EP2434935B1 - Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine - Google Patents

Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2434935B1
EP2434935B1 EP20100717129 EP10717129A EP2434935B1 EP 2434935 B1 EP2434935 B1 EP 2434935B1 EP 20100717129 EP20100717129 EP 20100717129 EP 10717129 A EP10717129 A EP 10717129A EP 2434935 B1 EP2434935 B1 EP 2434935B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reservoir
fluid
intermediate reservoir
dishwasher according
dishwasher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20100717129
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2434935A1 (de
Inventor
Ismael Jesus Almendros Carmona
Roberto Lizoain Mendoza
Koldo Urdiain Yoldi
Helmut Jerg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to PL10717129T priority Critical patent/PL2434935T3/pl
Publication of EP2434935A1 publication Critical patent/EP2434935A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2434935B1 publication Critical patent/EP2434935B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/421Safety arrangements for preventing water damage
    • A47L15/4212Detection of water leaks; Collection of leaked water, e.g. in the casing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/081Safety arrangements for preventing water damage

Definitions

  • the rinsing liquor liquid can be formed, depending on the currently performed cleaning step of a dishwasher program running off the dishwasher, in particular fresh water, service or dirty water, or fresh and / or service water added with one or more cleaners, salt and / or rinse aid.
  • Flush liquor liquid for example, in the form of spray water on at least one overflow line escape from the washing when the liquid level in the washing exceeds a predetermined allowable upper level limit.
  • Condensate and / or liquid vapor can also escape to the outside through at least one pressure equalization opening in the rinsing container or in its door, when overpressure conditions and steam pulses in the rinsing container occur during the respective heating process of the rinsing liquid, for example in the pre-rinsing step, cleaning step and / or rinsing step.
  • fluid in particular liquid such as water, preferably rinsing liquor liquid, even by leaking, such as in the connecting region between the bottom element and the respective side wall, door and / or back wall of the washing down improperly down.
  • Leakage liquid may additionally or independently thereof also from at least one leak of at least one other fluid-carrying component, in particular the hydraulic component of the fluid circulation system, the dishwasher such as its circulation pump, drain pump, drain line, sump, Regenerier notioner, lonenleyer actuallyer, water bag, Wasserzu Glass-, water drain lines, etc. .. drip off.
  • This leaking and / or overflow fluid emerging from the washing container and / or a fluid-conducting component is usually collected by a trough-like collecting container in a base assembly below the washing container.
  • the trough-like collecting container is equipped with a fluid overflow safety unit, for example a safety system with a float.
  • a reaction-fast release of the fluid overflow protection unit is desired if more than one specific, permissible fluid quantity, preferably inappropriately, expires from the washing container and / or at least one other fluid-carrying component of the dishwasher.
  • the one or more additional intermediate reservoirs in cases where fluid overflows and / or leaks from the purge vessel, and / or leaks from at least one other fluid carrying component, ensures that the particulate matter present in the respective spill fluid and / or leakage fluid is present contained in the one or more intermediate reservoirs largely, ie partially or completely deposit and / or retained there before flowing into the main reservoir.
  • the main reservoir can be kept substantially clean of particulates, i. An impermissibly heavy contamination of the main reservoir and / or the fluid overflow protection unit provided in it can be largely avoided.
  • At least a subset of the solid particles possibly present in the fluid can sink, in particular due to their own weight, to the bottom of the respective intermediate reservoir.
  • the solid particles can largely deposit or settle, in particular due to evaporation of the fluid at the bottom and / or the side walls of the respective intermediate reservoir.
  • the fluid collected in the respective intermediate reservoir can there after a while, in particular during the period during which the dishwasher is switched off or in the period between two expiring dishwashing programs, during which no water runs, evaporate and the solids contained in it such as floating matter, dirt, and / or other contaminants such as leftovers, dust particles, detergent, rinse and / or Salt residues, etc ....
  • the respective intermediate reservoir ensures at least one separation and / or or for a mechanical retention of solid particles and thus for a kind of primary clarification or pre-cleaning of the fluid collected in it from the solid particles contained in it.
  • under fluid is in particular a liquid such as.
  • It may optionally contain solid particles such as dirt, floats, and / or other contaminants such as particulate matter.
  • the respective additional intermediate reservoir is provided spatially separated at a different location from the main reservoir location outside of this in the fluid collecting device.
  • the main reservoir can advantageously be kept particularly clean of solid particles.
  • the respective intermediate reservoir irrespective of the main reservoir, can preferably be arranged where a leak or a leak and / or an overflow point of the rinsing container and / or a fluid-conducting component can occur according to experience.
  • the respective intermediate reservoir and the main reservoir can thus be an integral part of the fluid collection device of the floor assembly.
  • At least two intermediate reservoirs in particular their bottom regions, can be arranged at different height levels.
  • the collected fluid in the various intermediate reservoirs can flow out of these when their capacity is exceeded, with different, specifically assigned flow velocities. It is thus possible to distinguish between more critical and less critical intermediate reservoirs depending on the place of origin of the leakage and / or overflow fluid.
  • the bottom region of the respective intermediate reservoir can be arranged closer to the rinsing container than the bottom region of the main reservoir in order to be able to provide a natural gradient.
  • main reservoir and / or the one or more intermediate reservoirs are formed in a common, area-shaped, in particular trough-shaped, bottom element as depressions or shallow dish-shaped depressions or indentations. This makes it possible to provide a sufficiently large evaporation surface.
  • the overflow of leakage and / or overflow fluid, in particular rinsing liquor liquid runs purposefully from the respective intermediate reservoir to the main reservoir in which the fluid overflow safety unit is arranged.
  • a fast and effective triggering of the fluid overflow protection unit can be ensured. This is ensured even if the bottom assembly and thus the dishwasher are not absolutely flat, ie not aligned horizontally.
  • the guide channel between the respective intermediate reservoir and the main reservoir ensures that fluid emerging from the intermediate reservoir or escaping liquid, in particular rinsing liquor liquid, is guided directly and purposefully to the fluid overflow safety unit of the main reservoir.
  • the fluid overflow protection of the main reservoir can stop the supply of water to the dishwasher when more fluid emerges from the washing container than the respective intermediate reservoir can accommodate.
  • the bottom assembly of the dishwasher in particular domestic dishwasher, is also referred to as the base support of the dishwasher and represents the connecting part between a substrate, such as a floor or the bottom of a Einbaunische in a kitchen furniture, and the washing compartment of the dishwasher.
  • the washing compartment is above the floor assembly on this attached.
  • the fluid collecting device preferably represents the lowermost end of the dishwasher and serves with its one or more intermediate reservoir and its main reservoir for receiving fluid, in particular Spülflottentellkeit from the dishwasher and / or other fluid-carrying component such as a circulating pump, drain pump, fluid circuit line, etc .... due to leakage and / or leakage through at least one overflow pipe when a maximum permissible level is exceeded.
  • the fluid overflow protection unit is arranged in the main reservoir such that it triggers as soon as fluid, in particular rinsing liquor liquid, enters the main collecting reservoir.
  • the fluid overflow protection unit is provided so that damage to the dishwasher and / or the surroundings of the dishwasher can not occur in the event of fluid leakage from the washing container and / or any other fluid-carrying component.
  • the respective intermediate reservoir serves, in particular, to temporarily store a certain amount or a certain volume of fluid, in particular rinsing liquor liquid, in such a way that the fluid overflow protection does not unnecessarily trigger, but the supplied fluid can evaporate.
  • This fluid is usually formed by rinse liquor fluid, i. Water or water leakage, the dirt, floating matter, and other contaminants, such. Food scraps, lint, dust, and / or dishwashing detergent, dishwashing detergent, rinse aid, salt particles, etc. contains.
  • the water that is collected in the respective intermediate reservoir evaporates after a while and the floating matter, the dirt, and / or the other impurities such.
  • the guide channel between the respective intermediate reservoir and the main reservoir serves as an overflow from a certain amount of fluid, in particular rinsing fluid, in the respective intermediate reservoir, which is greater than its capacity.
  • the bottom region of the respective intermediate reservoir is formed by the lower region of the intermediate reservoir.
  • the floor area can be designed differently. Thus, the floor area may be flat, but also uneven, for example, slightly curved, be formed.
  • the side wall of the intermediate reservoir serves, so to speak, as a barrier, which retains a certain amount of fluid in the intermediate reservoir, in order to open the possibility that this fluid evaporates in the intermediate reservoir due to the ambient conditions.
  • the fluid collecting device is designed as a flat bottom plate.
  • the main reservoir and the one or more intermediate reservoirs are preferably formed as recessed wells.
  • the respective intermediate reservoir is preferably designed as an evaporation tray.
  • each intermediate reservoir is higher than that of the main reservoir.
  • a dishwasher is particularly preferred which is characterized in that the bottom region of the respective intermediate reservoir is arranged closer to the washing container of the dishwasher than the bottom region of the main reservoir. That is to say, the bottom area of the respective intermediate reservoir is arranged vertically higher than the bottom area of the main reservoir. This creates a gradient, so that the fluid emerging from the intermediate reservoir can automatically run into the main reservoir.
  • the intermediate reservoir and the main reservoir are preferably arranged on different levels.
  • the bottom region of the main reservoir is preferably arranged at one of the lowest points of the fluid collecting device.
  • the fluid overflow protection unit is advantageously provided at the lowest point of the main collecting reservoir.
  • the respective intermediate reservoir may in particular be arranged in a stepped manner above the main collecting reservoir, similar to a cascade.
  • integral component in the sense of the invention means that neither the intermediate reservoir nor the main reservoir must be subsequently arranged as additional elements on the bottom module or on the bottom plate of the bottom module, but already during the manufacture of the bottom plate part of the bottom plate. That is to say, integral means that the respective intermediate reservoir and the main reservoir are produced directly during the production of the base plate of the base assembly. This is preferably done by a casting process, in particular an injection molding process. Alternatively, the bottom plate of the bottom assembly including the intermediate reservoir and the main reservoir can also be produced by a deep-drawing process.
  • the advantage of such a design of the bottom plate is in addition to the low production costs, since no separate reservoirs must be made in the elimination of the mounting of one or both reservoirs on the bottom plate of the bottom assembly. That is, a complex and time-consuming attachment of the reservoir to the bottom plate is eliminated.
  • the bottom plate may be formed as a separate component of the floor assembly or as an integral part of the floor assembly. In particular, it may be expedient to produce the base assembly including the bottom plate as a fluid collecting device made of plastic. This allows a simple and inexpensive production.
  • the guide channel is formed tapering from the intermediate reservoir to the main reservoir.
  • the guide channel is advantageously designed as an open channel. But it can also have a closed hollow profile shape, such as a pipe. Because of the guide channel tapers tapered to the main reservoir, the overflowing from the intermediate reservoir water can be directed better targeted. That is, the water emerging from the guide channel in the main reservoir can be guided exactly where, for example, the float of the fluid overflow protection is arranged.
  • the taper of the guide channel may be formed, for example, cone-shaped. If the guide channel is formed as a hollow profile, the taper can be formed by a constant reduction of the cross section of the guide channel to the main reservoir.
  • a dishwasher wherein the first end of the guide channel, which is associated with the respective intermediate reservoir, is arranged closer to the washing container, as a second end of the guide channel, which is associated with the main reservoir, wherein the distance of the guide channel to the washing container from first end to the second end of the guide channel preferably increases permanently.
  • the guide channel of the guide channel is arranged inclined. That is, the guide channel has a slope from the respective intermediate reservoir to the main reservoir. The overflowing from the intermediate reservoir in the guide channel fluid is due to the gradient of the guide channel quickly and purposefully the main reservoir, in particular the fluid overflow protection of the main reservoir, fed.
  • Located closer to the washing container means that the distance of the first end of the guide channel to the washing container is less than the distance of the second end of the guide channel to the washing container, which opens into the main reservoir.
  • the overflowing from the respective intermediate reservoir fluid therefore runs automatically due to its gravity in the direction of a specific point, in particular in the vicinity of the fluid overflow protection unit, in the main collection reservoir.
  • the guide channel can be designed in various ways.
  • the guide channel between the respective intermediate reservoir and the main reservoir of the dishwasher may alternatively be referred to as a tapered Well be formed in a partition wall between the two reservoirs.
  • the two fluid collecting reservoirs can be arranged directly adjacent to each other, separated only by a partition wall.
  • the guide channel is not elongate in this advantageous embodiment, but is formed by a depression in the partition wall between the two reservoirs.
  • the depression is provided at the intermediate reservoir in such a way that the fluid flowing over from the intermediate reservoir is supplied to a specific point of the main reservoir.
  • the recess may in particular be a recess in the side wall of the intermediate reservoir or container. Due to the tapered shape of the depression of the directed inflow of the overflowing water is ensured to the main reservoir.
  • the bottom region of the respective intermediate reservoir has a flat horizontal extension or an approximately horizontal horizontal extension.
  • Such a configuration of the bottom region of the intermediate reservoir of the dishwasher ensures that the fluid emerging from the washing container is distributed as uniformly as possible over the entire bottom region of the intermediate reservoir, so that rapid evaporation of the water can occur.
  • An approximately flat horizontal extent means in the sense of the invention that the bottom area can have only a slight or no inclination, for example between 0 ° and 2 degrees, with respect to a horizontal plane. It may be particularly preferred if the lowest point of the bottom portion is not associated with the first end of the guide channel, but from this has a minimum distance. As a result, sump products, if they occur because not store directly in front of the guide channel, so that the entry into the guide channel for the fluid remains free.
  • the ratio of the longitudinal and / or transverse extent of the collecting surface of the respective intermediate reservoir to its depth more than 3: 1, in particular between 5: 1 and 8: 1, preferably more than 10: 1, too choose.
  • a dishwashing machine is particularly preferred in which the ratio of the planar horizontal extension or the approximately planar horizontal extension the bottom area of the intermediate reservoir to the depth of the intermediate reservoir is more than 5: 1, in particular more than 10: 1. That is, the horizontal extent, based on an x, y, z coordinate system, the extent in an x-direction and a y-direction, is significantly greater than the depth of the intermediate reservoir, ie the extension of the intermediate reservoir in a direction perpendicular to the x - and y-direction extending z-direction. This ensures that the intermediate reservoir is not high, but is advantageously flat.
  • the bottom region of the intermediate reservoir is therefore preferably formed over a large area, so that in the intermediate reservoir from the washing and / or other fluid-carrying component supplied fluid can evaporate as quickly as possible.
  • a flat horizontal extension of the floor area advantageously ensures that the water is distributed evenly in the floor area.
  • Another advantage of such a design of the bottom region of the intermediate reservoir is that the intermediate reservoir does not have to have a large depth, which in turn keeps the height of the fluid collecting device, in particular the bottom plate, the bottom assembly of the dishwasher, in particular the domestic dishwasher low.
  • a flat formed bottom region of the intermediate reservoir may preferably extend over a large part of the base area of the bottom plate of the bottom assembly. The larger the bottom area of the intermediate reservoir is formed, the lower the depth of the intermediate reservoir can be formed and the faster can fluid that has leaked from the washing and fed to the intermediate reservoir, evaporate in the intermediate reservoir.
  • a filter element covering the cross-section of the guide channel may optionally be provided on the guide channel.
  • a dishwasher is particularly reliable in terms of fluid overflow protection.
  • the filter element filters contaminants out of the leakage fluid and / or overflow fluid that float on the surface of the leaked fluid. It can always happen that contaminants due to their composition float on the surface of the fluid collected in the intermediate reservoir and do not settle or settle as bottom products at the bottom area of the intermediate reservoir. So that these do not pass from the intermediate reservoir to the main reservoir and thus to the fluid overflow protection in the event of an overflow of the fluid, the filter element covering the cross section of the guide channel is provided. It can the filter element can be designed differently large. For example, the filter element may be a relatively coarse-meshed grid that retains larger contaminants.
