EP2387930B1 - Reinigungskörper - Google Patents

Reinigungskörper Download PDF

Info

Publication number
EP2387930B1
EP2387930B1 EP20110166680 EP11166680A EP2387930B1 EP 2387930 B1 EP2387930 B1 EP 2387930B1 EP 20110166680 EP20110166680 EP 20110166680 EP 11166680 A EP11166680 A EP 11166680A EP 2387930 B1 EP2387930 B1 EP 2387930B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
cleaning body
body according
floor
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20110166680
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2387930A1 (de
Inventor
Peter Jöst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joest GmbH and Co KG
Original Assignee
Joest GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joest GmbH and Co KG filed Critical Joest GmbH and Co KG
Publication of EP2387930A1 publication Critical patent/EP2387930A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2387930B1 publication Critical patent/EP2387930B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/16Cloths; Pads; Sponges

Definitions

  • the invention relates to a cleaning body for the machining of structured floor coverings.
  • Such cleaning bodies are used to clean hard-to-maintain plastic floor coverings with structured surfaces.
  • Plastic floor coverings are used in many areas, such as healthcare, industry and commerce, airports, office buildings and residential buildings. In addition to plastic floor coverings with a flat surface, those with a pronounced surface structure are available. This surface structure makes the flooring appear more natural and reduces the risk of slipping. For example, floor coverings with a slate structure, a wood structure, a hammered surface or round knobs are known. The structuring may be a few millimeters high.
  • pot and dish cleaning sponges which have a resilient, slightly profiled surface. These pot and dishwashing sponges are used for manual dishwashing and are not suitable for mechanical floor cleaning.
  • polishing sponges having a compliant, profiled surface that is used in conjunction with liquid polishing agents to polish automotive paint surfaces.
  • the polishing sponges must not have a cleaning effect, so as not to damage the paint surface.
  • the DE 2010 96 52 U1 shows a cleaning sponge made of a melamine-formaldehyde resin foam for the manual removal of dirt from furniture. Dishes or cars, whereby the cleaning side of the cleaning sponge can be roughened by a surface embossing.
  • the DE 20 2009 003 658 U1 shows a combination Pad of specially arranged melamine for chemical cleaning of hard floors by means of a cleaning machine, the melamine is not excessively worn when cleaning on the ground, as it is embedded in the form of Melamineinlagen in a conventional cleaning pad.
  • the present invention therefore has for its object to provide a cleaning body for use for effective but gentle mechanical cleaning of structured floor coverings.
  • a cleaning body for cleaning structured floor coverings comprising a main body with a first planar side and a second side with a profiled surface, wherein the main body is yielding and consists of a melamine resin foam. Due to the fact that the base body consists of a resilient melamine resin foam and the second side has a profiled surface, the second side suitable for cleaning can easily reach the lower areas of the floor covering. In this case, parts of the resilient body are pressed into the deep areas of the surface structure of the floor covering and can also be cleaned in these deep places. This is not possible with planned cleaning bodies.
  • the flexible melamine resin foam Due to its structure, the flexible melamine resin foam has a slightly abrasive effect without any coatings and is therefore particularly well suited for the gentle cleaning of structured floors.
  • a melamine resin foam By using a melamine resin foam, the actual surface of the floor covering is not attacked, so that in particular the protruding structures of the floor covering, in contrast to cleaning bodies with a Abrasivstoffbe Anlagen not be damaged.
  • the cleaning body according to the invention is also suitable for a particularly environmentally friendly floor cleaning.
  • a cleaning body for machine cleaning of structured floor coverings comprising a main body with a first planar side and a second side with a profiled surface, wherein the main body is flexible and consists of a melamine resin foam. Due to its soft, profiled surface and the slightly abrasive thermosetting plastic material, the cleaning body is very well suited for cleaning structured floor coverings, which are difficult to clean with other cleaning agents. Damage to the soil surface is excluded by the melamine resin foam. Another advantage of the melamine resin foam is that the Foam always wears off easily during use, does not clog up and always maintains its abrasiveness.
  • the cleaning body is used, wherein the cleaning body is attached to a floor cleaning machine by merely placing the floor cleaning machine on the lying on the floor cleaning body.
  • the attachment of the cleaning body to the floor cleaning machine can be done by merely placing the machine on the cleaning body, as this is usually difficult enough to mitzube admire the cleaning body by friction.
  • An optional bristle plate of the floor cleaning machine supports this attachment by static friction. Velcro systems are not necessary here.
  • the cleaning body of melamine resin foam which consists of an open-cell and abrasive foam material.
  • the open-cell structure has a particularly filigree, spatial network structure of slender and thus easily deformable webs, which contributes to the cleaning effect.
  • a good cleaning effect is produced by the slightly abrasive action of the foam material without additional abrasive particles.
  • An exemplary melamine resin foam is sold under the trademark "Basotect" by BASF AG.
  • the profiled surface preferably has yielding nubs. Due to the knobs, elevations arise on the base body, so that they can penetrate into deeper areas of the structured surface of the floor covering, preferably down to the bottom of the surface structure and can also remove dirt there.
  • the nubs preferably have a pyramidal shape, a truncated pyramidal shape, a conical shape, a truncated cone shape or a wave shape in cross-section.
  • the nubs have a height of 2 mm - 50 mm, more preferably 10 mm - 20 mm. With such dimensions, a good balance is achieved between the flexibility of the nubs and the rigidity required for the cleaning effect.
