EP2414578A1 - Spülbehälter, vorrichtung zum spülen eines bauteils eines wäschetrocknungsgeräts und wäschetrocknungsgerät - Google Patents

Spülbehälter, vorrichtung zum spülen eines bauteils eines wäschetrocknungsgeräts und wäschetrocknungsgerät

Info

Publication number
EP2414578A1
EP2414578A1 EP10708548A EP10708548A EP2414578A1 EP 2414578 A1 EP2414578 A1 EP 2414578A1 EP 10708548 A EP10708548 A EP 10708548A EP 10708548 A EP10708548 A EP 10708548A EP 2414578 A1 EP2414578 A1 EP 2414578A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sbn2
sbn1
rinsing
container
outlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10708548A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2414578B1 (de
Inventor
Frank Kohlrusch
Günter Steffens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to PL10708548T priority Critical patent/PL2414578T3/pl
Publication of EP2414578A1 publication Critical patent/EP2414578A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2414578B1 publication Critical patent/EP2414578B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/22Lint collecting arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/24Condensing arrangements

Definitions

  • the invention relates to a device for rinsing at least one component of a laundry drying apparatus to be cleaned by means of a rinsing liquid, comprising a rinsing container for storing the rinsing liquid, the rinsing container having an outlet opening for draining the rinsing liquid to the cleaning component and a closure member for selectively opening and closing the outlet opening; and an actuator unit for actuating the closure member.
  • the invention further relates to a laundry drying apparatus with such a device.
  • WO 2008/119611 A1 describes a method and a device for cleaning a component, in particular an evaporator of a condenser device, and a washer or dryer with such a device.
  • a component in particular an evaporator of a condenser device
  • a washer or dryer for cleaning a arranged within a process air cycle of a washer or dryer component, in particular an evaporator of a condenser, condensate water, which is obtained in the process air cycle from the drying of wet laundry and collected in a condensate water tank, provided to one above the evaporator Directed rinsing container out and delivered by the sudden opening on the outlet side as a flood of water to the relevant component.
  • the rinse container from WO 2008/119611 A1 is described in more detail below in Fig.1 and covers an outlet opening for rinse water by means of a closure actuator.
  • the closure plate is guided through the rinsing container and is connected with an external part in this respect with an actuating unit.
  • the shutter can easily lift off the outlet, z. B. by turbulence at an inlet of a rinsing liquid.
  • at a low level of the rinsing liquid in the washing container acts on the closure plate no or only a small liquid pressure in the closing direction. Possible gaps between the closure plate and the outlet opening may not fully close at low fluid pressure, resulting in leakage.
  • the implementation of the closure is susceptible to leaks, especially during prolonged operation.
  • the object of the invention is to provide a possibility for rinsing at least one component of a laundry drying apparatus to be cleaned by means of a rinsing liquid which seals securely and yet can be implemented simply and inexpensively.
  • the rinsing container for a laundry drying apparatus is used for storing a rinsing liquid, wherein the rinsing container has an outlet opening for draining the rinsing liquid as well as a closure member for selectively opening and closing the outlet opening, wherein the closure member has a sealing head for closing the outlet opening, which via a spring element with the Rinsing tank is connected and is pressed by the spring element on the outlet opening.
  • the outlet opening can be sealed particularly securely, since to lift the sealing head and thus to open the outlet opening an independently required by a level in the washing opener opening force must be applied, which exceeds the amount applied by the spring element to the sealing head pressing force.
  • unintentional opening of the outlet opening, for. B. at an introduction of the rinsing liquid in the washing avoided become.
  • a closure with only a few, simple elements can be displayed, which allows a cost-effective installation.
  • no passage opening in the bottom of the washing container needs to be provided, as it is z. B. is necessary when using a guided through the bottom poppet valve, which improves leakage safety. Another possible leakage due to a non-accurate fit of the sealing head on the outlet opening can also be reduced or even avoided by the pressing force.
  • the spring element may be a leaf spring, as this allows a particularly flat design and easy to install.
  • the spring element can be fastened to a, in particular bottom-side, dome-shaped curvature of the rinsing container for simple and precise fitting. It may be particularly advantageous if a bearing surface of the spring element is located above the outlet opening and is inclined to the outlet opening; This makes it possible in a particularly simple manner to achieve a tension of the spring element while at the same time resting on the outlet opening. A higher pressure force can be achieved for example in a leaf spring as a spring element by a stronger inclination of the support surface.
  • a particularly simple attachment of the spring element to the washing can be advantageously achieved in that the spring element with the washing, in particular dom, locked, welded, hot stamped and / or screwed.
  • a simple attachment of the sealing head to the spring element can be achieved in particular by the fact that the sealing head screwed to the spring element, knotted therein, potted with the spring element or molded on the spring element.
  • the sealing head can be constructed in one piece or in several parts.
  • a particularly fail-safe and easy-to-install closure member can be obtained in that the sealing head is made in one piece with the spring element.
  • the sealing head can represent, for example, an only insignificant or not flexible material thickening of the leaf spring, the z. B. is located at one end of the leaf spring.
  • the material may advantageously comprise a stainless steel, alternatively or additionally a plastic.
  • the sealing head may further be provided with at least one sealing element, such as a at least partially circumferential sealing gasket, e.g. rubber.
  • the flushing device serves for flushing at least one component to be cleaned of a laundry drying device by means of a flushing liquid and has such a flushing container and an actuating unit for actuating the closure part of the flushing container.
  • a particularly reliable operation can be achieved in that the actuating unit actuates the sealing head.
  • the actuating element then acts directly on the sealing head for actuation.
  • a stroke of an actuating element can be transmitted to the sealing head without delay and without lifting losses.
  • the actuating unit can actuate the sealing head through the outlet opening. Then can be dispensed with a potentially leakage-prone passage through a wall of the washing.
  • the actuator unit for example, actuate the leaf spring directly.
  • the actuating unit can be accommodated in particular in the washing container or extend through a wall of the washing container.
  • the actuating unit may comprise an actuator part and a plunger movable by the actuator part.
  • the actuator part can convert an electrical signal into a corresponding mechanical lifting movement, which is transmitted from the plunger to the closure part for its actuation.
  • the plunger can be arranged directly on the actuator part or connected to it via at least one power line element, in particular flexible power line element.
  • a positioning of the Actuator advantageously be made largely independent of a positioning of the plunger in the vicinity of the closure part.
  • the outlet opening can open towards a downpipe, wherein the actuator part is arranged outside the rinsing container and outside the downpipe and the ram is arranged in the downpipe.
  • the Aktorteil does not need to be laboriously protected against moisture, while the less sensitive plunger can contact the sealing head directly and can burst. In this case, a lifting movement of the actuator part via a force introduction element and on the ram on the closure part or the sealing head is abandoned.
  • a stroke of the actuating unit that can be transferred to the closure part is not more than 30 mm, in particular not more than 25 mm.
  • the actuator unit may be provided with a stroke amplifier, e.g. B. with a reinforcing mechanical Hubübertrager.
  • a stroke of the actuator part necessary for complete opening of the closure part is passed through in less than 2 s, in particular in less than 0.5 s, especially in less than 0.2 s.
  • the actuating device is a fast-switching actuating device to quickly release the outlet opening in order to deliver the flushing liquid surge to the component to be cleaned, in particular to an evaporator of a condenser device or to a lint filter, particularly surge.
  • the actuating device has a lifting magnet, since the lifting magnet can switch quickly and is compact and inexpensive.
  • the invention is not limited thereto; Thus, a piezoelectric actuator, a magnetostrictive actuator, a fast-moving servomotor, etc. can be used.
  • the rinsing liquid can at least partially consist of fresh water. However, it is preferred for low water consumption if the rinse liquid at least partially contains condensate water.
  • This condensate water can preferably be removed from a condensate water trough, wherein the condensate water trough is set up and arranged to collect condensate water formed in a process air cycle by drying wet laundry.
  • the condensate water is pumped by means of a pump from the condensate water tank into the washing of the said collection container. This represents a relatively simple possibility for the provision of the condensate water, which is discharged as a surge water for cleaning the component formed in particular by an evaporator of a capacitor device.
  • the object is also achieved by means of a laundry drying device having the above-performed device for rinsing.
  • the laundry drying device is preferably provided with a component to be cleaned, in particular an evaporator of a condenser device and / or a fluff sieve, arranged within a process air cycle of a laundry or tumble dryer, as well as with a condensate water pan, into which in the process air cycle by drying wet laundry resulting condensate water collecting bar, from this to the above the evaporator provided rinsing container as described above hinleitbar and can be discharged from this from an outlet opening to the component to be cleaned.
  • a component to be cleaned in particular an evaporator of a condenser device and / or a fluff sieve, arranged within a process air cycle of a laundry or tumble dryer, as well as with a condensate water pan, into which in the process air cycle by drying wet laundry resulting condensate water collecting bar, from this to the above the evaporator provided rinsing container as described above hinleitbar and can be discharged from this from
  • the laundry drying apparatus may preferably be configured as a washer-dryer or a tumble dryer.
  • a washer-dryer means a combination appliance which has a washing function for washing laundry and a drying function for drying wet laundry.
  • a tumble dryer only has a drying function for drying damp laundry.
  • the component to be cleaned may be, for example, an evaporator of a capacitor device. Additionally or alternatively, the component to be cleaned may be a lint filter, e.g. a lint filter for cleaning a process air stream of lint.
  • a lint filter e.g. a lint filter for cleaning a process air stream of lint.