  • a dishwasher in which according to a further expedient embodiment a closable discharge opening is provided in a side wall of the floor assembly, which faces the intermediate reservoir, allows easy removal of bottoms left in the intermediate reservoir.
  • a closable emptying opening is provided on the front wall of the floor assembly, which is arranged below the door of the washing compartment of the dishwasher.
  • the fluid absorption capacity of the intermediate reservoir would gradually decrease, so that even with very small quantities of leakage fluid and / or overflow fluid, an overflow of the fluid to the main reservoir and, consequently, unnecessary triggering of the fluid overflow safety device would occur ,
  • a dishwasher may be expedient in which two or more intermediate reservoirs, each with a guide channel, are provided between each intermediate reservoir and the main reservoir. That is, improperly leaking fluid from the purge bin may be supplied to two or more intermediate reservoirs. In this way, the bottom area of the intermediate reservoirs, ie the size of the bottom areas of all intermediate reservoirs, can be increased again, so that an even more effective evaporation of the overflow and / or leakage fluid can take place.
  • Each intermediate reservoir is connected via at least one guide channel to the main reservoir of the collecting device, in particular the bottom plate of the base assembly.
  • the guide channels between the intermediate reservoir and the main reservoir can be designed differently. Preference is given to all intermediate reservoirs arranged higher than the main reservoir on the bottom plate.
  • the guide channels advantageously all have a gradient towards the main collecting reservoir, so that fluid that overflows from the intermediate reservoirs can, due to its gravity, be supplied to the main collecting reservoir in a rapid and targeted manner.
  • the bottom plate of the bottom assembly of the dishwasher is preferably made of plastic or metal.
  • Complicated shapes of the bottom plate are preferably made of plastic, for example by a casting method, in particular by an injection molding process.
  • the bottom plate can be produced by a deep-drawing process. If the bottom plate is an integral part of the bottom assembly, the entire bottom assembly is preferably made by a casting process or a deep drawing process.
  • This channeling i.
  • cross-linking or communicating connection between the intermediate reservoirs allows excess fluid to be distributed from the respective intermediate reservoir to one or more other intermediate reservoirs. It can thus be avoided that an intermediate reservoir whose capacity is too small to receive a from the washing and / or other fluid-carrying component, does not overflow into the main reservoir. As a result, it is possible to avoid that fluid enters the main reservoir in an unnecessary manner and addresses its fluid overflow protection unit there.
  • FIGS. 1 and 2 each provided with the same reference numerals.
  • FIG. 1 schematically shows a perspective view of an advantageous embodiment of a household dishwasher 1, the bottom assembly 10 designed as a fluid collecting device according to the construction principle of the invention base plate 13 (see FIG. 2 ) for collecting leaking leakage and / or overflow fluid from its washing container 20 and / or one or more fluid-carrying components, in particular hydraulic components such as circulating pump, drain pump, liquid circuit lines, etc .. These components are in the FIG. 1 only schematically represented by a dash-dot box with the reference numeral 50.
  • the washing container 20 sits above the bottom assembly 10 on this. So he is in the height direction or z-direction of one in the FIG. 1 considered Cartesian x, y, z-coordinate system considered above the bottom assembly 10 arranged, ie, the bottom assembly 10 is provided below the washing container 20. It is surrounded by an outer housing 201.
  • the floor module 10 establishes contact with a substrate, in particular a floor, at the respective place of installation of the household dishwasher 1.
  • a substrate in particular a floor
  • the rinsing container 20 comprises a U-shaped hood, which consists of a Spül thereerrewandung 24 and two laterally molded thereto side walls 22 as leg elements. At this U-shaped hood a Spül variouser Wegwandung 23 is attached to the back. His Spül electerbodenwandung is formed here in the embodiment by the ceiling element 25 of the bottom assembly 10.
  • the box-shaped rinsing container 20 assembled in this way has a front-side rectangular charging opening 21, which can be closed by a pivotably mounted door 30. This is here in the embodiment at the two, in the depth direction y extending side walls 12 of the base assembly or base support unit 10 pivotally mounted.
  • the U-shaped hood and the rear wall 23 is preferably a metallic material, in particular a corrosion-resistant material such.
  • Stainless steel preferably selected from stainless steel.
  • the box-shaped, in particular rectangular structural frame and the ceiling element of the base assembly are preferably made of plastic, which simplifies their manufacture.
  • they form together here preferably a one-piece or one-piece base carrier unit in which the various components of the base assembly can be accommodated.
  • other components in particular hydraulic components, such as e.g. a pump pot or cable guides, preferably monolithic, be formed with.
  • the base carrier unit can be produced by a plastic injection method, which is particularly simple and inexpensive.
  • the bottom assembly 10 below the washing container 20 has below its fluid-carrying components such as pump sump, circulating pump and / or drain pump, and / or liquid inlet, liquid drain lines, etc ... of the liquid circulation system of the dishwasher, a bottom plate 13 as a bottom, close to the bottom closure element.
  • This bottom plate 13 is formed as a safety drip tray for leakage and / or overflow fluid, which emerges possibly from the washing and / or out of one or more liquid-conducting components.
  • the area Bottom plate 13 is in the FIG. 2 shown schematically in perspective as a detail.
  • the possibly exiting fluid is in particular Spülflotten practickeit, Spülflotten uskeitsdampf and / or condensate thereof.
  • the rinsing liquor liquid may in particular be fresh water, clear water, gray water, service water, ie dirty water arising from contaminated items during the respective cleaning operation, with or without one or more cleaners, salt and / or rinse aids. It may possibly solid particles such as dirt, floating matter, and / or other contaminants such as lint, dust, and / or dishwasher cleaner residues, dishwasher residues, rinse aid residues, salt particles, food scraps, etc .. included.
  • the bottom plate 13 of FIG. 2 has a top-open, bowl-shaped or trough-shaped main reservoir 14, at the bottom region, preferably at the lowest point of the bottom region, a fluid or liquid overflow protection unit 15 is arranged.
  • the main reservoir 14 is preferably positioned in the region below the sump of the washing container 20.
  • the fluid overflow protection unit 15 has, in particular, a float element. As soon as the float has reached a certain, permissible level level due to inflowing leakage and / or overflow fluid into the main reservoir 14, the fluid overflow protection unit 15 triggers and stops the water supply to the washing container 20 of the dishwasher 1. Furthermore, a drain pump for pumping and thus emptying the wash liquor from the washing container 20 and / or liquid circuit of the dishwasher 1 activated.
  • the bottom plate 13 has advantageously in addition to the main reservoir 14 more, here in the embodiment, in particular two, intermediate reservoirs 161, 162, which are open at the top and shell or trough-shaped.
  • the respective additional intermediate reservoir 161, 162 is provided spatially separated at a different location from the main reservoir 14 location outside of this in the fluid collecting device 13.
  • the intermediate reservoirs serve for receiving improperly exiting fluid, in particular rinsing liquor liquid, liquid vapor and / or condensate from the rinsing container 20.
  • such fluid can be discharged from the rinsing container 20 when a predetermined upper level limit is exceeded by at least one discharge line such as 60 to the intermediate reservoirs 161, 162 become.
  • dripping leakage fluid can also be collected from the rinsing container 20, in particular in the region of the assembly points between its U-shaped hood and / or rear wall 23, and / or the ceiling element 25 of the floor assembly 10.
  • the respective intermediate reservoir and condensate can be collected from the washing, for example, when the door 30 of the washing container 20 is briefly opened during operation of the dishwasher 1. In this case 20 escape from the rinse tank moist jets of steam. The exiting condensate is collected and via a in the FIGS. 1 . 2 the illustrated simplicity sake omitted supply line in one of the intermediate reservoirs or in both intermediate reservoirs 161, 162 passed.
  • the insects161, 162 and the main reservoir 14 are each open at the top and flat, ie they each have a large bottom portion 161a, 162a, 14a, but not very high side walls 16b. In other words, they are shallow.
  • the bottom regions 16a of the intermediate reservoirs 161, 162 are preferably flat and have a horizontal extent. Horizontal extension means that the bottom regions 16b extend along the x and y directions of the illustrated x, y, z coordinate system.
  • the bottom area 16a of the respective intermediate reservoir 161, 162 in the x-direction and in the y-direction is at least 5 times to 10 times as long as the side wall 16b of this intermediate reservoir is high.
  • Such a flat bowl-shaped or trough-shaped configuration of the intermediate reservoirs 161, 162 allows a particularly effective evaporation of the introduced into the intermediate reservoir fluid.
  • Impurities in the Fluid usually settle in the bottom region 161 a, 162 a of the respective intermediate reservoir 161, 162 as so-called bottom products. These can be removed from the intermediate reservoirs 16 via corresponding discharge openings in the side walls 12 or the front wall 11 of the base assembly 10.
  • Such a discharge opening is shown in phantom and denoted by EO.
  • the intermediate reservoirs 161, 162 serve to inappropriately receive, if necessary, improperly escaping fluid from the washing container 20, in particular dropping fluid, so that it does not directly enter the main reservoir 14 and unnecessarily triggers the fluid overflow protection unit 15 there.
  • the large-area design of the bottom regions 16a of the intermediate reservoirs 161, 162 allows a relatively rapid evaporation of the collected fluid.
  • a guide channel 181, 182 is arranged in each case. Possibly.
  • the intermediate reservoirs such as 161, 162 may also be interconnected with each other via at least one channel in a manner analogous to the respective intermediate reservoir with the main reservoir.
  • the plurality of intermediate reservoirs can communicate with each other via at least one connecting channel from one intermediate reservoir to the next intermediate reservoir such that fluid compensation can be ensured.
  • the guide channels 181, 182 are used for targeted and rapid forwarding of the fluid from the upwardly open intermediate reservoirs 161, 162 to the main reservoir 14, when more fluid from the washing container 20 and / or at least one fluid-carrying component emerges than the intermediate reservoirs 161, 162 can accommodate.
  • the first, smaller intermediate reservoir 161 facing first end 18a of the guide channel 181 is spaced from the bottom portion 161a of the first intermediate reservoir 161 on a side wall 16b of the intermediate reservoir 161 arranged. In particular, it may be provided in the region of the upper edge of the upwardly open, first intermediate reservoir 161. This only starts from a certain, (in particular of zero fluid level height in the first intermediate reservoir 161 fluid, in particular Spülflottenmaykeit, in the main reservoir 14 via.
  • the rapid and targeted delivery of the overflowing from the first intermediate reservoir 161 fluid to the main reservoir 14 allows a correspondingly rapid release of the fluid overflow protection unit 15 in an emergency.
  • the guide channel 181 between the smaller, first intermediate reservoir 161 and the main reservoir 14 has a tapered shape in the direction of the main reservoir 14.
  • the bottom regions 16a of the first intermediate reservoir 161 are arranged closer to the washing container 20 than the bottom region of the main reservoir 14.
  • the guide channel 181 therefore has a gradient in the direction of the main reservoir 14 between the smaller intermediate reservoir 161 and the main reservoir 14.
  • the overflowing from the small intermediate reservoir 161 fluid is thereby accelerated passed through the guide channel 181 to the main reservoir 14.
  • the first end 18 a of the guide channel 18 is arranged higher in the z-direction than the second end 18 b of the guide channel 18. As a result, fluid flowing out of the small intermediate reservoir 161 flows rapidly to the main reservoir 14.
  • the larger, second intermediate reservoir 162 and the main collecting reservoir 14 are separated from each other by a partition 17.
  • the guide channel 182 between the larger intermediate reservoir 162 and the main collecting reservoir 14 is formed by a recess tapering in the direction of flow in the partition wall 17. Via this depression, overflowing fluid can be conducted from the larger intermediate reservoir 16 to the main collecting reservoir 14.
  • the guide channels 181, 182 of the first and the second intermediate reservoir are thus formed differently or differently.
  • the liquid overflow securing unit 15 in the main reservoir 14 it is possible to stop the operation of the dishwasher and, if necessary, also pump out rinsing liquor from the washing container and / or liquid circuit of the dishwasher by means of its drainage pump as soon as the leakage and / or liquid trapped there in at least one of the several intermediate reservoirs. or overflow fluid, the maximum volume that can be collected by the respective intermediate reservoir, that is, their capacity exceeds, and overflows from this intermediate reservoir into the main reservoir.
  • the flat, in particular shell or trough-shaped configuration of the intermediate reservoirs 161, 162 and the likewise not deeply formed main reservoir 14 allows the bottom plate 13 of the bottom module 10 can be very flat, in particular trough or bowl-shaped. That is, the depth of the bottom plate 13 and thus the bottom assembly 10 may be made relatively small. This has e.g. the advantage that it can be accommodated with little space in the floor assembly as the lower end element. The height of the floor assembly can thus be kept lower than before and there is more space for the washing container 20 of the dishwasher 1 is available.
  • the intermediate reservoirs 161, 162 and the main collecting reservoir 14 are preferably an integral part of the bottom plate 13. That is, these have already been produced in one piece with the bottom plate 3 in the manufacture of the bottom plate 13.
  • the intermediate reservoirs 161, 162, the main collecting reservoir 14 and the bottom plate 13 are thus integrally cast from one and the same material, in particular plastic, molded or deep-drawn. This saves manufacturing costs, since no additional intermediate reservoirs 161, 162 have to be manufactured separately and arranged in the base assembly as individual elements. Furthermore, the assembly effort is significantly lower because no intermediate reservoirs 161, 162 must be subsequently attached to the bottom plate 13.
  • the guide channels as here, for example, 181 can each be additionally arranged a filter element.
  • a filter element such is in the FIG. 2 the drawing simplicity only dash-dotted lines in the guide channel 18 between the smaller intermediate reservoir 161 and the main reservoir 14 and designated FI.
  • a domestic dishwasher 1 with a bottom assembly 10 below its washing container 20 has provided at least one fluid collecting device 13 for collecting leakage and / or overflow fluid 40 from the washing container 20 and / or from at least one fluid-carrying component 50.
  • the fluid collecting device 13 comprises a main reservoir 10 with a fluid overflow protection unit 15 and one or more additional intermediate reservoirs 161, 162.
  • the one or more additional intermediate reservoirs 161, 162 for collecting leakage fluid and / or Studentstauffluid 40 from the washing container 20 and / or the respective fluid-carrying Component 50 are arranged and configured such that solid particles 70 contained in the leakage and / or overflow fluid 40 are substantially settable and / or retainable in the one or more intermediate reservoirs 161, 162.
  • the respective additional intermediate reservoir 161, 162 is provided spatially separated at a different location from the main reservoir 14 location outside of this in the fluid collecting device 13.
  • the leakage and / or overflow fluid 40 can be collected in the respective intermediate reservoir 161, 162 up to a predetermined fill level upper limit, in particular for evaporation, and only flows out of the respective intermediate reservoir 161, 162 into the main reservoir 14 when the fill level upper limit is exceeded.
  • the height level of the fill level upper limit of the respective intermediate reservoir 161, 162 is higher than the bottom area 14a of the main reservoir 14, so that a gradient is formed between the respective intermediate reservoir and the main reservoir.
  • the bottom region 161a, 162 of the respective intermediate reservoir is arranged higher than the bottom region 14a of the main reservoir 14. Additionally or independently thereof, the bottom region 161a, 162a of the intermediate reservoirs 161, 162 can be arranged at different height levels.
  • the respective intermediate reservoir 161, 162 and the main reservoir 14 are here in the embodiment preferably an integral part of the fluid collecting device 13 of the bottom module 10.
  • the main reservoir 14 and / or the one or more intermediate reservoirs 161, 162 are in particular in a common, area-shaped, in particular trough or basin-shaped, bottom element or bottom plate element formed as upwardly open troughs or shallow bowl-shaped depressions.
  • the bottom region 161a, 162a of the respective intermediate reservoir 161, 162 and / or main reservoir 14 may expediently adopt a substantially plane-surface, in particular horizontal, positional plane.
  • the ratio of the longitudinal and / or transverse extent of the bottom region 161a, 162a of the respective intermediate reservoir 161, 162 to its depth is expediently more than 3: 1, in particular between 5: 1 and 8: 1, particularly preferably more than 10: 1 ,
  • the resulting increase in surface area of the respective intermediate reservoir improves the evaporation of the stored therein, in particular standing fluid.
  • Each intermediate reservoir 161, 162 is connected to the main reservoir 14 via at least one outlet, in particular guide channel 181, 182, for discharging fluid 40 from the respective intermediate reservoir 161, 162 when its fill level upper limit is exceeded in the main reservoir 14.
  • the guide channel 181, 182 advantageously has a gradient from the respective intermediate reservoir 161, 162 to the main reservoir 14. It may be expedient, in particular, when the guide channel 18 is formed tapering from the respective intermediate reservoir 161, 162 to the main reservoir 14.
  • the first guide channel 181 extends from its inlet-side first end 18a, which is assigned to the intermediate reservoir 161, as a surface recess in a raised portion 80 of the fluid collecting device 13 to its outlet end 18b, which is associated with the main reservoir 14.
  • the second guide channel 18 as a tapered in the direction of flow depression in a partition wall 17 between the main collecting reservoir 14 and the second intermediate reservoir 161, 162 is formed.
  • 181 may optionally be provided a filter element FI covering its passage cross-section.
  • FI may be provided between the two intermediate reservoirs 161, 162 optionally at least one additional connecting channel VK, which allows compensation of the collected fluid.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

