EP2412081A1 - Elektromotor - Google Patents

Elektromotor

Info

Publication number
EP2412081A1
EP2412081A1 EP10702465A EP10702465A EP2412081A1 EP 2412081 A1 EP2412081 A1 EP 2412081A1 EP 10702465 A EP10702465 A EP 10702465A EP 10702465 A EP10702465 A EP 10702465A EP 2412081 A1 EP2412081 A1 EP 2412081A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circuit board
printed circuit
electric motor
connecting line
contact surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10702465A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Hein
Jerome Thiery
Christoph Heier
Christoph Klappenbach
Thomas Lojowski
Petra Maly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2412081A1 publication Critical patent/EP2412081A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2211/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to measuring or protective devices or electric components
    • H02K2211/03Machines characterised by circuit boards, e.g. pcb

Definitions

  • the contact surface is arranged centrally in the circuit board surface.
  • the floating bearing may be formed, for example, in that the printed circuit board is connected by means of at least one coupling element with a housing of the electric motor, wherein the coupling element preferably has a smaller elastic modulus than the printed circuit board and / or the housing.
  • the coupling element may be formed for example by an elastomer, for example silicone rubber or polyurethane.
  • the circuit board is then advantageously mounted so floating that the circuit board is at least predominantly carried by the connecting lines.
  • the connection between the printed circuit board and the connecting line is pressed.
  • the pressed connection advantageously has the effect that, as a result of the pressure between the connecting line and the printed circuit board, both a mechanical connection and an electrical connection are produced.
  • Figure 5 shows an embodiment of the electric motor shown in Figure 4 without the circuit board in a plan view
  • Figure 6 shows an electric motor, in which the circuit board of each with a
  • the electric motor also has a Hall sensor 18.
  • the Hall sensor 18 is arranged such that a rotation rotational frequency of the armature 10 can be detected by the Hall sensor 18.
  • the Hall sensor 18 is designed to generate, depending on the rotation of the armature 10, an output signal which represents the rotational revolution frequency.
  • the Hall sensor 18 has three connecting lines for electrically contacting the Hall sensor 18, namely a connecting line 30, a connecting line 31 and a connecting line 32.
  • the connecting lines 30, 31 and 32 are each arranged with the printed circuit board 14 in a region 15.
  • the region 15 forms a contact surface which is smaller than a printed circuit board surface of the printed circuit board 14. Also shown is a diameter 17 of the printed circuit board 14.
  • FIG. 2 shows - schematically - an embodiment of the already shown in Figure 1 connecting lines 36, 37 and 38.
  • the connecting line 36 has in the region of a longitudinal portion of a loop 50, which is semicircular in this embodiment.
  • the loop 50 opens into a further section of the connecting line 36, wherein the connecting line 36 is formed in the region of an end 60 for mechanical and / or electrical connection to the printed circuit board 14 already shown in FIG.
  • the connecting line 36 has a beginning and an end portion, which are each - pointing in the same direction - angled.
  • the connecting line 37 has a meandering section 52.
  • the meandering portion 52 is equal to a sine wave in this embodiment.
  • FIG. 3 shows schematically an exemplary embodiment of a Hall sensor 18.
  • the Hall sensor 18 has three electrical connections, namely an electrical connection 30, an electrical connection 31 and an electrical connection 32.
  • the electrical connections 30, 31 and 32 are each designed as connection legs.
  • the terminals 30, 31 and 32 each have a longitudinal section 58, which is each formed by a loop 56.
  • the loop 56 is designated by way of example at the connection 30.
  • the loop 56 have a half-wave form in this embodiment.
  • the loop 56 is designed to store a deformation acting in the longitudinal direction of the terminal 30 and to mechanically relieve a connection point, for example a soldering point, connecting the terminal 30 to a printed circuit board.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Elektromotor, insbesondere für eine Pumpe eines Kraftfahrzeugs. Der Elektromotor weist ein Gehäuse, einen Stator und einen Anker auf. Der Elektromotor weist auch eine bevorzugt auf einer Leiterplatte ausgebildete Steuereinheit auf, wobei die Leiterplatte über insbesondere drahtförmige, massiv ausgebildete elektrische Verbindungsleitungen mit dem Gehäuse und/oder dem Stator verbunden ist. Erfindungsgemäß sind bei dem Elektromotor die Verbindungsstellen, welche jeweils eine Verbindungsleitung mit der Leiterplatte verbinden, auf einer Leiterplattenfläche der Leiterplatte derart auf einer Kontaktfläche kleiner als die Leiterplattenfläche zusammengefasst angeordnet sind, dass durch Temperaturschwankungen und/oder Vibrationen verursachte mechanische Verformungswirkungen der Leiterplatte auf die Verbindungsstellen minimal oder zumindest im Vergleich zu einer insbesondere gleichmäßig über die Leiterplattenfläche verteilten Anordnung reduziert sind.

