EP2417379B1 - Verfahren zum betreiben eines getriebes mit mindestens einem formschlüssigen schaltelement - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines getriebes mit mindestens einem formschlüssigen schaltelement Download PDF

Info

Publication number
EP2417379B1
EP2417379B1 EP10718898.9A EP10718898A EP2417379B1 EP 2417379 B1 EP2417379 B1 EP 2417379B1 EP 10718898 A EP10718898 A EP 10718898A EP 2417379 B1 EP2417379 B1 EP 2417379B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shifting element
switching element
tooth
positively locking
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10718898.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2417379A1 (de
Inventor
Joerg Arnold
Valentine Herbeth
Georg Mihatsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Publication of EP2417379A1 publication Critical patent/EP2417379A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2417379B1 publication Critical patent/EP2417379B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0403Synchronisation before shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H2061/047Smoothing ratio shift by preventing or solving a tooth butt situation upon engagement failure due to misalignment of teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2064Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes using at least one positive clutch, e.g. dog clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2094Transmissions using gears with orbital motion using positive clutches, e.g. dog clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/686Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with orbital gears

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a transmission with at least one positive-locking switching element according to the closer defined in the preamble of claim 1.
  • a switching device for connecting rotating at different speeds components of a transmission is from the DE 197 56 637 A1 known.
  • a unit is provided in the switching device, are summarized in the valves, switching cylinders, pistons and switching elements.
  • the triggering valves used are pulsed 2/2-way valves.
  • a displacement measuring device is provided, via which a current position of a piston with respect to a shift cylinder can be displayed.
  • the control of the pulsatile valves is designed so that all valves individually, against each other or can be controlled together. As a result, different speeds of the control piston and thus different dynamic forces can be displayed.
  • the switching piston speed is varied by two pulse-capable 2/2-way valves such that the switching piston is moved as far as possible with full pressure force during the switching path to a synchronization start of the transmission and is brought to its end position after the end of the synchronization phase at low speed.
  • the proposed switching device With the proposed switching device, a variation of the synchronous times is possible due to the electronic control of the pulsed valves. This allows the synchronization operations for circuits in the plane, in gradients and gradients perform differently.
  • the synchronizers can be operated with maximum protection. On slopes, the synchronizers can be acted upon by a higher pulse rate and exploit up to a maximum load, which can lead to safety-relevant shorter switching times there. Due to the variability of the switching or synchronous forces, the switching speeds can be optimized.
  • Circuits or load circuits which are performed at least with a pure form-fitting switching element without this associated mechanical synchronization, in contrast to circuits in which at least one synchronized via a mechanical synchronization form-locking switching element is involved, not to the extent desired with reproducible Q and within predefined Switching times feasible because a closing time of purely positive switching elements with conventional procedures known not to the desired extent can be produced at a predefined time.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a method for operating a transmission with at least one positive switching element available, by means of which involved in a circuit form-fitting switching element without additional mechanical synchronization with reproducible high quality switching within predefined switching times in the desired extent operable is.
  • opening and closing of the interlocking switching element takes place by means of a relative movement between an operating force of the interlocking switching element relative to an open operating state of the positive switching element equivalent first end positions and to a closed operating state of the form-locking switching element equivalent second end positions of the switching element halves.
  • a closing operation the occurrence of a tooth-on-tooth position of the form-locking switching element is monitored, to which the switching element halves are without form fit in arranged between the first end positions and the second end positions positions and only in the region facing each other end faces of the tooth profiles in frictional engagement with each other stand.
  • the positive switching element is acted upon by a switching element in the closing direction actuated actuating force.
  • a current differential speed between the switching element halves of the positive switching element and the current positions of the switching element halves are determined and the actuation force is in a request to close the positive switching element in the presence of a differential speed less than a first Differenzfitiereschwellwert and a tooth-on-tooth position of the positive switching element for dissolution of the tooth-on-tooth position led to a resolution level to which sets a differential speed above a second differential speed threshold between the switching element halves.
  • circuits preferably load circuits, during which in each case a positive switching element is zuzulect, on the procedure according to the invention also feasible within predefined switching times, since the closing time of a form-locking switching element by the targeted dissolution of a tooth-on-tooth position is repeatable exactly reproducible.
  • the resolution level of the actuating force is varied as a function of the torque currently to be supplied via the interlocking switching element. This offers a simple way the ability to dissolve a tooth-on-tooth position of the positive switching element operating state dependent.
  • the resolution level of the actuating force is set higher, for example, at higher above the interlocking switching element leading torques than at lower on the form-locking switching element leading to Torques. This ensures that the differential speed during a circuit between the switching element halves is independent of the currently on the form-locking switching element leading torque substantially in all circuits within an advantageous for an actuation of the form-locking switching element speed range.
  • the actuation force is detected when a resolution of a tooth-on-tooth position in the region of the positive switching element in other advantageous variants of the method according to the invention jump-like or ramped to a form-locking switching element closing level, with a quality of switching over a ramped change in the operating force with higher Sensitivity is adjustable than in a sudden change in the actuation force, which in turn has a positive effect on the quality of the shift.
  • the first Differenzfitiereschwellwert and / or the second Differenzfitiereschwellwert are in other advantageous embodiments substantially equal to zero.
  • the second Differenzfitiereschwellwert is greater than or equal to the first Differenzfitiereschwellwert, which may also be unequal to zero in order to perform the requested circuit within a predefined switching time with high switching quality depending on the particular application.
  • the differential speed threshold values can be determined empirically and stored in data sources, such as characteristic curves, characteristic maps or tables, wherein the data sources can be predefined and / or designed to be adaptable over the life of a switching element, depending on a driver type or other suitable specifications.
  • the differential speed threshold values are theoretically determined via suitable models as a function of various operating parameters of the interlocking shift element, the transmission having the interlocking shift element and / or the drive train of a vehicle designed with the transmission.