  • the washing container may be fixed (not removable) in the laundry drying device.
  • the rinse tank may be removable from the laundry drying apparatus; then it may be particularly advantageous if the actuator unit is mounted stationary.
  • the rinse container may be removed from the dryer and handled by a user due to the presence of the spring member without the risk of inadvertent opening of the outlet.
  • the laundry drying apparatus is preferably characterized in that the rinsing container on its outlet side has the closure part, by the sudden opening of the rinse container allows the rinsing liquid contained in it, in particular condensate, like a surge through a downpipe to said component, and that alternatively or in addition to Delivery of the condensate water from the rinsing container a pressurized tap water leading supply pipe on the output side allows the tap water in question to deliver said component.
  • This has the advantage of a particularly low device cost for a particularly efficient cleaning of a arranged within a process air cycle of a laundry or dryer dryer component.
  • said downpipe on a region which is narrowed relative to the cross section of the outlet region of the washing or the Spülsch. As a result, a good homogenization of the surge water discharge between the beginning and the termination can be achieved in a relatively simple manner.
  • the water surge and / or the tap water under pressure are conveyed to an evaporator area which is preferably located only at a defined distance from the inlet region of the process air into the evaporator by means of a connected to the downpipe, stationarily arranged flushing nozzle issued.
  • the rinsing nozzle and / or the downpipe during the delivery of the water surge and / or pressurized tap water by a mechanically, hydraulically, pneumatically or electromechanically operated deflection of a at the inlet region of the process air in the evaporator
  • Capacitor means located initial region up to a distance from it in the direction of the outlet region of the process air from the evaporator lying end region distractable.
  • 1 is a sectional side view of a washing container according to the prior art
  • 2 is a sectional side view of a washing container according to a first embodiment
  • FIG. 3 is a sectional side view of a washing container according to a second embodiment in a first position
  • FIG. 4 is a sectional side view of a washing container according to a second embodiment in a second position
  • FIG. 5 in an oblique view a partial section of the one shown in Figure 3 and Figure 4
  • Rinse container as it is inserted into a possible guide device.
  • a closure part VT of the washing container SB is formed by the fact that the washing container SB has sealing regions or sealing lips DL in the region of a downpipe FR connected to it, on which a closure plate TE rests in a sealing manner with its underside in the closed state of the closure part VT.
  • This closure plate TE has in a central region on its underside a support part TT, which extends through a bottom part of the washing container SB sealed and extends with its lower end against an end portion of a relatively long pivoting part of a bistable spring FE.
  • This formed for example by a leaf spring bistable spring FE which may be equipped with a jump function is carried at its storage point by a stationary arranged support member TL, around which the respective bistable spring FE is able to snap back on their operation.
  • a plunger of an actuator BE At the end of its relatively short pivoting range of the support member TL from the bistable spring FE is connected to a plunger of an actuator BE.
  • This actuating device BE can be a thermally or electromechanically operating actuating device, such as a thermal relay or a magnetic relay, which can be controlled by a control device ST.
  • the bistable spring FE By the ratio between the both sides of the support member TL provided pivoting ranges of the bistable spring FE can cause a relatively short stroke of the plunger of the actuator BE a contrast considerably larger stroke of the closure plate TE (lever principle), in particular due to the bistable jump function of the spring FE, so that the condensate contained in the rinse tank SB can be discharged as a water surge through the downpipe FR.
  • the water surge is used to liberate an evaporator of a condenser device of a laundry or tumble dryer from adhering contaminants, in particular lint, as described, for example, in WO 2008/11961 1.
  • FIG. 2 shows a washing container SBN1 which can be used instead of the washing container SB disclosed in WO 2008/119611.
  • the rinsing container SBN1 now has a closure part VTN with a sealing head DK for closing an outlet opening AU opening to the downpipe FR.
  • the sealing head DK has on its underside a sealing collar DM and lies in the closed state of the closure part VTN shown with the sealing sleeve DM sealingly on a sealing lip DL of the washing container SBN 1.
  • the sealing head DK is attached to one end of a leaf spring BF.
  • the other side of the leaf spring BF is fastened to a flat contact surface AF of a dome or a dome-shaped curvature DO of the washing container SBN 1 via screws SC.
  • the dome-shaped curvature DO is designed here as a bottom-side bulge of a housing wall GW of the rinse container SBN 1.
  • the support surface AF is inclined in the direction of the outlet opening AU, that the leaf spring BF is biased at the support to the sealing lip DL.
  • the support surface AF is positioned so that the sealing head DK just sits on the sealing lip DL.
  • the sealing head DK is preferably made of plastic, e.g. by means of an injection molding process, and bolted to the leaf spring BF.
  • the sealing head DK can also be linked to the leaf spring BF, cast, etc.
  • the sealing head can be made in one piece with the leaf spring, for. B. of a metal.
  • an actuating device BE is provided with an actuator part AT and a plunger SO, the plunger SO being connected to the actuator part AT via a flexible force-conducting element KL, which forwards a stroke of the actuator part AT to the plunger.
  • the actuator part AT is arranged outside of the washing container SBN 1 and can be actuated to extend a plunger SO.
  • the plunger SO is positioned within the drop tube FR below the sealing head DK so that it is in a retracted state (no actuation of the actuator part AT), as shown, spaced from the sealing head DK.
  • the plunger SO In a fully extended state (upon actuation of the actuator part AT), the plunger SO abuts the underside of the sealing head DK and lifts it by a predetermined stroke distance from the sealing lip DL.
  • the closure part VTN By opening the closure part VTN, the rinsing liquid stored in the rinse tank SBN 1 can be discharged in the form of condensate water SP as a stream of water through the downpipe FR.
  • a solenoid is suitable in a special way for the actuator part AT. So he can be connected to a mains voltage of z. B. 1 10 or 230 VAC and then does not need a separate power supply.
  • z By using a simple rectifier, z.
  • the solenoid also use in a DC configuration, which opens up the possibility of noise insulation, which is not possible with a pure AC solenoid. Impact noise between pole core and armature can then be significantly reduced in the DC solenoid operated, for example, by insulating plates between the armature and pole core.
  • a lifting magnet has a fast opening time (typically about 100-400 ms), which is advantageous because the rinsing effect / water surge is largely based on the high kinetic energy of the water, which is located in the rinse tank SBN 1.
  • this energy can only be used effectively if the sealing head DK lifts off sufficiently quickly.
  • the solenoid as such is also much cheaper compared to actuators.
  • the opening cross section to the downpipe FR plays an important role, ie that the sealing head DK not only fast enough, but also has to open wide enough.
  • a solenoid shows due to the available small space a certain disadvantage, since the force-displacement curve is increasingly unfavorable for travel distances of more than about 15 mm. This means that the opening travel and the opening force on the sealing head DK must be coordinated with each other.
  • the opening force (the force that is necessary to lift the sealing head) is composed inter alia of the spring force of the leaf spring BF, the static water column on the sealing head DK and sliding and static friction forces.
  • 3 and 4 show a rinse tank SBN2 according to a second embodiment.
  • the rinse tank SBN2 differs from the rinse tank SBN1 shown in FIG. 2 essentially in that the rinse tank SBN2 is a manually removable rinse tank SBN2, by means of which condensate water can also be disposed of externally.
  • the rinse tank SBN2 is covered on its upper side by a cover DE.
  • the rinse container SBN2 has a handle GR, with which the rinse container SBN2 can be inserted into a corresponding receiving opening GO of a device body GK of a laundry drying device W which also serves as a guide device for the rinse container SBN2 is.
  • FIG. 3 shows the rinsing container SBN2 in a state in which it is completely inserted into the receiving opening GO of the device body GK
  • FIG. 4 shows the case that the rinsing container SBN2 is slightly pulled out of this receiving opening GO of the device body GK.
  • the rinsing container SBN2 rests with its end region, shown on the left, against buffers PU, which rest against the inside of the receiving opening GO receiving the rinsing container SBN2.
  • the washing container SBN2 is accommodated with cam receivers NA1 and NA2 provided on its underside, of cams N01 and N02, respectively, which protrude from the underside of the respective receiving opening GO.
  • the rinse tank SBN2 is lowered with respect to the underside of the mentioned receiving opening GO of the device body GK and is thus sealingly against the underside of the mentioned receiving opening GO by a sealing member in the form of a sealing disk Dl.
  • the outlet opening AU in the lower region of the washing container SBN2 is closed, by the closure member VTN, analogous to the embodiment of FIG.
  • the sealing head DK lies directly on the outlet opening AU, which is not surrounded by a sealing lip DL.
  • a secure fit is achieved here by the substantially plane-parallel or even position of the sealing head DK on the bottom of the washing container SBN2 and a compression of the sealing sleeve DM.
  • the outlet opening AU could also be surrounded by a sealing lip or the like.
  • FIG. 5 shows a part of the washing container SBN2 with a viewing cutout on the closure part VTN, wherein the washing container SBN2 is inserted into the receiving opening GO of the appliance body GK.
  • the actuating device BE is arranged on an outer side of the guide unit GO forming part of the device body GK, wherein the plunger SO is arranged for contacting with the underside of the sealing head DK in the downpipe FR.
  • the invention is not limited to the embodiments shown.
  • the rinsing container may be divided into two chambers, namely a rinsing chamber and a collecting chamber, which is subdivided by a separating or intermediate wall.
  • the pumped up by the pump from the condensate water tank condensate water can then enter, for example, through the connecting channel first in the washing chamber.
  • the partition can be designed slightly lower in height than the height of the edge regions of a combination or short combination tank performing rinse tank, the rinsing chamber is first filled with condensate water from the condensate water tank. If the rinsing chamber is filled with condensate water, further condensate water supplied to it passes through overflow into the collecting chamber. If the collection chamber is filled, water can be drained via an overflow. LIST OF REFERENCE NUMBERS
  • VTN closure part according to the invention

