EP2367604A1 - Vorrichtung zum lernen und trainieren des golfschwungs - Google Patents

Vorrichtung zum lernen und trainieren des golfschwungs

Info

Publication number
EP2367604A1
EP2367604A1 EP09760127A EP09760127A EP2367604A1 EP 2367604 A1 EP2367604 A1 EP 2367604A1 EP 09760127 A EP09760127 A EP 09760127A EP 09760127 A EP09760127 A EP 09760127A EP 2367604 A1 EP2367604 A1 EP 2367604A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide element
guide
golf club
cable
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09760127A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2367604B1 (de
Inventor
Walter Krispler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2367604A1 publication Critical patent/EP2367604A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2367604B1 publication Critical patent/EP2367604B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/36Training appliances or apparatus for special sports for golf
    • A63B69/3621Contacting or non-contacting mechanical means for guiding the swing
    • A63B69/36211Mechanical guides guiding the club head end during the complete swing, e.g. rails
    • A63B69/36212Mechanical guides guiding the club head end during the complete swing, e.g. rails with a flexible member fixed on the club and rotating around a fixed supporting point
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/36Training appliances or apparatus for special sports for golf
    • A63B69/3621Contacting or non-contacting mechanical means for guiding the swing
    • A63B69/36211Mechanical guides guiding the club head end during the complete swing, e.g. rails
    • A63B69/36213Mechanical guides guiding the club head end during the complete swing, e.g. rails with arm or rod fixed on the club and rotating around a fixed supporting point