  • the transmission 1 is implemented with four planetary gear sets P1 to P4, wherein the first and second planetary P1, P2, which are preferably designed as minus planetary gear sets, form a switchable transfer gear, while the third and fourth planetary gear set P3, P4 the main gear represent.
  • the transmission 1 comprises six switching elements A to F, of which the switching elements B, D and E are designed as brakes and the switching elements A, C and F as clutches.
  • switching logic shown in detail a selective switching of nine forward gears “1" to “9” and a reverse gear “R” feasible, except for the fourth forward gear "4" to represent a gear ratio in the transmission 1 and for establishing a power flow in the transmission 1 at a time to lead three switching elements in a closed operating state or are to be held.
  • the switching elements A and F are presently designed as pure form-fitting switching elements without associated mechanical synchronization to reduce in operation of the transmission 1 compared to transmission devices which are formed only with frictional switching elements caused by open frictional shift elements drag torques, and compared to transmissions , Which are designed with positive switching elements with associated synchronizations to be able to perform circuits with a space and cheaper transmission.
  • Fig. 3 the switching element F is shown in a schematic enlarged single view, which is to be closed during a downshift from the fifth forward gear "5" in the fourth forward gear "4" within a predefined switching time and to achieve a high shift quality.
  • the with the two in the field of tooth profiles 4, 5 in positive Engaged switch element halves 6 and 7 executed form-fitting switching element F is characterized by a function of an actuating force of the positive switching element F relative movement between an open operating state of the positive switching element F equivalent first end positions S1 and to a closed operating state of the form-fitting switching element F equivalent second end positions S2 Switching element halves 4 and 5 opened and closed.
  • the switching element half 7 is embodied immobile here, while the first switching element half 6 between the first switching position S1 and the second switching position S2 in the axial direction with respect to the second switching element half 7 is designed to be movable.
  • the first switching element half 6 is immovable in the axial direction and the second switching element half 7 formed in a required for the actuation of the switching element F scope with respect to the switching element half 6 in the axial direction mobile or both switching element halves 6 and 7 displaceable in the axial direction.
  • the switching element F is presently acted upon in a manner known per se with a hydraulic actuating pressure, which is converted into mechanical energy via an actuating piston, not shown, and shifts the switching element half 6 with respect to the second switching element half 7 in the axial direction.
  • a tooth-on-tooth position often occurs in the region of the switching element F, which prevents the positive connection in the region of the switching element F which is the result of the downshift. Then lies between the switching element halves 6 and 7 in the region facing each other end faces 4A, 5A of the tooth profiles 4, 5 a frictional, preferably slip-free connection, which dissolves abruptly in operation of the transmission 1 when a certain load point.
  • the form fit the positive switching element F is created uncontrollably and abruptly, which may be a driving comfort interfering noises are generated.
  • the fifth forward gear "5" is engaged in the transmission 1 and at a time point T1 a request for a downshift from the fifth forward gear "5" to the fourth forward gear "4" is issued, for which reason a shift curve SV of FIG a value equivalent to the fifth forward speed "5" jumps to a fourth forward speed "4".
  • the positive switching element F is to close, while the positive switching element A and the frictional switching element B are to be opened.
  • the transfer capabilities of the switching elements A and B are reduced.
  • the differential speed n_F decreases from the time T1.
  • the form-fitting switching element F in the area of the switching element half 6 is to be acted upon by an actuating force which actuates the form-fitting switching element F in the closing direction.
  • the actuation pressure p_F or the actuation force of the form-fitting switching element F is raised from a time T2 from a pressure value p_FO equivalent to an open operating state of the form-fitting switching element F to a closing level p_FS.
  • the raising of the actuating pressure p_F causes the switching element half 6 to proceed in the direction of its second end position or switching position S2, starting from its first switching position S1 or its first end stop, which corresponds to a completely open operating state of the positive-locking switching element F.
  • the various positions of the switching element half 6 with respect to the switching element half 7 are indicated by the curve W6 in FIG Fig. 4 shown in more detail.
  • the differential speed n_F between the switching element halves 6, 7 present over corresponding sensors are determined by measurement and determined by calculation in other embodiments of the transmission.
  • n_F between the switching element halves 6 and 7 is determined to be smaller than a first differential rotational speed threshold n_Fd1 and the switching element half 6 has not yet reached the second end position S2 or if the switching element half is in its position S3, monitoring is effected in the region of the form-fitting switching element F determined in the manner described below, a tooth-on-tooth position.
  • the switching element half 6 reaches the position S3 arranged between the first end position S1 and the second switching position S2. Since the first switching element half 6 is not moved further in the direction of the switching element half 7 and the second end position S2 despite appropriate actuation by the actuating pressure p_F after the time T3 and the differential speed n_F of the positive switching element from the time T3 is smaller than the first differential speed threshold n_fd1 or is substantially equal to zero, a tooth-on-tooth position in the region of the positive switching element F is detected.
  • an evaluation of the determined tooth-on-tooth position is performed on the monitoring and detected after the period between the times T3 and T4 that the tooth-on-tooth position, the production of the positive connection in the field of interlocking switching element F within prevents a predefined switching time.
  • the actuating pressure p_F of the positive switching element F or the operating force of the positive switching element F is lowered at the time T4 to a resolution level p_FA the actuating force or the actuating pressure, to which between the switching element halves a Difference speed n_F above a second Differenzfitiereschwellagonists n_Fd2 sets, which in the present case corresponds to the first Differenzfitiereschwellwert n_Fd1 and in other variants of the method depending on the particular application of this differs in a suitable manner to perform the respective circuit to be performed in the desired extent.
  • the resolution level p_FA of the actuating pressure p_F of the positive switching element F corresponds to a pressure level at which the friction between the switching element halves 6 and 7 or the coupling partners adjusts to such a level that between the switching element halves 6 and 7, a positive connection of the form-locking switching element F favoring differential speed value above the second differential speed threshold n_Fd2 results, which corresponds to a very low speed level.
  • the actuation force or the actuating pressure p_F of the form-locking switching element from the time T5 again on a positive switching element in the closed operating state halting closing level p_FS1 out, which in this case corresponds to the closing pressure level p_FS between the times T2 and T4 and in other variants of the method according to the particular application case or operating state dependent deviates from this.
  • the actuation pressure p_F of the form-fitting switching element F is initially lowered abruptly to the resolution level p_FA during a negative pressure pulse during a negative pressure pulse at the time T4 in accordance with the solid line of the course of the actuating pressure p_F and abruptly raised to the closing level p_FS1 at time T5.