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung dient zum Spülen mindestens eines zu reinigenden Bauteils eines Wäschetrocknungsgeräts mittels einer Spülflüssigkeit und weist auf: einen Spülbehälter (SBN1) zur Bevorratung der Spülflüssigkeit, wobei der Spülbehälter (SBN1) eine Austrittsöffnung (AU) zum Ablassen der Spülflüssigkeit zu dem reinigenden Bauteil als auch ein Verschlussteil (VTN) zum wahlweisen Öffnen und Verschließen der Austrittsöffnung (AU) aufweist; und eine Betätigungseinheit (BE) zur Betätigung des Verschlussteils (VTN), wobei das Verschlussteil (VTN) einen Dichtkopf (DK) zum Verschließen der Austrittsöffnung (AU) aufweist, welcher über ein Federelement mit dem Spülbehälter (SBN1) verbunden ist und durch das Federelement (BF) auf die Austrittsöffnung (AU) gedrängt wird.

Description

Spülbehälter, Vorrichtung zum Spülen eines Bauteils eines Wäschetrocknungsgeräts und Wäschetrocknungsgerät
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Spülen mindestens eines zu reini- genden Bauteils eines Wäschetrocknungsgeräts mittels einer Spülflüssigkeit, aufweisend einen Spülbehälter zur Bevorratung der Spülflüssigkeit, wobei der Spülbehälter eine Austrittsöffnung zum Ablassen der Spülflüssigkeit zu dem reinigenden Bauteil als auch ein Verschlussteil zum wahlweisen Öffnen und Verschließen der Austrittsöffnung aufweist; und eine Betätigungseinheit zur Betätigung des Verschlussteils. Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Wäschetrocknungsgerät mit einer solchen Vorrichtung.
Es sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entfernen von Flusen aus einem als Wärmetauscher ausgebildeten Kondenswasserabscheider bekannt (DE 37 38 031 C2). Dabei wird eine relativ geringe Menge von etwa einem halben Liter Kondenswasser zum einmaligen Abspülen der Platten der vorgesehenen Kondensatoreinrichtung verwendet. Der betreffende Spülvorgang dauert dabei etwa 30 Sekunden. Um aus der Kondensatoreinrichtung Flusen wirksam zu entfernen, die beim Trocknen von feuchter Wäsche hängen geblieben sind, ist jedoch eine relativ starke Spülung der Kondensatoreinrichtung erforderlich. Dies bedingt den Einsatz einer relativ starken Pumpe, die das Kondensat- wasser aus der Kondensatwasserwanne zu der vorhandenen Spülvorrichtung hin pumpt. Es besteht aber der Wunsch, einen derart hohen Aufwand zu vermeiden und mit einer einfacheren Anordnung auszukommen, um ein innerhalb eines Prozessluftkreislaufes eines Wasch- oder Wäschetrockners angeordnetes Bauteil, insbesondere einen Verdampfer einer Kondensatoreinrichtung, mittels des Kondensatwassers zu reinigen.
WO 2008/119611 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reinigen eines Bauteils, insbesondere eines Verdampfers einer Kondensatoreinrichtung, sowie Waschoder Wäschetrockner mit einer solchen Vorrichtung. Zum Reinigen eines innerhalb eines Prozessluftkreislaufes eines Wasch- oder Wäschetrockners angeordneten Bauteiles, ins- besondere eines Verdampfers einer Kondensatoreinrichtung, wird dazu Kondensatwasser, welches in dem Prozessluftkreislauf aus dem Trocknen von feuchter Wäsche gewonnen und in einer Kondensatwasserwanne aufgefangen wird, zu einem oberhalb des Verdampfers vorgesehenen Spülbehälter hin geleitet und durch dessen schlagartiges Öffnen auf der Austrittsseite als Wasserschwall an das betreffende Bauteil abgegeben. Der Spül- behälter aus WO 2008/119611 A1 ist genauer weiter unten in Fig.1 beschrieben und deckt eine Auslassöffnung für Spülwasser mittels eines Verschlusstellers ab. Der Verschlussteller wird durch den Spülbehälter geführt und ist mit einem diesbezüglich außenliegenden Teil mit einer Betätigungseinheit verbunden. Dabei kann der Verschlussteller einfach von der Auslassöffnung abheben, z. B. durch Verwirbelungen bei einem Einlauf einer Spülflüssigkeit. Insbesondere bei einem niedrigen Füllstand der Spülflüssigkeit im Spülbehälter wirkt auf den Verschlussteller kein oder ein nur geringer Flüssigkeitsdruck in Schließrichtung. Mögliche Spalte zwischen dem Verschlussteller und der Auslassöffnung können sich unter Umständen bei einem nur geringen Flüssigkeitsdruck nicht vollständig schließen und so zu einer Leckage führen. Zudem ist auch die Durchführung des Verschlusstellers insbesondere bei einem längeren Betrieb leckageanfällig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zum Spülen mindestens eines zu reinigenden Bauteils eines Wäschetrocknungsgeräts mittels einer Spülflüssigkeit be- reitzustellen, welche sicher dichtet und dennoch einfach und kostengünstig implementierbar ist.
Die Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der jeweiligen unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehm- bar.
Der Spülbehälter für ein Wäschetrocknungsgeräts dient zur Bevorratung einer Spülflüssigkeit, wobei der Spülbehälter eine Austrittsöffnung zum Ablassen der Spülflüssigkeit als auch ein Verschlussteil zum wahlweisen Öffnen und Verschließen der Austrittsöffnung aufweist, wobei das Verschlussteil einen Dichtkopf zum Verschließen der Austrittsöffnung aufweist, welcher über ein Federelement mit dem Spülbehälter verbunden ist und durch das Federelement auf die Austrittsöffnung gedrückt wird.
Bei diesem Spülbehälter kann die Austrittsöffnung besonders sicher abgedichtet werden, da zum Anheben des Dichtkopfs und damit zum Öffnen der Austrittsöffnung eine unabhängig von einem Füllstand in dem Spülbehälter benötigte Öffnungskraft aufgebracht werden muss, welche betragsmäßig die durch das Federelement auf den Dichtkopf aufgebrachte Andrückkraft überschreitet. Dadurch kann ein unbeabsichtigtes Öffnen der Austrittsöffnung, z. B. bei einem Einleiten der Spülflüssigkeit in den Spülbehälter, vermieden werden. Auch ist ein Verschluss mit nur wenigen, einfachen Elementen darstellbar, was eine kostengünstige Montage erlaubt. Auch braucht keine Durchgangsöffnung im Boden des Spülbehälters vorgesehen zu sein, wie es z. B. bei Verwendung eines durch den Boden geführten Tellerventils notwendig ist, was eine Leckagesicherheit verbessert. Eine weitere mögliche Leckage aufgrund einer nicht genauen Passung des Dichtkopfs auf der Austrittsöffnung kann ebenfalls durch die Andrückkraft verringert oder sogar vermieden werden.
Vorteilhafterweise kann das Federelement eine Blattfeder sein, da diese eine besonders flache Bauweise erlaubt und einfach anzubringen ist.
Das Federelement kann für eine einfache und passgenaue Befestigung an einer, insbesondere bodenseitigen, domartigen Wölbung des Spülbehälters befestigt sein. Dabei kann es insbesondere vorteilhaft sein, wenn sich eine Auflagefläche des Federelements oberhalb der Austrittsöffnung befindet und zur Austrittsöffnung hin geneigt ist; dadurch lässt sich auf besonders einfache Weise eine Spannung des Federelements bei gleichzeitig ebener Auflage auf die Austrittsöffnung erreichen. Eine höhere Andrückkraft lässt sich beispielsweise bei einer Blattfeder als Federelement durch eine stärkere Neigung der Auflagefläche erreichen.
Eine besonders einfache Befestigung des Federelements an dem Spülbehälter lässt sich vorteilhafterweise dadurch erreichen, dass das Federelement mit dem Spülbehälter, insbesondere Dom, verrastet, verschweißt, heißverprägt und / oder verschraubt ist.
Eine einfache Befestigung des Dichtkopfs an dem Federelement lässt sich insbesondere dadurch erreichen, dass der Dichtkopf an das Federelement geschraubt, darin eingeknüpft, mit dem Federelement vergossen oder an dem Federelement umspritzt ist. Der Dichtkopf kann einteilig oder mehrteilig aufgebaut sein.
Ein besonders ausfallsicheres und einfach einzubauendes Verschlussteil kann dadurch erlangt werden, dass der Dichtkopf mit dem Federelement einstückig ausgeführt ist. Der Dichtkopf kann beispielsweise eine selbst nur unwesentlich oder nicht biegsame Materialverdickung der Blattfeder darstellen, die sich z. B. an einen Ende der Blattfeder befindet. Das Material kann vorteilhafterweise einen rostfreien Stahl aufweisen, alternativ oder zusätzlich einen Kunststoff.
