DE2556865B2 - Vorrichtung zur annahme, speicherung und rueckgabe von muenzen bei verkaufsautomaten, insbesondere fahrkartenautomaten - Google Patents

Vorrichtung zur annahme, speicherung und rueckgabe von muenzen bei verkaufsautomaten, insbesondere fahrkartenautomaten

Info

Publication number
DE2556865B2
DE2556865B2 DE19752556865 DE2556865A DE2556865B2 DE 2556865 B2 DE2556865 B2 DE 2556865B2 DE 19752556865 DE19752556865 DE 19752556865 DE 2556865 A DE2556865 A DE 2556865A DE 2556865 B2 DE2556865 B2 DE 2556865B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
coins
cylinders
guide channel
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752556865
Other languages
English (en)
Other versions
DE2556865C3 (de
DE2556865A1 (de
Inventor
Lorenz Dipl.-Ing 1000 Berlin Claussen
Original Assignee
Ätb.12.75 Ot 16.06.77 Bt 06.10.77
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ätb.12.75 Ot 16.06.77 Bt 06.10.77 filed Critical Ätb.12.75 Ot 16.06.77 Bt 06.10.77
Priority to DE19752556865 priority Critical patent/DE2556865C3/de
Publication of DE2556865A1 publication Critical patent/DE2556865A1/de
Publication of DE2556865B2 publication Critical patent/DE2556865B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2556865C3 publication Critical patent/DE2556865C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B15/00Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
    • G07B15/06Arrangements for road pricing or congestion charging of vehicles or vehicle users, e.g. automatic toll systems
    • G07B15/066Arrangements for road pricing or congestion charging of vehicles or vehicle users, e.g. automatic toll systems being coin-operated
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D1/00Coin dispensers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D9/00Counting coins; Handling of coins not provided for in the other groups of this subclass
    • G07D9/06Devices for stacking or otherwise arranging coins on a support, e.g. apertured plate for use in counting coins
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F5/00Coin-actuated mechanisms; Interlocks
    • G07F5/24Coin-actuated mechanisms; Interlocks with change-giving

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Annahme, Speicherung und Rückgabe von Münzen bei Verkaufsautomaten, insbesondere Fahrkartenautomaten, bei der vorzugsweise über einen gemeinsamen Münzeinwurfschlitz Münzen unterschiedlicher Werte einem der Prüfung und Sortierung der Münzen dienenden Münzprüfer und Münzen gleichen Wertes aufnehmenden Münzstapelröhren durch eine der Zahl der Münzen unterschiedlicher Werte entsprechende Anzahl von Münzführungskanälen zugeführt werden.
Bei selbstkassierenden Automaten, beispielsweise bei Fahrkartenautomaten, die Fahrkarten unterschiedlicher Preise ausgeben können, muß dem Automaten ein dem Preis der gewünschten Fahrkarte entsprechender Betrag in Münzen eingegeben werden. Da dem Käufer einer Fahrkarte nicht immer die dem Preis genau entsprechenden Münzen zur Verfügung stehen, muß der den Kaufpreis der Fahrkarte übersteigende Anteil des in den Automaten eingegebenen Betrages dem Käufer in Form von Münzen als Restgeld zurückgegeben werden. Der Einwurf der Münzen erfolgt