Definitions

  • the invention relates to a device for learning and training the golf swing with a frame comprising at least a first support member. Furthermore, the device comprises at least one first guide element for guiding a golf club, which is connected by means of a first connecting element with the first carrier element. At the end of the first guide element opposite the first carrier element, a golf club can be fastened by means of a fastening element.
  • a golf club exerciser with a saddle for attachment to the hips of a golfer, with a first arrangement which guides the saddle in lateral movements during the golf stroke, and with a second arrangement operatively attached to the saddle
  • the first arrangement connects and which promotes a rotational movement of the saddle about a first axis during the backswing of a golfer and promotes a rotational movement of the saddle about a second axis during the pass-through.
  • the lateral support means which are height-adjustable based on base elements, a guide track in the form of a flat or wound strip with loop-shaped configuration, which represents a Golfschlä- gangsschwingweg and pivotally between the lateral support - mitein to the pivotal adjustment is relatively complained includes.
  • a sled is slidably mounted on the track.
  • the golf training device has bearing means for contacting opposite surfaces of the guide track and means for attaching the golf chute.
  • the pivotable adjustability of the track with respect to the lateral support means is independent of the height adjustability of the lateral support means.
  • the means for securing the golf club shaft include clamping means whereby the shaft can be fixed so that it is not axially movable, wherein the clamping means are supported by an elongated shaft connecting member which is axially adjustable with respect to the carriage in a direction transverse to the track.
  • a disadvantage of the golf training device is, on the one hand, that due to the rigid guide track, the natural movement of a golf swing is only possible in certain areas. For example, the leadership of the golf club behind the body at the end of the golf swing is not possible. On the other hand, the complex construction of the device leads to a complicated handling and high costs.
  • the device has a frame which comprises at least a first carrier element. Furthermore, the device comprises at least a first guide element for guiding a golf club, which by means of a first connecting element is connected to the first carrier element. Furthermore, the device has at least a second and a third guide element, wherein the second guide element is connected to the first guide element and by means of a second connecting element with the frame and wherein the third guide tangential element with the first guide and connected by means of a third connecting element with the frame is. At the end of the first guide element opposite the first carrier element, a golf club can be fastened by means of a first fastening element.
  • the first guide member of the golf club is performed while performing a golf swing by a golfer on the correct for a golf swing trajectory.
  • the correct movement of the first guide element is supported by the second and third guide elements.
  • the golfer is directly connected to the device via no elements.
  • the golf club is connected only selement over the first fastener to the first guide. Thus, a natural design of the golf swing is possible and the golf club out on the correct trajectory.
  • the frame comprises a second carrier element, at the first end of which the second guide element is fastened by means of the second connecting element and at whose second end opposite the first end the third guide element is fastened by means of the third connecting element.
  • This symmetrical arrangement of the second and the third guide member the correct, uniform guidance of the first guide member and thus the golf club is supported.
  • a fourth guide element is provided, wherein the fourth guide element is connected to the first guide element and can be fastened to the first guide element opposite end of the fourth guide element of the golf clubs by means of a second fastening element.
  • the second fastening element is designed for fastening the golf club with the fourth guide element.
  • the golf club can be fastened to the fourth guide element below the handle of the golf club with the aid of the second fastening element.
  • a fifth guide is provided dement, wherein the fifth guide element is connected to the first guide element and is connected by means of an eighth connecting element with the frame. It is particularly advantageous if the fifth guide element is connected to the first guide element below the point at which the second and / or third guide element is connected to the first guide element.
  • the fifth guide element is preferably connected to the first guide element with the aid of a ninth connection element.
  • both the fourth and the fifth guide element are provided. Furthermore, it is advantageous for the second guide element, the third guide element and the fourth guide element to be connected to the first guide element by means of a fourth connection element.
  • the connection of the four guide elements in only one point ensures a uniform dynamic movement of the first guide element and thus of the golf club during the execution of a golf swing.
  • the second guide element may be connected to the first guide element by means of a fifth connection element, the third guide element by means of a sixth connection element and the fourth guide element by means of a seventh connection element such that the fifth connection element, the sixth connection element and the seventh connection element each have the same distance from the first guide element Have fastener for attaching the golf club.
  • the first, second, third, fourth and / or fifth guide element are bands. It is particularly advantageous that the respective bands are elastic bands.
  • the bands may be made of rubber, for example. This ensures that in case of errors in the execution of the golf swing not suddenly large forces on the ements with the aid of the fastener with the first guide golf clubs and the golf swing exporting golfers act. As a result, damage to the golf club and / or the device can be avoided. Furthermore, injury to the golfer is prevented.
  • the first, second, third, fourth and / or fifth guide element can be cables and / or cords. It is advantageous that the respective ropes or cords are elastic ropes or cords.
  • the first, second, third, fourth and / or fifth guide elements each comprise a first cable and a second cable.
  • the second rope has greater elasticity than the first rope.
  • the second cable is attached to a first location of the first cable via a third fastener and to a second location of the first cable via a fourth fastener, wherein in an unloaded condition, the length of the first cable between the first location and the second location is greater than the length of the second cable between the location of the second cable where the fasteners are located. In the unloaded state, no external loads act on the first rope.
  • the second cable is preferably tensioned in the unloaded condition, whereas the first cable forms a loop between the first location and the second location.
  • the elastic extension of the second cable and the resulting flattening of the loop of the first cable is a measure of the energy or force that the golfer puts into the golf swing. Due to the elastic extension of the second cable and the flattening of the loop of the first cable, the player can easily estimate the energy or force transferred into the golf swing even for the part of the golf swing that takes place outside his field of vision. It is advantageous if the third fastening element and / or the fourth fastening element are clamps. This ensures that the second rope is fastened in a simple manner to the first rope and detachable from the first rope. In particular, this achieves a length adjustment of the guide element.
  • the frame comprises a holder
  • the frame comprises a third support member and when the first support member is connected by means of the third support member in such a way with the holder that between the support member and the holder is an acute angle , In this way, a stable attachment of the first support member is achieved on the holder and increases the life of the device.
  • the fourth carrier element is preferably arranged vertically, wherein a first end of the fourth carrier element contacts the second carrier element at a location which is opposite to the location at which the first carrier element is supported on the second carrier element. As a result, the stability of the frame is increased.
  • the first carrier element and the second carrier element are each axially, in particular vertically, slidably connected to the holder.
  • the height of the first and the second carrier element can be adjusted in a simple manner.
  • the first fastening element for fastening the golf club with the first guide element is designed such that the golf club on the hosel of the club head of the Golfschlä- gers, on the ferrule of the golf club or on the club head facing the end of the shaft of the golf club with the aid of the first fastening element on the guide element can be fastened.
  • the first guide element is connected to the first carrier element by means of the first connecting element such that the distance between the end of the first carrier element which is connected to the first guide element and the fastening element for attachment of the golf club is variable ,
  • the distance between the end of the first carrier element which is connected to the first guide element and the fastening element for attachment of the golf club is variable .
  • the second guide element and the third guide element it is advantageous to connect the second guide element and the third guide element to the frame in such a way that the connection point of the second and the third guide element, which is connected to the frame, is variable.
  • the second guide element, the third guide element, the fourth guide element and the fifth guide element it is advantageous for the second guide element, the third guide element, the fourth guide element and the fifth guide element to be connected to the first guide element such that the connection point between the first guide element and the second guide element, the connection point between the first guide element and the third guide element, the connection point between the first guide element and the fourth guide element and the connection point between the first guide element and the fourth sensing element both on the first guide element and on the second or third or fourth or fifth guide element can be changed in the longitudinal direction of the guide elements.
  • the second and third guide element can be adjusted so that they are horizontal regardless of the height adjustment of the first guide element. Furthermore, it is possible to adjust the second guide element and the third guide element in such a way that the first guide element is arranged independently of the adjustment of the height of the first guide element parallel to the holding length and orthogonal to the second guide element and to the third guide element. As a result, an individual adjustability of the device in dependence on the golfer using the device is made possible and nevertheless at any time a guidance of the golf club on a correct trajectory is ensured.
  • FIG. 1 is a schematic perspective illustration of a device for learning and training the golf swing and a golf club connected to the device;
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a side view of the device according to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a top view of the device according to FIGS. 1 and 2
  • Figure 4 is a schematic representation of a frame ;
  • FIG. 5 a schematic representation of a guide element in an unloaded state
  • Figure 6 is a schematic representation of the guide element of Figure 5 in a loaded state.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective illustration of a device 10 for learning and training the golf swing and a golf club 12 connected to the device 10.
  • the golf club 12 includes a handle 14, a shaft 16 and a scaler head 18.
  • the device 10 has a frame 20.
  • the frame 20 includes four support members 22, 24, 26, 84 and a bracket 28.
  • the bracket 28 includes four holes 30a to 30d, with the help of the bracket 28 and thus the device 10 at a not shown suspension element for fastening the device 10 by means of suitable fasteners, preferably screws, can be attached.
  • a suspension element to which the device 10 is attached may, for example, be a wall or a special scaffold or frame for mounting the device 10 for learning and training the golf swing.
  • the second carrier element 24 is fixedly connected to the holder 28 by means of three screws (not shown in FIG. 1).
  • the first carrier element 22 is supported by a first end of the carrier element 22 on the second carrier element 24. Further, the first support member 22 by means of of the third support member 26 connected to the bracket 28.
  • the third support member 26 is fixedly connected by means of a screw, not shown, with the support rail 28.
  • the first carrier element 22 is connected by means of the third carrier element 26 with the holder 28 such that between the first carrier element 22 and the holder 28 is an acute angle.
  • the third carrier element 26 is arranged horizontally.
  • the support member 22 is thus connected by means of the second support member 24 and the third support member 26 and the direct contact of the first end of the support member 22 with the bracket 28 fixed and rotationally fixed to the bracket 28.
  • the fourth support member 84 is disposed vertically with a first end of the fourth support member 84 contacting the second support member 24 at a location opposite the location at which the first support member 22 is supported on the second support member 24.
  • the fourth support member 84 is fixedly connected to the support bracket 28 by means of at least one screw, not shown in FIG.
  • the device 10 comprises five guide elements 32, 34, 36, 54, 80.
  • the guide elements 32, 34, 36, 54, 80 are advantageously elastic bands.
  • the bands 32, 34, 36, 54, 80 may be made of rubber.
