EP2362360A1 - Münzspeicher mit Speicherkette - Google Patents

Münzspeicher mit Speicherkette Download PDF

Info

Publication number
EP2362360A1
EP2362360A1 EP10001037A EP10001037A EP2362360A1 EP 2362360 A1 EP2362360 A1 EP 2362360A1 EP 10001037 A EP10001037 A EP 10001037A EP 10001037 A EP10001037 A EP 10001037A EP 2362360 A1 EP2362360 A1 EP 2362360A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coin
chain
coins
store
memory according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10001037A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2362360B1 (de
Inventor
Peter Höffges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scheidt and Bachmann GmbH
Original Assignee
Scheidt and Bachmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT10001037T priority Critical patent/ATE551682T1/de
Application filed by Scheidt and Bachmann GmbH filed Critical Scheidt and Bachmann GmbH
Priority to ES10001037T priority patent/ES2383497T3/es
Priority to PL10001037T priority patent/PL2362360T3/pl
Priority to DK10001037.0T priority patent/DK2362360T3/da
Priority to EP10001037A priority patent/EP2362360B1/de
Priority to CA2729456A priority patent/CA2729456A1/en
Priority to US13/019,321 priority patent/US20110189933A1/en
Priority to RU2011103665/08A priority patent/RU2011103665A/ru
Publication of EP2362360A1 publication Critical patent/EP2362360A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2362360B1 publication Critical patent/EP2362360B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F1/00Coin inlet arrangements; Coins specially adapted to operate coin-freed mechanisms
    • G07F1/04Coin chutes
    • G07F1/047Coin chutes with means for temporarily storing coins
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/04Means for returning surplus or unused coins
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/06Coin boxes

