EP2402266A2 - Transportgestell für den Transport von Fahrzeugkarosserien - Google Patents

Transportgestell für den Transport von Fahrzeugkarosserien Download PDF

Info

Publication number
EP2402266A2
EP2402266A2 EP11005443A EP11005443A EP2402266A2 EP 2402266 A2 EP2402266 A2 EP 2402266A2 EP 11005443 A EP11005443 A EP 11005443A EP 11005443 A EP11005443 A EP 11005443A EP 2402266 A2 EP2402266 A2 EP 2402266A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receiving
frame
caddy
hinge
angled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11005443A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2402266A3 (de
Inventor
Albert Engesser
Wilfried Münzer
Michael Luib
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holzindustrie Fuerst Zu Fuerstenberg & Co KG GmbH
Original Assignee
Holzindustrie Fuerst Zu Fuerstenberg & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holzindustrie Fuerst Zu Fuerstenberg & Co KG GmbH filed Critical Holzindustrie Fuerst Zu Fuerstenberg & Co KG GmbH
Publication of EP2402266A2 publication Critical patent/EP2402266A2/de
Publication of EP2402266A3 publication Critical patent/EP2402266A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/68Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for machines, engines or vehicles in assembled or dismantled form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/44Elements or devices for locating articles on platforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00029Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00064Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00084Materials for the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00099Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00293Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00572Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer with separate auxiliary element, e.g. screws, nails, bayonets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00805Means for facilitating the removal of the load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0081Elements or devices for locating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/68Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form
    • B65D2585/6802Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles
    • B65D2585/6875Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles engines, motors, machines and vehicle parts
    • B65D2585/6882Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles engines, motors, machines and vehicle parts vehicle parts
    • B65D2585/6887Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles engines, motors, machines and vehicle parts vehicle parts body parts, e.g. doors, body panels