  • the actuation pressure p_F at time T4 is initially lowered in accordance with the solid line to the resolution level p_FA and then along a pressure ramp which is in Fig. 4 is shown as a 2-dot dashed line, raised to the closing pressure level p_F_S1 until time T5 to control the tooth-on-tooth positions in the region of the positive switching element in the manner described above and quiet and the positive connection in the region of the positive switching element F to produce within a predefined switching time with high quality switching.
  • a further alternative procedure provides for lowering the actuation pressure p_F of the interlocking switching element from time T4 along the 3-dot dashed line via a pressure ramp to a time T6 which is earlier than time T5, and then via another pressure ramp to At the time T5 to raise the closing pressure level p_FS1 to control the tooth-on-tooth positions in the field of interlocking switching element in the manner described above and quiet and the positive engagement in the field of interlocking To produce switching element F within a predefined switching time with high quality switching.
  • a ramp-shaped change of the actuating pressure p_F of the positive switching element F allows in comparison to a sudden change in each case a finer adjustment or a more sensitive operation of the positive switching element F, which in each case has a positive effect on the quality of shift.
  • Circuits in particular load circuits, to which at least one form-fitting switching element and preferably also a frictional switching element are involved, can generally be represented by means of the above-described method with a reproducible switching behavior.
  • the switching times of such circuits without additional mechanical synchronization without an uncontrolled, sudden dissolution of a tooth-on-tooth position in the range of zuzulectden during the implementation of the requested circuit form-locking switching element with low operating costs.
  • the actuation of a form-fitting switching element can in addition to a hydraulic pressurization via electrical actuator or a pneumatic force application are performed, the controlled dissolution of the tooth-on-tooth position and the controlled low-noise meshing of the positive switching element then by adjusting the pneumatic pressure or the actuating current of the electric actuator to the same extent as in the above-described hydraulic control of the positive switching element F of the transmission 1 takes place.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Getriebes mit mindestens einem formschlüssigen Schaltelement gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art.
  • Eine Schalteinrichtung zur Verbindung von mit unterschiedlichen Drehzahlen rotierenden Bauteilen eines Getriebes ist aus der DE 197 56 637 A1 bekannt. Für jede Schaltgruppe eines Stufenwechselgetriebes ist in der Schalteinrichtung eine Einheit vorgesehen, in der Ventile, Schaltzylinder, Kolben und Schaltelemente zusammengefasst sind. Als auslösende Ventile werden gepulste 2/2-Wegeventile verwendet. Zusätzlich ist jeweils eine Wegmesseinrichtung vorgesehen, über die eine aktuelle Position eines Kolbens in Bezug auf einen Schaltzylinder anzeigbar ist. Beim Einschalten von Zahnrädern in eine Drehmoment übertragende Verbindung besteht somit die Möglichkeit, eine Anpassung von Schaltkraft und Schaltzeit vorzunehmen.
  • Zum Schalten eines Schaltkolbens im Schaltzylinder wird aus einer externen Druckquelle über Druckleitungen ein pneumatisches oder hydraulisches Druckmittel der Schalteinrichtung zugeführt. In den Druckleitungen sind jeweils zwei elektromagnetische 2/2-Wegeventile zwischengeschaltet, die den Durchfluss des Druckmittels durch die Druckleitungen derart steuern, dass sich der Schaltkolben mit einer Geschwindigkeit bewegt, die einer empirisch oder über eine Simulation ermittelten Optimalgeschwindigkeit in dieser Wegposition entspricht.
  • Die Ansteuerung der pulsfähigen Ventile ist dabei so ausgelegt, dass alle Ventile einzeln, gegeneinander oder miteinander ansteuerbar sind. Dadurch sind unterschiedliche Geschwindigkeiten des Schaltkolbens und somit auch unterschiedliche dynamische Kräfte darstellbar.
  • Die Schaltkolbengeschwindigkeit wird von jeweils zwei pulsfähigen 2/2-Wegeventilen derart variiert, dass der Schaltkolben während des Schaltweges bis zu einem Synchronisationsbeginn des Getriebes möglichst mit voller Druckkraft bewegt wird und nach dem Ende der Synchronisierungsphase mit geringer Geschwindigkeit in seine Endstellung gebracht wird.
  • Beim Eintritt in eine Synchronisierungsphase des Getriebes verharrt der Schaltkolben kurz vor seinem Anschlag an einer Anschlagfläche in einer Sperrstellung, wobei die Druckbeaufschlagung des Schaltkolbens in dieser Stellung durch eine weitere Druckmittelbeaufschlagung über die Druckmittelleitungen erheblich zunimmt.
  • Mit der vorgeschlagenen Schalteinrichtung ist aufgrund der elektronischen Ansteuerung der gepulsten Ventile eine Variation der Synchronzeiten möglich. Damit lassen sich die Synchronisiervorgänge für Schaltungen in der Ebene, in Gefällen und Steigungen unterschiedlich durchführen. Bei Schaltungen in der Ebene können die Synchronisiereinrichtungen mit einer maximalen Schonung bedient werden. Im Gefälle lassen sich die Synchronisiereinrichtungen mit einer höheren Pulsfrequenz beaufschlagen und bis zu einer maximalen Belastung ausnutzen, was dort zu sicherheitsrelevanten kürzeren Schaltzeiten führen kann. Durch die Variabilität der Schalt- bzw. Synchronkräfte sind die Schaltgeschwindigkeiten optimierbar.
  • Zur Vermeidung von Schaltungen bei Vorliegen einer Zahn-auf-Zahn-Stellung zwischen den jeweils zu verbindenden Verzahnungen wird eine Überwachung eines solchen Betriebszustandes vorgeschlagen. Bei Vorliegen einer Zahn-auf-Zahn-Stellung wird die Synchronkraft minimiert, mit der der Schaltkolben während der Synchronisierungsphase beaufschlagt wird, um in der dem formschlüssigen Schaltelement zugeordneten Synchronisierung ein Schleppmoment zu erzielen und die Zahn-auf-Zahn-Stellung im Bereich des formschlüssigen Schaltelementes aufzuheben.
  • Nachteilig dabei ist jedoch, dass die zum Synchronisieren von formschlüssigen Schaltelementen vorgesehenen mechanischen Synchronisierungen einen großen Bauraumbedarf aufweisen und durch einen hohen konstruktiven sowie Steuer- und Regelaufwand gekennzeichnet sind.
  • Schaltungen bzw. Lastschaltungen, die zumindest mit einem reinen formschlüssigen Schaltelement ohne diesem zugeordneter mechanischer Synchronisierung durchgeführt werden, sind im Gegensatz zu Schaltungen, an welchen wenigstens ein über eine mechanische Synchronisierung synchronisierbares formschlüssiges Schaltelement beteiligt ist, nicht in gewünschtem Umfang mit reproduzierbarer Schaltgüte und innerhalb vordefinierter Schaltzeiten durchführbar, da ein Schließzeitpunkt von rein formschlüssigen Schaltelementen mit herkömmlichen Vorgehensweisen bekannterweise nicht in gewünschtem Umfang zu einem vordefinierten Zeitpunkt herstellbar ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zum Betreiben eines Getriebes mit mindestens einem formschlüssigen Schaltelement zur Verfügung zu stellen, mittels welchem ein an einer Schaltung beteiligtes formschlüssiges Schaltelement ohne zusätzliche mechanische Synchronisierung mit reproduzierbarer hoher Schaltgüte innerhalb vordefinierter Schaltzeiten in gewünschtem Umfang betätigbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben eines Getriebes mit mindestens einem formschlüssigen Schaltelement mit wenigstens zwei miteinander im Bereich von Zahnprofilen in formschlüssigen Eingriff bringbaren Schaltelementhälften erfolgt ein Öffnen und Schließen des formschlüssigen Schaltelementes durch eine in Abhängigkeit einer Betätigungskraft des formschlüssigen Schaltelementes stehende Relativbewegung zwischen zu einem geöffneten Betriebszustand des formschlüssigen Schaltelementes äquivalenten ersten Endpositionen und zu einem geschlossenen Betriebszustand des formschlüssigen Schaltelementes äquivalenten zweiten Endpositionen der Schaltelementhälften. Während eines Schließvorganges wird das Auftreten einer Zahn-auf-Zahn-Stellung des formschlüssigen Schaltelementes überwacht, zu welchen sich die Schaltelementhälften ohne Formschluss in zwischen den ersten Endpositionen und den zweiten Endpositionen angeordneten Stellungen befinden und lediglich im Bereich einander zugewandter Stirnflächen der Zahnprofile miteinander in Reibeingriff stehen. Bei einer Anforderung zum Schließen des formschlüssigen Schaltelementes wird das formschlüssige Schaltelement mit einer das Schaltelement in Schließrichtung betätigenden Betätigungskraft beaufschlagt.