in der Regel durch einen einzigen Einwurfschlitz, durch den also Münzen in Werten von 0,10 DM, 0,50 DM, 1,00 DM, 2,00 DM und 5,00 DM eingeworfen werden können. Die Münzen gelangen in einen Münzprüfer, der den Durchmesser und das Gewicht der eingeworfenen Münzen überprüft und sie in ihrem Wert entsprechende Münzführungskanäle übergibt, in denen sie, sofern sie mit einem Magnetkern ausgestattet sind, magnetisch überprüft werden können. Dem Münzprüfer sind somit fünf Münzführungskanäle zugeordnet. Da die Münze höchsten Wertes, also die Münze zu 5,00 DM, nicht wieder als Restgeld ausgegeben wird, kann der diese Münzen führende Kanal unmittelbar in eine Kasse münden. Die Münzführungskanäle der anderen Münzen enden oberhalb von Münzstapelrohren, in die die in stehender oder liegender Lage zugeführten Münzen von oben her einfallen. Damit diese Münzen wieder ausgegeben
werden können, ist es bekannt, am unteren Ende jeder Münzstapelröhre einen sogenannten Auszahlmagneten anzuordnen, der als Schieber ausgebildet ist und bei jeder Betätigung des Magneten eine Münze auswirft. Diese bekannte Ausführungsform findet Anwendung bei Münzspielgeräten, aus denen ein erzielter Gewinn durch Betätigung der Auszahlmagneten ausgegeben wird. Bei älteren Münzspielgeräten, bei denen jedes Spiel durch Einwurf von Münzen einzeln ausgelöst werden mulite, hat man diese bekannte Vorrichtung auch zur Ausgabe von Restgeld verwendet, um dem Spieler die Möglichkeit zu geben, mit einer höheren Münze ein Spiel auszulösen, wobei bei Einwurf einer Münze von 1,00 DM ein Spiel ausgelöst und gleichzeitig ein Betrag von 0,80 DM in Münzen zu 0,10 DM zurückgegeben wurde. Bei den heute üblichen Münzspieigeräten kann ein an sich beliebiger Betrag in Form von Münzen eingeworfen werden, der auf einem besonderen Kreditwerk aufgezählt, und von dem die Einzätze der aufeinanderfolgenden Spiele abgebucht werden. Eine Auszahlung des im Kreditwerk ausgewiesenen Betrages erfolgt durch Druckknopfbetätigung.
Diese bekannte Vorrichtung hat gegenüber anderen ebenfalls bekannten, der Annahme, Speicherung und Rückgabe von Münzen dienenden Vorrichtungen, die aus in Drehung versetzbaren Trommeln bestehen, den Vorteil eines optimalen geringen Platzbedarfes, da die Speicherung der Münzen durch Übereinanderstapelung in einer Säule erfolgt, deren Höhe verhältnismäßig niedrig gehalten werden kann, da die eingeworfenen Münzen immer der Oberseite des zugehörigen Münzstapels zugeführt werden, so daß eine Erschöpfung des zur Rückgabe zur Verfügung stehenden Münzstapels praktisch nicht erfolgen kann. Die bekannte Vorrichtung arbeitet auch durchaus befriedigend bei den Münzstapelgeräten, da die durch wiederholte Impulsgabe gesteuerten elektro-mechanischen Auszahlmagnete einem geringen Verschleiß unterliegen aufgrund der Tatsache, daß ihre Betätigung nur bei Erzielung eines Gewinnes oder in Abhängigkeit von dem Willen des Spielers erfolgt. Außerdem stehen die Münzspielgeräie dem Publikum nur während der üblichen Öffnungszeiten der Geschäfte zur Verfügung, und auch während dieser Zeiten treten wiederholt längere Pausen auf, in denen das Gerät nicht benutzt wird, wenn nämlich spielwilliges Publikum nicht anwesend ist.
