EP2406450B1 - Antriebssystem zum antrieb und zur führung eines wandelementes für ein raumtrennwandsystem - Google Patents

Antriebssystem zum antrieb und zur führung eines wandelementes für ein raumtrennwandsystem Download PDF

Info

Publication number
EP2406450B1
EP2406450B1 EP10707824.8A EP10707824A EP2406450B1 EP 2406450 B1 EP2406450 B1 EP 2406450B1 EP 10707824 A EP10707824 A EP 10707824A EP 2406450 B1 EP2406450 B1 EP 2406450B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller carriage
drive
carriage
guiding
disposed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10707824.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2406450A1 (de
Inventor
Arne Liebscher
Olaf LÜTTMANN
Harald Hoopmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP2406450A1 publication Critical patent/EP2406450A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2406450B1 publication Critical patent/EP2406450B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/82Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building
    • E04B2/827Partitions constituted of sliding panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • E05F15/638Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements allowing or involving a secondary movement of the wing, e.g. rotational or transversal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/674Friction wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/65Power or signal transmission
    • E05Y2400/656Power or signal transmission by travelling contacts
    • E05Y2400/658Power or signal transmission by travelling contacts with current rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/142Partition walls

Definitions

  • the present invention relates to a drive system for driving and guiding a wall element, in particular for a room dividing wall system, comprising a carriage unit, which is guided longitudinally movably in a guide rail, wherein the carriage unit comprises a roller carriage and a drive unit.
  • Drive systems for driving and guiding a wall element for room dividing wall systems are well known.
  • the drive systems have carriage units with respective drives, so that the carriage units can move automatically in the guide rail.
  • carriage units are known with different configurations, which usually have a roller carriage, which is located within the guide rail, wherein at this a drive unit is mounted, in which at least the drive motor and optionally a transmission is added.
  • the wall elements move in a pendulum motion into the system roller carriage - suspension - wall element, which leads to a bending load on the suspension.
  • the roller carriage are loaded on one side and move only with a roller side in the ceiling rail.
  • the one-sided load can lead to tilting of the roller carriage or the guide in the ceiling rail, resulting in a disruption of the entire sliding wall.
  • the one-sided load can also lead to increased stress on the guide rollers, which in extreme cases, the driving forces exceeded and the plant comes to a stop during the process. But it can also happen when tilting the roller carriage that a role is raised and thereby no torque can be transmitted, which in turn leads to a failure of the system.
  • a drive system for driving and guiding a wall element for a room dividing wall system is disclosed.
  • a carriage unit is provided which is longitudinally movably received on rollers in the guide rail, wherein the rollers are driven by a drive unit.
  • guide rollers are provided, which are guided on the upper side of the roller carriage of the carriage unit in predetermined guide tracks within the guide rail. If the runner rail is skewed, the loadbearing bolts are loaded with additional bending force and the guide rollers have to bear extreme surface pressure, which can exceed the drive forces.
  • a drive system of a carriage unit for a room partition wall system which has a plurality of guide rollers and within the guide rail further guide means are required, which cooperate with the guide rollers.
  • a pendulum motion of the sliding wall due to non-horizontal ceiling rail of this roller carriage will not tilt in the slot of the track, but the burden on the guide rollers is so large that the driving forces may not be sufficient and the sliding wall stops during the process.
  • the EP 1640543 A1 describes a drive system for sliding walls, in which the drive and the chassis are integrated one above the other in the track. Thus, the running rail is high.
  • an articulated connection is arranged between the overhead drive and the chassis.
  • a drive system shows EP 0 953 706 .
  • the invention includes the technical teaching that a pivotable arrangement of the wall element on the carriage unit precludes a malfunction that may occur due to a possible tilting of the roller carriage in the guide rail or too much force on the guide rollers.
  • the mounting of the guide rail on the ceiling is not so complicated, because it can be worked with larger tolerances.
  • the mounting of the guide rails on leaning ceiling structures easier because it can be dispensed with the balancing substructures.
  • the pivoting of the wall element relative to the carriage unit ensures that always both rollers rest in the guide rail and record constant proportions of the wall element weight. As a result, the traction is guaranteed in any operating situation.
  • the drive unit is below the roller carriage arranged.
  • the wall element is suspended via a joint on or in the roller carriage, so that the wall element can oscillate laterally freely within a certain frame, without this having any effect on the drive system in the guide rail.
  • the pivot point should be placed as close as possible to the roller carriage axis in order to avoid tilting of the carriage.
  • a modular construction of the drive system can be carried out by attaching to the support plate z.
  • the engine and a gear stage are arranged, and thus only the roller carriage runs in the guide rail.
  • the guide device has at least one and preferably two guide rollers, which roll for guiding the carriage unit on laterally adjacent to the guide means guide surfaces. If the guide device has two guide rollers, the roller carriage is guided in the longitudinal direction of the guide rail. If the guide rail has a curvature or if the carriage unit passes through a branch, then the roller carriage can follow the course of the guide rail through the guide by means of the two guide rollers. The guide rollers roll against the guide surfaces which are formed on the guide rail and located in the lower area.
  • the guide rail forms a box-like hollow profile with C-shaped cross-section and thus having a lower-side opening through which the guide means extends.
  • the carriage unit is rotatably mounted on the wall element, wherein the wall element may be guided by two carriage units in the guide rail, of which a carriage unit is driven.
  • the second carriage unit only serves to guide the wall element within the guide rail without a drive function.
  • the carriage units are therefore rotatably arranged on the wall element, so that the roller carriage can follow the curvature of the guide rail.
  • the guide rails may have folding elements at the point of the switch, which in the manner of a rail switch can specify the direction of the drive of the carriage unit.
  • guide rollers are rotatably mounted on the bolt, which connect the support plate with the joint.
  • two guide rollers are mounted on each bolt, which are arranged vertically one above the other. This acts to tilt within the slot of the guide rail, since the bolts not only rotate around the joint in a lateral deflection of the wall element, but also bend, since a part of the guide rollers rests against the guide surface.
  • the arrangement of two independent guide rollers arranged one above the other optimizes the running behavior when, when jammed, the guide rollers move in opposite directions of rotation when the guide rollers abut on different guide surfaces.
  • the joint can be arranged directly in or on the roller carriage, or stored within an insert, as z. B. in plain bearings or ball joints is known.
  • the guide rail is mounted on the ceiling of a room, wherein the drive motor in the vertical direction extends below the guide rail away and is taken together with an electrical unit in a support plate.
  • the extension direction of the drive motor in the vertical direction corresponds to the arrangement of the axis of rotation of the motor shaft, so that it is perpendicular to the direction of movement of the roller carriage within the guide rail.
  • the drive motor essentially has a cylindrical basic structure around which the support plate extends.
  • the support plate is U-shaped bent and provided with a U-opening, which is arranged directed vertically downwards.
  • an electrical unit is further arranged adjacent to the drive motor and secured to the support plate.
