EP2385900B1 - Druckmaschine sowie verfahren zum bedrucken eines substrates - Google Patents

Druckmaschine sowie verfahren zum bedrucken eines substrates Download PDF

Info

Publication number
EP2385900B1
EP2385900B1 EP09795390A EP09795390A EP2385900B1 EP 2385900 B1 EP2385900 B1 EP 2385900B1 EP 09795390 A EP09795390 A EP 09795390A EP 09795390 A EP09795390 A EP 09795390A EP 2385900 B1 EP2385900 B1 EP 2385900B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ink
energy
flexible carrier
substrate
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09795390A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2385900A1 (de
Inventor
Frank Kleine Jaeger
Juergen Kaczun
Udo Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to EP09795390A priority Critical patent/EP2385900B1/de
Publication of EP2385900A1 publication Critical patent/EP2385900A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2385900B1 publication Critical patent/EP2385900B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/0057Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material where an intermediate transfer member receives the ink before transferring it on the printing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/435Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/475Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material for heating selectively by radiation or ultrasonic waves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/38207Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by aspects not provided for in groups B41M5/385 - B41M5/395
    • B41M5/38221Apparatus features

Definitions

  • the invention relates to a printing machine, comprising a flexible support, which is coated with a paint réellesudruckenden, and a device for introducing energy into the ink, wherein the device for introducing energy is arranged so that the energy in a pressure range on the Color remote side can be introduced so that color is transferred from the carrier to a substrate to be printed.
  • the invention further relates to a process for printing a substrate, wherein in a first step, ink is applied to a flexible support and in a second step, the ink is transferred from the flexible support to the substrate according to a predetermined pattern by applying energy through the flexible substrate Carrier is introduced into the paint, evaporates a solvent contained in the paint in the Einwirk Scheme the color and thereby a drop of paint is thrown on the substrate to be printed.
  • a method for printing on a substrate, in which drops of paint are thrown from a color-coated carrier onto a substrate to be printed is for example off US-B 6,241,344 known.
  • energy is introduced by the carrier into the ink on the carrier at the position where the substrate is to be printed.
  • a part of the color evaporates, so that it dissolves from the carrier.
  • Due to the pressure of the evaporating paint the ink droplet thus dissolved is thrown onto the substrate.
  • the necessary energy for transferring the color is introduced, for example, by a laser.
  • the carrier on which the paint is applied for example, is a circulating belt, on which by means of a coating device in front of the printing area color is applied.
  • the laser is located inside the circulating belt, so that the laser acts on the carrier on the side facing away from the paint.
  • a corresponding printing machine is still for example also off US 5,021,808 known. Again, color is applied from a reservoir with an applicator on a circulating belt, which is within the circulating belt, a laser through which the ink is evaporated at predetermined positions and is thrown onto the substrate to be printed.
  • the tape is made of a transparent material for the laser.
  • the circulating belt is coated with an absorption layer in which the laser light is absorbed and converted into heat, and thus evaporates the color at the exposure position of the laser.
  • the application of the paint on the flexible support is generally carried out by rolling mills, wherein a roller immersed in a paint-containing reservoir and the color is transferred by means of the roller on the flexible support.
  • the object of the present invention is to provide a printing machine and a method for printing on a substrate, in which fluctuations in the print quality are avoided by inhomogeneities of the flexible carrier.
  • any distortion waves occurring in the flexible support are smoothed. As a result, a homogeneous surface in the printing area can be achieved.
  • the term "pressure range" refers to the region in which energy is introduced into the ink, a portion of the ink evaporates and a color drop is thereby transferred to the substrate to be printed.
  • the pressure gap that is to say the gap between the flexible support with the ink applied thereto and the substrate to be printed, is moreover evened out. Different gap widths, e.g. caused by waves in the flexible carrier are thus prevented and thereby improves the printed image.
  • the pressure gap can be adjusted by moving the tensioning device in the direction of the substrate to be printed or away from it.
  • the tensioning of the flexible carrier and the planar surface produced thereby ensures that the drop of color leaving the flexible substrate, which is thrown onto the substrate to be printed, follows a targeted path that runs essentially perpendicular to the direction of the flexible carrier. This allows a clean print image can be achieved.
  • the substrate to be printed and the color-coated flexible support have a printing gap in the range from 0 to 2 mm, in particular in the range from 0.01 to 1 mm.
  • the smaller the printing gap between the flexible support and the substrate to be printed the less the droplet expands when it strikes the substrate to be printed, and the more uniform the printed image remains.
  • care must also be taken to ensure that the substrate to be printed does not touch the color-coated flexible support, so that ink is not transferred from the flexible support to the substrate to be printed in undesired places.
  • the energy is preferably introduced focused into the color by the flexible carrier.
  • the size of the point to which the energy to be introduced is focused corresponds to the size of the point to be transferred as a function of the substrate.
  • points to be transferred have a diameter in the range of about 20 ⁇ m to about 200 ⁇ m.
  • the size of the point to be transferred may differ depending on the substrate to be printed and the printed product produced therewith. For example, it is possible to choose a larger focus, especially in the production of printed circuit boards.
  • printed matter in which a font is displayed generally has small printing dots for producing a clear typeface prefers. Even when printing images and graphics, it is advantageous to print as small dots as possible to create a clear image.
  • the flexible carrier used in the printing machine which is coated with the ink to be printed on, is preferably configured in the form of a ribbon.
  • the flexible carrier is a film.
  • the thickness of the flexible carrier is preferably in the range of 1 to about 500 microns, in particular in the range of 10 to 200 microns. It is advantageous to carry out the flexible carrier as possible in a small thickness, so that the energy introduced by the carrier is not scattered in the carrier and so a clean print image is generated.
  • transparent polymer films are suitable, for example, for the energy used.
  • the flexible carrier is stored in a suitable device.
  • the carrier which is coated with paint
  • the carrier coated with ink is then unwound and passed over the printing area, in which color is transferred from the carrier to the substrate to be printed with the aid of the laser. Subsequently, the carrier is rewound for example again on a roll, which can then be brought to disposal.
  • the flexible support is designed as a circulating belt.
  • ink is applied to the flexible support with a suitable applicator before it reaches the printing position, ie the point at which the ink is transferred from the support to the substrate to be printed with the aid of the energy input. After printing, some of the ink has been transferred from the support to the substrate. As a result, no homogeneous color film is on the support. Thus, for a next printing operation, it is necessary to coat the support again with paint. This is done the next time the corresponding position on the paint application device. In order to avoid that the ink dries on the flexible support and in order to produce a uniform ink layer on the support, it is advantageous to first remove the paint present on the support before a subsequent application of ink to the support.
  • the removal of the paint can be done for example by means of a roller or a squeegee. If a roll is used to remove the paint, it is possible to use the same roll with which the paint is also applied to the backing. For this purpose, it is advantageous if the rotational movement of the roller is in the opposite direction to the movement of the flexible carrier. The color removed from the flexible carrier can then be returned to the ink supply. Alternatively, if a roller is provided for removing the paint, it is of course also possible to provide a roller for removing the paint and a roller for applying paint.
  • the ink is to be removed from the flexible carrier with a doctor blade, then any doctor known to those skilled in the art can be used.
  • the flexible support In order to avoid that the flexible support is damaged when applying the paint or when removing the color, it is preferred if the flexible support with the aid of a counter roll against the applicator roll, with which the color is applied to the carrier Roll that removes the paint from the backing or presses the squeegee that removes paint from the backing.
  • the backpressure is adjusted so that the color is substantially completely removed, but there is no damage to the flexible support.
  • the tensioning device comprises at least two guide elements, which are arranged on both sides of the device for introducing energy.
  • at least one guide element in the transport direction of the flexible support in front of the device for introducing energy and at least one guide element behind the device for introducing energy is arranged.
  • the flexible carrier is tensioned precisely in the region in which the energy is introduced and the ink is transferred to the substrate to be printed.