Description

Beschreibung
Titel Elektromotor
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen Elektromotor, insbesondere für eine Pumpe eines Kraftfahrzeugs. Der Elektromotor weist ein Gehäuse, einen Stator und einen Anker auf. Der Elektromotor weist auch eine bevorzugt auf einer Leiterplatte ausgebildete Steuereinheit auf, wobei die Leiterplatte über insbesondere drahtförmige, bevorzugt massiv ausgebildete elektrische Verbindungsleitungen mit dem Gehäuse und/oder dem Stator verbunden ist.
Aus der DE 10 2007 031 2461 ist eine elektronische Steuervorrichtung für ein Servolenkungssystem bekannt, wobei das Servolenkungssystem ausgebildet ist, eine Unterstützungskraft zu einem Lenksystem eines Fahrzeugs mittels einer Ro- tationskraft eines Elektromotors zu erzeugen. Das Steuergerät weist ein Gehäuse auf, welches eine Leiterplatte und Einpress-Pins aufnimmt, wobei die Leiterplatte mit den Einpress-Pins verbunden ist.
Offenbarung der Erfindung Erfindungsgemäß sind bei dem Elektromotor der eingangs genannten Art die
Verbindungsstellen, welche jeweils eine Verbindungsleitung mit der Leiterplatte verbinden, auf einer Leiterplattenfläche der Leiterplatte derart auf einer Kontaktfläche kleiner als die Leiterplattenfläche zusammengefasst angeordnet sind, dass durch Temperaturschwankungen und/oder Vibrationen verursachte mechanische Verformungswirkungen der Leiterplatte auf die Verbindungsstellen minimal oder zumindest im Vergleich zu einer insbesondere gleichmäßig über die Leiterplattenfläche verteilten Anordnung reduziert sind.
Durch diese Anordnung der elektrischen Verbindungsleitungen wird vorteilhaft bewirkt, dass Verbindungsstellen, welche die Leiterplatte mit den elektrischen Verbindungsleitungen verbinden, durch insbesondere thermische Ausdehnungen oder mechanische Vibrationen, welche eine Relativbewegung zwischen der Lei- terplatte und dem Gehäuse und/oder dem Stator bewirken, vorteilhaft nicht verändert, zerstört oder unterbrochen werden können. Bevorzugt bilden die Verbindungsstellen auf der Kontaktfläche eine Gruppe, weiter bevorzugt ist die Kontaktfläche kreisförmig. In einer bevorzugten Ausführungsform des Elektromotors beträgt die Kontaktfläche weniger als die Hälfte der Leiterplattefläche, weiter bevorzugt ein Drittel der Leiterplattenfläche, besonders bevorzugt ein viertel oder ein fünftel der Leiterplattenfläche. Dadurch wird vorteilhaft erreicht, dass Relativbewegungen, verursacht durch thermische Ausdehnungen der Leiterplatte und/oder der Verbindungslei- tungen, im Vergleich zu einer Kontaktfläche, welche der Leiterplattenfläche entspricht, minimal oder zumindest im Vergleich zu einer insbesondere gleichmäßig über die Leiterplattenfläche verteilten Anordnung reduziert sind. In einer vorteilhaften Ausführungsform des Elektromotors weist wenigstens ein Teil der elektrischen Verbindungsleitungen wenigstens eine Schleife oder we- nigstens einen Mäander auf, welche jeweils ausgebildet sind, eine Längsrichtung der Verbindungsleitung wirkende Kraft aufzunehmen und bevorzugt wenigstens teilweise insbesondere federnd zu speichern. Dadurch können vorteilhaft thermische Ausdehnungen der Leiterplatte mindestens reduziert oder nicht auf die e- lektrische Verbindungsstelle wirken. Bevorzugt ist die Schleife durch eine HaIb- welle einer Sinus-oder Rechteckwelle gebildet. In einer bevorzugten Ausführungsform des Elektromotors ist die Leiterplatte derart schwimmend gelagert, dass die Leiterplatte mindestens überwiegend oder ausschließlich von den Verbindungsleitungen getragen ist. Durch diese Ausführungsformen wird vorteilhaft bewirkt, dass mechanische und/oder durch thermische Ausdehnung verursachte Kräfte nur wenigstens teilweise oder gar nicht auf die Verbindungsstellen übertragen werden können.