Bei den hier in erster Linie in Rede stehenden Fahrkartenautomaten liegen grundsätzlich andere Verhältnisse vor, die eine Verwendung der bekannten Vorrichtung ausschließen. Fahrkartenautomaten stehen auf öffentlichen zugänglichen Plätzen und müssen den Fahrgästen praktisch zu jeder Tages- und Nachtzeit zur Verfügung stehen. Die Fahrkartenautomaten werden außerdem, was ohne weiteres einleuchtet, in einem vielfach stärkeren Maße benutzt als andere Automaten, beispielsweise Münzspielgeräte, und es kommt noch hinzu, daß bei den Fahrkartenautomaten eine unvergleichlich viel häufigere Ausgabe eines Restgeldbetrages erfolgt, da wohl in den selteneren Fällen der Fahrgast den für eine gewünschte Fahrkarte zu zahlender Betrag in passenden Münzen zur Verfügung hat Der der Auszahlung dienende Teil der Vorrichtung unterliegt somit einer vielfach höheren Benutzung und damit auch einer höheren Abnutzung, die zu einem Versagen der Restgeldrückgabe führen kann, was in jedem Falle mit Zuverlässigkeit ausgeschlossen werden muß. Hinzu kommt noch, daß bei einem Fahrkartenautomaten der von dem Fahrgast eingegebene Betrag mit dem Preis der Fahrkarte verglichen werden muß, um gebenenfalls einen an sich beliebigen Betrag als Restgeld zu ermitteln und über den im Gerät beiindiichen Datenspeicher dem Fahrgast zur Verfügungzustellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte, mit Münzstapelrohren ausgestattete Vorrichtung so auszubilden, daß bei optimal geringem Einbauraum auf einfache Weise und unter Verwendung praktisch verschleißfester Konstruktionselemente eine zuverlässige und sichere Speicherung und Auszahlung von Fall zu Fall unterschiedlicher Restgeldbeträge gewährleistet ist unter Verwendung einfacher Steuerungsvorgänge.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mittig unterhalb jedes Münzstapelrohres ein aus zwei parallel und in einem den Durchmesser der Münze unterschreitenden Abstand zueinander angeordneten, gegenläufig wahlweise in entgegengesetzten Richtungen betätigbaren, mit entgegengesetzt gerichteten wendeiförmigen, der Aufwärtsförderung aufeinanderfolgender Münzen dienenden Kanälen ausgestatteten Zylindern bestehendes Förderorgan angeordnet ist, das eine achsparaliele, den Zwischenraum der Zylinder übergreifende, mit dem Rand der Münze in Gleitkontakt tretende, an dem Münzstapelrohr endende Führungsschiene besitzt, daß auf der der Führungsschiene abgewandten Seite des Förderorganes ein abfallender, die in den Münzeinwurfschlitz eingegebenen aufeinanderfolgenden Münzen gleichen Wertes liegend den unteren Enden der bei der einen Betätigungsrichtung der Zylinder aufwärts fördernden wendeiförmigen Kanäle zuleitender Münzführungskanal vorgesehen ist, und daß auf den oberen Stirnflächen der Zylinder bei ihrer anderen Betätigungsrichtung bei jeder Umdrehung eine Münze aus dem Stapelrohr entnehmende und diese auf einen abwärts geneigten, auf der der Führungsschiene entgegengesetzten Seite der Fördervorrichtung angeordneten, der Ausgabe des Restgeldes dienenden Münzführungskanal übergebende Ausstoßelemente angeordnet sind.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß ein mit dem unteren Münzführungskanal in Eingriff bewegbares, die aufeinanderfolgenden Münzen einzeln zum Eintritt in die wendeiförmigen Kanäle der Zylinder freigebendes Sperrelement vorgesehen ist. Hierbei ist wesentlich, daß das Sperrelement aus einem an seinem einen Ende schwenkbar befestigten, eine in einen Schlitz des unteren Münzführungskanals ein- und ausschwenkbare Zunge tragenden Hebel besteht, dessen anderes Ende in einer im Umfang eines Zylinders angeordneten Nockenbahn gehalten ist, die derart angeordnet und ausgebildet ist, daß die Zunge mit dem Münzführungskanal außer Eingriff tritt, wenn die unteren Enden der wendeiförmigen Kanäle der Zylinder vor den unteren Münzführungskanal treten.
Eine Weiterbildung kennzeichnet sich weiter dadurch, daß die Ausstoßelemente aus auf den oberen Stirnflächen der Zylinder befestigten Ringscheiben bestehen, die einen mit dem Ende des wendeiförmigen Kanals übereinstimmenden radialen, den Austritt der Münze aus der Fördervorrichtung gestattenden Schlitz besitzen, dessen in Austrittsrichtung der Münze hinten liegender Rand in einem die Dicke der Münze leicht unterschreitenden Maß nach oben abgebogen ist.
