EP2333291B1 - Kraftstofftank - Google Patents

Kraftstofftank Download PDF

Info

Publication number
EP2333291B1
EP2333291B1 EP09177449.7A EP09177449A EP2333291B1 EP 2333291 B1 EP2333291 B1 EP 2333291B1 EP 09177449 A EP09177449 A EP 09177449A EP 2333291 B1 EP2333291 B1 EP 2333291B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
diagnostic
fuel tank
valve
filter element
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09177449.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2333291A1 (de
Inventor
Steffen Schoenfuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to EP09177449.7A priority Critical patent/EP2333291B1/de
Priority to JP2010245437A priority patent/JP5650987B2/ja
Priority to US12/954,393 priority patent/US8602003B2/en
Priority to CN201010569992.1A priority patent/CN102080615B/zh
Publication of EP2333291A1 publication Critical patent/EP2333291A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2333291B1 publication Critical patent/EP2333291B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0809Judging failure of purge control system
    • F02M25/0818Judging failure of purge control system having means for pressurising the evaporative emission space

Definitions

  • the invention relates to a fuel tank having a connecting line from a filter element to a fresh air filter, according to the preamble of claim 1.
  • fuel tanks have a plurality of conduits, such as a fill line, a vent line, and the connecting line from the filter element to the fresh air filter, to name just a few examples.
  • conduits such as a fill line, a vent line, and the connecting line from the filter element to the fresh air filter.
  • the US 2004/0173013 A1 deals with a leak test device for a fuel vapor venting system.
  • the leak detection apparatus includes a motor unit that drives the pump to apply or reduce pressure, and an onboard power supply and a voltage control circuit.
  • the voltage control circuit controls a battery voltage from the vehicle internal power supply to a predetermined voltage and supplies power to the motor unit. Further, the voltage control circuit is disposed in an air inlet passage or an air outlet passage. The air is introduced into the engine through the air intake passage.
  • the fuel vapor venting system prevents fuel vapor generated in a tank from being emitted into the atmosphere.
  • the fuel vapor is temporarily adsorbed in an adsorption filter and retained in the fuel vapor venting system. In a predetermined operating state of the internal combustion engine, the fuel vapor is supplied thereto.
  • a movable member may be placed with its abutting portion on a valve seat which is formed at the end of a valve connection flow path on the side of a valve chamber. When the abutting portion is set against the valve seat, an air flow path and an open flow path are connected to each other, and further the air flow path and the open flow path and the valve connection flow path are separated from each other.
  • the moving part is electromagnetically driven by a control unit energizing a coil so that an electromagnetic force acts on a core which pulls the movable upwards.
  • the US2006 / 0016253 A1 also deals with a leak test device for a fuel vapor venting system.
  • the leak detection apparatus includes an electric pump having a motor driven pumping unit which is driven to pressurize or reduce pressure from the engine. The pump creates a pressure difference between the inner and the outer of the venting device.
  • the leak detection device further comprises a speed control device which controls the engine speed to a predetermined speed.
  • a control unit which energizes a coil so that an electromagnetic force is generated. This causes a displacement of a base body along the shaft upwards so as to be able to connect a connecting line through a valve seat with a pumping line.
  • a connection of a tank line through the valve seat is isolated from the atmosphere line, ie separated.
  • the EP 1 510 804 A1 deals with a method and apparatus for leak diagnosis in a container.
  • the leak diagnostic device includes means of reference drive current of an electric pump when air is pumped by the electric pump through a reference port.
  • the apparatus further has means for diagnosing the presence of a steam leak by interrogating a minimum and subsequent values for the drive current of an electric pump when air is pumped by means of the electric pump in bypass to the reference opening in the container to be tested.
  • the apparatus comprises means for calculating a relative drive current, the reference current and the minimum drive current, and an area ratio and means for comparing the area ratio with a reference level when at least one predetermined state is reached to detect the presence of a leak.
  • the filter element is designed for example as an activated carbon filter, and z. B. hydrocarbons from fuel gases, so that they can not get into the environment.
  • the filter element is arranged by way of example between the fuel tank and the fresh air filter of the internal combustion engine.
  • a fuel tank with associated piping system is z. B. in the US Pat. No. 7,481,101 B1 disclosed.
  • a negative pressure generating pump module is arranged, which has a switching valve and a bypass.
  • the switching valve bores are introduced.
  • the environment communicates via one of the bores with the input side of the activated carbon filter.
  • the activated charcoal filter communicates via the other bore with a pump side.
  • a closed system is disclosed whether the on-off valve is in its OFF state or on-state.
  • US 5,651,349 also deals with a fuel tank with associated piping system, in particular deals with US 5,651,349 with a method for monitoring a venting system and with the venting system itself.
  • An activated carbon filter communicates with the fuel tank on the one hand and with the internal combustion engine on the other hand. On the activated carbon filter, a valve is arranged to allow air into the activated carbon filter can.
  • the fuel tank or the corresponding system is subjected in particular after completion of the entire motor vehicle a leak test.
  • This is the so-called "end of line test” included, so part of the final acceptance of the motor vehicle by the manufacturer.
  • the connecting line is disconnected from the filter element.
  • an external pressure generating means is connected, so that a corresponding pressure test is carried out, which indicates whether the fuel tank or the corresponding line system leaks, so leaks.
  • a pressure test is well known. If no leaks are detected, the should Connecting line are reconnected to the filter element, so that only filtered fresh air can get into the fuel tank.
  • the invention is therefore based on the object with simple means to improve a fuel tank of the input so that even after performing his pressure test always a connection of the filter element to the fresh air filter without special measures is ensured.
  • a diagnosis valve between the filter element and the fresh air filter is arranged, which has a passage, which forms a passage for operating gases in an operating position, and having a diagnostic channel which in a diagnostic position is connected to an external pressure generating means, and forms a diagnostic passage to the filter element in the diagnosis position.
  • the diagnostic valve is mounted not only for a so-called "end of line test" extra between the filter element and the fresh air filter.
  • the diagnostic valve is constantly, so permanently disposed between the filter element and the fresh air filter, and is mounted before the pressure test, and not removed after the pressure test. This ensures that the connection line no longer has to be released from the filter element in order to carry out a pressure test, which is why it is advantageously ensured that fresh air, which is always flowing through the fresh air filter and filtered into it, enters the fuel tank arrives.
  • a further advantage is that by means of the constantly arranged or mounted diagnostic valve, if necessary, a pressure test can be carried out by simply an external pressure generating means is connected to the diagnostic valve. For example, a leak test to be performed after the "end of line test” may be required if appropriate monitoring devices indicate malfunctions and / or leaks. Such a pressure test could be carried out in appropriately equipped workshops.
  • the diagnostic valve has connecting elements which can be connected in a medium-tight manner to a filter side and to a fresh air filter side of the connecting line.
  • the diagnostic valve can be connected with one of its connecting elements directly either with a corresponding output of the fresh air filter or with a corresponding input (based on the flow direction of the fresh air) of the filter element.
  • the connecting elements are designed as a plug-in socket, which is adapted with its outer circumference to the corresponding inner circumference of either the connecting line or the other component, depending on where the diagnostic valve is arranged.
  • the diagnosis valve in a simple configuration can be easily connected via a connector medium-tight with the corresponding components permanently, but intentionally detachable.
  • reinforcing elements for example in the embodiment may be provided as a screw clamp to permanently, but intentionally releasably ensure the respective medium-tight connection.
