EP2375509B1 - Geräteanschluss - Google Patents

Geräteanschluss Download PDF

Info

Publication number
EP2375509B1
EP2375509B1 EP11002971.7A EP11002971A EP2375509B1 EP 2375509 B1 EP2375509 B1 EP 2375509B1 EP 11002971 A EP11002971 A EP 11002971A EP 2375509 B1 EP2375509 B1 EP 2375509B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contacts
connection
terminal
plate
coding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11002971.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2375509A2 (de
EP2375509A3 (de
Inventor
Edwin Haas
Jürgen Winkler
Stefan Tluczykont
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieland Electric GmbH
Original Assignee
Wieland Electric GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wieland Electric GmbH filed Critical Wieland Electric GmbH
Publication of EP2375509A2 publication Critical patent/EP2375509A2/de
Publication of EP2375509A3 publication Critical patent/EP2375509A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2375509B1 publication Critical patent/EP2375509B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • H01R13/453Shutter or cover plate opened by engagement of counterpart
    • H01R13/4534Laterally sliding shutter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling

Definitions

  • the invention relates to a device connection for an electrical device, such as a lamp, with a plurality of electrical connection contacts.
  • Manufacturers of such device connections attach great importance to a safe and easy handling during assembly by the customer. In this case, both a faulty interconnection of the electrical contacts by an unsuitable combination of device and device connection as well as the risk of touching the electrical contacts during assembly should be avoided.
  • connection adapter housing and a longitudinally displaceably mounted in the connection adapter housing actuating housing part is provided. With the help of the actuating housing part connecting contacts can be pushed through openings in the connection adapter housing to attack on corresponding mating contacts of a terminal. As protection against contact, a transversely displaceable protective plate is provided in the interior of the connection adapter housing.
  • this device connection has a lower housing part and a relative to the lower housing part slidable upper housing part.
  • a protective plate and above a guide plate are provided below the housing.
  • Object of the present invention is therefore to simplify the device connection with unchanged security level constructive.
  • This object has been solved in an inventive manner.
  • the dependent claims include in part advantageous and in part self-inventive developments of this invention.
  • connection contacts with a plurality of terminal contacts are electrically connected.
  • the connection contacts are used for electrical connection and for connecting the device connection to the electrical device.
  • the connection contacts serve for connection to an electrical line.
  • This electrical line can be part of an in-building installation. With the electrical line either energy or information can be transmitted to the device port and the device connection to the electrical device.
  • the contacts are surrounded by an insulating, preferably made of plastic, housing.
  • an insulating, preferably made of plastic, housing At the terminal contacts associated with the opening of a housing relative to the fixed mounted encoder plate and a relative to the coding plate slidably mounted locking plate are arranged.
  • the coding plate and the blocking plate thus form a modular housing base, which can be assembled in the manner of a modular system in each case matching the device to which the device connection is connected.
  • a single basic housing type can be used for different device connection variants, in which only the coding plate and the blocking plate have to be adapted to the respective terminal contact configuration. In this way, any coding variants can be assembled very quickly in the home of the device connection manufacturer. This entails a significant cost reduction because of the high share of equal parts.
  • the housing in principle in two parts, ie from the upper part and lower part exists.
  • the acting as a slide upper part is mounted longitudinally displaceable on the lower part.
  • the bottom of the lower part is formed from blocking plate and coding plate, so that the lower part in turn is in three parts before mounting.
  • the upper part can in principle be designed in several parts. From an assembly point of view, it is advantageous, for example, to manufacture the upper part from a frame consisting of the side walls and from a cover which is placed on the frame. In this way, the modular structure of the device connection is realized throughout for all parts.
  • this five-part variant which consists of upper part, cover of the upper part, lower part, locking plate and coding plate, forms the portion of the lower part, which comprises the side walls of the lower part, the base part.
  • the base part of the locking plate and the coding plate is closed.
  • both plates forming the housing bottom are provided with a number of passage openings corresponding to the number of connection contacts. It should be mentioned at this point that a different number of passages also has advantages. You can, for example, the total number of necessary for the modular system building blocks ne, even if a smaller number of terminal contacts always an equal number of passages is used.
  • the displaceable blocking plate depending on the position relative to the coding plate, can assume exactly two different functional positions.
  • the wall parts of the blocking plate arranged between the passage openings close the passage openings of the coding plate.
  • the passage openings of the coding plate and the passage openings of the blocking plate are arranged substantially congruently one above the other to release the connection contacts.
  • the terminal contacts are mounted longitudinally movable and can be moved through in the open position of the locking plate through the passage openings of locking and coding plate until they engage, for example, in the contacts of a terminal arranged on the electrical device.
  • the longitudinally movable connection contacts make it possible to move the connection contacts away in the blocking position of the blocking plate from the region of the housing opening closed by the blocking plate and the coding plate. In this way, the contact protection and the safety level of the electrical device are thus further increased.
  • tolerances in the region of the terminal contacts and their corresponding mating contacts can be compensated as a result of the longitudinal mobility of the terminal contacts.
  • the terminal contacts are mounted on a longitudinally movable carriage in the housing. This favors the synchronous movability of all terminal contacts with each other.
