EP2399262B1 - Verfahren zur dekontamination radioaktiv kontaminierter oberflächen - Google Patents

Verfahren zur dekontamination radioaktiv kontaminierter oberflächen Download PDF

Info

Publication number
EP2399262B1
EP2399262B1 EP10709987A EP10709987A EP2399262B1 EP 2399262 B1 EP2399262 B1 EP 2399262B1 EP 10709987 A EP10709987 A EP 10709987A EP 10709987 A EP10709987 A EP 10709987A EP 2399262 B1 EP2399262 B1 EP 2399262B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
treatment solution
treatment
component
solution
decontamination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10709987A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2399262A1 (de
Inventor
Rainer Gassen
Luis Sempere Belda
Werner Schweighofer
Bertram Zeiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Areva GmbH
Original Assignee
Areva NP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=42538319&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2399262(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Areva NP GmbH filed Critical Areva NP GmbH
Publication of EP2399262A1 publication Critical patent/EP2399262A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2399262B1 publication Critical patent/EP2399262B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/001Decontamination of contaminated objects, apparatus, clothes, food; Preventing contamination thereof
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/001Decontamination of contaminated objects, apparatus, clothes, food; Preventing contamination thereof
    • G21F9/002Decontamination of the surface of objects with chemical or electrochemical processes
    • G21F9/004Decontamination of the surface of objects with chemical or electrochemical processes of metallic surfaces
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/28Treating solids
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/28Treating solids
    • G21F9/30Processing

Definitions

  • the invention relates to a method for the decontamination of radioactively contaminated surfaces of nuclear installations.
  • a nuclear power plant which is hereinafter referred to by way of example
  • the surfaces of components of the coolant system are exposed to up to about 350 ° C hot water as a coolant in power operation, even classified as corrosion-free CrNi steels and Ni alloys in some Extent be oxidized.
  • an oxide layer is formed, which contains oxygen ions and metal ions.
  • metal ions in dissolved form or as a constituent of oxide particles pass from the oxide layer into the cooling water and are transported by it to the reactor pressure vessel in which fuel elements are located. Due to the nuclear reactions taking place in the fuel elements, neutron radiation is generated which converts part of the metal ions into radioactive elements. For example, the nickel of the above-mentioned materials produces radioactive cobalt-58.
  • the nuclear reactions taking place in the nuclear fuel give rise to alpha-emitting transuranic substances such as Am-241, for example, which leak into the coolant as oxides due to leaks of the fuel rods that receive the nuclear fuel.
  • the radioactive elements are distributed by the circulating cooling water in the primary circuit and deposit on the oxide layer of component surfaces, such as on the surfaces of the tubes of the coolant system again or be incorporated into the oxide layer.
  • the radioactive elements With increasing operating time increases the amount of deposited and / or incorporated radioactive nuclides and, accordingly, the radioactive radiation in the environment of the systems and components of the primary circuit. If you want to reduce this, such as in the case of decommissioning of a nuclear power plant, essentially all the contaminated oxide layer must be removed by means of a decontamination measure.
  • the removal of the oxide layer on component surfaces is carried out, for example, by bringing the component surfaces into contact with a treatment solution containing an organic acid, in the case of a coolant system this being done by filling it with said solution.
  • the organic acid is one which forms water-soluble complex compounds with the metal ions present in the oxide layer.
  • the alloy that makes up a component contains chromium.
  • an oxide layer present on the component contains hardly soluble chromium-III oxides.
  • the surfaces are treated with a strong oxidizing agent such as potassium permanganate or permanganic acid prior to the said acid treatment.
  • the spent cleaning solution containing the components of the oxide layer in dissolved form is either evaporated to a residual amount or passed through ion exchangers. In the latter case, the constituents of the oxide layer present in ionic form are retained by the ion exchanger and thus removed from the cleaning solution.
  • the ion exchange material loaded with the partially radioactive ionic constituents and the residual amount of the cleaning solution remaining on evaporation are respectively supplied in suitable form to an intermediate or final storage.
  • Such a routine such as in the course of maintenance work on the coolant system performed decontamination treatment essentially only gamma radiation emitting nuclides such as Cr-51 and Co-60 are recorded.
  • These nuclides are to a large extent, for example incorporated in an oxide layer of a component, in the form of their oxides, which are relatively easily dissolved by the active substances of conventional decontamination solutions, for example of complexing acids.
  • the oxides of the transuranic elements, such as the Am-241 already mentioned above, are less soluble than the oxides formed from the metals and their radioactive nuclides.
  • oxide particles that are not visible to the naked eye therefore, in comparison with the original oxide layer of the components, enriched with alpha emitters.
  • the particles in question only adhere loosely to the component surface, so that they can be wiped off, for example, in the course of a wipe test with a cloth.
  • the components of the coolant system to be supplied to a recycling or at least can be handled without complex protective measures.
  • the in question adhering to the component surfaces particles can easily peel off and get into the human body via the respiratory tract, which can only be prevented by very complex respiratory protection measures.
  • the measured at a component Radioactivity with regard to gamma and beta radiation as well as with regard to alpha radiation must therefore remain below specified limits, so that the components are no longer subject to the restrictions of radiation protection.
  • a practical problem accompanying any surface decontamination is the further treatment or disposal of the spent decontamination solution containing the radioactive constituents of the detached oxide layer.
  • a feasible way is to pass a spent decontamination solution through an ion exchanger to remove charged components contained therein.
  • the object underlying the invention is to liberate a surface of radioactive particles with the aid of an active component present in aqueous solution, in such a way that the particles are easily removable from the solution.
  • the surfactants mentioned on the one hand in particular metal oxide particles with high efficiency, especially from metallic surfaces can replace and that the particles together with the surfactant an anion exchanger or a mixed-bed ion exchanger, a combination of anion and cation exchanger adhere. If, as is to be striven for, a solution is used which, apart from at least one surfactant, contains no further chemical substances, a particularly simple disposal is ensured after the decontamination has been carried out, since there is no decomposition of the further substances, for example with the aid of UV light, or their removal with the aid of an ion exchanger, which would require an additional amount to be disposed of ion-immersion resin, is required. Further advantageous embodiments are given in the dependent claims.
  • the sample material used for the following examples or experiments comes from dismantled components of the primary coolant circuit of a German pressurized water reactor. These are cut coupons made of niobium-stabilized stainless steel, material number 1.4551, which have an oxide layer on their surface, which contains radioactive elements, as usual for components of the coolant system of nuclear power plants. The coupons were pretreated using a standard decontamination procedure.
  • the samples were processed on a laboratory scale in borosilicate glasses with a capacity of between 500 ml and 2 l. Samples were suspended in the treatment solution in borosilicate glass hanger, stainless steel 1.4551, stainless steel ANSI 316, or PTFE. The heating to the test temperature was carried out by means of electric heating plates. The temperature was adjusted with contact thermometers and kept constant. The mixing of the solution was carried out by using magnetic or mechanical stirrers.
  • the measurement of alpha radiation requires a relatively high effort. In contrast, the determination of the gamma activity is much simpler and faster, and even more precise.
  • the gamma-ray-based activity of the americium isotope 241 was therefore recorded as an indicator of the behavior of alpha-emitting actinides or transurans.
  • Table 1 compares by way of example the development of the activity of Am-241 determined by gamma radiation detectors on one of the described samples with the activity of the isotopes Pu-240, Cm-242 and Am-241 detected with alpha radiation detectors in the untreated state (No. 1) Decontamination with conventional decontamination methods (No. 2) and with a decontamination method in which an active component according to the invention according to this invention was used in various concentrations (Nos. 3, 4, 5). For a comparison To facilitate the removal of activity, in addition to the measured values obtained in Bq / cm 2 , the percentage values relative to the starting quantity are also shown.
  • the minimum temperature for the effectiveness of the active ingredient component or a surfactant thereof from the group consisting of sulfonic acid, phosphonic acid and carboxylic acid is inter alia dependent on the structure (eg length) of the non-polar part of the surfactant and is due to the so-called "Krafft temperature". Below this temperature, the interactions between non-polar parts can not be overcome; the active substance remains in solution as an aggregate. In the case of use octadecylphosphonic acid as active ingredient is the minimum temperature for an effective effect eg 75 ° C. The upper limit is usually dependent on process parameters. For example, it is not desirable for the treatment solution to boil. A common application temperature of decontamination treatments under atmospheric pressure is therefore for example 80-95 ° C or 90-95 ° C.
  • the effectiveness of the proposed surfactants also depends on the nature of their polar portion.
  • the various proposed drug components are comparable (they have a non-polar part through which they interact with each other, and a polar part through which the molecules of the drug are mutually localized and through which the interaction of the drug with polar, charged or ionized particles or surfaces is made possible)
  • there are differences in the chemical properties between different functional groups which are responsible for a different effect also in the area of the decontamination in question here. These differences can be seen by comparing a selection of drug components that have different polar functional groups but identical non-polar parts.
  • the effectiveness of the active component is determined not only by its polar, but also by its non-polar part, in particular by its length or chain length.
  • the size or length of the non-polar parts influences the interactions between the surfactant molecules due to van der Waals forces, whereas larger non-polar parts produce greater interaction forces with comparable structure.
  • this has the consequence that more molecules can be accommodated in the second layer of the bilayer which is not in contact with the surface. This increases The charge density in this layer, which leads to higher interactions with water and higher Coulomb repulsion forces. The mobilization of the activity is thereby favored.
  • the inventive method is preferably for the decontamination of components of the coolant system of a nuclear power plant (see attached Fig. 1 ) used.
  • a more or less thick oxide layer builds up on the surfaces of such components, which, as already mentioned, is radioactively contaminated.
  • the oxide layer is removed as completely as possible.
  • the component surfaces are then treated with a solution containing at least one anionic surfactant from the group of sulfonic acids, phosphonic acids, carboxylic acids and their salts. It is particularly noteworthy that, apart from the surfactant, no further chemical additives are required, ie it is preferably carried out with an aqueous solution containing exclusively at least one surfactant from said group.
  • the second treatment stage is carried out at a temperature above room temperature, that is above about 25 ° C temperature, but operating below 100 ° C, in order to reduce evaporation and thus a loss of water. Preference is given to operating at temperatures of more than 50 ° C, with the best results being achieved at temperatures of more than 80 ° C.
  • the pH of the treatment solution in the second treatment stage is in principle variable. Thus, it is conceivable to accept the pH which results from the surfactant present in the solution. If the surfactant is an acid, it will have a pH in the acidic range to adjust. The best results, especially when using a Phosphonklaivates as a surfactant are achieved in a pH range of 3 to 9.
  • the concentration of the active component, ie a surfactant of the type in question in the second treatment solution is 0.1 g / l to 10 g / l. Below 0.1 g / l, a reduction in the alpha contamination of the component surface does not take place to a significant extent. Above 10 g / l, an increase in the decontamination factor is barely to be observed, so that concentrations in excess of the stated value are virtually ineffective. A very good compromise between the amount of surfactant used and the decontamination efficiency is achieved at surfactant concentrations up to 3 g / l.
  • the first treatment solution is largely freed from the substances contained in it, ie a decontamination acid used for the purpose of detaching the oxide layer present on a component surface and metal ions originating from the oxide layer.
  • a decontamination acid used for the purpose of detaching the oxide layer present on a component surface and metal ions originating from the oxide layer.
  • the treatment solution is irradiated with UV light, whereby the acid is decomposed into carbon dioxide and water.
  • the in the spent decontamination solution contained metal ions are removed by passing the solution through an ion exchanger.
  • Fig. 1 is shown schematically the coolant system of a boiling water reactor. It comprises, in addition to the pressure vessel 1, in which at least in operation a plurality of fuel elements 2 are present, a conduit system 3, which is connected via nozzles 4.5 to the pressure vessel 1, and various internals such as capacitors, the internals in their entirety through the box 6 in Fig. 1 are symbolized.
  • a treatment solution which contains, for example, a complex-forming organic acid.
  • such an decontamination step is preceded by an oxidation step in order, as already mentioned, to oxidize chromium III present in the oxide layer located on the inner surfaces 7 of the components to form chromium VI.
  • an oxidation step in order, as already mentioned, to oxidize chromium III present in the oxide layer located on the inner surfaces 7 of the components to form chromium VI.
  • the entire cooling system is filled, otherwise only parts, for example only a portion of the power system, can be treated.
  • the resulting treatment solution is dosed with a surfactant, preferably phosphonic acid or phosphonic acid salt, and the second treatment stage is carried out ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Dekontamination radioaktiv kontaminierter Oberflächen von Nuklearanlagen. Im Falle eines Kernkraftwerkes, auf das im folgenden exemplarisch Bezug genommen wird, werden im Leistungsbetrieb die Oberflächen von Bauteilen des Kühlmittelsystems mit bis zu etwa 350°C heißem Wasser als Kühlmittel beaufschlagt, wobei selbst als korrosionsfrei eingestufte CrNi-Stähle und Ni-Legierungen in gewissem Ausmaß oxidiert werden. Auf den Bauteiloberflächen bildet sich eine Oxidschicht, die Sauerstoffionen und Metallionen enthält.
  • Während des Reaktorbetriebs gelangen aus der Oxidschicht Metallionen in gelöster Form oder als Bestandteil von Oxidpartikeln in das Kühlwasser und werden von diesem zum Reaktordruckbehälter transportiert, in dem sich Brennelemente befinden. Aufgrund der in den Brennelementen ablaufenden Kernreaktionen entsteht Neutronenstrahlung, die einen Teil der Metallionen in radioaktive Elemente umwandelt. Beispielsweise entsteht aus dem Nickel der o.g. Werkstoffe radioaktives Cobalt-58. Bei den im Kernbrennstoff ablaufenden Kernreaktionen entstehen alphastrahlende Transurane wie beispielsweise Am-241, wobei diese über Leckagen der den Kernbrennstoff aufnehmenden Brennstäbe als Oxide in das Kühlmittel gelangen. Die radioaktiven Elemente werden durch das zirkulierende Kühlwasser im Primärkreis verteilt und lagern sich auf der Oxidschicht von Bauteiloberflächen, etwa auf den Oberflächen der Rohre des Kühlmittelsystems wieder ab oder werden in die Oxidschicht eingebaut. Mit zunehmender Betriebsdauer nimmt die Menge der abgelagerten und/oder inkorporierten radioaktiven Nuklide und dementsprechend die radioaktive Strahlung im Umfeld der Systeme und Komponenten des Primärkreises zu. Will man diese, etwa im Falle des Rückbaus eines Kernkraftwerks, reduzieren, muss mittels einer Dekontaminationsmaßnahme im Wesentlichen die gesamte kontaminierte Oxidschicht entfernt werden.
  • Aus der DE-A-198 51 852 ist bekannt Stahloberflächen mittels organischer Säure zu dekontaminieren. Entsckende Ionen werden dabei an Ionenaustauschern gebunden.
  • Die Entfernung der Oxidschicht auf Komponentenoberflächen erfolgt beispielsweise dadurch, dass die Bauteiloberflächen mit einer eine organische Säure enthaltenden Behandlungslösung in Kontakt gebracht werden, wobei dies im Falle eines Kühlmittelsystems dadurch geschieht, dass dieses mit der genannten Lösung gefüllt wird. Bei der organischen Säure handelt es sich um eine solche, die mit den in der Oxidschicht vorhandenden Metallionen wasserlösliche Komplexverbindungen bildet. In manchen Fällen enthält die Legierung, aus der ein Bauteil besteht, Chrom. In einem solchen Fall enthält eine auf dem Bauteil vorhandene Oxidschicht schwer lösliche Chrom-III-Oxide. Um diese in eine lösliche Form zu überführen, werden die Oberflächen vor der genannten Säurebehandlung mit einem starken Oxidationsmittel wie Kaliumpermanganat oder Permangansäure behandelt. Die Chrom-III-Oxide werden dabei in leichter lösliche Chrom-VI-Oxide umgewandelt. Unabhängig davon, ob eine oxidative Vorbehandlung erfolgt oder nicht wird die die Bestandteile der Oxidschicht in gelöster Form enthaltende verbrauchte Reinigungslösung entweder auf eine Restmenge eingedampft oder über Ionentauscher geleitet. In letzterem Fall werden die in ionischer Form vorliegenden Bestandteile der Oxidschicht von dem Ionenaustauscher zurück gehalten und somit aus der Reinigungslösung entfernt. Das mit den teilweise radioaktiven ionischen Bestandteilen beladene Ionentauschermaterial und die beim Eindampfen zurückbleibende Restmenge der Reinigungslösung werden jeweils in geeigneter Form einem Zwischen- oder Endlager zugeführt.
  • Bei einer solchen, etwa im Zuge von Revisionsarbeiten am Kühlmittelsystem routinemäßig durchgeführten Dekontaminationsbehandlung werden im Wesentlichen nur Gamma-Strahlung aussendende Nuklide wie Cr-51 und Co-60 erfasst. Diese Nuklide liegen zum großen Teil, beispielsweise inkorporiert in einer Oxidschicht einer Komponente, in Form ihrer Oxide vor, wobei diese von den Wirksubstanzen herkömmlicher Dekontaminationslösungen, beispielsweise von komplexierenden Säuren relativ leicht aufgelöst werden. Die Oxide der Transurane, wie beispielsweise das weiter oben schon erwähnte Am-241, sind schwerer löslich als die aus den Metallen und deren radioaktiven Nukliden gebildeten Oxide. Am Ende einer Dekontaminationsbehandlung vorhandene und vor allem an bereits von einer Oxidschicht befreiten Bauteiloberflächen haftende Oxidpartikel, die mit dem bloßen Auge nicht sichtbar sind, sind daher im Vergleich mit der ursprünglichen Oxidschicht der Bauteile, angereichert mit Alphastrahlern. Die in Rede stehenden Partikel haften nur lose an der Komponentenoberfläche, so dass sie sich etwa im Zuge eines Wischtests mit einem Tuch teilweise abwischen lassen.
  • Beispielsweise beim Rückbau einer kerntechnischen Anlage sollen die Komponenten des Kühlmittelsystems einer Wiederverwertung zugeführt werden oder jedenfalls ohne aufwändige Schutzmaßnahmen gehandhabt werden können. Die in Rede stehenden an den Bauteiloberflächen haftenden Partikel können sich leicht ablösen und über die Atemwege in den menschlichen Körper gelangen, was nur durch sehr aufwändige Atemschutzmaßnahmen verhindert werden kann. Die an einer Komponente gemessene Radioaktivität hinsichtlich der Gamma- und Betastrahlung sowie hinsichtlich der Alphastrahlung muss daher unterhalb vorgegebener Grenzwerte bleiben, damit die Bauteile nicht mehr den Beschränkungen des Strahlenschutzes unterliegen.
  • Eine praktisch jede Oberflächendekontamination begleitende Problemstellung ist die Weiterbehandlung bzw. Entsorgung der die radioaktiven Bestandteile der abgelösten Oxidschicht enthaltenden verbrauchten Dekontaminationslösung. Wie weiter oben bereits erwähnt, besteht ein gangbarer Weg darin, eine verbrauchte Dekontaminationslösung über einen Ionentauscher zu leiten, um darin enthaltende geladene Bestandteile zu entfernen.
  • Davon ausgehend besteht die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe darin, eine Oberfläche von radioaktiven Partikeln mit Hilfe einer in wässeriger Lösung vorliegenden Wirkkomponente zu befreien, und zwar derart, dass die Partikel auf einfache Weise aus der Lösung entfernbar sind.
  • Diese Aufgabe wird durch Anspruch 1 gelöst, unter anderem dadurch dass die Oberfläche mit einer wässerigen Lösung behandelt wird, die eine Wirkkomponente zur Entfernung von an der Oberfläche haftenden Partikeln enthält, wobei die Wirkkomponente von wenigstens einem anionischen Tensid aus der Sulfonsäuren, Phos-phonsäuren, Carbonsäuren und Salze dieser Säuren enthaltenden Gruppe gebildet ist.
  • Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass die genannten Tenside zum einen insbesondere Metalloxid-Partikel mit hohem Wirkungsgrad vor allem von metallischen Oberflächen ablösen kann und dass die Partikel zusammen mit dem Tensid an einem Anionentauscher oder einem Mischbett-Ionentauscher, eine Kombination aus Anionen- und Kationentauscher, haften. Wenn, was anzustreben ist, eine Lösung verwendet wird, die außer wenigstens einem Tensid keine weiteren chemischen Substanzen enthält, ist nach der Durchführung der Dekontamination eine besonders einfache Entsorgung gewährleistet, da weder eine Zersetzung der weiteren Substanzen etwa mit Hilfe von UV-Licht, noch deren Entfernung mit Hilfe eines Ionentauschers, was eine zusätzliche Menge an zu entsorgendem Ionentaucherharz bedingen würde, erforderlich ist. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
  • Die Erfindung wird im Folgenden näher erläutert.
  • Das verwendete Probenmaterial für die folgenden Beispiele bzw. Versuche stammt aus ausgebauten Bauteilen des Primärkühlmittelkreislaufes eines deutschen Druckwasserreaktors. Es handelt sich um geschnittene Coupons aus Niob-stabilisiertem Edelstahl, Werkstoffnummer 1.4551, die eine bei Bauteilen des Kühlmittelsystems von Kernkraftwerken übliche Oxidschicht auf ihrer Oberfläche aufweisen, die radioaktive Elemente enthält. Die Coupons wurden mit einem üblichen Dekontaminationsverfahren vorbehandelt.
  • Die Behandlung der Proben erfolgte im Labormaßstab in Borosilikatgläsern mit einer Kapazität zwischen 500 ml und 2 1. Die Proben wurden in die Behandlungslösung eingehängt, in Hängevorrichtungen aus Borosilikatglas, Edelstahl 1.4551, Edelstahl ANSI 316, oder PTFE. Das Erhitzen auf die Versuchstemperatur erfolgte mit Hilfe von elektrischen Heizplatten. Die Temperatur wurde mit Kontaktthermometern eingestellt und konstant gehalten. Die Durchmischung der Lösung erfolgte durch Einsatz von magnetischen oder mechanischen Rührern.
  • Die Messung der auf den Proben vorhandenen Radioaktivität wurde in einem radiochemischen Labor durchgeführt, akkreditiert nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 (Deutsches Akkreditierungssystem Prüfwesen GmbH, Deutscher Akkreditierungsrat (DAR), Akkreditierungsurkunde Nr. DAP-PL-3500.81).
  • Für die bessere Lesbarkeit der Ergebnisse wurde die Anzahl von Stellen hinter dem Komma begrenzt, für Berechnungen von z.B. Dekontaminationsfaktoren wurden die kompletten nicht abgerundeten Werte verwendet.
  • Repräsentativität der Messung von Am-241 für das Verhalten der alpha-strahlenden Actinoiden Pu, Am, Cm:
  • Die Messung von Alphastrahlung erfordert einen relativ hohen Aufwand. Wesentlich einfacher und schneller sowie darüber hinaus auch noch präziser ist dagegen die Bestimmung der Gamma-Aktivität. Als Indikator für das Verhalten der Alphastrahlung aussendenden Actinoide bzw. Transurane wurde daher die auf Gammastrahlung basierende Aktivität des Americium-Isotops 241 erfasst.
  • Tabelle 1 vergleicht exemplarisch die Entwicklung der über Gammastrahlungsdetektoren ermittelten Aktivität von Am-241 auf einer der beschriebenen Proben mit der Aktivität der Isotopen Pu-240, Cm-242 und Am-241, erfasst mit Alphastrahlungsdetektoren im unbehandelten Zustand (Nr. 1), nach einer Dekontamination mit üblichen Dekontaminationsverfahren (Nr. 2) und mit einem Dekontaminationsverfahren, bei dem eine erfindungsgemäße Wirkkomponente gemäß dieser Erfindung in verschiedenen Konzentrationen (Nr. 3, 4, 5) verwendet wurde. Um einen Vergleich der Aktivitätsentfernung zu erleichtern sind neben den erhaltenen Messwerten in Bq/cm2 auch die prozentualen Werte bezogen auf die Ausgangsmenge wiedergegeben. Es wurden jeweils Tenside mit ein und demselben organischen Rest (CH3-(CH2)15-) verwendet und zwar bei Nr.3 Sulfonsäure, bei Nr. 4 Carboxylsäure und bei Nr. 5 Phosphonsäure. Die Versuche wurden jeweils bei einer Temperatur von 95 °C und einer Tensidkonzentration von 1g/l durchgeführt. Die Behandlungsdauer betrug jeweils etwa 15 h, wobei während der Behandlung die Lösung nicht über Ionentauscher geführt wurde. Tabelle 1: Gammastrahlungsmessung von Am-241 als Leitnuklid
    Nr. Aktivität durch Alpha-Messung [Bq/cm2] Gamma-Akt. [Bq/cm2] Aktivität durch Alpha-Messung [%] Gamma-Akt. [%]
    Pu-240 Am-241 Cm-242 Am-241 Pu-240 Am-241 Cm-242 Am-241
    1 0,771 5,43 0,6 4,58 100 100 100 100
    2 0,079 0,425 0,03 0,413 10,2 7,83 5,02 9,02
    3 0,056 0,264 0,019 0,308 7,21 4,86 3,13 6,73
    4 0,01 0,042 0,003 0,033 1,28 0,78 0,51 0,73
    5 0,001 0,003 0,0001 0,003 0,08 0,05 0,02 0,06
  • Die Mindesttemperatur für die Effektivität der Wirkstoffkomponente bzw. eines diese bildenden Tensids aus der Gruppe Sulfonsäure, Phosphonsäure und Carbonsäure ist unter anderem von der Struktur (z.B. Länge) des unpolaren Teiles des Tensids abhängig und ist von der sogenannten "Krafft-Temperatur" bedingt. Unterhalb dieser Temperatur können die Wechselwirkungen zwischen unpolaren Teilen nicht überwunden werden, der Wirkstoff bleibt als Aggregat in Lösung. Im Fall der Verwendung von Octadecylphosphonsäure als Wirkstoffkomponente ist die Mindesttemperatur für eine effektive Wirkung z.B. 75°C. Die obere Grenze ist in der Regel von verfahrenstechnischen Parametern abhängig. Es ist zum Beispiel nicht erwünscht, dass die Behandlungslösung zum Kochen kommt. Eine übliche Anwendungstemperatur von Dekontaminationsbehandlungen unter atmosphärischen Druck ist deswegen beispielsweise 80-95°C oder 90-95 °C.
  • Optimale polare funktionelle Gruppe:
  • Die Wirksamkeit der vorgeschlagenen Tenside hängt auch von der Art ihres polaren Teils ab. Obwohl von einem strukturellen Standpunkt aus die verschiedenen vorgeschlagenen Wirkstoffkomponenten vergleichbar sind (sie verfügen über einen unpolaren Teil, durch den sie miteinander in Wechselwirkung treten, und einen polaren Teil, durch den die Moleküle des Wirkstoffes untereinander lokalisiert abgestoßen werden und durch den die Wechselwirkung des Wirkstoffes mit polaren, geladenen oder ionisierten Partikeln oder Oberflächen ermöglicht wird), gibt es zwischen unterschiedlichen funktionellen Gruppen Unterschiede in den chemischen Eigenschaften, die für eine unterschiedliche Wirkung auch im Bereich der hier in Rede stehenden Dekontamination verantwortlich sind. Diese Unterschiede können festgestellt werden, indem man eine Auswahl von Wirkstoffkomponenten vergleicht, die über unterschiedliche polare funktionelle Gruppen, aber über identische unpolare Teile verfügt. Bei den hierzu durchgeführten Versuchen wurden sonstige Versuchsbedingungen wie Art der abzulösenden Oxidschicht, Behandlungstemperatur, pH-Wert, Konzentration der Wirkstoffkomponente und Behandlungszeit gleich gehalten. Die Proben wurden vor der Behandlung mit 3 Zyklen eines für Kernkraftwerke üblichen Dekontaminationsverfahrens behandelt (z.B. mit einer komplexierend wirkenden organischen Säure wie Oxalsäure). In Tabelle 2, welche die Ergebnisse der Versuche wiederspiegelt, ist neben der Aktivität auch der Dekontaminationsfaktor (DF) angegeben, also der Quotient aus Anfangs- und Endaktivität, der eine Einschätzung der Dekontaminationswirksamkeit erlaubt. Aus den Ergebnissen in Tabelle 2 wird deutlich, dass eine Phosponsäure mit der Formel R-PO3H2 (mit R = CH3(CH2)15) sich unter gleichen Bedingungen für die Entfernung der alphastrahlenden Kontamination am besten eignen. Tabelle 2: Beste polare funktionelle Gruppe:
    Polare Gruppe Aktivität Am-241 [Bq/cm2] DF
    Vor Nach
    Carboxylsäure *) 3,08 0,19 16,3
    Sulfonsäure *) 3,68 0,45 8,2
    Phosphonsäure *) 3,59 0,12 30,7
    Sulfat 2,30 0,19 12,1
    *) mit CH3-(CH2)15-Rest
  • Die Effektivität der Wirkkomponente wird nicht nur durch ihren polaren, sondern auch durch ihren unpolaren Teil, insbesondere durch dessen Länge bzw. Kettenlänge bestimmt. Die Größe bzw. Länge der unpolaren Teile beeinflusst die Wechselwirkungen zwischen den Tensidmolekülen aufgrund von Van-der-Waals-Kräften, wobei bei vergleichbarer Struktur größere unpolare Teile größere Wechselwirkungskräfte hervorrufen. Dies hat im Falle der Bildung von Doppelschichten auf geladenen Oberflächen zum Beispiel die Folge, dass in der zweiten, sich mit der Oberfläche nicht in Kontakt befindenden Schicht der Doppelschicht mehr Moleküle aufgenommen werden können. Dadurch erhöht sich die Ladungsdichte in dieser Schicht, was zu höheren Wechselwirkungen mit Wasser und höheren Coulomb schen Abstoßkräften führt. Die Mobilisierung der Aktivität wird dadurch begünstigt. In den hierzu durchgeführten Versuchen wurden jeweils gleiche Bedingungen (Art der auf den Proben vorhandenen Oxidschicht, Behandlungstemperatur, pH-Wert, Konzentration der Wirkstoffkomponente und Behandlungszeit) eingehalten. Das Ergebnis dieser Versuche geht aus Tabelle 3 hervor. Diese zeigt einen Vergleich zwischen der durchschnittlichen Dekontaminationswirksamkeit verschiedener Wirkstoffkomponenten mit jeweils derselben funktionellen Gruppe (Phosphonsäuregruppe) und unterschiedlichen unpolaren Resten (C14: CH3-(CH2)13-; C16: CH3-(CH2)15-; C18: CH3-(CH2)17). Die Proben wurden vor der Behandlung mit 3 Zyklen eines für Kernkraftwerke üblichen Dekontaminationsverfahrens (siehe oben) behandelt. Neben Aktivitätsangaben wird ebenfalls der übliche Dekontaminationsfaktor (DF) angegeben, der eine Einschätzung der Dekontaminationswirksamkeit vereinfacht. Tabelle 3: Beste Größe des unpolaren Anteils:
    Mit C14-PO3H2 Am-241 Mit C16-PO3H2 Am-241 Mit C18-PO3H2 Am-241
    [Bq/cm2] σ [Bq/cm2] σ [Bq/cm2] σ
    Vor 6,09 0,79 6,11 2,66 6,79 9,43
    Nach 0,28 1,53 0,15 0,02 0,07 0,09
    DF 21,9 41,8 102,0
  • Zur Bestimmung des optimalen pH-Bereiches für die Durchführung der Dekontamination wurden vier Proben parallel behandelt, und zwar jeweils unter gleichen Versuchsbedingungen wie Temperatur, Wirkstoffkonzentration oder Expositionszeit, mit Ausnahme des pH-Werts. Dieser wurde in Versuch Nr. 1 durch Zugabe von HNO3 verringert, in Nr. 2 beim eigenen Gleichgewichts-pH des verwendeten Phosphonsäurewirkstoffes belassen, bei Nr. 3 schwach alkalisiert durch Zugabe von NaOH-Lösung und bei Nr. 4 stark alkalisiert durch Zugabe größerer Mengen NaOH. Wie Tabelle 4 zeigt, werden die besten Ergebnisse bei der Neutralisierung der Phosphonsäuregruppe (Nr. 3) erhalten. In diesem Milieu ist die Gruppe zweifach ionisiert als R-PO3 2-, im Gegensatz zum normalen Zustand (R-PO3H-). Bei saurem pH (Nr. 1) wird die Dissoziation der Säuregruppe durch die erhöhte Konzentration von H3O+-Ionen im Wasser gehemmt, der Wirkstoff kann seinen erforderlichen geladenen Zustand nicht erhalten. Im Fall einer stark alkalischen Lösung ist die Säuregruppe vollkommen dissoziiert, somit maximal geladen. Tabelle 4: Optimaler pH-Bereich
    Nr. pH Am-241 [Bq/cm2] DF
    Vor Nach
    1 1,5 3,75 2,25 1,7
    2 4,25 4,63 0,46 10,1
    3 6 6,15 0,37 16,8
    4 12 3,73 3,36 1,1
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise für die Dekontamination von Bauteilen des Kühlmittelsystems eines Kernkraftwerkes (siehe beigefügte Fig. 1) eingesetzt. Im Betrieb baut sich auf den Oberflächen solcher Bauteile eine mehr oder weniger dicke Oxidschicht auf, die, wie eingangs schon erwähnt worden ist, radioaktiv kontaminiert ist. Zunächst wird die Oxidschicht möglichst vollständig entfernt. Die Bauteiloberflächen werden dann mit einer Lösung behandelt, die wenigstens ein anionisches Tensid aus der Gruppe Sulfonsäuren, Phos-phonsäuren, Carbonsäuren und deren Salze enthält. Besonders hervorzuheben ist dabei, dass außer dem Tensid keine weiteren chemischen Zusätze erforderlich sind, d.h. es wird vorzugsweise mit einer wässrigen Lösung gearbeitet, die ausschließlich wenigstens ein Tensid aus der genannten Gruppe enthält. Da außer dem Tensid keine weiteren Substanzen vorhanden sind, gestaltet sich die Entsorgung der Tensidlösung einfach. Was die von den Bauteiloberflächen abgelösten und in die Tensidlösung übergetretenen Partikel betrifft, so war es überraschend, dass diese mit Hilfe eines Anionentauschers oder eines Mischbett-Ionentauschers, d.h. einer Kombination aus Anionen - und Kationentauscher, aus der Lösung entfernt werden können. Nach einmaligem oder wiederholtem Durchlauf der Tensidlösung durch einen Ionentauscher liegt dann praktisch nur noch Wasser vor, das mit geringem Aufwand auf übliche Art und Weise entsorgt werden kann.
  • Die zweite Behandlungsstufe wird bei einer oberhalb Raumtemperatur, also oberhalb von etwa 25°C liegenden Temperatur durchgeführt, wobei jedoch unterhalb von 100°C gearbeitet wird, um ein Abdampfen und damit einem Wasserverlust zu verringern. Vorzugsweise wird bei Temperaturen von mehr als 50°C gearbeitet, wobei die besten Ergebnisse bei Temperaturen von mehr als 80°C erreicht werden.
  • Der pH-Wert der Behandlungslösung in der zweiten Behandlungsstufe ist prinzipiell variierbar. So ist es denkbar, denjenigen pH-Wert zu akzeptieren, der sich durch das in der Lösung vorhandene Tensid ergibt. Sofern es sich bei dem Tensid um eine Säure handelt, wird sich ein pH-Wert im sauren Bereich einstellen. Die besten Ergebnisse, insbesondere bei der Verwendung eines Phosphonsäurederivates als Tensid werden in einem pH-Wertbereich von 3 bis 9 erreicht.
  • Die Konzentration der Wirkkomponente, also eines Tensides der in Rede stehenden Art in der zweiten Behandlungslösung beträgt 0,1g/l bis 10g/l. Unterhalb von 0,1g/l findet eine Verringerung der Alphakontamination der Bauteiloberfläche in nennenswertem Ausmaß nicht statt. Oberhalb von 10g/l ist eine Steigerung des Dekontaminationsfaktors kaum noch zu beobachten, so dass über den genannten Wert hinaus gehende Konzentrationen praktisch wirkungslos sind. Ein sehr guter Kompromiss zwischen dem Einsatz an Tensidmenge und der Dekontaminationseffektivität wird bei Tensidkonzentrationen bis 3g/l erreicht.
  • Zur Durchführung der zweiten Behandlungsstufe ist es prinzipiell denkbar, die nach der ersten Behandlungslösung vorhandene verbrauchte Reinigungslösung zu entfernen und durch die zweite Behandlungslösung zu ersetzen, also beispielsweise im Falle der Dekontamination des Kühlmittelsystems eines Kernkraftwerkes dieses zu entleeren und anschließend mit der zweiten Behandlungslösung wieder zu füllen. Bei der bevorzugten Vorgehensweise wird jedoch die erste Behandlungslösung weitgehend von den in ihr enthaltenen Substanzen, also einer zum Zwecke der Ablösung der auf einer Bauteiloberfläche vorhandenen Oxidschicht dienenden Dekontaminationssäure und aus der Oxidschicht stammenden Metallionen befreit. Zur Entfernung der Dekontaminationssäure, beispielsweise Oxalsäure oder ähnliche, organische Säuren, wird die Behandlungslösung mit UV-Licht bestrahlt, wodurch die Säure zu Kohlenstoffdioxid und Wasser zersetzt wird. Die in der verbrauchten Dekontaminationslösung enthaltenen Metallionen werden dadurch entfernt, dass die Lösung über einen Ionentauscher geführt wird.
  • In der beigefügten Abbildung Fig. 1 ist schematisch das Kühlmittelsystem eines Siedewasserreaktors dargestellt. Es umfasst neben dem Druckbehälter 1, in dem zumindest im Betrieb eine Vielzahl von Brennelementen 2 vorhanden sind, ein Leitungssystem 3, das über Stutzen 4,5 an den Druckbehälter 1 angeschlossen ist, sowie diverse Einbauten wie z.B. Kondensatoren, wobei die Einbauten in ihrer Gesamtheit durch den Kasten 6 in Fig. 1 symbolisiert sind. Zur Durchführung der ersten Behandlungsstufe wird bei einer Dekontamination des gesamten Kühlmittelsystems dieses mit einer Behandlungslösung befüllt, die beispielsweise eine komplexbildende organische Säure enthält. In der Regel wird einem solchen Dekontaminationsschritt ein Oxidationsschritt vorgeschaltet, um, wie eingangs schon erwähnt, in der sich auf den inneren Oberflächen 7 der Bauteile befindlichen Oxidschicht enthaltenes Chrom-III zu Chrom-VI zu oxidieren. Im Falle einer Komplettdekontamination wird das gesamte Kühlsystem gefüllt, ansonsten können auch nur Teile, beispielsweise nur ein Abschnitt des Leistungssystems, behandelt werden.
  • Nachdem die sich im System befindliche verbrauchte Lösung auf die oben beschriebene Weise gereinigt wurde, also die darin enthaltene Dekontaminationssäure zerstört und Metallionen mit Hilfe eines Ionentauschers entfernt wurden, wird der so entstandenen Behandlungslösung ein Tensid, vorzugsweise Phosphonsäure oder Phosphonsäuresalz, dosiert und die zweite Behandlungsstufe durchgeführt.

Claims (21)

  1. Verfahren zur chemischen Dekontamination der radioaktiv kontaminierten Oberfläche eines metallischen Bauteils von Nuklearanlagen, bei dem
    - in einer ersten Behandlungsstufe eine auf dem Bauteil durch Korrosion des Bauteilmaterials entstandene Oxidschicht mit einer eine organische Dekontaminationssäure enthaltenen ersten wässerigen Behandlungslösung von der Bauteiloberfläche abgelöst wird, und
    - in einer sich daran anschließenden zweiten Behandlungsstufe die zumindest teilweise von der Oxidschicht befreite Oberfläche mit einer zweiten wässerigen Behandlungslösung behandelt wird, die eine Wirkkomponente zur Entfernung von an der Oberfläche haftenden Partikeln enthält, wobei die Wirkkomponente aus wenigstens einem anionischen Tensid aus der Gruppe Sulfonsäuren, Phosphonsäuren, Carbonsäuren und Salze dieser Säuren besteht, wobei die zweite Behandlungslösung spätestens nach dem Ende der zweiten Behandlungsstufe über einen Ionentauscher geführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass solche Tenside verwendet werden, die einen organischen Rest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen besitzen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2,
    gekennzeichnet durch
    die Verwendung von Tensiden mit einem organischen Rest mit 14 bis 18 Kohlenstoffatomen.
  4. verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweite Behandlungsstufe bei einer Temperatur von 25 °C bis weniger als 100 °C durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4,
    gekennzeichnet durch
    eine Behandlungstemperatur von mehr als 50 °C.
  6. Verfahren nach Anspruch 4,
    gekennzeichnet durch
    eine Behandlungstemperatur von mehr als 80 °C.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    gekennzeichnet durch
    eine Behandlungstemperatur von max. 95 °C.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass während der zweiten Behandlungsstufe der pH-Wert der zweiten Behandlungslösung, der sich aufgrund der Anwesenheit wenigstens eines Tensids ergibt, beibehalten wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der sich aufgrund der Anwesenheit wenigstens eines Tensids in der zweiten Behandlungslösung ergebende pH-Wert verändert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der pH-Wert erhöht wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der zweiten Behandlungslösung ein pH-Wert von 3 bis 9 eingestellt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    gekennzeichnet durch
    einen pH-Wert der zweiten Behandlungslösung von 6-8.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Wirkkomponente mit einer Konzentration von 0,1 g/l bis 10 g/l in der zweiten Behandlungslösung enthalten ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13,
    gekennzeichnet durch
    eine Konzentration von 0,1 g/l bis 3 g/l.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zweiten Behandlungslösung außer wenigstens einem Tensid und gegebenenfalls einem Alkalisierungs- oder Säuerungsmittel keine weiteren chemischen Substanzen zugesetzt werden.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweite Behandlungslösung aus der ersten Behandlungslösung erhalten wird, indem wenigstens eine oder mehrere zum Zwecke der Ablösung der auf einer Bauteiloberfläche vorhandenen Oxidschicht dienende Dekontaminationssäure aus der ersten Behandlungslösung entfernt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Behandlungslösung mit UV-Licht bestrahlt wird, um eine Dekontaminationssäure zu Kohlenstoffdioxid und Wasser zu zersetzen.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Behandlungslösung über wenigstens einen Ionentauscher geführt wird, um darin enthaltene Metallionen zu entfernen.
  19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste oder die zweite Behandlungslösung in einem Behälter vorhanden ist und ein zu behandelndes Bauteil in die jeweilige Lösung eingetaucht wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine zu behandelnde Bauteiloberfläche die innere Oberfläche eines Behälters und/oder eines Rohrleitungssystems ist, wobei der Behälter bzw. das Rohrleitungssystem mit der ersten oder der zweiten Behandlungslösung gefüllt ist.
  21. Verfahren nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es beim dem Kühlmittelsystem eines Kernkraftwerks angewendet wird.
EP10709987A 2009-02-18 2010-02-17 Verfahren zur dekontamination radioaktiv kontaminierter oberflächen Active EP2399262B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009009441 2009-02-18
DE102009002681A DE102009002681A1 (de) 2009-02-18 2009-04-28 Verfahren zur Dekontamination radioaktiv kontaminierter Oberflächen
PCT/EP2010/051957 WO2010094692A1 (de) 2009-02-18 2010-02-17 Verfahren zur dekontamination radioaktiv kontaminierter oberflächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2399262A1 EP2399262A1 (de) 2011-12-28
EP2399262B1 true EP2399262B1 (de) 2012-11-21

Family

ID=42538319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10709987A Active EP2399262B1 (de) 2009-02-18 2010-02-17 Verfahren zur dekontamination radioaktiv kontaminierter oberflächen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8353990B2 (de)
EP (1) EP2399262B1 (de)
JP (1) JP5584706B2 (de)
KR (1) KR101295017B1 (de)
CN (1) CN102209992B (de)
CA (1) CA2749642C (de)
DE (1) DE102009002681A1 (de)
ES (1) ES2397256T3 (de)
TW (1) TWI595506B (de)
WO (1) WO2010094692A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1402751B1 (it) * 2010-11-12 2013-09-18 Ecir Eco Iniziativa E Realizzazioni S R L Metodo per il condizionamento di scorie derivate da smaltimento di impianti nucleari
CN103489495B (zh) * 2012-06-14 2016-10-05 中国辐射防护研究院 一种用于控制放射性气溶胶的固定剂及制备方法
DE102013100933B3 (de) * 2013-01-30 2014-03-27 Areva Gmbh Verfahren zur Oberflächen-Dekontamination von Bauteilen des Kühlmittelkreislaufs eines Kernreaktors
DE102013102331B3 (de) 2013-03-08 2014-07-03 Horst-Otto Bertholdt Verfahren zum Abbau einer Oxidschicht
DE102013108802A1 (de) * 2013-08-14 2015-02-19 Areva Gmbh Verfahren zur Verringerung der radioaktiven Kontamination eines wasserführenden Kreislaufs eines Kernkraftwerks
EP3033751B1 (de) * 2013-08-14 2019-10-23 Framatome GmbH Verfahren zur verringerung der radioaktiven kontamination der oberfläche einer in einem kernreaktor eingesetzten komponente
RU2016133851A (ru) * 2014-01-22 2018-02-26 ФУЖЕРЕ, Жан-Мишель Способ оптимизации выхода процесса электроснабжения тяжелых металлов из водного раствора с высокой концентрацией солей и устройство для его осуществления
CN105895172A (zh) * 2014-12-26 2016-08-24 姚明勤 压水堆非能动安全的快速有效设计措施
JP6796587B2 (ja) * 2015-02-05 2020-12-09 フラマトム ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 原子炉の冷却システムで金属表面を除染する方法
TWI594265B (zh) * 2015-05-13 2017-08-01 森元信吉 輻射污染水的處理方法及原子爐設備的密封處理方法
KR101639651B1 (ko) 2015-06-05 2016-08-12 주식회사 큐리텍 고정식 드럼형 방사능 자동 제염 장치
KR20180080284A (ko) * 2015-11-03 2018-07-11 프라마톰 게엠베하 중수 냉각 및 감속 원자로의 금속면을 제염하는 방법
EP3494090B1 (de) 2016-08-04 2021-08-18 Dominion Engineering, Inc. Unterdrückung von radionuklidablagerung auf kernkraftwerkkomponenten
KR102061287B1 (ko) * 2018-04-17 2019-12-31 한국수력원자력 주식회사 가압 경수로형 원자력 발전소의 생체 보호 콘크리트의 해체 및 제염 시스템및 방법
JP7337442B2 (ja) * 2019-02-19 2023-09-04 株式会社ディスコ 加工液の循環システム

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3793221A (en) * 1972-09-13 1974-02-19 Basf Wyandotte Corp Thickened acid cleaner
AU493149B2 (en) * 1973-09-20 1978-05-17 Basf Wyandotte Corporation Method of cleaning vehicles witha thickened acid composition
DE3339048A1 (de) * 1983-10-27 1985-05-09 Nea Nuclear Engineering Fuer A Verfahren zur dekontamination von feststoffkoerpern, sowie vorrichtung und ultraschallquelle zur durchfuehrung des verfahrens
US4729855A (en) * 1985-11-29 1988-03-08 Westinghouse Electric Corp. Method of decontaminating radioactive metal surfaces
US5037482A (en) * 1990-02-16 1991-08-06 Macdermid, Incorporated Composition and method for improving adhesion of coatings to copper surfaces
JPH05148670A (ja) * 1991-11-26 1993-06-15 Saga Pref Gov 金属の腐食抑制剤
GB9422539D0 (en) * 1994-11-04 1995-01-04 British Nuclear Fuels Plc Decontamination processes
DE9420866U1 (de) * 1994-12-29 1995-03-09 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, dieses vertreten durch den Präsidenten des Bundesamtes für Wehrtechnik und Beschaffung, 56068 Koblenz Dekontaminationslösung zur Entstrahlung von radioaktiv kontaminierten Oberflächen
US5752206A (en) * 1996-04-04 1998-05-12 Frink; Neal A. In-situ decontamination and recovery of metal from process equipment
US5814204A (en) * 1996-10-11 1998-09-29 Corpex Technologies, Inc. Electrolytic decontamination processes
JP3003684B1 (ja) * 1998-09-07 2000-01-31 日本電気株式会社 基板洗浄方法および基板洗浄液
DE19851852A1 (de) * 1998-11-10 2000-05-11 Siemens Ag Verfahren zur Dekontamination einer Oberfläche eines Bauteiles
CA2300698C (en) * 1999-02-19 2003-10-07 J. Garfield Purdon Broad spectrum decontamination formulation and method of use
JP4516176B2 (ja) * 1999-04-20 2010-08-04 関東化学株式会社 電子材料用基板洗浄液
US6652661B2 (en) * 2001-10-12 2003-11-25 Bobolink, Inc. Radioactive decontamination and translocation method
US20050187130A1 (en) * 2004-02-23 2005-08-25 Brooker Alan T. Granular laundry detergent composition comprising an anionic detersive surfactant, and low levels of, or no, zeolite builders and phosphate builders
DE102004047572A1 (de) * 2004-09-27 2006-04-06 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flüssigkonzentrat-Set
KR100960783B1 (ko) * 2005-11-29 2010-06-01 아레바 엔피 게엠베하 핵시설 부품 또는 시스템의 산화물 층을 포함하는 표면의정화 방법
DE102007038947A1 (de) 2007-08-17 2009-02-26 Areva Np Gmbh Verfahren zur Dekontamination von mit Alphastrahlern kontaminierten Oberflächen von Nuklearanlagen
DE102007052206A1 (de) 2007-10-30 2009-05-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Bleichmittelhaltiges Wasch- oder Reinigungsmittel in Flüssiger Form

Also Published As

Publication number Publication date
TW201037730A (en) 2010-10-16
JP2012518165A (ja) 2012-08-09
ES2397256T3 (es) 2013-03-05
KR20110118726A (ko) 2011-10-31
DE102009002681A1 (de) 2010-09-09
WO2010094692A1 (de) 2010-08-26
CA2749642A1 (en) 2010-08-26
CA2749642C (en) 2015-04-07
JP5584706B2 (ja) 2014-09-03
CN102209992B (zh) 2014-11-05
EP2399262A1 (de) 2011-12-28
KR101295017B1 (ko) 2013-08-09
US8353990B2 (en) 2013-01-15
TWI595506B (zh) 2017-08-11
CN102209992A (zh) 2011-10-05
US20110303238A1 (en) 2011-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2399262B1 (de) Verfahren zur dekontamination radioaktiv kontaminierter oberflächen
DE69312966T2 (de) Verfahren zum auflösung von auf einem metallsubstrat aufgeschiedenen oxyde
EP2417606B1 (de) Verfahren zur oberflächen-dekontamination
EP2564394B1 (de) Verfahren zur oberflächen-dekontamination
DE3586295T2 (de) Verfahren zum verhindern der deponierung von radioaktiven stoffen auf die bestandteile einer kernkraftanlage.
DE3013551A1 (de) Dekontamination von kernreaktoren
DE2714245A1 (de) Dekontaminationsverfahren
DE69507709T2 (de) Dekontaminierungsverfahren
EP0313843B2 (de) Verfahren zur Dekontamination von Oberflächen
DE2004600A1 (de) Verfahren zur Reinigung radioaktiver Metalloberflächen
DE19818772C2 (de) Verfahren zum Abbau der Radioaktivität eines Metallteiles
EP2188814B1 (de) Verfahren zur dekontamination von mit alphastrahlern kontaminierten oberflächen von nuklearanlagen
EP2787509A1 (de) Verfahren zum Abbau einer Oxidschicht
DE3143440A1 (de) Verfahren zur dekontamination von radioaktiv kontaminierten oberflaechen metallischer werkstoffe
EP0170796B1 (de) Verfahren zur Trennung von grossen Mengen Uran von geringen Mengen von radioaktiven Spaltprodukten, die in wässrigen, basischen, karbonathaltigen Lösungen vorliegen
DE69012677T2 (de) Verfahren zur Auflösung von auf einem Substrat deponierten Oxiden und Verwendung zur Dekontaminierung.
DE3428878C2 (de)
EP1141445A1 (de) Verfahren zur dekontamination einer oberfläche eines bauteiles
EP3607562B1 (de) Zinkdosierung zur dekontamination von leichtwasserreaktoren
CH691479A5 (de) Oberflächenbehandlung von Stahl.
DE2328283A1 (de) Verfahren zum bestimmen des anteils gebrochener teilchen von umhuelltem spaltmaterial in kompaktkoerpern von kernreaktoren
DE2511112B2 (de) Verfahren zum Dekontaminieren von Oberflächen metallischer Werkstoffe
DE1059360B (de) Verfahren zur Verminderung der Radioaktivitaet von Wasser oder anderen Fluessigkeiten durch Behandlung mit Kationen-austauschern
DE4310749A1 (en) Electrochemical decontamination of metal component using strongly alkaline electrolyte liq. - used to remove radioactive oxide layers from PWR and BWR components

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110629

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 585453

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010001703

Country of ref document: DE

Effective date: 20130117

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2397256

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130305

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: AREVA GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130222

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130321

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: AREVA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AREVA NP GMBH, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130221

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

26N No opposition filed

Effective date: 20130822

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010001703

Country of ref document: DE

Representative=s name: MOERTEL, ALFRED, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010001703

Country of ref document: DE

Effective date: 20130822

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010001703

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20131112

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010001703

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Effective date: 20131112

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010001703

Country of ref document: DE

Representative=s name: MOERTEL, ALFRED, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

Effective date: 20131112

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010001703

Country of ref document: DE

Owner name: AREVA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AREVA NP GMBH, 91052 ERLANGEN, DE

Effective date: 20131112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010001703

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE & PARTNER GBR, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010001703

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100217

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130217

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 585453

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010001703

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180221

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010001703

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010001703

Country of ref document: DE

Owner name: FRAMATOME GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AREVA GMBH, 91052 ERLANGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: FRAMATOME GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AREVA GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: HC

Owner name: AREVA GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGEMENT DE NOM DU PROPRIETAIRE; FORMER OWNER NAME: AREVA NP GMBH

Effective date: 20190107

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: FRAMATOME GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CESSION; FORMER OWNER NAME: AREVA GMBH

Effective date: 20190107

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: HC

Owner name: AREVA GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: AREVA NP GMBH

Effective date: 20190111

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: FRAMATOME GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: AREVA GMBH

Effective date: 20190111

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: FRAMATOME GMBH

Effective date: 20190516

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010001703

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20210118

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20210218

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220218

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220217

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230419

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240306

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240213

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 15