Weiter ist vorteilhaft, daß zwischen dem unteren Ende der Münzstapelröhre und den die Ausstoßelemente bildenden Ringscheiben ein die Dicke der Münze
leicht überschreitender Spalt besteht.
Vorteilhaft ist weiter, daß die Tiefe der wendeiförmigen Kanäle der Zylinder derart bemessen ist, daß die Münze mit leichtem seitlichen Spiel geführt ist.
Weiter besteht eine Ausgestaltung darin, daß auf den s Achsen der Zylinder einander gleiche Zahnräder befestigt sind, zwischen denen ein gemeinsames, über einen Steuerschalter in der einen oder anderen Drehrichtung betätigbares Antriebszahnrad angeordnet ist.
Schließlich ist noch vorteilhaft, daß die Zylinder aus im Spritzwege hergestellten Kunststoffkörpern bestehen.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine Mehrzahl von Münzstapelröhren vorgesehen, die der Anzahl der Münzen unterschiedlicher Werte angepaßt ist, wobei für die Münze höchsten Wertes eine Stapelröhre an sich nicht erforderlich ist, da diese Münze nicht wieder ausgegeben wird.
Für die Speicherung und die Ausgabe von Münzen ist für jedes Münzstapelrohr lediglich ein in beiden Drehrichtungen wahlweise antreibbarer Antriebsmotor vorgesehen, der über einen auf einfache Weise steuerbaren Schalter in der erforderlichen Drehrichtung ein- oder abgeschaltet wird. Die mit den wendelförmigen Kanälen versehenen Zylinder können im Spritzwege aus einem geeigneten Kunststoff hergestellt werden und sind praktisch verschleißfest, zumal sie keinerlei stoßartigen Beanspruchungen unterliegen.
Die Zeichnungen zeigen eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung, und es bedeutet:
F i g. 1 perspektivische Darstellung der Vorrichtung bei nach oben abgezogener Münzstapelröhre,
F i g. 2 Ansicht der mit den wendeiförmigen Kanälen ausgestatteten Zylinder,
F i g. 3 Aufsicht auf den linken Zylinder gemäß F i g. 2,
Fig.4 Schnitt durch den rechten Zylinder gemäß LinieA-fiderFig.2,
F i g. 5 Aufsicht und Seitenansichten eines Ausstoßelementes.
Die F i g. 1 zeigt das einer Münzstapelröhre 9 zugeordnete, aus den Zylindern 4, 5 bestehende Förderorgan, das mittig unterhalb der Stapelröhre 9 angeordnet ist. Die beiden Zylinder 4, 5 sind einander parallel gerichtet und besitzen einen gegenseitigen Abstand, der geringer ist als der Durchmesser der Münze 11. Der zwischen den Zylindern 4,5 bestehende Abstand wird überbrückt durch eine Führungsschiene 8, mit der der Rand der Münze 11 wahrend ihrer Zuführung zur Münzstapelröhre 9 in Gleiteingriff ;;o gehalten wird. An die Führungsschiene 8 schließt die MUnzstapclröhre 9 an, die in der F i g. 1 aus Gründen der Übersichtlichkeit von der Führungsschiene 8 abgehoben dargestellt ist.
