EP2411313B1 - Verfahren zur korrektur einer schräglage eines aus einem falzwalzenspalt zweier falzwalzen eines längsfalzapparates austretenden produktes und längsfalzapparat - Google Patents

Verfahren zur korrektur einer schräglage eines aus einem falzwalzenspalt zweier falzwalzen eines längsfalzapparates austretenden produktes und längsfalzapparat Download PDF

Info

Publication number
EP2411313B1
EP2411313B1 EP09801215.6A EP09801215A EP2411313B1 EP 2411313 B1 EP2411313 B1 EP 2411313B1 EP 09801215 A EP09801215 A EP 09801215A EP 2411313 B1 EP2411313 B1 EP 2411313B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
product
folding
folding table
braking
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09801215.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2411313A1 (de
Inventor
Markus Wilhelm Decker
Klaus Friederich
Christof Horst HÖGER
Holger Ratz
Gerd Weiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=42234832&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2411313(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP2411313A1 publication Critical patent/EP2411313A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2411313B1 publication Critical patent/EP2411313B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/18Oscillating or reciprocating blade folders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H43/00Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable
    • B65H43/08Photoelectric devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/14Retarding or controlling the forward movement of articles as they approach stops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/33Modifying, selecting, changing orientation
    • B65H2301/331Skewing, correcting skew, i.e. changing slightly orientation of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/50Surface of the elements in contact with the forwarded or guided material
    • B65H2404/56Flexible surface
    • B65H2404/561Bristles, brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/51Presence
    • B65H2511/514Particular portion of element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/50Timing
    • B65H2513/51Sequence of process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/131Edges
    • B65H2701/1311Edges leading edge