Der Dichtkopf kann weiterhin mit mindestens einem Dichtungselement wie einer zumin- dest teilweise umlaufenden Dichtungsmanschette, z.B. aus Gummi, ausgerüstet sein.
Die Spülvorrichtung dient zum Spülen mindestens eines zu reinigenden Bauteils eines Wäschetrocknungsgeräts mittels einer Spülflüssigkeit und weist einen solchen Spülbehälter und eine Betätigungseinheit zur Betätigung des Verschlussteils des Spülbehäl- ters auf.
Eine besonders betriebssichere Betätigung kann dadurch erreicht werden, dass die Betätigungseinheit den Dichtkopf betätigt. In anderen Worten greift das Betätigungselement dann zur Betätigung direkt an dem Dichtkopf an. So kann insbesondere dann, wenn der Spülbehälter nicht entnehmbar ist, ein Hub eines Betätigungselements verzögerungsfrei und ohne Hubverluste auf den Dichtkopf übertragen werden.
In einer Ausgestaltung kann die Betätigungseinheit den Dichtkopf durch die Austrittsöffnung hindurch betätigen. Dann kann auf eine potenziell leckagegefährdete Durchführung durch eine Wand des Spülbehälters verzichtet werden.
Alternativ kann die Betätigungseinheit beispielsweise die Blattfeder direkt betätigen. Dazu kann die Betätigungseinheit insbesondere in dem Spülbehälters untergebracht sein oder durch eine Wand des Spülbehälters reichen.
Die Betätigungseinheit kann einen Aktorteil und einen von dem Aktorteil bewegbaren Stößel aufweisen. Das Aktorteil kann insbesondere ein elektrisches Signal in eine entsprechende mechanische Hubbewegung umwandeln, welche von dem Stößel auf das Verschlussteil zu dessen Betätigung übertragen wird. Durch eine Verwendung eines Stößels wird eine einfache und wartungsarme Kraftübertragung ermöglicht.
Der Stößel kann direkt an dem Aktorteil angeordnet sein oder mit diesem über mindestens ein Kraftleitungselement, insbesondere biegsames Kraftleitungselement, verbunden sein. Bei einer Verwendung eines Kraftleitungselements kann eine Positionierung des Aktorteils vorteilhafterweise weitgehend unabhängig von einer Positionierung des Stößels in der Nähe des Verschlussteils vorgenommen werden.
Insbesondere kann sich die Austrittsöffnung zu einem Fallrohr hin öffnen, wobei der Aktor- teil außerhalb des Spülbehälters und außerhalb des Fallrohrs angeordnet ist und der Stößel in dem Fallrohr angeordnet ist. Dadurch braucht das Aktorteil nicht aufwendig gegen Feuchtigkeit geschützt zu werden, während der unempfindlichere Stößel den Dichtkopf direkt kontaktieren und aufstoßen kann. Dabei kann eine Hubbewegung des Aktorteils über ein Krafteinleitungselement und weiter über den Stößel auf das Verschlussteil bzw. den Dichtkopf aufgegeben wird.
Zur Aufrechterhaltung einer ausreichenden Öffnungskraft kann es bevorzugt sein, wenn ein auf das Verschlussteil übertragbarer Hubweg der Betätigungseinheit maximal 30 mm beträgt, insbesondere maximal 25 mm. Die Betätigungseinheit kann mit einem Hubver- stärker versehen sein, z. B. mit einem verstärkenden mechanischen Hubübertrager.
Zur Erzeugung eines starken plötzlichen Wasserschwalls kann es bevorzugt sein, wenn ein zum vollständigen Öffnen des Verschlussteils nötiger Hubweg des Aktorteils in weniger als 2 s durchlaufen wird, insbesondere in weniger als 0,5 s, speziell in weniger als 0,2 s.
Vorzugsweise ist die Betätigungseinrichtung eine schnell schaltende Betätigungseinrichtung, um die Austrittsöffnung schnell freizugeben, um den Spülflüssigkeitsschwall zu dem zu reinigenden Bauteil, und zwar insbesondere zu einem Verdampfer einer Kondensator- einrichtung oder zu einen Flusensieb, besonders schwallartig abgeben zu können. Besonders bevorzugt weist die Betätigungseinrichtung einen Hubmagneten auf, da der Hubmagnet schnell schalten kann und kompakt und kostengünstig ist. Allerdings ist die Erfindung nicht darauf beschränkt; so können auch ein piezoelektrischer Aktor, ein magnetostriktiver Aktor, ein sich schnell bewegender Stellmotor usw. verwendet werden. Nimmt man beispielsweise eine Spülflüssigkeitsmenge von 2,5 Liter an, die in dem Spülbehälter gesammelt ist, so wird eine effiziente Reinigung des zu reinigenden Bauteiles dadurch erzielt, dass diese Spülflüssigkeitsmenge innerhalb einer Zeitspanne von etwa 1 s bis 2 s schwallartig abgegeben wird. Im Falle der Abgabe von 2,5 Liter Spülflüssigkeit innerhalb von 1 s entspricht dies einer Abgabemenge von 150 Litern / min Spülflüssigkeit. Im Falle der als Beispiel angenommenen Spülflüssigkeitsabgabe innerhalb von 2 s entspricht dies einer Spülflüssigkeitsabgabe von 75 Litern / min. Beispielsweise bei Kondensatwasser als Spülflüssigkeit könnten derartige Wassermengen - wollte man zu ihrer Abgabe eine Pumpe einsetzen - lediglich mit einer relativ großvolumigen und leistungsstar- ken Förderpumpe abgegeben werden, deren Einsatz jedoch in Wasch- oder Wäschetrocknern für die Förderung von Kondensatwasser zum Reinigen von dort innerhalb von Prozessluftkreisläufen angeordneten Bauteilen, und zwar insbesondere von Verdampfern von Kondensatoreinrichtungen nicht in Frage kommen dürfte.
Die Spülflüssigkeit kann zumindest teilweise aus Frischwasser bestehen. Jedoch wird es für einen geringen Wasserverbrauch bevorzugt, wenn die Spülflüssigkeit zumindest teilweise Kondensatwasser enthält. Dieses Kondensatwasser kann bevorzugt einer Kondensatwasserwanne entnehmbar sein, wobei die Kondensatwasserwanne dazu eingerichtet und angeordnet ist, in einem Prozessluftkreislauf durch Trocknen von feuchter Wäsche entstehendes Kondensatwasser aufzufangen. Zweckmäßigerweise wird das Kondensatwasser mittels einer Pumpe aus der Kondensatwasserwanne in den Spülbehälter des genannten Sammelbehälters gepumpt. Dies stellt eine relativ einfache Möglichkeit für die Bereitstellung des Kondensatwassers dar, welches als Schwallwasser zum Reinigen des insbesondere durch einen Verdampfer einer Kondensatoreinrichtung gebildeten Bauteiles abgegeben wird. Dabei wird in vorteilhafter Weise mit einer relativ kleinen und eine geringe Leistung aufweisenden Pumpe ausgekommen, um das Kondensatwasser aus der Kondensatwasserwanne in den Spülbehälter zu pumpen. Die Leistung einer solchen Pumpe liegt deutlich, insbesondere größenordnungsmäßig, unter der Leistung einer Pumpe, wie sie eingangs im Zusammenhang mit der prinzipiellen Ausführung der vorlie- genden Erfindung erwähnt worden ist.
Die Aufgabe wird auch mittels einer Wäschetrocknungsvorrichtung gelöst, welche die oben ausgeführte Vorrichtung zum Spülen aufweist.
Die Wäschetrocknungsvorrichtung ist vorzugsweise mit einem innerhalb eines Prozessluftkreislaufes eines Wasch- oder Wäschetrockners angeordneten zu reinigenden Bauteil, insbesondere einem Verdampfer einer Kondensatoreinrichtung und / oder einem Flusen- sieb, versehen, als auch mit einer Kondensatwasserwanne, in welche in dem Prozessluftkreislauf durch Trocknen von feuchter Wäsche entstehendes Kondensatwasser auffang- bar, aus dieser zu dem oberhalb des Verdampfers vorgesehenen Spülbehälter wie oben beschrieben hinleitbar und aus diesem aus einer Austrittsöffnung an das zu reinigende Bauteil abgebbar ist.
Die Wäschetrocknungsvorrichtung kann vorzugsweise als ein Waschtrockner oder ein Wäschetrockner ausgestaltet sein. Es sei hier angemerkt, dass unter einem Waschtrockner ein Kombinationsgerät verstanden wird, welches über eine Waschfunktion zum Waschen von Wäsche und über eine Trocknungsfunktion zum Trocknen von feuchter Wäsche verfügt. Ein Wäschetrockner verfügt demgegenüber lediglich über eine Trock- nungsfunktion zum Trocknen von feuchter Wäsche.
Das zu reinigende Bauteil kann beispielsweise ein Verdampfer einer Kondensatoreinrichtung sein. Zusätzlich oder alternativ kann das zu reinigende Bauteil ein Flusensieb sein, z.B. ein Flusensieb für eine Reinigung eines Prozessluftstroms von Flusen.
Der Spülbehälter kann fest (nicht entnehmbar) in der Wäschetrocknungsvorrichtung angeordnet sein. Alternativ kann der Spülbehälter aus der Wäschetrocknungsvorrichtung entnehmbar sein; dann kann es insbesondere vorteilig sein, wenn die Betätigungseinheit stationär angebracht ist. Für den Fall eines entnehmbaren Spülbehälters kann der Spül- behälter aufgrund des Vorhandenseins des Federelements aus dem Trockner entnommen und von einem Benutzer gehandhabt werden, ohne dass eine Gefahr eines unbeabsichtigten Öffnens der Austrittsöffnung besteht.
