EP2429713B1 - Kontinuierlich arbeitende zentrifuge - Google Patents

Kontinuierlich arbeitende zentrifuge Download PDF

Info

Publication number
EP2429713B1
EP2429713B1 EP10720592.4A EP10720592A EP2429713B1 EP 2429713 B1 EP2429713 B1 EP 2429713B1 EP 10720592 A EP10720592 A EP 10720592A EP 2429713 B1 EP2429713 B1 EP 2429713B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
centrifuge
vibration damping
damping elements
inner housing
continuously operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10720592.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2429713A1 (de
Inventor
Eckhard Bartsch
Hans-Heinrich Westendarp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG
Original Assignee
BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG filed Critical BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG
Publication of EP2429713A1 publication Critical patent/EP2429713A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2429713B1 publication Critical patent/EP2429713B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/12Suspending rotary bowls ; Bearings; Packings for bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/02Casings; Lids

Definitions

  • the invention relates to a centrifuge for throwing Zucker spallmassen, with rotating about a common axis elements, with a drive unit, with an outer housing with a frame with a bottom and side walls and with vibration damping elements .
  • Centrifuges come in very different shapes. That's how it describes DE 14 10 967 A1 a rotating about a vertical axis in a cylindrical container drum especially for washing machines.
  • the laundry drum is emptied after each wash and refilled to perform a new wash.
  • the centrifuge is thus operated in batch mode .
  • the container with the laundry drum is suspended in a standing stationary on the ground housing.
  • several strips project down into a plurality of corresponding anti-rotation locks, which also have a damping effect against the vibrations generated by the rotating laundry drum.
  • a laboratory centrifuge in which an arm, with several test tubes attached, revolves around a vertical axis in a cylindrical protective cover at high speed of 4,000 to 12,000 revolutions per minute. After a spin, the test tubes are replaced; The centrifuge is thus run in batch mode.
  • the laboratory centrifuge has a drive motor.
  • the drive motor and the protective cover are mounted on a common platform which rests on elastic elements in a housing,
  • Centrifuges operated in batch mode are unsuitable for many operations where continuous operation is required or at least desired, for example with regard to continuous feeding of the raw materials treated in the centrifuge or continuous further processing of the intermediate products discharged from the centrifuge.
  • continuous operation has very different constraints than batch operation.
  • centrifuge forms are for example from the GB 2 115 319 A known. Liquids are processed in this centrifuge, in which a motor is placed on top of the centrifuge and damped downwards by means of vibration dampers relative to the centrifuge. For the centrifuging of Zucker Shellmassen such a centrifuge is not intended or suitable.
  • continuously operating centrifuges are known, such as EP 0 487 780 B1 and the EP 0 733 406 B1 .
  • sugar centrifuges also referred to as sugar centrifuges or in the case of continuously operating centrifuges as Kontizentrifugen headword like centrifuges can be used in the pipe and beet sugar industry and in sugar refineries. They serve to mix, distribute and accelerate abandoned Zucker spallmassen and thereby rid of impurities, such as by washing with the addition of water or steam.
  • Another continuous centrifugal centrifuge for centrifuging sugar fillers having elements rotating about a common axis. It has a drive unit and an outer housing with a frame, a bottom and sidewalls. Furthermore, a circumferential catcher for the centrifuged sugar particles is provided.
  • the centrifuges are in halls on a correspondingly solid ground.
  • the centrifuge drums rotate at very high speeds to fulfill their task. For this purpose, they are driven in particular by continuous drive means of a drive unit with a motor.
  • the centrifuge drums rotate about a vertical axis and usually have an upwardly conically widened sieve basket, which forms a Abschrand.
  • the centrifuge drum has a storage. Since due to unavoidable imbalances at the high rotational speeds, the vibrations of the centrifuge drum are not insignificant, they should not be passed on to the environment. It is therefore desired a vibration damping of the centrifuge drum with respect to the environment. It is known to place the complete centrifuge with its outer housing on vibration dampers, namely on three or more elastomers.
  • the centrifuge drum is itself mounted vibration-damped against the immediately adjacent parts inside the housing.
  • the problems can be avoided, which arise in a vibration-isolating mounting of the complete centrifuge with the outer housing, but the maintenance of such, only vibration-damped with respect to the centrifuge drum concept is problematic.
  • the vibration damping elements are now inside in poorly accessible areas of a complex unit and can only be maintained by professionals .
  • the elastomers that are used here are significantly burdened by the high rotational speeds due to the high frequencies on the one hand and on the other hand due to continuous continuous operation and therefore quite often must be replaced and thus a corresponding maintenance not only in Special case is required. This too is a completely different situation than, for example, in laboratory centrifuges or washing machines, which are used only on demand and in batches.
  • vibration damping elements in the vicinity of the centrifuge drum inside the overall arrangement of the sugar centrifuge are now in an area exposed to very hot temperatures, since this is where a heating zone is located in the vicinity of the drum in sugar centrifuges.
  • the vibration damping elements which are frequently designed as rubber buffers, additionally wear out and have to be replaced even more frequently in order to be able to fulfill their function.
  • there are high mechanical loads on the drive unit with vibrations occurring with comparatively large amplitudes between the drum axis and the motor.
  • the object of the invention is to propose such a centrifuge.
  • an inner housing is provided around the common axis rotating elements, that the vibration damping elements between the inner housing and the bottom of the frame of an outer housing are arranged, that the drive unit are vibration-damped together with the inner housing relative to the outer housing with the frame via the vibration damping elements, and that a peripheral catcher for the centrifuged sugar particles is provided, which is vibration-damped together with the outer housing with the frame relative to the inner housing.
  • a particularly continuous centrifuge which is particularly suitable for the sugar industry, with centrifuge drums and other rotating elements, such as product distributors, in which the vibration damping of the centrifuge drum is designed so that together with the centrifuge drum and an inner housing Also, the entire drive unit with a motor vibration isolation.
  • This vibration isolation then acts against the outer region of the centrifuge with the outer housing and the collecting area for the separated sugar.
  • the outer casing of the sugar centrifuge already belongs to the vibration-isolated area and thus in relation to the environment and is stationary with respect to this. Thus, the outer housing does not vibrate, so that no problems arise for connections and supply lines leading from the outside to the sugar centrifuge.
  • vibration isolation those areas which generate or vibrate the vibrations themselves, such as the drive unit with the motor and also the rotating centrifuge drum, are vibration-isolated from the environment as a whole, together with each other. All generated and resulting vibrations are thus taken into account by the vibration isolation.
  • the centrifuge drum with the product distributor, the drive unit with the motor and the entire inner housing are mounted in a vibration-isolated manner with respect to the outer housing and the surroundings. This results preferably in an arrangement of the parts to be damped at a defined Number of positions where the vibration isolating elements are positioned. These are three to six positions.