  • Um Schaltungen, vorzugsweise Lastschaltungen, mit einem reinen formschlüssigen Schaltelement mit wiederholbarer Schaltgüte innerhalb vordefinierter Schaltzeiten durchführen zu können, werden bei einer Anforderung zum Schließen des formschlüssigen Schaltelementes eine aktuelle Differenzdrehzahl zwischen den Schaltelementhälften des formschlüssigen Schaltelementes sowie die aktuellen Positionen der Schaltelementhälften ermittelt und die Betätigungskraft wird bei Vorliegen einer Differenzdrehzahl kleiner als ein erster Differenzdrehzahlschwellwert und einer Zahn-auf-Zahn-Stellung des formschlüssigen Schaltelementes zur Auflösung der Zahn-auf-Zahn-Stellung auf ein Auflösniveau geführt, zu dem sich zwischen den Schaltelementhälften eine Differenzdrehzahl oberhalb eines zweiten Differenzdrehzahlschwellwertes einstellt.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorgehensweise wird insbesondere während Lastschaltungen jeweils ein Zuschalten bzw. Schließen eines rein formschlüssigen Schaltelementes ohne zusätzliche mechanische Synchronisierung auf einfache Art und Weise mit hoher Schaltgüte und innerhalb vordefinierter Schaltzeiten gewährleistet. Dies resultiert aus der Tatsache, dass bei Vorliegen einer Zahn-auf-Zahn-Stellung im Bereich von Zahnprofilen eines reinen formschlüssigen Schaltelementes, die ein sofortiges Einspuren eines Schaltelementes und die Herstellung des Formschlusses verhindert, die Zahn-auf-Zahn-Stellung auf einfache Art und Weise durch Führen, vorzugsweise Absenken, der Betätigungskraft auf ein Auflösniveau der Betätigungskraft, zu dem sich zwischen den Schaltelementhälften des formschlüssigen Schaltelementes eine Differenzdrehzahl größer als ein zweiter Differenzdrehzahlschwellwert einstellt ohne zusätzliche mechanische Synchronisierung innerhalb definierter Schaltzeiten mit reproduzierbarer Schaltgüte aufgehoben und der gewünschte Formschluss hergestellt wird.
  • Bei einer Betätigung eines formschlüssigen Schaltelementes mit einer Betätigungskraft auf dem Auflösniveau sinkt die Reibung im Bereich der Stirnflächen der Zahnprofile zwischen den Schaltelementhälften zumindest kurzfristig, womit eine Differenzdrehzahl zwischen den Schaltelementhälften ansteigt und die auf Grund der Zahn-auf-Zahn-Stellung vorliegende reibschlüssige Verbindung zwischen den Schaltelementhälften kontrolliert aufgelöst wird. Damit wird ein eine Schaltgüte beeinträchtigendes unkontrolliertes, schlagartiges Auflösen der Zahn-auf-Zahn-Stellung auf einfache und kosten- sowie bauraumgünstige Art und Weise vermieden. Zusätzlich sind Schaltungen, vorzugsweise Lastschaltungen, während welchen jeweils ein formschlüssiges Schaltelement zuzuschalten ist, über die erfindungsgemäße Vorgehensweise auch innerhalb vordefinierter Schaltzeiten durchführbar, da der Schließzeitpunkt eines formschlüssigen Schaltelementes durch das gezielte Auflösen einer Zahn-auf-Zahn-Stellung wiederholbar exakt darstellbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Auflösniveau der Betätigungskraft in Abhängigkeit des aktuell über das formschlüssige Schaltelement zu führenden Drehmomentes variiert. Dies bietet auf einfache Art und Weise die Möglichkeit, eine Zahn-auf-Zahn-Stellung des formschlüssigen Schaltelementes betriebszustandsabhängig aufzulösen. So wird das Auflösniveau der Betätigungskraft beispielsweise bei höheren über das formschlüssige Schaltelement zu führenden Drehmomenten höher vorgegeben als bei geringeren über das formschlüssige Schalelement zu führenden Drehmomenten. Damit wird erreicht, dass die Differenzdrehzahl während einer Schaltung zwischen den Schaltelementhälften unabhängig vom aktuell über das formschlüssige Schaltelement zu führenden Drehmoment im Wesentlichen bei allen Schaltungen innerhalb eines für eine Betätigung des formschlüssigen Schaltelementes vorteilhaften Drehzahlbereiches liegt.
  • Um das Auflösen der Zahn-auf-Zahn-Stellung im Bereich des formschlüssigen Schaltelementes mit hoher Spontaneität durchführen zu können, wird die Betätigungskraft sprungartig auf das Auslösniveau geführt.
  • Wenn die Betätigungskraft über eine Rampe auf das Auflösniveau geführt wird, ist das Systemverhalten des formschlüssigen Schaltelementes bzw. das Auflösen einer Zahn-auf-Zahn-Stellung mit höherer Sensibilität als bei einer sprunghaften Änderung der Betätigungskraft durchführbar, was sich wiederum positiv auf die Schaltgüte auswirkt.
  • Die Betätigungskraft wird bei Erkennen einer Auflösung einer Zahn-auf-Zahn-Stellung im Bereich des formschlüssigen Schaltelementes bei weiteren vorteilhaften Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens sprungartig oder rampenförmig auf ein das formschlüssige Schaltelement schließendes Schließniveau geführt, wobei eine Schaltgüte über eine rampenförmige Änderung der Betätigungskraft mit höherer Sensibilität einstellbar ist als bei einer sprungartigen Änderung der Betätigungskraft, was sich wiederum positiv auf die Schaltgüte auswirkt.
  • Das Schließniveau der Betätigungskraft ist in Abhängigkeit des aktuell über das formschlüssige Schaltelement zu führenden Drehmomentes variierbar, womit das formschlüssige Schaltelement betriebszustandsabhängig in geschlossenem Betriebszustand führ- und haltbar ist.
  • Der erste Differenzdrehzahlschwellwert und/oder der zweite Differenzdrehzahlschwellwert sind bei weiteren vorteilhaften Ausführungsformen im Wesentlichen gleich Null.
  • Darüber hinaus besteht in Abhängigkeit des jeweils vorliegenden Anwendungsfalles die Möglichkeit, dass der zweite Differenzdrehzahlschwellwert größer oder gleich als der erste Differenzdrehzahlschwellwert ist, der auch ungleich Null sein kann, um die angeforderte Schaltung innerhalb einer vordefinierten Schaltzeit mit hoher Schaltgüte durchführen zu können.
  • Dabei können die Differenzdrehzahlschwellwerte empirisch ermittelt und in Datenquellen, wie Kennlinien, Kennfeldern oder Tabellen, hinterlegt sein, wobei die Datenquellen vordefiniert und/oder über der Lebensdauer eines Schaltelementes, in Abhängigkeit eines Fahrertyps oder anderer geeigneter Vorgaben adaptierbar ausgeführt sein können. Darüber hinaus werden die Differenzdrehzahlschwellwerte bei weiteren Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens über geeignete Modelle theoretisch in Abhängigkeit verschiedener Betriebsparameter des formschlüssigen Schaltelementes, des das formschlüssige Schaltelement aufweisenden Getriebes und/oder des mit dem Getriebe ausgeführten Antriebsstranges eines Fahrzeuges bestimmt.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen und dem unter Bezugnahme auf die Zeichnung prinzipmäßig beschriebenen Ausführungsbeispiel.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    ein Räderschema eines Getriebe mit mehreren reib- und formschlüssigen Schaltelementen zum Darstellen verschiedener Übersetzungen;
    Fig. 2
    ein Schaltschema des Getriebes gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    eine stark schematisierte Darstellung eines formschlüssigen Schaltelementes des Getriebes gemäß Fig. 1; und
    Fig. 4
    mehrere alternative Verläufe verschiedener Betriebszustandsparameter des Getriebes gemäß Fig. 1 während einer Rückschaltung über der Zeit t.
  • In Fig. 1 ist ein Räderschema eines Getriebes 1 bzw. eines Mehrstufengetriebes dargestellt, welches grundsätzlich aus der unveröffentlichten deutschen Patentanmeldung DE 10 2008 000 429.4 der Anmelderin bekannt ist. Das Getriebe 1 umfasst eine Antriebswelle 2 und eine Abtriebswelle 3, welche in in einem Fahrzeug montierten Zustand mit einem Abtrieb des Fahrzeuges verbunden ist, während die Antriebswelle 2 mit einer Antriebsmaschine wirkverbunden ist.
  • Zusätzlich ist das Getriebe 1 mit vier Planetenradsätzen P1 bis P4 ausgeführt, wobei der erste und der zweite Planetenradsatz P1, P2, die vorzugsweise als Minus-Planetenradsätze ausgebildet sind, einen schaltbaren Vorschaltradsatz bilden, während der dritte und der vierte Planetenradsatz P3, P4 den Hauptradsatz darstellen. Zusätzlich umfasst das Getriebe 1 sechs Schaltelemente A bis F, wovon die Schaltelemente B, D und E als Bremsen und die Schaltelemente A, C und F als Schaltkupplungen ausgeführt sind.
  • Mit den Schaltelementen A bis F ist über die in Fig. 2 näher dargestellte Schaltlogik ein selektives Schalten von neun Vorwärtsgängen "1" bis "9" und einem Rückwärtsgang "R" realisierbar, wobei bis auf den vierten Vorwärtsgang "4" zur Darstellung einer Übersetzungsstufe in dem Getriebe 1 bzw. zum Herstellen eines Kraftflusses in dem Getriebe 1 jeweils gleichzeitig drei Schaltelemente in einen geschlossenen Betriebszustand zu führen bzw. zu halten sind.