Die beiden Zylinder 4, 5 sind mit entgegengesetzt gerichteten wcndclförmigcn Kanälen 12, 13 versehen, die im unteren Bereich der Zylinder 4,5 beginnen und in den oberen Stirnflächen enden, die mit Ausstoßclemente 6, 7 bildenden Ringscheiben versehen sind, die je einen den Durchtritt der Münze 11 gestattenden Schlitz <l0 19 besitzen, und bei denen der in Ausstoßrichtung der Münze 11 hinten liegende Rand 20 des Schlitzes 19 nach oben abgebogen ist. Auf der Höhe der unteren Enden der wcndclförmigcn Kanäle 12,13 ist in Gegenüberinge zu der Führungsschiene 8 ein schräg abwärts gerichteter <,3 Kanal 1 angeordnet, in den eine eingeworfene Münze über den MünzprUfcr eingeführt und in liegender Stellung dem Eingang der wcndclförmigcn Kanäle 12, 13 zugeführt wird. Auf den Achsen 21,22 der Zylinder 4, 5 sind einander gleiche Zahnräder 23, 24 befestigt, zwischen denen ein in beide Zahnräder 23, 24 eingreifendes, nicht dargestelltes Antriebszahnrad angeordnet ist, das von einem nicht dargestellten Motor über einen ebenfalls nicht dargestellten Schalter wahlweise in der einen oder anderen Drehrichtung antreibbar ist.
Dem der Eingabe der Münzen 11 dienenden unteren Kanal 1 ist ein Sperrelement 2 zugeordnet, das eine Zunge 3 trägt, die mit einem Schlitz 14 des unteren Kanals 1 in Eingriff treten kann, um die Zuführung einer Münze 11 zu den wendeiförmigen Kanälen 12, 13 zu verhindern. Das Sperrelement 2 besteht aus einem Hebel 16, der an einem Ende 15 drehbar befestigt ist, während das andere Ende 17 des Hebels 16 mit einer Nockenbahn 18 in ständigem Eingriff steht, die in der Umfangsfläche des Zylinders 5 angeordnet ist. Die Nockenbahn 18 besitzt eine Vertiefung 18'; wenn das Ende 17 des Hebels 16 von der Nockenbahn 18 in die Vertiefung 18' einläuft, wird der Hebel 16 um sein Ende 15 nach unten geschwenkt, wobei die Zunge 3 mit dem Schlitz 14 des unteren MUnzführungskanals 1 außer Eingriff tritt. Die Vertiefung 18' der Nockenbahn 18 ist auf dem Umfang des Zylinders 5 so angeordnet, daß die Zunge 3 mit dem Schlitz 14 dann außer Eingriff tritt, wenn sich die beiden Enden der wendeiförmigen Kanäle vor dem unteren Münzführungskanal 1 befinden, so daß eine in diesem befindliche Münze 11 in die wendelförmigen Kanäle eintreten kann, um durch entsprechende gegensinnige Drehung der beiden Zylinder 4, 5 nach aufwärts gefördert zu werden.
In Gegenüberlage zur Führungsschiene 8 befindet sich ein oberer Münzführungskanal 10, der der Rückgabe eines aus einer oder mehreren aus dem Münzstapelrohr 9 entnommenen Münzen 11 bestehenden Restgeldes dient
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
Wenn dem unteren Münzführungskanal 1 aus dem nicht dargestellten Münzprüfer eine von dem Fahrgast eingeworfene Münze zugeführt wird, wird ihr Wert in dem Datenspeicher aufgenommen, wobei bei Eingabe mehrerer gleicher oder unterschiedlicher Münzen eine Addition des gesamten Wertes der eingeworfenen Münzen erfolgt. Gleichzeitig wird der nicht dargestellte Antriebsmotor über seinen Schalter in einer Richtung betätigt, die in F i g. 1 durch die ausgezogenen Pfeile dargestellt ist. Die Münze 11 gelangt nach Freigabe des Sperrelementes 2 in die beiden unteren Enden der wendeiförmigen Kanäle 12,13 der Zylinder 4,5, die die Münze 11 unter Anlage an der Führungsschiene 8 in den Kanälen 12,13 mit leichtem seitlichen Spiel nach oben fördern, bis sie durch die Schlitze 19 der als Ausstoßelemente 6,7 dienenden durch Schrauben 25 auf den Stirnflächen der Zylinder 4,5 befestigten Ringscheiben austritt und in den Münzführungskanal 9 gelangt. Die folgenden Münzen 11 werden in gleicher Weise durch die Zylinder 4, 5 nach oben gefördert, so daß in dem MUnzstapclrohr 9 eine Münzsäulc entsteht, die ständig durch zugeführtc Münzen 11 vergrößert wird. Wenn die Münzstapelröhre 9 auf ihrer geisamtcn Länge
icfüllt ist, werden weitere Münzen 11 durch einen Ibcrlauf von der Oberseite der Münzstapclrohrc 9 in eine Kasse abgeführt. Wenn der Fahrgast dem Fahrkartenautomaten einen dem Betrag der gewünschten Fahrkarte entsprechenden Betrag in Münzen zugeführt hat, wird die Karte ausgegeben, und der Vorgang ist beendet.
