EP2353040A1 - Sicherheitssystem für optischen steckverbinder - Google Patents

Sicherheitssystem für optischen steckverbinder

Info

Publication number
EP2353040A1
EP2353040A1 EP09767926A EP09767926A EP2353040A1 EP 2353040 A1 EP2353040 A1 EP 2353040A1 EP 09767926 A EP09767926 A EP 09767926A EP 09767926 A EP09767926 A EP 09767926A EP 2353040 A1 EP2353040 A1 EP 2353040A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
duplex
plug
adapter
clip
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09767926A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Eckstein
Daniel Eigenmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reichle and De Massari AG
Original Assignee
Reichle and De Massari AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reichle and De Massari AG filed Critical Reichle and De Massari AG
Priority to EP13165704.1A priority Critical patent/EP2624033A1/de
Publication of EP2353040A1 publication Critical patent/EP2353040A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3874Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules
    • G02B6/3878Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules comprising a plurality of ferrules, branching and break-out means
    • G02B6/3879Linking of individual connector plugs to an overconnector, e.g. using clamps, clips, common housings comprising several individual connector plugs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3825Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres with an intermediate part, e.g. adapter, receptacle, linking two plugs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/389Dismountable connectors, i.e. comprising plugs characterised by the method of fastening connecting plugs and sockets, e.g. screw- or nut-lock, snap-in, bayonet type
    • G02B6/3893Push-pull type, e.g. snap-in, push-on
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4296Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with sources of high radiant energy, e.g. high power lasers, high temperature light sources
    • G02B2006/4297Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with sources of high radiant energy, e.g. high power lasers, high temperature light sources having protection means, e.g. protecting humans against accidental exposure to harmful laser radiation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3851Ferrules having keying or coding means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3897Connectors fixed to housings, casing, frames or circuit boards
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3898Tools, e.g. handheld; Tuning wrenches; Jigs used with connectors, e.g. for extracting, removing or inserting in a panel, for engaging or coupling connectors, for assembling or disassembling components within the connector, for applying clips to hold two connectors together or for crimping
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4246Bidirectionally operating package structures

