EP2357108A1 - Transportsystem zum Transportieren schwerer Lasten - Google Patents

Transportsystem zum Transportieren schwerer Lasten Download PDF

Info

Publication number
EP2357108A1
EP2357108A1 EP10075071A EP10075071A EP2357108A1 EP 2357108 A1 EP2357108 A1 EP 2357108A1 EP 10075071 A EP10075071 A EP 10075071A EP 10075071 A EP10075071 A EP 10075071A EP 2357108 A1 EP2357108 A1 EP 2357108A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
loading platform
transport system
coupling
indentation
loading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10075071A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Schröter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fw Grundt Logistik and Spedition & Co KG GmbH
Original Assignee
Fw Grundt Logistik and Spedition & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fw Grundt Logistik and Spedition & Co KG GmbH filed Critical Fw Grundt Logistik and Spedition & Co KG GmbH
Priority to EP10075071A priority Critical patent/EP2357108A1/de
Publication of EP2357108A1 publication Critical patent/EP2357108A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/16Wagons or vans adapted for carrying special loads
    • B61D3/18Wagons or vans adapted for carrying special loads for vehicles
    • B61D3/182Wagons or vans adapted for carrying special loads for vehicles specially adapted for heavy vehicles, e.g. public work vehicles, trucks, trailers
    • B61D3/184Wagons or vans adapted for carrying special loads for vehicles specially adapted for heavy vehicles, e.g. public work vehicles, trucks, trailers the heavy vehicles being of the trailer or semi-trailer type

Definitions

  • the invention relates to a transport system for transporting heavy loads, comprising a loading platform.
  • Such transport systems should include here and below loading platforms with or without their own axles on which heavy loads can be placed and secured, such as so-called flat racks, cargo trailers, multi-axle chassis or rail or roadworthy trailer or freight cars.
  • loading platforms may be carried by a self propelled vehicle such as an industrial truck such as a fork lift truck, a semi-trailer, a tractor, a RORO tractor, a harbor tractor, a stationary truck or mobile crane, a tracked or rail powered locomotive or a ship.
  • the use of different vehicles or means of transport along a transport route often also requires a reloading of the load to be transported from a first loading platform to a second loading platform.
  • a reloading process includes unlocking, possibly removal of weather protection and lifting of the load from the first loading platform, and then positioning, depositing, securing and optionally attaching a weather protection on the second loading platform.
  • each transshipment inevitably personnel, labor and material costs, a loss of time and finally a risk of damage to the transported load or one of the transport systems or vehicles used.
  • the transfer from one transport system to another is often associated with considerable maneuvering and space requirements, in particular if the transfer requires intermediate storage.
  • the invention is therefore based on the object to propose a transport system that solves the problems mentioned or at least mitigated, which is therefore suitable to simplify time-consuming and costly reloading heavy loads between different vehicles or means of transport, speed up and cheapen.
  • a transport system for transporting heavy loads therefore comprises a loading platform, wherein a first coupling jaw is arranged on a front side of the loading platform and a second coupling jaw for receiving a coupling arm of a gooseneck is arranged on a rear side of the loading platform and at least one attachment element is arranged on an underside of the loading platform for placing the loading platform on at least one Radachsensystem.
  • Loading platforms with Kupplungsmäu transcend for receiving a coupling arm in particular a so-called gooseneck, are known from the document DT 1 297 999 and widely used as transport systems for heavy loads. Typically, they are coupled and moved by means of tractors or forklifts with a corresponding gooseneck attachment.
  • the loading platforms shown in the cited document are designed as a mobile loading platform with axles.
  • a coupling member between a vehicle and the loading platform is in principle a gooseneck with a corresponding coupling arm for insertion into a coupling jaw in question.
  • the coupling using the coupling arm and coupling jaw has the advantage that it can be easily manufactured and released by a single person in seconds, that it is also robust and low-maintenance (no brakes, no steering), easy to maneuver and accurate placement.
  • the decisive factor is that the loading platform can be lifted via the coupling jaws. This is also possible if the loading platform is loaded with a heavy load. A change of a Radachsensystems thus requires no reloading or settling of the load from the loading platform and is thus very easy and fast to carry out.
  • the loading platform which is mounted on at least a first Radachsensystem, raised by this first Radachsensystem, whereby a positive connection between the at least one first Radachsensystem and the loading platform is released.
  • the at least one first Radachsensystem is removed under the loading platform, such as by means of a forklift, and in a third step, at least a second Radachsensystem is placed under the loading platform.
  • the loading platform with the at least one attachment element is placed on the at least one second wheel axle system.
  • an embodiment of the transport system provides that at least one indentation or at least one indentation is arranged on an underside of the at least one attachment element of the loading platform.
  • the loading platform of the transport system can be tailored or adapted to its dimensions and shape for specific applications. Special applications include not only the transport of heavy loads but also the use of the transport system for the transport of silos and tanks, for emergency generators, transformers, machines, cable drums, switching houses or similar objects.
  • the loading area is preferably formed so that the said objects can remain at their respective place of use on the loading platform, so that unloading from the loading platform and subsequent loading onto the loading platform after the use of the object on site is no longer necessary.
  • the transport system comprises at least one Radachsensystem having a support element element for placing the Aufsetzelements the loading platform on the support element of the at least one Radachsensystems.
  • at least one recess or at least one bulge can be arranged on the support element, which corresponds to the at least one indentation or at least one bulge of the Aufsetzelements the loading platform for producing a positive, releasable by lifting the loading platform connection between the at least one Aufsetzelement the loading platform and the support element of the at least one Radachsensystems.
  • the at least one Radachsensystem comprises one or more axles, in particular two or four axles.
  • the at least one wheel axle system to comprise wheels for roads or rails.
  • the Radachsensystem has at least a pair of forklift shoes for receiving a fork of a forklift. In this way, the above-described handling of the Radachsensystems using a forklift is simplified and easier to carry out. It is also possible that the loading platform has at least one pair of forklift shoes for receiving a fork of a forklift. Then the loading platform can be very safely picked up and lifted by a forklift, especially in an unloaded condition without load.
  • At least one support arm is arranged on the front side and / or on the rear side of the loading platform for supporting the loading platform on a coupling arm inserted into one of the coupling jaws. In this way, the stability and load capacity of such a coupling between the loading platform and an inserted into one of the coupling jaws coupling arm can be further increased.
  • a bolt tab coupling is arranged on the front side and / or on the rear side of the loading platform for connecting the loading platform to a vehicle, in particular to a multi-axle rail or roadworthy one Landing gear.
  • a bolt tab coupling has the advantage that it is a very widespread coupling form, so that this embodiment of the transport system is characterized by a particularly high compatibility with other transport systems and means of transport. Furthermore, a particularly stable coupling is produced by a combination of the coupling jaw with the bolt tab coupling.
  • a pressure plate is arranged on the front side and / or on the rear side of the loading platform. This pressure plate serves to broaden a contact surface on the front and on the back of the loading platform.
  • this pressure plate is designed to be foldable, so that it can be folded down when not in use to save space, in particular flush with a loading area of the loading platform.
  • the loading platform has twist-lock elements.
  • twist-lock elements in particular on the front, on the back, on side surfaces, as well as on corners of the loading platform, a coupling between the loading platform and another transport system can be further secured and stabilized.
