EP2346651A1 - Scherkopf für einen rasierapparat - Google Patents

Scherkopf für einen rasierapparat

Info

Publication number
EP2346651A1
EP2346651A1 EP09778278A EP09778278A EP2346651A1 EP 2346651 A1 EP2346651 A1 EP 2346651A1 EP 09778278 A EP09778278 A EP 09778278A EP 09778278 A EP09778278 A EP 09778278A EP 2346651 A1 EP2346651 A1 EP 2346651A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaving head
head according
contact surface
webs
threading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09778278A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2346651B1 (de
Inventor
Reinhold Eichhorn
Andreas Hartmann
Peter Junk
Joachim Krauss
Michael Odemer
Andreas Peter
Thorsten Pohl
Markus Sabisch
Tobias Schwarz
Thomas Verstege
Jürgen Wolf
Christoph Zegula
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Publication of EP2346651A1 publication Critical patent/EP2346651A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2346651B1 publication Critical patent/EP2346651B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/02Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
    • B26B19/04Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof
    • B26B19/042Long hair cutters or older types comprising a cutting grid

Definitions

  • the invention relates to a shaving head for a razor according to the preamble of claim 1.
  • Such shaving heads are known for example from DE-C 1927032. Through the slits of the upper blade of such shaving heads, the shaved hairs are threaded during the shaving process and shaved off of the lower blade moving relative to the upper blade, which is also provided with slots or else with cutting teeth.
  • Known shaving heads of this type have flat contact surfaces, which adversely affects the ability to thread hair.
  • Another shaving head is known from US 2331274. Although this has a slightly concave contact surface, but the angle enclosed by the two outer radii - due to the inwardly extending bead in each of the two side walls - a significantly obtuse angle. This is disadvantageous for the threading behavior of hair.
  • the slots taper along the contact surface towards the center.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a shaving head of the type specified above, which allows a particularly thorough shave and has a particularly efficient shaving performance, while ensuring excellent skin care.
  • a shaving head with the features specified in claim 1.
  • the solution according to the invention is ensured by the concavity of the contact surface and the exposed position of the threading edge associated web ends, so the comb tips, that even difficult to detect hairs threaded into the slots, run there and can not escape until they are cut.
  • the exposed position of the comb tips favors the threading and the concave inner radius of the contact surface ensures that the skin and thus that shaved hair can not lift off the contact surface and thus the slot between the webs.
  • the optimal skin care during shaving it serves that the threading edge is provided with an outer radius. Since this invention includes an angle smaller than 90 °, hair can be excellently threaded during the Rasierzuges over the skin.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the measured perpendicular to the contact surface thickness of the webs to the threading edge increases.
  • the greater thickness in the area of the comb tips provides for increased skin protection, since in this exposed area the contact pressure between the shaving head and the skin is highest and therefore in this area the skin can be pushed relatively far into the slots.
  • the increased thickness in this area prevents the skin in the actual shear area, ie in the area in which the upper and lower blades are slidably moved relative to each other and their contact surfaces form the shear zone.
  • the contact surface has two threading edges and increases towards both threading edges.
  • the thickness of the webs measured perpendicular to the contact surface increases towards both threading edges.
  • a further embodiment of the invention provides that the upper and lower blades are driven linearly oscillating to each other and the threading edge is substantially parallel to the direction of oscillation.
  • the groove base of the slots is rounded in an arc shape, it is ensured that during a shaving stroke no hair is trapped in this area and pulled painfully. If the concave contact surface has an inner radius, a harmonious transition from the Einfädelkante can be realized, which favors the concern of the skin during the Rasierzuges.
  • the contact surface is convex relative to an axis perpendicular to the threading edge, whereby the shaving of so-called problem areas such as skin folds or neck areas can be performed more easily and more thoroughly.
  • FIG. 1 shows a shaving head according to the invention in a perspective view
  • Fig. 2 a shaving head according to. 1 in cross section as a perspective view
  • FIG. 4 is an enlarged view of the top view of a shaving head according to the invention or its contact surface formed by webs,
  • Fig. 5 in an enlarged view a side view of a shaving head according to the invention.
  • Fig. 6 also enlarges a perspective view of the shaving head according to the invention.
  • the shaving head shown in Fig. 1 can either be used as a single shear element of a shaver or be part of a multiple shear system, as is known for example from DE-C 4312060. In particular, it is used within a triple-shear system, and is used as a central cutter, which is arranged between two foil shear elements.
  • the lateral wall portion 2 of the upper blade 1 has a plurality of openings 3.
  • the upwardly facing in Fig. 1 surface of the substantially bar-shaped running shaving head forms the contact surface 4, which is formed by a plurality of transversely extending Q webs, which are separated from each other by slits 9.
  • a lower blade 7 is arranged, which is provided in the contact area with the upper blade 1 with a plurality of transversely extending Q tines 8, which form the cutting edges of the shaving head in a conventional manner together with the associated edges of the webs 5.