  • the studs have a distance of 3 mm - 50 mm, more preferably 10 mm - 20 mm to each other. With such intervals, the cleaning body used can be optimally adapted to the respective floor covering. This ensures that also fine depressions of the floor covering can be cleaned.
  • the melamine resin foam preferably has a compression hardness to DIN 53577 or ISO 3386 of 5 to 30 (0.5 to 3 kPa with 40% material compression).
  • the foam material is soft enough to push the knobs in the recesses of the floor covering, so as to ensure a good cleaning performance.
  • the base body has a thickness of 10 mm - 60 mm, more preferably 15 mm - 30 mm and more preferably 20 mm - 25 mm.
  • the required flexibility of the cleaning body is provided, which ensures that the processing layer with the necessary Pressure can penetrate into deeper areas of the structured surface, while other profiled surface areas of the processing layer can work on higher areas of the floor covering.
  • the flat side of the main body preferably has a hook and loop layer, in particular a velcro velor layer.
  • a Velcro suede layer combines very well with a hook layer of a Velcro system and thus ensures a good slip-free power transmission from a cleaning machine to the cleaning body.
  • the base body is designed as a round disk, as a rectangular blank or in delta format.
  • the cleaning body can be adapted to the particular cleaning machine with which it is used.
  • the cleaning body is preferably a cleaning body according to the invention, as has been described above.
  • the Figures 1 - 3 show a cleaning body 1 according to an embodiment of the invention.
  • the cleaning body 1 comprises a resilient body 10, which is provided on a second side 12 with a likewise compliant profiled surface 14.
  • the surface 14 of the cleaning body 1 comes in contact with the surface of the soil and thereby causes the cleaning action.
  • the cleaning body 1 can be firmly but releasably attached to a cleaning machine (not shown).
  • the profiled surface 14 of a plurality of resilient nubs 18. preferably consist of the same material as the rest of the base body 10 and are formed integrally with the rest of the base body 10.
  • a material for the base body 10 a melamine resin foam 11 is used, as he greatly increased in Fig. 4 is shown.
  • This open-pore material is elastic and has a compressive strength according to DIN 53577 or ISO 3386 of 5 to 30. This corresponds to a pressure of 0.5 - 3 kPa at 40% compression of the material.
  • the melamine resin foam As in Fig. 4 to see very open-celled and consists essentially of spatially arranged rod-shaped webs 13, which are interconnected at junctions 15. This very open-cell structure results in the slight abrasiveness of the used Material that is responsible for the good cleaning effect.
  • the melamine resin foam 11 also has the advantage that the cleaning effect does not subside in the course of use.
  • the structured surface of the cleaning body 1 is in fact easily removed during use, so that more and more webs 13 come into contact with the floor covering to be cleaned.
  • the melamine resin foam 11 is therefore quasi "self-sharpening" and therefore always abrasive enough to achieve the desired cleaning effect.
  • the shape of the nubs 18 may vary depending on the application or the floor covering to be cleaned.
  • the studded shape is a waveform in cross section.
  • Other pimple shapes are in the FIGS. 5A-E shown, where Fig. 5A a main body 10 with conical nubs 18, Fig. 5B a main body 10 with frustoconical nubs 18, Fig. 5C a base body 10 with pyramidal nubs 18, Fig. 5D a main body 10 with truncated pyramidal knobs 18 and Fig. 5E in turn shows a base body 10 with knobs 18 of wavy cross-section.
  • the nubs 18 may also have other shapes and blends of the shapes shown.
  • a sharpened nub form for example a pointed pyramidal structure or conical structure
  • a nub that is round at the top will rather be used to clean a floor with a hammered or round knobbed structure.
  • Usual heights h of the nubs 18 are from 2 mm - 50 mm, preferably 10 mm - 20 mm. Such heights on the one hand provide the necessary resilience and flexibility of the knobs 18, but are chosen so that at the same time for the cleaning effect necessary rigidity and stability of the knobs 18 is given.
  • Usual thicknesses D of the main body 10 are 10 mm - 60 mm, preferably 15 mm - 30 mm and more preferably 20 mm - 25 mm.
  • the thickness D of the base body 10, the height h of the nubs 18 and their distance a is chosen so that when using the cleaning body 1, the compression of the nubs 18 at the required contact pressure of the machine on the ground in a range that provides a good penetration and thus enables a good cleaning even in the deeper areas or the reason of the surface structure.
  • a compression of the pimples of 30-70% provides good cleaning results in textured plastic floors.
  • the profiled surface 14 of the cleaning body 1 can adapt to the structure of the floor covering, so that a nearly uniform pressure is achieved on the entire cleaning surface.
  • the Velcro adaptation layer 30 may consist of a velcro velcro or Velcro which is adhered to the second side 12 of the base body 10 with a suitable adhesive.
  • the cleaning body 1 can be attached to a cleaning plate or detergent holder.
  • cleaning bodies 1 according to the invention are equally suitable for cleaning structured and flat plastics, rubber, wood floors, in particular plank floors, marble and fine stone floors.
  • Fig. 3 shows an embodiment of a cleaning body 1 according to the invention in which the first side 16 is not provided with a Velcro adaptation layer 30.
  • This embodiment is therefore particularly suitable for floor cleaning machines having one or more turntables.
  • the floor cleaning machine can be easily placed on the lying on the floor cleaning body 1, so that it is moved by friction from the corresponding turntable.
  • To improve the friction of the turntable may be provided on its underside with bristles which in the first side 16 of the body 10 penetrate. An anchorage via a Velcro system is not necessary in this case.
  • the cleaning bodies 1 according to the invention are particularly suitable for use with such floor cleaning machines. However, they can also be used with other cleaning equipment, such as hand cleaning machines. In any case, the outer contour of the cleaning body 1 is then adapted to the cleaning machine. Usual forms are round, rectangular or the so-called delta format. When using single-disc floor cleaning machines, the cleaning body 1 have a round outer contour and a diameter of 370 mm - 500 mm, depending on the machine.

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description

    1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Reinigungskörper zur maschinellen Bearbeitung von strukturierten Bodenbelägen. Solche Reinigungskörper werden verwendet, um schwer zu pflegende Bodenbeläge aus Kunststoff mit strukturierten Oberflächen zu reinigen.
  • 2. Stand der Technik
  • Bodenbeläge aus Kunststoff werden in vielen Bereichen eingesetzt, zum Beispiel im Gesundheitswesen, in der Industrie und im Gewerbe, in Flughäfen, in Büround Verwaltungsgebäuden sowie in Wohnbauten. Neben Kunststoffbodenbelägen mit einer planen Oberfläche sind solche mit einer ausgeprägten Oberflächenstruktur erhältlich. Diese Oberflächenstruktur lässt die die Bodenbeläge natürlicher erscheinen und verringert die Rutschgefahr. Zum Beispiel sind Bodenbeläge mit einer Schieferstruktur, einer Holzstruktur, einer Hammerschlagoberfläche oder mit Rundnoppen bekannt. Die Strukturierung kann einige Millimeter Höhe aufweisen.
  • Ein gründliches Reinigen solcher Beläge stellt ein großes, bis jetzt noch nicht optimal gelöstes Problem dar. Bekannte Reinigungsprodukte und Systeme, wie zum Beispiel Bürstmaschinen mit Bürstwalzen oder Einscheibenmaschinen, Triomaschinen oder Reinigungsautomaten, welche in Verbindung mit Reinigungspads eingesetzt werden, erreichen tiefere Stellen der profilierten Oberfläche nicht, sodass eine gründliche Reinigung der gesamten Oberfläche nicht möglich ist. Insbesondere kann Schmutz aus tieferen Stellen der profilierten Oberfläche schlecht entfernt werden, da die Reinigungsmittel nur die erhabenen Stellen der strukturierten Oberfläche des Bodenbelags erreichen. Weiche Bürstwalzen erreichen zwar die tieferen Stellen der Oberflächenstruktur des Bodens, jedoch ist deren Gesamtreinigungswirkung sehr gering.
  • Weiterhin sind Topf- und Geschirrreinigungsschwämme bekannt, die eine nachgiebige, leicht profilierte Oberfläche aufweisen. Diese Topf- und Geschirrreinigungsschwämme werden zur manuellen Geschirrreinigung verwendet und sind prinzipbedingt nicht zur maschinellen Bodenreinigung geeignet.
  • Außerdem sind Polierschwämme mit einer nachgiebigen, profilierten Oberfläche bekannt, die zusammen mit flüssigen Poliermitteln zur Politur von KFZ-Lackoberflächen verwendet werden. Die Polierschwämme dürfen jedoch keine Reinigungswirkung haben, um die Lackoberfläche nicht zu beschädigen.
  • Die DE 2010 96 52 U1 zeigt einen Reinigungsschwamm aus einem Melamin-Formaldehyd-Harzschaum zur manuellen Entfernung von Schmutz von Möbeln. Geschirr oder auch von Autos, wobei die reinigende Seite des Reinigungs-schwamms durch eine Oberflächenprägung aufgeraut sein kann.
  • Die DE 20 2009 003 658 U1 zeigt ein Kombinationspad aus speziell angeordneten Melamineinlagen zur chemiefreien Reinigung von Hartbodenbelägen mittels einer Reinigungsmaschine, wobei das Melamin bei der Reinigung auf dem Boden nicht übermäßigabgenutzt wird, da es in Form von Melamineinlagen in ein übliches Reinigungspad eingebettet wird.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich daher der Aufgabe, einen Reinigungskörper zur Verwendung zur effektiven aber schonenden maschinellen Reinigung von strukturierten Bodenbelägen bereitzustellen.
  • 3. Zusammenfassung der Erfindung
  • Die oben genannte Aufgabe wird gelöst durch einen Reinigungskörper zur Reinigung von strukturierten Bodenbelägen gemäß Patentanspruch 1, der Verwendung eines solchen Reinigungskörpers gemäß Anspruch 2 und einem Verfahren zur maschinellen Reinigung von strukturierten Bodenbelägen nach Anspruch 13.
  • Insbesondere wird die oben genannte Aufgabe gelöst durch einen Reinigungskörper zur Reinigung von strukturierten Bodenbelägen, aufweisend einen Grundkörper mit einer ersten planen Seite und einer zweiten Seite mit einer profilierten Oberfläche, wobei der Grundkörper nachgiebig ist und aus einem Melaminharzschaum besteht. Dadurch, dass der Grundkörper aus einem nachgiebigen Melaminharzschaum besteht und die zweite Seite eine profilierte Oberfläche aufweist, kann die zur Reinigung geeignete zweite Seite gut die tieferen Stellen des Bodenbelags erreichen. Dabei werden Teile des nachgiebigen Grundkörpers auch in die tiefen Stellen der Oberflächenstruktur des Bodenbelags gedrückt und können auch in diesen tiefen Stellen reinigen. Dies ist mit planen Reinigungskörpern nicht möglich. Der nachgiebige Melaminharzschaum hat ohne irgendwelche Beschichtungen aufgrund seiner Struktur eine leicht abrasive Wirkung und ist daher für eine schonende Reinigung von strukturierten Böden besonders gut geeignet. Durch den Einsatz eines Melaminharzschaums wird die eigentliche Oberfläche des Bodenbelags nicht angegriffen, so dass insbesondere die hervorstehenden Strukturen des Bodenbelags, im Gegensatz zu Reinigungskörpern mit einer Abrasivstoffbeschichtung, nicht beschädigt werden. Zu einer effektiven Reinigung braucht lediglich Wasser und etwas Reinigungsmittel verwendet werden. Dementsprechend ist der erfindungsgemäße Reinigungskörper zudem für eine besonders umweltfreundliche Bodenreinigung geeignet.
  • Das oben genannte Problem wird auch gelöst durch die Verwendung eines Reinigungskörpers zur maschinellen Reinigung von strukturierten Bodenbelägen, aufweisend einen Grundkörper mit einer ersten planen Seite und einer zweiten Seite mit einer profilierten Oberfläche, wobei der Grundkörper nachgiebig ist und aus einem Melaminharzschaum besteht. Der Reinigungskörper eignet sich aufgrund seiner nachgiebigen, profilierten Oberfläche und des leicht abrasiven duroplastischen Kunststoffmaterials sehr gut zur Reinigung von strukturierten Bodenbelägen, die mit anderen Reinigungsmitteln schwer zu reinigen sind. Eine Beschädigung der Bodenoberfläche ist durch den Melaminharzschaum jedoch ausgeschlossen. Ein weiterer Vorteil des Melaminharzschaums liegt darin, dass der Schaum sich bei der Verwendung stets leicht abträgt, sich dadurch nicht zusetzt und stets seine Abrasivität beibehält.
  • Bevorzugt wird der Reinigungskörper verwendet, wobei der Reinigungskörper an einer Bodenreinigungsmaschine durch bloßes Aufsetzen der Bodenreinigungsmaschine auf den auf dem Boden liegenden Reinigungskörper befestigt ist. Die Befestigung des Reinigungskörpers an der Bodenreinigungsmaschine kann durch bloßes Aufsetzen der Maschine auf den Reinigungskörper erfolgen, da diese in der Regel schwer genug ist, den Reinigungskörper per Haftreibung mitzubewegen. Ein gegebenenfalls vorhandener Borstenteller der Bodenreinigungsmaschine unterstützt diese Befestigung durch Haftreibung. Klettsysteme sind hierbei nicht notwendig.
  • Bevorzugt besteht der Reinigungskörper aus Melaminharzschaum wobei dieser aus einem offenzelligen und abrasiven Schaumstoffmaterial besteht. Die offenzellige Struktur weist eine besonders filigrane, räumliche Netzstruktur aus schlanken und damit leicht verformbaren Stegen auf, welche zur reinigenden Wirkung beiträgt. Insbesondere wird durch die leicht abrasive Wirkung des Schaumstoffmaterials eine gute Reinigungswirkung ohne zusätzliche Abrasivpartikel erzeugt. Damit wird die Oberfläche des Bodenbelags nicht angegriffen und dennoch gründlich gereinigt. Ein beispielhafter Melaminharzschaum wird unter dem Markenzeichen "Basotect" von der BASF AG vertrieben.
  • Bevorzugt weist die profilierte Oberfläche nachgiebige Noppen auf. Aufgrund der Noppen ergeben sich Erhebungen auf dem Grundkörper, sodass diese in tiefere Stellen der strukturierten Oberfläche des Bodenbelags eindringen können, bevorzugt bis auf den Grund der Oberflächenstruktur und auch dort Schmutz entfernen können.
  • Bevorzugt weisen die Noppen eine Pyramidenform, eine Pyramidenstumpfform, eine Kegelform, eine Kegelstumpfform oder im Querschnitt eine Wellenform auf.
  • Bei der Pyramidenform und Kegelform ergeben sich vergleichsweise spitze Erhebungen der Noppen, sodass fein strukturierte Bodenbeläge besser gereinigt werden können. Bei der Pyramidenstumpfform und Kegelstumpfform ergibt sich eine abgeflachte Spitze, was für gröber strukturierte Bodenbeläge, insbesondere auch für Noppenbeläge, vorteilhaft ist. Bei der im Querschnitt gesehenen Wellenform haben die Noppen eine abgerundete Spitze und gehen dann in einen eher stumpfen Noppenbereich über. Damit sind sie sowohl für feine als auch gröber strukturierte Bodenbeläge geeignet. Die Wellenform ist zudem besonders einfach zu fertigen. Die Noppenform und die Noppenabmessungen können daher an die zu reinigende strukturierte Oberfläche des Bodenbelags angepasst sein.
  • Bevorzugt weisen die Noppen eine Höhe von 2 mm - 50 mm, noch bevorzugter 10 mm - 20 mm auf. Mit solchen Abmaßen wird ein gutes Verhältnis zwischen Flexibilität der Noppen und der für die Reinigungswirkung erforderlichen Steifigkeit erzielt.
  • Bevorzugt weisen die Noppen zueinander einen Abstand von 3 mm - 50 mm, noch bevorzugter 10 mm - 20 mm auf. Mit solchen Abständen kann der verwendete Reinigungskörper optimal auf den jeweiligen Bodenbelag abgestimmt werden. Hierbei wird sichergestellt, dass auch feine Vertiefungen des Bodenbelags gereinigt werden können.
  • Bevorzugt weist der Melaminharzschaum eine Stauchhärte nach DIN 53577 bzw. ISO 3386 von 5 - 30 (0,5 - 3 kPa bei 40% Materialstauchung) auf. Damit ist das Schaumstoffmaterial weich genug, um die Noppen in die Vertiefungen des Bodenbelags zu drücken, um damit eine gute Reinigungsleistung zu gewährleisten.
  • Bevorzugt weist der Grundkörper eine Dicke von 10 mm - 60 mm, noch bevorzugter 15 mm - 30 mm und noch bevorzugter 20 mm - 25 mm auf. Durch solche Dicken des Grundkörpers wird die erforderliche Nachgiebigkeit des Reinigungskörpers bereitgestellt, die sicherstellt, dass die Bearbeitungsschicht mit dem notwendigen Druck in tiefere Bereiche der strukturierten Oberfläche eindringen kann, während andere profilierte Oberflächenbereiche der Bearbeitungsschicht höher gelegene Bereiche des Bodenbelags bearbeiten können.
  • Bevorzugt weist die plane Seite des Grundkörpers eine Klettadaptionsschicht insbesondere eine Klettveloursschicht auf. Eine Klettveloursschicht verbindet sich sehr gut mit einer Hakenschicht eines Klettsystems und sorgt so für eine gute schlupffreie Kraftübertragung von einer Reinigungsmaschine auf den Reinigungskörper.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Grundkörper als runde Scheibe, als Rechteckzuschnitt oder im Deltaformat ausgebildet. Damit kann der Reinigungskörper auf die jeweilige Reinigungsmaschine angepasst werden, mit der er verwendet wird.
  • Die oben genannte Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zur maschinellen Reinigung von strukturierten Bodenbelägen, aufweisend die folgenden Schritte:
    1. a. Bereitstellen einer Bodenreinigungsmaschine;
    2. b. Bereitstellen eines Reinigungskörpers aufweisend einen Grundkörper mit einer ersten planen Seite und einer zweiten Seite mit einer profilierten Oberfläche, wobei der Grundkörper nachgiebig ist und aus einem Melaminharzschaum besteht;
    3. c. Befestigen des Reinigungskörpers an der Bodenreinigungsmaschine und
    4. d. Bearbeiten des strukturierten Bodenbelags mit der Bodenreinigungsmaschine, wobei Bereiche der profilierten Oberfläche des Reinigungskörpers in tiefe Bereiche des strukturierten Bodenbelags eindringen.
  • Auch hier können mit dem Reinigungskörper tiefere Stellen eines Bodenbelags erreicht werden und somit mit einer Bodenreinigungsmaschine maschinell gereinigt werden, weil die profilierte Oberfläche des Reinigungskörpers gut in die tieferen Stellen der strukturierten Oberfläche des Bodenbelags eindringen kann. Mit gewöhnlichen Reinigungskörpern war bisher nur eine Reinigung der erhabenen Stellen des Bodenbelags möglich. Der Reinigungskörper ist bevorzugt ein erfindungsgemäßer Reinigungskörper, wie er oben beschrieben wurde.
  • 4. Kurze Beschreibung der Figuren
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand der begleitenden Zeichnungen beschrieben. In denen zeigt:
  • Fig. 1:
    einen erfindungsgemäßen Reinigungskörper in einer perspektivischen Ansicht;
    Fig. 2:
    eine Querschnittsansicht des erfindungsgemäßen Reinigungskörpers aus Fig. 1;
    Fig. 3:
    eine Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfin-dungsgemäßen Reinigungskörpers;
    Fig. 4:
    eine mikroskopische Aufnahme eines Melaminharzschaums; und
    Fig. 5A - E:
    unterschiedliche Noppenformen für einen erfindungsgemäßen Reinigungskörper.
    5. Bevorzugte Ausführungsformen
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand der begleitenden Zeichnungen beschrieben. Merkmale einzelner Ausführungsformen lassen sich mit Merkmalen anderer Ausführungsformen kombinieren, auch wenn dies nicht ausdrücklich dargestellt ist.
  • Die Figuren 1 - 3 zeigen einen Reinigungskörper 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Der Reinigungskörper 1 umfasst einen nachgiebigen Grundkörper 10, der auf einer zweiten Seite 12 mit einer ebenfalls nachgiebigen profilierten Oberfläche 14 versehen ist. Die Oberfläche 14 des Reinigungskörpers 1 tritt in Kontakt mit der Oberfläche des Bodens und bewirkt dadurch die Reinigungswirkung. Auf einer ersten, der zweiten Seite 12 des Grundkörpers 10 gegenüberliegenden Seite 16 ist in einer Ausführungsform des Reinigungskörpers 1 eine Klettadaptionsschicht 30 angebracht. Mit Hilfe dieser Klettadaptionsschicht 30 lässt sich der Reinigungskörper 1 fest aber lösbar an einer Reinigungsmaschine (nicht dargestellt) befestigen.
  • Wie in Fig. 2 schematisch dargestellt, besteht die profilierte Oberfläche 14 aus einer Vielzahl von nachgiebigen Noppen 18. Diese bestehen bevorzugt aus dem gleichen Material wie der Rest des Grundkörpers 10 und sind einstückig mit dem Rest des Grundkörpers 10 ausgebildet. Als Material für den Grundkörper 10 wird ein Melaminharzschaum 11 verwendet, wie er stark vergrößert in Fig. 4 dargestellt ist. Dieses offenporige Material ist elastisch und weist eine Stauchhärte nach DIN 53577 bzw. ISO 3386 von 5 - 30 auf. Dies entspricht einem Druck von 0,5 - 3 kPa bei 40% Stauchung des Materials.
  • Daneben ist der Melaminharzschaum, wie in Fig. 4 zu sehen, sehr offenzellig und besteht im Wesentlichen aus räumlich angeordneten stabförmigen Stegen 13, die untereinander an Verbindungsstellen 15 miteinander verbunden sind. Durch diese sehr offenzellige Struktur ergibt sich die leichte Abrasivität des verwendeten Materials, die für die gute Reinigungswirkung ursächlich ist. Der Melaminharzschaum 11 hat zudem den Vorteil, dass die Reinigungswirkung im Verlauf der Benutzung nicht nachlässt. Die strukturierte Oberfläche des Reinigungskörpers 1 wird nämlich während der Benutzung leicht abgetragen, so dass immer neue Stege 13 mit dem zu reinigenden Bodenbelag in Kontakt treten. Der Melaminharzschaum 11 ist daher quasi "selbstschärfend" und daher stets abrasiv genug, um die gewünschte Reinigungswirkung zu erzielen.
  • Die Form der Noppen 18 kann je nach Anwendungsfall bzw. dem zu reinigenden Bodenbelag unterschiedlich sein. In Fig.1 ist die Noppenform im Querschnitt eine Wellenform. Andere Noppenformen sind in den Figuren 5A - E dargestellt, wobei Fig. 5A einen Grundkörper 10 mit kegelförmigen Noppen 18, Fig. 5B einen Grundkörper 10 mit kegelstumpfförmigen Noppen 18, Fig. 5C einen Grundkörper 10 mit pyramidenförmigen Noppen 18, Fig. 5D einen Grundkörper 10 mit pyramidenstumpfförmigen Noppen 18 und Fig. 5E wiederum einen Grundkörper 10 mit im Querschnitt wellenförmigen Noppen 18 zeigt. Die Noppen 18 können jedoch auch andere Formen und Mischformen der gezeigten Formen aufweisen. Für die Reinigung eines Kunststoffbodens mit Schieferstruktur wird man zweckmäßigerweise eine spitzer ausgebildete Noppenform wählen, beispielsweise eine spitze Pyramidenstruktur oder Kegelstruktur, während man für die Reinigung eines Bodens mit Hammerschlag- oder Rundnoppenstruktur eher eine an der Spitze rund ausgebildete Noppe einsetzen wird.
  • Übliche Höhen h der Noppen 18 betragen von 2 mm - 50 mm, bevorzugt 10 mm - 20 mm. Solche Höhen stellen einerseits die notwendige Nachgiebigkeit und Flexibilität der Noppen 18 bereit, sind aber so gewählt, dass gleichzeitig die für die Reinigungswirkung notwendige Steifigkeit und Stabilität der Noppen 18 gegeben ist. Bevorzugt sind die Noppen 18, wie in Fig. 1 zu sehen, in einem regelmäßigen Muster an der Oberfläche 14 angeordnet, wobei der Abstand a der Noppen untereinander, wie in Fig. 2 dargestellt, bevorzugt 3 mm - 50 mm beträgt. Auch ein Abstand a von 10 mm - 20 mm hat sich bei bestimmten Reinigungsaufgaben bewährt.
  • Übliche Dicken D des Grundkörpers 10 betragen 10 mm - 60 mm, bevorzugt 15 mm - 30 mm und noch bevorzugter 20 mm - 25 mm. Die Dicke D des Grundkörpers 10, die Höhe h der Noppen 18 und deren Abstand a wird so gewählt, dass bei der Verwendung des Reinigungskörpers 1 die Stauchung der Noppen 18 beim benötigten Anpressdruck der Maschine auf den Boden in einem Bereich liegt, der eine gute Eindringung und damit eine gute Reinigung auch in den tieferen Bereichen bzw. dem Grund der Oberflächenstruktur ermöglicht. Versuche haben gezeigt, dass eine Stauchung der Noppen von 30 - 70 % gute Reinigungsergebnisse bei strukturierten Kunststoffböden liefert. Damit kann sich die profilierte Oberfläche 14 des Reinigungskörpers 1 der Struktur des Bodenbelags anpassen, so dass ein nahezu gleichmäßiger Druck auf der gesamten Reinigungsfläche erzielt wird.
  • Die Klettadaptionsschicht 30 kann aus einem Klettvelours oder Klettvlies bestehen, das auf die zweite Seite 12 des Grundkörpers 10 mit einem geeigneten Klebstoff aufgeklebt wird. Über die Klettadaptionsschicht 30 kann der Reinigungskörper 1 an einem Reinigungsteller oder Reinigungsmittelhalter befestigt werden.
  • Es sollte erwähnt werden, dass erfindungsgemäße Reinigungskörper 1 gleichermaßen auch zum Reinigen strukturierter und planer Kunststoff-, Kautschuk-, Holzböden, insbesondere Dielenböden, Marmor- und Feinsteinböden geeignet sind.
  • Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Reinigungskörpers 1 bei der die erste Seite 16 nicht mit einer Klettadaptionsschicht 30 versehen ist. Diese Ausführungsform eignet sich daher insbesondere für Bodenreinigungsmaschinen, die einen oder mehrere Drehteller aufweisen. Hier kann die Bodenreinigungsmaschine einfach auf den auf dem Boden liegenden Reinigungskörper 1 aufgesetzt werden, so dass dieser per Reibschluss vom entsprechenden Drehteller mitbewegt wird. Zur Verbesserung der Reibung kann der Drehteller an seiner Unterseite mit Borsten versehen sein, die in die erste Seite 16 des Grundkörpers 10 eindringen. Eine Verankerung über ein Klettsystem ist in diesem Fall nicht notwendig.
  • Die erfindungsgemäßen Reinigungskörper 1 eignen sich insbesondere zur Verwendung mit solchen Bodenreinigungsmaschinen. Sie können jedoch auch mit anderen Reinigungsgeräten verwendet werden, beispielsweise mit Handreinigungsmaschinen. In jedem Fall ist die Außenkontur des Reinigungskörpers 1 dann auf die Reinigungsmaschine angepasst. Übliche Formen sind rund, rechteckig oder das sog. Deltaformat. Bei der Verwendung von Einscheiben-Bodenreinigungsmaschinen haben die Reinigungskörper 1 eine runde Außenkontur und einen Durchmesser je nach Maschine von 370 mm - 500 mm.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Reinigungskörper
    10
    Grundkörper
    11
    Melaminharzschaum
    12
    zweite Seite
    13
    Stege
    14
    nachgiebige profilierte Oberfläche
    15
    Verbindungsstellen
    16
    erste Seite
    18
    nachgiebige Noppen
    30
    Klettadaptionsschicht

Claims (14)

  1. Reinigungskörper (1) zur maschinellen Reinigung von strukturierten Bodenbelägen, aufweisend:
    a. einen Grundkörper (10) mit einer ersten planen Seite (16) und einer zweiten Seite (12) mit einer profilierten Oberfläche (14); wobei
    b. der Grundkörper (10) nachgiebig ist; und
    c. aus einem Melaminharzschaum (11) besteht.
  2. Verwendung eines Reinigungskörpers (1), aufweisend:
    a. einen Grundkörper (10) mit einer ersten planen Seite (16) und einer zweiten Seite (12) mit einer profilierten Oberfläche (14); wobei
    b. der Grundkörper (10) nachgiebig ist; und
    c. aus einem Melaminharzschaum (11) besteht;
    zur maschinellen Reinigung von strukturierten Bodenbelägen.
  3. Verwendung eines Reinigungskörpers gemäß Anspruch 2, wobei der Reinigungskörper (1) an einer Bodenreinigungsmaschine durch bloßes Aufsetzen der Bodenreinigungsmaschine auf den auf dem Boden liegenden Reinigungskörper (1) befestigt ist.
  4. Reinigungskörper gemäß Anspruch 1 oder Verwendung eines Reinigungskörpers gemäß einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei der Melaminharzschaum (11) aus einem offenzelligen und abrasiven Schaumstoffmaterial besteht.
  5. Reinigungskörper gemäß Anspruch 1 oder 4 oder Verwendung eines Reinigungskörpers gemäß einem der Ansprüche 2 - 4, wobei die profilierte Oberfläche (14) nachgiebige Noppen (18) aufweist.
  6. Reinigungskörper gemäß Anspruch 5 oder Verwendung eines Reinigungskörpers gemäß Anspruch 5, wobei die Noppen (18) eine Pyramidenform, eine Pyramidenstumpfform, eine Kegelform, eine Kegelstumpfform oder im Querschnitt eine Wellenform aufweisen.
  7. Reinigungskörper gemäß Anspruch 5 oder 6 oder Verwendung eines Reinigungskörpers gemäß Anspruch 5 oder 6, wobei die Noppen (18) eine Höhe (h) von 2 mm - 50 mm, bevorzugt 10 mm - 20 mm aufweisen.
  8. Reinigungskörper gemäß Anspruch 5-7 oder Verwendung eines Reinigungskörpers gemäß einem der Ansprüche 5-7, wobei die Noppen zueinander einen Abstand (a) von 3 mm - 50 mm, bevorzugt 10 mm - 20 mm aufweisen.
  9. Reinigungskörper gemäß Anspruch 1 oder 4-8 oder Verwendung eines Reinigungskörpers gemäß einem der Ansprüche 2 - 8, wobei der Melaminharzschaum (11) eine Stauchhärte nach DIN 53577 bzw. ISO 3386 von 5 - 30 aufweist.
  10. Reinigungskörper gemäß Anspruch 1 oder 4-9 oder Verwendung eines Reinigungskörpers gemäß einem der Ansprüche 2-9, wobei der Grundkörper (10) eine Dicke von 10 mm - 60 mm, bevorzugt 15 mm - 30 mm und noch bevorzugter 20 mm - 25 mm aufweist.
  11. Reinigungskörper gemäß Anspruch 1 oder 4-10 oder Verwendung eines Reinigungskörpers gemäß einem der Ansprüche 2 - 10, wobei die erste plane Seite (16) des Grundkörpers (10) eine Klettadaptionsschicht (30) insbesondere eine Klettveloursschicht aufweist.
  12. Reinigungskörper gemäß Anspruch 1 oder 4-11 oder Verwendung eines Reinigungskörpers gemäß einem der Ansprüche 2 - 11, wobei der Grundkörper (10) als runde Scheibe, als Rechteckzuschnitt oder im Deltaformat ausgebildet ist.
  13. Verfahren zur maschinellen Reinigung von strukturierten Bodenbelägen, aufweisend die folgenden Schritte:
    a. Bereitstellen einer Bodenreinigungsmaschine;
    b. Bereitstellen eines Reinigungskörpers (1) aufweisend einen Grundkörper (10) mit einer ersten planen Seite (16) und einer zweiten Seite (12) mit einer profilierten Oberfläche (14), wobei der Grundkörper (10) nachgiebig ist und aus einem Melaminharzschaum (11) besteht;
    c. Befestigen des Reinigungskörpers (1) an der Bodenreinigungsmaschine; und
    d. Bearbeiten des strukturierten Bodenbelags mit der Bodenreinigungsmaschine, wobei Bereiche der profilierten Oberfläche (14) des Reinigungskörpers (1) in tiefe Bereiche des strukturierten Bodenbelags eindringen.
  14. Verfahren zur maschinellen Reinigung von strukturierten Bodenbelägen, gemäß Anspruch 13, wobei der Reinigungskörper (1) ein Reinigungskörper nach einem der Ansprüche 1 oder 4 - 12 ist.
EP20110166680 2010-05-19 2011-05-19 Reinigungskörper Active EP2387930B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010029128 DE102010029128A1 (de) 2010-05-19 2010-05-19 Reinigungskörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2387930A1 EP2387930A1 (de) 2011-11-23
EP2387930B1 true EP2387930B1 (de) 2014-03-05