  • These three to six positions are preferably in the vertices of the centrifuge housing and under the motor preferably mounted in the rear region. Further positions would preferably be symmetrical to the center of the centrifuge to the areas lying in the front area.
  • the circumferential collecting device for the centrifuged sugar particles has a circumferential cylindrical wall and preferably a circumferential wall attached to this inside of this wall groove.
  • the wall may for example be connected directly to the outer housing, for example at its upper side, and / or extend vertically downwardly therefrom.
  • the channel can also be replaced by a non-attached to the cylindrical wall, for example, the ground-circulating device with a conveyor that ab modifyt the collected sugar particles equal to further processing. These devices would then be protected or damped against the vibrations caused by the rotation of the centrifuge.
  • the separation points between the vibration-isolated mounted inner centrifuge housing and the fixed mounted on the bottom outer Centrifuge housings are placed above the bearing feet and sealed with an elastic material.
  • the centrifuge housing can now be constructed as a square.
  • continuous centrifuges are instead provided with a circular or cylindrical housing, which is predetermined by the rotation of the screen drum.
  • the motor and the drive unit are then provided next to the round housing.
  • a square base surface in which four of the positions for the vibration isolation are placed in the corners of the square and in this way are particularly easily accessible.
  • two more positions for storage points can be provided, which are used for the storage of the drive unit.
  • another area is added, which can be taken into account by adding a rectangular area.
  • the square (or rectangular) concept has a further advantage that, when several centrifuges are set up side by side, a self-contained front can be achieved, which leads to easy cleaning and keeping the plants clean.
  • the housing of juxtaposed sugar centrifuges can also be constructed so that a cleaning from the outside is very easy and virtually seamless.
  • centrifuge used for centrifuging sugar filling masses to separate from so-called magma in the course of a multi-stage treatment first mother solution and then to clean the liberated from the mother liquor sugar crystals of residual foreign components.
  • the centrifuge has a stationary frame 10 with a bottom 11, with side walls 12, with a cover 13 and with a hopper 14.
  • a hopper 14 Zuckerphilllmasse is abandoned, which then enters a shaft 15. Also, the hopper 14 and the shaft 15 are stationary.
  • a screen basket 20 which extends from below almost to the cover 13 in the upper region of the centrifuge.
  • the screen basket 20 is axisymmetric to a vertical axis 16 and widens conically from bottom to top. Sugar particles migrate upwards on the inner wall of this screen basket 20 during a relatively rapid rotation of the screen basket 20 and are then thrown outwards at the upper edge 22 of the screen basket 20.
  • the wall 17 and the channel 18 form in this embodiment together a collecting device 19.
  • the wall 17 connects to the cover 13 of the outer housing with the frame 10 and is connected thereto.
  • the channel 18 protrudes from the circumferential wall 17 of the collecting device 19 inwardly in the direction of the screen basket 20, but touches neither this nor the elements connected to it.
  • the product distributor 40 is equipped with an additional bell 50 in the illustrated embodiment and consists of a plurality of ring elements.
  • the screen basket 20, the distributor pot 30 and the product distributor 40 and in the example shown, the bell 50 rotate about a common vertical axis 16, which also represents the axis of the non-co-rotating shaft 15 at the same time.
  • the product distributor 40 and the distribution pot 30 are also connected to each other and rotate together.
  • the drive for the rotation of the screen basket 20, the distribution pot 30, the product distributor 40 and the bell 50 is effected by a drive unit 70.
  • the drive unit 70 has in particular a motor.
  • the drive unit 70 is connected to the screen basket 20 and the other rotating means via drive belts or other transmission means (not shown) and allows them to rotate about the axis 16.
  • the rotating parts of the centrifuge as well as the drive unit 70 perform movements that inevitably lead to vibrations in these components. These vibrations are also transmitted to neighboring components.
  • the inner Housing 80 is drum-shaped and does not rotate with itself, but picks up rotating parts such as screen basket 20.
  • This storage is carried out by means of the inner housing 80 to the outside projecting storage devices 81.
  • four storage devices 81 are provided, which are each offset by 90 ° to each other, as seen around the vertical axis 16 symmetrically around.
  • the inner housing 80 itself is bounded below by a base plate 84, which also extends below the screen basket 20.
  • the inner housing 80 does not touch the gutter 18 or the wall 17 of the catcher 19.
  • FIG. 1 is partially cut, two of the storage devices 81 can be seen left and right of the cut-away quarter of the centrifuge; the third storage device 81 would lie directly in the cut-away region of the viewer, the fourth storage device 81 diametrically behind the screen basket 20 and the centrifuge drum.
  • the four storage devices 81 are separated from the bottom 11 of the housing or frame 10 via respective vibration damping elements 82. This means that the entire rotating parts are not connected to the bottom 11 of the frame 10 of the outer housing to transmit vibration, but that vibrations of these rotating parts are not transmitted to the outer housing.
  • the drum-shaped inner housing 80 thus has a substantially vertically extending wall which is coaxially surrounded on the outside by the wall 17 and the channel 18.
  • the wall 17 and the gutter 18 of the collecting device 19 are connected to the upper cover 13 of the frame 10 and thus belong to the outer housing concerning the vibration isolation. Since these elements 17, 18, 19, 13 neither rotate nor are otherwise subject to vibrations, they are the ones which are cleanly vibration-isolated from the immediately adjacent rotating elements 20, 30, 40, 50 and their bearing in the inner housing 80.
  • the frame 10 with four side walls 12 is constructed so that the bottom 11 has a square outline.
  • the screen basket 20 and the other elements of the centrifuge drum with the inner housing 80 are arranged centrally on this square plan of the bottom 11 and the four storage devices 81 project exactly into the corners of the square outline of the bottom 11.
  • the side walls 12 of the frame 10 of the outer housing are completely or partially removable. In the FIG. 1 they are displayed transparently to allow a view of the underlying elements; in practice these are metallic side walls 12.
  • FIG. 2 is the embodiment of the FIG. 1 shown from below. It can be clearly seen the square outline of the bottom 11, in which the centrifuge drum is circular with the filter basket not visible to the viewer and the other rotating elements, which are not visible here, as they are from the base plate 84 of the inner housing 80th to be covered.
  • the storage devices 81 which turn out in this illustration as outer ends of horizontally extending and from the vertical axis 16 to the outside leading carriers 83.
  • vibration damping elements 82 Covered by plate-shaped reinforcements of the bottom 11 are the vibration damping elements 82, on which the outer ends of the carrier 83, so the storage devices 81, load.
  • a support device 71 which connects the drive unit 70, which is not visible to the viewer here, with the carriers 83. Also, the drive unit 70 is vibration-damped in this way via the support means and the carrier 83 on the vibration damping elements 82 from the environment. Additional vibration damping elements 82 'are located below the drive unit 70.
  • FIG. 3 is now shown part of a centrifuge according to the invention omitting further constituents.
  • the outer housing with the frame 10 and also the functional parts, such as the screen basket 20, the distribution pot 30, the product distributor 40 and the bell 50.
  • the inner housing 80 with the outwardly projecting storage devices 81 and the indicated below Vibration damping elements 82.
  • a cylindrical member is shown, which carries the screen basket and the other elements, which are not shown. One can therefore recognize the base plate 84.
  • FIG. 3 one also sees the drive unit 70 (itself not shown here) carrying plate, which can be regarded as an extension of the support means 71.