  • Die Schaltelemente A und F sind vorliegend als reine formschlüssige Schaltelemente ohne zugeordnete mechanische Synchronisierung ausgebildet, um im Betrieb des Getriebes 1 im Vergleich zu Getriebeeinrichtungen, die nur mit reibschlüssigen Schaltelementen ausgebildet sind, durch geöffnete reibschlüssige Schaltelemente verursachte Schleppmomente zu reduzieren, und im Vergleich zu Getrieben, die mit formschlüssigen Schaltelementen mit zugeordneten Synchronisierungen ausgeführt sind, Schaltungen mit einem bauraum-und kostengünstigeren Getriebe durchführen zu können.
  • Im Allgemeinen ist bei als Automatgetrieben ausgeführten Getrieben, die neben reibschlüssigen Schaltelementen auch formschlüssige Schaltelemente verwenden, trotz vorliegender Betätigung eines formschlüssigen Schaltelementes während einer Schaltung nicht immer der zur Übertragung des anliegenden Drehmomentes notwendige Formschluss im Bereich eines formschlüssigen Schaltelementes herstellbar. Dies ist beispielsweise bei Vorliegen einer so genannten Zahn-auf-Zahn-Stellung der Fall. Insbesondere während einer Rückschaltung, während der ein formschlüssiges Schaltelement zuzuschalten ist, ist das formschlüssige Schaltelement auf Grund einer Zahn-auf-Zahn-Stellung nicht vollständig schließbar und der erforderliche Formschluss erreichbar. Die gleiche Problematik liegt auch bei Hochschaltungen vor, bei welchen das zuzuschaltende Schaltelement als formschlüssiges Schaltelement ausgebildet ist. Da eine Zahn-auf-Zahn-Stellung im Betrieb von Getrieben wesentlich häufiger vorliegt als ein direkter Einspurvorgang von formschlüssigen Schaltelementen, wird während Schaltungen im Bereich von formschlüssigen Schaltelementen oftmals zunächst der angestrebte Formschluss nicht innerhalb einer vordefinierten Schaltzeit hergestellt.
  • In Fig. 3 ist das Schaltelement F in einer schematisierten vergrößerten Einzelansicht gezeigt, welches während einer Rückschaltung vom fünften Vorwärtsgang "5" in den vierten Vorwärtsgang "4" innerhalb einer vordefinierten Schaltzeit und zur Erzielung einer hohen Schaltgüte kontrolliert zu schließen ist. Das mit den zwei miteinander im Bereich der Zahnprofile 4, 5 in formschlüssigen Eingriff bringbaren Schaltelementhälften 6 und 7 ausgeführte formschlüssige Schaltelement F wird durch eine in Abhängigkeit einer Betätigungskraft des formschlüssigen Schaltelementes F stehende Relativbewegung zwischen zu einem geöffneten Betriebszustand des formschlüssigen Schaltelementes F äquivalenten ersten Endpositionen S1 und zu einem geschlossenen Betriebszustand des formschlüssigen Schaltelementes F äquivalenten zweiten Endpositionen S2 der Schaltelementhälften 4 und 5 geöffnet und geschlossen. Dabei ist die Schaltelementhälfte 7 vorliegend immobil ausgeführt, während die erste Schaltelementhälfte 6 zwischen der ersten Schaltstellung S1 und der zweiten Schaltstellung S2 in axialer Richtung in Bezug auf die zweite Schaltelementhälfte 7 verfahrbar ausgebildet ist.
  • Bei weiteren Ausführungsformen des formschlüssigen Schaltelementes F ist die erste Schaltelementhälfte 6 in axialer Richtung unbeweglich ausführt und die zweite Schaltelementhälfte 7 in einem für die Betätigung des Schaltelementes F erforderlichen Umfang in Bezug auf die Schaltelementhälfte 6 in axialer Richtung mobil ausgebildet oder es sind beide Schaltelementhälften 6 und 7 in axialer Richtung verschiebbar.
  • Während eines Schließvorganges wird das Schaltelement F vorliegend in an sich bekannter Art und Weise mit einem hydraulischen Betätigungsdruck beaufschlagt, der über einen nicht näher dargestellten Stellkolben in mechanische Energie umgewandelt wird und die Schaltelementhälfte 6 in Bezug auf die zweite Schaltelementhälfte 7 in axialer Richtung verschiebt.
  • Auf Grund der vorbeschriebenen Umstände tritt im Bereich des Schaltelementes F oft eine Zahn-auf-Zahn-Stellung auf, die den durch die Rückschaltung angestrebten Formschluss im Bereich des Schaltelementes F verhindert. Dann liegt zwischen den Schaltelementhälften 6 und 7 im Bereich einander zugewandter Stirnflächen 4A, 5A der Zahnprofile 4, 5 eine reibschlüssige, vorzugsweise schlupffreie Verbindung vor, die sich im Betrieb des Getriebes 1 bei Überschreiten eines bestimmten Lastpunktes schlagartig auflöst. Der Formschluss des formschlüssigen Schaltelementes F entsteht dabei unkontrolliert und abrupt, wodurch unter Umständen einen Fahrkomfort beeinträchtigende Geräusche erzeugt werden.
  • Anhand der Darstellung gemäß Fig. 4 wird nachfolgend eine Vorgehensweise vorgestellt, mit der Schaltungen, an welchen jeweils wenigstens eines der formschlüssigen Schaltelemente A oder F des Getriebes 1 beteiligt ist, mit reproduzierbarer Schaltgüte und innerhalb vordefinierter Schaltzeiten durchführbar sind. Das Verfahren wird während einer Rückschaltung vom fünften Vorwärtsgang "5" in den vierten Vorwärtsgang "4" durchgeführt. Insbesondere sind mittels des nachfolgend näher beschriebenen Verfahrens Schaltungen mit reproduzierbaren Schaltzeiten ohne ein unkontrolliertes, schlagartiges Auflösen einer Zahn-auf-Zahnstellung im Bereich eines formschlüssigen Schaltelementes A oder F durchführbar, womit die formschlüssigen Schaltelemente A und F wesentlich geräuschärmer schließbar bzw. einspurbar sind als mit herkömmlichen Schaltabläufen.
  • Zu einem Zeitpunkt T0 ist im Getriebe 1 der fünfte Vorwärtsgang "5" eingelegt und zu einem Zeitpunkt T1 ergeht eine Anforderung für eine Rückschaltung vom fünften Vorwärtsgang "5" in den vierten Vorwärtsgang "4", weshalb ein über der Zeit t dargestellter Schaltverlauf SV von einem zum fünften Vorwärtsgang "5" äquivalenten Wert auf einen zum vierten Vorwärtsgang "4" umspringt. Zur Durchführung der angeforderten Rückschaltung ist das formschlüssige Schaltelement F zu schließen, während das formschlüssige Schaltelement A und das reibschlüssige Schaltelement B zu öffnen sind.
  • Zum Schaltanforderungszeitpunkt T1 werden die Übertragungsfähigkeiten der Schaltelemente A und B reduziert. Durch Herabsetzen der Übertragungsfähigkeit des zu öffnenden reibschlüssigen Schaltelementes B bei gleichzeitig geöffnetem formschlüssigen Schaltelement A sinkt die Differenzdrehzahl n_F ab dem Zeitpunkt T1 ab.
  • Zum Umsetzen der Schließanforderung des formschlüssigen Schaltelementes F ist das formschlüssige Schaltelement F im Bereich der Schaltelementhälfte 6 mit einer das formschlüssige Schaltelement F in Schließrichtung betätigenden Betätigungskraft zu beaufschlagen. Hierfür wird der Betätigungsdruck p_F bzw. die Betätigungskraft des formschlüssigen Schaltelementes F ab einem Zeitpunkt T2 von einem zu einem geöffneten Betriebszustand des formschlüssigen Schaltelementes F äquivalenten Druckwert p_FO auf ein Schließniveau p_FS angehoben. Das Anheben des Betätigungsdruckes p_F bewirkt, dass die Schaltelementhälfte 6 ausgehend von ihrer ersten Schaltstellung S1 bzw. ihrem ersten Endanschlag, der einem vollständig geöffneten Betriebszustand des formschlüssigen Schaltelementes F entspricht, in Richtung seiner zweiten Endstellung bzw. Schaltstellung S2 verfahren wird. Die verschiedenen Stellungen der Schaltelementhälfte 6 in Bezug auf die Schaltelementhälfte 7 sind durch den Verlauf W6 in Fig. 4 näher dargestellt.
  • Mit der Aufforderung zum Schließen des formschlüssigen Schaltelementes F wird auch eine Überwachung der aktuellen Differenzdrehzahl n_F zwischen den Schaltelementhälften 6 und 7 des formschlüssigen Schaltelementes F sowie der aktuellen Positionen der Schaltelementhälften 6 und 7 gestartet, wobei die Differenzdrehzahl n_F zwischen den Schaltelementhälften 6, 7 vorliegend über entsprechende Sensoren messtechnisch ermittelt und bei weiteren Ausführungsformen des Getriebes rechnerisch bestimmt wird.
  • Das bedeutet, dass während eines Schließvorganges des formschlüssigen Schaltelementes F das Auftreten einer Zahn-auf-Zahn-Stellung im Bereich des formschlüssigen Schaltelementes F überwacht wird, zu welchen sich die Schaltelementhälften 6, 7 ohne definierten Formschluss in zwischen den ersten Endpositionen S1 und den zweiten Endpositionen S2 angeordneten Stellungen S3 befinden und lediglich im Bereich der einander zugewandten Stirnflächen 4A und 5A der Zahnprofile 4 und 5 im Wesentlichen schlupffrei miteinander in Reibeingriff stehen.
  • Wird eine Differenzdrehzahl n_F zwischen den Schaltelementhälften 6 und 7 kleiner als ein erster Differenzdrehzahlschwellwert n_Fd1 ermittelt und hat die Schaltelementhälfte 6 die zweite Endstellung S2 noch nicht erreicht bzw. befindet sich die Schaltelementhälfte in ihrer Stellung S3, wird über die Überwachung im Bereich des formschlüssigen Schaltelementes F in der nachfolgend beschriebenen Art und Weise eine Zahn-auf-Zahn-Stellung ermittelt.