Bevorzugt ist die Kontaktfläche mittig in der Leiterplattenfläche angeordnet. Die schwimmende Lagerung kann beispielsweise dadurch gebildet sein, dass die Leiterplatte mittels wenigstens eines Kopplungselements mit einem Gehäuse des Elektromotors verbunden ist, wobei das Kopplungselement bevorzugt ein kleineres Elastizitätsmodul aufweist als die Leiterplatte und/oder das Gehäuse. Das Koppelungselemente kann beispielsweise durch ein Elastomer, beispielsweise Silikongummi oder Polyurethan gebildet sein. Die Leiterplatte ist dann vorteilhaft derart schwimmend gelagert, dass die Leiterplatte mindestens überwiegend von den Verbindungsleitungen getragen ist. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Verbindung zwischen der Leiterplatte und der Verbindungsleitung gepresst. Die gepresste Verbindung bewirkt vorteilhaft, dass durch die Pressung zwischen der Verbindungsleitung und der Leiterplatte sowohl eine mechanische Verbindung, als auch eine elektrische Ver- bindung hergestellt ist.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Verbindung zwischen der Leiterplatte und der Verbindungsleitung gelötet. Durch die Lötverbindung ist vorteilhaft eine elektrische Verbindung zwischen der Leiterplatte und der Verbindungsleitung hergestellt. Eine mechanische Verbindung zwischen der Leiterplatte und der Verbindungsleitung ist in dieser Ausführungsform der gelöteten Verbindung mindestens durch die Lötstelle gebildet. Die Leiterplatte ist bevorzugt im Falle der gelöteten Verbindung mit dem Gehäuse und/oder dem Stator des Elektromotors derart verbunden, dass die Leiterplatte mindestens überwiegend von der Verbindung zwischen der Leiterplatte und dem Gehäuse getragen ist. Dadurch ist eine mechanische Belastung auf die Lötstelle vorteilhaft gering.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Elektromotors ist die Leiterplatte im Wesentlichen oder genau kreisförmig ausgebildet und ist quer zu einer Motorwellenachse angeordnet. Die Motorwellenachse verläuft bevorzugt durch die Kontaktfläche, insbesondere einen Flächenschwerpunkt der Kontaktfläche. Vorteil- haft ist die Kontaktfläche mittig in der Leiterplatte Fläche angeordnet.
Durch die Anordnung der Kontaktfläche derart, dass die Motorwellenachse durch die Kontaktfläche verläuft, wird vorteilhaft bewirkt, dass Schwingungen des Gehäuses des Elektromotors, verursacht durch ein Drehen der Motorwelle, insbesondere mit einem Motoranker, vorteilhaft nur in geringem Maße oder nicht auf die Verbindungsstellen wirken.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Elektromotors sind die Verbindungsstellen von Verbindungsleitungen eines Bauteils auf einem Radial angeordnet, wobei das Radial sich von einem Punkt der Kontaktfläche zu einem Rand der Leiterplatte erstreckt. Bevorzugt ist der Punkt der Kontaktfläche ein Flächen- Schwerpunkt der Kontaktfläche, ein Flächenschwerpunkt der Leiterplatte, ein Mittelpunkt der Kontaktfläche oder ein Punkt, durch den die Motorwellenachse verläuft. Die vorbeschriebene Anordnung bewirkt vorteilhaft, dass Verbindungsleitungen, insbesondere Anschlüsse eines Bauteils, welche das Bauteil mit der Leiterplatte verbinden, bei thermischen Ausdehnungen und/oder mechanischen Ver- formungen der Leiterplatte bevorzugt gering oder nicht mechanisch belastet werden. Die Erfindung wird nun im Folgenden anhand von Figuren und weiteren Ausführungsbeispielen beschrieben.
Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Pumpe für ein Kraftfahrzeug mit einem Elektromotor. Bei der Pumpe ist eine Leiterplatte mit elektrischen Kontakten des Elektromotors derart verbunden, dass durch Temperaturschwankungen verursachte mechanische Verformungswirkungen der Leiterplatte auf die Verbindungsstellen im Vergleich zu einer gleichmäßigen Verteilung über die Leiterplattenfläche reduziert sind; Figur 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel für Verbindungsleitungen, welche Schlei- fen- und mäanderförmige Längsabschnitte aufweist;
Figur 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel für einen Hallsensor, welcher zum elektrischen Verbinden des Hallsensors ausgebildete Verbindungsleitungen aufweist, welche jeweils auf einem Längsabschnitt wenigstens eine Schleife aufweisen; Figur 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel für einen Elektromotor, bei dem Kontakte von Verbindungsleitungen mit einer Leiterplatte verbunden sind, wobei die Leiterplatte mit einem Gehäuse des Elektromotors über einen Verbindungssteg verbunden ist;
Figur 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel für den in Figur 4 gezeigten Elektromotor ohne die Leiterplatte in einer Aufsicht; Figur 6 zeigt einen Elektromotor, bei dem die Leiterplatte von jeweils mit einem
Gehäuse und/oder Stator des Elektromotors verbundenen, und jeweils als Einpress-Pins ausgebildeten Verbindungsleitungen schwimmend getragen ist. Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Pumpe 1 . Die Pumpe 1 weist ein Gehäuse 3 auf, wobei das Gehäuse 3 einen Elektromotor umschließt. Der Elekt- romotor weist einen Stator umfassend wenigstens eine Statorspule 5 auf. Der E- lektromotor weist auch einen Anker 7 auf, welcher in diesem Ausführungsbeispiel permanentmagnetisch ausgebildet ist. Der Anker 7 ist mit einem Flügelrad 10 verbunden, welches in diesem Ausführungsbeispiel an den Anker 7 angeformt ist. Der Anker 7, welcher in diesem Ausführungsbeispiel einen Rotor des Elekt- romotors bildet, ist um eine Motorwellenachse 20 mittels eines Lagers 21 und eines Lagers 22 drehbar gelagert.