  • the lower blade 7 has at its lower Ab- 9 cut a receptacle 10 for engagement of a drive element which drives the lower blade 7 oscillating in the direction of the longitudinal axis L.
  • the embodiment of the shaving head according to the invention shown in the figures is symmetrical with respect to the longitudinal and transverse center axes Q and L and has a total of two mutually parallel contact surfaces 4, which are each assigned a series of tines 8 and wherein the tines 8 of the two by 90 ° opposite to the support wall 11 bent tine rows are each facing away from each other to the outside.
  • Each of the two contact surfaces 4 is thus assigned to one of two parallel zueinender shear systems 20, 21, wherein each shear system in turn has one of the row of tines 8.
  • the lower blade is biased by drawing spring, not shown, in a conventional manner elastically against the upper blade.
  • upper and lower blades 1 and 7 are always under bias in sliding contact with each other during operation.
  • the shaving head is advanced in the transverse direction Q, whereby the hair to be shaved in the region of the threading edge 12, which runs parallel to the longitudinal axis L, are threaded into the slots 6 between the webs 5.
  • these hairs are then guided in the slots 6 the cutting area, ie the area in which the lower blade 6 is in contact with the webs 5 of the upper blade 1, fed there and by mutually associated cutting edges of the webs 5 and the tines 9 sheared off.
  • the contact surface 4 has a contour which is concave in cross-section Q.
  • the upper boundary plane 13 which is defined by the maximum height of the upper blade 1 in the region of the threading edge 12, it falls inwardly along an inner radius 14 in height.
  • the measured perpendicular to the contact surface 4 thickness of the webs 5 from the maximum thickness in the threading edge 12 is reduced to a minimum thickness in the cutting area, ie the contact area between the upper and lower blade on which the hair is cut.
  • This reduction H is between 0.01 mm and 1, 0 mm.
  • the webs In the region of the threading edge 12, the webs have an outer radius 15 which is approximately 0.01 mm to a maximum of 0.5 mm.
  • the outer radius 15 connects the concave bearing surface 4 with the vertically extending side wall portion 2.
  • the outer radius 15 includes an acute angle, ie less than 90 °, which at the intersection of the parallels to the vertically extending side wall portion 2 and a tangent to the concave contact surface. 4 in the transition region between this and the outer radius 15 is measured. Through these tips, the contact pressure in the region of the outer radius 15 is increased when pressed against the skin during a Rasierzuges and it is formed in conjunction with the relative movement to the skin, a skin ridge that is able to lift the rearing hair and thereby favors the threading into the slot or supported.
  • the total height 16 of the Einfädelschlitze measured in the side wall portion 2 is about 1 mm, thereby hair can thread up to this length, without being tilted during Einfädeins. They then no longer tend to escape from the slot during subsequent guidance to the actual shearing point.
  • the pitch of the upper blade 1, i. the distance T between two ridge center lines 16 is about 0.55 mm. This results in a very delicate shear system.
  • the web width 17 is about 0.25 mm, resulting in a slot width 18 of about 0.30 mm results. This narrow slot width 18 prevents skin from being threaded and possibly cut or at least irritated.
  • the small web width 17 prevents the transfer of hair during the advancing movement of the shaving head on the skin without threading it and then cut; It thus prevents the so-called "flat ironing" and running over of hair.
  • the slit / web width ratio of 0.3 to 0.25 in favor of the slit width guarantees an optimal threading of hair.
  • the web thickness is at the thinnest point S (see FIG. 3) in the cutting area about 0.06 mm. As a result, hair can not only be shortened but also shaved particularly thoroughly.
  • the slots 6 and thus also the webs 5 can be perpendicular to the threading edge 12 (see FIG. 6), but they can also, as shown in Fig. 4, a slope of a few degrees, in particular from 2 ° - 10 ° to the threading edge 12 have. This improves the running properties of an associated lower blade 7, whose cutting edges are perpendicular to the direction of oscillation.
  • the contact surface (4) is convex in relation to the transverse center axis (Q) running perpendicular to the threading edge (12).
  • Fig. 5 illustrates that the slots 6, along the contact surface 4 is a constant slot width 18 of about 0.30 mm, along the lateral wall portion 2 to a slightly smaller dimension 22 of 0.23 mm to the groove bottom 19 tapers.
  • Fig. 6 it can be seen very clearly that the webs 5 are formed along its extension perpendicular to the threading edge 12, so its course parallel to the transverse extent Q, rounded.
  • the rounding is carried out almost continuously with a radius R1 of 0.08 mm, only in the region of the thinner web thickness S, the rounding is provided with a smaller radius R2 of 0.04 mm.
  • Fig. 5 can be taken that the groove bottom 19 is rounded by means of the radius R of 0.1 mm.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Scherkopf für einen Rasierapparat mit wenigstens einem Obermesser (1) und einem diesem zugeordneten Untermesser (7). Obermesser (1) und Untermesser (7) sind relativ zueinander bewegbar gelagert und sind von einer Antriebseinrichtung entsprechend antreibbar. Das Obermesser (1) weist eine Anlagefläche (4) für die zu rasierende Haut auf, die durch eine Vielzahl von jeweils durch Schlitze (6) begrenzten Stegen (5) gebildet ist. Die Längserstreckung der Stege (5) verläuft im Wesentlichen senkrecht zu einer die Anlagefläche (4) begrenzenden Einfädelkante (12). Die Anlagefläche (4) ist konkav ausgebildet und steigt zur Einfädelkante (12) hin an.