  • an inner wall of the first coupling jaw and / or an inner wall of the second coupling jaw has at least one additional opening for passing a securing bolt through the additional opening for securing a coupling arm inserted into the first or second coupling jaw. It is also possible that an inner wall the first coupling jaw and / or an inner wall of the second at least one bulge and / or at least one indentation for forming a positive connection with an inserted into the first or second coupling jaw coupling arm.
  • the loading platform has a C-rail, which partially or completely circumscribes the loading area.
  • a C-rail has the advantage that it can be inserted into a protective film to cover the load to be transported. In this way, it is easy to protect the load against air and water without having to cover an underside of the load.
  • a further embodiment of a loading area of the loading platform is air and waterproof designed.
  • the loading platform has securing elements for securing the load.
  • So fuse elements are in particular heavy-duty loops, stanchion pockets, perforated strips, and / or a bolt-spindle system in question.
  • the loading platform has a frame-shaped construction with a left and a right side member and a front and rear cross member, wherein in the two cross members each one of the two coupling mouths is arranged and further wherein an intermediate region between the cross members and the longitudinal members is recessed for hanging loads on the cross members and / or longitudinal members in the intermediate area.
  • maximum allowable heights are, for example, heights of bridges that must be undercut.
  • the loading platform has a width in a range between about 1 m and 5 m, a length in a range between about 4 m and 16 m and / or a thickness in a range between 0.2 m and 0 , 8 m. Typically, the thickness is about 0.5 m.
  • the width of the loading platform is defined as the distance between two side surfaces, the length as the distance between the front and the back and the thickness as the distance between the top (cargo area) and bottom of the loading platform. In the case that side walls are provided on the top of the loading platform, a total height of the loading platform can be up to about 4 m.
  • lateral gripper pockets are provided on the loading platform, on which the loading platform can be picked up by a crane and, for example, placed on a railroad car.
  • the loading platform may have longitudinal members on an underside of the loading platform for supporting the loading platform on a vehicle on which the loading platform rests.
  • the loading platform may also have hooks, which are preferably attached to these side rails, for pulling the loading platform on the vehicle so that the transport system additionally receives the functionality of a roll-off container.
  • FIG. 1 shows a loading platform 1 of a transport system proposed here kind.
  • a support arm 4 is arranged for supporting the loading platform on an inserted into one of the coupling jaws coupling arm, see.
  • FIGS. 7 . 9 and 10 show a support arm 4 for supporting the loading platform on an inserted into one of the coupling jaws coupling arm, see.
  • each twistlock elements 5 are arranged, which can be contacted and coupled from the front 2, the back 3 and side surfaces 6. Further, on a loading surface 7 (top side) of the loading platform as heavy-duty loops 8 configured securing elements are arranged.
  • a C-rail 9 circumscribes the loading surface 7.
  • Figures 17 and 18 for this purpose, the loading platform 1, in particular the loading area 7, designed air and waterproof.
  • a vacuum can be produced between the film and the load and also a desiccant can be used to reduce condensation.
  • the length of the loading platform in this embodiment is 10 m, the width of 2.48 m and the thickness of 0.5 m.
  • FIG. 2 shows a cross section (I) through the in FIG. 1 Shown loading platform 1.
  • the Aufsetzmaschine have indentations 11 and bulges 12 for producing a positive connection between the loading platform and the at least one Radachsensystem.
  • the loading platform 1 has a first and a second coupling jaw 13 on the front side 3 and the rear side 3. Further, forklift shoes 18 are provided for receiving a fork of a forklift.
  • FIG. 3 shows a further cross-section (II) by the in FIG. 1 illustrated loading platform 1, which is placed here on a Radachsensystem 14 here proposed type.
  • two Aufsetzetti 10 with which the loading platform 1 is placed on support elements 15 of the Radachsensysteme 14.
  • the Aufsetziata 10 each have indentations 11 and bulges 12. These generate in interaction with indentations 16 and bulges 17 of the support elements 15 a secure, positive connection between the loading platform 1 and the Radachsensystemen 14.
  • this compound is flexible in that the wheel axles of each of the Radachsensystem are tilted against each other (moves a front wheel axle still up a rear wheel axle moves down).
  • the Radachsensysteme 14 in turn have forklift shoes 18 ', with which the Radachsensysteme 14 can be picked up by means of a forklift and positioned under a loading platform 1.
  • the Radachsensysteme 14 roadworthy wheels 19 with a wheel diameter of about 50cm.
  • FIG. 4 is the basis of FIG. 1 described loading platform 1 shown in a side view. It can be seen in particular the forklift shoes 18 on the side surface 6 of the loading platform 1, the twistlock 5 at the corners, the support arms 4 on the front 2 and on the back 3. Furthermore, two gripper pockets 18 'are provided for receiving the loading platform by means of a crane and put on on railway cars.
  • FIG. 5 shows a cross section (III) through the loading platform 1 according to FIG. 4 ,
  • the coupling mouths 13 and the support arms 4 on the front and rear sides 2, 3 can be seen.
  • additional openings 21 can be seen in the coupling mouths 13 for passing securing bolts of a coupling arm, cf.
  • FIG. 10
  • FIG. 6 shows the basis FIG. 1 Furthermore, one recognizes wheels 19 of the wheel axle systems 14, on which the loading platform 1 is placed, and two twistlock elements 5 below the coupling jaw 13 in addition to the twistlock elements 5 at the eight corners of the loading platform 1.
  • FIG. 7 shows the basis FIG. 1 described loading platform 1 in a view from above, in the coupling jaw 13 on the front side 2 of the loading platform 1, a coupling arm 22 is inserted.
  • the coupling arm has lateral support bolts on which support the support arms 4 of the loading platform.
  • FIG. 8 is a cross section (IV) through the in FIG. 8 shown loading platform 1 shown.
  • the coupling jaw 13 has recesses 24 and bulges 25, which correspond with corresponding bays 26 and recesses 27 of the coupling arm 22 for better anchoring of the coupling arm 22 in the coupling jaw.
  • FIG. 9 shows a side view of the basis of FIGS. 7 and 8 shown loading platform.
  • the support arm 4 which rests on the support pin 23 of the coupling arm 22.
  • FIG. 10 is a cross section (V) through the in FIG. 9 shown loading platform, wherein securing bolts 28 of the coupling arm 22 are shown, which are extended in the additional openings 21 of the coupling jaw by means of a hydraulic, not shown here. Further, the support pin 23 of the coupling arm is shown, on which the support arms 4 of the loading platform 1 are supported.
  • FIGS. 11 to 16 different views of a loading platform 1 shown here are proposed.
  • the loading platform 1 shown differs from the loading platform 1 shown on the corresponding figures 1 to 6 only by bolt tab couplings (multi-disc clutch with ring elements) 29 on the front and on the back, each replacing the support arms 4, and by two pressure plates 30. Die said pressure plates 30 are designed to be foldable, so that they can be folded flush with the loading area 7 and thus save space when not in use.
  • visible wheels 20 of the wheel axle 14 are designed to be suitable for the rail. All other features of in FIGS. 11 to 16 shown loading platform 1 and the wheel axle system 14 shown therein are compared to the in FIGS. 1 to 6 shown loading platform 1 and the wheel axle 14 shown there remained unchanged.
  • FIG. 17 is the basis FIGS. 11 to 16 described loading platform 1 connected to a multi-axle chassis 31 shown.