  • Zu einem Zeitpunkt T3 erreicht die Schaltelementhälfte 6 die zwischen der ersten Endstellung S1 und der zweiten Schaltstellung S2 angeordnete Stellung S3. Da die erste Schaltelementhälfte 6 trotz entsprechender Beaufschlagung durch den Betätigungsdruck p_F nach dem Zeitpunkt T3 nicht weiter in Richtung der Schaltelementhälfte 7 bzw. der zweiten Endstellung S2 bewegt wird und die Differenzdrehzahl n_F des formschlüssigen Schaltelementes ab dem Zeitpunkt T3 kleiner als der erste Differenzdrehzahlschwellwert n_fd1 bzw. im Wesentlichen gleich Null ist, wird eine Zahn-auf-Zahn-Stellung im Bereich des formschlüssigen Schaltelementes F erkannt. Dabei wird über die Überwachung eine Bewertung der ermittelten Zahn-auf-Zahn-Stellung durchgeführt und nach Ablauf des Zeitraumes zwischen den Zeitpunkten T3 und T4 erkannt, dass die Zahn-auf-Zahn-Stellung die Herstellung des Formschlusses im Bereich des formschlüssigen Schaltelementes F innerhalb einer vordefinierten Schaltzeit verhindert.
  • Zur Auflösung der Zahn-auf-Zahn-Stellung-wird der Betätigungsdruck p_F des formschlüssigen Schaltelementes F bzw. wird die Betätigungskraft des formschlüssigen Schaltelementes F zum Zeitpunkt T4 auf ein Auflösniveau p_FA der Betätigungskraft bzw. des Betätigungsdruckes abgesenkt, zu dem sich zwischen den Schaltelementhälften eine Differenzdrehzahl n_F oberhalb eines zweiten Differenzdrehzahlschwellwertes n_Fd2 einstellt, der vorliegend dem ersten Differenzdrehzahlschwellwert n_Fd1 entspricht und bei weiteren Varianten des Verfahrens in Abhängigkeit des jeweils vorliegenden Anwendungsfalles von diesem in geeigneter Art und Weise abweicht, um die jeweils durchzuführende Schaltung in gewünschtem Umfang durchführen zu können.
  • Dabei entspricht das Auflösniveau p_FA des Betätigungsdruckes p_F des formschlüssigen Schaltelementes F einem Druckniveau, zu dem sich die Reibung zwischen den Schaltelementhälften 6 und 7 bzw. den Kupplungspartnern auf ein derartiges Niveau einstellt, dass sich zwischen den Schaltelementhälften 6 und 7 ein den Formschluss des formschlüssigen Schaltelementes F begünstigender Differenzdrehzahlwert oberhalb des zweiten Differenzdrehzahlschwellwertes n_Fd2 ergibt, der einem sehr niedrigen Drehzahlniveau entspricht. Während die Differenzdrehzahl n_F durch die Absenkung des Betätigungsdruckes p_F in Richtung eines Drehzahlwertes oberhalb des zweiten Differenzdrehzahlschwellwertes n_Fd2 ansteigt und sich die Zahn-auf-Zahn-Stellung im Bereich des formschlüssigen Schaltelementes F auflöst, wird die erste Schaltelementhälfte 6 in ihre zweite Endstellung S2 verschoben. Zum Zeitpunkt T5 befinden sich die Zahnprofile 4 und 5 der Schaltelementhälften 6 und 7 vollständig in formschlüssigen Eingriff und die erste Schaltelementhälfte 6 hat ihre zweite Endstellung S2 erreicht.
  • Da der Formschluss im Bereich des formschlüssigen Schaltelementes F zum Zeitpunkt T5 vollständig hergestellt ist und die Auflösung einer Zahn-auf-Zahn-Stellung im Bereich des formschlüssigen Schaltelementes F erkannt wird, wird die Betätigungskraft bzw. der Betätigungsdruck p_F des formschlüssigen Schaltelementes ab dem Zeitpunkt T5 wieder auf ein das formschlüssige Schaltelement in geschlossenem Betriebszustand haltendes Schließniveau p_FS1 geführt, welches vorliegend dem Schließdruckniveau p_FS zwischen den Zeitpunkten T2 und T4 entspricht und bei weiteren Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens in Abhängigkeit des jeweils vorliegenden Anwendungsfalles oder auch betriebszustandsabhängig von diesem abweicht.
  • Bei einer Variante des Verfahrens wird der Betätigungsdruck p_F des formschlüssigen Schaltelementes F entsprechend der durchgezogenen Linie des Verlaufes des Betätigungsdruckes p_F während eines negativen Druckpulses zunächst zum Zeitpunkt T4 sprungartig auf das Auflösniveau p_FA abgesenkt und zum Zeitpunkt T5 sprungartig auf das Schließniveau p_FS1 angehoben.
  • Bei einer hierzu alternativen Variante des vorbeschrieben Verfahrens wird der Betätigungsdruck p_F zum Zeitpunkt T4 in der durch die strichpunktierte Linie näher dargestellten Art und Weise zunächst über eine Druckrampe abgesenkt und anschließend zum Zeitpunkt T5 sprungartig auf das Schließdruckniveau p_F_S1 angehoben, um die Zahn-auf-Zahn-Stellungen im Bereich des formschlüssigen Schaltelementes in der vorbeschrieben Art und Weise kontrolliert und geräuscharm aufzulösen und den Formschluss im Bereich des formschlüssigen Schaltelementes F innerhalb einer vordefinierten Schaltzeit mit hoher Schaltgüte herzustellen.
  • Bei einer weiteren hierzu alternativen Variante des vorbeschrieben Verfahrens wird der Betätigungsdruck p_F zum Zeitpunkt T4 zunächst der durchgezogenen Linie entsprechend sprunghaft auf das Auflösniveau p_FA abgesenkt und anschließend entlang einer Druckrampe, die in Fig. 4 als 2-Punktstrichlierte Linie gezeigt ist, bis zum Zeitpunkt T5 auf das Schließdruckniveau p_F_S1 angehoben, um die Zahn-auf-Zahn-Stellungen im Bereich des formschlüssigen Schaltelementes in der vorbeschrieben Art und Weise kontrolliert und geräuscharm aufzulösen und den Formschluss im Bereich des formschlüssigen Schaltelementes F innerhalb einer vordefinierten Schaltzeit mit hoher Schaltgüte herzustellen.
  • Eine weitere alternative Vorgehensweise sieht vor, den Betätigungsdruck p_F des formschlüssigen Schaltelementes ab dem Zeitpunkt T4 entlang der 3-Punkt-strichlierten Linie über eine Druckrampe bis zu einem Zeitpunkt T6, der zeitlich vor dem Zeitpunkt T5 liegt, abzusenken und anschließend über eine weitere Druckrampe bis zum Zeitpunkt T5 auf das Schließdruckniveau p_FS1 anzuheben, um die Zahn-auf-Zahn-Stellungen im Bereich des formschlüssigen Schaltelementes in der vorbeschrieben Art und Weise kontrolliert und geräuscharm aufzulösen und den Formschluss im Bereich des formschlüssigen Schaltelementes F innerhalb einer vordefinierten Schaltzeit mit hoher Schaltgüte herzustellen.
  • Eine rampenförmigen Veränderung des Betätigungsdruckes p_F des formschlüssigen Schaltelementes F ermöglicht im Vergleich zu einer sprunghaften Veränderung jeweils eine feinere Justierung bzw. eine sensiblere Betätigung des formschlüssigen Schaltelementes F, was sich jeweils positiv auf die Schaltgüte auswirkt.
  • Unabhängig von der ausgewählten Alternative der erfindungsgemäßen Vorgehensweise ist die Rückschaltung vom fünften Vorwärtsgang "5" in Richtung des vierten Vorwärtsganges "4" jeweils mit der angestrebten bzw. gewünschten Schaltgüte innerhalb einer vordefinierten Schaltzeit durchführbar.
  • Schaltungen, insbesondere Lastschaltungen, an welchen zumindest ein formschlüssiges Schaltelement und vorzugsweise auch ein reibschlüssiges Schaltelement beteiligt sind, sind generell mittels des vorbeschriebenen Verfahrens mit einem reproduzierbaren Schaltverhalten darstellbar. Dabei werden besonders die Schaltzeiten von derartigen Schaltungen ohne zusätzliche mechanische Synchronisierungen ohne ein unkontrolliertes, schlagartiges Auflösen einer Zahn-auf-Zahn-Stellung im Bereich des während der Durchführung der angeforderten Schaltung zuzuschaltenden formschlüssigen Schaltelementes mit geringem Betätigungsaufwand eingehalten.
  • Der Reibschluss der Zahn-auf-ZahnStellung wird durch Verändern der Betätigungskraft aufgelöst und der Formschluss wird bei sehr geringen Differenzdrehzahlen zwischen den Schaltelementhälften eines formschlüssigen Schaltelementes bei gleichzeitig relativ hoher Kraftausübung auf den oder die beweglichen Teile des formschlüssigen Schaltelementes kontrolliert hergestellt.
  • Die Betätigung eines formschlüssigen Schaltelementes kann neben einer hydraulischen Druckbeaufschlagung auch über elektrische Steller oder eine pneumatische Kraftaufbringung durchgeführt werden, wobei das kontrollierte Auflösen der Zahn-auf-Zahn-Stellung und das kontrollierte geräuscharme Einspuren des formschlüssigen Schaltelementes dann durch entsprechendes Einstellen des pneumatischen Drucks oder des Betätigungsstromes des elektrischen Stellers im gleichen Umfang wie bei der vorbeschriebenen hydraulischen Ansteuerung des formschlüssigen Schaltelementes F des Getriebes 1 erfolgt.
  • Bezugszeichen
  • 1 Getriebe
    2 Antriebswelle
    3 Abtriebswelle
    4, 5 Zahnprofil
    4A, 5A Stirnfläche
    6, 7 Schaltelementhälfte
    "1" bis "9" Übersetzung für Vorwärtsfahrt
    A bis F Schaltelement
    n_F Differenzdrehzahl des formschlüssigen Schaltelementes F
    n_Fd1 erster Differenzdrehzahlschwellwert
    n_Fd2 zweiter Differenzdrehzahlschwellwert
    SV Schaltverlauf
    p_F Betätigungsdruck des formschlüssigen Schaltelementes
    p_FS Schließniveau
    p_FO Öffnungsdruckniveau
    p_FA Auflösniveau
    p_FS1 Schließniveau
    S1 erste Endposition
    S2 zweite Endposition
    S3 dritte Schaltstellung
    T0 bis T6 diskreter Zeitpunkt
    t Zeit
    W6 Verlauf der Relativbewegung des Schaltelementes 6

