EP2381531A1 - Phasengesteuerte Gruppenantenne - Google Patents

Phasengesteuerte Gruppenantenne Download PDF

Info

Publication number
EP2381531A1
EP2381531A1 EP11161985A EP11161985A EP2381531A1 EP 2381531 A1 EP2381531 A1 EP 2381531A1 EP 11161985 A EP11161985 A EP 11161985A EP 11161985 A EP11161985 A EP 11161985A EP 2381531 A1 EP2381531 A1 EP 2381531A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
antenna
group
individual
radiator elements
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11161985A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2381531B1 (de
Inventor
Dr. Georg Strauß
Klaus Breitsameter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aeromaritime Systembau GmbH
Original Assignee
Aeromaritime Systembau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeromaritime Systembau GmbH filed Critical Aeromaritime Systembau GmbH
Publication of EP2381531A1 publication Critical patent/EP2381531A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2381531B1 publication Critical patent/EP2381531B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/08Radiating ends of two-conductor microwave transmission lines, e.g. of coaxial lines, of microstrip lines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/0006Particular feeding systems
    • H01Q21/0031Parallel-plate fed arrays; Lens-fed arrays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/06Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
    • H01Q21/061Two dimensional planar arrays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/24Combinations of antenna units polarised in different directions for transmitting or receiving circularly and elliptically polarised waves or waves linearly polarised in any direction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/26Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture
    • H01Q3/30Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array
    • H01Q3/34Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array by electrical means
    • H01Q3/36Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array by electrical means with variable phase-shifters