  • ropes and / or cords may be used instead of bands 32, 34, 36, 54, 80.
  • elastic ropes and / or cords it is advantageous to use elastic ropes and / or cords.
  • the golf club 12 is forced by the resilient action of the elastic bands 32, 34, 36, 54 with an even greater force on the optimal trajectory, the greater the deviation of the current position of the golf club 12 from the optimal position of the golf club 12 s ,
  • the first guide element 32 is connected via a first connecting element 38 with the second end of the carrier element 22 opposite the first end of the first carrier element 22.
  • a suitable first fastener 46 At the first support member 22 opposite end of the first guide member 32 of the golf club 12 is attached by means of a suitable first fastener 46.
  • the first fastening element 46 is preferably embodied such that the first guide element 32 can be fastened by means of the fastening element 46 to the hosel of the club head 18 of the golf club 12, to the ferrule of the golf club 12 or to the end of the shaft 16 of the golf club 12 facing the club head 18.
  • Hosel that piece of the club head 18 is referred to, in which the shaft 16 is used.
  • the ferrule is a small plastic sleeve which is slid onto the shaft 16 at the point where it emerges from the club head 18.
  • the first guide member 32 may be directly connected to the golf club 12 without a fastener 46.
  • the first guide element 32 can be knotted to the golf club 12.
  • a first end of the fourth guiding element 54 is connected to the golf carrier 12 via a suitable second fastening element 56.
  • the second fastening element 56 is preferably designed such that the fourth guide selement 54 can be fastened by means of the fastening element 56 below the handle 14 of the golf club 12 on the golf club 12.
  • the fourth guide member 54 may be directly connected to the golf club 12 without a fastener 56.
  • the fourth guide element 54 can be knotted to the golf club 12.
  • the second guide element 34 is connected to the second carrier element 24 with the aid of a second connecting element 40.
  • the third guide member 36 is connected via a third Gebssei ement 42 with the second support member 24.
  • the second guide member 34, the third guide member 36 and the fourth guide member 54 by means of a fourth connecting member 44 with the first guide member 32 and connected to each other.
  • the second guide element 34 and the third guide element 36 are arranged such that they run horizontally and form an isosceles triangle together with the second carrier element 24.
  • the fifth guide element 80 is connected by means of an eighth connecting element 82 to the second end of the fourth carrier element 84 opposite the first end.
  • the fifth guide element 80 is preferably not tensioned in the position of the device 10 for learning and training the golf swing shown in FIG. 1, as shown in FIG. 1, but hangs downwards.
  • the fifth guide member 80 is connected via a ninth connection selement 86 with the first guide member 32. The distance of the ninth connection is less than the distance of the fourth connecting element 44 to the first fastening element 46th
  • the connecting elements 38, 40, 42, 44, 82 may be joints, for example.
  • the guide elements 32, 34, 36, 54, 80 serve to guide the golf club 12 on the correct trajectory when a golf swing is carried out by a golfer (not shown in FIG. 1).
  • the correct trajectory is indicated by the double arrow A.
  • the first guide element 32 is held at the correct distance from the holder 28.
  • the correct guidance of the golf club 12 is supported by the first guide selement 32 and ensured the correct execution of the golf swing by the golfer.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a side view of the device 10 according to FIG. Elements with the same structure or the same function have the same reference characters.
  • the third support element 26 is connected by means of a screw 48 fixed to the bracket 28.
  • the first guide element 32 has a plurality of holes at the end facing the first carrier element 22.
  • One of these holes is identified by the reference numeral 50 by way of example. With the help of the holes 50, a height adjustment of the first guide member 32 is possible.
  • the first guide element 32 by means of a pin, not shown, which is guided through one of the holes 50, connected to the first support member 22.
  • the second guide element 34, the third guide element 36 concealed in FIG. 2 by the second guide element 34 and the fifth guide element 80 each have a plurality of holes at both ends.
  • the first guide member 32 has a plurality of holes at the portion where it is connected to the second guide member 34 and the third guide member 36 and at the portion where it joins with the fifth guide member 80.
  • the second guide element 34 and the third guide element 36 are always adjustable independently of the adjustment of the height of the first guide element 32 such that the second guide element 34 and the third guide element 36 extend horizontally.
  • the fourth guide member 54 has a plurality of holes at the end where it is connected to the first guide member 32.
  • the height adjustability of the first guide element 32, the longitudinal and vertical adjustability of the second guide element 34, the third guide element 36 and the fifth Guide element 80 and the adjustability of the fourth guide member 54 is achieved, that the device 10 is individually on the golfer, who trains on the device 10 or learns his golf swing, is adjustable.
  • the adjustment of the device 10 may in particular be made depending on the age, the size and / or the athleticism of the golfer. Due to the adjustability of the fourth guide element 54, the angle between the shaft 16 of the golf club 12 and the first guide element 32 can be adjusted.
  • connection of the second guide element 34 with the second carrier element 24, the third guide element 36 with the second carrier element 24 and the fifth guide element 80 with the fourth carrier element 84 also takes place with the aid of pins.
  • connection of the second guide element 34 with the second carrier element 24, the third guide element 36 with the second carrier element 24 and the fifth guide element 80 with the fourth carrier element 84 by means of movable connections.
  • the connection of the first guide element 32 with the second guide element 34, the third guide element 36 and the fourth guide element 54 or the connection of all guide elements 32, 34, 36, 54 takes place with the aid of a pin and a counter element complementary to the pin.
  • connection of the fifth guide member 80 with the first guide member 32 by means of a pin and a pin complementary to the counter element.
  • the guide elements 32, 34, 36, 54 may be guided by bores of a ball having a plurality of bores and fastened by clamping screws on the ball. This will be an easy one Manageable height or length adjustability of the guide elements
  • connecting elements 38 to 44, 82, 86 joints may be.
  • connection setti 38 to 44, 82, 86 push buttons, with the help of a height and longitudinal adjustment of the guide elements 32, 34, 36, 54, 80 is made possible in a simple manner.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a top view of the device 10 according to FIGS. 1 and 2.
  • the second carrier element 24 is fixedly connected to the holder rail 28 by means of three screws 52a to 52c.
  • the fourth support member 84 is fixedly connected by means of a screw 88 with the bracket 28.
  • FIG. 4 shows a schematic perspective view of an alternative embodiment of the frame.
  • the frame 60 comprises three carrier elements 62, 64, 84 and a holder 66.
  • the holder 66 comprises four holes, of which only three holes 68a to 68c are visible in FIG. With the aid of bores 68a to 68c, the holder 66 can be fastened to a suspension element (not shown) for fastening the device 10 by means of suitable connecting elements, preferably screws.
  • the carrier element 62 and the second carrier element 64 are each firmly connected to a carriage 72, 74.
  • the holder 66 has a groove shaped recess 70 whose width corresponds approximately to the width of the carriage 72, 74.
  • the carriages 72, 74 are mounted in the groove-shaped recess 70 such that the carriages 72, 74 are displaceable in the direction of the double arrow B.
  • the carriages 72, 74 can each be connected in a stationary manner to the holder 66 by means of at least one fixing element 76, 78.
  • the locking elements 76, 78 are preferably screws.
  • the carriages 72, 74 can be fixed by means of the locking elements 76, 78 at any position within the groove-shaped recess 70, so that a continuous locking of the carriages 72, 74 and thus of the carrier elements 62, 64 is possible.
  • the groove-shaped recess 70 is advantageously arranged vertically, so that a height adjustment of the first support member 62 and the second support member 64 is possible by moving the carriage 72, 74.
  • a height adjustment of the support members 62, 64 and the position and orientation of the guide elements 32, 34, 36, 54 is changed.
  • the device 10 can be set even more precisely to the individual needs of the golfer who trains his golf swing with the aid of the device 10.
  • the fourth carrier element 84 is preferably arranged vertically and stationary. It is arranged such that its longitudinal axis and the longitudinal axis of the holder 66 lie on a straight line.
  • FIG. 5 shows a schematic representation of a guide element 90 in an unloaded state.
  • the guide member 90 includes a first cable 92 and a second cable 94.
  • a first end of the second cable 94 is attached to a first location of the first cable 92 via a first clamp 96 and a second end 94 of the second cable 94 opposite the first end a second clamp 98 is attached to a second location of the first cable 92.
  • the cable length of the first cable 92 between the first and second locations is greater than the length of the second cable 94 so that the first cable 92 forms a loop between the first and second locations.
  • the second cable 94 has a greater elasticity than the first cable 92.
  • the second cable 94 is made in particular of rubber, whereas the first cable 92 is extensively rigid. Alternatively, ribbons and / or cords may be used instead of ropes 92, 94. In the unloaded state shown in FIG. 5, no external loads act on the first cable 92.
  • FIG. 6 shows a schematic perspective view of the guide element 90 according to FIG. 5 in a loaded state.
  • the first cable 92 is loaded in the longitudinal direction with a force which is indicated by the arrows C, D at the ends of the first cable 92.
  • the guide element 90 according to FIGS. 5 and 6 can be used instead of one of the five guide elements 32, 34, 36, 54, 80 of the device 10 for learning and training the golf swing according to FIGS. 1 to 3.
  • a plurality of the guide elements 32, 34, 36, 54, 80 of the device 10 or all guide elements 32, 34, 36, 54, 80 the device 10 are replaced by guide elements 90 according to the exemplary embodiment shown in Figures 5 and 6.
  • the first cable 92 of the guide member 90 is loaded by a tensile force.
  • the pulling force introduced at the ends of the first cable 92 is transmitted between the first position of the first cable 92 and the second position of the first cable 92 by the second cable 94, so that the second cable 94 is loaded with the same tensile force as the first Cable 92.
  • the loop formed between the first and the second position of the first cable 92 is unloaded despite a load of the first cable 92 with a tensile force.
  • the elastic second cable 94 By the load of the guide member 90 by a tensile force, the elastic second cable 94 is elastically deformed, so that the length of the second cable 94 in the loaded state of Figure 6 is greater than in the unloaded state of Figure 5.
  • the extension of the second cable 94 is the formed between the first and the second point of the first rope 92 loop of the rope 92 flattened.
  • the extension of the second cable 94 or the flattening of the loop of the first cable 92 is greater, the greater the tensile force introduced into the guide element 90.
  • the extension of the second cable 94 is proportional to the tensile force.
  • the extension of the second cable 94 and the flattening of the loop of the first cable 92 is a measure of the force exerted by the golfer on the guide member 90 in performing the golf swing and thus also a measure of the energy transferred by the golfer to the golf swing.
  • the golfer exercising with the aid of the device 10 can easily recognize which force or which energy he puts in the individual phases of his golf swing in these.
  • the force transmitted in the golf swing force or Energy can be estimated by the extension of the second cable 94 and flattening of the loop for the part of the golf swing, in which the golf club is out of his field of vision.
  • the guide element 90 can be individually adapted to the golfer exercising with the aid of the device 10. In particular, this achieves a length adjustment of the guide element 90. The larger the loop of the first cable 92 is formed, the smaller the length of the guide element 90.
  • the clamps 96, 98 instead of the clamps 96, 98, other suitable fastening elements for fastening the second cable 94 to the first cable 92 may be provided.
  • one end or both ends of the second cable 94 may be permanently connected to the first cable 92.
  • the first cable 92 and the second cable 94 may be integrally formed. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Lernen und Trainieren des Golfschwungs, mit einem Gestell (20, 60), das mindestens ein erstes Trägerelement (22, 62) umfasst, und mit mindestens einem ersten Führungselement (32) zum Führen eines Golfschlägers (12), das mittels eines ersten Verbindungselements (38) mit dem ersten Trägerelement (22, 62) verbunden ist, und mit mindestens einem zweiten Führungselement (34) und einem dritten Führungselement (36). Das zweite Führungselement (34) ist mit dem ersten Führungselement (32) und mittels eines zweiten Verbindungselements (40) mit dem Gestell (20, 60) verbunden. Das dritte Führungselement (36) ist mit dem ersten Führungselement (32) und mittels eines dritten Verbindungselements (42) mit dem Gestell (20, 60) verbunden ist. An dem dem ersten Trägerelement (22, 62) entgegensetztem Ende des ersten Führungselements (32) ist ein Golfschläger (12) mittels eines Befestigungselements (46) befestigbar.