  • the distance of the guide elements is preferably chosen so that this is at most twice as wide as the device for introducing energy. If the energy is introduced with a laser, it is even possible for the spacing of the guide elements to correspond to the width of the laser beam used, so that it can be passed undisturbed between the guide elements. Due to the small spacing of the guide elements, even a small force for tensioning the flexible carrier is sufficient to achieve a flat surface of the flexible carrier in the pressure region.
  • Suitable guide elements are for example tension rollers, air cushions or stationary rods.
  • tensioning rollers When tensioning rollers are used as guide elements, they can rotate at a circumferential speed which corresponds to the speed of the flexible carrier.
  • it is also possible, in particular to achieve an improved clamping and thus a flat surface of the flexible support when the tension roller, which is arranged in the transport direction of the flexible support behind the device for introducing energy, a greater peripheral speed than the speed of the flexible support, or alternatively, if the tension roller, which is in the direction of travel of the flexible support in front of the device for introducing energy, moves at a lower peripheral speed than the speed of the flexible support.
  • both the idler before the device for introducing energy runs slower than the speed of the flexible carrier and the idler disposed behind the device for introducing energy runs faster than the flexible carrier.
  • the tensioning rollers can each be provided with its own drive, or a drive is provided for both tensioning rollers.
  • the connection of the tension rollers can then be done for example via a transmission.
  • stationary rods are used instead of tensioning rollers along which the flexible carrier runs, these are preferably formed without sharp edges, in particular on the surfaces along which the flexible carrier is guided, in order not to damage the flexible carrier.
  • Particularly suitable are rods with a circular, an oval or any other curved cross-section, which has no edges, in particular in the region in which the flexible support is guided.
  • the rods are cylindrical, i. designed with a circular cross-section.
  • the material of the surface of the stationary rods is chosen so that it has only a low coefficient of friction compared to the material of the flexible support. In this way it can be avoided that the flexible carrier adheres too strongly to the stationary rod used as a tensioning element.
  • the guide elements are rigidly fixed in position. Only when using tension rollers, a rotational movement can take place. A radial movement of the guide elements is not possible in this case.
  • the guide elements are movably mounted, it is also possible, for example, for the guide elements to be directed towards or away from one another can be moved away. Suitable guides and bearings, with which such movements are possible, are known in the art.
  • the cushion comprises a skin of a flexible material which is filled with a gas. By filling with the gas, the skin expands and can thus stretch the flexible carrier.
  • the cushion preferably has a rounded, for example a cylindrical section.
  • gas with which the pad is filled or alternatively as compressed gas, which is used to produce the air cushion, in particular air or nitrogen are suitable.
  • the tensioning device comprises a guide element which is permeable to the energy used.
  • the guide element which is permeable to the energy used is in this case directly at the pressure area. That is, the guide member is positioned between the energy delivery device and the flexible support so that the energy with which the ink evaporates from the support and is transferred to the substrate must be passed through the guide member.
  • a laser is preferably used as energy used to vaporize the ink and transfer it to the substrate to be printed.
  • Advantage of a laser is that the laser beam used can be bundled to a very small cross-section. A targeted energy input is thus possible.
  • a suitable absorber is contained in the ink, which absorbs the laser light and converts it into heat.
  • the flexible carrier is coated with a corresponding absorber or is made of such an absorber or contains such an absorber, which absorbs the laser light and converts it into heat.
  • the flexible support is made of a material transparent to the laser radiation and the absorber which converts the laser light into heat is contained in the paint. Suitable absorbers are, for example, carbon black, metal nitrites or metal oxides.
  • the energy used, which is passed through the guide element is laser radiation
  • the guide element is formed so that the introduced energy is concentrated at a point in the color on the flexible support.
  • the guide element preferably has a convex surface over which the flexible carrier is guided.
  • the energy used permeable material from which the guide element is formed for example, glass or for the energy used, for example, for the laser radiation used, transparent plastics, such as polyimides.
  • the focus point be directly at the interface between the flexible support and the paint applied to the support.
  • any, known in the art ink is suitable.
  • liquid colors usually, liquid paints used contain at least one solvent and color-forming solids, for example pigments.
  • the paint contains, for example, a solvent and electrically conductive particles dispersed in the solvent.
  • a printed circuit board can be printed with the ink used.
  • the color also contains an additive that absorbs the laser radiation and converts it into heat.
  • the substrate to be printed is preferably paper.
  • any other substrate can also be printed with the device according to the invention.
  • cardboard or other paper products plastics, for example plastic films, metal foils or composite films, can also be printed using the printing machine according to the invention.
  • plastic films, metal foils or composite films can be used, for example, for packaging.
  • the printing machine and the method for printing printed circuit boards are also suitable.
  • that is to be printed Substrate usually any, known in the art printed circuit substrate.
  • the printed circuit substrate can be both solid and flexible.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an inventively designed printing machine.
  • a printing machine 1 comprises a flexible carrier 3, which is designed as an endless belt in the embodiment shown here and is guided around a plurality of deflection rollers 5. On the flexible carrier 3, a color for printing a substrate 7 is applied.
  • a laser 11 is suitable as energy that is introduced into the paint.
  • Suitable lasers 11 which can be used to introduce energy into the paint are, for example, fiber lasers which are operated in the fundamental mode.
  • the printing machine 1 further comprises a clamping device 13.
  • the tensioning device 13 comprises a first guide element 15.1, which is arranged in front of the device for introducing energy, in this case the laser 11, in the transport direction of the flexible carrier 3, which is shown by an arrow 17, and a second guide element 15.2 is arranged in the transport direction 17 of the flexible support 3 behind the device for introducing energy.
  • the flexible carrier 3 With the first guide element 15.1 and the second guide element 15.2, the flexible carrier 3 is tensioned in the pressure region 9 so as to produce a flat surface of the flexible carrier 3 in the pressure region 9 and, for example, to remove waves which may occur.
  • a homogeneous pressure gap 19 can be generated.
  • the printing nip 19 is the distance between the color-coated flexible substrate 3 and the substrate 7 to be printed.
  • guide elements 15.1, 15.2 are provided, which are radially displaceable, then it is possible to increase or reduce the height of the printing gap 19 by radial movement of the guide elements 15.1, 15.2 by moving them closer to the substrate to be printed or from this be removed.
  • the width of the printing area 9 can be varied by moving the guide elements 15.1, 15.2 toward or away from each other.
  • the guide elements 15.1, 15.2 are moved along with the device for introducing energy, for example the laser 11, if it can move along with the transport direction 17 of the flexible carrier 3 or against the transport direction 17 of the flexible carrier 3 lets move. In this way, a pressure range 9 can be realized with constant dimensions. This makes it possible to keep the printing gap 19 homogeneous and thereby to realize constant printing conditions and thus to improve the printed image.
  • the application device 21 in the embodiment shown here comprises an applicator roll 23 with which the ink is applied to the flexible carrier 3.
  • the contact pressure required for applying the ink is realized by a counter-roller 25, which also serves as a deflection roller for the flexible carrier 3.
  • a Einfetzze 27 the color is applied to the applicator roll 23.
  • the inking roller 27 is inked in the embodiment shown here via a Einärbeschild 29.
  • the inking roller 27 can also be coated with paint by any other device known to the person skilled in the art.
  • the inking roller 27 dips into a reservoir with paint and is coated with paint. It is also possible that the inking roller 27 is dispensed with and only one application roller 23 is provided. Also, more than two rollers may be provided to apply the paint on the flexible carrier 3.
  • a drip catcher 31 is provided in the embodiment shown here. Trapped by the drip 31 color is passed back into a reservoir 33 containing the color.
  • the color contained in the reservoir 33 can be added as needed from a solvent tank 35 solvent. This is necessary, for example, to replace solvent evaporated from the reservoir 33. It is also possible to add solvent from the solvent container 35, which has evaporated from the paint which is applied to the flexible support 3 and is removed again from the applicator roll 23 after printing and returned to the storage container 33.
  • an agitator 37 is further preferably provided. Suitable agitator 37 is any agitator known to the person skilled in the art. Thus, for example, any stirrer may be provided. Suitable stirrers are, for example, propeller stirrers, disk stirrers, lattice stirrers, blade stirrers, anchor stirrers or radial stirrers.
  • the amount of solvent that has to be metered from the solvent tank 35 into the storage tank 33 can be determined, for example, by measuring the viscosity of the paint in the storage tank 33.
  • the amount of solvent to be metered is then determined via the viscometer 45.
  • the viscometer 45 is equipped with an automatic dosage for the solvent.
  • the paint is transported by a circulation pump 39 through a feed line 41 to the Einzeichbeschild 29.