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zentrifuge zum Abschleudern von Zuckerfüllmassen, mit um eine gemeinsame Achse rotierenden Elementen, mit einer Antriebseinheit, mit einem äußeren Gehäuse mit einem Gestell mit einem Boden und Seitenwänden und mit Schwingungsdämpfungselementen.
  • Zentrifugen gibt es in sehr unterschiedlichen Formen. So beschreibt die DE 14 10 967 A1 eine um eine vertikale Achse in einem zylindrischen Behälter rotierende Trommel insbesondere für Waschmaschinen. Die Wäschetrommel wird jeweils nach einem Waschvorgang entleert und neu gefüllt, um einen neuen Waschvorgang durchzuführen. Die Zentrifuge wird also im Batchmodus betrieben. Der Behälter mit der Wäschetrommel ist in einem stationär auf dem Boden stehenden Gehäuse aufgehängt. Um den Behälter gegen ein Verdrehen zu sichern, ragen mehrere Streifen nach unten in mehrere entsprechende Verdrehsicherungen hinein, die auch eine dämpfende Wirkung gegen die von der rotierenden Wäschetrommel erzeugten Schwingungen besitzen.
  • Aus der US-PS 4,022,375 ist eine Laborzentrifuge bekannt, in der um eine vertikale Achse in einer zylindrischen Schutzabdeckung ein Arm mit mehreren daran befestigten Reagenzgläsern mit hoher Geschwindigkeit von 4.000 bis 12.000 Umdrehungen pro Minute kreist. Nach einem Schleudervorgang werden die Reagenzgläser ausgetauscht; die Zentrifuge wird also im Batchbetrieb gefahren. Die Laborzentrifuge besitzt einen Antriebsmotor. Der Antriebsmotor und die Schutzabdeckung sind auf einer gemeinsamen Plattform gelagert, die auf elastischen Elementen in einem Gehäuse ruht,
  • Im Batchmodus betriebene Zentrifugen sind für zahlreiche Vorgänge ungeeignet, bei denen ein kontinuierlicher Betrieb erforderlich ist oder jedenfalls gewünscht wird, etwa im Hinblick auf eine kontinuierliche Zuführung der in der Zentrifuge behandelten Rohstoffe oder eine kontinuierliche Weiterverarbeitung der aus der Zentrifuge abgegebenen Zwischenerzeugnisse. Andererseits stellt ein kontinuierlicher Betrieb ganz andere Randbedingungen als ein Batchbetrieb. So kommen bei einem Batchbetrieb entstehende Schwingungen jeweils ganz automatisch zum Stillstand, wenn ein Beladungswechsel vorgenommen wird. Sie müssen also nur vorübergehend gedämpft werden, während bei einem kontinuierlichen Zentrifugenbetrieb die Schwingungen permanent entstehen und daher auch ständig berücksichtigt werden müssen. Dämpfungskonzepte aus dem Batchbetrieb lassen sich also nicht übertragen.
  • Weitere Zentrifugenformen sind beispielsweise aus der GB 2 115 319 A bekannt. Flüssigkeiten werden in dieser Zentrifuge verarbeitet, bei der ein Motor oben auf der Zentrifuge angeordnet ist und nach unten mittels Schwingungsdämpfern relativ zur Zentrifuge gedämpft wird. Für das Abschleudern von Zuckerfüllmassen ist eine solche Zentrifuge nicht vorgesehen oder geeignet.
  • Für die Zuckerindustrie sind beispielsweise kontinuierlich arbeitende Zentrifugen bekannt, etwa aus der EP 0 487 780 B1 und der EP 0 733 406 B1 . Derartige, auch als Zuckerzentrifugen oder im Falle von kontinuierlich arbeitenden Zentrifugen auch als Kontizentrifugen schlagwortartig bezeichnete Zentrifugen können in der Rohr und Rübenzuckerindustrie sowie in Zuckerraffinerien zum Einsatz kommen. Sie dienen dazu, aufgegebene Zuckerfüllmassen zu vermischen, zu verteilen und zu beschleunigen und dabei von Fremdbestandteilen zu befreien, etwa durch Waschen mittels Zugabe von Wasser oder Dampf.
  • Aus der EP 0 692 311 A1 ist eine weitere kontinuierlich arbeitende Zentrifuge zum Abschleudern von Zuckerfüllmassen bekannt, welche um eine gemeinsame Achse rotierende Elemente aufweist Sie besitzt eine Antriebseinheit und ein äußeres Gehäuse mit einem Gestell, mit einem Boden und mit Seitenwänden. Ferner ist eine umlaufende Auffangeinrichtung für die abgeschleuderten Zuckerpartikel vorgesehen.
  • Die Zentrifugen stehen in Hallen auf einem entsprechend festen Boden. Die Zentrifugentrommeln drehen sich mit sehr hohen Geschwindigkeiten, um ihrer Aufgabe nachkommen zu können. Hierzu werden sie insbesondere mit Endlostreibmitteln von einer Antriebseinheit mit einem Motor angetrieben. Die Zentrifugentrommeln rotieren um eine lotrechte Achse und besitzen im Regelfall einen nach oben konisch erweiterten Siebkorb, der einen Abwurfrand bildet.
  • Die Zentrifugentrommel besitzt eine Lagerung. Da aufgrund von nicht vermeidbaren Unwuchten bei den hohen Drehgeschwindigkeiten die Schwingungen der Zentrifugentrommel nicht unerheblich sind, sollen diese nicht an die Umgebung weitergegeben werden. Es wird also eine Schwingungsdämpfung der Zentrifugentrommel gegenüber der Umgebung gewünscht. Bekannt ist es, die komplette Zentrifuge mit ihrem äußeren Gehäuse auf Schwingungsdämpfer zu stellen, und zwar auf drei oder mehr Elastomere.
  • Dies hat den Nachteil, dass das komplette Gehäuse unverändert schwingungsbelastet ist und zu Vibrationen neigt. Zwar werden diese Schwingungen durch die elastomeren Schwingungsdämpfer zwischen dem Boden und dem Gehäuse nicht - beziehungsweise nur gedämpft - auf den Boden übertragen, dafür aber stellt das entsprechend vibrierende und sich bewegende äußere Gehäuse der Zentrifuge eine permanente und kontinuierliche akustische und mechanische Belastung für die Umwelt und letzteres auch für entsprechende Anschlüsse dar, da sowohl die elektrischen Anschlüsse als auch Zuleitungen und Zufuhrelemente entweder mechanisch belastet werden, soweit sie mit dem äußeren Gehäuse verbunden sind, oder aber aufgrund der Bewegungen der Elemente zueinander nicht zielsicher oder nicht ständig passend Stoffe zu- und abführen, beziehungsweise hierzu eingesetzte Leitungen nicht nahe an die Zentrifuge herangeführt werden können.
  • Bei einem anderen Stand der Technik wird die Zentrifugentrommel selbst gegenüber den unmittelbar angrenzenden Teilen im Inneren des Gehäuses schwingungsgedämpft gelagert. Dadurch können zwar die Probleme vermieden werden, die bei einer schwingungsisolierenden Lagerung der kompletten Zentrifuge mit dem äußeren Gehäuse entstehen, dafür aber ist die Wartung einer derartigen, nur hinsichtlich der Zentrifugentrommel schwingungsgedämpft gelagerten Konzeption problematisch. Die Schwingungsdämpfungselemente befinden sich jetzt im Inneren in schlecht zugänglichen Teilbereichen eines komplizierten Aggregates und können nur noch durch Fachleute gewartet werden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Elastomere, die hier eingesetzt werden, durch die hohen Rotationszahlen aufgrund der zum Einen hohen Frequenzen und zum Anderen aufgrund des kontinuierlichen Dauerbetriebes erheblich belastet werden und daher durchaus häufiger getauscht werden müssen und somit auch eine entsprechende Wartung nicht nur im Sonderfall erforderlich ist. Auch dies ist eine ganz andere Situation als etwa bei Laborzentrifugen oder Waschmaschinen, die nur im Bedarfsfall und batchweise eingesetzt werden..
