EP2423425A1 - Glasfalzeinlage, Profilrahmen, Profilrahmenanordnung und Rahmen oder Flügel für ein Fenster oder eine Tür - Google Patents

Glasfalzeinlage, Profilrahmen, Profilrahmenanordnung und Rahmen oder Flügel für ein Fenster oder eine Tür Download PDF

Info

Publication number
EP2423425A1
EP2423425A1 EP10008856A EP10008856A EP2423425A1 EP 2423425 A1 EP2423425 A1 EP 2423425A1 EP 10008856 A EP10008856 A EP 10008856A EP 10008856 A EP10008856 A EP 10008856A EP 2423425 A1 EP2423425 A1 EP 2423425A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glazing
frame
profile
base body
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10008856A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Maximilian Meinzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aluplast GmbH
Original Assignee
Aluplast GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aluplast GmbH filed Critical Aluplast GmbH
Priority to EP10008856A priority Critical patent/EP2423425A1/de
Publication of EP2423425A1 publication Critical patent/EP2423425A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5409Means for locally spacing the pane from the surrounding frame

Definitions

  • the present invention relates to the preamble of claim 1, a Glasfalzeinlage for insertion into the frame profile of a door / window frame or wing, with a base having a substantially flat top for supporting the action on a glazing and zufalt the bottom of the frame profile underside having.
  • the invention relates to a profile frame according to the preamble of claim 11 for a window / door frame or wing with a glazing receiving a glass fold, wherein the glass rebate to form a circumferential gap a the glazing to be accommodated frontally enclosing rabbet base and the lateral edge of the male glazing has cross-profile wall, wherein the male glazing in Glasfalz is to be held by at least one adhesive layer and / or by blocking.
  • the present invention relates to a profile frame assembly comprising a profile frame and at least one glazing insert disposed on the profile frame and a frame or sash for a window or door with said profile frame assembly and glazing inserted in the glazing rebate and attached to the glazing rebate insert.
  • Glazing deposits of the type mentioned for insertion into the frame profile of a door / window frame or sash are known in various embodiments from the prior art. By way of example, reference should be made to those originating from the applicant's own house DE 20 2010 003 684 U1 directed.
  • Such Glasfalzeinlagen be used in the glazing receiving a glass rebate of the profile frame for a window / door frame or wing and support the glazing, so that in particular an adhesion of the same in the Profile frame is possible even with a substantially upright arrangement.
  • the Glasfalzeinlagen captive with the profile frame are connected so that they can be used in advance and then permanently and safely remain until the installation of the glazing in or on the profile frame.
  • the Glasfalzeinlage at one end of the Glasfalzeinlage, which faces when beticiansgeffle- ⁇ er use of the side profile wall of the profile frame to provide spring elements, by their spring action, the Glasfalzeinlage between said profile wall and one of these opposite Structure of the profile frame can be clamped or clamped.
  • the invention has for its object to provide an improved Glasfalzeinlage, designed for interacting with such a Glasfalzeinlage profile frame, a profile frame assembly and a window / door frame or wings, which can avoid the disadvantages listed above, so that an improved clamping effect of Glasfalzeinlage is achieved even with wide glazing and correspondingly long clamping paths and / or in the presence of protruding structures in Falzground.
  • a glazing insert suitable for insertion into the frame profile of a door / window frame or sash with a base body having a substantially planar upper surface for supporting a glazing and an underside facing the rebate base of the frame profile, characterized in that on the Base body at least one pivotable relative to the base body leg is hinged such that a distance between a free end of the base body and a free end of the leg for insertion into the frame profile is variable.
  • a profile frame for a window / door frame or leaf with a glazing receiving a glass fold wherein the glass rebate to form a circumferential gap a the glazing frontally enclosing Falzground and a side edge of the male glazing cross-section profile wall, wherein the male glazing is to be held in the glazing rebate by at least one adhesive layer and / or by blocking, characterized by at least one against the glazing rebate, that is the Falzground and / or the profile wall projecting structure on which a Glasfalzeinlage invention by adjusting the distance between the free end of the body and the free end of the leg is fixable.
  • a profile frame arrangement according to the invention with a profile frame and a glazing rebate insert arranged on the profile frame comprises at least one profile frame according to the invention and at least one glazing rebate insert according to the invention.
  • a frame or wing according to the invention for a window or a door is distinguished by a profile frame arrangement according to the invention and a glazing inserted in the glazing rebate and attached to the glazing rebate insert according to the invention and preferably glued into the glazing rebate. It should be emphasized at this point that a proper use of Glasfalzeinlage invention requires no gluing of the glazing with the profile or the profile frame assembly, but the glazing can also be used by blocking in the frame or wing.
  • a glazing rebate insert according to the invention is formed from two regions which are movably connected to one another, namely a base body and a leg which can be pivoted relative to the base body. Due to the aforementioned pivoting, the distance between a free end of the body and a free end of the leg can change, which facilitates insertion into a frame profile for a window / Mosrahrüen or wings or even made possible only when there in Falz ground projecting structures Type of centering or sealing lips are present. To achieve the desired clamping action, it is thus no longer necessary to fix the glass rebate insert as a whole, that is, with its entire width between corresponding structures of the profile frame.
  • the insertion of the Glasfalzeinlage is preferably such that the said distance is initially set to a (minimum) value, wherein the between the decisive for the jamming end of the body and the leg included angle depending on the configuration of the Glasfalzeinlage and the folding geometry of the frame or Wing profile is preferably an obtuse angle. Subsequently, pressure is preferably applied manually to the glazing rebate insert, so that the degree of said angle is increased by interaction with the profile frame, and the said glued portion of the glazing rebate is spread apart. At the latest, if their free ends have reached their already mentioned maximum distance, then a deadlock on the frame profile is possible.
  • a first development of the glazing rebate insert according to the invention provides that the base body extends on both sides of a pivot axis of the leg.
  • the one side of the main body and the pivotable legs then form the parts of the glazing rebate which are effective for jamming, while the remaining part of the main body is fundamentally uninvolved in the jamming and only assumes a supporting function for the glazing to be used.
  • Glasfalzeinlage provides that the leg is articulated by means of a rotary joint (pivot joint) of a hinge or the like to the main body.
  • the glazing rebate insert is formed at least in two parts, wherein the base body forms the one and the hinged limb forms the second part of the glazing rebate insert.
  • the glazing rebate insert according to the invention provides that the base body and legs are connected by means of a film hinge. In this way, a particularly advantageous one-piece design of the glass rebate insert results with optimized handling.
  • the glass rebate insert is preferably formed overall in a plastic material.
  • the jamming of the Glasfalzeinlage in Falzground or Glasfalz a frame profile is guaranteed, provides a preferred embodiment of the invention Glasfalzeinlage that on the base body and / or on the leg, a locking mechanism is provided, through which the main body and the leg in their relative position can be blocked, preferably at maximum distance between the decisive for the deadlock free ends of the main body or the leg.
  • the locking mechanism may in particular be designed as a latching mechanism and ensures that the base body and the legs are no longer relatively pivotable after placement on the frame profile in a desired position, so that the clamping action is permanently maintained.
  • a preferred development of the glazing rebate insert according to the invention provides that the leg is hinged to the side and / or in the region of the underside of the main body at this.
  • the base body with its flat upper side takes over the support of the glazing, while the leg located on the underside merely assumes a clamping function.
  • the leg extends at a maximum distance between the free end of the body and the free end of the leg in extension of the body and forms an extension of the planar top for supporting acting on the glazing.
  • the leg and the main body are arranged such that their substantially planar upper sides are aligned for the common supporting action on the glazing.
  • the pivot axis is arranged approximately centrally with respect to the glass rebate insert, resulting in two approximately equal width, relatively movable areas, namely the base body and the leg. The jamming of such a trained Glasfalzeinlage again by manually pressing from above, preferably in the region of (centrally arranged) pivot axis.
  • the base body has certain further structures on its underside.
  • the structures mentioned may in particular be a first recess in which the leg swiveled onto the main body can be received; Further recesses, which are designed to receive structures in the rebate base of the frame profile, in which Falzground structures it is preferably the already mentioned centering and / or sealing lips; and / or at least one projecting structure, which is preferably web-like, in order to compensate depressions in the rabbet base, as are regularly present in typical profile frames in the vicinity of the lateral profile wall.
  • the glazed rebate insert or its base body has on its end face, which faces the profiled frame of the profile frame when used as intended, at least one protruding structure which is designed for a static interaction with the frame profile.
  • said projecting structure engages under a complementary projection in the region of the profile wall of the frame profile and thus prevents upward movement of the glass rebate insert jammed in the frame profile.