  • a film 32 is inserted, with which a load (34, see. FIG. 18 ) is covered air and water tight.
  • FIG. 10 is a cross section (IX) through the in FIG. 17 illustrated loading platform 1 and the associated chassis 31 shown.
  • the bolt tab coupling 29 is inserted into corresponding slot-shaped openings of the chassis 31 and secured by a bolt 33 therein.
  • FIG. 19 is a loading platform 1 of the type proposed here with a frame-shaped structure in a view from above.
  • the frame-shaped structure of the loading platform 1 is achieved by two longitudinal members 35, which in particular form the side surfaces 6, and two cross members 36 which form the front side 2 and the rear side 3.
  • an intermediate portion 37 is recessed for suspending loads on the cross members 36 and / or longitudinal members 35 in the intermediate region 37th
  • stanchion pockets 38 are also provided as securing elements for securing a load.
  • FIG. 20 shows a transport system of the type proposed here in a view from below, wherein a loading platform 1 mounted on two Radachsensysteme 14, each comprising two axles.
  • a loading platform 1 mounted on two Radachsensysteme 14, each comprising two axles.
  • two Aufsetzetti 10 with recesses 11 and bulges 12, wherein the Aufsetzide 10 each extend from a first side surface 6 completely and without a gap to a second side surface 6 of the loading platform for a particularly easy placement of the loading platform on Radachssysteme 14th
  • the loading platform 1 shown also has two longitudinal members 39 which extend between the side surfaces 6 for supporting and resting the loading platform 1 on a vehicle. Furthermore, a cable hook 40 are respectively provided on the longitudinal members 39 for pulling the loading platform 1 onto a vehicle. This gives the transport system shown the function of a roll container.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Transportsystem zum Transportieren schwerer Lasten (34), umfassend eine Ladeplattform (1), wobei an einer Vorderseite (2) der Ladeplattform (1) ein erstes Kupplungsmaul (13) und an einer Rückseite (3) der Ladeplattform (1) ein zweites Kupplungsmaul (13) zum Aufnehmen eines Kupplungsarms (22) eines Schwanenhalses angeordnet ist, wobei ferner an einer Unterseite der Ladeplattform (1) mindestens ein Aufsetzelement (10) angeordnet ist zum Aufsetzen der Ladeplattform (1) auf mindestens ein Radachsensystem (14).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Transportsystem zum Transportieren schwerer Lasten, umfassend eine Ladeplattform.
  • Der Transport schwerer Lasten, also Lasten mit Massen über 10 Tonnen, erfordert den Einsatz spezieller, schwerlastfähiger Transportsysteme. Zu solchen Transportsystemen sollen hier und im Folgenden Ladeplattformen mit oder ohne eigene Radachsen zählen, auf die schwere Lasten aufgesetzt und gesichert werden können, wie beispielsweise sogenannte Flatracks, Cargo-Trailer, mehrachsige Fahrwerke oder schienen- oder straßentaugliche Anhänger bzw. Güterwagen. Solche Ladeplattformen können mit einem Fahrzeug mit eigenem Antrieb befördert werden, beispielsweise mit einem Flurförderzeug wie einem Gabel- oder Schwerlaststapler, einem Sattelschlepper, einer Zugmaschine, einem RORO-Traktor, einer Hafenzugmaschinen, einem stationären oder fahrbaren Kran, einem spur- oder schienengebundenen Triebfahrzeug oder einem Schiff.
  • Der Einsatz unterschiedlicher Fahrzeuge bzw. Beförderungsmittel entlang einer Transportstrecke erfordert häufig auch ein Umladen der zu befördernden Last von einer ersten Ladeplattform auf eine zweite Ladeplattform. Ein solcher Umladevorgang umfasst ein Entsichern, evtl. ein Entfernen eines Witterungsschutzes und ein Anheben der Last von der ersten Ladeplattform, sowie anschließend ein Positionieren, Absetzen, Sichern und ggf. ein Anbringen eines Witterungsschutzes auf der zweiten Ladeplattform. Auf diese Weise entstehen durch jeden Umladevorgänge zwangsläufig Personal-, Arbeits- und Materialkosten, ein Zeitverlust und schließlich ein Risiko einer Beschädigung der zu transportierenden Last oder eines der eingesetzten Transportsysteme oder Fahrzeuge. Hinzukommt, dass das Umsetzen von einem Transportsystem auf ein anderes oft mit erheblichem Rangier- und Platzaufwand verbunden ist, insbesondere wenn das Umsetzen eine Zwischenlagerung erforderlich macht.
  • Der Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, ein Transportsystem vorzuschlagen, das die genannten Probleme löst oder zumindest abmildert, welches sich also dazu eignet, zeit- und kostenaufwendige Umladevorgänge schwerer Lasten zwischen unterschiedlichen Fahrzeugen oder Beförderungsmitteln zu vereinfachen, zu beschleunigen und zu verbilligen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Transportsystem gemäß dem Hauptanspruch. Weiterentwicklungen und Ausführungsformen ergeben sich mit den Unteransprüchen.
  • Ein erfindungsgemäßes Transportsystem zum Transportieren schwerer Lasten umfasst also eine Ladeplattform, wobei an einer Vorderseite der Ladeplattform ein erstes Kupplungsmaul und an einer Rückseite der Ladeplattform ein zweites Kupplungsmaul zum Aufnehmen eines Kupplungsarms eines Schwanenhalses angeordnet ist und außerdem an einer Unterseite der Ladeplattform mindestens ein Aufsetzelement angeordnet ist zum Aufsetzen der Ladeplattform auf mindestens ein Radachsensystem.
  • Ladeplattformen mit Kupplungsmäulern zur Aufnahme eines Kupplungsarms, insbesondere eines sogenannten Schwanenhalses, sind aus der Druckschrift DT 1 297 999 bekannt und als Transportsysteme für schwere Lasten weit verbreitet. Typischerweise werden sie mit Hilfe von Zugmaschinen oder Gabelstaplern mit einem entsprechenden Schwanenhalsaufsatz angekuppelt und bewegt. Die in der genannten Druckschrift gezeigten Ladeplattformen sind als fahrbare Ladegestelle mit Radachsen ausgeführt.
  • Dadurch besteht eine Unflexibilität bezüglich einer Höhe einer Ladefläche eines solchen Ladegestells sowie einer Bodenfreiheit, also des Abstandes zwischen einer Unterseite des Ladegestells und einem Untergrund, auf dem das Ladegestell fährt (bspw. Straße). Dies ist prinzipiell problematisch, falls eine Mindesthöhe (etwa unterhalb einer Brücke) nicht überschritten werden darf, wenn der Transportweg über unebenes Gelände führt und somit eine ausreichende Bodenfreiheit notwendig ist. Außerdem können in verschiedenen Ländern unterschiedlichen Vorschriften bezüglich einer zulässigen Ladehöhe oder Bodenfreiheit ein Umladen der Last auf ein entsprechend höheres oder tieferes Ladegestell erforderlich machen. Ein weiterer wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Transportsystems besteht in der Möglichkeit, die Ladeplattform auch auf ein schienentaugliches Radachsensystem (Robelachse) setzen zu können und ein Schienennetz zu befahren.