Die Wäschetrocknungsvorrichtung zeichnet sich vorzugsweise dadurch aus, dass der Spülbehälter auf seiner Austrittsseite das Verschlussteil aufweist, durch dessen schlagartiges Öffnen der Spülbehälter die in ihm enthaltene Spülflüssigkeit, insbesondere Kondensatwasser, schwallartig durch ein Fallrohr an das genannte Bauteil abzugeben gestattet, und dass alternativ oder zusätzlich zur Abgabe des Kondensatwassers aus dem Spülbehälter ein unter Druck stehendes Leitungswasser führendes Zuführrohr ausgangs- seitig das betreffende Leitungswasser an das genannte Bauteil abzugeben gestattet. Dies bringt den Vorteil eines besonders geringen Vorrichtungsaufwands für ein besonders effizientes Reinigen eines innerhalb eines Prozessluftkreislaufes eines Wasch- oder Wäschetrockners angeordneten Bauteils. Zweckmäßigerweise weist das genannte Fallrohr einen Bereich auf, der bezogen auf den Querschnitt des Austrittsbereiches des Spülbehälters bzw. der Spülkammer verengt ist. Dadurch lässt sich auf relativ einfache Weise eine gute Vergleichmäßigung der Schwallwasserabgabe zwischen deren Beginn und deren Beendigung erreichen.
Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Wäschetrocknungsvorrichtung ist bei einem das genannte Bauteil bildenden Verdampfer einer Kondensatoreinrichtung der Wasserschwall und/oder das unter Druck stehende Leitungswasser an einen vorzugsweise lediglich in einem festgelegten Abstand von dem Eintrittsbereich der Prozess- luft in den Verdampfer befindlichen Verdampferbereich mittels einer mit dem Fallrohr verbundenen, ortsfest angeordneten Spüldüse abgebbar. Dies bringt den Vorteil einer besonders wirksamen Reinigung des hauptsächlich zu reinigenden Bereiches des Verdampfers mit sich, in den die Prozessluft eintritt und dort vor allem Verunreinigungen, wie FIu- sen, ablagert.
Gemäß einer anderen zweckmäßigen Weiterbildung der vorliegenden Wäschetrocknungsvorrichtung sind die Spüldüse und/oder das Fallrohr während der Abgabe des Wasserschwalls und/oder des unter Druck stehenden Leitungswassers durch eine mechanisch, hydraulisch, pneumatisch oder elektromechanisch betätigte Ablenkeinrichtung von einem am Eintrittsbereich der Prozessluft in den Verdampfer der Kondensatoreinrichtung befindlichen Anfangsbereich bis zu einem in Abstand davon in Richtung zu dem Austrittsbereich der Prozessluft aus dem Verdampfer liegenden Endbereich ablenkbar. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass der Verdampfer der Kondensatoreinrichtung über eine festlegbare Länge, die insbesondere seine gesamte Länge sein kann, über die er von der Pro- zessluft durchströmt wird, durch den genannten Wasserschwall zu reinigen ist.
In den folgenden Figuren wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels schematisch genauer beschrieben. Dabei können gleiche oder gleichwirkende Elemente in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.
In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 als Schnittdarstellung in Seitenansicht einen Spülbehälter nach dem Stand der Technik, Fig. 2 als Schnittdarstellung in Seitenansicht einen Spülbehälter gemäß einer ersten Ausführungsform,
Fig. 3 als Schnittdarstellung in Seitenansicht einen Spülbehälter gemäß einer zweiten Ausführungsform in einer ersten Stellung,
Fig. 4 als Schnittdarstellung in Seitenansicht einen Spülbehälter gemäß einer zweiten Ausführungsform in einer zweiten Stellung,
Fig. 5 in einer Schrägsicht einen Teilschnitt des in Fig.3 und Fig.4 gezeigten
Spülbehälters, wie er in eine mögliche Führungseinrichtung eingesetzt ist.
Fig.1 zeigt einen schematisch angedeuteten Spülbehälter SB nach dem Stand der Tech- nik gemäß Fig.2 aus WO 2008/119611 zur Verwendung in einer Wäschetrocknungsvorrichtung. Ein Verschlussteil VT des Spülbehälters SB ist dadurch gebildet, dass der Spülbehälter SB im Bereich eines mit ihm verbundenen Fallrohres FR Dichtungsbereiche bzw. Dichtungslippen DL aufweist, auf denen im geschlossenen Zustand des Verschlussteils VT ein Verschlussteller TE mit seiner Unterseite dichtend aufliegt. Dieser Verschlussteller TE weist in einem mittleren Bereich auf seiner Unterseite ein Trägerteil TT auf, das durch ein Bodenteil des Spülbehälters SB abgedichtet hindurch verläuft und mit seinem unteren Ende an einem Endbereich eines relativ langen Schwenkteiles einer bistabilen Feder FE anliegt. Diese beispielsweise durch eine Blattfeder gebildete bistabile Feder FE, die mit einer Sprungfunktion ausgestattet sein kann, wird an ihrer Lagerungsstelle von einem ortsfest angeordneten Tragteil TL getragen, um welches die betreffende bistabile Feder FE auf ihre Betätigung hin umzuschnappen vermag. An dem Ende ihres relativ kurzen Schwenkbereiches von dem Tragteil TL aus ist die bistabile Feder FE mit einem Stößel einer Betätigungseinrichtung BE verbunden. Bei dieser Betätigungseinrichtung BE kann es sich um eine thermisch oder elektromechanisch arbeitende Betätigungseinrichtung, wie um ein Thermorelais oder um ein Magnetrelais handeln, welches von einer Steuereinrichtung ST ansteuerbar ist. Durch das Übersetzungsverhältnis zwischen den beiderseits des Tragteiles TL vorgesehenen Schwenkbereichen der bistabilen Feder FE vermag ein relativ kurzer Hub des Stößels der Betätigungseinrichtung BE einen demgegenüber wesentlich größeren Hub des Verschlusstellers TE (Hebelprinzip) auszulösen, insbesondere aufgrund der bistabilen Sprungfunktion der Feder FE, so dass das in dem Spülbehälter SB enthaltene Kondensatwasser als Wasserschwall durch das Fallrohr FR abgegeben werden kann. Der Wasserschwall wird dazu genutzt, einen Verdampfer einer Kondensatoreinrichtung eines Wasch- oder Wäschetrockners von daran haftenden Verunreinigun- gen, insbesondere Flusen, zu befreien, wie beispielsweise in WO 2008/11961 1 beschrieben.
Fig.2 zeigt einen Spülbehälter SBN1 , der anstelle des in WO 2008/119611 offenbarten Spülbehälters SB verwendet werden kann. Der Spülbehälter SBN1 weist zum Verschluss einer sich zu dem Fallrohr FR öffnenden Austrittsöffnung AU nun ein Verschlussteil VTN mit einem Dichtkopf DK auf. Der Dichtkopf DK weist an seiner Unterseite eine Dichtungsmanschette DM auf und liegt in dem gezeigten geschlossenen Zustand des Verschlussteils VTN mit der Dichtungsmanschette DM dichtend auf einer Dichtlippe DL des Spülbehälters SBN 1 auf. Der Dichtkopf DK ist an einem Ende einer Blattfeder BF befestigt. Die andere Seite der Blattfeder BF ist an einer flachen Auflagefläche AF eines Doms bzw. einer domartigen Wölbung DO des Spülbehälters SBN 1 über Schrauben SC befestigt. Die domartigen Wölbung DO ist hier als eine bodenseitige Ausbuchtung einer Gehäusewand GW des Spülbehälters SBN 1 ausgestaltet. Um den Dichtkopf DK im geschlossenen Zustand mit einer ausreichenden Andrückkraft auf die Dichtlippe DL zu drücken, ist die Auf- lagefläche AF so in Richtung der Austrittsöffnung AU geneigt, dass die Blattfeder BF bei der Auflage auf die Dichtlippe DL vorgespannt ist. Gleichzeitig ist die Auflagefläche AF so positioniert, dass der Dichtkopf DK eben auf der Dichtlippe DL aufsitzt. Der Dichtkopf DK ist vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt, z.B. mittels eines Spritzgussverfahrens, und mit der Blattfeder BF verschraubt. Alternativ kann der Dichtkopf DK auch mit der Blattfe- der BF verknüpft, vergossen usw. sein. In einer weiteren Ausgestaltung kann der Dichtkopf mit der Blattfeder einstückig ausgeführt sein, z. B. aus einem Metall.
Zum Öffnen des Verschlussteils VTN aus seiner geschlossenen Stellung wird der Dichtkopf DK von unten aufgedrückt und damit von der Dichtlippe DL abgehoben, wie nun ge- nauer beschrieben wird. Zum Öffnen des Verschlussteils VTN ist eine Betätigungseinrichtung BE mit einem Aktorteil AT und einem Stößel SO vorgesehen, wobei der Stößel SO mit dem Aktorteil AT über ein über ein biegsames Kraftleitelement KL, welches einen Hub des Aktorteils AT an den Stößel weitergibt, verbunden ist. Der Aktorteil AT ist außerhalb des Spülbehälters SBN 1 angeordnet und lässt bei Betätigung einen Stößel SO ausfahren. Der Stößel SO ist innerhalb des Fallrohrs FR unterhalb des Dichtkopfs DK so positioniert, dass es in einem eingezogenen Zustand (keine Betätigung des Aktorteils AT) wie gezeigt von dem Dichtkopf DK beabstandet ist. In einem voll ausgefahrenen Zustand (bei Betätigung des Aktorteils AT) liegt der Stößel SO an der Unterseite des Dichtkopfs DK an und hebt diesen um eine vorbestimmte Hubstrecke von der Dichtlippe DL ab. Durch Öffnen des Verschlussteils VTN kann die in dem Spülbehälter SBN 1 bevorratete Spülflüssigkeit in Form von Kondensatwasser SP als ein Wasserschwall durch das Fallrohr FR abgegeben werden.
Die Verwendung eines Hubmagneten eignet sich in besonderer Weise für den Aktorteil AT. So lässt er sich an eine Netzspannung von z. B. 1 10 oder 230 VAC anschließen und braucht dann kein separates Netzteil. Zudem lässt sich durch Verwenden eines einfachen Gleichrichters, z. B. eines Brückengleichrichters, der Hubmagnet auch in einer Gleichstromkonfiguration einsetzen, was die Möglichkeit der Geräuschdämmung eröffnet, die bei einem reinen Wechselstrom-Hubmagneten nicht möglich ist. Schlaggeräusche zwischen Polkern und Anker können dann bei dem mit Gleichstrom betriebenen Hubmagneten beispielsweise durch Dämmplatten zwischen Anker und Polkern deutlich reduziert werden. Des Weiteren verfügt ein Hubmagnet über eine schnelle Öffnungszeit (typischerweise ca. 100 - 400 ms), was vorteilhaft ist, weil der Spüleffekt / Wasserschwall in hohem Maße auf der hohen kinetischen Energie des Wassers beruht, welches sich in dem Spülbehälter SBN 1 befindet. Diese Energie kann aber nur dann effektiv genutzt werden, wenn der Dichtkopf DK ausreichend schnell abhebt. Der Hubmagnet als solches ist zudem gegenüber Stellmotoren wesentlich kostengünstiger.
Neben der Schnelligkeit der Betätigungseinrichtung BE spielt jedoch auch der Öffnungsquerschnitt zu dem Fallrohr FR eine wichtige Rolle, d. h., dass der Dichtkopf DK nicht nur schnell genug, sondern auch weit genug öffnen muss. Hier zeigt ein Hubmagnet aufgrund des zur Verfügung stehenden geringen Bauraumes einen gewissen Nachteil, da die Kraft- Weg-Kennlinie bei Hubwegen von mehr als ca. 15 mm immer ungünstiger wird. Das heißt, dass der Öffnungsweg und die Öffnungskraft am Dichtkopf DK aufeinander abgestimmt werden müssen. Die Öffnungskraft (die Kraft, die zum Abheben des Dichtkopfs notwendig ist) setzt sich unter Anderem aus der Federkraft der Blattfeder BF, der statischen Wassersäule über dem Dichtkopf DK und Gleit- und Haftreibungskräften zusammen. Fig.3 und Fig.4 zeigen einen Spülbehälter SBN2 gemäß einer zweiten Ausführungsform. Der Spülbehälter SBN2 unterscheidet sich von dem in Fig.2 gezeigten Spülbehälter SBN1 im Wesentlichen dadurch, dass der Spülbehälter SBN2 ein manuell entnehmbarer Spülbehälter SBN2 ist, durch welchen Kondensatwasser auch extern entsorgt werden kann. Zusätzlich zu dem in Fig.2 gezeigten Spülbehälter SBN1 ist der Spülbehälter SBN2 auf seiner Oberseite durch einen Deckel DE abgedeckt. An seinem in Fig.3 und Fig.4 rechts dargestellten Ende weist der Spülbehälter SBN2 einen Griff GR auf, mit dem der Spülbehälter SBN2 in eine entsprechende, auch als Führungseinrichtung für den Spülbehälter SBN2 dienende Aufnahmeöffnung GO eines Gerätekörpers GK eines Wäschetrock- nungsgeräts W einschiebbar ist. Fig.3 zeigt den Spülbehälter SBN2 in einem Zustand, in welchem dieser vollständig in die Aufnahmeöffnung GO des Gerätekörpers GK eingeschoben ist, und Fig.4 zeigt den Fall, dass der Spülbehälter SBN2 aus dieser Aufnahmeöffnung GO des Gerätekörpers GK etwas herausgezogen ist.
In dem in die genannte Aufnahmeöffnung GO eingeschobenen, in Fig.3 gezeigten, Zustand liegt der Spülbehälter SBN2 mit seinem links dargestellten Endbereich an Puffern PU an, die von der Innenseite der den Spülbehälter SBN2 aufnehmenden Aufnahmeöffnung GO anliegen. In diesem Zustand ist der Spülbehälter SBN2 mit in seiner Unterseite vorgesehenen Nockenaufnahmen NA1 und NA2 von Nocken N01 bzw. N02 aufgenom- men, die von der Unterseite der betreffenden Aufnahmeöffnung GO hochstehen. In diesem Zustand ist der Spülbehälter SBN2 in Bezug auf die Unterseite der erwähnten Aufnahmeöffnung GO des Gerätekörpers GK abgesenkt und liegt damit durch ein Dichtungsglied in Form einer Dichtungsscheibe Dl dichtend an der Unterseite der erwähnten Aufnahmeöffnung GO an. Dadurch kann in dem Fallrohr FR gegebenenfalls hochsteigende feuchte Prozessluft weder in den Spülbehälter SBN2 noch zur Außenseite des Gerätekörpers GK gelangen. In diesem Zustand ist nämlich auch die Austrittsöffnung AU im unteren Bereich des Spülbehälters SBN2 verschlossen, und zwar durch das Verschlussteil VTN, analog zu der Ausführung nach Fig.2. In der gezeigten Ausführungsform liegt der Dichtkopf DK direkt auf der Austrittsöffnung AU auf, welche nicht von einer Dichtungslippe DL umgeben ist. Ein sicherer Sitz wird hier durch die im Wesentlichen planparallele bzw. ebene Lage des Dichtkopfs DK auf dem Boden des Spülbehälters SBN2 und eine Verdichtung der Dichtungsmanschette DM erreicht. Alternativ könnte die Austrittsöffnung AU aber auch von einer Dichtungslippe o.a. umgeben sein. Beim Herausziehen des Spülbehälters SBN2 aus der erwähnten Aufnahmeöffnung GO mittels des Griffs GR gleitet die Unterseite des Spülbehälters SBN2 auf den Nocken N01 und N02 und verhindert dadurch eine Beschädigung oder Abnützung der Dichtungsscheibe Dl, wie dies aus Fig.4 ersichtlich ist.
In der in Fig.3 gezeigten Position des Spülbehälters SBN2 sind zwei Durchgangsöffnungen OP1 und OP2 zum Einfüllen von Kondensatwasser zueinander ausgerichtet, von denen die Durchgangsöffnung OP1 im hinteren Bereich der erwähnten Aufnahmeöffnung GO des Gerätekörpers GK vorgesehen ist und von denen die Durchgangsöffnung 0P2 im entsprechenden Bereich des Deckels DE des Spülbehälters SBN2 vorgesehen ist.
Fig.5 zeigt einen Teil des Spülbehälters SBN2 mit einem Sichtausschnitt auf das Verschlussteil VTN, wobei der Spülbehälter SBN2 in die Aufnahmeöffnung GO des Gerätekörpers GK eingeschoben ist. Die Betätigungseinrichtung BE ist an einer Außenseite des die Führungseinheit GO bildenden Teils des Gerätekörpers GK angeordnet, wobei deren Stößel SO zur Kontaktierung mit der Unterseite des Dichtkopfs DK im Fallrohr FR angeordnet ist.
Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsformen beschränkt.
So kann statt eines Hubmagneten beispielsweise auch ein hubverstärkter Piezoaktor oder ein schneller Stellmotor verwendet werden. Auch kann der Spülbehälter in zwei Kammern unterteil sein, nämlich eine Spülkammer und eine Sammelkammer, die durch eine Trennoder Zwischenwand unterteilt ist. Das durch die Pumpe aus der Kondensatwasserwanne hochgepumpte Kondensatwasser kann dann beispielsweise durch den Verbindungskanal zunächst in die Spülkammer gelangen. Da die Trennwand in ihrer Höhe etwas niedriger ausgestaltet sein kann als die Höhe der Randbereiche des einen Kombinations- oder kurz Kombibehälter darstellenden Spülbehälters, wird zunächst die Spülkammer mit Kondensatwasser aus der Kondensatwasserwanne gefüllt. Ist die Spülkammer mit Kondensat- wasser gefüllt, so gelangt weiteres ihm zugeführtes Kondensatwasser durch Überlauf in die Sammelkammer. Ist die Sammelkammer gefüllt, kann Wasser daraus über einen Überlauf abgeleitet werden. Bezugszeichenliste
AF Auflagefläche
AU Austrittsöffnung
BE Betätigungseinrichtung
DE Deckel
Dl Dichtungsglied bzw. -scheibe
DK Dichtkopf
DL Dichtungsbereiche bzw. -lippen
DM Dichtungsmanschette
DO Domartige Wölbung
FE Bistabile Feder
FR Fallrohr
GO Aufnahmeöffnung
GR Griff
GW Gehäusewand
KL Kraftleitungselement
NA1 , NA2 Nockenaufnahme
N01 , N02 Nocke
0P1 , 0P2 Öffnung
PU Puffer
SB Spülbehälter nach dem Stand der Technik
SBN1 , SBN2 Erfindungsgemäßer Spülbehälter
SC Schraube
SO Stößel
SP Spülflüssigkeit
ST Steuereinrichtung
TE Verschlussteller
TL Tragteil
TT Trägerteil
VT Verschlussteil nach dem Stand der Technik
VTN Erfindungsgemäßes Verschlussteil
W Wäschetrocknungsgerät

Claims

Patentansprüche
1. Spülbehälter (SBN1 ;SBN2) für ein Wäschetrocknungsgerät (W) zur Bevorratung einer Spülflüssigkeit (SP), wobei der Spülbehälter (SBN1 ;SBN2) eine Austrittsöffnung (AU) zum Ablassen der Spülflüssigkeit (SP) als auch ein Verschlussteil (VTN) zum wahlweisen Öffnen und Verschließen der Austrittsöffnung (AU) aufweist, wobei das Verschlussteil (VTN) einen Dichtkopf (DK) zum Verschließen der Aus- trittsöffnung (AU) aufweist, welcher über ein Federelement (BF) mit dem Spülbehälter (SBN1 ;SBN2) verbunden ist und durch das Federelement (BF) auf die Austrittsöffnung (AU) gedrängt wird.
2. Spülbehälter (SBN1 ;SBN2) nach Anspruch 1 , bei der das Federelement (BF) eine Blattfeder ist.
3. Spülbehälter (SBN1 ;SBN2) nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Federelement (BF) an einer domartigen Wölbung (DO) des Spülbehälters (SBN1 ;SBN2) befestigt ist.
4. Spülbehälter (SBN1 ;SBN2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Federelement (BF) mit dem Spülbehälter (SBN1 ;SBN2) verrastet, verschraubt, verschweißt und / oder heißgeprägt ist.
5. Spülbehälter (SBN1 ;SBN2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei wel- eher zumindest ein Teil des Dichtkopfs (DK) an dem Federelement (BF) eingeknüpft oder umspritzt ist.
6. Spülbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welcher der Dichtkopf (DK) mit dem Federelement (BF) einstückig ausgeführt ist.
7. Spülvorrichtung (SBN1 ;SBN2;BE) zum Spülen mindestens eines zu reinigenden Bauteils eines Wäschetrocknungsgeräts (W) mittels einer Spülflüssigkeit (SP), aufweisend: den Spülbehälter (SBN1 ;SBN2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und eine Betätigungseinheit (BE) zur Betätigung des Verschlussteils (VTN) des Spülbehälters (SBN1 ;SBN2).
8. Spülvorrichtung (SBN1 ;SBN2;BE) nach Anspruch 7, bei welcher die Betätigungseinheit (BE) den Dichtkopf (DK) betätigt.
9. Spülvorrichtung (SBN1 ;SBN2;BE) nach Anspruch 8, bei welcher die Betätigungs- einheit (BE) den Dichtkopf (DK) durch die eine Austrittsöffnung (AU) hindurch betätigt.
10. Spülvorrichtung (SBN1 ;SBN2;BE) nach Anspruch 7, bei welcher die Betätigungseinheit (BE) die Blattfeder (BF) betätigt.
11. Spülvorrichtung (SBN1 ;SBN2;BE) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, bei der sich die Austrittsöffnung (AU) zu einem Fallrohr (FR) hin öffnet, wobei die Betätigungseinheit (BE) einen Aktorteil (AT) und einen Stößel (SO) aufweist, wobei der Aktorteil (AT) außerhalb des Spülbehälters (SBN1 ;SBN2) und außerhalb des Fallrohrs (FR) angeordnet ist und der Stößel (SO) in dem Fallrohr (FR) angeordnet ist.
12. Wäschetrocknungsvorrichtung (W), insbesondere Waschtrockner oder Wäschetrockner, aufweisend die Spülvorrichtung (SBN1 ;SBN2;BE) nach einem der Ansprüche 7 bis 1 1.
13. Wäschetrocknungsvorrichtung (W) nach Anspruch 12, bei der das zu reinigende Bauteil ein Verdampfer einer Kondensatoreinrichtung ist.
14. Wäschetrocknungsvorrichtung (W) nach einem der Ansprüche 12 oder 13, bei der das zu reinigende Bauteil ein Flusensieb ist.
15. Wäschetrocknungsvorrichtung (W) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, bei der die Spülflüssigkeit (SP) zumindest teilweise Kondensatwasser enthält.
EP20100708548 2009-04-01 2010-03-15 Spülbehälter, vorrichtung zum spülen eines bauteils eines wäschetrocknungsgeräts und wäschetrocknungsgerät Active EP2414578B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10708548T PL2414578T3 (pl) 2009-04-01 2010-03-15 Zbiornik na płyn płuczący, urządzenie do płukania elementu konstrukcyjnego urządzenia do suszenia bielizny i urządzenie do suszenia bielizny

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009002076A DE102009002076A1 (de) 2009-04-01 2009-04-01 Spülbehälter, Vorrichtung zum Spülen eines Bauteils eines Wäschetrocknungsgeräts und Wäschetrocknungsgerät
PCT/EP2010/053258 WO2010112321A1 (de) 2009-04-01 2010-03-15 Spülbehälter, vorrichtung zum spülen eines bauteils eines wäschetrocknungsgeräts und wäschetrocknungsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2414578A1 true EP2414578A1 (de) 2012-02-08
EP2414578B1 EP2414578B1 (de) 2015-05-13

Family

ID=42335179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100708548 Active EP2414578B1 (de) 2009-04-01 2010-03-15 Spülbehälter, vorrichtung zum spülen eines bauteils eines wäschetrocknungsgeräts und wäschetrocknungsgerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20120005914A1 (de)
EP (1) EP2414578B1 (de)
CN (1) CN102369318B (de)
DE (1) DE102009002076A1 (de)
EA (1) EA018148B1 (de)
PL (1) PL2414578T3 (de)
WO (1) WO2010112321A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120005912A1 (en) * 2010-07-08 2012-01-12 Lee Yongju Clothes dryer
ES2543700T3 (es) 2011-05-03 2015-08-21 Miele & Cie. Kg Secadora de ropa
EP2520704A1 (de) 2011-05-03 2012-11-07 Miele & Cie. KG Wäschetrockner mit einer Sprüheinrichtung zur Rückbefeuchtung
EP2520705A1 (de) 2011-05-03 2012-11-07 Miele & Cie. KG Wäschetrockner mit einer Sprüheinrichtung zur Rückbefeuchtung
DE102011082253A1 (de) * 2011-09-07 2013-03-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrocknungsgerät
DE102012209826A1 (de) * 2012-06-12 2013-12-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner mit einer Pumpe sowie Verfahren zu seinem Betrieb
US9562707B2 (en) 2013-03-14 2017-02-07 Whirlpool Corporation Refrigerator cooling system having a secondary cooling loop
DE102013217468A1 (de) 2013-09-02 2015-03-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verteilen einer Flüssigkeit in einem Haushaltsgerät
DE102014100283A1 (de) 2014-01-13 2015-07-16 Miele & Cie. Kg Wäschetrockner mit einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten Trommel
CN105544166B (zh) * 2016-02-03 2018-03-30 海信(山东)冰箱有限公司 一种水冷凝装置以及洗干一体机
US10633785B2 (en) 2016-08-10 2020-04-28 Whirlpool Corporation Maintenance free dryer having multiple self-cleaning lint filters
US10738411B2 (en) 2016-10-14 2020-08-11 Whirlpool Corporation Filterless air-handling system for a heat pump laundry appliance
US10519591B2 (en) 2016-10-14 2019-12-31 Whirlpool Corporation Combination washing/drying laundry appliance having a heat pump system with reversible condensing and evaporating heat exchangers
US10502478B2 (en) 2016-12-20 2019-12-10 Whirlpool Corporation Heat rejection system for a condenser of a refrigerant loop within an appliance
DE102017200185A1 (de) * 2017-01-09 2018-07-12 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät zum Trocknen von Wäsche
US10544539B2 (en) 2017-02-27 2020-01-28 Whirlpool Corporation Heat exchanger filter for self lint cleaning system in dryer appliance
US10619289B2 (en) * 2017-02-27 2020-04-14 Whirlpool Corporation Self cleaning diverter valve
US10514194B2 (en) 2017-06-01 2019-12-24 Whirlpool Corporation Multi-evaporator appliance having a multi-directional valve for delivering refrigerant to the evaporators
US10718082B2 (en) 2017-08-11 2020-07-21 Whirlpool Corporation Acoustic heat exchanger treatment for a laundry appliance having a heat pump system
US11015281B2 (en) 2017-09-26 2021-05-25 Whirlpool Corporation Laundry appliance having a maintenance free lint removal system
DE102019220221A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 BSH Hausgeräte GmbH Verschlusseinheit und damit versehenes Gerät zum Trocknen von Wäsche

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2250503B2 (de) * 1973-03-15 1976-10-08 Calor Sa
DE3738031C2 (de) 1987-11-09 1995-10-12 Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Flusen aus einem als Wärmetauscher ausgebildeten Kondenswasser-Abscheider
DE4035225C2 (de) * 1990-11-06 1994-07-07 Zanker Gmbh Kondensatsammelbehälter für einen Wäschetrockner
DE4212965A1 (de) * 1992-04-18 1993-10-21 Bauknecht Hausgeraete Kondenswäschetrockner
US5345957A (en) * 1993-09-07 1994-09-13 Maytag Corporation Dishwasher filter arrangement
RU2006114770A (ru) * 2003-09-29 2007-11-10 Селф Пропеллед Рисерч энд Дивелопмент Спешелистс,эЛэЛСи (US) Сушильное устройство (варианты), стиральное устройство и сушильная камера (варианты)
KR20060124982A (ko) * 2005-06-01 2006-12-06 엘지전자 주식회사 세탁기의 세제 투입 구조
CA2669992C (en) * 2006-11-30 2011-11-08 Premark Feg L.L.C. Drain system for a warewasher
EP1936022A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-25 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wäschetrockner
DE102007016074A1 (de) 2007-04-03 2008-10-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Bauteiles, insbesondere eines Verdampfers einer Kondensatoreinrichtung sowie Wasch- oder Wäschetrockner mit einer solchen Vorrichtung
KR101481520B1 (ko) * 2008-03-24 2015-01-13 엘지전자 주식회사 의류처리장치
DE102008032800A1 (de) * 2008-07-11 2010-01-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Reinigen eines Bauteiles, insbesondere eines Verdampfers einer Kondensatoreinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010112321A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EA018148B1 (ru) 2013-05-30
DE102009002076A1 (de) 2010-10-07
US20120005914A1 (en) 2012-01-12
WO2010112321A1 (de) 2010-10-07
PL2414578T3 (pl) 2015-10-30
CN102369318A (zh) 2012-03-07
CN102369318B (zh) 2014-12-10
EP2414578B1 (de) 2015-05-13
EA201171165A1 (ru) 2012-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2414578B1 (de) Spülbehälter, vorrichtung zum spülen eines bauteils eines wäschetrocknungsgeräts und wäschetrocknungsgerät
EP2324152B1 (de) Vorrichtung zum reinigen eines bauteiles, insbesondere eines verdampfers einer kondensatoreinrichtung
EP2207930B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines bauteiles, insbesondere eines verdampfers einer kondensatoreinrichtung sowie wasch- oder wäschetrockner mit einer solchen vorrichtung
DE102007052835A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Bauteiles, insbesondere eines Verdampfers einer Kondensatoreinrichtung sowie Wasch- oder Wäschetrockner mit einer solchen Vorrichtung
EP2134896B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines bauteiles, insbesondere eines verdampfers einer kondensatoreinrichtung sowie wasch- oder wäsche-trockner mit einer solchen vorrichtung
DE112007000013B4 (de) Dampfgenerator und Waschmaschine mit einem solchen
WO2015028270A1 (de) Verteilen einer flüssigkeit in einem haushaltsgerät
DE60223109T2 (de) Anordnung für Autoklavsysteme
DE2745498C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Nachfüllens von Flüssigkeit in eine Reinigungsmischung
WO1997028400A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ableiten von kondensat aus druckgassystemen
DE102011083302B4 (de) Schaltventil mit einem schwimmfähigen Ventilschließkörper und wasserführendes Haushaltsgerät mit einem solchen Schaltventil
DE3743842C2 (de) Überflutungssicherung für Waschmaschinen
DE2837080A1 (de) Ablassventil
DE102004038842B4 (de) Vorrichtung, Verfahren und Steuerung zur Nachentfeuchtung und Verdichtung von Feststoffen
DE4415233C1 (de) Spülventil
DE4201424A1 (de) Anordnung zum kontinuierlichen reinigen von oel
DE4024169A1 (de) Ventilvorrichtung
DE102011076211B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit verschließbarem Schlauchstück
DE202016007222U1 (de) Luftkompressor mit einem Druckbehälter
DE102006030698B3 (de) Kältemittelaustauschanordnung
DE2238799C3 (de) Automatische Steuereinrichtung für Förderpumpen
DE102011083294B3 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem die Schwerkraft nutzenden Ventilelement
DE4223207C2 (de) Ventilvorrichtung für den Laugenablauf einer Waschmaschine
WO2003052314A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kondensatentleerung
EP3430965A1 (de) Haushaltsmaschine zum reinigen von haushaltsgegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141203

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 726893

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010009519

Country of ref document: DE

Effective date: 20150625

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150513

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150914

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150813

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150813

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150814

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010009519

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150513

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160318

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160315

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160315

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 726893

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160315

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502010009519

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230302

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240304

Year of fee payment: 15