  • In der Praxis kann es ggf. vorkommen, dass aus dem Inneren des Spülbehälters und/oder mindestens einer fluidführenden Komponente einer Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschine Fluid, insbesondere Spülflottenflüssigkeit, austritt, insbesondere nach unten heraustropft. Die Spülflottenflüssigkeit kann je nach aktuell durchzuführendem Reinigungsschritt eines ablaufenden Geschirrspülprogramms der Geschirrspülmaschine insbesondere durch Frischwasser, Brauch- bzw. Schmutzwasser, oder mit ein oder mehreren Reiniger-, Salz- und/oder Klarspülerstoffen versetztes Frisch- und/oder Brauchwasser gebildet sein. Spülflottenflüssigkeit kann beispielsweise in Form von Spritzwasser über mindestens eine Überlaufleitung aus dem Spülbehälter austreten, wenn der Flüssigkeitspegel im Spülbehälter eine vorgegebene, zulässige Pegelobergrenze überschreitet. Auch kann Kondensat und/oder Flüssigkeitsdampf durch mindestens eine Druckausgleichsöffnung im Spülbehälter oder in dessen Tür nach außen gelangen, wenn es beim jeweiligen Aufheizvorgang der Spülflottenflüssigkeit wie z.B. im Vorspülschritt, Reinigungsschritt, und/oder Klarspülschritt zu Überdruckverhältnissen und Dampfstößen im Spülbehälter kommt. Schließlich kann aus dem Spülbehälter Fluid , insbesondere Flüssigkeit wie z.B. Wasser, bevorzugt Spülflottenflüssigkeit, auch durch Leckagen, wie z.B. im Verbindungsbereich zwischen dem Bodenelement und der jeweiligen Seitenwand, Tür und/oder Rückwand des Spülbehälters nach unten unsachgemäß heraustropfen. Leckageflüssigkeit kann zusätzlich oder unabhängig hiervon auch aus mindestens einem Leck mindestens einer sonstigen fluidführenden Komponente, insbesondere hydraulischen Komponente des Fluidkreislaufsystems, der Geschirrspülmaschine wie z.B. deren Umwälzpumpe, Entleerungspumpe, Ablaufleitung, Pumpentopf, Regenerierbehälter, lonentauscherbehälter, Wassertasche, Wasserzuführ-, Wasserablaufleitungen, usw. ... heraustropfen. Dieses aus dem Spülbehälter und/oder einer fluidführenden Komponente austretende Leckage- und/oder Überlauffluid wird üblicherweise von einem wannenartigen Auffangbehälter in einer Bodenbaugruppe unterhalb des Spülbehälters aufgefangen. Der wannenartige Auffangbehälter ist dabei mit einer Fluidüberlaufsicherungseinheit, beispielsweise einem Sicherheitssystem mit einem Schwimmer, ausgerüstet. Sämtliches Leckage- und/oder Übertauffluid, das in den wannenartigen Auffangbehälter tropft, wird in dem Auffangbehälter gesammelt. Überschreitet der Fluidpegel des aufgesammelten Fluids im wannenartigen Auffangbehälter eine bestimmte Auslösepegelgrenze, so spricht der Schwimmer der Fluidüberlaufsicherungseinheit an und er löst ein Steuersignal für die Steuerungsvorrichtung der Geschirrspülmaschine aus, mit dem diese die Wassereinlaufvorrichtung der Geschirrspülmaschine schließt und deren Entleerungspumpe zum Abpumpen des Fluids aus dem Spülbehälter einschaltet.
  • Unter manchen praktischen Gegebenheiten können Fehlfunktionen, insbesondere Beeinträchtigungen des Auslöse- und/oder Ansprechverhaltens, der Fluidüberlaufsicherungseinheit auftreten, die unerwünscht sind. So kann es beispielsweise passieren, dass sich der Schwimmer der Fluidüberlaufsicherungseinheit nicht schnell genug oder gar nicht vom Grund des wannenförmigen Auffangbehälters abhebt, obwohl das dort gesammelte Fluid einen kritischen Pegelbereich bereits überschreitet, was das Sperren bzw. Stoppen der Wassereinlaufvorrichtung und ggf. der Entleerungspumpe verlangt. Eine Geschirrspülmaschine entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus DE 10 2006 047952 A1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt als eine Aufgabe zugrunde , eine verbesserte Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, bereitzustellen, die ein einwandfreies Funktionieren, insbesondere ein gewünschtes Ansprechverhalten und/oder Auslöseverhalten, der Fluidüberlaufsicherungseinheit in zuverlässiger Weise sicherstellt. Insbesondere ist ein reaktionschnelles Auslösen der Fluidüberiaufsicherungseinheit gewünscht, wenn aus dem Spülbehälter und/oder mindestens einer sonstigen fluidführenden Komponente der Geschirrspülmaschine mehr als eine bestimmte, zulässige Fluidmenge, vorzugsweise unsachgemäß, ausläuft.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Geschirrspülmaschine gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Die ein oder mehreren zusätzlichen Zwischenreservoirs sorgen in den Fällen, in denen Fluid aus dem Spülbehälter überläuft und/oder leckt, und/oder aus mindestens einer sonstigen fluidführenden Komponente ausläuft, dafür, dass sich die Feststoffteilchen, die im jeweiligen Überlauffluid und/oder Leckagefluid etwaig enthalten sind, in den ein oder mehreren Zwischenreservoirs weitgehend, d.h. teilweise oder vollständig ablagern und/oder dort vor dem Einströmen in das Hauptreservoir zurückgehalten werden. Durch das Absetzen und/oder Zurückhalten einer Teilmenge oder der Gesamtmenge an Feststoffteilchen des aus dem Spülbehälter und/oder der jeweiligen fluidführenden Komponente austretenden Leckagefluids und/oder Überlauffluids in den ein oder mehreren Zwischenreservoirs kann weitgehend vermieden werden, dass sich im Hauptreservoir zu viele Feststoffteilchen ansammeln und diese dort die Überiaufsicherungsfunktion der Fluidüberlaufsicherungseinheit, insbesondere deren Ansprech- und/oder Auslöseverhalten, unzulässig beeinträchtigen oder stören können. Anders ausgedrückt kann durch die Aufteilung der Fluidauffangvorrichtung in ein Hauptreservoir und in ein oder mehrere zusätzliche Zwischenreservoirs das Hauptreservoir weitgehend sauber von Feststoffteilchen gehalten werden, d.h. eine unzulässig starke Verschmutzung des Hauptreservoirs und/oder der in ihm vorgesehenen Fluidüberlaufsicherungseinheit kann weitgehend vermieden werden. Es kann also jetzt viel weniger oder gar nicht mehr vorkommen, dass Feststoffteilchen an der Fluidauffangvorrichtung, insbesondere deren Schwimmer, anhaften oder diese gar am Bodenbereich des Hauptreservoirs festhalten, und dadurch eine korrekte Bewegung der Fluidauffangvorrichtung, insbesondere deren Schwimmer, beeinträchtigen oder gar verhindern.
  • Durch die Bereitstellung von ein oder mehreren Zwischenreservoirs zusätzlich zum Hauptreservoir kann zumindest eine Teilmenge der im Fluid etwaig vorhandenen Feststoffteilchen insbesondere aufgrund ihres Eigengewichts auf den Grund des jeweiligen Zwischenreservoirs absinken. In erster Linie können sich zusätzlich oder unabhängig hiervon die Feststoffteilchen jedoch insbesondere durch Verdunstung des Fluids am Boden und/oder den Seitenwänden des jeweiligen Zwischenreservoirs weitgehend ablagern bzw. absetzen. Das im jeweiligen Zwischenreservoir aufgesammelte Fluid kann dort also nach einer Weile, insbesondere während des Zeitraums, während dem die Geschirrspülmaschine abgeschaltet ist oder im Zeitraum zwischen zwei ablaufenden Geschirrspülprogrammen, während dem kein Wasser zuläuft, verdunsten und die in ihm enthaltenen Feststoffe wie z.B. Schwimmstoffe, Schmutz, und/oder sonstige Verunreinigungen wie z.B. Essensreste, Staubpartikel, Reiniger-, Klarspüler- und/oder Salzreste, etc.... bleiben als Bodensatz im Bodenbereich und/oder als Ablagerungen im Seitenwandbereich des Zwischenreservoirs zurück. Es ist somit weitgehend vermieden, dass eine unzulässig große Menge an Sumpfprodukten an der Fluidüberlaufsicherungseinheit im Hauptreservoir, insbesondere deren Schwimmer, anhaftet, oder diesen gar am Bodenbereich des Hauptreservoirs festhält. Auf diese Weise ist eine korrekte Bewegung der Fluidüberlaufsicherungseinheit, insbesondere deren Schwimmers, für einen ausreichend langen Betriebszeitraum, vorzugsweise der gesamten Betriebslebensdauer der Geschirrspülmaschine sichergestellt. Beide Ablagerungseffekte sind vorzugsweise dann begünstigt, wenn das in dem jeweiligen Zwischenreservoir angesammelte Fluid die vorgegebene Füllpegel-Obergrenze, d.h. das Fassungsvermögen des Zwischenreservoirs nicht überschreitet und in diesem stehenbleibt, d.h. noch nicht in das Hauptreservoir rinnt oder in dieses überläuft. Selbst aber dann, wenn das Fluid, das in dem jeweiligen Zwischenreservoir aufgefangen wird, zu viel wird und nach Überschreiten der Zwischenreservoir-spezifischen Füllpegel-Obergrenze aus dem Zwischenreservoir in das Hauptreservoir abläuft, insbesondere überläuft, sorgt das jeweilige Zwischenreservoir zumindest für eine Abscheidung und/oder für ein mechanisches Zurückhalten von Feststoffteilchen und damit für eine Art Vorklärung bzw. Vorsäuberung des in ihm aufgesammelten Fluids von den in ihm enthaltenen Feststoffteilchen.
  • Auf diese Weise kann eine einwandfreie Überlaufsicherungsfunktion der Fluidüberlaufsicherungseinheit über einen in der Praxis ausreichend langen Betriebszeitraum der Geschirrspülmaschine - insbesondere über einen längeren Zeitraum der Betriebslebenszeitdauer der Geschirrspülmaschine als bei bisherigen Konstruktionen, die lediglich einen einzelnen, wannenförmigen Auffangbehälter aufweisen - ohne aufwendige Wartungsmaßnahmen erhalten werden, d.h. Sicherheitsbeeinträchtigung oder Fehlfunktionen der Fluidüberlaufsicherungseinheit sind weitgehend vermieden. Im Fall, dass es tatsächlich zu einem Überlauf von Fluid aus einem oder mehreren Zwischenreservoirs in das Hauptreservoir kommt und dort ein bestimmter, vorgegebener Auslösepegel überschritten wird, ist deshalb die Fluidüberlaufsicherungseinheit in zuverlässiger Weise aktivierbar. Eine extra lnstandhaltungswartung, insbesondere ein Säubern, des Hauptreservoirs und/oder dessen Fluidüberlaufsicherungseinheit ist weitaus weniger als bisher, d.h. nur selten, oder gar nicht mehr erforderlich.
  • Im Rahmen der Erfindung wird unter Fluid insbesondere eine Flüssigkeit wie z.B. Frischwasser, Brauchwasser, oder mit ein oder mehreren Reiniger-, Salz- und/oder Klarspülerstoffen versetztes Frisch- und/oder Brauchwasser verstanden. Sie kann ggf. Feststoffteilchen wie beispielsweise Schmutz, Schwimmstoffe, und/oder sonstige Verunreinigungen, wie z.B. Essensreste, Flusen, Staub, und/oder Geschirrspülmaschinenreinigerreste, Geschirrspülmittelreste, Klarspülreinigerreste, Salzpartikel, etc.... enthalten.
  • Zweckmäßigerweise ist das jeweilige zusätzliche Zwischenreservoir räumlich getrennt an einer vom Hauptreservoir verschiedenen Lageort außerhalb von diesem in der Fluidauffangvorrichtung vorgesehen. Durch diese Separierung von Hauptreservoir und jeweiligem Zwischenreservoir lässt sich das Hauptreservoir in vorteilhafter Weise besonders sauber von Feststoffteilchen halten. Insbesondere lässt sich dabei das jeweilige Zwischenreservoir unabhängig von Hauptreservoir vorzugsweise dort anordnen, wo ein Leck bzw. eine Undichtigkeit und/oder eine Überlaufstelle des Spülbehälters und/oder einer fluidführenden Komponente erfahrungsgemäß auftreten können. Insbesondere lässt sich durch die flächenmäßige Trennung von Hauptreservoir und jeweiligem zusätzlichen Zwischenreservoir für die Fluidauffangvorrichtung eine flache, vorzugsweise plattenähnliche Geometrieform erreichen, die in der Bodenbaugruppe der Geschirrspülmaschine nur wenig Einbauplatz in Anspruch nimmt. Insbesondere kann sie dort als unterste Bodenebene vorgesehen sein. Allgemein ausgedrückt kann das jeweilige Zwischenreservoir und das Hauptreservoir somit integraler Bestandteil der Fluidauffangvorrichtung der Bodenbaugruppe sein.
  • Insbesondere wenn mehrere Zwischenreservoirs vorgesehen sind, kann mehr Leckage- und/oder Überlauffluid zum Verdunsten in der Fluidauffangvorrichtung gesammelt werden. Dadurch kann verbessert vermieden werden, dass Schmutz, Schwimmstoffe, und/oder sonstige Verunreinigungen, wie z.B. Essensreste, Flusen, Staub, und/oder Geschirrspülmaschinenreiniger, Geschirrspülmittel, Klarspülreiniger, Salzpartikel, etc. in unerwünschter Menge in das Hauptreservoir gelangen, die dort ansonsten in unerwünschtem Maße Sumpfprodukte bilden würden, mit denen Fehlfunktionen oder Beeinträchtigungen der Fluidüberlaufsicherung einhergehen könnten.
  • Vorzugsweise können mindestens zwei Zwischenreservoirs, insbesondere deren Bodenbereiche, in verschiedenen Höhenniveaus angeordnet sein. Dadurch kann das aufgesammelte Fluid in den verschiedenen Zwischenreservoirs aus diesen bei Überschreiten deren Fassungsvermögen mit unterschiedlichen, spezifisch zugeordneten Fließgeschwindigkeiten ausströmen. Es ist somit eine Unterscheidung in kritischere und weniger kritische Zwischenreservoirs je nach Herkunftsort der Leckage- und/oder Überlaufflüssigkeit ermöglicht. Zu diesem Zweck kann es insbesondere auch zweckmäßig sein, wenn der Bodenbereich mindestens eines Zwischenreservoirs und der Bodenbereich des Hauptreservoirs in verschiedenen Höhenniveaus angeordnet sind. Vorzugsweise kann der Bodenbereich des jeweiligen Zwischenreservoirs näher zum Spülbehälter als der Bodenbereich des Hauptreservoirs angeordnet sein, um ein natürliches Gefälle bereitstellen zu können.
  • Insbesondere kann es zweckmäßig sein, verschieden tiefe Zwischenreservoirs und/oder Zwischenreservoirs mit unterschiedlichem Fassungsvermögen bereitzustellen. Dadurch ist eine differenziertere Aufsammelung von Leckage- und/oder Überlauffluid aus dem Spülbehälter und/oder mindestens einer fluidführenden Komponente ermöglicht. So kann beispielsweise für eine etwaige Leckage im Eckbereich des Spülbehälters der Geschirrspülmaschine unterhalb diesem ein größeres Zwischenreservoir in der Fluidauffangvorrichtung als für ein Leck unterhalb des Pumpensumpfes des Spülbehälters vorgesehen sein
  • Zweckmäßig kann es insbesondere sein, wenn das Hauptreservoir und/oder die ein oder mehreren Zwischenreservoirs in einem gemeinsamen, flächig geformten, insbesondere wannenförmigen, Bodenelement als Mulden oder flach schalenförmige Vertiefungen oder Eindellungen eingeformt sind. Dadurch lässt sich eine ausreichend großflächige Verdunstungsfläche bereitstellen.
  • Gemäß der Erfindung ist jedes Zwischenreservoir mit dem Hauptreservoir über mindestens einen Ablauf, insbesondere Führungskanal, zum Ableiten von Fluid aus dem jeweiligen Zwischenreservoir bei Überschreiten dessen Höchstvolumenmenge in das Hauptreservoir verbunden. Vorteilhaft ist hierbei insbesondere, dass der Überlauf an Leckage- und/oder Überlauffluid, insbesondere Spülflottenflüssigkeit, aus dem jeweiligen Zwischenreservoir zu dem Hauptreservoir, in dem die Fluidüberlaufsicherungseinheit angeordnet ist, zielgerichtet verläuft. Hierdurch kann ein schnelles und effektives Auslösen der Fluidüberlaufsicherungseinheit sichergestellt werden. Dies wird auch dann gewährleistet, wenn die Bodenbaugruppe und damit die Geschirrspülmaschine nicht absolut eben, d.h. nicht horizontal, ausgerichtet sind. Der Führungskanal zwischen dem jeweiligen Zwischenreservoir und dem Hauptreservoir sorgt dafür, dass aus dem Zwischenreservoir austretendes Fluid bzw. austretende Flüssigkeit, insbesondere Spülflottenflüssigkeit, direkt und zielgerichtet zu der Fluidüberlaufsicherungseinheit des Hauptreservoirs geführt wird. Dadurch kann die Fluidüberlaufsicherung des Hauptreservoirs die Wasserzufuhr zu der Geschirrspülmaschine stoppen, wenn mehr Fluid aus dem Spülbehälter austritt, als das jeweilige Zwischenreservoir aufnehmen kann.