Definitions

  • the present invention relates to a coin store having a receiving space for coins and to a feeding and / or dispensing device for feeding and / or dispensing coins. Moreover, the invention relates to a chain for the coin store according to the invention and an automatic machine, in particular ticket vending machines with a coin store of the invention.
  • a generic coin storage usually includes a receptacle to which coins are supplied via a feed channel. The coins are randomly stored in the container in a random manner. If it is desired to remove coins from such a coin store, then the coins are to be fed to a separator, so that they can be dispensed in a controlled manner, preferably countably. If different types of coins are stored in the coin store, for example, coins of different value, then a sorting according to the type of coin must additionally be provided in the case of removal.
  • a further development of such a coin store for different coin types can be found in the device of a coin register, which allows the storage of coins depending on the type of coin.
  • the type of coin may be formed by a mechanical dimension of the coin, a value of the coin, a weight of the coin and / or the like.
  • a particular embodiment of a coin register provides that the coins are stacked with their large flat sides arranged in the coin register.
  • the invention proposes a coin store with at least one receiving space for coins and with a feeding and / or dispensing device and / or a coin overflow for feeding and / or dispensing coins, wherein a coin-receiving chain is arranged in the receiving space.
  • a chain is used not only for conveying coins, but in particular also for their storage.
  • a coin-receiving chain is arranged in the receiving space, the coins are not stored stochastically and randomly distributed in the receiving space by the chain, but receive a defined position by the inclusion of the chain, so that a simple dispensing of coins is possible without requiring elaborate classification and / or output mechanisms.
  • the coin store overall can be significantly reduced in terms of its dimensions.
  • the invention makes it possible, by assigning labels to receiving areas of the chain, which receive the coins to individualize coins, so that in a simple way an individual coin can be found and spent in the coin storage without much effort.
  • a coin in the sense of the invention is an item that corresponds to a monetary value or has an entitlement.
  • the coin may essentially be a mostly round, often metal-stamped currency that is generally used as money.
  • coins within the meaning of the invention are also objects which may contain an authorization, for example transponder coins, value coins, slot machine coins and / or the like.
  • the coin usually has two large, parallel, circular surfaces, so that the coin can be unrolled.
  • the coin can also be square, for example, as a triangle, square, N-corner or the like.
  • a polygonal coin in the form of an N-corner may also have round areas.
  • the receiving space of the coin store is preferably formed by an interior of a housing. Particularly preferably, the housing is formed substantially closed, so that access to coins in the coin storage is difficult.
  • the receiving space may be formed adapted to the chain.
  • the feeding and / or dispensing devices may be arranged at certain preferred areas of the receiving space. Preferably, the feeding and / or dispensing devices are spatially adjacent to each other, preferably integrally formed with each other.
  • the feeding device may be configured such that it detects a free receiving area of the chain and supplies a coin to this free receiving area.
  • sensor means may be provided which can detect the presence of one or more coins in the receiving area of the chain.
  • the sensor means may for example be formed optically, mechanically, electrically, magnetically and / or based on a combination thereof.
  • the dispenser may comprise an actuator-actuated ejection member which removes a coin disposed in a receiving area of the chain from the receiving area and supplies it to an output device. This promotes the coin to be issued in an output area in which it can be received, for example, by a person or from which it can be fed to further processing.
  • the output device may further comprise means for identifying an individual coin, so that an individualization of the coin store can be achieved. For example, a predetermined individual coin can be moved by moving the chain in the receiving space in the area of the output device, so that this special coin of the Output is supplied.
  • the feeding device can have individualizing means with which it is possible to customize a coin and store it in a predetermined receiving area of the chain.
  • the position of the individualized coin in the chain can be stored in separate preferably retrievable storage means.
  • the individualized coin can be recognized on the basis of individualizing features by means of the sensor means during the process of the chain in the receiving space.
  • the ejection element can be controlled accordingly.
  • the arranged in the receiving space chain may be an endless chain. It can be arranged in the receiving space in a stochastically distributed manner. It is particularly advantageous, however, helically wound in several planes. This makes it possible to further reduce the receiving space for the chain. In addition, this embodiment facilitates the drive of the chain, since a substantially uniform performance for moving the chain can be achieved. Wedges of chain links with the resulting problems during the process can be avoided.
  • the helical arrangement in several levels also makes it possible to achieve higher compaction and storage density in an orderly manner. It can be provided that one or more coils are provided for the chain.
  • the feeding and / or dispensing device can be arranged between two windings of the chain.
  • the coils may have a cylindrical shape, for example a cylindrical shape with circular base area, elliptical base, angular base or the like.
  • the chain has chain links with a memory area, which is designed to selectively accommodate preferably a single coin.
  • the memory area for the coin can be easily integrated into the chain.
  • the storage area may be formed integrally with the chain link.
  • the memory area can be designed for the reception of several coins. Preferably, however, it is adapted to receive a single coin adapted, more preferably for receiving a coin to which the dimensions of the storage area are selected adapted.
  • the storage area can be designed in terms of its dimensions so that coins in circulation of all sizes can be stored.
  • the storage area can also be designed such that several coins, in particular coins different type of coins or size, can be arranged stacked in the memory area.
  • the memory area can extend over several chain links.
  • the memory area can be connected, for example, as a separate component with one or more chain links.
  • the storage area can be formed in one piece with a chain link, in particular with a hinge of the chain link.
  • the chain and thus also the coin storage can be made particularly compact and simple.
  • the chain link may have a coupling arm and a coupling arm receptacle. This makes it possible to assemble the chain in a simple manner, for example, with differently designed memory areas, so that the chain can be adapted individually to the desired properties of the coin store.
  • the coin storage may also have multiple chains in its receiving space or its receiving spaces.
  • a single receiving space is provided for each chain.
  • the different chains can be designed adapted for different coins.
  • Particularly compact and robust proves to be a coin store, when the storage area is formed integrally with a hinge of the chain link.
  • a reliable function of the chain can be achieved with cost-effective materials, such as plastics or the like.
  • the coupling arm and the coupling arm receptacle can be hinged together via the joint. This increases the flexibility of the chain and allows small bending radii.
  • the memory area is formed in a part of the chain link, which does not enter into connection with the adjacent chain links. In this case, it can further be achieved that the articulated connection between adjacent chain links can be formed optimally and unhindered by properties of the storage area.
  • the storage area has holding means.
  • the holding means serve to hold one or more coins in the storage area during their operation Stay in the storage area.
  • the holding means may be formed by spring elements, locking elements, levers, by a fit or the like.
  • the holding means may extend along the chain and optionally be formed integrally therewith.
  • a separate holding means can be provided for each storage area.
  • the holding means can also be adjustable in order to be able to securely hold different types or sizes of coins in the storage area.
  • the holding means is preferably designed such that it allows a feeding and / or dispensing coins as unhindered as possible.
  • the holding means can engage a peripheral region of the coin, whereas the coin is inserted transversely into the storage region or output therefrom.
  • reeling means for the chain can be provided.
  • the chain can be rolled up on a pin or a shaft.
  • the curling means may have an outer structure adapted to the chain which allows the chain to be guided.
  • the chain can also be driven by the roll-up means.
  • the holding means may be provided by the chain, in particular by an adjacently arranged chain link.
  • the holding means is formed by one or more chain links of an adjacent plane or overlying plane in the helically wound part of the chain. Separate holding means can be saved or simplified.
  • the retaining means may further comprise a guide rail for the chain.
  • the guide rail can also be formed integrally with the receiving area.
  • it may be formed of a plastic, sheet metal or the like.
  • the invention also proposes a chain for a coin store according to the invention.
  • the use of the chain in the coin store makes it possible to reduce the coin store in terms of its dimensions and to improve its reliability.
  • additional facilities such as Münzdorfzeler, Münzsortierer and / or the like can be avoided.
  • the invention proposes a machine, in particular a ticket machine, which has a coin store according to the invention.
