EP2422582B1 - Verfahren und beleuchtungssystem zum betrieb eines mehrkanal-led-moduls - Google Patents

Verfahren und beleuchtungssystem zum betrieb eines mehrkanal-led-moduls Download PDF

Info

Publication number
EP2422582B1
EP2422582B1 EP10716806.4A EP10716806A EP2422582B1 EP 2422582 B1 EP2422582 B1 EP 2422582B1 EP 10716806 A EP10716806 A EP 10716806A EP 2422582 B1 EP2422582 B1 EP 2422582B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel
led module
color coordinate
channels
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10716806.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2422582A1 (de
EP2422582B8 (de
Inventor
Adam Horvath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tridonic GmbH and Co KG
Original Assignee
Tridonic Jennersdorf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tridonic Jennersdorf GmbH filed Critical Tridonic Jennersdorf GmbH
Publication of EP2422582A1 publication Critical patent/EP2422582A1/de
Publication of EP2422582B1 publication Critical patent/EP2422582B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2422582B8 publication Critical patent/EP2422582B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/20Controlling the colour of the light
    • H05B45/22Controlling the colour of the light using optical feedback
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/20Controlling the colour of the light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/40Details of LED load circuits
    • H05B45/44Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix
    • H05B45/46Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix having LEDs disposed in parallel lines