Description

Vorrichtung zum Lernen und Trainieren des Golfschwungs
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Lernen und Trainieren des Golfschwungs mit einem Gestell, das mindestens ein erstes Trägerelement umfasst. Ferner umfasst die Vorrichtung mindestens ein erstes Führungselement zum Führen eines Golf Schlägers, das mittels eines ersten Verbin- dungselements mit dem ersten Trägerelement verbunden ist. An dem dem ersten Trägerelement entgegengesetzten Ende des ersten Führungselements ist ein Golfschläger mittels eines Befestigungselements befestigbar.
Aus dem Dokument DE 691 17 972 T2 ist ein Golfschlagtrainingsgerät mit einem Sattel zur Befestigung an den Hüften eines Golfers, mit einer ersten Anordnung, welche den Sattel in lateralen Bewegungen während des Golfschlags führt, und mit einer zweiten Anordnung, welche den Sattel operativ an die erste Anordnung verbindet und welche eine Rotationsbewegung des Sattels um eine erste Achse wahrend des Rückschwungs eines Golfers fördert und eine Rotationsbewegung des Sattels um eine zweite Achse während des Durchschwungs fördert, bekannt. Ein solches Golfschlagtrainingsgerät unterstützt lediglich die richtige Körperhaltung während des Golfschlages. Die richtige Führung des Golfschlägers während des Golfschlages wird hierbei nicht unterstützt.
Aus dem Dokument DE 691 15 913 T2 ist eine Golftrainingsvorrichtung bekannt, die seitliche Stützmittel, die bezogen auf Basis elemente höhenverstellbar sind, eine Führungsspur in Form eines ebenen oder gewickelten Streifens mit schleifenförmigen Konfiguration, die einen Golfschlä- gerschwingweg darstellt und schwenkbar zwischen den seitlichen Stütz- mittein zur schwenkbaren Einstellung relativ dazu moniert ist, umfasst. Ein Schlitten ist gleitbar auf der Spur montiert. Ferner weist die Golftrainingsvorrichtung Lagermittel zum Berühren gegenüberliegender Oberflächen der Führungsspur und Mittel zum Befestigen des Golfs chlägerschaf- tes auf. Die schwenkbare Einstellbarkeit der Spur bezogen auf die seitlichen Stützmittel ist unabhängig von der Höheneinstellbarkeit der seitlichen Stützmittel. Die Mittel zum Befestigen des Golfschlägerschaftes umfassen Klemmmittel, wodurch der Schaft so befestigt werden kann, dass er nicht axial beweglich ist, wobei die Klemmmittel von einem länglichen Schaftverbindungselement getragen werden, das bezogen auf den Schlitten in eine Querrichtung zur Spur axial einstellbar ist. Nachteilig an der Golftrainingsvorrichtung ist zum einen, dass durch die starre Führangs- spur die natürliche Bewegung eines Golfschwungs nur in gewissen Bereichen möglich ist. So wird beispielsweise die Führung des Golfschlägers hinter den Körper am Ende des Golfschwungs nicht ermöglicht. Zum anderen führt die komplexe Bauweise der Vorrichtung zu einer komplizierten Handhabung und hohen Kosten.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Lernen und Trainieren des Golfschwungs anzugeben, die auf einfache Weise eine korrekte und natürliche Ausführung des Golfschwungs unterstützt.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
Gemäß der Erfindung hat die Vorrichtung ein Gestell, das mindestens ein erstes Trägerelement umfasst. Ferner umfasst die Vorrichtung mindestens ein erstes Führungselement zum Führen eines Golfschlägers, das mittels eines ersten Verbindungselements mit dem ersten Trägerelement verbunden ist. Des Weiteren hat die Vorrichtung mindestens ein zweites und ein drittes Führungselement, wobei das zweite Führungselement mit dem ersten Führungselement und mittels eines zweiten Verbindungselements mit dem Gestell verbunden ist und wobei das dritte Führangselement mit dem ersten Führung selement und mittels eines dritten Verbindungselements mit dem Gestell verbunden ist. An dem dem ersten Trägerelement entgegengesetzten Ende des ersten Führungselements ist ein Golfschläger mittels eines ersten Befestigungselements befestigbar. Durch das erste Führungselement wird der Golfschläger beim Ausführen eines Golfschwungs durch einen Golfspieler auf der für einen Golfschwung korrekten Bewegungsbahn geführt. Die korrekte Bewegung des ersten Führungselements wird durch das zweite und das dritte Führungsei ement unterstützt. Der Golfspieler ist über keine Elemente mit der Vorrichtung direkt verbunden. Der Golfschläger ist lediglich über das erste Befestigungselement mit dem ersten Führung selement verbunden. Somit wird eine natürliche Ausführung des Golfschwungs ermöglicht und der Golfschläger auf der korrekten Bewegungsbahn geführt.
Es ist vorteilhaft, wenn das Gestell ein zweites Trägerelement umfasst, an dessen erstem Ende das zweite Führungselement mittels des zweiten Verbindungselements befestigt ist und an dessen zweitem dem ersten Ende gegenüberliegenden Ende das dritte Führungselement mittels des dritten Verbindungselements befestigt ist. Durch diese symmetrische Anordnung des zweiten und des dritten Führungselements wird die korrekte, gleichmäßige Führung des ersten Führungselements und somit des Golfschlägers unterstützt. Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn ein viertes Führungselement vorgesehen ist, wobei das vierte Führungselement mit dem ersten Führungs- element verbunden ist und an dem dem ersten Führungselement entgegengesetztem Ende des vierten Führungselements der Golfschläger mittels eines zweiten Befestigungselements befestigbar ist. Hierdurch wird die Führung des Golfschlägers bei Ausführen eines Golfschwungs unterstützt. Es ist besonders vorteilhaft, wenn das zweite Befestigungselement zur Befestigung des Golfschlägers mit dem vierten Führungselement derart ausgebildet ist. dass der Golfschläger unterhalb des Griffs des Golfschlägers mit Hilfe des zweiten Befestigungselements an dem vierten Führungselement befestigbar ist. Hierdurch wird insbesondere die korrekte Haltung der Arme und der Hände bei Ausführen eines Golfschwungs unterstützt.
Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn ein fünftes Führungs dement vorgesehen ist, wobei das fünfte Führungselement mit dem ersten Führungselement verbunden ist und mittels eines achten Verbindungselements mit dem Gestell verbunden ist. Es ist besonders vorteilhaft, wenn das fünfte Führungselement unterhalb der Stelle, an der das zweite und/oder dritte Führungselement mit dem ersten Führungselement verbunden ist, mit dem ersten Führungselement verbunden ist. Das fünfte Führungselement ist vorzugsweise mit Hilfe eines neunten Verbindungsei ements mit dem ersten Führung s element verbunden. Durch das fünfte Führungselement wird eine Führung des Golfschlägers im letzten Drittel des Aufschwungs beim Ausführen eines Golfschwungs erreicht, wodurch eine korrekte Ausführung des Golfschlägers unterstützt wird.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind sowohl das vierte als auch das fünfte Führungselement vorgesehen. Ferner ist es vorteilhaft, das zweite Führungsei ement, das dritte Führungselement und das vierte Führungselement mittels eines vierten Verbindung selements mit dem ersten Führungselement und miteinander zu verbinden. Durch die Verbindung der vier Führungselemente in nur einem Punkt wird eine gleichmäßige dynamische Bewegung des ersten Führungselements und somit des Golfschlägers beim Ausführen eines Golfschwungs sichergestellt.
Alternativ kann das zweite Führungselement mittels eines fünften Verbindungselements, das dritte Führungselement mittels eines sechsten Verbindungselements und das vierte Führungselement mittels eines siebten Verbindungselemente derart mit dem ersten Führungselement verbunden sein, dass das fünfte Verbindungselement, das sechste Verbindungselement und das siebte Verbindungselement jeweils denselben Abstand zum ersten Befestigungselement zur Befestigung des Golfschlägers haben.
Es ist vorteilhaft, wenn das erste, zweite, dritte, vierte und/oder fünfte Führungselement Bänder sind. Besonders vorteilhaft ist, dass die jeweiligen Bänder elastische Bänder sind. Die Bänder können beispielsweise aus Gummi sein. Hierdurch wird erreicht, dass bei Fehlern in der Ausführung des Golfschwungs nicht schlagartig große Kräfte auf den mit Hilfe des Befestigungselements mit dem ersten Führung sei ement verbundenen Golfschläger und den den Golfschwung ausführenden Golfspieler einwirken. Hierdurch werden Beschädigungen am Golfschläger und/oder der Vorrichtung vermieden. Ferner wird Verletzungen des Golfspielers vorgebeugt. Alternativ können das erste, zweite, dritte, vierte und/oder fünfte Füh- rungselement Seile und/oder Schnüre sein. Es ist vorteilhaft, dass die jeweiligen Seile bzw. Schnüre elastische Seile bzw. Schnüre sind.
Bei einer bevorzugten Ausfübxungsform der Erfindung umfassen das erste, zweite, dritte, vierte und/oder fünfte Führungselement jeweils ein erstes Seil und ein zweites Seil. Das zweite Seil hat eine größere Elastizität als das erste Seil. Das zweite Seil ist über ein drittes Befestigungselement an einer ersten Stelle des ersten Seils und über ein viertes Befestigungselement an einer zweiten Stelle des ersten Seils befestigt, wobei in einem unbelasteten Zustand die Länge des ersten Seils zwischen der ersten Stelle und der zweiten Stelle größer ist als die Länge des zweiten Seils zwischen den Stelle des zweiten Seils, an denen die Befestigungselemente angeordnet sind. Im unbelasteten Zustand wirken keine äußeren Lasten auf das erste Seil ein. Das zweite Seil ist im unbelasteten Zustand vorzugsweise gespannt, wohingegen das erste Seil zwischen der ersten Stelle und der zweiten Stelle eine Schlaufe bildet. Durch diese Ausführungsform der Führungselemente wird zum einen erreicht, dass bei Fehlern in der Ausführung des Golfschwungs nicht schlagartig große Kräfte auf den den Golfschwung ausführenden Golfspieler einwirken. Zum anderen ist die elastische Verlängerung des zweiten Seils und die hierdurch bewirkte Abflachung der Schlaufe des ersten Seils ein Maß für die Energie bzw. Kraft, die der Golfspieler in den Golfschwung steckt. Durch die elastische Verlängerung des zweiten Seils und die Abflachung der Schlaufe des ersten Seils kann der Spieler die in den Golfschwung übertragene Energie bzw. Kraft selbst für denjenigen Teil des Golfschwungs, der außerhalb seines Sichtfeldes erfolgt, einfach abschätzen. Es ist vorteilhaft, wenn das dritte Befestigungselement und/oder das vierte Befestigungselement Klemmen sind. Hierdurch wird erreicht, dass das zweite Seil auf einfache Weise an dem ersten Seil befestigbar und von dem ersten Seil loslösbar ist. Insbesondere wird hierdurch eine Längen- einstellung des Führungselements erreicht.
Es ist vorteilhaft, wenn das Gestell eine Halterung umfasst Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Gestell ein drittes Trägerelement umfasst und wenn das erste Trägerelement mit Hilfe des dritten Trägerelements derart mit der Halterung verbunden ist, dass zwischen dem Trägerelement und der Halterung ein spitzer Winkel ist. Auf diese Weise wird eine stabile Befestigung des ersten Trägerelements an der Halterung erreicht und die Lebensdauer der Vorrichtung erhöht. Des Weiteren ist es vorteilhaft, ein viertes Trägerelement vorzusehen, wobei das fünfte Führungselement mit dem vierten Trägerelement verbunden ist. Das vierte Trägerelement ist vorzugsweise vertikal angeordnet, wobei ein erstes Ende des vierten Trägerelements das zweite Trägerelement an einer Stelle kontaktiert, die der Stelle entgegengesetzt ist, an der sich das erste Trägerelement auf dem zweiten Trägerelement abstützt. Hierdurch wird die Stabilität des Gestells erhöht.
Vorzugsweise sind das erste Trägerelement und das zweite Trägerelement jeweils axial, insbesondere vertikal, verschiebbar mit der Halterung verbunden sind. Hierdurch können die Höhe des ersten und des zweiten Trägerelements auf einfache Weise verstellt werden.