  • Zu berücksichtigen ist außerdem, dass sich die Schwingungsdämpfungselemente in der Nachbarschaft der Zentrifugentrommel im Inneren der Gesamtanordnung der Zuckerzentrifuge jetzt in einem Bereich befinden, der sehr heißen Temperaturen ausgesetzt ist, da gerade hier in der Nachbarschaft der Trommel bei Zuckerzentrifugen ein Heizbereich ist. Durch diese zusätzliche Beanspruchung verschleißen die häufig als Gummipuffer ausgebildeten Schwingungsdämpfungselemente noch zusätzlich und müssen noch häufiger ausgetauscht werden, um ihre Funktion erfüllen zu können. Weiterhin bestehen hohe mechanische Belastungen an der Antriebseinheit, wobei Schwingungen mit vergleichsweise großen Amplituden zwischen der Trommelachse und dem Motor auftreten.
  • Wünschenswert wäre es, eine Schwingungsdämpfung für Zuckerzentrifugen zu erhalten, die effektiv und gleichzeitig wartungsfreundlich ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine derartige Zentrifuge vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer eingangs erwähnten Zentrifuge dadurch gelöst, dass ein inneres Gehäuse um die um die gemeinsame Achse rotierenden Elemente vorgesehen ist, dass die Schwingungsdämpfungselemente zwischen dem inneren Gehäuse und dem Boden des Gestells eines äußeren Gehäuses angeordnet sind, dass die Antriebseinheit gemeinsam mit dem inneren Gehäuse gegenüber dem äußeren Gehäuse mit dem Gestell über die Schwingungsdämpfungselemente schwingungsgedämpft sind, und dass eine umlaufende Auffangeinrichtung für die abgeschleuderten Zuckerpartikel vorgesehen ist, welche gemeinsam mit dem äußeren Gehäuse mit dem Gestell gegenüber dem inneren Gehäuse schwingungsgedämpft ist.
  • Mit einer derartigen Erfindung entsteht eine insbesondere kontinuierliche Zentrifuge, die vor allem für die Zuckerindustrie geeignet ist, mit Zentrifugentrommeln und weiteren rotierenden Elementen, wie etwa Produktverteilern, bei der die Schwingungsdämpfung der Zentrifugentrommel so ausgeführt ist, dass gemeinsam mit der Zentrifugentrommel auch ein inneres Gehäuse und auch die gesamte Antriebseinheit mit einem Motor schwingungsisoliert sind.
  • Diese Schwingungsisolierung wirkt dann also gegen den äußeren Bereich der Zentrifuge mit dem äußeren Gehäuse und dem Auffangbereich für den abgetrennten Zucker.
  • Dadurch entstehen erhebliche Vorteile. Das äußere Gehäuse der Zuckerzentrifuge gehört bereits zum schwingungsisolierten Bereich und damit diesbezüglich zur Umgebung und ist gegenüber dieser stationär. Das äußere Gehäuse vibriert also nicht, so dass für Anschlüsse und Zufuhrleitungen, die von außen von und zur Zuckerzentrifuge führen, keine Probleme entstehen.
  • Das ist gerade für die Bereiche wichtig, die etwa dem Abfördem der abgeschleuderten Zuckerpartikel aus der Auffangeinrichtung dienen. Hier kann etwa an Förderbänder oder andere Fördereinrichtungen gedacht werden, die erfindungsgemäß vollständig von den Schwingungen der Zentrifuge und auch der Antriebseinheit entkoppelt sind und somit keinen Problemen mehr unterliegen, die etwa mit dem Herausführen aus der gesamten Anlage und dem Anschluss an weitere Aggregate zusammenhängen. Es besteht also keine Gefahr sich lösender (weil vibrierender) Steckverbindungen, Kupplungen, Übergangselemente etc. mehr.
  • Diejenigen Bereiche jedoch, die die Schwingungen erzeugen oder selbst vibrieren, wie etwa die Antriebseinheit mit dem Motor und auch die rotierende Zentrifugentrommel, sind insgesamt gegenüber der Umgebung schwingungsisoliert, und zwar gemeinsam miteinander. Alle erzeugten und entstehenden Schwingungen werden durch die Schwingungsisolierung also berücksichtigt.
  • Trotzdem kann durch die gewählte Nahtstelle eine einfache Wartung erfolgen, da die Schwingungsisolierung gerade außerhalb der sich mechanisch bewegenden und bewegten Elemente vorgesehen wird.
  • Es werden also die Zentrifugentrommel mit dem Produktverteiler, die Antriebseinheit mit dem Motor und das gesamte innere Gehäuse schwingungsisoliert gegenüber dem äußeren Gehäuse und der Umgebung gelagert. Dadurch ergibt sich bevorzugt eine Anordnung der zu dämpfenden Teile an einer definierten Zahl von Positionen, an denen die schwingungsisolierenden Elemente positioniert werden. Dies sind drei bis sechs Positionen.
  • Diese drei bis sechs Positionen liegen vorzugsweise in den Eckpunkten des Zentrifugengehäuses und unter dem vorzugsweise im hinteren Bereich angebrachten Motor. Weitere Positionen wären bevorzugt symmetrisch zur Mitte der Zentrifuge zu den im vorderen Bereich liegenden Stellen.
  • Außerhalb des schwingungsisolierten Bereiches liegen mithin insgesamt der Auffangbereich für den abgetrennten Zucker, der von der Zentrifugentrommel nach Außen abgeschleudert worden ist und dort zur Weiterbehandlung gesammelt und abgefördert wird. Ebenso liegt außerhalb des schwingungsisolierten Bereiches auch das gesamte äußere Gehäuse der Zentrifuge, die elektrischen Anschlüsse, die Bedienungselemente und weitere Bauteile, die nicht selbst Schwingungen erzeugen.
  • Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass die umlaufende Auffangeinrichtung für die abgeschleuderten Zuckerpartikel eine umlaufende zylindrische Wandung und vorzugsweise eine innerhalb dieser Wandung sich anschließende umlaufende an der Wandung befestigte Rinne aufweist.
  • Die Wandung kann beispielsweise an dem äußeren Gehäuse, etwa an dessen Oberseite, direkt angeschlossen sein und/oder sich von diesem senkrecht nach unten erstrecken.
  • Alternativ kann die Rinne auch durch eine nicht an der zylindrischen Wandung befestigte, beispielsweise bodennah umlaufende Einrichtung mit einer Fördereinrichtung ersetzt werden, die die aufgefangenen Zuckerpartikel gleich zur Weiterverarbeitung abfördert. Auch diese Einrichtungen wären dann gegenüber den von der Rotation der Zentrifuge hervorgerufenen Schwingungen geschützt beziehungsweise gedämpft.
  • Die Trennstellen zwischen dem schwingungsisoliert gelagerten inneren Zentrifugengehäuse und dem fest auf dem Boden montierten äußeren Zentrifugengehäuse werden oberhalb der Lagerfüße angelegt und mit einem elastischen Werkstoff abgedichtet.
  • Besonders bevorzugt kann das Zentrifugengehäuse jetzt als Quadrat aufgebaut werden. Herkömmlich sind kontinuierliche Zentrifugen stattdessen mit einem kreisrunden beziehungsweise zylindrischen Gehäuse versehen, was durch die Rotation der Siebtrommel vorgegeben ist. Der Motor und die Antriebseinheit sind dann neben dem runden Gehäuse vorgesehen.