  • Die Bodenbaugruppe der Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, wird auch als Basisträger der Geschirrspülmaschine bezeichnet und stellt das Verbindungsteil zwischen einem Untergrund, wie z.B. einem Fußboden oder dem Boden einer Einbaunische in einem Küchenmöbel, und dem Spülbehälter der Geschirrspülmaschine dar. Der Spülbehälter ist oberhalb der Bodenbaugruppe an dieser befestigt. Die Fluidauffangvorrichtung stellt vorzugsweise den untersten Abschluss der Geschirrspülmaschine dar und dient mit ihren ein oder mehreren Zwischenreservoirs und ihrem Hauptreservoir zur Aufnahme von Fluid, insbesondere Spülflottenflüssigkeit, die aus der Spülmaschine und/oder einer sonstigen fluidführenden Komponente wie z.B. einer Umwälzpumpe, Entleerungspumpe, Fluidkreislaufleitung, usw.... durch Leckage und/oder durch mindestens eine Überlaufleitung bei Überschreiten eines zulässigen Höchstpegels ausläuft. Die Fluidüberlaufsicherungseinheit ist derart in dem Hauptreservoir angeordnet, dass sie auslöst, sobald Fluid, insbesondere Spülflottenflüssigkeit, in das Hauptauffangreservoir gelangt. Die Fluidüberlaufsicherungseinheit ist vorgesehen, damit es bei einem Fluidaustritt aus dem Spülbehälter und/oder einer sonstigen fluidführenden Komponente nicht zu Beschädigungen an der Geschirrspülmaschine und/oder der Umgebung der Geschirrspülmaschine kommen kann.
  • Das jeweilige Zwischenreservoir dient insbesondere dazu, eine bestimmte Menge bzw. ein bestimmtes Volumen an Fluid, insbesondere Spülflottenflüssigkeit, derart zwischenzulagern, dass nicht unnötigerweise die Fluidüberlaufsicherung auslöst, sondern das zugeführte Fluid verdunsten kann. Dieses Fluid ist üblicherweise durch Spülflottenflüssigkeit gebildet, d.h. Wasser bzw. Leckwasser, das Schmutz, Schwimmstoffe, und sonstige Verunreinigungen, wie z.B. Essensreste, Flusen, Staub, und/oder Geschirrspülmaschinenreiniger, Geschirrspülmittel, Klarspüler, Salzpartikel, etc. enthält. Das Wasser, das in dem jeweiligen Zwischenreservoir gesammelt wird, verdunstet nach einer Weile und die Schwimmstoffe, der Schmutz, und/oder die sonstigen Verunreinigungen wie z.B. Essensreste, Reinigerstoffe, Klarspülerstoffe, Salze, etc., setzen sich als Bodensatz im Bodenbereich und/oder als Ablagerungen im Seitewandbereich des jeweiligen Zwischenreservoirs ab und verbleiben dort. Das jeweiligen Zwischenreservoir sorgt also dafür, dass sich Schmutz, Schwimmstoffe, und sonstige Verunreinigungen, wie z.B. Essensreste, Flusen, Staub, und/oder Geschirrspülmaschinenreinigerstoffe, Geschirrspülmittelstoffe, Klarspülerstoffe, Salzpartikel, etc...., die im Leckage- und/oder Überlauffluid etwaig enthalten sind, am Boden und/oder an den Seitenwänden des Zwischenreservoirs ausreichend absetzen bzw. ablagern können. Auf diese Weise können solche Sumpfprodukte im Leckage- und/oder Überlauffluid weit weniger oder gar nicht in das Hauptreservoir gelangen, so dass an der Fluidüberlaufsicherung, insbesondere an deren Schwimmer, Schmutz-, Schwimmstoffe und/oder sonstige Verunreinigungen weit weniger oder gar nicht anhaften können. Dadurch bleibt die Funktionstüchtigkeit bzw. Auslösesicherheit der Fluidüberlaufsicherung für den Notfall weitgehend erhalten, dass eine kritische Volumenmenge an Fluid, insbesondere Spülflotte, im jeweiligen Zwischenreservoir, die dieses zur Verdunstung aufnehmen kann, überschritten wird und diese "Überschuss- Fluid" in das Hauptreservoir, insbesondere über den jeweiligen Führungskanal, überläuft. Beeinträchtigungen einer ordnungsgemäßen Bewegung der Fluidüberlaufsicherungseinheit, insbesondere deren Schwimmerelements, durch Festsetzen, Festhängen oder Ankleben von Sumpfprodukten sind weitgehend vermieden. Hierdurch bleibt die Auslösesicherheit der Fluidüberlaufsicherungseinheit weitgehend erhalten.
  • Der Führungskanal zwischen dem jeweiligen Zwischenreservoir und dem Hauptreservoir dient als Überlauf ab einer bestimmten Menge Fluids, insbesondere Spülflotte, in dem jeweiligen Zwischenreservoir, die größer als dessen Fassungsvermögen ist. Dabei ist das dem Zwischenreservoir zugewandte erste Ende des Führungskanals beabstandet von einem Bodenbereich des Zwischenreservoirs an einer Seitenwandung des Zwischenreservoirs angeordnet. D.h. erst bei Überschreiten eines bestimmten Füllstands bzw. einer aufsammelbaren Höchstvolumenmenge des Fluids im Zwischenreservoir wird das Fluid über den Führungskanal zu dem Hauptreservoir der Fluidauffangvorrichtung zielgerichtet geleitet. Der Bodenbereich des jeweiligen Zwischenreservoirs ist durch den unteren Bereich des Zwischenreservoirs gebildet. Der Bodenbereich kann unterschiedlich ausgebildet sein. So kann der Bodenbereich eben, aber auch uneben, beispielsweise leicht gewölbt, ausgebildet sein.
  • Bis das Fluid den Auslaufpegelstand des jeweiligen Führungskanals in der Seitenwandung des Zwischenreservoirs erreicht hat, wird es in dem Zwischenreservoir zurückgehalten. Die Seitenwandung des Zwischenreservoirs dient sozusagen als Sperre, die eine bestimmte Menge an Fluid in dem Zwischenreservoir zurückhält, um die Möglichkeit zu eröffnen, dass dieses Fluid in dem Zwischenreservoir aufgrund der Umgebungsbedingungen verdunstet.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist die Fluidauffangvorrichtung als eine flache Bodenplatte ausgebildet. In diese sind das Hauptreservoir und die ein oder mehreren Zwischenreservoirs vorzugsweise als Vertiefungsmulden eingeformt. Das jeweilige Zwischenreservoir ist vorzugsweise als Verdunstungsschale ausgebildet.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung liegt das Höhenniveau jedes Zwischenreservoirs höher als das des Hauptreservoirs. Besonders bevorzugt ist also eine Geschirrspülmaschine, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Bodenbereich des jeweiligen Zwischenreservoirs näher zum Spülbehälter der Geschirrspülmaschine angeordnet ist, als der Bodenbereich des Hauptreservoirs. D.h., der Bodenbereich des jeweiligen Zwischenreservoirs ist vertikal höher angeordnet, als der Bodenbereich des Hauptreservoirs. Hierdurch entsteht ein Gefälle, so dass das aus dem Zwischenreservoir austretende Fluid selbsttätig in das Hauptreservoir rinnen kann. Das Zwischenreservoir und das Hauptreservoir sind vorzugsweise auf unterschiedlich hohen Ebenen angeordnet. Der Bodenbereich des Hauptreservoirs ist bevorzugt an einem der tiefsten Punkte der Fluidauffangvorrichtung angeordnet. Die Fluidüberlaufsicherungseinheit ist vorteilhafterweise an dem tiefsten Punkt des Hauptauffangreservoirs vorgesehen. Hierdurch wird weitgehend sichergestellt, dass das aus dem jeweiligen Zwischenreservoir ggf. überlaufende, überschüssige Fluid auch sicher in das Hauptreservoir, insbesondere zu der Fluidüberlaufsicherungseinheit, geführt wird. Das jeweilige Zwischenreservoir kann insbesondere ähnlich einer Kaskade stufenförmig oberhalb des Hauptauffangreservoirs angeordnet sein.
  • Zweckmäßig kann es ferner sein, wenn das jeweilige Zwischenreservoir und das Hauptreservoir insbesondere integraler Bestandteil der Bodenplatte der Bodenbaugruppe sind. Integraler Bestandteil bedeutet im Sinne der Erfindung, dass weder das Zwischenreservoir noch das Hauptreservoir nachträglich als Zusatzelemente an der Bodenbaugruppe bzw. an der Bodenplatte der Bodenbaugruppe angeordnet werden müssen, sondern bereits während der Herstellung der Bodenplatte Teil der Bodenplatte werden. D.h., integral bedeutet, dass bereits bei der Herstellung der Bodenplatte der Bodenbaugruppe das jeweilige Zwischenreservoir und das Hauptreservoir direkt miterzeugt werden. Dies erfolgt vorzugsweise durch ein Gießverfahren, insbesondere ein Spritzgießverfahren. Alternativ kann die Bodenplatte der Bodenbaugruppe inklusive des Zwischenreservoirs und des Hauptreservoirs auch durch ein Tiefziehverfahren hergestellt werden. Der Vorteil einer derartigen Ausgestaltung der Bodenplatte liegt neben den günstigen Herstellungskosten, da keine gesonderten Reservoirs hergestellt werden müssen, in dem Wegfallen der Montage eines oder beider Reservoirs an der Bodenplatte der Bodenbaugruppe. D.h., ein aufwendiges und zeitintensives Anbringen der Reservoirs an der Bodenplatte entfällt. Die Bodenplatte kann als separates Bauteil der Bodenbaugruppe oder als integraler Bestandteil der Bodenbaugruppe ausgebildet sein.
    Insbesondere kann es zweckmäßig sein, die Bodenbaugruppe inklusive der Bodenplatte als Fluidauffangvorrichtung aus Kunststoff herzustellen. Dies erlaubt eine einfache und kostengünstige Fertigung.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsvariante der Geschirrspülmaschine kann vorgesehen sein, dass der Führungskanal von dem Zwischenreservoir zum Hauptreservoir verjüngend zulaufend ausgebildet ist. Der Führungskanal ist vorteilhafterweise als ein offener Kanal ausgebildet. Er kann aber auch eine geschlossene hohlprofilförmige Gestalt, beispielsweise wie ein Rohr, aufweisen. Dadurch, dass der Führungskanal zum Hauptreservoir verjüngt zuläuft, kann das aus dem Zwischenreservoir überlaufende Wasser noch besser zielgerichtet geleitet werden. D.h., das aus dem Führungskanal in das Hauptreservoir austretende Wasser kann genau dorthin geführt werden, wo beispielsweise der Schwimmer der Fluidüberlaufsicherung angeordnet ist. Durch die Verjüngung bzw. die Verengung des Führungskanals zu dem Hauptreservoir hin, kann die Fließgeschwindigkeit des überlaufenden Wasser erhöht werden, so dass das Wasser schnell ich Richtung der Fluidüberlaufsicherungseinheit geleitet wird und so ein schnelles Ansprechen der Fluidüberlaufsicherungseinheit in dem Hauptauffangreservoir sichergestellt ist. Die Verjüngung des Führungskanals kann beispielsweise konusförmig ausgebildet sein. Ist der Führungskanal hohlprofilförmig ausgebildet, kann die Verjüngung durch eine konstante Reduzierung des Querschnitts des Führungskanals zu dem Hauptreservoir hin ausgebildet sein.
  • Insbesondere bevorzugt ist eine Geschirrspülmaschine, bei der das erste Ende des Führungskanals, dass dem jeweiligen Zwischenreservoir zugeordnet ist, näher am dem Spülbehälter angeordnet ist, als ein zweites Ende des Führungskanals, dass dem Hauptreservoir zugeordnet ist, wobei der Abstand des Führungskanals zu dem Spülbehälter vom ersten Ende zum zweiten Ende des Führungskanals vorzugsweise permanent zunimmt. Durch eine derartige Anordnung des Führungskanals ist der Führungskanal geneigt angeordnet. D.h., der Führungskanal weist ein Gefälle von dem jeweiligen Zwischenreservoir zu dem Hauptreservoir auf. Das aus dem Zwischenreservoir in den Führungskanal überlaufende Fluid wird aufgrund des Gefälles des Führungskanals schnell und zielgerichtet dem Hauptreservoir, insbesondere der Fluidüberlaufsicherung des Hauptreservoirs, zugeführt. Näher am dem Spülbehälter angeordnet heißt, dass die Distanz des ersten Endes des Führungskanals zu dem Spülbehälter geringer ist, als die Distanz des zweiten Endes des Führungskanals zu dem Spülbehälter, das in das Hauptreservoir mündet. Das aus dem jeweiligen Zwischenreservoir überlaufende Fluid läuft daher aufgrund seiner Schwerkraft automatisch in Richtung einer bestimmten Stelle, insbesondere in den Nahbereich der Fluidüberlaufsicherungseinheit, im Hauptauffangreservoir.
  • Wie bereits zuvor ausgeführt, kann der Führungskanal verschiedenartig ausgebildet sein. Der Führungskanal zwischen dem jeweiligen Zwischenreservoir und dem Hauptreservoir der Geschirrspülmaschine kann alternativ auch als eine verjüngend zulaufende Vertiefung in einer Trennwand zwischen den beiden Reservoirs ausgebildet sein. Die beidem Fluidauffangreservoirs können direkt aneinander, lediglich durch eine Trennwand voneinander getrennt, angeordnet sein. Der Führungskanal ist in dieser vorteilhaften Ausführungsvariante nicht länglich ausgebildet, sondern ist durch eine Vertiefung in der Trennwand zwischen den beiden Reservoirs gebildet. Dabei ist die Vertiefung derart an dem Zwischenreservoir vorgesehen, dass das aus dem Zwischenreservoir überlaufende Fluid einer bestimmten Stelle des Hauptreservoirs zugeführt wird. Die Vertiefung kann insbesondere eine Aussparung in der Seitenwandung des Zwischenreservoirs bzw. -behälters sein. Durch die verjüngend zulaufende Form der Vertiefung ist der gerichtete Zulauf des überlaufenden Wassers zu dem Hauptreservoir sichergestellt.
  • Des Weiteren kann es vorteilhaft sein, wenn der Bodenbereich des jeweiligen Zwischenreservoirs eine ebene horizontale Erstreckung oder eine annähernd ebene horizontale Erstreckung aufweist. Durch eine derartige Ausgestaltung des Bodenbereiches des Zwischenreservoirs der Geschirrspülmaschine wird erreicht, dass das aus dem Spülbehälter austretende Fluid möglichst gleichmäßig über den gesamten Bodenbereich des Zwischenreservoirs verteilt wird, so dass es zu einer schnellen Verdunstung des Wassers kommen kann. Eine annähernd ebene horizontale Erstreckung bedeutet in Sinne der Erfindung, dass der Bodenbereich lediglich eine geringfügige oder gar keine Neigung, beispielsweise zwischen 0° und 2 Grad, in Bezug zu einer horizontalen Ebene aufweisen kann. Dabei kann es besonders bevorzugt sein, wenn die tiefste Stelle des Bodenbereiches nicht dem ersten Ende des Führungskanals zugeordnet ist, sondern von diesem eine Mindestdistanz aufweist. Dadurch lagern sich Sumpfprodukte, wenn sie denn auftreten, nicht direkt vor dem Führungskanal an, so dass der Eintritt in den Führungskanal für das Fluid frei bleibt.
  • Für die Verdunstung kann es insbesondere zweckmäßig sein, das Verhältnis der Längs- und/oder Quererstreckung der Sammeloberfläche des jeweiligen Zwischenreservoirs zu dessen Tiefe mehr als 3:1, insbesondere zwischen 5:1 und 8:1, bevorzugt mehr als 10:1, zu wählen.