Definitions

  • the invention relates to the field of optical connectors and in particular safety systems for optical connectors.
  • LC type connectors are gaining in popularity, especially due to the small form factor, but this small form factor has its price.
  • the components of LC connectors are very small in size with minimal wall thicknesses, resulting, firstly, in manufacturing challenges.
  • an object of the invention to form an optical connector system such that in comparison to the prior art additional security features are present without compromising the requirements on the form factor.
  • an LC duplex adapter or an LC duplex adapter part and an LC duplex connector are to be provided, which have additional security features.
  • a duplex adapter or a duplex adapter part (which may also serve to form a receptacle) for a duplex type "LC" or other similar type with a small size
  • a duplex adapter has two pairs of aligned plug openings, into each of which an LC duplex plug inserted from opposite sides is insertable, such that in the plugs guided
  • a corresponding adapter part has two adjacent plug openings and is, for example, provided to form an adapter together with another, identical adapter part, or possibly also with other components a receptacle for coupling to a transmitter, receiver
  • To form transceivers or repeaters between the neighbors the lying plug openings is arranged as known per se, a partition.
  • the adapter or the adapter part has an adapter housing and on at least one side of a frame attached to the outside of the adapter housing, which surrounds both plug openings of the respective side and has a between the plug openings extending portion.
  • the framework provides additional security by performing one or more of the following functions: Mechanical Coding:
  • the frame may have characteristic features (eg protrusions and / or depressions or the like protruding laterally into the plug opening or protrusions or the like) which cause corresponding features of the plug (in particular of a clip joining the duplex plug) to cause one of the application suitable plug is inserted, but not other plugs.
  • the frame may have a different color from the case, which is characteristic of the application.
  • a particularly advantageous application of the frame is to hold a radiation protection flap ("laser protection flap") .
  • laser protection flap a radiation protection flap
  • mounting a protective flap is virtually impossible for reasons of space, but for reasons of safety this is more and more desirable
  • Adapter or adapter part according to embodiments of the invention is now the laser damper as elastic, around a proximal end edge of the partition folded and in the plug openings the optical fiber axes covering protruding, metallic sheet, for example. From spring steel, formed, which is held by the frame.
  • the sheet may, for example, have in cross-section the shape of a "V" with arms bent towards the outside in a direction perpendicular to one direction, i.e. it may form two arcuate sheet sections whose convex sides project against each other.
  • the protective flap can be solidly fixed that additional (non-existent) space would be claimed.
  • the protective flap must only run between the partition and the middle part (the gutter) of the frame, preferably with both sides along the partition of the
  • Partition end edge inwardly (i.e., in the distal direction) extending portions.
  • the protective flap can be made as a suitably shaped sheet metal, which can be made separately from the housing, i. For example, no sections of the sheet must be bent around elements of the housing.
  • the protective flap is inexpensive to produce and even retrofitted.
  • the protective flap - which is present on at least one side, preferably on both sides (the incoming and the outgoing side) - provides reliable personal safety, even in case of incorrect manipulation such as the erroneous unplugging a plug during operation.
  • the frame and / or possibly the laser protection flap can only be present on one side on the adapter / adapter part, or it can be attached on both sides (usually on the patch side).
  • axial means “parallel to the axis.”
  • proximal means “parallel to the axis.”
  • lateral refers to non-axial directions, and such a connector is often defined as an optical plane, which is the plane perpendicular to the axis a plug-plug connection in the operating state in the middle between the two ferrules of the plug is, so to speak, where the guided light is passed from one plug to another.
  • distal refers to the positions "front” on the plug and “inside” in the plug opening, so if necessary “to the optical plane”.
  • Proximal is called if necessary “away from the optical plane”, ie “behind” on the plug and “outside”
  • top and bottom are sometimes used in this text. They refer to the orientation of an LC plug / adapter / receptacle, in which the actuating pawl is on top, they are of course not to interpret so that only systems with certain orientations are protected in the installation; rather, the invention does not depend on the orientation as ultimately chosen for operation.
  • a duplex plug for example, for an LC connector, for example.
  • an adapter / a receptacle of the type described above as is well known in addition to two release pawls (one for each of the two connector parts of the duplex connector) also has a common Trigger on.
  • the duplex plug is made of two standard simplex plugs, which are connected to each other by a clip ("Duplex Yoke" yoke)
  • the clip has one correspondingly molded in one piece with the clip trigger. This is formed as projecting away from the plug axis in the distal direction away, at the distal end of both unlocking pawls superior flap, see, for example, also US 7,413,351, EP 0 788 002 and US 6,461,054.
  • a securing device which, in addition to the duplex plug as a whole or the clip, also has a removable actuation protection.
  • This has a dimensionally stable covering section and covers the trigger from the proximal side.
  • the actuation guard also has a guide portion which projects for attachment through an opening in the trigger to the distal side of the duplex connector. Due to the covering and / or the movement of the trigger blocking guide part of the trigger can not be operated without tools. Likewise, a direct tool-free operation of the locking blades is prevented.
  • the guide part is blocked by a latching mechanism, so that removal of the actuation protection is prevented.
  • an unlocking tool having a characteristic actuating portion must be inserted into the actuation guard.
  • the unlocking tool is preferably shaped in a characteristic manner, matched in its dimensioning to the opening in the actuation protection, and also belongs to the safety device.
  • a commercially available tool can be used, for example a paper clip.
  • the latching mechanism may, for example, have a resilient latching tab of the clip or of the actuation protection, which engages behind a latching projection of the actuation protection or of the clip.
  • the unlocking tool will, for example, move the latching tab against its spring force to release the latching connection.
  • An opening in the actuation protection for insertion of the Entriegelungstechnikmaschinemaschinees may - based on the lateral position - be inside the opening in the trigger, so that the unlocking tool is inserted so that it also protrudes through the trigger through to the distal side and actuates the latching projection located there.
  • the unlocking tool may also have retaining structures that cooperate with corresponding structures of the actuation guard, such that the actuation guard is removable by pulling in the opposite direction to the insertion direction on the inserted unlocking tool.
  • the safety functions of the frame preferably with laser protection flap
  • the actuation protection are preferably integrated as an overall concept; but they can also be implemented independently of each other.
  • a security set with the integrated security functions of the frame and the actuation protection preferably also has a plurality of further frames and clips (or possibly entire duplex plugs), the frames on the one hand and the clips on the other hand preferably are matched in their coding, ie there are certain types of frames that can be used and / or used only with certain clips (and / or vice versa).
  • the LC adapter - simplex or duplex, with or without the frame discussed above - a one-piece plastic housing a one-piece plastic housing.
  • One-piece plastic housing are also already known in the field of connectors. However, they have hardly been considered for LC adapters. The reason lies in particular in the Production of the recording of the guide sleeve (the so-called, sleeve ').
  • the guide sleeve serves to guide the ferrules of the two connectors to be connected.
  • This inclusion of the guide sleeve must of course be held or formed by the housing, and it must provide the guide sleeve a reliable fit, in particular against axial, caused by friction of the ferrule on the sleeve when entering and Ausactedd in the adapter axial forces guaranteed.
  • the two receiving halves could then each have a guide sleeve axially fixing the guide collar. In a production as a one-piece housing, however, such a guide collar would make the imports of the guide sleeve difficult if not impossible.
  • EP 1 199 587 shows a hybrid adapter with a one-piece housing, but in which no practical solution to the problem of inserting the guide sleeve is shown.
  • the female sleeve receptacle is now formed on the one-piece plastic housing (ie, forms part of and integral with the plastic housing) and is resilient on at least one side with a snap-action mechanism Recording formed self-formed element for latching fastening the guide sleeve.
  • the guide sleeve can be held by the one-piece housing itself, without additional fasteners.
  • the receptacle itself can be designed sleeve-like, as is known per se, with collars projecting inwards on both sides, wherein a plurality of axially extending slots are present at least on one side, through which the corresponding side of the receptacle is subdivided into segments which are inserted during insertion the guide sleeve can escape resiliently to the outside.
  • Figure 1 is a view of a duplex adapter
  • FIG. 2 is an exploded view of elements of the duplex adapter with securing device according to Figure 1;
  • Figure 3 shows a duplex connector as it can interact with the duplex adapter
  • FIG. 4 shows a clip for forming a duplex plug of the type shown in FIG. 3;
  • FIG. 5 shows a first coding frame for a duplex adapter of the type shown in FIG.
  • FIG. 6 shows a mechanically coded clip alternative to FIG. 4
  • FIG. 7 shows a coding frame which is alternative to FIG. 5 for interacting with the clip according to FIG. 6;
  • FIG. 8 shows an exploded view of a duplex plug with actuation protection and unlocking tool
  • Figure 9 is a bottom view of the actuation protection
  • Figure 10 is a view of the actuation guard cut along a plane through the axis of the connector
  • Figure 1 1 is a view of the unlocking tool
  • Figure 12 is an illustration of the cut along a plane duplex connector according to Figure 8 with partially introduced unlocking tool.
  • Figure 13 shows a detail of the one-piece housing of the adapter with receptacle for the guide sleeve (sleeve).
  • duplex adapter 1 for connectors type LC has an injection-molded, in the illustrated embodiment, a one-piece plastic housing 2. Adjacent to one another, plug openings 3 are formed in the housing 2, which allow the admission of standardized plugs or of a standardized duplex plug of the type "LC.” In the interior of the plug openings, a laser protective flap 4 is present, which is inserted when inserting the plug Plug yields against a spring force and the socket opening releases. When re-executing, the laser damper will, due to the spring force, move back into the illustrated state covering the axis of the light-conducting elements before the plug leaves the adapter.
  • a clipped on the front side (end side) frame 5 is present, which forms the proximal end of the adapter 1 and on which in the embodiment shown, the known per se, the upper side concave features of the LC adapter sockets.
  • the frame surrounds both plug openings and has a middle section (web) 5.3 extending between the plug openings.
  • the frame 5 has inter alia the function of fixing the laser protective flap 4 by means of the center section 5.3.
  • the laser protective flap 4 is formed as a bent sheet metal, for example made of spring steel, wherein the sheet forms a single laser protective flap for both plug openings 3.
  • the laser protective flap forming sheet is placed around the partition 2.1 between the plug openings 3.
  • the sheet has in addition to a frontally abutting the partition wall 2.1 web section 4.1 two thereof bent wing sections 4.2, 4.3, each of which form the laser guard flap parts for the two plug openings.
  • the wing sections extend adjacent to the web section, initially projecting from the latter in the distal direction substantially parallel to the dividing wall and then continuously curved as a function of the distance from the web section to the perpendicular to the dividing wall, so that they form the shape of a V with a continuous horizontal cross-section having outwardly curved arms. (One could also speak arms in the form of sections of a cycloid).
  • This shape is particularly advantageous, because it ensures that when inserting the plug and the associated deformation of the sheet at each location, the voltages do not exceed a certain amount, so that takes place in the entire region, a substantially elastic deformation.
  • the described shape of the laser protective flap 4 also has the further advantage that the orientation of the laser protective flap is also defined when the frame 5, as in the embodiment described here in the region of the middle section 5.3 to the distal Side is flat, so only rests on the web section 4.1 of the laser damper.
  • latching means are provided which, as corresponding formations 2.2, 2.3; 5.1, 5.2 are formed on the housing and the frame whose exact shape is not essential to the invention, and therefore will not be described in detail here.
  • FIG 3 shows a duplex connector 1 1, as it can be used with the adapter according to Figures 1 and 2.
  • the duplex plug 1 1 is composed of two commercially available simplex plugs 12, which are connected by a clip 13.
  • the simplex connector 12 have unlocking pawls 14, which cause a latching when inserted into the adapter and the actuation of the adapter plug connection can be unlocked again.
  • the latching in the latch behind corresponding structures of the adapter structures of Entriegelungsklinken 14 are designated in the figure with 14.1.
  • the clip has an integrally formed with the clip trigger 13.1. This one is as integral with the rest of the clip, both unlocking pawls superior flap formed. By actuating the trigger both unlocking pawls 14 are actuated simultaneously.
  • FIG. 4 shows the clip 13 in another illustration.
  • an opening 13.2 is formed, and in the region of the opening also employs a resilient locking tab 13.3.
  • the functions of the opening and the locking tab will be described below in detail.
  • the frame 5 acts in addition to the already mentioned functions as a coding frame. This means that the frame on the one hand by the color choice can signal a suitability of the connector for certain applications, and, for example, indicates that only plug with a matching color clip can be placed.
  • the frame can also have mechanical markings which interact with corresponding mechanical features of the duplex plug, in particular the clip, so that only suitable plugs can be inserted - and / or plugs can only be plugged into suitable adapters.
  • 5 shows a frame 5 of the coding "neutral", which matches a clip 13 of the type shown in Figure 4.
  • FIGS. 6 and 7 show a clip 13 and a frame 5 with a different coding, which by a projection 13.4 on Clip or a corresponding recess 5.4 is effected on the frame 5.
  • a duplex plug with the clip 13 according to Figure 6 can not be plugged into an adapter with the frame according to Figure 5.
  • Many further codings are possible
  • the design of the mechanical coding between Frame 5 and clip 13 can also be executed inversely to the previously described type, ie with coding projection on the frame and corresponding depression in the clip.
  • FIG. 8 shows an arrangement with actuation protection.
  • FIG. 8 shows the duplex plug 1 1 from FIG. 3 inserted into the adapter 2.
  • an actuation protection 21 is visible, which is also shown in Figures 9 - in another view - and 10 (partially cut).
  • the actuation protection has a dimensionally stable covering part 21.1 and a guide part 21.2.
  • the stiffness of the covering is supported by lateral reinforcements 21.3.
  • the guide portion can be inserted into the opening 13.2 until the actuation protection is present at a stop.
  • the cover 21.1 the trigger 13.1 from the proximal side down - the shutter is no longer accessible and can not tool-free, i. be operated by hand and without manipulation.
  • the locking tab 13.3 which is pressed upon insertion of the cover protection down, behind the transverse wall 21.4 and secures the actuation protection against being pulled out.
  • the actuation protection can not be removed without tools.
  • the unlocking tool has, in addition to a handle portion 22.1, an actuating portion 22.2, which is guided through the opening 21.5 (see Fig. 10) in the trigger in the cavity, which is behind the transverse wall 21.4 between the actuation guard 21 and the clip 13, and in which is the locking tab 13.3.
  • the actuating part 22.2 of the unlocking tool also has retention structures 22.4, which cause a latching of the Entriegelungsgewêtes with the actuation protection, so that it can be removed by train on Entriegelungsgewzeug.
  • the retaining structures 22.4 are formed in the illustrated embodiment as retaining lugs, the front side of resilient, the operating part forming legs are mounted and engage in a widening 21.6 in the actuation protection.
  • Figure 12 shows the above-described deflection of the locking tab 13.3 through the
  • the blocking of the trigger 13.1 takes place either by covering and inaccessible by the actuation protection 21 or by blocking a pivoting movement by abutment of the guide section on the boundary of the opening 13.2 or by both these means, as shown in the figure.
  • duplex connector formed by two initially separate simplex plugs (12) held together by a clip (13).
  • the invention can just as well be carried out with duplex plugs whose two plug housings are integral with one another or which are otherwise fastened to one another, in which case the release can be formed by the common housing.
  • a corresponding adapter part corresponds, for example, in Substantially one half of the drawn in Figure 1 adapter, with the features drawn in the following figures. It can also be designed as a so-called. 'Receptacle' and so serve, for example, for coupling to a transmitter, receiver, transceiver or repeater.
  • FIG. 13 shows a detail of the receptacle of the guide sleeve 31 (of the 'sleeve'), which is formed by the preferably one-piece plastic housing 2.
  • the receptacle penetrates the approximately in the middle, with respect to the axial direction, arranged base wall 2.11.
  • the base wall is, for example, approximately on the optical plane.
  • the receptacle 2.12 is itself formed like a sleeve, with an outer diameter of the guide sleeve 31 adapted inner diameter. It has on both sides each a collar 2.13, which secures the guide sleeve against axial displacements.
  • the receptacle is slotted multiple times (shown is a slot 32) so that it is subdivided into a plurality of axially extending segments, which can escape when inserting the guide sleeve - from the slotted side - resiliently outwards.
  • the one-piece concept described here is also readily applicable to simplex adapters and to connectors of types other than the LC type.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Abstract

Es wird eine Sicherungsvorrichtung zur Verfügung gestellt, die nebst einem Duplex-Stecker einem Clip zum Bilden eines Duplexsteckers aus zwei Simplexsteckern auch einen entfernbaren Betätigungsschutz (21) aufweist. Dieser besitzt eine formsteife Abdeckpartie (21.1) und deckt den Auslöser (13.1) zur proximalen Seite hin ab. Der Betätigungsschutz weist ausserdem eine Führungspartie (21.2) auf, welche zur Befestigung durch eine Öffnung im Auslöser zur distalen Seite des Duplex-Steckers hin ragt. Aufgrund der Abdeckpartie und/oder der eine Bewegung des Auslösers blockierenden Führungspartie kann der Auslöser nicht werkzeugfrei betätigt werden. Die Führungspartie wird durch einen Rastmechanismus blockiert, so dass ein Entfernen des Betätigungsschutzes (21) verhindert wird. Um den Rastmechanismus zu lösen muss ein Entriegelungswerkzeug (22) mit einer charakteristischen Betätigungspartie in den Betätigungsschutz eingeführt werden. Bevorzugt ist das Entriegelungswerkzeug charakteristisch ausgeformt, in seiner Dimensionierung auf die Öffnung im Betätigungsschutz abgestimmt, und gehört ebenfalls zur Sicherungsvorrichtung. Im Prinzip wäre es als Alternative auch möglich, den Betätigungsschutz so auszugestalten, dass ein handelsübliches Werkzeug verwendet werden kann, bspw. eine Büroklammer.

Description

SICHERHEITSSYSTEM FÜR OPTISCHEN STECKVERBINDER
Die Erfindung betrifft das Gebiet der optischen Steckverbinder und insbesondere Sicherheitssysteme für optische Steckverbindungen.
Unter den optischen Steckverbindern erfreuen sich Steckverbinder vom Typ „LC" wachsender Popularität, insbesondere aufgrund des kleinen Formfaktors. Dieser kleine Formfaktor hat aber seinen Preis. Die Bauteile von LC-Steckverbindern sind sehr klein dimensioniert mit minimalen Wandstärken Wänden. Das ergibt erstens herstellungstechnische Herausforderungen. Zweitens besteht kaum Spielraum zum Zufügen von Elementen mit weiteren Funktionalitäten, bspw. Sicherheitselementen. Gerade solche werden aber immer wichtiger, sind doch die über optische Lichtwellenleiterverbindungen übertragenen Strahlungsleistungen inzwischen sehr gross und machen Sicherheitsmassnahmen erforderlich, sowohl aus Personenschutz- und Haftungsgründen, als auch aus Gründen der Betriebssicherheit.
Es ist demnach eine Aufgabe der Erfindung, ein optisches Steckverbindungssystem derart auszubilden, dass im Vergleich zum Stand der Technik zusätzliche Sicherheitsmerkmale vorhanden sind, ohne dass bei den Anforderungen an den Formfaktor Kompromisse gemacht würden. Insbesondere sollen ein LC-Duplex- Adapter bzw. ein LC-Duplex -Adapterteil und ein LC-Duplex-Stecker zur Verfügung gestellt werden, die zusätzliche Sicherheitsmerkmale aufweisen. Ausserdem ist eine Aufgabe der Erfindung, einen herstellungstechnisch günstigeren LC-Duplex -Adapter zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgaben werden gelöst durch die Erfindung, wie sie in den Patentansprüchen definiert ist.
Gemäss einem ersten Aspekt der Erfindung geht es um einen Duplex-Adapter oder ein Duplex-Adapterteil (ein solches kann auch zur Bildung eines ,Receptacles' dienen) für einen Duplex-Stecker, vom Typ „LC" oder einem anderen, ähnlichen Typ mit kleinem Formfaktor und vorzugsweise mit Einklinkmechanismus für den Stecker im Adapter/dem Adapterteil. Ein Duplex-Adapter weist zwei Paare von aufeinander ausgerichteten Steckeröffnungen auf, in die je ein von gegenüberliegenden Seiten eingeführter LC-Duplex-Stecker einführbar ist, derart, dass in den Steckern geführte Lichtwellenleiter miteinander in Kommunikationsverbindung stehen. Eine entsprechendes Adapterteil weist zwei nebeneinander liegende Steckeröffnungen auf und ist bspw. dafür vorgesehen, zusammen mit einem weiteren, identischen Adapterteil einen Adapter zu bilden, oder auch ggf. mit weiteren Komponenten ein Receptacle zum Ankoppeln an einen Transmitter, Receiver, Transceiver oder Repeater zu bilden. Zwischen den nebeneinander liegenden Steckeröffnungen ist wie an sich bekannt eine Trennwand angeordnet. Der Adapter bzw. das Adapterteil weist ein Adaptergehäuse und mindestens auf einer Seite einen aussenseitig am Adaptergehäuse befestigten Rahmen auf, der beide Steckeröffnungen der betreffenden Seite umgibt und eine sich zwischen den Steckeröffnungen erstreckende Partie aufweist. Der Rahmen dient der zusätzlichen Sicherheit, indem er eine oder mehrere der folgenden Funktionen übernimmt: Mechanische Codierung: Der Rahmen kann charakteristische Merkmale (bspw. seitlich in die Steckeröffnung hineinragende oder proximal wegragende Vorsprünge und/oder Vertiefungen oder dergleichen) aufweisen, die mit entsprechenden Merkmalen des Steckers (insbesondere eines den Duplex-Stecker zusammenfügenden Clips) bewirken, dass ein von der Anwendung her passender Stecker einführbar ist, andere Stecker aber nicht.
Farbliche Codierung: Der Rahmen kann eine vom Gehäuse verschiedene Farbe aufweisen, die für die Anwendung charakteristisch ist.
Auch wenn das Prinzip der mechanischen und/oder farblichen Codierung an sich längst bekannt ist (bspw. von EP 0 616 236), bieten Aspekte der Erfindung mit den auswechselbaren, kostengünstigen Codierrahmen eine sehr gute Lösung für die
Codierung. Im Gegensatz zu Lösungen, bei denen die Codierung vom Adapter bzw. dem Adapterteil oder dem Stecker als Ganzen bewirkt wird, ist die hier vorgeschlagene Lösung auch in Bezug auf Lagerbestände und -kosten klar vorzuziehen, müssen doch nicht Vorräte von Adaptern verschiedener Codierungen vorhanden sein, sondern es reicht eine Adaptersorte.
Schutzklappe: Eine besonders vorteilhafte Anwendung des Rahmens ist das Halten einer Strahlungsschutzklappe („Laserschutzklappe"). In einem Adapterteil oder Adapter vom Typ LC ist aus Platzgründen das Befestigen einer Schutzklappe praktisch unmöglich. Solche sind aber aus Sicherheitsgründen mehr und mehr erwünscht. In einem Duplex-Adapter bzw. -adapterteil gemäss Ausführungsformen der Erfindung ist nun die Laserschutzklappe als elastisches, um eine proximale Endkante der Trennwand umgelegtes und in die Steckeröffnungen die Lichtleiterachsen abdeckend hineinragendes, metallisches Blech, bspw. aus Federstahl, ausgebildet, das durch den Rahmen gehalten wird. - A -
Das Blech kann bspw. im Querschnitt die Form eines „V" mit gegen aussen zu einer Richtung senkrechten auf die Trennwand hin gebogenen Armen aufweisen, d.h. es kann zwei gebogene Blechabschnitte bilden, deren konvexe Seiten gegeneinander ragen.
Dadurch, dass gemäss dem hier vorgeschlagenen Ansatz die Schutzklappe durch den Rahmen gehalten wird, ergeben sich gewichtige Vorteile:
Platzangebot: Die Schutzklappe kann solid befestigt werden, dass zusätzlicher (nicht vorhandener) Platz beansprucht würde. Die Schutzklappe muss lediglich zwischen der Trennwand und der Mittepartie (dem Zwischensteg) des Rahmens verlaufen, vorzugsweise mit beidseitig entlang der Trennwand von der
Trennwand-Endkante nach innen (d.h. in distale Richtung) verlaufenden Abschnitten.
Fertigung: Die Schutzklappe kann als ein auf geeignete Weise geformtes Blech hergestellt werden, wobei die Herstellung separat vom Gehäuse erfolgen kann, d.h. es müssen bspw. keine Abschnitte des Blechs um Elemente des Gehäuses herum gebogen werden. Die Schutzklappe ist kostengünstig herstellbar und sogar nachrüstbar.
Sicherheit: Die Schutzklappe - die auf mindestens einer Seite, vorzugsweise auf beiden Seiten (der eingehenden und der ausgehenden Seite) vorhanden ist - bietet eine verlässliche Personensicherheit, auch bei Fehlmanipulationen wie dem irrtümlichen Ausstecken eines Steckers bei laufendem Betrieb. Der Rahmen und/oder ggf. die Laserschutzklappe kann nur einseitig am Adapter/dem Adapterteil vorhanden sein, oder er kann/sie können beidseitig angebracht sein (in der Regel auf der Patchseite).
Die in diesem Text verwendeten, die Orientierung betreffenden Begriffe „axialΥ'Achse", „proximal", „distal" sind auf die Steckverbindung bezogen zu interpretieren. Die Achse entspricht der optischen Achse, entlang welcher im eingesteckten Zustand und im Betrieb das Licht geleitet wird. „Axial" heisst „parallel zur Achse". „Seitlich" oder „Lateral" bezeichnen nicht-axiale Richtungen. In einer solchen Steckverbindung ist oft auch eine optische Ebene definiert; dabei handelt es sich um die senkrecht zur Achse verlaufende Ebene, die bei einer Stecker-Stecker- Verbindung im Betriebszustand in der Mitte zwischen den beiden Ferrulen der Stecker liegt, also quasi dort, wo das geführte Licht von einem Stecker zum anderen übergeben wird. „Distal" bezeichnet die Positionen „vorne" am Stecker und „innen" in der Steckeröffnung, also gegebenenfalls „zur optischen Ebene hin". „Proximal" heisst ggf. „von der optischen Ebene weg", also „hinten" am Stecker und „aussen" an der Steckeröffnung. Auch die Begriffe „oben" und „unten" werden in diesem Text manchmal verwendet. Sie beziehen sich auf die Orientierung eines LC- Steckers/Adapters/Receptacles, in welcher die Betätigungsklinke oben liegt, sie sind selbstverständlich nicht so zu interpretieren, dass nur Systeme mit bestimmten Orientierungen im Einbau geschützt seien; vielmehr hängt die Erfindung nicht von der Orientierung ab, wie sie letztlich für den Betrieb gewählt wird.
Ein Duplex-Stecker, bspw. für eine LC-Steckverbindung, bspw. für einen Adapter/ein Receptacle der vorstehend beschriebenen Art, weist wie an sich bekannt nebst zwei Entriegelungsklinken (je einer für jede der beiden Steckerpartien des Duplex-Steckers) auch einen gemeinsamen Auslöser auf. Wenn der Duplex-Stecker aus zwei bspw. marktüblichen Simplex-Steckern aufgebaut ist, die durch einen Clip (Joch; „Duplex Yoke") miteinander verbunden sind, weist der Clip einen entsprechenden einteilig mit dem Clip ausgeformten Auslöser auf. Dieser ist als von der Steckerachse in distaler Richtung weg ragende, am distalen Ende beide Entriegelungsklinken überragende Klappe ausgebildet, siehe bspw. auch US 7,413,351, EP 0 788 002 und US 6,461,054.
Gemäss einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Sicherungsvorrichtung zur Verfügung gestellt, die nebst dem Duplex-Stecker als Ganzem oder dem Clip auch einen entfembaren Betätigungsschutz aufweist. Dieser besitzt eine formsteife Abdeckpartie und deckt den Auslöser zur proximalen Seite hin ab. Der Betätigungsschutz weist ausserdem eine Führungspartie auf, welche zur Befestigung durch eine Öffnung im Auslöser zur distalen Seite des Duplex-Steckers hin ragt. Aufgrund der Abdeckpartie und/oder der eine Bewegung des Auslösers blockierenden Führungspartie kann der Auslöser nicht werkzeugfrei betätigt werden. Ebenso wird eine direkte werkzeugfreie Betätigung der Rastklingen verhindert. Die Führungspartie wird durch einen Rastmechanismus blockiert, so dass ein Entfernen des Betätigungsschutzes verhindert wird. Um den Rastmechanismus zu lösen muss ein Entriegelungswerkzeug mit einer charakteristischen Betätigungspartie in den Betätigungsschutz eingeführt werden. Bevorzugt ist das Entriegelungswerkzeug charakteristisch ausgeformt, in seiner Dimensionierung auf die Öffnung im Betätigungsschutz abgestimmt, und gehört ebenfalls zur Sicherungsvorrichtung. Im Prinzip wäre es als Alternative auch möglich, den Betätigungsschutz so auszugestalten, dass ein handelsübliches Werkzeug verwendet werden kann, bspw. eine Büroklammer.
Der Rastmechanismus kann bspw. eine federnde Rastlasche des Clip oder des Betätigungsschutzes aufweisen, die hinter einem Rastvorsprung des Betätigungsschutzes bzw. des Clips einrastet. Das Entriegelungswerkzeug wird bspw. die Rastlasche entgegen ihrer Federkraft bewegen, um die Rastverbindung zu lösen. Eine Öffnung im Betätigungsschutz zum Einführen des Entriegelungswerkzeuges kann - bezogen auf die laterale Position - im Innern der Öffnung im Auslöser sein, so dass das Entriegelungswerkzeug so einführbar ist, dass es ebenfalls durch den Auslöser hindurch zur distalen Seite hin ragt und den dort befindlichen Rastvorsprung betätigt.
Das Entriegelungswerkzeug kann ausserdem Rückhaltestrukturen aufweisen, die mit entsprechenden Strukturen des Betätigungsschutzes zusammenwirken, so, dass der Betätigungsschutz durch einen Ziehen in entgegengesetzter Richtung zur Steckrichtung am eingeführten Entriegelungswerkzeug entfernbar ist.
Die Sicherheitsfunktionen des Rahmens (vorzugsweise mit Laserschutzklappe) und des Betätigungsschutzes werden vorzugsweise als Gesamtkonzept integriert; an sich sind sie aber auch unabhängig voneinander implementierbar.
Ein Sicherungs-Set mit den integrierten Sicherheitsfunktionen des Rahmens und des Betätigungsschutzes weist nebst dem Duplex-Adapter und der Sicherungsvorrichtung vorzugsweise noch eine Mehrzahl weiterer Rahmen und Clips (oder eventuell von ganzen Duplex-Steckern) auf, wobei die Rahmen einerseits und die Clips andererseits vorzugsweise in ihrer Codierung aufeinander abgestimmt sind, d.h. es gibt bestimmte Arten von Rahmen, die nur mit bestimmten Clips zusammen zu verwenden und/oder verwendbar sind (und/oder umgekehrt).
Gemäss einem weiteren Aspekt der Erfindung weist der LC-Adapter - Simplex oder Duplex, mit oder ohne den vorstehend diskutierten Rahmen - ein einstückiges Kunststoffgehäuse auf. Einstückige Kunststoffgehäuse sind im Bereich der Steckverbindungen an sich auch schon bekannt. Für LC-Adapter sind sie bisher jedoch kaum in Betracht gezogen worden. Der Grund dafür liegt insbesondere in der Fertigung der Aufnahme der Führungshülse (des sogenannten ,Sleeve'). Die Führungshülse dient der Führung der Ferrulen der beiden zu verbindenden Stecker. Diese Aufnahme der Führungshülse muss selbstverständlich durch das Gehäuse gehalten bzw. gebildet sein, und sie muss der Führungshülse einen verlässlichen Sitz bieten, der sie insbesondere auch gegen axiale, durch Reibung der Ferrule an der Hülse beim Ein- und Ausführend in den Adapter verursachte axialen Kräfte sichert. Das Einführen der Führungshülse beinhaltete gemäss dem Stand der Technik, bspw. beschrieben in EP 0 768 547, das Einführen in eine Aufnahmenhälfte der einen Anschlusshälfte und das anschliessende Zusammenfügen der beiden den Adapter bildenden Anschlusshälften. Die beiden Aufnahmehälften konnten dann je einen die Führungshülse axial ganz fixierenden Führungskragen aufweisen. Bei einer Fertigung als einstückiges Gehäuse würde jedoch durch solche Führungskragen das Einfuhren der Führungshülse erschwert wenn nicht gar verunmöglicht.
Die US 7,318,751 zeigt zwar einen LC-Adapter mit einstückigem metallischem Gehäuse. Es wird jedoch für die Führungshülse eine eigens anzufertigende und zu befestigende Befestigungskappe benötigt, was die fertigungstechnischen Vorteile der
Einstückigkeit mindestens zu einem grossen Teil wieder zunichte macht.
EP 1 199 587 zeigt einen Hybrid- Adapter mit einstückigem Gehäuse, bei dem aber keine praktikable Lösung des Problems des Einführens der Führungshülse aufgezeigt wird.
Gemäss dem hier diskutierten Aspekt der Erfindung ist nun jedoch die Aufnahme für die Führungshülse am einstückigen Kunststoffgehäuse ausgeformt (d.h. sie bildet einen Bestandteil des Kunststoffgehäuses und ist einstückig mit diesem), und sie ist mindestens auf einer Seite mit einem Schnappmechanismus mit einem federnden, durch die Aufnahme selbst gebildeten Element zum verrastenden Befestigen der Führungshülse ausgebildet. So kann die Führungshülse durch das einstückige Gehäuse selbst gehalten werden, ohne zusätzliche Befestigungselemente. Beispielsweise kann die Aufnahme selbst wie an sich bekannt hülsenfδrmig ausgebildet sein, mit beidseitig gegen innen ragenden Kragen, wobei mindestens auf der einen Seite eine Mehrzahl von axial verlaufenden Schlitzen vorhanden ist, durch welche die entsprechende Seite der Aufnahme in Segmente unterteilt wird, die beim Einführen der Führungshülse federnd nach aussen ausweichen können.
Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder analoge Elemente. Es zeigen:
Figur 1 eine Ansicht eines Duplex-Adapers;
- Figur 2 eine Explosionsdarstellung von Elementen des Duplex- Adapters mit Sicherungsvorrichtung gemäss Figur 1 ;
Figur 3 einen Duplex-Stecker, wie er mit dem Duplex -Adapter zusammenwirken kann;
Figur 4 einen Clip zum bilden eines Duplex-Steckers der in Figur 3 dargestellten Art;
Figur 5 einen ersten Codierrahmen für einen Duplex-Adapter der in Figur dargestellten Art;
Figur 6 einen zu Figur 4 alternativen, mechanisch codierten Clip; Figur 7 einen zu Figur 5 alternativen Codierrahmen zum Zusammenwirken mit dem Clip gemäss Figur 6;
Figur 8 eine Explosionsdarstellung eines Duplex-Steckers mit Betätigungsschutz und Entriegelungswerkzeug;
Figur 9 eine Unteransicht des Betätigungsschutzes;
Figur 10 eine Ansicht des Betätigungsschutzes, welcher entlang einer Ebene durch die Achse der Steckverbindung geschnitten ist;
Figur 1 1 eine Ansicht des Entriegelungswerkzeugs;
Figur 12 eine Darstellung des entlang einer Ebene geschnittenen Duplex-Steckers gemäss Figur 8 mit teilweise eingeführtem Entriegelungswerkzeug; und
Figur 13 ein Detail des einteiligen Gehäuses des Adapters mit Aufnahme für die Führungshülse (Sleeve).
Der in Figur 1 gezeichnete Duplex-Adapter 1 für Steckverbindungen vom Typ LC weist ein spritzgegossenes, in der dargestellten Ausführungsform einteiliges Kunststoffgehäuse 2 auf. Im Gehäuse 2 sind nebeneinander angeordnete, Steckeröffnungen 3 ausgebildet, welche die Aufnahme von genormten Steckern bzw. eines genormten Duplex-Steckers vom Typ „LC" erlauben. Im Innern der Steckeröffnungen ist eine Laserschutzklappe 4 vorhanden, die beim Einführen des Steckers entgegen einer Federkraft nachgibt und die Buchsenöffnung freigibt. Beim wieder Ausführen wird sich die Laserschutzklappe aufgrund der Federkraft wieder zurück in den abgebildeten, die Achse der lichtführenden Elemente abdeckenden Zustand zurückbewegen bevor der Stecker den Adapter verlässt. Ausserdem ist ein an der Stirnseite (Endseite) angeclippter Rahmen 5 vorhanden, der den proximalen Abschluss des Adapters 1 bildet und an dem in der abgebildeten Ausführungsform auch die an sich bekannten charakteristischen oberseitigen konkaven Merkmale der LC-Adapterbuchsen ausgebildet sind. Der Rahmen umgibt beide Steckeröffnungen und weist eine sich zwischen den Steckeröffnungen erstreckende Mittepartie (Steg) 5.3 auf.
Wie man das in Figur 2 noch deutlicher sieht, hat der Rahmen 5 unter anderem die Funktion, die Laserschutzklappe 4 mittels Anliegens der Mittepartie 5.3 zu fixieren. Die Laserschutzklappe 4 ist als gebogenes Blech, beispielsweise aus Federstahl, ausgebildet, wobei das Blech eine einzige Laserschutzklappe für beide Steckeröffnungen 3 bildet. Das die Laserschutzklappe bildende Blech ist um die Trennwand 2.1 zwischen den Steckeröffnungen 3 gelegt. Zu diesem Zweck hat das Blech nebst einer stirnseitig an der Trennwand 2.1 anliegenden Stegpartie 4.1 zwei davon abgeknickte Flügelpartien 4.2, 4.3, die je die Laserschutzklappenpartien für die beiden Steckeröffnungen bilden. Die Flügelpartien verlaufen an die Stegpartie angrenzend zunächst von dieser in distaler Richtung wegragend im Wesentlichen parallel zur Trennwand und dann in Funktion des Abstandes von der Stegpartie kontinuierlich zur Senkrechten zur Trennwand hin gekrümmt, so dass sie als Ganzes im horizontalen Querschnitt die Form eines V mit kontinuierlich nach aussen gekrümmten Armen aufweist. (Man könnte auch Armen in der Form von Abschnitten einer Zykloide sprechen). Diese Form ist speziell vorteilhaft, denn sie stellt sicher, dass beim Einführen des Steckers und der damit einhergehenden Verformung des Blechs an jedem Ort die Spannungen einen gewissen Betrag nicht überschreiten, so dass im ganzen Bereich eine im Wesentlichen elastische Verformung stattfindet. Würde das Blech hingegen bspw. anschliessend an die Stegpartie senkrecht oder in einem grossen Winkel von der Trennwand wegragen, würden sich im Bereich des Übergangs zur Stegpartie hingegen bei einer Verformung sehr grosse Spannungen ergeben, so dass bei mehrmaligem Stecken und Ausstecken eine rein elastische Verformung nicht mehr gegeben wäre. Ein weiterer Vorteil dieser Form ist, dass austretende Laserstrahlen durch die Reflexion nicht in die Faser/den Stecker zurückgekoppelt werden.
Die beschriebene Form der Laserschutzklappe 4 hat ausserdem aufgrund der anschliessend an die Stegpartie parallel zur Trennwand 2.1 verlaufenden Abschnitte den weiteren Vorteil, dass die Orientierung der Laserschutzklappe auch dann definiert ist, wenn der Rahmen 5 wie im hier beschriebenen Ausführungsbeispiel im Bereich der Mittepartie 5.3 zur distalen Seite hin flach ist, also lediglich an der Stegpartie 4.1 der Laserschutzklappe anliegt.
Für die Fixierung des Rahmens 5 am Gehäuse 2 sind Rastmittel vorhanden, die als entsprechende Ausformungen 2.2, 2.3; 5.1 , 5.2 am Gehäuse und am Rahmen ausgebildet sind, deren genaue Form nicht erfindungswesentlich ist, und die daher hier nicht genauer beschrieben wird.
Figur 3 zeigt einen Duplex-Stecker 1 1 , wie er mit dem Adapter gemäss Figuren 1 und 2 verwendet werden kann. Der Duplex-Stecker 1 1 ist wie an sich bekannt aus zwei handelsüblichen Simplex-Steckern 12 zusammengesetzt, die durch einen Clip 13 verbunden sind. Die Simplex-Stecker 12 weisen Entriegelungsklinken 14 auf, die beim Einschieben in den Adapter eine Verrastung bewirken und durch deren Betätigung die Adapter-Stecker-Verbindung wieder entriegelt werden kann. Die bei der Verrastung hinter entsprechenden Strukturen des Adapters einrastenden Strukturen der Entriegelungsklinken 14 sind in der Figur mit 14.1 bezeichnet. Der Clip weist einen einteilig mit dem Clip ausgeformten Auslöser 13.1 auf. Dieser ist als mit dem Rest des Clips einstückige, beide Entriegelungsklinken überragende Klappe ausgebildet. Durch eine Betätigung des Auslösers werden beide Entriegelungsklinken 14 gleichzeitig betätigt.
Figur 4 zeigt den Clip 13 in einer anderen Darstellung. Im Auslöser 13.1 ist eine Öffnung 13.2 ausgebildet, und im Bereich der Öffnung setzt ausserdem eine federnde Rastlasche 13.3 an. Die Funktionen der Öffnung und der Rastlasche werden nachstehend noch eingehend beschrieben.
Der Rahmen 5 wirkt nebst den bereits erwähnten Funktionen auch als Codierrahmen. Das bedeutet, dass der Rahmen einerseits durch die Farbwahl eine Eignung der Steckverbindung für gewisse Anwendungen signalisieren kann, und bspw. anzeigt, dass nur Stecker mit einem farblich passenden Clip aufsetzbar sind. Zusätzlich oder als Alternative kann der Rahmen auch mechanische Markmale aufweisen, die mit entsprechenden mechanischen Merkmalen des Duplex-Steckers, insbesondere des Clips, zusammenwirken, so, dass nur passende Stecker einsteckbar sind - und/oder Stecker nur in passende Adapter einsteckbar sind. Figur 5 zeigt einen Rahmen 5 der Codierung „neutral", welcher zu einem Clip 13 der in Figur 4 gezeichneten Art passt. Figuren 6 und 7 zeigen einen Clip 13 bzw. einen Rahmen 5 mit einer davon verschiedenen Codierung, die durch einen Vorsprung 13.4 am Clip bzw. eine entsprechende Vertiefung 5.4 am Rahmen 5 bewirkt wird. Ein Duplex-Stecker mit dem Clip 13 gemäss Figur 6 kann nicht in einen Adapter mit dem Rahmen gemäss Figur 5 eingesteckt werden. Viele weitere Codierungen sind möglich. Die Ausgestaltung der mechanischen Codierung zwischen Rahmen 5 und Clip 13 kann auch invers zur zuvor beschriebenen Art ausgeführt sein, d.h. mit Codierungsvorsprung am Rahmen und entsprechender Vertiefung im Clip. Figur 8 stellt eine Anordnung mit Betätigungsschutz dar. Figur 8 zeigt den Duplex- Stecker 1 1 aus Figur 3 in den Adapter 2 eingesteckt. Zusätzlich ist ein Betätigungsschutz 21 sichtbar, der auch in Figuren 9 - in einer anderen Ansicht - und 10 (teilweise geschnitten) dargestellt ist.
Der Betätigungsschutz weist eine formsteife Abdeckpartie 21.1 und eine Führungspartie 21.2 auf. Im dargestellten Ausfuhrungsbeispiel wird die Steifheit der Abdeckpartie durch seitliche Verstärkungen 21.3 unterstützt. Die Führungspartie kann in die Öffnung 13.2 eingeführt werden, bis der Betätigungsschutz an einem Anschlag ansteht. In dieser deckt die Abdeckpartie 21.1 den Auslöser 13.1 zur proximalen Seite hin ab - der Auslöser ist nicht mehr zugänglich und kann nicht werkzeugfrei, d.h. von Hand und ohne Manipulationsabsicht, betätigt werden. Ausserdem rastet die Rastlasche 13.3, die beim Einführen des Abdeckschutzes nach unten gedrückt wird, hinter der Querwand 21.4 ein und sichert den Betätigungsschutz gegen ein Ausziehen. Auch der Betätigungsschutz kann nicht werkzeugfrei entfernt werden.
Zum Lösen der Rastverbindung wird ein Entriegelungswerkzeug 22 benötigt, wie es in Figur 8 und in Figur 11 dargestellt ist. Das Entriegelungswerkzeug weist neben einer Handgriffpartie 22.1 auch eine Betätigungspartie 22.2 auf, die durch die Öffnung 21.5 (s. Fig. 10) im Auslöser in den Hohlraum geführt wird, welcher hinter der Querwand 21.4 zwischen dem Betätigungsschutz 21 und dem Clip 13 besteht, und in welchem sich die Rastlasche 13.3 befindet. Durch das Einführen wird die Rastlasche nach unten abgelenkt und gibt den Betätigungsschutz für ein Entfernen durch Zug zur proximalen Richtung hin frei. Die Betätigungspartie 22.2 des Entriegelungswerkzeugs weist ausserdem Rückhaltestrukturen 22.4 auf, die ein Verrasten des Entriegelungswerzeuges mit dem Betätigungsschutz bewirken, so dass dieser durch Zug am Entriegelungswerzeug entfernbar ist. Die Rückhaltestrukturen 22.4 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel als Rückhaltenasen ausgebildet, die vorderseitig an federnden, die Betätigungspartie bildenden Schenkeln angebracht sind und in einer Aufweitung 21.6 im Betätigungsschutz einrasten.
Figur 12 zeigt das vorstehend beschriebene Ablenken der Rastlasche 13.3 durch das
Entriegelungswerkzeug 22. Der Entriegelungsvorgang sieht zunächst das Einschieben des Entriegelungswerkzeugs 22 in die Öffnung 21.5 bis an einen
Anschlag vor (Pfeile 41). Dadurch wird die Rastlasche 13.3 nach unten gedrückt
(Pfeil 42) und gibt den Betätigungsschutz 21 zum Entfernen frei (Pfeil 43), bspw. durch Zug am Entriegelungsewerkezeug 22, das mit dem Betätigungsschutz verrastet ist. Daran anschliessend kann der Auslöser 13.1 betätigt werden (Pfeil 44), was ein Auslösen der Rastklinke 14 (Pfeil 45) bewirkt.
Wie man ebenfalls in Fig. 12 sieht, erfolgt hier die Blockierung des Auslösers 13.1 entweder durch das Abdecken und Unzugänglich Machen durch den Betätigungsschutz 21 oder durch ein Blockieren einer Schwenkbewegung durch ein Anliegen der Führungspartie an der Begrenzung der Öffnung 13.2 oder durch beide diese Mittel, wie in der Figur dargestellt.
Der vorstehend diskutierte Aspekt der Erfindung wurde anhand eines Duplex- Steckers diskutiert, der durch zwei anfänglich separate, durch einen Clip (13) zusammengehaltene Simplex-Stecker (12) gebildet wird. Die Erfindung lässt sich aber ebenso gut mit Duplex-Steckern ausführen, deren zwei Steckergehäuse miteinander einstückig sind oder die sonstwie aneinander befestigt sind, wobei dann der Auslöser durch das gemeinsame Gehäuse gebildet werden kann.
Die vorstehenden Figuren beschreiben die Erfindung anhand eines einstückigen Adapters. Ein entsprechendes Adapterteil (nicht gezeichnet) entspricht bspw. im Wesentlichen einer Hälfte des in Figur 1 gezeichneten Adapters, mit den in den nachfolgenden Figuren gezeichneten Merkmalen. Es kann auch als sog. ,Receptacle' ausgeführt sein und so bspw. zur Ankopplung an einen Transmitter, Receiver, Transceiver oder Repeater dienen.
Figur 13 zeigt ein Detail der Aufnahme der Führungshülse 31 (des ,Sleeves'), die durch das vorzugsweise einstückige Kunststoffgehäuse 2 gebildet wird. Die Aufnahme durchdringt die ungefähr in der Mitte, bezogen auf die axiale Richtung, angeordnete Basiswand 2.11. Die Basiswand liegt bspw. ungefähr auf der optischen Eben. Die Aufnahme 2.12 ist selbst hülsenartig ausgebildet, mit einem dem Aussendurchmesser der Führungshülse 31 angepassten inneren Durchmesser. Sie weist beidseitig je einen Kragen 2.13 auf, der die Führungshülse gegen axiale Verschiebungen sichert. Mindestens auf einer Seite ist die Aufnahme mehrfach geschlitzt, (dargestellt ist ein Schlitz 32) so dass sie in eine Mehrzahl von axial verlaufenden Segmenten unterteilt wird, die beim Einführen der Führungshülse - von der geschlitzten Seite her - federnd nach aussen ausweichen können.
Das hier beschriebene Konzept der Einstückigkeit ist ohne Weiteres auch auf Simplex-Adapter und auf Stecker anderer Typen als des Typs LC übertragbar.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Sicherungsvorrichtung für eine optische Steckverbindung, aufweisend einen
Duplex-Stecker (11) mit zwei Teil-Steckern (12) oder einen Clip (13) zum
Herrichten eines Duplex-Steckers (1 1) aus zwei Simplex-Steckern (12), sowie einen Auslöser (13.1) zum gleichzeitigen Auslösen von Entriegelungsklinken
(14) beider Stecker (12) gekennzeichnet durch einen Betätigungsschutz (21) mit einer formsteifen Abdeckpartie (21.1) zum Abdecken des Auslösers (13.1) zur proximalen Seite hin, sowie einer mit dem Duplex-Stecker (11) bzw. Clip
(13) zusammenwirkenden Führungspartie (21.2), die derart mit dem Duplex- Stecker (1 1) bzw. Clip (13) verrastbar ist, dass sie nicht werkzeugfrei von diesem lösbar ist.
2. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöser (13.1) als von der Steckerachse zur distalen Richtung weg ragende Klappe ausgebildet ist und eine Auslöser-Öffnung (13.2) aufweist, durch welche im gesicherten Zustand die Führungspartie (21.1) ragt.
3. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsschutz (21) eine Öffnung (21.5) aufweist, dass die Sicherungsvorrichtung ferner ein Entriegelungswerkeug (22) aufweist, an welchem eine Betätigungspartie (22.2) ausgebildet ist, von denen ein Querschnitt auf einen Querschnitt der Öffnung (21.5) abgestimmt ist, und dass das Entriegelungswerkzeug durch Einführen der Betätigungspartie (22.2) in die Öffnung eine Verrastung zwischen dem Betätigungsschutz (21) und dem Duplex-Stecker (1 1) bzw. Clip (13) löst.
4. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Entriegelungswerkzeug Rückhaltestrukturen (22.4) aufweist, die ein Verrasten des Entriegelungswerzeuges mit dem Betätigungsschutz bewirken, so dass der Betätigungsschutz durch Zug am Entriegelungswerkzeug vom Duplex-Stecker (1 1) bzw. Clip (13) entfernbar ist.
5. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Öffnung (21.5) des Betätigungsschutzes durch die Auslöser- Öffnung (13.2) erstreckt.
6. Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3-5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rastmechanismus, der das Verrasten der
Führungspartie (21.2) mit dem Duplex-Stecker (1 1) bzw. Clip (13) bewirkt, durch eine federnde Rastlasche (13.3) des Duplex-Steckers (11) bzw. Clips (13) gebildet wird, die hinter einem Rastvorsprung (21.4) des Betätigungsschutzes bzw. des Clips einrastet.
7. Duplex-Adapter oder -Adapterteil (1) für einen Duplex-Stecker einer optischen Steckverbindung, mit einem Gehäuse (2) und zwei nebeneinander liegenden Steckeröffnungen (3), in welche ein Duplex-Stecker einführbar ist, wobei zwischen den nebeneinander liegenden Steckeröffnungen eine Trennwand (2.1) angeordnet ist, gekennzeichnet durch einen am Gehäuse befestigten oder befestigbaren, vom Gehäuse (2) proximal vorstehenden Rahmen (5), der die zwei Steckeröffnungen (3) einer Adapterseite umgibt und eine sich zwischen den Steckeröffnungen erstreckende Mittepartie (5.3) aufweist.
8. Duplex- Adapter oder -Adapterteil (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen farblich und/oder mechanisch codiert ist.
9. Duplex- Adapter oder -Adapterteil (1) nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch eine Strahlungsschutzklappe (4), welche ins Innere der Steckeröffnungen ragt, im Abwesenheit eines eingesteckten Steckers in einer ersten Position eine optische Achse der betreffenden Steckeröffnungen abdeckt und durch Einführen des Steckers entgegen einer Federkraft aus der ersten Position auslenkbar ist, wobei die Strahlungsschutzklappe (4) durch den Rahmen (5) am Gehäuse (2) fixiert wird.
10. Duplex -Adapter oder -Adapterteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsschutzklappe (4) einstückig aus einem elastisch verformbaren Metallblech gefertigt ist, das zwei Flügel (4.2, 4.3) aufweist, die je die optische Achse der ersten und der zweiten der nebeneinander liegenden Steckeröffnungen (3) abdecken.
1 1. Duplex- Adapter oder -Adapterteil (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsschutzklappe eine zwischen der Trennwand (2.1) und der Mittepartie (5.3) des Rahmens verlaufende Stegpartie (4.1) aufweist, von welcher aus beidseitig je einer der beiden Flügel in die erste und die zweite Steckeröffnung hinein ragt, wobei jeder der Flügel im Anschluss an die Stegpartie zunächst in distaler Richtung verläuft und anschliessend kontinuierlich zur Senkrechten auf die Trennwand (2.1) hin gebogen ist.
12. Duplex- Adapter nach einem der Ansprüche 7-11, aufweisend zwei Paare von aufeinander ausgerichteten Steckeröffnungen, in welche je von gegenüberliegenden Seiten ein Duplex-Stecker einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse einstückig ist und die insgesamt vier paarweise zueinander ausgerichteten Steckeröffnungen (3) ausformt, wobei der
Duplex-Adapter ausserdem zwei Führungshülsen zum Führen und aufeinander Ausrichten von Steckerferrulen aufweist, wobei das Gehäuse pro Paar von zueinander ausgerichteten Steckeröffnungen eine Aufnahme (2.12) für eine der Führungshülsen (31) bildet, wobei die Aufnahme hülsenförmig mit beidseitig endseitig je einem radial nach innen ragenden Kragen (2.13) ausgebildet ist, und wobei die Aufnahme auf mindestens einer Seite eine Mehrzahl von axial verlaufenden Schlitzen (32) aufweist.
13. Sicherungs-Set für ein System von optischen Steckverbindungen, aufweisend einen Duplex-Adapter (1) oder ein Duplex-Adapterteil für einen Duplex - Stecker einer optischen Steckverbindung, mit einem Gehäuse (2) und zwei nebeneinander liegenden Steckeröffnungen (3), in welche ein Duplex-Stecker einführbar ist, wobei zwischen den nebeneinander liegenden Steckeröffnungen eine Trennwand (2.1) angeordnet ist, mit einem am Gehäuse befestigten oder befestigbaren, vom Gehäuse (2) proximal vorstehenden Rahmen (5), der die zwei Steckeröffnungen (3) einer Adapterseite umgibt und eine sich zwischen den Steckeröffnungen erstreckende Mittepartie (5.3) aufweist, sowie mindestens eine Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 -6, wobei der Duplex-Stecker (1 1) mit dem Duplex-Adapter (1) oder Duplex-Adapterteil zusammenwirkt.
14. Sicherungs-Set nach Anspruch 13, aufweisend mindestens einen weiteren Rahmen (5), dessen Farbe und/oder Form von der Farbe bzw. Form eines ersten Rahmens (5) verschieden ist, und mindestens einen weiteren Duplex- Stecker (11) bzw. Clip (13), dessen Farbe und/oder Form von der Farbe bzw. Form eines ersten Duplex- Steckers bzw. Clips verschieden ist, so dass sich ein System von aufeinander abgestimmten farblichen und/oder mechanischen Codierungen der Rahmen und der Duplex-Steckers bzw. Clips ergibt.
EP09767926A 2008-12-01 2009-11-27 Sicherheitssystem für optischen steckverbinder Withdrawn EP2353040A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13165704.1A EP2624033A1 (de) 2008-12-01 2009-11-27 Sicherheitssystem für optischen Steckverbinder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01878/08A CH700064A1 (de) 2008-12-01 2008-12-01 Duplex-adapter und sicherungsvorrichtung für eine optische steckverbindung.
PCT/CH2009/000379 WO2010063130A1 (de) 2008-12-01 2009-11-27 Sicherheitssystem für optischen steckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2353040A1 true EP2353040A1 (de) 2011-08-10