  • a coin storage according to the invention it is possible to significantly reduce the size of the machine. Furthermore, an improvement in the reliability of the function of the coin storage can be achieved.
  • FIG. 1 The drawings are schematic drawings and are merely illustrative of the following embodiment.
  • FIG. 1 is shown in a perspective side view of a coin store 14 of the invention.
  • the coin storage 14 comprises as a receiving space two Aufwickelgeophuse 10 for a chain 15, which are oval in the present case.
  • the Aufwickelgeophuse 10 may be formed according to need also circular, square or the like.
  • a coin processing unit 7 Centered between the two winding housings 10 is a coin processing unit 7, which comprises a coin delivery device 8 and a coin return device 21 as an output device.
  • the coin processing 7 also has a coin overflow 9.
  • the chain 15 is disposed in the take-up housing 10.
  • the chain 15 is formed of chain links 1.
  • the chain 15 is in FIG. 1 indicated schematically, with only the lowermost or rearmost level is shown in Aufwickelgephinuse 10. In the wound state, the chain 15 is helically wound in several planes (see FIG. 3 ).
  • the chain 15 is presently designed as an endless chain.
  • FIGS. 1 . 2 It can be seen that the lower levels of the Aufwickelgeophuse 10 are connected via a connecting channel 22 in connection, through which the chain 15 can pass from a Aufwickelgeophuse 10 in the other Aufwickelgeophuse 10.
  • the connecting channel 22 has a guide rail 17, which serves as a secure guide of the chain 15 in the connecting channel.
  • the coin processing 7 also forms an unspecified connection channel between the two Aufwickelgephinen 10, through which the upper levels of the wound-up chain 15 are connected together in the two receiving housings.
  • the chain 15 is passed in succession in the connecting channel of the coin processing 7 to the Münzzutechnischvortechnisch 8 and to the coin return device 21 and the coin overflow 9.
  • the chain 15 can be driven in both directions.
  • the two directions of movement of the chain 15 are formed by the recording direction and the return direction.
  • the chain 15 is controlled so that the Münzzu Switzerlandvortechnisch 8 leads into an empty (free) recording 4.
  • the chain 15 becomes one member transported further in the direction of picking up. If the sorted coins are to be returned, for example in the case of cancellation of the sales process or on the issue of residual money, the chain 15 transports in the reverse direction (return direction) beyond the Münzzu Foodvoriques 8 to the coin return device 21.
  • the coin return device 21 is by means of plunger through the opening 25th the coin in the receptacle 4 is ejected. The chain 15 is transported in the return direction (and the coins are dispensed) until the desired number of coins are dispensed.
  • the chain 15 is again moved in the direction of picking up by one position (first empty pickup 4) to the position of the coin delivery device 8.
  • the coin store fills in the direction of recording direction.
  • the position coin overflow 9 this coin is pushed by a plunger, not shown, in the coin processing 7 through the opening 25 in the coin overflow 9.
  • the coin falls due to gravity through the coin overflow 21 in a checkout, not shown.
  • the receptacle 4 thus emptied is transported to the coin feed 8 in acceptance device on further coin acceptance via the position of the coin return device 21. This procedure ensures that coins can be accepted endlessly.
  • the Münzzu Foodvoriques 8 For feeding a coin, the Münzzu Foodvoriques 8 a feed chute 23, which in turn has a feed slot 24. Via the feed slot 24, a coin to be stored can be fed to the feed chute 23, so that the coin can be stored in the course of a predetermined movement of the chain 15 in a receptacle 4 of the correspondingly arranged chain link 1.
  • the feed chute 23 is provided with an unspecified feed slope, which automatically transfers the coin into the intended receptacle 4 due to its weight.
  • FIG. 5 shows a single chain link 1 of the chain 15 in an enlarged view.
  • the chain link 1 has a coupling eye 2 as a coupling arm and a coupling ring 3 as a coupling arm receptacle.
  • the coupling ring 3 is formed by a circumferential transverse to a longitudinal extent of the chain 15 formed molding and in turn has a recess which serves as a receptacle 4 for the male coin.
  • the coupling ring 3 is integrally connected to the coupling eye 2.
  • the coupling lug 2 is substantially annular in shape and has a circular opening which, for receiving the coupling ring 3 of a to be coupled Chain link 1 is used.
  • the individual chain link therefore has fastening elements in order to be positively connected both to the respectively preceding and also to the respectively following chain link.
  • a chain 5 formed by such chain links 1 is in FIG. 6 shown.
  • chain is shown for clarity in a plane.
  • Adjacent coupling eyes 2 and coupling rings 3 form joints 16 of the chain 5.
  • FIGS. 5 and 6 merely serve to explain the configuration of the chain and are to be applied accordingly to the chain 15 of the previously described embodiment.
  • the chain 15 differs from the chain 5 only in that it is formed according to the requirements of the coin storage 14 in length and is wound helically in the Aufwickelgephinen 10 in several levels.
  • the serving as a storage area receptacle 4 for a coin further comprises a through hole 25.
  • the receptacle 4 for the coin can be adapted to a predetermined size of the coin. In addition, it can be achieved by suitable selection of the dimensions of the receptacle 4 that circulating coins of all sizes can be stored. This simplifies the use of the coin store 14, since the same coin store 14 can be used for coins of different sizes.
  • the coin store 14 stores transponder coins for parking space management.
  • the transponder coins provided for this purpose have a uniform size to which the dimensions of the receptacle 4 for the coin are adapted.
  • the ring of the receptacle 4 also serves as a holding means for the coin stored in it.
  • the Aufwickelgeophuse 10 are closed in the assembled state with a cover 11, which ensures that regardless of the position of the coin store 14, the chain 15 is guided in the coin store 14 safely and the chain links 1 of the chain 15 during normal operation form-fitting manner with each other , At the same time, this structure additionally serves as holding means for the coins stored in the chain 15. Accordingly, the connecting channel 22 and the connecting channel formed by the coin processing 7 are formed.
  • the chain link 1 with the desired coin is conveyed into the area of the coin return device 21.
  • the area of the coin return device 21 In this area is an unillustrated plunger, which when reaching a Issuing position is actuated and ejects the stored in the receptacle 4 of the corresponding chain link 1 coin in which the plunger is actuated through the opening 25 of the corresponding chain link 1 and pushes the coin out of the receptacle 4. Due to the weight force, the coin then falls through the coin return device 21 and is conveyed to a coin dispenser. After the coin has been dispensed, the ram is returned and the chain 15 is transported further. It can of course be provided that the chain 15 is stopped for coin dispensing. In addition, it is possible to form the coin store 14 such that an output is possible even during the process of the chain 15.
  • FIG. 2 shows the drive for the chain 15.
  • each a pinion 6 is arranged at the turning points of the chain 15, which is driven by means of a drive, not shown.
  • all pinions 6 are driven.
  • Each pinion 6 engages with its unspecified sprocket arms in a recess 27 of the chain links 1 (see FIG. 5 ).
  • FIG. 5 shows the drive for the chain 15.
  • the pinions 6 have an extension in the axis of rotation, which comprises at least the height of the chain 15 arranged helically in one of the receiving housings 10 in a plurality of planes. In this way, a uniform power transmission from the pinion 6 to the chain 15 can be achieved.
  • a web 28 is further arranged between the two drive pinions 6 of a respective Aufwickelgeperuses 10. This improves the guidance of the chain 15, in particular in the case of different mounting positions of the coin store 14.
  • the arrangement of the chain 15 in a receiving space 10 of the coin storage 14 makes it possible to design coin storage flexibly individually without great effort, it being possible to fall back on existing components according to the modular system. This makes it possible, at low cost and in a short time to create coin storage to individual requirements.
  • FIG. 4 shows a basic course of a coin movement through the coin store 14 of the Münzzu Foodvortechnisch 8 to Münzüberlauf 9 and also the way to Coin Return Device 21.
  • an inserted coin is stored in the chain 15 and is fed through the left take-up housing 10 (FIG. FIGS. 1, 2 ) conveyed through all levels until it passes through the connecting channel 22 in the right Aufwickelgephase 10 and again through all levels of the wound-up chain 15 is guided until it reaches the coin overflow 9.
  • the coin is funded by the coin overflow 9 in a checkout, not shown, and remains there until an operator of the system or service personnel removes the coin manually. This process ensures endless coin acceptance.
  • Coin returns to a customer are made via the coin return device 21.
  • FIG. 7 shows a slot machine 20 for the input or output of transponder coins, as used in parking management.
  • the machine 20 is in FIG. 7 schematically illustrated, and has a coin slot 18 and a coin dispenser 19.
  • a coin store 14 of the invention is mounted in the machine 20.
  • About unspecified connection channels of the coin slot 18 with the Münzzu Glassvoriques 8 and the coin dispenser 19 is connected to the coin return device 21.
  • the cash register and a connection shaft from the coin overflow 9 in the cash are not shown.
  • the coin dispenser 19 can be arranged on the entry side of the coin dispenser 18 and on the exit side, for example opposite one another on the rear side of the machine 20. If a vehicle is to be parked on a managed parking space, then a user drives his vehicle to the machine 20. Via a corresponding sensor, the machine 20 detects that a vehicle wants access to the parking space. A corresponding coin is automatically issued by removing it from the coin store 14 as described above and issuing it at the coin dispenser 19. The coin is then removed by the user from the coin dispenser 19, which is detected by the machine 20. This then opens a barrier, not shown, so that the vehicle receives access to the parking space. After passing through the barrier this is closed by the machine 20 again.