Definitions

  • the invention relates to a method and a lighting system designed therefor for operating a multi-channel LED module.
  • Such methods and lighting systems designed for them are used to control multi-channel LED modules. These are in particular modules with differently colored LEDs such as RGBW (red-green-blue-white) and RGBA (red-green-blue-amber) modules.
  • RGBW red-green-blue-white
  • RGBA red-green-blue-amber
  • the different colors, in particular red-green-blue, can be used to achieve a wide variety of colors.
  • the channels can be individually controlled for this.
  • US 6 552 495 B1 shows a control system and method for generating a desired light by a plurality of red, green and blue LEDs.
  • This includes a color sensor that measures the light color generated in a first coordinate system, ie in RGB.
  • the signal is transformed by a module into another color coordinate system, which is an xLy coordinate system.
  • a second module converts a reference color, specified in XYZ coordinates, also into xLy coordinates.
  • An adder now calculates the difference between the measurement and the reference and passes the result on to a controller, which uses a driver to control the LEDs so that the difference is compensated.
  • the controller is preferably a PI (proportional integration) controller.
  • US 2008/01 69770 A1 shows a method and system for translating a color signal consisting of three components, preferably given in a CIE scale, to a color signal which is formed from n primary colors, where n is an integer with n greater than or equal to 4.
  • a CIE standard color chart is used, which consists of 2 color dimensions, which represent 2 of the 3 components of the color signal.
  • the n primary colors are formed by n LEDs with different wavelengths. These are entered in the procedure on the CIE standard table as points P1 to Pn. Then at least one point P0 is formed by a linear combination of the points P1 to Pn, which is preferably on or in the vicinity of the black body curve.
  • the prior art shows methods and systems for adapting RGB LEDs to an x, y target color according to the ICC standard color table, but this adaptation requires quite complex calculations. Accordingly, expensive computing units such as Cordic processors, DSPs (digital signal processors) or ASICs etc. are required. In particular, the computing unit must be able to calculate complex mathematical algorithms. This also increases the computing time and thus the time it takes to adapt the lighting to the target.
  • DSPs digital signal processors
  • ASICs application specific integrated circuitry
  • the US 2008/297066 A1 discloses a method for controlling a lighting device with a flow sensor and two differently colored light sources. According to the method, the two light sources are switched on and off according to a pattern.
  • the flow sensor acquires measurement data at intervals corresponding to the pattern.
  • the present invention relates to a method for controlling a multi-channel LED module, according to claim 1.
  • the predetermined color is preferably given in x, y coordinates in an ICC standard color table.
  • the multi-channel LED module can be a four-channel LED module, in particular an RGBW (red-green-blue-white) or RGBA (red-green-blue-amber) LED module. At least one LED is connected to each channel.
  • RGBW red-green-blue-white
  • RGBA red-green-blue-amber
  • the white channel can be realized by an RGB module. Alternatively, however, it can also be implemented by at least one blue LED, a wavelength conversion means being located in the emission region of the blue LED, which converts at least the wavelength of a part of the emitted radiation into another wavelength.
  • the amber channel is preferably a white channel, to which an amber-colored supplement has been added in the exit angle of the light from the connected LEDs.
  • the individual channels can be controlled via PWM (Pulse Width Modulation). This has the advantage that no control by the control current is necessary. Therefore the control current can be set to a constant value.
  • PWM Pulse Width Modulation
  • Another advantageous aspect of the invention is the fact that the setting of the emitted light of the multi-channel LED module to the predetermined color can only be done by bit comparisons.
  • the light color returned for control purposes can be given in RGB coordinates.
  • the RGB coordinates of the returned light color can be transformed into x, y coordinates of the ICC standard color table and a parameter for the brightness for comparison with the predetermined color.
  • the coarse control is preferably carried out via a subgroup of the channels, which can be the red and the green channel.
  • the predetermined tolerance range which represents the threshold between the coarse and the fine control, is preferably a multiple of an allowed error value.
  • the fine control is carried out until the emitted light corresponds to the specified color to such an extent that the error, that is to say the deviation, is not greater than the permitted error value.
  • the blue and the white / amber colored channels can be controlled if the set PWM duty cycles of the red and green Channel are above an allowed maximum value or below an allowed minimum value.
  • the invention also relates to a lighting system according to claim 12.
  • the lighting system preferably has a memory.
  • the control unit can be designed such that it only carries out bit comparisons.
  • the sensor device can be an RGB color sensor.
  • Fig. 1 a simplified representation of the method according to the invention is shown. The process is explained using an ICC standard color chart.
  • the ICC standard color chart is shown in xy coordinates. Essentially, a color space is shown that has the shape of a triangle. This triangle contains all colors visible to humans, which are defined by an X, Y, Z space. Due to better visualization, this 3-dimensional X, Y, Z space was limited to a 2-dimensional x, y space. This is made possible by omitting the parameter for brightness. That means that the ICC standard color chart is made Fig. 1 shows no differences in brightness. This parameter must therefore be considered separately. Only a color intensity is specified, the border representing the "pure" colors with the highest saturation. There are mixed colors within the triangle.
  • the white points are at different color temperatures.
  • the edge of the triangle is defined by primary colors, which consist exclusively of one wavelength. Some of them are in Fig. 1 drawn. Roughly speaking, the color green is at the upper end of the triangle at a wavelength of approx. 520 nm. The right corner is at about 650nm red defined, at the bottom left at about 470nm is blue.
  • the red, green and blue LEDs span a triangle in this color space.
  • each color can be created within this triangle. This is preferably achieved by driving the LEDs to different degrees. Regulation of the LEDs via the control current is conceivable. However, control with a constant current and a variable PWM (pulse width modulation) pulse width is preferred.
  • PWM pulse width modulation
  • a further refinement of the setting options can be achieved.
  • a fourth color such as white or amber
  • the color space that can be generated can even be increased, since the color space that can be generated is no longer spanned by a triangle but by a square.
  • a channel controls a specific color, whereby more than one LED can be connected to a channel. This means that, for example, several blue LEDs can be connected to the blue channel. It is also conceivable that additional channels can be implemented. This can be achieved by connecting LEDs of different colors to one channel. For example, one Reach the magenta channel by connecting at least one blue and at least one red LED.
  • a mixture of the individual luminous colors is achieved by suitable means, preferably by a mixing disk.
  • a four-channel RGBA LED module initially generates a light color that corresponds to a color at point A.
  • the predetermined target color corresponds to that at point C.
  • a rough control is now carried out first until the emitted light color is within a certain tolerance range. This is represented here by the circle around point C.
  • red and green are varied. Blue and amber (amber) remain constant.
  • green roughly corresponds to a change in the total light emitted in the y direction.
  • red roughly corresponds to a change in the total light emitted in the x direction. This means that independent rules in red and green vary independent dimensions in the color space.
  • the vector diagram shows further clarification Fig. 2 .
  • a shift in the y direction is achieved by amplifying the green LED or the green channel.
  • An reinforcement of the red LED means a shift in the x direction.
  • An amplification of the amber-colored LED is a shift opposite to that of an amplification of the blue LED, the y component being smaller in the blue.
  • a rough control can only be carried out by changing the red and blue channels.
  • a rapid change in the overall light color emitted is achieved in that the change in the luminous intensity of an LED has a larger step size.
  • the coarse control is then replaced by a fine control when the total light color generated has reached point B, following the white arrow, which is located on the circle around target point C.
  • the fine control a smaller step size is used for the change.
  • all channels are now varied independently of one another in order to approach the target point C.
  • An approximation can now be achieved by shifting in four different directions, the four directions in Fig. 2 are shown.
  • the scheme is then ended when the inaccuracy is not greater than an allowed error value.
  • the brightness can also be adjusted to a predetermined value.
  • Fig. 3 shows a preferred embodiment of a flow chart of the method according to the invention.
  • step A An initialization takes place in step A.
  • the essential parameters of the method according to the invention are defined here.
  • the step by step with which an adjustment is made is set to rough (fast step). This means that at least in the first run of the flowchart there is a rough regulation.
  • step B it is checked whether a further adjustment is necessary. This determines whether the inaccuracy of the actual value (x, y) to the target value (Targetx, Targety) lies within an allowed error value (error). If this is the case, the process is ended.
  • step C If in step C all four channels (RGBW) are less than half the maximum permissible PWM value, then it is determined for each channel whether the channel is switched off.
  • the PWM pulse width of this channel is increased by 50% of the maximum permissible PWM pulse width. However, if the channel is off, the next channel is checked.
  • step D1 the channels are set with the respective PWM pulse widths.
  • the actual RGB values are then measured in D2 using the color sensor.
  • D3 transforms the actual RGB values into (X, Y, Z) coordinates. These are then converted into x, y, z coordinates. This results in the x actual (x) and y actual (y) values.
  • step E an adaptation of the actual x value by changing the red channel and the actual y value by changing the green channel is carried out.
  • the actual x (x) is first compared to the target x in E1. If X-Act is too small, red is increased by an almost step in E2.
  • red is switched to fine control. This is achieved in D4 by switching from fastStep to fineStep.
  • K can represent a variable that becomes smaller as the actual value approaches the target value. This reduction of K is done every time a new level of convergence has been reached. When a new approach level is reached, the change increment of a color is of course reduced to a smaller one.
  • steps E11 to E15 an analogous method is carried out in the event that the actual x value is too large.
  • steps E21 to E35 a method analogous to E1 to E15 is carried out for a comparison between the y actual value and the y target value with a corresponding adaptation of green.
  • steps F to I it is now checked whether the PWM pulse width of the red and / or the green channel is in an impermissibly high or low range. If this is the case, the blue channel instead of the red channel or the white and blue channel instead of the green channel are used for control.
  • step F it is checked whether the pulse width set at red is above a maximum permitted value. If this is the case, the actual X value and the actual Y value are adjusted by adapting the blue channel.
  • step G it is checked whether red is below a minimum permitted value UL. If this is the case, the x actual value and the y actual value are adjusted again by adapting the blue channel. If the PWM pulse width of red is below the UL value in step G1, the step speed of red is set to 1 in G2.
  • step H it is checked whether the pulse width of green is above a maximum permissible pulse width. If this is the case, the actual x value and the actual y value are changed by changing the pulse width of blue and white customized. It is determined in H1 whether the PWM pulse width of green is above the maximum permissible PWM value. If this is the case, the value in H2 is set to the maximum permissible PWM value. Again, an adjustment is made in the manner described in steps F11 to F45, whereby not only blue is adjusted, but blue and white together. It should be noted that if the x actual value is too small, blue and white in H11-H15 are each reduced by one step and if the x actual value in H21-H25 is increased by one step.
  • the step size of the blue channel in H31-H35 is reduced by one step size and white is increased by one step size. If the actual y value is too large, blue is increased in H41-H45 by one step and white is decreased by one step.
  • step I it is checked whether the pulse width of the green channel is below a minimum permitted value UL. If this is the case, the x actual value and the y actual value are adjusted again by adapting the white and blue channels. If the PWM pulse width of green is below the UL value, the step speed of green is set to 1 in I2. If the PWM pulse width of green is less than 1, this is set to the value 0 in I4.
  • step K it is determined whether the PWM pulse width of blue is above the maximum permissible PWM value. If this is the case, the value is set to the maximum permissible PWM value. It is then checked in K3 whether the PWM pulse width of green is below the UL value. If this is the case, the walking speed is set from blue to 1. If the PWM value of blue is less than 1, then this is set to the value 0.
  • step L the same procedure described in step K for blue is now performed for white.
  • step M there is a jump back to the start in step B. This forms a loop and the process can be carried out until a given error value is not exceeded.
  • Fig. 4 a schematic embodiment of the lighting system according to the invention is shown.
  • the lighting system 1 has a control unit 2.
  • This in turn can consist of an inexpensive processor, since, thanks to the method according to the invention, only simple bit comparisons have to be made.
  • higher quality processors such as Cordic processors or other types such as digital signal processors or ASICs can also be used.
  • the control unit 2 is connected to an LED module 3 via a bus 6.
  • the bus consists of 4 of mutually independent channels 5, each channel regulating a luminous color.
  • the LED module is designed here as an element which comprises four differently colored LEDs 4. These can be red, green, blue and white. As an alternative or in addition to the white LED, an amber LED can also be used. It is also conceivable to use several LEDs instead of one LED that are connected to the same channel 5.
  • the white channel can be realized by a separate RGB module. Alternatively, however, it can also be implemented by at least one blue LED, a wavelength conversion means being located in the emission region of the blue LED, which converts at least the wavelength of a part of the emitted radiation into another wavelength.
  • an amber channel is to be used, it is preferably a white channel in the embodiment described above, in which an amber-colored supplement is added to the one or more LEDs in the exit angle of the light.
  • the light 11 emitted by the LED module is mixed by suitable means, for example by a diffuser, in such a way that a uniform luminous color is produced.
  • LED modules can also be connected to the bus 6.
  • the invention is also not limited to LEDs. Any other type of colored light fixture can be used instead.
  • a sensor device 7 is connected to the control unit 2. It is an RGB color sensor. This measures the light emitted by at least one LED module 11. Thanks to the three independent measurement variables, both the colors that can be generated by combining the three colors and the brightness can be measured. Nevertheless, it is conceivable to connect a further brightness sensor to the control unit, for example a daylight sensor.
  • the brightness can also be adjusted to a predetermined value.
  • the three independent measured variables are transmitted via the interface 8 to the control unit for the adaptive control of the LEDs described above.
  • the control unit 10 also has an interface 10. This can be designed as a user interface. For example, it can be an input device by means of which a user of the control unit transmits a color setpoint and possibly a brightness value. With the help of the color sensor measurement, the luminous color of the LEDs 4 could be adapted to the set value.
  • the interface 10 can also be an interface to a central control unit.
  • the latter can be a programmable timer that runs through different lighting diagrams at different times of the day.
  • the lighting system can have a memory 9.
  • Set color presets can be saved in this, for example.
  • the lighting system can also be programmed for different lighting properties that change over time.

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein dafür ausgelegtes Beleuchtungssystem zum Betrieb eines Mehrkanal-LED-Moduls.
  • Derartige Verfahren und dafür ausgelegte Beleuchtungssysteme werden zur Steuerung von Mehrkanal-LED-Modulen verwendet. Dabei handelt es sich insbesondere um Module mit verschiedenfarbigen LEDs wie RGBW- (Rot-Grün-Blau-Weiß) und RGBA- (Rot-Grün-Blau-Amber) Module. Durch die verschiedenen Farben, insbesondere Rot-Grün-Blau, können durch Mischung unterschiedlichste Farbtöne erzielt werden. Hierfür können die Kanäle individuell angesteuert werden.
  • US 6 552 495 B1 zeigt ein Regelsystem und Verfahren zur Erzeugung eines gewünschten Lichts durch eine Vielzahl von roten, grünen und blauen LEDs. Dieses beinhaltet einen Farbsensor, der die erzeugte Lichtfarbe in einem ersten Koordinatensystem, d.h. in RGB misst. Das Signal wird durch ein Modul in ein weiteres Farb-Koordinatensystem transformiert, wobei es sich dabei um ein xLy-Koordinatensystem handelt. Ein zweites Modul wandelt eine Referenzfarbe, angegeben in XYZ-Koordinaten ebenfalls in xLy-Koordinaten um. Ein Addierer berechnet nun die Differenz zwischen der Messung und der Referenz und gibt das Ergebnis einem Controller weiter, der mit Hilfe eines Treibers die LEDs so ansteuert, dass die Differenz kompensiert wird. Bei dem Controller handelt es sich vorzugsweise um eine PI (Proportional Integration) Controller.
  • US 2008/01 69770 A1 zeigt ein Verfahren und System zur Übersetzung eines aus drei Komponenten bestehenden Farbsignals, vorzugsweise in einer CIE Skala gegeben, zu einem Farbsignal, das aus n Primärfarben gebildet wird, wobei n ein Integer mit n größer gleich 4 ist. Dabei wird eine CIE-Normfarbtafel verwendet, die aus 2 Farbdimension besteht, welche 2 der 3 Komponenten des Farbesignals darstellt.
    Die n Primärfarben werden von n LEDs mit verschiedenen Wellenlängen gebildet.
    Diese werden in dem Verfahren auf der CIE-Normtafel als Punkte P1 bis Pn eingetragen. Anschließend wird mindestens ein Punkt P0 durch Linearkombination der Punkte P1 bis Pn gebildet, der vorzugsweise auf oder in der Nähe der Black-Body Kurve liegt. Da sich der Punkt P0 zwischen den Punkten P1 bis Pn befindet, können nun Dreiecke gebildet werden, wobei jedes Dreieck aus Linien zwischen P0 und zwei benachbarten Punkten aus P1 bis Pn besteht. Anschließend wird das Farbsignal als Punkt Px eingetragen und von einer Steuereinheit ermittelt, in welchem Dreieck es sich befindet. Daraus ergibt sich, welche beiden Punkte aus P1 bis Pn neben P0 am nächsten an Px liegen. Mittels dieser drei Punkte kann nun von der Steuereinheit eine Linearkombination ermittelt werden, deren Lösung dem Punkt Px entspricht. Danach wird noch die optimale Linearkombination für P0 von der Steuereinheit gewählt, um einen maximalen CRI-Wert und eine maximale Leuchteffizienz zu erzielen, wobei verschiedene Linearkombinationen in einem Speicher zur Verfügung stehen. Zum Schluss muss noch, vor Betreiben der LEDs mit den ermittelten Parametern, die Helligkeit der Linearkombination der 3 Punkte so angepasst werden, dass diese der dritten Komponente des Farbsignals entspricht.
  • Beim Stand der Technik sind zwar Verfahren und Systeme zur Anpassung von RGB-LEDs an eine x,y-Zielfarbe nach der ICC-Normfarbtafel gezeigt, allerdings erfordert diese Anpassung recht aufwendige Berechnungen. Dementsprechend werden auch teure Recheneinheiten, wie Cordic Prozessoren, DSPs (Digitale Signalprozessoren) oder ASICs etc., benötigt. Insbesondere muss die Recheneinheit im Stande sein, komplexe mathematische Algorithmen zu berechnen. Außerdem verlängert sich dadurch die Rechenzeit und damit die Zeit der Anpassung der Beleuchtung an die Zielvorgabe.
  • Aus der US 6,894,442 B1 ist ein Steuersystem für Mehrkanal LEDs bekannt. Wenn dabei ein neuer Farbwert vorgegeben wird, wird in einer ersten Phase eine Regelschleife für den Farbwert deaktiviert und es erfolgt eine Einstellung aufgrund von Abschätzungen (approximations). Erst in einer zweiten Phase wird dann die Regelschleife wieder aktiviert.
  • Die US 2008/297066 A1 offenbart ein Verfahren zur Steuerung einer Leuchtenvorrichtung mit einem Flusssensor und zwei unterschiedlich gefärbten Lichtquellen. Gemäß dem Verfahren werden die beiden Lichtquellen gemäß einem Muster an und aus geschalten. In zu dem Muster entsprechend vorbestimmten Intervallen erfasst der Flusssensor Messdaten.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und dafür ausgelegtes Beleuchtungssystem bereitzustellen, welches für die Anpassung der Beleuchtungseigenschaften an eine Zielvorgabe nur einen geringen Rechenaufwand erfordert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung behandelt ein Verfahren zur Regelung eines Mehrkanal-LED-Moduls, gemäß Anspruch 1.
  • Erfindungsgemäß ist die vorbestimmte Farbe vorzugsweise in x,y-Koordinaten in einer ICC-Normfarbtafel gegeben.
  • Bei dem Mehrkanal-LED-Modul kann es sich um ein Vierkanal-LED-Modul, insbesondere um ein RGBW- (Rot-Grün-Blau-Weiß) oder RGBA (Rot-Grün-Blau-Amber)-LED-Modul handeln. An jedem Kanal ist dabei mindestens eine LED angeschlossen.
  • Der weiße Kanal kann durch ein RGB-Modul realisiert sein. Alternativ kann er jedoch auch durch mindestens eine blaue LED realisiert ist, wobei sich im Emissionsbereich der blauen LED ein Wellenlängenkonvertierungsmittel befindet, das zumindest die Wellenlänge eines Teils der ausgetretenen Strahlung in eine andere Wellenlänge umwandelt.
  • Bei dem Amber Kanal handelt es sich vorzugsweise um einen weißen Kanal, bei dem im Austrittswinkel des Lichts der angeschlossenen LED/LEDs ein bernsteinfarbenes Ergänzungsmittel hinzugefügt ist.
  • Die Regelung der einzelnen Kanäle kann über PWM (Pulse Width Modulation) erfolgen. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass keine Regelung durch den Ansteuerstrom notwendig ist. Deshalb kann der Ansteuerstrom auf einen konstanten Wert eingestellt werden.
  • Ein weiterer vorteilhafter Aspekt der Erfindung ist die Tatsache, dass die Einstellung des ausgestrahlten Lichts des Mehrkanal-LED-Moduls auf die vorbestimmte Farbe ausschließlich durch Bit-Vergleiche erfolgen kann.
  • Erfindungsgemäß kann die zu Regelungszwecken zurückgeführte Lichtfarbe in RGB-Koordinaten gegeben sein.
  • Die RGB-Koordinaten der zurückgeführten Lichtfarbe können zum Vergleich mit der vorbestimmten Farbe in x,y-Koordinaten der ICC-Normfarbtafel und einen Parameter für die Helligkeit transformiert werden.
  • Die Grobregelung erfolgt vorzugsweise über eine Untergruppe der Kanäle, wobei es sich bei der Untergruppe um den roten und den grünen Kanal handeln kann.
  • Der vorgegebene Toleranzbereich, der die Schwelle zwischen der Grob- und der Feinregelung darstellt, ist vorzugsweise ein Vielfaches eines erlaubten Fehlerwerts.
  • In einer bevorzugten Ausführung erfolgt die Feinregelung so lange, bis das ausgestrahlte Licht soweit der vorgegeben Farbe entspricht, dass der Fehler, also die Abweichung, nicht größer als der erlaubte Fehlerwert ist.
  • Eine Regelung des blauen und des weißen / bernsteinfarbenen Kanals kann dann erfolgen, wenn die eingestellte PWM-Tastverhältnisse des roten und grünen Kanals oberhalb eines erlaubten Maximalwerts oder unterhalb eines erlaubten Minimalwerts liegen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Beleuchtungssystem gemäß Anspruch 12.
  • Vorzugsweise weist das Beleuchtungssystem einen Speicher auf.
  • Die Regeleinheit kann so ausgelegt sein, dass sie ausschließlich Bitvergleiche durchführt.
  • Bei der Sensorvorrichtung kann es sich um einen RGB-Farbsensor handeln.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine vereinfachte Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens an Hand einer ICC-Normfarbtafel
    Fig. 2
    ein Vektordiagramm, dass die Regelungsmöglichkeiten durch Variation der Leuchtintensität der einzelnen LEDs wiedergibt
    Fig.
    3 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Flussdiagramms des erfindungsgemäßen Verfahrens
    Fig. 4
    ein schematisches Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels eines Betriebsgerätes erläutert.
  • In Fig. 1 ist eine vereinfachte Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Dabei wird das Verfahren an Hand einer ICC-Normfarbtafel erläutert.
  • Die ICC-Normfarbtafel wird in x-y Koordinaten wiedergegeben. Im Wesentlichen wird ein Farbraum gezeigt, der die Form eines Dreiecks aufweist. In diesem Dreieck befinden sich alle vom Menschen sichtbare Farben, die durch einen X,Y,Z-Raum definiert werden. Auf Grund einer besseren Visualisierung wurde dieser 3-dimensionale X,Y,Z Raum auf einen 2-dimesionalen x,y-Raum begrenzt. Diese wird dadurch ermöglicht, dass der Parameter für Helligkeit weggelassen wird. Das bedeutet, dass die ICC-Normfarbtafel aus Fig.1 keine Helligkeitsunterschiede anzeigt. Dieser Parameter ist also separat zu betrachten. Es wird lediglich eine Farbintensität angegeben, wobei der Rand die "reinen" Farben mit der höchsten Sättigung wiedergibt. Innerhalb des Dreiecks befinden sich Mischfarben.
  • Auf dem Planckschem Kurvenzug, auch bekannt als Black-Body Linie, befinden sich die Weißpunkte bei unterschiedlichen Farbtemperaturen. Der definierte Weißpunkt E befindet sich dabei x=y=z=0,3333. Ausgehend von diesem nimmt die Farbsättigung in jede Richtung zu und erreicht ihr jeweiliges Maximum am Rand des Dreiecks.
  • Der Rand des Dreiecks wird wie bereits erläutert von Primärfarben definiert, die ausschließlich aus einer Wellenlänge bestehen. Einige davon sind in Fig.1 eingezeichnet. Grob betrachtet, befindet sich am oberen Ende des Dreiecks bei einer Wellenlänge von ca. 520 nm die Farbe Grün. Das rechte Eck wird bei etwa 650nm als rot definiert, links unten bei etwa 470nm befindet sich blau.
  • Wird nun ein RGB-LED-Modul eingesetzt, so spannen die rote, grüne und blaue LED in diesem Farbraum ein Dreieck auf. Durch Mischen der drei Farben kann jede Farbe innerhalb dieses Dreiecks erzeugt werden. Dies wird vorzugsweise durch unterschiedlich starkes Ansteuern der LEDs realisiert. Dabei ist eine Regelung der LEDs über den Ansteuerstrom denkbar. Bevorzugt wird jedoch eine Ansteuerung mit konstanten Strom und einer variablen PWM (Pulse-Width-Modulation)-Pulsweite. Durch die Verwendung der drei LEDs kann nicht nur jede Farbe innerhalb des Dreiecks erzeugt werden. Es kann darüber hinaus als zusätzlicher Parameter jede unterschiedliche Helligkeitsstufe realisiert werden.
  • Durch das Hinzufügen einer vierten Farbe, wie Weiß oder Bernstein, kann eine weitere Verfeinerung der Einstellungsmöglichkeiten erreicht werden. Beim Hinzufügen der bernsteinfarbenen LED kann sogar der erzeugbare Farbraum erhöht werden, da nun der erzeugbare Farbraum nicht mehr durch ein Dreieck, sondern durch ein Viereck aufgespannt wird.
  • Ein Kanal steuert dabei eine bestimmte Farbe an, wobei an einem Kanal auch mehr als eine LED angeschlossen sein können. Dies bedeutet, dass beispielsweise am blauen Kanal mehre blaue LEDs angeschlossen sein können.
    Darüber hinaus ist es auch denkbar, dass zusätzliche Kanäle realisiert werden. Dies kann dadurch erreicht werden, dass an einem Kanal verschiedenfarbige LEDs angeschlossen werden. Beispielsweise lässt sich ein magentafarbene Kanal dadurch erreichen, dass mindestens eine blaue und mindestens eine rote LED angeschlossen werden.
  • Eine Mischung der einzelnen Leuchtfarben wird durch geeignete Mittel, vorzugsweise durch eine Mischscheibe, erreicht.
  • In dem in Eig.1 gezeigten Beispiel wird anfangs von einem Vierkanal-RGBA-LED-Modul eine Lichtfarbe erzeugt, die einer Farbe am Punkt A entspricht.
  • Die vorbestimmte Zielfarbe entspricht der an Punkt C.
  • Erfindungsgemäß wird nun also zuerst eine Grobregelung durchgeführt, bis die ausgestrahlte Lichtfarbe innerhalb eines bestimmten Toleranzbereichs liegt. Dieser wird hier durch den Kreis um Punkt C wiedergegeben. In dieser Grobregelung wird lediglich rot und grün variiert. Blau und Amber (bernsteinfarben) bleiben konstant. Hier wird der Vorteil ausgenutzt, dass eine Variierung von grün grob betrachtet einer Änderung des insgesamt ausgestrahlten Lichts in y-Richtung entspricht. eine Variierung von rot entspricht dagegen grob betrachtet einer Änderung des insgesamt ausgestrahlten Lichts in x-Richtung. Das bedeutet, dass durch unabhängiges Regeln von Rot und Grün unabhängige Dimensionen im Farbraum variiert werden.
  • Eine weitere Verdeutlichung hierzu zeigt das Vektordiagramm aus Fig.2. Dabei wird durch eine Verstärkung der grünen LED, bzw. des grünen Kanals, eine Verschiebung in y-Richtung erzielt. Eine Verstärkung der roten LED bedeutet dagegen eine Verschiebung in x-Richtung. Durch eine Verstärkung der blauen LED wird eine Verschiebung grob Richtung Ursprung erreicht. Eine Verstärkung der bernsteinfarbenen LED eine Verschiebung entgegen der von einer Verstärkung der blauen LED, wobei bei der blauen der y-Anteil geringer ist.
  • Es wird also nun also in Fig.1 eine Grobregelung nur durch Verändern des roten und des blauen Kanal durchgeführt. Dabei wird eine schnelle Änderung der insgesamt ausgestrahlten Lichtfarbe dadurch erreicht, dass die Änderung der Leuchtintensität einer LED eine größere Schrittweite aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird darüber hinaus berücksichtigt, ob ein Kanal einen maximal oder minimal erlaubten Grenzwert über- oder unterschritten hat. Ist dies der Fall, so wird eine weitere Regelung mittels des blauen und/oder des weißen Kanals an Stelle des Kanals mit unerlaubt hohen oder niedrigen Ansteuerparametern durchgeführt. Weitere Erläuterungen hierzu sind in der Beschreibung zu Fig.3 zu finden.
  • Die Grobregelung wird dann durch eine Feinregelung ersetzt, wenn die insgesamt erzeugte Lichtfarbe an Punkt B, dem weißen Pfeil folgend, angekommen ist, der sich auf dem Kreis um den Zielpunkt C befindet. In der Feinregelung wird zur Änderung eine kleinere Schrittweite verwendet. Außerdem werden nun zur Annäherung an den Zielpunkt C alle Kanäle unabhängig voneinander variiert. Eine Annäherung lässt sich also nun durch Verschiebung in vier verschiedene Richtungen erzielen, wobei die vier Richtungen in Fig.2 dargestellt sind. Die Regelung ist dann beendet, wenn die Ungenauigkeit nicht größer als ein erlaubter Fehlerwert ist.
  • Zusätzlich kann ebenfalls noch eine Anpassung der Helligkeit an einen vorgegebenen Wert erfolgen.
  • Fig. 3 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Flussdiagramms des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In Schritt A erfolgt eine Initialisierung. Hier werden die wesentlichen Parameter des erfindungsgemäßen Verfahrens festgelegt. Die Schrittweise, mit der eine Anpassung erfolgt wird auf grob (fastStep) eingestellt. Das bedeutet, dass zumindest im ersten Durchlauf des Flussdiagramms eine Grobregelung erfolgt.
  • In Schritt B wird überprüft, ob eine weitere Anpassung notwendig ist. Hierbei wird festgestellt, ob die Ungenauigkeit des Ist-werts (x,y) zum Sollwert (Targetx, Targety) innerhalb eines erlaubten Fehlerwerts (error) liegt. Ist dies der Fall, so ist das Verfahren beendet.
  • Wenn in Schritt C alle vier Kanäle (RGBW) kleiner als die Hälfte des maximal zulässigen PWM Werts sind, dann wird für jeden Kanal festgestellt, ob der Kanal ausschaltet ist.
  • Wenn der jeweilige Kanal nicht aus ist, wird die PWM-Pulsweite dieses Kanals um 50% der maximal zulässigen PWM-Pulsweite erhöht. Ist der Kanal jedoch aus, wird der nächste Kanal überprüft.
  • In Schritt D1 werden die Kanäle mit den jeweiligen PWM-Pulsweiten eingestellt.
    Daraufhin werden in D2 mittels des Farbsensors die RGB - Istwerte gemessen.
  • In D3 erfolgt eine Transformation der RGB - Istwerte in (X,Y,Z) Koordinaten. Diese werden anschließend in x,y,z - Koordinaten umgerechnet. Daraus ergeben sich die sich schließlich die x-Ist (x) und y-Ist (y) Werte.
  • In Schritt E wird eine Anpassung des x-Istwerts durch Veränderung des roten Kanals und des y-Istwerts durch Veränderung des grünen Kanals durchgeführt.
  • Dabei wird in E1 zuerst x-Ist (x) mit x-Soll (Targetx) verglichen. Falls X-Ist zu klein ist, wird Rot in E2 um einen fastStep erhöht.
  • Nun wird in E3 überprüft, ob bereits ein x,y-Istwert innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereichs erreicht wurde. Der vorgegebene Toleranzbereich ist dabei ein Vielfaches K des erlaubten Fehlerwerts "error".
  • Ist dies der Fall, so wird für Rot auf eine Feinregelung umgeschaltet. Dies wird in D4 dadurch erreicht, dass von fastStep auf fineStep umgeschaltet wird.
  • Es ist auch denkbar, dass das Verfahren mehr als zwei Regelungsstufen aufweist. Dies bedeutet, dass es nicht nur eine Grob- und eine Feinregelung gibt. Hierfür kann K eine Variable darstellen, die mit zunehmendem Annähern des Istwerts an den Sollwert geringer wird. Diese Verringerung von K wird dabei jedesmal vorgenommen, wenn eine neue Annäherungsstufe erreicht worden ist. Beim Erreichen einer neuen Annäherungsstufe wird natürlich auch die Änderungs-Schrittweite einer Farbe auf eine kleinere verringert.
  • In den Schritten E11 bis E15 wird ein analoges Verfahren für den Fall durchgeführt, dass der x-Istwert zu groß ist.
  • In den Schritten E21 bis E35 wird ein zu E1 bis E15 analoges Verfahren für einen Vergleich zwischen dem y-Istwert und dem y-Sollwert mit entsprechender Anpassung von Grün durchgeführt.
  • In den Schritte F bis I wird nun überprüft, ob sich die PWM-Pulsweite des roten und/oder des grünen Kanals in einem unerlaubt hohen oder niedrigen Bereich befindet. Ist dies der Falls, so wird mit dem blauen anstelle des roten, bzw. mit dem weißen und dem blauen Kanal anstelle des grünen Kanals geregelt.
  • In Schritt F wird also überprüft, ob die bei Rot eingestellte Pulsweite über einem maximal erlaubten Wert liegt. Ist dies der Fall, werden der X-Istwert und der Y-Istwert durch Anpassen des blauen Kanals angepasst.
  • Ist in F1 die PWM-Pulsweite von Rot über einem maximal zulässigen Wert, wird diese auf den maximal zulässigen Wert gesetzt. Nun folgt ein zu E1 bis E35 analog ablaufender Vergleich des x-Istwerts und des y-Istwerts, ob diese Werte unter oder über den Soll-Werten liegen. Dabei wird jedoch nicht der rote oder der grüne Kanal angepasst, sondern jeweils der blaue Kanal.
  • Es folgt wieder jeweils eine Entscheidung, ob die Schrittgeschwindigkeit von Blau auf Faststep oder Finestep eingestellt werden soll. Diese Entscheidung wird wieder in Abhängigkeit davon getroffen, ob sich der x-Istwert und y-Istwert innerhalb eines K-Fachen des Toleranzbereichs "error" befinden.
  • In Schritt G wird überprüft, ob sich Rot unter einem minimal erlaubten Wert UL befindet. Ist dies der Fall, so wird erneut eine Anpassung des x-Istwerts und des y-Istwerts durch Anpassen des blauen Kanals vorgenommen. Ist in Schritt G1 die PWM-Pulsweite von Rot unter dem UL-Wert, dann wird in G2 die Schrittgeschwindigkeit von Rot auf 1 gesetzt.
  • Falls die PWM-Pulsweite von Rot kleiner 1 ist, dann wird diese in G4 auf den Wert 0 gesetzt. Erneut folgt nun ein zu F11 bis F45 analoger Vergleich von x-Ist und y-Ist, ob diese Werte unter oder über den Soll-Werten liegen. Dabei wird wieder jeweils der Blau-Kanal angepasst.
  • Es folgt wieder jeweils eine Entscheidung, ob die Schrittgeschwindigkeit von Blau auf Faststep oder Finestep eingestellt werden soll. Diese Entscheidung wird wieder in Abhängigkeit davon getroffen, ob sich der x-Ist und y-Ist Wert innerhalb eines K-Fachen des Toleranzbereichs "error" befinden.
  • In Schritt H wird überprüft, ob sich die Pulsweite von Grün über einer maximal zulässigen Pulsweite befindet. Ist dies der Fall, so werden der x-Istwert und der y-Istwert durch Verändern der Pulsweite von Blau und Weiß angepasst. Es wird in H1 festgestellt, ob die PWM-Pulsweite von Grün über dem maximal zulässigen PWM-Wert liegt. Ist dies der Fall, so wird der Wert in H2 auf den maximal zulässigen PWM-Wert gesetzt. Erneut wird eine Anpassung auf die in den Schritten F11 bis F45 beschriebene Art vorgenommen, wobei nun nicht nur Blau angepasst wird, sondern Blau und Weiß gemeinsam. Zu beachten ist dabei, dass bei einem zu kleinem x-Istwert Blau und Weiß in H11-H15 jeweils um eine Schrittweite verringert und bei einem zu großem x-Istwert in H21-H25 um eine Schrittweite erhöht werden.
  • Beim Vergleich des y-Istwerts mit dem y-Sollwert wird jedoch bei einem zu kleinem y-Istwert die Schrittweite des blauen Kanals in H31-H35 um eine Schrittweite verringert und Weiß um eine Schrittweite erhöht. Bei einem zu großem y-Ist-Wert wird dagegen in H41-H45 Blau um eine Schrittweite erhöht und Weiß um eine Schrittweite verringert.
  • In Schritt I wird überprüft, ob sich die Pulsweite des grünen Kanals unter einem minimal erlaubten Wert UL befindet. Ist dies der Fall, so wird erneut eine Anpassung des x-Istwerts und des y-Istwerts durch Anpassen des weißen und des blauen Kanals vorgenommen. Wenn die PWM-Pulsweite von Grün unter dem UL-Wert liegt, wird in I2 die Schrittgeschwindigkeit von Grün auf 1 gesetzt. Falls die PWM-Pulsweite von Grün kleiner 1 ist, wird diese in I4 auf den Wert 0 gesetzt.
  • Anschließend wird eine Anpassung von Blau und Weiß auf die in den Schritten H11-H45 beschriebene Weise durchgeführt.
  • In Schritt K wird festgestellt, ob die PWM-Pulsweite von Blau über dem maximal zulässigen PWM-Wert liegt. Ist dies der Fall, so wird der Wert auf den maximal zulässigen PWM-Wert gesetzt. Anschließend wird in K3 überprüft, ob die PWM-Pulsweite von Grün unter dem UL-Wert liegt. Ist dies der Fall, so wird die Schrittgeschwindigkeit von Blau auf 1 gesetzt. Falls der PWM-Wert von Blau kleiner 1 ist, dann wird dieser auf den Wert 0 gesetzt.
  • In Schritt L wird dasselbe Verfahren, das in Schritt K für Blau beschrieben worden ist, nun für Weiß durchgeführt.
  • In Schritt M wird zum Start in Schritt B zurückgesprungen. Dadurch bildet sich eine Schleife und das Verfahren kann solange durchgeführt werden, bis ein gegebener Fehlerwert nicht überschritten wird.
  • In Fig. 4 wird ein schematisches Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems gezeigt.
  • Das Beleuchtungssystem 1 weist dabei eine Regeleinheit 2 auf. Diese wiederum kann aus einem kostengünstigen Prozessor bestehen, da dank des erfindungsgemäßen Verfahrens lediglich einfache Bit-Vergleiche vorgenommen werden müssen. Selbstverständlich können jedoch auch hochwertigere Prozessoren wie Cordic-Prozessoren oder andere Typen wie digitale Signalprozessoren, oder ASICs eingesetzt werden.
  • Die Regeleinheit 2 ist über einen Bus 6 mit einem LED-Modul 3 verbunden. Der Bus besteht hier aus 4 von einander unabhängigen Kanälen 5, wobei jeder Kanal eine Leuchtfarbe regelt.
  • Das LED-Modul ist hier als ein Element ausgebildet, das vier verschiedenfarbige LEDs 4 umfasst. Diese können eine rote, eine grüne, eine blaue und eine weiße sein. Alternativ oder zusätzlich zur weißen LED kann jedoch auch eine bernsteinfarbene LED eingesetzt werden. Außerdem ist denkbar, an Stelle von einer LED einer Farbe mehrere zu verwenden, die an demselben Kanal 5 angeschlossen sind. Der weiße Kanal kann durch ein separates RGB-Modul realisiert sein. Alternativ kann er jedoch auch durch mindestens eine blaue LED realisiert ist, wobei sich im Emissionsbereich der blauen LED ein Wellenlängenkonvertierungsmittel befindet, das zumindest die Wellenlänge eines Teils der ausgetretenen Strahlung in eine andere Wellenlänge umwandelt.
  • Wenn ein Amber-Kanal eingesetzt werden soll, so handelt es sich dabei vorzugsweise um einen weißen Kanal in oben beschriebener Ausführungsform, bei dem im Austrittswinkel des Lichts der einen oder mehreren LEDs ein bernsteinfarbenes Ergänzungsmittel hinzugefügt ist.
  • Das vom LED-Modul ausgestrahlte Licht 11 wird durch dafür geeignete Mittel, beispielsweise durch eine Streuscheibe so gemischt, dass eine einheitliche Leuchtfarbe entsteht.
  • Es können an dem Bus 6 auch mehrere LED-Module angeschlossen sein.
  • Die Erfindung ist außerdem nicht auf LEDs beschränkt. Es können an Stelle dieser auch jede andere Art von farbigen Leuchten verwendet werden.
  • Eine Sensorvorrichtung 7 ist an der Regeleinheit 2 angeschlossen. Dabei handelt es sich um einen RGB-Farbsensor. Dieser misst das vom mindestens einem LED-Modul ausgestrahlte Licht 11. Dank der drei unabhängigen Messgrößen können sowohl alle durch Kombination der drei Farben erzeugbare Farben gemessen werden, als auch die Helligkeit. Dennoch ist denkbar, einen weiteren Helligkeitssensor an die Regeleinheit anzuschließen, beispielsweise einen Tageslichtsensor.
  • Zusätzlich zur oben beschrieben Anpassung der Leuchtfarbe kann also ebenfalls noch eine Anpassung der Helligkeit an einen vorgegebenen Wert erfolgen.
  • Die drei unabhängigen Messgrößen werden über die Schnittstelle 8 an die Regeleinheit zur oben beschriebenen adaptiven Ansteuerung der LEDs übermittelt.
  • Die Regeleinheit 10 weist darüber hinaus eine Schnittstelle 10 auf. Diese kann als Benutzerschnittstelle ausgebildet sein. Beispielsweise kann es sich um ein Eingabegerät handeln, mittels derer ein Benutzer der Regeleinheit einen Farbsollwert und evtl. einen Helligkeitswert übermittelt. Mit Hilfe der Farbsensormessung könnte die Leuchtfarbe der LEDs 4 dem eingestellten Wert entsprechend angepasst werden.
  • Bei der Schnittstelle 10 kann es sich jedoch auch um eine Schnittstelle zu einer zentralen Steuereinheit handeln. Bei letzterer kann es sich um eine programmierbare Zeitschaltuhr handeln, die zu verschiedenen Tageszeiten unterschiedlich Leuchtpragramme durchläuft.
  • Optional kann das Beleuchtungssystem einen Speicher 9 aufweisen. In diesem können beispielsweise eingestellte Farbvorgaben gespeichert werden. So lässt sich ebenfalls das Beleuchtungssystem auf unterschiedliche zeitlich ändernde Leuchteigenschaften programmieren.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Beleuchtungssystem
    2
    Regeleinheit
    3
    LED-Modul
    4
    LED
    5
    Farbkanal
    6
    Bus
    7
    Farbsensor
    8
    Schnittstelle zwischen Farbsensor und Regeleinheit
    9
    Speicher
    10
    Schnittstelle
    11
    ausgestrahltes Licht

Claims (14)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Mehrkanal-LED-Moduls (3),
    wobei das vom Mehrkanal-LED-Modul (3) ausgestrahlte Licht auf eine vorbestimmte Farbkoordinate durch unabhängiges Ansteuern der einzelnen Kanäle (5) geregelt wird,
    wobei eine ausgestrahlte Farbkoordinate (11) zurückgeführt wird,
    wobei jeder der Kanäle des Mehrkanal-LED-Moduls (3) eine erste bestimmte Farbe ansteuert,
    wobei jeder der Kanäle des Mehrkanal-LED-Moduls (3) über zumindest eine LED einer zweiten bestimmten Farbe verfügt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - in einem ersten Schritt, so lange eine Grobregelung des vom Mehrkanal-LED-Modul (3) ausgestrahlten Lichts auf die vorbestimmte Farbkoordinate mit einer ersten Schrittweite erfolgt, bei der nur eine Teilmenge der Kanäle unabhängig voneinander angepasst wird, bis die ausgestrahlte Farbkoordinate innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereichs um die vorbestimmte Farbkoordinate liegt, und
    - in einem zweiten Schritt, eine Feinregelung des vom Mehrkanal-LED-Modul (3) ausgestrahlten Lichts auf die vorbestimmte Farbkoordinate mit einer zweiten Schrittweite erfolgt, in der alle Kanäle angepasst werden, wobei die erste Schrittweite größer ist als die zweite Schrittweite, wobei die Feinregelung so lange erfolgt, bis die ausgestrahlte Farbkoordinate soweit der vorbestimmten Farbkoordinate entspricht, dass ein erlaubter Fehlerwert nicht überschritten wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der vorgegebene Toleranzbereich, der die Schwelle zwischen der Grob- und der Feinregelung darstellt, ein Vielfaches des erlaubten Fehlerwerts ist.
  3. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die vorbestimmte Farbkoordinate in x,y-Koordinaten in einer ICC-Normfarbtafel gegeben ist.
  4. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    es sich bei dem Mehrkanal-LED-Modul (3) um ein Vierkanal-LED-Modul handelt, wobei an jedem Kanal mindestens eine LED angeschlossen ist.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    es sich bei dem Mehrkanal-LED-Modul (3) um ein RGBW-(Rot-Grün-Blau-Weiß) oder RGBA (Rot-Grün-Blau-Amber) -LED-Modul handelt.
  6. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    einer der Kanäle des Mehrkanal-LED-Moduls (3)ein weißer Kanal ist, welcher
    - durch ein RGB-Modul realisiert ist, oder
    - durch mindestens eine blaue LED realisiert ist, wobei sich im Emissionsbereich der blauen LED ein Wellenlängenkonvertierungsmittel befindet, das zumindest die Wellenlänge eines Teils der ausgetretenen Strahlung in eine andere Wellenlänge umwandelt.
  7. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Grobregelung und/oder die Feinregelung der einzelnen Kanäle (5) über Pulsweitenmodulation, PWM, erfolgt.
  8. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zurückgeführte Farbkoordinate (8) in RGB-Koordinaten gegeben ist.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die RGB-Koordinaten der zurückgeführten Farbkoordinate zum Vergleich mit der vorbestimmten Farbkoordinate in x,y- Koordinaten der ICC-Normfarbtafel und einen Parameter für die Helligkeit transformiert wird.
  10. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Grobregelung und/oder Feinregelung eines blauen und eines weißen/bernsteinfarbenen Kanals dann erfolgt, wenn ein eingestelltes PWM-Tastverhältnisse eines roten und eines grünen Kanals oberhalb eines erlaubten Maximalwerts oder unterhalb eines erlaubten Minimalwerts liegen.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    es sich bei der Teilmenge um den roten und den grünen Kanal handelt.
  12. Beleuchtungssystem (1) aufweisend ein Mehrkanal-LED-Modul (3), eine Regeleinheit (2) und eine Sensorvorrichtung (7),
    wobei die Regeleinheit (2) das vom Mehrkanal-LED-Modul (2) ausgestrahlte Licht (11) auf eine vorbestimmte Farbkoordinate durch unabhängiges Ansteuern der einzelnen Kanäle (5) regelt und die Sensorvorrichtung (7) eine ausgestrahlte Farbkoordinate (11) der Regeleinheit (2) zurückführt,
    wobei jeder der Kanäle des Mehrkanal-LED-Moduls (3) eine erste bestimmte Farbe ansteuert,
    wobei jeder der Kanäle des Mehrkanal-LED-Moduls (3) über zumindest eine LED einer zweiten bestimmten Farbe verfügt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Regeleinheit (2) ausgebildet ist, um
    - in einem ersten Schritt, so lange eine Grobregelung des vom Mehrkanal-LED-Modul (3) ausgestrahlten Lichts auf die vorbestimmte Farbkoordinate mit einer ersten Schrittweite durchzuführen, bei der nur eine Teilmenge der Kanäle, insbesondere zwei Kanäle, unabhängig voneinander angepasst wird, bis die ausgestrahlte Farbkoordinate innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereichs liegt, und
    - in einem zweiten Schritt, eine Feinregelung des vom Mehrkanal-LED-Modul (3) ausgestrahlten Lichts auf die vorbestimmte Farbkoordinate mit einer zweiten Schrittweite durchzuführen, in der alle Kanäle angepasst werden wobei die erste Schrittweite größer ist als die zweite Schrittweite, wobei die Feinregelung so lange erfolgt, bis die ausgestrahlte Farbkoordinate soweit der vorbestimmten Farbkoordinate entspricht, dass ein erlaubter Fehlerwert nicht überschritten wird.
  13. Beleuchtungssystem (1) gemäß Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Beleuchtungssystem (1) einen Speicher (9) aufweist.
  14. Beleuchtungssystem (1) gemäß einem der Ansprüche 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    es sich bei der Sensorvorrichtung (7) um einen RGB-Farbsensor handelt.
EP10716806.4A 2009-04-21 2010-04-20 Verfahren und beleuchtungssystem zum betrieb eines mehrkanal-led-moduls Active EP2422582B8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009018233A DE102009018233A1 (de) 2009-04-21 2009-04-21 Verfahren und Beleuchtungssystem zum Betrieb eines Mehrkanal-LED-Moduls
PCT/EP2010/055178 WO2010122013A1 (de) 2009-04-21 2010-04-20 Verfahren und beleuchtungssystem zum betrieb eines mehrkanal-led-moduls