  • the ink is then applied to the inking roller 27 with the inking label 29. Excess paint drips back into the drip 31 and runs from there via a return line 43 back into the reservoir 33rd
  • An inventively designed clamping device 13 with two guide elements 15.1, 15.2 for adjusting the pressure gap is in a first embodiment in FIG. 2 shown.
  • the first guide member 15.1 and the second guide member 15.2 are each formed as a tension roller 51.
  • the flexible carrier 3 is guided over the tension rollers 51 and so stretched, for example, to remove waves from the flexible carrier 3.
  • the pressure gap 19 between the flexible carrier 3 and the substrate 7, which is not shown here can be adjusted.
  • the tension rollers 51 are radially movable. In this way, the tension rollers 51 can be moved in the direction of the substrate to be printed 7 or away.
  • the tension rollers 51 may be driven or not driven. When the tension rollers 51 are driven, it is possible, on the one hand, for them to rotate at the same peripheral speed as the flexible carrier 3 moves. It is also possible that, for example, the tension roller 51, which is positioned as the first guide element 15.1 in the transport direction of the flexible support 3 in front of the position of the device for introducing energy, ie here the laser 11, rotates slower than the transport speed of the flexible support 3 and the tension roller 51, which is arranged as a second guide element 15.2 behind the device for introducing energy, a higher peripheral speed than the transport speed of the flexible support 3. As a result, the flexible support 3 in particular in the region between the first guide member 15.1 and the second Guide element 15.2 tensioned.
  • the tension rollers 51 by the flexible Carrier 3 can be moved, ie have no own drive.
  • the tension rollers 51 are not rotatably mounted. In this case, the flexible support 3 slides over the tension rollers 51. If the tension rollers 51 do not move or move at a different speed than the flexible support 3, it is preferred that the surface of the tension rollers 51 have a low adhesion or non-adhesive coating is provided or the tension rollers 51 are made of a non-adhesive material.
  • FIG. 3 A tensioning device 13 according to the invention with two guide elements 15.1, 15.2 in a second embodiment is shown in FIG FIG. 3 shown.
  • the first guide member 15.1 and the second guide member 15.2 are not designed as a tension roller 51, but in the form of air cushion 53.
  • air cushion 53 are for example hollow body made of a flexible material.
  • the cross section can take any cross section.
  • the hollow bodies, as in FIG. 3 shown have a rectangular cross-section. However, for example, it is also possible that they have a circular cross-section.
  • the hollow body is filled with a gas and thus biases the flexible support 3. Depending on the degree of filling of the flexible support 3 is stretched more or less.
  • a material for the shell of the air cushion 53 are, for example, polyethylene or polypropylene.
  • the surface of the air cushion 53 is preferably provided with a coating which reduces the coefficient of friction and thus enables a sliding of the flexible carrier 3.
  • first guide member 15.1 and the second guide member 15.2 may be formed, for example, as a rigid, stationary rods. These can have any desired cross-section, wherein in each case it is important to ensure that in the region in which the flexible support 3 touches the guide element 15.1 or 15.2 is not sharp-edged to avoid damage to the flexible support 3.
  • FIG. 4 A tensioning device 13 with a guide element 15 in a first embodiment is shown in FIG FIG. 4 shown.
  • a tensioning device 13 with two guide elements 15.1, 15.2 it is necessary for a tensioning device 13 with a guide element 15 that the guide element 15 is permeable to the energy with which the ink is transferred from the flexible carrier 3 to the substrate 7 .
  • the guide member 15 When using a laser 11, it is necessary, for example, the guide member 15 from a used for the Laser radiation to produce transparent material. Furthermore, it is necessary that the material used for the guide member 15, the energy, such as the laser beam, does not scatter, so that a clean print image can be generated.
  • the guide element 15 can, as in the case of the two guide elements 15.1, 15.2, have any desired cross section, the cross section in each case being chosen such that the laser beam 11 or the bundled energy used is not scattered.
  • FIG. 5 a tensioning device 13 is shown with a guide member 15 in a second embodiment.
  • the guide member 15 in the form of a rod lens 55 is formed. Due to the design of the guide element 15 as a rod lens 55, the inserted laser beam 11 is bundled, whereby an even more precise pressure point can be generated. The resolution of the print becomes finer and it can be produced as a better print quality.
  • the rod lens 55 can take any suitable lens shape that is necessary for bundling the laser 11.
  • the focus point when using a laser 11 is energy for transferring the color at the interface between the flexible substrate 3 and the ink.
  • the flexible carrier 3 transparent to the laser 11 used.
  • both solid body and hollow body can be used. If hollow bodies are used, the wall thickness is chosen so that the guide element 15, 15.1, 15.2 does not bend.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Druckmaschine, umfassend einen flexiblen Träger, der mit einer aufzudruckenden Farbe beschichtet ist, sowie eine Vorrichtung zum Einbringen von Energie in die Farbe, wobei die Vorrichtung zum Einbringen von Energie so angeordnet ist, dass die Energie in einem Druckbereich auf der der Farbe abgewandten Seite eingebracht werden kann, so dass Farbe vom Träger auf ein zu bedruckendes Substrat übertragen wird. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Bedrucken eines Substrates, bei dem in einem ersten Schritt Farbe auf einem flexiblen Träger aufgetragen wird und in einem zweiten Schritt die Farbe von dem flexiblen Träger auf das Substrat entsprechend eines vorgegebenen Musters übertragen wird, indem Energie durch den flexiblen Träger in die Farbe eingebracht wird, ein in der Farbe enthaltenes Lösungsmittel im Einwirkbereich der Farbe verdampft und dadurch ein Farbtropfen auf das zu bedruckende Substrat geschleudert wird.
  • Ein Verfahren zum Bedrucken eines Substrates, bei dem Farbtropfen von einem mit einer Farbe beschichteten Träger auf ein zu bedruckendes Substrat geschleudert werden, ist zum Beispiel aus US-B 6,241,344 bekannt. Zum Übertragen der Farbe wird an der Position, an der das Substrat bedruckt werden soll, Energie durch den Träger in die Farbe auf dem Träger eingebracht. Hierdurch verdampft ein Teil der Farbe, so dass sich diese vom Träger löst. Durch den Druck der verdampfenden Farbe wird der so gelöste Farbtropfen auf das Substrat geschleudert. Durch gerichtetes Einbringen der Energie kann auf diese Weise die Farbe entsprechend eines zu druckenden Musters auf das Substrat übertragen werden. Die notwendige Energie zum Übertragen der Farbe wird zum Beispiel durch einen Laser eingebracht. Der Träger, auf dem die Farbe appliziert ist, ist zum Beispiel ein umlaufendes Band, auf das mit Hilfe einer Auftragsvorrichtung vor dem Druckbereich Farbe aufgetragen wird. Der Laser befindet sich im Inneren des umlaufenden Bandes, so dass der Laser auf den Träger auf der der Farbe abgewandten Seite einwirkt.
  • Eine entsprechende Druckmaschine ist weiterhin zum Beispiel auch aus US 5,021,808 bekannt. Auch hier wird Farbe aus einem Vorratsbehälter mit einer Auftragsvorrichtung auf ein umlaufendes Band aufgetragen, wobei sich innerhalb des umlaufenden Bandes ein Laser befindet, durch den die Farbe an vorgegebenen Positionen verdampft wird und so auf das zu bedruckende Substrat geschleudert wird. Das Band ist dabei aus einem für den Laser transparenten Material gefertigt. Um die Farbe gezielt zu verdampfen, ist es möglich, dass das umlaufende Band mit einer Absorptionsschicht beschichtet ist, in der das Laserlicht absorbiert wird und in Wärme umgewandelt wird, und so die Farbe an der Einwirkposition des Lasers verdampft.
  • Das Auftragen der Farbe auf den flexiblen Träger erfolgt dabei im Allgemeinen durch Walzwerke, wobei eine Walze in einen Farbe enthaltenden Vorratsbehälter eintaucht und die Farbe mit Hilfe der Walze auf den flexiblen Träger übertragen wird.
  • Nachteil der bekannten Vorrichtungen zum Bedrucken ist, dass die Druckqualität in starkem Maß von der Homogenität der am Prozess beteiligten Bedingungen abhängt. So können bereits kleinste örtliche Unterschiede direkt an der Eintragstelle der Energie zu einer qualitativen Verschlechterung des Druckergebnisses führen. Solche Unterschiede sind zum Beispiel Unterschiede in der Dicke des Farbauftrags und auch Verzugswellen, die im flexiblen Träger entstehen können. Auch können Inhomogenitäten im flexiblen Träger zu einem schlechteren Druckbild führen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Druckmaschine und ein Verfahren zum Bedrucken eines Substrates bereitzustellen, bei dem Schwankungen in der Druckqualität durch Inhomogenitäten des flexiblen Trägers vermieden werden.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Druckmaschine gemäβ Anspruch 1.
  • Des Weiteren wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Bedrucken eines Substrates gemäβ Anspruch 10,
  • Durch das Spannen des flexiblen Trägers werden gegebenenfalls auftretende Verzugswellen im flexiblen Träger geglättet. Hierdurch kann eine homogene Oberfläche im Druckbereich erzielt werden. Als Druckbereich wird dabei der Bereich bezeichnet, in dem Energie in die Farbe eingebracht wird, ein Teil der Farbe verdampft und dadurch ein Farbtropfen auf das zu bedruckende Substrat übertragen wird. Durch das Spannen des flexiblen Trägers wird zudem der Druckspalt, das heißt der Spalt zwischen dem flexiblen Träger mit der darauf aufgetragenen Farbe und dem zu bedruckenden Substrat, vergleichmäßigt. Unterschiedliche Spaltweiten, die z.B. durch Wellen im flexiblen Träger entstehen, werden somit verhindert und das Druckbild dadurch verbessert. Weiterhin kann in einer Ausführungsform durch Verschieben der Spannvorrichtung in Richtung des zu bedruckenden Substrates oder von diesem weg der Druckspalt eingestellt werden.
  • Durch das Spannen des flexiblen Trägers und die dadurch erzeugte ebene Oberfläche wird gewährleistet, dass der das flexible Substrat zu verlassende Farbtropfen, der auf das zu bedruckende Substrat geschleudert wird, einer zielgerichteten Bahn folgt, die im Wesentlichen senkrecht zur Richtung des flexiblen Trägers verläuft. Hierdurch kann ein sauberes Druckbild erzielt werden.
  • Weiterhin ist es zur Erzielung eines homogenen Druckbildes vorteilhaft, wenn das zu bedruckende Substrat und der mit Farbe beschichtete flexible Träger im Druckbereich einen Druckspalt im Bereich von 0 bis 2 mm, insbesondere im Bereich von 0,01 bis 1 mm, aufweisen. Je kleiner der Druckspalt zwischen dem flexiblen Träger und dem zu bedruckenden Substrat ist, umso weniger weitet sich der Tropfen beim Auftreffen auf das zu bedruckende Substrat auf und umso gleichmäßiger bleibt das Druckbild. Jedoch ist ebenfalls darauf zu achten, dass das zu bedruckende Substrat den mit Farbe beschichteten flexiblen Träger nicht berührt, damit nicht an unerwünschten Stellen Farbe vom flexiblen Träger auf das zu bedruckende Substrat übertragen wird.
  • Um ein sauberes Druckbild zu erzielen, wird die Energie vorzugsweise fokussiert durch den flexiblen Träger in die Farbe eingebracht. Die Größe des Punktes, auf den die einzubringende Energie fokussiert wird, entspricht dabei der Größe des zu übertragenden Punktes in Abhängigkeit des Substrats. Im Allgemeinen weisen zu übertragende Punkte einen Durchmesser im Bereich von ca. 20 µm bis ca. 200 µm auf. Die Größe des zu übertragenden Punktes kann jedoch in Abhängigkeit vom zu bedruckenden Substrat und dem damit hergestellten Druckerzeugnis abweichen. So ist es zum Beispiel möglich, insbesondere bei der Herstellung von gedruckten Leiterplatten, einen größeren Focus zu wählen. Dagegen werden bei Druckerzeugnissen, bei denen eine Schrift dargestellt wird, im Allgemeinen kleine Druckpunkte zum Erzeugen eines klaren Schriftbildes bevorzugt. Auch beim Drucken von Bildern und Grafiken ist es vorteilhaft, möglichst kleine Punkte zu drucken, um ein klares Bild zu erzeugen.
  • Der in der Druckmaschine eingesetzte flexible Träger, der mit der aufzudruckenden Farbe beschichtet ist, ist vorzugsweise bandförmig ausgestaltet. Besonders bevorzugt ist der flexible Träger eine Folie. Die Dicke des flexiblen Trägers liegt dabei vorzugsweise im Bereich von 1 bis ca. 500 µm, insbesondere im Bereich von 10 bis 200 µm. Es ist vorteilhaft, den flexiblen Träger möglichst in einer geringen Dicke auszuführen, damit die durch den Träger eingebrachte Energie nicht im Träger gestreut wird und so ein sauberes Druckbild erzeugt wird. Als Material eignen sich zum Beispiel für die eingesetzte Energie transparente Polymerfolien.
  • In einer Ausführungsform der Druckmaschine ist der flexible Träger in einer geeigneten Vorrichtung bevorratet. Hierzu ist es zum Beispiel möglich, dass der Träger, der mit Farbe beschichtet ist, zu einer Rolle aufgewickelt ist. Zum Bedrucken wird der mit Farbe beschichtete Träger dann abgewickelt und über den Druckbereich geführt, in dem mit Hilfe des Lasers Farbe vom Träger auf das zu bedruckende Substrat übertragen wird. Anschließend wird der Träger zum Beispiel wieder auf eine Rolle aufgewickelt, die dann zur Entsorgung gebracht werden kann. Bevorzugt ist es jedoch, dass der flexible Träger als umlaufendes Band ausgebildet ist. In diesem Fall wird Farbe mit einer geeigneten Auftragsvorrichtung auf den flexiblen Träger aufgebracht, bevor dieser die Druckposition, d.h. die Stelle, an der die Farbe mit Hilfe des Energieeintrags vom Träger auf das zu bedruckende Substrat übertragen wird, erreicht. Nach dem Druckvorgang ist ein Teil der Farbe vom Träger auf das Substrat übertragen worden. Dadurch befindet sich kein homogener Farbfilm mehr auf dem Träger. Für einen nächsten Druckvorgang ist es somit erforderlich, den Träger erneut mit Farbe zu beschichten. Dies erfolgt beim nächsten Durchlauf der entsprechenden Position an der Farbauftragsvorrichtung. Um zu vermeiden, dass Farbe am flexiblen Träger antrocknet und um jeweils eine gleichmäßige Farbschicht auf dem Träger zu erzeugen, ist es vorteilhaft vor einem nachfolgenden Farbauftrag auf den Träger zunächst die auf dem Träger befindliche Farbe zu entfernen. Das Entfernen der Farbe kann zum Beispiel mit Hilfe einer Rolle oder einem Rakel erfolgen. Wenn eine Rolle zum Abtragen der Farbe eingesetzt wird, so ist es möglich, dass die gleiche Rolle verwendet wird, mit der auch die Farbe auf den Träger aufgebracht wird. Hierzu ist es vorteilhaft, wenn die Drehbewegung der Rolle der Bewegung des flexiblen Trägers entgegengerichtet ist. Die vom flexiblen Träger entfernte Farbe kann dann wieder dem Farbvorrat zugeführt werden. Wenn eine Rolle zum Abnehmen der Farbe vorgesehen ist, ist es alternativ selbstverständlich auch möglich, dass eine Rolle zum Abnehmen der Farbe vorgesehen ist und eine Rolle zum Farbauftrag.
  • Wenn die Farbe mit einem Rakel vom flexiblen Träger entfernt werden soll, so kann jeder beliebige, dem Fachmann bekannte Rakel eingesetzt werden.
  • Um zu vermeiden, dass der flexible Träger beim Auftragen der Farbe bzw. beim Abnehmen der Farbe beschädigt wird, ist es bevorzugt, wenn der flexible Träger mit Hilfe einer Gegenwalze gegen die Auftragswalze, mit der die Farbe auf den Träger aufgebracht wird, bzw. die Rolle, mit der die Farbe vom Träger entfernt wird, oder dem Rakel, mit dem die Farbe vom Träger entfernt wird, gedrückt wird. Der Gegendruck wird dabei so eingestellt, dass die Farbe im Wesentlichen vollständig entfernt wird, es jedoch nicht zu einer Schädigung des flexiblen Trägers kommt.
  • Um den flexiblen Träger zu spannen, umfasst die Spannvorrichtung in einer ersten Ausführungsform mindestens zwei Führungselemente, die beidseitig der Vorrichtung zum Einbringen von Energie angeordnet sind. Hierbei ist mindestens ein Führungselement in Transportrichtung des flexiblen Trägers vor der Vorrichtung zum Einbringen von Energie und mindestens ein Führungselement hinter der Vorrichtung zum Einbringen von Energie angeordnet. Durch die Führungselemente wird der flexible Träger genau in dem Bereich, in dem die Energie eingebracht wird und die Farbe auf das zu bedruckende Substrat übertragen wird, gespannt. Der Abstand der Führungselemente wird dabei vorzugsweise so gewählt, dass dieser maximal doppelt so breit ist wie die Vorrichtung zum Einbringen von Energie. Wenn die Energie mit einem Laser eingebracht wird, ist es sogar möglich, dass der Abstand der Führungselemente der Breite des eingesetzten Laserstrahls entspricht, so dass dieser ungestört zwischen den Führungselementen hindurchgeführt werden kann. Durch den geringen Abstand der Führungselemente ist bereits eine geringe Kraft zum Spannen des flexiblen Trägers ausreichend, um eine ebene Oberfläche des flexiblen Trägers im Druckbereich zu erzielen.
  • Als Führungselemente, entlang denen der flexible Träger geführt wird, um diesen zu spannen, können alle beliebigen, dem Fachmann bekannten und geeigneten Elemente eingesetzt werden. Geeignete Führungselemente sind zum Beispiel Spannrollen, Luftkissen oder unbewegte Stangen. Wenn als Führungselemente Spannrollen eingesetzt werden, so können diese mit einer Umfangsgeschwindigkeit rotieren, die der Geschwindigkeit des flexiblen Trägers entspricht. Alternativ ist es jedoch auch möglich, insbesondere um ein verbessertes Spannen und damit eine ebene Oberfläche des flexiblen Trägers zu erreichen, wenn die Spannrolle, die in Transportrichtung des flexiblen Trägers hinter der Vorrichtung zum Einbringen von Energie angeordnet ist, eine größere Umfangsgeschwindigkeit aufweist als die Geschwindigkeit des flexiblen Trägers, oder wenn alternativ die Spannrolle, die sich in Bewegungsrichtung des flexiblen Trägers vor der Vorrichtung zum Einbringen von Energie befindet, sich mit einer geringeren Umfangsgeschwindigkeit bewegt als die Geschwindigkeit des flexiblen Trägers.
  • Weiterhin ist es selbstverständlich auch möglich, dass sowohl die Spannrolle vor der Vorrichtung zum Einbringen von Energie langsamer läuft als die Geschwindigkeit des flexiblen Trägers und die Spannrolle, die hinter der Vorrichtung zum Einbringen von Energie angeordnet ist schneller läuft als der flexible Träger.
  • Die Spannrollen können sowohl jeweils mit einem eigenen Antrieb versehen sein, oder es ist ein Antrieb für beide Spannrollen vorgesehen. Die Verbindung der Spannrollen kann dann beispielsweise über ein Getriebe erfolgen. Alternativ ist es auch möglich, dass die Spannrollen nicht angetrieben werden, sondern die Rotationsbewegung der Spannrollen durch den flexiblen Träger verursacht wird.
  • Wenn anstelle von Spannrollen unbewegte Stangen eingesetzt werden, an denen der flexible Träger entlangläuft, so sind diese insbesondere an den Flächen, an denen der flexible Träger entlanggeführt wird, vorzugsweise ohne scharfe Kanten ausgebildet, um den flexiblen Träger nicht zu beschädigen. Besonders geeignet sind Stangen mit einem kreisförmigen, einem ovalen oder einem beliebigen anderen gebogenen Querschnitt, der insbesondere in dem Bereich, in dem der flexible Träger geführt wird, keine Kanten aufweist. Ganz besonders bevorzugt sind die Stangen jedoch zylindrisch, d.h. mit einem kreisförmigen Querschnitt ausgestaltet.
  • Um zu vermeiden, dass der flexible Träger durch unbewegte Stangen geschädigt wird, ist es vorteilhaft, wenn das Material der Oberfläche der unbewegten Stangen so gewählt ist, dass dieses nur einen geringen Reibungskoeffizienten gegenüber dem Material des flexiblen Trägers aufweist. Auf diese Weise kann vermieden werden, dass der flexible Träger zu stark an der als Spannelement eingesetzten unbewegten Stange haftet. Um einen hinreichend geringen Reibungskoeffizienten zu erhalten, ist es zum Beispiel möglich, die Stangen mit einer PTFE-Beschichtung zu versehen. Alternativ ist es auch möglich, die unbewegten Stangen aus PTFE zu fertigen.
  • In einer Ausführungsform sind die Führungselemente starr an ihrer Position befestigt. Lediglich beim Einsatz von Spannrollen kann eine Rotationsbewegung erfolgen. Eine radiale Bewegung der Führungselemente ist in diesem Fall nicht möglich. Alternativ ist es jedoch zum Beispiel auch möglich, die Führungselemente radial verschiebbar zu lagern. In Abhängigkeit vom eingesetzten flexiblen Träger und vom zu bedruckenden Substrat ist es in diesem Fall zum Beispiel möglich, die Führungselemente in Richtung des zu bedruckenden Substrates oder von diesem weg zu bewegen. Auf diese Weise lässt sich zum Beispiel auch der Spalt zwischen flexiblem Träger und zu bedruckendem Substrat einstellen. Wenn die Führungselemente beweglich gelagert sind, so ist es zum Beispiel auch möglich, dass die Führungselemente aufeinander zu oder voneinander weg bewegt werden können. Geeignete Führungen und Lagerungen, mit denen solche Bewegungen möglich sind, sind dem Fachmann bekannt.
  • Neben Spannwalzen und unbewegten Stangen ist es weiterhin möglich, als Führungselemente zum Beispiel Luftkissen einzusetzen. Hierbei ist es einerseits möglich, dass zum Beispiel eine mit Düsenöffnungen versehene Druckluftleitung vorgesehen ist, aus der Druckluft im Bereich, in dem der flexible Träger geführt wird, austritt. Auf diese Weise bildet sich zwischen dem flexiblen Träger und der Druckluftleitung ein Luftkissen aus. Der flexible Träger kann reibungsfrei entlang dem Luftkissen gleiten. Alternativ ist es jedoch auch möglich, zum Beispiel luftgefüllte Kissen als Spannvorrichtung einzusetzen. In diesem Fall umfasst das Kissen eine Haut aus einem flexiblen Material, das mit einem Gas gefüllt wird. Durch das Befüllen mit dem Gas dehnt sich die Haut aus und kann so den flexiblen Träger spannen. Im Bereich des flexiblen Trägers weist das Kissen dabei vorzugsweise einen abgerundeten, beispielsweise einen zylindrischen Abschnitt auf. Als Gas, mit dem das Kissen befüllt wird bzw. alternativ als Druckgas, das zur Erzeugung des Luftkissens verwendet wird, eignen sich insbesondere Luft oder Stickstoff.
  • In einer alternativen Ausführungsform umfasst die Spannvorrichtung ein für die eingesetzte Energie durchlässiges Führungselement. Das für die eingesetzte Energie durchlässige Führungselement befindet sich in diesem Fall direkt am Druckbereich. Das bedeutet, dass das Führungselement zwischen der Vorrichtung zum Einbringen von Energie und dem flexiblen Träger positioniert ist, so dass die Energie, mit der die Farbe vom Träger verdampft und auf das Substrat übertragen wird, durch das Führungselement hindurchgeführt werden muss.
  • Als Energie, die eingesetzt wird, um die Farbe zu verdampfen und auf das zu bedruckende Substrat zu übertragen, wird vorzugsweise ein Laser eingesetzt. Vorteil eines Lasers ist, dass der eingesetzte Laserstrahl auf einen sehr kleinen Querschnitt gebündelt werden kann. Ein zielgerichteter Energieeintrag ist somit möglich. Um die Farbe vom flexiblen Träger zumindest teilweise zu verdampfen und auf das Substrat zu übertragen, ist es erforderlich, das Licht des Lasers in Wärme umzuwandeln. Hierzu ist es einerseits möglich, dass in der Farbe ein geeigneter Absorber enthalten ist, der das Laserlicht absorbiert und in Wärme umwandelt. Alternativ ist es auch möglich, dass der flexible Träger mit einem entsprechenden Absorber beschichtet ist oder aus einem solchen Absorber gefertigt ist bzw. einen solchen Absorber enthält, der das Laserlicht absorbiert und in Wärme umwandelt. Bevorzugt ist es jedoch, dass der flexible Träger aus einem für die Laserstrahlung transparenten Material gefertigt ist und der Absorber, der das Laserlicht in Wärme umwandelt, in der Farbe enthalten ist. Als Absorber eignen sich zum Beispiel Ruß, Metallnitrite oder Metalloxide.
  • Wenn die eingesetzte Energie, die durch das Führungselement geleitet wird, Laserstrahlung ist, so ist es bevorzugt, als Führungselement einen für Laserstrahlung transparenten Körper einzusetzen, der so ausgebildet ist, dass das eindringende Laserlicht nicht gestreut wird. Durch die Verwendung eines Materials und eines Körpers, durch den das Laserlicht nicht gestreut wird, wird vermieden, dass der Laserstrahl aufgeweitet wird und so ein unsauberes Druckbild erzeugt wird. Besonders bevorzugt ist es, dass das Führungselement so ausgebildet ist, dass die eingebrachte Energie in einem Punkt in der Farbe auf dem flexiblen Träger gebündelt wird. Hierzu ist es zum Beispiel möglich, das Führungselement in Form einer Linse zu gestalten. Um Beschädigungen des flexiblen Trägers zu vermeiden, weist das Führungselement hierbei jedoch vorzugsweise eine konvexe Oberfläche auf, über die der flexible Träger geführt wird.
  • Als für die eingesetzte Energie durchlässiges Material, aus dem das Führungselement gebildet ist, eignen sich zum Beispiel Glas oder für die eingesetzte Energie, beispielsweise für die eingesetzte Laserstrahlung, transparente Kunststoffe, wie Polyimide.
  • Insbesondere wenn die eingesetzte Energie durch das Führungselement gebündelt wird, ist es bevorzugt, dass der Focuspunkt direkt an der Grenzfläche zwischen dem flexiblen Träger und der auf dem Träger aufgebrachten Farbe liegt.
  • Als Farbe, die mit der erfindungsgemäßen Druckmaschine auf das zu bedruckende Substrat übertragen werden kann, eignet sich jede beliebige, dem Fachmann bekannte Druckfarbe. Bevorzugt ist der Einsatz von flüssigen Farben. Üblicherweise enthalten eingesetzte flüssige Farben mindestens ein Lösungsmittel und farbbildende Feststoffe, beispielsweise Pigmente. Alternativ ist es jedoch auch möglich, dass die Farbe zum Beispiel ein Lösungsmittel und im Lösungsmittel dispergierte elektrisch leitfähige Partikel enthält. In diesem Fall kann mit der eingesetzten Farbe beispielsweise eine Leiterplatte gedruckt werden. Zusätzlich ist es insbesondere bei Einsatz eines Lasers zum Energieeintrag bevorzugt, wenn die Farbe weiterhin ein Additiv enthält, das die Laserstrahlung absorbiert und in Wärme wandelt.
  • Wenn herkömmliche Druckfarben eingesetzt werden, so ist das zu bedruckende Substrat vorzugsweise Papier. Es kann aber auch jedes beliebige andere Substrat mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung bedruckt werden. So können mit der erfindungsgemäßen Druckmaschine zum Beispiel auch Pappe oder andere Papiererzeugnisse, Kunststoffe, beispielsweise Kunststofffolien, Metallfolien oder Verbundfolien, bedruckt werden. Derartige Kunststofffolien, Metallfolien oder Verbundfolien können zum Beispiel für Verpackungen eingesetzt werden. Auch eignen sich die Druckmaschine und das Verfahren zum Bedrucken von Leiterplatten. In diesem Fall ist das zu bedruckende Substrat üblicherweise ein beliebiges, dem Fachmann bekanntes Leiterplattensubstrat. Das Leiterplattensubstrat kann sowohl fest als auch flexibel sein.
  • Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäß ausgebildeten Druckmaschine,
    Figur 2
    eine Spannvorrichtung mit zwei Führungselementen in einer ersten Ausführungsform,
    Figur 3
    eine Spannvorrichtung mit zwei Führungselementen in einer zweiten Ausführungsform,
    Figur 4
    eine Spannvorrichtung mit einem Führungselement in einer ersten Ausführungsform,
    Figur 5
    eine Spannvorrichtung mit einem Führungselement in einer zweiten Ausführungsform.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäß ausgebildeten Druckmaschine.
  • Eine Druckmaschine 1 umfasst einen flexiblen Träger 3, der in der hier dargestellten Ausführungsform als Endlosband ausgeführt ist und um mehrere Umlenkrollen 5 geführt ist. Auf den flexiblen Träger 3 wird eine Farbe zum Bedrucken eines Substrates 7 aufgetragen.
  • Zum Bedrucken des Substrates 7 wird in einem Druckbereich 9 Energie durch den flexiblen Träger 3 in die Farbe eingebracht. Durch das Einbringen der Energie in die Farbe verdampft ein Teil der Farbe, wodurch ein Farbtropfen auf das Substrat 7 geschleudert wird. Als Energie, die in die Farbe eingebracht wird, eignet sich zum Beispiel ein Laser 11. Geeignete Laser 11, die eingesetzt werden können, um Energie in die Farbe einzubringen, sind zum Beispiel Faserlaser, die im Grundmode betrieben werden.
  • Zur Verbesserung des Druckbildes umfasst die Druckmaschine 1 erfindungsgemäß weiterhin eine Spannvorrichtung 13. In der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform umfasst die Spannvorrichtung 13 ein erstes Führungselement 15.1, das in Transportrichtung des flexiblen Trägers 3, die mit einem Pfeil 17 dargestellt ist, vor der Vorrichtung zum Einbringen von Energie, hier dem Laser 11, angeordnet ist, und einem zweiten Führungselement 15.2, das in Transportrichtung 17 des flexiblen Trägers 3 hinter der Vorrichtung zum Einbringen von Energie angeordnet ist. Mit dem ersten Führungselement 15.1 und dem zweiten Führungselement 15.2 wird der flexible Träger 3 im Druckbereich 9 gespannt, um so eine ebene Fläche des flexiblen Trägers 3 im Druckbereich 9 zu erzeugen und beispielsweise Wellen, die auftreten können, zu entfernen. Auf diese Weise kann ein homogener Druckspalt 19 erzeugt werden. Das heißt, dass der Druckspalt 19 im gesamten Druckbereich 9 eine einheitliche Höhe aufweist. Der Druckspalt 19 ist dabei der Abstand zwischen dem mit Farbe beschichteten flexiblen Träger 3 und dem zu bedruckenden Substrat 7.
  • Wenn Führungselemente 15.1, 15.2 vorgesehen sind, die radial verschiebbar sind, so ist es möglich, durch radiale Bewegung der Führungselemente 15.1, 15.2 die Höhe des Druckspaltes 19 zu vergrößern oder zu verkleinern, indem diese näher zum zu bedruckenden Substrat hin bewegt werden oder von diesem entfernt werden. Auch kann zum Beispiel die Breite des Druckbereichs 9 variiert werden, indem die Führungselemente 15.1, 15.2 aufeinander zu oder voneinander weg bewegt werden. Weiterhin ist es zum Beispiel auch möglich, dass die Führungselemente 15.1, 15.2 mit der Vorrichtung zum Einbringen von Energie, beispielsweise dem Laser 11, mitbewegt werden, wenn diese sich mit der Transportrichtung 17 des flexiblen Trägers 3 mitbewegen lässt oder entgegen Transportrichtung 17 des flexiblen Trägers 3 bewegen lässt. Auf diese Weise kann ein Druckbereich 9 mit konstanten Abmessungen realisiert werden. Dies ermöglicht es, den Druckspalt 19 homogen zu halten und dadurch konstante Druckbedingungen zu realisieren und so das Druckbild zu verbessern.
  • Die Farbe, die im Druckbereich 9 auf das Substrat 7 gedruckt wird, wird mit einer Auftragsvorrichtung 21 auf den flexiblen Träger 3 aufgetragen. Um einen gleichmäßigen Farbauftrag zu gewährleisten, umfasst die Auftragsvorrichtung 21 in der hier dargestellten Ausführungsform eine Auftragswalze 23, mit der die Farbe auf dem flexiblen Träger 3 aufgebracht wird. Der zum Aufbringen der Farbe erforderliche Anpressdruck wird durch eine Gegenwalze 25, die gleichzeitig als Umlenkrolle für den flexiblen Träger 3 dient, realisiert. Mit Hilfe einer Einfärbewalze 27 wird die Farbe auf die Auftragswalze 23 aufgebracht. Die Einfärbewalze 27 wird in der hier dargestellten Ausführungsform über einen Einfärbeschild 29 eingefärbt. Alternativ zum Einfärbeschild 29 kann die Einfärbewalze 27 jedoch auch durch jede beliebige andere, dem Fachmann bekannte Vorrichtung mit Farbe beschichtet werden. So ist es zum Beispiel möglich, dass die Einfärbewalze 27 in einen Vorratsbehälter mit Farbe eintaucht und so mit Farbe beschichtet wird. Auch ist es möglich, dass auf die Einfärbewalze 27 verzichtet wird und nur eine Auftragswalze 23 vorgesehen ist. Auch können mehr als zwei Walzen vorgesehen sein, um die Farbe auf dem flexiblen Träger 3 aufzubringen.
  • Um von der Einfärbewalze 27 abtropfende Farbe aufzufangen, ist in der hier dargestellten Ausführungsform ein Tropfenfänger 31 vorgesehen. Vom Tropfenfänger 31 aufgefangene Farbe wird zurück in einen Vorratsbehälter 33, der die Farbe enthält, geleitet. Der im Vorratsbehälter 33 enthaltenen Farbe kann bei Bedarf aus einem Lösungsmittelbehälter 35 Lösungsmittel zugegeben werden. Dies ist zum Beispiel notwendig, um aus dem Vorratsbehälter 33 verdunstetes Lösungsmittel zu ersetzen. Auch kann aus dem Lösungsmittelbehälter 35 Lösungsmittel ergänzt werden, das aus der Farbe, die auf dem flexiblen Träger 3 aufgebracht ist und mit Hilfe der Auftragswalze 23 nach dem Drucken wieder von dieser entfernt und zurück in den Vorratsbehälter 33 geführt wird, verdunstet ist. Um die Farbe im Vorratsbehälter 33 homogen zu halten, ist weiterhin vorzugsweise ein Rührwerk 37 vorgesehen. Als Rührwerk 37 eignet sich jedes beliebige, dem Fachmann bekannte Rührwerk. So kann zum Beispiel ein beliebiger Rührer vorgesehen sein. Geeignete Rührer sind zum Beispiel Propellerrührer, Scheibenrührer, Gitterrührer, Blattrührer, Ankerrührer oder Radialrührer.
  • Die Menge an Lösungsmittel, die aus dem Lösungsmittelbehälter 35 in den Vorratsbehälter 33 dosiert werden muss, kann zum Beispiel durch Viskositätsmessung der Farbe im Vorratsbehälter 33 ermittelt werden. Hierzu ist es zum Beispiel möglich, den Vorratsbehälter 33 mit einem Viskometer 45 auszustatten. Über das Viskometer 45 wird dann die Menge an zuzudosierendem Lösungsmittel bestimmt. Vorzugsweise ist das Viskometer 45 mit einer automatischen Dosierung für das Lösungsmittel ausgestattet.
  • Aus dem Vorratsbehälter 33 wird die Farbe mit einer Umwälzpumpe 39 durch eine Zulaufleitung 41 zum Einfärbeschild 29 transportiert. Die Farbe wird dann mit dem Einfärbeschild 29 auf die Einfärbewalze 27 aufgetragen. Überschüssige Farbe tropft in den Tropfenfänger 31 zurück und läuft von dort über eine Rücklaufleitung 43 zurück in den Vorratsbehälter 33.
  • Um zu vermeiden, dass Farbe auf dem flexiblen Träger 3 antrocknet und so zu Unebenheiten und damit einer Verschlechterung des Druckbildes führt, wird nicht auf das Substrat 7 übertragene Farbe nach dem Drucken mit Hilfe der Auftragswalze 23 wieder vom flexiblen Träger 3 abgenommen. Hierzu ist es vorteilhaft, wenn die Drehrichtung der Auftragswalze 23 der Transportrichtung 17 des flexiblen Trägers 3 entgegengerichtet ist. Die mit Hilfe der Auftragswalze 23 vom flexiblen Träger 3 entfernte Farbe wird mit Hilfe der Einfärbewalze 27 von der Auftragswalze 23 abgestreift und tropft in den Tropfenfänger 31, von dem aus sie über die Rücklaufleitung 43 zurück in den Vorratsbehälter 33 gefördert wird.
  • Eine erfindungsgemäß ausgebildete Spannvorrichtung 13 mit zwei Führungselementen 15.1, 15.2 zur Einstellung des Druckspaltes ist in einer ersten Ausführungsform in Figur 2 dargestellt.
  • In der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform sind das erste Führungselement 15.1 und das zweite Führungselement 15.2 jeweils als Spannrolle 51 ausgebildet. Der flexible Träger 3 wird über die Spannrollen 51 geführt und so gespannt, um beispielsweise Wellen aus dem flexiblen Träger 3 zu entfernen. Gleichzeitig kann mit Hilfe der Spannrollen 51 der Druckspalt 19 zwischen dem flexiblen Träger 3 und dem hier nicht dargestellten zu bedruckenden Substrat 7 eingestellt werden. Hierzu ist des vorteilhaft, wenn die Spannrollen 51 radial bewegbar sind. Auf diese Weise können die Spannrollen 51 in Richtung des zu bedruckenden Substrates 7 oder von diesem weg bewegt werden.
  • Die Spannrollen 51 können angetrieben oder nicht angetrieben sein. Wenn die Spannrollen 51 angetrieben sind, so ist es einerseits möglich, dass diese sich mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit drehen, wie sich der flexible Träger 3 bewegt. Auch ist es möglich, dass zum Beispiel die Spannrolle 51, die als erstes Führungselement 15.1 in Transportrichtung des flexiblen Trägers 3 vor der Position der Vorrichtung zum Einbringen von Energie, d.h. hier dem Laser 11, positioniert ist, langsamer dreht als die Transportgeschwindigkeit des flexiblen Trägers 3 und die Spannrolle 51, die als zweites Führungselement 15.2 hinter der Vorrichtung zum Einbringen von Energie angeordnet ist, eine höhere Umfangsgeschwindigkeit aufweist als die Transportgeschwindigkeit des flexiblen Trägers 3. Hierdurch wird der flexible Träger 3 insbesondere im Bereich zwischen dem ersten Führungselement 15.1 und dem zweiten Führungselement 15.2 gespannt. Auch ist es möglich, dass nur das erste Führungselement 15.1 eine geringere Umfangsgeschwindigkeit aufweist als die Transportgeschwindigkeit des flexiblen Trägers 3 oder nur das zweite Führungselement 15.2 eine höhere Transportgeschwindigkeit als der flexible Träger 3. Alternativ ist es auch möglich, dass die Spannrollen 51 durch den flexiblen Träger 3 bewegt werden, d.h. keinen eigenen Antrieb aufweisen. In noch einer weiteren Ausführungsform sind die Spannrollen 51 nicht drehbar gelagert. In diesem Fall gleitet der flexible Träger 3 über die Spannrollen 51. Wenn sich die Spannrollen 51 nicht oder mit einer anderen Geschwindigkeit als der flexible Träger 3 bewegen, ist es bevorzugt, wenn die Oberfläche der Spannrollen 51 mit einer nur gering haftenden oder nicht haftenden Beschichtung versehen ist oder die Spannrollen 51 aus einem nicht haftenden Material gefertigt sind.
  • Eine erfindungsgemäße Spannvorrichtung 13 mit zwei Führungselementen 15.1, 15.2 in einer zweiten Ausführungsform ist in Figur 3 dargestellt.
  • Die in Figur 3 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform dadurch, dass das erste Führungselement 15.1 und das zweite Führungselement 15.2 nicht als Spannrolle 51, sondern in Form von Luftkissen 53 ausgebildet sind. Als Luftkissen 53 dienen zum Beispiel Hohlkörper aus einem flexiblen Material. Der Querschnitt kann dabei jeden beliebigen Querschnitt einnehmen. So können die Hohlkörper zum Beispiel, wie in Figur 3 dargestellt, einen rechteckförmigen Querschnitt aufweisen. Jedoch ist es zum Beispiel auch möglich, dass diese einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Der Hohlkörper ist mit einem Gas gefüllt und spannt so den flexiblen Träger 3. In Abhängigkeit vom Füllgrad wird der flexible Träger 3 stärker oder schwächer gespannt. Als Material für die Hülle des Luftkissens 53 eignen sich zum Beispiel Polyethylen oder Polypropylen. Die Oberfläche des Luftkissens 53 ist vorzugsweise mit einer Beschichtung versehen, die den Reibungskoeffizienten verringert und so ein Gleiten des flexiblen Trägers 3 ermöglicht. Alternativ ist es möglich, die Hülle des Luftkissens 53 aus einem Material zu fertigen, das einen geringen Reibungskoeffizienten gegenüber dem Material des flexiblen Trägers 3 aufweist.
  • Neben einem Luftkissen, das mit einem Gas gefüllt ist, ist es alternativ auch möglich, beispielsweise ein Druckrohr vorzusehen, das auf der Seite des flexiblen Trägers 3 perforiert ist und so ein Luftkissen zwischen dem Druckrohr und dem flexiblen Träger 3 ausbildet. Dies hat gleichzeitig den Vorteil, dass der Reibungskoeffizient zwischen dem Druckrohr und dem flexiblen Träger 3 nahezu Null ist.
  • Neben den in den Figuren 2 und 3 dargestellten Ausführungsformen können das erste Führungselement 15.1 und das zweite Führungselement 15.2 auch beispielsweise als starre, unbewegte Stangen ausgebildet sein. Diese können jeden beliebigen Querschnitt aufweisen, wobei jeweils darauf zu achten ist, dass in dem Bereich, in dem der flexible Träger 3 das Führungselement 15.1 bzw. 15.2 berührt, nicht scharfkantig ist, um Beschädigungen des flexiblen Trägers 3 zu vermeiden.
  • Eine Spannvorrichtung 13 mit einem Führungselement 15 in einer ersten Ausführungsform ist in Figur 4 dargestellt.
  • Im Unterschied zu einer Spannvorrichtung 13 mit zwei Führungselementen 15.1, 15.2 ist es bei einer Spannvorrichtung 13 mit einem Führungselement 15 notwendig, dass das Führungselement 15 für die Energie, mit der die Farbe aus dem flexiblen Träger 3 auf das Substrat 7 übertragen wird, durchlässig ist. Bei Einsatz eines Lasers 11 ist es so zum Beispiel notwendig, das Führungselement 15 aus einem für die eingesetzte Laserstrahlung transparenten Material zu fertigen. Weiterhin ist es erforderlich, dass das eingesetzte Material für das Führungselement 15 die Energie, beispielsweise den Laserstrahl, nicht streut, damit ein sauberes Druckbild erzeugt werden kann. Das Führungselement 15 kann dabei, wie auch bei den zwei Führungselementen 15.1, 15.2, jeden beliebigen Querschnitt aufweisen, wobei der Querschnitt jeweils so gewählt wird, dass der Laserstrahl 11 bzw. die eingesetzte gebündelte Energie nicht gestreut wird.
  • In Figur 5 ist eine Spannvorrichtung 13 mit einem Führungselement 15 in einer zweiten Ausführungsform dargestellt.
  • Im Unterschied zu der in Figur 4 dargestellten Ausführungsform ist bei der in Figur 5 dargestellten Ausführungsform das Führungselement 15 in Form einer Stablinse 55 ausgebildet. Durch die Gestaltung des Führungselementes 15 als Stablinse 55 wird der eingesetzte Laserstrahl 11 gebündelt, wodurch ein noch präziserer Druckpunkt erzeugt werden kann. Die Auflösung des Druckes wird feiner und es kann so eine bessere Druckqualität erzeugt werden. Die Stablinse 55 kann dabei jede geeignete Linsenform, die zum Bündeln des Lasers 11 notwendig ist, einnehmen.
  • In jeder Ausführungsform der Druckmaschine 1 ist es bevorzugt, dass der Focuspunkt bei Einsatz eines Lasers 11 als Energie zum Übertragen der Farbe an der Grenzfläche zwischen dem flexiblen Träger 3 und der Farbe liegt. Um den Laser 11 durch den flexiblen Träger 3 hindurchzuleiten, ist es notwendig, den flexiblen Träger 3 für den eingesetzten Laser 11 transparent zu gestalten.
  • Auch wenn nur ein Führungselement 15 eingesetzt wird, ist es vorteilhaft, wenn dieses in radialer Richtung bewegbar ist, um beispielsweise den Druckspalt einstellen zu können. Weiterhin ist es auch vorteilhaft, insbesondere, wenn die Vorrichtung zum Einbringen von Energie, beispielsweise der Laser 11, mit dem flexiblen Träger 3 mitbewegt werden kann oder entgegen der Transportrichtung des flexiblen Trägers 3 bewegt werden kann, dass auch das Führungselement 15 der Bewegung des Lasers 11 folgt.
  • Als Führungselement 15 bzw. als erstes Führungselement 15.1 und zweites Führungselement 15.2 können sowohl massive Körper als auch Hohlkörper eingesetzt werden. Wenn Hohlkörper eingesetzt werden, so wird die Wandstärke so gewählt, dass das Führungselement 15, 15.1, 15.2 sich nicht durchbiegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckmaschine
    3
    flexibler Träger
    5
    Umlenkrolle
    7
    Substrat
    9
    Druckbereich
    11
    Laser
    13
    Spannvorrichtung
    15
    Führungselement
    15.1
    erstes Führungselement
    15.2
    zweites Führungselement
    17
    Transportrichtung des flexiblen Trägers 3
    19
    Druckspalt
    21
    Auftragsvorrichtung
    23
    Auftragswalze
    25
    Gegenwalze
    27
    Einfärbewalze
    29
    Einfärbeschild
    31
    Tropfenfänger
    33
    Vorratsbehälter
    35
    Lösungsmittelbehälter
    37
    Rührwerk
    39
    Umwälzpumpe
    41
    Zulaufleitung
    43
    Rücklaufleitung
    45
    Viskometer
    51
    Spannrolle
    53
    Luftkissen
    55
    Stablinse

Claims (14)

  1. Druckmaschine, umfassend einen flexiblen Träger (3), der mit einer aufzudruckenden Farbe beschichtet ist, sowie eine Vorrichtung zum Einbringen von Energie (11) in die Farbe, wobei die Vorrichtung zum Einbringen von Energie (11) so angeordnet ist, dass die Energie in einem Druckbereich (9) auf der der Farbe abgewandten Seite eingebracht werden kann, so dass Farbe vom Träger (3) auf ein zu bedruckendes Substrat (7) übertragen wird, wobei der Druckbereich (9) ein Bereich ist, in dem Energie in die Farbe eingebracht wird, ein Teil der Farbe verdampft und dadurch ein Tropfen auf das zu bedruckende Substrat (7) übertragen wird, und im Druckbereich (9) zwischen dem flexiblen Träger (3) und dem Substrat (7) ein Druckspalt (19) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in Druckbereich eine Spannvorrichtung (13) angeordnet ist, mit der der flexible Träger (3) in dem Bereich, in dem die Energie eingebracht wird, gespannt wird, um eine glatte Oberfläche zu erhalten.
  2. Druckmaschine gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (13) mindestens zwei Führungselemente (15.1, 15.2) umfasst, die beidseitig der Vorrichtung zum Einbringen von Energie (11) angeordnet sind.
  3. Druckmaschine gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (15.1, 15.2) Spannwalzen, Luftkissen oder unbewegte Stangen sind.
  4. Druckmaschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (13) ein für die eingesetzte Energie durchlässiges Führungselement (15; 15.1, 15.2) umfasst, wobei das für die eingesetzte Energie durchlässige Führungselement (15; 15.1, 15.2) vorzugsweise ein für Laserstrahlung transparenter Körper ist, wobei der Körper so ausgebildet ist, dass eindringendes Laserlicht nicht gestreut wird, oder so ausgestaltet ist, dass die eingebrachte Energie in einem Punkt auf dem flexiblen Träger gebündelt wird.
  5. Druckmaschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Einbringen von Energie in die Farbe ein Laser (11) ist.
  6. Druckmaschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Träger (3) für die eingesetzte Energie transparent ist.
  7. Druckmaschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Träger (3) ein umlaufendes Band ist.
  8. Druckmaschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auftragsvorrichtung (21) umfasst ist zum Auftragen der Farbe auf den flexiblen Träger (3).
  9. Druckmaschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung zum Abnehmen der Farbe von dem flexiblen Träger (3) umfasst ist.
  10. Verfahren zum Bedrucken eines Substrates, umfassend folgende Schritte:
    (a) Auftragen einer Farbe auf einen flexiblen Träger (3),
    (b) Übertragen der Farbe von dem flexiblen Träger (3) auf das Substrat (7) entsprechend eines vorgegebenen Musters, indem Energie durch den flexiblen Träger (3) in die Farbe eingebracht wird, ein Teil der Farbe im Einwirkbereich der Energie verdampft und dadurch ein Farbtropfen auf das zu bedruckende Substrat (7) geschleudert wird, wobei
    zwischen dem flexiblen Träger (3) und dem Substrat (7) ein Druckspalt (19) ausgebildet ist, und der Druckbereich (9) ein Bereich ist, in dem Energie in die Farbe eingebracht wird, ein Teil der Farbe verdampft und dadurch ein Tropfen auf das zu bedruckende Substrat (7) übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Träger (3) im Bereich, in dem die Energie in die Farbe eingebracht wird, durch eine im Druckbereich angeordnete Spannvorrichtung (13) gespannt wird.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Träger (3) ein umlaufendes Band ist und nicht auf das Substrat übertragene Farbe wieder vom flexiblen Träger (3) entfernt wird.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Träger (3) zum Spannen über mindestens ein Führungselement (15; 15.1, 15.2) geführt wird.
  13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Träger (3) zum Spannen über mindestens zwei Führungselemente (15.1, 15.2) geführt wird, wobei die Führungselemente (15.1, 15.2) in Bewegungsrichtung des Trägers vor und hinter dem Bereich angeordnet sind, in dem die Energie eingebracht wird.
  14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Träger (3) über ein Führungselement (15) geführt wird, durch das die Energie geleitet wird und das für die eingesetzte Energie transparent ist, wobei die eingesetzte Energie vorzugsweise in dem für die eingesetzte Energie transparenten Führungselement (15) zu einem Punkt gebündelt wird.
EP09795390A 2008-12-17 2009-12-14 Druckmaschine sowie verfahren zum bedrucken eines substrates Not-in-force EP2385900B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09795390A EP2385900B1 (de) 2008-12-17 2009-12-14 Druckmaschine sowie verfahren zum bedrucken eines substrates