  • Als Koppelglied zwischen einem Fahrzeug und der Ladeplattform kommt prinzipiell ein Schwanenhalses mit einem entsprechenden Kupplungsarm zum Einführen in eines das Kupplungsmaul in Frage. Die Kupplung mittels Kupplungsarm und Kupplungsmaul hat den Vorteil, dass sie einfach von einer einzelnen Person in Sekunden hergestellt und gelöst werden kann, dass sie außerdem robust und wartungsarm (keine Bremsen, keine Lenkung), einfach zu rangieren und genau zu platzieren ist. Entscheidend ist, dass die Ladeplattform über die Kupplungsmäuler angehoben werden kann. Dies ist auch möglich, wenn die Ladeplattform mit einer schweren Last beladen ist. Ein Wechsel eines Radachsensystems erfordert also kein Umladen oder Absetzen der Last von der Ladeplattform und ist somit sehr einfach und schnell durchführbar. Dabei wird die Ladeplattform, die auf mindestens einem ersten Radachsensystem aufgesetzt ist, von diesem ersten Radachsensystem angehoben, wodurch eine formschlüssige Verbindung zwischen dem mindestens einen ersten Radachsensystem und der Ladeplattform gelöst wird. In einem zweiten Schritt wird das mindestens eine erste Radachsensystem unter der Ladeplattform entfernt, etwa mittels eines Gabelstaplers, und in einem dritten Schritt wird mindestens ein zweites Radachsensystem unter die Ladeplattform platziert. In einem vierten Schritt wird schließlich die Ladeplattform mit dem mindestens einen Aufsetzelement auf das mindestens eine zweite Radachsensystem aufgesetzt.
  • Zum Herstellen einer formschlüssigen, durch Anheben der Ladeplattform lösbaren Verbindung zwischen dem mindestens einen Aufsetzelement und dem mindestens einen Radachsensystem sieht eine Ausführungsform des Transportsystems vor, dass an einer Unterseite des mindestens einen Aufsetzelements der Ladeplattform mindestens eine Einbuchtung oder mindestens eine Ausbuchtung angeordnet ist.
  • Die Ladeplattform des Transportsystems kann bezüglich seiner Abmaße und Ausformung für spezielle Anwendungen zugeschnitten bzw. angepasst sein. Spezielle Anwendungen sind neben dem Transport schwerer Lasten auch die Anwendung des Transportsystems für den Transport von Silos und Tanks, für Notstromaggregate, Transformatoren, Maschinen, Kabeltrommeln, Schalthäuser oder ähnlicher Objekte. Dabei ist die Ladefläche vorzugsweise so ausgeformt, dass die genannten Objekte an ihrem jeweiligen Einsatzort auf der Ladeplattform verbleiben können, so dass ein Abladen von der Ladeplattform und ein anschließendes Aufladen auf die Ladeplattform nach der Verwendung des Objektes vor Ort nicht mehr notwendig ist.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass das Transportsystem mindestens ein Radachsensystem umfasst, welches ein Auflageelementelement aufweist zum Aufsetzen des Aufsetzelements der Ladeplattform auf das Auflageelement des mindestens einen Radachsensystems. Dabei kann an dem Auflageelement mindestens eine Einbuchtung oder mindestens eine Ausbuchtung angeordnet sein, die mit der mindestens einen Einbuchtung oder mindesten einen Ausbuchtung des Aufsetzelements der Ladeplattform korrespondiert zur Herstellung einer formschlüssigen, durch Anheben der Ladeplattform lösbaren Verbindung zwischen dem mindestens einen Aufsetzelement der Ladeplattform und dem Auflageelement des mindestens einen Radachsensystems. Außerdem kann das mindestens eine Radachsensystem eine oder mehrere Radachsen, insbesondere zwei oder vier Radachsen umfasst. Ferner ist es möglich, dass das mindestens eine Radachsensystem Räder für Straßen oder Schienen umfasst.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass das Radachsensystem mindestens ein Paar Gabelstaplerschuhe aufweist zum Aufnehmen einer Gabel eines Gabelstaplers. Auf diese Weise wird die oben beschriebene Handhabung des Radachsensystems mittels eines Gabelstaplers vereinfacht und leichter durchführbar. Ebenso ist es möglich, dass die Ladeplattform mindestens ein Paar Gabelstaplerschuhe aufweist zum Aufnehmen einer Gabel eines Gabelstaplers. Dann lässt sich die Ladeplattform besonders sicher durch einen Gabelstapler aufnehmen und anheben, insbesondere in einem unbeladenen Zustand ohne Last.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass an der Vorderseite und/oder an der Rückseite der Ladeplattform mindestens ein Stützarm angeordnet ist zum Abstützen der Ladeplattform auf einen in eines der Kupplungsmäuler eingeführten Kupplungsarm. Auf diese Weise kann die Stabilität und Belastbarkeit einer solchen Kupplung zwischen der Ladeplattform und einem in eines der Kupplungsmäuler eingeführten Kupplungsarm weiter erhöht werden.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass an der Vorderseite und/oder an der Rückseite der Ladeplattform eine Bolzenlaschenkupplung angeordnet ist zum Verbinden der Ladeplattform mit einem Fahrzeug, insbesondere mit einem schienen- oder straßentauglichen, mehrachsigen Fahrwerk. Eine Bolzenlaschenkupplung hat den Vorteil, dass sie eine sehr weit verbreitete Kupplungsform ist, so dass diese Ausführungsform des Transportsystems sich durch eine besonders große Kompatibilität mit anderen Transportsystemen und Beförderungsmitteln auszeichnet. Ferner wird durch eine Kombination des Kupplungsmauls mit der Bolzenlaschenkupplung eine besonders stabile Kupplung erzeugt. In einer Weiterentwicklung ist vorgesehen, dass an der Vorderseite und/oder an der Rückseite der Ladeplattform eine Anpressplatte angeordnet ist. Diese Anpressplatte dient einer Verbreiterung einer Anpressfläche auf der Vorderseite und an der Rückseite der Ladeplattform. Auf diese Weise erhöht sich die Stabilität der Ladeplattform insbesondere im Fall eines Einsatzen einer Bolzenlassenkupplung oder einer anderen auf einer Anpressung basierenden Kupplungsform. In einer Weiterentwicklung ist diese Anpressplatte klappbar ausgeführt, so dass sie bei Nichtgebrauch platzsparend umgeklappt werden kann, insbesondere flächenbündig mit einer Ladefläche der Ladeplattform.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass die Ladeplattform Twistlockelemente aufweist. Mittels solcher Twistlockelemente, insbesondere an der Vorderseite, an der Rückseite, an Seitenflächen, sowie an Ecken der Ladeplattform, lässt sich eine Kupplung zwischen Ladeplattform und einem anderen Transportsystem weiter absichern und stabilisieren. Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass eine Innenwandung des ersten Kupplungsmauls und/oder eine Innenwandung des zweiten Kupplungsmauls mindestens eine Zusatzöffnung aufweist für ein Hindurchführen eines Sicherungsbolzens durch die Zusatzöffnung zum Sichern eines in das erste oder zweite Kupplungsmaul eingeführten Kupplungsarms. Außerdem ist es möglich, dass eine Innenwandung des ersten Kupplungsmauls und/oder eine Innenwandung der zweiten mindestens einen Ausbuchtung und/oder mindestens eine Einbuchtung aufweist zur Ausbildung einer formschlüssigen Verbindung mit einem in das erste oder zweite Kupplungsmaul eingeführten Kupplungsarms.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass die Ladeplattform eine C-Schiene aufweist, welche die Ladefläche teilweise oder vollständig umläuft. Eine solche C-Schiene hat den Vorteil, dass sich in sie eine Schutzfolie einführen lässt zum Abdecken der zu transportierenden Last. Auf diese Weise lässt sich leicht ein Schutz der Last gegen Luft und Wasser herstellen, ohne das eine Unterseite der Last abgedeckt werden muss. Zu diesem Zweck ist ein einer weiteren Ausführungsform eine Ladefläche der Ladeplattform luft- und wasserdicht ausgestaltet.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass die Ladeplattform Sicherungselemente aufweist zum Sichern der Last. Also Sicherungselemente kommen insbesondere Schwerlastösen, Rungentaschen, Lochleisten, und/oder einem Bolzenspindelsystem in Frage.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass die Ladeplattform einen rahmenförmigen Aufbau aufweist mit einem linken und einem rechten Längsträger und einem vorderen und hinteren Querträger, wobei in den beiden Querträgern jeweils eines der beiden Kupplungsmäuler angeordnet ist und wobei ferner ein Zwischenbereich zwischen den Querträgern und den Längsträgern ausgespart ist zum Einhängen von Lasten an den Querträgern und/oder an Längsträgern in den Zwischenbereich. Auf diese Weise können insbesondere hohe Lasten transportiert werden, ohne das eine maximal zulässige Höhe der eingehängten Last überschritten wird. Solche maximal zulässigen Höhen sind beispielsweise Höhen von Brücken, die unterquert werden müssen.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass die Ladeplattform eine Breite in einem Bereich zwischen etwa 1 m und 5 m aufweist, eine Länge in einem Bereich zwischen etwa 4 m und 16 m aufweist und/oder eine Dicke in einem Bereich zwischen 0,2 m und 0,8 m aufweist. Typischerweise beträgt die Dicke etwa 0,5 m. Dabei ist die Breite der Ladeplattform definiert als der Abstand zwischen zwei Seitenflächen, die Länge als Abstand zwischen der Vorderseite und der Rückseite und die Dicke als Abstand zwischen Oberseite (Ladefläche) und Unterseite der Ladeplattform. Im Fall, dass auf der Oberseite der Ladeplattform Seitenwände vorgesehen sind, kann eine Gesamthöhe der Ladeplattform bis etwa 4 m betragen.
  • In weiteren Ausführungsformen sind seitliche Greifertaschen an der Ladeplattform vorgesehen, an welchen die Ladeplattform von einem Kran aufgenommen werden und beispielsweise auf einen Bahnwaggon gesetzt werden kann. Zusätzlich oder alternativ die kann Ladeplattform an einer Unterseite der Ladeplattform Längsträger aufweisen zum Abstützen der Ladeplattform an einem Fahrzeug, auf dem die Ladeplattform aufliegt. Dabei kann die Ladeplattform außerdem Seilhaken aufweisen, welche vorzugsweise an diesen Längsträgern befestigt sind, zum Hochziehen der Ladeplattform auf das Fahrzeug, sodass das Transportsystem zusätzlich die Funktionalität eines Abrollcontainers erhält.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand von Abbildungen 1 bis 20, in denen spezielle Ausführungsbeispielen der Erfindung schematisch dargestellt sind, näher erläutert werden. Es zeigt:
  • Figur 1:
    eine Ladeplattform hier vorgeschlagener Art in einer Ansicht von oben,
    Figur 2:
    einen Querschnitt (I) durch eine Ladeplattform hier vorgeschlagener Art gemäß Figur 1,
    Figur 3:
    einen Querschnitt (II) durch eine Ladeplattform hier vorgeschlagener Art gemäß Figur 1 aufgesetzt auf Radachsensysteme hier vorgeschlagener Art,
    Figur 4:
    eine Ladeplattform hier vorgeschlagener Art in einer Seitenansicht,
    Figur 5:
    einen Querschnitt (III) durch eine Ladeplattform hier vorgeschlagener Art gemäß Figur 4,
    Figur 6:
    eine Ladeplattform hier vorgeschlagener Art in einer Ansicht von einer Vorderseite, aufgesetzt auf Radachsensysteme hier vorgeschlagener Art,
    Figur 7:
    eine Ladeplattform hier vorgeschlagener Art mit einem in ein Kupplungsmaul eingeführten Kupplungsarm in einer Ansicht von oben,
    Figur 8:
    einen Querschnitt (IV) durch die in Figur 7 gezeigte Ladeplattform
    Figur 9:
    eine Ladeplattform hier vorgeschlagener Art mit einem in ein Kupplungsmaul eingeführten Kupplungsarm in einer Seitenansicht,
    Figur 10:
    einen Querschnitt (V) durch die in Figur 9 gezeigte Ladeplattform
    Figur 11:
    eine Ladeplattform hier vorgeschlagener Art mit Bolzenlaschenkupplungen in einer Ansicht von oben,
    Figur 12:
    einen Querschnitt (VI) durch eine Ladeplattform hier vorgeschlagener Art gemäß Figur 11,
    Figur 13:
    einen Querschnitt (VII) durch eine Ladeplattform hier vorgeschlagener Art gemäß Figur 11 aufgesetzt auf Radachsensysteme hier vorgeschlagener Art,
    Figur 14:
    eine Ladeplattform hier vorgeschlagener Art mit Bolzenlaschenkupplungen in einer Seitenansicht,
    Figur 15:
    einen Querschnitt (VIII) durch eine Ladeplattform hier vorgeschlagener Art gemäß Figur 14,
    Figur 16:
    eine Ladeplattform hier vorgeschlageiaer Art mit Bolzenlaschenkupplungen in einer Ansicht von einer Vorderseite, aufgesetzt auf Radachsensysteme hier vorgeschlagener Art,
    Figur 17:
    eine Ladeplattform hier vorgeschlagener Art in einer Ansicht von oben, verbunden mit einem Fahrwerk,
    Figur 18:
    einen Querschnitt (IX) durch eine Ladeplattform hier vorgeschlagener Art gemäß Figur 17,
    Figur 19:
    eine Ladeplattform hier vorgeschlagener Art mit zwei Längsträgern und zwei Querträgern in einer Ansicht von oben,
    Figur 20:
    eine Ladeplattform hier vorgeschlagener Art in einer Ansicht von unten.
  • Die Nummerierung der Bezugszeichen wurde in den Figuren durchweg beibehalten. Gleiche Bezugszeichen beziehen sich also jeweils auf gleiche Merkmale.
  • Figur 1 zeigt eine Ladeplattform 1 eines Transportsystems hier vorgeschlagener Art. An einer Vorderseite 2 und an einer Rückseite 3 der Ladeplattform 1 ist jeweils ein Stützarm 4 angeordnet ist zum Abstützen der Ladeplattform auf einen in eines der Kupplungsmäuler eingeführten Kupplungsarm, vgl. Figuren 7, 9 und 10.
  • An acht Ecken der Ladeplattform 1 sind jeweils Twistlockelemente 5 angeordnet, welche von der Vorderseite 2, der Rückseite 3 sowie von Seitenflächen 6 kontaktiert und angekoppelt werden können.