Wenn der Fahrgast sich nicht im Besitz der den genauen Betrag der Fahrkarte entsprechenden Zahl von Münzen befindet, kann er einen den Preis der Fahrkarte übersteigenden Betrag in Form an sich beliebiger Münzen eingeben. Im Datenspeicher des Fahrkartenautomaten wird der von dem Fahrgast dem Automaten zugeführte Betrag mit dem Preis der Fahrkarte verglichen. Der diesen Preis übersteigende Anteil des eingeworfenen Betrages wird dem Fahrgast zurückgegeben dadurch, daß der Antriebsmotor der Zylinder 4,5 in entgegensetzter Drehrichtung betätigt wird durch entsprechende Einstellung des Schalters. Hierbei drehen sich die Zylinder 4, 5 wiederum gegensinnig in Richtung der gestrichelt dargestellten Pfeile. Die aufwärts gebogenen hinteren Ränder 20 der Ausstoß- ,5 elemente 6, 7 erfassen die unterste in der Münzstapel-
röhre 9 aufgenommene Münze an ihrem Rand und schieben sie von den Stirnflächen der Zylinder 4, 5 in den abwärts geneigten oberen Münzführungskanal 10, in dem die Münze 11 in eine dem Fahrgast zugängliche nicht dargestellte Ausgabeschale gelangt. Wenn beispielsweise der Fahrgast dem Fahrkartenautomaten einen Betrag zugeführt hat, der den Preis der abgerufenen Fahrkarte um den Betrag von DM 3,50 überschreitet, werden die Antriebsmotoren der Zylinder 4, 5 für die Münzstapelröhre von 2,00 DM, die Münzstapelröhre von 1,00 DM und die Münzstapelröhre von 0,50 DM in solcher Drehrichtung betätigt, daß aus jeder Münzstapelröhre eine Münze ausgestoßen wird, wobei nach Durchführung eines Umlaufes der Walzen 4,5 der Antriebsmotor ausgeschaltet wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 109 MO/466

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Annahme, Speicherung und Rückgabe von Münzen bei Verkaufsautomaten, insbesondere Fahrkartenautomaten, bei der vorzugsweise über einen gemeinsamen Münzeinwurfschlitz Münzen unterschiedlicher Werte einem der Prüfung und Sortierung der Münzen dienenden Münzprüfer und Münzen gleichen Wertes aufnehmenden Münzstapelröhrchen durch eine der Zahl der Münzen unterschiedlicher Werte entsprechende Anzahl von Münzführungskaiiälen zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß mittig unterhalb jedes Münzstapelrohres (9) ein aus zwei parallel und in einem den Durchmesser der Münze "5 (11) unterschreitenden Abstand zueinander angeordneten, gegenläufig wahlweise in entgegengesetzten Richtungen betätigbaren, mit entgegengesetzt gerichteten wendeiförmigen, der Aufwärtsförderung aufeinanderfolgender Münzen dienenden Kanälen (12, 13) ausgestatteten Zylindern (4, 5) bestehendes Förderorgan angeordnet ist, das eine achsparallele, den Zwischenraum der Zylinder (4,5) übergreifende, mit dem Rand der Münze (11) in Gleitkontakt tretende, an dem Münzstapelrohr (9) endende Führungsschiene (8) besitzt, daß auf der der Führungsschiene abgewandten Seite des Förderorgans ein abfallender, die in