  • Besonders bevorzugt ist ferner eine Geschirrspülmaschine, bei der das Verhältnis der ebenen horizontalen Erstreckung bzw. der annähernd ebenen horizontalen Erstreckung des Bodenbereiches des Zwischenreservoirs zu der Tiefe des Zwischenreservoirs mehr als 5:1, insbesondere mehr als 10:1, beträgt. D.h., die horizontale Erstreckung, bezogen auf ein x,y,z-Koordinatensystem die Erstreckung in eine x-Richtung und eine y-Richtung, ist deutlich größer, als die Tiefe des Zwischenreservoirs, d.h. die Erstreckung des Zwischenreservoirs in eine senkrecht zu der x- und y-Richtung verlaufende z-Richtung. Dies stellt sicher, dass das Zwischenreservoir nicht hoch, sondern in vorteilhafter Weise flächig ausgebildet ist. Der Bodenbereich des Zwischenreservoirs ist deshalb bevorzugt großflächig ausgebildet, damit dass in das Zwischenreservoir aus dem Spülbehälter und/oder einer sonstigen fluidführenden Komponente zugeführte Fluid möglichst schnell verdunsten kann. Insbesondere eine ebene horizontale Erstreckung des Bodenbereiches sorgt in vorteilhafter Weise dafür, dass das Wasser sich gleichmäßig in dem Bodenbereich verteilt. Ein weiterer Vorteil einer derartigen Ausgestaltung des Bodenbereiches des Zwischenreservoirs liegt darin, dass das Zwischenreservoir keine große Tiefe aufweisen muss, was wiederum die Bauhöhe der Fluidauffangvorrichtung, insbesondere der Bodenplatte, der Bodenbaugruppe der Geschirrspülmaschine, insbesondere der Haushaltsgeschirrspülmaschine, gering hält. Ein flächig ausgebildeter Bodenbereich des Zwischenreservoirs kann sich vorzugsweise über einen Großteil der Grundfläche der Bodenplatte der Bodenbaugruppe erstrecken. Je größer der Bodenbereich des Zwischenreservoirs ausgebildet ist, desto geringer kann die Tiefe des Zwischenreservoirs ausgebildet sein und desto schneller kann Fluid, das aus dem Spülbehälter ausgetreten und dem Zwischenreservoir zugeführt worden ist, in dem Zwischenreservoir verdunsten.
  • Zusätzlich kann an dem Führungskanal ggf. ein den Querschnitt des Führungskanals abdeckendes Filterelement vorgesehen sein. Eine derartig ausgebildete Geschirrspülmaschine ist besonders funktionssicher hinsichtlich der Fluidüberlaufsicherung. Das Filterelement filtert Verunreinigungen aus dem Leckagefluid und/oder Überlauffluid heraus, die an der Oberfläche des ausgetretenen Fluids schwimmen. Es kann immer vorkommen, dass Schmutzstoffe aufgrund ihrer Zusammensetzung an der Oberfläche des in dem Zwischenreservoir aufgefangenen Fluids schwimmen und sich nicht als Sumpfprodukte an dem Bodenbereich des Zwischenreservoirs absetzen bzw. ablagern. Damit diese nicht bei einem Überlauf des Fluids aus dem Zwischenreservoir zu dem Hauptreservoir und damit zu der Fluidüberlaufsicherung gelangen, ist das den Querschnitt des Führungskanals abdeckende Filterelement vorgesehen. Dabei kann das Filterelement unterschiedlich groß ausgebildet sein. Das Filterelement kann beispielsweise ein relativ grobmaschiges Gitter sein, das größere Verunreinigungen zurückhält. Dadurch können sich diese unterhalb der Fluidüberlaufsicherungseinheit, insbesondere unterhalb deren Schwimmerelements, weit weniger oder gar nicht anlagern und somit das Ansprech- und/oder Auslöseverhalten der Fluidüberlaufsicherungseinheit auch nicht negativ beeinflussen. Auch ein Verkleben von Verunreinigungen am Schwimmer kann durch das Filterelement besser verhindert werden.
  • Eine Geschirrspülmaschine, bei der nach einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsvariante in einer Seitenwandung der Bodenbaugruppe eine verschließbare Entleerungsöffnung vorgesehen ist, die dem Zwischenreservoir zugewandt ist, ermöglicht eine einfache Entfernung von in dem Zwischenreservoir zurückgebliebenen Sumpfprodukten. Bevorzugt ist eine derartige verschließbare Entleerungsöffnung an der Frontwandung der Bodenbaugruppe vorgesehen, die unterhalb der Tür des Spülbehälters der Geschirrspülmaschine angeordnet ist. Hierdurch ist die Entleerungsöffnung in der Regel gut zugänglich, ohne dass es erforderlich ist, die Geschirrspülmaschine zu verrücken. Die Entleerung des Zwischenreservoirs stellt sicher, dass dieser seine volle Funktion beibehält. Wird das Zwischenreservoir nicht von abgelagerten Sumpfprodukten befreit, würde die Fluidaufnahmekapazität des Zwischenreservoirs nach und nach abnehmen, so dass es bereits bei sehr geringen Leckagefluid- und/oder Überlauffluidmengen zu einem Überlauf des Fluids zu dem Hauptauffangreservoir und damit verbunden zu einem unnötigen Auslösen der Fluidüberlaufsicherungseinheit käme.
  • Zweckmäßig kann des Weiteren eine Geschirrspülmaschine sein, bei der zwei oder mehr Zwischenreservoirs mit jeweils einem Führungskanal zwischen jedem Zwischenreservoir und dem Hauptreservoir vorgesehen sind. D.h., unsachgemäß austretendes Fluid aus dem Spülbehälter kann zwei oder mehreren Zwischenreservoirs zugeführt werden. Hierdurch kann der Bodenbereich der Zwischenreservoirs, d.h. die Größe der Bodenbereiche aller Zwischenreservoirs, nochmals vergrößert werden, so dass eine noch effektivere Verdunstung des Überlauf- und/oder Leckfluids erfolgen kann. Jedes Zwischenreservoir ist über mindestens einen Führungskanal mit dem Hauptreservoir der Auffangvorrichtung, insbesondere der Bodenplatte der Bodenbaugruppe, verbunden. Dabei können die Führungskanäle zwischen den Zwischenreservoirs und dem Hauptreservoir unterschiedlich ausgebildet sein. Bevorzugt sind alle Zwischenreservoirs höher als das Hauptreservoir an der Bodenplatte angeordnet. Die Führungskanäle weisen vorteilhafterweise alle ein Gefälle zu dem Hauptauffangreservoir hin auf, so dass Fluid, das aus den Zwischenreservoirs überläuft, aufgrund seiner Schwerkraft schnell und zielgerichtet dem Hauptauffangreservoir zugeleitet werden kann.
  • Die Bodenplatte der Bodenbaugruppe der Geschirrspülmaschine ist vorzugsweise aus Kunststoff oder aus Metall ausgebildet. Komplizierte Formen der Bodenplatte werden bevorzugt aus Kunststoff, beispielsweise durch ein Gießverfahren, insbesondere durch eine Spritzgießverfahren, hergestellt. Ferner kann die Bodenplatte durch ein Tiefziehverfahren hergestellt werden. Ist die Bodenplatte ein integraler Bestandteil der Bodenbaugruppe, wird die gesamte Bodenbaugruppe bevorzugt durch ein Gießverfahren oder ein Tiefziehverfahren hergestellt.
  • Insbesondere kann es ggf. auch zweckmäßig sein, mindestens einen Führungskanal zwischen mindestens einem ersten Zwischenreservoir und mindestens einem zweiten Zwischenreservoir entsprechend den obenstehend erläuterten Ausführungsvarianten des Führungskanals zwischen dem jeweiligen Zwischenreservoir und dem Hauptreservoir vorzusehen. Durch diese Kanalisierung, d.h. allgemein ausgedrückt Vernetzung bzw. kommunizierenden Verbindung zwischen den Zwischenreservoirs lässt sich überschüssiges Fluid vom jeweiligen Zwischenreservoir auf ein oder mehrere andere Zwischenreservoirs verteilen. Es lässt sich somit vermeiden, dass ein Zwischenreservoir, dessen Fassungsvermögen zur Aufnahme einer aus dem Spülbehälter und/oder sonstigen fluidführenden Komponente zu klein ist, nicht in das Hauptreservoir überläuft. Dadurch lässt sich vermeiden, dass Fluid in unnötiger Weise in das Hauptreservoir gelangt und dort dessen Fluidüberlaufsicherungseinheit anspricht.
  • Sonstige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
  • Die Erfindung und ihre Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    schematisch in perspektivischer Ansicht ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel einer Haushaltsgeschirrspülmaschine, unterhalb deren Spülbehälter eine Bodenbaugruppe mit einer Bodenplatte, insbesondere Bodenauffangwanne, nach dem erfindungsgemäßen Konstruktionsprinzip vorgesehen ist, und
    Figur 2
    schematisch in perspektivischer Darstellung die Bodenplatte als Einzelheit der Bodenbaugruppe der Haushaltsgeschirrspülmaschine von Figur 1 im Detail.
  • Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den Figuren 1 und 2 jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Fig. 1 zeigt schematisch in perspektivischer Darstellung ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel einer Haushalts-Geschirrspülmaschine 1, deren Bodenbaugruppe 10 eine als Fluidauffangvorrichtung nach dem erfindungsgemäßen Konstruktionsprinzip ausgebildete Bodenplatte 13 (siehe Figur 2) zum Auffangen von etwaig austretender Leckage- und/oder Überlauffluid aus ihrem Spülbehälter 20 und/oder ein oder mehreren fluidführenden Komponenten, insbesondere Hydraulikkomponenten wie z.B. Umwälzpumpe, Entleerungspumpe, Flüssigkreislaufleitungen, usw.... aufweist. Diese Komponenten sind in der Figur 1 lediglich schematisch durch einen strichpunktierten Quader mit dem Bezugszeichen 50 repräsentiert. Der Spülbehälter 20 sitzt oberhalb der Bodenbaugruppe 10 auf dieser auf. Er ist also in Höhenrichtung bzw. z-Richtung eines in der Figur 1 dargestellten kartesischen x,y,z-Koordinatensystems betrachtet über der Bodenbaugruppe 10 angeordnet, d.h. die Bodenbaugruppe 10 ist unterhalb des Spülbehälters 20 vorgesehen. Er ist von einem Außengehäuse 201 umgeben.
  • Die Bodenbaugruppe 10 stellt den Kontakt zu einem Untergrund, insbesondere einem Fußboden, am jeweiligen Aufstellort der Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 her. Sie weist unterhalb des Spülbehälters 20 ein in x-Richtung quer verlaufendes Frontelement, insbesondere eine Frontwandung 11 und angrenzend an diese sich in Tiefenrichtung y erstreckende Seitenelemente, insbesondere -wandungen 12 auf. Das Frontelement 11 und die Seitenelemente 12 sowie ein nicht dargestelltes Rückenelement, insbesondere eine Rückwandung, bilden den Strukturrahmen der Bodenbaugruppe 10. Dieser ist durch ein oben aufsitzendes Deckenelement 25 geschlossen.
  • Der Spülbehälter 20 umfasst eine U-förmige Haube, die sich aus einer Spülbehälterdeckenwandung 24 sowie zwei seitlich daran angeformten Seitenwandungen 22 als Schenkelelemente zusammensetzt. An dieser U-förmigen Haube ist rückseitig eine Spülbehälterrückwandung 23 angebracht. Seine Spülbehälterbodenwandung ist hier im Ausführungsbeispiel durch das Deckenelement 25 der Bodenbaugruppe 10 gebildet. Der derart zusammengebaute, kastenförmige Spülbehälter 20 weist eine frontseitige, rechteckförmige Beschickungsöffnung 21 auf, die durch eine schwenkbar gelagerte Tür 30 verschließbare ist. Diese ist hier im Ausführungsbeispiel an den beiden, sich in Tiefenrichtung y erstreckenden Seitenwänden 12 der Bodenbaugruppe bzw. Basisträgereinheit 10 schwenkbeweglich gelagert.
  • Für die U-förmige Haube sowie die Rückwandung 23 ist vorzugsweise ein metallischer Werkstoff, insbesondere ein korrosionsbeständiges Material wie z.B. Edelstahl, vorzugsweise Chromnickelstahl gewählt. Demgegenüber sind der kastenförmige, insbesondere rechteckförmige Strukturrahmen sowie das Deckenelement der Bodenbaugruppe vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt, was deren Herstellung vereinfacht. Sie bilden hier im Ausführungsbeispiel zusammen vorzugsweise eine einstückige bzw. einteilige Basisträgereinheit, in der die verschiedenen Komponenten der Bodenbaugruppe unterbringbar sind. Ggf. können an dieser Basisträgereinheit auch weitere Komponenten, insbesondere hydraulische Komponenten wie z.B. ein Pumpentopf oder Leitungsführungen, vorzugsweise monolithisch, mit angeformt sein. In vorteilhafter Weise kann die Basisträgereinheit durch ein Kunststoffspritzverfahren hergestellt werden, was besonders einfach und preisgünstig ist.
  • Die Bodenbaugruppe 10 unterhalb des Spülbehälters 20 weist unterhalb ihrer fluidführenden Komponenten wie z.B. Pumpensumpf, Umwälzpumpe und/oder Laugenpumpe, und/oder Flüssigkeitszulauf-, Flüssigkeitsablaufleitungen, usw.... des Flüssigkeitszirkulationssystem der Geschirrspülmaschine eine Bodenplatte 13 als unteres, bodennahes Abschlusselement auf. Diese Bodenplatte 13 ist als Sicherheitsauffangwanne für Leckage- und/oder Oberlauffluid ausgebildet, das etwaig aus dem Spülbehälter und/oder aus ein oder mehreren flüssigkeitsführenden Komponenten austritt. Die flache Bodenplatte 13 ist in der Figur 2 schematisch in perspektivischer Darstellung als Einzelheit dargestellt. Das etwaig austretende Fluid ist insbesondere Spülflottenflüssigkeit, Spülflottenflüssigkeitsdampf und/oder Kondensat davon. Die Spülflottenflüssigkeit kann je nach Programmschritt des jeweils ablaufenden Geschirrspülprogramms insbesondere Frischwasser, Klarwasser, Grauwasser, Brauchwasser, d.h. beim jeweiligen Reinigungsvorgang von verschmutztem Spülgut entstehendes Schmutzwasser, mit oder ohne von ein oder mehreren Reiniger-, Salz- und/oder Klarspülerstoffen sein. Es kann ggf. Feststoffteilchen wie beispielsweise Schmutz, Schwimmstoffe, und/oder sonstige Verunreinigungen, wie z.B. Flusen, Staub, und/oder Geschirrspülmaschinenreinigerreste, Geschirrspülmittelreste, Klarspülreinigerreste, Salzpartikel, Essensreste, etc.... enthalten.
  • Bei der hier im Ausführungsbeispiel vorliegenden Haushaltsgeschirrspülmaschine wird aus dem Spülbehälter 20 oberhalb der Bodenbaugruppe 10 unsachgemäß austretendes Fluid, d.h. also Leck- bzw. Leckageflüssigkeit 40, die aus dem Spülbehälter 20 nach unten zum Boden tropft, und/oder Überlaufflüssigkeit, die über eine in Figur 2 der zeichnerischen Übersichtlichkeit halber lediglich strichpunktiert angedeutete Zuführleitung 60 aus dem Spülbehälter 20 bei Überschreiten einer vorgegebenen Pegelobergrenze nach unten läuft, der Bodenbaugruppe 10 zugeführt.
  • Die Bodenplatte 13 von Figur 2 weist ein oben offenes, schalen- oder muldenförmiges Hauptreservoir 14 auf, an dessen Bodenbereich, bevorzugt an der tiefsten Stelle des Bodenbereiches, eine Fluid- bzw. Flüssigkeitsüberlaufsicherungseinheit 15 angeordnet ist. Das Hauptreservoir 14 ist vorzugsweise im Bereich unterhalb des Pumpentopfes des Spülbehälters 20 positioniert. Die Fluidüberlaufsicherungseinheit 15 weist insbesondere ein Schwimmerelement auf. Sobald der Schwimmer aufgrund von einströmendem Leckage- und/oder Überlauffluid in das Hauptreservoir 14 eine bestimmte, zulässige Pegelhöhe erreicht hat, löst die Fluidüberlaufsicherungseinheit 15 aus und stoppt die Wasserzufuhr zum Spülbehälter 20 der Geschirrspülmaschine 1. Ferner wird in der Regel eine Entleerungspumpe zum Abpumpen und damit Entleeren der Spülflotte aus dem Spülbehälter 20 und/oder Flüssigkeitskreislauf der Geschirrspülmaschine 1 aktiviert.
  • Die Bodenplatte 13 weist in vorteilhafter Weise zusätzlich zum Hauptreservoir 14 mehrere, hier im Ausführungsbeispiel insbesondere zwei, Zwischenreservoirs 161, 162 auf, die jeweils oben offen und schalen- oder muldenförmig ausgebildet sind. Das jeweilige zusätzliche Zwischenreservoir 161, 162 ist räumlich getrennt an einem vom Hauptreservoir 14 verschiedenen Lageort außerhalb von diesem in der Fluidauffangvorrichtung 13 vorgesehen. Die Zwischenreservoirs dienen zur Aufnahme von unsachgemäß austretendem Fluid, insbesondere Spülflottenflüssigkeit, Flüssigkeitsdampf und/oder Kondensat aus dem Spülbehälter 20. Beispielsweise kann solches Fluid aus dem Spülbehälter 20 bei Überschreiten einer vorgegebenen Pegelobergrenze durch mindestens eine Ablaufleitung wie z.B. 60 zu den Zwischenreservoirs 161, 162 abgeleitet werden. Zusätzlich oder unabhängig hiervon kann mittels des jeweiligen Zwischenreservoirs auch abtropfende Leckageflüssigkeit aus dem Spülbehälter 20, insbesondere im Bereich der Zusammenfügestellen zwischen dessen U-förmiger Haube und/oder Rückwand 23, und/oder dem Deckenelement 25 der Bodenbaugruppe 10 aufgesammelt werden. Darüber hinaus kann mit Hilfe des jeweiligen Zwischenreservoirs auch Kondensat aus dem Spülbehälter aufgefangen werden, beispielsweise wenn die Tür 30 des Spülbehälters 20 kurzfristig während des Betriebs der Geschirrspülmaschine 1 geöffnet wird. Dabei entweichen aus dem Spülbehälter 20 feuchte Dampfstöße. Das austretende Kondensat wird gesammelt und über eine in den Figuren 1, 2 der zeichnerischen Einfachheit halber weggelassenen Zufuhrleitung in eines der Zwischenreservoirs oder in beide Zwischenreservoirs 161, 162 geleitet.