  • Erfindungsgemäß ergibt sich jedoch zweckmäßig eine quadratische Grundfläche, bei der vier der Positionen für die Schwingungsisolierung in die Ecken des Quadrates gelegt werden und auf diese Weise besonders leicht zugänglich sind. Zusätzlich können noch zwei weitere Positionen für Lagerungspunkte vorgesehen werden, die für die Lagerung der Antriebseinheit dienen. Zusätzlich zu der quadratischen Grundfläche für die Zentrifuge ergänzt sich ein weiterer Bereich, der durch Anfügung einer rechteckigen Fläche berücksichtigt werden kann.
  • Das quadratische (oder rechteckige) Konzept hat einen weiteren Vorteil, dass bei einer Aufstellung mehrerer Zentrifugen nebeneinander eine in sich geschlossene Front erreicht werden kann, was zu einer leichten Reinigung und Sauberhaltung der Anlagen führt.
  • Dabei ist zu berücksichtigen, dass in einer Zuckerfabrik sehr häufig eine ganze Reihe von Zuckerzentrifugen benötigt wird, die teilweise parallel zueinander betrieben werden, um die Verarbeitungskapazität zu erhöhen. Bei der herkömmlichen Anordnung einer Vielzahl von zylindrischen Zentrifugengehäusen mit außenliegenden Motoren ergeben sich dabei sehr viele kleine, winklige Zwischenräume, die sehr schlecht zugänglich und nur aufwendig zu reinigen sind. Auch zylindrische Zuckerzentrifugen werden platzsparend aufgestellt, um im Gebäude einer Zuckerfabrik den Platz effektiv nutzen zu können, sodass eine derartige enge und verwinkelte Aufstellform im Stand der Technik geboten ist.
  • Durch die quadratische Form oder gegebenenfalls auch rechteckige Form oder auch etwa eine sechseckige wabenähnliche Grundrissstruktur des äußeren Gehäuses einer Zuckerzentrifuge ist jedoch eine Aufstellung nebeneinander ohne Zwischenraum möglich, sodass sich die Frage der Reinigung enger verwinkelter Bereiche nicht mehr stellt. Die Gehäuse nebeneinander stehender Zuckerzentrifugen können auch so aufgebaut sein, dass eine Reinigung von Außen sehr einfach und praktisch nahtlos möglich ist.
  • Weitere bevorzugte Merkmale sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Im Folgenden wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische, teilweise geschnittene Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung;
    Figur 2
    eine Ansicht der Ausführungsform aus Figur 1 von unten; und
    Figur 3
    eine herausgezeichnete Darstellung von Teilelementen der Ausführungsform aus der Figur 1.
  • Die in der Figur 1 dargestellte Zentrifuge dient zum Abschleudern von Zuckerfüllmassen, um aus sogenanntem Magma im Laufe einer mehrstufigen Behandlung zunächst Mutterlösung abzutrennen und dann die von der Mutterlösung befreiten Zuckerkristalle von restlichen Fremdbestandteilen zu reinigen.
  • Die Zentrifuge besitzt ein ortsfestes Gestell 10 mit einem Boden 11, mit Seitenwänden 12, mit einer Abdeckung 13 und mit einem Einfülltrichter 14. In den Einfülltrichter 14 wird Zuckerfüllmasse aufgegeben, die dann in einen Schacht 15 gelangt. Auch der Einfülltrichter 14 und der Schacht 15 sind ortsfest.
  • Für den Betrachter deutlich zu erkennen ist auch ein Siebkorb 20, der von unten bis fast zur Abdeckung 13 im oberen Bereich der Zentrifuge reicht. Der Siebkorb 20 ist achssymmetrisch zu einer lotrechten Achse 16 und erweitert sich konisch von unten nach oben. Auf der Innenwand dieses Siebkorbes 20 wandern Zuckerpartikel während einer relativ raschen Rotation des Siebkorbs 20 nach oben und werden dann am oberen Rand 22 des Siebkorbes 20 nach außen abgeschleudert.
  • Nach dem Abschleudern vom oberen Rand 22 des Siebkorbes 20 treffen die abgeschleuderten Zuckerpartikel auf eine umlaufende vertikale Wandung 17 und fallen von dort in eine mit der Wandung 17 verbundene Rinne 18, die ebenfalls vollständig um den Siebkorb 20 herum angeordnet ist. Aus der Rinne 18 werden die aufgefangenen Zuckerkristalle dann zur weiteren Verarbeitung abgefördert.
  • Die Wandung 17 und die Rinne 18 bilden in diesem Ausführungsbeispiel gemeinsam eine Auffangeinrichtung 19. Die Wandung 17 schließt an die Abdeckung 13 des äußeren Gehäuses mit dem Gestell 10 an und ist mit diesem verbunden. Die Rinne 18 ragt von der umlaufenden Wandung 17 der Auffangeinrichtung 19 nach innen in Richtung zum Siebkorb 20, berührt jedoch weder diesen noch die mit ihm verbundenen Elemente.
  • Bevor die Zuckerfüllmassen aus dem Schacht 15 auf die Innenwand des Siebkorbs 20 gelangen, fallen sie in einen Verteilertopf 30 und von diesem in einen Produktverteiler 40. Der Produktverteiler 40 ist in der dargestellten Ausführungsform mit einer zusätzlichen Glocke 50 ausgerüstet und besteht aus mehreren Ringelementen. Der Siebkorb 20, der Verteilertopf 30 und der Produktverteiler 40 sowie in dem dargestellten Beispiel auch die Glocke 50 rotieren um eine gemeinsame lotrechte Achse 16, die zugleich auch die Achse des nicht mitrotierenden Schachtes 15 darstellt.
  • Der Produktverteiler 40 und der Verteilertopf 30 sind außerdem miteinander verbunden und drehen sich gemeinsam.
  • Der Antrieb für die Rotation des Siebkorbs 20, des Verteilertopfes 30, des Produktverteilers 40 und der Glocke 50 erfolgt durch eine Antriebseinheit 70. Die Antriebseinheit 70 weist insbesondere einen Motor auf. Die Antriebseinheit 70 ist über (nicht dargestellte) Antriebsriemen oder andere Transmissionseinrichtungen mit dem Siebkorb 20 und den weiteren rotierenden Einrichtungen verbunden und ermöglicht ihnen die Rotation um die Achse 16.
  • Die drehenden Teile der Zentrifuge ebenso wie die Antriebseinheit 70 führen Bewegungen aus, die zwangsläufig auch zu Schwingungen in diesen Bauteilen führen. Diese Schwingungen übertragen sich auch auf benachbarte Bauteile.
  • Es ist daher eine Lagerung des Siebkorbes 20 mit den zusätzlichen, mit drehenden Elementen in einer Art inneren Gehäuse 80 vorgesehen. Das innere Gehäuse 80 ist trommelförmig und dreht sich selbst nicht mit, sondern nimmt die drehenden Teile wie beispielsweise den Siebkorb 20 auf. Diese Lagerung erfolgt über von dem inneren Gehäuse 80 nach Außen vorspringende Lagerungseinrichtungen 81. In der dargestellten Ausführungsform sind vier Lagerungseinrichtungen 81 vorgesehen, die jeweils um 90° zueinander versetzt sind, gesehen um die lotrechte Achse 16 symmetrisch herum.
  • Das innere Gehäuse 80 selbst ist nach unten von einer Grundplatte 84 begrenzt, die auch unterhalb des Siebkorbes 20 verläuft.
  • Das innere Gehäuse 80 berührt nicht die Rinne 18 oder die Wandung 17 der Auffangeinrichtung 19.