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Getriebes (1) mit mindestens einem formschlüssigen Schaltelement (A, F) mit wenigstens zwei miteinander im Bereich von Zahnprofilen (4, 5) in formschlüssigen Eingriff bringbaren Schaltelementhälften (6, 7), wobei ein Öffnen und Schließen des formschlüssigen Schaltelementes (F) durch eine in Abhängigkeit einer Betätigungskraft des formschlüssigen Schaltelementes (F) stehende Relativbewegung (W6) zwischen zu einem geöffneten Betriebszustand des formschlüssigen Schaltelementes (F) äquivalenten ersten Endpositionen (S1) und zu einem geschlossenen Betriebszustand des formschlüssigen Schaltelementes äquivalenten zweiten Endpositionen (S2) der Schaltelementhälften (6, 7) erfolgt und während eines Schließvorganges das Auftreten einer Zahn-auf-Zahn-Stellung des formschlüssigen Schaltelementes (F) überwacht wird, zu welchen die Schaltelementhälften (6, 7) ohne Formschluss in zwischen den ersten Endpositionen (S1) und den zweiten Endpositionen (S2) angeordneten Stellungen (S3) befinden und lediglich im Bereich einander zugewandter Stirnflächen (4A, 5A) der Zahnprofile (4, 5) miteinander in Reibeingriff stehen, wobei bei einer Anforderung zum Schließen des formschlüssigen Schaltelementes (F) das formschlüssige Schaltelement (F) mit einer das Schaltelement in Schließrichtung betätigenden Betätigungskraft (p_FS) beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Anforderung zum Schließen des formschlüssigen Schaltelementes (F) eine aktuelle Differenzdrehzahl (n_F) zwischen den Schaltelementhälften (6, 7) des formschlüssigen Schaltelementes (F) sowie die aktuellen Positionen (W6) der Schaltelementhälften (6, 7) ermittelt werden und bei Vorliegen einer Differenzdrehzahl (n_F) kleiner als ein erster Differenzdrehzahlschwellwert (n_Fd1) und einer Zahn-auf-Zahn-Stellung des formschlüssigen Schaltelementes (F) die Betätigungskraft zur Auflösung der Zahn-auf-Zahn-Stellung auf ein Auflösniveau (p_FA) geführt wird, zu dem sich zwischen den Schaltelementhälften (6, 7) eine Differenzdrehzahl (n_F) oberhalb eines zweiten Differenzdrehzahlschwellwertes (n_Fd2) einstellt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflösniveau (p_FA) der Betätigungskraft (p_F) in Abhängigkeit des aktuell über das formschlüssige Schaltelement (F) zu führenden Drehmomentes variiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungskraft (p_F) sprungartig auf das Auflösniveau (p_FA) geführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungskraft (p_F) über eine Rampe auf das Auflösniveau (p_FA) geführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungskraft (p_F) bei Erkennen einer Auflösung einer Zahn-auf-Zahn-Stellung im Bereich des formschlüssigen Schaltelementes (F) sprungartig auf ein das formschlüssige Schaltelement schließendes Schließniveau (p_FS1) geführt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungskraft (p_F) bei Erkennen einer Auflösung einer Zahn-auf-Zahn-Stellung im Bereich des formschlüssigen Schaltelementes (F) rampenförmig auf ein das formschlüssige Schaltelement schließendes Schließniveau (p_FS1) geführt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließniveau (p_FS1) der Betätigungskraft (p_F) in Abhängigkeit des aktuell über das formschlüssige Schaltelement zu führenden Drehmomentes variiert wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Differenzdrehzahlschwellwert (n_Fd1) im Wesentlichen Null ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Differenzdrehzahlschwellwert (n_Fd2) im Wesentlichen Null ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenzdrehzahl (n_F) zwischen den Schaltelementhälften (6, 7) messtechnisch ermittelt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenzdrehzahl rechnerisch bestimmt wird.
EP10718898.9A 2009-04-06 2010-03-31 Verfahren zum betreiben eines getriebes mit mindestens einem formschlüssigen schaltelement Active EP2417379B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009002205A DE102009002205A1 (de) 2009-04-06 2009-04-06 Verfahren zum Betreiben eines Getriebes mit mindestens einem formschlüssigen Schaltelement
PCT/EP2010/054312 WO2010115807A1 (de) 2009-04-06 2010-03-31 Verfahren zum betreiben eines getriebes mit mindestens einem formschlüssigen schaltelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2417379A1 EP2417379A1 (de) 2012-02-15
EP2417379B1 true EP2417379B1 (de) 2013-05-01