  • Die Zwischenreservoirs161, 162 sowie das Hauptreservoir 14 sind jeweils nach oben offen und flächig ausgebildet, d.h. sie haben jeweils einen großen Bodenbereich 161a, 162a, 14a, aber nicht sehr hohe Seitenwände 16b. Mit anderen Worten ausgedrückt sind sie seicht ausgebildet. Die Bodenbereiche 16a der Zwischenreservoirs 161, 162 sind bevorzugt eben ausgebildet und weisen eine horizontale Erstreckung auf. Horizontale Erstreckung heißt, dass sich die Bodenbereiche 16b entlang der x- und der y-Richtung des dargestellten x,y,z-Koordinatensystems erstrecken. Bevorzugt ist der Bodenbereich 16a des jeweiligen Zwischenreservoirs 161, 162 in x-Richtung und in y-Richtung mindestens 5mal bis 10mal so lang, wie die Seitenwandung 16b dieses Zwischenreservoirs hoch ist. Eine derartige flach schalenförmige oder muldenförmige Ausgestaltung der Zwischenreservoirs 161, 162 ermöglicht eine besonders effektive Verdunstung des in die Zwischenreservoirs eingeleiteten Fluids. Verunreinigungen im Fluid setzen sich in der Regel im Bodenbereich 161 a, 162a des jeweiligen Zwischenreservoirs 161, 162 als sogenannte Sumpfprodukte ab. Diese können über entsprechende Entleerungsöffnungen in den Seitenwandungen 12 oder der Frontwandung 11 der Bodenbaugruppe 10 aus den Zwischenreservoirs 16 entfernt werden. In der Figur 2 ist eine derartige Entleerungsöffnung strichpunktiert eingezeichnet und mit EO bezeichnet.
  • Die Zwischenreservoirs 161, 162 dienen dazu, etwaig unsachgemäß aus dem Spülbehälter 20 nach unten austretendes, insbesondere austropfendes Fluid aufzunehmen, damit dieses nicht direkt in das Hauptreservoir 14 gelangt und dort die Fluidüberlaufsicherungseinheit 15 unnötig auslöst. Die großflächige Ausgestaltung der Bodenbereiche 16a der Zwischenreservoirs 161, 162 ermöglicht ein relativ schnelles Verdunsten des gesammelten Fluids. Zwischen jedem Zwischenreservoir 161, 162 und dem Hauptauffangreservoir 14 ist jeweils ein Führungskanal 181, 182 angeordnet. Ggf. können die Zwischenreservoirs wie z.B. 161, 162 auch untereinander über mindestens einen Kanal in analoger Weise wie das jeweilige Zwischenreservoir mit dem Hauptreservoir miteinander verbunden sein. Dadurch ist z.B. eine Verteilung des in einem Zwischenreservoir gespeicherten Fluids auf ein oder mehrere andere Zwischenreservoirs ermöglicht. Insbesondere können die mehreren Zwischenreservoirs derart miteinander über mindestens einen Verbindungskanal von einem Zwischenreservoir zum nächsten Zwischenreservoir kommunizieren, dass ein Fluidausgleich sicherstellbar ist. Hier im Ausführungsbeispiel von Figur 2 ist ein solcher Verbindungskanal zwischen den beiden Zwischenreservoirs 161, 162 lediglich strichpunktiert eingezeichnet und mit VK bezeichnet.
  • Die Führungskanäle 181, 182 dienen zur zielgerichteten und schnellen Weiterleitung des Fluids von den nach oben offenen Zwischenreservoirs 161, 162 zum Hauptreservoir 14, wenn mehr Fluid aus dem Spülbehälter 20 und/oder mindestens einer fluidführenden Komponente austritt als die Zwischenreservoirs 161, 162 aufnehmen können. Das dem ersten, kleineren Zwischenreservoir 161 zugewandte erste Ende 18a des Führungskanals 181 ist beabstandet vom Bodenbereich 161a des ersten Zwischenreservoirs 161 an einer Seitenwandung 16b des Zwischenreservoirs 161 angeordnet. Insbesondere kann es im Bereich der Oberkante des nach oben offenen, ersten Zwischenreservoirs 161 vorgesehen sein. Dadurch läuft erst ab einer bestimmten, (insbesondere von Null cm verschiedenen,) Fluidpegelhöhe in dem ersten Zwischenreservoir 161 Fluid, insbesondere Spülflottenflüssigkeit, in das Hauptreservoir 14 über. Die schnelle und zielgerichtete Zuführung des aus dem ersten Zwischenreservoir 161 überlaufenden Fluids zum Hauptreservoir 14 ermöglicht ein entsprechend schnelles Auslösen der Fluidüberlaufsicherungseinheit 15 im Notfall. Der Führungskanal 181 zwischen dem kleineren, ersten Zwischenreservoir 161 und dem Hauptreservoir 14 weist eine verjüngend zulaufende Form in Richtung des Hauptreservoirs 14 auf. In diesem Ausführungsbeispiel der Geschirrspülmaschine 1 sind die Bodenbereiche 16a des ersten Zwischenreservoirs 161 näher an dem Spülbehälter 20 angeordnet als der Bodenbereich des Hauptreservoirs 14. Daher weist der Führungskanal 181 zwischen dem kleineren Zwischenreservoir 161 und dem Hauptreservoir 14 ein Gefälle in Richtung des Hauptreservoirs 14 auf. Das aus dem kleinen Zwischenreservoir 161 überlaufende Fluid wird dadurch beschleunigt durch den Führungskanal 181 zum Hauptreservoir 14 geleitet. Das erste Ende 18a des Führungskanals 18 ist in z-Richtung höher als das zweite Ende 18b des Führungskanals 18 angeordnet. Dadurch strömt aus dem kleinen Zwischenreservoir 161 überlaufendes Fluid schnell zum Hauptreservoir 14.
  • Im Unterschied zum ersten Zwischenreservoir 161 sind das größere, zweite Zwischenreservoir 162 und das Hauptauffangreservoir 14 durch eine Trennwand 17 voneinander getrennt. Der Führungskanal 182 zwischen dem größeren Zwischenreservoir 162 und dem Hauptauffangreservoir 14 wird durch eine in Fließrichtung verjüngend zulaufende Vertiefung in der Trennwand 17 gebildet. Durch diese Vertiefung kann überlaufendes Fluid aus dem größeren Zwischenreservoir 16 zum Hauptauffangreservoir 14 geführt werden.
    Die Führungskanäle 181, 182 des ersten und des zweiten Zwischenreservoirs sind somit unterschiedlich bzw. verschieden ausgebildet.
  • Durch die Flüssigkeitsüberlaufsicherungseinheit 15 im Hauptreservoir 14 ist es ermöglicht, den Betrieb der Geschirrspülmaschine zu stoppen und ggf. zusätzlich mittels deren Entleerungspumpe Spülflotte aus dem Spülbehälter und/oder Flüssigkeitskreislauf der Geschirrspülmaschine abzupumpen, sobald in mindestens einem der mehreren Zwischenreservoirs die dort aufgefangene Leckage- und/oder Überlaufftüssigkeit die durch das jeweilige Zwischenreservoir vorgegebene, aufsammelbare Höchstvolumenmenge, d.h. deren Fassungsvermögen, überschreitet und aus diesem Zwischenreservoir in das Hauptreservoir überläuft.
  • Die flächige, insbesondere schalen- oder muldenförmige Ausgestaltung der Zwischenreservoirs 161, 162 sowie des ebenfalls nicht tief ausgebildeten Hauptreservoirs 14 ermöglicht, dass die Bodenplatte 13 der Bodenbaugruppe 10 sehr flach, insbesondere wannen- oder schalenförmig ausgebildet sein kann. D.h., die Tiefe der Bodenplatte 13 und damit der Bodenbaugruppe 10 kann relativ gering ausgebildet sein. Dies hat z.B. den Vorteil, dass sie mit wenig Platzbedarf in der Bodenbaugruppe als unteres Abschlusselement untergebracht werden kann. Die Bauhöhe der Bodenbaugruppe kann somit niedriger als bisher gehalten werden und es steht mehr Platz für den Spülbehälter 20 der Geschirrspülmaschine 1 zur Verfügung.
  • Die Zwischenreservoirs 161, 162 sowie das Hauptauffangreservoir 14 sind vorzugsweise integraler Bestandteil der Bodenplatte 13. D.h., diese sind bereits bei der Herstellung der Bodenplatte 13 einstückig mit der Bodenplatte 3 erzeugt worden. Die Zwischenreservoirs 161, 162, das Hauptauffangreservoir 14 und die Bodenplatte 13 sind somit einstückig aus ein und demselben Material, insbesondere Kunststoff, gegossen, gespritzt oder tiefgezogen worden. Dies spart Herstellungskosten, da keine zusätzlichen Zwischenreservoirs 161,162 separat angefertigt und in der Bodenbaugruppe als Einzelelemente angeordnet werden müssen. Ferner ist der Montageaufwand deutlich geringer, da keine Zwischenreservoirs 161, 162 nachträglich an der Bodenplatte 13 befestigt werden müssen.
  • An den Führungskanälen wie hier z.B. 181 kann jeweils zusätzlich ein Filterelement angeordnet sein. Ein solches ist in der Figur 2 der zeichnerischen Einfachheit halber lediglich strichpunktiert beim Führungskanal 18 zwischen dem kleineren Zwischenreservoir 161 und dem Hauptreservoir 14 eingezeichnet und mit FI bezeichnet. Dieses erstreckt sich vorteilhafterweise über den Durchströmungsquerschnitt des Führungskanals 181, so dass an der Oberfläche schwimmende Verunreinigungen herausgefiltert bzw. im Zwischenreservoir 181 zurückgehalten werden können, und diese dadurch nicht in das Hauptauffangreservoir 14 gelangen können. Dies stellt sicher, dass die Fluidüberlaufsicherungseinheit 15 im Hauptreservoir 14 lange voll funktionstüchtig bleibt. Es setzen sich somit keine oder kaum Sumpfprodukte unterhalb der Fluidüberlaufsicherungseinheit 15, insbesondere unterhalb deren Schwimmerelements ab, so dass diese die Fluidüberlaufsicherungseinheit 15 kaum oder gar nicht negativ beeinflussen können.
  • Zusammenfassend betrachtet ist somit entsprechend dem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Figuren 1, 2 eine Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 mit einer Bodenbaugruppe 10 unterhalb ihres Spülbehälters 20 bereitgestellt, die mindestens eine Fluidauffangvorrichtung 13 zum Auffangen von Leckage- und/oder Überlauffluid 40 aus dem Spülbehälter 20 und/oder aus mindestens einer fluidführenden Komponente 50 aufweist. Dabei umfasst die Fluidauffangvorrichtung 13 ein Hauptreservoir 10 mit einer Fluidüberlaufsicherungseinheit 15 und ein oder mehrere zusätzliche Zwischenreservoirs 161, 162. Die ein oder mehreren zusätzlichen Zwischenreservoirs 161, 162 zum Sammeln von Leckagefluid und/oder Übertauffluid 40 aus dem Spülbehälter 20 und/oder der jeweilig fluidführenden Komponente 50 sind derart angeordnet und ausgebildet, dass im Leckage- und/oder Überlauffluid 40 enthaltene Feststoffteilchen 70 in den ein oder mehreren Zwischenreservoirs 161, 162 weitgehend absetzbar und/oder rückhaltbar sind. Das jeweilige zusätzliche Zwischenreservoir 161, 162 ist räumlich getrennt an einem vom Hauptreservoir 14 verschiedenen Lageort außerhalb von diesem in der Fluidauffangvorrichtung 13 vorgesehen.
  • Das Leckage- und/oder Überlauffluid 40 ist im jeweiligen Zwischenreservoir 161, 162 bis zu einer vorgegebenen Füllpegel-Obergrenze, insbesondere zur Verdunstung, sammelbar und läuft erst bei Überschreiten der Füllpegel-Obergrenze aus dem jeweiligen Zwischenreservoir 161, 162 in das Hauptreservoir 14 aus. Zweckmäßigerweise liegt das Höhenniveau der Füll-Pegel-Obergrenze des jeweiligen Zwischenreservoirs 161, 162 höher als der Bodenbereich 14a des Hauptreservoirs 14, so dass ein Gefälle zwischen dem jeweiligen Zwischenreservoir und dem Hauptreservoir gebildet ist. Dazu ist es besonders zweckmäßig, wenn der Bodenbereich 161a, 162a des jeweiligen Zwischenreservoirs 161, 162 näher zum Spülbehälter 20 als der Bodenbereich 14a des Hauptreservoirs 14 angeordnet ist. Anders ausgedrückt ist es also zweckmäßig, wenn der Bodenbereich 161 a, 162 des jeweiligen Zwischenreservoirs höher als der Bodenbereich 14a des Hauptreservoirs 14 angeordnet ist. Zusätzlich oder unabhängig hiervon kann dabei der Bodenbereich 161a, 162a der Zwischenreservoirs 161, 162 in verschiedenen Höhenniveaus angeordnet sein.
  • Das jeweilige Zwischenreservoir 161, 162 und das Hauptreservoir 14 sind hier im Ausführungsbeispiel vorzugsweise integraler Bestandteil der Fluidauffangvorrichtung 13 der Bodenbaugruppe 10. Das Hauptreservoir 14 und/oder die ein oder mehreren Zwischenreservoirs 161, 162 sind insbesondere in einem gemeinsamen, flächig geformten, insbesondere wannen- oder beckenförmigen, Bodenelement oder Bodenplattenelement als nach oben offene Mulden oder flach schalenförmige Vertiefungen eingeformt. Der Bodenbereich 161a, 162a des jeweiligen Zwischenreservoirs 161, 162 und/oder Hauptreservoirs 14 können hierbei zweckmäßigerweise eine im Wesentlichen planflächige, insbesondere horizontale, Lageebene einnehmen. Das Verhältnis der Längs- und/oder Quererstreckung des Bodenbereichs 161a, 162a des jeweiligen Zwischenreservoirs 161, 162 zu dessen Tiefe ist zweckmäßigerweise mehr als 3:1, insbesondere zwischen 5:1 und 8:1, besonders bevorzugt mehr als 10:1, gewählt. Die dadurch bewirkte Oberflächenvergrößerung des jeweiligen Zwischenreservoirs verbessert die Verdunstung des darin gespeicherten, insbesondere stehenden Fluids.
  • Jedes Zwischenreservoir 161, 162 ist mit dem Hauptreservoir 14 über mindestens einen Ablauf, insbesondere Führungskanal 181, 182, zum Ableiten von Fluid 40 aus dem jeweiligen Zwischenreservoir 161, 162 bei Überschreiten dessen Füllpegel-Obergrenze in das Hauptreservoir 14 verbunden. Der Führungskanal 181, 182 weist in vorteilhafter Weise ein Gefälle vom jeweiligen Zwischenreservoir 161, 162 zum Hauptreservoir 14 auf. Zweckmäßig kann es insbesondere sein, wenn der Führungskanal 18 von dem jeweiligen Zwischenreservoir 161, 162 zum Hauptreservoir 14 verjüngend zulaufend ausgebildet ist. Insbesondere erstreckt sich der erste Führungskanal 181 von seinem einlaufseitigen ersten Ende 18a, das dem Zwischenreservoir 161 zugeordnet ist, als oberflächige Eintiefung in einem Erhebungsteil 80 der Fluidauffangvorrichtung 13 bis zu seinem auslaufsseitigen Ende 18b, das dem Hauptreservoir 14 zugeordnet ist. Altemativ dazu ist der zweite Führungskanal 18 als eine in Strömungsrichtung verjüngend zulaufende Vertiefung in einer Trennwand 17 zwischen dem Hauptauffangreservoir 14 und dem zweiten Zwischenreservoir 161, 162 ausgebildet. An dem jeweiligen Führungskanal wie hier z.B. 181 kann ggf. ein dessen Durchgangsquerschnitt abdeckendes Filterelement FI vorgesehen sein. Ggf. kann zwischen den beiden Zwischenreservoirs 161, 162 optional mindestens ein zusätzlicher Verbindungskanal VK vorgesehen sein, der einen Ausgleich des gesammelten Fluids erlaubt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Geschirrspülmaschine
    10
    Bodenbaugruppe
    11
    Frontwandung der Bodenbaugruppe
    12
    Seitenwandung der Bodenbaugruppe
    13
    Fluidauffangvorrichtung, insbesondere Bodenplatte der Bodenbaugruppe
    14
    Hauptreservoir
    14a
    Bodenbereich des Hauptreservoirs
    15
    Fluidüberlaufsicherung
    16
    Zwischenreservoir
    161a, 162a
    Bodenbereich des Zwischenreservoirs
    16b
    Seitenwandung des Zwischenreservoirs
    17
    Trennwand
    181, 182
    Führungskanal
    18a
    erstes Ende des Führungskanals
    18b
    zweites Ende des Führungskanals
    20
    Spülbehälter
    201
    Außengehäuse
    21
    Frontseite
    22
    SpülbehälterSeitenwandung
    23
    Spülbehälterrückwandung
    24
    Spülbehälterdeckwandung
    25
    Spülbehälterbodenwandung
    FI
    Filterelement
    EO
    Entleerungsöffnung
    VK
    Verbindungskanal
    30
    Tür
    32
    Schwenkbereich der Tür
    40
    Leckage- und/oder Uberlauffluid
    50
    Umwälzpumpe
    60
    Überlauf-Zuführleitung
    70
    Feststoffteilchen
    80
    Erhebungsteil der Fluidauffangvorrichtung