Die Pumpe 1 weist auch ein Pumpengehäuse 24 auf, welches von dem Gehäuse 3 aufgenommen ist. Die Pumpe 1 , insbesondere der Elektromotor der Pumpe 1 , weist auch eine Leiterplatte 14 auf. Die Leiterplatte 14 ist von dem Gehäuse 3 derart aufgenommen und angeordnet, dass eine Leiterplattenebene der Leiterplatte 14 quer zur Motorwellenachse 20 verläuft. Die Leiterplatte 14 weist eine Mehrzahl - in dieser Abbildung nicht dargestellte - Leiterbahnen auf, welche Kontakte von Bauelementen, insbesondere elektronischen Bauelementen miteinander verbinden, wobei die Bauelemente auf der Leiterplatte 14 angeordnet sind. Dargestellt ist ein Baustein 16, welcher mit der Lei- terplatte 14 verbunden ist. Der Baustein 16 ist beispielsweise ein SMD-Baustein
(SMD = Surface-Mounted-Device).
Der Elektromotor weist auch einen Hallsensor 18 auf. Die Hallsensor 18 ist derart angeordnet, dass eine Rotationsumlauffrequenz des Ankers 10 von dem Hallsensor 18 erfasst werden kann. Der Hallsensor 18 ist dazu ausgebildet, in Ab- hängigkeit von dem Rotieren des Ankers 10 ein Ausgangssignal zu erzeugen, welches die Rotationsumlauffrequenz repräsentiert. Der Hallsensor 18 weist drei Verbindungsleitungen zum elektrischen Kontaktieren des Hallsensors 18 auf, nämlich eine Verbindungsleitung 30, eine Verbindungsleitung 31 und eine Verbindungsleitung 32. Die Verbindungsleitungen 30, 31 und 32 sind jeweils mit der Leiterplatte 14 in einem Bereich 15 angeordnet. Der Bereich 15 bildet eine Kontaktfläche, welche kleiner ist als eine Leiterplattefläche der Leiterplatte 14. Dargestellt ist auch ein Durchmesser 17 der Leiterplatte 14.
Die wenigstens eine Statorspule 5 ist mittels Verbindungsleitungen 33, 34 und 35 mit der Leiterplatte 14 in dem Bereich 15 verbunden. Die Pumpe 1 weist auch einen elektrischen Anschluss auf, wobei der elektrische
Anschluss drei Verbindungsleitungen, nämlich eine Verbindungsleitung 36, eine Verbindungsleitung 37 und eine Verbindungsleitung 38 umfasst. Die Verbindungsleitungen 36, 37 und 38 sind jeweils als Kontaktstifte in dem elektrischen Anschluss ausgebildet, so dass die Verbindungsleitungen 36, 37 und 38 wenigs- tens abschnittsweise im Bereich eines Endes durch einen Stecker kontaktiert werden können. Die Verbindungsleitung 36 ist im Bereich eines anderen Endes 60 mit der Leiterplatte 14 in dem Bereich 15 verbunden. Bezeichnet ist auch ein in Figur 2 näher beschriebener schleifenförmiger Bereich 50. Die Verbindungsleitung 37 ist mittels eines anderen Endes 62 in dem Bereich 15 mit der Leiterplatte 14 verbunden. Die Verbindungsleitung 38 ist im Bereich eines anderen Endes 64 in dem Bereich 15 mit der Leiterplatte 14 verbunden. Die Verbindungsleitungen 30, 31 , 32, 33, 34, 35, 36, 37 und 38 können jeweils sowohl mittels Pressverbindung als auch Lötverbindung mit der Leiterplatte 14 verbunden sein. Das Gehäuse 3 der Pumpe 1 weist auch einen Anschlussflansch 12 auf, welcher zum fluidführenden Verbinden der Pumpe 1 - beispielsweise mit einem Kühlsystem eines Verbrennungsmotors - ausgebildet ist. Das Gehäuse 3 weist auch eine an dieses angeformte Haltevorrichtung 23 auf, welche ausgebildet ist, den Hallsensor 18 aufzunehmen und festzuhalten.
Die Verbindungsleitung 36 weist in einem Abschnitt eine - in Figur 2 näher dargestellte - Schleife auf, welche ausgebildet ist, in Längsrichtung der Verbindungs- leitung 36 wirkende Kräfte aufzunehmen.
Figur 2 zeigt - schematisch - ein Ausführungsbeispiel für die in Figur 1 bereits dargestellten Verbindungsleitungen 36, 37 und 38. Die Verbindungsleitung 36 weist im Bereich eines Längsabschnittes eine Schleife 50 auf, welche in diesem Ausführungsbeispiel halbkreisförmig ausgebildet ist. Die Schleife 50 mündet in einen weiteren Abschnitt der Verbindungsleitung 36, wobei die Verbindungsleitung 36 im Bereich eines Endes 60 zum mechanischen und/oder elektrischen Verbinden mit der in Figur 1 bereits dargestellten Leiterplatte 14 ausgebildet ist. Die Verbindungsleitung 36 weist einen Anfangs- und einen Endabschnitt auf, welche jeweils - in die gleiche Richtung weisend - abgewinkelt sind. Die Verbindungsleitung 37 weist einen mäanderförmigen Abschnitt 52 auf. Der mäanderförmige Abschnitt 52 gleicht in dieser Ausführungsform einer Sinuswelle. Der mäanderförmige Abschnitt 52 der Verbindungsleitung 37 ist ausgebildet, in Längsrichtung der Verbindungsleitung 37 wirkende Kräfte, - beispielsweise verursacht durch thermische Ausdehnung -, zu speichern und so die Verbindungs- stellen der Verbindungsleitung 37 mechanisch zu entlasten. Die Verbindungsleitung 37 weist zwei Enden auf, welche jeweils in die gleiche Richtung weisend abgewinkelt sind. Der mäanderförmige Abschnitt 52 mündet in einen Endabschnitt 62 der Verbindungsleitung 37, welcher zum Verbinden mit einer Leiterplatte, beispielsweise der in Figur 1 dargestellten Leiterplatte 14 ausgebildet ist. Die Verbindungsleitung 38 weist zwei Enden auf, wobei ein Ende 64 zum Verbinden mit einer Leiterplatte ausgebildet ist und wobei die Enden jeweils in die gleiche Richtung weisend abgewinkelt sind. Zwischen den Enden der Verbindungsleitung 38 erstreckt sich ein Längsabschnitt, welcher eine Schleife 54 bildet. Die Schleife 54 ist ausgebildet, in Längsrichtung der Verbindungsleitung 38 wirkende Kräfte aufzunehmen und so mindestens das zum Verbinden mit einer
Leiterplatte ausgebildete Ende 64 mechanisch zu entlasten. Figur 3 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel für einen Hallsensor 18. Der Hallsensor 18 weist drei elektrische Anschlüsse auf, nämlich einen elektrischen Anschluss 30, einen elektrischen Anschluss 31 und einen elektrischen Anschluss 32. Die elektrischen Anschlüsse 30, 31 und 32 sind jeweils als Anschlussbeine ausgebildet. Die Anschlüsse 30, 31 und 32 weisen jeweils einen Längsabschnitt 58 auf, welcher jeweils durch eine Schleife 56 gebildet ist. Die Schleife 56 ist beispielhaft an dem Anschluss 30 bezeichnet. Die Schleife 56 weisen in diesem Ausführungsbeispiel eine Halbwellenform auf. Die Schleife 56 ist ausgebildet, eine in Längsrichtung des Anschlusses 30 wirkende Verformung zu speichern und so eine den Anschluss 30 mit einer Leiterplatte verbindende Verbindungsstelle, beispielsweise eine Lötstelle, mechanisch zu entlasten.
Figur 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel für einen Elektromotor, bei dem Anschlüsse von elektrischen Verbindungsleitungen, welche insbesondere mechanisch mit einem Gehäuse des Elektromotors verbunden sind, derart mittels Lötverbindung auf einer Kontaktfläche 42 mit einer Leiterplatte 13 verbunden und zu einer
Gruppe zusammengefasst sind, dass insbesondere durch Temperaturschwankungen verursachte mechanische Kräfte auf die Anschlüsse minimal sind. Die in Figur 4 dargestellte Aufsicht zeigt die Anschlüsse der Verbindungsleitungen 30, 31 und 32 des in Figur 1 dargestellten Hallsensors 18, welche jeweils aus der Leiterplatte 13 herausragen und durch diese durchgeführt sind.
Dargestellt sind auch Anschlüsse der in Figur 1 bereits dargestellten Verbindungsleitungen 33, 34, 35, 36, 37 und 38, welche jeweils durch die Leiterplatte 13 hindurchgeführt sind und aus der Leiterplatte 13 herausragen. Die Kontaktfläche 42 ist beispielsweise kreisförmig ausgebildet. Die Leiterplatte 13 ist mittels eines Bajonettstiftes 40 mit dem Gehäuse des E- lektromotors mechanisch verbunden.
Figur 5 zeigt eine Aufsicht auf den in Figur 4 bereits abschnittsweise dargestellten Elektromotor. Der Elektromotor weist ein Gehäuse 3 auf, wobei an das Gehäuse 3 ein Anschluss 44 zum elektrischen Anschließen des Elektromotors - beispielsweise an eine Steuereinheit oder an eine Versorgungsspannungsquelle
- angeformt ist. Die in Figur 5 dargestellte Aufsicht zeigt den Elektromotor ohne die in Figur 4 dargestellte Leiterplatte 13. Sichtbar ist der Bajonettstift 40, die Verbindungsleitungen 30, 31 , 32, 33, 34, 35, 36, 37 und 38, welche jeweils mit dem Gehäuse 3 des Elektromotors mechanisch verbunden sind. Figur 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel für einen Elektromotor, bei dem - wie in Figur 1 - eine Leiterplatte 14 von elektrischen Verbindungsleitungen getragen wird, wobei die elektrischen Verbindungsleitungen mit einem Gehäuse des Elektromotors, in diesem Ausführungsbeispiel mit einem Stator 75 verbunden sind. Die Leiterplattenfläche der Leiterplatte 14 weist in diesem Ausführungsbeispiel, wenigs- tens abschnittsweise oder überwiegend, einen kreisförmigen Umfang auf. Die Leiterplatte 14 weist eine zentral in der Leiterplatte 14 angeordnete Kontaktfläche 72 auf, wobei die Leiterplatte 14 im Bereich der Kontaktfläche 72 mittels der elektrischen Verbindungsleitungen 76 getragen ist. Der Elektromotor weist auch Führungsstege auf, welche jeweils mit dem Stator 75 mechanisch verbunden sind und welche in entsprechende Aussparungen in der Leiterplatte 14 eingreifen. Die Leiterplatte 14 wird von den Anschlüssen 76 derart gehalten, dass die Leiterplatte 14 schwimmend gelagert ist und die Führungsstege nicht berührt. Ein Führungssteg 70 ist beispielhaft bezeichnet. Der Elektromotor weist auch elektrische Anschlüsse zum elektrischen Anschlie- ßen des Elektromotors an eine Versorgungsspannungsquelle oder eine Steuereinheit auf. Der Elektromotor weist in diesem Ausführungsbeispiel drei elektrische Anschlüsse auf, von denen der Anschluss 74 beispielhaft bezeichnet ist. Die elektrischen Anschlüsse sind in diesem Ausführungsbeispiel jeweils als Kontaktzangen ausgebildet, wobei vorgesehen ist, dass Verbindungsleitungen zum Anschließen des Elektromotors - beispielsweise die Verbindungsleitungen 36, 37 und 38 in Figur 1 - mit den Kontaktzangen verbunden werden können. Die Verbindungsleitungen 36, 37 und 38 können dazu jeweils mit einem Gehäusedeckel verbunden sein, wobei ein Ende der Verbindungsleitungen 36, 37 und 38 jeweils in einen zangenförmigen Anschluss 74 eingreifen kann. Zwischen dem zangen- förmigen Anschluss 74 und der Leiterplatte 14 verläuft ein weiterer Abschnitt der
Verbindungsleitungen, welche jeweils mit einem Endabschnitt durch die Leiterplatte 14 hindurchgeführt sind und - wie die Verbindungsleitung 46 - aus der Leiterplatte 14 herausragen und diese sowohl mechanisch als auch elektrisch kontaktieren. Die Verbindungsleitungen 36, 37 und 38 können jeweils als Einpress- Pins ausgebildet sein.

Claims

Ansprüche
1 . Elektromotor (3, 5, 7), insbesondere für eine Pumpe (1 ) eines Kraftfahrzeugs, mit einem Gehäuse (3), einem Stator (5) und einem Anker (7), wobei der Elektromotor eine auf einer Leiterplatte (14) ausgebildete Steuereinheit (16, 23) aufweist, wobei die Leiterplatte über drahtförmige, massiv ausgebildete elektrische Verbindungsleitungen (30, 31 , 32, 33, 34, 35, 60 62, 64) mit dem Gehäuse (3) und/oder dem Stator (5) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass
Verbindungsstellen, welche jeweils eine Verbindungsleitung (30, 31 , 32, 33, 34, 35, 60 62, 64) mit der Leiterplatte (14) verbinden, auf einer Leiterplattenfläche
(17) der Leiterplatte (14) derart auf einer Kontaktfläche (15) kleiner als die Leiterplattenfläche (17) zusammengefasst angeordnet sind, dass durch Temperaturschwankungen und/oder Vibrationen verursachte mechanische Verformungswirkungen der Leiterplatte (14) auf die Verbindungsstellen (30, 31 , 32, 33, 34, 35, 60 62, 64) minimal oder zumindest im Vergleich zu einer insbesondere gleichmäßig über die Leiterplattenfläche (17) verteilten Anordnung reduziert sind.
2. Elektromotor (3, 5, 7) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche (15) weniger als die Hälfte der Leiterplattenfläche (17) beträgt.
3. Elektromotor (3, 5, 7) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der elektrischen Verbindungsleitungen (30, 31 , 32, 33, 34, 35, 60 62, 64) wenigstens eine Schleife oder wenigstens einen Mäander aufweist, welche jeweils ausgebildet sind, eine in Längsrichtung der Verbindungslei- tung wirkende Kraft aufzunehmen.
4. Elektromotor (3, 5, 7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (14) derart schwimmend gelagert ist, dass die Leiterplatte (14) mindestens überwiegend oder ausschließlich von den Verbindungsleitungen (30, 31 , 32, 33, 34, 35, 60 62, 64) getragen ist.
5. Elektromotor (3, 5, 7) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen der Leiterplatte (14) und der Verbindungsleitung (76) gepresst ist.
6. Elektromotor (3, 5, 7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen der Leiterplatte (14) und der Verbindungsleitung gelötet ist.
7. Elektromotor (3, 5, 7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (14) im Wesentlichen oder genau kreisförmig ist und quer zu einer Motorwellenachse (20) angeordnet ist, wobei die Motorwellensachse (20) durch die Kontaktfläche (15), insbesondere einen Flächenschwerpunkt der Kontaktfläche (15) verläuft.
8. Elektromotor (3, 5, 7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstellen von Verbindungsleitungen eines Bauteils (5, 18) auf einem Radial angeordnet sind, wobei sich das Radial Punkt der Kontaktfläche zu einem Rand der Leiterplatte (13, 14) erstreckt.
EP10702465A 2009-03-24 2010-01-27 Elektromotor Withdrawn EP2412081A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009001808A DE102009001808A1 (de) 2009-03-24 2009-03-24 Elektromotor
PCT/EP2010/050900 WO2010108709A1 (de) 2009-03-24 2010-01-27 Elektromotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2412081A1 true EP2412081A1 (de) 2012-02-01

Family

ID=42244232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10702465A Withdrawn EP2412081A1 (de) 2009-03-24 2010-01-27 Elektromotor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20120091839A1 (de)
EP (1) EP2412081A1 (de)
JP (1) JP2012521738A (de)
CN (1) CN102362413B (de)
DE (1) DE102009001808A1 (de)
WO (1) WO2010108709A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010064190A1 (de) 2010-12-27 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine mit verbesserten Wärmemanagement
JP5748698B2 (ja) * 2012-04-09 2015-07-15 三菱電機株式会社 電動機
CN104769815B (zh) * 2012-09-17 2017-10-24 皮尔伯格泵技术有限责任公司 电气的分离管‑冷却剂泵或分离罐‑冷却剂泵
DE102012218847A1 (de) * 2012-10-16 2014-04-17 Robert Bosch Gmbh Anschlusselement für eine Antriebsanordnung sowie eine Antriebsanordnung mit einem Anschlussteil
JP6016602B2 (ja) * 2012-12-10 2016-10-26 株式会社マキタ 電動工具
DE102013001314A1 (de) * 2013-01-26 2014-07-31 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Rotierende elektrische Maschine
DE102013001339A1 (de) * 2013-01-26 2014-07-31 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Rotierende elektrische Maschine
CN104104188B (zh) * 2013-04-09 2016-09-14 日本电产株式会社 具有改进电路板的马达
EP2796723A1 (de) * 2013-04-26 2014-10-29 Pierburg Pump Technology GmbH Elektromotor mit weicher Leitung zwischen Statorspulen und Leiterplatte
DE102013215821A1 (de) * 2013-08-09 2015-02-12 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem elektromotorischen Antrieb als Direktantrieb
EP2887462B1 (de) * 2013-12-20 2021-03-03 Pierburg Pump Technology GmbH Elektrisches Kfz-Nebenaggregat
JP6626835B2 (ja) 2014-04-21 2019-12-25 パーシモン テクノロジーズ コーポレイションPersimmon Technologies, Corp. 隔離された固定子およびエンコーダを備えるロボット
NO2683824T3 (de) * 2014-09-10 2018-09-22
JP6303957B2 (ja) * 2014-09-26 2018-04-04 株式会社デンソー 駆動装置
DE102015109845A1 (de) * 2015-06-19 2016-12-22 Pierburg Gmbh Kontaktierungseinheit für Wicklungen eines Stators eines Elektromotors mit einer Leistungsplatine
JP6627404B2 (ja) * 2015-07-30 2020-01-08 株式会社ジェイテクト モータユニット
CN108093671B (zh) * 2015-09-18 2021-07-06 三菱电机株式会社 一体型电动助力转向装置
WO2017056768A1 (ja) * 2015-09-28 2017-04-06 日本電産株式会社 モータおよび紡績機械
EP3366547B1 (de) * 2015-10-20 2021-12-22 Mitsubishi Electric Corporation Integrierte elektrische servolenkvorrichtung und verfahren zur herstellung davon
DE102016201312A1 (de) * 2016-01-29 2017-08-03 Robert Bosch Gmbh Pumpeneinrichtung
DE102016204968A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-28 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine sowie Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine
DE102016206406A1 (de) * 2016-04-15 2017-10-19 Bühler Motor GmbH Pumpenmotor mit einem Spalttopf
FR3070227B1 (fr) * 2017-08-17 2020-07-03 Bnce Moteur electrique de forte compacite
DE102018200195A1 (de) * 2018-01-09 2019-07-11 Bühler Motor GmbH Antrieb mit einem kommutatormotor
EP3731376A1 (de) 2019-04-24 2020-10-28 Black & Decker Inc. Statorträger eines bürstenlosen aussenläufermotors

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH654455A5 (de) * 1980-05-10 1986-02-14 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Buerstenlose gleichstrommotoranordnung, insbesondere fuer magnetplattenantriebe.
US5119466A (en) * 1989-05-24 1992-06-02 Asmo Co., Ltd. Control motor integrated with a direct current motor and a speed control circuit
DE19851060A1 (de) * 1998-11-05 2000-05-18 Trw Automotive Electron & Comp Elektromotorischer Antrieb, insbesondere für eine Pumpe für ein Servo-Lenksystem eines Kraftfahrzeugs
JP4054137B2 (ja) * 1999-06-03 2008-02-27 株式会社東京アールアンドデー パワー半導体素子の給電及び放熱装置
US6511336B1 (en) * 2000-05-25 2003-01-28 Illinois Tool Works Inc. Solderless flex termination for motor tab
JP2002010609A (ja) * 2000-06-23 2002-01-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd Dcファンモータおよびその製造方法
JP3607859B2 (ja) * 2000-08-11 2005-01-05 アスモ株式会社 端子の半田付け構造、及びブラシレスモータ
JP4260407B2 (ja) * 2001-03-30 2009-04-30 東芝ライテック株式会社 電気機器
GB0130602D0 (en) * 2001-12-21 2002-02-06 Johnson Electric Sa Brushless D.C. motor
JP4410241B2 (ja) 2006-12-27 2010-02-03 三菱電機株式会社 電子制御装置
CN101606304B (zh) * 2007-02-19 2012-05-09 三菱电机株式会社 电动机的端子构造
JP5248814B2 (ja) * 2007-07-18 2013-07-31 日立オートモティブシステムズ株式会社 モータ駆動装置およびその検査方法
JP5118450B2 (ja) * 2007-11-20 2013-01-16 三菱重工業株式会社 電動圧縮機
JP4957815B2 (ja) * 2009-06-24 2012-06-20 株式会社デンソー 半導体モジュール及びそれを用いた電子回路内蔵型モータ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010108709A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN102362413B (zh) 2017-04-05
WO2010108709A1 (de) 2010-09-30
CN102362413A (zh) 2012-02-22
US20120091839A1 (en) 2012-04-19
DE102009001808A1 (de) 2010-09-30
JP2012521738A (ja) 2012-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010108709A1 (de) Elektromotor
DE112007003343B4 (de) Aufbau eines Motoranschlusses
EP0987811B1 (de) Kontaktierung von Motorwicklungen
KR100326723B1 (ko) 도전성 접촉 유니트 시스템
US20090053943A1 (en) Bringing a cable into contact with a flexible strip conductor
DE102008038802A1 (de) Befestigungsstruktur für einen Konnektor
WO2015086539A1 (de) Kontaktierungselement
ATE372662T1 (de) Anordnung mit einem elektromotor und einer hauptleiterplatte und montageverfahren
DE102007033131A1 (de) Starter mit einem Verbindungsbauglied zum elektrischen Verbinden eines Magnetschalters und eines Motors
DE102011119842A1 (de) Elektrisches Verbindungselement und Leiterplattenanordnung
US9331413B2 (en) Dual thickness double-ended male blade terminal
JP3190875U (ja) 締結クリップを備えるリレー組立体
DE102004041173B4 (de) Lötaufbau zwischen einem Streifen einer Stromschiene und einem bedruckten Substrat
DE102006062313A1 (de) Elektrische Steckerleiste
DE102013220543B4 (de) Elektronische vorrichtung
DE102008059661A1 (de) Optischer Sensor
DE602005002904T2 (de) Verbindermodul und Motor ausgestattet mit diesem
DE102017202962A1 (de) Elektronikmodul sowie Verfahren zum Herstellen eines Elektronikmoduls
DE102013202898B4 (de) Sensorkomponente für einen Drucksensor
DE102017209626A1 (de) Antriebseinheit mit einem elektronisch kommutierten Motor und einer Elektronikeinheit
DE102011119841B4 (de) Elektronikeinheit, Verfahren zur Herstellung einer Elektronikeinheit und elektronisches Messgerät mit einer Elektronikeinheit
EP1659837A1 (de) Kontaktierung eines Bauelementes auf einem Stanzgitter
AT502837B1 (de) Oberflächenmontierbares kontaktelement
CN215870008U (zh) 电子控制单元和车载压缩机
EP0798808A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Kabelbaums an einer Trägerplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111024

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140801