    Ferner sind auf einer Ladefläche 7 (Oberseite) der Ladeplattform als Schwerlastösen 8 ausgestaltete Sicherungselemente angeordnet. Eine C-Schiene 9 umläuft die Ladefläche 7. In diese C-Schiene 9 lässt sich beispielsweise eine Folie aus Aluminium, einem Kunststoff, einem Verbundstoff oder einem anderen Material einführen zum Herstellen eines Witterungsschutzes einer zu transportierenden Last, vgl. Figuren 17 und 18. Zu diesem Zweck ist die Ladeplattform 1, insbesondere die Ladefläche 7, luft- und wasserdicht ausgestaltet. Bei dem Einsatz einer Folie kann zwischen der Folie und der Last ein Vakuum hergestellt werden und außerdem ein Trockenmittel eingesetzt werden zur Reduzierung einer Kondenswasserbildung.
  • Die Länge der Ladeplattform beträgt in diesem Ausführungsbeispiel 10 m, die Breite 2,48 m und die Dicke 0,5 m.
  • Figur 2 zeigt einen Querschnitt (I) durch die in Figur 1 abgebildete Ladeplattform 1. Zu sehen sind Aufsetzelemente 10 zum Aufsetzen der Ladeplattform 1 auf Radachsensysteme, vgl. Figur 3. Die Aufsetzelemente weisen Einbuchtungen 11 und Ausbuchtungen 12 auf zum Herstellen einer formschlüssigen Verbindung zwischen der Ladeplattform und dem mindestens einen Radachsensystem.
  • Die Ladeplattform 1 weist ein erstes und ein zweites Kupplungsmaul 13 an der Vorderseite 3 bzw. der Rückseite 3 auf. Ferner sind Gabelstaplerschuhe 18 vorgesehen zum Aufnehmen einer Gabel eines Gabelstaplers.
  • Figur 3 zeigt einen weiteren Querschnitt (II) durch die in Figur 1 abgebildete Ladeplattform 1, welche hier auf ein Radachsensystem 14 hier vorgeschlagener Art aufgesetzt ist. Sichtbar sind in dieser Darstellung zwei Aufsetzelemente 10, mit dem die Ladeplattform 1 auf Auflageelemente 15 der Radachsensysteme 14 aufgesetzt ist. Die Aufsetzelemente 10 weisen jeweils Einbuchtungen 11 und Ausbuchtungen 12 auf. Diese erzeugen in Wechselwirkung mit Einbuchtungen 16 und Ausbuchtungen 17 der Auflageelemente 15 eine sichere, formschlüssige Verbindung zwischen der Ladeplattform 1 und den Radachsensystemen 14. Gleichzeitig ist diese Verbindung aber insofern flexibel, als die Radachsen jedes der Radachsensystem gegeneinander kippbar sind (bewegt sich eine vordere Radachse noch oben bewegt sich eine hintere Radachse entsprechen nach unten). Auf diese Weise können Unebenheiten und insbesondere Welligkeiten eines Untergrund (Straße oder ähnliches) leichter ausgeglichen werden. Die Radachsensysteme 14 weisen ihrerseits Gabelstaplerschuhe 18' auf, mit denen die Radachsensysteme 14 mittels eines Gabelstaplers aufgenommen und unter einer Ladeplattform 1 positioniert werden können. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die Radachsensysteme 14 straßentaugliche Räder 19 mit einem Raddurchmesser von etwa 50cm auf.
  • In Figur 4 ist die anhand von Figur 1 beschriebene Ladeplattform 1 in einer Seitenansicht dargestellt. Man erkennt insbesondere die Gabelstaplerschuhe 18 an der Seitenfläche 6 der Ladeplattform 1, die Twistlockelemente 5 an den Ecken, die Stützarme 4 an der Vorderseite 2 und an der Rückseite 3. Ferner sind zwei Greifertaschen 18' vorgesehen zum Aufnehmen der Ladeplattform mittels eines Krans und aufsetzen auf Bahnwaggons.
  • Figur 5 zeigt einen Querschnitt (III) durch die Ladeplattform 1 gemäß Figur 4. Zu sehen sind insbesondere die Kupplungsmäuler 13 und die Stützarme 4 an der Vorder- und Rückseite 2, 3. Außerdem erkennt man Zusatzöffnungen 21 in den Kupplungsmäulern 13 zum Hindurchführen von Sicherungsbolzen eines Kupplungsarms, vgl. Figur 10.
  • Figur 6 zeigt die anhand Figur 1 beschriebene Ladeplattform in einer Ansicht auf die Vorderseite 2. Ferner erkennt man Räder 19 der Radachsensysteme 14, auf die die Ladeplattform 1 aufgesetzt ist, sowie zwei Twistlockelemente 5 unterhalb des Kupplungsmauls 13 zusätzlich zu den Twistlockelementen 5 an den acht Ecken der Ladeplattform 1.
  • Figur 7 zeigt die anhand Figur 1 beschriebene Ladeplattform 1 in einer Ansicht von oben, wobei in das Kupplungsmaul 13 auf der Vorderseite 2 der Ladeplattform 1 ein Kupplungsarm 22 eingeführt ist. Der Kupplungsarm weist seitliche Stützbolzen auf, auf denen die Stützarme 4 der Ladeplattform abstützen.
  • Figur 8 ist ein Querschnitt (IV) durch die in Figur 8 gezeigte Ladeplattform 1 dargestellt. Das Kupplungsmaul 13 weist Einbuchtungen 24 und Ausbuchtungen 25 auf, die mit entsprechenden Ausbuchten 26 bzw. Einbuchtungen 27 des Kupplungsarms 22 korrespondieren für eine bessere Verankerung des Kupplungsarms 22 in dem Kupplungsmaul.
  • Figur 9 zeigt eine Seitenansicht der anhand von Figuren 7 und 8 gezeigten Ladeplattform. Insbesondere erkennt man den Stützarm 4, der auf dem Stützbolzen 23 des Kupplungsarms 22 aufstützt.
  • Figur 10 ist ein Querschnitt (V) durch die in Figur 9 gezeigte Ladeplattform gezeigt, wobei Sicherungsbolzen 28 des Kupplungsarms 22 dargestellt sind, die in die Zusatzöffnungen 21 des Kupplungsmaul mittels einer hier nicht dargestellten Hydraulik ausgefahren sind. Ferner ist der Stützbolzen 23 des Kupplungsarms abgebildet, auf den die Stützarme 4 der Ladeplattform 1 abstützen.
  • In Figuren 11 bis 16 sind wiederum verschiedene Ansichten einer Ladeplattform 1 hier vorgeschlagener Art dargestellt. Die gezeigte Ladeplattform 1 unterscheidet sich von der anhand der jeweils korrespondierenden Abbildungen 1 bis 6 gezeigten Ladeplattform 1 lediglich durch Bolzenlaschenkupplungen (Lamellenkupplung mit Ringelementen) 29 an der Vorderseite und an der Rückseite, die jeweils die Stützarme 4 ersetzen, sowie durch zwei Anpressplatten 30. Die genannten Anpressplatten 30 sind klappbar ausgestaltet, so dass sie bei Nichtgebrauch ebenbündig mit der Ladefläche 7 und somit platzsparend umgeklappt werden können. Die in Figuren 13 und 16 sichtbaren Räder 20 der Radachsensystem 14 sind schienentauglich ausgestaltet. Alle anderen Merkmale der in Figuren 11 bis 16 gezeigten Ladeplattform 1 und des darin gezeigten Radachsensystems 14 sind gegenüber dem in Figuren 1 bis 6 gezeigten Ladeplattform 1 und dem dort gezeigten Radachsensystem 14 unverändert geblieben.