  • the machine 20 When leaving the park the coin 20 is thrown by the user in the coin slot 18, whereupon the machine 20 first checks the validity of the coin and they then the coin memory 14 supplies. At the same time a barrier, not shown, is opened, so that the vehicle can leave the parking space. After passing through the barrier this is closed by the machine 20 again.
  • the transponder coin is provided with an output time during the output.
  • a release programmed into an automatic teller machine is read from the transponder coin. Only when validly released does the barrier open.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Münzspeicher mit einem Aufnahmeraum für Münzen sowie mit einer Zuführ- und/oder Ausgabevorrichtung zum Zuführen und/oder Ausgeben von Münzen. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Kette für den erfindungsgemäßen Münzspeicher sowie einen Automaten, insbesondere Fahrkartenautomaten mit einem Münzspeicher der Erfindung. Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen gattungsgemäßen Münzspeicher dahingehend weiterzubilden, so dass eine weitere Reduzierung von Abmessungen im Bereich der Münzverarbeitung erreicht werden kann. Als Lösung wird mit der Erfindung ein Münzspeicher mit mindestens einem Aufnahmeraum für Münzen sowie mit einer Zuführ-und/oder Abgabevorrichtung und/oder einem Münzüberlauf zum Zuführen und/oder Ausgeben von Münzen vorgeschlagen, wobei im Aufnahmeraum eine die Münzen aufnehmende Kette angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Münzspeicher mit einem Aufnahmeraum für Münzen sowie mit einer Zuführ- und/oder Ausgabevorrichtung zum Zuführen und/oder Ausgeben von Münzen. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Kette für den erfindungsgemäßen Münzspeicher sowie einen Automaten, insbesondere Fahrkartenautomaten mit einem Münzspeicher der Erfindung.
  • Münzspeicher, insbesondere solche, die in Automaten eingesetzt werden, sind dem Grunde nach bekannt, so dass eines gesonderten druckschriftlichen Nachweises des Stands der Technik nicht bedarf. Ein gattungsgemäßer Münzspeicher umfasst in der Regel ein Aufnahmebehältnis, dem Münzen über einen Zuführkanal zugeführt werden. In dem Behältnis werden die Münzen ungeordnet in zufälliger Weise gespeichert. Ist eine Entnahme von Münzen aus einem derartigen Münzspeicher gewünscht, so sind die Münzen einem Vereinzeler zuzuführen, so dass sie gesteuert, vorzugsweise abzählbar ausgegeben werden können. Sind unterschiedliche Arten von Münzen in dem Münzspeicher gespeichert, beispielsweise Münzen unterschiedlichen Werts, so ist im Entnahmefall zusätzlich noch eine Sortierung nach der Art der Münze vorzusehen. Eine Weiterentwicklung eines derartigen Münzspeichers für unterschiedliche Münzenarten findet sich in der Vorrichtung eines Münzregisters, welches die Speicherung von Münzen in Abhängigkeit der Münzenart erlaubt. Die Münzenart kann durch eine mechanische Abmessung der Münze, einen Wert der Münze, ein Gewicht der Münze und/oder dergleichen gebildet sein. Eine besondere Ausgestaltung eines Münzregisters sieht vor, dass die Münzen mit ihren großen Flachseiten aufeinander gestapelt im Münzregister angeordnet sind.
  • Als nachteilig bei den bekannten Münzspeichern erweist es sich, dass aufwendige Zusatzeinrichtungen erforderlich sind, um die Münzen zuzuführen und, insbesondere im Fall der Ausgabe von Münzen, aufwendige Sortier- und Zähleinrichtungen erforderlich sind, um eine gewünschte Anzahl und Münzenart auszugeben. Dies schränkt die Möglichkeiten zur Reduzierung von Abmessungen von münzbetriebenen Automaten ein.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen gattungsgemäßen Münzspeicher dahingehend weiterzubilden, so dass eine weitere Reduzierung von Abmessungen im Bereich der Münzverarbeitung erreicht werden kann.
  • Als Lösung wird mit der Erfindung ein Münzspeicher mit mindestens einem Aufnahmeraum für Münzen sowie mit einer Zuführ- und/oder Ausgabevorrichtung und/oder einem Münzüberlauf zum Zuführen und/oder Ausgeben von Münzen vorgeschlagen, wobei im Aufnahmeraum eine die Münzen aufnehmende Kette angeordnet ist.
  • Erstmals wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass eine Kette nicht nur zum Fördern von Münzen eingesetzt wird, sondern insbesondere auch zu deren Speicherung. Dadurch, dass im Aufnahmeraum eine die Münzen aufnehmende Kette angeordnet ist, sind die Münzen durch die Kette nicht stochastisch und zufällig verteilt im Aufnahmeraum gelagert, sondern erhalten eine definierte Position durch die Aufnahme durch die Kette, so dass auch eine einfache Ausgabe der Münzen ermöglicht wird, ohne dass aufwendige Klassifizierungs- und/oder Ausgabemechanismen erforderlich wären. Dadurch kann der Münzspeicher insgesamt hinsichtlich seiner Abmessungen erheblich reduziert werden. Darüber hinaus ermöglicht es die Erfindung, durch Zuordnung von Kennzeichnungen zu Aufnahmebereichen der Kette, die die Münzen aufnehmen, Münzen zu individualisieren, so dass auf einfache Weise eine individuelle Münze ohne großen Aufwand im Münzspeicher aufgefunden und ausgegeben werden kann. Darüber hinaus ist es selbstverständlich möglich, eine individuelle Münze in einem ihr zugeordneten Aufnahmebereich der Kette zu speichern. Dies erweitert den Anwendungsbereich des Münzspeichers, mit dem es möglich ist, individuell zugeordnete, beispielsweise Personen zugeordnete Münzen individuell Personen zugeordnet zu speichern. Es kann darüber hinaus vorgesehen sein, dass einer Münze eine Identifikation zugeordnet ist, so dass bei Ausgabe einer Münze mit einer gewünschten Identifikation diese auf einfache Weise durch Bewegen der Kette die gewünschte Münze der Ausgabevorrichtung zugeführt werden kann. Neben der Reduzierung und Vereinfachung des Münzspeichers kann somit eine Individualisierung einzelner Münzen erreicht werden.
  • Eine Münze im Sinne der Erfindung ist ein Gegenstand, der einem Geldwert entspricht oder eine Berechtigung aufweist. Die Münze kann im Wesentlichen ein zumeist rundes oftmals aus Metall geprägtes Zahlungsmittel sein, das im Allgemeinen als Geld benutzt wird. Münze im Sinne der Erfindung sind aber auch Gegenstände die eine Berechtigung enthalten können, beispielsweise Transpondermünzen, Wertmünzen, Spielautomatcoins und/oder dergleichen. Die Münze weist üblicherweise zwei große, parallele, kreisrunde Oberflächen auf, so dass die Münze abrollbar ist. Daneben kann die Münze aber auch eckig ausgebildet sein, beispielsweise als Dreieck, Viereck, N-Eck oder dergleichen. Eine polygonförmige Münze in Form eines N-Ecks kann auch runde Bereiche aufweisen.
  • Der Aufnahmeraum des Münzspeichers ist vorzugsweise durch einen Innenraum eines Gehäuses gebildet. Besonders bevorzugt ist das Gehäuse im Wesentlichen geschlossen ausgebildet, so dass ein Zugriff auf Münzen im Münzspeicher erschwert ist. Der Aufnahmeraum kann an die Kette angepasst ausgebildet sein. Die Zuführ- und/oder Ausgabevorrichtungen können an bestimmten Vorzugsbereichen des Aufnahmeraumes angeordnet sein. Vorzugsweise sind die Zuführ- und/oder Ausgabevorrichtungen räumlich benachbart zueinander, vorzugsweise einstückig miteinander ausgebildet. Die Zuführvorrichtung kann derart ausgebildet sein, dass sie einen freien Aufnahmebereich der Kette erkennt und diesem freien Aufnahmebereich eine Münze zuführt. Hierfür können Sensormittel vorgesehen sein, die die Anwesenheit einer oder mehrerer Münzen in dem Aufnahmebereich der Kette erkennen können. Die Sensormittel können beispielsweise optisch, mechanisch, elektrisch, magnetisch und/oder basierend auf einer Kombination hiervon ausgebildet sein. Die Ausgabevorrichtung kann ein aktuatorbetätigtes Auswurfelement ausweisen, welches eine in einem Aufnahmebereich der Kette angeordnete Münze aus dem Aufnahmebereich entfernt und einer Ausgabeeinrichtung zuführt. Diese fördert die auszugebende Münze in einen Ausgabebereich, in dem sie beispielsweise von einer Person entgegengenommen werden kann oder von dem sie einer weiteren Verarbeitung zugeführt werden kann. Die Ausgabevorrichtung kann ferner Mittel zum Identifizieren einer individuellen Münze umfassen, so dass eine Individualisierung des Münzspeichers erreicht werden kann. So kann beispielsweise eine vorgegebene individuelle Münze durch Verfahren der Kette in dem Aufnahmeraum in den Bereich der Ausgabevorrichtung verfahren werden, so dass diese spezielle Münze der Ausgabe zugeführt wird. Ebenso kann die Zuführvorrichtung Individualisierungsmittel aufweisen, mit denen es möglich ist, eine Münze zu individualisieren und in einem vorgegebenen Aufnahmebereich der Kette zu speichern. Die Position der individualisierten Münze in der Kette kann in separaten vorzugsweise abrufbaren Speichermitteln gespeichert werden. Natürlich kann auch vorgesehen sein, dass die individualisierte Münze anhand von individualisierenden Merkmalen mittels der Sensormittel während des Verfahrens der Kette in dem Aufnahmeraum erkannt werden kann. Das Auswurfelement kann entsprechend gesteuert werden.
  • Die im Aufnahmeraum angeordnete Kette kann eine Endloskette sein. Sie kann im Aufnahmeraum in stochastisch verteilter Weise angeordnet sein. Besonders vorteilhaft ist sie jedoch schraubenförmig in mehreren Ebenen aufgewickelt. Dadurch ist es möglich, den Aufnahmeraum für die Kette weiter zu reduzieren. Darüber hinaus erleichtert diese Ausgestaltung den Antrieb der Kette, da eine im Wesentlichen gleichmäßige Leistung zum Verfahren der Kette erreicht werden kann. Verkeilungen von Kettengliedern mit den daraus resultierenden Problemen während des Verfahrens können vermieden werden. Die schraubenförmige Anordnung in mehreren Ebenen ermöglicht es darüber hinaus, eine höhere Kompaktierung und Speicherdichte in geordneter Form erreichen zu können. Dabei kann vorgesehen sein, dass ein oder mehrere Wickel für die Kette vorgesehen sind. Die Zuführ- und/oder Ausgabevorrichtung kann zwischen zwei Wickeln der Kette angeordnet sein. Die Wickel können eine zylindrische Form aufweisen, beispielsweise eine zylindrische Form mit Kreisgrundfläche, elliptischer Grundfläche, eckiger Grundfläche oder dergleichen.