  • the diagnostic valve has a basic body which can be transferred from the operating position to the diagnosis position in a housing. In the respective position of the base body is kept stable position.
  • the main body is seen in a preferred embodiment in longitudinal section cylindrical, preferably designed as a solid body, wherein the diagnostic channel and the passage are introduced according to the invention in the body.
  • the main body has a foot side and a head side opposite thereto.
  • an energy storage arranged in the embodiment as a spring element.
  • a connection extension is arranged, which projects beyond the housing foot.
  • the through-channel is arranged in alignment with the two connecting elements or with the passage openings arranged in each case.
  • the through-channel can be introduced rectilinearly, that is to say transversely to a central axis, in the base body. This is useful if the respectively opposite connecting elements are arranged on a common height to the housing. It is also conceivable, however, to arrange the mutually opposite connecting elements relative to one another at different heights, that is to say in the vertical direction, offset relative to one another. In such an embodiment, it is expedient if the passage has a correspondingly inclined course to form the passage for operating gases.
  • the terminal extension is connected to the external pressure generating means.
  • a plug-on end of a suitable line element can be plugged onto the connection extension.
  • the base body is moved against the force of the force accumulator into the interior of the housing from the operating position to the diagnosis position. If the base body has reached the diagnosis position, a secure fixing of the base body in the diagnosis position is achieved by suitable means.
  • a holding element may be provided on the line element, which cooperates with a retaining ring arranged on the housing, and holds the base body in a positionally stable manner against the force of the force accumulator or against the spring force acting in the diagnosis position.
  • seat-reinforcing elements can also be arranged, which correspond with them accordingly cooperating counter-elements cooperate on the Aufsteckende.
  • the retaining ring may have on its surface grooves or the like to form quasi detent positions for the holding element or its acting holding area.
  • the diagnostic channel has two sections, from which an introduction section merges into a lead-out section.
  • the introduction section is arranged parallel to a central axis of the main body or of the diagnosis valve in the center thereof.
  • the discharge section adjoins the introduction section at an acute angle relative to the central axis, for example, and leads to an outer circumference of the main body.
  • the introduction section is guided out of the main body into the connection extension and opens into the operating position to the environment.
  • the diagnostic channel is designed so that a contact or a connection to one of the connecting elements is avoided in the operating position. Only when the main body is in the diagnosis position, the diagnostic channel is connected to the filter element oriented to the connecting element or with its passage opening in connection.
  • a pressure test can be carried out in a known manner.
  • the push-on end is removed from the connecting piece, as a result of which the basic body is returned to the operating position by a relaxation of the force-storing element or, as a result of the spring force.
  • movement limiting elements are provided, which are arranged on the foot side of the housing, and something in the inner, so in the direction of the central axis projecting into this, so that a Auflagerlace is formed, on which the main body hangs up on the foot.
  • the support step is arranged on the retaining ring, so that this advantageously has a dual function.
  • the retaining ring serves to secure the base body in the diagnosis position.
  • the retaining ring with his arranged Auflagerlace as an abutment for the body in its operating position.
  • sealing elements for. B. are inserted as an O-ring seal, which abut with its outer sealing surface on the inner circumference of the housing.
  • sealing elements for. B.
  • a plurality of sealing elements (and grooves) are provided, which are arranged so that the respective opposite connecting elements or their through holes are sealed in the operating position and on the other in the diagnostic position each of two vertically spaced from each other in the vertical direction sealing elements.
  • the respective passage opening is therefore arranged in the vertical direction between the two sealing elements.
  • a pressure test can be carried out without the connecting line having to be drawn off from the filter element, which is preferably designed as an activated charcoal filter, since the diagnosis valve is permanently mounted. This ensures that a reconnection can be omitted, so that it can be ensured without special measures that always fresh air flowed through the fresh air filter and filtered there passes into the fuel tank or its line system, whereby contamination is avoided.
  • FIG. 1 time a diagnostic valve 1.
  • the diagnostic valve 1 is arranged for example in a connecting line 2, which extends from a fresh air filter, not shown, to a filter element, not shown, wherein the filter element is preferably designed as an activated carbon filter.
  • connection line 2 leading in the drawing plane on the left side of the diagnosis valve 1 leads to the fresh air filter, the opposite (right) side leading to the filter element.
  • the components mentioned are part of a fuel tank or its conduit system of a motor vehicle with an internal combustion engine.
  • a pressure test of the fuel tank or the associated system for example, in the context of a so-called "end of line tests" are performed.
  • the diagnostic valve 1 is advantageously permanently mounted, and will not be removed after the pressure test.
  • the diagnostic valve 1 has a housing 3, in which a base body 4 is arranged.
  • the housing 3 has in the longitudinal section shown a U-shaped configuration with a top web 5 and two U-legs 6, 7. On the foot side, ie opposite the head bar 4, the housing 3 is opened.
  • the head bar 5 can also be referred to as head side 5.
  • the U-leg 6 is arranged on the fresh air filter side of the diagnostic valve 1, wherein the U-leg 7 is oriented to the filter element side.
  • a first connecting element 8 is arranged on the U-leg 6, wherein on the opposite filter element side, a second connecting element 9 is arranged.
  • the two connecting elements 8 and 9 are exemplified as Einsteckstutzen 8 and 9, on which the connecting line 2 is attached with the corresponding section medium-tight.
  • the in the FIGS. 1 and 2 identifiable gaps are exaggerated, and absent in practice.
  • the connecting elements 8 and 9 are arranged offset in height in a direction indicated in the drawing plane vertical direction (arrow 11) to each other, which means that the connecting element 9 relative to the head side 4 is arranged lower than the connecting element eighth
  • a retaining ring 12 is arranged on the housing 3, which projects beyond the housing wall both in the direction of a central axis X and away from it, so that on the outside a holding surface 13 and on the inside a support step 14 is formed.
  • the base body 4 which is exemplified as a cylindrical solid body, a through-channel 16 and a diagnostic channel 17 are arranged.
  • the main body On the foot side, the main body has an Schaufortsatz 18, which has a smaller diameter than the base body 4.
  • a force storage 19 At the head end of the body 5 is a force storage 19, arranged in the embodiment as a spring element.
  • the energy accumulator 19 or the spring element is connected on the other side to the top web 5 of the housing 3.
  • the diagnostic valve is shown in its operating position 21.
  • the passage 16 is arranged so that in the operating position 21, a connection from the fresh air filter side (first) connecting element 8 to the filter element side (second) connecting element 9, ie a passage 22 is formed for operating gases.
  • Operating gases are, for example, filtered fresh air and fuel gases. Since both connecting elements 8 and 9 are arranged offset in height to one another, the passage channel 16 in the illustrated sectional view relative to the central axis X corresponding to the head side 5 in the direction of the foot side running obliquely.
  • the diagnostic channel 17 has two sections 23 and 24, namely an introduction section 23, which merges into a discharge section 24.
  • the introduction section 23 is guided parallel to the central axis X extending through the connection extension 18 into the base body 4. With its central axis X1 of the introduction section 23 is congruent to the central axis X, ie centrally inserted into the diagnostic valve 1 and its base body 4.
  • the introductory section 23 opens foot side, so on the free end face 26 of the connection extension 18 to the environment when the diagnostic valve 1 is arranged in the operating position.
  • the discharge section 24 is arranged at an angle relative to the center axis X, preferably at an acute angle to the introduction section 23, and opens with its mouth opening 27 on an outer circumference of the main body 4.