Definitions

  • the invention relates to a method for correcting an inclined position of a product emerging from a folding nip of two folding rollers of a longitudinal folding apparatus according to the features of claim 1 and a longitudinal folding apparatus according to the preamble of claim 11.
  • a longitudinal folding apparatus is known, the folding table on each side of the folding knife a braking device, for. B. a brake brush is provided in order to prevent the product to be folded from coming into contact with the stop at full speed. Rather, the product should be braked in a defined manner via the braking device and aligned with the stop in a defined manner.
  • Each brake brush is mounted on a holder and is adjustable via actuators, the two brake devices being connected in such a way that they can be moved away from the folding table together.
  • the DE 694 00 629 T2 discloses a longitudinal folding device with a folding knife and a stop delimiting the folding area on the folding table. Furthermore, a brush brake device with brushes is provided, a servo unit being provided for setting the brush pressure for each brush or brush group.
  • Two sensor systems spaced apart transversely to the product direction are provided on both sides of the folding knife, which on a product path side each consist of a plurality of in the transport direction by z. B. 1 mm spaced detectors, as well as exist on the other side of the product path of an infrared source illuminating the respective sensor system. The measuring range of these sensor systems extends over an area lying in front of the stop and an area in front of it on the product side.
  • a possibly incorrect braking effect can be identified and automatically corrected.
  • a comparison of the distance between the stop and the product edge via the degree of coverage of the two sensor systems enables the front edge to be checked for inclined or incorrect alignment.
  • the effect of the braking device is adjusted depending on the display of the sensor device in such a way that the folding knife acts on each product when it is optimally aligned in the folding area, with the front edge facing the stop face so that the printed product does not damaged and accurately folded.
  • the folding knife moves out of phase with the printed product feed, so that it moves downwards in order to come into engagement with the top of each printed product when it is completely in the folding area, with the front edge being directly on or very close to the stop face comes.
  • the braking effect can be regulated by changing the phase setting of its folding movement.
  • a longitudinal folding device and a method for operating the longitudinal folding apparatus is known, two speeds being determined one behind the other in the transport direction by means of two detector systems and the product to be folded longitudinally by a frictional connection exerted on the printed product, e.g. B. by the folding knife, is reduced from the first speed to the second speed while the printed product moves along a braking distance on the folding table.
  • the point in time for a start of the frictional engagement braking the printed product, e.g. B. the first contact with the folding knife is set as a function of a deviation which a determined actual value of the second speed of the printed product has from a predetermined setpoint value for this second speed.
  • the aim here is to push the product against the stop To ensure deceleration and alignment.
  • the DE 198 56 373 A1 relates to an early warning system and method for detecting jams of printed signatures.
  • sets of sensors are provided after the cross cutter of the cross folding apparatus and upstream of two longitudinal folding devices. If a tilt is detected, an error message is output and the printing press is braked or stopped.
  • a method and a device for determining the accuracy of a fold position is disclosed, with markings printed on the imbricated flow being detected in the product display, the position of which is relative to the fold spine and a statement about the fold quality is to be made.
  • This can serve as an aid for the operator in diagnosing errors and also enables feedback of the folding accuracy to the folder.
  • measures to increase the folding accuracy can be initiated, such as B. a correction of a phase position from the folding knife to the folding jaw, a regulation of a speed of the transport element transporting the imbricated flow, or even switching off the printing machine.
  • a pocket folding device with a sensor wherein the sensor or two sensors spaced transversely to the transport direction characterize the process of the impact of the leading workpiece edge.
  • the sensor or sensors can be designed as a microphone, as an acceleration sensor, as a strain measuring strip, or in the form of ultrasonic sensors. In the latter case, it should be possible to generate orientation signals characterizing the orientation of a leading edge to be moved towards the pocket stop. Adjusting means for adjusting the orientation of the pocket stop are controlled by means of the measured values from the sensor or the sensors.
  • the DE 32 34 148 A1 relates to a method and a device for checking folded sheets for deviations between the fold line and the desired fold line as a function of the type area in pocket or knife folders.
  • two sensors spaced transversely to the flow are provided in the flow of the folded products, which detect the distances between the fold marks applied to the product and the fold edge, with an evaluation unit calculating, displaying and displaying an average value deviation from the nominal value for length and angle deviations of the fold break from this information / or to control the machine. This enables specific correction of set machine values.
  • a sheet feed of sheets to be printed into a printing unit of a sheet-fed printing machine whereby information about the position of a separated sheet to be fed to the printing unit is provided by means of two ultrasonic sensors spaced transversely to the flow before it is fed to the printing unit by a gripper.
  • an inclined position or a faulty double position can be identified, which is connected to a control and regulating device connected to the gripper.
  • the DE 195 04 769 A1 relates to a longitudinal folding apparatus, whereby first sensors are provided on the front wall of the stop or in recesses of the stop, which measure the distance of the front edge while the product to be folded is sliding towards it and a control circuit evaluates by comparison whether both halves are approaching at the same speed. If one side is closer to the stop, the brake arrangement assigned to this side is brought closer to the folding table in order to brake this side more strongly. Further sensors are provided for measuring a curling of the folded copy. These sensors measuring the waviness can, as optical sensors, detect the distance to the top of the product or, as strain gauges, the force exerted on them by the deformation of the top measure up. When a maximum value is exceeded, the position of the braking devices is changed.
  • the invention is based on the object of creating an improved method for longitudinally folding a product on a folding table of a longitudinal folding apparatus and a longitudinal folding apparatus suitable for this purpose.
  • a longitudinal folding device also referred to as a "third fold” or “second longitudinal fold” in web-fed rotary printing presses, is created for higher performance and less manual intervention with good folding quality.
  • z. B a lever folding knife system with sensor-controlled folding time regulation (z. B. folding time regulation of the folding knife) and / or a sensor-controlled inclination control (inclination correction by brushing), z. B. with four motorized brush systems that are integrated in an automatic control, application.
  • An optimal adaptation to the requirements can be achieved by means of a control concept based on the operating modes and / or phases.
  • Fig. 1 shows one designed as a longitudinal folder 01, or folder 01 for short Processing stage 01 in a simplified sectional view (without details such as brush systems described below), Fig. 2 in a simplified side view and Figs. 3 to 5 schematically in plan view.
  • the longitudinal folding apparatus 01 comprises a folding table 02 or an upper side of the folding table 02, in which an elongated folding gap 06, in particular parallel to a first transport direction T1 of a product 03 entering the longitudinal folding apparatus 01 from an entry side 18, is provided.
  • This product 03 or intermediate product 03 represents e.g. B. a possibly previously already longitudinally and / or transversely folded product section of a printed product printed in a web processing machine, preferably a printing machine, in particular a web-fed rotary printing machine.
  • folding rollers 07 Under the folding table 02 at the level of the folding gap 06 there is a pair of folding rollers 07 ( Fig. 1 , 2 and 3 ) arranged in such a way that they form a gap which is oriented parallel to the folding gap 06 and located directly below it.
  • a folding knife 04 is also provided, which is also oriented parallel to the folding gap 06, which dips into the folding gap 06 by moving up and down and leaves it upwards again.
  • pivotable levers 08, z. B. folding levers 08 which carry the folding knife 04. When the folding levers 08 are pivoted, the folding knife 04 can penetrate into the folding gap 06.
  • a one-piece or segment-like stop device 09 delimiting the path of the product 03 in the active position, the stop surface facing a product 03 - one or more parts - essentially in a line transverse to the alignment of the rebate gap 06 runs.
  • the folding knife 04 is preferably in the form of one that can be moved up and down with respect to the folding table 02 relative to the folding table 02, e.g. B. pivotable, knife 04 executed.
  • the knife 04 is z. B. mounted on the folding levers 08, which in turn are mounted pivotably about an axis 11 with respect to the folding table 02.
  • the knife 04 can also be used as a be arranged eccentrically on a continuously rotating body of revolution. It can also be arranged eccentrically on a rotating planet gear.
  • the movement of the folding knife 04 is mechanically driven by the drive of the upstream units (such as the drive of printing units and / or the drive of a cross folder and / or the drive of the folding process upstream conveyors) independent drive, in particular a drive means 17 independent of these units, e.g. B. a drive motor 17 is provided.
  • the drive of the upstream units such as the drive of printing units and / or the drive of a cross folder and / or the drive of the folding process upstream conveyors
  • a drive means 17 independent of these units e.g. B. a drive motor 17 is provided.
  • the folding knife 04 is preferably driven via a cam gear.
  • the folding knife 04 is arranged on the lever 08, which is at a pivot point, for. B. the axis 11, is pivotably mounted.
  • the lever 08 can either be a lever arm 08 of a lever designed as a double lever with a second lever arm 12, or else be designed as a one-armed lever, the second lever 12 then being non-rotatably connected to the rotatably mounted axle 11.
  • At the fulcrum remote end of the second lever 12 (or second lever arm 12) is a curved line of a rotatable body 13, for. B. a cam 13, cooperating stop 14, z. B. executed as rotatably mounted on the lever 12 roller 14, arranged.
  • the cam 13 is rotatably mounted on a shaft 16, which can be driven in rotation either directly or via a transmission by the drive motor 17, which is only indicated schematically.
  • the cam 13 can preferably be one in relation to its axis of rotation have irregular and asymmetrical curved lines which, when rotated via the crank mechanism (levers 08 and 12), cause a corresponding movement of the folding knife 04.
  • the cam disc 13 is designed as a circular disc with a circular circumferential line, which, however, is arranged eccentrically on the shaft 16.
  • its rotation causes a defined up and down movement of the folding knife 04, whose movement profile is fixed when the shaft 16 or the drive motor 17 rotates constantly, but the speed for the sequence of this fixed movement profile is dependent from the drive speed of the shaft 16 or the drive motor 17 is variable.
  • the knife 04 thus continuously moves through a periodically recurring movement profile during operation in its up and down movement, the phase length (period length) representing a complete up and down movement up to the next same phase position with the same direction of movement and its frequency as specified the drive speed of the shaft 16 or the drive motor 17 is determined and preferably changeable.
  • the folding knife 04 is thus mechanically independent of the longitudinal folding apparatus 01 upstream conveyor and / or production devices (such as conveyor or transport belts feeding the product 03 and / or printing units and / or an upstream transverse folding apparatus) , e.g. B. assigned own drive means 17.
  • the drive means 17 can then be designed in the above-mentioned manner as a drive motor 17, which via a transmission, for. B. cam gear, an eccentric or a crank drive, the folding knife 04 clocked to a desired position of a product 03 on the folding table 02 lowers or raises.
  • the drive motor 17 via a mechanical drive connection, for. B. via a gear connection from the shaft 16, the folding rollers 07 driven in rotation.
  • the paddle wheel 21 and / or possibly even the delivery device 22 could also be driven by the drive motor 17 via corresponding drive connections.
  • the impeller 21 advantageously has its own, not shown Drive motor on.
  • a holding brake can be provided, which with a non-rotatable with a motor shaft or the folding knife drive, z. B. the shaft 16 or the cam 13, connected brake disc acts together.
  • the drive 17 is controlled, for example, by a folding blade drive (and / or, if these are driven together, the folding roller drive) associated with Fig. 1
  • Control and / or regulating device 10 indicated only schematically as a box, or control device 10 for short, which using information detailed below regarding a speed V of the printing press or a conveyor line conveying the product 03 to and / or into the folder 01 and / or using information from sensors Sx (see below) controls the drive of the folding knife 04 in such a way that the movement of the folding knife 04 is synchronized with the product stream of the products 03 entering the longitudinal folding apparatus 01 in a desired manner and, if necessary, the synchronization in their relative phase position ⁇ is or can be consciously varied or corrected (see below).
  • the folding knife 04 is preferably driven in the stationary operating state with respect to its folding frequency, synchronized with the product flow to be fed to the folding apparatus 01.
  • this synchronization can in principle be based on a speed V of the upstream printing press or its drives, e.g. B. on a unit of the printing press, on an upstream folder or on an upstream conveyor line that promotes the products 03.
  • the basic synchronization with respect to the folding frequency e.g. B. the speed of the drive motor 17, in a simpler embodiment, for example, via signal transmitters on upstream systems, eg. B. on a moving part of the conveyor line, or via the frequency of the incoming products 03 or, as described below, via an electronic master axis.
  • the at least speed-synchronous drive of the folding knife 04 is advantageously carried out on the basis of data, in particular data relevant to speed and / or angular position, from the electronic or virtual master axis.
  • data can be based on angular positions of a revolving master axis, on angular speeds and / or on a speed specification, which is specified in the Fig. 1 is indicated as a circumferential angular position t (t) or more generally as a speed V.
  • These master axis data are, for. B.
  • control module 23 assigned to the drive motor 17, for the direct control of the drive motor 17 or a control loop that regulates the position and / or speed of the drive motor 17.
  • the control module 23 can be used as a purely software-based control process 23 within a sterile device containing several such or different control processes or as a structurally separate unit, e.g. B. with its own housing or as a plug-in card, as a so-called.
  • control module 23 is shown in the figures as part of a control device designated overall with control device 10, the components of which are in a common control means, e.g. B. logic circuit arrangement (z. B. PLC) and / or data processing means (z. B. computer, PC), or in several, signal-technically interconnected control means, z. B. Logical circuits (e.g. PLCs) and / or data processing means (e.g. computer, PC) are provided.
  • a common control means e.g. B. logic circuit arrangement (z. B. PLC) and / or data processing means (z. B. computer, PC)
  • z. B. Logical circuits e.g. PLCs
  • data processing means e.g. computer, PC
  • the above-mentioned signal processing of the master axis data in z. B. the control module 23 and / or the control device 10 takes place, for example, taking into account a geometry-related offset value ⁇ (z. B. correction angle ⁇ ) and / or gear factor G.
  • the former ( ⁇ ) represents the relative phase position between z. B. the circumferential master axis angular position ⁇ (t) (or a position and / or clock generating unit) and the folding knife position for the correct folding time and the latter (G) brings the phase length (period length) of the master axis revolution or the following machine movement (product generation, e.g.
  • the above to be set target relative position ⁇ R goes z. B. in the offset value ⁇ or even corresponds to this in the event that no other geometrically caused offset variables are to be taken into account.
  • the desired relative position ⁇ R to be set can be monitored and maintained via a control loop that compares and, if necessary, corrects the product flow (e.g. by means of an input-side sensor S0) and the folding knife phase position (e.g. on its drive).
  • a correspondingly synchronized operation with regard to a required relative position ⁇ R to be maintained can then take place, for example, as shown:
  • the longitudinal folding apparatus 01 or its folding knife 04 is driven by the drive motor 17 through the conveying section which is mechanically independent of the upstream products 03 conveying. If the relative phase position deviates, ie the actual relative position ⁇ between the product phase position ⁇ P , z. B. determined on an "input sensor", e.g. B. a sensor S0 at the entry point 18 or on the upstream conveyor line, and the angular position ⁇ A of the folding knife drive, z. B.
  • a correction is made by a relative phase change between the conveyor drive and the folding blade drive, z. B. by relative rotation of the folding blade drive by a correction angle ⁇ .
  • This can e.g. B. happen that the folding knife 04 driving drive motor 17 depending on the deviation time limited faster or slower than the speed V, z. B. the speed corresponding to the machine speed or the conveyor speed is operated until the target relative position ⁇ R is restored.
  • the offset value ⁇ is varied accordingly by a correction value in order to restore the setpoint relative position ⁇ R or the resulting setpoint angular position ⁇ 3 .
  • This inner control loop for maintaining a specified target relative position ⁇ R or target angular position ⁇ 3 is shown in Fig. 6 not specifically shown.
  • this control loop thus controls depending on the arrival time of the product 03 at a sensor provided for this purpose, e.g. B. by means of a sensor S0 upstream of the folding knife 04, the phase position of the folding knife 04, in particular its drive motor 17, relative to the product 03.
  • a signal representing the entry or exit of a product 03 is detected by means of the sensor S0, one for Time of the signal assumed angular position ⁇ A of the drive motor 17 detected, z. B.
  • the actual relative position ⁇ is determined, and this The actual relative position ⁇ l is compared with the required relative position ⁇ R , and if there is a discrepancy, as described above, a phase change is made by means of a correction angle ⁇ .
  • the longitudinal folding apparatus 01 is operated in production operation in such a way that the conveyed product 03 is first touched by the folding knife 04 while the product 03 is still moving on the folding table 02 and before the stop 09; (or 46, see below) is located.
  • a (“basic") synchronization of the folding blade phase with the product phase can be advantageous.
  • z. B. initially conveyed a product 03 into an intended contact position on the folding table 02 at a lower set-up speed than a production speed, and after reaching the intended contact position with the conveyor line at rest, the drive or drive motor 17 of the folding blade 04 is rotated until the folding blade 04 is in the movement phase on the product 03 to this just touched or is about to touch (first contact).
  • z. B. the assumed for the contact position angular position ⁇ A of the folding knife drive or drive motor 17 as a zero angle position (for the Abfalzzeitddling) recorded, then with an active conveyor line z. B.
  • This setpoint relative position ⁇ R assigned to the drive motor 17 could then in principle be retained and held for a production run or even generally.
  • a procedure explained in more detail below is advantageous, according to which the target relative position ⁇ R or the offset value ⁇ - and thus the folding time or the time and / or location of the first contact between product 03 and folding knife 04 on folding table 02 - close Control purposes of the folding process is specifically varied. This can then, for example, by adding a corresponding, positive or negative correction value k ⁇ already in the control module 23 or the drive controller 23, for example by changing the memory value for the setpoint relative position ⁇ R or the offset value ⁇ (as in Fig.
  • a correction value k ⁇ (not shown) to the target angular position ⁇ S (T) generated by the control module 23 or the drive controller 23 for the time T.
  • the determination of such a correction value k ⁇ ; k ⁇ can, as explained in more detail below, in a control module 51 (possibly also just a software control process) directly from stored relationships with the production process related data M (z. B. production phase and / or speed and / or product strength and / or used Substrate) take place, e.g. B. can be read from stored tables or functions.
  • the determination can preferably take place in a correspondingly designed process module 51 using the aforementioned data M relating to the production process and measured values relating to the folding process (e.g. phase positions and / or product positions).
  • Fig. 6 is the process module 51 in the z. B. as a drive controller 23 implemented control module 23, but can also be designed as an integrated or independent, but signal-technically connected to the control module 23 or the angle signal fed from the control module 23 to the drive motor 17 module.
  • the target angular position ⁇ S (T) in the correspondingly designed control device 10 is thus preferably derived from the master axis angular position ⁇ (t) using a possibly required gear factor G and an offset value ⁇ formed, the latter either by a correction values k ⁇ ; k ⁇ variable specification for the relative position ⁇ R itself is varied or the variable specification for the relative position ⁇ R is taken into account separately in a different way in the algorithm for determining the target angular position ⁇ S (T). As in Fig. 6 indicated, applies z. B.
  • this procedure can also be applied to a control of the drive that is based only on a speed or rotational speed setpoint specified by the master axis.
  • a control of the drive that is based only on a speed or rotational speed setpoint specified by the master axis.
  • at least one reference angle signal per motor revolution and / or per folding knife cycle must be available for the phase adjustment.
  • a variation of the relative phase position can then be achieved by a time-limited variation of the speed specification via a corresponding offset or correction value ⁇ ; k ⁇ ; k ⁇ take place.
  • the drive means 17 designed as a drive motor 17 is thus at least as a drive motor 17 which can be regulated with respect to its speed, e.g. B. electric motor formed. In an advantageous further development, it is designed as a stepping motor or even preferably as a drive motor 17 which can be regulated with regard to its rotational angle position.
  • the design of the drive motor 17 as a drive motor 17 that can be regulated at least with regard to its speed or with regard to a relative change in position (defined steps) or preferably with regard to an absolute angular position is particularly advantageous with regard to the procedure (s) described below for setting and / or variation of the synchronization of folding blade movement with regard to the product position and / or changing operating parameters (e.g. machine speed, machine acceleration, product properties, etc.).
  • the drive of the folding knife 03 could be mechanically coupled to upstream conveying and / or production facilities (see above), but a relative speed and / or relative phase position compared to the upstream units, e.g. B. is designed to be changeable and controllable via a remotely operated steplessly variable in the gear factor in the drive branch for driving the knife 04.
  • a relative speed and / or relative phase position compared to the upstream units e.g. B.
  • a relative speed and / or relative phase position compared to the upstream units e.g. B. is designed to be changeable and controllable via a remotely operated steplessly variable in the gear factor in the drive branch for driving the knife 04.
  • the senor S0 for. B. be provided in the first transport direction T1 in front of the folding gap 06, which is connected to the control device 10, and based on the product passage signals, the described basic triggering of the folding blade drive takes place.
  • one of the sensors or measurement locations or measurement points S1 to S4, S7 or S8 mentioned below, in particular possibly S3 and / or S4, could be used to process a corresponding signal in a manner described for sensor S0. This is then done z. B. as described by comparing the phase position of the sensor S0 or the alternatively used sensor, z. B. S3, passing or entering products 03 and the phase position of the folding knife drive, z. B.
  • the described setting and triggering of the phase position of the folding knife 04 in relation to the product flow is preferably supplemented by one or more of the methods described below.
  • measures are shown below, which are considered individually, but are particularly advantageous in combination with several of these measures.
  • the measures relate to corresponding designs of the longitudinal folder 01 as well as procedures for operating the folder 01.
  • an ideal folding time or an ideal folding location is ensured despite varying production speeds V and / or different products 03 (thickness, material) by a device and procedure for controlling the folding time explained below.
  • a first and a second sensor S1 which detects the presence of the product 03 in the respective detection area (measurement location) on the folding table 02; S2 (or measuring location S1; S2) are provided, which, viewed in the first transport direction T1, are spaced from one another.
  • S1 which detects the presence of the product 03 in the respective detection area (measurement location) on the folding table 02
  • S2 or measuring location S1; S2
  • the two sensors to be evaluated S1; S2 or measuring locations S1; S2 are significantly spaced from one another in the first transport direction T1, but preferably adjacent to one another when viewed in the first transport direction T1, that is to say without the need for further measurement locations arranged in between.
  • a first sensor S1 is provided directly on or immediately in front of the surface of the stop device 09 that acts as a stop surface or is at least arranged in such a way that it detects the presence of the product 03 on the folding table 02 at a measuring location S1 directly on or immediately in front of the stop surface.
  • Sensor S1 or its measurement location S1 are not here at all, or z. B. at most 10 mm, preferably at most 5 mm in front of the effective surface of the stop device 09 as a stop surface.
  • the sensor S1 or its measurement location S1 is preferably as close as possible at the same time, e.g. B. transversely to the first transport direction T1 at most by a distance a1 of 100 mm, advantageously at most 50 mm, preferably at most 15 mm from a preferably substantially vertical plane E extending through the longitudinal direction of the folding knife 04.
  • a second sensor S2 is preferably provided, which or its measurement location S2 viewed in the first transport direction T1, e.g. B. at least 3 mm, but at most a distance a1,2 of 20 mm, advantageously by a maximum of 10 mm, preferably by 3 mm to 8 mm, from the stop surface of the stop device 09 or from the first sensor S1 and / or across the first Transport direction T1 considered z. B. by a distance a2 of at most 50 mm, advantageously at most 20 mm, preferably at most 10 mm, from the plane E or, if the sensor S1 is present, from the sensor S1 or its measurement location S1.
  • the products 03 to be folded are z. B. held in a so-called “capture area" between sensor S1 and sensor S2.
  • Capture area between sensor S1 and sensor S2.
  • Sensor S1 should / must not "see”, ie the product 03 to be folded over must not be detected at measuring location S1 of the first sensor S1, and sensor S2 should see, that is, each product 03 to be folded should be before or at least during the folding at measuring location S2 of the second Sensor S2, at least briefly, are detected. This position is achieved by shifting the contact between folding knife 04 and product 03 over time and is maintained during this operating mode.
  • folding time ie the relative phase position ⁇ between the product entry and the folding knife phase position
  • folding time ie the relative phase position ⁇ between the product entry and the folding knife phase position
  • the drive in particular the drive motor 17 when calculating the target angular position ⁇ S (T), depending on the direction of the required change, a positive or negative, correction value k ⁇ 1 (or k ⁇ 1) is applied.
  • This is done, for example, by a defined relative rotation of the cam 13, which is independent of upstream and / or the folding table 02 associated transport devices, such as. B. belts, is driven via the drive motor 17 by the above-mentioned target relative position ⁇ R or the offset value ⁇ containing or representing this with a corresponding correction value k ⁇ ; (k ⁇ ) is applied.
  • FIG Fig. 7 An advantageous embodiment of a stepwise regulation of the folding time for the longitudinal fold (e.g. also referred to as a third fold or as a second longitudinal fold) with partial or complete use of the above-mentioned devices is described below and with reference to FIG Fig. 7 explained:
  • the products 03 become harder and harder against the stop 46 with increasing machine speed; (09) driven and from a critical speed V, the z. B. also depends on the nature of the product 03 is damaged.
  • the automatic start-up (especially synchronous with the upstream Web-fed rotary printing press z. B. via the electronic master axis) is in several, z. B. four, operating modes or levels divided.
  • a first mode of operation is, for example, an acceleration phase of the machine.
  • the production speed V and the associated frequency of the incoming products 03 z. B. increased along a predetermined curve or ramp.
  • the movement of the folding knife 04 is regulated so that the product contact of the folding knife 04 occurs earlier successively.
  • the point of contact between the folding knife 04 and the product 03 is gradually and deliberately removed from the stop 46; (09) regulated away, d. H.
  • a later point in time for a lower production speed V and an earlier point in time of the first contact for a higher production speed V are regulated in such a way that no contact or at most contact of the stop 46; (09) without significant speed, i.e. H. a speed of essentially 0 m / s, e.g. B. less than 0.3 m / s, in particular less than 0.1 m / s.
  • This process is exemplary for three different speeds V, which are achieved one after the other during acceleration, in ascending order in the partial images 1., 2. and 3. der Figure 7a ) shown. It can be seen here that the product 03 increases with Speed V further from stop 46; (09) is removed. In this case, with increasing speed V (part 1, 2, 3), the folding drive or drive motor 17 is controlled in such a way that the contact occurs earlier and earlier relative to the position of the product 03 on the folding table 02. This is z. B. causes that as soon as the sensor S1, z. B.
  • a product leading edge detects the above-mentioned target relative position ⁇ R or the offset value ⁇ containing this with a correction value k ⁇ 2; (k ⁇ 2) is applied.
  • the previously changed setpoint relative position ⁇ der R or the changed offset value ⁇ containing this is again given the correction value k ⁇ 2; (k ⁇ 2) applied.
  • This correction value k ⁇ 2; (k ⁇ 2) can be stored in a memory, e.g. B. in a memory of the control device 10, the control module 51 or a machine control, held and preferably changeable.
  • a second advantageous mode of operation (e.g. a second stage of a production cycle) ( Figure 7b )) describes z. B. a constant production speed V, for example below a certain second limit speed V2, z. B. V2 ⁇ 45,000 copies / hour.
  • V constant production speed
  • V2 z. B. V2 ⁇ 45,000 copies / hour.
  • the time at which the folding knife 04 is used is the stop 46; (09) regulated, that is, for example, the folding knife drive is delayed (correction of the existing nominal relative position ⁇ R ). This is done again by successively applying the current target relative position ⁇ R with a, here z. B. negative, correction value k ⁇ 3; (k ⁇ 3).
  • the product 03 touches the stop 46; (09) either just not yet or at least no significant speed, ie a speed of essentially 0 m / s, e.g. B. less than 0.3 m / s, in particular less than 0.1 m / s. It is advantageous if an additional manual correction of the folding knife position towards or away from the Stop 46; (09), ie a manual change of the target relative position ⁇ R obtained can be carried out. At a constant production speed V, e.g. B. less than V2, the product 03 is thus on or in the immediate vicinity of the stop 46; (09) positioned and folded. The product 03 then has no or only slight contact with the stop 46; (09).
  • the stop 46; (09) can be used here, e.g. B. pneumatically, be turned off.
  • the folding position is determined by the sensor S1 at or directly in front of the stop 46; (09) and the second sensor S2, the z. B. about 5 mm from the stop 46; (09) sits, supervises.
  • a product leading edge is the contact point of the folding knife 04 z. B. by applying a correction value k ⁇ 3 to the target relative position ⁇ R ; (k ⁇ 3) based on the signals from sensor S1 from stop 46; (09) regulated away, ie the time of the first contact moved forward.
  • the z. B. can be dependent on the product cycle (speed), no more products 03 are detected, the contact point is again to the stop 46; (09), so z. B. the relative angular position of the drive, regulated again in the other direction.
  • a limit speed V2 e.g. B. V2 ⁇ 45,000 copies / hour
  • V2 e.g. B. V2 ⁇ 45,000 copies / hour
  • the sensor S1 the product edge regulated by successively subjecting the target relative position ⁇ R so that the application takes place when no product 03 is detected at the sensor S1 over a time window T3.
  • the product 03 is in this mode of operation directly in front of or at the stop 46; (09) positioned.
  • the signals m2 of the second sensor S2 and the signals m1 of the first sensor S1 are z. B. detected via a probe function of the control device on two probes.
  • the probe function for probe 1 and 2 is used e.g. B. set via an integrated PLC of the drive control 23 and takes place z. B. when the drive control 23 has reached the operating mode.
  • the longitudinal folding apparatus 01 additionally has one or more devices and / or procedures for monitoring and correcting an inclined position of the product 03 to be longitudinally folded on the folding table 02 and / or an inclined position of one of the folding rollers 07 leaving longitudinally folded product 03 on ( Fig. 5 and 10 ).
  • At least one braking device 24 is provided in the longitudinal folding apparatus 01 above the folding table 02; 36 are provided, which have at least two braking elements 31; arranged transversely to the first transport direction T1, in particular on both sides of the folding gap 06.
  • 32; 33; 34 or groups 26; 27; 28; 29 of deceleration elements 31; 32; 33; 34 has which, in an advantageous embodiment, for. B. as brushes 31; 32; 33; 34 or groups of brushes 26; 27; 28; 29 are formed.
  • one or more of the braking elements 31 provided for correcting the inclined position of the folding table 02; 32; 33; 34 or groups 26; 27; 28; 29 of deceleration elements 31; 32; 33; 34 apply for both purposes.
  • braking elements 31; 32 or groups 26; 27 one Braking device 24 closer to the entry side.
  • the braking elements 31; 32; 33; 34 or groups 26; 27; 28; 29 of deceleration elements 31; 32; 33; 34 preferably have actuators 41; 42; 43; 44, e.g. B. drives 41; 42; 43; 44 on.
  • two sensors S3 and S4 that detect the presence of the product 03 on the folding table 02 are provided (see Fig Fig. 3 ), which or their measuring points S3; S4 viewed transversely to the first transport direction T1 from one another by a distance a3,4, e.g. B. are spaced apart by at least 100 mm, advantageously by at least 150 mm, preferably by 150 mm to 250 mm.
  • the two sensors S3 and S4 or their measuring points S3; S4 are preferably arranged on both sides of a plane E extending through the longitudinal direction of the folding knife 04, in particular approximately equidistant from this plane E (ie up to a deviation of ⁇ 10 mm).
  • You or their measuring points S3; S4 are preferably arranged in the same alignment running perpendicular to the first transport direction T1 and / or perpendicular to the plane E. Furthermore, they can advantageously be arranged at essentially the same vertical distance a03, in particular a03 of 3 mm to 10 mm, from a product 03 lying on the folding table 02 between folding table 02 and sensor S3 or S4.
  • the two sensors S3; S4 or measuring points S3; S4, viewed in the first transport direction T1, are preferably at a distance aT1 from the position of the stop surface in the active state of the stop device 09; (46) arranged, which is at least 20 mm, advantageously at least 30 mm, preferably between 30 mm and 200 mm, in particular approximately 40 mm.
  • aT1 a distance from the position of the stop surface in the active state of the stop device 09; (46) arranged, which is at least 20 mm, advantageously at least 30 mm, preferably between 30 mm and 200 mm, in particular approximately 40 mm.
  • they are advantageously arranged in the area of the folding table 02, ie between the entrance area of the entry side 18 and the stop device 09 or the above-mentioned distance.
  • they are oeiden sensors S3; S4 or measuring points S3; S4 viewed in the first transport direction T1 at a level in the area of the immersion length of the folding knife 04, in particular at the level of a braking device 36; 24, ie, for example, across the first transport device T1 viewed with the immersion length or a length L33 of braking elements 31; 32; 33; 34 arranged overlapping.
  • the sensors S3 and S4 or their evaluation means detect a time offset when the leading product edge passes through. If there is a deviation ⁇ t1 in the time offset from a target time offset, e.g. B. with several successive products 03, present, the drive begins 41 to 44, z. B. drive 41 or 42, the side on which the product edge is recognized first, "his" brush group 26; 27; 28; 29 or brushes 31; 32; 33; 34, in particular brushes 31 or 32; turn down. With a higher brush pressure on one side of the product, this side is held back more than the other and thus rotated slightly. If the changed braking effect then leads to an adjusted folding time, z. B.
  • the drive 41 to 44 for. B. drive 41 or 42, the side on which the product edge is recognized as the second, "his" brush group 26; 27; 28; 29 or brushes 31; 32; 33; 34, especially brushes 31 or 32, up. Due to the lower brush pressure on one side of the product, this side is held back less than the other and the product 03 is thus also rotated slightly. If necessary, the time of folding is corrected as set out above.
  • signals m3 and m4 from sensors S3 and S4 takes place, for example by appropriate means in a control module 38 (possibly also just a software control process 38), briefly module 38, which z. B. can also be part of the control device 10 (as shown) or individually.
  • the signals m3 and m4 of the sensors S3 and S4 are fed into this module 38, these signals m3 and m4 are evaluated, and a result in the form of an actuating signal is sent to one or more of the drives 41; 42; 43; 43, in particular drive 41 and / or 42, out.
  • the principle of tilt detection is z. B. implemented with the help of a trigger module.
  • the module 38 has z. B. two signal inputs, e.g. B. inputs E1; E2, a pulse output A1 and a direction output A2.
  • On the input E1 z. B. the sensor S3 for the detection on a first page and on the input E2 of the sensor S4 of the second side of the folder 01 is given.
  • the pulse output A1 is set when input E1 (e.g. by signal m3) or input E2 (e.g. by signal m4) supplies a first signal.
  • the pulse output A1 is reset when the other of the two inputs E2; E1 (e.g. by signal m4 or m3) subsequently supplies a signal.
  • the direction output A2 supplies z. E.g. a signal if input E2 (e.g. by signal m4) was set before input E1 (e.g. by signal m3). Conversely, no signal is set.
  • Fig. 8 is an example of a signal sequence for the trigger module.
  • the pulse length of the pulse output A1 is preferably used as a measure for the detected product skew.
  • the direction output A2 supplies the information on which side the product 03 was first detected.
  • the pulse output A1 supplies a signal, this is read in via a time measurement function of the measuring probe function of the module 38 and ultimately evaluated in a logic.
  • the timing function delivers z. B. a unit of time in microseconds. This time is converted in the logic, for example, taking into account the time that a product 03 needs per mm of travel depending on the machine speed, into an indication in 1/100 millimeters.
  • a correspondingly large control signal is then sent to the actuator to be addressed, i.e. H. one of the drives 41 to 44, in particular one of the drives 41 or 42 of brushes 31; 32 issued.
  • At least two braking devices 24 are spaced apart from one another in the first transport direction T1 above the folding table 02 in the longitudinal folding apparatus 01; 36, namely a braking device 24 closer to the entry side and a braking device further away from the entry side; 36, are provided which, in a corresponding contact position, are able to decelerate a product 03 when it passes through, in particular via friction.
  • the respective braking device 24; 36 has at least one braking element 31; 32; 33; 34 or at least one group 26; 27; 28; 29 of deceleration elements 31; 32; 33; 34, which in an advantageous embodiment z. B. as brushes 31; 32; 33; 34 is or are formed.
  • the braking device 24 closer to the entry side is provided by at least one actuator 37, preferably by at least one z. B. designed as a pneumatic or hydraulic cylinder pressure medium-actuated actuator 37, at a distance from the folding table 02, z. B. by a maximum of 50 mm, changeable and / or optionally brought into or out of contact with the product flow passing through ( Figs. 11-15 ).
  • one or more of the products 03 provided for correcting the inclined position of the product 03 leaving the folding rollers 07 can be used Braking elements 31; 32 or at least one group 26, in particular closer to the entrance; 27 of deceleration elements 31; 32 apply for both purposes.
  • the braking device 24 closer to the entry side can consist of a total of an effective area of the folding table 02, e.g. B. be arranged so that it can be swiveled out by more than 200 mm away from the folding table 02 ( Fig. 12 and 13 ).
  • At least one of the at least two braking devices 24; 36, preferably both braking devices 24; 36, have at least two braking elements 31; 32; 33; 34, e.g. B. Brushes 31; 32; 33; 34 or "stop brushes” 33 further away from the entry side; 34 and "central brushes” 31; 32, or at least two groups 26; 27; 28; 29 of deceleration elements 31; 32; 33; 34, e.g. B. brush groups 26; 27; 28; 29 or brush systems 26; 27; 28; 29 on.
  • the braking elements 31; 32; 33; 34 or groups 26; 27; 28; 29 of deceleration elements 31; 32; 33; 34 preferably have actuators 41; 42; 43; 44 on.
  • two braking devices 24; 36 each with two groups 26; 27; 28; 29 of deceleration elements 31; 32; 33; 34 is provided, the four braking elements 31; 32; 33; 34 or four groups 26; 27; 28; 29 each independently of one another by one actuator 41; 42; 43; 44 can be changed in their distance from the folding table 02.
  • the first two groups 26; 27 show e.g. B each of four deceleration elements 31; 32, e.g. B.
  • each with a length L31 in the first transport direction T1 of z. B. at least 100 mm, preferably at least 150 mm, in particular approximately 200 mm, the two second groups 27; 28 z. B. three braking elements 33 each; 34, e.g. B. each with a length L33 in the first transport direction T1 of z. B. at least 50 mm, preferably at least 70 mm, in particular about 90 mm.
  • At least one of the entry-side closer and one of the entry-side further deceleration elements 31; 32; 33; 34 or groups 26; 27; 28; 29 can be changed independently of one another in terms of their distance from the folding table 02 or from the product 03 arranged thereon, in particular by means of an actuator 41; 42; 43; 44, formed.
  • the (respective) actuator 41; 42; 43; 44 is e.g. B. as a motor, in particular as a servomotor or stepper motor, which (r) preferably via a gear, z. B. a screw drive, or in some other way on the braking elements 31 to be set; 32; 33; 34 or groups 26; 27; 28; 29 for adjusting the distance to the folding table 02 acts.
  • two sensors S5 and S6 which detect the presence of the longitudinally folded product 03 after passing through the folding gap 06, in particular under the folding table 02, are provided, which or their measuring point S5; S6 viewed in a direction parallel to the longitudinal direction of a folding roller 07 and / and to the longitudinal direction of the folding gap 06 and / or to the longitudinal direction of the folding knife 04 by a distance a5,6, z. B. are spaced apart by at least 80 mm, advantageously by at least 120 mm, preferably by 120 mm to 180 mm ( Fig. 9 ).
  • the two sensors S5; S6 or measuring points S5; S6 are preferably at substantially the same vertical distance a5,6,02, e.g. B. 150 mm to 400 mm, in particular a maximum of 350 mm, to a surface of the folding table 02 that supports the product 03 before folding and / or in particular behind the folding rollers 07 when viewed in the product path.
  • One of the two sensors S6; S5 or measuring point (s) S6; S5 is e.g. B. in a to the longitudinal direction of a folding roller 07 or to the longitudinal direction of the folding gap 06 or to Longitudinal direction of the folding knife 04 parallel direction viewed at most by a distance a6.09 of z. B.
  • the two sensors S5; S6 is the same distance from the position of the product 03 being passed.
  • the exit of the folded product 03 under the folding table 02 is observed during production by the sensors S5 and S6 or at their measuring locations S5 and S6. If the folded product 03, e.g. B. with its leading edge, not guided out of the folding rollers 07 parallel to the folding roller axes, creases or tears on the outside of the product 03 can occur at high speeds.
  • a higher brush pressure, for example, of the front brush groups 28; 29 would cause the product end advancing with respect to the first transport direction T1 to be more strongly retained when passing through the folding rollers 07 and would therefore twist the folded product 03 in one direction and vice versa.
  • the processing of signals m5 and m6 of the sensors S5 and S6 takes place, for example, by appropriate means in a control or process module 39, briefly module 39, which z. B. can also be part of the control device 10 (as shown) or individually.
  • the signals m5 and m6 are the Sensors S5 and S6 out, these signals m5 and m6 are evaluated, and a result in the form of an actuating signal to one or more of the drives 41; 42; 43; 43, in particular drive 43 and / or 44, out.
  • the evaluation can preferably be implemented with the aid of a trigger module in the same way as described above in connection with m3 and m4.
  • a correspondingly large control signal is then sent to the actuator or actuators to be addressed ( e.g. as drives with assigned brushes), d. H. to one or more of the drives 41 to 44, here in particular the drives 43 and / or 44 (or generally the "drive" of a braking device 36, in particular the braking device 36 remote from the entry side).
  • two sensors S5 and S6 spaced transversely to the second transport direction T2 detect a time offset ⁇ t2 or a deviation ⁇ t2 from a target time offset (e.g. zero seconds) when the leading product edge.
  • a target time offset e.g. zero seconds
  • the product 03 can e.g. B. either on side I or on side II to stop 09, ie the braking effect of the brushes 31; 32; 33; 34 on the respective side I or II can be influenced.
  • Another advantageous development is the possibility of manual intervention by the operator in order to improve the spreading behavior of the product 03 on the folding table 02.
  • the central brushes 31; 32 or the two groups 26; 27 closer to the entry side closer to the folding table 02 or further away.
  • the permissible skewness of a product 03 on the folding table 02 can be fixed in an advantageous embodiment, e.g. B. to half a millimeter, but preferably changeable. Under the folding table 02 the permissible skew is z. B. 10 mm.
  • An embodiment of a device or a method with one or both of the above-mentioned inclination corrections, which is in connection with the above-mentioned device or method for controlling the folding time, is particularly advantageous.
  • the folding time ie the product distance from the stop 09, is advantageously monitored in parallel in every phase of operation, but at least during or directly following the above-mentioned corrective measures for inclined positions; (46) when first touching the folding process, in the manner described above.
  • one or more brushes 31; 32; 33; 34 press on the product 03, this may affect the position of the product 03 on the folding table 02 during rebating.
  • the product 03 remains behind and no longer comes far enough to the stop 09; (46).
  • the above-described folding time regulation acting on the folding blade drive takes effect and compensates for this lag of the product 03 behind its target position by setting the target relative position ⁇ R by applying a corresponding correction value k ⁇ ; (k ⁇ ) is corrected (see above).
  • the first point of contact of the folding knife 04 with the Product 03 by applying a correction value k ⁇ x; (k ⁇ x) in the direction of the stop 09; (46) relocated, ie the folding knife drive is delayed at least for a short time.
  • the first point of contact of the folding knife 04 with the product 03 is activated by applying a correction value k ⁇ x; (k ⁇ x) shifted in the direction of the entry side 18, ie the folding knife drive accelerated at least briefly.
  • the first point of contact of the folding knife 04 is z. B. depending on the working frequency (cycles per hour) of the folding knife 04.
  • a guide value for the safe first point of contact is z. B. at least 1 mm distance from the stop 09; (46) per 1,000 cycles / hour of work frequency.
  • the above Control of the brushes to correct the skew (on and / or under the folding table 02) is z. B. switched active from an operating frequency on the folding knife 04 of, for example, 20,000 cycles / hour. So that the brushes 31; 32; 33; 34 have immediate contact with the product 03, they can in an advantageous embodiment in an initial phase of the production to be carried out, z. B. at a speed V of z. B. ⁇ 1,500 cycles / hour, on both sides of the folding gap 06 (e.g. on side I and side II) dressed separately relative to the product 03 to be folded, d. H. can be set or zeroed in their distance.
  • the dressed value of each brush 31; 32; 33; 34 or brush group 26; 27; 28; 29 is retained until a production changeover that requires a new setting has been carried out on the fold or the operator manually resets or changes the dressing value.
  • two sensors S7 and S8 which detect the presence of the product 03 on the folding table 02 are provided, which or their measuring point S7; S8 viewed transversely to the first transport direction T1, from each other by a distance a7,8, z. B. by at least 100 mm, advantageously by at least 150 mm, preferably 150 mm to 250 mm, spaced, but are preferably arranged substantially symmetrically to the E plane.
  • the two sensors S7 and S8 or their measuring points S7; S8 are arranged in the same alignment running perpendicular to the first transport direction T1 and / or perpendicular to the plane E. They are, for example, at an essentially the same vertical distance a03, in particular 3 mm to 10 mm, from an on the folding table 02 between folding table 02 and sensor S7; S8 placed product 03.
  • One of the two sensors S7; S8, in particular sensor S8, can be omitted.
  • the two measuring locations S7; S8 for the dressing process against each other evaluating method an above mentioned measuring point also used elsewhere z. B.
  • the measuring point S1 of the above-mentioned sensor S1 arranged directly on the stop 09 can be used.
  • the sensor S8 can be omitted here.
  • the sensor S7 or its measurement location can be arranged in a position indicated by S7 ', which can have a substantially (up to ⁇ 3 mm) same distance a1 from the plane E as the sensor S1, but on the other side II of level E is arranged.
  • the position of the brushes 31; 32; (33; 34) or groups 26 and 27; (28; 29), in which this change becomes visible for the first time, is the dressing position referred to above. This process is carried out successively for both sides I; II carried out.
  • the determined dressing values are z. B. held in a memory device until they are possibly overwritten by new values.
  • the information and display of their location or position in the folder 01 is synonymous to be understood as the location of the measurement location S0 to S8 so that at their exit or at their exits between the presence and absence of the product 03 can be distinguished at the measuring location S0 to S8 observed by the relevant sensor S0 to S8.
  • the sensor S0 to S8 can thus also be arranged in the folder 01 in a position deviating from the illustration with the proviso that it monitors the relevant measuring location S0 to S8 or measuring point S0 to S8, identified above and in the figures by sensors S0 to S8.
  • the “location or position of the sensor” can thus be understood in general terms to be the “location or position of the measuring location or the measuring position” of the sensor S0 to S8 in question.
  • a sensor S0 to S4 shown arranged above the folding table 02 can also be arranged under or in the folding table 02 with appropriate precautions (such as an opening), provided that it monitors the relevant measuring location or measuring point.
  • the sensor or said sensors S0 to S8 is or are preferably optical sensors, e.g. B. light guide sensor (s), advantageously in the form of a reflection type, formed.
  • An embodiment (in particular for sensors S1; S2; S3; S4; S7; (S7 ') and S8) with a convergent light beam, e.g. B. formed on a point focusable or focused light point, the diameter of the light point at the focal point at most 0.7 mm, advantageously at most 0.5 mm, and / or the focal length less than 20 mm, advantageously at most 10 mm.
  • the sensors S5 and S6 can be of the same type with the same technical data, but also with a larger focal length, e.g. B. larger than 20 mm or possibly also be designed in the manner of a light barrier in deviation from the reflection type.
  • the sensors S0 to S8 mentioned do not have to be sensors providing spatial resolution, but preferably represent singular, spaced-apart measuring locations, since essentially only times of passage need to be determined and evaluated.
  • FIGs. 11-15 an advantageous embodiment of the longitudinal folding apparatus 01 is shown in different views.
  • the folding table 02 can have, in addition to stationary, ie fixed support areas 48, belts 49 which run parallel to the first transport direction T1 and transport the product 03. This can be upstream of a further, not shown transport device, for. B. a conveyor belt, through which the longitudinally folding products 03 are conveyed into the entrance area of the entry side 18 or up to the belts 49.
  • the folding knife drive is preferably mechanically independent and independently adjustable relative to the drive of the belts 49 and / or the upstream transport device.
  • the stop device 09 is provided, which is preferably designed for this purpose - e.g. B. at least in an active position - to limit the path of the product 03 along the transport direction T1.
  • the stop device 09 has an elongated stop element 46 or a plurality of stop elements 46 arranged side by side transversely to the first transport direction T1, the effective stop surface facing a product 03 formed by the one or more stops 46 essentially in a line perpendicular to the first transport direction T1 and / or to the longitudinal direction of the folding gap 06.
  • the one or more stop elements 46 is or are by at least one actuator 47, for. B. designed to be movable by a pneumatic or hydraulic drive 47.
  • the one or more stop elements 46 can optionally be switched on or off, preferably brought into or removed from the movement plane of the product 03 with their effective surface and / or in the movement plane of the product 03 with their stop surface, optionally at a distance from the entry side 18 changeable. In this case, several or several groups of stop elements 46 can be moved by several actuators 47.
  • the stop device 09 can then be switched off during the folding.