Family

ID=40456061

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13165704.1A Withdrawn EP2624033A1 (de) 2008-12-01 2009-11-27 Sicherheitssystem für optischen Steckverbinder
EP09767926A Withdrawn EP2353040A1 (de) 2008-12-01 2009-11-27 Sicherheitssystem für optischen steckverbinder

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13165704.1A Withdrawn EP2624033A1 (de) 2008-12-01 2009-11-27 Sicherheitssystem für optischen Steckverbinder

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20110317976A1 (de)
EP (2) EP2624033A1 (de)
JP (1) JP2012510638A (de)
KR (1) KR20110103984A (de)
CN (1) CN102246075A (de)
AU (1) AU2009322051A1 (de)
CA (1) CA2744098A1 (de)
CH (1) CH700064A1 (de)
RU (1) RU2011126625A (de)
WO (1) WO2010063130A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8287191B2 (en) * 2010-05-21 2012-10-16 Commscope, Inc. Of North Carolina Locking optical and/or electrical connectors and cable assemblies
CN102023344A (zh) * 2011-01-06 2011-04-20 苏州天孚精密陶瓷有限公司 一种双联夹套
JP5296844B2 (ja) * 2011-07-27 2013-09-25 三和電気工業株式会社 光コネクタプラグ誤脱防止具
WO2013173726A1 (en) 2012-05-18 2013-11-21 Adc Telecommunications, Inc. Connectors and adapters with auto-latching features
CA2912155C (en) * 2012-05-21 2020-08-25 Advanced Fiber Products, LLC Secure sc optical fiber connector and removal tools
US9075205B2 (en) 2012-07-11 2015-07-07 Tyco Electronics Corporation Connectors and adapters with auto-latching features
US9726832B2 (en) 2013-04-08 2017-08-08 Optical Fiber Packaging Corp. Secure SC optical fiber connector and removal tools
CN105745564B (zh) * 2013-09-30 2017-10-24 慧与发展有限责任合伙企业 光学盲配式连接器和适配器
JP6190749B2 (ja) * 2014-04-04 2017-08-30 日立金属株式会社 二連型lc用通信光検知用アダプタ及び二連型lc用通信光検知構造
US20180008810A1 (en) * 2015-02-20 2018-01-11 Cendres+Métaux Sa Valve device, removing tool and mounting tool
CN204595258U (zh) * 2015-04-20 2015-08-26 连展科技电子(昆山)有限公司 可快速解锁的光纤插头连接器
WO2017218342A1 (en) * 2016-06-13 2017-12-21 Corning Optical Communications LLC Connector with trigger locking feature, and cable assemblies and methods including the same
US10146014B2 (en) 2017-01-23 2018-12-04 Corning Optical Communications LLC Fiber optic assembly and method including pin section(s) for retaining fiber optic connector
US10895697B2 (en) * 2017-04-14 2021-01-19 Hewlett Packard Enterprise Development Lp Optical adapters
JP6905434B2 (ja) 2017-09-13 2021-07-21 三和電気工業株式会社 光コネクタ用タブ
US10797476B2 (en) 2018-03-09 2020-10-06 Elbex Video Ltd. Two way and four way cascading optical exchanges provide traffic control for variety of signals with emphasis to WiFi
US10852490B2 (en) * 2018-06-10 2020-12-01 Senko Advanced Components, Inc. Fiber optic connector clip
CN111007597A (zh) * 2018-10-08 2020-04-14 扇港元器件有限公司 一种光学连接器
KR102067747B1 (ko) * 2019-01-28 2020-01-17 (주)컴엑스아이 랜 케이블 락장치
TWI730349B (zh) * 2019-04-24 2021-06-11 立佳興業股份有限公司 光纖適配器
WO2021134582A1 (zh) * 2019-12-31 2021-07-08 华为技术有限公司 光模块解锁装置、光模块及光通信设备
US11892685B2 (en) * 2020-09-23 2024-02-06 Senko Advanced Components, Inc. Fiber optic adapter

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU663014B2 (en) * 1992-11-26 1995-09-21 Diamond S.A. Plug connector for an optical fibre
US5647043A (en) 1995-10-12 1997-07-08 Lucent Technologies, Inc. Unipartite jack receptacle
JPH09211264A (ja) 1996-02-01 1997-08-15 Molex Inc 光ファイバコネクタ用アダプタ
DE29614436U1 (de) * 1996-08-20 1996-10-10 Diamond S.A., Losone, Locarno Halterung für die Befestigung eines optischen Moduls, insbesondere eines Buchsenteils für eine optische Steckverbindung auf einer Platine
JP3255624B2 (ja) * 1998-07-03 2002-02-12 日本電信電話株式会社 コネクタプラグおよび光コネクタ
JP2000314824A (ja) * 1999-04-28 2000-11-14 Fujikura Ltd 光コネクタ
US6250817B1 (en) * 1999-10-19 2001-06-26 Lucent Technologies Inc. Device that attaches to the boot of an optical fiber simplex connector to provide the connector with anti-snagging and/or polarity identification features
JP3644884B2 (ja) 1999-10-25 2005-05-11 古河電気工業株式会社 遮光シャッター付きアダプタおよび遮光シャッター付き光モジュールレセプタクル
US6419399B1 (en) * 1999-12-01 2002-07-16 3M Innovative Properties Company Optical fiber connector system
US6402393B1 (en) * 2000-02-29 2002-06-11 Lucent Technologies Inc. Interconnection system for optical circuit boards
US6357930B1 (en) * 2000-04-07 2002-03-19 Panduit Corp. Reversible connector sleeve with a breakway tab
JP2002040287A (ja) * 2000-07-24 2002-02-06 Sumitomo Electric Ind Ltd 光コネクタ誤脱防止部材及び光コネクタ装置
JP2002116350A (ja) * 2000-10-05 2002-04-19 Hirose Electric Co Ltd 光ケーブル用アダプタ又はレセプタクル
US6588938B1 (en) 2000-10-18 2003-07-08 Fitel Usa Corp. Optical/electrical plug connector
DE10219892A1 (de) * 2002-05-03 2004-02-05 Krone Gmbh Kupplung für Glasfaserverbinder
WO2003104870A1 (de) * 2002-06-06 2003-12-18 Huber+Suhner Ag Optische steckverbindung
US6997622B2 (en) * 2004-01-16 2006-02-14 Infineon Technologies Ag Mode indicator for transceiver module
DE102004049697A1 (de) * 2004-10-12 2006-04-20 Adc Gmbh Hybrid-Adapter
US7318751B2 (en) 2005-01-13 2008-01-15 Tyco Electronics Corporation Die-cast adapter
JP3846595B2 (ja) * 2005-02-10 2006-11-15 住友電気工業株式会社 シャッター付き光接続部品
EP1913660B1 (de) * 2005-08-08 2008-12-10 Reichle & De-Massari AG Sicherungsvorrichtung für einen stecker (patch guard)
JP4090067B2 (ja) 2005-10-27 2008-05-28 日本航空電子工業株式会社 光アダプター用シャッターとそれを用いた光コネクタ
US7354291B2 (en) * 2006-03-01 2008-04-08 Panduit Corp. Plug locking assembly
JP2008046146A (ja) * 2006-08-10 2008-02-28 Sanwa Denki Kogyo Co Ltd 光コネクタ相互接続用アダプタ
JP4833802B2 (ja) * 2006-11-09 2011-12-07 三和電気工業株式会社 光コネクタ連結構造体
US7632125B2 (en) * 2007-08-17 2009-12-15 Panduit Corp. Plug locking assembly
US8287191B2 (en) * 2010-05-21 2012-10-16 Commscope, Inc. Of North Carolina Locking optical and/or electrical connectors and cable assemblies
JP5085694B2 (ja) * 2010-08-05 2012-11-28 サンコール株式会社 光コネクタ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010063130A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010063130A1 (de) 2010-06-10
AU2009322051A2 (en) 2011-07-21
JP2012510638A (ja) 2012-05-10
AU2009322051A1 (en) 2011-07-21
KR20110103984A (ko) 2011-09-21
US20110317976A1 (en) 2011-12-29
CN102246075A (zh) 2011-11-16
EP2624033A1 (de) 2013-08-07
CA2744098A1 (en) 2010-06-10
CH700064A1 (de) 2010-06-15
RU2011126625A (ru) 2013-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2353040A1 (de) Sicherheitssystem für optischen steckverbinder
EP1449280B1 (de) Steckverbinder mit während des steckvorgangs verrastender sekundärverriegelung
EP2748899B1 (de) Steckerelement
EP2287974B1 (de) Elektrischer Push-Pull-Steckverbinder
DE4239124A1 (de)
EP0805366A1 (de) Steckverbindung
DE10141449A1 (de) Universal-Adapter
DE102018217924B4 (de) Elektrischer Anschluss mit Hilfshebel
EP1762871B1 (de) Gesichertes Steckverbindungssystem
EP0984524B1 (de) Zweiteiliger elektrischer Steckverbinder mit einem Koppelteil und einem bewegbaren Kontrollelement
DE10110092C1 (de) Steckverbinder mit einer Gehäuseverriegelung
WO2002071122A1 (de) Faseroptisches steckverbindersystem
EP1513225B1 (de) Verriegelungselement für eine Steckverbindung
DE102012223739B4 (de) Steckverbinder und Steckverbindersystem
WO2000003459A1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP1577986B1 (de) Sicherungsvorrichtung für Steckverbindung
EP1811612A1 (de) Steckverbinder
DE102016208673A1 (de) Steckverbinder mit Riegel zur Sekundärverriegelung von Kontaktpartnern
EP1450186B1 (de) Miniatur-Mehrfachstecker für Lichtwellenleiter
LU102725B1 (de) Steckverbinder mit aufsteckbarem Verriegelungselement
DE202009014961U1 (de) Elektrischer Rechteckwinkelsteckverbinder
EP1020961B1 (de) Steckverbindung
DE102008040848A1 (de) Wischerarm mit einer Wischerblattbefestigungseinrichtung
EP1035620B1 (de) Befestigung eines Verbinders
DE10320672B4 (de) Steckverbindungssystem zur Verhinderung einer unvollständigen Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110523

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131220

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140501