  • Vorteilhaft weist die Kette Kettenglieder mit einem Speicherbereich auf, der zur selektiven Aufnahme von vorzugsweise einer einzelnen Münze angepasst ausgebildet ist. Auf diese Weise lässt sich der Speicherbereich für die Münze auf einfacher Weise in die Kette integrieren. Der Speicherbereich kann einstückig mit dem Kettenglied ausgebildet sein. Der Speicherbereich kann natürlich für die Aufnahme von mehreren Münzen ausgebildet sein. Vorzugsweise ist er jedoch zur Aufnahme einer einzelnen Münze angepasst ausgebildet, besondere bevorzugt zur Aufnahme einer Münze, zu der die Abmessungen des Speicherbereichs angepasst gewählt sind. Zudem kann der Speicherbereich hinsichtlich seiner Abmessungen derart ausgebildet sein, dass sich im Umlauf befindliche Münzen vorzugsweise aller Größen gespeichert werden können. Der Speicherbereich kann auch derart ausgebildet sein, dass mehrere Münzen, insbesondere auch Münzen unterschiedlicher Münzenart beziehungsweise Größe, in dem Speicherbereich gestapelt anordbar sind. Der Speicherbereich kann sich über mehrere Kettenglieder erstrecken. Der Speicherbereich kann beispielsweise als separates Bauelement mit einem oder mehreren Kettengliedern verbunden sein.
  • Weiterhin kann der Speicherbereich einstückig mit einem Kettenglied, insbesondere mit einem Gelenk des Kettengliedes ausgebildet sein. Hierdurch kann die Kette und somit auch der Münzspeicher besonders kompakt und einfach ausgebildet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann das Kettenglied einen Kupplungsarm sowie eine Kupplungsarmaufnahme aufweisen. Dies ermöglicht es, die Kette auf einfache Weise zusammenzustellen, beispielsweise auch mit unterschiedlich ausgebildeten Speicherbereichen, so dass die Kette individuell an die gewünschten Eigenschaften des Münzspeichers angepasst werden kann.
  • Natürlich kann der Münzspeicher auch mehrere Ketten in seinem Aufnahmeraum beziehungsweise seinen Aufnahmeräumen aufweisen. So kann vorgesehen sein, dass für jede Kette ein einzelner Aufnahmeraum vorgesehen ist. Die unterschiedlichen Ketten können für unterschiedliche Münzen angepasst ausgebildet sein.
  • Besonders kompakt und robust erweist sich ein Münzspeicher, wenn der Speicherbereich mit einem Gelenk des Kettengliedes einstückig ausgebildet ist. Eine zuverlässige Funktion der Kette lässt sich dadurch auch mit kostengünstigen Werkstoffen, beispielsweise Kunststoffen oder dergleichen erreichen.
  • Der Kupplungsarm und die Kupplungsarmaufnahme können über das Gelenk miteinander gelenkig verbunden sein. Dies erhöht die Flexibilität der Kette und erlaubt kleine Biegeradien. Natürlich kann auch vorgesehen sein, dass der Speicherbereich in einem Teil des Kettengliedes ausgebildet ist, der keine Verbindung mit den Nachbarkettengliedern eingeht. Hierbei kann ferner erreicht werden, dass die gelenkige Verbindung zwischen benachbarten Kettengliedern optimal und ungehindert durch Eigenschaften des Speicherbereichs ausgebildet werden kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung weist der Speicherbereich Haltemittel auf. Die Haltemittel dienen dazu, eine oder mehrere Münzen in dem Speicherbereich während ihres Aufenthalts in dem Speicherbereich zu halten. Die Haltemittel können durch Federelemente, Rastelemente, Hebel, durch eine Passung oder dergleichen gebildet sein. Die Haltemittel können sich entlang der Kette erstrecken und gegebenenfalls einstückig mit dieser ausgebildet sein. Beispielsweise kann für jeden Speicherbereich ein separates Haltemittel vorgesehen sein. Das Haltemittel kann ferner einstellbar sein, um unterschiedliche Arten beziehungsweise Größen von Münzen sicher im Speicherbereich halten zu können. Ferner ist das Haltemittel vorzugsweise derart ausgebildet, dass es ein Zuführen und/oder Ausgeben von Münzen möglichst ungehindert erlaubt. So kann beispielsweise das Haltemittel an einem Umfangsbereich der Münze angreifen, wohingegen die Münze quer dazu in den Speicherbereich eingeführt beziehungsweise aus diesem ausgegeben wird.
  • Ferner können Aufrollmittel für die Kette vorgesehen sein. So kann beispielsweise die Kette auf einen Zapfen oder eine Welle aufgerollt werden. Das Aufrollmittel kann eine an die Kette angepasste äußere Struktur aufweisen, die es erlaubt, die Kette zu führen. Vorzugsweise kann die Kette mit dem Aufrollmittel auch angetrieben werden.
  • Das Haltemittel kann durch die Kette, insbesondere durch ein benachbart angeordnetes Kettenglied bereitgestellt sein. So kann vorgesehen sein, dass das Haltemittel durch einen oder mehrere Kettenglieder einer benachbarten Ebene beziehungsweise darüberliegenden Ebene im schraubenförmig aufgewickelten Teil der Kette gebildet ist. Separate Haltemittel können dadurch eingespart beziehungsweise vereinfacht werden.
  • Das Haltemittel kann ferner eine Führungsschiene für die Kette umfassen. So kann erreicht werden, dass neben der Haltefunktion für die im Speicherbereich angeordneten Münzen zugleich auch die Kette in gewünschter Weise geführt werden kann. Die Führungsschiene kann auch einstückig mit dem Aufnahmebereich ausgebildet sein. Beispielsweise kann sie aus einem Kunststoff, Blech oder dergleichen gebildet sein.
  • Mit der Erfindung wird ferner eine Kette für einen erfindungsgemäßen Münzspeicher vorgeschlagen. Der Einsatz der Kette im Münzspeicher ermöglicht es, den Münzspeicher hinsichtlich seiner Abmessungen zu reduzieren und hinsichtlich seiner Zuverlässigkeit zu verbessern. Darüber hinaus können Zusatzeinrichtungen wie Münzvereinzeler, Münzsortierer und/oder dergleichen vermieden werden.
  • Weiterhin wird mit der Erfindung ein Automat, insbesondere ein Fahrkartenautomat vorgeschlagen, der einen erfindungsgemäßen Münzspeicher aufweist. Mit dem Einsatz des erfindungsgemäßen Münzspeichers ist es möglich, den Automaten hinsichtlich seiner Abmessungen deutlich zu verkleinern. Ferner kann eine Verbesserung der Zuverlässigkeit der Funktion des Münzspeichers erreicht werden. Darüber hinaus ist es möglich, auf einfache Weise individualisiert Münze individualisiert zugeordnet auszugeben. Dies ist beispielsweise im Bereich einer Parkraumbewirtschaftung zweckmäßig, bei der individuell zugeordnet Berechtigungsmünzen ausgegeben werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale sind der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels zu entnehmen. Im Wesentlichen gleichbleibende Bauteile sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Ferner wird bezüglich gleicher Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung zum Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 verwiesen. Die Zeichnungen sind Schemazeichnungen und dienen lediglich der Erläuterung des folgenden Ausführungsbeispiels.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    Schematisch eine perspektivische Seitenansicht für einen Münzspeicher gemäß der Erfindung,
    Figur 2
    den Münzspeicher gemäß Figur 1 in einer Seitenansicht,
    Figur 3
    schematisch in einer perspektivischen Seitenansicht den Münzspeicher gemäß Figur 1 mit einer vollständig dargestellten Kette,
    Figur 4
    schematisch einen Weg des Transports einer Münze durch den Münzspeicher,
    Figur 5
    ein Kettenglied für die Kette des erfindungsgemäßen Münzspeichers,
    Figur 6
    schematisch eine aus Kettengliedern gemäß Figur 5 gebildete Kette, die in einer Ebene angeordnet ist und
    Figur 7
    schematisch eine Seitenansicht für einen Münzautomaten für
    Transpondermünzen mit einem Münzspeicher der Erfindung.
  • In Figur 1 ist in einer perspektivischen Seitenansicht ein Münzspeicher 14 der Erfindung dargestellt. Der Münzspeicher 14 umfasst als Aufnahmeraum zwei Aufwickelgehäuse 10 für eine Kette 15, die vorliegend oval ausgebildet sind. Die Aufwickelgehäuse 10 können je nach Bedarf auch kreisförmig, eckig oder dergleichen ausgebildet sein. Mittig zwischen den beiden Aufwickelgehäusen 10 ist eine Münzverarbeitung 7 angeordnet, die eine Münzzuführvorrichtung 8 sowie eine Münzrückgabevorrichtung 21 als Ausgabevorrichtung umfasst. Die Münzverarbeitung 7 weist ferner einen Münzüberlauf 9 auf.
  • Die Kette 15 ist in dem Aufwickelgehäuse 10 angeordnet. Die Kette 15 ist aus Kettengliedern 1 gebildet. Die Kette 15 ist in Figur 1 schematisch angedeutet, wobei lediglich die unterste beziehungsweise hinterste Ebene im Aufwickelgehäuse 10 dargestellt ist. Im aufgewickelten Zustand ist die Kette 15 in mehreren Ebenen schraubenförmig aufgewickelt (vergleiche Figur 3).
  • Die Kette 15 ist vorliegend als Endloskette ausgebildet. Aus Figuren 1, 2 ist ersichtlich, dass die unteren Ebenen der Aufwickelgehäuse 10 über einen Verbindungskanal 22 in Verbindung stehen, durch den die Kette 15 von einem Aufwickelgehäuse 10 in das andere Aufwickelgehäuse 10 gelangen kann. Der Verbindungskanal 22 weist eine Führungsschiene 17 auf, die als sichere Führung der Kette 15 im Verbindungskanal dient.
  • Die Münzverarbeitung 7 bildet ebenfalls einen nicht bezeichneten Verbindungskanal zwischen den beiden Aufwickelgehäusen 10, durch den die oberen Ebenen der aufgewickelten Kette 15 in den beiden Aufnahmegehäusen miteinander verbunden sind. Die Kette 15 wird im Verbindungskanal der Münzverarbeitung 7 nacheinander an der Münzzuführvorrichtung 8 sowie an der Münzrückgabevorrichtung 21 und dem Münzüberlauf 9 vorbeigeführt. In der vorliegenden Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Kette 15 in beiden Richtungen antreibbar ist.
  • Die beiden Bewegungsrichtungen der Kette 15 werden durch die Aufnahmerichtung und die Rückgaberichtung gebildet. Die Kette 15 wird so gesteuert, dass die Münzzuführvorrichtung 8 in eine leere (freie) Aufnahme 4 führt.
  • Ist die Aufnahme 4 durch eine (mehrere) Münze(n) gefüllt, wird die Kette 15 um ein Glied weiter in Aufnahmerichtung transportiert. Sollen die einsortierten Münzen zurückgegeben werden, zum Beispiel bei Annullierung des Verkaufsvorgangs oder bei Ausgabe von Restgeld, transportiert die Kette 15 in umgekehrter Richtung (Rückgaberichtung) über die Münzzuführvorrichtung 8 hinaus bis zur Münzrückgabevorrichtung 21. In der Münzrückgabevorrichtung 21 wird mittels Stößel durch die Öffnung 25 die Münze in der Aufnahme 4 ausgestoßen. Die Kette 15 wird solange in die Rückgaberichtung transportiert (und die Münzen ausgegeben) bis die gewünschte Anzahl Münzen ausgegeben ist. Für die weitere Aufnahme von Münzen wird die Kette 15 in Aufnahmerichtung wieder um eine Position (erste leere Aufnahme 4) zur Position der Münzzuführvorrichtung 8 verfahren. Der Münzspeicher füllt sich in Richtung Aufnahmerichtung. Erreicht eine mit Münzen gefüllte Aufnahme 4 in Aufnahmerichtung die Position Münzüberlauf 9, wird diese Münze durch einen nicht dargestellten Stößel in der Münzverarbeitung 7 durch die Öffnung 25 in den Münzüberlauf 9 gestoßen. Die Münze fällt bedingt durch die Schwerkraft durch den Münzüberlauf 21 in eine nicht dargestellte Kasse. Die so entleerte Aufnahme 4 wird in Annahmevorrichtung bei weiterer Münzannahme über die Position der Münzrückgabevorrichtung 21 zur Münzzuführung 8 transportiert. Durch dieses Verfahren wird sichergestellt, dass endlos Münzen angenommen werden können.