  • the main body can have at least one preferably laterally arranged projecting element which serves as a stop for a glass block or the like to be placed on the base body in order to prevent it from slipping off.
  • a first development of the profile frame according to the invention provides that at least two projecting structures are arranged in the rebate base and / or on the profile wall whose clear distance is at least slightly smaller than the adjustable distance between the free end of the base body and the free end of the leg. In this way, a secure clamping action of Glasfalzeinlage invention can be achieved.
  • at least one first projecting structure in the rabbet base and at least one second projecting structure is arranged on the profile wall, wherein at least the first protruding structure is formed substantially web or step-like.
  • Said second projecting structure is preferably under-enganged behind the complementary protruding structure on the front side of the main body already mentioned, in order to prevent an upward movement of the glass rebate insert in the clamped state.
  • said second projecting structure is formed in a solid or flexible material, preferably in a plastic material. It may consist of a rigidly connected to the profile wall or even integrally formed with the same part. Preferably, a training as a movable part is possible, which is connected for example via a further pivot or swivel joint with said profile wall.
  • FIG. 1 shows a Glasfalzeinlage invention, which is designated in its entirety by the reference numeral 1. Furthermore, in FIG. 1 a profile frame or a profile frame element for a window / door frame or wing at reference numeral 2 partially and shown in cross section.
  • the Glasfalzeinlage 1 and the profile frame 2 are formed coordinated with each other to create a profile frame assembly with a profile frame 2 and a captive arranged on the profile frame 2 Glasfalzeinlage 1, which will be discussed in more detail below.
  • the above-mentioned profile frame arrangement is, for example, in FIG. 2 and in FIG. 3e ) shown graphically.
  • the profile frame 2 has according to FIG. 1 a Glasfalz, which is due to the aborted representation of the profile frame 2 in the figures shown almost exclusively and therefore not further designated.
  • the profile frame 2 has a rebate base 2a, which has a glazing (FIG. 2) to be accommodated in the profile frame 2.
  • FIG. 2 encloses the front side, as well as a lateral edge of the male glazing cross profiled wall 2b, which is shown in the figures on the left.
  • the profile frame 2 has different sealing elements 2c, 2d in the form of sealing lips, which may be formed, for example, in soft PVC or the like.
  • the sealing lip 2c which is arranged further in the direction of the profile wall 2b, is arranged in the region of a step 2e, projecting slightly in the direction of the profile wall 2b in the upper edge region, of the rebate base. Furthermore, the rebate base at reference numeral 2f falls in the direction of the profile wall 2b from what the skilled person, however, is already known from the comparable profile frame ago.
  • a protruding structure is arranged at reference numeral 2g, which may be formed in a rigid or resilient material, and their function will be discussed in more detail below.
  • the Glasfalzeinlage 1 as shown in FIG. 1 First, a base body 1 a, the substantially flat top 1b for setting up the already mentioned glazing (see. FIG. 2 ), and further comprises a bottom of the rabbet base of the frame profile 2 zuitchde 1 c.
  • reference numeral 1 d which denotes both a pivot axis and the corresponding pivot joint, is hinged to the base 1 a a relative to the main body pivotable leg 1e, wherein the pivoting movement of the leg 1e takes place relative to the base body 1a in the direction of arrow VB.
  • the base 1 a of the Glasfalzeinlage 1 On its underside 1 c, the base 1 a of the Glasfalzeinlage 1 according to FIG. 1 the following further structures: a recess 1h, in which the pivotable leg 1e and the sealing lip 2c can be accommodated; as well as projecting structures 1j, which are web-like and designed to compensate for the already mentioned depression 2f in the rabbet base of the profile frame 2.
  • the recess 1 h is according to the embodiment in FIG. 1 formed as a stepped recess and thus serves both for receiving the leg as 1 e and for receiving the sealing lip 2c, as already mentioned.
  • the glazing system 1 is formed on its underside 1c with respect to the enveloping contour which results when the leg 1e is created in a complementary manner to the shaping of the profile frame 2 in the rebate base 2a, in particular the following FIG. 2 good to see.
  • the main body 1a of the Glasfalzeinlage 1 on a projecting structure 1 k which is designed to interact with the already mentioned projecting structure 2g of the profile frame 2, which will be discussed in more detail below.
  • a locking or locking mechanism is provided which cooperates with a suitably designed counterpart (not shown) on the base 1 a of the Glasfalzeinlage to the leg 1 e applied in his to the main body 1 a Lock position.
  • the leg 1 e can, as shown in FIG FIG. 1 at reference numeral 1 d by means of a rotary joint (pivot joint) in particular laterally hinged to the base body 1 a of the Glasfalzeinlage 1.
  • the formation of a film hinge in the region of the reference numeral 1d is possible, resulting in particular a one-piece design of the glass rebate inlay 1.
  • Their constituents, that is, the main body 1 a and the legs 1 e are preferably formed in a plastic material.
  • the base body 1 a and / or the legs 1 e in turn, in each case one or more parts executed.
  • the embodiment in FIG. 1 possible to articulate several legs 1e via corresponding hinges with a body 1 a articulated.
  • the arranged on the profile frame 2 sealing lips 2c, 2d have in the present case only a thermal separation function and do not serve as centering elements for the glazing (see. FIG. 2 ).
  • the use of the described Glasfalzeinlage 1 but also in such a profile frame possible that instead of the described sealing lips 2c, 2d have at least one addressed centering in Falzground.
  • the invention is not limited to those profile frames in which flexible elements, such as sealing lips or centering lips, are present in the rebate base.
  • flexible elements such as sealing lips or centering lips
  • fixed or rigid protrusions may also be provided to which the glazing rebate insert is to jam.
  • FIG. 2 shows the Glasfalzeinlage 1 and the profile frame 2 according to FIG. 1 in their intended assembled state, so that there is a profile frame assembly according to the invention.
  • a glazing 3 shown only schematically, which may be connected by gluing or blocking with the profile frame, so that there is a corresponding window / door frame or wing.
  • the pivotable leg 1e is applied to the main body 1 a of the Glasfalzeinlage 1, so that the already mentioned distance (in FIG. 2 denoted by the reference numeral A ') between the free ends 1f, 1 g of the leg 1 e and the main body 1 a is maximum.
  • the glazing rebate insert 1 then engages with the free end 1f of the leg 1e in or behind the step 2e in the rebate base 2a and under the protruding structure 2g in the region of the profile wall 2b. Due to the blocked relative position of the base body 1a and legs 1e of the glass rebate inlay 1, the glass rebate inlay 1 in the rebate of the profiled frame 2 is securely clamped, which contributes to a captive and simple handling of the rebate inlay 1.
  • FIG. 3 shows in sub-figures a) to e) from top to bottom in chronological order in the direction of the arrow t already on the basis of Figures 1 and 2 explained processes when inserting the Glasfalzeinlage 1 in the frame profile 2. For reasons of clarity are in FIG. 3 only the essential reference numbers are entered again.
  • FIG. 3a is the leg 1e (maximum) of the main body 1a of the Glasfalzeinlage 1 swung away.
  • the Glasfalzefnlage 1 can be arranged in the manner shown with the leg 1 e behind or below the sealing lip 2c in the glazing rebate of the profile frame 2. Then done via the Figures 3b to 3d a lowering of the Glasfalzeinlage 1 until it enters with its bottom 1 c on the profile frame 2 in abutment.
  • the glass rebate insert 1 is supported in the recess 2f of the profiled frame 2.
  • FIG. 4 schematically yet further possible embodiments of both the Glasfalzeinlage 1 'and the profile frame 2'. In the present case, only the correspondingly different peculiarities of the embodiment shall be discussed.
  • FIG. 4 is the Glasfalzeinlage 1 'not from a relatively large and solid body 1 a and a relatively small, hinged on the (lower) side leg 1e (see. FIGS. 1 to 3 ), but has two largely equi-substantial sections or areas, which are based on the above-mentioned designation in FIG. 4 again denoted by the reference numerals 1 a and 1 e.
  • the "body” 1 a and the hinged at reference numeral 1 d "Schenket” 1 e are pivotally connected to each other according to the double arrow VB.
  • the Glasfalzeinlage 1 ' may in turn be made in several parts, in particular two parts, or the main body 1 a and the legs 1 e may be connected via a film hinge, so that there is a one-piece design of the Glasfalzeinlage 1'.
  • step 2e accounts for what is in FIG. 4 is indicated by the dashed course of the profile frame 2 'in this area.
  • the jamming of the Glasfalzeinlage 1 ' takes place in the profile frame 2' according to FIG. 4 between the still existing projecting structure 2g on the profile wall 2b on the one hand and a web-like projection 2h on the other hand, which approximately at the location of the sealing lip 2d according to the FIGS. 1 to 3 is arranged.