  • circumferential grooves 28 are introduced, in each of which a sealing element 29 is inserted, which applies sealingly both on the groove bottom and on the inner wall of the housing 2.
  • a sealing element 29 is inserted, which applies sealingly both on the groove bottom and on the inner wall of the housing 2.
  • three grooves 28 each having a sealing element 29 are provided.
  • Seat reinforcing elements 31 for example grooves or tooth-like latching elements, which cooperate with corresponding counter-scores or counter-latching elements on a push-on end of a line section for connecting the connection extension 18 to an external pressure-generating element, can be arranged on the outer circumference of the connection extension 18.
  • At the Aufsteckende also holding elements may be arranged, which cooperate with the retaining ring 12 and with its holding surface 13 to the base body 4 in the in FIG. 2 to keep the diagnosis position 32 shown.
  • the base body 4 is displaced against the force of the force accumulator 19 to the head side 5 of the housing 2 so that the diagnostic channel 17 with its discharge section 24 or with its mouth opening 27 in conjunction with the filter element side (second) connecting element 9 occurs.
  • connection is made from the external pressure generating means via the diagnostic channel 17 to the filter element and so on, so that a pressure test can be performed.
  • the through-channel 16, as shown no longer has any connection neither to the connecting element 8 nor to the second connecting element 9 or to its passage openings.
  • the diagnostic position 32 is held by means of the above-exemplified elements or components until the pressure test is completed. Of course you can too other than the components mentioned cause a determination of the diagnostic position.
  • the grooves 28 and sealing elements 29 are arranged so that the through holes are surrounded in the connecting elements 8 and 9 in one of the respective positions 21 and 32 of two vertically adjacent sealing elements 29, so that either a diagnostic sealing region 33 or a Operating sealing area 34 is formed.
  • the diagnosis position 32 the foot side of the main body 4 or its free end face is guided with the attachment extension 18 arranged thereon into the interior of the housing 2.
  • the base body 4 is removed from the diagnosis position 32 due to the force stored in the force store 19, ie, preferably by a release of the spring element into the operating position 21 (FIG. FIG. 1 ) returned. It is favorable that on the retaining ring 12, the support stage 14 is arranged, which serves as a kind of movement limiting element 14, and ensures that the base body 4 is stopped exactly in the necessary operating position 21 in its movement, so that the passageway 16 form the passage 22 can.
  • the diagnosis valve 1 can remain permanently arranged in the connecting line 2. It is favorable that so also pressure tests outside of the "end of line tests", ie z. B. can be performed with appropriate warnings during the life of the motor vehicle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftstofftank, der eine Verbindungsleitung von einem Filterelement zu einem Frischluftfilter aufweist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Üblicherweise weisen Kraftstofftanks eine Vielzahl von Leitungen, wie zum Beispiel eine Befüllungsleitung, eine Entlüftungsleitung und die Verbindungsleitung von dem Filterelement zu dem Frischluftfilter auf, um nur einige beispiele zu nennen. Derartige Kraftstofftanks mit dem dazu gehörigen Leitungssystem sind hinreichend bekannt, weshalb hier nicht näher darauf eingegangen wird.
  • Die US 2004/0173013 A1 befasst sich mit einer Leckprüfvorrichtung für ein Kraftstoffdampfentlüftungssystem. Anhand einer Pumpe wird das System durch einen Luftströmungsweg unter Druck gesetzt oder entspannt. Die Leckprüfvorrichtung weist eine Motoreinheit, welche die Pumpe zur Beaufschlagung oder zur Verringerung von Druck antreibt, sowie eine fahrzeugeigene Energieversorgung und eine Spannungssteuerschaltung auf. Die Spannungsteuerschaltung steuert eine Batteriespannung aus der fahrzeugintemen Energieversorgung auf eine vorbestimmte Spannung und führt der Motoreinheit einen Strom zu. Weiter ist die Spannungssteuerschaltung in einem Lufteinlassdurchlass oder einem Luftauslassdurchlass angeordnet. Die Luft wird in den Motor durch den Lufteinlassdurchlass eingeführt. Mit dem Kraftstoffdampfentlüftungssystem wird verhindert, dass in einem Tank erzeugter Kraftstoffdampf in die Atmosphäre emittiert wird. Der Kraftstoffdampf wird zeitweilig in einem Adsorptionsfilter adsorbiert und in dem Kraftstoffdampfentlüftungssystem zurückgehalten. In einem vorbestimmten Betriebszustand der Brennkraftmaschine, wird der Kraftstoffdampf dieser zugeführt. Ein bewegliches Teil kann mit seinem Anstoßabschnitt auf einen Ventilsitz gesetzt werden, der an dem Ende eines Ventilverbindungsströmungsweges auf der Seite einer Ventilkammer geformt ist. Ist der Anstoßabschnitt gegen den Ventilsitz gesetzt, ist ein Luftströmungsweg und ein offener Strömungsweg miteinander verbunden wobei weiterhin der Luftströmungsweg und der offene Strömungsweg sowie der Ventilverbindungsströmungsweg voneinander getrennt sind. Das bewegliche Teil wird elektromagnetisch angetrieben, indem eine Steuereinheit eine Spule mit Energie versorgt, so dass eine elektromagnetische Kraft auf einen Kern wirkt, welcher das bewegliche nach oben zieht.
  • Die US2006/0016253 A1 befasst sich ebenfalls mit einer Leckprüfvorrichtung für ein Kraftstoffdampfentlüftungssystem. Die Leckprüfvorrichtung weist eine elektrische Pumpe auf, die eine von einem Motor angetriebene Pumpeinheit hat, welche zur Beaufschlagung oder Verringerung von Druck von dem Motor angetrieben wird. Die Pumpe erzeugt eine Druckdifferenz zwischen dem inneren und dem äußeren der Entlüftungsvorrichtung. Die Leckprüfvorrichtung weist ferner eine Drehzahlsteuereinrichtung auf, welche die Motordrehzahl auf eine vorbestimmte Drehzahl steuert. Weiter offenbart die US 2006/0016253 A1 eine Steuereinheit welche eine Spule mit Energie versorgt, so dass eine elektromagnetische Kraft erzeugt wird. Diese bewirkt ein Verschieben eines Grundkörpers entlang der Welle nach oben, um so eine Verbindungsleitung durch einen Ventilsitz hindurch mit einer Pumpleitung verbinden zu können. Gleichzeitig wird eine Verbindung einer Tankleitung durch den Ventilsitz hindurch von der Atmosphärenleitung isoliert, also getrennt. So ist eine Luftströmung aus dem Behälter zur Atmosphäre, also zur Umgebung hin unterbrochen.
  • Die EP 1 510 804 A1 befasst sich mit einem Verfahren und einer Vorrichtung zur Leckdiagnose in einem Behälter. Die Leckdiagnosevorrichtung umfasst Mittel eines Bezugsantriebsstromes einer elektrischen Pumpe, wenn Luft mittels der elektrischen Pumpe durch eine Bezugsöffnung gepumpt wird. Die Vorrichtung hat weiter Mittel zum Diagnostizieren des Vorhandenseins eines Dampflecks, durch Abfragen eines minimalen und nachfolgender Werte für den Antriebsstrom einer elektrischen Pumpe wenn Luft mittels der elektrischen Pumpe im Bypass zu der Bezugsöffnung in den zu überprüfenden Behälter gepumpt wird. Weiter umfasst die Vorrichtung Mittel zum Berechnen eines relativen Antriebsstromes, des Bezugsstromes und des minimalen Antriebsstromes , sowie eines Flächenverhältnisses und Mittels zum Vergleichen des Flächenverhältnisses mit einem Bezugsniveau wenn zumindest ein vorbestimmter Zustand erreicht ist, um das Vorhandensein eines Lecks zu erfassen.
  • Das Filterelement ist zum Beispiel als Aktivkohlefilter ausgeführt, und soll z. B. Kohlenwasserstoffe aus Kraftstoffgasen filtern, so dass diese nicht in die Umgebung gelangen können. Hierzu ist das Filterelement beispielhaft zwischen dem Kraftstofftank und dem Frischluftfilter des Verbrennungsmotors angeordnet.
  • Ein Kraftstofftank mit zugeordnetem Leitungssystem ist z. B. in der US 7,481,101 B1 offenbart. Zwischen einem Aktivkohlefilter und der Atmosphäre ist ein Unterdruck erzeugendes Pumpmodul angeordnet, welches ein Schaltventil und einen Bypass aufweist. In dem Schaltventil sind Bohrungen eingebracht. In einem Zustand, welcher als "OFF State" bezeichnet wird, kommuniziert die Umgebung über eine der Bohrungen mit der Eingangsseite des Aktivkohlefilters. Bei einem "On State" dagegen kommuniziert der Aktivkohlefilter über die andere Bohrung mit einer Pumpenseite. So ist ein geschlossenes System offenbart, gleich ob sich das Schaltventil in seinem OFF oder in seinem On State befindet.
  • In der US 5,651,349 beschäftigt sich ebenfalls ein Kraftstofftank mit zugeordnetem Leitungssystem, insbesondere beschäftigt sich die US 5,651,349 mit einem Verfahren zur Überwachung eines Entlüftungssystems und mit dem Entlüftungssystem selbst. Ein Aktivkohlefilter steht zum einen mit dem Kraftstofftank und zum anderen mit dem Verbrennungsmotor in Verbindung. An dem Aktivkohlefilter ist ein Ventil angeordnet, um Luft in den Aktivkohlfilter einlassen zu können.