Definitions

  • the present invention relates to a group antenna, in particular a phased array, electrically pivotable array antenna.
  • antennas with a large antenna gain and at the same time small inherent noise are of great importance, in particular, if the signals to be received are weak or if the distance between the transmitter and the receiver, e.g. is great in communications involving satellites.
  • the main beam direction of the antenna must be able to be adjusted so that it points in the direction of the receiver or transmitter. This therefore requires the possibility of being able to pivot the antenna about at least two axes. This can be achieved either by a mechanical alignment of the antenna or by a fundamental change in the beam characteristic of the antenna.
  • both the antenna gain and the radiation efficiency of parabolic reflector antennas are typically extremely high. Due to the large directivity, the beam width is small, the antenna must therefore typically be positioned at 1 ° both in the azimuthal direction and in the direction of the elevation direction. If the platform moves, an exact alignment of the antenna must be done quickly, so that a sufficient data rate can be guaranteed. This requires a very high mechanical and control engineering effort.
  • group antennas which consequently consist of a plurality of discrete and substantially regularly arranged radiators to electronically pivot (see, eg Parker, D .; Zimmermann, DC: Phased Arrays - Part 1: Theory and Architectures, Microwave Theory and Techniques, IEEE Transactions on Volume 50, Issue 3 March 2002 Page (s): 678 - 687 or Mailloux, RJ, Phased Array Antenna Handbook, Artech House; Edition: 2nd (April 2005 )).
  • Such array antennas are usually constructed both in planar circuit technology and in waveguide technology (see, eg Volakis, JL Antenna Engineering Handbook, Mac Graw Hill, 4th (2007 ) or Cicolani, M .; Farina, A .; Giaccari, E .; Madia, F .; Ronconi, R .; Sabatini, S .; Some phased array systems and technologies in AMS, Phased Array Systems and Technology, 2003. IEEE International Symposium on 14-17 Oct. 2003 Page (s): 23 - 30 ).
  • planar concepts require relatively little technological effort and have therefore prevailed in many applications.
  • Disadvantages are a relatively low radiation efficiency typically up to 60%. If the individual emitter concepts are so-called patch antennas, their applicability is limited to a narrow bandwidth of typically 10%.
  • An additional disadvantage is the relatively small electrical tilt angle of a maximum of ⁇ 30 °. The reason for this is the relatively large deviation of the beam characteristic of a single patch antenna from an isotropic (spherical) radiator.
  • Vivaldi antennas as single radiators (see eg Holter, H; Chio, T .; Schaubert, D .: Experimental Results of 144 Element Dual-Polarized Endfire Tapered-Slot Phased Arrays, IEEE Transact. On Antennas and Propag., Vol. 48, N0. 11, November 2000 ). Again, however, the radiation efficiency is typically limited to a maximum of 60%.
  • phased array antennas are based on the use of horn antennas (open or open-ended waveguides) as a single radiator.
  • horn antennas open or open-ended waveguides
  • Such groups are essentially ideally suited to the integration of high-quality waveguide filters to enable full duplex operation.
  • the distance between the individual radiator elements must not exceed a certain maximum value in order to suppress unwanted additional grating lows, while at the same time a single antenna element must be greater than ⁇ low / 2, so that propagatable electromagnetic waves can be performed. Therefore, it is not possible to assemble horn antennas into an antenna array that would allow use in the required large slew angle range.
  • conventional electronically pivotable array antennas either a sufficiently good radiation efficiency and directivity only in a small swing angle range of typically ⁇ 10 ° or a significant reduction in directivity at a larger swing angle (about halving the directivity at a tilt angle of ⁇ 45 °) at the same time much less favorable Radiation efficiency of only 60%. Even a complete duplex operation due to the necessary signal separation without additional unwanted losses is hardly possible.
  • the systems known from the prior art can not simultaneously meet the high demands on the slew angle, the losses, the usable (frequency) bandwidth and in this case full duplex functionality as well as the processing of left and right circularly polarized signals with acceptable cross polarization decoupling ,
  • the antenna according to the invention is suitably suitable for reception and has corresponding reception properties since the structures used have reciprocal electromagnetic properties exhibit.
  • a group antenna which comprises at least two individual radiator elements, each of which is formed by an idling ribbon cable (parallel plate lines).
  • idle ribbon cables as single radiator elements allows low-reflection power supply over a wide bandwidth, since the single radiator elements are not operated in resonance, as z.
  • the losses of the individual radiator elements are very small.
  • the distances between the individual radiator elements can be chosen to be smaller than half the free space wavelength, whereby very large pivoting angles can be achieved without additional diffraction maxima (lobes) being produced as a result of the group arrangement (grating lobes). This is z. B. in a group antenna, in which horn antennas or empty running waveguide antennas are used as single radiator elements, not possible.
  • the individual beam elements in the form of idle ribbon cables can be designed such that they have a large 3dB beam width (so-called half power beam width), as a result of which the antenna gain becomes almost independent of the swivel angle.
  • individual jet elements used in accordance with the invention have a relatively low electromagnetic coupling in the form of idle ribbon cables.
  • two alternative stripline structures may preferably be used.
  • the purely transverse electromagnetic wave TE00 type (purely transversal electromagnetic wave type) is excited and used, wherein the band lines in the propagation direction of the wave should be substantially translationally invariant.
  • the strip conductors may consist of two strips arranged substantially parallel to one another and spaced apart from an insulator material whose opposite inner surfaces are coated with a material having a high electrical conductivity, an intermediate insulator material being arranged between the strips.
  • the inter-insulator material should have the smallest possible dielectric loss angle and a homogeneous and isotropic electrical permittivity. Examples of materials that can be used as inter-insulator material are air or Rohacell.
  • the insulator material of the tapes should have the best possible insulating properties, e.g. Plastics in general or plastic foams such as PVC, polystyrene or the like can be used.
  • the material with which the opposite inner surfaces of the bands is coated should have the highest possible electrical conductivity with the smallest possible surface roughness.
  • This may be, for example, a metallic coating of silver, copper, aluminum or the like.
  • the thickness of the coating is preferably at least equal to the skin penetration depth of the lowest occurring frequency.
  • a coating in the form of a self-adhesive metal strip can be selected, which is applied to the opposite inner sides of the bands.
  • An alternative to the above-described structure of the ribbon conductor is a structure of two parallel substantially spaced parallel and spaced apart bands of a material with high electrical conductivity, between which in turn an intermediate insulator material is arranged.
  • the intermediate insulator material e.g. Air or Rohacell.
  • the tapes again offer metals such as copper, aluminum, brass o. ⁇ .
  • the two bands must not necessarily consist of the same material.
  • further insulating elements made of an insulating spacer material may be arranged in sections between the bands in order to achieve the desired spacing between the individual conductive structures.
  • the spacer material used has suitable electrical properties (small electrical loss angle) and mechanical properties (small coefficient of linear expansion, high modulus of elasticity).
  • An example of a spacer material is polystyrene.
  • the term "band" in the context of a stripline in the context of the present invention is to be interpreted broadly. While in common usage under a band is probably understood an object whose width and in particular length are significantly greater than its thickness, the strip lines used in the present invention may also be formed, at least in sections, by spaced-apart solid cuboids whose dimension is perpendicular to the direction of propagation of the shaft, ie their "thickness" is substantially equal to the width.
  • bands can be simultaneously part of two or more ribbon cables.
  • the four side surfaces of a cuboid are used as band sections of four different ribbon lines, as far as opposite to each of these surfaces spaced another "band” is arranged.
  • a stripline in the broadest sense means a structure of two substantially planar, mutually parallel and spaced-apart conductive surfaces (bands) between which electromagnetic waves can propagate in a preferred propagation direction.
  • Both the beam characteristic and the input reflection factor of an idler tape line is fundamentally determined by the geometry of the tape line, i. Distance of the bands, width of the bands and thickness of the bands determined.
  • the ratio the distance between the two bands to the width of the bands as less than 0.2, in particular less than 0.1 to choose.
  • the idling, radiating ends of the individual radiator elements are preferably in a common plane of abstraction.
  • two idle ribbon cables are arranged so that their empty radiating ends are perpendicular to each other in a common Abstrahlebene.
  • the feeding of such a circular antenna element is in this case such that at a certain frequency, the phases of the guided in the respective ribbon cables waves differ by + 90 ° or -90 °, the respective amplitudes are the same.
  • the band lines combined into a circular antenna element have identical geometric dimensions.
  • the idle ends of the banded conductors combined into a circular antenna element directly adjoin one another in the common plane of abstraction, combining penetrating volumes, i. the side surface of a band of a band line forms part of the inner surface of a band of the other band line.
  • both the individual radiator elements according to the invention i. individual open-running ribbon cables, as well as from two open-running ribbon cables, previously described circular antenna elements in any number, orientation and locations are positioned to form a group antenna.
  • the individual radiator elements are preferably arranged in such a way that the idle ends lie in a common radiation plane.
  • the directivity of the antenna array is greater the larger the area occupied by the antenna elements.
  • the antenna characteristic can be changed such that the main beam direction of the antenna changes.
  • the elevation angle of the antenna is the angle enclosed by the main beam direction and the direction of propagation of the shaft in the ribbon cable (better and the normal of the radiating surface) in the empty ribbon cables.
  • a coherent group is characterized by the fact that, at a certain frequency, both the phase differences and the amplitude differences of all individual emitter elements are constant and predetermined.
  • the feed network consists of N + 1 gates, whereby an electromagnetic wave is fed in via the N + 1 gate and distributed to the N gates.
  • the gate N + 1 is called the dining gate.
  • the feed networks preferably have group delay times between the individual ports, which are almost independent of the frequency. This can be achieved, for example, by a feed network in which purely transversal modes are guided, which according to the invention is achieved by the use of a feed network in stripline technology.
  • the main beam direction can be changed by suitable excitation of electromagnetic waves of the frequency f in the M feed gates, the amplitudes and the phases of the exciting waves being changed accordingly.
  • a coherent group is formed by a series of individual radiating elements arranged side by side. Different coherent groups, each consisting of in a row arranged single radiator elements are then arranged parallel to each other, so that, for example, in the common Abstrahlebene results in a regular arrangement of the empty ends of the Einzelstrahleremia.
  • coherent groups in the form of individual radiator elements arranged in rows makes it possible to change the main beam direction only in the plane forming the coherent groups and in the plane perpendicular to the plane of emission.
  • the idle ends of the strip lines can be distributed to a regular, for example, orthogonal grid such that the respective centers of the radiating surfaces of the ribbon lines coincide with the grid points, the bands as well the propagation directions of the waves in the ribbon conductors are arranged substantially parallel to one another and the E-field vectors are oriented identically.
  • individual radiating elements of one row or one column of the grating are combined to form a coherent group.
  • the arrangement described above has the disadvantage that the polarity of the emitted or received electromagnetic waves has an object-fixed orientation or is linear. This leads in particular to unwanted Losses, if the transmitting antenna and the receiving antenna have different polarities or orientation of the polarities.
  • the arrangement can be extended by positioning additional individual emitter elements in the grid.
  • the centers of the radiating surfaces of the additional idle ribbon cables lie in each case centered between the grid points, wherein the bands of the additional ribbon lines are perpendicular to the bands of the arranged at the grid points ribbon lines and the propagation directions of the waves in the additional ribbon lines substantially parallel to each other and to Propagation directions of the waves in the arranged at the grid points tape lines are.
  • the E field vectors in the additional band lines are orthogonal to those in the band lines already arranged in the lattice points.
  • coherent antenna groups can again be formed, which then each consist of the individual beam elements arranged in a row or column of the grid, wherein the individual radiating elements arranged between the grid points are then assigned to one of the adjacent rows / columns.
  • the array of single radiator elements described above in connection with a dual linearly polarized array antenna according to the invention can also be used to construct and operate a double circularly polarized array antenna.
  • the single radiator elements arranged in a row or column of the grating are not grouped. Rather, the grouping takes place along the diagonal through the grating, so that the empty-running radiating ends of the grouped together in the group of individual emitter elements are arranged alternately perpendicular to each other and at an angle of 45 ° with respect to the grid.
  • the individual radiators combined into a coherent group are arranged along a row, wherein the empty-running radiating ends of the individual radiator elements adjacent in the row are arranged alternately perpendicular to one another and at an angle of 45 ° with respect to the course direction of the row.
  • the individual coherent groups are then again arranged parallel to one another, ie along the diagonal through the grid.
  • the individual radiator elements combined into adjacent coherent groups ie individual radiator elements arranged along the two adjacent diagonals, are formed axially symmetrically with respect to the center line between the corresponding diagonals through the lattice. In this way, a very compact antenna structure can be achieved.
  • adjacent coherent groups are fed with a respective phase offset of 180 ° to each other.
  • individual emitter elements combined into adjacent coherent groups ie individual emitter elements arranged along the two adjacent diagonals through the grating, can be designed to be translationally symmetrical with respect to the grating, i.
  • Corresponding individual radiator elements of adjacent coherent groups are obtained by a translation around a row or column of the lattice. In this case, it is not necessary to feed adjacent coherent groups with a phase shift to each other. However, the antenna structure to be achieved is not so compact.
  • a beam sweep in the plane takes place, which is spanned by the E-field vector and the diagonal of the grid.
  • adjacent coherent groups with a pivoting of the beam conditional defined phase offset ⁇ 1 , ⁇ 2 , ⁇ 3 , ... fed.
  • this defined phase offset ⁇ 1 , ⁇ 2 , ⁇ 3 ,... Takes place in addition to the system-related respective phase offset of 180 ° between adjacent coherent groups.
  • the grid is formed by mutually perpendicular vectors of the same amount.
  • the elements necessary for the operation of the array antenna in a feed network of ribbon cables for the provision and adaptation can be realized as follows, wherein the basic principles known, for example, from waveguide technology can be easily transferred to the feed network according to the invention in stripline technology.
  • structures can be produced in the stripline technique with which it is possible to rotate the orientation of the electromagnetic field guided in the ribbon line normal to the propagation direction.
  • the strip line is preferably twisted evenly about its longitudinal axis by the corresponding angle (this structure is also called twist in the following).
  • This can be produced, for example, by cutting through a metal cylinder along its longitudinal axis, wherein the cylinder rotates about its longitudinal axis when the cut is made.
  • an array antenna 1 according to the invention is shown there with a corresponding feed network 2 designed in stripline technology, the array antenna 1 being designed to receive and transmit circularly polarized signals.
  • the antenna 1 comprises a total of 32 individual radiator elements 3 in the form of each idling ribbon cables 4, the open, radiating ends 5 are arranged in a common Abstrahlebene 6.
  • the single radiator elements 3 are grouped into four coherent antenna groups 10a, 10b, 10c, 10d.
  • Each of the coherent antenna groups 10a, 10b, 10c and 10d comprises eight individual radiator elements 3 arranged in a row in the common radiating plane 6, the radiating ends 5 of the single radiator elements 6 adjacent in the row being alternately perpendicular to each other and with respect to each other the course direction R of the series form an angle ⁇ of 45 °.
  • each coherent antenna array 10a, 10b, 10c, and 10d two adjacent single radiator elements 3 are combined to form a circular antenna element 11, beginning at the beginning of the row, respectively.
  • the feeding of the adjacent individual radiator elements through the feed network 2 takes place such that at a certain frequency the phases of the guided in the respective ribbon cables 4 waves differ by + 90 ° or -90 °, the respective amplitudes are the same.
  • Each of the coherent groups 10a, 10b, 10c, 10d thus comprises four circular antenna elements 11.
  • FIG. 3 A detailed illustration of the coherent groups 10a, 10b, 10c and 10d and of the circular antenna elements 11 is shown in FIG. 3 given for clarity only by way of example individual circular antenna elements 11 has been provided with a reference numeral.
  • the Einzelstrahleretti the adjacent coherent groups 10a, 10b and 10b, 10c and 10c, 10d are formed axially symmetrical to the center line between the directions of the groups 10a, 10b, 10c and 10d, so that a particularly compact arrangement of the individual radiator elements in the array antenna can be achieved.
  • the coherent groups 10a, 10b, 10c, 10d are furthermore fed with an additional phase offset ⁇ 1 , ⁇ 2 , ⁇ 3 , so that in this case the phase relationship of the groups results in:
  • the individual radiator elements 3 according to the invention are formed in the common Abstrahlebene 6 by gap-like spaces between metal blocks 7. Consequently, a metal block 7, depending on its position within the antenna group, forms with its side surfaces bands of up to four different ribbon conductors 4.
  • the "bands" of the ribbon cables 4 are made of solid metal, here brass.
  • the band structures of the ribbon conductors 4 of at least the feeding network 2 can also be produced by covering or metallizing plastic strips on the opposite inner sides with a copper foil.
  • the individual radiator elements 3 belonging to a coherent group 10 a, 10 b, 10 c, 10 d are fed by the feed network 2.
  • the network 2 comprises four subnetworks 20a, 20b, 20c, 20d, which are embodied in stripline technology and are each connected via a corresponding interface 9 as a feed gate to a customary feed electronics (not shown). It is taken into account in the feed that adjacent coherent groups must be fed with a phase offset of 180 °.
  • each sub-network 20a, 20b, 20c, 20d respectively feeds circular antenna elements 11 whose single radiator elements 3 are fed with 90 ° phase offset to each other
  • each sub-network 20a, 20b, 20c, 20d has two sub-networks 30a, 30b whose phase is known by those skilled in the art Means, e.g. B. is offset with each other by 90 ° with symmetrical directional couplers.
  • the signals introduced via the respective interfaces 9 into the subnetworks 20a, 20b, 20c, 20d are in this case distributed via a symmetrical directional coupler 12 to the two subnetworks 30a, 30b.
  • FIG. 8 By way of example, a section of a subnetwork 30a is shown, with which four individual emitter elements 3 of the coherent group 10a are fed.
  • spacers 8 are disposed of an insulator material between the bands of the ribbon cables 4 of the subnetwork 30a. Furthermore, in the FIG. 8 a plurality of executed in strip line technology bends in the E-plane 31, a bend in the H-plane 32 and branches in the E-plane 33 shown.
  • the split by the sub-network 30a, guided in the individual ribbon cables 4 of the sub-network 30a waves are affected before reaching the Abstrahlebene 6 by other elements.
  • the elements 34 denoted as twist the orientation of the E-field vector is rotated perpendicular to the propagation direction of the shaft and the shaft is then guided again by two angled sections in the E-plane 35.
  • both the width of the ribbon cables 4, as well as the distance between the "bands" are linearly increased in the propagation direction of the wave to adapt the characteristic impedance.
  • FIGS. 6 and 7 illustrates the function of the twist 34, with which the ribbon line 4 and thus the orientation of the E-field vector is rotated perpendicular to the propagation direction of the shaft.
  • the individual radiator elements 3 or band lines 4 belonging to the coherent group 10a are provided with the corresponding reference numeral 10a.
  • the respective individual radiator elements 3 or band lines 4 belonging to the other coherent groups 10b, 10c and 10d are arranged in corresponding parallel rows.
  • FIG. 9 shows a schematic plan view of the Abstrahlebene an alternative embodiment of the array antenna 1 according to the invention in adjacent coherent groups 10a, 10b and 10b, 10c and 10c, 10d combined single radiator elements 3, ie each arranged along the direction R individual radiator elements 3 with respect to the lattice translationally symmetrical are formed.
  • adjacent individual emitter elements 3 are combined to form circular antenna elements 11 within the groups.
  • phase relationship of the groups to each other is, for example, as follows: Coherent group Phase of the respective circular antenna elements 11 (viewed in the direction of R, respectively) 10a 90 ° / 0 ° 10b 90 ° / 0 ° 10c 90 ° / 0 ° 10d 90 ° / 0 °
  • the coherent groups 10a, 10b, 10c, 10d are fed with an additional phase offset ⁇ 1 , ⁇ 2 , ⁇ 3 for beam steering, so that in this case the phase relationship of the groups results in: Coherent group Phase of the respective circular antenna elements 11th (seen in the direction R) 10a 90 ° / 0 ° 10b 90 ° + ⁇ 1 / ⁇ + 0 ° 1 10c 90 ° + ⁇ 2 / ⁇ + 2 ° 0 10d 90 ° + ⁇ 3/0 ° + ⁇ 3

Landscapes

  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gruppenantenne (1) mit wenigstens zwei Einzelstrahlerelementen (3). Erfindungsgemäß werden die Einzelstrahlerelemente durch leer laufende Bandleitungen (4), Parallelplattenleitungen, gebildet, die durch ein spezielles Speisenetzwerk (2) gespeist werden, das ebenfalls in Bandleitungstechnik aufgebaut ist. Vorzugsweise erfolgt eine Ansteuerung der Gruppenantenne über kohärente Gruppen (10a-d) aus in Reihen angeordneten Einzelstrahlerelementen. Hierbei können die abstrahlenden offenen Enden (5) von jeweils zwei der in einer Reihe angeordneten benachbarten Einzelstrahlerelemente zueinander senkrecht stehen, um bei entsprechender Speisung ein zirkulares Antennenelement (11) zu bilden.

Description

    I. Anwendungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gruppenantenne, insbesondere eine phasengesteuerte, elektrisch schwenkbare Gruppenantenne.
  • II. Technischer Hintergrund
  • Für den Austausch von Information durch elektromagnetische Signale im freien Raum sind Antennen mit großem Antennengewinn und gleichzeitig kleinem Eigenrauschen insbesondere dann von großer Bedeutung, falls die zu empfangenen Signale schwach sind bzw. der Abstand zwischen Sender und Empfänger wie z.B. bei der Kommunikation unter Beteiligung von Satelliten groß ist.
  • Sind Sender oder Empfänger mobil, das heißt es kann sich sowohl die Position als auch die Orientierung des Senders oder Empfängers verändern, muss die Hauptstrahlrichtung der Antenne so eingestellt werden können, dass diese in Richtung des Empfängers oder Senders zeigt. Dies erfordert folglich die Möglichkeit, die Antenne um mindestens zwei Achsen verschwenken zu können. Dies kann entweder durch eine mechanische Ausrichtung der Antenne oder durch eine grundsätzliche Änderung der Strahlcharakteristik der Antenne erzielt werden.
  • In diesem Zusammenhang existieren im Stand der Technik verschiedene SatCom Anlagen für mobile Plattformen, bei denen eine parabolische Hochgewinnantenne oder eine Hornantenne mechanisch um zwei Achsen geschwenkt wird (siehe z.B. Zaghloul, A.I., Gupta, R.K.; Kohls, E.C.; Sun, L.Q.; Allnutt, R.M.; Low cost flat antennas for commercial and military SATCOM terminals, Military Communications Conference, 2001. MILCOM 2001. Communications for Network-Centric Operations: Creating the Information Force. IEEE Volume 2, 28-31 Oct. 2001 Page(s):795 - 799 vol.2)
  • Sowohl der Antennengewinn als auch die Strahlungseffizienz parabolischer Reflektorantennen sind typischerweise außerordentlich hoch. Bedingt durch die große Richtwirkung ist die Keulenbreite klein, die Antenne muss deswegen typischerweise auf 1° genau sowohl in azimutaler Richtung als auch in Richtung der Elevation Richtung positioniert werden. Bewegt sich die Plattform, muss eine exakte Ausrichtung der Antenne schnell erfolgen, damit eine ausreichende Datenrate garantiert werden kann. Dies erfordert einen sehr hohen mechanischen und regelungstechnischen Aufwand.
  • Neben mechanisch auszurichtenden Antennen sind aus dem Stand der Technik weiterhin unterschiedlicher Ansätze bekannt, Gruppenantennen, die folglich aus mehreren diskreten und im wesentlichen regelmäßig angeordneten Strahlern bestehen, elektronisch zu schwenken (siehe z.B. Parker, D.; Zimmermann, D.C.: Phased arrays - part 1: theory and architectures, Microwave Theory and Techniques, IEEE Transactions on Volume 50, Issue 3 March 2002 Page(s):678 - 687 oder Mailloux ,R. J., Phased Array Antenna Handbook, Artech House; Auflage: 2nd (April 2005)).
  • Derartige Gruppenantennen werden üblicherweise sowohl in planarer Schaltungstechnik als auch in Hohlleitertechnik aufgebaut (siehe z.B. Volakis, J. L. Antenne Engineering Handbook, Mac Graw Hill, 4th (2007) oder Cicolani, M.; Farina, A.; Giaccari, E.; Madia, F.; Ronconi, R.; Sabatini, S.; Some phased array systems and technologies in AMS, Phased Array Systems and Technology, 2003. IEEE International Symposium on 14-17 Oct. 2003 Page(s):23 - 30).
  • Insbesondere erfordern planare Konzepte einen verhältnismäßig geringen technologischen Aufwand und haben sich daher in vielen Anwendungsbereichen durchgesetzt. Nachteile sind allerdings eine verhältnismäßig geringe Strahlungseffizienz von typischerweise maximal 60 %. Handelt es sich bei den einzelnen Strahlerkonzepten um so genannte Patch-Antennen, ist deren Einsetzbarkeit auf eine geringe Bandbreite von typischerweise 10% begrenzt. Ein zusätzlicher Nachteil ist der relativ kleine elektrische Schwenkwinkel von maximal ± 30°. Grund hierfür ist die verhältnismäßig starke Abweichung der Strahlcharakteristik einer einzelnen Patch-Antenne von einem isotropen (Kugel-)Strahler.
  • Ein anderer Zugang besteht in der Verwendung von Vivaldi-Antennen als Einzelstrahler (siehe z.B. Holter, H; Chio, T.; Schaubert, D.: Experimental Results of 144-Element Dual-Polarized Endfire Tapered-Slot Phased Arrays, IEEE Transact. On Antennas and Propag., vol. 48, N0. 11, November 2000). Auch hier ist jedoch die Strahlungseffizienz typischerweise auf maximal 60 % beschränkt.
  • Soll ein entsprechendes Antennensystem weiterhin gleichzeitig zum Empfangen und Senden genutzt werden (sog. vollständiger Duplexbetrieb, engl. full duplex operation), so ist eine extrem hohe Trennschärfe zur Unterscheidung der gesendeten und empfangenen Signale zwingend notwendig, da die Leistung des empfangenen Signals ca. um einen Faktor von 1015 kleiner ist, als die des gesendeten Signals. Zur Trennung der Signale können vorzugsweise Filter eingesetzt werden, die Sende- und Empfangssignal voneinander isolieren und die Signalqualität möglichst wenig beeinträchtigen. Jedoch bereitet bei den vorstehend genannten Ansätzen der Verwendung planarer Strahler oder Vivaldi-Antennen die Integration hochgütiger Filter wie z. B. Hohlleiterfilter große Schwierigkeiten.
  • Ein alternatives Konzept zur Konstruktion phasengesteuerter Gruppenantennen beruht auf der Verwendung von Hornantennen (offene bzw. leerlaufende Hohlleiter) als Einzelstrahler. Solche Gruppen eignen sich im Wesentlichen ideal für die Integration hochgütiger Hohlleiterfilter zum Ermöglichen eines vollständigen Duplexbetriebs. Allerdings darf der Abstand zwischen den einzelnen Strahlerelementen bei gegebenem maximalem Schwenkwinkel einen bestimmten Maximalwert nicht überschreiten, um unerwünschte zusätzliche Beugungsmaxima (engl.: Grating Lobes) zu unterdrücken, während gleichzeitig ein einzelnes Antennenelemente größer als λlow / 2 sein muss, damit ausbreitungsfähige elektromagnetische Wellen geführt werden können. Daher ist es nicht möglich, aus Hornantennen eine Antennengruppe zusammenzusetzen, die eine Verwendung in dem geforderten großen Schwenkwinkelbereich ermöglichen würde.
  • Zusammengefasst zeigen herkömmliche elektronisch schwenkbare Gruppenantennen entweder eine ausreichend gute Strahlungseffizienz und Richtwirkung nur in einem kleinen Schwenkwinkelbereich von typischerweise ± 10° oder eine erhebliche Verringerung der Richtwirkung bei größerem Schwenkwinkel (ca. Halbierung der Richtwirkung bei einem Schwenkwinkel von ± 45°) bei gleichzeitig wesentlich ungünstigerer Strahlungseffizienz von lediglich 60 %. Auch ist ein vollständiger Duplexbetrieb aufgrund der notwendigen Signaltrennung ohne zusätzliche unerwünschte Verluste kaum möglich.
  • Somit können die aus dem Stand der Technik bekannten Systeme nicht gleichzeitig die hohen Anforderungen an den Schwenkwinkel, die Verluste, die einsetzbare (Frequenz) Bandbreite erfüllen und hierbei Full-Duplex-Funktionalität sowie die Verarbeitung links- und rechtszirkular polarisierte Signale bei akzeptabler Kreuzpolarisationsentkopplung zu bieten.
  • III. Darstellung der Erfindung a) Technische Aufgabe
  • Es ist daher die Aufgabe gemäß der Erfindung, ein full-duplex-fähiges Antennensystem zu schaffen, das die vorstehend genannten Unzulänglichkeiten der aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen beseitigt.
  • b) Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 2 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Auch wenn im Folgenden im Wesentlichen über die Verwendung des erfindungsgemäßen Antennensystems zum Senden gesprochen wird bzw. spezielle Sendeeigenschaften der erfindungsgemäßen Antenne erwähnt werden, ist offensichtlich, dass die erfindungsgemäße Antenne zum Empfang entsprechend geeignet ist und entsprechende Empfangseigenschaften hat, da die verwendeten Strukturen reziproke elektromagnetische Eigenschaften aufweisen.
  • Erfindungsgemäß wird demzufolge eine Gruppenantenne vorgeschlagen, die zumindest zwei Einzelstrahlerelemente umfasst, die jeweils von einer leer laufenden Bandleitung (Parallelplattenleitungen) gebildet werden.
  • Die Verwendung leer laufender Bandleitungen als Einzelstrahlerelemente ermöglicht eine reflexionsarme Speisung über eine große Bandbreite, da die Einzelstrahlerelemente nicht in Resonanz betrieben werden, wie es z. B. bei Patchantennen der Fall ist. Auch sind die Verluste der Einzelstrahlerelemente sehr klein. Weiterhin können die Abstände zwischen den Einzelstrahlerelementen kleiner als die halbe Freiraumwellenlänge gewählt werden, wodurch sich sehr große Schwenkwinkel erzielen lassen, ohne dass infolge der Gruppenanordnung zusätzliche Beugungsmaxima s. o. (Keulen) entstehen (grating lobes). Dies ist z. B. bei einer Gruppenantenne, bei der als Einzelstrahlerelemente Hornantennen bzw. leer laufende Hohlleiterantennen verwendet werden, nicht möglich. Auch können die Einzelstrahlelemente in Form von leer laufenden Bandleitungen derart gestaltet werden, dass sie eine große 3dB Keulenbreite (sog. half power beam width) aufweisen, wodurch der Antennengewinn nahezu unabhängig vom Schwenkwinkel wird. Schließlich weisen erfindungsgemäß verwendete Einzelstrahlelemente in Form von leer laufenden Bandleitungen eine verhältnismäßig geringe elektromagnetische Verkopplung auf.
  • Da weiterhin Verlust- und Reflexionsarme Wellenleitungsübergänge von einer Parallelplattenleitung auf einen Rechteckhohlleiter, Steghohlleiter oder eine Koaxialleitung möglich sind, können viele bekannte Möglichkeiten der Einspeisung von planaren Wellenleitungstypen wie Koplanarleitung, Mikrostreifenleitung o.ä. genutzt werden.
  • Zur Realisierung der erfindungsgemäßen Bandleitungen können vorzugsweise zwei alternative Bandleitungsstrukturen zum Einsatz kommen. Vorzugsweise wird in der erfindungsgemäßen Gruppenantenne die rein transversale elektromagnetischen Wellentyps TE00 (rein transversal-elektromagnetischer Wellentyp) angeregt und genutzt, wobei die Bandleitungen in Ausbreitungsrichtung der Welle im Wesentlichen translationsinvariant sein sollten.
  • In der ersten Variante können die Bandleitungen aus zwei im Wesentlichen parallel zueinander und beabstandet voneinander angeordneten Bändern aus einem Isolatormaterial bestehen, deren gegenüberliegende Innenflächen mit einem Material mit einer hohen elektrischen Leitfähigkeit beschichtet sind, wobei zwischen den Bändern ein Zwischenisolatormaterial angeordnet ist. Bei dieser Bandleitungsstruktur sollte das Zwischenisolatormaterial einen möglichst kleinen dielektrischen Verlustwinkel und eine homogene und isotrope elektrische Permittivität aufweisen. Beispiel für als Zwischenisolatormaterial verwendbare Materialien sind Luft oder Rohacell.
  • Das Isolatormaterial der Bänder sollte möglichste gute isolierende Eigenschaften besitzen, wobei z.B. Kunststoffe allgemein oder Kunststoffschäume wie PVC, Polystyrol oder ähnliches eingesetzt werden können.
  • Das Material, mit dem die gegenüberliegenden Innenflächen der Bänder beschichtet wird, sollte eine möglichst große elektrische Leitfähigkeit bei möglichst kleiner Oberflächenrauheit besitzen. Hierbei kann es sich Beispielsweise um eine metallische Beschichtung aus Silber, Kupfer, Aluminium oder ähnliches handeln.
  • Die Stärke der Beschichtung ist vorzugsweise mindestens gleich der Skin-Eindringtiefe der niedersten auftretenden Frequenz.
  • Beispielsweise kann hier auch eine Beschichtung in Form eines selbstklebenden Metallbands gewählt werden, das auf die gegenüberliegenden Innenseiten der Bänder aufgebracht wird.
  • Eine Alternative zu der vorstehend beschriebenen Struktur der Bandleitung bildet eine Struktur aus zwei parallel im Wesentlichen parallel zueinander und beabstandet voneinander angeordneten Bändern aus einem Material mit hohen elektrischen Leitfähigkeit, zwischen denen wiederum ein Zwischenisolatormaterial angeordnet ist.
  • Auch bei dieser Struktur kommt als Zwischenisolatormaterial bevorzugt ein Material mit möglichst kleinem dielektrischen Verlustwinkel sowie homogener und isotroper elektrischer Permittivität zum Einsatz, wie z.B. Luft oder Rohacell. Als Material der Bänder bieten sich erneut Metalle wie Kupfer, Aluminium, Messing o. ä. an, wobei die beiden Bänder nicht zwangsweise aus dem selben Material bestehen müssen.
  • In beiden Alternativen können zwischen den Bändern abschnittsweise weitere isolierende Elemente aus einem isolierenden Abstandshaltermaterial angeordnet sein, um den gewünschten Abstand zwischen den einzelnen leitenden Strukturen zu erzielen. Vorzugsweise weist das verwendete Abstandshaltermaterial geeignete elektrische Eigenschaften (kleiner elektrischer Verlustwinkel) und mechanische Eigenschaften (kleiner Längenausdehnungskoeffizient, hoher E-Modul) auf. Ein Beispiel eines Abstandshaltermaterials bildet Polystyrol.
  • Weiterhin ist festzuhalten, dass der Begriff "Band" im Zusammenhang mit einer Bandleitung im Sinne der vorliegenden Erfindung breit auszulegen ist. Während man im üblichen Sprachgebrauch unter einem Band vermutlich ein Objekt versteht, dessen Breite und insbesondere Länge deutlich größer sind, als seine Dicke, können beispielsweise die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Bandleitungen zumindest abschnittsweise auch durch voneinander beabstandete massive Quader gebildet werden, deren Abmessung senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle, d.h. deren "Dicke" im Wesentlichen der Breite entspricht.
  • Auch können "Bänder" gleichzeitig Bestandteil zweier oder mehrerer Bandleitungen sein. So können z.B. die vier Seitenflächen eines Quaders als Bandabschnitte von vier verschiedenen Bandleitungen verwendet werden, sofern gegenüber jeder dieser Flächen beabstandet ein weiteres "Band" angeordnet ist.
  • Grundsätzlich ist folglich unter einer Bandleitung im weitesten Sinne eine Struktur aus zwei im Wesentlichen ebenen, parallel zueinander angeordneten und voneinander beabstandeten leitfähigen Flächen (Bänder) zu verstehen, zwischen denen sich elektromagnetische Wellen in einer bevorzugten Ausbreitungsrichtung ausbreiten können.
  • Um Reflexionen der sich zwischen den Bändern ausbreitenden Wellen an dem Abstandshaltermaterial zu vermeiden, bieten sich verschiedene Verfahren zur Anpassung des Wellenwiderstands, beispielsweise durch Variation geometrischer Abmessungen der beteiligten Materialien an, die dem Fachmann hinlänglich bekannt sind, so dass auf eine detaillierte Beschreibung hier verzichtet wird.
  • Sowohl die Strahlcharakteristik als auch der Eingangsreflexionsfaktor einer leer laufenden Bandleitung wird grundsätzlich durch die Geometrie der Bandleitung, d.h. Abstand der Bänder, Breite der Bänder sowie Dicke der Bänder bestimmt.
  • Soll der erreichbare Schwenkwinkel der Antennengruppe möglichst groß sein, ist eine möglichst richtungsunabhängige Richtwirkung eines Einzelstrahlerelements (mit anderen Worten: eine möglichst isotrope Strahlcharakteristik) günstig.
  • Grundsätzlich hat es sich bezüglich der Abmessungen der erfindungsgemäß verwendeten Bandleitung als vorteilhaft erwiesen, im Querschnitt gesehen das Verhältnis des Abstands der beiden Bänder zur Breite der Bänder als kleiner als 0,2 insbesondere kleiner als 0,1 zu wählen.
  • Um Reflexionen von EM-Wellen zwischen dem freilaufenden Ende der erfindungsgemäß verwendeten Bandleitungen und dem freien Raum bzw. um Reflexionen zwischen Bandleitungen unterschiedlicher Querschnittsgeometrie bzw. Wellenwiderständen zu minimieren, können beispielsweise folgende Anpassstrukturen verwendet werden:
    1. 1. Kaskade von Bandleitungen bestimmter Längen, die unterschiedliche Abstände der Bänder aufweisen,
    2. 2. Kaskade von Bandleitungen bestimmter Längen, die unterschiedliche Breiten der Bänder aufweisen,
    3. 3. Kaskade von Bandleitungen bestimmter Längen, die sowohl unterschiedliche Abstände der Bänder, als auch unterschiedliche Breiten der Bänder,
    4. 4. Bandleitung bestimmter Länge, bei der der Abstand der Bänder und / oder die Breite der Bänder in der Ausbreitungsrichtung der Wellen gesehen beliebig variiert werden.
  • Es hat sich bei sämtlichen vorstehend genannten Anpassungen zur Vermeidung von Reflexionen
    • der sich zwischen den Bändern ausbreitenden EM-Wellen an dem Abstandshaltermaterial,
    • von EM-Wellen zwischen dem freilaufenden Ende der Bandleitungen und dem freien Raum oder
    • von EM-Wellen zwischen Bandleitungen unterschiedlicher Querschnittsgeometrie bzw. Wellenwiderständen
    als vorteilhaft herausgestellt, die Anpassung im Wesentlichen durch eine ins System eingebrachte Störung in der E-Ebene, d.h. durch eine Variation des Abstands der Bänder, zu bewirken.
  • Um eine geeignete Abstrahlcharakteristik der Gruppenantenne zu erzielen, liegen die leer laufenden, abstrahlenden Enden der Einzelstrahlerelemente vorzugsweise in einer gemeinsamen Abstrahlebene.
  • Für das Senden bzw. Empfangen von zirkular polarisierten EM-Wellen werden vorteilhafterweise zwei leer laufende Bandleitungen derart angeordnet, dass ihre leer laufenden abstrahlenden Enden in einer gemeinsamen Abstrahlebene senkrecht zueinander stehen. Die Speisung eines derartigen zirkularen Antennenelements erfolgt hierbei derart, dass bei einer bestimmten Frequenz die Phasen der in den jeweiligen Bandleitungen geführten Wellen um +90° oder -90° differieren, die jeweiligen Amplituden jedoch gleich sind.
  • Vorzugsweise weisen die zu einem zirkularen Antennenelement zusammengefassten Bandleitungen identische geometrische Abmessungen auf. Vorteilhafterweise schließen die leer laufenden Enden der zu einem zirkularen Antennenelement zusammengefassten Bandleitungen in der gemeinsamen Abstrahlebene unmittelbar aneinander an, wobei sich durchdringenden Volumina vereinigt werden, d.h. die Seitenfläche eines Bandes der einen Bandleitung bildet einen Teil der Innenfläche eines Bandes der anderen Bandleitung.
  • Grundsätzlich können sowohl die erfindungsgemäßen Einzelstrahlerelemente, d.h. einzelne offen laufende Bandleitungen, als auch aus zwei offen laufenden Bandleitungen bestehende, zuvor beschriebene zirkulare Antennenelemente in beliebiger Anzahl, Orientierung und Orten positioniert werden, um eine Gruppenantenne zu bilden.
  • Wie bereits erwähnt, sind die Einzelstrahlerelemente vorzugsweise derart angeordnet, dass die leer laufenden Enden in einer gemeinsamen Abstrahlebene liegen.
  • Die Richtwirkung der Antennengruppe ist umso größer, je größer die Fläche ist, die von den Antennenelementen belegt wird. Durch geeignete Ansteuerung der einzelnen Antennenelemente kann die Antennencharakteristik derart geändert werden, dass die Hauptstrahlrichtung der Antenne sich ändert. Als Elevationswinkel der Antenne wird hierbei der Winkel bezeichnet, der von der Hauptstrahlrichtung und der Ausbreitungsrichtung der Welle in der Bandleitung (besser und der Normalen der abstrahlenden Fläche) in den leer laufenden Bandleitungen eingeschlossen wird.
  • Hierbei können erfindungsgemäße Einzelstrahlerelemente innerhalb der Anordnung der Gruppenantenne zu so genannten kohärenten Gruppen zusammengefasst werden. Eine kohärente Gruppe zeichnet sich dadurch aus, dass bei einer bestimmten Frequenz sowohl die Phasendifferenzen, als auch die Amplitudendifferenzen aller Einzelstrahlerelemente konstant und vorgegeben sind.
  • Vorteilhaft ist es in diesem Fall, die Einzelstrahlerelemente einer kohärenten Gruppe über ein Speisenetzwerk miteinander zu verknüpfen. Möchte man beispielsweise N Einzelstrahler mit einem Speisenetzwerk speisen, so besteht das Speisenetzwerk aus N+1 Toren, wobei über das N+1 Tor eine elektromagnetische Welle eingespeist wird und auf die N Tore verteilt wird. Das Tor N+1 wird Speisetor genannt. Die Speisenetzwerke weisen vorzugsweise Gruppenlaufzeiten zwischen den einzelnen Toren auf, die nahezu unabhängig von der Frequenz sind. Dies kann beispielsweise durch ein Speisenetzwerk erreicht werden, in dem rein transversale Wellentypen geführt werden, was erfindungsgemäß durch den Einsatz eines Speisenetzwerks in Bandleitungstechnik erfolgt.
  • Hat eine Gruppenantenne M kohärente Gruppen, kann die Hauptstrahlrichtung durch geeignete Anregung elektromagnetischer Wellen der Frequenz f in den M Speisetoren geändert werden, wobei die Amplituden und die Phasen der anregenden Wellen entsprechend verändert werden.
  • Vorteilhafterweise wird in der erfindungsgemäßen Gruppenantenne eine kohärente Gruppe durch eine Reihe nebeneinander angeordneter Einzelstrahlerelemente gebildet. Verschiedene kohärente Gruppen, jeweils bestehend aus in einer Reihe angeordneten Einzelstrahlerelementen werden dann zueinander parallel angeordnet, so dass sich beispielsweise in der gemeinsamen Abstrahlebene eine regelmäßige Anordnung der leer laufenden Enden der Einzelstrahlerelemente ergibt.
  • Die Verwendung kohärenter Gruppen in Form von in Reihen angeordneten Einzelstrahlerelementen ermöglicht eine Änderung der Hauptstrahlrichtung lediglich in der zu den die kohärenten Gruppen bildenden Reihen und auf der Abstrahlebene senkrecht stehenden Ebene.
  • Um eine Änderung der Hauptstrahlrichtung in sämtlichen zur Abstrahlebene senkrecht stehenden Ebenen zu ermöglichen, wäre es denkbar, die einzelnen Einzelstrahlerelemente nicht in kohärenten Gruppen zusammenzufassen, sondern jedes Einzelstrahlerelement bei einer vorgegebenen Frequenz mit einer bestimmten Phasen- und Amplitudenlage zu speisen, und die Phasen- und Amplitudenlage aller die Gruppenantenne bildenden Einzelstrahlerelemente entsprechend der gewünschten Hauptstrahlrichtung anzusteuern.
  • Soll die erfindungsgemäße Gruppenantenne zum Senden und Empfangen linear polarisierter Wellen verwendet werden, so können die leer laufenden Enden der Bandleitungen derart auf ein regelmäßiges, beispielsweise orthogonales Gitter verteilt werden, dass die jeweiligen Mittelpunkte der Abstrahlflächen der Bandleitungen mit den Gitterpunkten zusammenfallen, wobei die Bänder sowie die Ausbreitungsrichtungen der Wellen in den Bandleitungen im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind und die E-Feldvektoren gleich orientiert sind.
  • Vorzugsweise werden in diesem Fall Einzelstrahlerelemente einer Zeile bzw. einer Spalte des Gitters zu einer kohärenten Gruppe zusammengefasst.
  • Die vorstehend beschriebene Anordnung hat jedoch den Nachteil, dass die Polarität der abgestrahlten oder empfangenen elektromagnetischen Wellen eine objektfeste Ausrichtung hat bzw. linear ist. Dies führt insbesondere dann zu unerwünschten Verlusten, falls die Sendeantenne und die Empfangsantenne unterschiedliche Polaritäten bzw. Ausrichtung der Polaritäten aufweisen.
  • Aus diesem Grund kann die Anordnung erweitert werden, indem man zusätzliche Einzelstrahlerelemente in dem Gitter positioniert. Die Mittelpunkte der Abstrahlflächen der zusätzlichen leer laufenden Bandleitungen liegen hierbei jeweils zentriert zwischen den Gitterpunkten, wobei die Bänder der zusätzlichen Bandleitungen zu den Bändern der an den Gitterpunkten angeordneten Bandleitungen senkrecht stehen und die Ausbreitungsrichtungen der Wellen in den zusätzlichen Bandleitungen im Wesentlichen parallel zueinander und zu den Ausbreitungsrichtungen der Wellen in den an den Gitterpunkten angeordneten Bandleitungen sind.
  • Die E-Feldvektoren in den zusätzlichen Bandleitungen stehen orthogonal zu denen in den an den bereits in den Gitterpunkten angeordneten Bandleitungen.
  • Sich bei dieser Anordnung an den Übergängen zwischen den einzelnen Bandleitungen durchdringenden Volumen werden vereinigt. Es hat sich hierbei als vorteilhaft erwiesen, die Geometrie aller Einzelstrahlerelemente gleich zu wählen.
  • Auch in diesem Fall können wieder kohärenten Antennengruppen gebildet werden, die sich dann jeweils aus den in einer Reihe oder Spalte des Gitters angeordneten Einzelstrahlelementen zusammensetzen, wobei die zwischen den Gitterpunkten angeordneten Einzelstrahlerelemente dann einer der benachbarten Reihen / Spalten zugeordnet sind.
  • Auf diese Weise kann eine doppelt linear polarisierte erfindungsgemäße Gruppenantenne realisiert werden.
  • Wie weiter oben bereits erläutert, eigenen sich zwei leer laufende Bandleitungen, die derart angeordnet sind, dass ihre leer laufenden abstrahlenden Enden in der gemeinsamen Abstrahlebene senkrecht zueinander stehen, bei geeigneter Verarbeitung der Signale dazu, zirkulare elektromagnetische Wellen zu senden und empfangen, wobei die Speisung eines derartigen zirkularen Antennenelements dann derart erfolgt, dass bei einer bestimmten Frequenz die Phasen der in den jeweiligen Bandleitungen geführten Wellen um +90° oder -90° differieren, die jeweiligen Amplituden jedoch gleich sind.
  • Folglich kann die zuvor im Zusammenhang mit einer doppelt linear polarisierten erfindungsgemäßen Gruppenantenne beschriebene Anordnung von Einzelstrahlerelementen auch zum Aufbau und Betrieb einer doppelt zirkular polarisierten Gruppenantenne verwendet werden.
  • Um kohärente Antennengruppen zu bilden, die sowohl LHC und RHC polarisierte elektromagnetische Wellen senden bzw. empfangen können sollen, hat sich auch eine andere Gruppierung als vorteilhaft erwiesen.
  • Im Gegensatz zum Fall einer linear polarisierten Gruppenantenne werden nicht die in einer Reihe oder Spalte des Gitters angeordneten Einzelstrahlerelemente gruppiert. Vielmehr erfolgt die Gruppierung entlang der Diagonalen durch das Gitter, so dass die leer laufenden, abstrahlenden Enden der in der Gruppe zusammengefassten benachbarten Einzelstrahlerelemente alternierend senkrecht zueinander und in einem Winkel von 45 ° bezüglich des Gitters angeordnet sind.
  • In andern Worten sind die zu einer kohärenten Gruppe zusammengefassten Einzelstrahler entlang einer Reihe angeordnet, wobei die leer laufenden, abstrahlenden Enden der in der Reihe benachbarten Einzelstrahlerelemente alternierend senkrecht zueinander und in einem Winkel von 45° bezüglich der Verlaufsrichtung der Reihe angeordnet sind.
  • Die einzelnen kohärenten Gruppen sind dann wieder parallel zueinander angeordnet, d.h. entlang der Diagonalen durch das Gitter.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die zu benachbarten kohärenten Gruppen zusammengefassten Einzelstrahlerelemente, also entlang zweier benachbarter Diagonalen durch das Gitter angeordnete Einzelstrahlerelemente hinsichtlich der Mittellinie zwischen den entsprechenden Diagonalen durch das Gitter axialsymmetrisch ausgebildet. Auf diese Weise lässt sich eine sehr kompakte Antennenstruktur erzielen. Um eine aufgrund der Symmetrie zwischen Einzelstrahlerelementen benachbarter kohärenter Gruppen auftretende Auslöschung des Signals zu vermeiden, werden benachbarte kohärente Gruppen mit einem jeweiligen Phasenversatz von 180° zueinander gespeist.
  • Alternativ können zu benachbarten kohärenten Gruppen zusammengefasste Einzelstrahlerelemente, also entlang zweier benachbarter Diagonalen durch das Gitter angeordnete Einzelstrahlerelemente bezüglich des Gitters translationssymmetrisch ausgebildet sein, d.h. man erhält korrespondierende Einzelstrahlerelemente benachbarter kohärenter Gruppen durch eine Translation um eine Reihe oder Spalte des Gitters. In diesem Fall ist es nicht notwendig, benachbarte kohärente Gruppen mit einem Phasenversatz zueinander zu speisen. Allerdings ist die zu erzielende Antennenstruktur nicht so kompakt.
  • In beiden vorstehend beschriebenen Fällen erfolgt bei geeigneter Anregung der Speisetore der entsprechenden Speisenetzwerke eine Strahlschwenkung in der Ebene, die von dem E-Feld-Vektor und der Diagonalen des Gitters aufgespannt ist. Hierzu werden benachbarte kohärente Gruppen mit einem die Verschwenkung des Strahls bedingenden definierten Phasenversatz α1, α2, α3, ... gespeist. Im Fall der besonders kompakten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Antennensystems erfolgt dieser definierte Phasenversatz α1, α2, α3, ... zusätzlich zu dem systembedingten jeweiligen Phasenversatz von 180° zwischen benachbarten kohärenten Gruppen.
  • Hinsichtlich der geometrischen Eigenschaften des zur Anordnung der Einzelstrahlerelemente benutzten Gitters sind keine Einschränkungen gemacht. Vorteilhafterweise wird das Gitter jedoch durch aufeinander senkrecht stehenden Vektoren gleichem Betrags gebildet.
  • Um die Verwendung von leer laufenden Bandleitungen als Einzelstrahlerelemente einer Gruppenantenne möglichst effektiv Nutzen zu können, wird erfindungsgemäß weiterhin vorgeschlagen, auch das Speisenetzwerk zumindest abschnittsweise, insbesondere in dem den Einzelstrahlerelementen unmittelbar vorgeschalteten Abschnitt in Bandleitungstechnik auszuführen.
  • Hierbei können als Struktur der im Speisenetzwerk verwendeten Bandleitungen ohne weiteres die oben im Zusammenhang mir den leer laufenden Bandleitungen der Einzelstrahlerelemente beschriebenen Strukturen verwenden.
  • Die zum Betrieb der Gruppenantenne in einem Speisenetzwerk aus Bandleitungen für die Bereitstellung und Anpassung notwendigen Elemente können wie folgt realisiert werden, wobei die beispielsweise aus der Hohlleitertechnik bekannten Grundprinzipien sich ohne weiteres auch auf das erfindungsgemäße Speisenetzwerk in Bandleitungstechnik übertragen lassen.
  • Insbesondere lassen sich in der Bandleitungstechnik Strukturen herstellen, mit denen es möglich ist, die Orientierung des in der Bandleitung geführten elektromagnetischen Feldes normal zur Ausbreitungsrichtung zu drehen. Hierzu wird im Wesentlichen die Bandleitung um ihre Längsachse um den entsprechenden Winkel vorzugsweise gleichmäßig verdrillt (diese Struktur wird im folg. auch Twist genannt). Dies lässt sich beispielsweise herstellen, indem ein Metallzylinder entlang seiner Längsachse durchschnitten wird, wobei der Zylinder beim Ausführen des Schnittes um seine Längsachse rotiert.
  • c) Ausführungsbeispiele
  • Eine erfindungsgemäße Ausführungsform einer Gruppenantenne mit einem Speisenetzwerks in Bandleitungstechnik ist im Folgenden anhand der Figuren beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Gruppenantenne mit Speisenetzwerk;
    Fig. 2:
    eine Seitenansicht der in Fig. 1 gezeigten Gruppenantenne mit Speisenetzwerk;
    Fig. 3:
    eine Aufsicht auf die Abstrahlebene der in Fig. 1 gezeigten Gruppenantenne entgegen der Abstrahlrichtung gesehen;
    Fig. 4:
    einen Schnitt durch die in Fig. 2 gezeigte Gruppenantenne in der mit A bezeichneten Ebene;
    Fig. 5:
    einen Schnitt durch die in Fig. 2 gezeigte Gruppenantenne in der mit B bezeichneten Ebene;
    Fig. 6:
    einen Schnitt durch die in Fig. 2 gezeigte Gruppenantenne in der mit C bezeichneten Ebene;
    Fig. 7:
    einen Schnitt durch die in Fig. 2 gezeigte Gruppenantenne in der mit D bezeichneten Ebene,
    Fig. 8:
    eine perspektivische Ansicht eines Unternetzwerks zur Speisung einer kohärenten Gruppen an Einzelstrahlerelementen der in Fig. 1 gezeigte Gruppenantenne und
    Fig. 9:
    eine Aufsicht auf die Abstrahlebene einer alternativen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Gruppenantenne.
  • Bezugnehmend auf Figur 1 ist dort eine erfindungsgemäße Gruppenantenne 1 mit einem entsprechenden, in Bandleitungstechnik ausgeführten Speisenetzwerk 2 dargestellt, wobei die Gruppenantenne 1 zum Empfang und Senden von zirkular polarisierten Signalen ausgelegt ist.
  • In dem dargestellten Beispiel umfasst die Antenne 1 insgesamt 32 Einzelstrahlerelemente 3 in Form von jeweils leer laufenden Bandleitungen 4, deren offene, abstrahlende Enden 5 in einer gemeinsamen Abstrahlebene 6 angeordnet sind.
  • Die Einzelstrahlerelemente 3 sind zu vier kohärenten Antennengruppen 10a, 10b, 10c, 10d gruppiert. Jede der kohärenten Antennengruppen 10a, 10b, 10c und 10d umfasst acht Einzelstrahlerelemente 3, die in der gemeinsamen Abstrahlebene 6 jeweils in einer Reihe angeordnet sind, wobei die leer laufenden, abstrahlenden Enden 5 der in der Reihe benachbarten Einzelstrahlerelemente 6 alternierend senkrecht zueinander stehen und bezüglich der Verlaufsrichtung R der Reihe einen Winkel α von 45 ° bilden.
  • In jeder kohärenten Antennegruppe 10a, 10b, 10c und 10d sind jeweils beginnend am Anfang der Reihe zwei benachbarte Einzelstrahlerelemente 3 zu einem zirkularen Antennenelement 11 zusammengefasst, d.h. die Speisung der benachbarten Einzelstrahlerelemente durch das Speisenetzwerk 2 erfolgt derart, dass bei einer bestimmten Frequenz die Phasen der in den jeweiligen Bandleitungen 4 geführten Wellen um +90° oder -90° differieren, die jeweiligen Amplituden jedoch gleich sind. Jede der kohärenten Gruppen 10a, 10b, 10c, 10d umfasst folglich vier zirkulare Antennenelemente 11.
  • Eine detaillierte Darstellung der kohärenten Gruppen 10a, 10b, 10c und 10d sowie der zirkularen Antennenelemente 11 ist in Figur 3 gegeben, wobei aus Gründen der Klarheit nur Beispielhaft einzelne zirkulare Antennenelemente 11 mit einem Bezugszeichen versehen wurde.
  • Wie insbesondere aus Figur 3 ersichtlich wird, sind bei der dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Gruppenantenne die Einzelstrahlerelemente der benachbarten kohärenten Gruppen 10a, 10b bzw. 10b, 10c und 10c, 10d jeweils axialsymmetrtisch zur Mittellinie zwischen den Verlaufsrichtungen der Gruppen 10a, 10b, 10c und 10d ausgebildet, so dass eine besonders kompakte Anordnung der Einzelstrahlerelemente in der Gruppenantenne erzielt werden kann. Die Speisung der kohärenten Gruppen 10a, 10b, 10c und 10d erfolgt hierbei mit einem Phasenversatz von jeweils 180°, d.h. die Phasenlage der Gruppen zueinander ist beispielsweise wie folgt:
    Kohärente Gruppe Phase der jeweiligen zirkularen Antennenelemente 11
    (jeweils in Verlaufsrichtung R gesehen)
    10a 90°/0°
    10b 0°+180°= 180 ° / 90°+180° = 270°
    10c 90°+180°+180° = 90° / 0°+180°+180° = 0°
    10d 0°+180°+180°+180° = 180° / 90°+180°+180°+180° = 270°
  • Zur Strahlschwenkung werden die kohärenten Gruppen 10a, 10b, 10c, 10d weiterhin mit einem zusätzlichen Phasenversatz α1, α2, α3 gespeist, so dass in diesem Fall die Phasenlage der Gruppen zueinander sich ergibt zu:
    Kohärente Gruppe Phase der jeweiligen zirkularen Antennenelemente 11
    (jeweils in Verlaufsrichtung R gesehen)
    10a 90°/0°
    10b 180°+α1/270°+α1
    10c 90°+α2 / 0°+α2
    10d 180°+α3 / 270°+α3
  • Hierbei kann auch gelten, dass α1 = α2 = α3, wobei dies jedoch nicht zwangsweise der Fall sein muss.
  • Wie aus den Figuren 1 bis 4 ersichtlich ist, werden die erfindungsgemäßen Einzelstrahlerelemente 3 in der gemeinsamen Abstrahlebene 6 durch spaltartige Zwischenräume zwischen Metallblöcken 7 gebildet. Ein Metallblock 7 bildet folglich je nach seiner Lage innerhalb der Antennengruppe mit seinen Seitenflächen Bänder von bis zu vier verschiedenen Bandleitungen 4.
  • Zwischen den Metallblöcken 7 sind von der Abstrahlebene 6 beabstandet Abstandshalter 8 aus einem Isolatormaterial angeordnet, um die mechanische Stabilität der Gruppenantenne 1 sowie die Abstände zwischen den Blöcken 7, also den Abstand zwischen den Bändern der jeweiligen Bandleitung 4, zu gewährleisten. Ansonsten befindet sich als Zwischenisolatormaterial zwischen den Bändern der Bandleitungen 4 Luft.
  • Im dargestellten Beispiel sind die "Bänder" der Bandleitungen 4 aus massivem Metall, hier Messing, gebildet. Jedoch können die Bandstrukturen der Bandleitungen 4 zumindest des Speisenetzwerks 2 auch hergestellt werden, indem Kunststoffbänder auf den gegenüberliegenden Innenseiten mit einer Kupferfolie überzogen oder metallisiert werden.
  • Die zu einer kohärenten Gruppe 10a, 10b, 10c, 10d gehörenden Einzelstrahlerelemente 3 werden durch das Speisenetzwerk 2 gespeist. Das Netzwerk 2 umfasst hierzu vier Unternetzwerke 20a, 20b, 20c, 20d, die in Bandleitungstechnik ausgeführt werden und jeweils über eine entsprechende Schnittstelle 9 als Speisetor mit einer üblichen Speiseelektronik (nicht dargestellt) verbunden sind. Hierbei wird bei der Speisung berücksichtigt, dass benachbarte kohärente Gruppen mit einem Phasenversatz von jeweils 180° gespeist werden müssen.
  • Da jedes Unternetzwerk 20a, 20b, 20c, 20d jeweils zirkulare Antennenelemente 11 speist, deren Einzelstrahlerelemente 3 mit 90 ° Phasenversatz zueinander gespeist werden, weist jedes Unternetzwerk 20a, 20b, 20c, 20d zwei Teilnetzwerke 30a, 30b auf, deren Phase durch dem Fachmann bekannte Mittel, z. B. mit symmetrischen Richtkopplern, zueinander um 90° versetzt ist. Die über die jeweiligen Schnittstellen 9 in die Unternetzwerke 20a, 20b, 20c, 20d eingeleiteten Signale werden hierbei über einen symmetrischen Richtkoppler 12 auf die beiden Teilnetzwerke 30a, 30b aufgeteilt.
  • In Figur 8 ist beispielhaft ein Abschnitt eines Teilnetzwerk 30a dargestellt, mit dem vier Einzelstrahlerelemente 3 der kohärenten Gruppe 10a gespeist werden.
  • Auch hier sind zwischen den Bändern der Bandleitungen 4 des Teilnetzwerks 30a Abstandshalter 8 aus einem Isolatormaterial angeordnet. Weiterhin sind in der Figur 8 mehrere in Bandleitungstechnik ausgeführte Abwinklungen in der E-Ebene 31, eine Abwinklung in der H-Ebene 32 sowie Verzweigungen in der E-Ebene 33 dargestellt.
  • Wie in Figur 1 zu erkennen ist, werden die durch das Teilnetzwerk 30a aufgespalteten, in den einzelnen Bandleitungen 4 des Teilnetzwerks 30a geführten Wellen vor Erreichen der Abstrahlebene 6 durch weitere Elemente beeinflusst. So wird in den als Twist bezeichneten Elementen 34 die Orientierung des E-Feld-Vektors senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle verdreht und die Welle daraufhin erneut durch zwei Abwinklungen in der E-Ebene 35 geführt.
  • In einer unmittelbar unter den Metallblöcken 6 angeordneten Schicht 9 der Gruppenantenne 1 werden zur Anpassung des Wellenwiderstands sowohl die Breite der Bandleitungen 4, als auch der Abstand zwischen den "Bändern" linear in der Ausbreitungsrichtung der Welle vergrößert.
  • Die Änderung der Orientierung und Position der einzelnen Bandleitungen 4 durch die verschiedenen Elemente ist aus einem Vergleich der Figuren 4 - 7 ersichtlich.
  • So zeigt ein Vergleich der Figuren 4 und 5, wie die Breite B der Bandleitungen 4 sowie der Abstand D zwischen den "Bändern" der Bandleitungen 4 in Richtung der Abstrahlebene 6 zunimmt.
  • Ein Vergleich der Figuren 5 und 6 zeigt hingegen, wie die Position der Bandleitungen 4 durch zwei aufeinander folgende, entgegen gesetzte Abwinklungen in der E-Ebene 35 senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle versetzt wird.
  • Ein Vergleich der Figuren 6 und 7 verdeutlicht die Funktion des Twists 34, mit dem die Bandleitung 4 und somit die Orientierung des E-Feld-Vektors senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle verdreht wird.
  • Zur besseren Übersicht sind in den Figuren 3 bis 7 die zur kohärenten Gruppe 10a gehörenden Einzelstrahlerelemente 3 bzw. Bandleitungen 4 mit dem entsprechenden Bezugszeichen 10a versehen. Die jeweils zu den weiteren kohärenten Gruppen 10b, 10c und 10d gehörenden Einzelstrahlerelemente 3 bzw. Bandleitungen 4 sind in entsprechenden parallelen Reihen angeordnet.
  • Figur 9 zeigt eine schematische Aufsicht auf die Abstrahlebene einer alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Gruppenantenne 1, in der zu benachbarten kohärenten Gruppen 10a, 10b bzw. 10b, 10c und 10c, 10d zusammengefasste Einzelstrahlerelemente 3, also jeweils entlang der Verlaufsrichtung R angeordnete Einzelstrahlerelemente 3 bezüglich des Gitters translationssymmetrisch ausgebildet sind. Auch hier sind innerhalb der Gruppen jeweils benachbarte Einzelstrahlerelemente 3 zu zirkularen Antennenelementen 11 zusammengefasst. In diesem Fall ist es nicht notwendig, benachbarte kohärente Gruppen mit einem Phasenversatz von 180° zueinander zu speisen, d.h. die Phasenlage der Gruppen zueinander ist beispielsweise wie folgt:
    Kohärente Gruppe Phase der jeweiligen zirkularen Antennenelemente 11 (jeweils in Verlaufsrichtung R gesehen)
    10a 90°/0°
    10b 90°/0°
    10c 90°/0°
    10d 90°/0°
  • Auch hier gilt wieder, dass die kohärenten Gruppen 10a, 10b, 10c, 10d zur Strahlschwenkung mit einem zusätzlichen Phasenversatz α1, α2, α3 gespeist werden, so dass in diesem Fall die Phasenlage der Gruppen zueinander sich ergibt zu:
    Kohärente Gruppe Phase der jeweiligen zirkularen Antennenelemente 11
    (jeweils in Verlaufsrichtung R gesehen)
    10a 90°/0°
    10b 90°+α1 / 0°+α1
    10c 90°+α2 / 0°+α2
    10d 90°+α3 / 0°+α3
  • Erneut kann gelten, dass α1 = α2 = α3, wobei dies jedoch nicht zwangsweise der Fall sein muss.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Gruppenantenne
    2
    Speisenetzwerk
    3
    Einzelstrahlerelement
    4
    Bandleitung
    5
    offenes Ende von 4
    6
    Abstrahlebene
    7
    Metallblock
    8
    Abstandshalter
    9
    Schnittstelle zur Speiseelektronik
    10a,b,c,d
    kohärente Gruppen
    11
    zirkulares Antennenelement
    12
    Richtkoppler
    20a,b,c,d
    Unternetzwerke
    30a,b
    Teilnetzwerke
    31
    Abwinklung E-Ebene
    32
    Abwinklung H-Ebene
    33
    Verzweigung E-Ebene
    34
    Twist
    35
    Abwinklungen in der E-Ebene
    R
    Verlaufsrichtung Reihe
    α
    Winkel zwischen 5 und R

Claims (15)

  1. Gruppenantenne (1) umfassend wenigstens zwei Einzelstrahlerelemente (3), wobei es sich bei den wenigstens zwei Einzelstrahlerelementen (3) um leer laufende Bandleitungen (4) handelt und wobei die leer laufenden, abstrahlenden Enden (5) der Einzelstrahlerelemente (3) in einer gemeinsamen Abstrahlebene (6) liegen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Einzelstrahlerelemente (3) in der gemeinsamen Abstrahlebene (6) in wenigstens einer Reihe angeordnet sind, wobei die leer laufenden, abstrahlenden Enden (5) der in der Reihe benachbarten Einzelstrahlerelemente (3) alternierend senkrecht zueinander und in einem Winkel (α) von im Wesentlichen 45 ° bezüglich der Verlaufsrichtung (R) der Reihe angeordnet sind.
  2. Gruppenantenne (1) umfassend wenigstens zwei Einzelstrahlerelemente (3), wobei es sich bei den wenigstens zwei Einzelstrahlerelementen (3) um leer laufende Bandleitungen (4) handelt und wobei die leer laufenden, abstrahlenden Enden (5) der Einzelstrahlerelemente (3) in einer gemeinsamen Abstrahlebene (6) liegen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die leer laufenden, abstrahlenden Enden (5) der als Einzelstrahlerelemente (3) wirkenden Bandleitungen (4) in der gemeinsamen Abstrahlebene (6) durch spaltartige Zwischenräume zwischen Metallblöcken (7) gebildet werden.
  3. Gruppenantenne (1) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Metallblock (7) je nach seiner Lage in der gemeinsamen Abstrahlebene (6) mit seinen Seitenflächen Bänder von bis zu vier verschiedenen, als Einzelstrahlerelemente (3) wirkenden Bandleitungen (4) bildet.
  4. Gruppenantenne (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Bandleitungen (4) aus zwei im Wesentlichen parallel zueinander und beabstandet voneinander angeordneten Bändern aus einem Isolatormaterial bestehen, deren gegenüberliegende Innenflächen mit einem Material mit einer hohen elektrischen Leitfähigkeit beschichtet sind, wobei zwischen den Bändern ein Zwischenisolatormaterial angeordnet ist.
  5. Gruppenantenne (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Bandleitungen (4) aus zwei im Wesentlichen parallel zueinander und beabstandet voneinander angeordneten Bändern aus einem Material mit hohen elektrischen Leitfähigkeit bestehen, zwischen denen ein Zwischenisolatormaterial angeordnet ist.
  6. Gruppenantenne (1) nach Anspruch 4 oder Anspruch 5 ,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im Querschnitt gesehen das Verhältnis des Abstands der beiden Bänder zur Breite der Bänder kleiner als 0,2, insbesondere kleiner als 0,1 ist.
  7. Gruppenantenne (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Gruppenantenne (1) mehrere parallel zueinander verlaufende Reihen an Einzelstrahlerelementen (3) aufweist.
  8. Gruppenantenne (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Gruppenantenne (1) ein Speisenetzwerk (2) umfasst, das den Einzelstrahlerelementen (3) zugeordnete Bandleitungen (4) aufweist.
  9. Gruppenantenne (1) nach Anspruch 7 in Verbindung mit Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Speisenetzwerk (2) so ausgestaltet ist, dass in einer Reihe angeordnete Einzelstrahlerelemente (3) eine kohärente Gruppe (10a,b,c,d) bilden, bei der die Phasendifferenzen und Amplitudendifferenzen der der kohärenten Gruppe (10a,b,c,d) zugehörigen Einzelstrahlerelemente (3) konstant und vorgegeben sind.
  10. Gruppenantenne (1) nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Speisenetzwerk so ausgestaltet ist, dass innerhalb einer kohärenten Gruppe (10a,b,c,d) jeweils zwei benachbarte Einzelstrahlerelemente (3) zur Ausbildung eines zirkularen Antennenelements (11) mit einem definierten Phasenversatz gespeist werden können.
  11. Speisenetzwerk (2) für eine Gruppenantenne (1),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Speisenetzwerk (2) zumindest abschnittsweise von Bandleitungen (4) gebildet wird.
  12. Speisenetzwerk (2) nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Speisenetzwerk (2) in Unternetzwerke (20a,b,c,d) unterteilt ist, die jeweils eine kohärente Gruppe (10a,b,c,d) aus Einzelstrahlerelementen (3) der Gruppenantenne (1) speisen.
  13. Speisenetzwerk (2) nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Unternetzwerke (20a,b,c,d) derart ausgebildet sind, dass die Gruppenlaufzeiten zwischen dem Speisetor (9) und den Einzelstrahlerelementen (3) des jeweiligen Unternetzwerks (20a,b,c,d) im Wesentlichen identisch sind.
  14. Speisenetzwerk (2) nach Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Unternetzwerke (20a,b,c,d) jeweils zwei Teilnetzwerke (30a,b) aufweisen, wobei die in den beiden Teilnetzwerken (30a,b) geführten Wellen einen definierten Phasenversatz zueinander aufweisen.
  15. Speisenetzwerk (2) nach einem der Ansprüche 11 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Speisenetzwerk (2) wenigstens eine Bandleitung (4) aufweist, die in einem Abschnitt (34) um einen vorbestimmten Winkel um ihre Längsachse verdrillt ist, um die Orientierung des in der Bandleitung (4) geführten elektromagnetischen Feldes normal zur Ausbreitungsrichtung der Welle in der Bandleitung (4) zu drehen.
EP20110161985 2010-04-14 2011-04-12 Phasengesteuerte Gruppenantenne Not-in-force EP2381531B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010014916 DE102010014916B4 (de) 2010-04-14 2010-04-14 Phasengesteuerte Gruppenantenne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2381531A1 true EP2381531A1 (de) 2011-10-26
EP2381531B1 EP2381531B1 (de) 2015-02-25

Family

ID=44123470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110161985 Not-in-force EP2381531B1 (de) 2010-04-14 2011-04-12 Phasengesteuerte Gruppenantenne

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2381531B1 (de)
DE (1) DE102010014916B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106207439A (zh) * 2016-09-08 2016-12-07 中国电子科技集团公司第五十四研究所 一种双圆极化天线单元及阵列天线

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016112581A1 (de) * 2016-07-08 2018-01-11 Lisa Dräxlmaier GmbH Phasengesteuerte Gruppenantenne
DE102016112583A1 (de) * 2016-07-08 2018-01-11 Lisa Dräxlmaier GmbH Steuerbares Phasenstellglied für elektromagnetische Wellen
CN107959111B (zh) * 2017-11-20 2024-03-08 河南师范大学 一种双频电小缝隙天线
CN113437534A (zh) * 2021-07-02 2021-09-24 成都锐芯盛通电子科技有限公司 Ku/Ka双频双极化相控阵天线辐射阵列
CN117317619B (zh) * 2023-12-01 2024-04-12 成都恪赛科技有限公司 一种±45°双极化四馈瓦式相控阵天线

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000035044A1 (en) * 1998-12-10 2000-06-15 Raytheon Company Broadband microstrip to parallel-plate-waveguide transition

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH341200A (de) * 1955-08-04 1959-09-30 Standard Telephon & Radio Ag Richtantennenanordnung
DD55706A1 (de) * 1963-11-13 1967-05-05 Breitbandrichtantenne
DE2434868A1 (de) * 1973-07-25 1975-07-03 Int Standard Electric Corp Zweifach zirkularpolarisierende antenne mit diagrammschwenkung durch phasensteuerung
DE3503990C2 (de) * 1985-02-06 1986-11-20 Eltro GmbH, Gesellschaft für Strahlungstechnik, 6900 Heidelberg Breitbandiges Richtantennensystem
EP1679761A1 (de) * 2005-01-07 2006-07-12 Success Chip Ltd., c/o Offshore Incorporations Ltd., P.O. Box 957, Offshore Incorporations Center Antenne für eine mobile Sende- und/ oder Empfangseinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000035044A1 (en) * 1998-12-10 2000-06-15 Raytheon Company Broadband microstrip to parallel-plate-waveguide transition

Non-Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Communications for Network-Centric Operations: Creating the Information Force", IEEE, vol. 2, 28 October 2001 (2001-10-28), pages 795 - 799
CICOLANI, M., FARINA, A., GIACCARI, E., MADIA, F., RONCONI, R., SABATINI, S.: "Phased Array Systems and Technology, 2003. IEEE International Symposium", 14 October 2003, article "Some phased array systems and technologies in AMS", pages: 23 - 30
GEORG STRAUSS ET AL: "A circular polarized tem horn antenna array with large scanning angle", 2011 IEEE RADIO AND WIRELESS SYMPOSIUM, 16 January 2011 (2011-01-16), pages 98 - 101, XP055000801, ISBN: 978-1-42-447687-9, DOI: 10.1109/RWS.2011.5725477 *
HERD J S ET AL: "Broadband TEM horn array for FOPEN radar", IEEE ANTENNAS AND PROPAGATION SOCIETY INTERNATIONAL SYMPOSIUM. 2001 DIGEST. APS. BOSTON, MA, JULY 8 - 13, 2001; [IEEE ANTENNAS AND PROPAGATION SOCIETY INTERNATIONAL SYMPOSIUM], NEW YORK, NY : IEEE, US, vol. 2, 8 July 2001 (2001-07-08), pages 452 - 455, XP010564124, ISBN: 978-0-7803-7070-8, DOI: 10.1109/APS.2001.959759 *
HOLTER, H, CHIO, T., SCHAUBERT, D.: "Experimental Results of 144-Element Dual-Polarized Endfire Tapered-Slot Phased Arrays", IEEE TRANSACT. ON ANTENNAS AND PROPAG., vol. 48, no. 11, November 2000 (2000-11-01), XP001005157, DOI: doi:10.1109/8.900228
HOLZMAN E L: "A wide band TEM horn array radiator with a novel microstrip feed", PHASED ARRAY SYSTEMS AND TECHNOLOGY, 2000. PROCEEDINGS. 2000 IEEE INTE RNATIONAL CONFERENCE ON DANA POINT, CA, USA 21-25 MAY 2000, PISCATAWAY, NJ, USA,IEEE, US, 21 May 2000 (2000-05-21), pages 441 - 444, XP010504627, ISBN: 978-0-7803-6345-8, DOI: 10.1109/PAST.2000.858992 *
MAILLOUX ,R. J.: "Phased Array Antenna Handbook", April 2005, ARTECH HOUSE
PARKER, D., ZIMMERMANN, D.C.: "Phased arrays - part 1: theory and architectures", MICROWAVE THEORY AND TECHNIQUES, IEEE TRANSACTIONS, vol. 50, 3 March 2002 (2002-03-03), pages 678 - 687, XP001102273, DOI: doi:10.1109/22.989953
VOLAKIS, J. L.: "Antenne Engineering Handbook", 2007, MAC GRAW HILL
YONG CAI ET AL: "Finite-Element Time-Domain Modelling of Broadside Radiation from a 2D Parallel-Plate Waveguide Antenna Array", MICROWAVE CONFERENCE, 2006. 36TH EUROPEAN, IEEE, PI, 1 September 2006 (2006-09-01), pages 5 - 8, XP031005483, ISBN: 978-2-9600551-6-0 *
ZAGHLOUL, A.I., GUPTA, R.K., KOHLS, E.C., SUN, L.Q., ALLNUTT, R.M.: "Low cost flat antennas for commercial and military SATCOM terminals, Military Communications Conference", MILCOM 2001, 2001

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106207439A (zh) * 2016-09-08 2016-12-07 中国电子科技集团公司第五十四研究所 一种双圆极化天线单元及阵列天线
CN106207439B (zh) * 2016-09-08 2023-03-24 中国电子科技集团公司第五十四研究所 一种双圆极化天线单元及阵列天线

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010014916A1 (de) 2011-10-20
EP2381531B1 (de) 2015-02-25
DE102010014916B4 (de) 2012-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2870660B1 (de) Antennensystem zur breitbandigen satellitenkommunikation im ghz frequenzbereich mit speisenetzwerk
DE102017103161B4 (de) Antennenvorrichtung und Antennenarray
DE60221868T2 (de) Polarisiertes strahlungselement mit schlitzkopplung
EP2381531B1 (de) Phasengesteuerte Gruppenantenne
DE60214585T2 (de) Patchgespeiste, gedruckte antenne
DE102009035359B4 (de) Mikrostreifenleiterarrayantenne
DE69531655T2 (de) Breitbandige Monopolantenne in uniplanarer gedruckter Schaltungstechnik und Sende- und/oder Empfangsgerät mit einer derartiger Antenne
DE19829714B4 (de) Antenne mit dualer Polarisation
EP2830156B1 (de) Hohlleiter-Strahler, Gruppenantennen-Strahler und Synthetik-Apertur-Radar-Strahler
DE19982430B4 (de) Aperturantenne und Verfahren zur Einspeisung von elektrischer Leistung in eine Aperturantenne
EP1754284A1 (de) Wellenleiterstruktur
DE102007003388A1 (de) Rundhohlleiter-Antenne und Rundhohlleiter-Array-Antenne
DE3931752A1 (de) Koaxialschlitzantenne des wanderwellenleitungstyps
DE102012103461A1 (de) Zirkularpolarisationsantenne
DE19908524A1 (de) Planarantenne
DE112017004780T5 (de) Hoch isoliertes Monopolantennensystem
DE19615680A1 (de) Strahlender Wellenleiter und Funkübertragungssystem mit einem solchen Wellenleiter
CN101814659A (zh) 一种三角形波导缝隙阵列天线
EP2656434B1 (de) Diplexer für homodynes fmcw-radargerät
DE60112335T2 (de) Phasengesteuerte gruppenantenne mit spannungsgesteuertem phasenschieber
DE19603803C2 (de) Quad-Antenne, auf einem isolierenden Material und Verfahren zu deren Fertigung
DE10150086B4 (de) Gruppenantenne mit einer regelmäßigen Anordnung von Durchbrüchen
CN105633587B (zh) 一种圆极化波导缝隙天线及其设计方法
DE102004050598A1 (de) Dualband-Antenne für zirkulare Polarisation
DE102010051094A1 (de) Gruppenantenne mit frequenzabhängiger Richtwirkung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120424

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01Q 21/24 20060101ALI20140715BHEP

Ipc: H01Q 13/08 20060101ALI20140715BHEP

Ipc: H01Q 3/36 20060101AFI20140715BHEP

Ipc: H01P 3/02 20060101ALI20140715BHEP

Ipc: H01Q 21/06 20060101ALI20140715BHEP

Ipc: H01Q 21/00 20060101ALI20140715BHEP

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140725

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140903

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011005941

Country of ref document: DE

Effective date: 20150409

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 712685

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150525

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150526

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150625

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011005941

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150412

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

26N No opposition filed

Effective date: 20151126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110412

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 712685

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150625

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160412

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20171023

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20171026

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20171024

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20171023

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011005941

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181101

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430