Family

ID=44508690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110166680 Active EP2387930B1 (de) 2010-05-19 2011-05-19 Reinigungskörper

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2387930B1 (de)
DE (1) DE102010029128A1 (de)
ES (1) ES2468915T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150074932A1 (en) * 2013-09-13 2015-03-19 Jöst Gmbh Cleaning body

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20109652U1 (de) * 2001-06-09 2001-09-13 Matsumoto Keiko Reinigungsschwamm
DE202004013932U1 (de) * 2004-09-08 2004-12-09 Brenner, Thorsten Reinigungstuch aus Melamin-Formaldehyd-Harzschaum mit aufgebrachter Klettoberfläche
EP1924417A2 (de) * 2005-09-16 2008-05-28 The Procter and Gamble Company Reinigungsgerät mit melaminschaum
DE202009003658U1 (de) * 2009-03-17 2009-06-25 Hintze, Sascha Kombinationspad aus speziell angeordneten Melamineinlagen zur chemiefreien Reinigung von Hartbodenbelägen
EP2442705A1 (de) * 2009-06-15 2012-04-25 3M Innovative Properties Company Strukturierte verbundreinigungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150074932A1 (en) * 2013-09-13 2015-03-19 Jöst Gmbh Cleaning body

Also Published As

Publication number Publication date
EP2387930A1 (de) 2011-11-23
ES2468915T3 (es) 2014-06-17
DE102010029128A1 (de) 2011-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2353484B1 (de) Schleif- und Reinigungskörper
DE60318184T2 (de) Kreisförmiges scheibenförmiges element für reinigungszwecke
EP2822436A1 (de) Reinigungsgerät aus schaumstoff mit abrasiver oberfläche
DE2605444A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schaumstoffkoerpers zu reinigungs-, scheuer- und/oder polierzwecken
EP0910275B1 (de) Offenporiger, flexibler reinigungskörper
EP2387930B1 (de) Reinigungskörper
DE19501201A1 (de) Faserhaltiger Verbundwerkstoff
EP3069647B1 (de) Cellulose-schwammtuch mit abrasiven eigenschaften
EP2860027A1 (de) Reinigungskörper
DE10233670B4 (de) Reinigungsgerät
CH706367B1 (de) Körper zum Reinigen und/oder Schleifen.
DE10164757B4 (de) Handreinigungsvorrichtung
DE102012222886B4 (de) Genopptes Schleif- und Reinigungsvlies sowie Herstellung und Verwendung desselben
DE2529837A1 (de) Reinigungstuch fuer haushaltszwecke, fuer die autopflege u.dgl.
DE2513657C3 (de) Schaumstoffkörper für Reinigungs-, Scheuer- und/oder Polierzwecke u.dgl.
DE202008015415U1 (de) Schleifwerkzeug
EP3020315B1 (de) Flächenreinigungsvorrichtung
DE202021106940U1 (de) Reinigungsvorrichtung, insbesondere Reinigungspad zum Bearbeiten einer Arbeitsfläche
DE2616937A1 (de) Reinigungsschwamm, insbesondere fuer die koerperpflege
DE7612130U1 (de) Reinigungsschwamm, insbesondere fuer die koerperpflege
DE3017102C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelages
DE202005001421U1 (de) Funktionshandschuh
EP3314072A1 (de) Fugen- oder rinnenkratzer
DE10145713C1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE2104775C3 (de) Mit Kunststoff borsten besetzter Schwammkörper

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120518

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 13/16 20060101ALI20130830BHEP

Ipc: A47L 11/08 20060101AFI20130830BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130918

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 654288

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011002273

Country of ref document: DE

Effective date: 20140417

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS AND PARTNER AG PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2468915

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140605

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140605

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140705

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011002273

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140707

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140519

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

26N No opposition filed

Effective date: 20141208

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011002273

Country of ref document: DE

Effective date: 20141208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150519

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110519

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20230516

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 13