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Korrektur einer Schräglage eines aus einem Falzwalzenspalt zweier Falzwalzen eines Längsfalzapparates austretenden Produktes gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Längsfalzapparat gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 11.
  • Durch die DE 10 2005 007 745 A1 ist ein Längsfalzapparat bekannt, wobei dem Falztisch zu jeder Seite des Falzmessers eine Bremseinrichtung, z. B. eine Bremsbürste, vorgesehen ist, um so zu verhindern, dass das zu falzende Produkt mit voller Geschwindigkeit am Anschlag zu Anlage kommt. Vielmehr soll das Produkt über die Bremseinrichtung definiert abgebremst und definiert am Anschlag ausgerichtet werden. Jede Bremsbürste ist hierbei an einer Halterung gelagert und über Aktuatoren verstellbar, wobei die beiden Bremseinrichtungen in der Weise verbunden sind, dass sie gemeinsam vom Falztisch wegbewegbar sind.
  • Die DE 694 00 629 T2 offenbart eine Längsfalzvorrichtung mit einem Falzmesser und einem den Falzbereich auf dem Falztisch begrenzenden Anschlag. Des weiteren ist eine Bürstenbremsvorrichtung mit Bürsten vorgesehen, wobei zur Einstellung des Bürstendruckes für jede Bürste bzw. Bürstengruppe eine Servoeinheit vorgesehen ist. Zwei quer zur Produktrichtung beabstandete Sensorsysteme sind beidseitig des Falzmessers vorgesehen, welche auf einer Produktpfadseite jeweils aus einer Mehrzahl von in Transportrichtung um z. B. 1 mm beabstandeten Detektoren, sowie auf der anderen Produktpfadseite einer das jeweilige Sensorsystem beleuchtende Infrarot-Quelle bestehen. Der Messbereich dieser Sensorsysteme erstreckt sich über einen den Anschlag und einen produktseitig davor liegenden Bereich. Über eine Auswertung des Grades der Abdeckung und einem Abstand zu einem Anschlag sowie ggf. der zeitlichen Abfolge der Abdeckung beim Falzvorgang ist eine ggf. fehlerhafte Bremswirkung erkennbar und automatisch korrigierbar. Ein Vergleich des Abstandes zwischen Anschlag und Produktkante über den Grad der Abdeckung der beiden Sensorsysteme ermöglicht die Überprüfung der Vorderkante hinsichtlich einer schrägen oder fehlerhaften Ausrichtung. Mittels einer die Sensorsysteme beinhaltenden Regeleinrichtung wird die Wirkung der Bremsvorrichtung in Abhängigkeit zur Anzeige der Sensoreinrichtung derart eingestellt, dass das Falzmesser auf jedes Produkt einwirkt, wenn dieses im Falzbereich optimal ausgerichtet ist, wobei die Vorderkante zur Anschlagstirnseite so zu liegen kommt, dass das Druckprodukt nicht beschädigt und genau gefalzt wird. Das Falzmesser bewegt sich hierbei phasenverschoben zum Druckprodukt-Vorschub, so dass es sich nach unten bewegt, um mit der Oberseite jedes Druckproduktes in Eingriff zu kommen, wenn dieses sich ganz im Falzbereich befindet, wobei die Vorderkante direkt an oder ganz nahe der Anschlagstirnseite zu liegen kommt. In der DE 694 00 629 T2 wird auch angemerkt, dass für Falzapparate, bei denen die Bremswirkung allein durch das Falzmesser erzielt wird, die Bremswirkung durch eine Veränderung der Phaseneinstellung seiner Falzbewegung reguliert werden kann.
  • Aus der EP 2 017 210 A2 ist eine Längsfalzvorrichtung und eine Verfahren zum Betrieb des Längsfalzapparates bekannt, wobei in Transportrichtung hintereinander mittels zweier Detektorsysteme zwei Geschwindigkeiten ermittelt werden und das längs zu falzende Produkt durch einen auf das Druckerzeugnis ausgeübten Reibschluss, z. B. durch das Falzmesser, von der ersten Geschwindigkeit auf die zweite Geschwindigkeit verringert wird, während sich das Druckerzeugnis entlang eines Bremsweges auf dem Falztisch bewegt. Der Zeitpunkt für einen Beginn des das Druckerzeugnis abbremsenden Reibschlusses, z. B. der Erstberührung des Falzmessers, wird in Abhängigkeit von einer Abweichung eingestellt, welche ein ermittelter Istwert der zweiten Geschwindigkeit des Druckerzeugnisses von einem vorbestimmten Sollwert für diese zweite Geschwindigkeit aufweist. Ziel ist hierbei, ein Anstoßen des Produktes am Anschlag zu dessen Abbremsung und Ausrichtung sicher zu stellen.
    Die DE 198 56 373 A1 betrifft ein Frühwarnsystem und Verfahren zur Erkennung von Staus bedruckter Signaturen. Hierzu sind Sätze von Sensoren nach dem Querschneider des Querfalzapparates und jeweils stromaufwärts zweier Längsfalzeinrichtungen vorgesehen. Wird eine Schräglage erkannt, so erfolgt eine Ausgabe einer Fehlermeldung und ein Abbremsen oder Stoppen der Druckmaschine.
  • Durch die DE 100 63 528 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung der Genauigkeit einer Falzlage offenbart, wobei in der Produktauslage am Schuppenstrom aufgedruckte Markierungen detektiert werden, über deren relative Lage zum Falzrücken eine Aussage über die Falzqualität getroffen werden soll. Dies kann dem Bediener als Hilfsmittel bei der Fehlerdiagnose dienen und ermöglicht auch eine Rückmeldung der Falzgenauigkeit an den Falzapparat. Bei Auftreten von Fehlern wie schrägen Falzen oder überstehenden Papiers könne Maßnahmen zu Erhöhung der Falzgenauigkeit eingeleitet werden, wie z. B. eine Korrektur einer Phasenlage von Falzmesser zu Falzklappe, eine Regelung einer Geschwindigkeit des den Schuppenstrom transportierenden Transportelementes, oder gar Abschaltung der Druckmaschine.
  • In der DE 10 2004 058 647 A1 ist eine Taschenfalzeinrichtung mit einem Sensor offenbart, wobei der Sensor oder zwei quer zu Transportrichtung beabstandete Sensoren den Vorgang des Auftreffens der vorlaufenden Werkstückkante charakterisieren. Der Sensor bzw. die Sensoren können als Mikrofon, als Beschleunigungssensor, als Dehn-Meß-Streifen, oder in der Art von Ultraschallsensoren ausgebildet sein. Im letztgenannten Fall sollen die Orientierung einer auf den Taschenanschlag zu bewegten vorauseilenden Kante charakterisierende Orientierungssignale generiert werden können. Mittels der Messwerte aus dem Sensor oder den Sensoren werden Stellmittel zur Justierung der Orientierung des Taschenanschlages angesteuert.
  • Die DE 32 34 148 A1 betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Prüfung gefalzter Bogen auf Abweichungen der Falzlinie zur Sollfalzlinie in Abhängigkeit vom Satzspiegel in Taschen- oder Messerfalzapparaten. Hierzu sind im Strom der gefalzten Produkte zwei quer zum Strom beabstandete Sensoren vorgesehen, welche die Abstände zwischen auf dem Produkt aufgebrachten Falzmarken und der Falzkante detektieren, wobei aus dieser Information eine Auswerteeinheit eine Mittelwertabweichung vom Sollwert für Längen- und Winkelabweichungen des Falzbruches berechnet, anzeigt und/oder zur Steuerung der Maschine umsetzt. Hierdurch ist eine gezielte Korrektur eingestellter Maschinenwerte möglich.
  • Durch die DE 199 50 603 B4 ist eine Bogenzufuhr von zu bedruckenden Bogen in ein Druckwerk einer Bogendruckmaschine offenbart, wobei mittels zweier quer zum Strom beabstandeter Ultraschallsensoren Informationen über die Lage eines vereinzelten, dem Druckwerk zuzuführenden Bogens vorgesehen sind, bevor dieser durch einen Greifer dem Druckwerk zugeführt wird. Hierbei ist eine Schräglage oder eine fehlerhafte Doppellage erkennbar, welche einem mit dem Greifer verbundenen Steuer- und Regeleinrichtung verbunden ist.
  • Die DE 195 04 769 A1 betrifft einen Längsfalzapparat, wobei an der Vorderwand des Anschlages oder in Ausnehmungen des Anschlages erste Sensoren vorgesehen sind, die während des Herangleitens des zu falzenden Produktes den Abstand der Vorderkante messen und eine Steuerschaltung durch Vergleich auswertet, ob beide Hälften sich gleich schnell annähern. Nähert sich eine Seite eher dem Anschlag an, wird die dieser Seite zuzurechnende Bremsanordnung näher zum Falztisch gebracht um diese Seite stärker abzubremsen. Es sind weitere Sensoren zum Messen einer Aufwellung des Falzexemplars vorgesehen. Diese die Welligkeit messenden Sensoren können als optische Sensoren den Abstand zur Oberseite des Produktes erfassen oder als Dehnmessstreifen die auf sie durch die Verformung der Oberseite ausgeübte Kraft messen. Bei Überschreiten eines Maximalwertes wird die Position der Bremseinrichtungen verändert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zum Längsfalzen eines Produktes auf einem Falztisch eines Längsfalzapparates und einen hierzu geeigneten Längsfalzapparat zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. 11 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass eine Längsfalzvorrichtung, in Rollenrotationsdruckmaschinen auch als "dritter Falz" oder "zweiter Längsfalz" bezeichnet, für höhere Leistungen und geringen Erfordernisses für manuelle Eingriffe bei guter Falzqualität geschaffen wird.
  • Hierbei findet z. B. ein Hebelfalzmessersystem mit sensorkontrollierter Falzzeitpunktregelung (z. B. Falzzeitpunktregelung des Falzmessers) und/oder eine sensorkontrollierte Schräglageregelung (Schräglagenkorrektur durch Bürsten), z. B. mit vier motorischen Bürstensystemen die in eine Regelautomatik eingebunden sind, Anwendung.
  • Besonders von Vorteil in Bezug auf hohe Falzqualität und geringe Ausfallgefahr sind Vorkehrungen hinsichtlich einer optimalen Lage beim Falzen. Dies betrifft die Lage auf und/oder unter dem Falztisch. Die entsprechende Regelung bzw. entsprechende Regelungen machen die korrekte Falzung weitgehend unabhängig von Einflüssen wie Bandverschleiß, Papiersorte, Seitenzahl, Farbauftrag, und/oder Oberflächenveredlung des Druckproduktes durchführbar.
  • Durch ein auf die Betriebsweisen und/oder -phasen abgestelltes Regelkonzept kann eine optimale Anpassung an die Anforderungen erreicht werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Schnittansicht eines Längsfalzapparates;
    Fig. 2
    eine schematische Seitenansicht eines Längsfalzapparates;
    Fig. 3
    eine schematische Draufsicht auf den Falztisch eines Längsfalzapparates;
    Fig. 4
    eine schematische Draufsicht auf den Falztisch eines Längsfalzapparates mit einem gerade einlaufenden Produkt;
    Fig. 5
    eine schematische Draufsicht auf den Falztisch eines Längsfalzapparates mit einem schräg einlaufenden Produkt;
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung einer Steuereinrichtung;
    Fig. 7
    schematische Darstellungen von Regelungsstufen bzw. Betriebsweisen des Längsfalzapparates a), b) und c);
    Fig. 8
    Beispiel für eine Signalfolge des Triggermoduls zweier Sensorsignale;
    Fig. 9
    einen schematischen Längsquerschnitt durch den Falzapparat;
    Fig. 10
    eine schematische Darstellung einer Verfahrensweise zur Schräglagenkorrektur;
    Fig. 11
    eine perspektivische Darstellung einer vorteilhafte Ausführung des Längsfalzapparates;
    Fig. 12
    eine perspektivische Darstellung der Ausführung des Längsfalzapparates aus Fig. 11 mit abgeschwenkter Abbremsvorrichtung;
    Fig. 13
    eine Darstellung gemäß Fig. 12 aus einer anderen Perspektive;
    Fig. 14
    einen Längsschnitt der Ausführung des Längsfalzapparates aus Fig. 11;
    Fig. 15
    einen Querschnitt der Ausführung des Längsfalzapparates aus Fig. 11.
  • Fig. 1 zeigt eine als Längsfalzapparat 01, kurz Falzapparat 01, ausgeführte Bearbeitungsstufe 01 in einer vereinfachten Schnittansicht (ohne unten näher beschriebene Details wie z. B. Bürstensysteme), Fig. 2 in einer vereinfachten Seitenansicht und Fig. 3 bis 5 schematisch in Draufsicht. Der Längsfalzapparat 01 umfasst einen Falztisch 02 bzw. eine Oberseite des Falztisches 02, in dem ein länglicher Falzspalt 06, insbesondere parallel zu einer ersten Transportrichtung T1 eines in den Längsfalzapparat 01 von einer Eintrittsseite 18 her einlaufenden Produktes 03, vorgesehen ist. Dieses Produkt 03 oder auch Zwischenprodukt 03 stellt z. B. einen ggf. zuvor bereits längs- und/oder quergefalzten Produktabschnitt eines in einer bahnbearbeitenden Maschine, vorzugsweise Druckmaschine, insbesondere einer Rollenrotationsdruckmaschine, bedruckten Druckerzeugnisses dar.
  • Unter dem Falztisch 02 ist auf Höhe des Falzspaltes 06 ein Paar Falzwalzen 07 (Fig. 1, 2 und 3) derart angeordnet, dass sie einen parallel zum Falzspalt 06 orientierten und direkt unterhalb von diesem befindlichen Spalt bilden. Zur Falzung des Produktes 03 ist ein ebenfalls parallel zum Falzspalt 06 orientiertes Falzmesser 04 vorgesehen, welches durch Auf- und Ab-Bewegung in den Falzspalt 06 eintaucht und ihn wieder nach oben verlässt. Hierzu können am Längsfalzapparat 01 schwenkbare Hebel 08, z. B. Falzhebel 08, gelagert sein, die das Falzmesser 04 tragen. Mit Verschwenken der Falzhebel 08 kann das Falzmesser 04 in den Falzspalt 06 eindringen. In einem Endbereich des Falztisches 02 und/oder des Falzspaltes 06 ist eine in aktiver Position den Weg des Produktes 03 begrenzende einteilige oder segmentartige Anschlagvorrichtung 09 vorgesehen, wobei die einem Produkt 03 zugewandte Anschlagfläche - ein oder mehrteilig - im wesentlichen in einer Linie quer zur Ausrichtung des Falzspaltes 06 verläuft.
  • Das Falzmesser 04 ist - im Gegensatz zu einem rotierenden Messer - bevorzugt in der Art eines bzgl. des Falztisches 02 relativ zum Falztisch 02 auf- und ab- bewegbaren, z. B. verschwenkbaren, Messers 04 ausgeführt. Das Messer 04 ist z. B. an den Falzhebeln 08 gelagert, welche ihrerseits bzgl. des Falztisches 02 verschwenkbar um eine Achse 11 gelagert sind. In einer anderen Ausführung kann das Messer 04 jedoch auch als exzentrisch an einem kontinuierlich umlaufenden Rotationskörper angeordnet sein. Es kann auch exzentrisch an einem umlaufenden Planetenrad angeordnet sein. In bevorzugter Ausführung ist jedoch für die Bewegung des Falzmessers 04, unabhängig von dessen mechanischer oder körperlichen Ausprägung, ein mechanisch vom Antrieb der vorgeordneten Aggregate (wie z. B. dem Antrieb von Druckeinheiten und/oder dem Antrieb eines Querfalzapparates und/oder dem Antrieb von dem Falzvorgang vorgeordneten Fördereinrichtungen) unabhängiger Antrieb, insbesondere ein von diesen Aggregaten unabhängiges Antriebsmittel 17, z. B. einen Antriebsmotor 17, vorgesehen.
  • Im Falzschritt wird das zu falzende Produkt 03, z. B. Druckerzeugnis 03, vom Falzmesser 04 durch den Falzspalt 06 in den Spalt zwischen den beiden Falzwalzen 07, z. B. Falzwalzenspalt gedrückt und dadurch längs gefaltet, anschließend durch ein Bandsystem 19 entweder zu einem Schaufelrad 21 und von dort auf eine Auslagevorrichtung 22 gefördert oder aber wie strichliiert dargestellt, anderweitig ausgeschleust.
  • Das Falzmesser 04 ist vorzugsweise über ein Kurvengetriebe angetrieben. Hierzu ist das Falzmesser 04 am Hebel 08 angeordnet, welcher an einem Drehpunkt, z. B. der Achse 11, schwenkbar gelagert ist. Der Hebel 08 kann entweder ein Hebelarm 08 eines als Doppelhebel ausgebildeten Hebels mit einem zweiten Hebelarm 12, oder aber als einarmiger Hebel ausgebildet sein, wobei dann mit der drehbar gelagerten Achse 11 der zweite Hebel 12 drehfest verbunden ist. Am drehpunktfernen Ende des zweiten Hebels 12 (bzw. zweiten Hebelarms 12) ist ein mit der Kurvenlinie eines rotierbaren Körpers 13, z. B. einer Kurvenscheibe 13, zusammen wirkender Anschlag 14, z. B. als drehbar am Hebel 12 gelagerte Rolle 14 ausgeführt, angeordnet. Die Kurvenscheibe 13 ist drehfest auf einer Welle 16 gelagert, welche direkt oder aber über ein Getriebe durch den nur schematisch angedeuteten Antriebsmotor 17 rotatorisch antreibbar ist.
  • Die Kurvenscheibe 13 kann vorzugsweise eine in Bezug zu ihrer Drehachse unregelmäßig und unsymmetrisch ausgebildete Kurvenlinie aufweisen, welche dann bei Rotation über das Kurbelgetriebe (Hebel 08 und 12) eine entsprechende Bewegung des Falzmessers 04 bewirkt. In der Darstellung der Fig. 1 ist die Kurvenscheibe 13 als Kreisscheibe mit kreisförmiger Umfangslinie ausgebildet, welche jedoch auf der Welle 16 exzentrisch angeordnet ist. Wie auch immer die Kurvenscheibe 13 ausgebildet ist, so bewirkt deren Rotation eine definierte Auf- und Abwärtsbewegung des Falzmessers 04, dessen Bewegungsprofil bei konstanter Rotation der Welle 16 bzw. des Antriebsmotors 17 fest vorgegeben, die Geschwindigkeit für den Ablauf dieses festen Bewegungsprofils jedoch in Abhängigkeit von der Antriebsdrehzahl der Welle 16 bzw. des Antriebsmotors 17 veränderbar ist. Das Messer 04 durchschreitet somit während des Betriebes in seiner Auf- und Ab-Bewegung kontinuierlich ein periodisch wiederkehrendes Bewegungsprofil wobei die Phasenlänge (Periodenlänge) eine vollständige Auf- und Ab-Bewegung bis zur nächsten selben Phasenlage mit gleicher Bewegungsrichtung darstellt und deren Frequenz durch die Vorgabe der Antriebsdrehzahl der Welle 16 bzw. des Antriebsmotors 17 bestimmt und vorzugsweise veränderbar ist.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist dem Falzmesser 04 somit ein mechanisch von dem Längsfalzapparat 01 vorgeordneten Förder- und/oder Produktionseinrichtungen (wie z. B. das Produkt 03 zuführenden Förder- oder Transportbänder und/oder von Druckwerken und/oder von einem vorgelagerten Querfalzapparat) unabhängiges, z. B. eigenes Antriebsmittel 17 zugeordnet. Das Antriebsmittel 17 kann dann in o. g. Weise als Antriebsmotor 17 ausgeführt sein, welcher über ein Getriebe, z. B. Kurvengetriebe, einen Excenter oder einen Kurbeltrieb, das Falzmesser 04 getaktet zu einer gewünschten Lage eines Produktes 03 auf dem Falztisch 02 absenkt bzw. anhebt. In einer Weiterbildung sind durch den Antriebsmotor 17 über eine mechanische Antriebsverbindung, z. B. über eine Zahnradverbindung von der Welle 16 her, die Falzwalzen 07 rotatorisch mit angetrieben. Zusätzlich könnte auch das Schaufelrad 21 und/oder ggf. sogar die Auslagevorrichtung 22 über entsprechende Antriebsverbindungen vom Antriebsmotor 17 her angetrieben sein. Vorteilhaft weist das Schaufelrad 21 jedoch einen eigenen, nicht dargestellten Antriebsmotor auf. Zur Festsetzung des Längsfalzapparates 01 bzw. dessen Antriebes oder Antriebsmotors 17 kann eine Haltebremse vorgesehen sein, welche mit einer drehfest mit einer Motorwelle bzw. dem Falzmesserantrieb, z. B. der Welle 16 oder der Kurvenscheibe 13, verbundenen Bremsscheibe zusammen wirkt.
  • Die Steuerung des Antriebes 17 erfolgt beispielsweise durch eine dem Falzmesserantrieb (und/oder, falls diese gemeinsam angetrieben sind dem Falzwalzenantrieb) zugeordnete, in Fig. 1 lediglich schematisch als Kasten andeutete Steuer- und/oder Regeleinrichtung 10, oder kurz Steuereinrichtung 10, welche unter Verwendung von unten näher ausgeführter Informationen bzgl. einer Geschwindigkeit V der Druckmaschine oder einer das Produkt 03 zu dem und/oder in den Falzapparat 01 befördernden Förderstrecke und/oder unter Verwendung von Informationen von Sensoren Sx (s.u.) den Antrieb des Falzmessers 04 derart steuert, dass die Bewegung des Falzmessers 04 mit dem Produktstrom der in den Längsfalzapparat 01 einlaufenden Produkte 03 in einer gewünschter Weise synchronisiert und ggf. bei Bedarf die Synchronisation in ihrer relativen Phasenlage ΔΦ bewusst variiert bzw. korrigiert wird bzw. werden kann (s.u.).
  • Vorzugsweise erfolgt der Antrieb des Falzmessers 04 im stationären Betriebszustand bzgl. seiner Falzfrequenz synchronisiert zum dem Falzapparat 01 zuzuführenden Produktstrom. Diese Synchronisierung kann hinsichtlich ihrer Geschwindigkeit V grundsätzlich an einer Geschwindigkeit V der vorgeordneten Druckmaschine bzw. zu deren Antrieben, z. B. an einem Aggregat der Druckmaschine, an einem vorgeordneten Falzapparat oder einer vorgeordneten, die Produkte 03 fördernden Förderstrecke orientiert sein. Die Grund-Synchronisierung bzgl. der Falzfrequenz, z. B. der Drehzahl des Antriebsmotors 17, kann in einfacherer Ausführung beispielsweise über Signalgeber an vorgeordneten Systemen, z. B. an einem bewegten Teil der Förderstrecke, oder auch über die Frequenz der einlaufenden Produkte 03 oder wie im folgenden beschrieben, über eine elektronische Leitachse erfolgen. All dies soll verallgemeinert zunächst einmal unter den der Steuereinrichtung 10 zur Verfügung gestellten Informationen bzgl. einer Geschwindigkeit V verstanden sein. Die Einstellung und Veränderung einer gewünschten relativen Soll-Phasenlage ΔΦR bzw. Soll-Relativlage ΔΦR, z. B. Soll-Referenzphasenlage ΔΦR, zwischen Falzmesserbewegung und Produkteintritt kann durch relative Phasenänderung zwischen dem eintretenden Produktstrom und der Winkellage ΦA des Antriebs des Falzmessers 04, insbesondere durch "Verdrehen" des Antriebsmotors 17, erfolgen.
  • Werden in bevorzugter Weise Antriebe von Aggregaten dieser Druckmaschine über eine elektronische, insbesondere eine sog. "virtuelle Leitachse" synchron angetrieben, so erfolgt der zumindest drehzahlsynchrone Antrieb des Falzmessers 04 vorteilhafter Weise auf der Basis von Daten, insbesondere geschwindigkeits- und/oder winkellagerelevanten Daten, aus der elektronischen bzw. virtuellen Leitachse. Diese Daten können auf Winkellagen einer umlaufenden Leitachse, auf Winkelgeschwindigkeiten und/oder auf einer Geschwindigkeitsvorgabe basieren, was in der Fig. 1 als umlaufende Winkellage Φ (t) oder verallgemeinert als Geschwindigkeit V angedeutet ist. Diese Leitachsdaten werden, z. B. in einem dem Antriebsmotor 17 zugeordneten Steuermodul 23, für die direkte Ansteuerung des Antriebsmotors 17 oder eines den Antriebsmotor 17 lage- und/oder drehzahlregelnden Regelkreises aufbereitet. Das Steuermodul 23 kann als rein softwaremäßiger Steuerprozess 23 innerhalb einer mehrere derartige oder andersgeartete Steuerprozesse beinhaltenden Sterereinrichtung oder als baulich getrennte Einheit, z. B. mit eigenem Gehäuse oder als Einsteckkarte, als sog. Antriebssteuerung 23 oder als Teil derselben ausgebildet sein. Ebenso kann dieses dezentral und antriebsnah (z. B. in der Antriebssteuerung 23 integriert) oder zusammen mit entsprechenden Steuerungen für andere Antriebe (teil-)zentral angeordnet sein. Stellvertretend wird in den Figuren das Steuermodul 23 als Teil einer insgesamt mit Steuereinrichtung 10 bezeichneten Steuerungsvorrichtung dargestellt, deren Komponenten in einem gemeinsamen Steuerungsmittel, z. B. logische Schaltungsanordnung (z. B. SPS) und/oder Datenverarbeitungsmittel (z. B. Computer, PC), oder in mehreren, signaltechnisch miteinander verbundenen Steuerungsmitteln, z. B. logische Schaltungen (z. B. SPSen) und/oder Datenverarbeitungsmitteln (z. B. Computer, PC), vorgesehen sind.
  • Eine o. g. Signalaufbereitung der Leitachsdaten in z. B. dem Steuermodul 23 und/oder der Steuereinrichtung 10 erfolgt beispielsweise unter Berücksichtigung eines geometriebedingten Offsetwertes Δ (z. B. Korrekturwinkel Δ) und/oder Getriebefaktors G. Erstgenannter (Δ) stellt die relative Phasenlage zwischen z. B. der umlaufenden Leitachswinkellage Φ (t) (oder eines lagege- und/oder taktgebenden Aggregates) und der Falzmesserposition für den korrekten Falzzeitpunkt sicher und letzterer (G) bringt die Phasenlänge (Periodenlänge) der Leitachsumdrehung bzw. der ihr folgenden Maschinenbewegung (Produkterzeugung, z. B. durch Druckwerksantrieb) und diejenige der Falzmesserbewegung derart in Übereinstimmung, dass in einem bestimmten Zeitraum das Falzmesser 04 ebenso viele Perioden durchläuft wie Produkte 03 in den Längsfalzapparat 01 einlaufen können bzw. sollen. Eine Erhöhung der Geschwindigkeit V, insbesondere Produktionsgeschwindigkeit V (bzw. Leitachsgeschwindigkeit dΦ (t)/dt) bewirkt dann synchron eine entsprechende Erhöhung der Falzmesserfrequenz. Neben der synchronisierten Geschwindigkeit V und Phasenlänge ist jedoch, wie oben genannt, die relative Phasenlage zwischen dem einlaufenden Produkt 03 und der Phasenlage des Falzmessers 04 für den Falzvorgang von erheblicher Bedeutung. Dies wird durch einen o. g. Offsetwert Δ gewährleistet, welcher z. B. vor oder bei Produktionsbeginn manuell oder automatisiert bestimm- und/oder einstellbar ist, wie dies beispielsweise in unten erläuterter Weise erfolgen kann. Die o. g. einzustellende Soll-Relativlage ΔΦR geht z. B. in den Offsetwert Δ ein oder entspricht diesem gar für den Fall, dass keine anderen geometrisch bedingten Versatzgrößen zu berücksichtigen sind. Die einzustellende Soll-Relativlage ΔΦR kann über einen den Produktstrom (z. B. mittels eines eingangsseitigen Sensors S0) und die Falzmesserphasenlage (z. B. an dessen Antrieb) vergleichenden und ggf. korrigierenden Regelkreis überwacht und aufrechterhalten werden.
  • Ein entsprechend synchronisierter Betrieb im Hinblick auf eine einzuhaltende Soll-Relativlage ΔΦR kann dann beispielsweise wie dargelegt erfolgen:
    Der Längsfalzapparates 01 bzw. dessen Falzmesser 04 wird durch den mechanisch unabhängig von der vorgeordneten, Produkte 03 fördernden Förderstrecke durch den Antriebsmotor 17 angetrieben. Bei Abweichung der relativen Phasenlage, d. h. der Ist-Relativlage ΔΦ zwischen der Produktphasenlage ΦP, z. B. ermittelt an einem "Eingangssensor", z. B. einem Sensor S0 an der Einstrittstelle 18 oder auf der vorgeordneten Förderstrecke, und der Winkellage ΦA des Falzmesserantriebes, z. B. des Antriebes oder des Antriebsmotors 17, von der zuvor definierten Soll-Relativlage ΔΦR erfolgt eine Korrektur durch eine relative Phasenänderung zwischen Förderstreckenantrieb und Falzmesserantrieb, z. B. durch relatives Verdrehen des Falzmesserantriebes um einen Korrekturwinkel Δ. Dies kann z. B. dadurch geschehen, dass der das Falzmesser 04 antreibende Antriebsmotor 17 je nach Abweichung zeitlich begrenzt schneller oder langsamer als die Geschwindigkeit V, z. B. die der Maschinengeschwindigkeit oder der Fördergeschwindigkeit entsprechenden Drehzahl betrieben wird, bis die Soll-Relativlage ΔΦR wieder hergestellt ist. Im Fall der o. g. Ausführung mit elektronischer Leitachse wird beispielsweise der Offsetwert Δ entsprechend um einen Korrekturwert variiert, um die Soll-Relativlage ΔΦR bzw. die sich ergebende Sollwinkellage Φ3 wieder herzustellen. Dieser innere Regelkreis zur Einhaltung einer vorgegebenen Soll-Relativlage ΔΦR bzw. Sollwinkellage Φ3 ist in Fig. 6 nicht eigens dargestellt. Um eine Soll-Relativlage ΔΦR einzuhalten steuert dieser Regelkreis somit abhängig vom Ankunftszeitpunkt des Produktes 03 an einem dafür vorgesehenen Sensor, z. B. mittels eines dem Falzmesser 04 vorgeordneten Sensors S0, die Phasenlage des Falzmessers 04, insbesondere dessen Antriebsmotor 17, relativ zum Produkt 03. Z. B. wird hierzu mittels des Sensors S0 ein den Eintritt oder ggf. Austritte eines Produktes 03 repräsentierendes Signal erfasst, eine zum Zeitpunkt des Signals eingenommene Winkellage ΦA des Antriebsmotors 17 erfasst, z. B. aus dieser Motorwinkellage und einer Nullwinkellage des Antriebsmotors 17 die Ist-Relativlage ΔΦ ermittelt, und diese Ist-Relativlage ΔΦl mit der einzuhaltenden Soll-Relativlage ΔΦR verglichen, und bei Abweichung wie oben beschrieben, eine Phasenänderung durch einen Korrekturwinkel Δ vorgenommen.
  • Vorzugsweise erfolgt - wie unten näher erläutert - im Produktionsbetrieb der Betrieb des Längsfalzapparates 01 in der Weise, dass eine Erstberührung des geförderten Produktes 03 durch das Falzmesser 04 erfolgt, während sich das Produkt 03 auf dem Falztisch 02 noch in Bewegung und vor dem Anschlag 09; (bzw. 46, siehe unten) befindet.
  • Zum Beginn einer Produktion kann eine ("Grund-")Synchronisierung der Falzmesserphase mit der Produktphase vorteilhaft sein. Hierbei wird z. B. zunächst bei gegenüber einer Produktionsgeschwindigkeit geringeren Einrichtgeschwindigkeit ein Produkt 03 in eine beabsichtigten Kontaktposition auf dem Falztisch 02 gefördert, und nach Erreichen der beabsichtigten Kontaktposition bei ruhender Förderstrecke der Antrieb bzw. Antriebsmotor 17 des Falzmessers 04 derart verdreht, bis das Falzmesser 04 in der Bewegungsphase auf das Produkt 03 zu dieses gerade berührt oder im Begriff ist zu berühren (Erstberührung). Hierbei wird dann z. B. die für die Kontaktposition eingenommene Winkellage ΦA des Falzmesserantriebes oder Antriebsmotors 17 als Nullwinkellage (für den Abfalzzeitpunkt) festgehalten, anschließend bei aktiver Förderstrecke z. B. mittels des Sensors S0 ein Eintrittssignal (oder Austrittssignal) eines Produktes 03 vor dem Falztisch 02 bzw. vor dem Falzspalt 06 detektiert, die zum Signalzeitpunkt eingenommene Winkellage ΦA des Antriebes oder Antriebsmotors 17 als Referenzlage ΦR festgestellt, und aus der Nulllage und der Referenzlage ΦR die für den weiteren Betrieb vorgegebene Soll-Relativlage ΔΦR (Soll-Referenzphasenlage ΔΦR) gebildet. Diese wird dann über den o. g. Regelkreis eingehalten. Für den Fall einer elektronischen Leitachse findet dieser Eingang im Offsetwert Δ (z. B. ausgedrückt als Δ(ΔΦR) oder stellt diesen selbst dar (Δ = ΔΦR), wobei der Antriebsmotor 17 unter Berücksichtigung dieses Offsetwertes Δ bzw. dieser Soll-Relativlage ΔΦR entsprechend winkellagegeregelt betrieben wird.
  • Diese dem Antriebsmotor 17 zugeordnete Soll-Relativlage ΔΦR (ggf. über den Offsetwert Δ) könnte dann grundsätzlich für einen Produktionslauf oder gar generell beibehalten und vorgehalten werden. Vorteilhaft ist jedoch eine unten näher erläuterte Verfahrensweise, wonach die Soll-Relativlage ΔΦR bzw. der diese beinhaltende Offsetwert Δ - und damit der Falzzeitpunkt bzw. der Zeitpunkt und/oder Ort der Erstberührung zwischen Produkt 03 und Falzmesser 04 auf dem Falztisch 02 - zu Steuerungszwecken des Falzprozesses gezielt variiert wird. Dies kann dann beispielsweise durch Addition eines entsprechenden, positiven oder negativen Korrekturwertes kΔ bereits im Steuermodul 23 oder der Antriebssteuerung 23, beispielsweise durch Änderung des Speicherwertes für die Soll-Relativlage ΔΦR oder den Offsetwert Δ (wie in Fig. 6 schematisch dargestellt), oder durch Beaufschlagung des durch das Steuermodul 23 oder die Antriebssteuerung 23 für den Zeitpunkt T erzeugten Sollwinkellage ΦS (T) durch einen entsprechenden Korrekturwert kΦ (nicht dargestellt) erfolgen. Die Ermittlung eines derartigen Korrekturwertes kΔ; kΦ kann, wie unten näher erläutert, in einem Steuermodul 51 (ggf. auch lediglich ein Software-Steuerprozess) direkt aus hinterlegten Zusammenhängen mit den Produktionsprozess betreffenden Daten M (z. B. Produktionsphase und/oder Geschwindigkeit und/oder Produktstärke und/oder verwendeter Bedruckstoff) erfolgen, z. B. aus hinterlegten Tabellen oder Funktionen ausgelesen werden. Vorzugsweise kann die Ermittlung in einem entsprechend ausgebildeten Prozessmodul 51 unter Verwendung von o. g. den Produktionsprozess betreffenden Daten M und aus den Falzprozess betreffenden Messwerten (z. B. Phasenlagen und/oder Produktlagen) erfolgen. In Fig. 6 ist das Prozessmodul 51 in das z. B. als Antriebssteuerung 23 ausgeführte Steuermodul 23 integriert dargestellt, kann jedoch ebenso als in eine andere Einrichtung integriertes oder eigenständiges, jedoch signaltechnisch mit dem Steuermodul 23 oder dem aus dem Steuermodul 23 zum Antriebsmotor 17 geführten Winkelsignal verbundenes Modul ausgebildet sein. Letztlich wird die Sollwinkellage ΦS (T) in der entsprechend ausgebildeten Steuereinrichtung 10 somit vorzugsweise aus der Leitachswinkellage Φ (t) unter Verwendung eines ggf. erforderlichen Getriebefaktors G sowie eines Offsetwertes Δ gebildet, wobei letzterer entweder durch eine über Korrekturwerte kΔ; kΦ veränderliche Vorgabe für die Relativlage ΔΦR selbst variiert wird oder die veränderliche Vorgabe für die Relativlage ΔΦR separat in anderer Weise im Algorithmus Berücksichtigung zur Ermittlung der Sollwinkellage ΦS (T) findet. Wie in Fig. 6 angedeutet, gilt z. B. somit zum Zeitpunkt t = T: ΦS (T) = ΦS (Δ (Δ0, ΔΦR(kΔ)), G, Φ (t = T)), wobei der letztlich insgesamt wirksame Offsetwert Δ einen ursprünglich rein geometrisch bedingten Offsetwert Δ0 und die geforderte, und ggf. korrigierte Relativlage ΔΦR beinhaltet.
  • Grundsätzlich zu übertragen ist diese Vorgehensweise auch auf eine Steuerung des Antriebes, die lediglich auf einen durch die Leitachse vorgegebenen Geschwindigkeits- oder Drehzahlsollwert basiert. In diesem - hier nicht näher zu erläuternden - Fall muss jedoch zumindest ein Referenzwinkelsignal je Motorumdrehung und/oder je Falzmesserzyklus für den Phasenabgleich zur Verfügung stehen. Eine Variation der relativen Phasenlage kann dann durch eine zeitlich begrenzte Variation der Drehzahlvorgabe über einen entsprechenden Offset- oder Korrekturwert Δ; kΔ; kΦ erfolgen.
  • Das als Antriebsmotor 17 ausgebildete Antriebsmittel 17 ist somit zumindest als bzgl. seiner Drehzahl regelbarer Antriebsmotor 17, z. B. Elektromotor, ausgebildet. In einer vorteilhaften Weiterbildung ist er als Schrittmotor oder gar vorzugsweise als bzgl. seiner Drehwinkellage regelbarer Antriebsmotor 17 ausgebildet. Die Ausbildung des Antriebsmotors 17 als zumindest bzgl. seiner Drehzahl oder aber bzgl. einer relativen Lageänderung (definierte Schritte) oder vorzugsweise bzgl. einer absoluten Winkellage regelbarer Antriebsmotor 17 ist besonders vorteilhaft im Hinblick auf die unten beschriebene(n) Verfahrensweise(n) zur Einstellung und/oder Variation der Synchronisation von Falzmesserbewegung im Hinblick auf Produktlage und/oder wechselnde Betriebsparameter (z. B. Maschinengeschwindigkeit, Maschinenbeschleunigung, Produkteigenschaften etc.).
  • In alternativer, jedoch weniger bevorzugter Ausbildung könnte der Antrieb des Falzmessers 03 zwar mechanisch an vorgeordnete Förder- und/oder Produktionseinrichtungen (s.o.) gekoppelt sein, wobei eine Relativgeschwindigkeit und/oder relative Phasenlage gegenüber den vorgeordneten Aggregaten jedoch, z. B. über ein fernbetätigt stufenlos im Getriebefaktor variierbares Getriebe im Antriebszweig zum Antrieb des Messers 04 hin, veränderbar und steuerbar ausgebildet ist. Für diesen Fall gilt das unten zur Korrektur der Phasenlage (und/oder Drehzahl) erläuterte mit der Maßgabe, dass nicht ein Antriebsmotor des Messers 04, sondern das Getriebe entsprechend angesteuert wird, um eine Relativgeschwindigkeit und/oder eine relative Phasenlage zwischen Maschine und Messerphasenlage einzustellen bzw. zu verändern. Die oben dargelegte elektronische Leitachse wäre hierbei durch die mechanische Antriebsverbindung bewirkt und würde entfallen.
  • In vorteilhafter Ausführung für die beschriebene Verfahrensweise kann eigens der Sensor S0, z. B. in erster Transportrichtung T1 vor dem Falzspalt 06 vorgesehen sein, welcher mit der Steuereinrichtung 10 verbunden ist, und aufgrund dessen Produktdurchgangssignalen die beschriebene Grundtriggerung des Falzmesserantriebes erfolgt. In Abweichung hierzu könnte jedoch auch einer der im Folgenden genannten Sensoren bzw. Messorte oder Messpunkte S1 bis S4, S7 oder S8, insbesondere ggf. S3 und/oder S4 ein entsprechendes Signal zu dessen Weiterverarbeitung in zu einer zum Sensor S0 beschriebenen Weise herangezogen werden. Diese erfolgt dann z. B. wie beschrieben mittels des Vergleichs der Phasenlage der am Sensor S0 oder dem alternativ eingesetzten Sensor, z. B. S3, durchtretenden bzw. eintretenden Produkte 03 und der Phasenlage des Falzmesserantriebes, z. B. unter Berücksichtigung einer bestimmten Maschinengeschwindigkeit und/oder Leitachsposition oder - geschwindigkeit. Hierbei wird die Relativlage dieser Phasen ständig überprüft und mit der Soll-Relativlage ΔΦR verglichen. Die über die anderen (unten beschriebenen), den Falzzeitpunkt regelnden Prozesse können dann als Korrekturwert kΔ; kΦ im Hinblick auf die Soll-Relativlage ΔΦR Berücksichtigung finden.
  • Die beschriebene Einstellung und Triggerung der Phasenlage des Falzmessers 04 zum Produktstrom wird vorzugsweise durch eine oder mehrere der nachfolgend beschriebenen Verfahren ergänzt.
  • Um einen möglichst störungsfreien Betrieb und ein möglichst exaktes Falzen zu gewährleisten, sind im Folgenden Maßnahmen aufgezeigt, welche bereits einzeln für sich betrachtet, jedoch insbesondere auch in Kombination mehrerer dieser Maßnahmen von besonderem Vorteil sind. Die Maßnahmen betreffen entsprechende Ausführungen des Längsfalzapparates 01 sowie Verfahrensweisen zum Betrieb des Falzapparates 01.
  • In einer vorteilhaften Ausführung des Falzapparates 01 ist ein idealer Falzzeitpunkt bzw. ein idealer Falzort trotz variierender Produktionsgeschwindigkeiten V und/oder unterschiedlicher Produkte 03 (Stärke, Material) durch eine nachfolgend erläuterte Vorrichtung und Verfahrensweise zur Steuerung des Falzzeitpunktes gewährleistet. Hierzu sind mindestens ein erster und ein zweiter, die Anwesenheit des Produktes 03 im jeweiligen Detektionsbereich (Messort) auf dem Falztisch 02 erkennender Sensor S1; S2 (bzw. Messort S1; S2) vorgesehen, welche in der ersten Transportrichtung T1 betrachtet voneinander beabstandet sind. An deren Ausgängen ist z. B. jeweils zwischen einer An- und Abwesenheit des Produktes 03 am durch den betreffenden Sensor S1; S2 überwachten Messort S1; S2 unterscheidbar und ein entsprechendes Signal m1; m2 bzw. Messsignal m1; m2, z. B. digital als "1" oder "0" oder als zumindest bzgl. "ja" oder "Nein" dual auswertbares Signal, abgreifbar. Die beiden auszuwertenden Sensoren S1; S2 bzw. Messorte S1; S2 sind in der ersten Transportrichtung T1 signifikant voneinander beabstandet, vorzugsweise jedoch einander in der ersten Transportrichtung T1 betrachtet benachbart, d. h. ohne das Erfordernis weiterer, dazwischen angeordneter Messorte. Sie müssen somit vorzugsweise, im Vergleich zu Photodiodenarrays, Zeilen- oder Flächenkameras, keine räumliche Auflösung liefernde, sondern stellen bevorzugt singuläre, voneinander beabstandete Messorte S1; S2 dar. Sie begrenzen einen sog. "Fangbereich", deren Grenzen sie überwachen. Für die hier bezweckte und beschriebene Verfahrensweise finden sie keine Verwendung im Rahmen z. B. von Abstandsmessungen zu einem Anschlag oder einer Geschwindigkeitsmessung.
  • Ein erster Sensor S1 ist direkt an der oder unmittelbar vor der als Anschlagfläche wirksamen Fläche der Anschlagvorrichtung 09 vorgesehen oder zumindest derart angeordnet, dass er die Anwesenheit des Produktes 03 auf dem Falztisch 02 an einem Messort S1 direkt an der oder unmittelbar vor der Anschlagfläche erkennt. Sensor S1 bzw. dessen Messort S1 sind hierbei gar nicht, oder z. B. höchstens 10 mm, vorzugsweise höchstens 5 mm vor der als Anschlagfläche wirksamen Fläche der Anschlagvorrichtung 09 beabstandet. Der Sensor S1 bzw. dessen Messort S1 ist vorzugsweise gleichzeitig möglichst nahe, z. B. quer zur ersten Transportrichtung T1 höchstens um einen Abstand a1 von 100 mm, vorteilhaft höchstens 50 mm, vorzugsweise höchstens 15 mm beabstandet von einer durch die Längsrichtung des Falzmessers 04 gehenden, vorzugsweise im wesentlichen vertikal verlaufenden Ebene E angeordnet.
  • Vorzugsweise ist ein zweiter Sensor S2 vorgesehen, welcher bzw. dessen Messort S2 in der ersten Transportrichtung T1 betrachtet z. B. mindestens um 3 mm, jedoch höchstens um einen Abstand a1,2 von 20 mm, vorteilhaft um höchstens 10 mm, vorzugsweise um 3 mm bis 8 mm, von der Anschlagfläche der Anschlagvorrichtung 09 oder vom ersten Sensor S1 und/oder quer zur ersten Transportrichtung T1 betrachtet z. B. um einen Abstand a2 von höchstens 50 mm, vorteilhaft höchstens 20 mm, vorzugsweise höchstens 10 mm, von der Ebene E oder bei Existenz des Sensors S1 vom Sensor S1 bzw. dessen Messort S1 beabstandet ist.
  • In einer Ausführung eines Betriebes des Längsfalzapparates 01 werden die abzufalzenden Produkte 03 mit ihrem vorlaufenden Ende z. B. in einem sog. "Fangbereich" zwischen Sensor S1 und Sensor S2 gehalten. Hier gilt das Regel-Prinzip: Sensor S1 soll/darf nicht "sehen", d. h. das abzufalzende Produkt 03 darf nicht am Messort S1 des ersten Sensors S1 erkannt werden, und Sensor S2 soll sehen, d. h. jedes abzufalzende Produkt 03 soll vor oder zumindest während des Falzens am Messort S2 des zweiten Sensors S2, zumindest kurzzeitig, detektiert werden. Diese Position wird durch das zeitliche Verlagern des Kontaktes von Falzmesser 04 zu Produkt 03 erreicht und während dieser Betriebsweise aufrechterhalten. Dies geschieht dadurch, dass der Berührzeitpunkt bzw. -ort relativ zum zu falzenden Produkt 03 ("Falzzeitpunkt"), d. h. die relative Phasenlage ΔΦ zwischen Produkteintritt und Falzmesserphasenlage gezielt verändert wird. Dies erfolgt bei oben beschriebener Ausführung des Falzmesserantriebes z. B. dadurch, dass dem Antrieb, insbesondere dem Antriebsmotor 17 bei der Berechnung der Sollwinkellage ΦS (T), je nach Richtung der erforderlichen Änderung ein positiver oder negativer, Korrekturwert kΔ1 (bzw. kΦ1) beaufschlagt wird. Dies geschieht beispielsweise durch eine definierte relative Verdrehung der Kurvenscheibe 13, die unabhängig von vorgeordneten und/oder dem Falztisch 02 zugeordneten Transporteinrichtungen, wie z. B. Bändern, angetrieben wird, über den Antriebsmotor 17, indem o. g. Soll-Relativlage ΔΦR bzw. der diese beinhaltende oder darstellende Offsetwert Δ mit einem entsprechenden Korrekturwert kΔ; (kΦ) beaufschlagt wird.
  • Eine vorteilhafte Ausführung einer stufenweise Regelung des Falzzeitpunktes für den Längsfalz (z. B. auch als dritter Falz oder als zweiter Längsfalz bezeichnet) unter teilweiser oder vollständiger Verwendung o. g. Vorrichtungen ist im Folgenden beschrieben und anhand der Fig. 7 erläutert:
    In herkömmlicher Betriebsweise werden mit zunehmender Maschinengeschwindigkeit die Produkte 03 immer härter an den Anschlag 46; (09) gefahren und ab einer kritischen Geschwindigkeit V, die z. B. auch von der Beschaffenheit des Produktes 03 abhängig ist, beschädigt.
  • Der automatische Hochlauf (insbesondere synchron mit der vorgeordneten Rollenrotationsdruckmaschine z. B. über die elektronische Leitachse) ist in mehrere, z. B. vier, Betriebsweisen bzw. Stufen unterteilt.
  • Eine erste Betriebsweise (Stufe) stellt beispielsweise eine Beschleunigungsphase der Maschine dar. Hierbei wird die Produktionsgeschwindigkeit V und damit verbunden die Frequenz der einlaufenden Produkte 03 z. B. entlang einer vorgegebenen Kurve oder Rampe erhöht. Um den o. g Beschädigungen entgegenzuwirken, wird in der Beschleunigungsphase, z. B. generell oder ab einer unteren Grenzgeschwindigkeit V1 der Produktionsgeschwindigkeit V, z. B. ab V1 = 5.000 Exemplaren/Stunde, die Bewegung des Falzmessers 04 so geregelt, dass die Produktberührung des Falzmessers 04 sukzessive früher geschieht. In dieser ersten Phase wird der Berührungspunkt des Falzmessers 04 zum Produkt 03 sukzessive und bewusst vom Anschlag 46; (09) weg geregelt, d. h. ein Abstand A zwischen Produkt 03 und Anschlag 46; (09) zum Zeitpunkt, wenn das Falzmesser 04 auf das Produkt 03 aufsetzt (Erstberührung), wird sukzessive und bewusst vergrößert. Dies erfolgt wiederkehrend immer dann, sobald der Sensor S1, z. B. Fotosensor S1, am bzw. direkt vor dem Anschlag 46; (09) (s.o.) eine Produktvorderkante erfasst. Die Produkte 03 werden folglich unter dem Falzmesser 04 gebremst, ohne den Anschlag 46; (09) zu berühren oder zumindest ohne auf den Anschlag 46; (09) mit signifikanter Geschwindigkeit V aufzutreffen. Dabei wird für unterschiedliche Produktionsgeschwindigkeit V ein späterer Zeitpunkt für eine niedrigere Produktionsgeschwindigkeit V und ein früherer Zeitpunkt der Erstberührung für eine höhere Produktionsgeschwindigkeit V derart geregelt, dass keine Berührung oder allenfalls eine Berührung des Anschlags 46; (09) ohne signifikante Geschwindigkeit, d. h. einer Geschwindigkeit von im wesentlichen 0 m/s, z. B. kleiner 0,3 m/s, insbesondere kleiner 0,1 m/s, erfolgt.
  • Dieser Vorgang ist exemplarisch für drei verschiedene, während des Beschleunigens nacheinander erreichte Geschwindigkeiten V aufsteigend in den Teilbildern 1., 2. und 3. der Fig. 7a) dargestellt. Hier ist erkennbar, dass das Produkt 03 mit steigender Geschwindigkeit V weiter vom Anschlag 46; (09) entfernt ist. Hierbei wird mit steigender Geschwindigkeit V (Teilbild 1., 2., 3.) der Falzantrieb bzw. Antriebsmotor 17 derart angesteuert, dass die Berührung relativ zur Lage des Produktes 03 auf dem Falztisch 02 immer früher erfolgt. Dies wird z. B. dadurch bewirkt, dass, sobald der Sensor S1, z. B. Fotosensor S1, am bzw. direkt vor dem Anschlag 46; (09) (s.o.) eine Produktvorderkante erfasst o. g. Soll-Relativlage ΔΦR bzw. der diese beinhaltende Offsetwert Δ mit einem Korrekturwert kΔ2; (kΦ2) beaufschlagt wird. Beim nächsten Erfassen wird die zuvor geänderte Soll-Relativlage ΔΦR bzw. der diese beinhaltende geänderte Offsetwert Δ wieder mit dem Korrekturwert kΔ2; (kΦ2) beaufschlagt. Dieser Korrekturwert kΔ2; (kΦ2) kann in einem Speicher, z. B. einem Speicher der Steuereinrichtung 10, des Steuermoduls 51 oder einer Maschinensteuerung, vorgehalten und vorzugsweise veränderbar sein.
  • Eine zweite vorteilhafte Betriebsweise (z. B. eine zweite Stufe eines Produktionszyklus) (Fig. 7b)) beschreibt z. B. eine konstante Produktionsgeschwindigkeit V, die beispielsweise unterhalb einer bestimmten zweiten Grenzgeschwindigkeit V2, z. B. V2 < 45.000 Exemplare/Stunde, liegen kann. Sobald die Maschine diese Produktionsgeschwindigkeit (z. B. V2) erreicht hat und der Sensor S1 am Anschlag 46; (09) kein Produkt 03 erfasst, wird der Einsatzzeitpunkt des Falzmessers 04 zum Anschlag 46; (09) hin geregelt, d. h. beispielsweise der Falzmesserantrieb verzögert (Korrektur der bestehenden Soll-Relativlage ΔΦR). Dies erfolgt wieder durch sukzessives Beaufschlagen der aktuellen Soll-Relativlage ΔΦR mit einem, hier z. B. negativen, Korrekturwert kΔ3; (kΔ3). Erfasst der Sensor S1 am Anschlag 46; (09) gerade wieder die Produktvorderkante, wird der dann bestehende Wert des Korrekturwinkels Δ bzw. der Soll-Relativlage ΔΦR beim weiteren Antrieb des Antriebsmotors 17 beibehalten. In dieser Betriebsweise berührt das Produkt 03 den Anschlag 46; (09) entweder gerade noch nicht oder zumindest ohne signifikante Geschwindigkeit, d. h. einer Geschwindigkeit von im wesentlichen 0 m/s, z. B. kleiner 0,3 m/s, insbesondere kleiner 0,1 m/s. Vorteilhaft ist, wenn eine zusätzliche manuelle Korrektur der Falzmesserposition zum oder weg vom Anschlag 46; (09), d. h. eine manuelle Änderung der erhaltenen Soll-Relativlage ΔΦR durchführbar ist. Bei konstanter Produktionsgeschwindigkeit V, z. B. kleiner V2, wird das Produkt 03 somit am bzw. in unmittelbarer Nähe zum Anschlag 46; (09) positioniert und abgefalzt. Das Produkt 03 hat dann keine oder lediglich geringfügige Berührung mit dem Anschlag 46; (09).
  • In einer zur zweiten Betriebweise alternativen zweiten Betriebsweise oder in einer dritten Betriebsweise (z. B. einer dritten Stufe eines Produktionszyklus) (Fig. 7c)) ist die Produktionsgeschwindigkeit V wieder konstant, kann z. B. höher als die o. g. Grenzgeschwindigkeit V2 sein, beispielsweise mindestens eine Grenzgeschwindigkeit V3, z. B. V3 >= 45.000 Exemplare/Stunden. Der Anschlag 46; (09) kann hier, z. B. pneumatisch, abgestellt sein. Die Abfalzposition wird von dem Sensor S1 am oder direkt vor dem Anschlag 46; (09) und dem zweiten Sensor S2, der z. B. ca. 5 mm vor dem Anschlag 46; (09) sitzt, überwacht. Erfasst der Sensor S1 am Anschlag 46; (09) eine Produktvorderkante wird der Berührungspunkt des Falzmessers 04 z. B. durch Beauschlagung der Soll-Relativlage ΔΦR mit einem Korrekturwert kΔ3; (kΦ3) aufgrund der Signale des Sensor S1 vom Anschlag 46; (09) weg geregelt, d. h. der Zeitpunkt der Erstberührung nach vorne verlegt. Werden vom in der ersten Transportrichtung T1 betrachtet vor dem ersten Sensor S1 angeordneten Sensor S2 über ein definiertes Zeitfenster ΔT1, der z. B. vom Produkttakt (Geschwindigkeit) abhängig sein kann, keine Produkte 03 mehr erfasst, wird der Berührungspunkt wieder zum Anschlag 46; (09) hin, also z. B. die relative Winkellage des Antriebes, wieder in die andere Richtung geregelt. Dies erfolgt durch Beaufschlagung eines in die umgekehrte Richtung wirkenden Korrekturwertes kΔ4; (kΦ4). Bei Produktionsgeschwindigkeiten V von mindestens V2 wird das Produkts 03 somit mit seiner vorlaufenden Kante zwischen den Sensoren S1 und S2 positioniert und abgefalzt. Der Anschlag 46; (09) kann an- oder vorzugsweise abgestellt sein.
  • Eine weitere, z. B. vierte nicht dargestellte Betriebsweise (bzw. Stufe) beschreibt das Abbremsen der Maschine, d. h. eine Betriebsweise mit negativer Beschleunigung. Beim Abbremsen neigen die Produkte 03 dazu zurückzubleiben, da die Energie, das Produkt 03 nach vorne zu treiben, sich ständig verringert. Folglich wird in dieser Betriebsweise der Berührungspunkt zum Anschlag 46; (09) hin geregelt, d. h. z. B. die Soll-Relativlage ΔΦR entsprechend nach "hinten" korrigiert, d. h. mit einem Korrekturwert kΔ5; (kΦ5) beaufschlagt, der z. B. den Falzmesserantrieb verzögert. Dies erfolgt beispielsweise, sobald der Sensor S2 vor dem Anschlag 09; (46) über ein definiertes Zeitfenster ΔT2 (z. B. größer 5 s) kein Produkt 03 mehr erfasst. Unterschreitet die Produktionsgeschwindigkeit V während des Abbremsens beispielsweise eine Grenzgeschwindigkeit V2, z. B. V2 < 45.000 Exemplare/Stunde, kann die zur ersten Betriebsweise vergleichbare, jedoch bzgl. des Korrekturwertes mit umgekehrtem Vorzeichen, Anwendung finden, wobei hier wieder der Sensor S1 ausgewertet, jedoch die Produktkante durch sukzessives Beaufschlagen der Soll-Relativlage ΔΦR so geregelt wird, dass die Beaufschlagung erfolgt, wenn über ein Zeitfenster T3 kein Produkt 03 am Sensor S1 detektiert wird. Das Produkt 03 wird in dieser Betriebsweise direkt vor oder am Anschlag 46; (09) positioniert.
  • Zur Umsetzung können hierbei die Signale m1; m2 des Sensors S1, der den Ankunftszeitpunkt erfasst und die Produkte 03 am Anschlag 46; (09) überwacht, und des zweiten Sensors S2, der die Produkte 03 kurz vor dem ersten Sensor S1 und vor dem Anschlag 46; (09) überwacht, auf einen z. B. digitalen Eingang eines Reglers, z. B. eines Regelkreises der Antriebssteuerung 23 oder des o. g. Prozessmoduls 51, gegeben werden. Die Signale m2 des zweiten Sensors S2 sowie die Signale m1 des ersten Sensors S1 werden z. B. über eine Messtasterfunktion des Regelgerätes an zwei Messtastern erfasst.
  • Die Messtasterfunktion für Messtaster 1 und 2 wird z. B. über eine integrierte SPS der Antriebssteuerung 23 gesetzt und erfolgt z. B., wenn die Antriebssteuerung 23 den Betriebsmodus erreicht hat.
  • Vorzugsweise weist der Längsfalzapparat 01, insbesondere vorteilhaft in Zusammenhang mit einer oder mehreren der vorgenannten Ausführungen, zusätzlich eine oder mehrere Vorrichtungen und/oder Verfahrensweisen zur Überwachung und Korrektur einer Schräglage des auf dem Falztisch 02 aufliegenden längszufalzenden Produktes 03 und/oder einer Schräglage eines die Falzwalzen 07 verlassenden längsgefalzten Produktes 03 auf (Fig. 5 und 10).
  • Zur Korrektur einer Schräglage des auf dem Falztisch 02 aufliegenden längszufalzenden Produktes 03 ist im Längsfalzapparat 01 oberhalb des Falztisches 02 mindestens eine Abbremsvorrichtung 24; 36 vorgesehen, welche mindestens zwei quer zur ersten Transportrichtung T1 voneinander beabstandete, insbesondere beidseitig des Falzspaltes 06, angeordnete Abbremselemente 31; 32; 33; 34 oder Gruppen 26; 27; 28; 29 von Abbremselementen 31; 32; 33; 34 aufweist, welche in vorteilhafter Ausführung z. B. als Bürsten 31; 32; 33; 34 bzw. Bürstengruppen 26; 27; 28; 29 ausgebildet sind. Diese vermögen beim Durchgang eines Produktes 03 dieses, insbesondere über Reibung, abzubremsen.
  • Hierbei kann, wenn gleichzeitig die u. g. Vorrichtung und Verfahrensweise zur Korrektur einer Schräglage des die Falzwalzen 07 verlassenden längsgefalzten Produktes 03 zur Anwendung kommt, eines oder mehrere der zur Korrektur der Schräglage des auf dem Falztisch 02 vorgesehenen Abbremselemente 31; 32; 33; 34 oder Gruppen 26; 27; 28; 29 von Abbremselementen 31; 32; 33; 34 für beide Zwecke Anwendung finden.
  • Vorzugsweise sind zumindest zwei beidseitig des Falzspaltes 06 angeordnete Abbremselemente 31; 32 oder Gruppen 26; 27 von Abbremselementen 31; 32 unabhängig voneinander in ihrem Abstand zum Falztisch 02 bzw. zur Falztischoberseite und/oder zum Produkt 03 veränderbar. Für den Fall zweier in der ersten Transportrichtung T1 beabstandeter Abbremsvorrichtungen 24; 36, finden zur o. g. Schräglagenkorrektur auf dem Falztisch 02 vorzugsweise Abbremselemente 31; 32 oder Gruppen 26; 27 einer eintrittsseitennäheren Abbremsvorrichtung 24 Anwendung.
  • Die in ihrem Abstand zum Falztisch 02 unabhängig voneinander veränderbar ausgebildeten Abbremselemente 31; 32; 33; 34 oder Gruppen 26; 27; 28; 29 von Abbremselementen 31; 32; 33; 34 weisen vorzugsweise unabhängig voneinander betätigbare Aktoren 41; 42; 43; 44, z. B. Antriebe 41; 42; 43; 44 auf.
  • Unabhängig von den o. g. Sensoren S1 und S2, jedoch besonders vorteilhaft i. V. m. diesen, sind zwei die Anwesenheit des Produktes 03 auf dem Falztisch 02 erkennende Sensoren S3 und S4 (bzw. Messort S3; S4) vorgesehen (siehe Fig. 3), welche bzw. deren Messpunkte S3; S4 quer zur ersten Transportrichtung T1 betrachtet voneinander um einen Abstand a3,4, z. B. um mindestens 100 mm, vorteilhaft um mindestens 150 mm, vorzugsweise um 150 mm bis 250 mm, beabstandet sind. Die beiden Sensoren S3 und S4 bzw. deren Messpunkte S3; S4 sind vorzugsweise zu beiden Seiten einer durch die Längsrichtung des Falzmessers 04 gehende Ebene E, insbesondere zu dieser Ebene E etwa (d. h. bis auf ± 10 mm Abweichung) äquidistant, angeordnet. Sie bzw. deren Messpunkte S3; S4 sind vorzugsweise in einer selben, senkrecht zur ersten Transportrichtung T1 und/oder senkrecht zur Ebene E verlaufenden Flucht angeordnet. Weiter können sie vorteilhaft in einem im wesentlichen selben vertikalen Abstand a03, insbesondere a03 von 3 mm bis 10 mm, zu einem auf dem Falztisch 02 zwischen Falztisch 02 und Sensor S3 bzw. S4 aufliegenden Produkt 03 angeordnet sein.
  • Die beiden Sensoren S3; S4 bzw. Messpunkte S3; S4 sind in der ersten Transportrichtung T1 betrachtet vorzugsweise in einem Abstand aT1 zur Lage der Anschlagfläche im aktiven Zustand der Anschlagvorrichtung 09; (46) angeordnet, der mindestens 20 mm, vorteilhaft mindestens 30 mm, vorzugsweise zwischen 30 mm und 200 mm, insbesondere ca. 40 mm, beträgt. Vorteilhaft jedoch sind sie in der ersten Transportrichtung T1 betrachtet jedoch Bereich des Falztisches 02, d. h. zwischen Eingangsbereich der Einstrittsseite 18 und Anschlagvorrichtung 09 bzw. dem o. g. Abstand angeordnet. Vorzugsweise sind die oeiden Sensoren S3; S4 bzw. Messpunkte S3; S4 in der ersten Transportrichtung T1 betrachtet auf einer Höhe im Bereich der Eintauchlänge des Falzmessers 04, insbesondere auf Höhe einer Abbremsvorrichtung 36; 24, d. h. z. B. quer zur ersten Transportvorrichtung T1 betrachtet sich mit der Eintauchlänge bzw. einer Länge L33 von Abbremselementen 31; 32; 33; 34 überschneidend angeordnet.
  • Beim Verfahren zur Erkennung einer Schräglage eines auf dem Falztisch 03 einlaufenden Produktes 03 erkennen die Sensoren S3 und S4 bzw. deren Auswertemittel einen Zeitversatz beim Durchlauf der vorlaufenden Produktkante. Ist eine Abweichung Δt1 im Zeitversatz von einem Soll-Zeitversatz, z. B. bei mehreren hintereinander folgenden Produkten 03, vorhanden, beginnt der Antrieb 41 bis 44, z. B. Antrieb 41 oder 42, derjenigen Seite, auf welcher die Produktkante als erstes erkannt wird, "seine" Bürstengruppe 26; 27; 28; 29 bzw. Bürsten 31; 32; 33; 34, insbesondere Bürsten 31 oder 32; herunterzuregeln. Durch einen höheren Bürstendruck auf einer Produktseite wird diese Seite stärker zurückgehalten als die andere und somit leicht gedreht. Kommt es danach durch die geänderte Bremswirkung zu einem verstellten Falzzeitpunkt, greift z. B. die o. g. Regelung des Falzzeitpunktes ein und regelt den geforderten Falzzeitpunkt durch den Regelkreis zur Aufrechterhaltung der Soll-Relativlage ΔΦR mittels der über den Sensor S0 erfassten Produktphasenlage und der Winkellage des Antriebsmotors 17 bzw. Antriebes wieder ein. Es wird vorzugsweise jedoch immer nur ein System geregelt, danach gemessen und erst dann eine weitere Aktion gestartet. Umgekehrt könnte auch der Antrieb 41 bis 44, z. B. Antrieb 41 oder 42, derjenigen Seite, auf welcher die Produktkante als zweites erkannt wird, "seine" Bürstengruppe 26; 27; 28; 29 bzw. Bürsten 31; 32; 33; 34, insbesondere Bürsten 31 oder 32, heraufregeln. Durch den niedrigeren Bürstendruck auf einer Produktseite wird diese Seite weniger stark zurück gehalten als die andere und ebenfalls das Produkt 03 somit leicht gedreht. Eine Korrektur des Falzzeitpunktes erfolgt erforderlichen Falls wie oben dargelegt.
  • Die Verarbeitung von Signalen m3 und m4 der Sensoren S3 und S4 erfolgt beispielsweise durch entsprechende Mittel in einem Steuermodul 38 (ggf. auch lediglich ein Software-Steuerprozess 38), kurz Modul 38, welches z. B. ebenfalls Bestandteil der Steuereinrichtung 10 (wie dargestellt) oder aber einzeln ausgebildet sein kann. In dieses Modul 38 werden die Signale m3 und m4 der Sensoren S3 und S4 geführt, diese Signale m3 und m4 ausgewertet, und ein Ergebnis in Form eines Stellsignals auf einen oder mehrere der Antriebe 41; 42; 43; 43, insbesondere Antrieb 41 und/oder 42, geführt.
  • Das Prinzip der Schräglagenerkennung wird z. B. mit Hilfe eines Triggermoduls umgesetzt. Das Modul 38 hat z. B. zwei Signaleingänge, z. B. Eingänge E1; E2, einen Impulsausgang A1 und einen Richtungsausgang A2. Auf den Eingang E1 wird z. B. der Sensor S3 für die Erkennung auf einer ersten Seite und auf den Eingang E2 der Sensor S4 der zweiten Seite des Falzapparates 01 gegeben. Der Impulsausgang A1 wird gesetzt, wenn Eingang E1 (z. B. durch Signal m3) oder Eingang E2 (z. B. durch Signal m4) ein erstes Signal liefert. Zurückgesetzt wird der Impulsausgang A1, wenn der andere der beiden Eingänge E2; E1 (z. B. durch Signal m4 oder m3) nachfolgend ein Signal liefert. Der Richtungsausgang A2 liefert z. B. ein Signal, wenn Eingang E2 (z. B. durch Signal m4) zeitlich vor dem Eingang E1 (z. B. durch Signal m3) gesetzt wurde. Umgekehrt ist kein Signal gesetzt. In Fig. 8 ist ein Beispiel für eine Signalfolge des Triggermoduls gegeben.
  • Die Impulslänge des Impulsausgangs A1 dient vorzugsweise als Maß für die erkannte Produktschiefe. Der Richtungsausgang A2 liefert die Information, auf welcher Seite das Produkt 03 zuerst erfasst wurde. Wenn der Impulsausgang A1 ein Signal liefert, wird dieses über eine Zeitmessfunktion der Messtasterfunktion des Moduls 38 eingelesen und letztlich in einer Logik ausgewertet. Die Zeitmessfunktion liefert z. B. eine Zeiteinheit in Mikrosekunden. Diese Zeit wird in der Logik beispielsweise unter Berücksichtigung der Zeit, welche ein Produkt 03 pro mm Weg in Abhängigkeit der Maschinengeschwindigkeit benötigt, in eine Angabe in 1/100 Millimeter umgerechnet.
  • Aus der Information über die Richtung der Schieflage (Richtungsausgang A2) und dem umgerechneten Maß für die Schiefe (Impulsausgang A1) wird dann ein entsprechend großes Stellsignal auf das entsprechend anzusprechende Stellglied, d. h. einen der Antriebe 41 bis 44, insbesondere einen der Antriebe 41 oder 42 von Bürsten 31; 32 ausgegeben.
  • Zur Korrektur einer Schräglage des die Falzwalzen 07 verlassenden längsgefalzten Produktes 03 sind im Längsfalzapparat 01 oberhalb des Falztisches 02 vorzugsweise mindestens zwei in der ersten Transportrichtung T1 voneinander beabstandete Abbremsvorrichtungen 24; 36, nämlich eine eintrittsseitennähere und eine eintrittsseitenfernere Abbremsvorrichtung 24; 36, vorgesehen, welche in entsprechender Kontaktposition beim Durchgang eines Produktes 03 dieses, insbesondere über Reibung, abzubremsen vermögen. Die jeweilige Abbremsvorrichtung 24; 36 weist mindestens ein Abbremselement 31; 32; 33; 34 oder mindestens eine Gruppe 26; 27; 28; 29 von Abbremselementen 31; 32; 33; 34 auf, welche in vorteilhafter Ausführung z. B. als Bürsten 31; 32; 33; 34 ausgebildet ist bzw. sind.
  • Vorzugsweise ist mindestens eine der Abbremsvorrichtungen 24; 36 unabhängig von der anderen der Abbremsvorrichtungen 24; 36 in ihrem Abstand zum Falztisch 02 veränderbar. Hierzu ist die eintrittsseitennähere Abbremsvorrichtung 24 durch mindestens einen Aktor 37, vorzugsweise durch mindestens einen z. B. als Pneumatik- oder Hydraulikzylinder ausgebildeten druckmittelbetätigbaren Aktor 37, im Abstand zum Falztisch 02, z. B. um höchstens 50 mm, veränderbar und/oder wahlweise in oder außer Kontakt mit dem durchlaufenden Produktstrom bringbar (Fig. 11 bis 15).
  • Hierbei kann, wenn gleichzeitig die o. g. Vorrichtung und Verfahrensweise zur Korrektur einer Schräglage auf dem Falztisch 02 zur Anwendung kommt, eines oder mehrere der zur Korrektur der Schräglage des die Falzwalzen 07 verlassenden Produktes 03 vorgesehenen, insbesondere eines oder mehrere der eintrittsseitennäheren Abbremselemente 31; 32 oder zumindest eine, insbesondere eintrittsnähere Gruppe 26; 27 von Abbremselementen 31; 32 für beide Zwecke Anwendung finden.
  • Die eintrittsseitennähere Abbremsvorrichtung 24 kann insgesamt aus einem Wirkbereich des Falztisches 02, z. B. um mehr als 200 mm vom Falztisch 02 weg, herausschwenkbar angeordnet sein (Fig. 12 und 13).
  • Wenigstens eine der mindestens zwei Abbremsvorrichtungen 24; 36, vorzugsweise beide Abbremsvorrichtungen 24; 36, weisen mindestens zwei Abbremselemente 31; 32; 33; 34, z. B. Bürsten 31; 32; 33; 34 bzw. eintrittseitenfernere "Anschlagbürsten" 33; 34 und eintrittsseitennähere "Mittelbürsten" 31; 32, oder mindestens zwei Gruppen 26; 27; 28; 29 von Abbremselementen 31; 32; 33; 34, z. B. Bürstengruppen 26; 27; 28; 29 oder Bürstensysteme 26; 27; 28; 29 auf.
  • Die in ihrem Abstand zum Falztisch 02 unabhängig voneinander veränderbar ausgebildeten Abbremselemente 31; 32; 33; 34 oder Gruppen 26; 27; 28; 29 von Abbremselementen 31; 32; 33; 34 weisen vorzugsweise unabhängig voneinander betätigbare Aktoren 41; 42; 43; 44 auf.
  • Vorzugsweise, besonders in Verbindung mit o. g. Vorrichtungen zur Überwachung und Korrektur einer Schräglage des auf dem Falztisch 02, sind insgesamt mindestens vier Abbremselemente 31; 32; 33; 34 bzw. mindestens vier Gruppen 26; 27; 28; 29, z. B. zwei Abbremsvorrichtungen 24; 36 mit jeweils zwei Gruppen 26; 27; 28; 29 von Abbremselementen 31; 32; 33; 34 vorgesehen, wobei die vier Abbremselemente 31; 32; 33; 34 bzw. vier Gruppen 26; 27; 28; 29 jeweils unabhängig voneinander durch jeweils einen Aktor 41; 42; 43; 44 in ihrem Abstand zum Falztisch 02 veränderbar sind. Die ersten beiden Gruppen 26; 27 weisen z. B aus je vier Abbremselemente 31; 32, z. B. jeweils mit einer Länge L31 in der ersten Transportrichtung T1 von z. B. mindestens 100 mm, vorzugsweise mindestens 150 mm, insbesondere ca. 200 mm, die beiden zweiten Gruppen 27; 28 z. B. je drei Abbremselemente 33; 34, z. B. jeweils mit einer Länge L33 in der ersten Transportrichtung T1 von z. B. mindestens 50 mm, vorzugsweise mindestens 70 mm, insbesondere ca. 90 mm, auf.
  • Mindestens eines der eintrittseitennäheren und eines der eintrittsseitenferneren Abbremselemente 31; 32; 33; 34 bzw. Gruppen 26; 27; 28; 29 sind unabhängig voneinander in ihrem Abstand zum Falztisch 02 bzw. zum darauf angeordneten Produkt 03 veränderbar, insbesondere durch je einen Aktor 41; 42; 43; 44, ausgebildet.
  • Der (jeweilige) Aktor 41; 42; 43; 44 ist z. B. als Motor, insbesondere als Stellmotor oder Schrittmotor, ausgebildet, welche(r) vorzugsweise über ein Getriebe, z. B. einen Gewindetrieb, oder in sonstiger Weise auf die zu stellenden Abbremselemente 31; 32; 33; 34 oder Gruppen 26; 27; 28; 29 zur Verstellung des Abstandes zum Falztisch 02 wirkt.
  • Unabhängig von einem oder mehreren der Sensoren S0; S1; S2; S3; S4, jedoch besonders vorteilhaft i. V. m. einigen dieser oder mit diesen, sind zwei die Anwesenheit des nach Durchlaufen des Falzspaltes 06 längsgefalzten Produktes 03, insbesondere unter dem Falztisch 02, erkennende Sensoren S5 und S6 (bzw. Messort S5; S6) vorgesehen, welche bzw. deren Messpunkt S5; S6 in einer zur Längsrichtung einer Falzwalze 07 oder/und zur Längsrichtung des Falzspaltes 06 oder/und zur Längsrichtung des Falzmessers 04 parallelen Richtung betrachtet voneinander um einen Abstand a5,6, z. B. um mindestens 80 mm, vorteilhaft um mindestens 120 mm, vorzugsweise um 120 mm bis 180 mm, beabstandet sind (Fig. 9). Die beiden Sensoren S5; S6 bzw. Messpunkte S5; S6 sind vorzugsweise in einem im wesentlichen selben vertikalen Abstand a5,6,02, z. B. 150 mm bis 400 mm, insbesondere maximal 350 mm, zu einem auf dem Falztisch 02 zur das Produkt 03 vor dem Falzen tragenden Oberfläche des Falztisches 02 und/oder insbesondere im Produktweg betrachtet hinter den Falzwalzen 07 angeordnet. Einer der beiden Sensoren S6; S5 bzw. Messpunkt(e) S6; S5 ist z. B. in einer zur Längsrichtung einer Falzwalze 07 oder zur Längsrichtung des Falzspaltes 06 oder zur Längsrichtung des Falzmessers 04 parallelen Richtung betrachtet höchstens um einen Abstand a6,09 von z. B. 120 mm, insbesondere höchstens 100 mm zu einer durch die Anschlagsfläche des Anschlages 09; (46) gehenden Ebene, und/oder der andere Sensor S5 um einen Abstand zu dieser Ebene von mindestens 150 mm, insbesondere mindestens 200 mm beabstandet angeordnet. Vorzugsweise weisen die beiden Sensoren S5; S6 einen selben Abstand zur Lage des vorbeigeführten Produktes 03 auf.