  • roller carriage To drive the roller carriage, various transmission concepts can be provided in order to drive the roller carriage arranged above the guide device through the drive motor arranged below the guide device.
  • One possible transmission concept between the drive motor and the roller carriage comprises a spur gear, wherein the drive motor has a lateral offset to the drive shaft.
  • the drive motor itself can be attached to the housing of the spur gear, wherein the spur gear and the drive motor can also form a mechanical unit.
  • the spur gear forms a first gear stage between the drive motor and the roller carriage, wherein between the drive shaft and the roller carriage axis an angle gear is arranged to form a second gear stage.
  • the angular gear allows limited pivotability within the gear geometry when the pivot point is close to the pitch circle plane.
  • the angle gear can as Crown gear, be executed as bevel gear teeth or as other teeth to transmit the rotational movement of the vertically extending drive shaft to the horizontally extending and transversely to the direction of travel of the roller carriage within the guide rail roller carriage axis.
  • On the outside of the roller carriage axle rollers are mounted, of which at least one is driven by the drive motor.
  • the roller carriage may further comprise a roller carriage axle with two rollers, wherein one of the rollers is driven on one side of the roller carriage and the oppositely disposed second roller is mounted freely rotatably.
  • a first embodiment has two rollers on a roller carriage axis, of which only one roller is driven.
  • the opposite roller is freely rotatable.
  • the second embodiment of the roller carriage has two roller carriage axles, each receiving two rollers. Two rollers on one side of the roller carriage are driven thereby, wherein the oppositely arranged two further rollers are mounted freely rotatably.
  • roller carriage By unilaterally driven rollers, the roller carriage can follow a curvature in the guide rail, without this leading to jamming or tilting of the roller carriage in the guide rail.
  • all four rollers may be driven with the roller carriage axle having a differential for compensating for the difference in rotational speed of a curved inner roller relative to an outer roller.
  • a further improvement is achieved in that a pivotable coupling is arranged between the electric motor and the angle gear.
  • This can be designed as a swivel coupling, whereby pivoting of the wall element including arranged on the support plate drive unit to z. B. ⁇ 5 ° relative to the roller carriage for Vertical is possible.
  • the design of the coupling described in the embodiment by means of coupling shaft, upper coupling part and lower coupling part also allows axial length compensation.
  • a flexible shaft between the drive unit and the angle gear can be used.
  • a drive system is provided with a carriage unit which, due to its basic structure consisting of roller carriage, guide device and drive unit, permits a multiplicity of embodiments.
  • various types of transmissions are mentioned in order to translate the drive by the drive motor to the roller carriage axis.
  • the drive shaft can also drive two roller carriage axles in which a bevel gear on the drive shaft drives a bevel gear on a roller carriage axis and the second roller carriage axle is driven with the interposition of an intermediate shaft.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a drive system 1 according to the present invention.
  • the drive system 1 serves to drive and guide a wall element, which is used in particular for a room partition wall system and is not shown in detail in the figure.
  • the wall element can be mounted on a carriage unit 2, wherein the carriage unit 2 is longitudinally movably guided within a guide rail 3.
  • the carriage unit 2 is divided according to the present invention into a roller carriage 4, which is located in the box-like cavity of the guide rail 3.
  • a drive unit 5 is provided which comprises at least one drive motor 13 in order to drive the roller carriage 4.
  • a guide device 6 is arranged between the roller carriage 4 and the drive unit 5, a guide device 6 is arranged.
  • the guide device 6 extends between the roller carriage 4 and the drive unit 5, wherein the mechanical connection between the roller carriage 4 and the drive unit 5 is formed by the guide device 6 at the same time.
  • the guide device 6 has at least one guide roller 7, which is guided both against the left side and against the right side by guide surfaces 8. These are formed on the guide rail 3 and form a kind of longitudinal slot which extends in the running direction of the guide rail 3.
  • the guide surfaces 8 are formed by the flanks of the longitudinal slot, on which the guide roller 7 can roll on either the left or the right side.
  • the roller carriage 4 has on the upper side pantograph 11, which are in respective contact with busbars 12.
  • the busbars 12 are received in the upper side of the guide rail 3 via insulators. If the carriage unit 2 moves within the guide rail 3, a permanent current and / or signal contact between the carriage unit 2 and the stationarily inserted busbars 12 is ensured.
  • the roller carriage 4 has a roller carriage upper part 4a and a roller carriage lower part 4b, wherein on the roller carriage upper part 4a abutment surfaces 30 are provided to limit tilting or lifting of the carriage unit 2 within the guide rail by the stop surface 30 comes against the inside of the guide rail to the plant.
  • the roller carriage 4 has one or two roller carriage axles 21, wherein, according to the illustrated embodiment, two rollers 22 are rotatably received on the roller carriage axle 21.
  • One of the two rollers 22 can be driven by a drive motor 13, wherein the drive via a gear, z. As a spur gear 23, takes place and both the drive motor 13 and the transmission are received in the drive unit 5.
  • the drive unit 5 consists essentially of a support plate 18, in which the drive motor 13 and a second electrical unit 17 are received. Between the first electrical unit 16 on the roller carriage 4 and the second electrical unit 17 within the drive unit 5 extends an electrical connection 19, which is fastened via attachment points 31 on both the roller carriage 4 and the support plate 18 on the carriage unit 2.
  • the support plate 18 is designed in the lateral direction, which corresponds to the direction of the carriage unit 2, with mechanical stops 32, the form a respective projection in the direction of travel.
  • the support plate 18 is bent in a U-shape, wherein the U-opening is arranged directed vertically downwards.
  • a support member 27 In the U-opening of the support plate is a support member 27 to which a support pin 28 is rotatably received via a bearing assembly 33.
  • the support pin 28 has a hollow bore to guide a further electrical connection 34 through the support pin 28 so that it extends between the drive unit 5 and the wall member which is received on the support pin 28.
  • the drive motor 13 may be arranged concentrically to the drive shaft.
  • space is provided on at least one side of the support plate 18 in order to arrange the second electrical unit 17, which may be in the form of a circuit board, laterally on a support plate 18 within the drive unit 5.
  • the second electrical unit 17 serves at least to control the drive motor 13, wherein a further electrical connection 34 is guided through a cable guide, which is located within the support bolt 28.
  • a further connection between the carriage unit 2 and a wall element can be produced.
  • FIG. 2 a side view of the carriage unit 2 is shown, wherein at least the roller carriage 4 and the guide device 6 are shown.
  • the bolt 51 has at one end a hinge 52, which is designed in this embodiment as a ball.
  • the bolt 51 may be integrally connected to the hinge 52, which allows a low-cost production as a turned part.
  • the bolt 51 with the joint 52 may also be made consist of several separate parts, whereby a material-optimized design is possible.
  • the joint 52 can be mounted directly in the lower roller part 4b or in a separate insert 50 inside the lower part 4b of the roller carriage. Here too, the material pairings can be optimized with regard to wear behavior.
  • the bolt 51 on a mounting option for a fastener 53 to z. B.
  • the sliding wall depends on the bolt 51 and can be pivoted with the pin 51 on the joint 52.
  • the bearing of the bolt 51 in the roller carriage can be done so that in addition to the pivotal attachment of the wall element and a length compensation is possible.
  • a limitation of the pivot angle is effected by the design or the choice of the diameter of the bore 57 through which the bolt 51 extends into the roller carriage 4.
  • the bolt 51 is designed in terms of its length so that it can accommodate one or more guide rollers 7. In the embodiments of the Fig. 1 to 3 two guide rollers 7 are shown on each bolt 51, which contributes to a lower tilting within the guide rail 3 in a pivoting of the sliding wall.
  • spacer bushes can be provided, which act as a bearing.
  • the guide rollers 7 are separated from each other by thrust washers, so that an opposite rotation is possible.
  • the bolts 51 are also used for spring-loaded receiving a current collector 11. This is supported by two guide pins 14, which are each received in an associated pin 51.
  • the guide pins 14 are loaded by spring elements 15, so that the current collector 11 can be pressed against the bus bar 12, which is located above the current collectors 11.
  • the guide pins 14 and the spring elements 15 recorded separately, whereby the height of the pantograph 11 is reduced.
  • FIG. 3 is recognizable by the sectional view of the drive train, which extends between the drive motor 13 and the roller carriage axis 21.
  • the drive motor 13 is arranged on a spur gear 23 from which a drive shaft extends vertically upwards into the roller carriage 4.
  • an angle gear 24 is formed in the form of a bevel gear or crown gear teeth, so that the roller carriage axle 21 and consequently the rollers 22 can be set in rotary motion by operation of the drive motor 13.
  • the drive shaft is rotatably supported by a bearing 35 in the roller carriage lower part 4b.
  • the power transmission through the angle gear 24 can continue to be made in a limited pivoting angle, since this compensates for angular errors in the arrangement of the pinion. But this is only possible with small swivel angles.
  • a pivotable coupling This can consist of a coupling shaft 56, a coupling lower part 55 and a coupling upper part 54.
  • the lower coupling part 55 is connected to the spur gear 23.
  • the clutch upper part 54 engages in the bevel gear 24 and is mounted in the intermediate web 9 in a bearing 35.
  • Both coupling parts 54, 55 are connected by the coupling shaft 56, which is arranged within a spacer 36.
  • the coupling can be used as an angle-compliant coupling, such. B designed as a tooth or joint coupling.
  • the invention is not limited in its execution to the above-mentioned preferred embodiment. Rather, a number of variants is conceivable, which makes use of the illustrated solution even with fundamentally different types of use.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Antriebssystem zum Antrieb und zur Führung eines Wandelementes, insbesondere für ein Raumtrennwandsystem, mit einer Wageneinheit, die in einer Führungsschiene längsbeweglich geführt ist, wobei die Wageneinheit einen Rollenwagen und eine Antriebseinheit aufweist.
  • Antriebssysteme zum Antrieb und zur Führung eines Wandelementes für Raumtrennwandsysteme sind hinreichend bekannt. Die Antriebssysteme verfügen über Wageneinheiten mit jeweiligen Antrieben, so dass die Wageneinheiten selbsttätig in der Führungsschiene verfahren können. Hierfür sind Wageneinheiten mit verschiedenen Ausbildungen bekannt, die zumeist einen Rollenwagen aufweisen, der sich innerhalb der Führungsschiene befindet, wobei an diesem eine Antriebseinheit angebracht ist, in der wenigstens der Antriebsmotor und optional ein Getriebe aufgenommen ist.
  • Bei schief montierten Deckenschienen, nicht waagerechten Decken oder beim Überfahren von Abzweigungen kommt beim Verfahren der Wandelemente eine Pendelbewegung in das System Rollenwagen - Aufhängung - Wandelement, was zu einer Biegebelastung der Aufhängung führt. Infolge dessen werden die Rollenwagen einseitig belastet und verfahren nur noch mit einer Rollenseite in der Deckenschiene. Die einseitige Belastung kann zu einem Verkanten der Rollenwagen bzw. der Führung in der Deckenschiene führen, was zu einer Störung der gesamten Schiebewand führt. Die einseitige Belastung kann aber auch zu einer erhöhten Belastung der Führungsrollen führen, wodurch im Extremfall die Antriebskräfte überschritten werden und die Anlage während des Verfahrens zum Stehen kommt. Es kann aber auch beim Verkanten des Rollenwagens dazu kommen, dass eine Rolle angehoben wird und dadurch kein Drehmoment übertragen kann, was auch wiederum zu einer Störung der Anlage führt.
  • Aus der EP 0 959 219 A2 ist ein Antriebssystem zum Antrieb und zur Führung eines Wandelementes für ein Raumtrennwandsystem offenbart. Hierin ist eine Wageneinheit vorgesehen, die über Laufrollen in der Führungsschiene längsbeweglich aufgenommen ist, wobei die Laufrollen über eine Antriebseinheit angetrieben werden. Um eine Führung der Wageneinheit innerhalb der Führungsschiene und insbesondere innerhalb von Abzweigungen mehrerer Führungsschienen zu ermöglichen, sind Führungsrollen vorgesehen, die oberseitig des Rollenwagens der Wageneinheit in vorgegebenen Führungsbahnen innerhalb der Führungsschiene geführt sind. Bei einer schief montierten Laufschiene werden die Tragbolzen mit einer zusätzlichen Biegekraft belastet und die Führungsrollen müssen eine extreme Flächenpressung abtragen, was die Antriebskräfte übersteigen kann.
  • Aus der DE 199 32 891 A1 ist ein Antriebssystem einer Wageneinheit für ein Raumtrennwandsystem bekannt, das über mehrere Führungsrollen verfügt und innerhalb der Führungsschiene weitere Führungseinrichtungen erforderlich sind, die mit den Führungsrollen zusammenwirken. Bei einer Pendelbewegung der Schiebewand aufgrund nicht waagerechter Deckenschiene wird dieser Rollenwagen zwar nicht in dem Schlitz der Laufschiene verkanten, aber die Belastung auf die Führungsrollen wird so groß, dass die Antriebskräfte ggf. nicht mehr ausreichen und die Schiebewand beim Verfahren stehen bleibt.
  • Die EP 1640543 A1 beschreibt ein Antriebssystem für Schiebewände, bei dem der Antrieb und das Fahrwerk übereinander in der Laufschiene integriert sind. Damit fällt die Laufschiene hoch aus.
  • Weiterhin ist zwischen dem obenliegenden Antrieb und dem Fahrwerk eine gelenkige Verbindung angeordnet.
  • Ein Antriebssystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zeigt EP 0 953 706 .
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Antriebssystem zum Antrieb und zur Führung eines Wandelementes für ein Raumtrennwandsystem zu schaffen, das einen Ausgleich für seitliche Kräfte, wie z. B. durch eine Pendelbewegung hervorgerufen, ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Antriebssystem mit einer in einer Führungsschiene längsbeweglich geführten Wageneinheit gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass eine schwenkbare Anordnung des Wandelementes an der Wageneinheit eine Fehlfunktion ausschließt, die aufgrund einer möglichen Verkantung des Rollenwagens in der Führungsschiene oder einer zu großen Kraftbelastung auf die Führungsrollen auftreten kann. Damit ist die Montage der Führungsschiene an der Decke nicht mehr so aufwändig, da mit größeren Toleranzen gearbeitet werden kann. Ebenfalls ist die Montage der Führungsschienen an in sich schiefen Deckenkonstruktionen leichter, da auf die ausgleichenden Unterkonstruktionen verzichtet werden kann. Die Schwenkbarkeit des Wandelementes gegenüber der Wageneinheit stellt sicher, dass stets beide Laufrollen in der Führungsschiene aufliegen und konstante Anteile des Wandelementgewichtes aufnehmen. Dadurch ist der Kraftschluss in jeder Betriebssituation gewährleistet. Die Antriebseinheit ist unterhalb des Rollenwagens angeordnet. Dies ermöglicht eine leichte Wartung, da zum Austausch von Motor und Getriebe weder das Wandelement, noch die Führungsschiene demontiert werden muss. Eine Anordnung einer Führungseinrichtung zwischen dem Rollenwagen und der Antriebseinheit nutzt sehr platzsparend den vorhandenen Schlitz in der Führungsschiene. Damit wird das ganze System preiswerter, da innerhalb der Führungsschiene keine Laufflächen für Führungsrollen benötigt werden.
  • Das Wandelement ist über ein Gelenk am oder im Rollenwagen aufgehängt, so dass das Wandelement in einem gewissen Rahmen seitlich frei pendeln kann, ohne dass dies Auswirkungen auf das Antriebssystem in der Führungsschiene hat. Dabei sollte der Drehpunkt möglichst nahe in die Rollenwagenachse gelegt werden, um ein Verkanten des Laufwagens zu vermeiden.
  • Dadurch, dass zwischen dem Wandelement und dem Gelenk im Rollenwagen ein Tragblech angeordnet ist, kann ein modularer Aufbau des Antriebssystems erfolgen, indem am Tragblech z. B. der Motor und eine Getriebestufe angeordnet werden, und damit nur der Rollenwagen in der Führungsschiene läuft.
  • Die Führungseinrichtung weist zumindest eine und bevorzugt zwei Führungsrollen auf, die zur Führung der Wageneinheit auf seitlich an die Führungseinrichtung angrenzende Führungsflächen abrollen. Weist die Führungseinrichtung zwei Führungsrollen auf, wird der Rollenwagen in Längsrichtung der Führungsschiene geführt. Besitzt die Führungsschiene eine Krümmung oder durchläuft die Wageneinheit eine Abzweigung, so kann der Rollenwagen durch die Führung mittels der zwei Führungsrollen dem Verlauf der Führungsschiene folgen. Die Führungsrollen wälzen gegen die Führungsflächen ab, die an der Führungsschiene ausgebildet sind und sich im unteren Bereich befinden. Die Führungsschiene bildet ein kastenartiges Hohlprofil mit C-förmigem Querschnitt und folglich mit einer unterseitigen Öffnung, durch die sich die Führungseinrichtung hindurch erstreckt. Die Wageneinheit ist drehbar am Wandelement angeordnet, wobei das Wandelement durch zwei Wageneinheiten in der Führungsschiene geführt sein kann, von denen eine Wageneinheit angetrieben ist. Die zweite Wageneinheit dient lediglich der Führung des Wandelementes innerhalb der Führungsschiene ohne Antriebsfunktion. Die Wageneinheiten sind daher drehbar an dem Wandelement angeordnet, so dass der Rollenwagen dem Krümmungsverlauf der Führungsschiene folgen kann. Durchquert die Wageneinheit eine Weiche, so sind Mittel erforderlich, die derart mit der Führungseinrichtung zusammenwirken, dass die Verfahrrichtung der Wageneinheit der gewünschten Richtung entspricht. Hierzu können die Führungsschienen am Ort der Weiche Klappelemente aufweisen, die nach Art einer Schienenweiche die Richtung der Weiterfahrt der Wageneinheit vorgeben können.
  • Eine weitere, sehr platzsparende Verbesserung ergibt sich, wenn die Führungsrollen drehbar auf den Bolzen angeordnet sind, die das Tragblech mit dem Gelenk verbinden. In bevorzugter Ausführungsform werden auf jeden Bolzen zwei Führungsrollen montiert, die vertikal übereinander angeordnet sind. Dies wirkt einem Verkanten innerhalb des Schlitzes der Führungsschiene vor, da sich die Bolzen bei einer seitlichen Auslenkung des Wandelementes nicht nur um das Gelenk drehen, sondern auch verbiegen, da ein Teil der Führungsrollen an der Führungsfläche anliegt. Die Anordnung von zwei übereinander angeordneten unabhängigen Führungsrollen optimiert das Laufverhalten, wenn bei einem Verkanten die Führungsrollen sich mit entgegengesetzten Drehrichtungen bewegen, wenn die Führungsrollen an unterschiedlichen Führungsflächen anliegen.
  • Das Gelenk kann direkt im oder am Rollenwagen angeordnet werden, oder innerhalb eines Einsatzes gelagert werden, wie dies z. B. bei Gleitlagern oder Kugelgelenken bekannt ist.
  • Die Führungsschiene ist an der Decke eines Raumes angebracht, wobei sich der Antriebsmotor in vertikaler Richtung unterseitig der Führungsschiene hinweg erstreckt und gemeinsam mit einer elektrischen Einheit in einem Tragblech aufgenommen ist. Die Erstreckungsrichtung des Antriebsmotors in vertikaler Richtung entspricht der Anordnung der Rotationsachse der Motorwelle, so dass sich diese senkrecht zur Bewegungsrichtung des Rollenwagens innerhalb der Führungsschiene befindet. Der Antriebsmotor weist im Wesentlichen eine zylinderförmige Grundstruktur auf, um die sich das Tragblech herum erstreckt. Hingegen ist das Tragblech U-förmig gebogen ausgeführt und mit einer U-Öffnung versehen, die vertikal nach unten gerichtet angeordnet ist. Innerhalb des U-förmigen Tragbleches ist neben dem Antriebsmotor ferner eine elektrische Einheit benachbart zum Antriebsmotor angeordnet und am Tragblech befestigt.
  • Zum Antrieb des Rollenwagens können verschiedene Getriebekonzepte vorgesehen sein, um den oberhalb der Führungseinrichtung angeordneten Rollenwagen durch den unterhalb der Führungseinrichtung angeordneten Antriebsmotor anzutreiben.
  • Ein mögliches Getriebekonzept zwischen dem Antriebsmotor und dem Rollenwagen umfasst ein Stirnradgetriebe, wobei der Antriebsmotor einen seitlichen Versatz zur Antriebswelle aufweist. Der Antriebsmotor selbst kann am Gehäuse des Stirnradgetriebes befestigt sein, wobei das Stirnradgetriebe und der Antriebsmotor auch eine mechanische Einheit bilden können.
  • Vorteilhafterweise bildet das Stirnradgetriebe eine erste Getriebestufe zwischen dem Antriebsmotor und dem Rollenwagen, wobei zwischen der Antriebswelle und der Rollenwagenachse ein Winkelgetriebe angeordnet ist, um eine zweite Getriebestufe zu bilden. Das Winkelgetriebe lässt eine begrenzte Schwenkbarkeit innerhalb der Verzahnungsgeometrie zu, wenn der Drehpunkt nahe der Teilkreisebene liegt. Das Winkelgetriebe kann als Kronenverzahnung, als Kegelradverzahnung oder als sonstige Verzahnung ausgeführt sein, um die Drehbewegung der vertikal verlaufenden Antriebswelle auf die horizontal verlaufende und quer zur Verfahrrichtung des Rollenwagens innerhalb der Führungsschiene angeordnete Rollenwagenachse zu übertragen. Außenseitig sind an der Rollenwagenachse Laufrollen gelagert, von denen wenigstens eine durch den Antriebsmotor angetrieben wird. Der Rollenwagen kann ferner eine Rollenwagenachse mit zwei Laufrollen aufweisen, wobei eine der Laufrollen auf einer Seite des Rollenwagens angetrieben ist und die gegenüberliegend angeordnete zweite Laufrolle freidrehend gelagert ist. Hierdurch werden zwei Ausführungsformen des Rollenwagens aufgezeigt, wobei eine erste Ausführungsform zwei Laufrollen auf einer Rollenwagenachse aufweist, von denen nur eine Laufrolle angetrieben wird. Die gegenüberliegende Laufrolle ist dabei frei drehbar. Die zweite Ausführungsform des Rollenwagens weist zwei Rollenwagenachsen auf, die jeweils zwei Laufrollen aufnehmen. Zwei Laufrollen auf einer Seite des Rollenwagens sind dabei angetrieben, wobei die gegenüberliegend angeordneten zwei weiteren Rollen freidrehend gelagert sind. Hierdurch wird die Problematik vermieden, dass der Rollenwagen bei einer Krümmung in der Führungsschiene zum Geradeauslauf neigt. Durch einseitig angetriebene Laufrollen kann der Rollenwagen einer Krümmung in der Führungsschiene folgen, ohne dass dies zu einem Verklemmen oder einem Verkanten des Rollenwagens in der Führungsschiene führt. Alternativ können alle vier Laufrollen angetrieben werden, wobei die Rollenwagenachse ein Differenzial aufweist, um die Differenz der Drehgeschwindigkeit einer in einer Krümmung innenliegenden Laufrolle im Vergleich zu einer außenliegenden Laufrolle auszugleichen.
  • Eine weitere Verbesserung wird dadurch erreicht, dass zwischen dem Elektromotor und dem Winkelgetriebe eine schwenkbare Kupplung angeordnet ist. Diese kann als Drehgelenkkupplung ausgebildet sein, womit ein Verschwenken des Wandelementes einschließlich der am Tragblech angeordneten Antriebseinheit um z. B. ± 5° gegenüber dem Rollenwagen zur Senkrechten hin möglich ist. Die in der Ausführungsform beschriebene Gestaltung der Kupplung mittels Kupplungswelle, Kupplungsoberteil und Kupplungsunterteil ermöglicht auch einen axialen Längenausgleich. Alternativ kann auch eine flexible Welle zwischen der Antriebseinheit und dem Winkelgetriebe eingesetzt werden.
  • Vorliegend wird ein Antriebssystem mit einer Wageneinheit geschaffen, die aufgrund ihrer Grundstruktur, bestehend aus Rollenwagen, Führungseinrichtung und Antriebseinheit, eine Vielzahl von Ausführungsformen zulässt. Insbesondere seien verschiedene Getriebeformen erwähnt, um den Antrieb durch den Antriebsmotor auf die Rollenwagenachse zu übersetzen.
  • Ist als Winkelgetriebe eine Kegelradverzahnung zwischen der Antriebswelle und der Rollenwagenachse vorgesehen, so kann die Antriebswelle auch zwei Rollenwagenachsen antreiben, in dem ein Kegelrad auf der Antriebswelle ein Kegelrad auf einer Rollenwagenachse antreibt und die zweite Rollenwagenachse unter Zwischenschaltung einer Zwischenwelle angetrieben wird.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Antriebssystems zum Antrieb und zur Führung eines Wandelementes mit einer erfindungsgemäßen Wageneinheit;
    Figur 2:
    eine Schnittansicht der Wageneinheit durch die Führungseinheit;
    Figur 3:
    eine Schnittansicht der Wageneinheit durch den Antriebsstrang.
  • Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Antriebssystems 1 gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Antriebssystem 1 dient zum Antrieb und zur Führung eines Wandelementes, das insbesondere für ein Raumtrennwandsystem Verwendung findet und in der Figur nicht näher gezeigt ist. Das Wandelement kann an eine Wageneinheit 2 montiert werden, wobei die Wageneinheit 2 innerhalb einer Führungsschiene 3 längsbeweglich geführt ist. Die Wageneinheit 2 ist gemäß der vorliegenden Erfindung unterteilt in einen Rollenwagen 4, der sich im kastenartigen Hohlraum der Führungsschiene 3 befindet. Unterseitig der Führungsschiene 3 ist eine Antriebseinheit 5 vorgesehen, die wenigstens einen Antriebsmotor 13 umfasst, um den Rollenwagen 4 anzutreiben. Zwischen dem Rollenwagen 4 und der Antriebseinheit 5 ist eine Führungseinrichtung 6 angeordnet. Dabei erstreckt sich die Führungseinrichtung 6 zwischen dem Rollenwagen 4 und der Antriebseinheit 5, wobei durch die Führungseinrichtung 6 zugleich die mechanische Verbindung zwischen dem Rollenwagen 4 und der Antriebseinheit 5 gebildet ist.
  • Die Führungseinrichtung 6 weist wenigstens eine Führungsrolle 7 auf, die sowohl gegen die linke Seite als auch gegen die rechte Seite durch Führungsflächen 8 geführt ist. Diese sind an der Führungsschiene 3 ausgebildet und bilden eine Art Längsschlitz, der in Laufrichtung der Führungsschiene 3 verläuft. Die Führungsflächen 8 werden durch die Flanken des Längsschlitzes gebildet, auf denen die Führungsrolle 7 entweder an der linken oder der rechten Seite abrollen kann. Im Ergebnis wird eine Wageneinheit 2 vorgeschlagen, die eine platzsparende und vorteilhafte Führungseinrichtung 6 aufweist, die zugleich eine vorhandene Querschnittsform einer Führungsschiene 3 nutzt, indem an dieser Führungsflächen 8 angebracht sind.
  • Der Rollenwagen 4 weist oberseitig Stromabnehmer 11 auf, die in jeweiligem Kontakt mit Stromschienen 12 stehen. Die Stromschienen 12 sind über Isolatoren in der Oberseite der Führungsschiene 3 aufgenommen. Verfährt die Wageneinheit 2 innerhalb der Führungsschiene 3, so ist ein dauerhafter Strom- und/oder Signalkontakt zwischen der Wageneinheit 2 und den ortsfest eingebrachten Stromschienen 12 gewährleistet.
  • Der Rollenwagen 4 besitzt einen Rollenwagenoberteil 4a und einen Rollenwagenunterteil 4b, wobei am Rollenwagenoberteil 4a Anschlagflächen 30 vorgesehen sind, um ein Verkippen oder Anheben der Wageneinheit 2 innerhalb der Führungsschiene zu begrenzen, indem die Anschlagfläche 30 gegen die Innenseite der Führungsschiene zur Anlage gelangt.
  • Der Rollenwagen 4 weist eine oder zwei Rollenwagenachsen 21 auf, wobei gemäß des dargestellten Ausführungsbeispiels zwei Laufrollen 22 auf der Rollenwagenachse 21 drehbar aufgenommen sind. Eine der beiden Laufrollen 22 kann dabei durch einen Antriebsmotor 13 angetrieben werden, wobei der Antrieb über ein Getriebe, z. B. ein Stirnradgetriebe 23, erfolgt und sowohl der Antriebsmotor 13 als auch das Getriebe sind in der Antriebseinheit 5 aufgenommen.
  • Die Antriebseinheit 5 besteht im Wesentlichen aus einem Tragblech 18, in dem der Antriebsmotor 13 und eine zweite elektrische Einheit 17 aufgenommen sind. Zwischen der ersten elektrischen Einheit 16 auf dem Rollenwagen 4 und der zweiten elektrischen Einheit 17 innerhalb der Antriebseinheit 5 erstreckt sich eine elektrische Verbindung 19, die über Befestigungspunkte 31 sowohl am Rollenwagen 4 als auch am Tragblech 18 an der Wageneinheit 2 befestigt ist.
  • Das Tragblech 18 ist in seitlicher Richtung, die der Laufrichtung der Wageneinheit 2 entspricht, mit mechanischen Anschlägen 32 ausgeführt, die einen jeweiligen Vorsprung in Verfahrrichtung bilden. Das Tragblech 18 ist U-förmig gebogen, wobei die U-Öffnung vertikal nach unten gerichtet angeordnet ist. In der U-Öffnung des Tragbleches befindet sich ein Tragelement 27, an dem ein Tragbolzen 28 über eine Lageranordnung 33 drehbar aufgenommen ist. Der Tragbolzen 28 besitzt eine Hohlbohrung, um eine weitere elektrische Verbindung 34 durch den Tragbolzen 28 hindurch zu führen, so dass sich diese zwischen der Antriebseinheit 5 und dem Wandelement, das am Tragbolzen 28 aufgenommen ist, erstreckt.
  • Der Antriebsmotor 13 kann konzentrisch zur Antriebswelle angeordnet sein. Dadurch wird an mindestens einer Seite des Tragbleches 18 Platz geschaffen, um die zweite elektrische Einheit 17, die in Form einer Platine ausgebildet sein kann, seitlich an einem Tragblech 18 innerhalb der Antriebseinheit 5 anzuordnen. Dies bietet den Vorteil, dass im Wartungsfall die zweite elektrische Einheit 17, der Antriebsmotor 13 und das Getriebe 23, 24 gewartet und gegebenenfalls ausgetauscht werden können, ohne den in der Führungsschiene laufenden Rollenwagen 4 ausbauen zu müssen. Die zweite elektrische Einheit 17 dient wenigstens zur Steuerung des Antriebsmotors 13, wobei eine weitere elektrische Verbindung 34 durch eine Kabelführung hindurch geführt ist, die sich innerhalb des Tragbolzens 28 befindet. Damit kann eine weitere Verbindung zwischen der Wageneinheit 2 und einem Wandelement hergestellt werden.
  • In Figur 2 ist eine Seitenansicht der Wageneinheit 2 gezeigt, wobei wenigstens der Rollenwagen 4 und die Führungseinrichtung 6 dargestellt sind.
  • Die Aufhängung der Schiebewand an den Rollenwagen erfolgt über Bolzen 51, die schwenkbar im Rollenwagen 4 angeordnet sind. Dazu weist der Bolzen 51 an einem Ende ein Gelenk 52 auf, das in diesem Ausführungsbeispiel als Kugel ausgeführt ist. Der Bolzen 51 kann einstückig mit dem Gelenk 52 verbunden sein, was eine preiswerte Fertigung als Drehteil ermöglicht. Der Bolzen 51 mit dem Gelenk 52 kann aber auch aus mehreren separaten Teilen bestehen, womit eine werkstoffoptimierte Gestaltung möglich ist. Das Gelenk 52 kann direkt im Rollenwagenunterteil 4b oder in einem separaten Einsatz 50 innerhalb des Rollenwagenunterteils 4b gelagert sein. Auch hiermit lassen sich die Werkstoffpaarungen hinsichtlich Verschleißverhalten optimieren. Am anderen Ende weist der Bolzen 51 eine Befestigungsmöglichkeit für ein Befestigungselement 53 auf, um z. B. das Tragblech 18 oder eine anders gestaltete Aufnahme für die Schiebewand befestigen zu können. Damit hängt die Schiebewand an dem Bolzen 51 und kann mit dem Bolzen 51 am Gelenk 52 verschwenkt werden. Die Lagerung des Bolzens 51 im Rollenwagen kann dabei so erfolgen, dass neben der schwenkbaren Befestigung des Wandelementes auch ein Längenausgleich möglich ist. Eine Begrenzung des Schwenkwinkels erfolgt durch die Gestaltung bzw. der Wahl des Durchmessers der Bohrung 57, durch den der Bolzen 51 in den Rollenwagen 4 hineinreicht. Der Bolzen 51 ist hinsichtlich seiner Länge so gestaltet, dass er eine oder mehrere Führungsrollen 7 aufnehmen kann. In den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 3 sind zwei Führungsrollen 7 auf jedem Bolzen 51 dargestellt, was bei einem Verschwenken der Schiebewand zu einer geringeren Verkantung innerhalb der Führungsschiene 3 beiträgt.
  • Um die Führungsrollen 7 zu lagern, können nicht dargestellte Distanzbuchsen vorgesehen werden, die als Lager wirken. Die Führungsrollen 7 sind untereinander durch Anlaufscheiben getrennt, so dass ein entgegengesetztes Verdrehen möglich ist.
  • Die Bolzen 51 dienen ferner zur federbelasteten Aufnahme eines Stromabnehmers 11. Dieser wird durch zwei Führungsstifte 14 gelagert, die jeweils in einem zugeordneten Bolzen 51 aufgenommen sind. Die Führungsstifte 14 sind durch Federelemente 15 belastet, so dass der Stromabnehmer 11 gegen die Stromschiene 12 gedrückt werden kann, die sich oberhalb der Stromabnehmer 11 befindet. Durch die doppelt abgestuften Bohrungen in dem Gelenk 52 werden die Führungsstifte 14 und die Federelemente 15 getrennt aufgenommen, wodurch die Bauhöhe der Stromabnehmer 11 reduziert wird.
  • In Figur 3 ist durch die Schnittansicht der Antriebsstrang erkennbar, der sich zwischen dem Antriebsmotor 13 und der Rollenwagenachse 21 erstreckt. Der Antriebsmotor 13 ist an einem Stirnradgetriebe 23 angeordnet, aus dem sich eine Antriebswelle vertikal nach oben in den Rollenwagen 4 hinein erstreckt. An der Antriebswelle und der Rollenwagenachse 21 ist ein Winkelgetriebe 24 in Form einer Kegel- oder Kronenradverzahnung ausgebildet, damit kann durch Betrieb des Antriebsmotors 13 die Rollenwagenachse 21 und folglich die Laufrollen 22 in Drehbewegung versetzt werden. Die Antriebswelle ist durch ein Lager 35 im Rollenwagenunterteil 4b drehbar gelagert. Bei einem seitlichen Verschwenken der Schiebewand um die Gelenke 52 kann in einem begrenzten Verschwenkwinkel weiterhin die Kraftübertragung durch das Winkelgetriebe 24 erfolgen, da dieses Winkelfehler bei der Anordnung der Ritzel ausgleicht. Dies ist aber nur bei kleinen Schwenkwinkeln möglich.
  • Zum Ausgleich von größeren Schwenkwinkeln kann zwischen Stirnradgetriebe 23 und Winkelgetriebe 24 eine schwenkbare Kupplung angeordnet werden. Diese kann aus einer Kupplungswelle 56, einem Kupplungsunterteil 55 und einem Kupplungsoberteil 54 bestehen. Das Kupplungsunterteil 55 ist dabei mit dem Stirnradgetriebe 23 verbunden. Das Kupplungsoberteil 54 greift in das Winkelgetriebe 24 ein und ist im Zwischensteg 9 in einem Lager 35 gelagert. Beide Kupplungsteile 54, 55 werden durch die Kupplungswelle 56 verbunden, die innerhalb einer Distanzbuchse 36 angeordnet ist. Die Kupplung kann als winkelnachgiebige Kupplung, wie z. B als Zahn- oder Gelenkkupplung ausgestaltet sein. Die Kombination der gelenkigen Aufhängung der Schiebewand mit der schwenkbaren Kupplung ermöglicht eine Schwenkbarkeit der Schiebewand, die jede Ungenauigkeit in der Montage der Laufschiene oder bei schiefen Deckenkonstruktionen kompensiert.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebssystem
    2
    Wageneinheit
    3
    Führungsschiene
    4
    Rollenwagen
    4a
    Rollenwagenoberteil
    4b
    Rollenwagenunterteil
    5
    Antriebseinheit
    6
    Führungseinrichtung
    7
    Führungsrolle
    8
    Führungsfläche
    9
    Zwischensteg
    11
    Stromabnehmer
    12
    Stromschiene
    13
    Antriebsmotor
    14
    Führungsstift
    15
    Federelement
    16
    erste elektrische Einheit
    17
    zweite elektrische Einheit
    18
    Tragblech
    19
    elektrische Verbindung
    21
    Rollenwagenachse
    22
    Laufrolle
    23
    Stirnradgetriebe
    24
    Winkelgetriebe
    27
    Tragelement
    28
    Tragbolzen
    30
    Anschlagfläche
    31
    Befestigungspunkt
    32
    mechanischer Anschlag
    33
    Lageranordnung
    34
    elektrische Verbindung
    35
    Lager
    36
    Distanzbuchse
    50
    Einsatz
    51
    Bolzen
    52
    Gelenk
    53
    Befestigungselement
    54
    Kupplungsoberteil
    55
    Kupplungsunterteil
    56
    Kupplungswelle
    57
    Bohrung

Claims (13)

  1. Antriebssystem (1) zum Antrieb und zur Führung eines Wandelementes, insbesondere für ein Raumtrennwandsystem, mit einer Wageneinheit (2), die einen Rollenwagen (4) und eine Antriebseinheit (5) aufweist, wobei der Rollenwagen (4) in einer Führungsschiene (3) des Antriebssystems (1) längsbeweglich geführt ist, und die Antriebseinheit (5) unterhalb der Führungsschiene (3) angeordnet ist, wobei zwischen dem Rollenwagen (4) und der Antriebseinheit (5) eine Führungseinrichtung (6) angeordnet ist, welche die Wageneinheit (2) innerhalb der Führungsschiene (3) führt, wobei die Führungseinrichtung (6) zumindest eine und bevorzugt zwei Führungsrollen (7) aufweist, die zur Führung der Wageneinheit (2) an seitlich an die Führungseinrichtung (6) angrenzenden Führungsflächen (8) der Führungsschiene (3) des Antriebssystems (1) abrollen, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Führungseinrichtung die mechanische Verbindung zwischen dem Rollenwagen (4) und der Antriebseinheit (5) gebildet ist und dass das Wandelement schwenkbar an dem Rollenwagen (4) befestigt ist, wobei zur schwenkbaren Befestigung des Wandelementes am oder im Rollenwagen (4) mindestens ein Gelenk (52) zum Ausgleich von seitlichen Kräften angeordnet ist.
  2. Antriebssystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement direkt oder indirekt an einem Tragblech (18) befestigt ist, wobei das Tragblech (18) mit dem Gelenk (52) verbunden ist.
  3. Antriebssystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenwagen (4) mindestens eine Rollenwagenachse (21) aufweist, wobei zwischen Rollenwagenachse (21) und Antriebseinheit (5) ein Winkelgetriebe (24) angeordnet ist.
  4. Antriebssystem (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrollen (7) drehbar auf Bolzen (51) angeordnet sind, die das Tragblech (18) mit dem Gelenk (52) verbinden.
  5. Antriebssystem (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf jedem Bolzen (51) mindestens zwei Führungsrollen (7) angeordnet sind.
  6. Antriebssystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (52) in einem Einsatz (50) gelagert ist, der am oder im Rollenwagen (4) angeordnet ist.
  7. Antriebssystem (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebsachse der Antriebseinheit (5) schwenkbar mit dem Winkelgetriebe (24) in Eingriff steht.
  8. Antriebssystem (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Abtriebsachse der Antriebseinheit (5) und dem Winkelgetriebe (24) eine schwenkbare Kupplung (54, 55, 56) angeordnet ist.
  9. Antriebssystem (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (3) an der Decke eines Raumes angebracht ist und die Antriebseinheit (5) einen Antriebsmotor (13) umfasst und sich der Antriebsmotor (13) in vertikaler Richtung unterseitig der Führungsschiene (2) erstreckt.
  10. Antriebssystem (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragblech (18) U-förmig ausgeführt und mit der U-Öffnung nach vertikal unten gerichtet angeordnet ist, wobei im Tragblech (18) ein Stirnradgetriebe (23) angeordnet ist.
  11. Antriebssystem (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (5) einen Antriebsmotor (13) umfasst, wobei der Antriebsmotor (13) mit seitlichem Versatz innerhalb des Tragbleches (18) angeordnet ist, wobei der Antriebsmotor (13) am Stirnradgetriebe (23) mechanisch angebunden ist.
  12. Antriebssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenwagen (4) eine Rollenwagenachse (21) mit zwei Laufrollen (22) aufweist, wobei eine der Laufrollen (22) auf einer Seite des Rollenwagens (4) angetrieben ist und die gegenüberliegend angeordnete zweite Laufrolle (22) frei drehend gelagert ist.
  13. Antriebssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenwagen (4) zwei Rollenwagenachsen (21) mit jeweils zwei Laufrollen (22) aufweist, wobei zwei der Laufrollen (22) auf einer Seite des Rollenwagens (4) angetrieben sind und die gegenüberliegend angeordneten zwei Laufrollen (22) frei drehend gelagert sind.
EP10707824.8A 2009-03-10 2010-02-26 Antriebssystem zum antrieb und zur führung eines wandelementes für ein raumtrennwandsystem Active EP2406450B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009011947A DE102009011947A1 (de) 2009-03-10 2009-03-10 Antriebssystem zum Antrieb und zur Führung eines Wandelelementes für ein Raumtrennwandsystem
PCT/EP2010/001209 WO2010102730A1 (de) 2009-03-10 2010-02-26 Antriebssystem zum antrieb und zur führung eines wandelementes für ein raumtrennwandsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2406450A1 EP2406450A1 (de) 2012-01-18
EP2406450B1 true EP2406450B1 (de) 2015-04-15

Family

ID=42138387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10707824.8A Active EP2406450B1 (de) 2009-03-10 2010-02-26 Antriebssystem zum antrieb und zur führung eines wandelementes für ein raumtrennwandsystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20110314634A1 (de)
EP (1) EP2406450B1 (de)
AU (1) AU2010223598A1 (de)
DE (1) DE102009011947A1 (de)
ES (1) ES2540805T3 (de)
SG (1) SG173494A1 (de)
WO (1) WO2010102730A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009009548U1 (de) * 2009-07-10 2009-09-10 Dorma Gmbh + Co. Kg Deckenschienensystem zur Führung von Wandelementen
US8850659B2 (en) * 2011-11-03 2014-10-07 K. Bradley Ewing Top hung sliding panel apparatus and method
SI2685039T1 (sl) * 2012-07-11 2020-01-31 Hawa Sliding Solutions Ag Vodilna naprava, tekalni mehanizem in tekalna tirnica
US9222255B2 (en) * 2013-08-01 2015-12-29 Urbaneer LLC Apparatus and method for reconfigurable space
CA2842446C (en) * 2014-02-10 2020-04-14 Mike Svenson Folding door trolley
NL2015794B1 (en) 2015-11-16 2017-06-02 Rondal Bv Sliding door arrangement for mounting on a ship.

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2170296A (en) * 1935-06-20 1939-08-22 William H Frank Trolley or collector
DE8803188U1 (de) * 1988-03-09 1988-09-15 Dorma-Glas Gesellschaft für Glastürbeschläge und -Konstruktionen mbH, 4902 Bad Salzuflen Schiebetürvorrichtung
DE8902224U1 (de) * 1989-02-24 1989-04-06 Wampfler Gmbh, 7858 Weil Stromabnehmerwagen
US5544462A (en) * 1993-11-02 1996-08-13 Dorma Gmbh + Co. Kg Movable wall system
CH689233A5 (de) * 1996-05-07 1998-12-31 Dorma Tuerautomatik Ag Schiebewand
DE19746208C2 (de) * 1997-10-20 2000-04-06 Dorma Gmbh & Co Kg Laufschiene für ein Laufwerk für eine hängend gelagerte Trennwand
ATE220755T1 (de) * 1998-04-27 2002-08-15 Kaba Gilgen Ag Schiebestapelwand
DE29808916U1 (de) 1998-05-16 1999-11-25 Hüppe Form Raumtrennsysteme GmbH, 26133 Oldenburg Trennwandelement mit eigener Antriebseinrichtung
IL137707A0 (en) * 1999-04-27 2001-10-31 Hawa Ag Suspension device
EP1114231A4 (de) * 1999-06-17 2008-06-04 Autowin Corp Fernbedienung zum öffnen/schliessen eines fenstern
DE19932891B4 (de) 1999-07-19 2004-01-08 Dorma Gmbh + Co. Kg Antrieb für eine mehrere Wandelemente umfassende Schiebewand
DE19959825C1 (de) * 1999-12-10 2001-07-26 Dorma Gmbh & Co Kg Schiebewand mit mehreren seitlich verschiebbaren Wandelementen
DE20108229U1 (de) * 2001-05-16 2001-09-13 Arturo Salice S.P.A., Novedrate, Como Führungseinrichtung für eine Faltschiebetür
US7185589B2 (en) * 2002-06-26 2007-03-06 Modernfold, Inc. Multi-program trolleys and switches
US7578096B2 (en) * 2002-07-05 2009-08-25 Hawa Ag Apparatus for movable separating elements, a drive assembly and a separating element
DE10337122B4 (de) * 2003-08-11 2007-10-11 Manfred Josef Wallner Hängekranbahn und Hängekranbahnprofil
JP2005218800A (ja) * 2004-02-09 2005-08-18 Asmo Co Ltd 吊設部材駆動装置
EP1640543B1 (de) * 2004-09-23 2016-06-01 Hawa Ag Antriebsvorrichtung für ein verschiebbares Trennelelemt
US20060144529A1 (en) * 2005-01-04 2006-07-06 Emerge Technologies, Inc. Automated door openers
DE102005048157A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-19 Dorma Gmbh + Co. Kg Mobile Trennwand
ITBO20060170A1 (it) * 2006-03-10 2007-09-11 Flli Pagliarini S R L Portone industriale
US8056286B2 (en) * 2007-06-08 2011-11-15 Dirtt Environmental Solutions Ltd. Configurable sliding doors with reversible hand configurations
DE102008028831C5 (de) * 2008-06-19 2013-06-06 Dorma Gmbh + Co. Kg Antriebssystem zum Antrieb und zur Führung eines Wandelementes für ein Raumtrennwandsystem
US8443866B2 (en) * 2010-07-16 2013-05-21 Won-Door Corporation Methods, apparatuses, and systems for movable partitions

Also Published As

Publication number Publication date
SG173494A1 (en) 2011-09-29
ES2540805T3 (es) 2015-07-13
AU2010223598A1 (en) 2011-08-04
DE102009011947A1 (de) 2010-09-16
US20110314634A1 (en) 2011-12-29
WO2010102730A1 (de) 2010-09-16
EP2406450A1 (de) 2012-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2291573B1 (de) Antriebssystem zum antrieb und zur führung eines wandelementes für ein raumtrennwandsystem
EP2406450B1 (de) Antriebssystem zum antrieb und zur führung eines wandelementes für ein raumtrennwandsystem
DE69204556T2 (de) Schwenkschiebevorrichtung für Fahrzeugtür.
EP0711898B1 (de) Freitragendes Schiebetor
DE202005002585U1 (de) Elektromotorischer Linearantrieb
DE102004033754A1 (de) Treppenschrägaufzug
WO2004005656A1 (de) Vorrichtung für verschiebbare trennelemente, laufwerk und trennelement
EP3921264A1 (de) Umsetzanordnung für eine aufzugsanlage
EP3752694A1 (de) Autoparkvorrichtung
EP1640543B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein verschiebbares Trennelelemt
EP2762215B1 (de) Fahrzeugmodell
EP2669154B1 (de) Anhänger-Rangierantrieb
EP2369958B1 (de) Doppelantrieb für möbel
EP1522766B1 (de) Triebstockanordnung
DE4342402A1 (de) Antriebs- und Riegelmechanismus für einen geradlinig ausfahrbaren Überrollbügel
EP4174268B1 (de) Schiebetürrollenbeschlag und zugehörige schiebetürenanordnung
DE202008016052U1 (de) Doppelantrieb für Möbel
DE29609982U1 (de) Antriebssystem für eine Bogenschiebetür
EP3006388B1 (de) Unterflur-hebeanlage
EP2829451B1 (de) Führungssystem für eine Schwenkschiebetür eines Schienenfahrzeugs
DE102008046539B4 (de) Antriebssystem für ein Tor
DE3541133A1 (de) Kreuzarm-fensterheber
DE10350645A1 (de) Fahrwerk mit Eigenantrieb für gleisgebundene Zweischienenfahrzeuge
DE29712226U1 (de) Stellantrieb für Klappfenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111010

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130212

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141113

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 2/82 20060101ALI20141104BHEP

Ipc: E05F 15/14 20060101AFI20141104BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010009344

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015140000

Ipc: E05F0015632000

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 2/82 20060101ALI20150312BHEP

Ipc: E05F 15/632 20150101AFI20150312BHEP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 722097

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010009344

Country of ref document: DE

Effective date: 20150528

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2540805

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150713

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150817

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150815

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150716

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010009344

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150415

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

26N No opposition filed

Effective date: 20160118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160226

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160226

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 722097

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010009344

Country of ref document: DE

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010009344

Country of ref document: DE

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH

Effective date: 20171004

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Effective date: 20171003

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100226

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240325

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 15