Weiter ist es vorteilhaft, wenn das erste Befestigungselement zur Befestigung des Golfschlägers mit dem ersten Führungselement derart ausgebildet ist, dass der Golfschläger am Hosel des Schlägerkopfes des Golfschlä- gers, am Ferrule des Golfschlägers oder am dem Schlägerkopf zugewandten Ende des Schaftes des Golfschlägers mit Hilfe des ersten Befestigungselements an dem Führungselement befestigbar ist.
Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn das erste Führungsei ement mittels des ersten Verbindungselements derart mit dem ersten Trägerelement verbunden ist, dass der Abstand zwischen dem Ende des ersten Trägerelements, das mit dem ersten Führungselement verbunden ist, und dem Befestigungselement zur Befestigung des Golfschlägers veränderbar ist. Auf diese Weise ist eine Höhenverstellung möglich, so dass die Vorrichtung auf jeden Golfspieler individuell eingestellt werden kann. Beispielsweise kann die Höhe in Abhängigkeit von der Größe und/oder der Sportlichkeit des Golfspielers eingestellt werden.
Ferner ist es vorteilhaft, das zweite Führungselement und das dritte Führungselement derart mit dem Gestell zu verbinden, dass die Verbindungsstelle des zweiten und des dritten Führungselements, die mit dem Gestell verbunden ist, veränderbar ist. Darüber hinaus ist es vorteilhaft, dass das zweite Führungselement, das dritte Führungselement, das vierte Führungselement und das fünfte Führungselement derart mit dem ersten Führungselement verbunden sind, dass die Verbindungsstelle zwischen dem ersten Führungselement und dem zweiten Führungselement, die Verbindungsstelle zwischen dem ersten Führung selement und dem dritten Führungselement, die Verbindungsstelle zwischen dem ersten Führangsele- ment und dem vierten Führungselement und die Verbindungsstelle zwischen dem ersten Führungselement und dem vierten Fühlungselement sowohl auf dem ersten Führungsel ement als auch auf dem zweiten bzw. dritten bzw. vierten bzw. fünften Führung sei ement in Längsrichtung der Füh- rungselemente veränderbar sind. Hierdurch wird zum einen erreicht, dass das zweite und dritte Führungselement derart eingestellt werden können, dass sie unabhängig von der Höheneinstellung des ersten Führungselementes horizontal verlaufen. Des Weiteren ist es möglich, das zweite Führungselement und das dritte Führungsei ement derart einzustellen, dass das erste Führungselement unabhängig von der Einstellung der Höhe des ersten Führungselementes parallel zur Halterang und orthogonal zum zweiten Führungselement und zum dritten Führungselement angeordnet ist. Hierdurch wird eine individuelle Einstellbarkeit der Vorrichtung in Abhängigkeit von dem die Vorrichtung nutzenden Golfspieler ermöglicht und trotzdem jederzeit eine Führung des Golfschlägers auf einer korrekten Bewegungsbahn sichergestellt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung mit den beigefügten Figuren die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine schematische perspektivische Darstellung einer Vorrichtung zum Lernen und Trainieren des Golfschwungs und einen mit der Vorrichtung verbundenen Golfschläger,
Figur 2 eine schematische Darstellung einer Seitenansicht der Vorrichtung nach Figur 1 ,
Figur 3 eine schematische Darstellung einer Draufsicht auf die Vorrichtung nach den Figuren 1 und 2, Figur 4 eine schematische Darstellung eines Gestells;,
Figur 5 eine schematische Darstellung eines Führungs- elements in einem unbelasteten Zustand; und
Figur 6 eine schematische Darstellung des Führungselements nach Figur 5 in einem belasteten Zustand.
In Figur 1 ist eine schematische perspektivische Darstellung einer Vorrichtung 10 zum Lernen und Trainieren des Golfschwungs und ein mit der Vorrichtung 10 verbundener Golfschläger 12 gezeigt. Der Golfschläger 12 umfasst einen Griff 14, einen Schaft 16 und einen ScMägerkopf 18.
Die Vorrichtung 10 hat ein Gestell 20. Das Gestell 20 umfasst vier Trägerelemente 22, 24, 26, 84 und eine Halterung 28. Die Halterung 28 umfasst vier Bohrungen 30a bis 30d, mit deren Hilfe die Halterung 28 und somit die Vorrichtung 10 an einem nicht dargestellten Aufhängungselement zur Befestigung der Vorrichtung 10 mittels geeigneter Verbindungselemente, vorzugsweise Schrauben, befestigt werden kann. Ein solches Aufhängungselement, an dem die Vorrichtung 10 befestigt wird, kann beispielsweise eine Wand oder ein spezielles Gerüst oder Gestell zur Befestigung der Vorrichtung 10 zum Lernen und Trainieren des Golfschwungs sein.
Das zweite Trägerelement 24 ist mittels drei in Figur 1 nicht dargestellter Schrauben fest mit der Halterung 28 verbunden. Das erste Trägerelement 22 stützt sich mit einem ersten Ende des Trägerelements 22 auf dem zweiten Trägerelement 24 ab. Ferner ist das erste Trägerelement 22 mit Hilfe des dritten Trägerelements 26 mit der Halterung 28 verbunden. Das dritte Trägerelement 26 ist mittels einer nicht dargestellten Schraube fest mit der Halterang 28 verbunden. Das erste Trägerelement 22 ist mittels des dritten Trägerelements 26 derart mit der Halterung 28 verbunden, dass zwischen dem ersten Trägerelement 22 und der Halterung 28 ein spitzer Winkel ist. Das dritte Trägerelement 26 ist horizontal angeordnet. Das Trägerelement 22 ist somit mit Hilfe des zweiten Trägerelements 24 und des dritten Trägerelements 26 und über den direkten Kontakt des ersten Endes des Trägerelements 22 mit der Halterung 28 orts- und drehfest mit der Halterung 28 verbunden. Das vierte Trägerelement 84 ist vertikal angeordnet, wobei ein erstes Ende des vierten Trägerelements 84 das zweite Trägerelement 24 an einer Stelle kontaktiert, die der Stelle entgegengesetzt ist, an der sich das erste Trägerelement 22 auf dem zweiten Trägerelement 24 abstützt. Das vierte Trägerelement 84 ist mit Hilfe mindestens einer in Figur 1 nicht dargestellten Schraube fest mit der Halterang 28 verbunden.
Ferner umfasst die Vorrichtung 10 fünf Führungsei emente 32, 34, 36, 54, 80. Die Führungselemente 32, 34, 36, 54, 80 sind vorteilhafterweise elastische Bänder. Insbesondere können die Bänder 32, 34, 36, 54, 80 aus Gummi gefertigt sein. Alternativ können anstelle von Bändern 32, 34, 36, 54, 80 auch Seile und/oder Schnüre verwendet werden. Auch hier ist es vorteilhaft, elastische Seile und/oder Schnüre zu verwenden. Durch die Verwendung von elastischen Bändern 32, 34 ,36, 54, 80 wird erreicht, dass bei Fehlern in der Ausführung des Golfschwungs nicht schlagartig große Kräfte auf den mit Hilfe eines ersten Befestigungselements 46 mit dem ersten Führungsei ement 32 und mit Hilfe eines zweiten Befestigungselements 56 mit dem vierten Führungselement 54 verbundenen Golfschläger 12 und den den Golfschwung ausführenden Golfspieler ein- wirken. Hierdurch werden Beschädigungen am Golfschläger 12 und/oder der Vorrichtung 10 vermieden. Ferner wird Verletzungen des Golfspielers vorgebeugt. Ferner wird der Golfschläger 12 durch die federnde Wirkung der elastischen Bänder 32, 34, 36, 54 mit einer umso größeren Kraft auf die optimale Bewegungsbahn gezwungen, je größer die Abweichung der momentanen Position des Golfschlägers 12 von der optimalen Position des Golf Schläger s 12 ist.
Das erste Führungselement 32 ist über ein erstes Verbindungselement 38 mit dem dem ersten Ende des ersten Trägerelements 22 entgegengesetzten zweiten Ende des Trägerelements 22 verbunden. An dem dem ersten Trägerelement 22 gegenüberliegendem Ende des ersten Führungselements 32 ist der Golfschläger 12 mittels eines geeigneten ersten Befestigungselements 46 befestigt. Das erste Befestigungselement 46 ist vorzugsweise derart ausgeführt, dass das erste Führungselement 32 mittels des Befestigungselements 46 am Hosel des Schlägerkopfes 18 des Golfschlägers 12, am Ferrule des Golfschlägers 12 oder am dem Schlägerkopf 18 zugewandten Ende des Schaftes 16 des Golfschlägers 12 befestigbar ist. Als Hosel wird dasjenige Stück des Schlägerkopfes 18 bezeichnet, in das der Schaft 16 eingesetzt wird. Bei dem Ferrule handelt es sich um eine kleine Plastikhülle, die an der Stelle auf den Schaft 16 geschoben ist, wo dieser aus dem Schlägerkopf 18 austritt.
Alternativ kann der ersten Führungselement 32 direkt mit dem Golfschläger 12 ohne ein Befestigungselement 46 verbunden sein. Insbesondere kann das erste Führungselement 32 an den Golfschläger 12 geknotet werden. Ein erstes Ende des vierten Fühxungselements 54 ist über ein geeignetes zweites Befestigungselement 56 mit dem GolfscMäger 12 verbunden. Das zweite Befestigungselement 56 ist vorzugsweise derart ausgeführt, dass das vierte Führung selement 54 mittels des Befestigungselements 56 unterhalb des Griffs 14 des Golfschlägers 12 an dem Golfschläger 12 befestigbar ist. Alternativ kann das vierte Führungselement 54 direkt mit dem Golfschläger 12 ohne ein Befestigungselement 56 verbunden sein. Insbesondere kann das vierte Führungselement 54 an den Golfschläger 12 geknotet werden.
Das zweite Führungselement 34 ist mit Hilfe eines zweiten Verbindungselements 40 mit dem zweiten Trägerelement 24 verbunden. Ebenso ist das dritte Führungselement 36 über ein drittes Verbindungsei ement 42 mit dem zweiten Trägerelement 24 verbunden. Des Weiteren sind das zweite Führungselement 34, das dritte Führung selement 36 und das vierte Führungselement 54 mit Hilfe eines vierten Verbindungselements 44 mit dem ersten Führungselement 32 und miteinander verbunden. Das zweite Führungselement 34 und das dritte Führungselement 36 sind derart angeordnet, dass sie horizontal verlaufen und zusammen mit dem zweiten Trägerelement 24 ein gleichschenkliges Dreieck bilden.
Das fünfte Führungselement 80 ist mit Hilfe eines achten Verbindungselements 82 mit dem dem ersten Ende entgegengesetzten zweiten Ende des vierten Trägerelements 84 verbunden. Das fünfte Führungselement 80 ist in der in Figur 1 gezeigten Stellung der Vorrichtung 10 zum Erlernen und Trainieren des Golfschwungs vorzugsweise, anders als in Figur 1 gezeigt, nicht gespannt, sondern hängt nach unten durch. Das fünfte Führungselement 80 ist über ein neuntes Verbindung selement 86 mit dem ersten Führungselement 32 verbunden. Der Abstand des neunten Verbin- dungselements 86 zum ersten Befestigungselement 46 Ist geringer als der Abstand des vierten Verbindungselements 44 zum ersten Befestigungselement 46.
Die Verbindungselemente 38, 40, 42, 44, 82 können beispielsweise Gelenke sein.
Die Führungselemente 32, 34, 36, 54, 80 dienen dazu, den Golfschläger 12 bei Ausführung eines Golfschwungs durch einen in Figur 1 nicht dargestellten Golfspieler auf der korrekten Bewegungsbahn zu führen. Die korrekte Bewegungsbahn ist durch den Doppelpfeil A angedeutet. Durch die Befestigung des Golfschlägers 12 an dem unteren Ende des ersten Führungselementes 32 mittels des Befestigungselements 46 wird der Golfschläger 12 bei der Ausführung des Golfschwungs durch den Golfspieler auf die gewünschte kreisförmige Bewegungsbahn gezwungen. Über das zweite Führungselement 34 und das dritte Führungselement 36 wird das erste Führungselement 32 im korrekten Abstand zur Halterung 28 gehalten. Hierdurch wird die korrekte Führung des Golfschlägers 12 durch das erste Führung selement 32 unterstützt und die korrekte Ausführung des Golfschwungs durch den Golfspieler sichergestellt. Durch das vierte Führungselement 54 wird insbesondere die korrekte Haltung der Arme und der Hände beim Ausführen eines Golfschwungs unterstützt. Durch das vierte Führungselement 54 wird der maximale Winkel zwischen dem Schaft 16 des Golfschlägers 12 und dem ersten Führungselement 32 begrenzt. Durch das fünfte Führungselement 80 wird insbesondere eine Führung des Golfschlägers 12 im letzten Drittel des Aufschwungs beim Ausführen eines Golfschwungs erreicht, wodurch eine korrekte Ausführung des Golfschlägers 12 unterstützt wird. In Figur 2 ist eine schematische Darstellung einer Seitenansicht der Vorrichtung 10 nach Figur 1 gezeigt. Elemente mit gleichem Aufbau oder gleicher Funktion haben die gleichen Bezugs zeichen. Das dritte Trägerelement 26 ist mit Hilfe einer Schraube 48 fest mit der Halterung 28 verbunden.