  • Zum Zuführen einer Münze weist die Münzzuführvorrichtung 8 einen Zuführschacht 23 auf, der seinerseits einen Zuführschlitz 24 aufweist. Über den Zuführschlitz 24 kann eine zu speichernde Münze dem Zuführschacht 23 zugeführt werden, so dass die Münze im weiteren Verlauf bei vorgegebener Bewegung der Kette 15 in einer Aufnahme 4 des entsprechend angeordneten Kettengliedes 1 gespeichert werden kann. Hierzu ist der Zuführschacht 23 mit einer nicht bezeichneten Zuführschräge versehen, die die Münze aufgrund ihrer Gewichtskraft automatisch in die vorgesehene Aufnahme 4 überführt.
  • Figur 5 zeigt ein einzelnes Kettenglied 1 der Kette 15 in vergrößerter Darstellung. Das Kettenglied 1 weist als Kupplungsarm eine Kupplungsöse 2 sowie als Kupplungsarmaufnahme einen Kupplungsring 3 auf. Der Kupplungsring 3 ist durch eine umlaufende quer zu einer Längserstreckung der Kette 15 gebildete Ausformung gebildet und weist seinerseits eine Ausnehmung auf, die als Aufnahme 4 für die aufzunehmende Münze dient. Der Kupplungsring 3 ist einstückig mit der Kupplungsöse 2 verbunden. Die Kupplungsöse 2 ist im Wesentlichen kreisringförmig ausgebildet und weist eine kreisförmige Öffnung auf, die zur Aufnahme des Kupplungsrings 3 eines zu koppelnden Kettengliedes 1 dient. Das einzelne Kettenglied hat demnach Befestigungselemente, um sowohl mit dem jeweils vorhergehenden als auch mit dem jeweils nachfolgenden Kettenglied formschlüssig verbunden zu sein. Eine durch derartige Kettenglieder 1 gebildete Kette 5 ist in Figur 6 dargestellt. Die in Figur 6 dargestellte Kette ist der Übersichtlichkeit halber in einer Ebene dargestellt. Benachbarte Kupplungsösen 2 sowie Kupplungsringe 3 bilden Gelenke 16 der Kette 5. Figuren 5 und 6 dienen lediglich der Erläuterung der Ausgestaltung der Kette und sind entsprechend auf die Kette 15 des vorher beschriebenen Ausführungsbeispiels anzuwenden. Die Kette 15 unterscheidet sich von der Kette 5 lediglich dadurch, dass sie entsprechend der Erfordernisse des Münzspeichers 14 hinsichtlich der Länge ausgebildet ist und in den Aufwickelgehäusen 10 in mehreren Ebenen schraubenförmig aufgewickelt ist. Die als Speicherbereich dienende Aufnahme 4 für eine Münze weist ferner eine Durchgangsöffnung 25 auf.
  • Die Aufnahme 4 für die Münze kann an eine vorgegebene Größe der Münze angepasst ausgebildet sein. Zudem kann durch geeignete Auswahl der Abmessungen der Aufnahme 4 erreicht werden, dass sich im Umlauf befindliche Münzen aller Größen gespeichert werden können. Dies vereinfacht die Anwendung des Münzspeichers 14, da für Münzen unterschiedlicher Größen jeweils der gleiche Münzspeicher 14 eingesetzt werden kann. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der Münzspeicher 14 Transpondermünzen für eine Parkraumbewirtschaftung speichert. Die hierfür vorgesehenen Transpondermünzen weisen eine einheitliche Größe auf, an die die Abmessungen der Aufnahme 4 für die Münze angepasst ausgebildet ist. Dadurch dient der Ring der Aufnahme 4 zugleich als Haltemittel für die in ihr gespeicherte Münze.
  • Die Aufwickelgehäuse 10 sind im fertig montierten Zustand mit einer Abdeckung 11 verschlossen, die sicherstellt, dass unabhängig von der Lage des Münzspeichers 14 die Kette 15 im Münzspeicher 14 sicher geführt ist und die Kettenglieder 1 der Kette 15 während des bestimmungsgemäßen Betriebs formschlüssig miteinander in Verbindung stehen. Zugleich dient dieser Aufbau zusätzlich als Haltemittel für die in der Kette 15 gespeicherten Münzen. Entsprechend sind der Verbindungskanal 22 sowie der durch die Münzverarbeitung 7 gebildete Verbindungskanal ausgebildet.
  • Zur Ausgabe einer Münze aus dem Münzspeicher 14 wird das Kettenglied 1 mit der gewünschten Münze in den Bereich der Münzrückgabevorrichtung 21 gefördert. In diesem Bereich befindet sich ein nicht dargestellter Stößel, der bei Erreichen einer Ausgabestellung betätig wird und die in der Aufnahme 4 des entsprechenden Kettengliedes 1 gespeicherte Münze auswirft, in dem der Stößel durch die Öffnung 25 des entsprechenden Kettengliedes 1 betätigt wird und die Münze aus der Aufnahme 4 herausdrückt. Aufgrund der Gewichtskraft fällt die Münze dann durch die Münzrückgabevorrichtung 21 und wird zu einer Münzausgabe gefördert. Nach Ausgabe der Münze wird der Stößel wird zurückverfahren und die Kette 15 weiter transportiert. Es kann natürlich vorgesehen sein, dass die Kette 15 zur Münzausgabe angehalten wird. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, den Münzspeicher 14 derart auszubilden, dass eine Ausgabe auch während des Verfahrens der Kette 15 möglich ist.
  • Figur 2 zeigt den Antrieb für die Kette 15. In jedem der beiden Aufwickelgehäuse 10 ist an den Wendepunkten der Kette 15 jeweils ein Ritzel 6 angeordnet, welches mittels eines nicht näher dargestellten Antriebs angetrieben ist. Vorliegend ist vorgesehen, dass sämtliche Ritzel 6 angetrieben sind. Natürlich kann auch vorgesehen sein, dass lediglich eines oder eines der in jedem der Aufwickelgehäuse 10 angeordneten Ritzel angetrieben ist. Jedes Ritzel 6 greift mit seinen nicht bezeichneten Ritzelarmen in eine Ausnehmung 27 der Kettenglieder 1 (vergleiche Figur 5). Dadurch wird neben einer Führung der Kette 15 zugleich auch deren Antrieb erreicht. Vorliegend ist vorgesehen, dass die Ritzel 6 eine Erstreckung in Drehachse aufweisen, die wenigstens der Höhe der in einem der Aufnahmegehäuse 10 in mehreren Ebenen schraubenförmig angeordneten Kette 15 umfasst. Auf diese Weise lässt sich eine gleichmäßige Kraftübertragung vom Ritzel 6 auf die Kette 15 erreichen.
  • Zur besseren Führung der Kette 15 ist ferner zwischen den beiden Antriebsritzeln 6 eines jeweiligen Aufwickelgehäuses 10 ein Steg 28 angeordnet. Dies verbessert die Führung der Kette 15 insbesondere bei unterschiedlichen Einbaulagen des Münzspeichers 14.
  • Die Anordnung der Kette 15 in einem Aufnahmeraum 10 des Münzspeichers 14 ermöglicht es, Münzspeicher ohne großen Aufwand flexibel individuell gestalten zu können, wobei auf vorhandene Komponenten nach dem Baukastensystem zurückgegriffen werden kann. Dies ermöglicht es, zu geringen Kosten und in kurzer Zeit Münzspeicher nach individuellen Anforderungen zu erstellen.
  • Figur 4 zeigt einen prinzipiellen Verlauf einer Münzbewegung durch den Münzspeicher 14 von der Münzzuführvorrichtung 8 bis zum Münzüberlauf 9 und auch den Weg zur Münzrückgabevorrichtung 21. Wie zu erkennen ist, wird eine zugeführte Münze in der Kette 15 gespeichert und durch das linke Aufwickelgehäuse 10 (Figuren 1, 2) durch sämtliche Ebenen durchgefördert, bis sie über den Verbindungskanal 22 in das rechte Aufwickelgehäuse 10 gelangt und wieder durch sämtliche Ebenen der aufgewickelten Kette 15 geführt wird, bis sie zum Münzüberlauf 9 gelangt. Über einen nicht dargestellten Schacht wird die Münze vom Münzüberlauf 9 in eine nicht dargestellte Kasse gefördert und verbleibt dort, bis ein Betreiber der Anlage oder Servicepersonal die Münze manuell entfernt. Durch dieses Verfahren ist eine endlose Münzannahme sichergestellt. Münzrückgaben an einen Kunden erfolgen über die Münzrückgabevorrichtung 21.
  • Figur 7 zeigt einen Münzautomaten 20 für die Eingabe beziehungsweise Ausgabe von Transpondermünzen, wie sie bei der Parkraumbewirtschaftung zum Einsatz kommen. Der Automat 20 ist in Figur 7 schematisch dargestellt, und weist einen Münzeinwurf 18 sowie eine Münzausgabe 19 auf. Im Automaten 20 ist ein Münzspeicher 14 der Erfindung montiert. Über nicht näher bezeichnete Verbindungskanäle ist der Münzeinwurf 18 mit der Münzzuführvorrichtung 8 und die Münzausgabe 19 mit der Münzrückgabevorrichtung 21 verbunden. Nicht dargestellt ist die Kasse und ein Verbindungsschacht vom Münzüberlauf 9 in die Kasse.
  • Ist ein solcher Automat 20 beispielsweise an einer Schranke für einen bewirtschafteten Parkraum aufgestellt, kann auf der Einfahrtseite der Münzeinwurf 18 und auf der Ausfahrtsseite, beispielsweise gegenüberliegend auf der Rückseite des Automaten 20 die Münzausgabe 19 angeordnet sein. Soll ein Fahrzeug auf einem bewirtschafteten Parkraum geparkt werden, so fährt ein Nutzer mit seinem Fahrzeug zu dem Automaten 20. Über einen entsprechenden Sensor detektiert der Automat 20, dass ein Fahrzeug Zugang zum Parkraum wünscht. Es wird eine entsprechende Münze automatisch ausgegeben, indem diese dem Münzspeicher 14 - wie oben beschrieben - entnommen wird und an der Münzausgabe 19 ausgegeben wird. Die Münze wird sodann vom Nutzer aus der Münzausgabe 19 entnommen, welches vom Automaten 20 detektiert wird. Dieser öffnet daraufhin eine nicht näher dargestellte Schranke, so dass das Fahrzeug Zufahrt zum Parkraum erhält. Nach Passieren der Schranke wird diese vom Automaten 20 wieder geschlossen.
  • Beim Verlassen des Parkgeländes wird die Münze 20 vom Nutzer in den Münzeinwurf 18 geworfen, woraufhin der Automat 20 zunächst die Gültigkeit der Münze überprüft und sie dann dem Münzspeicher 14 zuführt. Zugleich wird eine nicht näher dargestellte Schranke geöffnet, so dass das Fahrzeug den Parkraum verlassen kann. Nach Passieren der Schranke wird diese vom Automaten 20 wieder geschlossen.
  • Nicht dargestellt und beschrieben sind die bekannten Methoden, die zur Gültigkeit der Transpondermünze führen. So kann vorgesehen sein, dass die Transpondermünze bei der Ausgabe mit einer Ausgabezeit versehen wird. Bei der Prüfung auf Gültigkeit kann vorgesehen sein, dass aus der Transpondermünze eine an einem Kassenautomaten in sie einprogrammierten Freigabe ausgelesen wird. Erst bei gültiger Freigabe erfolgt das Öffnen der Schranke.
  • Das Ausführungsbeispiel dient lediglich der Erläuterung der Erfindung und ist für diese nicht beschränkend.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    einzelnes Kettenglied
    02
    Kupplungsöse
    03
    Kupplungsring
    04
    Aufnahme für Münze
    05
    Anordnung mehrerer Kettenglieder in einer Ebene
    06
    Antriebsritzel
    07
    Münzverarbeitung
    08
    Münzzuführvorrichtung
    09
    Münzüberlauf
    10
    Aufwickelgehäuse
    11
    Abdeckung
    12
    Kettenglieder einer Ebene
    13
    prinzipielle Münzbewegung durch den Münzspeicher der Erfindung
    14
    Münzspeicher
    15
    Kette
    16
    Gelenk
    17
    Führungsschiene
    18
    Münzeinwurf
    19
    Münzausgabe
    20
    Automat
    21
    Münzrückgabevorrichtung
    22
    Verbindungskanal
    23
    Zuführschacht
    24
    Zuführschlitz
    25
    Öffnung
    27
    Ausnehmung
    28
    Steg

Claims (12)

  1. Münzspeicher (14) mit mindestens einem Aufnahmeraum (10) für Münzen sowie mit einer Zuführ- (8) und/oder Ausgabevorrichtung (21) und/oder einem Münzüberlauf (9) zum Zuführen und/oder Ausgeben von Münzen, wobei im Aufnahmeraum (10) eine die Münzen aufnehmende Kette (15) angeordnet ist.
  2. Münzspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Münzen aufnehmende Kette (15) schraubenförmig in mehreren Ebenen aufgewickelt ist.
  3. Münzspeicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kette (15) Kettenglieder (1, 12) mit einem Speicherbereich (4) aufweist, der zur selektiven Aufnahme von vorzugsweise einer einzelnen Münze angepasst ausgebildet ist.
  4. Münzspeicher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherbereich (4) einstückig mit einem Kettenglied (1), insbesondere mit einem Gelenk (16) des Kettengliedes (1) ausgebildet ist.
  5. Münzspeicher nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kettenglied (1) einen Kupplungsarm (2) sowie eine Kupplungsarmaufnahme (3) aufweist.
  6. Münzspeicher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsarm und die Kupplungsarmaufnahme (3) über das Gelenk (16) miteinander gelenkig verbunden sind.
  7. Münzspeicher nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherbereich (4) Haltemittel aufweist.
  8. Münzspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch Aufrollmittel (6) für die Kette (15).
  9. Münzspeicher nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel durch die Kette (15), insbesondere durch ein benachbart angeordnetes Kettenglied (1) bereitgestellt ist.
  10. Münzspeicher nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel eine Führungsschiene (17) für die Kette (15) umfasst.
  11. Kette (15) des Münzspeichers nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  12. Automat, insbesondere Fahrkartenautomat, mit einem Münzspeicher (14) nach einem Ansprüche 1 bis 10.
EP10001037A 2010-02-02 2010-02-02 Münzspeicher mit Speicherkette Not-in-force EP2362360B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES10001037T ES2383497T3 (es) 2010-02-02 2010-02-02 Dispositivo almacenador de monedas con cadena de almacenamiento
PL10001037T PL2362360T3 (pl) 2010-02-02 2010-02-02 Zasobnik monet wpłaconych z łańcuchem zasobnikowym
DK10001037.0T DK2362360T3 (da) 2010-02-02 2010-02-02 Møntbeholder med beholderkæde
EP10001037A EP2362360B1 (de) 2010-02-02 2010-02-02 Münzspeicher mit Speicherkette
AT10001037T ATE551682T1 (de) 2010-02-02 2010-02-02 Münzspeicher mit speicherkette
CA2729456A CA2729456A1 (en) 2010-02-02 2011-02-01 Coin storing apparatus
RU2011103665/08A RU2011103665A (ru) 2010-02-02 2011-02-02 Монетоприемник
US13/019,321 US20110189933A1 (en) 2010-02-02 2011-02-02 Coin Storage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10001037A EP2362360B1 (de) 2010-02-02 2010-02-02 Münzspeicher mit Speicherkette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2362360A1 true EP2362360A1 (de) 2011-08-31
EP2362360B1 EP2362360B1 (de) 2012-03-28