Description

Scherkopf für einen Rasierapparat
Die Erfindung betrifft einen Scherkopf für einen Rasierapparat nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Derartige Scherköpfe sind beispielsweise aus der DE-C 1927032 bekannt. Durch die Schlitze der Obermesser solcher Scherköpfe werden während des Rasiervorganges die abzuscherenden Haare eingefädelt und von dem sich relativ zum Obermesser bewegenden Untermesser, welches ebenfalls mit Schlitzen oder aber auch mit Schneidzähnen versehen ist, abgeschert. Bekannte Scherköpfe dieser Art besitzen ebene Anlageflächen, was sich nachteilig auf die Fähigkeit, Haare einzufädeln, auswirkt. Ein weiterer Scherkopf ist aus der US 2331274 bekannt. Dieser besitzt zwar eine leicht konkav ausgebildete Anlagefläche, jedoch ist der von den beiden Außenradien eingeschlossene Winkel - bedingt durch die nach innen verlaufende Sicke in jeder der beiden Seitenwänden - ein deutlich stumpfer Winkel. Dies ist für das Einfädelverhalten von Haaren nachteilig. Des Weiteren verjüngen sich die Schlitze entlang der Anlagefläche zur Mitte hin. Dies führt während eines Rasierzuges leicht zum Einklemmen eines Barthaares und zu dessen Herausreißen. Zum gleichen nachteiligen Effekt führt die spitzwinklige Ausgestaltung des Nutgrundes der Schlitze in den Seitenwänden, da auch hier sehr leicht unerwünscht Haare eingeklemmt und gezupft werden können, was zu Hautirritationen und damit nachteilig bezüglich der Hautschonung ist.
Es sind weiterhin auch der Einfädelkante vorgelagerte Einfädelmittel und auch die Stege verlängernde Einfädelzinken bekannt, jedoch hat es sich gezeigt, daß Haare, die durch diese Mittel einmal eingefädelt sind, meist wieder aus dem Einfädelschlitz entweichen, wodurch sie nicht geschnitten werden können. Dies wirkt sich nachteilig auf die Rasierleistung aus, d.h. entweder geht die Gründlichkeit der Rasur deutlich zurück bzw. es müssen wesentlich mehr Rasierzüge ausgeführt werden, um zu einem guten Rasierergebnis zu gelangen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Scherkopf der oben angegebenen Art zu schaffen, der eine besonders gründliche Rasur ermöglicht und eine besonders effiziente Rasierleistung besitzt, dabei aber eine hervorragende Hautschonung gewährleistet.
Diese Aufgabe wird durch einen Scherkopf mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Durch die erfindungsgemäße Lösung wird durch die Konkavheit der Anlagefläche und der exponierten Lage der der Einfädelkante zugeordneten Stegenden, also der Kammspitzen, sichergestellt, daß auch schwer zu erfassende Haare in die Schlitze eingefädelt, dort geführt werden und nicht entweichen können bis sie geschnitten sind. Dabei begünstigt die exponierte Lage der Kammspitzen das Einfädeln und der konkave Innenradius der Anlagefläche stellt sicher, daß die Haut und damit daß zu rasierende Haar nicht von der Anlagefläche und damit vom Schlitz zwischen den Stegen abheben kann. Der optimalen Hautschonung während des Rasiervorganges dient es, daß die Einfädelkante mit einem Außenradius versehen ist. Da dieser erfindungsgemäß einen Winkel kleiner 90° einschließt, können während des Rasierzuges über die Haut Haare hervorragend eingefädelt werden.
Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung sieht vor, daß die senkrecht zur Anlagefläche gemessene Dicke der Stege zur Einfädelkante hin ansteigt. Die größere Dicke im Bereich der Kammspitzen sorgt für eine erhöhte Hautschonung, da in diesem exponierten Bereich der Anpreßdruck zwischen Scherkopf und Haut am höchsten ist und daher in diesem Bereich die Haut relativ weit in die Schlitze hineingedrückt werden kann. Die erhöhte Dicke in diesem Bereich verhindert, daß die Haut in den eigentlichen Scherbereich, also in den Bereich, in welchem das Ober- und Untermesser aneinander gleitend relativ zueinander bewegt sind und deren Kontaktflächen die Scherzone bilden. Vorzugsweise besitzt die Anlagefläche zwei Einfädelkanten und steigt zu beiden Einfädelkanten hin an. Insbesondere steigt auch bei dieser Ausführungsform die senkrecht zur Anlagefläche gemessene Dicke der Stege zu beiden Einfädelkanten hin an.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß das Ober- und Untermesser linear oszillierend zueinander angetrieben sind und die Einfädelkante im Wesentlichen parallel zur Oszillationsrichtung verläuft.
Ist der Nutgrund der Schlitze bogenförmig gerundet ausgeführt, wird sichergestellt, daß während eines Rasierzuges keine Haare in diesem Bereich eingeklemmt und schmerzhaft gezogen werden. Wenn die konkave Anlagefläche einen Innenradius besitzt, läßt sich ein harmonischer Übergang von der Einfädelkante aus realisieren, der das Anliegen der Haut während des Rasierzuges begünstigt.
Vorteilhafterweise ist die Anlagefläche in Bezug auf eine senkrecht zur Einfädelkante verlaufende Achse konvex ausgeführt, wodurch die Rasur sogenannter Problemzonen wie Hautfalten oder Halsbereiche leichter und gründlicher durchgeführt werden kann.
Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Dabei bilden alle beschriebenen oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand vorliegender Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Die Beschreibung folgt anhand der Zeichnung; hierzu zeigt
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Scherkopf in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 einen Scherkopf gemäß. Fig. 1 im Querschnitt als perspektivische Darstellung,
Fig. 3 ebenfalls einen Querschnitt durch den erfindungsgemäßen Scherkopf,
Fig. 4 in vergrößerter Darstellung die Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Scherkopf bzw. dessen durch Stege gebildete Anlagefläche,
Fig. 5 in vergrößerter Darstellung eine Seitenansicht auf einen erfindungsgemäßen Scherkopf und
Fig. 6 ebenfalls vergrößert eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Scherkopfes.
Der in Fig. 1 dargestellte Scherkopf kann entweder als einziges Scherelement eines Rasierapparates eingesetzt werden oder aber Teil eines Mehrfachschersystems sein, wie es beispielsweise aus der DE-C 4312060 bekannt ist. Insbesondere findet es innerhalb eines Dreifachschersystems Verwendung, und wird als Mittelschneider, welcher zwischen zwei Folien- scherelementen angeordnet ist, eingesetzt. Zur Verbindung mit diesen Folienscherelemen- ten weist der seitliche Wandabschnitt 2 des Obermessers 1 mehrere Durchbrüche 3 auf. Die in Fig. 1 nach oben weisende Fläche des im Wesentlichen balkenförmig ausgeführten Scherkopfs bildet die Anlagefläche 4, die durch eine Vielzahl von in Querrichtung Q verlaufenden Stegen gebildet ist, die voneinander durch Schlitze 9 getrennt sind.
Innerhalb des Obermessers 1 ist ein Untermesser 7 angeordnet, das im Kontaktbereich mit dem Obermesser 1 mit einer Vielzahl von in Querrichtung Q verlaufenden Zinken 8 versehen ist, die in an sich bekannter Weise zusammen mit den zugeordneten Kanten der Stege 5 die Schneidkanten des Scherkopfes bilden. Das Untermesser 7 weist an seinem unteren Ab- schnitt 9 eine Aufnahme 10 zum Eingriff eines Antriebselementes auf, welches das Untermesser 7 oszillierend in Richtung der Längsachse L antreibt.
Die in den Figuren dargestellte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Scherkopfes ist bezüglich der Längs- und der Quermittelachsen Q und L symmetrisch ausgeführt und besitzt insgesamt zwei parallel zueinander angeordnete Anlageflächen 4, denen jeweils eine Reihe von Zinken 8 zugeordnet sind und wobei die Zinken 8 der beiden um 90° gegenüber der Trägerwand 11 abgekröpften Zinkenreihen jeweils nach außen voneinander abgewandt sind. Jede der beiden Anlageflächen 4 ist somit einem von zwei parallel zueinender liegenden Schersystemen 20, 21 zugeordnet, wobei jedes Schersystem wiederum eine der Reihe von Zinken 8 aufweist. Das Untermesser wird durch zeichnerisch nicht dargestellte Federmittel in an sich bekannter Weise elastisch gegen das Obermesser vorgespannt. Dadurch liegen Ober- und Untermesser 1 bzw. 7 während des Betriebes stets unter Vorspannung in gleitendem Kontakt miteinander.
Zum Durchführen einer Rasur wird der Scherkopf in Querrichtung Q vorgeschoben, wodurch die zu rasierenden Haare im Bereich der Einfädelkante 12, welche parallel zur Längsachse L verläuft, in die Schlitze 6 zwischen den Stegen 5 eingefädelt werden. Während der weiteren Vorschubbewegung des Scherkopfes werden diese Haare dann geführt in den Schlitzen 6 dem Schneidbereich, also dem Bereich, in welchem das Untermesser 6 in Kontakt mit den Stegen 5 des Obermessers 1 steht, zugeführt und dort durch einander zugeordnete Schneidkanten der Stege 5 bzw. der Zinken 9 abgeschert.
Wie insbesondere der Fig. 3 zu entnehmen ist, besitzt die Anlagefläche 4 eine im Querschnitt Q konkav ausgebildete Kontur. Gegenüber der oberen Begrenzungsebene 13, welche durch die maximale Höhe des Obermessers 1 im Bereich der Einfädelkante 12 definiert ist, fällt sie einwärts entlang einem Innenradius 14 in der Höhe ab. Dabei verringert sich auch die senkrecht zur Anlagefläche 4 gemessene Dicke der Stege 5 von der maximalen Dicke im Bereich der Einfädelkante 12 bis zu einer minimalen Dicke im Schneidbereich, also dem Kontaktbereich zwischen Ober- und Untermesser, an welchem die Haare geschnitten werden. Diese Absenkung H beträgt zwischen 0,01 mm und 1 ,0 mm. Im Bereich der Einfädelkante 12 besitzen die Stege einen Außenradius 15, der in etwa 0,01 mm bis maximal 0,5 mm beträgt. Der Außenradius 15 verbindet die konkave Anlagefläche 4 mit dem vertikal verlaufenden seitlichen Wandabschnitt 2. Dabei schließt der Außenradius 15 einen spitzen Winkel, also kleiner 90° ein, welcher im Schnittpunkt der Parallelen zum vertikal verlaufenden seitlichen Wandabschnitt 2 und einer Tangente an die konkave Anlagefläche 4 im Ü- bergangsbereich zwischen dieser und dem Außenradius 15 gemessen wird. Durch diesen spitzen wird beim Andrücken an die Haut während eines Rasierzuges der Anpressdruck im Bereich des Außenradius 15 erhöht und es wird in Verbindung mit der Relativbewegung zur Haut ein Hautwulst gebildet, der das zurasierende Haar abzuheben vermag und dadurch das Einfädeln in den Schlitz begünstigt bzw. unterstützt.
Die Gesamthöhe 16 der Einfädelschlitze gemessen in dem seitlichen Wandabschnitt 2 beträgt ca. 1 mm, dadurch lassen sich Haare bis zu dieser Länge einfädeln, ohne dass sie während des Einfädeins schräggestellt werden. Sie neigen dann beim anschließenden Führen zur eigentliche Scherstelle nicht mehr dazu, aus dem Schlitz zu entweichen.
Die Teilung des Obermessers 1 , d.h. der Abstand T zwischen zwei Stegmittellinien 16 beträgt etwa 0,55 mm. Dadurch ergibt sich ein sehr feingliedriges Schersystem. Die Stegbreite 17 beträgt etwa 0,25 mm, wodurch sich eine Schlitzbreite 18 von in etwa 0,30 mm ergibt. Diese schmale Schlitzbreite 18 verhindert, dass Haut eingefädelt und eventuell geschnitten oder zumindest irritiert werden kann. Die geringe Stegbreite 17 verhindert das Umlegen der Haare während der Vorschubbewegung des Scherkopfes auf der Haut ohne diese dabei einzufädeln und anschließend zu schneiden; es verhindert also das sogenannte „flachbügeln" und überfahren von Haaren. Das Schlitz-/ Stegbreitenverhältniss von 0,3 zu 0,25 zu Gunsten der Schlitzbreite garantiert ein optimales Einfädeln von Haaren.
Die Stegdicke beträgt an der dünnsten Stelle S (siehe Fig. 3) im Schneidbereich etwa 0,06 mm. Dadurch lassen sich Haare nicht nur vorkürzen, sondern auch besonders gründlich ausrasieren.
Wie in der Fig. 4 gezeigt, sind die beiden parallel zueinender liegenden Schersysteme 20, 21 gegeneinander in Längsrichtung L um eine halbe Teilung T, also um etwa 0,275 mm versetzt angeordnet. Dies hat zur Folge, dass Haare, die während eines Rasierzuges genau im Bereich eines der Stege 5 lagen und nicht eingefädelt und geschnitten werden konnten auf Grund des Versatzes in der Überdeckung durch die Stege vom nachfolgenden, also in Zugrichtung zweiten, Schersystem 20 oder 21 - je nach Zugrichtung - eingefädelt werden können, da in auch in Quer- oder Zugrichtung Q gesehen jedem Steg 5 ein Schlitz 6 folgt. Somit verdoppelt sich Bei der Anordnung von zwei Schersysteme 20, 21 versetzt hintereinander die Chance des Scherkopfes, ein Haar einzufädeln, zuführen und zu schneiden. Die Schlitze 6 und damit auch die Stege 5 können senkrecht zur Einfädelkante 12 verlaufen (siehe Fig. 6), sie können jedoch auch, wie in Fig. 4 dargestellt ist, eine Neigung von wenigen Grad, insbesondere von 2°- 10° zur Einfädelkante 12 besitzen. Dies verbessert die Laufeigenschaften eine zugeordneten Untermessers 7, dessen Schneidkanten senkrecht zur Oszillationsrichtung verlaufen.
Wie der Fig. 1 zu entnehmen ist, ist die Anlagefläche (4) in Bezug auf die senkrecht zur Einfädelkante (12) verlaufende Quermittelachse (Q) konvex ausgeführt.
Fig. 5 verdeutlicht, daß die Schlitze 6, die entlang der Anlagefläche 4 eine konstante Schlitzbreite 18 von etwa 0,30 mm beträgt, sich entlang des seitlichen Wandabschnittes 2 auf ein etwas geringeres Maß 22 von 0,23 mm zum Nutgrund 19 hin verjüngt.
In Fig. 6 ist sehr deutlich zu erkennen, daß die Stege 5 entlang ihrer Erstreckung senkrecht zur Einfädelkante 12, also ihres Verlaufes parallel zur Quererstreckung Q, abgerundet ausgebildet sind. Die Abrundung ist fast durchgängig mit einem Radius R1 von 0,08 mm ausgeführt, lediglich im Bereich der dünsten Stegdicke S ist die Abrundung mit einem kleineren Radius R2 von 0,04 mm vorgesehen. Insbesondere Fig. 5 ist entnehmbar, daß der Nutgrund 19 mittels des Radius R von 0,1 mm abgerundet ist. Diese Abrundungen sowie die entlang der Anlagefläche 4 konstante Schlitzbreite 18 und die Abrundung des Nutgrundes 19 verringern deutlich das Risiko, daß während des Rasierzuges Haare gezupft werden.

Claims

Patentansprüche:
1. Scherkopf für einen Rasierapparat mit wenigstens einem Obermesser (1 ) und einem diesem zugeordneten Untermesser (7), welche relativ zueinander bewegbar gelagert und von einer Antriebseinrichtung entsprechend antreibbar sind, wobei das Obermesser (1 ) eine Anlagefläche (4) für die zu rasierende Haut aufweist, die durch eine Vielzahl von jeweils durch Schlitze (6) begrenzten Stegen (5) gebildet ist und die Längserstreckung der Stege (5) im wesentlichen senkrecht zu einer die Anlagefläche (4) begrenzenden Einfädelkante (12) verläuft, die Anlagefläche (4) konkav ausgebildet ist und zur Einfädelkante (12) hin ansteigt, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfädelkante (12) einen Außenradius (15) aufweist und dieser Außenradius (15) einen Winkel (W) kleiner 90° einschließt.
2. Scherkopf nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die senkrecht zur Anlagefläche gemessene Dicke der Stege (5) zur Einfädelkante (12) hin ansteigt.
3. Scherkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche (4) zwei Einfädelkanten aufweist und zu beiden Einfädelkanten (12) hin ansteigt.
4. Scherkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrecht zur Anlagefläche (4) gemessene Dicke der Stege (5) zu beiden Einfädelkanten (12) hin ansteigt.
5. Scherkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ober- und Untermesser (1 , 7) linear oszillierend zueinander angetrieben sind und die Einfädelkante (12) im wesentlichen parallel zur Oszillationsrichtung verläuft.
6. Scherkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Nutgrund (19) der Schlitze (6) bogenförmig mittels mindestens eines Radius (R) gerundet ausgeführt ist.
7. Scherkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die konkave Anlagefläche (4) einen Innenradius (14) besitzt.
8. Scherkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche (4) in Bezug auf eine senkrecht zur Einfädelkante (12) verlaufende Achse (Q) konvex ausgeführt ist.
9. Scherkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Schersysteme (20, 21 ) parallel zu einander und zur Längsachse (L) liegend zugesehen sind.
10. Scherkopf nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schersysteme (20, 21 ) entlang der Längsachse (L), insbesondere um die Hälfte der Teilung (T) des O- bermessers, gegeneinander versetzt sind.
EP09778278A 2008-09-05 2009-09-02 Scherkopf für einen rasierapparat Active EP2346651B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008046072A DE102008046072A1 (de) 2008-09-05 2008-09-05 Scherkopf für einen Rasierapparat
PCT/EP2009/006352 WO2010025902A1 (de) 2008-09-05 2009-09-02 Scherkopf für einen rasierapparat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2346651A1 true EP2346651A1 (de) 2011-07-27
EP2346651B1 EP2346651B1 (de) 2013-02-13

Family

ID=41402620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09778278A Active EP2346651B1 (de) 2008-09-05 2009-09-02 Scherkopf für einen rasierapparat

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9044868B2 (de)
EP (1) EP2346651B1 (de)
JP (2) JP2012501700A (de)
CN (1) CN102143829B (de)
DE (1) DE102008046072A1 (de)
WO (1) WO2010025902A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008046072A1 (de) * 2008-09-05 2010-03-11 Braun Gmbh Scherkopf für einen Rasierapparat
EP2425939B1 (de) * 2010-09-03 2014-06-11 Braun GmbH Rasiereinheit für einen elektrischen Rasierapparat
EP2425938B1 (de) * 2010-09-03 2014-02-26 Braun GmbH Rasierkopf mit mehreren Rasiereinheiten
RU2632339C2 (ru) * 2012-04-03 2017-10-04 Конинклейке Филипс Н.В. Набор лезвий для устройства для стрижки волос и способ его изготовления
JP6376427B2 (ja) * 2012-12-27 2018-08-22 パナソニックIpマネジメント株式会社 スリット刃ブロックおよびスリット刃ブロックを有する電気かみそり
CN103056893A (zh) * 2013-01-21 2013-04-24 厦门莱瑞电器有限公司 往复式电动剃须刀的外刀改良结构及其加工方法
US20150314461A1 (en) * 2014-05-02 2015-11-05 Raymond Industrial Ltd. Hybrid Shaving System
JP6392992B2 (ja) * 2014-12-23 2018-09-19 ブラウン ゲーエムベーハー ドライシェーバー
EP3300857A1 (de) * 2016-09-28 2018-04-04 Braun GmbH Bartschneider
EP3300856B1 (de) 2016-09-28 2021-06-02 Braun GmbH Bartschneider
CN108202346A (zh) * 2018-02-07 2018-06-26 金炳杰 一种往复式毛发切割装置
EP4124419A1 (de) 2021-07-29 2023-02-01 Braun GmbH Haarentfernungsvorrichtung

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2223156A (en) * 1937-12-07 1940-11-26 Remington Rand Inc Electric dry shaver
US2266885A (en) * 1939-09-12 1941-12-23 Wendell L Martin Shaving implement
US2331274A (en) * 1941-11-14 1943-10-05 Martin Brothers Electric Compa Dry shaver
US2591403A (en) * 1947-06-26 1952-04-01 Remington Rand Inc Shaver head
US3001282A (en) * 1956-03-26 1961-09-26 Pinkas David Electric shaver having a hair-collecting means and comb
US2915816A (en) * 1958-11-20 1959-12-08 Schick Inc Electric shaver inner cutter
CH380576A (de) * 1960-11-18 1964-07-31 Kobler & Co Trockenrasierapparat
GB1254137A (en) 1968-05-31 1971-11-17 Matsushita Electric Works Ltd Electric dry shaver
CH496523A (fr) * 1969-06-19 1970-09-30 Loers Finanz Ag De Tête de coupe pour rasoir ou pour tondeuse
US3648367A (en) * 1969-08-04 1972-03-14 Sperry Rand Corp Cutterhead for electric dry shaver
NL181181C (nl) * 1980-03-15 1987-07-01 Matsushita Electric Works Ltd Scheerbladsamenstel voor een elektrisch scheerapparaat van het vibratietype.
DE3601202A1 (de) * 1986-01-17 1987-07-23 Philips Patentverwaltung Verfahren zum ausbilden eines bevorzugten scheraktiven bereichs im scherkopf eines trockenrasierapparates
DE4312060C1 (de) 1993-04-13 1994-06-01 Braun Ag Scherkopf für einen Trockenrasierapparat
BE1007711A3 (nl) * 1993-11-05 1995-10-03 Koninkl Philips Electronics Nv Scheerapparaat.
KR100447912B1 (ko) * 1996-04-26 2004-11-03 산요덴키가부시키가이샤 전기면도기와외부날의제조방법
JPH10323463A (ja) * 1997-05-27 1998-12-08 Matsushita Electric Works Ltd 電気かみそり用スリット刃
CN2298912Y (zh) * 1997-07-28 1998-12-02 陈清川 刮胡刀中刀架
US5909929A (en) * 1997-07-30 1999-06-08 Chen; Chin-Chuan Supporting bracket for a middle cutter of a shaver
DE29714055U1 (de) 1997-08-06 1997-10-02 Sommer + Ockenfuß GmbH, 72270 Baiersbronn Repetiervorrichtung für Gewehre mit Geradezugverschluß
DE19736776C2 (de) * 1997-08-23 1999-06-02 Braun Gmbh Trockenrasierapparat
JP2001510387A (ja) * 1997-12-03 2001-07-31 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 電気理髪装置
USD428671S (en) * 1998-11-02 2000-07-25 Braun Gmbh Shaving part for shaver
JP2000157755A (ja) * 1998-11-30 2000-06-13 Sanyo Electric Co Ltd 電気かみそり
AU2002366972A1 (en) * 2002-01-16 2003-07-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Shaving head with rotary cutter, and shaving apparatus comprising such a shaving head
JP2004041325A (ja) * 2002-07-09 2004-02-12 Izumi Products Co 電気かみそりの外刃及び電気かみそり
JP2004254757A (ja) * 2003-02-24 2004-09-16 Izumi Products Co 往復動式電気かみそり
JP4034665B2 (ja) * 2003-02-26 2008-01-16 株式会社泉精器製作所 回転式電気かみそり
JP2004267417A (ja) * 2003-03-07 2004-09-30 Izumi Products Co 往復動式電気かみそり
JP4140558B2 (ja) * 2004-06-14 2008-08-27 松下電工株式会社 電気かみそり器
AT502726A1 (de) * 2004-12-15 2007-05-15 Payer Int Technologies Gmbh Rasier- und haarschneidegerät
JP4711330B2 (ja) * 2005-03-10 2011-06-29 九州日立マクセル株式会社 電気かみそり
CN100575008C (zh) * 2006-06-27 2009-12-30 魏锡麟 往复式剃须刀中间刀
TWM320476U (en) * 2006-12-07 2007-10-11 Tzeng Fong Ind Corp Improved structure of reciprocal electric hair trimmer
DE102008046072A1 (de) * 2008-09-05 2010-03-11 Braun Gmbh Scherkopf für einen Rasierapparat