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08171931 2008-12-17
PCT/EP2009/067020 WO2010069899A1 (de) 2008-12-17 2009-12-14 Druckmaschine sowie verfahren zum bedrucken eines substrates
EP09795390A EP2385900B1 (de) 2008-12-17 2009-12-14 Druckmaschine sowie verfahren zum bedrucken eines substrates

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2385900A1 EP2385900A1 (de) 2011-11-16
EP2385900B1 true EP2385900B1 (de) 2013-02-20

Family

ID=41728470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09795390A Not-in-force EP2385900B1 (de) 2008-12-17 2009-12-14 Druckmaschine sowie verfahren zum bedrucken eines substrates

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20110292159A1 (de)
EP (1) EP2385900B1 (de)
JP (1) JP2012512065A (de)
CN (1) CN102317079A (de)
ES (1) ES2402033T3 (de)
TW (1) TW201033021A (de)
WO (1) WO2010069899A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010108883A2 (de) 2009-03-24 2010-09-30 Basf Se Druckverfahren zur herstellung von thermomagnetischen formkoerpern für waermetauscher
US9396833B2 (en) 2009-09-04 2016-07-19 Basf Se Composition for printing electrodes
JP5709870B2 (ja) 2009-09-04 2015-04-30 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se 導体トラックを印刷するための組成物、及び太陽電池の製造方法
JP5898097B2 (ja) 2010-02-17 2016-04-06 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se 太陽電池間の導電性接着剤の調製方法
DE102013207809A1 (de) * 2013-04-29 2014-10-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag Direktdruckverfahren mit Unterschicht
DE102013207799A1 (de) * 2013-04-29 2014-10-30 Krones Ag Direktdruckverfahren zum Bedrucken von Kunststoffbehältern mit Deckschicht
ES2529090B1 (es) * 2013-07-16 2015-11-25 Torrecid, S.A Procedimiento de impresión directa destinado al esmaltado y decoración
BR112016008072B1 (pt) * 2013-10-23 2021-06-22 Ceraloc Innovation Ab Método para formar uma camada decorativa resistente ao desgaste e painel de piso
CN104442019A (zh) * 2014-12-08 2015-03-25 江苏申凯包装高新技术股份有限公司 一种打印激光防伪白膜的激光打印装置
CN110023092B (zh) * 2016-11-30 2021-08-20 兰达实验室(2012)有限公司 热转印打印的改进
WO2019240821A1 (en) * 2018-06-15 2019-12-19 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Dye-sublimation printing

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3702643A1 (de) * 1986-02-10 1987-08-13 Toshiba Kawasaki Kk Tintenstrahlschreiber sowie schreibkopf und schreibkopfkassette dafuer
DE3906086A1 (de) * 1988-02-29 1989-08-31 Mitsubishi Electric Corp Laserdrucker
DE3817625A1 (de) * 1988-05-25 1989-11-30 Agfa Gevaert Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer thermokopie
US5170178A (en) * 1991-03-26 1992-12-08 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Thermal transfer recording apparatus
JPH07125267A (ja) * 1993-06-16 1995-05-16 Minolta Co Ltd レーザー熱転写プリンタ
DE4430555C1 (de) * 1994-08-27 1996-04-04 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Druckform
JPH08207327A (ja) * 1995-02-03 1996-08-13 Oki Electric Ind Co Ltd インクシート再生型熱転写記録装置
GB9514601D0 (en) * 1995-07-17 1995-09-13 Ici Plc Method and apparatus for dye sublimation transfer printing
US5910813A (en) * 1997-04-30 1999-06-08 Eastman Kodak Company Accurately locating color donor element in making color filter arrays
DE19811029C2 (de) * 1998-03-13 2000-02-24 Roland Man Druckmasch Regelung der Geschwindigkeiten bei einem Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Thermotransferdrucks mittels bandförmiger Transferfolien
US7439995B2 (en) * 2002-02-08 2008-10-21 Kodak Polychrome Graphics, Gmbh Method and apparatus for laser induced thermal transfer printing

Also Published As

Publication number Publication date
JP2012512065A (ja) 2012-05-31
WO2010069899A1 (de) 2010-06-24
EP2385900A1 (de) 2011-11-16
CN102317079A (zh) 2012-01-11
US20110292159A1 (en) 2011-12-01
ES2402033T3 (es) 2013-04-26
TW201033021A (en) 2010-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2385900B1 (de) Druckmaschine sowie verfahren zum bedrucken eines substrates
EP2379335B1 (de) Verfahren und druckmaschine zum bedrucken eines substrates
EP2379332B1 (de) Verfahren zum bedrucken eines substrates
EP3274174B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum applizieren einer folie
DE102013109636B4 (de) Integriertes beschichtungssystem
DE4430555C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Druckform
DE102007034877A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftrag von Kunststoffbeschichtungen
EP0003790A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer sich bewegenden Bahn
DE2557551B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen von fluessigkeiten, insbesondere von fluessigen klebstoffen auf bahnfoermiges material
DE2833377C3 (de) Verfahren zum Aufbringen von"·*08"" Beschichtungsmaterial auf ein Metallband sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102015104321A1 (de) Verfahren, Applikationsvorrichtung und Druckvorrichtung zum Applizieren einer Folie
WO2002018142A1 (de) Anlage zur kontinuierlichen herstellung bedruckter textilbänder, insbesondere bedruckter etikettenbänder
DE4324577C1 (de) Druckform für ein Hochdruckverfahren, Verwendung der Druckform zum Bedrucken von Glasoberflächen sowie Verfahren zur Herstellung einer ein Druckraster aufweisenden Druckform für das Flexodruckverfahren
EP0523589A1 (de) Berührungsloses Aufbringen von Klebstoffpunkten
DE10225541A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines hülsenförmigen Gummituchs
WO2010069902A1 (de) Verfahren und druckmaschine zum bedrucken eines substrats
DE3942816C2 (de)
EP3251859A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken einer bahn aus bedruckstoff
EP1979170A1 (de) Verfahren zum tintenstrahldrucken mit lichthärtender tinte
WO2018134039A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bedrucken von unter thermischer belastung sich verformenden folien
DE19811028B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Thermotransferdrucks mittels einer bandförmigen Transferfolie
DE60001992T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung des Verhaltens einer Drucktintefilmschicht
EP3693175B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bedrucken eines drucksubstrats
EP2155499B1 (de) Druckmaschine und druckverfahren hierfür
WO2008087196A1 (de) Verfahren zum übertragen von strukturinformationen und vorrichtung hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110718

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 597360

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009006303

Country of ref document: DE

Effective date: 20130418

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130620

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130520

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130620

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130521

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20131121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20131227

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20131219

Year of fee payment: 5

Ref country code: NL

Payment date: 20131218

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009006303

Country of ref document: DE

Effective date: 20131121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20140128

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20131227

Year of fee payment: 5

BERE Be: lapsed

Owner name: BASF SE

Effective date: 20131231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140228

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009006303

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091214

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141214

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141214

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160128

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 597360

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141214