Family

ID=42115959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10001037A Not-in-force EP2362360B1 (de) 2010-02-02 2010-02-02 Münzspeicher mit Speicherkette

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20110189933A1 (de)
EP (1) EP2362360B1 (de)
AT (1) ATE551682T1 (de)
CA (1) CA2729456A1 (de)
DK (1) DK2362360T3 (de)
ES (1) ES2383497T3 (de)
PL (1) PL2362360T3 (de)
RU (1) RU2011103665A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8967361B2 (en) 2013-02-27 2015-03-03 Outerwall Inc. Coin counting and sorting machines
US9022841B2 (en) 2013-05-08 2015-05-05 Outerwall Inc. Coin counting and/or sorting machines and associated systems and methods

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB159821A (en) * 1919-08-07 1921-10-06 George Craig Thomson Improvements in endless conveyors for bottle washing machines and the like
US2946556A (en) * 1959-02-12 1960-07-26 Wayne Iron Works Push-pull actuator
US3788450A (en) * 1970-11-18 1974-01-29 Siemens Ag Device for transporting containers
US3942541A (en) * 1973-09-18 1976-03-09 Compagnie Generale D'automatisme Device enabling the conveying, one by one, of coins inserted in bulk in a receptacle
US4535794A (en) * 1981-11-20 1985-08-20 Coin Controls Limited Machine having a coin or token payout mechanism
US4884992A (en) * 1988-05-27 1989-12-05 Grimes Michael L Coin-dispensing apparatus
EP0493568A1 (de) * 1990-07-18 1992-07-08 Azkoyen Industrial, S.A. Zeitweiliger speicher von münzen für automaten
US5356333A (en) * 1989-10-12 1994-10-18 Mars, Inc. Coin storage device
DE4326600C1 (de) * 1993-08-07 1995-02-02 Elkon Anschuetz Verkehrssystem Münzspeicher- und -sortiervorrichtung für einen rückgebenden Münzkassenautomaten
EP1591693A2 (de) * 2004-04-26 2005-11-02 Motus Engineering GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Speichern einer Schubkette

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2181659A (en) * 1937-02-05 1939-11-28 Joseph A Gage Conveyer attachment

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB159821A (en) * 1919-08-07 1921-10-06 George Craig Thomson Improvements in endless conveyors for bottle washing machines and the like
US2946556A (en) * 1959-02-12 1960-07-26 Wayne Iron Works Push-pull actuator
US3788450A (en) * 1970-11-18 1974-01-29 Siemens Ag Device for transporting containers
US3942541A (en) * 1973-09-18 1976-03-09 Compagnie Generale D'automatisme Device enabling the conveying, one by one, of coins inserted in bulk in a receptacle
US4535794A (en) * 1981-11-20 1985-08-20 Coin Controls Limited Machine having a coin or token payout mechanism
US4884992A (en) * 1988-05-27 1989-12-05 Grimes Michael L Coin-dispensing apparatus
US5356333A (en) * 1989-10-12 1994-10-18 Mars, Inc. Coin storage device
EP0493568A1 (de) * 1990-07-18 1992-07-08 Azkoyen Industrial, S.A. Zeitweiliger speicher von münzen für automaten
DE4326600C1 (de) * 1993-08-07 1995-02-02 Elkon Anschuetz Verkehrssystem Münzspeicher- und -sortiervorrichtung für einen rückgebenden Münzkassenautomaten
EP1591693A2 (de) * 2004-04-26 2005-11-02 Motus Engineering GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Speichern einer Schubkette

Also Published As

Publication number Publication date
RU2011103665A (ru) 2012-08-10
ATE551682T1 (de) 2012-04-15
CA2729456A1 (en) 2011-08-02
DK2362360T3 (da) 2012-05-07
PL2362360T3 (pl) 2012-09-28
EP2362360B1 (de) 2012-03-28
ES2383497T3 (es) 2012-06-21
US20110189933A1 (en) 2011-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437994C3 (de) Gerät zum Deponieren von Einlagen, wie Geldscheinen, Schecks o.dgl
DE60130861T2 (de) Geldscheinverarbeitungsgerät
EP1250683B1 (de) Geldautomat
DE19958017B4 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Banknoten
DE2538546C2 (de)
DE69800638T2 (de) Weiche für Dokumente
EP2122586B1 (de) Vorrichtung zur entgegennahme und ausgabe von papierartigen zahlungsmitteln
EP2908294B1 (de) Münzsortiereinrichtung mit Überlaufauffangeinrichtung
DE68925287T2 (de) Banknotenverarbeitungsvorrichtung
DE3517848A1 (de) Maschine zur annahme, ausgabe und wiederausgabe von banknoten
EP2362360B1 (de) Münzspeicher mit Speicherkette
DE102007024301A1 (de) Münzverarbeitungseinrichtung
DE69710686T2 (de) Geldautomaten
EP2557544B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Münzen
EP0985199B1 (de) Vorrichtung zum speichern und ausgeben von banknoten
DE102009003994A1 (de) Behälter zur Aufnahme von Wertdokumenten und Verfahren und Vorrichtung zur Annahme und Speicherung von Wertdokumenten
DE2556865B2 (de) Vorrichtung zur annahme, speicherung und rueckgabe von muenzen bei verkaufsautomaten, insbesondere fahrkartenautomaten
EP3739555B1 (de) Wertscheinkassette
DE69207576T2 (de) Ausgabevorrichtung für tragbare Gegenstände und Verfahren zum Einbauen eines Behälters in eine solche Ausgabevorrichtung
EP2584542B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Münzen mit einem Linearspeicher
DE3304549A1 (de) Selbstfuellende restgeldeinheit
EP0831427A2 (de) Ein- und Ausfahrtkontrollstation für kostenpflichtige Parkplätze
EP2695144B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von münzen
DE2606894A1 (de) Verkaufseinrichtung fuer zeitungen und zeitschriften
DE102012100258A1 (de) Transporteinrichtung für Banknoten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 551682

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010000558

Country of ref document: DE

Effective date: 20120524

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2383497

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120621

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20120328

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20120401004

Country of ref document: GR

Effective date: 20120614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120728

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120730

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130103

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010000558

Country of ref document: DE

Effective date: 20130103

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E014538

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120628

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHEIDT & BACHMANN G.M.B.H.

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130901

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20120401004

Country of ref document: GR

Effective date: 20130904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130203

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130203

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130904

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130202

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130901

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130202

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130202

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130203

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130202

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 551682

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140202

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010000558

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190426

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010000558

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200901