Family

ID=42272108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10718898.9A Active EP2417379B1 (de) 2009-04-06 2010-03-31 Verfahren zum betreiben eines getriebes mit mindestens einem formschlüssigen schaltelement

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8483918B2 (de)
EP (1) EP2417379B1 (de)
KR (1) KR20120013315A (de)
CN (1) CN102388240B (de)
DE (1) DE102009002205A1 (de)
WO (1) WO2010115807A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042656B4 (de) 2010-10-20 2022-06-23 Zf Friedrichshafen Ag Lastschaltbares Getriebe
DE102010063027A1 (de) 2010-12-14 2012-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung eines Fahrzeugantriebsstranges bei Vorliegen einer Anforderung für einen Übersetzungswechsel
DE102010063026A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung eines Fahrzeugantriebsstranges
DE102010063028A1 (de) 2010-12-14 2012-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung eines Fahrzeugantriebsstranges mit wenigstens einem formschlüssigen Schaltelement und mit mehreren reibschlüssigen Schaltelementen
DE102010063029A1 (de) 2010-12-14 2012-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung eines Fahrzeugantriebsstranges
DE102011087376A1 (de) * 2011-11-30 2013-06-06 Zf Friedrichshafen Ag Steuerungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102012220417A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 Zf Friedrichshafen Ag Schaltvorrichtung
JP2014149022A (ja) * 2013-01-31 2014-08-21 Aisin Seiki Co Ltd 自動変速機用ドグクラッチ制御装置
DE102013202709A1 (de) * 2013-02-20 2014-08-21 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung
DE102014208794A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Schalten eines ersten und zweiten Schaltelements, und Getriebe mit einer solchen Vorrichtung
JP6394272B2 (ja) * 2014-10-17 2018-09-26 トヨタ自動車株式会社 動力伝達装置の制御装置
SE540167C2 (en) 2016-05-23 2018-04-17 Scania Cv Ab Changing Gear Ratio in a Gearbox of a Vehicle
WO2019111457A1 (ja) * 2017-12-04 2019-06-13 三菱自動車工業株式会社 クラッチ制御装置
DE102018220869A1 (de) * 2018-12-03 2020-06-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Ermitteln eines Stellwegbereiches zwischen zwei Schaltelementhälften eines formschlüssigen Schaltelementes
DE102018220873A1 (de) 2018-12-03 2020-06-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Ermitteln eines Betriebszustandes eines formschlüssigen Schaltelementes
DE102018220875A1 (de) * 2018-12-03 2020-06-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Ermitteln von Referenzwerten eines Sensors
DE102018220868A1 (de) * 2018-12-03 2020-06-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Getriebes
DE102019219961B4 (de) * 2019-12-18 2023-01-26 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Auflösung einer Zahn-auf-Zahn-Stellung eines formschlüssigen Schaltelements eines automatisierten Schaltgetriebes und Steuergerät

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5099711A (en) 1991-05-09 1992-03-31 Eaton Corporation Tooth butt/buzz control method/system
GB9512838D0 (en) 1995-06-23 1995-08-23 Massey Ferguson Sa Synchromesh control apparatus and method
DE19721852A1 (de) * 1997-05-26 1998-12-03 Bayerische Motoren Werke Ag Getriebezahnrad zum Ausgleich des Zahnflankenspiels
DE19756637A1 (de) 1997-12-19 1999-06-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schalteinrichtung
DE19851895A1 (de) * 1998-11-11 2000-05-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Vielgängiges Schaltgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE19915200B4 (de) * 1999-04-03 2004-04-29 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verfahren zur aktiven Winkelsynchronisierung von geschalteten Klauenkupplungen
DE10331370A1 (de) * 2003-07-11 2005-03-03 Zf Friedrichshafen Ag Automatgetriebe mit einem hydraulisch betätigbaren Schaltglied
FR2891337B1 (fr) * 2005-09-26 2008-12-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Boite de vitesses comprenant un actionneur pourvu d'un capteur d'effort
DE102005054767A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-24 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Steuerung und Steurungseinrichtung eines automatisierten, unsynchronisierten Zahnräderwechselgetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102006046605A1 (de) 2006-09-30 2008-04-03 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Aufhebung von Zahn-auf-Zahn-Stellungen beim Einlegen von Gängen in Getrieben
DE102008000429A1 (de) 2008-02-28 2009-09-03 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102008001197A1 (de) * 2008-04-16 2009-10-22 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulisch oder pneumatisch betätigbares formschlüssiges Schaltelement

Also Published As

Publication number Publication date
CN102388240B (zh) 2014-04-16
EP2417379A1 (de) 2012-02-15
CN102388240A (zh) 2012-03-21
KR20120013315A (ko) 2012-02-14
WO2010115807A1 (de) 2010-10-14
US20110301819A1 (en) 2011-12-08
US8483918B2 (en) 2013-07-09
DE102009002205A1 (de) 2010-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2417379B1 (de) Verfahren zum betreiben eines getriebes mit mindestens einem formschlüssigen schaltelement
EP2376815B1 (de) Verfahren zum betreiben einer getriebevorrichtung eines fahrzeugantriebsstranges
DE10308517B4 (de) Verfahren zur Kupplungskennlinienadaption
EP1733158B1 (de) Schaltoptimierungsverfahren und entsprechendes steuergerät
EP2417380B1 (de) Verfahren zum betreiben einer getriebeeinrichtung mit mehreren reib- und formschlüssigen schaltelementen
EP2652364B1 (de) Verfahren zum betreiben einer getriebevorrichtung eines fahrzeugantriebsstranges bei vorliegen einer anforderung für einen übersetzungswechsel
EP2417378B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugantriebsstranges
EP2652363B1 (de) Verfahren zum betreiben einer getriebevorrichtung eines fahrzeugantriebsstranges
EP2141378B1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Kupplungsanordnung
WO2008087065A1 (de) Verfahren zur dynamischen ermittlung eines kupplungs-ruhepunktes
EP2652365B1 (de) Verfahren zum betreiben einer getriebevorrichtung eines fahrzeugantriebsstranges mit wenigstens einem formschlüssigen schaltelement und mit mehreren reibschlüssigen schaltelementen
EP2334953B1 (de) Verfahren zum wechseln von gangstufen und getriebeanordnung
DE10224064B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines automatisierten Zahnräderwechselgetriebes für ein Kraftfahrzeug
DE102004022667B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Schubrückschaltung
EP0992715B1 (de) Stufengetriebe und Verfahren zum Auslegen eines Ganges eines Stufengetriebes
EP3510295B1 (de) Verfahren zum synchronisieren zweier antriebselemente eines antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs, sowie antriebsstrang für ein kraftfahrzeug
DE102010063024A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung eines Fahrzeugantriebsstranges mit wenigstens einem formschlüssigen Schaltelement
EP3441647A1 (de) Verfahren zum schutz vor einer überlastung einer synchronisiervorrichtung
DE10224062C1 (de) Verfahren zum Betrieb eines automatisierten Zahnräderwechselgetriebes
DE102018007746B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Doppelkupplungsgetriebes zum Auflösen jeweiliger Zahn-auf-Zahn-Stellungen
DE102009057955A1 (de) Synchronisationsverfahren für ein Automatikgetriebe für Fahrzeuge
DE102016009694A1 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines Antriebsmotors bzw. Antriebssystem arbeitend nach dem zuvor genannten Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110914

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MIHATSCH, GEORG

Inventor name: HERBETH, VALENTINE

Inventor name: ARNOLD, JOERG

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 610152

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010003170

Country of ref document: DE

Effective date: 20130627

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130501

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130901

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130801

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130902

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130812

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130801

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140204

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010003170

Country of ref document: DE

Effective date: 20140204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141128

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 610152

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240206

Year of fee payment: 15