  • In Figur 17 ist die anhand Figuren 11 bis 16 beschriebene Ladeplattform 1 verbunden mit einem mehrachsigen Fahrwerk 31 dargestellt. In die C-Schiene 9 ist eine Folie 32 eingeführt, mit welcher eine Last (34, vgl. Figur 18) luft- und wasserdicht abgedeckt ist.
  • In Figur 10 ist ein Querschnitt (IX) durch die in Figur 17 abgebildete Ladeplattform 1 und das mit ihr verbundene Fahrwerk 31 dargestellt. Die Bolzenlaschenkupplung 29 ist in korrespondierende schlitzförmige Öffnungen des Fahrwerks 31 eingeführt und durch einen Bolzen 33 darin gesichert. Zusätzlich besteht zur Kraftaufnahme ein Kontakt zwischen der Ladeplattzur form 1 und dem Fahrwerk 31 über die Anpressplatte 30.
  • In Figur 19 ist eine Ladeplattform 1 hier vorgeschlagener Art mit einem rahmenförmigen Aufbau in einer Ansicht von oben dargestellt. Der rahmenförmige Aufbau der Ladeplattform 1 wird erreicht durch zwei Längsträger 35, welche insbesondere die Seitenflächen 6 bilden, und zwei Querträgern 36, die die Vorderseite 2 bzw. die Rückseite 3 bilden. Zwischen den beiden Längsträgern 35 und dem Querträgern, in denen die Kupplungsmäuler angeordnet sind (hier nicht sichtbar), ist ein Zwischenbereich 37 ausgespart zum Einhänge von Lasten an den Querträgern 36 und/oder an Längsträgern 35 in den Zwischenbereich 37.
  • Ferner sind außer den Schwerlastösen 8 auch noch Rungentaschen 38 als Sicherungselemente vorgesehen zum Sichern einer Last.
  • Figur 20 zeigt ein Transportsystem hier vorgeschlagener Art in einer Ansicht von unten, wobei eine Ladeplattform 1 auf zwei Radachsensysteme 14 aufgesetzt, welche jeweils zwei Radachsen umfassen. Zu erkennen sind außerdem zwei Aufsetzelemente 10 mit Einbuchtungen 11 und Ausbuchtungen 12, wobei die Aufsetzelemente 10 jeweils von einer ersten Seitenfläche 6 vollständig und ohne eine Lücke bis zu einer zweiten Seitenfläche 6 der Ladeplattform verlaufen für ein besonders leichtes Aufsetzen der Ladeplattform auf Radachssysteme 14.
  • Die gezeigte Ladeplattform 1 weist außerdem zwei Längsträger 39 auf, welcher zwischen den Seitenflächen 6 verlaufen zum Abstützen und Aufliegen der Ladeplattform 1 auf einem Fahrzeug. Ferner sind an den Längsträgern 39 jeweils ein Seilhaken 40 vorgesehen zum Hochziehen der Ladeplattform 1 auf ein Fahrzeug. Damit erhält das gezeigte Transportsystem die Funktion eines Rollcontainers.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1.
    Ladeplattform
    2.
    Vorderseite
    3.
    Rückseite
    4.
    Stützarm
    5.
    Twistlockelemente
    6.
    Seitenfläche
    7.
    Ladefläche
    8.
    Schwerlastöse
    9.
    C-Schiene
    10.
    Aufsetzelement
    11.
    Einbuchtung an Aufsetzelement
    12.
    Ausbuchtung im Aufsetzelement
    13.
    Kupplungsmaul, 13' Innenwandung des Kupplungsmauls
    14.
    Radachsensystem
    15.
    Auflageelement
    16.
    Einbuchtung an Auflageelement
    17.
    Ausbuchtung im Auflageelement
    18.
    Gabelstaplerschuhe an Ladeplattform, 18' Gabelstaplerschuhe an Radachsensystem, 18 " Greifertasche
    19.
    straßentaugliche Räder
    20.
    schienentaugliche Räder
    21.
    Zusatzöffnung
    22.
    Kupplungsarm
    23.
    Stützbolzen
    24.
    Einbuchtung im Kupplungsmaul
    25.
    Ausbuchtung im Kupplungsmaul
    26.
    Einbuchtung am Kupplungsarm
    27.
    Ausbuchtung am Kupplungsarm
    28.
    Sicherungsbolzen
    29.
    Bolzenlaschenkupplung (29' Ringelemente)
    30.
    Anpressplatte
    31.
    Fahrwerk
    32.
    Folie
    33.
    Bolzen
    34.
    Last
    35.
    Längsträger
    36.
    Querträger
    37.
    Zwischenbereich
    38.
    Rungentaschen
    39.
    Längsträger
    40.
    Seilhaken

Claims (17)

  1. Transportsystem zum Transportieren schwerer Lasten (34), umfassend eine Ladeplattform (1), wobei an einer Vorderseite (2) der Ladeplattform (1) ein erstes Kupplungsmaul (13) und an einer Rückseite (3) der Ladeplattform (1) ein zweites Kupplungsmaul (13) zum Aufnehmen eines Kupplungsarms (22) eines Schwanenhalses angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an einer Unterseite der Ladeplattform (1) mindestens ein Aufsetzelement (10) angeordnet ist zum Aufsetzen der Ladeplattform (1) auf mindestens ein Radachsensystem (14).
  2. Transportsystem aus Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Unterseite des mindestens einen Aufsetzelements (10) mindestens eine Einbuchtung (11) oder mindestens eine Ausbuchtung (12) angeordnet ist zum Herstellen einer formschlüssigen, durch Anheben der Ladeplattform (1) lösbaren Verbindung zwischen dem mindestens einen Aufsetzelement (10) und dem mindestens einen Radachsensystem (14).
  3. Transportsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportsystem mindestens ein Radachsensystem (14) umfasst, welches ein Auflageelement (15) aufweist zum Aufsetzen eines des mindestens einen Aufsetzelements (10) der Ladeplattform (1) auf das Auflageelement (15) des mindestens einen Radachsensystems (14).
  4. Transportsystem nach Anspruch 2 in Kombination mit Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Auflageelement (15) mindestens eine Einbuchtung (16) oder mindestens eine Ausbuchtung (17) angeordnet ist, die mit der mindestens einen Einbuchtung (11) oder mindesten einen Ausbuchtung (12) des Aufsetzelements (10) der Ladeplattform korrespondiert zur Herstellung einer formschlüssigen, durch Anheben der Ladeplattform (1) lösbaren Verbindung zwischen dem mindestens einen Aufsetzelement (10) der Ladeplattform (1) und dem Auflageelement (15) des mindestens einen Radachsensystems (14).
  5. Transportsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche in Kombination mit Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Radachsensystem (14) eine oder mehrere Radachsen, insbesondere zwei oder vier Radachsen, umfasst.
  6. Transportsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche in Kombination mit Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Radachsensystem (14) Räder (19, 20) für Straßen oder Schienen umfasst.
  7. Transportsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche in Kombination mit Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Radachsensystem (14) mindestens ein Paar Gabelstaplerschuhe (18') aufweist zum Aufnehmen einer Gabel eines Gabelstaplers.