  • the carriage can be arranged via suitable guides in the housing so that tilting or similar malfunctions are effectively avoided when moving the terminal contacts.
  • the terminal contacts each have a terminal end and a terminal end facing away from the contact end.
  • the terminal end protrudes in the open position of the locking plate from the openings of the locking plate and the coding plate from the device port addition.
  • the terminal end facing away from the contact end is conductively coupled to the connection contacts.
  • terminal lugs are formed on the terminal contacts, which are connected by means of bridging elements with the respective contact end of them electrically associated terminal contact.
  • the order of functional pin assignment is not uniform, but different from device manufacturer to device manufacturer.
  • the order of the contact assignment of the Device manufacturer to adapt to the order of the contact assignment selected by the device connector manufacturer.
  • the invention provides, as it were, an interface for designing the "electrical worlds" of the device manufacturer and of the device connection manufacturer compatible with one another.
  • connection contacts also makes it possible to multiply the potentials or contacts or divide the potential of a connection or connection contact on several corresponding connected connection or connection contacts. Especially with the protective conductor connection, this can be useful to direct several grounding points on the device housing centered on a protective conductor connection.
  • connection lugs of the connection contacts and the contact ends of the connection contacts with suspension forks and to form the bridge elements as bent conductor wires.
  • the bridging elements are thus secured in the manner of a snap connection and it again creates a modular system, this time for the different Verschaltungsdes the contacts.
  • the device connection with a terminal on the electrical device.
  • the coding elements on the terminal upper side facing the device connection in the final assembled state interact with corresponding coding elements of the coding plate that are designed to be compatible.
  • the terminal is advantageously already attached by the device manufacturer on the device housing. For the end customer, this creates a uniform, coded connector system that prevents the wrong combination of device and device connection.
  • connection system thus created makes it possible, due to the coding, which ensures that always only a matching terminal and a matching device connection are combined with each other, the individual electrical equipment in the building installation by simply plugging together. A detailed knowledge of the respective pin assignment of the connection contacts and the connection contacts is not required. If the locking plate of a device connection is not unlocked when it is plugged into the assigned connection terminal of the electrical device, it must be assumed that there is a faulty connection between the connection terminal and the device connection.
  • the terminal has an unlocking element which engages when plugging the device connection in a corresponding element on the locking plate according to the lock-key principle and unlocks the locking plate, if the codes match each other, so the use of the respective device port for each Release terminal.
  • Fig. 1 shows a device terminal 1 according to the invention in an exemplary terminal configuration.
  • a device housing 2 exemplified as a sheet metal section is an in Fig. 2 recognizable terminal 3 attached.
  • this terminal 3 sits the device port 1.
  • two connectors 4 are coupled with scoring for building installation leads 5.
  • Fig. 2 this configuration is shown in an exploded view. However, the two connectors 4 are not shown in favor of a better overview. To see here are the most important components of a combination of device terminal 1 and terminal 3.
  • the terminal 3 engages in this embodiment in the longitudinal direction 6 from below through the device housing 2 therethrough.
  • the device connection 1 in turn consists of a substantially two-part housing.
  • the two-part housing in turn consists of a base part 7 and of a base part 7 in the longitudinal direction 6 slidable slide member 8.
  • the slide member 8 is pushed in the final assembly state from above in the longitudinal direction 6 on the base member 7.
  • the slide member 8 slides along the base member 7 in the longitudinal direction 6 in the guide rails 9.
  • contact assembly 10 is inserted.
  • the slide member 8 is finally closed from above by the plate-shaped lid 11.
  • the lid 11 carries on its outside a manufacturer identifier 12 and an information field 13th
  • connection contacts 14 and terminal contacts 15.
  • the terminal contacts 15 extend in the longitudinal direction 6, while the connection contacts 14 extend at right angles to the terminal contacts 15 in the insertion direction 16.
  • the plug-in direction 16 thus extends at right angles to the longitudinal direction 6.
  • the connection contacts 14 are in this case formed as combined plug and socket contacts. In the presentation of the Fig. 4 and Fig. 6 the respective plug contacts facing the viewer, while the socket contacts are shown facing away from the viewer.
  • the plug-in and socket contacts formed connection contacts 14 are plug-compatible with corresponding mating contacts of the connector 4.
  • the connector 4 are formed in the embodiment as a connector of the gesis® connector system of the applicant.
  • the terminal contacts 15 are used for electrical connection of the contact assembly 10 to the terminal 3 in the final assembled state.
  • the connection contacts 15 have a contact end 17 facing the connection contacts 14 in the longitudinal direction 6 and a connection end 18 facing away from the contact end 17 in the longitudinal direction 6.
  • the terminal end 18 of the terminal contacts 15 is configured like a fork in the embodiment. The contact forks thus formed at the terminal ends 18 of the terminal contacts 15 engage in the final assembled state in corresponding mating contacts of the terminal 3, which is not shown in the drawings.
  • the contact assembly 10 is movable in the longitudinal direction 6 together with the carriage part 8 relative to the base part 7.
  • the base part 7 is in turn closed on its underside by a coding plate 19.
  • On the Kodierplatte 19 a plurality of snap hooks 20 is arranged, with which the Kodierplatte 19 is snapped on the base part 7.
  • the coding plate 19 carries on its outside coding elements, which are not shown in the drawings. The same applies to the correspondingly formed Gegenkodier institute on the terminal 3.
  • the coding plate 19 is pierced by passage openings 21. Through the passage opening 21, the terminal ends 18 of the terminal contacts 15 project during assembly towards the terminal. 3
  • a blocking plate 22 is mounted in the base part 7 in the longitudinal direction 6 above the coding plate 19.
  • the blocking plate 22 can be moved relative to the base part 7 in the transverse direction 23 extending perpendicularly to the longitudinal direction 6 as well as to the insertion direction 16.
  • the blocking plate 22 is in turn interrupted by passage openings 24. Between the passage openings 24 of the locking plate 22 wall portions 25 are provided.
  • the mode of operation of the device connection 1 is the following:
  • the device connection 1 is placed with its base part 7 in the longitudinal direction 6 on the device housing 2.
  • the base part 7 is displaceable with its rear engagement parts 26 in the transverse direction 23 relative to the device housing 2.
  • From the locking plate 22 is in the longitudinal direction 6 in the direction of the terminal 3, not shown in the drawings Entriegelungsvorsprung addition.
  • the Entriegelungsvorsprung passes through the coding plate 19 in a transverse slot.
  • the unlocking projection engages in a corresponding unlocking opening at the top of the terminal 3.
  • the Entriegelungsvorsprung in the unlocking and thus the locking plate 22 is positively secured to the terminal 3.
  • the locking plate 22 moves in the transverse direction 23 relative to the base member 7 such that the passage openings 24 of the locking plate 22 in the longitudinal direction 6 in the same position and linienflstructure to the passage openings 21 of the coding plate 19 run.
  • the locking plate 22 releases the terminal contacts 15, so that the terminal contacts 15 can be moved with their terminal ends 18 in the corresponding connection openings of the terminal 3 in the longitudinal direction 6.
  • the unlocking projection and the unlocking opening are disengaged, so that the blocking plate 22 moves in the transverse direction 23 relative to the coding plate 19 in the transverse direction 23 until the wall regions 25 arranged next to the through openings 24 of the blocking plate 22 the underlying in the longitudinal direction 6 passage openings 21 of the coding plate 19.
  • the terminal contacts 15 by the process of the slide member 8 in the longitudinal direction 6 from the base part 7 upwards from the bottom of the base part 7 ago no longer accessible and thus protected against contact.
  • the device connection 1 can be adapted to the most diverse coding of the terminal 3.
  • the contact ends 17 of the connection contacts 15 are provided with fork-like recesses.
  • fork-like recesses are formed and inserted spring-like holding elements.
  • bridging elements 28 are used.
  • the bridging elements 28 have a cylindrical cross-section in the exemplary embodiment.
  • the bridging elements 28 are covered in the exemplary embodiment with an insulating layer. The bridging elements 28 engage in the fork-like contact ends 17 of the terminal contacts 15 and form with these a Ringschnappriv.
  • terminal lugs 29 are arranged on the connection contacts.
  • the terminal lugs 29 of the connection contacts 14, as well as the contact ends 17 of the terminal contacts 15 fork-like recesses with spring elements to form a Ringschnappthetic.
  • the terminal contacts 15 are electrically connected indirectly via the bridging elements 28 with the connection contacts 14.
  • the bridging elements 28 are configured as a function of the distance to be bridged in the transverse direction 23. In order to contact the connection contact 14 lying next to a connection contact 15 in each case, it only requires a short cylindrical contact pin as the bridging element 28, as it does in FIG Fig. 6 is shown at the two right outside illustrated connection contacts 14. If-as in the exemplary embodiment-the connection contact 15 shown on the left is bridged with the middle connection contact 14, the bridging element 28 bridging the intermediate connection contacts 14 is required. From the Fig.
  • connection contact 15 shown on the left outside is connected in a U-shape to the bridging element 28 which is arranged in the middle of the connection contact 14 in order to be able to bridge the intervening connection contact 14 in a non-contact manner.
  • the bridging elements 28 are therefore each adapted to their specific application. In the embodiment, the bridging elements 28 are therefore either U-shaped for bridging one or more intermediate connection contacts 14 or pin-shaped for connecting a contact end 17 of a terminal 15 with the adjacent terminal lug 29 of a connection contact 14.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Geräteanschluß für ein elektrisches Gerät, beispielsweise eine Leuchte, mit mehreren elektrischen Verbindungskontakten. Hersteller derartiger Geräteanschlüsse legen großen Wert auf eine sichere und einfache Handhabung bei der Montage durch den Kunden. Dabei soll sowohl eine fehlerhafte Verschaltung der elektrischen Kontakte durch eine nicht geeignete Kombination von Gerät und Geräteanschluß als auch das Risiko einer Berührung der elektrischen Kontakte bei der Montage vermieden werden.
  • Bereits bekannt sind Anschlüsse bei denen beispielsweise eine einfache mechanische Kodierung eine falsche Kombination aus Gerät und Geräteanschluß verhindert. DE 10 2008 017 915 A1 offenbart ein entsprechend modifiziertes Set aus Anschlußadapter und Anschlußklemme. In diesem Fall wird mit der mechanischen Kodierung nach Art von Schlüssel und Schloss auch gleichzeitig der Berührungsschutz sichergestellt. In Konsequenz muss der Hersteller allerdings für jede Geräteanschlußvariante ein gesondertes Gerätegehäuse mit einer eigenen Schlüssel-Schloss-Version produzieren und vorrätig halten. Damit verbunden ist ein erhöhter Kostenaufwand für den Hersteller und letztenendes auch für den Kunden.
  • Aus der DE 10 2007 044 661 ist ein weiterer Geräteanschluss bekannt. Bei diesem Geräteanschluss ist ein Anschlussadaptergehäuse und ein im Anschlussadaptergehäuse längsverschieblich gelagertes Betätigungsgehäuseteil vorgesehen. Mit Hilfe des Betätigungsgehäuseteils können Anschlusskontakte durch Durchbrüche im Anschlussadaptergehäuse hindurchgeschoben werden, um an entsprechenden Gegenkontakten einer Anschlussklemme anzugreifen. Als Berührungsschutz ist eine querverschiebliche Schutzplatte im Innenraum des Anschlussadaptergehäuses vorgesehen.
  • Aus der DE 10 2008 024 172 ist ein weiterer Geräteanschluss bekannt. Auch dieser Geräteanschluss weist ein unteres Gehäuseteil und ein gegenüber dem unteren Gehäuseteil verschiebliches oberes Gehäuseteil auf. Im unteren Gehäuseteil sind unten im Gehäuse eine Schutzplatte und darüber eine Führungsplatte vorgesehen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, den Geräteanschluß bei unverändertem Sicherheitsniveau konstruktiv zu vereinfachen. Durch die Entwicklung eines Geräteanschlusses mit der Merkmalskombination des Anspruchs 1 wurde diese Aufgabe in erfinderischer Weise gelöst. Die rückbezogenen Ansprüche beinhalten teilweise vorteilhafte und teilweise für sich selbst erfinderische Weiterbildungen dieser Erfindung.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Geräteanschluß sind mehrere Verbindungskontakte mit mehreren Anschlußkontakten elektrisch leitend verbunden. Die Anschlußkontakte dienen zur elektrischen Verbindung und zum Anschluß des Geräteanschlusses am elektrischen Gerät. Die Verbindungskontakte dienen zur Verbindung mit einer elektrischen Leitung. Diese elektrische Leitung kann Bestandteil einer gebäudeinternen Installation sein. Mit der elektrischen Leitung können entweder Energie oder Informationen an den Geräteanschluß und über den Geräteanschluß an das elektrische Gerät übertragen werden.
  • Die Kontakte sind von einem isolierenden, vorzugsweise aus Kunststoff gefertigten, Gehäuse umgeben. An der den Anschlußkontakten zugeordneten Öffnung des Gehäuses sind eine gegenüber dem Gehäuse ortsfest gelagerte Kodierplatte und eine gegenüber der Kodierplatte verschiebbar gelagerte Sperrplatte angeordnet. Die Kodierplatte und die Sperrplatte bilden so einen modular aufgebauten Gehäuseboden, der nach Art eines Baukastensystems jeweils passend zu dem Gerät, an das der Geräteanschluß angeschlossen wird, zusammengesetzt werden kann. Damit ist es nicht mehr notwendig für jede Geräteanschlußvariante einen kompletten Geräteanschluß zu fertigen. Es genügt nun, die entsprechenden Bausteine zu produzieren und passend zu kombinieren. Es kann somit ein einziger Grundgehäusetyp für verschiedene Geräteanschlußvarianten verwendet werden, bei dem nur die Kodierplatte und die Sperrplatte an die jeweilige Anschlußkontaktkonfiguration angepasst werden müssen. Auf diese Weise können sehr schnell beliebige Kodierungsvarianten im Hause des Geräteanschlußherstellers konfektioniert werden. Dies zieht wegen des hohen Gleichteileanteils eine erhebliche Kostenreduzierung nach sich.
  • Für eine einfache Fertigung der Bausteine und ein einfaches Zusammensetzen der Bausteine zum Geräteanschluß erweist es sich als besonders vorteilhaft, dass das Gehäuse im Prinzip zweiteilig, also aus Oberteil und Unterteil, besteht. Das als Schlittenteil fungierende Oberteil ist dabei längsverschieblich am Unterteil gelagert. Der Boden des Unterteils wird dabei aus Sperrplatte und Kodierplatte gebildet, so dass das Unterteil vor der Montage seinerseits dreiteilig ist. Das Oberteil kann prinzipiell mehrteilig ausgestaltet sein. Montagetechnisch vorteilhaft ist es beispielsweise, dass das Oberteil aus einem aus den Seitenwänden bestehenden Rahmen und aus einem auf den Rahmen aufgesetzten Deckel zu fertigen. Auf diese Weise ist der baukastenartige Aufbau des Geräteanschlusses durchgehend für alle Teile realisiert. Bei dieser fünfteiligen Variante, die aus Oberteil, Deckel des Oberteils, Unterteil, Sperrplatte und Kodierplatte besteht, bildet derjenige Bereich des Unterteils, der die Seitenwände des Unterteils umfasst, das Basisteil. An seiner Unterseite ist das Basisteil von der Sperrplatte und der Kodierplatte verschlossen. Diese sind auf den jeweiligen Anwendungsfall jeweils individuell zugeschnitten. Auf das Basisteil wird der vom Rahmen des Oberteils gebildete Schlitten aufgesetzt. In den Schlitten können von oben her Verbindungskontakte und die damit verbundenen Anschlußkontakte eingesetzt werden. So dann kann das Gehäuse durch das Aufsetzen des Deckels auf dem Oberteil verschlossen werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind beide den Gehäuseboden bildenden Platten mit einer der Anzahl der Anschlußkontakte entsprechenden Anzahl von Durchtrittsöffnungen versehen. Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass eine abweichende Anzahl von Durchtrittsöffnungen ebenfalls Vorteile aufweist. Man kann zum Beispiel die Gesamtzahl der für das Baukastensystem notwendigen Baustei ne reduzieren, wenn auch bei geringerer Anzahl von Anschlußkontakten eine immer gleiche Anzahl von Durchtrittsöffnungen verwendet wird.
  • Als weitere Ausführungsform ist vorgesehen, dass die verschiebbare Sperrplatte, je nach Position relativ zur Kodierplatte, genau zwei unterschiedliche Funktionsstellungen einnehmen kann. In der Sperrstellung der Sperrplatte verschließen die zwischen den Durchtrittsöffnungen angeordneten Wandteile der Sperrplatte die Durchtrittsöffnungen der Kodierplatte. In der Öffnungsstellung der Sperrplatte hingegen sind die Durchtrittsöffnungen der Kodierplatte und die Durchtrittsöffnungen der Sperrplatte im Wesentlichen deckungsgleich übereinander angeordnet zur Freigabe der Anschlußkontakte. Durch die Beschränkung der möglichen Einstellungen und Funktionen auf ein Minimum soll eine möglichst einfache Handhabung sichergestellt werden, so dass der Geräteanschluß auch ohne fachkundiges Wissen sicher eingesetzt werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die Anschlußkontakte längsverfahrbar gelagert und können in der Öffnungsstellung der Sperrplatte durch die Durchtrittsöffnungen von Sperr- und Kodierplatte hindurchbewegt werden bis diese beispielsweise in die Kontakte einer am elektrischen Gerät angeordneten Anschlußklemme greifen. Die längsverfahrbaren Anschlußkontakte ermöglichen es, die Anschlußkontakte in der Sperrstellung der Sperrplatte aus dem Bereich der von der Sperrplatte und der Kodierplatte verschlossenen Gehäuseöffnung weg zu verfahren. Auf diese Weise sind damit der Berührungsschutz und das Sicherheitsniveau des elektrischen Geräts weiter erhöht. Außerdem können infolge der Längsverfahrbarkeit der Anschlußkontakte Toleranzen im Bereich der Anschlußkontakte und ihrer entsprechenden Gegenkontakte ausgeglichen werden.
  • In weiterer Ausgestaltung sind die Anschlußkontakte an einem im Gehäuse längs verfahrbaren Schlitten gelagert. Dies begünstigt die synchrone Verfahrbarkeit sämtlicher Anschlußkontakte miteinander. Außerdem kann der Schlitten über geeignete Führungen im Gehäuse so angeordnet werden, dass ein Verkanten oder ähnliche Funktionsstörungen beim Verfahren der Anschlußkontakte wirksam vermieden sind.
  • In weiterer Ausgestaltung weisen die Anschlußkontakte jeweils ein Anschlußende und ein dem Anschlußende abgewandtes Kontaktende auf. Das Anschlußende ragt in Öffnungsstellung der Sperrplatte aus den Durchtrittsöffnungen der Sperrplatte und der Kodierplatte aus dem Geräteanschluß hinaus. Das dem Anschlußende abgewandte Kontaktende ist leitungsmäßig mit den Verbindungskontakten gekoppelt. Hierfür sind an den Anschlußkontakten Anschlußfahnen ausgebildet, welche mit Hilfe von Brückungselementen mit dem jeweiligen Kontaktende des ihnen elektrisch zugeordneten Anschlußkontakts verbunden sind. Auf diese Weise ist es möglich, die jeweilige Potentialbelegung der Anschlußkontakte einerseits und der Verbindungskontakte andererseits unabhängig voneinander auf die jeweilige Kontaktbelegung der Gegenkontakte für die Anschlußkontakte einerseits und die Verbindungskontakte andererseits individuell anzupassen. Bei Geräten mit mehreren Kontakten ist zum Beispiel eine lineare Anordnung der Kontakte sehr gebäuchlich. Allerdings ist die Reihenfolge der funktionellen Kontaktbelegung nicht einheitlich, sondern von Gerätehersteller zu Gerätehersteller verschieden. Mit der Erfindung ist es somit möglich, die Reihenfolge der Kontaktbelegung des Geräteherstellers an die vom Geräteanschlußhersteller gewählte Reihenfolge der Kontaktbelegung anzupassen. Mit der Erfindung wird gleichsam eine Schnittstelle geschaffen, um die "elektrischen Welten" des Geräteherstellers und des Geräteanschlußherstellers kompatibel miteinander auszugestalten.
  • Die erfindungsmäßige Möglichkeit der individuellen Zuordnung der Anschlußkontaktbelegung zur Belegung der Verbindungskontakte ermöglicht es auch, die Potentiale oder Kontakte zu vervielfachen oder das Potential eines Anschluß- oder Verbindungskontakts auf mehrere entsprechende angeschlossene Verbindungs- oder Anschlußkontakte aufzuteilen. Gerade beim Schutzleiteranschluß kann dies sinnvoll sein, um mehrere Erdungspunkte am Gerätegehäuse auf einen Schutzleiteranschluß zentriert zu leiten.
  • Besonders vorteilhaft ist es, die Anschlußfahnen der Verbindungskontakte und die Kontaktenden der Anschlußkontakte mit Federgabeln zu versehen und die Brückenelemente als gebogene Leitungsdrähte auszubilden. Die Brückungselemente sind somit nach Art einer Schnappverbindung befestigt und es entsteht erneut ein Baukastensystem, diesmal für die verschiedenen Verschaltungsmöglichkeiten der Kontakte.
  • In einer weiteren besonderen Ausführungsform ist es vorgesehen, den Geräteanschluß mit einer Anschlußklemme am elektrischen Gerät zu kombinieren. Die Kodierelemente an der im Montageendzustand dem Geräteanschluß zugewandten Anschlußklemmenoberseite wirken hierfür mit entsprechenden, kompatibel ausgebildeten Kodierelementen an der Kodierplatte zusammen. Die Anschlußklemme ist vorteilhaft bereits vom Gerätehersteller am Gerätegehäuse befestigt. Für den Endkunden entsteht damit ein einheitliches, codiertes Steckverbindersystem, durch das eine falsche Kombination von Gerät und Geräteanschluß ausgeschlossen ist.
  • Das so geschaffene Anschlußsystem ermöglicht es infolge der Kodierung, welche sicherstellt, dass stets nur eine passende Anschlußklemme und ein passender Geräteanschluß miteinander kombiniert werden, die einzelnen elektrischen Geräte bei der Gebäudeinstallation durch einfaches Stecken zusammenzufügen. Eine detaillierte Kenntnis der jeweiligen Anschlußbelegung der Anschlußkontakte und der Verbindungskontakte ist dabei nicht erforderlich. Wird die Sperrplatte eines Geräteanschlusses beim Aufstecken auf die zugeordnete Anschlußklemme des elektrischen Geräts nicht entriegelt, muss davon ausgegangen werden, dass eine fehlerhafte Paarung von Anschlußklemme und Geräteanschluß vorliegt. In vorteilhafter Ausgestaltung weist die Anschlußklemme ein Entriegelungselement auf, welches beim Aufstecken des Geräteanschlusses in ein entsprechendes Element an der Sperrplatte nach dem Schloß-Schlüssel-Prinzip eingreift und die Sperrplatte entriegelt, sofern die Kodierungen zueinander passen, also die Verwendung des jeweiligen Geräteanschlusses für die jeweilige Anschlußklemme freigeben.
  • Anhand des Ausführungsbeispiels wird die Erfindung weiter beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen Geräteanschluß zusammen mit einer an einem teilweise dargestellten Gerätegehäuse befestigten Anschlußklemme und mit zwei Steckverbindern mit Anschlußleitungen im Montageendzustand,
    Fig. 2
    einen erfindungsgemäßen Geräteanschluß in einer Explosionsdarstellung zusammen mit einer an einem teilweise dargestellten Gerätegehäuse befestigten Anschlußklemme,
    Fig. 3
    einen erfindungsgemäßen Geräteanschluß,
    Fig. 4
    einen erfindungsgemäßen Geräteanschluß in einer Explosionsdarstellung,
    Fig. 5
    ein erfindungsgemäßes Gehäuseunterteil in einer Explosionsdarstellung,
    Fig. 6
    eine Kontaktbaugruppe mit erfindungsgemäß verschalteten Verbindungskontakten und Anschlußkontakten.
  • Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Geräteanschluß 1 in einer exemplarischen Anschlußkonfiguration. An einem als Blechabschnitt beispielhaft dargestellten Gerätegehäuse 2 ist eine in Fig. 2 erkennbare Anschlußklemme 3 befestigt. Auf dieser Anschlußklemme 3 sitzt der Geräteanschluß 1. An den Geräteanschluß 1 sind zwei Steckverbinder 4 mit zur Gebäudeinstallation zählenden Anschlußleitungen 5 angekoppelt.
  • In Fig. 2 wird diese Konfiguration in einer Explosionsdarstellung wiedergegeben. Allerdings sind die beiden Steckverbinder 4 zu Gunsten einer besseren Übersicht nicht mit abgebildet. Zu sehen sind hier die wichtigsten Komponenten einer erfindungsgemäßen Kombination aus Geräteanschluß 1 und Anschlußklemme 3. Die Anschlußklemme 3 greift in diesem Ausführungsbeispiel in Längsrichtung 6 von unten her durch das Gerätegehäuse 2 hindurch.
  • Der Geräteanschluß 1 besteht seinerseits aus einem im Wesentlichen zweiteiligen Gehäuse. Das zweiteilige Gehäuse besteht seinerseits aus einem Basisteil 7 und aus einem am Basisteil 7 in Längsrichtung 6 verschiebbaren Schlittenteil 8. Das Schlittenteil 8 ist im Montageendzustand von oben her in Längsrichtung 6 auf das Basisteil 7 aufgeschoben. Das Schlittenteil 8 gleitet entlang dem Basisteil 7 in Längsrichtung 6 in den Führungsschienen 9. In das Schlittenteil 8 ist in Längsrichtung 6 von oben her die in Fig. 6 dargestellte Kontaktbaugruppe 10 eingeschoben. Das Schlittenteil 8 ist schließlich von oben her vom plattenförmigen Deckel 11 verschlossen. Der Deckel 11 trägt an seiner Außenseite ein Herstellerkennzeichen 12 und ein Informationsfeld 13.
  • Die Kontaktbaugruppe 10 besteht aus Verbindungskontakten 14 und aus Anschlußkontakten 15. Die Anschlußkontakte 15 erstrecken sich in Längsrichtung 6, während sich die Verbindungskontakte 14 rechtwinklig zu den Anschlußkontakten 15 in Steckrichtung 16 erstrecken. Die Steckrichtung 16 verläuft somit rechtwinklig zur Längsrichtung 6. Die Verbindungskontakte 14 sind hierbei als kombinierte Stecker- und Buchsenkontakte ausgebildet. In der Darstellung der Fig. 4 und Fig. 6 sind die jeweiligen Steckerkontakte dem Betrachter zugewandt, während die Buchsenkontakte vom Betrachter abgewandt eingezeichnet sind. Die als Stecker- und Buchsenkontakte ausgebildeten Verbindungskontakte 14 sind steckkompatibel mit entsprechenden Gegenkontakten der Steckverbinder 4. Die Steckverbinder 4 sind im Ausführungsbeispiel als Steckverbinder des gesis®-Steckverbindersystems der Anmelderin ausgebildet.
  • Die Anschlußkontakte 15 dienen zum elektrischen Anschluß der Kontaktbaugruppe 10 an die Anschlußklemme 3 im Montageendzustand. Die Anschlußkontakte 15 weisen ein den Verbindungskontakten 14 in Längsrichtung 6 zugewandtes Kontaktende 17 und ein dem Kontaktende 17 in Längsrichtung 6 abgewandtes Anschlußende 18 auf. Das Anschlußende 18 der Anschlußkontakte 15 ist im Ausführungsbeispiel gabelartig ausgestaltet. Die so gebildeten Kontaktgabeln an den Anschlußenden 18 der Anschlußkontakte 15 greifen im Montageendzustand in entsprechende Gegenkontakte der Anschlußklemme 3, welche in den Zeichnungen nicht dargestellt ist.
  • Die Kontaktbaugruppe 10 ist gemeinsam mit dem Schlittenteil 8 gegenüber dem Basisteil 7 in Längsrichtung 6 verfahrbar. Das Basisteil 7 ist seinerseits an seiner Unterseite von einer Kodierplatte 19 verschlossen. An der Kodierplatte 19 ist eine Vielzahl von Schnapphaken 20 angeordnet, mit welchen die Kodierplatte 19 am Basisteil 7 verschnappt wird. Die Kodierplatte 19 trägt an ihrer Außenseite Kodierelemente, die in den Zeichnungen nicht dargestellt sind. Dasselbe gilt für die entsprechend ausgebildeten Gegenkodierelemente an der Anschlußklemme 3. Die Kodierplatte 19 ist von Durchtrittsöffnungen 21 durchbrochen. Durch die Durchtrittsöffnung 21 ragen die Anschlußenden 18 der Anschlußkontakte 15 bei der Montage hin zur Anschlußklemme 3.
  • Schließlich ist in Längsrichtung 6 oberhalb der Kodierplatte 19 eine Sperrplatte 22 im Basisteil 7 gelagert. Die Sperrplatte 22 ist in der sowohl zur Längsrichtung 6 als auch zur Steckrichtung 16 senkrecht verlaufenden Querrichtung 23 gegenüber dem Basisteil 7 verfahrbar. Die Sperrplatte 22 ist ihrerseits von Durchtrittsöffnungen 24 durchbrochen. Zwischen den Durchtrittsöffnungen 24 der Sperrplatte 22 sind Wandbereiche 25 vorgesehen.
  • Die Funktionsweise des erfindungsmäßigen Geräteanschlusses 1 ist Folgende: Der Geräteanschluß 1 wird mit seinem Basisteil 7 in Längsrichtung 6 auf das Gerätegehäuse 2 aufgesetzt. Hierbei greifen zwei am Basisteil 7 angeformte Hintergreifteile 26 in entsprechende Aufnahmeöffnungen 27 im Gerätegehäuse 2 ein. Das Basisteil 7 ist dabei mit seinen Hintergreifteilen 26 in Querrichtung 23 gegenüber dem Gerätegehäuse 2 verschiebbar. Aus der Sperrplatte 22 steht in Längsrichtung 6 in Richtung auf die Anschlußklemme 3 ein in den Zeichnungen nicht dargestellter Entriegelungsvorsprung hinaus. Der Entriegelungsvorsprung durchsetzt die Kodierplatte 19 in einem Querschlitz. Der Entriegelungsvorsprung greift in eine entsprechende Entriegelungsöffnung an der Oberseite der Anschlußklemme 3 ein. Auf diese Weise ist der Entriegelungsvorsprung in der Entriegelungsöffnung und damit die Sperrplatte 22 an der Anschlußklemme 3 formschlüssig gesichert. Beim Verschieben des Geräteanschlusses 1 in Querrichtung 23 gegenüber dem Gerätegehäuse 2 mit in die Aufnahmeöffnungen 27 eingreifenden Hintergreifteilen 26 verschiebt sich die Sperrplatte 22 in Querrichtung 23 gegenüber dem Basisteil 7 derart, dass die Durchtrittsöffnungen 24 der Sperrplatte 22 in Längsrichtung 6 lagegleich und linienflüchtig zu den Durchtrittsöffnungen 21 der Kodierplatte 19 verlaufen. Auf diese Weise gibt die Sperrplatte 22 die Anschlußkontakte 15 frei, so dass die Anschlußkontakte 15 mit ihren Anschlußenden 18 in die entsprechenden Anschlußöffnungen der Anschlußklemme 3 in Längsrichtung 6 verfahren werden können.
  • Wird der Geräteanschluß 1 von der Anschlußklemme 3 wieder abgezogen, geraten Entriegelungsvorsprung und Entriegelungsöffnung außer Eingriff, so dass die Sperrplatte 22 sich in Querrichtung 23 gegenüber der Kodierplatte 19 in Querrichtung 23 so weit verschiebt, bis die neben den Durchtrittsöffnungen 24 der Sperrplatte 22 angeordneten Wandbereiche 25 die in Längsrichtung 6 darunterliegenden Durchtrittsöffnungen 21 der Kodierplatte 19 verdecken. Auf diese Weise sind die Anschlußkontakte 15 durch das Verfahren des Schlittenteils 8 in Längsrichtung 6 vom Basisteil 7 nach oben von der Unterseite des Basisteils 7 her nicht mehr zugänglich und somit berührungsgeschützt.
  • Durch einen einfachen Austausch der Kodierplatte 19 lässt sich der Geräteanschluß 1 an die verschiedenartigsten Kodierungen der Anschlußklemme 3 anpassen.
  • Um die Zuordnung der Anschlußkontakte 15 an diejenige der Verbindungskontakte 14 frei anpassen zu können, sind die Kontaktenden 17 der Anschlußkontakte 15 mit gabelartigen Ausnehmungen versehen. In die Kontaktenden 17 sind gabelartige Ausnehmungen eingeformt und federartige Halteelemente eingesetzt. In diese gabelartigen Ausformungen mit ihren federnden Halteelementen sind Brückungselemente 28 eingesetzt. Die Brückungselemente 28 weisen im Ausführungsbeispiel einen zylindrischen Querschnitt auf. Des Weiteren sind die Brückungselemente 28 im Ausführungsbeispiel mit einer Isolierschicht verkleidet. Die Brückungelemente 28 greifen in die gabelartig ausgebildeten Kontaktenden 17 der Anschlußkontakte 15 ein und bilden mit diesen eine Ringschnappverbindung aus.
  • Zur Verbindung der Brückungselemente 28 mit den Verbindungskontakten 14 sind an den Verbindungskontakten 14 Anschlußfahnen 29 angeordnet. Die Anschlußfahnen 29 der Verbindungskontakte 14 weisen ebenso wie die Kontaktenden 17 der Anschlußkontakte 15 gabelartige Ausnehmungen mit Federelementen auf zur Ausbildung einer Ringschnappverbindung. Mit Hilfe der beiden Ringschnappverbindungen im Bereich der Kontaktenden 17 der Anschlußkontakte 15 einerseits und im Bereich der Anschlußfahne 29 der Verbindungskontakte 14 andererseits sind die Anschlußkontakte 15 über die Brückungselemente 28 mit den Verbindungskontakten 14 elektrisch mittelbar verbunden.
  • Die Brückungselemente 28 sind in Abhängigkeit von der zu brückenden Distanz in Querrichtung 23 ausgestaltet. Um den jeweils neben einem Anschlußkontakt 15 liegenden Verbindungskontakt 14 zu kontaktieren bedarf, es lediglich eines kurzen zylindrischen Kontaktstifts als Brückungselement 28, wie er in Fig. 6 bei den beiden rechts außen abgebildeten Verbindungskontakten 14 dargestellt ist. Wird - wie im Ausführungsbeispiel - der links dargestellte Anschlußkontakt 15 mit dem mittleren Verbindungskontakt 14 gebrückt, ist die dazwischenliegenden Verbindungskontakte 14 überbrückendes Brückungselement 28 erforderlich. Aus der Fig. 6 ist ersichtlich, dass das den links außen dargestellten Anschlußkontakt 15 mit dem in der Mitte angeordneten Verbindungskontakt 14 verbindende Brückungselement 28 U-förmig ausgeformt ist, um den dazwischenliegenden Verbindungskontakt 14 berührungsfrei überbrücken zu können. Die Brückungselemente 28 sind deshalb jeweils an ihren speziellen Einsatzzweck angepasst. Im Ausführungsbeispiel sind die Brückungselemente 28 deshalb entweder U-förmig zur Überbrückung eines oder mehrerer dazwischenliegender Verbindungskontakte 14 oder stiftförmig zur Verbindung eines Kontaktendes 17 eines Anschlußkontakts 15 mit der benachbarten Anschlußfahne 29 eines Verbindungskontakts 14 ausgebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Geräteanschluß
    2
    Gerätegehäuse
    3
    Anschlußklemme
    4
    Steckverbinder
    5
    Anschlußleitung
    6
    Längsrichtung
    7
    Basisteil
    8
    Schlittenteil
    9
    Führungsschiene
    10
    Kontaktbaugruppe
    11
    Deckel
    12
    Herstellerkennzeichen
    13
    Informationsfeld
    14
    Verbindungskontakt
    15
    Anschlußkontakt
    16
    Steckrichtung
    17
    Kontaktende
    18
    Anschlußende
    19
    Kodierplatte
    20
    Schnapphaken
    21
    Durchtrittsöffnung
    22
    Sperrplatte
    23
    Querrichtung
    24
    Durchtrittsöffnung
    25
    Wandbereich
    26
    Hintergreifteil
    27
    Aufnahmeöffnung
    28
    Brückungselement
    29
    Anschlußfahne

Claims (10)

  1. Geräteanschluß (1) mit mehreren elektrischen Verbindungskontakten (14) und mit diesen verbundenen Anschlußkontakten (15) und mit einem die Verbindungs- und Anschlußkontakte (14,15) aufnehmenden, aus einem Basisteil (7) und aus einem am Basisteil (7) in Längsrichtung (6) verschiebbaren Schlittenteil (8) bestehenden Gehäuse mit
    einer an der den Anschlußkontakten (15) zugeordneten Gehäuseöffnung angeordneten und gegenüber dem Gehäuse ortsfest gelagerten Kodierplatte (19) und mit einer an derselben Gehäuseöffnung angeordneten und gegenüber dem Gehäuse verschiebbar gelagerten Sperrplatte (22),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Basisteil (7) an seiner Unterseite von der Kodierplatte (19) verschlossen ist derart, dass an der Kodierplatte (19) eine Vielzahl von Schnapphaken (20) angeordnet ist, mit welchen die Kodierplatte (19) am Basisteil (7) verschnappt wird und dass in Längsrichtung (6) oberhalb der Kodierplatte (19) die Sperrplatte (22) im Basisteil (7) gelagert ist.
  2. Geräteanschluß (1) nach Anspruch 1
    gekennzeichnet durch
    eine der Anzahl der Anschlußkontakte (15) entsprechenden Anzahl von Durchtrittsöffnungen (21,24) sowohl in der Kodierplatte (19) als auch in der Sperrplatte (22).
  3. Geräteanschluß (1) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in einer Sperrstellung der Sperrplatte (22) zwischen deren Durchtrittsöffnungen (24) angeordnete Wandbereiche (25) die Durchtrittsöffnungen (21) der Kodierplatte (19) verschließen und dass in einer Öffnungsstellung der Sperrplatte (22) die Durchtrittsöffnungen (21) der Kodierplatte (19) und die Durchtrittsöffnungen (24) der Sperrplatte (22) im wesentlichen deckungsgleich übereinander angeordnet sind zur Freigabe der Anschlußkontakte (15).
  4. Geräteanschluß (1) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anschlußkontakte (15) relativ zur Sperrplatte (22) und zur Kodierplatte (19) längsverfahrbar sind und in der Öffnungsstellung der Sperrplatte (22) durch die Durchtrittsöffnungen (21,24) der Sperrplatte (22) und der Kodierplatte (19) greifen.
  5. Geräteanschluß (1) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anschlußkontakte (15) an dem am Gehäuse längs verfahrbaren Schlittenteil (8) gelagert sind.
  6. Geräteanschluß (1) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet durch,
    dass das am Basisteil (7) längsverschieblich gelagerte Schlittenteil (8) die Gehäuseshaube bildet.
  7. Geräteanschluß (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    gekennzeichnet durch
    jeweils ein Anschlußende (18) und ein dem Anschlußende (18) abgewandtes Kontaktende (17) an jedem Anschlußkontakt (15) und durch eine Anschlußfahne (29) an jedem Verbindungskontakt (14) derart, dass das Kontaktende (17) eines jeden Anschlußkontakts (15) mit einem Brückungselement (28) mit der Anschlußfahne (29) des jeweils zugeordneten Verbindungskontakts (14) elektrisch verbunden ist.
  8. Geräteanschluß (1) nach Anspruch 7,
    gekennzeichnet durch
    Federgabeln in den Kontaktenden (17) und den Anschlußfahnen (29) als Aufnahmen für die als gebogene Leitungsdrähte ausgebildeten Brückungselemente (28) nach Art einer Schnappverbindung.
  9. Geräteanschluß (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit einer vorzugsweise in einem Gerätegehäuse (2) fixierten und mit den Anschlußkontakten (15) kompatiblen Anschlußklemme (3),
    gekennzeichnet durch
    durch Kodierelemente an der im Montageendzustand dem Geräteanschluß (1) zugewandten Anschlußklemmenoberseite, welche mit entsprechenden Kodierelementen an der Kodierplatte (19) zusammenwirken.
  10. Geräteanschluß (1) mit einer Anschlußklemme (3) nach Anspruch 9,
    gekennzeichnet durch
    ein Entriegelungselement an der Anschlußklemme (3), welches zur Entriegelung mit der Sperrplatte (22) zusammenwirkt.
EP11002971.7A 2010-04-09 2011-04-08 Geräteanschluss Not-in-force EP2375509B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010014445.2A DE102010014445B4 (de) 2010-04-09 2010-04-09 Geräteanschluß sowie Anordnung bestehend aus Geräteanschluß und Anschlußklemme

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2375509A2 EP2375509A2 (de) 2011-10-12
EP2375509A3 EP2375509A3 (de) 2012-10-31
EP2375509B1 true EP2375509B1 (de) 2015-06-10

Family

ID=44168032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11002971.7A Not-in-force EP2375509B1 (de) 2010-04-09 2011-04-08 Geräteanschluss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2375509B1 (de)
DE (1) DE102010014445B4 (de)
ES (1) ES2545618T3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024172A1 (de) * 2008-05-19 2009-11-26 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussadapter
EP2360794A1 (de) * 2010-02-12 2011-08-24 Ensto Finland Oy Steckverbinder

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2147706B1 (es) * 1998-03-20 2001-04-01 Interlander Patermann S L Conjunto modular de enchufe para mecanismos de superficie.
DE102008017915B4 (de) 2008-04-08 2010-03-04 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Set aus Anschlussadapter und Anschlussklemme sowie Anschlussadapter und Anschlusselement hierzu

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024172A1 (de) * 2008-05-19 2009-11-26 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussadapter
EP2360794A1 (de) * 2010-02-12 2011-08-24 Ensto Finland Oy Steckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
EP2375509A2 (de) 2011-10-12
ES2545618T3 (es) 2015-09-14
DE102010014445A1 (de) 2011-12-15
DE102010014445B4 (de) 2019-06-27
EP2375509A3 (de) 2012-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0709917B1 (de) Anschlussklemmenblock mit Elektronikmodul
EP1022809B1 (de) Elektrisches Gerät
DE102006044655B3 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung mit festgelegter Steckreihenfolge
EP3472902B1 (de) Elektrische steckverbindung
EP0899818B1 (de) Elektrische Anschlussklemme, insbesondere für den Einsatz auf Leiterplatten
DE19748530C1 (de) Modulares Automatisierungsgerät und Baugruppe eines modularen Automatisierungsgerätes
EP1734551B1 (de) Steckvorrichtung für eine elektrische Schaltvorrichtung
EP2810342B1 (de) Elektrisches kupplungselement
DE102010015011B4 (de) Brücker für elektrische Klemmen und Reihenklemmenanordnung mit einem Brücker
EP3588684A1 (de) Direktstecker und direktsteckverbindung
DE102014106277B4 (de) Ein Elektronikgehäuse mit einer Anschlussleiste für ein Elektronikgerät
DE102008057467B3 (de) Vormontierbares Steckverbindersystem
DE3826332C1 (en) Electrical plug connector coupling
WO2008028433A1 (de) Elektrisches zusatzmodul für ein installationsgerät, kombination des zusatzmoduls mit dem installationsgerät sowie zusatzmodulset
EP2654146B1 (de) Tragschienenadapter
DE10351123B3 (de) Gerätekombination zweier elektromagnetischer Schaltgeräte
DE4010440C1 (en) Electrical connector with locked or unlocked state indicator - has arresting device between locking lever and insulated housing effective in three positions
EP1595311B1 (de) Steckverbindung
DE4433617C2 (de) Elektrisches Steckverbindungsteil
EP2375509B1 (de) Geräteanschluss
DE19532623B4 (de) Elektrischer Stecker mit einem Betätigungsschieber
EP2919331A1 (de) Kontaktsystem mit einem verriegelbar ausgebildeten Stecker
DE102007013881B4 (de) Kontaktiereinheit und Einsatz für Kontaktiereinheit
DE102017004887A1 (de) Steckverbinderteil und Steckverbinderanordnung
DE10127504B4 (de) Aufnahmeeinrichtung für eine elektrische Komponente mit wenigstens einer Steckeraufnahme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/453 20060101AFI20120926BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130107

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150107

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 731243

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011007021

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2545618

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150910

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150910

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150911

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151010

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150610

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151012

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011007021

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

26N No opposition filed

Effective date: 20160311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160408

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160408

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160501

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160408

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160502

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160408

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 731243

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160409

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190430

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011007021

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201103