  • Wie oben dargelegt werden eintrittsseitennahes und eintrittsseitenfernes Abbremselement 31; 32; 33; 34 oder je mindestens eine Gruppe 26; 27; 28; 29 derartiger Abbremselemente 31; 32; 33; 34 zum gerade Abfalzen, d. h. zur Korrektur eventueller Schräglagen nach dem Falzspalt 06, verwendet. Hierbei wird während der Produktion durch die Sensoren S5 und S6 bzw. an deren Messorten S5 und S6 der Austritt des gefalzten Produktes 03 unter dem Falztisch 02 beobachtet. Wird das gefalzte Produkt 03, z. B. mit seiner vorlaufenden Kante, nicht parallel zu den Falzwalzenachsen aus den Falzwalzen 07 geführt, kann es bei hohen Geschwindigkeiten zu Faltenbildung oder zu Einreißen an den Außenseiten des Produktes 03 kommen. Dies kann durch mehr oder weniger Druck auf das (bzw. Reibung mit dem) Produkt 03 aller oder einzelner Abbremselemente 31; 32; 33; 34 (z. B. Bürsten 31; 32; 33; 34) bzw. Gruppen 26; 27; 28; 29 von Abbremselementen 31; 32; 33; 34, z. B. Bürstengruppen 26; 27; 28; 29 korrigiert werden (Fig. 10). Ein höherer Bürstendruck beispielsweise der vorderen, d. h. eintrittsseitenferneren Bürstengruppen 28; 29 würde ein stärkeres Zurückhalten des bzgl. der ersten Transportrichtung T1 vorlaufenden Produktendes beim Durchlaufen der Falzwalzen 07 verursachen und daher das gefalzte Produkt 03 in eine Richtung verdrehen und umgekehrt.
  • Die Verarbeitung von Signalen m5 und m6 der Sensoren S5 und S6 erfolgt beispielsweise durch entsprechende Mittel in einem Steuer- oder Prozessmodul 39, kurz Modul 39, welches z. B. ebenfalls Bestandteil der Steuereinrichtung 10 (wie dargestellt) oder aber einzeln ausgebildet sein kann. In dieses Modul 39 werden die Signale m5 und m6 der Sensoren S5 und S6 geführt, diese Signale m5 und m6 ausgewertet, und ein Ergebnis in Form eines Stellsignals auf einen oder mehrere der Antriebe 41; 42; 43; 43, insbesondere Antrieb 43 und/oder 44, geführt.
  • Die Auswertung kann vorzugsweise mit Hilfe eines Triggermoduls in einer zu der oben i.V.m. m3 und m4 beschriebenen Weise selben Weise umgesetzt sein. Hierbei sind o. g. Signale m3 und m4 durch die Signale m5 und m6 zu ersetzen. Aus der Information über die Richtung der Schieflage (z. B. wieder ein Richtungsausgang A2) und dem umgerechneten Maß für die Schiefe (z. B. wieder ein Impulsausgang A1) wird dann ein entsprechend großes Stellsignal auf das bzw. die entsprechend anzusprechenden Stellglieder (z. B. als Antriebe mit zugeordneten Bürsten), d. h. auf einen oder mehreren der Antriebe 41 bis 44, hier insbesondere die Antriebe 43 und/oder 44 (oder allgemein den "Antrieb" einer, insbesondere der eintrittsseitenfernen Abbremseinrichtung 36) ausgegeben.
  • Bei der Verfahrensweise zur Korrektur einer Schräglage eines aus den Falzwalzen 07 austretenden Produktes 03 erfassen somit zwei quer zur zweiten Transportrichtung T2 beabstandete Sensoren S5 und S6 einen Zeitversatzes Δt2 bzw. eine Abweichung Δt2 von einem Sollzeitversatz (z. B. Null Sekunden) beim Durchlauf der vorlaufenden Produktkante. Infolge der Abweichung Δt2 bzw. des Zeitversatzes Δt2, bei z. B. mehreren hintereinander folgenden Produkten 03, wird nun eines von zwei auf dem Falztisch 02 in der ersten Transportrichtung T1 beabstandet zueinander angeordneten Abbremselementen 31; 32; 33; 34 oder eine von zwei auf dem Falztisch 02 in der ersten Transportrichtung T1 beabstandet zueinander angeordneten Gruppen 26; 27; 28; 29 von Abbremselementen 31; 32; 33; 34 weiter zum Produkt 03 hin oder weiter vom Produkt 03 weg bewegt. Grundsätzlich kann dies auch durch einen Sensor erfolgen, welcher ein Sichtfeld aufweist, um an zumindest zwei beabstandeten Messpunkten (S5; S6) den Durchgang der vor- oder nachlaufenden Kante feststellen und auswerten zu können.
  • Die Erfassung einer oben beschriebenen Schief- bzw. Schräglage - auf und unter dem Falztisch 02 - erfolgt jeweils mittels zweier Sensoren z. B. Sensor S3 und S4 bzw. Sensor S5 und S6, die paarweise parallel zueinander angeordnet sind (s.o) und eine zur jeweiligen Transportrichtung T1; T2 quer verlaufende Produktkante, insbesondere die Vorderkanten der Produkte 03 erfassen. Alternativ könnten dies jedoch auch die nachlaufenden Kanten sein.
  • Für die Schiefenkompensation unter dem Falztisch 02 werden z. B. die eintrittsseitenentfernten Bürsten 33, 34 (auch "Anschlagbürsten" 33; 34 genannt) entsprechend hart auf das Produkt 03 gedrückt. Die eintrittsseitenäheren Bürsten 31; 32 (auch "Mittelbürsten" 31; 32 genannt) werden z. B. nur für die oben beschriebene Schiefenkompensation auf dem Falztisch 02 verwendet. Sobald beide Mittelbürsten 31; 32 (bzw. Gruppen 26; 27) einen größeren Spannungswert liefern als ein z. B. für die Produktion zuvor eingestellter Abrichtwert, werden die Mittelbürsten 31; 32 nicht mehr weiter abgesenkt, sondern in vorteilhafter Ausführung wieder ein z. B. definierbares Wegstück vom Falztisch 02 weggefahren. Somit ist gewährleistet, dass die Mittelbürsten 31; 32 nie zu hart auf das Produkt 03 drücken.
  • Erkennt der Bediener trotz automatisch in o. g. Weise ausgeregelter Schiefenkompensation noch Schiefen im Produkt 03, ist eine Weiterbildung vorteilhaft, wobei ein manueller Eingriff, z. B. über entsprechende Tasten, insbesondere Pfeiltasten, einer Tastatur oder eines Displays, möglich ist um diese ggf. verbliebene Schieflage weiter zu korrigieren. Mittels der beiden Tasten kann das Produkt 03 z. B. entweder auf Seite I oder auf Seite II weiter zum Anschlag 09 gefahren werden, d. h. die Bremswirkung der Bürsten 31; 32; 33; 34 auf der jeweiligen Seite I bzw. II beeinflusst werden. Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung ist die Möglichkeit eines manuellen Eingriffes durch den Bediener, um das Ausstreifverhalten des Produkts 03 auf dem Falztisch 02 zu verbessern. Hierbei können, beispielsweise wiederum über Pfeiltasten einer o. g. Tastatur, die Mittelbürsten 31; 32 (bzw. die beiden eintrittsseitennäheren Gruppen 26; 27) näher zum Falztisch 02 oder weiter weg bewegt werden.
  • Die beiden Module 38; 39 falls beide vorgesehen, können einzeln, aber auch in einer gemeinsamen Steuerung 54, z. B. einer Bürstensteuerung 54, beispielsweise als Prozesse in einem selben Rechen- und/oder Speichermittel vorgesehen sein.
  • Die zulässige Schiefe eines Produktes 03 auf dem Falztisch 02 ist in vorteilhafter Ausführung fest einstellbar, z. B. auf einen halben Millimeter, jedoch vorzugsweise veränderbar. Unter dem Falztisch 02 beträgt die zulässige Schiefe z. B. 10 mm.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausführung einer Vorrichtung oder eines Verfahrens mit einer oder beiden o. g. Schräglagenkorrekturen, welches in Verbindung mit einer o. g. Vorrichtung oder Verfahrensweise zur Steuerung des Falzzeitpunktes steht. Vorteilhafter Weise erfolgt parallel in jeder Phase des Betriebes, jedoch zumindest während oder direkt im Anschluss an o. g. Korrekturmaßnahmen von Schräglagen, eine Überwachung des Falzzeitpunktes, d. h. des Produktabstandes zum Anschlag 09; (46) bei Erstberührung des Abfalzprozesses, in oben beschriebener Weise. Sobald eine oder mehrere Bürsten 31; 32; 33; 34 auf das Produkt 03 drücken, hat dies unter Umständen Auswirkungen auf die Position des Produktes 03 auf dem Falztisch 02 beim Abfalzen zur Folge. Das Produkt 03 bleibt zurück und kommt nicht mehr weit genug zum Anschlag 09; (46). In diesem Fall greift vorzugsweise die oben beschriebene, auf den Falzmesserantrieb wirkende Falzzeitpunktregelung und kompensiert dieses Zurückbleiben des Produktes 03 hinter seiner Solllage, indem die Soll-Relativlage ΔΦR durch Beaufschlagung mit einem entsprechenden Korrekturwert kΔ; (kΦ) korrigiert wird (siehe oben). Bei einstufiger Falzzeitpunktregelung kann die Korrektur durch einen Korrekturwert kΔ; (kΦ), bei mehrstufiger Falzzeitpunktregelung durch die der vorliegenden Phase entsprechende Regelungsstrategie und einen entsprechenden Korrekturwert kΔx; (kΦx), mit x = 1, 2, 3, 4, 5, erfolgen. Wenn die Position des Produktes 03 durch stärkeren Bürstendruck hinter der gewünschten zurückbleibt, wird der Erstberührungspunkt des Falzmessers 04 mit dem Produkt 03 durch Beaufschlagung eines Korrekturwertes kΔx; (kΦx) in Richtung des Anschlages 09; (46) verlagert, d. h. der Falzmesserantrieb zumindest kurzzeitig verzögert. Umgekehrt wird, falls die Position des Produktes 03 durch geringeren Bürstendruck hinter die gewünschte hinaus wandert, der Erstberührungspunkt des Falzmessers 04 mit dem Produkt 03 durch Beaufschlagung eines Korrekturwertes kΔx; (kΦx) in Richtung Eintrittseite 18 verlagert, d. h. der Falzmesserantrieb zumindest kurzzeitig beschleunigt.
  • Wird der Abstand zwischen Erstberührungspunkt des Falzmessers 04 und Anschlag 09; (46) zu klein, ist die Gefahr groß, dass im Bereich des Längsfalzapparates 01 ein Stopfer auftritt. Der Erstberührungspunkt des Falzmessers 04 ist z. B. abhängig von der Arbeitsfrequenz (Zyklen pro Stunde) des Falzmessers 04. Ein Richtwert für den sicheren Erstberührungspunkt ist z. B. mindestens 1 mm Abstand vom Anschlag 09; (46) je 1.000 Zyklen/Stunde Arbeitsfrequenz.
  • Die o. g. Regelung der Bürsten zur Schräglagenkorrektur (auf und/oder unter dem Falztisch 02) wird z. B. aktiv geschaltet ab einer Arbeitsfrequenz am Falzmesser 04 von beispielsweise 20.000 Zyklen/Stunde. Damit die Bürsten 31; 32; 33; 34 gleich Kontakt zum Produkt 03 haben, können sie in vorteilhafter Ausführung in einer Anfangsphase der durchzuführenden Produktion, z. B. bei einer Geschwindigkeit V von z. B. < 1.500 Zyklen/Stunde, beidseitig des Falzspaltes 06 (z. B. auf Seite I und Seite II) separat relativ zum zu falzenden Produkt 03 abgerichtet, d. h. in ihrem Abstand eingestellt bzw. genullt werden. Der abgerichtete Wert jeder Bürste 31; 32; 33; 34 oder Bürstengruppe 26; 27; 28; 29 bleibt solange erhalten bis eine eine neue Einstellung erfordernde Produktionsumstellung am Falz durchgeführt wurde oder der Bediener den Abrichtwert manuell zurücksetzt oder ändert.
  • Im folgenden ist eine vorteilhafte Vorrichtung und Verfahrensweise für das o. g. Einstellen bzw. "Abrichten" der Bürste 31; 32; 33; 34 oder Bürstengruppe 26; 27; 28; 29 dargelegt.
  • Unabhängig von einem oder mehreren der vorgenannten Sensoren S1; S2; S3; S4; S5; S6, jedoch besonders vorteilhaft i. V. m. einigen dieser oder mit diesen, sind zwei die Anwesenheit des Produktes 03 auf dem Falztisch 02 erkennende Sensoren S7 und S8 vorgesehen, welche bzw. deren Messpunkt S7; S8 quer zur ersten Transportrichtung T1 betrachtet, voneinander um einen Abstand a7,8, z. B. um mindestens 100 mm, vorteilhaft um mindestens 150 mm, vorzugsweise um 150 mm bis 250 mm, beabstandet, jedoch vorzugsweise im wesentlichen symmetrisch zur Ebene E angeordnet sind. Vorzugsweise sind die beiden Sensoren S7; S8 bzw. die Messpunkte S7; S8 zu beiden Seiten der durch die Längsrichtung des Falzmessers 04 gehenden Ebene E, vorzugsweise zu dieser etwa (bis ± 10 mm) äquidistant angeordnet. Die beiden Sensoren S7 und S8 bzw. deren Messpunkte S7; S8 sind in einer selben, senkrecht zur ersten Transportrichtung T1 und/oder senkrecht zur Ebene E verlaufenden Flucht angeordnet. Sie sind beispielsweise in einem im wesentlichen selben vertikalen Abstand a03, insbesondere 3 mm bis 10 mm, zu einem auf dem Falztisch 02 zwischen Falztisch 02 und Sensor S7; S8 aufliegenden Produkt 03 angeordnet. Vorzugsweise sind sie bzw. ihre Messpunkte S7; S8 in der ersten Transportrichtung T1 betrachtet, direkt an der oder direkt vor, d. h. z. B. höchstens in einem Abstand von 10 mm, vorzugsweise höchstens 5 mm vor der Lage der Anschlagfläche im aktiven Zustand der Anschlagvorrichtung 09; (46) angeordnet.
  • Einer der beiden Sensoren S7; S8, insbesondere Sensor S8, kann entfallen. Anstelle dieses Messpunktes S8 kann beim die beiden Messorte S7; S8 für den Abrichtvorgang gegeneinander auswertenden Verfahren ein o. g. auch anderweitig Verwendung findender Messpunkt, z. B. der direkt am Anschlag 09 angeordnete Messpunkt S1 des o. g. Sensors S1 Verwendung finden. Hierbei kann der Sensor S8 entfallen. Zusätzlich oder statt dessen kann der Sensor S7 bzw. dessen Messort in einer mit S7' angedeuteten Position angeordnet sein, die einen im wesentlichen (bis ± 3 mm) selben Abstand a1 zur Ebene E wie der Sensor S1 aufweisen kann, jedoch auf der anderen Seite II der Ebene E angeordnet ist.
  • Damit bei unterschiedlichen Produktionen unterschiedlich starke Produkte 03 berücksichtigt werden können, die o. g. Regelungen unabhängig von Seitenzahl, Papiergewicht, unsymmetrischen Produkten 03 etc. jedoch genau arbeiten, werden vorzugsweise zumindest die Mittelbürsten 31; 32 bzw. die entsprechenden eintrittsseitennäheren Gruppen 26; 27 vor oder bei Produktionsstart in ihrer vertikalen Grundeinstellung, insbesondere die Gruppen 26 und 27, einzeln eingestellt bzw. "abgerichtet": Dies erfolgt z. B. bei einer hierzu geeigneten Geschwindigkeit, z. B. bei einer Arbeitsfrequenz am Falzmesser 04 von beispielsweise 2.000 - 25.000 Zyklen/Stunde.
  • Dies geschieht in der Art und Weise, dass die Bürsten 31; 32; (33; 34) oder Gruppen 26 und 27 (sowie ggf. 28 und 29) zunächst in eine Stellung gefahren werden, in der sie keinen Kontakt mit dem durchlaufenden Produkt 03 haben. Danach wird nacheinander z. B. jedes der vier Bürstensysteme 26; 27; 28; 29 solange heruntergefahren, bis sich die detektierte Phasenlage der durchtretenden Produktes 03 ändert, d. h. eine Verzögerung im Vergleich zum zuvor beobachteten Produkttakt erkennbar ist. Diese Phasenlagenänderung wird z. B. durch die Sensoren S7 für die eine Seite, z. B. Seite I, und Sensor S8 (oder ersatzweise S1) für die andere Seite, z. B. Seite II beobachtet und durch eine entsprechende Auswertung erkannt. Die Stellung der Bürsten 31; 32; (33; 34) bzw. Gruppen 26 und 27; (28; 29), in der diese Änderung erstmals sichtbar wird, ist die oben so bezeichnete Abrichtposition. Dieser Vorgang wird nacheinander für beide Seiten I; II durchgeführt. Die ermittelten Abrichtwerte werden z. B. in einer Speichereinrichtung vorgehalten, bis sie ggf. durch neue Werte überschrieben werden.
  • Für die genannten Sensoren S0 bis S8 ist die Angabe und Darstellung zu deren Lage oder Position im Falzapparat 01 synonym auch als Lage des Messortes S0 bis S8 so zu verstehen, dass an deren Ausgang bzw. an deren Ausgängen zwischen einer An- und Abwesenheit des Produktes 03 am durch den betreffenden Sensor S0 bis S8 beobachteten Messort S0 bis S8 unterscheiden werden kann. Der Sensor S0 bis S8 kann somit auch in von der Darstellung abweichender Lage im Falzapparat 01 angeordnet sein mit der Maßgabe, dass er den betreffenden, oben und in den Figuren durch die Sensoren S0 bis S8 gekennzeichneten Messort S0 bis S8 bzw. Messpunkt S0 bis S8 überwacht. Als "Lage bzw. Position des Sensors" kann - ausgenommen die Ausführungen betreffend den Abstand a03 zum Produkt 03 - somit verallgemeinert die "Lage bzw. Position des Messortes bzw. der Messposition" des in Rede stehenden Sensors S0 bis S8 verstanden sein. Beispielsweise kann ein über dem Falztisch 02 angeordnet dargestellter Sensor S0 bis S4 auch unter dem oder im Falztisch 02 mit entsprechender Vorkehrung (wie z. B. Öffnung) angeordnet sein, sofern er den betreffenden Messort bzw. Messpunkt überwacht.
  • Der Sensor bzw. die genannten Sensoren S0 bis S8 ist bzw. sind vorzugsweise als optische Sensoren, z. B. Lichtleitsensor(en), vorteilhaft in Form eines Reflexionstyps, ausgebildet. Vorzugsweise ist eine Ausführung (insbesondere für die Sensoren S1; S2; S3; S4; S7; (S7') und S8) mit einem konvergenten Lichtstrahl, z. B. auf einen Punkt fokussierbarem oder fokussierten Lichtpunkt ausgebildet, wobei der Durchmesser des Lichtpunktes im Brennpunkt höchsten 0,7 mm, vorteilhaft höchstens 0,5 mm, und/oder die Brennweite weniger als 20 mm, vorteilhaft höchstens 10 mm sein kann. Die Sensoren S5 und S6 können vom selben genanten Typ mit den selben technischen Daten, jedoch auch mit größerer Brennweite, z. B. größer 20 mm oder u. U. auch in Abweichung vom Reflexionstyp in der Art einer Lichtschranke ausgebildet sein.
  • Die genannten Sensoren S0 bis S8 müssen, im Vergleich zu Photodiodenarrays, Zeilen- oder Flächenkameras, keine räumliche Auflösung liefernde Sensoren sein, sondern stellen bevorzugt singuläre, voneinander beabstandete Messorte dar, da im wesentlichen nur Durchtrittszeitpunkte zu ermitteln und auszuwerten sind.
  • Dennoch wäre für den o. g. Anwendungsbereich der Schrägenkorrekturen (auf bzw. unter Falztisch 02) in einer teureren Lösung jeweils ein Kamerasystem denkbar, wobei jedoch - im Gegensatz zu z. B. die Druckqualität bewertenden Systemen - eine Kamera mit geringer bis mittlerer Ortsauflösung und/oder lediglich eine Schwarz-Weis-Farbigkeit, in Kombination mit einer Auswertesoftware zur Erkennung einer Produktkante sowie deren Bewertung bzgl. einer Schräglage ausreichend wäre.
  • In Fig. 11 bis 15 ist eine vorteilhafte Ausführung des Längsfalzapparates 01 in unterschiedlichen Ansichten dargestellt.
  • Wie z. B. in Fig. 4 erkennbar, kann der Falztisch 02 neben ortsfesten, d. h. gestellfesten Auflagebereichen 48 parallel zur ersten Transportrichtung T1 verlaufende, das Produkt 03 transportierende Bänder 49 aufweisen. Diesen vorgeordnet kann eine weitere, nicht dargestellte Transporteinrichtung, z. B. ein Transportband, vorgesehen sein, durch welche die längsfalzenden Produkte 03 in den Eingangsbereich der Einstrittsseite 18 bzw. bis zu den Bändern 49 gefördert werden. Wie oben festgestellt, ist der Falzmesserantrieb vorzugsweise mechanisch unabhängig und unabhängig einstellbar relativ zum Antrieb der Bänder 49 und/oder der vorgelagerten Transporteinrichtung.
  • Auf dem Falztisch 02, insbesondere in einem zum eintrittsseitenferneren Endes des Falzspaltes 06 näheren Bereich, ist die Anschlagvorrichtung 09 vorgesehen, welche vorzugsweise dazu ausgebildet ist - z. B. zumindest in einer aktiver Lage - den Weg des Produktes 03 entlang der Transportrichtung T1 zu begrenzen.
  • Die Anschlagvorrichtung 09 weist ein lang gezogenes, oder mehrere quer zur ersten Transportrichtung T1 nebeneinander angeordnete Anschlagelemente 46 auf, wobei die einem Produkt 03 zugewandte, durch den einen oder die mehreren Anschläge 46 gebildete wirksame Anschlagfläche im wesentlichen in einer Linie senkrecht zur ersten Transportrichtung T1 und/oder zur Längsrichtung des Falzspaltes 06 steht.
  • Das oder die Anschlagelemente 46 ist bzw. sind durch mindestens einen Aktor 47, z. B. durch einen pneumatischen oder hydraulischen Antrieb 47 bewegbar ausgebildet. Das eine oder die mehreren Anschlagelemente 46 ist bzw. sind wahlweise an- oder abstellbar, vorzugsweise in die Bewegungsebene des Produktes 03 mit ihrer Wirkfläche hineinbringbar oder aus dieser herausnehmbar und/oder in der Bewegungsebene des Produktes 03 mit ihrer Anschlagfläche wahlweise im Abstand zur Eintrittseite 18 veränderbar. Hierbei können durch mehrere Aktoren 47 mehrere oder mehrere Gruppen von Anschlagelementen 46 bewegbar sein.
  • In einer vorteilhaften Betriebssituation kann die Anschlagvorrichtung 09 dann während des Falzens abgestellt sein.
  • Bezugszeichen
  • 01
    Längsfalzapparat, Falzapparat, Bearbeitungsstufe
    02
    Falztisch
    03
    Produkt, Zwischenprodukt, Druckerzeugnis
    04
    Falzmesser, Messer
    05
    -
    06
    Falzspalt
    07
    Falzwalze
    08
    Hebel, Falzhebel, Hebelarm
    09
    Anschlagvorrichtung, Anschlag
    10
    Steuer- und/oder Regeleinrichtung, Steuereinrichtung
    11
    Achse
    12
    Hebelarm, Hebel
    13
    Körper, rotierbar, Kurvenscheibe
    14
    Anschlag, Rolle
    15
    -
    16
    Welle
    17
    Antriebsmittel, Antriebsmotor
    18
    Eintrittsseite
    19
    Bandsystem
    20
    -
    21
    Schaufelrad
    22
    Auslagevorrichtung
    23
    Steuermodul, Steuerprozess, Antriebssteuerung
    24
    Abbremsvorrichtung, eintrittsseitennah
    25
    -
    26
    Gruppe, Bürstengruppe, Bürstensystem (31)
    27
    Gruppe, Bürstengruppe, Bürstensystem (32)
    28
    Gruppe, Bürstengruppe, Bürstensystem (33)
    29
    Gruppe, Bürstengruppe, Bürstensystem (34)
    30
    -
    31
    Abbremselemente, Bürste, Mittelbürste
    32
    Abbremselemente, Bürste, Mittelbürste
    33
    Abbremselemente, Bürste, Anschlagsbürste
    34
    Abbremselemente, Bürste, Anschlagsbürste
    35
    -
    36
    Abbremsvorrichtung, eintrittsseitenfern
    37
    Aktor
    38
    Steuermodul, Modul, Steuerprozess
    39
    Steuermodul, Modul, Steuerprozess
    40
    -
    41
    Aktor, Antrieb
    42
    Aktor, Antrieb
    43
    Aktor, Antrieb
    44
    Aktor, Antrieb
    45
    -
    46
    Anschlag, Anschlagelement
    47
    Aktor, Antrieb, pneumatischen oder hydraulischen
    48
    Auflagebereich
    49
    Band
    50
    -
    51
    Steuermodul, Prozessmodul
    52
    -
    53
    -
    54
    Steuerung, Bürstensteuerung
    A
    Abstand
    E
    Ebene
    G
    Getriebefaktor
    M
    Daten, maschinenrelevant
    V
    Geschwindigkeit, Produktionsgeschwindigkeit
    A1
    Impulsausgang
    A2
    Richtungsausgang
    E1
    Eingang
    E2
    Eingang
    L33
    Länge
    L34
    Länge
    T1
    erste Transportrichtung
    T2
    zweite Transportrichtung
    V1
    Grenzgeschwindigkeit
    V2
    Grenzgeschwindigkeit
    V3
    Grenzgeschwindigkeit
    I
    Seite
    II
    Seite
    a1
    Abstand
    a2
    Abstand
    a03
    Abstand
    a1,2
    Abstand
    a5,6
    Abstand
    a5,6,02
    Abstand
    a6,09
    Abstand
    a7,8
    Abstand
    aT1
    Abstand
    Φ (t)
    Winkellage, umlaufend, Leitachswinkellage
    ΦA
    Winkellage
    ΦS (T)
    Sollwinkellage
    ΔΦR
    Soll-Phasenlage, relative, Soll-Relativlage, Soll-Referenzphasenlage
    Δ
    Offsetwert, Korrekturwinkel, Winkelkorrektur
    Korrekturwert
    Sx
    Sensor, Messort, Messpunkt, x = 0, 1, 2 ... 8
    mx
    Signal, Messsignal, x = 0, 1, 2 ... 8