  8. Transportsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeplattform (1) mindestens ein Paar Gabelstaplerschuhe (18) aufweist zum Aufnehmen einer Gabel eines Gabelstaplers.
  9. Transportsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorderseite (2) und/oder an der Rückseite (3) der Ladeplattform (1) mindestens ein Stützarm (4) angeordnet ist zum Abstützen der Ladeplattform (1) auf einen in eines der Kupplungsmäuler (13) eingeführten Kupplungsarm (22).
  10. Transportsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorderseite (2) und/oder an der Rückseite (3) der Ladeplattform (1) eine Bolzenlaschenkupplung (29) angeordnet ist zum Verbinden der Ladeplattform (1) mit einem Fahrzeug (31).
  11. Transportsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorderseite (2) und/oder an der Rückseite (3) der Ladeplattform (1) eine Anpressplatte (30) ungeordnet ist.
  12. Transportsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeplattform (1) Twistlockelemente (5) aufweist.
  13. Transportsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeplattform (1) eine C-Schiene (9) aufweist, welche eine Ladefläche (7) der Ladeplattform (1) teilweise oder vollständig umläuft.
  14. Transportsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladplattform (1) Sicherungselemente (8, 38) aufweist zum Sichern der Last (34).
  15. Transportsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Innenwandung (13') des ersten Kupplungsmauls (13) und/oder eine Innenwandung (13') des zweiten Kupplungsmauls (13) mindestens eine Ausbuchtung (25) und/oder mindestens eine Einbuchtung (24) aufweist zur Ausbildung einer formschlüssigen Verbindung mit einem in das erste oder zweite Kupplungsmaul (13) eingeführten Kupplungsarms (22) .
  16. Transportsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Innenwandung (13') des ersten Kupplungsmauls (13) und/oder eine Innenwandung (13') des zweiten Kupplungsmauls (13) mindestens eine Zusatzöffnung (21) aufweist für ein Hindurchführen eines Sicherungsbolzens (28) durch die Zusatzöffnung (21) zum Sichern eines in das erste oder zweite Kupplungsmaul (13) eingeführten Kupplungsarms (22).
  17. Transportsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeplattform (1) einen rahmenförmigen Aufbau aufweist mit einem linken und einem rechten Längsträger (35) und einem vorderen und hinteren Querträger (36), wobei in den beiden Querträgern (36) jeweils eines der beiden Kupplungsmäuler (13) angeordnet ist und wobei ferner ein Zwischenbereich (37) zwischen den Querträgern (36) und den Längsträgern (35) ausgespart ist zum Einhängen von Lasten (34) an den Querträgern (36) und/oder an Längsträgern (35) in den Zwischenbereich (37).
EP10075071A 2010-02-17 2010-02-17 Transportsystem zum Transportieren schwerer Lasten Withdrawn EP2357108A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10075071A EP2357108A1 (de) 2010-02-17 2010-02-17 Transportsystem zum Transportieren schwerer Lasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10075071A EP2357108A1 (de) 2010-02-17 2010-02-17 Transportsystem zum Transportieren schwerer Lasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2357108A1 true EP2357108A1 (de) 2011-08-17

Family

ID=42270229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10075071A Withdrawn EP2357108A1 (de) 2010-02-17 2010-02-17 Transportsystem zum Transportieren schwerer Lasten

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2357108A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014044536A1 (de) * 2012-09-18 2014-03-27 Siemens Ag Österreich Schienenfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3764166A (en) * 1971-03-13 1973-10-09 Fiala Kg Martin Apparatus for the coupling of a mobile roll trailer
EP0265398A2 (de) * 1986-10-23 1988-04-27 FERROSUD S.p.A. Sattelanhänger für Schiene und Strasse
EP0401102A1 (de) * 1989-06-02 1990-12-05 S.E.S.R. - Societe Europeenne De Semi-Remorques Einrichtung für kombinierten Strassen-Schienenverkehr
FR2676398A1 (fr) * 1991-05-14 1992-11-20 Adams Albert Wagon-rail route.
WO2004026600A1 (en) * 2002-09-19 2004-04-01 Ab Sjölanders Smides- Och Mekaniska Verkstad A vehicle adapted for different driving modes, and a method of driving such vehicles

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3764166A (en) * 1971-03-13 1973-10-09 Fiala Kg Martin Apparatus for the coupling of a mobile roll trailer
EP0265398A2 (de) * 1986-10-23 1988-04-27 FERROSUD S.p.A. Sattelanhänger für Schiene und Strasse
EP0401102A1 (de) * 1989-06-02 1990-12-05 S.E.S.R. - Societe Europeenne De Semi-Remorques Einrichtung für kombinierten Strassen-Schienenverkehr
FR2676398A1 (fr) * 1991-05-14 1992-11-20 Adams Albert Wagon-rail route.
WO2004026600A1 (en) * 2002-09-19 2004-04-01 Ab Sjölanders Smides- Och Mekaniska Verkstad A vehicle adapted for different driving modes, and a method of driving such vehicles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014044536A1 (de) * 2012-09-18 2014-03-27 Siemens Ag Österreich Schienenfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3057831B1 (de) Schwerlastmodulfahrzeug
EP2902299B1 (de) Verladevorrichtung für einen LKW-Sattelauflieger
EP2694423B1 (de) Portalhubgerät mit elektrischen antrieben
EP3166817B1 (de) Schwerlast-transportfahrzeug für container, insbesondere iso-container, und verfahren zum beladen desselben
DE69431516T2 (de) Fahrzeug mit einem u-förmigen rahmen
EP2441701B1 (de) Transportvorrichtung und Transportmittel damit
EP1303447B1 (de) Vorrichtung zum handhaben von stückgütern
DE19855733C2 (de) Transportfahrzeug in Form eines Niederflurwagens oder eines Tiefladers
EP3326892A1 (de) Transportanhänger mit einem fahrwerk und mindestens einer bodenplattform
DE69828532T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum fördern von lasten
EP3390148B1 (de) Transportfahrzeug für container
DE202010017618U1 (de) Transportsystem zum Transportieren schwerer Lasten
EP2357108A1 (de) Transportsystem zum Transportieren schwerer Lasten
EP3156310B1 (de) Antriebsloses landwirtschaftliches hilfsfahrzeug
DE19512246A1 (de) Selbstfahrendes und selbstauf- und abladbares Verladesystem für Container oder Wechselbrücken
DE102008031981A1 (de) Transportfahrzeug zum Anheben und Transportieren von ULDs und Cargopaletten
DE19543632C2 (de) Einrichtung zum Transport von Stückgütern durch ein leichtes Fahrzeug
EP2357122A1 (de) Kupplungsadapter zum Verbinden von Transportsystemen für schwere Lasten
EP2771207B1 (de) Transportkonzept
EP3390149B1 (de) Transportfahrzeug für container
EP3548332A1 (de) Transportplattform
EP3412620A1 (de) Aufbaukran und aufbaukransystem
DE102010046084A1 (de) Nutzfahrzeug zum Transport von Containern
DE202010017617U1 (de) Kupplungsadapter zum Verbinden von Transportsystemen für schwere Lasten
DE202022002975U1 (de) Plattform zum Lagern und/oder Verladen von Sattelaufliegern sowie Plattformstapel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120218