Das erste Führungselement 32 weist an dem dem ersten Trägerelement 22 zugewandten Ende mehrere Löcher auf. Eines dieser Löcher ist beispielhaft mit dem Bezugszeichen 50 gekennzeichnet. Mit Hilfe der Löcher 50 ist eine Höhenverstellung des ersten Führungselementes 32 möglich. Hierzu wird das erste Führungselement 32 mit Hilfe eines nicht dargestellten Stiftes, der durch eines der Löcher 50 geführt wird, mit dem ersten Trägerelement 22 verbunden.
Ebenso umfassen das zweite Führungselement 34, das in Figur 2 durch das zweite Führungselement 34 verdeckte dritte Führungselement 36 und das fünften Führungselement 80 an beiden Enden jeweils mehrere Löcher. Des Weiteren hat das erste Führungselement 32 an dem Bereich, an dem es mit dem zweiten Führungselement 34 und dem dritten Führungselement 36 verbunden ist, und an dem Bereich, an dem es mit dem fünften Führungselement 80, mehrere Löcher. Auf diese Weise wird erreicht, dass das zweite Führungselement 34 und das dritte Führungselement 36 unabhängig von der Einstellung der Höhe des ersten Führungselementes 32 immer derart einstellbar sind, dass das zweite Führungselement 34 und das dritte Führungselement 36 horizontal verlaufen. Auch das vierte Führungselement 54 hat an dem Ende, an dem es mit dem ersten Führungselement 32 verbunden ist, mehrere Löcher. Über die Höhenverstellbarkeit des ersten Führungselementes 32, die Längs- und Höhenverstellbarkeit des zweiten Führungselementes 34, des dritten Führungselementes 36 und des fünften Führungselementes 80 und die Verstellbarkeit des vierten Führungselementes 54 wird erreicht, dass die Vorrichtung 10 individuell auf den Golfspieler, der an der Vorrichtung 10 seinen Golfschwung trainiert bzw. erlernt, einstellbar ist. Die Einstellung der Vorrichtung 10 kann insbesondere abhängig vom Alter, der Größe und/oder der Sportlichkeit des Golfspielers erfolgen. Durch die Verstellbarkeit des vierten Führungselementes 54 kann der Winkel zwischen dem Schaft 16 des Golfschlägers 12 und dem ersten Führungselement 32 verstellt werden.
Die Verbindung des zweiten Führungselementes 34 mit dem zweiten Trägerelement 24, des dritten Führungselementes 36 mit dem zweiten Trägerelement 24 und des fünften Führungselementes 80 mit dem vierten Trägerelement 84 erfolgt ebenfalls mit Hilfe von Stiften. Alternativ kann die Verbindung des zweiten Führungselementes 34 mit dem zweiten Trägerelement 24, des dritten Führungselementes 36 mit dem zweiten Trägerelement 24 und des fünften Führungselementes 80 mit dem vierten Trägerelement 84 mittels beweglicher Verbindungen erfolgen. Die Verbindung des ersten Führungselementes 32 mit dem zweiten Führungselement 34, dem dritten Führungselement 36 und dem vierten Führungselement 54 bzw. die Verbindung aller Führungselemente 32, 34, 36, 54 erfolgt mit Hilfe eines Stiftes und einem zum Stift komplementären Gegenelement. Ebenso erfolgt die Verbindung des fünften Führungselementes 80 mit dem ersten Führungselement 32 mit Hilfe eines Stiftes und einem zum Stift komplementären Gegenelement.
Alternativ können die Führungselemente 32, 34, 36, 54 durch Bohrungen einer mehrere Bohrungen aufweisenden Kugel geführt sein und über Klemmschrauben an der Kugel befestigt sein. Hierdurch wird eine einfach handhabbare Höhen- bzw. Längenverstellbarkeit der Führungselemente
32, 34, 36, 54 erreicht
Alternativ können die Verbindungselemente 38 bis 44, 82, 86 Gelenke sein.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können die Verbindung selemente 38 bis 44, 82, 86 Druckknöpfe sein, mit deren Hilfe eine Höhen- und Längs Verstellung der Führungselemente 32, 34, 36, 54, 80 auf einfache Weise ermöglicht wird.
In Figur 3 ist eine schematische Darstellung einer Draufsicht auf die Vorrichtung 10 nach den Figuren 1 und 2 gezeigt. Das zweite Trägerelement 24 ist mit Hilfe von drei Schrauben 52a bis 52c mit der Halterang 28 fest verbunden. Das vierte Trägerelement 84 ist mit Hilfe einer Schraube 88 mit der Halterung 28 fest verbunden.
In Figur 4 ist eine schematische, perspektivische Darstellung einer alternativen Ausführungsform des Gestells gezeigt. Das Gestell 60 umfasst drei Trägerelemente 62, 64, 84 und eine Halterung 66. Die Halterung 66 umfasst vier Bohrungen, von denen in Figur 4 nur drei Bohrungen 68a bis 68c sichtbar sind. Mit Hilfe der Bohrungen 68a bis 68c kann die Halterung 66 an einem nicht dargestellten Aufhängungselement zur Befestigung der Vorrichtung 10 mittels geeigneter Verbindungselemente, vorzugsweise Schrauben, befestigt werden.
Das Trägerelement 62 und das zweite Trägerelement 64 sind jeweils fest mit einem Schlitten 72, 74 verbunden. Die Halterung 66 weist eine nut- förmige Vertiefung 70 auf, deren Breite in etwa der Breite des Schlittens 72, 74 entspricht. Die Schlitten 72, 74 sind derart in der nutformigen Vertiefung 70 gelagert, dass die Schlitten 72, 74 in Richtung des Doppelpfeils B verschiebbar sind. Somit sind auch das erste Trägerelement 62 und das zweite Trägerelement 74 in Richtung des Doppelpfeils B verschiebbar. Die Schlitten 72, 74 können jeweils mit Hilfe jeweils mindestens eines Feststellelementes 76, 78 ortsfest mit der Halterung 66 verbunden werden. Bei den Feststellelementen 76, 78 handelt es sich vorzugsweise um Schrauben.
Vorteilhafterweise können die Schlitten 72, 74 mit Hilfe der Feststellelemente 76, 78 an jeder Position innerhalb der nutformigen Vertiefung 70 befestigt werden, so dass ein stufenloses Feststellen der Schlitten 72, 74 und somit der Trägerelemente 62, 64 möglich ist. Die nutförmige Vertiefung 70 ist vorteilhafter Weise vertikal angeordnet, so dass durch ein Verschieben der Schlitten 72, 74 eine Höhenverstellung des ersten Trägerelementes 62 bzw. des zweiten Trägerelementes 64 möglich ist. Durch eine Höhen Verstellung der Trägerelemente 62, 64 wird auch die Lage und Ausrichtung der Führungselemente 32, 34, 36, 54 verändert. Durch diese zusätzliche Verstellmöglichkeit des ersten Trägerelements 62 bzw. des zweiten Trägerelements 64 kann die Vorrichtung 10 noch genauer auf die individuellen Bedürfnisse desjenigen Golfspielers, der mit Hilfe der Vorrichtung 10 seinen Golfschwung trainiert, eingestellt werden.
Das vierte Trägerelement 84 ist vorzugsweise vertikal und ortsfest angeordnet. Es ist derart angeordnet, dass seine Längsachse und die Längsachse der Halterung 66 auf einer Geraden liegen. In Figur 5 ist eine schematische Darstellung eines Führungselements 90 in einem unbelasteten Zustand dargestellt. Das Führungselement 90 umfasst ein erstes Seil 92 und ein zweites Seil 94. Ein erstes Ende des zweiten Seils 94 ist über eine erste Klemme 96 an einer erste Stelle des ersten Seils 92 befestigt und ein dem ersten Ende entgegengesetztes zweites Ende des zweiten Seils 94 ist über eine zweite Klemme 98 an einer zweiten Stelle des ersten Seils 92 befestigt. Die Seillänge des ersten Seils 92 zwischen der ersten und der zweiten Stelle ist größer als die Länge des zweiten Seils 94, so dass das erste Seil 92 zwischen der ersten und zweiten Stelle eine Schlaufe bildet.
Das zweite Seil 94 hat eine größere Elastizität als das erste Seil 92. Das zweite Seil 94 ist insbesondere aus Gummi gefertigt, wohingegen das erste Seil 92 weitestgehend dehnsteif ist. Alternativ können anstelle von Seilen 92, 94 auch Bänder und/oder Schnüre verwendet werden. Bei dem in Figur 5 gezeigten unbelasteten Zustand wirken auf das erste Seil 92 keine äußeren Lasten ein.
In Figur 6 ist eine schematische perspektivische Darstellung des Führungselements 90 nach Figur 5 in einem belasteten Zustand gezeigt. In dem belasteten Zustand ist das erste Seil 92 in Längsrichtung mit einer Kraft belastet, die durch die Pfeile C, D an den Enden des ersten Seiles 92 angedeutet ist.
Das Führungselement 90 nach den Figuren 5 und 6 kann anstelle eines der fünf Führungselemente 32, 34, 36, 54, 80 der Vorrichtung 10 zum Lernen und Trainieren des Golfschwungs nach den Figuren 1 bis 3 verwendet werden. Ebenso können auch mehrere der Führungselemente 32, 34, 36, 54, 80 der Vorrichtung 10 oder alle Führungselemente 32, 34, 36, 54, 80 der Vorrichtung 10 durch Führungselemente 90 gemäß dem in den Figuren 5 und 6 gezeigten Ausfuhrungsbeispiel ersetzt werden. Beim Ausführen eines Golfschwungs wird das erste Seil 92 des Führungselements 90 durch eine Zugkraft belastet. Die an den Enden des ersten Seils 92 eingeleitete Zugkraft wird zwischen der ersten Stelle des ersten Seils 92 und der zweiten Stelle des ersten Seils 92 durch das zweite Seil 94 übertragen, so dass auch das zweite Seil 94 mit der gleichen Zugkraft belastet wird wie das erste Seil 92. Die zwischen der ersten und der zweiten Stelle ausgebildete Schlaufe des ersten Seiles 92 ist trotz Belastung des ersten Seils 92 mit einer Zugkraft unbelastet.
Durch die Belastung des Führungselements 90 durch eine Zugkraft wird das elastische zweite Seil 94 elastisch verformt, so dass die Länge des zweiten Seiles 94 im belasteten Zustand nach Figur 6 größer ist als im unbelasteten Zustand nach Figur 5. Durch die Verlängerung des zweiten Seiles 94 wird die zwischen der ersten und der zweiten Stelle des ersten Seiles 92 ausgebildete Schlaufe des Seiles 92 abgeflacht. Die Verlängerung des zweiten Seiles 94 bzw. die Abflachung der Schlaufe des ersten Seils 92 ist umso größer, je größer die in das Führungselement 90 eingeleitete Zugkraft ist. Insbesondere ist die Verlängerung des zweiten Seiles 94 proportional zur Zugkraft. Somit ist die Verlängerung des zweiten Seils 94 und die Abflachung der Schlaufe des ersten Seiles 92 ein Maß für die beim Ausführen des Golfschwungs durch den Golfspieler auf das Führungselement 90 ausgeübte Kraft und somit auch ein Maß für die durch den Golfspieler in den Golfschwung übertragene Energie. Auf diese Weise kann der mit Hilfe der Vorrichtung 10 trainierende Golfspieler auf einfache Weise erkennen, welche Kraft bzw. welche Energie er in den einzelnen Phasen seines Golfschwungs in diesen steckt. Insbesondere ist es dem Golfspieler möglich, die in den Golfschwung übertragene Kraft bzw. Energie anhand der Verlängerung des zweiten Seils 94 bzw. Abflachung der Schlaufe auch für den Teil des Golfschwungs abschätzen zu können, bei dem der Golfschläger außerhalb seines Blickfeldes geführt wird.
Ferner wird durch das Führungselement 90 erreicht, dass bei Fehlern in der Ausführung des Golfschwungs nicht schlagartig große Kräfte auf den den Golfschwung ausführenden Golfspieler einwirken. Hierdurch wird Verletzungen vorgebeugt.
Durch die Verwendung von Klemmen 96, 98 zur Befestigung des zweiten Seils 94 an dem ersten Seil 92 wird erreicht, dass das zweite Seil 94 auf einfache Weise an dem ersten Seil 92 befestigbar und auch auf einfache Weise wieder von dem ersten Seil 92 loslösbar ist. Hierdurch kann das Führungselement 90 individuell an den mit Hilfe der Vorrichtung 10 trainierenden Golfspieler angepasst werden. Insbesondere wird hierdurch eine Längenverstellung des Führungselements 90 erreicht. Je größer die Schlaufe des ersten Seils 92 ausgebildet ist, umso geringer ist die Länge des Führungselements 90.
Alternativ können anstelle der Klemmen 96, 98 auch andere geeignete Befestigungselemente zur Befestigung des zweiten Seiles 94 an dem ersten Seil 92 vorgesehen sein. Ebenso kann ein Ende oder beide Enden des zweiten Seils 94 unlösbar mit dem ersten Seil 92 verbunden sein. Insbesondere können das erste Seil 92 und das zweite Seil 94 einteilig ausgebildet sein. Bezugszeichenliste
10 Vorrichtung
12 Golfschläger
14 Griff
16 Schaft
18 Schlägerkopf
20, 60 Gestell
22, 24, 26, 62, 64, 84 Trägerelement
28, 66 Halterung
30a, 30b, 30c, 30d Bohrung
32, 34, 36, 54, 80, 90 Führungselement
38, 40, 42, 44, 82, 86 Verbindungselement 6, 56 Befestigungselement 8, 88 Schraube
50 Loch
52a, 52b, 52c Schraube 8a, 68b, 68c Bohrung 0 Vertiefung 2, 74 Schlitten 6, 78 Feststellelement 2, 94 Seil 6, 98 Klemme

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Lernen und Trainieren des Golfschwungs,
mit einem Gestell (20, 60), das mindestens ein erstes Trägerelement (22, 62) umfasst,
mit mindestens einem ersten Führungselement (32) zum Führen eines Golfschlägers (12), das mittels eines ersten Verbindungsele- ments (38) mit dem ersten Trägerelement (22, 62) verbunden ist,
und mit mindestens einem zweiten Führungselement (34) und einem dritten Führungsei ement (36),
wobei das zweite Führungselement (34) mit dem ersten Führungselement (32) und mittels eines zweiten Verbindungselements (40) mit dem Gestell (20, 60) verbunden ist,
wobei das dritte Führungselement (36) mit dem ersten Führungselement (32) und mittels eines dritten Verbindung selements (42) mit dem Gestell (20, 60) verbunden ist, und
wobei an dem dem ersten Trägerelement (22, 62) entgegensetztem Ende des ersten Führungselements (32) ein Golfschläger (12) mittels eines Befestigungselements (46) befestigbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das
Gestell (20, 60) ein zweites Trägerelement (24, 64) umfasst, an dessen erstem Ende das zweite Führungselement (34) mittels des zwei- ten Verbmdungselements (40) befestigt ist und an dessen zweitem dem ersten Ende gegenüberliegenden Ende das dritte Führungselement (36) mittels des dritten Verbindungselements (42) befestigt ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (46) eine erstes Befestigungselement (46) ist, und dass ein viertes Führungselement (54) und/oder ein fünftes Führungselement (80) vorgesehen sind, wobei das vierte Führungs dement (54) mit dem ersten Führungselement (32) verbunden ist und an dem dem ersten Führüngsele- ment (32) entgegengesetztem Ende des vierten Führungs elements (54) der Golfschläger (12) mittels eines zweiten Befestigungselements (56) befestigbar ist, und wobei das fünfte Führungselement (80) mit dem ersten Führung selement (32) verbunden ist und mittels eines achten Verbindungselements (82) mit dem Gestell (20, 60) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Führungselement (34), das dritte Führungselement (36) und das vierte Führungs element (54) mittels eines vierten Verbindungselements (44) mit dem ersten Führungs element (32) und miteinander verbunden sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Führungs element (34) mittels eines fünften Verbindungselements, das dritte Führungselement (36) mittels eines sechsten Verbindungselements und das vierte Führungs element (54) mittels eines siebten Verbindung s elements derart mit dem ersten Führungs- element (32) verbunden sind, dass das fünfte Verbindungselement, das sechste Verbindungselement und das siebte Verbindungselement jeweils denselben Abstand zum ersten Befestigungselement (46) zur Befestigung des Golfschlägers (12) haben.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste, zweite, dritte, vierte und/oder fünfte Führungselement (32, 34 ,36, 54, 80) Bänder sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Bänder (32, 34 ,36, 54, 80) elastische Bänder, insbesondere aus Gummi, sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste, zweite, dritte, vierte und/oder fünfte Führungselement (32, 34 ,36, 54, 80, 90) jeweils ein erstes Seil (92) und ein zweites Seil (94) umfassen, dass das zweite Seil (94) eine größere Elastizität als das erste Seil (92) hat, dass das zweite Seil (94) über ein drittes Befestigungselement (96) an einer ersten Stelle des ersten Seils (92) und über ein viertes B efestigungs element (98) an einer zweiten Stelle des ersten Seils (92) befestigt ist, und dass in einem unbelasteten Zustand die Länge des ersten Seils (92) zwischen der ersten Stelle und der zweiten Stelle größer ist als die Länge des zweiten Seils (94) zwischen den Stelle des zweiten Seils (94), an denen die B efestigungs elemente (96, 98) angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Befestigungselement (96) und/oder das vierte Befestigungselement (98) Klemmen sind
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (20, 60) eine Halterung (28, 66) und ein viertes Trägerelement (84) umfasst, wobei ein fünfte Ver- bindungselement (80) mit dem vierten Trägerelement (84) verbunden ist.
1 1. Vorrichtung nach Ansprach 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (20) ein drittes Trägerelement (26) umfasst und , dass das erste Trägerelement (22) mit Hilfe des dritten Trägerelements (26) derart mit der Halterung (28) verbunden ist, dass zwischen dem ersten Trägerelement (22) und der Halterung (28) ein spitzer Winkel ist,
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Träger element (62) und das zweite Trägerelement (64) jeweils axial verschiebbar mit der Halterung (66) verbunden sind.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Befestigungselement (46) zur Befestigung des Golfschlägers (12) mit dem ersten Führungselement (32) derart ausgebildet ist, dass der Golfschläger (12) am Hosel des Schlägerkopfes (18) des Golfschlägers (12), am Ferrule des Golfschlägers (12) oder am dem Schlägerkopf (18) zugewandten Ende des Schaftes (16) des Golfschlägers (12) mit Hilfe des ersten Befestigung selements (46) an dem ersten Führungs element (32) befestigbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Führungselement (32) mittels des ersten Verbindungselements (38) derart mit der ersten Trägerelement (22, 62) verbunden ist, dass der Abstand zwischen dem Ende des ersten Trägerelements (22, 62), das mit dem ersten Führungselement (32) verbunden ist, und dem Befestigungselement (46) zur Befestigung des Golfschlägers (12) veränderbar ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Führungselement (34), das dritte Führungselement (36) und das fünfte Führungselement (80) derart mit dem Gestell (20, 60) verbunden sind, dass die Verbindungsstelle des zweiten, dritten bzw. vierten Führungselements (34, 36, 80), die mit dem Gestell (20, 60) verbunden ist, veränderbar ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Führungselement (34), das dritte Führungselement (36), das vierte Führungselement (54) und das fünfte Führungselement (80) derart mit dem ersten Führungselement (32) verbunden sind, dass die Verbindungsstelle zwischen dem ersten Führungselement (32) und dem zweiten Führungselement (34), die Verbindungsstelle zwischen dem ersten Führungselement (32) und dem dritten Führungselement (36), die Verbindungsstelle zwischen dem ersten Führungselement (32) und dem vierten Führungselement (54) und die Verbindungsstelle zwischen dem ersten Führungselement (32) und dem fünften Führungsei ement (80) sowohl auf dem ersten Führungselement (32) als auch auf dem zweiten bzw. dritten bzw. vierten bzw. fünften Führung selement (34, 36, 545 80) in Längsrichtung der Führungselemente (32, 34 ,36, 54, 80) veränderbar sind.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Befestigungselement (56) zur Befestigung des Golfschlägers (12) mit dem vieren Führung selement (54) derart ausgebildet ist, dass der Golfschläger (12) unterhalb des Griffs (14) des Golfschlägers (12) mit Hilfe des zweiten Befestigungselements (56) an dem vierten Führung selement (54) befestigbar ist.
EP09760127.2A 2008-10-30 2009-10-29 Vorrichtung zum lernen und trainieren des golfschwungs Not-in-force EP2367604B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008014453 2008-10-30
DE202009000157 2009-01-07
DE202009005761U DE202009005761U1 (de) 2008-10-30 2009-04-17 Vorrichtung zum Lernen und Trainieren des Golfschwungs
PCT/EP2009/064245 WO2010049468A1 (de) 2008-10-30 2009-10-29 Vorrichtung zum lernen und trainieren des golfschwungs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2367604A1 true EP2367604A1 (de) 2011-09-28
EP2367604B1 EP2367604B1 (de) 2016-01-13

Family

ID=42055467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09760127.2A Not-in-force EP2367604B1 (de) 2008-10-30 2009-10-29 Vorrichtung zum lernen und trainieren des golfschwungs

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2367604B1 (de)
DE (1) DE202009005761U1 (de)
WO (1) WO2010049468A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014018105B4 (de) * 2014-10-17 2019-08-14 Ender Türk Golfübungseinrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2655378A (en) 1949-05-27 1953-10-13 Andrew D Sheffer Golf instruction apparatus
GB9019055D0 (en) 1990-08-31 1990-10-17 Higginson Norman Golf training apparatus
US5050885A (en) 1990-11-30 1991-09-24 James Troy Ballard Golf swing training apparatus
US7153245B2 (en) 2002-02-14 2006-12-26 Kellion Corporation Golf exerciser
US7670233B2 (en) 2006-09-20 2010-03-02 Jack Jones Golf swing training device method and apparatus
DE102004048364B3 (de) 2004-10-01 2006-04-27 Rokeach, Leo, Dr. Golfschwungtrainer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010049468A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010049468A1 (de) 2010-05-06
EP2367604B1 (de) 2016-01-13
DE202009005761U1 (de) 2010-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10132332A1 (de) Isometrisches Krafttrainingsgerät
DE3343387A1 (de) Uebungsgeraet fuer bestimmte koerpermuskeln
EP2868352A1 (de) Spannelement zum Spannen eines Sprungtuchs an einem Rahmen eines Trampolins
DE3807152A1 (de) Gewichthebe-uebungseinrichtung
AT12782U1 (de) Stock mit schlaufe
EP2367604B1 (de) Vorrichtung zum lernen und trainieren des golfschwungs
DE102011116701B4 (de) Trainingsgerät
EP3621704B1 (de) Fitnessgerät für liegestütze-übungen
DE102011085719B4 (de) Trainingsgerät für einen Kampfsportler
DE20120285U1 (de) Trainingsgerät für den menschlichen Körper
DE4331733C2 (de) Gymnastischer Zugapparat
EP0836869A2 (de) Snowboard-Bindung
DE202018100829U1 (de) Trainingsgerät für das Bereitstellen eines Zugwiderstandes mittels einem das Trainingsgerät mit einem Sportler verbindenden Zugseils
DE102015001565B4 (de) Trainingsgerät
DE102021203699B4 (de) Fitnessgerät zum Trainieren des menschlichen Körpers
AT523195B1 (de) Seillängenverstellvorrichtung für einen Schlingentrainer und Schlingentrainer mit einer solchen
DE202008009219U1 (de) Stützvorrichtung für einen Präparier- oder OP-Tisch
DE69910416T2 (de) Übungsgerät zur heilgymnastischer behandlung oder muskulatur
DE102012007413A1 (de) Trainingsvorrichtung zur Stärkung der Körpermuskulatur durch Überwinden einer Gegenkraft
DE20217743U1 (de) Sportgerät
DE202013009016U1 (de) Sportgerät
DE9314116U1 (de) Gymnastischer Zugapparat
EP4087667A1 (de) Handstand-trainingsvorrichtung
DD236877A1 (de) Universaltrainingsgeraet
DE202008002545U1 (de) Fitness-Gerät und Trainings-Gegenstand dafür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110527

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140811

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150707

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 770115

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009012045

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160414

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160513

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160513

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009012045

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

26N No opposition filed

Effective date: 20161014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161029

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161029

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091029

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 770115

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191029

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20211022

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20211125

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20211022

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009012045

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221029