  • Der Kraftstofftank bzw. das entsprechende System wird insbesondere nach Fertigstellung des gesamten Kraftfahrzeuges einer Dichtigkeitsprüfung unterzogen. Dies ist dem so genannte "end of line test" enthalten, also Bestandteil der abschließenden Abnahme des Kraftfahrzeuges durch den Hersteller. Bei der Überprüfung des Kraftstofftanks mit dem daran angeschlossenen (Leitungs-)System wird die Verbindungsleitung von dem Filterelement getrennt. Mit dem Filterelement wird ein externes Druckerzeugungsmittel verbunden, so dass ein entsprechender Drucktest durchführbar ist, welcher anzeigt, ob der Kraftstofftank bzw. das entsprechende Leitungssystem Leckagen, also Undichtigkeiten hat. Ein solcher Drucktest ist allgemein bekannt. Werden keine Undichtigkeiten festgestellt, sollte die Verbindungsleitung wieder mit dem Filterelement verbunden werden, so dass nur gefilterte Frischluft in den Kraftstofftank gelangen kann.
  • Trotz der eingeführten und praktizierten Qualitätssicherungssysteme in der Kraftfahrzeugindustrie kann es jedoch vorkommen, dass aufgrund menschlichen Versehens die Verbindungsleitung nach erfolgreicher Durchführung des Drucktests nicht wieder mit dem Filterelement verbunden wird. In einem solchen Falle, könnte bei einem Normalbetrieb des Kraftfahrzeuges bzw. des Verbrennungsmotors ungefilterte Frischluft durch das Filterelement in den Kraftstofftank gelangen. Beispielsweise könnten so Flüssigkeiten oder Feststoffe in den Kraftstofftank gelangen, da die Verbindung zum Frischluftfilter nicht besteht. Selbstverständlich sind derartige Verunreinigungen als besonders schädlich zu betrachten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kraftstofftank der Eingangs genannten mit einfachen Mitteln so zu verbessern, dass auch nach dem Durchführen seines Drucktests stets eine Verbindung des Filterelementes zum Frischluftfilter ohne besondere Maßnahmen durchzuführen sichergestellt ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch einen Kraftstofftank mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei ein Diagnoseventil zwischen dem Filterelement und dem Frischluftfilter angeordnet ist, das einen Durchgangskanal aufweist, der in einer Betriebsposition einen Durchgang für Betriebsgase bildet, und das einen Diagnosekanal aufweist, der in einer Diagnoseposition mit einem externen Druckerzeugungsmittel verbunden ist, und der in der Diagnoseposition einen Diagnosedurchgang zum Filterelement bildet.
  • Wesentlich ist, dass das Diagnoseventil nicht nur für einen so genannten "end of line test" extra zwischen dem Filterelement und dem Frischluftfilter montiert wird. Mit der Erfindung ist das Diagnoseventil ständig, also dauerhaft zwischen dem Filterelement und der Frischluftfilter angeordnet, und wird vor dem Drucktest montiert, und nach dem Drucktest nicht wieder entfernt. Damit ist sichergestellt, dass die Verbindungsleitung nicht mehr von dem Filterelement gelöst werden muss, um einen Drucktest durchzuführen, weswegen vorteilhaft sichergestellt ist, dass stets über den Frischluftfilter strömende und in diesem gefilterte Frischluft in den Kraftstofftank gelangt. Vorteilhaft ist weiter, dass mittels des ständig angeordneten bzw. montierten Diagnoseventils, im Bedarfsfalle ein Drucktest durchgeführt werden kann, indem einfach ein externes Druckerzeugungsmittel mit dem Diagnoseventil verbunden wird. Eine nach dem "end of line test" durchzuführende Dichtigkeitsprüfung kann z.B. erforderlich sein, wenn entsprechende Überwachungseinrichtungen Fehlfunktionen und/oder Leckagen anzeigen. Ein solcher Drucktest könnte in entsprechend ausgerüsteten Werkstätten durchgeführt werden.
  • Zweckmäßig im Sinne der Erfindung ist, wenn das Diagnoseventil Verbindungselemente aufweist, welche jeweils mit einer Filterseite und mit einer Frischluftfilterseite der Verbindungsleitung mediumdicht verbindbar sind. Natürlich kann das Diagnoseventil mit einem seiner Verbindungselemente auch direkt entweder mit einem entsprechenden Ausgang des Frischluftfilters oder mit einem entsprechenden Eingang (bezogen auf die Strömungsrichtung der Frischluft) des Filterelementes verbunden werden.
  • In vorteilhafter Ausführung sind die Verbindungselemente als Einsteckstutzen ausgeführt, welche mit ihrem Außenumfang an den entsprechenden Innenumfang entweder der Verbindungsleitung oder der anderen Komponente angepasst ist, je nach dem wo das Diagnoseventil angeordnet wird.
  • So kann das Diagnoseventil in einfacher Ausgestaltung einfach über eine Steckverbindung mediumdicht mit den entsprechenden Komponenten dauerhaft, aber gewollt lösbar, verbunden werden. Natürlich können noch Verstärkungselemente, zum Beispiel in der Ausgestaltung als Schraubschelle vorgesehen sein, um die jeweils mediumdichte Verbindung dauerhaft, aber gewollt lösbar, sicherzustellen.
  • Zweckmäßig im Sinne der Erfindung ist, wenn das Diagnoseventil einen Grundkörper aufweist, welcher in einem Gehäuse aus der Betriebsposition in die Diagnoseposition überführbar ist. In der jeweiligen Position ist der Grundkörper lagestabil gehalten ist. Der Grundkörper ist in bevorzugter Ausgestaltung im Längsschnitt gesehen zylinderförmig, vorzugsweise als Vollkörper ausgeführt, wobei der Diagnosekanal und der Durchgangskanal erfindungsgemäß in dem Grundkörper eingebracht sind.
  • In erfindungsgemäßer Ausgestaltung weist der Grundkörper eine Fußseite und eine dazu gegenüberliegende Kopfseite auf. Zwischen der Kopfseite und einer Stirnwand des Gehäuses ist erfindungsgemäß ein Kraftspeicher, in der Ausgestaltung als Federelement angeordnet. An der Fußseite ist ein Anschlussfortsatz angeordnet, welcher das Gehäuse fußseitig überragt.
  • In der Betriebsposition ist der Durchgangskanal fluchtend zu beiden Verbindungselementen bzw. zu den darin jeweils angeordneten Durchgangsöffnungen angeordnet. Der Durchgangskanal kann in bevorzugter Ausführung geradlinig, also quer zu einer Mittelachse verlaufend in dem Grundkörper eingebracht sein. Dies ist sinnvoll, wenn die sich jeweils gegenüberliegenden Verbindungselemente auf einer gemeinsamen Höhe an dem Gehäuse angeordnet sind. Denkbar ist aber auch, die sich jeweils gegenüberliegenden Verbindungselemente relativ zueinander auf unterschiedlichen Höhen, also in Hochrichtung gesehen versetzt zueinander anzuordnen. Bei einer solchen Ausgestaltung ist es zweckmäßig, wenn der Durchgangskanal einen entsprechend geneigten Verlauf aufweist, um den Durchgang für Betriebsgase zu bilden.
  • Zur Durchführung eines Drucktests wird der Anschlussfortsatz mit dem externen Druckerzeugungsmittel verbunden. Hierzu kann ein Aufsteckende eines geeigneten Leitungselementes auf den Anschlussfortsatz aufgesteckt werden. Dabei wird der Grundkörper entgegen der Kraft des Kraftspeichers in das Innere des Gehäuses hinein aus der Betriebsposition in die Diagnoseposition verschoben. Hat der Grundkörper die Diagnoseposition erreicht, wird ein sicheres festlegen des Grundkörpers in der Diagnoseposition mit geeigneten Mitteln erreicht. Hierzu kann ein Haltelement an dem Leitungselement vorgesehen sein, welches mit einem an dem Gehäuse angeordneten Haltering zusammenwirkt, und den Grundkörper entgegen der Kraft des Kraftspeichers bzw. entgegen der Federkraft wirkend in der Diagnoseposition lagestabil festhält. An dem Anschlussfortsatz können außenseitig zudem noch sitzverstärkende Elemente angeordnet sein, welche mit entsprechend ausgeführten Gegenelementen an dem Aufsteckende zusammenwirken. Auch der Haltering kann an seiner Oberfläche Rillen oder dergleichen aufweisen, um quasi Rastpositionen für das Haltelement bzw. seines wirkenden Haltebereiches zu bilden.
  • Der Diagnosekanal weist zwei Abschnitte auf, von denen ein Einleitungsabschnitt in einen Ausleitungsabschnitt übergeht. Der Einleitungsabschnitt ist parallel zu einer Mittelachse des Grundkörpers bzw. des Diagnoseventils mittig in diesem angeordnet. Der Ausleitungsabschnitt schließt sich bezogen auf die Mittelachse beispielhaft in einem spitzen Winkel an dem Einleitungsabschnitt an, und mündet an einem Außenumfang des Grundkörpers. Der Einleitungsabschnitt dagegen ist aus dem Grundkörper heraus in den Anschlussfortsatz hineingeführt und mündet in der Betriebsposition zur Umgebung.
  • Der Diagnosekanal ist so ausgeführt, dass ein Kontakt bzw. eine Verbindung zu einem der Verbindungselemente in der Betriebposition vermieden ist. Erst wenn sich der Grundkörper in der Diagnoseposition befindet, steht der Diagnosekanal mit dem zum Filterelement orientierten Verbindungselement bzw. mit dessen Durchgangsöffnung in Verbindung.
  • Ist das externe Druckerzeugungsmittel mit dem Diagnoseventil bzw. mit dem an dem Grundkörper angeordneten Anschlussstutzen verbunden, kann eine Druckprüfung in bekannter Weise durchgeführt werden.
  • Ist der Drucktest bzw. die Druckprüfung beendet, wird das Aufsteckende von dem Anschlussstutzen entfernt, wodurch der Grundkörper durch ein Entspannen des Kraftspeicherelementes bzw. federkraftbedingt in die Betriebsposition zurückgeführt wird. Um zu erreichen, dass der Grundkörper genau in seine Betriebsposition überführt wird, sind Bewegungsbegrenzungselemente vorgesehen, welche fußseitig an dem Gehäuse angeordnet sind, und etwas in das innere, also in Richtung zur Mittelachse in dieses hineinragen, so dass eine Auflagerstufe gebildet ist, auf welcher sich der Grundkörper fußseitig auflegt. In günstiger Ausgestaltung ist die Auflagerstufe an dem Haltering angeordnet, so dass dieser vorteilhaft eine Doppelfunktion aufweist. Zum einen dient der Haltering zum sicheren festlegen des Grundkörpers in der Diagnoseposition. Zum anderen dient der Haltering mit seiner daran angeordneten Auflagerstufe als Gegenlager für den Grundkörper in seiner Betriebsposition.