  • Da die Figur 1 teilweise geschnitten ist, sind zwei der Lagerungseinrichtungen 81 links und rechts von dem weggeschnittenen Viertel der Zentrifuge zu sehen; die dritte Lagerungseinrichtung 81 würde auf den Betrachter zu gerade in dem weggeschnittenen Bereich liegen, die vierte Lagerungseinrichtung 81 diametral hinter dem Siebkorb 20 beziehungsweise der Zentrifugentrommel.
  • Die vier Lagerungseinrichtungen 81 sind vom Boden 11 des Gehäuses beziehungsweise Gestells 10 über jeweils Schwingungsdämpfungselemente 82 getrennt. Das bedeutet, dass die gesamten drehenden Teile nicht mit dem Boden 11 des Gestells 10 des äußeren Gehäuses schwingungsübertragend verbunden sind, sondern dass Schwingungen dieser drehenden Teile gerade nicht in das äußere Gehäuse übertragen werden.
  • Das trommelförmige innere Gehäuse 80 besitzt also eine im Wesentlichen vertikalverlaufende Wandung, die koaxial außen von der Wandung 17 und der Rinne 18 umgeben ist. Die Wandung 17 und die Rinne 18 der Auffangeinrichtung 19 sind mit der oberen Abdeckung 13 des Gestells 10 verbunden und gehören also betreffend die Schwingungsisolierung zum äußeren Gehäuse. Da diese Elemente 17, 18, 19, 13 weder rotieren noch sonst Gegenstand von Schwingungen sind, sind sie es, die gegenüber den unmittelbar benachbarten rotierenden Elementen 20, 30, 40, 50 und deren Lagerung im inneren Gehäuse 80 sauber schwingungsisoliert sind.
  • Wie man in der Figur 1 ebenfalls sehr deutlich erkennt, ist das Gestell 10 mit vier Seitenwänden 12 so aufgebaut, dass der Boden 11 einen quadratischen Grundriss besitzt. Der Siebkorb 20 und die weiteren Elemente der Zentrifugentrommel mit dem inneren Gehäuse 80 sind mittig auf diesem quadratischen Grundriss des Bodens 11 angeordnet und die vier Lagerungseinrichtungen 81 ragen genau in die Ecken des quadratischen Grundrisses des Bodens 11. Sie finden dort mit samt den Schwingungsdämpfungselementen 82 nicht nur Platz, sondern sind auch sehr gut zugänglich, da sie nicht durch weitere Aggregate in diesem Raum gestört werden. Das erleichtert erheblich den Zugang und den Austausch der Schwingungsdämpfungselemente 82 nebst Wartungs- und Überprüfungsmaßnahmen.
  • Um die Wartungsarbeiten an den Schwingungsdämpfungselementen 82 zu vereinfachen, sind die Seitenwände 12 des Gestells 10 des äußeren Gehäuses ganz oder teilweise abnehmbar. In der Figur 1 sind sie transparent dargestellt, um einen Blick auf die dahinter liegenden Elemente zu erlauben; in der Praxis handelt es sich um metallische Seitenwände 12.
  • In der Figur 2 ist die Ausführungsform aus der Figur 1 von unten dargestellt. Man sieht deutlich den quadratischen Umriss des Bodens 11, in welchem sich kreisförmig die Zentrifugentrommel mit dem für den Betrachter nicht sichtbaren Siebkorb 20 und den weiteren rotierenden Elemente befindet, die hier jedoch nicht zu sehen sind, da sie von der Grundplatte 84 des inneren Gehäuses 80 verdeckt werden.
  • Unterhalb der Zentrifugentrommel und damit bei dieser Darstellung von unten für den Betrachter vor der Grundplatte 84 befinden sich die Lagerungseinrichtungen 81, die sich in dieser Darstellung als äußere Enden von horizontal verlaufenden und von der lotrechten Achse 16 nach Außen führenden Trägern 83 herausstellen.
  • Von plattenförmigen Verstärkungen des Bodens 11 verdeckt sind die Schwingungsdämpfungselemente 82, auf denen die äußeren Enden der Träger 83, also die Lagerungseinrichtungen 81, lasten.
  • Ferner sieht man eine Abstützungseinrichtung 71, die die für den Betrachter hier nicht sichtbare Antriebseinheit 70 mit den Trägern 83 verbindet. Auch die Antriebseinheit 70 ist auf diese Weise über die Abstützungseinrichtung und die Träger 83 auf den Schwingungsdämpfungselementen 82 gegenüber der Umgebung schwingungsgedämpft. Zusätzliche Schwingungsdämpfungselemente 82' befinden sich unter der Antriebseinheit 70.
  • In der Figur 3 ist nun ein Teil einer erfindungsgemäßen Zentrifuge unter Weglassen weiterer Bestandteile dargestellt. Weggelassen in der Figur 3 ist das äußere Gehäuse mit dem Gestell 10 und auch die Funktionsteile, wie etwa der Siebkorb 20, der Verteilertopf 30, der Produktverteiler 40 und die Glocke 50. Man sieht statt dessen das innere Gehäuse 80 mit den nach außen vorspringenden Lagerungseinrichtungen 81 und den darunter angedeuteten Schwingungsdämpfungselementen 82.
  • Innerhalb des inneren Gehäuses 80 ist ein zylinderförmiges Bauteil dargestellt, das den Siebkorb und die weiteren Elemente trägt, die nicht dargestellt sind. Man kann daher die Grundplatte 84 erkennen.
  • In der Figur 3 sieht man ferner die die Antriebseinheit 70 (selbst hier nicht dargestellt) tragende Platte, die als Verlängerung der Abstützeinrichtung 71 angesehen werden kann.
  • Auch an dieser vergrößerten Darstellung in der Figur 3 kann man nochmals sehr gut die leichte Wartungsmöglichkeit für die Schwingungsdämpfungselemente 82 erkennen, die von außen zugänglich sind, ohne in den inneren, komplexen Teil der drehenden Bauelemente eingreifen zu müssen. Zugleich sind diese Dämpfungselemente 82 in einem Bereich angeordnet, der weniger heiß wird, als der Bereich im inneren des inneren Gehäuses 80.
  • Andererseits wird auch klar, dass sämtliche Anschlüsse am äußeren Gehäuse und auch der gesamte Auffangbereich für den abgetrennten Zucker zwischen dem inneren Gehäuse 80 und dem Gestell 10 des äußeren Gehäuses bereits schwingungsisoliert sind und damit gegenüber der Umgebung sich nicht mehr bewegen. Es gibt mithin keine Probleme mit Steckverbindungen außen an der Zuckerzentrifuge und auch die akustische Belästigung der Umgebung durch schwingende Gehäuseteile entfällt.
  • Da sich die Achse 16 der Trommel bei dem beschriebenen erfindungsgemäßen Aufbau der Zentrifuge nicht relativ zur Achse der Antriebseinheit 70 bewegt oder schwingt, werden die zugehörigen Elemente entsprechend geschont. Eine aufwändige Zugentlastung, wie sie beispielsweise in der EP 0 733 406 B1 beschrieben ist, wird daher nicht mehr benötigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    ortsfestes Gestell
    11
    Boden des Gestells
    12
    Seitenwände des Gestells
    13
    Abdeckung des Gestells
    14
    Einfülltrichter
    15
    Schacht
    16
    Lotrechte der Achse
    17
    Wandung
    18
    Rinne
    19
    Auffangeinrichtung
    20
    Siebkorb
    22
    oberer Rand des Siebkorbs
    30
    Verteilertopf
    40
    Produktverteiler
    50
    Glocke
    70
    Antriebseinheit
    71
    Abstützungseinrichtung
    80
    inneres Gehäuse
    81
    Lagerungseinrichtungen
    82
    Schwingungsdämpfungselemente
    82'
    Schwingungsdämpfungselemente
    83
    Träger
    84
    Grundplatte