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2422582A1 EP2422582A1 (de) 2012-02-29
EP2422582B1 true EP2422582B1 (de) 2020-06-03
EP2422582B8 EP2422582B8 (de) 2020-08-26

Family

ID=42313894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10716806.4A Active EP2422582B8 (de) 2009-04-21 2010-04-20 Verfahren und beleuchtungssystem zum betrieb eines mehrkanal-led-moduls

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2422582B8 (de)
DE (1) DE102009018233A1 (de)
WO (1) WO2010122013A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010030061A1 (de) * 2010-06-15 2011-12-15 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben einer Halbleiterleuchtvorrichtung und Farbregelvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102017206818A1 (de) 2017-04-24 2018-10-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrstufenanzeige-Ausleuchteinheit

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI109632B (fi) * 2000-11-06 2002-09-13 Nokia Corp Valkoinen valaisu
US6552495B1 (en) 2001-12-19 2003-04-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Adaptive control system and method with spatial uniform color metric for RGB LED based white light illumination
US6894442B1 (en) * 2003-12-18 2005-05-17 Agilent Technologies, Inc. Luminary control system
ES2375211T3 (es) 2005-04-14 2012-02-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Control del color de lámparas led blancas.
KR20080030610A (ko) * 2005-06-13 2008-04-04 소니 에릭슨 모빌 커뮤니케이션즈 에이비 휴대용 통신 장치에서의 조명
WO2007056541A2 (en) * 2005-11-08 2007-05-18 Young Garrett J Apparatus and method for generating light from multi - primary colors
CN101331798A (zh) * 2005-12-16 2008-12-24 皇家飞利浦电子股份有限公司 照明设备和用于控制照明设备的方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2422582A1 (de) 2012-02-29
EP2422582B8 (de) 2020-08-26
DE102009018233A1 (de) 2010-10-28
WO2010122013A1 (de) 2010-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2701464B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Licht eines vorgegebenen Spektrums mit mindestens vier verschiedenfarbigen Lichtquellen
DE102007059130A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Einstellung eines Farborts sowie Leuchtsystem
DE102014113164A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102008029816A1 (de) Schaltung zur Dimmung einer Lampe und zugehöriges Verfahren
EP1445989A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren für eine Beleuchtungseinrichtung mit einstellbarer Farbe und Helligkeit
DE102016112550A1 (de) Beleuchtungsbaugruppe, fahrzeugbeleuchtungseinrichtung und fahrzeug
DE102009000042A1 (de) Mehrfach-LED-Treiber
DE102007059131A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Einstellung eines Farborts sowie Leuchtsystem
DE102016123776A1 (de) Lichtemissionsvorrichtung und Leuchte
EP2422582B1 (de) Verfahren und beleuchtungssystem zum betrieb eines mehrkanal-led-moduls
WO2013164250A1 (de) Anordnung zur erzeugung von weissem licht mit einstellbarer farbtemperatur, mittels drei weisslicht-leds
DE202015103127U1 (de) LED-Modul mit veränderbarem Farbort und Beleuchtungsgerät mit einem solchen LED-Modul
DE102015009736A1 (de) Leuchtmodul und Leuchtsystem
WO2006027343A1 (de) Verfahren zur steuerung der energiezufuhr von einer stromquelle an einen stromverbraucher
DE102020113565B3 (de) Versorgungsschaltung und Lichtlupe
DE102012013039B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung sowie Verfahren zum Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung in einem Dimmbetrieb
EP2772120B1 (de) Pwm-dimmen von leuchtmitteln
WO2016156030A1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben zumindest einer ersten und genau einer zweiten kaskade von leds
EP2849536B1 (de) Steuerverfahren für eine Mischlichtquelle sowie Steuervorrichtung für eine Mischlichtquelle
DE102012217534A1 (de) Ausgleich einer Farbortverschiebung
DE202006012864U1 (de) LED-Leuchte
DE10329367A1 (de) LED-Kette, LED-Array und LED-Modul
DE102020117908B4 (de) Leuchtmittelvorrichtung, zur Abgabe von Licht einer kontinuierlich einstellbaren Farbe, insbesondere zur Individualisierung und/oder Beleuchtung eines Innenraums
EP3393210B1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben von leuchtmitteln
DE102007055670B4 (de) Verfahren zum Umsteuern zwischen Mischlichtfarben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111017

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140318

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200123

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1278460

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010016658

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010016658

Country of ref document: DE

Owner name: TRIDONIC GMBH & CO KG, AT

Free format text: FORMER OWNER: TRIDONIC JENNERSDORF GMBH, JENNERSDORF, AT

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: TRIDONIC GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNG B8

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200904

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200903

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200903

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201006

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502010016658

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201003

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010016658

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

26N No opposition filed

Effective date: 20210304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210426

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010016658

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05B0033080000

Ipc: H05B0044000000

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210420

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210420

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1278460

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220428

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210420

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100420

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010016658

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603