Claims (19)

  1. Geschirrspülmaschine (1), insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einer Bodenbaugruppe (10) unterhalb ihres Spülbehälters (20), die mindestens eine Fluidauffangvorrichtung (13) zum Auffangen von Leckage- und/oder Oberlauffluid (40) aus dem Spülbehälter (20) und/oder aus mindestens einer fluidführenden Komponente (50) aufweist, wobei die Fluidauffangvorrichtung (13) ein Hauptreservoir (14) mit einer Fluidüberlaufsicherungseinheit (15) und ein oder mehrere zusätzlichen Zwischenreservoirs (161, 162) umfasst, und wobei die ein oder mehreren zusätzlichen Zwischenreservoirs (161, 162) zum Sammeln von Leckagefluid und/oder Übertauffluid (40) aus dem Spülbehälter (20) und/oder der jeweilig fluidführenden Komponente (50) derart angeordnet und ausgebildet sind, dass im Leckage- und/oder Überlauffluid (40) enthaltene Feststoffteilchen (70) in den ein oder mehreren Zwischenreservoirs (161, 162) weitgehend absetzbar und/oder rückhaltbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Zwischenreservoir (161, 162) mit dem Hauptreservoir (14) über mindestens einen Ablauf, insbesondere Führungskanal (181, 182), zum Ableiten von Fluid aus dem jeweiligen Zwischenreservoir (161, 162) bei Überschreiten dessen Füllpegel-Obergrenze in das Hauptreservoir (14) verbunden ist, und der Führungskanal (181, 182) ein Gefälle vom jeweiligen Zwischenreservoir (161, 162) zum Hauptreservoir (14) aufweist.
  2. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leckage- und/oder Überlauffluid (40) im jeweiligen Zwischenreservoir (161, 162) bis zu einer vorgegebenen Füllpegel-Obergrenze, insbesondere zur Verdunstung, sammelbar ist und erst bei Überschreiten der Füllpegel-Obergrenze aus dem jeweiligen Zwischenreservoir (161, 162) in das Hauptreservoir (14) läuft.
  3. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Höhenniveau der Füll-Pegel-Obergrenze des jeweiligen Zwischenreservoirs (161, 162) höher als der Bodenbereich (14a) des Hauptreservoirs (14) liegt.
  4. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststoffteilchen (70) durch Schwimmstoffe, Schmutzteilchen, Verunreinigungen, Reiniger- , Klarspüler- und/oder Salzreste, und/oder sonstige Sumpfprodukte, insbesondere Essensreste, Staubpartikel, Flusen, gebildet sind.
  5. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidüberlaufsicherungseinheit (15) eine Schwimmereinheit umfasst.
  6. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenbereich (161a) mindestens eines Zwischenreservoirs (161) und der Bodenbereich (14a) des Hauptreservoirs (14) in verschiedenen Höhenniveaus angeordnet sind.
  7. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenbereich (161a, 162a) des jeweiligen Zwischenreservoirs (161, 162) näher zum Spülbehälter (20) als der Bodenbereich (14a) des Hauptreservoirs (14) angeordnet ist
  8. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenbereich (161a, 162a) mindestens zweier Zwischenreservoirs (161, 162) in verschiedenen Höhenniveaus angeordnet sind.
  9. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Zwischenreservoir (161, 162) und das Hauptreservoir (14) integraler Bestandteil der Fluidauffangvorrichtung (13) der Bodenbaugruppe (10) sind.
  10. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptreservoir (14) und/oder die ein oder mehreren Zwischenreservoirs (161, 162) in einem gemeinsamen, flächig geformten, insbesondere wannenförmigen. Bodenelement oder Bodenplattenelement als Mulden oder flach schalenförmige Vertiefungen eingeformt sind.
  11. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenbereich (161a, 162a) des jeweiligen Zwischenreservoirs (161, 162) und/oder Hauptreservoirs (14) eine im Wesentlichen planflächige, insbesondere horizontale, Lageebene einnimmt.
  12. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Längs- und/oder Quererstreckung des Bodenbereichs (161a, 162a) des jeweiligen Zwischenreservoirs (161, 162) zu dessen Tiefe mehr als 3:1, insbesondere zwischen 5:1 und 8:1, bevorzugt mehr als 10:1, gewählt ist.
  13. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige zusätzliche Zwischenreservoir (161, 162) räumlich getrennt an einem vom Hauptreservoir (14) verschiedenen Lageort außerhalb von diesem in der Fluidauffangvorrichtung (13) vorgesehen ist.
  14. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskanal (181, 182) von dem jeweiligen Zwischenreservoir (161, 162) zum Hauptreservoir (14) verjüngend zulaufend ausgebildet ist.
  15. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Führungskanal (181, 182) von seinem einlaufseitigen ersten Ende (18a), das dem jeweiligen Zwischenreservoir (161, 162) zugeordnet ist, als oberflächige Eintiefung in einem Erhebungsteil (80) der Fluidauffangvorrichtung (13) bis zu seinem auslaufsseitigen Ende (18b) erstreckt, das dem Hauptreservoir (14) zugeordnet ist.
  16. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskanal (182) als eine verjüngen zulaufende Vertiefung in einer Trennwand (17) zwischen dem Hauptauffangreservoir (14) und dem jeweiligen Zwischenreservoir (162) ausgebildet ist.
  17. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Führungskanal (181) ein dessen Durchgangsquerschnitt abdeckendes Filterelement (FI) vorgesehen ist.
  18. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Überlauf-Zuführleitung (60) zwischen dem Spülbehälter (20) und dem jeweiligen Zwischenreservoir (161, 162) zur Zuführung von aus dem Spülbehälter (20) bei überschreiten einer Pegelobergrenze auslaufendem Fluid (40), insbesondere Flüssigkeit, zu dem jeweiligen Zwischenreservoir (161, 162) vorgesehen ist.
  19. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen mindestens zwei Zwischenreservoirs (161, 162) mindestens ein Verbindungskanal (VK) vorgesehen ist.
EP20100717129 2009-05-28 2010-04-29 Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine Active EP2434935B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10717129T PL2434935T3 (pl) 2009-05-28 2010-04-29 Zmywarka do naczyń, zwłaszcza domowa zmywarka do naczyń

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910026547 DE102009026547A1 (de) 2009-05-28 2009-05-28 Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
PCT/EP2010/055785 WO2010136293A1 (de) 2009-05-28 2010-04-29 Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2434935A1 EP2434935A1 (de) 2012-04-04
EP2434935B1 true EP2434935B1 (de) 2013-10-16

Family

ID=42272627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100717129 Active EP2434935B1 (de) 2009-05-28 2010-04-29 Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9101254B2 (de)
EP (1) EP2434935B1 (de)
CN (1) CN102448357B (de)
DE (1) DE102009026547A1 (de)
ES (1) ES2432669T3 (de)
PL (1) PL2434935T3 (de)
WO (1) WO2010136293A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012223686A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Überlaufschutzeinrichtung, Wasserleitelement und Verfahren zum Herstellen eines Haushaltsgeräts
EP3366186B1 (de) * 2017-02-27 2022-03-02 Electrolux Professional S.p.A. Geschirrspülmaschine
CN108378800A (zh) * 2018-02-02 2018-08-10 广东浩喜电器科技有限公司 一种小型台式洗碗机
CN112806936B (zh) * 2021-01-28 2022-01-25 宁波方太厨具有限公司 一种清洗机及清洗方法
CN113995345A (zh) * 2021-08-24 2022-02-01 帝舍智能科技(武汉)有限公司 一种拖扫一体清洁头用叶轮机构及清洁设备

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100606823B1 (ko) 2004-05-28 2006-08-01 엘지전자 주식회사 식기 세척기의 집수장치
DE102006029949A1 (de) * 2006-06-29 2008-01-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Schutz vor Leckwasserschäden und von vorn beschickbare Waschmaschine zur Durchführung des Verfahrens
US20080055112A1 (en) * 2006-08-31 2008-03-06 Mcginty Joseph Ralph Water detection unit and system
KR100772227B1 (ko) * 2006-09-27 2007-11-01 엘지전자 주식회사 식기 세척기의 섬프
DE102006047952A1 (de) * 2006-10-10 2008-04-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit einer Sammelvorrichtung für Leckwasser

Also Published As

Publication number Publication date
EP2434935A1 (de) 2012-04-04
CN102448357B (zh) 2015-03-25
US9101254B2 (en) 2015-08-11
US20120060871A1 (en) 2012-03-15
WO2010136293A1 (de) 2010-12-02
CN102448357A (zh) 2012-05-09
PL2434935T3 (pl) 2014-03-31
ES2432669T3 (es) 2013-12-04
DE102009026547A1 (de) 2010-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2434935B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
EP2283762B1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
DE102005018879B4 (de) Geschirrspüler
DE102010039602A1 (de) Flusenfilter für ein Wäschebehandlungsgerät, Wäschebehandlungsgerät mit Aufnahmeraum für den Flusenfilter und Filtereinsatz
DE102012103419A1 (de) Rotationsfilter für Geschirrspüler
DE102015208212B3 (de) Getränkeautomat mit Siebeinrichtung
EP2582872B1 (de) Kondensatbehälter für ein kondensationswäschetrocknungsgerät, kondensationswäschetrocknungsgerät und verfahren zum betreiben eines kondensationswäschetrocknungsgeräts
EP2117408B1 (de) Filter für reinigungsmaschinen
DE2703434C3 (de) Einrichtung an Geschirrspülmaschinen zum Filtern des Spülwassers
DE202006020580U1 (de) Gewerbliche Geschirrspülmaschine in Form eines Programmautomaten
DE102006011958A1 (de) Geschirrspülmaschine und Steuerungsverfahren für eine solche
DE3204412A1 (de) Haushaltwaeschetrockner mit einem oben angeordneten kondensat-sammelbehaelter
DE102009000211B4 (de) Geschirrspülmaschine
DE102012216865B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einer luftdurchlässigen Membran zur Filterung eines Luftstroms
DE102012209418B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einem bedarfsweisen Aus- oder Überlauf
DE102017212734B4 (de) Einbaugetränkegerät mit Ablaufeinrichtung
DE102006062228B4 (de) Schwemmbehälter
DE102019103845A1 (de) Reinigungsbox für ein Gargerät sowie Gargerät
DE102020204010B4 (de) Haushalts-Geschirrspülmaschine
DE102020212055A1 (de) Haushalts-Geschirrspülmaschine
EP3473156B1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102007034464B4 (de) Reinigungsgerät
DE102007030074A1 (de) Innenbehälter für eine Geschirrspülmaschine
DE102020206486A1 (de) Haushaltsgerät
DE2413790A1 (de) Geschirrspuelmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111228

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130531

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 636048

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131115

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2432669

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20131204

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010005073

Country of ref document: DE

Effective date: 20131212

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131016

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140116

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140216

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010005073

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

26N No opposition filed

Effective date: 20140717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010005073

Country of ref document: DE

Effective date: 20140717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140429

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140429

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140429

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140429

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010005073

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150409

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20150529

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH, DE

Effective date: 20151022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 636048

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150429

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20230430

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 14

Ref country code: PL

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 14