  • the glazing rebate 1 ' will be according to FIG. 4 inserted in the direction of the arrow E in the profile frame 2 ', wherein the included angle ⁇ ' between the base body 1a and the leg 1e is initially less than 180 °.
  • the Glasfalzeinlage 1 ' engages with its projection 1 k again under the projection 2g on the profile wall 2b of the profile frame 2' and takes the possibly still existing sealing lip 2c in the recess shown 1h. Furthermore, then there is the free end 1f of the leg 1 e in the region of the web-like projection 2h.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Glasfalzeinlage (1) zum Einsetzen in das Rahmenprofil (2) eines Tür-/Fensterrahmens oder -flügels, mit einem Grundkörper (1a), der eine im Wesentlichen ebene Oberseite (1 b) zum stützenden Einwirken auf eine Verglasung (3) sowie eine dem Falzgrund (2a) des Rahmenprofils (2) zuzuwendende Unterseite (1c) aufweist, welche sich dadurch auszeichnet, dass an dem Grundkörper (1 a) wenigstens ein relativ zu dem Grundkörper verschwenkbarer Schenkel (1 e) derart angelenkt ist, dass ein Abstand (A) zwischen einem freien Ende (1g) des Grundkörpers (1a) und einem freien Ende (1f) des Schenkels (1e) zum Einsetzen in das Rahmenprofil (2) veränderbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft mit dem Oberbegriff des Anspruchs 1 eine Glasfalzeinlage zum Einsetzen in das Rahmenprofil eines Tür-/Fensterrahmens oder -flügels, mit einem Grundkörper, der eine im Wesentlichen ebene Oberseite zum stützenden Einwirken auf eine Verglasung sowie eine dem Falzgrund des Rahmenprofils zuzuwendende Unterseite aufweist.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung einen Profilrahmen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 11 für einen Fenster-/Türrahmen oder -flügel mit einem eine Verglasung aufnehmenden Glasfalz, wobei der Glasfalz unter Bildung eines Umfangsspaltes einen die aufzunehmende Verglasung stirnseitig umschließenden Falzgrund und eine den seitlichen Rand der aufzunehmenden Verglasung übergreifende Profilwand aufweist, wobei die aufzunehmende Verglasung im Glasfalz durch zumindest eine Klebstoffschicht und/oder durch Verklotzung zu halten ist.
  • Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung eine Profilrahmenanordnung mit einem Profilrahmen und mit wenigstens einer an dem Profilrahmen angeordneten Glasfalzeinlage sowie einen Rahmen oder Flügel für ein Fenster oder eine Tür mit der genannten Profilrahmenanordnung sowie in den Glasfalz eingesetzter und auf die Glasfalzeinlage aufgesetzter Verglasung.
  • Glasfalzeinlagen der eingangs genannten Art zum Einsetzen in das Rahmenprofil eines Tür-/Fensterrahmens oder -flügels sind in vielfältiger Ausgestaltung aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielhaft sei an dieser Stelle auf die aus dem Hause der Anmelderin stammende DE 20 2010 003 684 U1 verwiesen. Derartige Glasfalzeinlagen werden in den eine Verglasung aufnehmenden Glasfalz des Profilrahmens für einen Fenster-/Türrahmen oder -flügel eingesetzt und stützen die Verglasung, so dass insbesondere ein Einkleben derselben in den Profilrahmen auch bei im Wesentlichen aufrecht stehender Anordnung möglich ist.
  • Zwecks einfacher Handhabbarkeit ist es dabei wünschenswert, dass die Glasfalzeinlagen verliersicher mit dem Profilrahmen verbindbar sind, so dass sie bereits vorab eingesetzt werden können und dann bis zum Aufstellen der Verglasung dauerhaft und sicher in bzw. an dem Profilrahmen verbleiben. Zu diesem Zweck ist es beispielsweise aus dem weiter oben genannten Gebrauchsmuster bekannt, an einer Stirnseite der Glasfalzeinlage, welche bei bestimmungsgemä-βer Verwendung der seitlichen Profilwand des Profilrahmens zugewandt ist, Federelemente vorzusehen, durch deren Federwirkung die Glasfalzeinlage zwischen der genannten Profilwand und einer dieser gegenüberliegenden Struktur des Profilrahmens einklemmbar bzw. einspannbar ist. Es hat sich allerdings als nachteilig herausgestellt, dass eine derartige klemmende Befestigung der Glasfalzeinlagen nicht für lange Klemmwege geeignet ist, wenn also die genannte Profilwand und die gegenüberliegende Struktur des Profilrahmens sich in einem relativ großen Abstand voneinander befinden. Darüber hinaus kommen bei der Herstellung von Fenster-/Türrahmen oder -flügeln auch Profilrahmen zum Einsatz, bei denen im Falzgrund des Glasfalz vorstehende Elemente, wie Zentrier-oder Dichtlippen, angeordnet sind, welche das Einsetzen einer Glasfalzeinlage mit sicherer Klemmwirkung grundsätzlich behindern oder sogar unmöglich machen. Außerdem kommen aus energetischen Gesichtspunkten immer häufiger Verglasungen mit Dreifachscheibenanordnung zum Einsatz, welche entsprechend breite Glasfalzeinlagen erforderlich machen, wodurch sich gerade die eingangs erwähnte Problematik verlängerter Klemmwege in verstärktem Maße ergibt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Glasfalzeinlage, einen zum Zusammenwirken mit einer solchen Glasfalzeinlage ausgebildeten Profilrahmen, eine Profilrahmenanordnung sowie einen Fenster-/Türrahmen oder -flügel anzugeben, mit denen sich die vorstehend aufgeführten Nachteile vermeiden lassen, so dass eine verbesserte Klemmwirkung der Glasfalzeinlage auch bei breiten Verglasungen und entsprechend langen Klemmwegen und/oder beim Vorhandensein vorspringender Strukturen im Falzgrund erreicht wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Glasfalzeinlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch einen Profilrahmen mit den Merkmalen des Anspruchs 11, durch eine Profilrahmenanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 14 sowie durch einen Fenster-/Türrahmen oder -flügel mit den Merkmalen des Anspruchs 15. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen, deren Wortlaut hiermit durch ausdrückliche Bezugnahme in die Beschreibung aufgenommen wird, um unnötige Textwiederholungen weitestgehend zu vermeiden.
  • Erfindungsgemäß ist eine zum Einsetzen in das Rahmenprofil eines Tür-/Fensterrahmens oder -flügels geeignete Glasfalzeinlage mit einem Grundkörper, der eine im Wesentlichen ebene Oberseite zum stützenden Einwirken auf eine Verglasung sowie eine dem Falzgrund des Rahmenprofils zuzuwendende Unterseite aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Grundkörper wenigstens ein relativ zu dem Grundkörper verschwenkbarer Schenkel derart angelenkt ist, dass ein Abstand zwischen einem freien Ende des Grundkörpers und einem freien Ende des Schenkels zum Einsetzen in das Rahmenprofil veränderbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist ein Profilrahmen für einen Fenster-/Türrahmen oder -flügel mit einem eine Verglasung aufnehmenden Glasfalz, wobei der Glasfalz unter Bildung eines Umfangsspaltes einen die aufzunehmende Verglasung stirnseitig umschließenden Falzgrund und eine den seitlichen Rand der aufzunehmenden Verglasung übergreifende Profilwand aufweist, wobei die aufzunehmende Verglasung im Glasfalz durch zumindest eine Klebstoffschicht und/oder durch Verklotzung zu halten ist, gekennzeichnet durch wenigstens eine gegenüber dem Glasfalz, das heißt dem Falzgrund und/oder der Profilwand vorspringende Struktur, an der eine erfindungsgemäße Glasfalzeinlage durch Einstellen des Abstands zwischen dem freien Ende des Grundkörpers und dem freien Ende des Schenkels fixierbar ist.
  • Eine erfindungsgemäße Profilrahmenanordnung mit einem Profilrahmen und einer an dem Profilrahmen angeordneten Glasfalzeinlage umfasst mindestens einen erfindungsgemäßen Profilrahmen und wenigstens eine erfindungsgemäße Glasfalzeinlage.
  • Ein erfindungsgemäßer Rahmen oder Flügel für ein Fenster oder eine Tür zeichnet sich aus durch eine erfindungsgemäße Profilrahmenanordnung sowie eine in den Glasfalz eingesetzte und dabei auf die erfindungsgemäße Glasfalzeinlage aufgesetzte sowie vorzugsweise in den Glasfalz eingeklebte Verglasung. Es sei an dieser Stelle betont, dass eine bestimmungsgemäße Verwendung der erfindungsgemäßen Glasfalzeinlage keine Verklebung der Verglasung mit dem Profil bzw. der Profilrahmenanordnung voraussetzt, vielmehr kann die Verglasung auch durch Verklotzung in den Rahmen oder Flügel eingesetzt werden.