den Münzeinwurfschlitz eingegebenen aufeinanderfolgenden Münzen (11) gleichen Wertes liegend den unteren Enden der bei der einen Betätigungsrichtung der Zylinder (4, 5) aufwärts fördernden wendeiförmigen Kanäle (12, 13) zuleitender Münzführungskanal (1) vorgesehen ist, und daß auf den oberen Stirnflächen der Zylinder (4,5) bei ihrer anderen Betätigungsrichtung bei jeder Umdrehung eine Münze (11) aus dem Stapelrohr (9) entnehmende und diese auf einen abwärts geneigten, auf der der Führungsschiene (8) entgegengesetzten Seite der Fördervorrichtung angeordneten, der Ausgabe des Restgeldes dienenden Münzführungskanal (10) übergebende Ausstoßelemente (6, 7) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem unteren Münzführungskanal (1) in Eingriff bewegbares, die aufeinanderfolgenden Münzen (11) einzeln zum Eintritt in die wendeiförmigen Kanäle (12, 13) der Zylinder (4, 5) freigebendes Sperrelement (2) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (2) aus einem an seinem einen Ende (15) schwenkbar befestigten, eine in einen Schlitz (14) des unteren Münzführungskanals (1) ein- und ausschwenkbare Zunge (3) tragenden Hebel (16) besteht, dessen anderes Ende (17) in einer im Umfang eines Zylinders (5) angeordneten Nockenbahn (18) gehalten ist, die derart angeordnet und ausgebildet ist, daß die Zunge (3) mit dem unteren Münzführungskanal (1) außer Eingriff tritt, wenn die unteren Enden der wendeiförmigen Kanäle (12, 13) der Zylinder (4, 5) vor den unteren Münzführungskanal (1) treten.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausstoßelemente (6,7) aus auf den oberen Stirnflächen der Zylinder (4,
5) befestigten Ringscheiben bestehen, die einen mit dem Ende des wendeiförmigen Kanals (12, 13) übereinstimmenden radialen, den Austritt der Münze (11) aus den Zylindern (4, 5) gestattenden Schlitz (19) besitzen, dessen in Austrittsrichtung der Münze hinten liegender Rand (20) in einem die Dicke der Münze (11) leicht unterschreitenden Maß nach oben abgebogen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche ί bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem unteren Ende der Münzstapelröhre (9) und den die Ausstoßelemente (6, 7) bildenden Ringscheiben ein die Dicke der Münze (11) leicht überschreitender Spalt besteht.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der wendeiförmigen Kanäle (12, 13) der Zylinder (4, 5) derart bemessen ist, daß die Münze (11) mit leichtern seitlichen Spiel geführt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Achsen (21,22) der Zylinder (4, 5) einander gleiche Zahnräder (23, 24) befestigt sind, zwischen denen ein gemeinsames, über einen Steuerschalter durch einen Motor in der einen oder anderen Drehrichtung betätigbares Antriebszahnrad angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder (4, 5) aus im Sprit7.wege hergestellten Kunststoffkörpern bestehen.