Claims (8)

  1. Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge zum Abschleudern von Zuckerfüllmassen,
    mit um eine gemeinsame Achse (16) rotierenden Elementen (20, 30, 40, 50),
    mit einer Antriebseinheit (70),
    mit einem äußeren Gehäuse mit einem Gestell (10) mit einem Boden (11) und Seitenwänden (12) und
    mit Schwingungsdämpfungselementen (82),
    mit einem inneren Gehäuse (80), welches um die um die gemeinsame Achse (16) rotierenden Elemente (20, 30, 40, 50) vorgesehen ist,
    wobei die Schwingungsdämpfungselemente (82) zwischen dem inneren Gehäuse (80) und dem Boden (11) des Gestells (10) des äußeren Gehäuses angeordnet sind,
    wobei die Antriebseinheit (70) gemeinsam mit dem inneren Gehäuse (80) gegenüber dem äußeren Gehäuse mit dem Gestell (10) über die Schwingungsdämpfungselemente (82) schwingungsgedämpft sind, und wobei eine umlaufende Auffangeinrichtung (19) für die abgeschleuderten Zuckerpartikel vorgesehen ist, welche gemeinsam mit dem äußeren Gehäuse mit dem Gestell (10) gegenüber dem inneren Gehäuse (80) schwingungsgedämpft ist.
  2. Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Träger (83) vorgesehen sind, die unterhalb des inneren Gehäuses (80) sich von der lotrechten Achse (16) radial nach außen erstrecken und das innere Gehäuse (80) in Form von Lagerungseinrichtungen (81) überragen, und
    dass die Schwingungsdämpfungselemente (82) unterhalb dieser Lagerungseinrichtungen (81) und oberhalb des Bodens (11) angeordnet sind.
  3. Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schwingungsdämpfungselemente (82) symmetrisch um das innere Gehäuse (80) herum angeordnet sind.
  4. Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass drei bis sechs, insbesondere vier Schwingungsdämpfungselemente (82) an verschiedenen Positionen vorgesehen sind.
  5. Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das äußere Gehäuse mit dem Gestell (10) einen Boden mit einer quadratischen Grundfläche aufweist, und
    dass die Schwingungsdämpfungselemente (82) und gegebenenfalls die Lagerungseinrichtung (81) jeweils in den Ecken des quadratischen Grundrisses zwischen dem inneren Gehäuse (80) und den Seitenwänden (12) des äußeren Gehäuses angeordnet sind.
  6. Kontinuierlich arbeitenden Zentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Schwingungsdämpfungselemente (82') unter der Antriebseinheit (70) angeordnet sind.
  7. Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schwingungsdämpfungselemente (82) durch Gummipuffer gebildet werden.
  8. Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die umlaufende Auffangeinrichtung (19) für die abgeschleuderten Zuckerpartikel eine umlaufende zylindrische Wandung (17) und vorzugsweise eine innerhalb dieser Wandung sich anschließende umlaufende an der Wandung (17) befestigte Rinne (18) aufweist.
EP10720592.4A 2009-05-15 2010-05-14 Kontinuierlich arbeitende zentrifuge Active EP2429713B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009021589A DE102009021589A1 (de) 2009-05-15 2009-05-15 Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge
PCT/EP2010/056655 WO2010130828A1 (de) 2009-05-15 2010-05-14 Kontinuierlich arbeitende zentrifuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2429713A1 EP2429713A1 (de) 2012-03-21
EP2429713B1 true EP2429713B1 (de) 2015-09-16