Definitions

  • the present invention relates to a caddy, in particular for the transport of vehicle bodies, having the features of the preamble of claim 1.
  • Transport containers, packaging or crates, in particular for the transport of motor vehicle components are known in a variety of different configurations and have proven themselves in practice, where they usually have special design features for special purposes. So is, for example, from the DE 20 2006 010 602 U1 a Transportverschlag with a structure of a floor in the form of a pallet with a understructure and fixedly mounted floorboards and four side panels known, the side panels are each provided as a frame construction of at least four interconnected via node plates wood strips.
  • transport containers having a structure which is limited by side parts, less well suited.
  • special transport racks are used, similar to the known transport container having a undercarriage structure, which is essentially made of wood, on which then a receiving frame for the component to be transported is arranged.
  • a support rack for vehicle bodies for example, inclined racks are used, wherein the complete vehicle body is placed on the corresponding receiving devices on the trestle so that either the rear or front area of the vehicle body is raised. Due to this special arrangement is made possible when transporting the bulky vehicle bodies Save space, since now the loaded transport racks, which are arranged one behind the other during transport, at least partially can be pushed into each other.
  • transport racks are used in which on a subframe comprising a underride structure for a forklift, a receiving frame in the form of an inclined bracket for receiving the vehicle body is arranged.
  • the vehicle body is now fixed on the trestle so that the rear or front area of the vehicle body occupies an elevated position, while the corresponding opposite area of the vehicle body is located in the region of the bottom of the underframe at a slight distance from the ground.
  • the invention was therefore an object of the invention to provide a caddy available, which does not have the disadvantages of the prior art and its loading with bulky and heavy aggregates uncomplicated, can be made quickly and safely.
  • the invention is based on the idea to bring the shots for the body before loading the Caddy in a position that allows the transported on the hanger usually in a horizontal position body directly, without affecting the arrangement of the body on the To change hanging device, put on the frame and attach to the appropriate recordings.
  • the problem is solved in that the provided for receiving the component to be transported inclined bracket is formed foldable, wherein the receiving frame rests horizontally on the base in the folded state of the inclined bracket so that now the receptacles for the vehicle body are in a position in the they can be directly occupied with the vehicle body. In this way, the vehicle body can be placed quickly, safely and without much manpower on the receiving frame. If the body is then secured, the rear side of the receiving frame is raised, for example by a forklift and fixed by means of support posts in this position and then secured.
  • the transport frame In the folded state of the inclined trestle the transport frame is arranged flat and has only a small amount, so that the transport frame according to the invention is particularly suitable to be used as reusable transport frame, since only little space is required for the return transport of the unloaded transport frame.
  • the basic model of the transport frame according to the invention comprises a subframe exhibiting subframe, which is made essentially of wood, and arranged on the base, also essentially made of wood and receptacles for the component to be transported having hinged inclined bracket.
  • This basic model can be considered as a starting point for the advantageous embodiments of the transport frame according to the invention described below.
  • an embodiment that as the heart of the inclined truss a rectangular, designed as a frame construction made of squared timbers, two longitudinal sides, an end and a rear side comprehensive receiving frame is formed, which moreover comprises four bearing bodies on which the receiving frame is mounted and stored in the transport frame , These bearing bodies are formed as part of the longitudinal sides forming squared timbers at their ends in each case opposite each other and have bores for receiving joint screws, which are provided as hinge axes for folding and unfolding the inclined bracket.
  • the receiving frame is connected via the arranged on its end bearing body with the aforementioned hinge screws via corresponding holes with the basic wood, which in turn are fixedly connected to the base frame, wherein the base squares are pivotally mounted about the hinge axis of the hinge screws, so that here the axis formed is about which the angled ram is opened and collapsed.
  • On the outer sides of the arranged on the rear side of the receiving frame bearing body are separate, connected by hinge bolts with the bearing bodies and the hinge axis the hinge bolts pivotable support posts arranged so that the lower, remote from the bearing body free end of the respective support post can be fixed in the unfolded state of the inclined bracket to the basic wood.
  • the subframe is preferably formed as a rectangular frame construction.
  • the undercarriage forms the base of this frame structure with three mutually parallel longitudinal members, which are arranged at the same distance from each other and thus form the two lateral and the middle supports for the undercarriage.
  • the frame construction further comprises a plurality of additional arranged on the lower side rails cross member, on each of which in the longitudinal direction, the basic woodwork of the inclined bracket are arranged.
  • the respective transverse and longitudinal members are firmly connected to one another via screw connections and, in addition, the frame construction is stabilized by stiffening planking.
  • the basic timbers In the rear area, the basic timbers have devices for fixing the unfolded support posts.
  • the support posts In the folded state of the inclined bracket, the support posts are on both sides of the basic squares, the receiving frame itself is arranged horizontally between the two basic squares.
  • the receiving frame comprises a receiving plate, which formed from the square timbers Frame construction of the receiving frame fills and stabilizes.
  • the respective bearing bodies are optionally stabilized by lateral skins.
  • two steel tubes inserted into recesses provided in the bearing bodies are provided, which comprise welded-on flat steel angles provided with bores as holders for the vehicle body.
  • the steel tubes are secured by covers that lead over the receptacles and are firmly connected to the bearing bodies.
  • Optionally flat iron with welded metal sleeves are arranged on the upper sides of the longitudinal sides of the receiving frame forming squared timbers.
  • the metal sleeves are used to hold frame-like support brackets from Buchenrundstäben and wooden strips.
  • These support brackets are designed for films that are intended to protect the body during transport, and are used, for example, for the transport of galvanized bodyshells.
  • the support brackets prevent the protective films from coming into direct contact with the body coated with a thin layer of zinc, which could damage the zinc layer.
  • buttons can be arranged, which serve as attachment points for the protective films, the protective films are then secured with loops on the round buttons.
  • the rear area of the undercarriage is free of cross beams, with the base squares in this area on wooden blocks rest, which are each mounted on the lateral lower side rails.
  • bores for fixing the support posts are provided in the rear region of the basic timbers.
  • the support posts at their free lower ends on their outer side on each of a bottom projecting metal plate which is secured to the respective support post, that in the unfolded state of the inclined bracket, wherein the support post perpendicular to the base.
  • the protruding part of the metal plate rests laterally on the base timber, wherein the support post is fixed by means of a hole in the protruding part of the metal plate and a corresponding hole in the base timber with a bolt secured with spring chain, plug and screws.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a caddy 1, which consists of a substantially made of wood base 2 and a fixedly arranged on the base 2, also made substantially of wood bracket 3.
  • the base 2 is rectangular Frame construction formed and has a undercarriage construction, which consists of three parallel to each other at the same distance arranged longitudinal beams 4, which form the base of the frame structure and allow the transport of the transport frame 1 by forklifts.
  • a plurality of cross member 18 are arranged, on which then the inclined bracket 3 is attached, which is connected via the basic square wood 14 with the base 2 via screw.
  • the base 2 is additionally stabilized by stiffening skins 19, which are arranged in the longitudinal and transverse direction between or below the square timbers.
  • the rear portion of the undercarriage 2 is free of cross members, which allows the loaded caddies 1 can be pushed together to save space during transport.
  • the basic woodwork 14 of the angled trestle 3 are in this area on wooden blocks 20, which in turn are mounted on the lower side rails 4.
  • the inclined bracket 3 of the caddy 1 consists of the already mentioned basic squares 14, which are mounted on the base 2, a receiving frame 5, which is designed as a rectangular frame construction made of square timbers with two longitudinal sides 6, one end face 7 and a rear side 8 and at its End face 7 is connected by means of hinge screws 11 with the basic squares 14 and thereby pivotally arranged about the hinge axis formed by the hinge bolts 11.
  • the receiving frame 5 comprises a total of four bearing body 9, which are formed in the corners of the receiving frame 5 as part of the longitudinal sides 6 forming squared timbers at the ends of each other directly opposite each other and holes for receiving the hinge screws 11 have.
  • the function of the support posts 12 can be easily optimized by the fact that at its free lower ends an arranged on the outside over the lower end of the support post 12 protruding metal plate 13 is arranged in the unfolded state of the inclined bracket 3, when the support posts 12 vertically are on the basic wood 14, rest on the outside of the respective base timber 14, so that the support posts 12 can be fixed by means of corresponding holes in the metal plate 13 and the base timber 14, for example with a bolt 33 and then secured with spring chains, plugs and screws ,
  • the receiving frame 5 receiving devices for receiving the vehicle body preferably steel receptacles 24, which are inserted into corresponding recesses 23 in the bearing bodies 9.
  • steel tubes are used, are welded onto the provided with holes flat steel angle 26, which are provided as a holder for the vehicle body 25.
  • the steel mounts 24 are secured by means of covers 27 which are screwed onto the bearing body 9.
  • FIG. 2 is the transport frame 1 off FIG. 1 to be seen in the side view. It can be seen provided as a undercarriage longitudinal beam 4, which form the base of the caddy 1, the above arranged cross member 18 and a block of wood 20, which together carry the basic timbers 14 of the angled trestle 3, as well as to the basic timbers 14 pivotally mounted on the hinge screws 11 receiving frame 5, which is fixed in the unfolded state with the aid of the support posts 12, which rest on the base wood 14, and the attached thereto protruding metal plates 13, the bolt 33 and the corresponding holes in the metal plates 13 and the basic squares 14.
  • the bearing bodies 9 form the corners of the receiving frame 5. In this perspective, holders 26 protruding beyond the bearing bodies 9 can be seen, on which the vehicle body to be transported is to be fastened.
  • FIG. 3 shows a plan view of the transport frame 1 from the FIGS. 1 and 2 .
  • the transport frame 1 according to the invention is designed so that the individual components for folding fit together exactly.
  • the longitudinal sides 6 of the receiving frame 5 forming squared timbers are arranged between the basic timbers 14 of the angled trestle 3, so that the receiving frame 5 comes to lie in the folded state of the transport frame 1 between the basic timbers 14 and rests on the cross beams 18.
  • This situation is in the FIG. 4 presented in perspective.
  • FIG. 4 In this representation ( FIG. 4 ) can also be seen that the receiving frame 5 rests with its longitudinal sides 6 between the basic squares 14 on the cross members 18 of the undercarriage 2, while arranged on the outside of the bearing body 9 Support posts 12 lie on the basic wood 14.
  • the recess 17 provided as a fixing aid can now be seen on the upper edge of the base timber 14, which is provided for receiving the support post 12 and facilitates the fixation of the support post 12.
  • the bore 15 in the protruding part of the metal plate 13 and the corresponding bore 16 in the base timber 14 can be seen, via which the support post 12 is secured in the unfolded state of the transport frame 1 by means of a bolt 33.
  • FIG. 5 shows the transport frame 1 from the FIGS. 1 to 4 in the folded state in the side view.
  • This illustration illustrates the space-saving and uncomplicated concept of the transport frame according to the invention, which makes it possible to transport the transport frame 1 in the folded state with little space required back, so that the transport frame 1 according to the invention is particularly suitable to be used as a reusable transport frame.
  • the support plates of the holder 26 are in a horizontal position and the holders 26 are positioned in height so that the vehicle body to be transported 25 can be placed directly by hanger on the support frame 5 , what in FIG. 6 is shown.
  • FIGS. 6 and 7 illustrate the advantage over the prior art, which provides inflexible and fixed brackets for transport, in which then the hanging on the hanger vehicle body 25 must first be brought into an unstable inclined position to be able to be mounted on the caddy 1 at all.
  • the assembly of the transport frame 1 is not only labor-intensive and time-consuming, but it also harbors the risk that it will damage the vehicle body.
  • Attempts have been made in the past to solve this problem by bringing the receiving rack horizontally to the body by lowering the rear of the caddy into a pit or, conversely, raising the front area, which has proven to be extremely cumbersome and impractical Has.
  • the transport frame 1 With the help of the transport frame 1 according to the invention, the vehicle body 25 can now directly on the in FIG.
  • FIG. 7 shown to be brought into the desired angle which can be done for example by simply raising the rear area by means of a forklift.
  • the transport frame 1 is designed so that in the in FIG. 7 shown position of the vehicle body 25 a plurality of vehicle bodies 25 loaded transport frames 1 can be pushed one behind the other at least partially into each other, whereby 25 space and thus costs can be saved during transport of the vehicle bodies.
  • FIG. 8 shows a particular embodiment of the transport frame 1 according to the invention, in which on the one hand the frame structure of the receiving frame 5 is reinforced and stabilized by a receiving plate 21, wherein the receiving plate 21st quasi fills out the frame construction formed from the square timbers.
  • the main difference to those in the FIGS. 1 to 7 illustrated embodiments of the transport frame, however, is that on the top of the longitudinal sides 6 of the receiving frame 5 forming squared timbers flat iron 28 are arranged with metal sleeves 29 welded thereto.
  • the metal sleeves 29 serve to receive support bracket for protective films, wherein the support bracket can be formed, for example, beech round bars 30 and wooden strips 31.
  • buttons 32 are provided on the longitudinal sides 6, where the protective film can be fixed with loops.
  • FIG. 9 shows some special embodiments of the in the FIG. 8
  • the attachment of the steel receptacle 24 in the receptacle 23 in the bearing body 9 watch in the sections A and B, wherein the steel receptacle 24 is secured by the cover 27.
  • detail detail C are attached to the longitudinal side 6 flat iron 28 to see the welded metal sleeves 29 in which Buchenrundstäbe 30 are inserted.
  • a round knob 32 on the outside of the longitudinal side 6 forming square timber can be seen.
  • FIG. 10 is a section through a transport container 35 to see, which is equipped with a total of four transport racks 1, which are arranged one behind the other and thereby into each other are pushed, so that in an occupancy with vehicle bodies in accordance with FIGS. 6 and 7 the front portion of the rear vehicle body is pushed under the rear of the vehicle body arranged in front, resulting in a considerable space savings.
  • FIG. 11 shows a further advantageous embodiment of the present invention.
  • the hinge screws 11 are arranged directly in the holes in the longitudinal sides 6.
  • receptacles 24 for the body are arranged on the support frame 5 respectively in the rear and forehead area two opposing receiving body 36 directly on the longitudinal sides 6, wherein the connection between the receiving body 36 and longitudinal side 6 is stabilized by additional skins 37.
  • the in FIG. 11 shown embodiment much simpler than the variants described so far.
  • the end face 7 of the receiving frame 5 is open and also the fixation of the support posts 12 on the base 2 by simply placing the support posts 12 on a cross member 18 of the undercarriage 2.
  • FIG. 12 also shows a simplified embodiment of the transport frame 1 according to the invention, in which case, however, the receptacles 24 for the body as in FIG. 1 Metal carrier are, which are arranged on the bearing bodies 9. These metal supports have welded, provided with holes holder 26 to which the body is attached. Also Here, the two support posts 12 are connected to each other via a planking 35 and in the rear area a band 38 can be seen, with the help of the transport frame can be opened and closed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Transportgestell (1) für den Transport von Fahrzeugkarosserien mit einem eine aus Längsträgern (4) ausgebildeten Unterfahrkonstruktion aufweisenden, im Wesentlichen aus Holz gefertigten Untergestell (2) und einem auf dem Untergestell (2) angeordneten, ebenfalls im Wesentlichen aus Holz gefertigten und Aufnahmen (24) für die zu transportierende Karosserie aufweisenden klappbaren Schrägbock (3).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Transportgestell, insbesondere für den Transport von Fahrzeugkarosserien, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Transportbehälter, Verpackungen oder Verschläge, insbesondere für den Transport von Kraftfahrzeugbauteilen, sind in einer Vielzahl von unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt und haben sich in der Praxis bestens bewährt, wobei sie in der Regel besondere Konstruktionsmerkmale für spezielle Einsatzzwecke aufweisen. So ist bspw. aus der DE 20 2006 010 602 U1 ein Transportverschlag mit einem Aufbau aus einem Boden in Form einer Palette mit einer Unterfahrkonstruktion und fest darauf montierten Bodenbrettern sowie vier Seitenteilen bekannt, wobei die Seitenteile jeweils als Rahmenkonstruktion aus mindestens vier über Knotenplatten miteinander verbundenen Holzleisten vorgesehen sind.
  • Für den Transport von besonders sperrigen Teilen sind solche Transportbehälter, die einen Aufbau aufweisen, der durch Seitenteile begrenzt ist, weniger gut geeignet. So werden bspw. für den Transport von Fahrzeugkarosserien spezielle Transportgestelle eingesetzt, die ähnlich wie die bekannten Transportbehälter eine Unterfahrkonstruktion aufweisen, die im Wesentlichen aus Holz gefertigt ist, auf der dann ein Aufnahmegestell für das zu transportierende Bauteil angeordnet ist. Als Aufnahmegestelle für Fahrzeugkarosserien werden beispielsweise Schrägböcke eingesetzt, wobei die komplette Fahrzeugkarosserie auf die entsprechenden Aufnahmevorrichtungen am Schrägbock so aufgesetzt wird, dass entweder der Heck- oder Frontbereich der Fahrzeugkarosserie angehoben ist. Aufgrund dieser speziellen Anordnung wird ermöglicht, beim Transport der sperrigen Fahrzeugkarosserien Platz zu sparen, da nun die beladenen Transportgestelle, die beim Transport hintereinander angeordnet sind, zumindest teilweise ineinander geschoben werden können.
  • Der Transport von vollständigen Fahrzeugkarosserien oder sonstigen teilmontierten Konstruktionsabschnitten von Fahrzeugen wird häufig in solchen Fällen praktiziert, in denen Neuwagen in Länder eingeführt werden sollen, deren besondere Einfuhrbedingungen und Einfuhrzölle es attraktiv machen, den kompletten Neuwagen in Form von Fahrzeugteilen einzuführen, die dann im Bestimmungsland vor Ort zum Neuwagen zusammengebaut werden. Dabei unterscheidet man zwischen der sogenannten SKD(semi knocked down)-Situation, wobei die Fahrzeuge nach der Fertigmontage wieder demontiert werden, und der sogenannten CKD(completely knocked down)-Situation, wobei die Fahrzeugbauteile direkt verschickt und erst vor Ort zusammengebaut werden. In den meisten dieser Fälle handelt es sich um eine SKD-Situation, wobei man den Aufwand für die Demontage und die anschließende Montage naturgemäß möglichst gering halten möchte und bemüht ist, möglichst große zusammenhängende Bereiche am Stück zu transportieren, die dann in wenigen Montageschritten vor Ort wieder zusammengesetzt werden können. So wird bspw. bei fertig montierten Fahrzeugen die vollständige Fahrzeugkarosserie vom Fahrzeuguntergestell demontiert, um anschließend als komplette Karosserie zum Bestimmungsort transportiert zu werden. Insbesondere der Transport der fertigen Fahrzeugkarosserie, die von sämtlichen zu transportierenden zusammenhängenden Bauteilen des Fahrzeugs den größten Platzbedarf hat, stellt ein logistisches Problem dar, das teilweise dadurch entschärft werden kann, dass entsprechende Transportgestelle eingesetzt werden, die so konstruiert sind, dass die fertige Fahrzeugkarosserie platzsparend und sicher transportiert werden kann. So werden Transportgestelle eingesetzt, bei denen auf einem Untergestell, das eine Unterfahrkonstruktion für einen Gabelstapler umfasst, ein Aufnahmegestell in Form eines Schrägbocks zur Aufnahme der Fahrzeugkarosserie angeordnet ist. Die Fahrzeugkarosserie wird nun so auf dem Schrägbock fixiert, dass der Heck- oder Frontbereich der Fahrzeugkarosserie eine erhöhte Position einnimmt, während der entsprechende gegenüberliegende Bereich der Fahrzeugkarosserie im Bereich des Bodens des Untergestells mit geringfügigem Abstand vom Boden angeordnet ist.
  • Mit Hilfe dieser Transportgestelle hat man zwar die logistische Herausforderung sehr gut gemeistert, jedoch hat sich bei deren Einsatz herausgestellt, dass das Beladen der Transportgestelle problematisch ist. So muss die komplette Fahrzeugkarosserie, die meist mit einer Hängevorrichtung, beispielsweise angehängt an einem Kran oder einem Stapler, zum Transportgestell transportiert wird, in die entsprechende Schräglage gebracht werden, um dann sicher auf den Aufnahmen des Transportgestells befestigt werden zu können. Es hat sich dabei gezeigt, dass die Beladung des Transportgestells zeitaufwändig und personalintensiv ist, da die sperrige und schwere, am Kran hängende Fahrzeugkarosserie quasi per Hand in die richtige Position gebracht werden muss, um dann auf dem Aufnahmegestell aufgesetzt und sicher befestigt werden zu können, wobei besondere Sorgfalt erforderlich ist, wenn die Fahrzeugkarosserie fertig lackiert oder bereits verzinkt ist, um Lackschäden oder Beschädigungen der Zinkschicht zu vermeiden.
  • Der Erfindung lag somit die Aufgabe zugrunde, ein Transportgestell zur Verfügung zu stellen, welches die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist und dessen Beladung mit sperrigen und schweren Aggregaten unkompliziert, schnell und sicher vorgenommen werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Transportgestell mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterentwicklungen des erfindungsgemäßen Transportgestells sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung basiert auf der Idee, die Aufnahmen für die Karosserie vor dem Beladen des Transportgestells in eine Position zu bringen, die es erlaubt, die an der Hängevorrichtung in der Regel in einer waagerechten Position transportierte Karosserie direkt, ohne dabei die Anordnung der Karosserie an der Hängevorrichtung zu verändern, auf das Gestell aufzusetzen und an den dafür vorgesehenen Aufnahmen zu befestigen.
  • Konkret wird das Problem dadurch gelöst, dass der zur Aufnahme des zu transportierenden Bauteils vorgesehene Schrägbock klappbar ausgebildet ist, wobei das Aufnahmegestell im zusammengeklappten Zustand des Schrägbocks waagerecht auf dem Untergestell aufliegt, sodass sich nun die Aufnahmen für die Fahrzeugkarosserie in einer Position befinden, in der sie direkt mit der Fahrzeugkarosserie belegt werden können. Auf diese Weise kann die Fahrzeugkarosserie schnell, sicher und ohne großen Personalaufwand auf das Aufnahmegestell aufgesetzt werden. Wenn die Karosserie dann gesichert ist, wird die Heckseite des Aufnahmegestells beispielsweise per Gabelstapler angehoben und mit Hilfe von Stützpfosten in dieser Position fixiert und anschließend gesichert. Im zusammengeklappten Zustand des Schrägbocks ist das Transportgestell flach angeordnet und besitzt nur eine geringe Höhe, so dass das erfindungsgemäße Transportgestell besonders geeignet ist, als MehrwegTransportgestell eingesetzt zu werden, da für den Rücktransport des nicht beladenen Transportgestells nur wenig Platz benötigt wird.
  • Das Basismodell des erfindungsgemäßen Transportgestells umfasst ein eine Unterfahrkonstruktion aufweisendes Untergestell, das im Wesentlichen aus Holz gefertigt ist, und einen auf dem Untergestell angeordneten, ebenfalls im Wesentlichen aus Holz gefertigten und Aufnahmen für das zu transportierende Bauteil aufweisenden klappbaren Schrägbock. Dieses Basismodell kann als Ausgangspunkt für die im Folgenden beschriebenen vorteilhaften Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Transportgestells angesehen werden.
  • So sieht eine Ausgestaltung vor, dass als Herzstück des Schrägbocks ein rechteckiges, als Rahmenkonstruktion aus Kanthölzern ausgeführtes, zwei Längsseiten, eine Stirnseite und eine Heckseite umfassendes Aufnahmegestell ausgebildet ist, das darüber hinaus vier Lagerkörper umfasst, an denen das Aufnahmegestell im Transportgestell befestigt und gelagert ist. Diese Lagerkörper sind als Teil der die Längsseiten bildenden Kanthölzer an deren Enden jeweils einander gegenüberliegenden ausgebildet und weisen Bohrungen zur Aufnahme von Gelenkschrauben auf, die als Gelenkachsen für das Auf- und Zusammenklappen des Schrägbocks vorgesehen sind.
  • Dazu ist das Aufnahmegestell über die an seiner Stirnseite angeordneten Lagerkörper mit den vorgenannten Gelenkschrauben über entsprechende Bohrungen mit den Basiskanthölzern verbunden, die wiederum mit dem Untergestell ortsfest verbunden sind, wobei die Basiskanthölzer schwenkbar um die Gelenkachse der Gelenkschrauben angeordnet sind, so dass hier die Achse ausgebildet wird, um die der Schrägbock auf- und zusammengeklappt wird. An den Außenseiten der an der Heckseite des Aufnahmegestells angeordneten Lagerkörper sind separate, über Gelenkschrauben mit den Lagerkörpern verbundene und um die Gelenkachse der Gelenkschrauben schwenkbare Stützpfosten so angeordnet, dass das untere, vom Lagerkörper entfernte freie Ende des jeweiligen Stützpfostens im aufgeklappten Zustand des Schrägbocks an den Basiskanthölzern fixiert werden kann.
  • Das Untergestell ist vorzugsweise als rechteckige Rahmenkonstruktion ausgebildet. Dabei bildet das Unterfahrgestell den Unterbau dieser Rahmenkonstruktion mit drei parallel zueinander angeordneten Längsträgern, die im gleichen Abstand zueinander angeordnet sind und somit die zwei seitlichen und die mittlere Auflagen für das Unterfahrgestell bilden. Die Rahmenkonstruktion umfasst darüber hinaus mehrere zusätzliche auf den unteren Längsträgern angeordnete Querträger, auf denen jeweils in Längsrichtung die Basiskanthölzer des Schrägbocks angeordnet sind. Die jeweiligen Quer- und Längsträger sind über Schraubverbindungen fest miteinander verbunden und zusätzlich wird die Rahmenkonstruktion durch aussteifende Beplankungen stabilisiert.
  • Wie bereits vorher beschrieben wurde, weisen die Basiskanthölzer im Frontbereich des Transportgestells Bohrungen zur Aufnahme der Gelenkschrauben zur Verbindungsbildung mit den auf der Stirnseite des Aufnahmegestells angeordneten Lagerkörpern auf. Im Heckbereich weisen die Basiskanthölzer Vorrichtungen zur Fixierung der aufgeklappten Stützpfosten auf. Im zusammengeklappten Zustand des Schrägbocks liegen die Stützpfosten beidseitig auf den Basiskanthölzern, wobei das Aufnahmegestell selber horizontal zwischen den beiden Basiskanthölzern angeordnet ist.
  • Eine vorteilhafte Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Transportgestells sieht vor, dass das Aufnahmegestell eine Aufnahmeplatte umfasst, welche die aus den Kanthölzern gebildete Rahmenkonstruktion des Aufnahmegestells ausfüllt und stabilisiert. Auch die jeweiligen Lagerkörper sind optional durch seitliche Beplankungen stabilisiert.
  • Zur Aufnahme der Fahrzeugkarosserie sind vorzugsweise zwei in dafür vorgesehene Ausnehmungen in den Lagerkörpern eingelegte Stahlrohre vorgesehen, die aufgeschweißte, mit Bohrungen versehene Flachstahlwinkel als Halter für die Fahrzeugkarosserie umfassen. Die Stahlrohre sind durch Abdeckungen, die über die Aufnahmen führen und mit den Lagerkörpern fest verbunden sind, gesichert.
  • Optional sind auf den Oberseiten der die Längsseiten des Aufnahmegestells bildenden Kanthölzer Flacheisen mit darauf verschweißten Metallhülsen angeordnet. Die Metallhülsen dienen zur Aufnahme von rahmenartig ausgebildeten Auflagebügeln aus Buchenrundstäben und Holzleisten. Diese Auflagebügel sind für Folien vorgesehen, die während des Transports die Karosserie schützen sollen, und werden beispielsweise für den Transport von verzinkten Rohkarosserien eingesetzt. Durch die Auflagebügel wird vermieden, dass die Schutzfolien direkt mit der mit einer dünnen Zinkschicht beschichteten Karosserie in Berührung kommen, was zu Beschädigungen der Zinkschicht führen könnte.
  • Auf den Außenseiten der die Längsseite des Aufnahmegestells bildenden Kanthölzer können zusätzlich Rundknöpfe angeordnet sein, die als Befestigungspunkte für die Schutzfolien dienen, wobei die Schutzfolien dann mit Schlaufen an den Rundknöpfen befestigt werden.
  • Der Heckbereich des Untergestells ist frei von Querträgern, wobei die Basiskanthölzer in diesem Bereich auf Holzklötzen aufliegen, die jeweils auf den seitlichen unteren Längsträgern befestigt sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind im Heckbereich der Basiskanthölzer Bohrungen für die Fixierung der Stützpfosten vorgesehen. Bei dieser Variante zur Fixierung der Stützpfosten weisen die Stützpfosten an ihren freien unteren Enden auf ihrer Außenseite jeweils eine unten überstehende Metallplatte auf, die so an dem jeweiligen Stützpfosten befestigt ist, dass im aufgeklappten Zustand des Schrägbocks, wobei der Stützpfosten senkrecht auf dem Basis-. kantholz aufsitzt, der überstehende Teil der Metallplatte seitlich am Basiskantholz anliegt, wobei der Stützpfosten mittels einer Bohrung im überstehenden Teil der Metallplatte und einer korrespondierenden Bohrung im Basiskantholz mit einem mit Federkette, Stecker und Schrauben gesicherten Bolzen fixiert wird.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand von Zeichnungen ausführlich erläutert. Dabei zeigen
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung eines Transportgestells im aufgeklappten Zustand,
    Figur 2
    eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Transportgestells,
    Figur 3
    eine Draufsicht auf das Transportgestell,
    Figur 4
    eine perspektivische Darstellung eines Transportgestells im zusammengeklappten Zustand,
    Figur 5
    eine Seitenansicht des Transportgestells im zusammengeklappten Zustand,
    Figur 6
    eine Seitenansicht eines mit einer Fahrzeugkarosserie bestückten Transportgestells im zusammengeklappten Zustand,
    Figur 7
    eine Seitenansicht eines mit einer Fahrzeugkarosserie bestückten Transportgestells im aufgeklappten Zustand,
    Figur 8
    eine perspektivische Ansicht eines Transportgestells
    Figur 9
    Detailansichten des Transportgestells aus Figur 8,
    Figur 10
    eine partielle Schnittdarstellung eines mit Transportgestellen bestückten Transportcontainers,
    Figur 11
    eine perspektivische Ansicht eines Transportgestells, und
    Figur 12
    eine perspektivische Ansicht eines weiteren Transportgestells.
  • Die Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Transportgestells 1, das aus einem im Wesentlichen aus Holz gefertigtem Untergestell 2 und einem auf dem Untergestell 2 fest angeordneten, ebenfalls im Wesentlichen aus Holz gefertigten Schrägbock 3 besteht. Das Untergestell 2 ist als rechteckige Rahmenkonstruktion ausgebildet und weist eine Unterfahrkonstruktion auf, die aus drei parallel im gleichen Abstand zueinander angeordneten Längsträgern 4 besteht, die den Unterbau der Rahmenkonstruktion bilden und den Transport des Transportgestells 1 durch Gabelstapler ermöglichen. Auf den Längsträgern 4 sind mehrere Querträger 18 angeordnet, auf denen dann der Schrägbock 3 befestigt ist, der über die Basiskanthölzer 14 mit dem Untergestell 2 über Schraubverbindungen verbunden ist. Das Untergestell 2 wird zusätzlich durch aussteifende Beplankungen 19 stabilisiert, die in Längs- und Querrichtung zwischen bzw. unter den Kanthölzern angeordnet sind. Bei der in der Figur 1 gezeigten Ausgestaltung des Transportgestells 1 ist der Heckbereich des Untergestells 2 frei von Querträgern, wodurch ermöglicht wird, dass die beladenen Transportgestelle 1 beim Transport platzsparend ineinander geschoben werden können. Um den Heckbereich des Untergestells 2 freihalten zu können, liegen die Basiskanthölzer 14 des Schrägbocks 3 in diesem Bereich auf Holzklötzen 20 auf, die wiederum auf den unteren Längsträgern 4 befestigt sind.
  • Der Schrägbock 3 des Transportgestells 1 besteht aus dem bereits erwähnten Basiskanthölzern 14, die auf dem Untergestell 2 befestigt sind, einem Aufnahmegestell 5, das als eine rechteckige Rahmenkonstruktion aus Kanthölzern mit zwei Längsseiten 6, einer Stirnseite 7 und einer Heckseite 8 ausgeführt ist und an seiner Stirnseite 7 mit Hilfe von Gelenkschrauben 11 mit den Basiskanthölzern 14 verbunden und dabei schwenkbar um die durch die Gelenkschrauben 11 gebildete Gelenkachse angeordnet ist. Um diese Verbindungsbildung zu ermöglichen, umfasst das Aufnahmegestell 5 insgesamt vier Lagerkörper 9, die in den Ecken des Aufnahmegestells 5 als Teil der die Längsseiten 6 bildenden Kanthölzer an deren Enden jeweils einander direkt gegenüberliegend ausgebildet sind und Bohrungen zur Aufnahme der Gelenkschrauben 11 aufweisen. Die im Heckbereich des Aufnahmegestells 5 angeordneten Lagerkörper 9 sind ebenfalls über Gelenkschrauben 11 mit schwenkbaren Stützpfosten 12 verbunden, die an der Außenseite der Lagerkörper 9 angeordnet sind und deren freies unteres, von den Lagerkörpern 9 entferntes Ende im aufgeklappten Zustand des Schrägbocks 3 am jeweiligen Kantholz 14 fixiert werden kann, wobei die Basiskanthölzer 14 entsprechend Aufnahme- und Fixierhilfen für die Stützpfosten 12 aufweisen.
  • Die Funktion der Stützpfosten 12 kann auf einfache Weise dadurch optimiert werden, dass an ihren freien unteren Enden eine auf der Außenseite angeordnete über das untere Ende des Stützpfostens 12 hinausragende Metallplatte 13 angeordnet ist, die im aufgeklappten Zustand des Schrägbocks 3, wenn die Stützpfosten 12 senkrecht auf dem Basiskanthölzern 14 stehen, auf der Außenseite des jeweiligen Basiskantholzes 14 anliegen, so dass die Stützpfosten 12 mit Hilfe von entsprechenden Bohrungen in der Metallplatte 13 und im Basiskantholz 14 beispielsweise mit einem Bolzen 33 fixiert und anschließend mit Federketten, Steckern und Schrauben gesichert werden können.
  • Erfindungswesentlich ist, dass das Aufnahmegestell 5 Aufnahmevorrichtungen zur Aufnahme der Fahrzeugkarosserie, vorzugsweise Stahlaufnahmen 24, umfasst, die in entsprechende Ausnehmungen 23 in den Lagerkörpern 9 eingelegt sind. Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung werden dazu Stahlrohre eingesetzt, auf die mit Bohrungen versehene Flachstahlwinkel 26 aufgeschweißt sind, die als Halter für die Fahrzeugkarosserie 25 vorgesehen sind. Die Stahlaufnahmen 24 werden mit Hilfe von Abdeckungen 27, die auf die Lagerkörper 9 aufgeschraubt sind, gesichert.
  • In der Figur 2 ist das Transportgestell 1 aus Figur 1 in der Seitenansicht zu sehen. Man erkennt die als Unterfahrkonstruktion vorgesehenen Längsträger 4, die die Basis des Transportgestells 1 bilden, die darüber angeordneten Querträger 18 sowie einen Holzklotz 20, die zusammen die Basiskanthölzer 14 des Schrägbocks 3 tragen, sowie das an den Basiskanthölzern 14 über die Gelenkschrauben 11 schwenkbar befestigte Aufnahmegestell 5, das im aufgeklappten Zustand mit Hilfe der Stützpfosten 12, die auf den Basiskanthölzern 14 aufsitzen, sowie den daran befestigten überstehenden Metallplatten 13, den Bolzen 33 sowie den entsprechenden Bohrungen in den Metallplatten 13 und den Basiskanthölzern 14 fixiert wird. Die Lagerkörper 9 bilden die Ecken des Aufnahmegestells 5. In dieser Perspektive sind über die Lagerkörper 9 hinausstehend Halter 26 zu erkennen, auf denen die zu transportierende Fahrzeugkarosserie befestigt werden soll.
  • Die Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf das Transportgestell 1 aus den Figuren 1 und 2. In dieser Perspektive ist zu erkennen, dass das erfindungsgemäße Transportgestell 1 so konzipiert ist, dass die einzelnen Bauteile zum Zusammenklappen genau ineinander passen. So sind die die Längsseiten 6 des Aufnahmegestells 5 bildenden Kanthölzer zwischen den Basiskanthölzern 14 des Schrägbocks 3 angeordnet, so dass das Aufnahmegestell 5 im zusammengeklappten Zustand des Transportgestells 1 zwischen die Basiskanthölzer 14 zu liegen kommt und dabei auf den Querträgern 18 aufliegt. Diese Situation ist in der Figur 4 in der Perspektive dargestellt.
  • Bei dieser Darstellung (Figur 4) ist ebenfalls zu sehen, dass das Aufnahmegestell 5 mit seinen Längsseiten 6 zwischen den Basiskanthölzern 14 auf den Querträgern 18 des Untergestells 2 aufliegt, während die auf der Außenseite der Lagerkörper 9 angeordneten Stützpfosten 12 auf den Basiskanthölzern 14 liegen. Im zusammengeklappten Zustand ist nun auch die als Fixierhilfe vorgesehene Vertiefung 17 auf der Oberkante des Basiskantholzes 14 zu erkennen, die zur Aufnahme für den Stützpfosten 12 vorgesehen ist und die Fixierung des Stützpfostens 12 erleichtert. Darüber hinaus sind im zusammengeklappten Zustand die Bohrung 15 im überstehenden Teil der Metallplatte 13 sowie die korrespondierende Bohrung 16 im Basiskantholz 14 zu sehen, über die der Stützpfosten 12 im aufgeklappten Zustand des Transportgestells 1 mittels eines Bolzens 33 gesichert wird.
  • Die Figur 5 zeigt das Transportgestell 1 aus den Figuren 1 bis 4 im zusammengeklappten Zustand in der Seitenansicht. Diese Darstellung verdeutlicht das platzsparende und unkomplizierte Konzept des erfindungsgemäßen Transportgestells, das es ermöglicht, das Transportgestell 1 im zusammengeklappten Zustand bei geringem Platzbedarf zurück zu transportieren, so dass das erfindungsgemäße Transportgestell 1 besonders geeignet ist, als Mehrweg-Transportgestell eingesetzt zu werden. Im Zusammenhang mit dieser Darstellung soll noch darauf hingewiesen werden, dass sich die Trägerplatten der Halter 26 in einer waagerechten Position befinden und die Halter 26 in ihrer Höhe so positioniert sind, dass die zu transportierende Fahrzeugkarosserie 25 direkt per Hängevorrichtung auf das Aufnahmegestell 5 aufgesetzt werden kann, was in Figur 6 dargestellt ist. Bei dieser Darstellung soll auch noch einmal auf die Fixierhilfe 17 sowie die Bohrungen 15 und 16 in der Metallplatte 13 bzw. im Basiskantholz 14 hingewiesen werden, die für das Aufklappen des Schrägbocks 3 von Bedeutung sind. Der mit einer Fahrzeugkarosserie 25 bestückte aufgeklappte Schrägbock 3 ist in der Figur 7 wiedergegeben.
  • Die Figuren 6 und 7 verdeutlichen den Vorteil gegenüber dem Stand der Technik, der unflexible und feste Schrägböcke für den Transport vorsieht, bei denen dann die an der Hängevorrichtung hängende Fahrzeugkarosserie 25 zunächst in eine instabile Schräglage gebracht werden muss, um überhaupt auf dem Transportgestell 1 befestigt werden zu können. Auf diese Weise ist die Bestückung des Transportgestells 1 nicht nur personalintensiv und zeitaufwändig, sondern sie birgt auch gleichzeitig die Gefahr, dass es zu Beschädigungen an der Fahrzeugkarosserie kommt. Man hat in der Vergangenheit versucht, dieses Problem zu lösen, indem man die Aufnahmegestelle dadurch in die Waagerechte zur Karosserie gebracht hat, dass man den Heckbereich des Transportgestells in eine Grube abgesenkt oder umgekehrt den Frontbereich angehoben hat, was sich als äußerst umständlich und unpraktisch herausgestellt hat. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Transportgestells 1 kann nun die Fahrzeugkarosserie 25 auf einfache Weise direkt auf das in Figur 6 gezeigte zusammengeklappte Transportgestell 1 aufgesetzt werden, um dann, nachdem es befestigt ist, wie in der Figur 7 dargestellt in die gewünschte Schräglage gebracht zu werden, was beispielsweise durch einfaches Anheben des Heckbereichs mittels eines Gabelstaplers erfolgen kann. Das Transportgestell 1 ist dabei so konstruiert, dass in der in Figur 7 gezeigten Position der Fahrzeugkarosserie 25 mehrere mit Fahrzeugkarossen 25 beladene Transportgestelle 1 hintereinander zumindest teilweise ineinander geschoben werden können, wodurch beim Transport der Fahrzeugkarosserien 25 Platz und somit Kosten gespart werden können.
  • Die Figur 8 zeigt eine besondere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Transportgestells 1, bei der zum einen die Rahmenkonstruktion des Aufnahmegestells 5 durch eine Aufnahmeplatte 21 verstärkt und stabilisiert ist, wobei die Aufnahmeplatte 21 quasi die aus dem Kanthölzern gebildete Rahmenkonstruktion ausfüllt. Der wesentliche Unterschied zu den in den Figuren 1 bis 7 dargestellten Ausgestaltungen des Transportgestells besteht jedoch darin, dass auf der Oberseite der die Längsseiten 6 des Aufnahmegestells 5 bildenden Kanthölzer Flacheisen 28 mit darauf verschweißten Metallhülsen 29 angeordnet sind. Die Metallhülsen 29 dienen zur Aufnahme von Auflagebügel für Schutzfolien, wobei die Auflagebügel beispielsweise aus Buchenrundstäben 30 und Holzleisten 31 gebildet sein können. Durch derartige Auflagebügel wird verhindert, dass Schutzfolien, die für den Transport über die Fahrzeugkarosserie gelegt werden, direkt mit der Karosserie in Verbindung kommen, da es insbesondere bei einem Transport von verzinkten Rohkarosserien beim Verrutschen der Folie zu Beschädigungen der Zinkschicht kommen könnte. Zur seitlichen Befestigung der Schutzfolie sind an den Längsseiten 6 befestigte Rundknöpfe 32 vorgesehen, an denen die Schutzfolie mit Schlaufen fixiert werden kann.
  • Die Figur 9 zeigt einige besonderen Ausgestaltungen des in der Figur 8 gezeigten Transportgestells 1 als Detailansichten A, B und C. Dabei ist in den Ausschnitten A und B jeweils die Befestigung der Stahlaufnahme 24 in der Aufnahme 23 im Lagerkörper 9 zusehen, wobei die Stahlaufnahme 24 durch die Abdeckung 27 gesichert wird. Im Detailausschnitt C sind das auf der Längsseite 6 befestigte Flacheisen 28 mit den aufgeschweißten Metallhülsen 29 zu sehen, in denen Buchenrundstäbe 30 eingesteckt sind. Gleichzeitig ist in diesem Detail ein Rundknopf 32 auf der Außenseite des die Längsseite 6 bildenden Kantholzes zu erkennen.
  • In der Figur 10 ist ein Schnitt durch einen Transportcontainer 35 zu sehen, der mit insgesamt vier Transportgestellen 1 bestückt ist, die hintereinander angeordnet und dabei ineinander geschoben sind, so dass bei einer Belegung mit Fahrzeugkarosserien gemäß den Figuren 6 und 7 der Frontbereich der hinteren Fahrzeugkarosserie unter den Heckbereich der davor angeordneten Fahrzeugkarosserie geschoben wird, wodurch sich eine beträchtliche Platzeinsparung ergibt.
  • Die Figur 11 zeigt eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In diesem Fall sind die Gelenkschrauben 11 direkt in den Bohrungen in den Längsseiten 6 angeordnet. Als Aufnahmen 24 für die Karosserie sind am Aufnahmegestell 5 jeweils im Heck- und Stirnbereich zwei einander gegenüberliegende Aufnahmekörper 36 direkt auf den Längsseiten 6 angeordnet, wobei die Verbindung zwischen Aufnahmekörper 36 und Längsseite 6 durch zusätzliche Beplankungen 37 stabilisiert ist. Insgesamt ist die in Figur 11 dargestellte Ausgestaltung wesentlich einfacher ausgeführt als die bisher beschriebenen Varianten. So ist die Stirnseite 7 des Aufnahmegestells 5 offen und auch die Fixierung der Stützpfosten 12 auf dem Untergestell 2 erfolgt durch einfaches Aufsetzen der Stützpfosten 12 auf einem Querträger 18 des Untergestells 2. Eine zusätzliche Erleichterung bei der Handhabung des Transportgestells wird dadurch erreicht, dass die Stützpfosten 12 miteinander über eine Beplankung 35 verbunden und stabilisiert sind, so dass die Stützpfosten synchron mittels eines Bandes 38, das im Heckbereich des Transportgestells 1 angeordnet ist, in die gewünschte Position gebracht werden können.
  • Die Figur 12 zeigt ebenfalls eine vereinfachte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Transportgestells 1, wobei in diesem Fall jedoch die Aufnahmen 24 für die Karosserie wie in Figur 1 Metallträger sind, die auf den Lagerkörpern 9 angeordnet sind. Diese Metallträger besitzen aufgeschweißte, mit Bohrungen versehene Halter 26, an denen die Karosserie befestigt wird. Auch hier sind die beiden Stützpfosten 12 über eine Beplankung 35 miteinander verbunden und im Heckbereich ist ein Band 38 zu sehen, mit dessen Hilfe das Transportgestell auf- und zugeklappt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Transportgestell
    2
    Untergestell
    3
    Schrägbock
    4
    Längsträger
    5
    Aufnahmegestell
    6
    Längsseite
    7
    Stirnseite
    8
    Heckseite
    9
    Lagerkörper
    11
    Gelenkschraube
    12
    Stützpfosten
    13
    Metallplatte
    14
    Basiskantholz
    15
    Bohrung
    16
    Bohrung
    17
    Ausnehmung
    18
    Querträger
    19
    Beplankung
    20
    Holzklotz
    21
    Aufnahmeplatte
    22
    Beplankung
    23
    Ausnehmung
    24
    Stahlaufnahme
    25
    Fahrzeugkarosserie
    26
    Halter
    27
    Abdeckung
    28
    Flacheisen
    29
    Metallhülse
    30
    Buchenrundstab
    31
    Holzleiste
    32
    Rundknopf
    33
    Bolzen
    34
    Transportcontainer
    35
    Beplankung
    36
    Aufnahmekörper
    37
    Beplankung
    38
    Band

Claims (15)

  1. Transportgestell (1), insbesondere für den Transport von Fahrzeugkarosserien (25), mit einem eine aus Längsträgern (4) ausgebildete Unterfahrkonstruktion aufweisenden, im Wesentlichen aus Holz gefertigtem Untergestell (2) und einem auf dem Untergestell (2) angeordneten, ebenfalls im Wesentlichen aus Holz gefertigten und Aufnahmen (24) für das zu transportierende Bauteil aufweisenden Schrägbock (3),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schrägbock (3) klappbar ist.
  2. Transportgestell (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schrägbock (3) ein rechteckiges, als Rahmenkonstruktion aus Kanthölzern ausgeführtes, zwei Längsseiten (6), eine Stirnseite (7) und eine Heckseite (8) umfassendes Aufnahmegestell (5), wobei die Längsseiten (6) jeweils im Stirnbereich und im Heckbereich zwei einander gegenüberliegende Bohrungen zur Aufnahme von Gelenkschrauben (11) aufweisen, wobei die Gelenkschrauben (11) als Gelenkachsen für das Auf- und Zusammenklappen des Schrägbocks (3) vorgesehen sind, wobei das Aufnahmegestell (5) in seinem Stirnbereich über die Gelenkschrauben (11) mit zwei, die Basis des Schrägbockes bildenden Kanthölzern (14) verbunden und schwenkbar um die Gelenkachse der Gelenkschrauben (11) angeordnet ist, während im Heckbereich des Aufnahmegestells (5) je ein separater über die Gelenkschrauben (11) verbundener und um die Gelenkachse der Gelenkschrauben (11) schwenkbarer Stützpfosten (12) angeordnet ist, wobei jeweils das untere freie, vom Gelenk entfernte Ende des Stützpfostens (12) im aufgeklappten Zustand des Schrägbockes (3) am Untergestell (2) fixierbar ist
  3. Transportgestell (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stützpfosten (12) untereinander mit einer stabilisierenden Beplankung (35) verbunden sind.
  4. Transportgestell (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Untergestell (2) als rechteckige Rahmenkonstruktion ausgebildet ist, wobei drei parallel, im gleichen Abstand zueinander angeordnete, zwei seitliche und eine mittlere Auflage bildende Längsträger (4) die Unterfahrkonstruktion bzw. den Unterbau der Rahmenkonstruktion bilden und wobei die Rahmenkonstruktion zusätzlich mehrere, auf den unteren Längsträgern (4) aufgesetzte Querträger (18) umfasst, auf denen der Schrägbock (3) mit den Basiskanthölzer (14) aufgesetzt ist, wobei die Quer- und Längsträger (4, 14, 18) über Schraubverbindungen fest miteinander fest verbunden sind, wobei das Untergestell (2) und der Schrägbock (3) so miteinander verbunden sind, dass im zusammengeklappten Zustand des Transportgestells (1) das Aufnahmegestell (5) horizontal zwischen den Basiskanthölzern (14) auf den Querträgern (18) liegt und die Stützpfosten (12) beidseitig auf den Basiskanthölzern (14) aufliegen.
  5. Transportgestell (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Untergestell (2) durch zusätzliche, aussteifende Beplankungen (19) stabilisiert ist.
  6. Transportgestell (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schrägbock (3) ein rechteckiges, als Rahmenkonstruktion aus Kanthölzern ausgeführtes, zwei Längsseiten (6), eine Stirnseite (7) und eine Heckseite (8) umfassendes Aufnahmegestell (5) mit insgesamt vier Lagerkörpern (9) umfasst, wobei die Lagerkörper (9) in den Ecken des Aufnahmegestells (5) als Teil der die Kanten der Längsseiten (6) bildenden Kanthölzer an deren Enden jeweils einander direkt gegenüberliegend ausgebildet sind und Bohrungen zur Aufnahme von Gelenkschrauben (11) aufweisen, wobei die Gelenkschrauben (11) als Gelenkachsen für das Aufund Zusammenklappen des Schrägbocks (3) vorgesehen sind, wobei das Aufnahmegestell (5) über die an seiner Stirnseite (7) angeordneten Lagerkörper (9) mit Hilfe von Gelenkschrauben (11) mit zwei, die Basis des Schrägbockes bildenden Kanthölzern (14) verbunden und schwenkbar um die Gelenkachse der Gelenkschrauben (11) angeordnet ist, während an den Außenseiten der beiden im Heckbereich des Aufnahmegestells (5) angeordneten Lagerkörper (9) je ein separater über die Gelenkschrauben (11) verbundener und um die Gelenkachse der Gelenkschrauben (11) schwenkbarer Stützpfosten (12) angeordnet ist, wobei jeweils das untere freie, vom Lagerkörper (9) entfernte Ende des Stützpfostens (12) im aufgeklappten Zustand des Schrägbockes (3) am jeweiligen Basiskantholz (14) fixierbar ist, wobei die Basiskanthölzer (14) Aufnahme- und Fixierhilfen für die Stützpfosten (12) aufweisen.
  7. Transportgestell (1) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stützpfosten (12) an ihren freien unteren Enden eine auf der Außenseite angeordnete, über das untere Ende des Stützpfostens (12) überstehende Metallplatte (13) aufweisen, wobei die Stützpfosten (12) im aufgeklappten Zustand des Schrägbocks (3) senkrecht auf den Basiskanthölzern (14) stehen und der überstehende Teil der Metallplatte (13) auf der Außenseite des jeweiligen Basiskantholzes (14) anliegt, wobei die Stützpfosten (12) mittels einer Bohrung (15) im überstehenden Teil der Metallplatte (13), einer korrespondierenden Bohrung (16) im Basiskantholz (14) und einem durch die vorgenannten Bohrungen (15, 16) gesteckten und mit Federkette, Stecker und Schrauben gesichertem Bolzen (33) fixierbar sind.
  8. Transportgestell (1) nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Basiskanthölzer (14) als Fixierhilfen Vertiefungen (17) zur Aufnahme der Stützpfosten (12) aufweisen.
  9. Transportgestell (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Basiskanthölzer (14) im Heckbereich des Untergestells (2) auf Holzklötzen (20) aufliegen, die auf den seitlichen unteren Längsträgern (4) befestigt sind.
  10. Transportgestell (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmegestell (5) eine Aufnahmeplatte (21) umfasst, wobei die Aufnahmeplatte (21) zur Stabilisierung des Aufnahmegestells (5) die aus den Kanthölzern gebildete Rahmenkonstruktion des Aufnahmegestells (5) ausfüllt.
  11. Transportgestell (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerkörper (9) durch seitliche Beplankungen (22) stabilisiert sind.
  12. Transportgestell (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmegestell (5) zwei in Ausnehmungen (23) in den Lagerkörpern (9) eingelegte Stahlrohre als Stahlaufnahmen (24) zur Aufnahme der Fahrzeugkarosserie (25) umfasst, wobei die Stahlrohre aufgeschweißte, mit Bohrungen versehene Flachstahlwinkel als Halter (26) für die Fahrzeugkarosserie (25) umfassen, wobei die Stahlaufnahmen (24) durch über die Ausnehmungen (23) geführte und mit den Lagerkörpern (9) fest verbundene Abdeckungen (27) gesichert sind.
  13. Transportgestell (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberseite der die Längsseiten (6) des Aufnahmegestells (5) bildenden Kanthölzer Flacheisen (28) mit darauf verschweißten Metallhülsen (29) angeordnet sind, wobei die Metallhülsen (29) zur Aufnahme von aus Buchenrundstäben (30) und Holzleisten (31) gebildeten Auflagebügel für Schutzfolien vorgesehen sind, wobei auf der Außenseite der die Längsseite (6) des Aufnahmegestells (5) bildenden Kanthölzer Rundknöpfe (32) angeordnet sind, wobei die Rundknöpfe (32) als Befestigungspunkte für die Schutzfolien vorgesehen sind.
  14. Transportgestell (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmegestell (5) zwei auf den Lagerkörpern (9) angeordnete Metallträger als Aufnahmen (24) zur Aufnahme der Fahrzeugkarosserie (25) umfasst, wobei die Metallträger aufgeschweißte, mit Bohrungen versehene Halter (26) für die Fahrzeugkarosserie (25) umfassen.
  15. Transportgestell (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmegestell (5) jeweils im Heckbereich und im Stirnbereich zwei einander gegenüberliegend angeordnete Aufnahmekörper (36) als Aufnahmen (24) zur Aufnahme der Fahrzeugkarosserie (25) umfasst, wobei die Aufnahmekörper (36) direkt auf den Längsseiten (6) des Aufnahmegestells (5) angeordnet sind und die Verbindungen der Aufnahmekörper (36) mit den Längsseiten (6) durch Beplankungen (37) stabilisiert sind.
EP11005443A 2010-07-02 2011-07-04 Transportgestell für den Transport von Fahrzeugkarosserien Withdrawn EP2402266A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020009806 DE202010009806U1 (de) 2010-07-02 2010-07-02 Transportgestell für den Transport von Fahrzeugkarosserien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2402266A2 true EP2402266A2 (de) 2012-01-04
EP2402266A3 EP2402266A3 (de) 2012-07-18

Family

ID=42979529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11005443A Withdrawn EP2402266A3 (de) 2010-07-02 2011-07-04 Transportgestell für den Transport von Fahrzeugkarosserien

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2402266A3 (de)
DE (1) DE202010009806U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107585457A (zh) * 2017-09-14 2018-01-16 大连中集特种物流装备有限公司 汽车运输架
WO2018086725A1 (de) * 2016-11-11 2018-05-17 Audi Ag System zum transportieren mehrerer karosserien
CN108327608A (zh) * 2018-03-20 2018-07-27 广西海本科技有限公司 一种汽车支架及移动小车
CN115447910A (zh) * 2022-07-11 2022-12-09 奇瑞商用车(安徽)有限公司 一种海运船运输货架

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010009806U1 (de) * 2010-07-02 2010-10-14 Holzindustrie Fürst zu Fürstenberg GmbH & Co. KG Transportgestell für den Transport von Fahrzeugkarosserien
DE102011050384A1 (de) 2011-05-16 2012-11-22 Christoph Dimer Transportpalette für Stückgut
DE202011050142U1 (de) 2011-05-16 2011-07-27 Christoph Dimer Transportpalette für Stückgut
GB201110638D0 (en) * 2011-06-23 2011-08-10 Carling Maxwell A Methods and systems for transporting loads
US9700894B2 (en) 2013-09-26 2017-07-11 General Electric Technology Gmbh Device and method for transport and storage
EP3294645B1 (de) * 2015-05-15 2019-07-03 Kar-Tainer International Ltd. Fahrzeugkarosserieträger und verfahren zum laden einer fahrzeugkarosserie auf solch einen träger
DE102018129510A1 (de) 2018-11-23 2020-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Karosserietransportgestell

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006010602U1 (de) 2006-07-07 2007-11-08 Holzindustrie Fürst zu Fürstenberg KG Transportverschlag

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1797294A (en) * 1929-09-07 1931-03-24 Arthur J Mcmullen Shipping automobiles
KR930002433B1 (ko) * 1986-05-07 1993-03-30 미쯔비시지도오샤고오교오 가부시기가이샤 콘테이너용 2단식 자동차적재장치 및 그 사용방법
US5213458A (en) * 1990-07-27 1993-05-25 Sea-Land Corporation, Inc. Method and apparatus for containerized shipment of automobiles
FR2683794B1 (fr) * 1991-11-15 1995-02-17 Tordo Belgrano Sa Palette metallique repliable pour la manutention de volets, de plateaux vantaux.
US5769591A (en) * 1993-02-04 1998-06-23 Kar-Tainer International, Inc. Frame structure and method of packing vehicle bodies
DE202010009806U1 (de) * 2010-07-02 2010-10-14 Holzindustrie Fürst zu Fürstenberg GmbH & Co. KG Transportgestell für den Transport von Fahrzeugkarosserien

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006010602U1 (de) 2006-07-07 2007-11-08 Holzindustrie Fürst zu Fürstenberg KG Transportverschlag

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018086725A1 (de) * 2016-11-11 2018-05-17 Audi Ag System zum transportieren mehrerer karosserien
CN107585457A (zh) * 2017-09-14 2018-01-16 大连中集特种物流装备有限公司 汽车运输架
CN107585457B (zh) * 2017-09-14 2023-05-05 大连中集特种物流装备有限公司 汽车运输架
CN108327608A (zh) * 2018-03-20 2018-07-27 广西海本科技有限公司 一种汽车支架及移动小车
CN115447910A (zh) * 2022-07-11 2022-12-09 奇瑞商用车(安徽)有限公司 一种海运船运输货架

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010009806U1 (de) 2010-10-14
EP2402266A3 (de) 2012-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2402266A2 (de) Transportgestell für den Transport von Fahrzeugkarosserien
DE212013000184U1 (de) Bausatz für ein Gestell für funktionelles Training
DE2933427A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen, verpacken und montieren eines eisenbahnwagens
DE2933429A1 (de) In modulbauweise gefertigter eisenbahnwagen
EP2896797A1 (de) Läuferschwenksystem
EP3428086A1 (de) Aufbewahrungs- und/oder transportsystem für transportable zaunelemente
DE2450906C3 (de) Transportpalette
EP0401392B1 (de) Versandverpackung für fahrbereite Motorräder und dergleichen
DE202016006174U1 (de) Eckverbindung dreier balkenförmiger Elemente, Verbindungselement und Lager-, Transport- oder Rahmengestell oder Skelettrahmen
DE20319261U1 (de) Fahrbare Bühne
DE102015006053B4 (de) Ladungssicherungsrungensystem für Nutzfahrzeuge
DE102014109323B4 (de) Mehrweg-Transportbox
DE102004018216A1 (de) Ladeboden für den Kofferraum eines Personenkraftwagens
DE102017125972A1 (de) Wechsel-Innenausbaueinheit, Baukasten zum Erstellen einer solchen Einheit, Verfahren zum Ausstatten eines Lastkraftwagens mit einer Wechsel-Innenausbaueinheit
DE202010009453U1 (de) Transportverpackung in Leichtbauweise
DE202017001733U1 (de) Stapelbare Transport- und Lagerbox für Schachtabdeckplatten mit einem Zentrierkreuz
DE102016104262B3 (de) Mehrweg-Transportbox
DE102016114151B4 (de) Schwenk- und klappbare Verlade-Vorrichtung für Transportfahrzeuge
DE2701514A1 (de) Auffahrbock als buehnenhaelfte einer auffahrbuehne fuer kraftfahrzeuge
DE7027490U (de) Transportfahrzeug.
DE1806330C2 (de) Fahrzeug zum Transport eines Containers
DE202014100432U1 (de) Transportbehälter
DE102010045430C5 (de) Wechselaufbau für ein Nutzfahrzeug
DE19616031A1 (de) Transportgestell
DE102007005442B4 (de) Mobile Desinfektionswanne für Transportmittel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 85/68 20060101ALI20120608BHEP

Ipc: B65D 19/44 20060101AFI20120608BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130119