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010025902A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008046072A1 (de) 2010-03-11
US9044868B2 (en) 2015-06-02
US20110209350A1 (en) 2011-09-01
CN102143829A (zh) 2011-08-03
EP2346651B1 (de) 2013-02-13
JP3189610U (ja) 2014-03-20
JP2012501700A (ja) 2012-01-26
CN102143829B (zh) 2013-11-20
WO2010025902A1 (de) 2010-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2346651B1 (de) Scherkopf für einen rasierapparat
EP0693988B1 (de) Scherkopf für einen trockenrasierapparat
EP2146827B1 (de) Schneideinrichtung zum schneiden von haaren
EP1667822B1 (de) Schersystem für ein elektrisches haarentfernungsgerät
DE3441060C2 (de)
EP1497082B1 (de) Scherkopf für ein haarschneidegerät
DE2344994A1 (de) Trockenrasiergeraet
EP1827777B1 (de) Rasier- und haarschneidegerät
EP1838502B1 (de) Elektrisches haarschneidegerät
DE202006007059U1 (de) Schneideeinheit mit Schutzzähnen und Haarschneidevorrichtung
EP2303524B1 (de) Untermesser für den scherkopf eines trockenrasierapparates
DE202008002467U1 (de) Schneidsatz für elektrische Haarschneidemaschinen
EP1910042B1 (de) Scherkopf für einen elektrischen rasierapparat
EP1370397B1 (de) Schersystem für einen trockenrasierer
DE905341C (de) Schneidkopf fuer Trockenrasierapparate
EP3784453B1 (de) Schneidkopf
EP2021153B1 (de) Untermesser für einen trockenrasiererscherkopf
DE102006001533B4 (de) Schneidsatz für eine Haar- und/oder Bartschneidemaschine
DE10352831B4 (de) Untermesser für einen oszillierend angetriebenen Scherkopf eines Rasierapparats
EP4039425A1 (de) Klingensatz für eine haarschneidemaschine
DE1082158B (de) Schneidkopf fuer Trockenrasiergeraete
DE3600242A1 (de) Elektro-rasierapparat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110301

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BRAUN GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 596210

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009006245

Country of ref document: DE

Effective date: 20130411

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130513

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130513

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130613

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130524

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130613

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130514

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

26N No opposition filed

Effective date: 20131114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009006245

Country of ref document: DE

Effective date: 20131114

BERE Be: lapsed

Owner name: BRAUN G.M.B.H.

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130902

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090902

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20180924

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20180913

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 596210

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190902

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230816

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230803

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230808

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230802

Year of fee payment: 15