  • Nach einem Grundgedanken der vorliegenden Erfindung ist also vorgesehen, dass eine erfindungsgemäße Glasfalzeinlage aus zwei beweglich miteinander verbundenen Bereichen, nämlich einem Grundkörper und einem relativ zu dem Grundkörper verschwenkbaren Schenkel, gebildet ist. Aufgrund der angesprochenen Schwenkbarkeit lässt sich der Abstand zwischen einem freien Ende des Grundkörpers und einem freien Ende des Schenkels verändern, was das Einsetzen in ein Rahmenprofil für einen Fenster-/Türrahrüen oder -flügel erleichtert oder überhaupt erst ermöglicht, wenn dort im Falzgrund vorspringende Strukturen nach Art von Zentrier- oder Dichtlippen vorhanden sind. Zum Erreichen der angestrebten Klemmwirkung ist es somit nicht länger erforderlich, die Glasfalzeinlage als Ganzes, das heißt mit ihrer gesamten Breite zwischen entsprechenden Strukturen des Profilrahmens zu fixieren. Vielmehr lässt sich erfindungsgemäß die Verklemmung erreichen, indem durch Verschwenken des Schenkels gegenüber dem Grundkörper ein bestimmter und vorzugsweise maximaler Abstand zwischen den genannten freien Enden des Grundkörpers und des Schenkels eingestellt wird, wobei in diesem Zustand die Klemmwirkung durch den Grundkörper und den Schenkel bzw. deren genannte freien Enden bewirkbar ist. Bei Realisierung einer entsprechend verkürzten Ausgestaltung insbesondere des genannten Schenkels und/oder bei geeigneter Auswahl der Position der Schwenkanlenkung (Lage der Schwenkachse) lassen sich so in flexibler Weise kürzere Klemmwege als beim weiter oben geschilderten Stand der Technik realisieren, ohne die Glasfalzeinlage an sich in ihrer Ausdehnung (Breite) zu verkleinern.
  • Außerdem ist es aufgrund des einstellbaren Abstandes zwischen den freien Enden des Grundkörpers und des schwenkbaren Schenkels möglich, diesen auf Wert einzustellen, welcher ein Vorbeibewegen der Glasfalzeinlage an den genannten vorspringenden Strukturen im Falzgrund ermöglicht, ohne mit diesen zu kollidieren.
  • Das Einsetzen der Glasfalzeinlage erfolgt vorzugsweise dergestalt, dass der genannte Abstand zunächst auf einen (minimalen) Wert eingestellt wird, wobei der zwischen dem für die Verklemmung maßgeblichen Ende des Grundkörpers und dem Schenkel eingeschlossene Winkel je nach Ausgestaltung der Glasfalzeinlage und der Falzgeometrie des Rahmen- oder Flügelprofils vorzugsweise ein stumpfer Winkel ist. Anschließend wird vorzugsweise manuell Druck auf die Glasfalzeinlage ausgeübt, so dass sich durch Wechselwirkung mit dem Profilrahmen das Maß des genannten Winkels vergrößert und es zu einem Auseinanderspreizen der genannten beweglich miteinander verbundenen Bereiche der Glasfalzeinlage kommt. Spätestens, wenn deren freien Enden ihren bereits angesprochenen maximalen Abstand erreicht haben, ist dann eine Verklemmung an dem Rahmenprofil möglich.
  • Eine erste Weiterbildung der erfindungsgemäßen Glasfalzeinlage sieht vor, dass sich der Grundkörper beiderseits einer Schwenkachse des Schenkels erstreckt. Die eine Seite des Grundkörpers und der schwenkbare Schenkel bilden dann die für die Verklemmung wirksamen Teile der Glasfalzeinlage, während der restliche Teil des Grundkörpers an der Verklemmung grundsätzlich unbeteiligt ist und lediglich eine Abstützfunktion für die einzusetzende Verglasung übernimmt. Dies illustriert nochmals in besonderer Weise die mittels der vorliegenden Erfindung erreichbare funktionale Trennung zwischen Verglasungsabstützung und Klemmwirkung, welche nach dem Stand der Technik bislang nicht erreichbar war.
  • Eine andere Weiterbildung der erfindungsgemäßen Glasfalzeinlage sieht vor, dass der Schenkel mittels eines Drehgelenks (Zapfengelenk) eines Scharniers oder dergleichen an dem Grundkörper angelenkt ist. In diesem Zusammenhang kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Glasfalzeinlage zumindest zweiteilig ausgebildet ist, wobei der Grundkörper den einen und der angelenkte Schenkel den zweiten Teil der Glasfalzeinlage bildet.
  • Eine wieder andere Weiterbildung der erfindungsgemäßen Glasfalzeinlage sieht jedoch vor, dass Grundkörper und Schenkel mittels eines Filmscharniers verbunden sind. Auf diese Weise ergibt sich eine besonders vorteilhafte einteilige Ausgestaltung der Glasfalzeinlage verbunden mit einer optimierten Handhabbarkeit.
  • In diesem Zusammenhang sei angemerkt, dass die Glasfalzeinlage insgesamt vorzugsweise in einem Kunststoffmaterial ausgebildet ist.
  • Damit die Verklemmung der Glasfalzeinlage im Falzgrund bzw. Glasfalz eines Rahmenprofils sicher gewährleistet ist, sieht eine bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Glasfalzeinlage vor, dass an dem Grundkörper und/oder an dem Schenkel ein Verriegelungsmechanismus vorgesehen ist, durch den der Grundkörper und der Schenkel in ihrer Relativstellung blockierbar sind, vorzugsweise bei maximalem Abstand zwischen den für die Verklemmung maßgeblichen freien Enden des Grundkörpers bzw. des Schenkels. Der Verriegelungsmechanismus kann insbesondere als Rastmechanismus ausgebildet sein und sorgt dafür, dass der Grundkörper und der Schenkel nach erfolgter Anordnung an dem Rahmenprofil in einer gewünschten Stellung nicht mehr relativ verschwenkbar sind, so dass die Klemmwirkung dauerhaft erhalten bleibt.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Glasfalzeinlage sieht vor, dass der Schenkel seitlich und/oder im Bereich der Unterseite des Grundkörpers an diesem angelenkt ist. In diesem Zusammenhang übernimmt also der Grundkörper mit seiner ebenen Oberseite die Abstützung der Verglasung, während der auf der Unterseite befindliche Schenkel lediglich eine Klemmfunktion übernimmt.
  • Eine wieder andere Weiterbildung der erfindungsgemäßen Glasfalzeinlage sieht dagegen vor, dass sich der Schenkel bei maximalem Abstand zwischen dem freien Ende des Grundkörpers und dem freien Ende des Schenkels in Verlängerung des Grundkörpers erstreckt und eine Verlängerung dessen ebener Oberseite zum stützenden Einwirken auf die Verglasung bildet. Mit anderen Worten: Bei der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung sind der Schenkel und der Grundkörper derart angeordnet, dass ihre im Wesentlichen ebenen Oberseiten zum gemeinsamen stützenden Einwirken auf die Verglasung fluchten. Vorzugsweise ist in diesem Zusammenhang die Schwenkachse in etwa mittig bezüglich der Glasfalzeinlage angeordnet, wodurch sich zwei in etwa gleich breite, relativ zueinander bewegliche Bereiche ergeben, nämlich der Grundkörper und der Schenkel. Das Verklemmen einer derartig ausgebildeten Glasfalzeinlage erfolgt wiederum durch manuelles Drücken von oben, vorzugsweise im Bereich der (mittig angeordneten) Schwenkachse.
  • Wieder andere Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Glasfalzeinlage sehen vor, dass der Grundkörper an seiner Unterseite bestimmte weitere Strukturen aufweist. Bei den genannten Strukturen kann es sich insbesondere handeln um eine erste Ausnehmung, in welcher der an den Grundkörper angeschwenkte Schenkel aufnehmbar ist; weitere Ausnehmungen, die zum Aufnehmen von Strukturen im Falzgrund des Rahmenprofils ausgebildet sind, bei welchen Falzgrund-Strukturen es sich vorzugsweise um die bereits erwähnten Zentrier-und/oder Dichtlippen handelt; und/oder wenigstens eine vorspringende Struktur, die vorzugsweise stegartig ausgebildet ist, um Vertiefungen im Falzgrund auszugleichen, wie sie bei typischen Profilrahmen in der Nähe der seitlichen Profilwand regelmäßig vorhanden sind.
  • Im Rahmen einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist die Glasfalzeinlage bzw. deren Grundkörper an seiner Stirnseite, welche bei bestimmungsgemäßer Verwendung der genannten Profilwand des Profilrahmens zugewandt ist, wenigstens eine vorspringende Struktur auf, die für eine statische Wechselwirkung mit dem Rahmenprofil ausgebildet ist. Vorzugsweise greift die genannte vorspringende Struktur unter einen komplementären Vorsprung im Bereich der Profilwand des Rahmenprofils und verhindert so eine Aufwärtsbewegung der im Rahmenprofil verklemmten Glasfalzeinlage.
  • Der Grundkörper kann im Rahmen einer anderen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Glasfalzeinlage an seiner Oberseite wenigstens ein vorzugsweise seitlich angeordnetes, vorspringendes Element aufweisen, welches als Anschlag für einen auf den Grundkörper aufzulegenden Glasklotz oder dergleichen dient, um ein Herabrutschen desselben zu verhindern.
  • Weiterhin sei an dieser Stelle nochmals darauf hingewiesen, dass zusätzlich zu der bereits angesprochenen mehrteiligen Ausgestaltung der Glasfalzeinlage insgesamt selbstverständlich auch deren Grundkörper und/oder der Schenkel jeweils einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein können.
  • Eine erste Weiterbildung des erfindungsgemäßen Profilrahmens sieht vor, dass in dem Falzgrund und/oder an der Profilwand wenigstens zwei vorspringende Strukturen angeordnet sind, deren lichter Abstand wenigstens geringfügig kleiner ist als der einstellbare Abstand zwischen dem freien Ende des Grundkörpers und dem freien Ende des Schenkels. Auf diese Weise ist eine sichere Klemmwirkung der erfindungsgemäßen Glasfalzeinlage erreichbar. In diesem Zusammenhang kann weiterhin vorgesehen sein, dass wenigstens eine erste vorspringende Struktur in dem Falzgrund und wenigstens eine zweite vorspringende Struktur an der Profilwand angeordnet ist, wobei zumindest die erste vorspringende Struktur im Wesentlichen steg- oder stufenartig ausgebildet ist. Die genannte zweite vorspringende Struktur wird vorzugsweise von der bereits angesprochenen komplementären vorspringenden Struktur an der Stirnseite des Grundkörpers unter- bzw. hintergriffen, um im verklemmten Zustand eine Aufwärtsbewegung der Glasfalzeinlage zu verhindern.
  • Entsprechende Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Profilsrahmens sehen vor, dass die genannte zweite vorspringende Struktur in einem festen oder flexiblen Material ausgebildet ist, vorzugsweise in einem Kunststoffmaterial. Sie kann aus einem starr mit der Profilwand verbundenen oder sogar einstückig mit derselben ausgebildeten Teil bestehen. Vorzugsweise ist auch eine Ausbildung als bewegliches Teil möglich, welches zum Beispiel über ein weiteres Schwenk-oder Drehgelenk mit der genannten Profilwand verbunden ist.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung.
  • Figur 1
    zeigt eine erste Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Glasfalzeinlage zusammen mit einem teilweise dargestellten Rahmenprofil eines Tür-/Fensterrahmens oder -flügels, wobei zumindest letzterer im Querschnitt dargestellt ist;
    Figur 2
    zeigt die Glasfalzeinlage und den Profilrahmen gemäß Figur 1 im eingesetzten Zustand der Glasfalzeinlage und mit auf der Glasfalzeinlage abgestellter Verglasung;
    Figur 3
    zeigt anhand einer Abfolge von Teilabbildungen a) bis e) den Ablauf beim Einsetzen der Glasfalzeinlage gemäß Figur 1 in den dort gezeigten Profilrahmen; und
    Figur 4
    zeigt eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Glasfalzeinlage und des erfindungsgemäßen Profilrahmens.
  • In allen Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder gleichwirkende Elemente, sofern nichts Gegenteiliges angegeben ist.
  • Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Glasfalzeinlage, welche in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet ist. Weiterhin ist in Figur 1 ein Profilrahmen bzw. ein Profilrahmenelement für einen Fenster-/Türrahmen oder -flügel bei Bezugszeichen 2 teilweise und im Querschnitt dargestellt. Die Glasfalzeinlage 1 und der Profilrahmen 2 sind aufeinander abgestimmt ausgebildet, um eine Profilrahmenanordnung mit einem Profilrahmen 2 und einer verliersicher an dem Profilrahmen 2 angeordneten Glasfalzeinlage 1 zu schaffen, worauf weiter unten noch genauer eingegangen wird. Die vorstehend erwähnte Profilrahmenanordnung ist beispielsweise in Figur 2 und in Figur 3e) zeichnerisch dargestellt.
  • Der Profilrahmen 2 weist gemäß Figur 1 einen Glasfalz auf, welcher aufgrund der abgebrochenen Darstellung des Profilrahmens 2 in den Figuren praktisch ausschließlich dargestellt und deshalb nicht weiter bezeichnet ist. Im Bereich des Glasfalz weist der Profilrahmen 2 einen Falzgrund 2a auf, welcher eine in dem Profilrahmen 2 aufzunehmende Verglasung (vgl. Figur 2) stirnseitig umschließt, sowie eine den seitlichen Rand der aufzunehmenden Verglasung übergreifende Profilwand 2b, welche in den Figuren jeweils links dargestellt ist. Im Bereich des Falzgrunds 2a weist der Profilrahmen 2 verschiedene Dichtelemente 2c, 2d in Form von Dichtlippen auf, die beispielsweise in Weich-PVC oder dergleichen ausgebildet sein können. Die weiter in Richtung der Profilwand 2b angeordnete Dichtlippe 2c ist im Bereich einer im oberen Randbereich leicht in Richtung der Profilwand 2b vorspringenden Stufe 2e des Falzgrundes angeordnet. Weiterhin fällt der Falzgrund bei Bezugszeichen 2f in Richtung der Profilwand 2b ab, was dem Fachmann jedoch vom vergleichbaren Profilrahmen her vorbekannt ist.
  • An der Innenseite der Profilwand 2b ist bei Bezugszeichen 2g eine vorspringende Struktur angeordnet, welche in einem steifen oder nachgiebigen Material ausgebildet sein kann, und auf deren Funktion weiter unten noch genauer eingegangen wird.
  • Die weiteren Merkmale des Profilrahmens 2 sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung grundsätzlich ohne Belang, so dass darauf hier nicht weiter einzugehen ist.
  • Die Glasfalzeinlage 1 weist gemäß der Darstellung in Figur 1 zunächst einen Grundkörper 1 a auf, dessen im Wesentlichen ebene Oberseite 1b zum Aufstellen der bereits erwähnten Verglasung (vgl. Figur 2) dient, und der weiterhin eine dem Falzgrund des Rahmenprofils 2 zuzuwendende Unterseite 1 c aufweist. Bei Bezugszeichen 1 d, welches sowohl eine Schwenkachse als auch das entsprechende Schwenkgelenk bezeichnet, ist an dem Grundkörper 1 a ein relativ zu dem Grundkörper verschwenkbarer Schenkel 1e angelenkt, wobei die Verschwenkbewegung des Schenkels 1e relativ zu dem Grundkörper 1a in Richtung des Pfeils VB erfolgt. Im Zuge der angesprochenen Verschwenkbewegung VB ist der Abstand A zwischen dem freien Ende 1f des Schenkels 1 e und dem freien Ende 1 g des Grundkörpers 1 a zum Einsetzen der Glasfalzanlage 1 in das Rahmenprofil 2 veränderbar, wie nachfolgend anhand der Figuren 2 und 3 noch ausführlich erläutert wird. Der zwischen Grundkörper 1 a und Schenkel 1 e eingeschlossene Winkel α ist ein stumpfer Winkel.
  • An seiner Unterseite 1 c weist der Grundkörper 1 a der Glasfalzeinlage 1 gemäß Figur 1 noch folgende weitere Strukturen auf: eine Ausnehmung 1h, in welcher der schwenkbare Schenkel 1e bzw. die Dichtlippe 2c aufnehmbar ist; sowie vorspringende Strukturen 1j, welche stegartig und dazu ausgebildet sind, die bereits angesprochene Vertiefung 2f im Falzgrund des Profilrahmens 2 auszugleichen. Die Ausnehmung 1 h ist gemäß der Ausgestaltung in Figur 1 als abgestufte Ausnehmung ausgebildet und dient somit sowohl zum Aufnehmen des Schenkels als 1 e als auch zum Aufnehmen der Dichtlippe 2c, wie bereits erwähnt.
  • Selbstverständlich können anstelle der einen Ausnehmung 1 h auch mehrere, separate Ausnehmungen vorgesehen sein, was vorliegend nicht dargestellt ist.
  • Grundsätzlich ist die Glasfalzanlage 1 an ihrer Unterseite 1c bezüglich der bei angelegtem Schenkel 1 e resultierenden einhüllenden Kontur komplementär zur Formgebung des Profilrahmens 2 im Falzgrund 2a ausgebildet, wie insbesondere der nachfolgenden Figur 2 gut zu entnehmen ist.
  • Im Bereich des freien Endes 1g weist der Grundkörper 1a der Glasfalzeinlage 1 eine vorspringende Struktur 1 k auf, welche für eine Wechselwirkung mit der bereits angesprochenen vorspringenden Struktur 2g des Profilrahmens 2 ausgebildet ist, worauf weiter unten noch genauer eingegangen wird.
  • Zumindest an dem Schenkel 1 e ist bei Bezugszeichen 1 m ein Rast- oder Verriegelungsmechanismus vorgesehen, der mit einem geeignet ausgebildeten Gegenpart (nicht gezeigt) an dem Grundkörper 1 a der Glasfalzeinlage zusammenwirkt, um den Schenkel 1 e in seiner an den Grundkörper 1 a angelegten Stellung zu arretieren.
  • Der Schenkel 1 e kann gemäß der Darstellung in Figur 1 bei Bezugszeichen 1 d mittels eines Drehgelenks (Zapfengelenk) insbesondere seitlich an dem Grundkörper 1a der Glasfalzeinlage 1 angelenkt sein.
  • Als Alternative zu dieser zwei- oder mehrteiligen Ausgestaltung der Glasfalzeinlage 1 ist jedoch auch die Ausbildung eines Filmscharniers im Bereich des Bezugszeichens 1d möglich, wodurch sich speziell eine einteilige Ausgestaltung der Glasfalzeinlage 1 ergibt. Deren Bestandteile, das heißt der Grundkörper 1 a und der Schenkel 1 e sind vorzugsweise in einem Kunststoffmaterial ausgebildet. Selbstverständlich können auch der Grundkörper 1 a und/oder der Schenkel 1 e jeweils wiederum ein- oder mehrteilig ausgeführt sein. Insbesondere ist es gemäß der Ausgestaltung in Figur 1 möglich, mehrere Schenkel 1e über entsprechende Drehgelenke mit einem Grundkörper 1 a gelenkig zu verbinden.
  • Die an dem Profilrahmen 2 angeordneten Dichtlippen 2c, 2d besitzen vorliegend nur eine thermische Trennfunktion und dienen nicht als Zentrierelemente für die Verglasung (vgl. Figur 2). Grundsätzlich ist die Verwendung der beschriebenen Glasfalzeinlage 1 jedoch auch bei solchen Profilrahmen möglich, die anstelle der beschriebenen Dichtlippen 2c, 2d wenigstens ein angesprochenes Zentrierelement im Falzgrund aufweisen.
  • Wie der Fachmann erkennt, ist die Erfindung jedoch nicht auf solche Profilrahmen beschränkt, bei denen im Falzgrund flexible Elemente, wie Dichtlippen oder Zentrierlippen, vorhanden sind. Beispielsweise können zusätzlich oder alternativ im Glasfalz auch feste oder starre Vorsprünge vorgesehen sein, an den sich die Glasfalzeinlage verklemmen soll.
  • Figur 2 zeigt die Glasfalzeinlage 1 und den Profilrahmen 2 gemäß Figur 1 in ihrem bestimmungsgemäß zusammengefügten Zustand, so dass sich eine erfindungsgemäße Profilrahmenanordnung ergibt. Auf die im Glasfalz angeordnete Glasfalzeinlage 1 ist gemäß Figur 2 eine nur schematisch dargestellte Verglasung 3 aufgestellt, welche durch Verklebung oder Verklotzung mit den Profilrahmen verbunden sein kann, so dass sich entsprechend ein Fenster-/Türrahmen oder -flügel ergibt.
  • Gemäß der Darstellung in Figur 2 ist der schwenkbare Schenkel 1e an den Grundkörper 1 a der Glasfalzeinlage 1 angelegt, so dass der bereits erwähnte Abstand (in Figur 2 mit dem Bezugszeichen A' bezeichnet) zwischen den freien Enden 1f, 1 g des Schenkels 1 e bzw. des Grundkörpers 1 a maximal ist. Die Glasfalzeinlage 1 greift dann mit dem freien Ende 1f des Schenkels 1e in bzw. hinter die Stufe 2e im Falzgrund 2a sowie unter die vorspringende Struktur 2g im Bereich der Profilwand 2b. Aufgrund der blockierten Relativstellung von Grundkörper 1a und Schenkel 1e der Glasfalzeinlage 1 kommt es so zu einer sicheren Verklemmung der Glasfalzeinlage 1 im Glasfalz des Profilrahmens 2, was zu einer verliersicheren und einfachen Handhabung der Glasfalzeinlage 1 beiträgt.
  • In dem eingelegten Zustand gemäß Figur 2 ist dabei neben dem Schenkel 1e auch die Dichtlippe 2c im Bereich der Ausnehmung 1 h der Glasfalzeinlage 1 aufgenommen. Wie der Fachmann erkennt, ist das Einsetzen der Glasfalzeinlage 1 in der beschriebenen bzw. gezeigten Art und Weise nur aufgrund der Schwenkbarkeit des Schenkels 1 e möglich, da sonst die relativ geringe lichte Weite des Profilsrahmens 2 zwischen der Dichtlippe 2c und der Profilwand 2b (vgl. Figur 1) das Einsetzen der Glasfalzeinlage 1 verhindern würde. Aufgrund der beschriebenen Schwenkbarkeit des Schenkels 1e ist es jedoch möglich, den in Figur 1 gezeigten Abstand A auf einen Wert kleiner als die genannte lichte Weite des Profilrahmens 2 einzustellen, um so die Glasfalzeinlage 1 gemäß Figur 2 in den Profilrahmen 2 einzusetzen, worauf weiter unten anhand von Figur 3 noch näher eingegangen wird.
  • Wie der Fachmann weiß, kann abweichend von der in Figur 2 gezeigten Darstellung zwischen Verglasung 3 und der Oberseite 1 b der Glasfalzeinlage 1 noch ein zusätzlicher Verglasungsklotz angeordnet sein, um die Verglasung 3 in einer gewünschten Weise innerhalb des Profilrahmens 2 anzuordnen. Des Weiteren kann die Glasfalzeinlage 1 an ihrer Oberseite 1 b beispielsweise im Randbereich noch geeignet vorspringende Strukturen aufweisen, um ein Herabrutschen der genannten Verglasungsklötze von der Oberseite 1 b der Glasfalzeinlage 1 zu verhindern. Dies ist in den Figuren ebenfalls nicht explizit dargestellt. Alternativ zu der vorstehend angesprochenen Verklotzung kann die Verglasung 3 auch in dem Profilrahmen 2 eingeklebt sein. Dabei ist es grundsätzlich unerheblich, ob der Klebereintrag bereits vor dem Einsetzen der Glasfalzeinlage 1 bzw. der Verglasung 3 oder erst zu einem späteren Zeitpunkt erfolgt.
  • Figur 3 zeigt in Teilfiguren a) bis e) von oben nach unten in zeitlicher Abfolge in Richtung des Pfeils t die bereits anhand der Figuren 1 und 2 erläuterten Abläufe beim Einsetzen der Glasfalzeinlage 1 in das Rahmenprofil 2. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind in Figur 3 nur die wesentlichen Bezugszeichen erneut eingetragen.
  • Gemäß Figur 3a ist der Schenkel 1e (maximal) von dem Grundkörper 1a der Glasfalzeinlage 1 weggeschwenkt. Somit resultiert zwischen den freien Enden 1f bzw. 1g der bereits anhand von Figur 1 beschriebene (minimale) Abstand A, welcher im Bereich der bereits angesprochenen lichten Weite B zwischen Dichtlippe 2c und Profilwand 2b liegt oder diese sogar unterschreitet. Auf diese Weise lässt sich die Glasfalzefnlage 1 in der gezeigten Weise mit dem Schenkel 1 e hinter bzw. unterhalb der Dichtlippe 2c im Glasfalz des Profilrahmens 2 anordnen. Anschließend erfolgt über die Figuren 3b bis 3d ein Absenken der Glasfalzeinlage 1, bis diese mit ihrer Unterseite 1c an dem Profilrahmen 2 in Anlage tritt. Dabei kommt es zu der bereits beschriebenen Verschwenkbewegung des Schenkels 1 e in Richtung des Grundkörpers 1a der Glasfalzeinlage 1, bis schließlich in Figur 3e der bereits anhand von Figur 2 detailliert erläuterte Endzustand erreicht ist. In diesem Endzustand entspricht dann der Abstand zwischen den maßgeblichen freien Enden 1f und 1g der Glasfalzeinlage 1 (vgl. Bezugszeichen A' in Figur 2) im Wesentlichen gerade der lichten Weite B' des Profilrahmens 2 zwischen der Stufe 2e und der gegenüberliegenden Profilwand 2b. Dabei greift die Glasfalzeinlage 1 mit ihrem Vorsprung 1 k hinter bzw. unter die vorspringende Struktur 2g an der Profilwand 2b (vgl. insbesondere Figuren 3c bis 3e), wodurch ein Abfallen der gemäß Figur 2 bzw. Figur 3e an einem Profilrahmen 2 fixierten Glasfalzeinlage sicher verhindert wird.
  • Wie insbesondere den Figuren 3d und 3e noch zu entnehmen ist, führt das Einsetzen der Glasfalzeinlage 1 zu einem Herunterbiegen der weichen Dichtlippe 2c auf den Falzgrund 2a, welche anschließend innerhalb der Ausnehmung 1 h versteckt angeordnet ist, wie bereits detailliert beschrieben.
  • Mit den bereits erwähnten Vorsprüngen 1j stützt sich die Glasfalzeinlage 1 in der Vertiefung 2f des Profilrahmens 2 ab.
  • Schließlich zeigt die Figur 4 schematisch noch weitere mögliche Ausgestaltungen sowohl der Glasfalzeinlage 1' als auch des Profilrahmens 2'. Vorliegend soll nur auf entsprechend abweichende Besonderheiten der Ausgestaltung eingegangen werden.
  • Gemäß Figur 4 ist die Glasfalzeinlage 1' nicht aus einem relativ großen und massiven Grundkörper 1 a und einem relativ kleinen, an der (Unter-)Seite angelenkten Schenkel 1e (vgl. Figuren 1 bis 3) ausgebildet, sondern weist zwei grö-βenmäßig im Wesentlichen gleichberechtigte Abschnitte oder Bereiche auf, die in Anlehnung an die weiter oben genannte Bezeichnung in Figur 4 wiederum mit den Bezugszeichen 1 a und 1 e bezeichnet sind. Der "Grundkörper" 1 a und der bei Bezugszeichen 1 d schwenkbar angelenkte "Schenket" 1 e sind gemäß dem Doppelpfeil VB schwenkbar gelenkig miteinander verbunden. In der Relativstellung mit maximalem Abstand ihrer freien Enden 1f, 1g bilden der Grundkörper 1 a und der Schenkel 1 e mit ihrem dann fluchtenden Oberseiten 1 b bzw. 1 b' gemeinsam die erforderliche ebene Aufstellfläche für eine Verglasung 3 (vgl. Figur 2).
  • Die Glasfalzeinlage 1' kann wiederum mehrteilig, insbesondere zweiteilig, ausgeführt sein, oder der Grundkörper 1 a und der Schenkel 1 e können über ein Filmscharnier verbunden sein, so dass sich eine einteilige Ausgestaltung der Glasfalzeinlage 1' ergibt.
  • Da aufgrund der gegenüber den Figuren 1 bis 3 veränderten Ausgestaltung der Glasfalzeinlage 1' keine Verankerung in der Mitte des Falzgrunds 2a erfolgt, kann die dortige Stufe (Stufe 2e; vgl. Figuren 1 und 3) entfallen, was in Figur 4 durch den gestrichelten Verlauf des Profilrahmens 2' in diesem Bereich angedeutet ist. Die Verklemmung der Glasfalzeinlage 1' erfolgt bei dem Profilrahmen 2' gemäß Figur 4 zwischen der weiterhin vorhandenen vorspringenden Struktur 2g an der Profilwand 2b einerseits und einem stegartigen Vorsprung 2h andererseits, welcher etwa an der Stelle der Dichtlippe 2d gemäß den Figuren 1 bis 3 angeordnet ist.
  • Wie der Fachmann leicht erkennt, wird die Glasfalzeinlage 1' gemäß Figur 4 in Richtung des Pfeils E in den Profilrahmen 2' eingesetzt, wobei der eingeschlossene Winkel α' zwischen dem Grundkörper 1a und dem Schenkel 1e zunächst kleiner als 180° ist. Dabei greift die Glasfalzeinlage 1' mit ihrem Vorsprung 1 k wiederum unter den Vorsprung 2g an der Profilwand 2b des Profilrahmens 2' und nimmt die gegebenenfalls noch vorhandene Dichtlippe 2c in der gezeigten Ausnehmung 1h auf. Weiterhin befindet sich dann das freie Ende 1f des Schenkels 1 e im Bereich des stegartigen Vorsprungs 2h. Durch Druck von oben auf die Glasfalzeinlage 1' im Bereich des Schwenkgelenks 1d nimmt dann der bereits erwähnte Winkel α' den Wert von im Wesentlichen genau 180° an, und die Glasfalzeinlage 1' ist bei maximaler Breitenausdehnung mit ihren freien Enden 1f, 1g zwischen Profilwand 2b unterhalb der vorspringenden Struktur 2g und dem stegartigen Vorsprung 2h verliersicher gehalten und kann bestimmungsgemäß verwendet werden.

Claims (15)

  1. Glasfalzeinlage (1; 1') zum Einsetzen in das Rahmenprofil (2; 2') eines Tür-/Fensterrahmens oder -flügels, mit einem Grundkörper (1a), der eine im Wesentlichen ebene Oberseite (1 b) zum stützenden Einwirken auf eine Verglasung (3) sowie eine dem Falzgrund (2a) des Rahmenprofils (2) zuzuwendende Unterseite (1c) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an dem Grundkörper (1 a) wenigstens ein relativ zu dem Grundkörper verschwenkbarer Schenkel (1 e) derart angelenkt ist, dass ein Abstand (A; A') zwischen einem freien Ende (1g) des Grundkörpers (1a) und einem freien Ende (1f) des Schenkels (1e) zum Einsetzen in das Rahmenprofil (2) veränderbar ist.
  2. Glasfalzeinlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Grundkörper (1a) beiderseits einer Schwenkachse (1d) des Schenkels (1e) erstreckt.
  3. Glasfalzeinlage (1; 1') nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasfalzeinlage (1; 1') einteilig oder mehrteilig, vorzugsweise zweiteilig, ausgebildet ist, und dass der Schenkel (1e) mittels eines Drehgelenks oder eines Scharniers, vorzugsweise Filmscharnier, an dem Grundkörper (1 a) angelenkt ist.
  4. Glasfalzeinlage (1; 1') nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass an dem Grundkörper (1 a) und/oder an dem Schenkel (1e) ein Verriegelungsmechanismus (1m) vorgesehen ist, durch den der Grundkörper (1 a) und der Schenkel (1 e) in ihrer Relativstellung blockierbar sind.
  5. Glasfalzeinlage (1; 1'), nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1a) und der Schenkel (1e) in einer Relativstellung blockierbar sind, in welcher der Abstand (A') zwischen dem freien Ende (1g) des Grundkörpers (1a) und dem freien Ende (1f) des Schenkels (1e) maximal ist.
  6. Glasfalzeinlage (1') nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schenkel (1e) bei maximalen Abstand (A') zwischen dem freien Ende (1g) des Grundkörpers (1a) und dem freien Ende (1f) des Schenkels (1 e) in Verlängerung des Grundkörpers (1a) erstreckt und eine Verlängerung (1 b') dessen ebener Oberseite (1 b) zum stützenden Einwirken auf die Verglasung (3) bildet.
  7. Glasfalzeinlage (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkel (1e) zwischen den freien Enden (1g; 1g') des Grundkörpers (1a) an der Unterseite (1c) des Grundkörpers (1 a) oder seitlich an dem Grundkörper (1 a) angelenkt ist.
  8. Glasfalzeinlage (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (1d) des Schenkels (1e) außerhalb der Mitte des Grundkörpers (1 a) angeordnet ist, wobei ein freies Ende (1g') des Grundkörpers (1a) bezogen auf die Schwenkachse (1d) länger ausgebildet ist als das andere freie Ende (1g) des Grundkörpers (1a) und vorzugsweise als der Schenkel (1e).
  9. Glasfalzeinlage (1; 1') nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1 a) an seiner Unterseite (1 c) aufweist:
    - eine erste Ausnehmung (1 h), in welcher der Schenkel (1e) aufnehmbar ist; und/oder
    - weitere Ausnehmungen (1 h), die zum Aufnehmen von Strukturen (2c) im Falzgrund (2a) des Rahmenprofils (2; 2') ausgebildet sind, vorzugsweise Zentrier- und/oder Dichtlippen (2c); und/oder
    - wenigstens eine vorspringende Struktur (1j), die vorzugsweise stegartig ausgebildet ist, um Vertiefungen (2f) im Falzgrund (2a) auszugleichen.
  10. Glasfalzeinlage (1; 1') nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1a) an seiner Stirnseite wenigstens eine vorspringende Struktur (1k) aufweist, die für eine statische Wechselwirkung mit dem Rahmenprofil (2; 2') ausgebildet ist.
  11. Profilrahmen (2; 2') für einen Fenster-/Türrahmen oder -flügel mit einem eine Verglasung (3) aufnehmenden Glasfalz, wobei der Glasfalz unter Bildung eines Umfangsspaltes einen die aufzunehmende Verglasung stirnseitig umschließenden Falzgrund (2a) und eine den seitlichen Rand der aufzunehmenden Verglasung übergreifende Profilwand (2b) aufweist, wobei die aufzunehmende Verglasung (3) im Glasfalz durch zumindest eine Klebstoffschicht und/oder durch Verklotzung zu halten ist, gekennzeichnet durch wenigstens eine gegenüber dem Glasfalz, das heißt dem Falzgrund (2a) und/oder der Profilwand (2b) vorspringende Struktur (2e, 2g), an der eine Glasfalzeinlage (1; 1') nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10 durch Einstellen des Abstands (A; A') zwischen dem freien Ende (1g) des Grundkörpers (1a) und dem freien Ende (1f) des Schenkels (1e) fixierbar ist.
  12. Profilrahmen (2; 2') nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Falzgrund (2a) und/oder an der Profilwand (2b) wenigstens zwei vorspringende Strukturen (2e, 2g) angeordnet sind, deren lichter Abstand (B') wenigstens geringfügig kleiner ist als der einstellbare Abstand (A; A') zwischen dem freien Ende (1g) des Grundkörpers (1a) und dem freien Ende (1f) des Schenkels (1e).
  13. Profilrahmen (2; 2') nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine erste vorspringende Struktur (2e) in dem Falzgrund (2a) und wenigstens eine zweite vorspringende Struktur (2g) an der Profilwand (2b) angeordnet ist, wobei zumindest die erste vorspringende Struktur im Wesentlichen steg- oder stufenartig (2e) ausgebildet ist.
  14. Profilrahmenanordnung mit einem Profilrahmen (2; 2') nach mindestens einem der Ansprüche 11 bis 13 und mit wenigstens einer an dem Profilrahmen angeordneten Glasfalzeinlage (1; 1') nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10.
  15. Rahmen oder Flügel für ein Fenster oder eine Tür mit der Profilrahmenanordnung nach Anspruch 14 sowie mit in den Glasfalz eingesetzter, auf die Glasfalzeinlage (1; 1') aufgesetzter und vorzugsweise im Glasfalz eingeklebter Verglasung (3).
EP10008856A 2010-08-25 2010-08-25 Glasfalzeinlage, Profilrahmen, Profilrahmenanordnung und Rahmen oder Flügel für ein Fenster oder eine Tür Withdrawn EP2423425A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10008856A EP2423425A1 (de) 2010-08-25 2010-08-25 Glasfalzeinlage, Profilrahmen, Profilrahmenanordnung und Rahmen oder Flügel für ein Fenster oder eine Tür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10008856A EP2423425A1 (de) 2010-08-25 2010-08-25 Glasfalzeinlage, Profilrahmen, Profilrahmenanordnung und Rahmen oder Flügel für ein Fenster oder eine Tür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2423425A1 true EP2423425A1 (de) 2012-02-29

Family

ID=43479277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10008856A Withdrawn EP2423425A1 (de) 2010-08-25 2010-08-25 Glasfalzeinlage, Profilrahmen, Profilrahmenanordnung und Rahmen oder Flügel für ein Fenster oder eine Tür

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2423425A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011056301A1 (de) * 2011-12-12 2013-06-13 SCHÜCO International KG Fensterflügelprofil mit Federelement für die Montage von Klotzbrücken oder dergleichen
EP2604782A1 (de) * 2011-12-12 2013-06-19 SCHÜCO International KG Fensterflügelprofil für die Montage von Klotzbrücken oder dergleichen
DE202016107319U1 (de) * 2016-12-23 2018-03-28 Rehau Ag + Co Fenster- oder Türflügel sowie diesen umfassendes Fenster oder diesen umfassende Tür

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0526022A2 (de) * 1991-07-16 1993-02-03 Glazpart Limited Eckstück
EP0745749A1 (de) * 1995-06-02 1996-12-04 Niemann, Hans Dieter Abstützelement einer Glasscheibe od. dgl.
DE19920866A1 (de) * 1999-05-06 2000-12-07 Grundmeier Kg Glasklotzbrücke
EP1288426A2 (de) * 2001-08-24 2003-03-05 Niemann, Hans Dieter Sicherheitsglasfalzeinlage/Sicherheitsverglasungsklotz
DE202010003684U1 (de) 2010-03-16 2010-07-01 Aluplast Gmbh Glasfalzeinlage und Tür- oder Fensterflügel mit einer solchen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0526022A2 (de) * 1991-07-16 1993-02-03 Glazpart Limited Eckstück
EP0745749A1 (de) * 1995-06-02 1996-12-04 Niemann, Hans Dieter Abstützelement einer Glasscheibe od. dgl.
DE19920866A1 (de) * 1999-05-06 2000-12-07 Grundmeier Kg Glasklotzbrücke
EP1288426A2 (de) * 2001-08-24 2003-03-05 Niemann, Hans Dieter Sicherheitsglasfalzeinlage/Sicherheitsverglasungsklotz
DE202010003684U1 (de) 2010-03-16 2010-07-01 Aluplast Gmbh Glasfalzeinlage und Tür- oder Fensterflügel mit einer solchen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011056301A1 (de) * 2011-12-12 2013-06-13 SCHÜCO International KG Fensterflügelprofil mit Federelement für die Montage von Klotzbrücken oder dergleichen
EP2604782A1 (de) * 2011-12-12 2013-06-19 SCHÜCO International KG Fensterflügelprofil für die Montage von Klotzbrücken oder dergleichen
EP2604783A1 (de) * 2011-12-12 2013-06-19 SCHÜCO International KG Fensterflügelprofil mit Federelement für die Montage von Klotzbrücken oder dergleichen
DE202016107319U1 (de) * 2016-12-23 2018-03-28 Rehau Ag + Co Fenster- oder Türflügel sowie diesen umfassendes Fenster oder diesen umfassende Tür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3259428B1 (de) Dichtungsvorrichtung für fenster- und türelemente
EP3284898A1 (de) Dichtung mit über einen scherenmechanismus absenkbaren dichtleiste, einem überlastschutz und einem modulgehäuse
EP3527763B1 (de) Schiebewandanordnung mit abdeckelement
EP1746240A1 (de) Dichtungseinrichtung für den unteren Rand einer Tür
DE102017100254B3 (de) Türanordnung
EP2423425A1 (de) Glasfalzeinlage, Profilrahmen, Profilrahmenanordnung und Rahmen oder Flügel für ein Fenster oder eine Tür
DE8211487U1 (de) Ventil
DE202006004287U1 (de) Keilvorrichtung
CH676376A5 (en) Strip-type door-leaf seal
DE7600101U1 (de) Fester scharnierbeschlag
EP2708692B1 (de) Beschlag zur verdeckten Anordnung im Falz zwischen einem Flügel und einem Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP0740043B1 (de) Anordnung einer Wendetür mit Zargenrahmen und Türblatt
EP3768931B1 (de) Dichtungseinheit
DE102015007386A1 (de) Rahmen für ein Fenster- oder Schiebetürelement
WO2012017061A1 (de) Feuerschutztür für schienenfahrzeuge
EP3745920B1 (de) Zarge für einen schubkasten
DE202012008225U1 (de) Beschlag zur verdeckten Anordnung im Falz zwischen einem Flügel und einem Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP2806094B1 (de) Türblatt für eine Türanordnung
DE10295692B3 (de) Teleskop-Federeinheit mit einer Feststelleinrichtung
EP3144464A1 (de) Führungsvorrichtung für rollläden
EP0982456B1 (de) Einblatt-Überkopftor mit einer über ein Hebelwerk wirkenden Gewichtsausgleichseinrichtung
EP1325998A2 (de) Schutzvorrichtung für ein insbesondere über Kopf bewegliches Kipp- oder Schwenktor
DE202007002319U1 (de) Schließteil
DE202004007565U1 (de) Bodendichtung mit Federband
DE202004005162U1 (de) Bodendichtung mit Federband

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120830