  • Um den Grundkörper sowohl in der Betriebsposition als auch in der Diagnoseposition mit seinem Außenumfang zum Innenumfang des Gehäuses abzudichten sind an dem Grundkörper umlaufende Nuten vorgesehen, in welchen Dichtelemente, z. B. als O-Ringdichtung eingelegt sind, welche mit ihrer äußeren Dichtfläche an dem Innenumfang des Gehäuses anliegen. Beispielhaft sind mehrere Dichtelemente (und Nuten) vorgesehen, welche so angeordnet sind, dass die jeweils gegenüberliegenden Verbindungselemente bzw. deren Durchgangsöffnungen zum einen in der Betriebsposition und zum anderen in der Diagnoseposition jeweils von zwei in Hochrichtung zueinander beabstandet angeordnete Dichtelemente abgedichtet sind. Die jeweilige Durchgangsöffnung ist also in Hochrichtung gesehen zwischen den beiden Dichtelementen angeordnet.
  • Mit der Erfindung wird erreicht, dass ein Drucktest durchgeführt werden kann, ohne dass die Verbindungsleitung von dem Filterelement, welches bevorzugt als Aktivkohlefilter ausgeführt ist, abgezogen werden muss, da das Diagnoseventil dauerhaft montiert ist. Dadurch ist sichergestellt, dass auch ein Wiederverbinden entfallen kann, so dass ohne besondere Maßnahmen sichergestellt werden kann, dass stets durch den Frischluftfilter geströmte und dort gefilterte Frischluft in den Kraftstofftank bzw. dessen Leitungssystem gelangt, womit Verunreinigung vermieden sind.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der folgenden Figurenbeschreibung offenbart. Es zeigen
  • Fig. 1
    ein Diagnoseventil in einem Längsschnitt in seiner Betriebsposition, und
    Fig. 2
    das Diagnoseventil aus Figur 1 in seiner Diagnoseposition.
  • In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, so dass diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden.
  • Figur 1 zeit eine Diagnoseventil 1. Das Diagnoseventil 1 ist beispielhaft in einer Verbindungsleitung 2 angeordnet, welche sich von einem nicht dargestellten Frischluftfilter zu einem nicht dargestellten Filterelement erstreckt, wobei das Filterelement bevorzugt als Aktivkohlefilter ausgeführt ist.
  • Beispielhaft führt die in der Zeichnungsebene auf der linken Seite des Diagnoseventils 1 führende Verbindungsleitung 2 zum Frischluftfilter, wobei die dazu gegenüberliegende (rechte) Seite zum Filterelement führt.
  • Die genannten Komponenten sind Bestandteil eines Kraftstofftanks bzw. dessen Leitungssystems eines Kraftfahrzeuges mit Verbrennungsmotor. Mit dem Diagnoseventil 1 kann eine Druckprüfung des Kraftstofftanks bzw. des damit zusammenhängenden Systems, beispielsweise im Rahmen eines so genannten "end of line tests" durchgeführt werden. Das Diagnoseventil 1 ist vorteilhaft dauerhaft montiert, und wird nach dem Drucktest nicht entfernt.
  • Das Diagnoseventil 1 weist ein Gehäuse 3 auf, in dem ein Grundkörper 4 angeordnet ist. Das Gehäuse 3 weist im dargestellten Längsschnitt eine U-förmige Ausgestaltung mit einem Kopfsteg 5 und zwei U-Schenkeln 6, 7 auf. Fußseitig, also gegenüberliegend zum Kopfsteg 4 ist das Gehäuse 3 geöffnet.
  • Der Kopfsteg 5 kann auch als Kopfseite 5 bezeichnet werden.
  • Der U-Schenkel 6 ist an der Frischluftfilterseite des Diagnoseventils 1 angeordnet, wobei der U-Schenkel 7 zu dessen Filterelementseite orientiert ist. Frischluftfilterseitig ist an dem U-Schenkel 6 ein erstes Verbindungselement 8 angeordnet, wobei an der dazu gegenüberliegenden Filterelementseite ein zweites Verbindungselement 9 angeordnet ist. Die beiden Verbindungselemente 8 bzw. 9 sind beispielhaft als Einsteckstutzen 8 bzw. 9 ausgeführt, auf welcher die Verbindungsleitung 2 mit dem entsprechenden Abschnitt mediumdicht aufgesteckt ist. Die in den Figuren 1 und 2 erkennbaren Spalte sind übertrieben, und in der Praxis nicht vorhanden.
  • Die Verbindungselemente 8 und 9 sind in einer in der Zeichnungsebene angedeuteten Hochrichtung (Pfeil 11) höhenversetzt zueinander angeordnet, was bedeutet, dass das Verbindungselement 9 bezogen auf die Kopfseite 4 tiefer angeordnet ist als das Verbindungselement 8.
  • Fußseitig ist an dem Gehäuse 3 ein Haltering 12 angeordnet, welcher die Gehäusewand sowohl in Richtung zu einer Mittelachse X als auch von dieser weg orientiert überragt, so dass außenseitig eine Halteoberfläche 13 und innenseitig eine Auflagerstufe 14 gebildet ist.
  • In dem Grundkörper 4, welcher beispielhaft als zylinderförmiger Vollkörper ausgeführt ist, sind ein Durchgangskanal 16 und ein Diagnosekanal 17 angeordnet. Fußseitig weist der Grundkörper einen Annschlussfortsatz 18 auf, der einen geringeren Durchmesser aufweist als der Grundkörper 4. Kopfseitig ist an dem Grundkörper 5 ein Kraftspeicher 19, in der Ausgestaltung als Federelement angeordnet. Der Kraftspeicher 19 bzw. das Federelement ist anderseitig mit dem Kopfsteg 5 des Gehäuses 3 verbunden.
  • Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Diagnoseventil in seiner Betriebsposition 21 dargestellt. Der Durchgangskanal 16 ist so angeordnet, dass in der Betriebsposition 21 eine Verbindung von dem frischluftfilterseitigen (ersten) Verbindungselement 8 zum filterelementseitigen (zweiten) Verbindungselement 9, also ein Durchgang 22 für Betriebsgase gebildet ist. Betriebsgase sind zum Beispiel gefilterte Frischluft sowie Kraftstoffgase. Da beide Verbindungselemente 8 und 9 höhenversetzt zueinander angeordnet sind, ist der Durchgangskanal 16 in der dargestellten Schnittdarstellung bezogen auf die Mittelachse X entsprechend von der Kopfseite 5 in Richtung zur Fußseite schräg verlaufend ausgeführt.
  • Der Diagnosekanal 17 weist zwei Abschnitte 23 und 24 auf, und zwar einen Einleitungsabschnitt 23, der in einen Ausleitungsabschnitt 24 übergeht. Der Einleitungsabschnitt 23 ist parallel zu der Mittelachse X verlaufend durch den Anschlussfortsatz 18 in den Grundkörper 4 geführt. Mit seiner Mittelachse X1 ist der Einleitungsabschnitt 23 deckungsgleich zur Mittelachse X, also mittig in den Diagnoseventil 1 bzw. dessen Grundkörper 4 eingebracht. Der Einleitungsabschnitt 23 mündet fußseitig, also an der freien Stirnfläche 26 des Anschlussfortsatzes 18 zur Umgebung, wenn das Diagnoseventil 1 in der Betriebsposition angeordnet ist.
  • Der Ausleitungsabschnitt 24 ist bezogen auf die Mittelachse X winklig, vorzugsweise in einem spitzen Winkel zum Einleitungsabschnitt 23 angeordnet und mündet mit seiner Mündungsöffnung 27 an einem Außenumfang des Grundkörpers 4.
  • An dem Außenumfang des Grundkörpers 4 sind umlaufende Nuten 28 eingebracht, in welchen jeweils ein Dichtelement 29 eingelegt ist, welches sich dichtend sowohl an dem Nutgrund als auch an der Innenwand des Gehäuses 2 anlegt. Beispielhaft sind drei Nuten 28 mit jeweils einem Dichtelement 29 vorgesehen.
  • An dem Außenumfang des Anschlussfortsatzes 18 können sitzverstärkende Elemente 31, zum Beispiel Riefen oder zahnartige Rastelemente angeordnet sein, welche mit entsprechenden Gegenriefen bzw. Gegenrastelementen an einem Aufsteckende eines Leitungsabschnitts zur Verbindung des Anschlussfortsatzes 18 mit einem externen Druckerzeugungselement zusammenwirken. An dem Aufsteckende können auch Haltelemente angeordnet sein, welche mit dem Haltering 12 bzw. mit dessen Halteoberfläche 13 zusammenwirken, um den Grundkörper 4 in der in Figur 2 dargestellten Diagnoseposition 32 zu halten.
  • In der Diagnoseposition 32 ist der Grundkörper 4 entgegen der Kraft des Kraftspeichers 19 zur Kopfseite 5 des Gehäuses 2 so verschoben, dass der Diagnosekanal 17 mit seinem Ausleitungsabschnitt 24 bzw. mit dessen Mündungsöffnung 27 in Verbindung mit dem filterelementseitigen (zweiten) Verbindungselement 9 tritt. So ist eine Verbindung von dem externen Druckerzeugungsmittel über den Diagnosekanal 17 zum Filterelement und so weiter hergestellt, so dass eine Druckprüfung durchgeführt werden kann. In der Diagnoseposition 32 weist der Durchgangskanal 16 wie dargestellt keine Verbindung mehr weder zu dem Verbindungselement 8 noch zu dem zweiten Verbindungselement 9 bzw. zu deren Durchgangsöffnungen auf.
  • Die Diagnoseposition 32 wird mittels der zuvor beispielhaft genannten Elemente bzw. Komponenten gehalten, bis die Druckprüfung beendet ist. Natürlich können auch andere als die genannten Komponenten ein festlegen der Diagnoseposition bewirken.
  • Wie den Figuren 1 und 2 zu entnehmen ist, sind die Nuten 28 und Dichtelemente 29 so angeordnet, dass die Durchgangsöffnungen in den Verbindungselementen 8 und 9 in einer der jeweiligen Positionen 21 bzw. 32 von zwei in Hochrichtung benachbarten Dichtelementen 29 umgeben sind, so dass entweder ein Diagnosedichtbereich 33 oder ein Betriebsdichtbereich 34 gebildet ist. In der Diagnoseposition 32 ist die Fußseite des Grundkörpers 4 bzw. dessen freie Stirnfläche mit dem daran angeordneten Anschlussfortsatz 18 in das innere des Gehäuses 2 geführt.
  • Wird das Aufsteckende von dem Anschlussfortsatz 18 entfernt, wird der Grundkörper 4 aus der Diagnoseposition 32 aufgrund der in dem Kraftspeicher 19 gespeicherten Kraft, also bevorzugt durch ein Entspannen des Federelementes in die Betriebsposition 21 (Figur 1) zurückgeführt. Günstig ist dabei, dass an dem Haltering 12 die Auflagerstufe 14 angeordnet ist, welche quasi als Bewegungsbegrenzungselement 14 dient, und sicherstellt, dass der Grundkörper 4 genau in der notwendigen Betriebsposition 21 in seiner Bewegung gestoppt wird, so dass der Durchgangskanal 16 den Durchgang 22 bilden kann.
  • In der Betriebsposition 21 kann das Diagnoseventil 1 dauerhaft in der Verbindungsleitung 2 angeordnet verbleiben. Günstig ist, dass so auch Druckprüfungen außerhalb des "end of line tests", also z. B. bei entsprechenden Warnhinweisen während der Lebensdauer des Kraftfahrzeuges durchgeführt werden können.