DE19752556865 1975-12-15 1975-12-15 Vorrichtung zur Annahme, Speicherung und Rückgabe von Münzen bei Verkaufsautomaten, insbesondere Fahrkartenautomaten Expired DE2556865C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752556865 DE2556865C3 (de) 1975-12-15 1975-12-15 Vorrichtung zur Annahme, Speicherung und Rückgabe von Münzen bei Verkaufsautomaten, insbesondere Fahrkartenautomaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752556865 DE2556865C3 (de) 1975-12-15 1975-12-15 Vorrichtung zur Annahme, Speicherung und Rückgabe von Münzen bei Verkaufsautomaten, insbesondere Fahrkartenautomaten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2556865A1 DE2556865A1 (de) 1977-06-16
DE2556865B2 true DE2556865B2 (de) 1977-10-06
DE2556865C3 DE2556865C3 (de) 1978-05-18

Family

ID=5964653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752556865 Expired DE2556865C3 (de) 1975-12-15 1975-12-15 Vorrichtung zur Annahme, Speicherung und Rückgabe von Münzen bei Verkaufsautomaten, insbesondere Fahrkartenautomaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2556865C3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726142C3 (de) * 1977-06-10 1979-12-20 Scheidt & Bachmann Gmbh, 4050 Moenchengladbach Vorrichtung zum zeitweisen Speichern von Münzen unterschiedlicher Wertigkeit
JPS62208329A (ja) * 1986-02-28 1987-09-12 ロ−レルバンクマシン株式会社 硬貨集積装置
JPH06103511B2 (ja) * 1987-06-26 1994-12-14 ユニバーサル販売株式会社 コイン揚送装置
FR2711497B1 (fr) * 1993-10-25 1996-10-11 Bernard Delarue Appareil distributeur d'assiettes garnies, notamment pour la restauration collective.
GB2335775B (en) * 1998-03-27 2002-01-30 Mars Inc Coin dispensing
DE102007042706A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-12 Adp Gauselmann Gmbh Vorrichtung zur Zuführung von Münzen zu einer Münzannahmeöffnung an einem münzbetätigten Automaten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2556865C3 (de) 1978-05-18
DE2556865A1 (de) 1977-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2538546C2 (de)
DE2653979A1 (de) Geraet zum ausgeben von banknoten, fahrkarten oder dergleichen
DE3248291T1 (de) Spielautomat
DE2115171A1 (de) F ahrkarten-Bearbeitungs vorrichtung
DE102007024301A1 (de) Münzverarbeitungseinrichtung
DE2758910C3 (de) Münztransportvorrichtung für Spielautomaten
DE2556865C3 (de) Vorrichtung zur Annahme, Speicherung und Rückgabe von Münzen bei Verkaufsautomaten, insbesondere Fahrkartenautomaten
DE4202664C2 (de) Geldscheintransport- und -sortiervorrichtung
WO1995007519A1 (de) Geldbetätigtes unterhaltungsgerät
DE4240797C2 (de) Auszahlvorrichtung für Geld- oder Unterhaltungsspielgerät
DE3317729A1 (de) Durch muenzen ausloesbares amuesiergeraet
EP0401945B1 (de) Vorrichtung zur Speicherung und Ausgabe von Münzen
DE4101809C1 (en) Rolled-up coins dispensing machine - has additional stacked column(s) supported by slide delivering from first column
DE2142193A1 (de) Münzspeicher- und Rückgabe vorrichtung
EP0831427B1 (de) Ein- und Ausfahrtkontrollstation für kostenpflichtige Parkplätze
DE2064368B2 (de) Selbstkassierende vorrichtung mit restgeld-rueckgabeeinrichtung
DE3902097A1 (de) Einrichtung zum geldwechseln in einer spielstaette mit muenzbetaetigten unterhaltungsgeraeten
DE3304549A1 (de) Selbstfuellende restgeldeinheit
DE3942186A1 (de) Muenzenstapelvorrichtung
EP3739555B1 (de) Wertscheinkassette
DE1449482C3 (de) Rückgeldausgabevorrichtung für Rückgeld berechnende Registrierkassen u. dgl
EP0831426B1 (de) Spender für scheibenförmige Parktickets
DE2423688A1 (de) Rueckgeldgeber
DE1574252C3 (de) Geldwechselautomat
DE2462381C3 (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Einführung von der betrügerischen Betätigung der Münzkontakte dienenden Gegenständen aus Draht o.dgl. in den MUnzführungskanal von durch Münzeinwurf in Tätigkeit setzbaren Automaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee