an einer Längsseite mit einem Stulp (1) verbunden ist.
  9. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Schloss ein Einsteckschloss ist und die Bedienhebel durch normgerechte Türdrücker gebildet sind.
EP20100013521 2010-10-12 2010-10-12 Schloss Active EP2441905B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10013521T PL2441905T3 (pl) 2010-10-12 2010-10-12 Zamek
EP20100013521 EP2441905B1 (de) 2010-10-12 2010-10-12 Schloss
CA2814375A CA2814375C (en) 2010-10-12 2011-10-10 Lock
US13/879,154 US9200477B2 (en) 2010-10-12 2011-10-10 Lock
PCT/EP2011/067655 WO2012049127A1 (de) 2010-10-12 2011-10-10 Schloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20100013521 EP2441905B1 (de) 2010-10-12 2010-10-12 Schloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2441905A1 true EP2441905A1 (de) 2012-04-18
EP2441905B1 EP2441905B1 (de) 2013-11-27

Family

ID=43928098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100013521 Active EP2441905B1 (de) 2010-10-12 2010-10-12 Schloss

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9200477B2 (de)
EP (1) EP2441905B1 (de)
CA (1) CA2814375C (de)
PL (1) PL2441905T3 (de)
WO (1) WO2012049127A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2709189A1 (es) * 2018-12-17 2019-04-15 Rodriguez Joaquin Nunez Cerradura mecánica para puertas de comunidades

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10591201B2 (en) * 2013-01-18 2020-03-17 Triteq Lock And Security, Llc Cooler lock
US11493262B2 (en) 2013-01-18 2022-11-08 Triteq Lock And Security, L.L.C. Cooler lock
DE102015204603A1 (de) 2015-03-13 2016-09-15 Karcher Gmbh Innentür mit Schloss

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE429316C (de) * 1924-06-03 1926-08-21 Julius Koenig Dr Schloss mit als Riegel verwendbarer Falle
DE1078900B (de) * 1957-01-17 1960-03-31 Sievers Fa Carl Fallenschloss mit zwei getrennt gelagerten, unabhaengig voneinander zu betaetigendenDrueckern und zusaetzlichem Riegelvorschub
GB2235492A (en) * 1989-07-25 1991-03-06 Samuel Wilkes Door latch
AT399532B (de) * 1993-04-07 1995-05-26 Grundmann Schliesstechnik Schloss mit schliesszylinder und verriegelbarer falle
FR2832447A1 (fr) * 2001-11-16 2003-05-23 Laperche Sa Serrure pouvant etre bloquee unilateralement et porte correspondante

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2426041A (en) * 1943-12-08 1947-08-19 John H Moorhouse Panic lock
US2738665A (en) * 1952-08-07 1956-03-20 Nat Lock Co Privacy lock
US2762642A (en) * 1953-12-28 1956-09-11 Detroit Hardware Mfg Company Deadlock mechanism for panic exit lock
US2893772A (en) * 1954-09-23 1959-07-07 Chester P Edwards Lock for refrigerator doors
US2886363A (en) * 1956-02-08 1959-05-12 Arthur E Blumenthal Safety door lock
US3702549A (en) * 1970-10-22 1972-11-14 George B Solovieff High security door lock
US3765198A (en) * 1970-11-04 1973-10-16 Blumcraft Pittsburgh Panic device for a door
US3696648A (en) * 1970-12-11 1972-10-10 Blumcraft Panic lock for a door
US3678716A (en) * 1971-03-11 1972-07-25 Westinghouse Electric Corp Latch mechanism for refrigerators freezers and the like
US3940886A (en) * 1973-01-05 1976-03-02 American Device Manufacturing Company Panic exit door locking structure
US4418552A (en) * 1979-10-22 1983-12-06 Nolin Roger J Simultaneously locking and unlocking dead bolt and lock latch with panic unlocking
US4519641A (en) * 1983-03-02 1985-05-28 Toshimichi Fujiya Door opening-closing apparatus for large-sized refrigerator or the like
US4540207A (en) * 1983-08-29 1985-09-10 The Vollrath Company Refrigerator door pull and latch assembly
US4691543A (en) * 1985-03-18 1987-09-08 Watts John R Deadlock with key operated locking cylinder
US4763934A (en) * 1986-12-04 1988-08-16 Caterpillar Inc. Door latch and lock assembly
GB2205894B (en) * 1987-06-15 1990-12-05 Graham James Luker Improvements in security locks
US5009089A (en) * 1989-10-31 1991-04-23 Lin Emily M Y Double hook-bolt unit lock
EP0706602A1 (de) * 1993-06-29 1996-04-17 WMS (UK) Ltd Verbesserungen für schlösser
DE29701070U1 (de) * 1997-01-22 1998-05-20 Ferco International Ferrures et Serrures de Bâtiment S.A., Reding Schloß mit Falle für Tür oder Fenster
US6622534B1 (en) * 1997-02-10 2003-09-23 Lockmasters, Inc. Dead bolt system having multiple security features
US6009732A (en) * 1998-04-07 2000-01-04 Detex Corporation Panic exit device
US6032985A (en) * 1998-05-22 2000-03-07 Harrow Products, Inc. Latch assembly
US6390514B1 (en) * 1999-10-04 2002-05-21 Harrow Products, Inc. Exit door latch assembly
GB0005752D0 (en) * 2000-03-11 2000-05-03 Banham Patent Locks Ltd Lock
US6354121B1 (en) * 2000-07-21 2002-03-12 Harrow Products, Inc. Mortise lockset with internal clutch
JP2003206663A (ja) * 2002-01-08 2003-07-25 Takigen Mfg Co Ltd 錠付きドアのロック緊急開放システム
US7445254B2 (en) * 2005-04-29 2008-11-04 Truth Hardware Corporation Dual dead bolt latch
US7806287B2 (en) * 2005-07-26 2010-10-05 Bart Rouns Bear-proof latch for a refuse container
US7926315B2 (en) * 2006-09-19 2011-04-19 Imperial USA, Ltd Lock assembly with anti-panic feature and associated method
US8864186B2 (en) * 2007-10-29 2014-10-21 Larson Manufacturing Company Gear latch-bolt mechanism
US8292336B2 (en) * 2009-04-15 2012-10-23 Townsteel, Inc. Mortise lock assembly
US7942027B1 (en) * 2009-12-14 2011-05-17 David Cassini Door latch
US8419086B2 (en) * 2010-07-14 2013-04-16 Townsteel, Inc. Mortise latchset with dually biased cam assembly
US8424928B2 (en) * 2010-09-24 2013-04-23 Thase Enterprise Co., Ltd. Door handle having a handgrip changeable indoor and outdoor
US8590948B2 (en) * 2011-01-12 2013-11-26 I-Tek Metal Mfg. Co., Ltd Outer operational device for panic exit door lock

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE429316C (de) * 1924-06-03 1926-08-21 Julius Koenig Dr Schloss mit als Riegel verwendbarer Falle
DE1078900B (de) * 1957-01-17 1960-03-31 Sievers Fa Carl Fallenschloss mit zwei getrennt gelagerten, unabhaengig voneinander zu betaetigendenDrueckern und zusaetzlichem Riegelvorschub
GB2235492A (en) * 1989-07-25 1991-03-06 Samuel Wilkes Door latch
AT399532B (de) * 1993-04-07 1995-05-26 Grundmann Schliesstechnik Schloss mit schliesszylinder und verriegelbarer falle
FR2832447A1 (fr) * 2001-11-16 2003-05-23 Laperche Sa Serrure pouvant etre bloquee unilateralement et porte correspondante

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2709189A1 (es) * 2018-12-17 2019-04-15 Rodriguez Joaquin Nunez Cerradura mecánica para puertas de comunidades

Also Published As

Publication number Publication date
EP2441905B1 (de) 2013-11-27
PL2441905T3 (pl) 2014-07-31
WO2012049127A1 (de) 2012-04-19
US20130192315A1 (en) 2013-08-01
US9200477B2 (en) 2015-12-01
CA2814375A1 (en) 2012-04-19
CA2814375C (en) 2018-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2951369B1 (de) Panikschloss
EP2037063B1 (de) Verriegelungssystem für eine Tür
EP0521262B1 (de) Schloss
EP2441905B1 (de) Schloss
AT513469B1 (de) Türschloss
EP2673434B1 (de) Schloss mit einer falle und einer zusatzfalle zur ablaufsicherung einer riegelbewegung
EP1739257B1 (de) Schloss
AT516274B1 (de) Zusatzverriegelung
EP1172506B1 (de) Schaltsperre für Mehrriegelverschlüsse
DE202015104480U1 (de) Kompaktes selbstverriegelndes Einsteckschloss
EP2562335B1 (de) Automatikschloss
DE202009016137U1 (de) Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung
DE102008015655A1 (de) Panikschloss
EP3018273B1 (de) Zusatzverriegelung
EP2808468B1 (de) Verriegelungseinheit für eine Schließanlage
EP2829670B1 (de) Elektrischer Türöffner sowie ein Passivflügelschloss mit einem solchen Türöffner
EP2615229A2 (de) Schließanlage
EP2085543B1 (de) Schloss
DE102008016317B4 (de) Schloss mit einer Anordnung zur Fallendrehung
EP3243981A1 (de) Schloss
EP3339540B1 (de) Schloss
EP2998475B1 (de) Tageshebel für ein passivflügelschloss
EP2963215B1 (de) Passivflügelschloss
EP3122964B1 (de) Schloss für tür oder fenster
EP2746506A2 (de) Schaltschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20121011

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130702

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRINOVA GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 642807

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010005467

Country of ref document: DE

Effective date: 20140123

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131127

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140327

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140227

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010005467

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140828

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010005467

Country of ref document: DE

Effective date: 20140828

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20141030

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140228

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151012

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101012

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 642807

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151012

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170721

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20170927

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181012

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20211022

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 14