Claims (15)

  1. Verfahren zur Korrektur einer Schräglage eines aus einem Falzwalzenspalt zweier Falzwalzen (07) eines Längsfalzapparates (01) austretenden Produktes (03), wobei
    - das Produkt (03) auf einem Falztisch (2) von einer Eintrittsseite (18) entlang einer ersten, vorzugsweise zur Falztischebene parallelen ersten Transportrichtung (T1) gefördert wird und durch ein relativ zum Falztisch (02) auf- und ab- bewegbares Falzmesser (04) in den Falzwalzenspalt gedrückt wird, den Falzwalzenspalt verlässt und entlang einer zweiten Transportrichtung (T2) gefördert wird,
    - wobei an zwei quer zur zweiten Transportrichtung (T2) des gefalzten Produktes (03) einander beabstandeten Messorten (S5; S6) jeweils ein Durchtrittszeitpunkt einer vor- oder nachlaufenden Produktkante des Produktes (03) erfasst wird,
    - anhand der an den beiden Messorten (S5; S6) erfassten Durchtrittszeitpunke schaltungs- und/oder datenverarbeitungstechnisch eine Abweichung Δt2 zwischen einem beim Durchgang der betrachteten Produktkante an den beiden Messorten (S5; S6) erfassten Zeitversatzes und einem Soll-Zeitversatz festgestellt und ausgewertet wird,
    - und infolge einer über zumindest einen Toleranzbereich hinausgehenden Abweichung Δt2 durch einen Steuerprozess (39) eine der Abweichung Δt2 entgegenwirkende Maßnahme eingeleitet wird, welche auf stärkeres oder weniger starkes Zurückhaltens des Produktes (03) beim Durchlaufen der Falzwalzen (07) und/oder auf mehr oder weniger Reibung zwischen Bremselementen (31; 32; 33; 34) mit dem Produkt (03) beruht, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchtrittzeitpunkt an einer Produktkante (3) eines aus dem Falzwalzenspalt austretenden nach Durchlaufen des Falzspaltes (06) längs gefalzten Produktes (3) erfasst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Maßnahme erst nach Feststellung einer Abweichung Δt2 an einer definierbaren Anzahl von hintereinander folgenden Produkten (03) eingeleitet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Maßnahme ein über dem Falztisch (02) angeordnetes Bremselement (31; 32; 33; 34) oder eine über dem Falztisch (02) angeordneten Gruppe (26; 27; 28; 29) von Bremselementen(31; 32; 33; 34) weiter zum Produkt (03) hin oder weiter vom Produkt (03) weg bewegt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Maßnahme eines von zwei über dem Falztisch (02) in einer ersten Transportrichtung (T1) beabstandet zueinander angeordneten Bremselementen (31; 32; 33; 34) oder eine von zwei über dem Falztisch (02) in Transportrichtung (T1) beabstandet zueinander angeordneter Gruppen (26; 27; 28; 29) von Bremselementen (31; 32; 33; 34) weiter zum Falztisch (02) hin oder weiter vom Falztisch (02) weg bewegt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das andere der beiden Bremselemente (31; 32; 33; 34) bzw. die andere Gruppe (26; 27; 28; 29) in ihrem Abstand währenddessen nicht verändert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, 3, oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Maßnahme ein Bürstendruck mindestens eines als Bürste (31; 32; 33; 34) ausgebildeten, in aktivem Zustand mit den Produkten (03) auf dem Falztisch (02) zusammen wirkenden Bremselementes (31; 32; 33; 34) variiert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Maßnahme ein Variieren einer Bremswirkung, insbesondere eines Bürstendruckes, in einem Bereich einer vorlaufenden Produkthälfte der auf dem Falztisch (02) befindlichen Produkte (03) erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch ein Erhöhen des Bürstendruckes einer oder mehrerer eintrittsseitenferneren Bürsten (33; 34) oder Bürstengruppen (28; 29) ein stärkeres Zurückhalten des bzgl. der ersten Transportrichtung (T1) vorlaufenden Produktendes beim Durchlaufen der Falzwalzen (07), und dadurch ein Verdrehen des den Falzwalzenspalt verlassenden Produktes (03) bewirkt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertung von an den Messorten (S5; S6) gewonnenen Signalen (m5; m6) unter Verwendung einer Triggerschaltung derart erfolgt, dass die zeitlichen Verläufe der Signale (m5; m6), insbesondere deren Flanken bei wechselndem Status, zeitlich gegeneinander ausgewertet werden, und anhand einer Logik sowohl ein Maß für die Produktschräge als auch eine Information zur Richtung der Schräglage erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass über die zeitliche Differenz zweier Signale (m5; m6) eine Impulslänge als Maß für die Produktschräge, und über die Reihenfolge zweier Signale (m5; m6) die Richtung der Schräglage ermittelt wird.
  11. Längsfalzapparat (01), insbesondere zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10 mit einem Falztisch (02), dem von einer Eintrittsseite (18) entlang einer ersten, vorzugsweise zur Falztischebene parallelen ersten Transportrichtung (T1) her ein zu falzendes Produkt (03) zuführbar ist, mit einem relativ zum Falztisch (02) auf- und ab- bewegbares Falzmesser (04) und einem unterhalb des Falztisches (02) angeordneten Falzwalzenspalt, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem dem Falzwalzenspalt nachgeordneten Transportweg zwei die Anwesenheit eines längsgefalzten Produktes (03) erkennende Sensoren (S5; S6) quer zur zweiten Transportrichtung (T2) des vorbeizuführenden Produktes (03) beabstandete voneinander vorgesehen sind, ein Steuerprozess (39) vorgesehen ist, durch welchen die Signale (m5; m6) dieser Sensoren (S5; S6) hinsichtlich einer Produktschräglage auswertbar sind, und dass mindestens ein infolge eines Ausgangssignals des Steuerprozesses (39) stellbares Stellglied zur Beeinflussung einer Produktschräglage vorgesehen ist, wobei als Stellglied mindestens ein in seiner Bremswirkung variierbares, durch einen Aktor (41; 42; 43; 44) betätigbares, Bremselement (31; 32; 33; 34) vorgesehen ist.
  12. Längsfalzapparat nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Bremselement (31; 32; 33; 34) über dem Falztisch (02) angeordnet und mit dem Produkt (03) zusammen wirkend angeordnet ist.
  13. Längsfalzapparat nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein betätigbares Bremselement (31; 32; 33; 34) derart angeordnet ist, dass es in aktivem Zustand beim Falzvorgang in einem Bereich einer vorlaufenden Produkthälfte mit dem auf dem Falztisch (02) befindlichen Produkt (03) zusammenwirkend angeordnet ist.
  14. Längsfalzapparat nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein betätigbares Bremselement (31; 32; 33; 34) derart angeordnet ist, dass es in aktivem Zustand beim Falzvorgang in einem Bereich einer nachlaufenden Produkthälfte mit dem auf dem Falztisch (02) befindlichen Produkt (03) zusammenwirkend angeordnet ist.
  15. Längsfalzapparat nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein eintrittsseitenferneres betätigbares Bremselement (31; 32; 33; 34) im Bereich einer vorlaufenden Produkthälfte und ein eintrittsseitennäheres betätigbares Bremselement (31; 32; 33; 34) im Bereich einer nachlaufenden Produkthälfte angeordnet ist, wobei die beiden Bremselemente (31; 32; 33; 34) unabhängig voneinander betätigbar ausgebildet sind.
EP09801215.6A 2009-03-27 2009-12-23 Verfahren zur korrektur einer schräglage eines aus einem falzwalzenspalt zweier falzwalzen eines längsfalzapparates austretenden produktes und längsfalzapparat Active EP2411313B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009001956 2009-03-27
DE102009003240.1A DE102009003240B4 (de) 2009-03-27 2009-05-19 Verfahren zur Korrektur einer Schräglage eines aus einem Falzwalzenspalt eines Längsfalzapparates austretenden Produktes und Längsfalzapparat
PCT/EP2009/067830 WO2010108561A1 (de) 2009-03-27 2009-12-23 Verfahren zur korrektur einer schräglage eines aus einem falzwalzenspalt zweier falzwalzen eines längsfalzapparates austretenden produktes und längsfalzapparat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2411313A1 EP2411313A1 (de) 2012-02-01
EP2411313B1 true EP2411313B1 (de) 2021-01-13