Claims (7)

  1. Kraftstofftank, der eine Verbindungsleitung (2) von einem Frischluftfilter zu einem Filterelement aufweist, zwischen denen ein Diagnoseventil (1) angeordnet ist, das einen in einem Gehäuse (3) angeordneten Grundkörper (4) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Grundkörper (4) fußseitig einen Anschlussfortsatz (18) hat, der einen geringeren Durchmesser aufweist als der Grundkörper (4) und, wobei an dem Grundkörper (4) kopfseitig ein Kraftspeicher (19) als Federelement angeordnet ist, wobei in dem Grundkörper (4) sowohl ein Durchgangskanal (16) und ein Diagnosekanal (17) angeordnet sind, und wobei der Durchgangskanal (16) in einer Betriebsposition (21) einen Durchgang (22) für Betriebsgase bildet, und wobei der Diagnosekanal (17) in einer Diagnoseposition (32) mit einem externen Druckerzeugungsmittel verbindbar in der Diagnoseposition (32) einen Diagnosedurchgang zum Filterelement bildet.
  2. Kraftstofftank nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Diagnoseventil (1) dauerhaft zwischen dem Frischluftfilter und dem Filterelement angeordnet ist.
  3. Kraftstofftank nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Diagnoseventil (1) Verbindungselemente (8, 9) aufweist, mit welchen das Diagnoseventil (1) mediumdicht mit der Verbindungsleitung (2) und/oder dem Frischluftfilter und/oder dem Filterelement verbindbar ist.
  4. Kraftstofftank nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Diagnoseventil (1) den Kraftspeicher (19) aufweist, der jeweils kopfseitig zwischen dessen Grundkörper (4) und dessen Gehäuse (2) angeordnet ist.
  5. Kraftstofftank nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Diagnoseventil (1) den Anschlussfortsatz (18) aufweist, mit welchem das externe Druckerzeugungsmittel verbindbar ist, wobei der Diagnosekanal (17) durch den Anschlussfortsatz (18) und dem Grundkörper (4) zu einem Außenumfang des Grundkörpers (4) geführt ist.
  6. Kraftstofftank nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Diagnoseventil (1) bzw. dessen Grundkörper (4) in seiner Diagnoseposition (32) festgelegt ist.
  7. Kraftstofftank nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Diagnosekanal (17) einen Einleitungsabschnitt (23) und einen Ausleitungsabschnitt (24) aufweist, der in der Diagnoseposition (32) mit dem Filterelement in Verbindung steht.
EP09177449.7A 2009-11-30 2009-11-30 Kraftstofftank Not-in-force EP2333291B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09177449.7A EP2333291B1 (de) 2009-11-30 2009-11-30 Kraftstofftank
JP2010245437A JP5650987B2 (ja) 2009-11-30 2010-11-01 燃料タンク
US12/954,393 US8602003B2 (en) 2009-11-30 2010-11-24 Fuel tank
CN201010569992.1A CN102080615B (zh) 2009-11-30 2010-11-30 燃料箱

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09177449.7A EP2333291B1 (de) 2009-11-30 2009-11-30 Kraftstofftank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2333291A1 EP2333291A1 (de) 2011-06-15
EP2333291B1 true EP2333291B1 (de) 2014-01-08

Family

ID=42097392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09177449.7A Not-in-force EP2333291B1 (de) 2009-11-30 2009-11-30 Kraftstofftank

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8602003B2 (de)
EP (1) EP2333291B1 (de)
JP (1) JP5650987B2 (de)
CN (1) CN102080615B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010019831B4 (de) * 2010-05-08 2016-05-12 Audi Ag Tankentlüftungseinrichtung für einen Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs
US9297340B2 (en) 2013-09-23 2016-03-29 Ford Global Technologies, Llc Method and system for fuel vapor control
CN104729858A (zh) * 2015-03-12 2015-06-24 句容五星机械制造有限公司 推土机推料无力故障检测方法
US9790898B2 (en) * 2015-04-30 2017-10-17 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for determining fuel vapor canister capacity
DE102016224171A1 (de) * 2016-12-05 2018-06-07 Robert Bosch Gmbh Pumpeinrichtung zum Druckaufbau in einem Kraftstofftank
EP3658022A4 (de) 2017-07-26 2021-05-05 Cipla Limited Durchflussmessanordnung für spirometer und verfahren dafür
DE102018212640A1 (de) * 2018-07-30 2020-01-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Abführen von Kraftstoffdampf aus einem Kraftstoffversorgungssystem für einen Verbrennungsmotor

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5651349A (en) 1995-12-11 1997-07-29 Chrysler Corporation Purge system flow monitor and method
JP3339547B2 (ja) * 1996-07-19 2002-10-28 トヨタ自動車株式会社 エバポパージシステムの故障診断装置
DE19636431B4 (de) * 1996-09-07 2009-05-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Funktionsfähigkeit einer Tankentlüftungsanlage
DE19809384C2 (de) * 1998-03-05 2000-01-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Prüfung der Funktionsfähigkeit einer Tankentlüftungsanlage
US6161423A (en) * 1998-03-20 2000-12-19 Unisia Jecs Corporation Apparatus and method for diagnosing leaks of fuel vapor treatment unit
DE19834332B4 (de) * 1998-07-30 2005-06-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Prüfung der Funktionsfähigkeit eines Behältnisses
DE19836295B4 (de) * 1998-08-11 2004-07-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Prüfung der Funktionsfähigkeit einer Tankentlüftungsanlage eines Fahrzeugs
DE19836967C2 (de) * 1998-08-14 2000-06-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Prüfung der Funktionsfähigkeit eines Behältnisses
JP3516599B2 (ja) * 1998-11-16 2004-04-05 株式会社日立ユニシアオートモティブ 蒸発燃料処理装置のリーク診断装置
JP3681595B2 (ja) * 1999-12-20 2005-08-10 本田技研工業株式会社 蒸発燃料処理装置
DE10018441B4 (de) * 2000-04-13 2005-12-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur umweltschonenden Dichtheitsprüfung eines Behältnisses
DE10019905C2 (de) * 2000-04-20 2002-04-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Vereisungsgefahr bei zur Tankleckdiagnose bei Kraftfahrzeugen eingesetzten Pumpen
US6672291B2 (en) * 2000-11-29 2004-01-06 Siemens Automotive Inc. Purge valve with evaluation port
DE10116693A1 (de) * 2001-04-04 2002-10-17 Bosch Gmbh Robert Beheizbare Tankleckdiagnoseeinheit insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10129695A1 (de) * 2001-06-22 2003-01-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Tankleckdiagnose mittels einer Referenzmessmethode
DE10136183A1 (de) * 2001-07-25 2003-02-20 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Steuergerät zur Funktionsdiagnose eines Tankentlüftungsventils einer Brennstofftankanlage insbesondere eines Kraftfahrzeuges
US6722348B2 (en) * 2001-09-07 2004-04-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abnormality detecting apparatus for fuel vapor treating system and method for controlling the apparatus
JP2003090270A (ja) * 2001-09-17 2003-03-28 Denso Corp 加圧装置
DE10204132B4 (de) * 2002-02-01 2012-03-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung eines Behältnisses
DE10209483B4 (de) * 2002-03-05 2006-07-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Prüfung der Funktionsfähigkeit einer Tankentlüftungsanlage und Tankentlüftungsanlagen bei Kraftfahrzeugen
JP3849584B2 (ja) * 2002-06-07 2006-11-22 トヨタ自動車株式会社 蒸発燃料処理装置
JP3896588B2 (ja) * 2002-06-28 2007-03-22 株式会社デンソー エバポリークチェックシステム
JP4110931B2 (ja) * 2002-11-05 2008-07-02 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の蒸発燃料処理装置
JP4242180B2 (ja) * 2003-03-04 2009-03-18 株式会社デンソー 蒸発燃料処理装置のリークチェック装置
US7107759B2 (en) * 2003-07-11 2006-09-19 Denso Corporation Apparatus for reducing hydrocarbon emission of internal combustion engine
JP4203908B2 (ja) * 2003-08-25 2009-01-07 株式会社デンソー ベーンポンプ
JP4203909B2 (ja) * 2003-08-25 2009-01-07 株式会社デンソー ベーンポンプ
JP4164866B2 (ja) * 2003-08-25 2008-10-15 株式会社デンソー 燃料蒸気の漏れ検査モジュール
JP4415246B2 (ja) * 2003-08-25 2010-02-17 株式会社デンソー 燃料蒸気の漏れ検査モジュール
DE60312851T2 (de) 2003-08-28 2007-12-06 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren und Vorrichtung zur Leckdiagnose in einem Behälter
JP4214965B2 (ja) 2004-07-22 2009-01-28 株式会社デンソー 蒸発燃料処理装置の漏れ検出装置
JP4356991B2 (ja) * 2004-11-02 2009-11-04 株式会社デンソー エバポガスパージシステムのリーク診断装置
JP2006220138A (ja) * 2005-01-12 2006-08-24 Denso Corp 蒸発燃料漏れ検査システム
JP4457310B2 (ja) * 2005-07-29 2010-04-28 株式会社デンソー 蒸発燃料処理装置
JP2007071146A (ja) * 2005-09-08 2007-03-22 Denso Corp 蒸発燃料漏れ検査装置
JP2007132339A (ja) * 2005-10-13 2007-05-31 Hitachi Ltd 内燃機関の燃料供給装置
US7464698B2 (en) * 2006-04-26 2008-12-16 Denso Corporation Air-fuel ratio control apparatus of internal combustion engine
JP4543437B2 (ja) * 2007-12-05 2010-09-15 株式会社デンソー ベーン式ポンプおよびそれを用いたエバポリークチェックシステム

Also Published As

Publication number Publication date
EP2333291A1 (de) 2011-06-15
JP2011117444A (ja) 2011-06-16
CN102080615A (zh) 2011-06-01
CN102080615B (zh) 2015-07-22
JP5650987B2 (ja) 2015-01-07
US20110127284A1 (en) 2011-06-02
US8602003B2 (en) 2013-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2333291B1 (de) Kraftstofftank
DE60125914T2 (de) Wegwerf-fluidtrenneinrichtung und verteilersystem mit leicht austauschbarem bestandteil
DE102014225461A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Restwasserstoff in einer Brennstoffzelle
DE2647276A1 (de) Schnellkupplungs-einrichtung
DE10129695A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tankleckdiagnose mittels einer Referenzmessmethode
DE3605381C2 (de)
WO2017076890A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE102014113638A1 (de) Vorrichtung zur Entlüftung und Integritätstestung
EP1169564B1 (de) Verfahren zur dichtheitsprüfung einer tankanlage eines fahrzeugs
DE202015003900U1 (de) Schnellkupplungsvorrichtung
DE102012011323A1 (de) Befüllanlage, Befüllanordnung und Verfahren zum Befüllen eines Kältemitteltanks
EP1272755B1 (de) Verfahren zur dichtheitsprüfung einer tankentlüftungsanlage eines fahrzeugs
DE102014221576A1 (de) Druckzylinder zur hydraulischen Steuerung von Anbaugeräten an Arbeitsfahrzeugen und hydraulisches Steuerungssystem für Anbaugeräte an Arbeitsfahrzeugen mit derartigen Druckzylindern
WO2022228752A1 (de) Dichtheitsprüfung und komponentenprüfung eines tanksystems
DE102017006063A1 (de) Prüfvorrichtung zum Ermitteln der Partikelbelastung von unter einem hohen Druck stehendem Wasserstoff
DE102005027297B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung eines Verbrennungsmotors oder eines Getriebes mit einer Flüssigkeit
DE102005011026B4 (de) Einrichtung zur Trennung eines Kraftstoff-/Luftgemischs und Abscheidung von Kraftstoff aus diesem Gemisch
DE102016124140A1 (de) Vorrichtung zur Leckdiagnose eines Tanksystems
DE102007034581B4 (de) Luftleitungsanschluss
DE10223814B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Feuerwehrschläuchen
DE202017102605U1 (de) Ventilkombination
DE3240900C1 (de) Kupplung für hydrauliche oder pneumatische Druckleitungen
DE102011005464B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks
DE102020127837B3 (de) Verfahren zum Anheben und Absenken einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102009047948A1 (de) Schlauchanschluss integriert in eine Anschlussplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20111215

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120612

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131018

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 648911

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009008640

Country of ref document: DE

Effective date: 20140220

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140108

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140408

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140508

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009008640

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

26N No opposition filed

Effective date: 20141009

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009008640

Country of ref document: DE

Effective date: 20141009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 648911

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091130

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191017

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191029

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20191029

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009008640

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210601

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130