Family

ID=42732261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10720592.4A Active EP2429713B1 (de) 2009-05-15 2010-05-14 Kontinuierlich arbeitende zentrifuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9174224B2 (de)
EP (1) EP2429713B1 (de)
CN (1) CN102427886B (de)
BR (1) BRPI1010791B1 (de)
DE (1) DE102009021589A1 (de)
WO (1) WO2010130828A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8647505B2 (en) 2011-06-24 2014-02-11 The Western States Machine Company Screen clamp with integrated center feed
DE102011119265B4 (de) * 2011-11-24 2018-01-04 Bma Braunschweigische Maschinenbauanstalt Ag Diskontinuierliche Zentrifuge mit Ausräumer zum Ausräumen eines Produktes
CN104324816B (zh) * 2012-12-25 2017-02-08 陈玉兰 结构紧凑的弹片复位型离心过滤机
CN103143452B (zh) * 2012-12-25 2014-12-24 胡妍 离心过滤机
CN104324815B (zh) * 2012-12-25 2016-12-28 青岛申达众创技术服务有限公司 结构紧凑的弹片复位式离心过滤机
KR102046534B1 (ko) 2013-01-25 2019-11-19 삼성전자주식회사 기판 가공 방법
GB2522411A (en) 2014-01-22 2015-07-29 Mann & Hummel Gmbh Self-cleaning centrifugal separator
GB2518699B (en) * 2014-02-19 2015-08-05 Racal Acoustics Ltd Ballistic helmet
DE102014102472B4 (de) * 2014-02-25 2021-04-22 Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg Zentrifuge
CN104014269A (zh) * 2014-06-28 2014-09-03 葛华鹏 一种离心式试管摇匀装置
CN104923414A (zh) * 2015-06-06 2015-09-23 何小平 一种无噪音离心机
US10648734B2 (en) * 2016-10-14 2020-05-12 Gala Industries, Inc. Centrifugal pellet dryer
US10513746B2 (en) 2016-10-18 2019-12-24 Western States Machine Company Continuous centrifuge systems with multiple-stage mixing
FR3070983B1 (fr) * 2017-09-08 2019-09-06 Fives Cail Centrifugeuse destinee a separer les cristaux de sucre de la masse cuite a paroi souple

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1410967A1 (de) * 1959-09-21 1968-10-24 Gen Electric Schwingungsdaempfende Aufhaengung fuer umlaufende Systeme
DE2436044C3 (de) * 1974-07-26 1986-07-31 Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG, 3300 Braunschweig Kontinuierlich arbeitende Siebzentrifuge, insbesondere Zuckerzentrifuge
FI51052C (fi) * 1975-02-14 1976-10-11 Osmo Antero Suovaniemi Sentrifugi.
DE2608911A1 (de) * 1976-03-04 1977-09-08 Braunschweigische Masch Bau Kontinuierlich arbeitende zuckerzentrifuge, insbesondere fuer mittelprodukt und/oder weisszuckerfuellmassen
US4079882A (en) * 1977-03-18 1978-03-21 Kabushiki Kaisha Kubota Seisakusho Vibration-isolating apparatus for a centrifuge
GB2115319B (en) * 1982-02-22 1986-03-19 Hoccom Dev Limited Centrifuge and method of operating same
DE59005216D1 (de) 1990-11-30 1994-05-05 Braunschweigische Masch Bau Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge zum Abschleudern von Zuckerfüllmassen.
CN2099617U (zh) * 1990-12-19 1992-03-25 孙宪民 连续分离机
DE4425063C2 (de) * 1994-07-15 1999-05-06 Braunschweigische Masch Bau Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge zum Abschleudern von Zuckerfüllmassen
DE59507431D1 (de) 1995-03-24 2000-01-20 Braunschweigische Masch Bau Zentrifuge mit einer Antriebseinheit und einem Endlostreibmittel
JP2007090325A (ja) * 2005-09-01 2007-04-12 Hitachi Koki Co Ltd 遠心分離機
JP4509096B2 (ja) * 2006-03-23 2010-07-21 コリア インスティチュート オブ マシナリー アンド マテリアルズ 垂直ロータ用バランサ及びこれを利用した遠心分離機

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010130828A1 (de) 2010-11-18
DE102009021589A1 (de) 2010-11-25
US9174224B2 (en) 2015-11-03
BRPI1010791B1 (pt) 2020-04-07
CN102427886A (zh) 2012-04-25
CN102427886B (zh) 2014-09-24
US20120122650A1 (en) 2012-05-17
BRPI1010791A2 (pt) 2016-03-29
EP2429713A1 (de) 2012-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2429713B1 (de) Kontinuierlich arbeitende zentrifuge
EP2907577B1 (de) Vorrichtung für biogasanlagen zum zerkleinern und zermahlen von flüssig-feststoffgemischen
DE102005046207B4 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Haufwerk
DE4335797C2 (de) Exzenter-Schwingmühle
DE1226793B (de) Zentrifuge zum kontinuierlichen Entoelen von Metallspaenen
DE2436044C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Siebzentrifuge, insbesondere Zuckerzentrifuge
DE1961734A1 (de) Trenn-Zentrifuge
EP3110557B1 (de) Zentrifuge
DE112017003304T5 (de) Prallbrecher mit vertikaler Welle
DE1533553B1 (de) Ruettelsiebmaschine
DE2150799C3 (de) Siebvorrichtung für Saatgut u.dgl
DE2535711A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum loesen und zerkleinern der ummantelung von stabfoermigen traegern, insbesondere von schweisselektrodenummantelungen
DE102016110086B4 (de) Vorrichtung zum Auftrennen von Konglomeraten, die aus Materialien unterschiedlicher Dichte bestehen
DE2934889C2 (de) Zentrifugalsiebmaschine fuer getreidemahlgut
DE10223590B3 (de) Mobile Späne-Aufbereitungsanlage
DE3828204C2 (de)
WO2024132044A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abtrennen einer flüssigkeit von einem aufgabegut
DE806421C (de) Waschvorrichtung fuer Mineralien
DE1482756A1 (de) Zentrifugenkorb
DE2010735C3 (de) Kollergang für die Aufbereitung von Ziegelton und ähnlichen keramischen Massen
DE972313C (de) Stehende Zentrifuge zum Entwaessern von feinkoernigem Gut, insbesondere von Schlamm
AT213824B (de) Elastische Lagerung für schnellrotierende Teile, insbesondere von Wäscheschleudern mit lotrechter Welle
EP0628349A2 (de) Kollergang
DE2428833C3 (de) Gießerei-Altsand-Aufbereitung
DE351835C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslesen von Getreide, Saemereien u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111010

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150529

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 749338

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151015

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010010306

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151217

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160116

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160118

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010010306

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160514

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160514

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 749338

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160514

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240522

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240517

Year of fee payment: 15