Family

ID=42234832

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09801215.6A Active EP2411313B1 (de) 2009-03-27 2009-12-23 Verfahren zur korrektur einer schräglage eines aus einem falzwalzenspalt zweier falzwalzen eines längsfalzapparates austretenden produktes und längsfalzapparat
EP09801213.1A Active EP2411309B1 (de) 2009-03-27 2009-12-23 Verfahren zum betreiben eines ein falzmesser und einen falztisch aufweisenden längsfalzapparates und längsfalzapparat
EP09801214.9A Active EP2411312B1 (de) 2009-03-27 2009-12-23 Verfahren zur korrektur einer schräglage eines auf einem falztisch eines längsfalzapparates zu falzenden produktes und längsfalzapparat

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09801213.1A Active EP2411309B1 (de) 2009-03-27 2009-12-23 Verfahren zum betreiben eines ein falzmesser und einen falztisch aufweisenden längsfalzapparates und längsfalzapparat
EP09801214.9A Active EP2411312B1 (de) 2009-03-27 2009-12-23 Verfahren zur korrektur einer schräglage eines auf einem falztisch eines längsfalzapparates zu falzenden produktes und längsfalzapparat

Country Status (5)

Country Link
US (2) US8251882B2 (de)
EP (3) EP2411313B1 (de)
CN (3) CN102365224B (de)
DE (3) DE102009003237A1 (de)
WO (3) WO2010108559A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011003925B4 (de) * 2011-02-10 2013-12-05 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung einer Schräglage eines durch Längsfalzen eines Produktes durch einen Längsfalzapparat erzeugten Falzbruchs sowie Längsfalzapparat mit Mitteln zur Ermittlung einer derartigen Schräglage
JP5488559B2 (ja) * 2011-10-06 2014-05-14 コニカミノルタ株式会社 シート後処理装置およびシート折り方法
US9845218B2 (en) * 2012-03-22 2017-12-19 Kyocera Document Solutions Inc. Folding device, post-processing device and image forming apparatus
DE102012006274A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Sicheres Bedienkonzept für Faltschachtelklebemaschinen
JP5726130B2 (ja) * 2012-05-17 2015-05-27 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 折り装置、後処理装置及び画像形成装置
DE102013102728A1 (de) * 2013-03-18 2014-09-18 Manroland Web Systems Gmbh Falzeinrichtung einer Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben der Falzeinrichtung
DE102013206907B4 (de) 2013-04-17 2015-03-19 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Bremseinrichtung in einer Längsfalzvorrichtung sowie Bürste für die Verwendung in einer Bremseinrichtung
CN111372737B (zh) * 2017-11-22 2022-01-04 格伯技术有限责任公司 校准片材的方法和装置
CN109397600A (zh) * 2018-12-05 2019-03-01 大连巨通塑料制品有限公司 干式复合机安全防护装置
CN109230798B (zh) * 2018-12-17 2019-03-19 长沙奥托机械股份有限公司 一种折页机纸台输纸控制方法及装置
CN111873547B (zh) * 2020-07-30 2022-07-26 湖北中烟工业有限责任公司 纸质印刷品对折方法及装置

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1217157A (en) * 1967-06-17 1970-12-31 Broadbent & Sons Ltd Thomas Improvements in or relating to a control apparatus for the measurement and folding of flat workpieces
US3926425A (en) * 1974-06-27 1975-12-16 Kimberly Clark Co Method of coupon positioning and mechanism therefor
US4234179A (en) * 1979-04-17 1980-11-18 Weir Henry J Laundry folding machine
DE3022607C2 (de) * 1980-06-16 1984-01-26 Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH & Co, 7155 Oppenweiler Falzmaschine
US4419088A (en) * 1981-06-19 1983-12-06 Nemec David G Gate folding apparatus
DD201435A1 (de) * 1981-11-27 1983-07-20 Andreas Engel Verfahren und einrichtung zur bestimmung von falzabweichungen
FR2546818B1 (fr) * 1983-06-06 1987-03-20 Marinoni Harris Sa Dispositif pour ralentir les exemplaires dans un pli d'equerre de plieuse utilisee en relation avec les presses rotatives
US4496337A (en) * 1983-07-06 1985-01-29 Mayflower Electronic Devices Inc. Control apparatus for folding machine
FR2563773B1 (fr) 1984-05-07 1986-12-05 Marinoni Harris Sa Dispositif de reglage automatique du ralentissement du cahier avant pliage dans les plis d'equerre de plieuses de presse a imprimer
JPH0714781B2 (ja) * 1984-12-04 1995-02-22 凸版印刷株式会社 折不良検査装置
JPS61136869A (ja) * 1984-12-04 1986-06-24 Toppan Printing Co Ltd 折不良検査装置
JPS62201752A (ja) * 1986-02-26 1987-09-05 Toppan Printing Co Ltd 析不良検査装置
JPS62201751A (ja) * 1986-02-26 1987-09-05 Toppan Printing Co Ltd 析不良検査装置
JPS62211247A (ja) * 1986-03-11 1987-09-17 Toppan Printing Co Ltd 折不良検査装置
JP2801744B2 (ja) * 1990-06-19 1998-09-21 株式会社小森コーポレーション チョッパブレード動作時期自動制御方法及びその装置
JPH0475964A (ja) * 1990-07-13 1992-03-10 Tokyo Kikai Seisakusho Ltd 輪転機のチョッパー折り料紙規制装置
IT1249953B (it) * 1991-07-08 1995-03-30 Bonelli Ind S R L Macchina piegatrice, particolarmente per la realizzazione di segnature da stampa
DE59300080D1 (de) * 1993-02-18 1995-03-23 Jensen Ag Burgdorf Falteinrichtung zum automatischen Falten von Wäschestücken.
DE4315095A1 (de) * 1993-05-06 1994-11-10 Stahl Gmbh & Co Maschf Verfahren zum Betreiben einer Falzmaschine
JP3404079B2 (ja) * 1993-07-27 2003-05-06 株式会社小森コーポレーション 折機のチョッパ折装置
GB2281069B (en) 1993-08-17 1997-04-23 Rockwell Pmc Limited Folding apparatus
DE19504769A1 (de) 1995-02-14 1996-08-22 Roland Man Druckmasch Falzapparat
DE19642124A1 (de) 1996-10-12 1998-04-23 Koenig & Bauer Albert Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern von Produktionsstörungen an Falzeinrichtungen
US6440049B1 (en) * 1998-02-02 2002-08-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Folder with early warning jam detection system and related method
DE19821603A1 (de) * 1998-05-14 1999-11-18 Heidelberger Druckmasch Ag Längsfalzeinrichtung am Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen
WO2000010899A1 (de) * 1998-08-18 2000-03-02 Heidelberger Druckmaschninen Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur perforation von materialbahnen
DE19950603B4 (de) * 1998-11-17 2008-07-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Steuerung der Bogenzufuhr zu einer bogenverarbeitenden Maschine
US6024682A (en) * 1998-11-23 2000-02-15 Xerox Corporation Automatically continuously variable fold position sheet folding system with automatic length and skew correction
DE10063528B4 (de) 2000-12-20 2011-05-19 Goss International Montataire S.A. Verfahren zur Bestimmung der Genauigkeit einer Falzlage
DE20307172U1 (de) * 2003-05-08 2003-07-10 Oppenweiler Binder Gmbh Maschb Schwertfalzwerk
DE102004015963A1 (de) * 2004-04-01 2005-11-10 Koenig & Bauer Ag Systems mit alternativen Bearbeitungsstrecken zur Weiterverarbeitung von Produkten, Längsfalzapparat sowie Verfahren zum synchronen Betrieb eines Falzapparates
DE102004012930B4 (de) * 2004-03-17 2007-04-05 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckmaschine mit einer Vorrichtung zum Messen eines zu falzenden Druckproduktes
DE102004058647A1 (de) * 2004-12-06 2006-06-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Falzen flacher Werkstücke
DE102005007745A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-31 Man Roland Druckmaschinen Ag Falzapparat für eine Druckmaschine
JP2007145570A (ja) * 2005-11-30 2007-06-14 Kyocera Mita Corp 用紙積載機構、用紙折り装置及び用紙後処理装置
JP2008007293A (ja) * 2006-06-30 2008-01-17 Komori Corp 搬送装置
DE102006055301A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Schwertfalzmaschine mit vorgelagertem Taschenfalzwerk und Verfahren zum Falzen von Bogen aus flächigem Bedruckstoff
FR2918048B1 (fr) * 2007-06-28 2011-05-20 Goss Int Montataire Sa Dispositif de freinage de produits plats et plieuse correspondante.
DE102007032911B4 (de) 2007-07-14 2010-02-04 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Längsfalzapparates
DE102007054937A1 (de) * 2007-11-17 2009-05-20 Manroland Ag Vorrichtung zum Falzen von Flachprodukten
JP5155737B2 (ja) 2008-05-28 2013-03-06 株式会社小森コーポレーション 折機のシート状物監視装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US20120035040A1 (en) 2012-02-09
CN102365224B (zh) 2014-06-25
EP2411313A1 (de) 2012-02-01
CN102365220B (zh) 2015-06-03
WO2010108561A1 (de) 2010-09-30
DE102009003240A1 (de) 2010-10-07
WO2010108559A1 (de) 2010-09-30
CN102365223A (zh) 2012-02-29
CN102365220A (zh) 2012-02-29
US20120035032A1 (en) 2012-02-09
DE102009003237A1 (de) 2010-10-07
US8251882B2 (en) 2012-08-28
CN102365223B (zh) 2015-07-15
CN102365224A (zh) 2012-02-29
DE102009003235B3 (de) 2010-07-08
EP2411312A1 (de) 2012-02-01
DE102009003240B4 (de) 2021-01-28
WO2010108560A1 (de) 2010-09-30
EP2411309B1 (de) 2015-11-11
US8323162B2 (en) 2012-12-04
EP2411312B1 (de) 2018-08-22
EP2411309A1 (de) 2012-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2411313B1 (de) Verfahren zur korrektur einer schräglage eines aus einem falzwalzenspalt zweier falzwalzen eines längsfalzapparates austretenden produktes und längsfalzapparat
EP0913352B1 (de) Taschenfalzwerk und Verfahren zur Registerregelung eines Taschenfalzwerks
DE112016003097T5 (de) Verfahren zum Rillen und Schneiden von Bogenmaterialien
EP3115204B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von druckerzeugnissen
WO2004056686A1 (de) Vorrichtungen zur bearbeitung und/oder förderung einer bahn sowie verfahren zu deren einstellung
DE69400629T2 (de) Falzapparat
EP0708046A1 (de) Registereinzugsvorrichtung
EP1166977B1 (de) Schneidmaschine zum selbsttätigen Beschneiden von Druckerzeugnissen
WO2019072416A1 (de) Bogen-ausrichtvorrichtung, maschine zum verarbeiten eines bogens sowie verfahren zum ausrichten eines bogens
EP0731046A2 (de) Vorrichtung zur Synchronisation der Zuführung von Bogen
DE102011003925B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Schräglage eines durch Längsfalzen eines Produktes durch einen Längsfalzapparat erzeugten Falzbruchs sowie Längsfalzapparat mit Mitteln zur Ermittlung einer derartigen Schräglage
EP2935060B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum drehen von flachen gütern
EP2017210B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Längsfalzapparates
EP2746204B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Drehen von flachen Gütern
EP3272548A1 (de) Maschine zur automatisierten herstellung von bucheinbanddecken
DE102013206907B4 (de) Bremseinrichtung in einer Längsfalzvorrichtung sowie Bürste für die Verwendung in einer Bremseinrichtung
EP3599103B1 (de) Sammelhefter für druckprodukte
DE102009057470B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Querschneiden einer flächigen Materialbahn sowie Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Querschneiders einer flächigen Materialbahn
EP2060522A1 (de) Vorrichtung zum Falzen von Flachprodukten
EP3994087A1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine mit zumindest einer bogenablageeinrichtung und verfahren zur bogenablage
EP3599104A1 (de) Anlage zum ausfördern von druckprodukten gleicher oder unterschiedlicher dicke und verfahren für deren übergabe an eine auslage
WO2012000696A1 (de) Verfahren zumindest zur ermittlung einer lage einer von einer halteeinrichtung am umfang eines zylinders eines falzapparates zu haltenden produktsektion und falzapparat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110901

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20141016

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200430

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201106

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009016316

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1353833

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210215

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210113

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210513

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210413

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210413

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210513

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009016316

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

26N No opposition filed

Effective date: 20211014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211223

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1353833

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091223

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113