EP2333162A1 - Mobile Hochwasserschutzvorrichtung - Google Patents

Mobile Hochwasserschutzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2333162A1
EP2333162A1 EP09401047A EP09401047A EP2333162A1 EP 2333162 A1 EP2333162 A1 EP 2333162A1 EP 09401047 A EP09401047 A EP 09401047A EP 09401047 A EP09401047 A EP 09401047A EP 2333162 A1 EP2333162 A1 EP 2333162A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
profile
protection device
longitudinal
flood protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09401047A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Olaf Finke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAX AICHER GMBH & CO. KG
Original Assignee
Max Aicher Bischofswerda & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Aicher Bischofswerda & Co KG GmbH filed Critical Max Aicher Bischofswerda & Co KG GmbH
Priority to EP09401047A priority Critical patent/EP2333162A1/de
Priority to EP16176305.7A priority patent/EP3098353A1/de
Publication of EP2333162A1 publication Critical patent/EP2333162A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/10Dams; Dykes; Sluice ways or other structures for dykes, dams, or the like
    • E02B3/102Permanently installed raisable dykes

Definitions

  • Each wall element has hinge elements which can be connected to one another on both side edges, the hinge elements of two adjacent wall elements being connectable to one another by a hinge pin and anchored in the ground area, and the storage surfaces of the wall elements can be aligned with one another or at a predeterminable angle.
  • a sealing foil is connected to the wall element in the floor area and protrudes beyond the base on the side.
  • the support elements essentially have a T-profile and laterally arranged fasteners for releasable Attachment of the wall elements to the support elements.
  • the fastening elements have laterally on the support elements pivotally mounted about a pivot axis cams and pressure plates, which are mounted on an angled Antikplattenarm with a slot on the pivot axis of the cam.
  • a wall member has a baffle having a width of 2 m or more and a height of 0.5 m or more, which has a profiled surface. Between the individual wall elements sealing strips are arranged with sealing lips. Between a substrate and the underside of a lower wall element is a water-impermeable, stauflam the ground covering sealing foil arranged. In each case two adjacent wall elements can be connected to a Sich ceremoniessjoch.
  • a flood dam wall which has vertical pillars and horizontally arranged between the pillars dam beams, the pillars have a T-profile and the dam bars have substantially flat dam plates, which are water-side fixable on the opposite end sides on a lateral crosspiece of the associated pillar.
  • the flat dam plates have on one or both wall surfaces formed reinforcing ribs.
  • the length of the flat dam plates is five times to fifteen times the width of the dam plates.
  • the dam plates are made of aluminum, fiberglass or KFK.
  • the dam plates are by means of locking levers, which embrace the lands of the transverse webs of the pillars, can be fixed to the buttresses.
  • the adjoining dam plates arranged on both sides of a supporting pillar can be connected to one another via the supporting pillar by means of one or more composite clamps.
  • the DE 197 56 869 A1 describes a support device for Damping liquids with at least two Dammbalken administratn having on their respective inner side facing each have a U-shaped profile, each U-shaped profile on the inside of one of its legs has two grooves for receiving a sealing strip, and a dambar profile, with its Ends is inserted into the U-shaped profiles and a carriage, which is guided by the U-shaped profile and protrudes through the vertically at least one spindle, which press the respective dambar profiles against the ground.
  • a flood protection wall having at least one dam bar, which is arranged with its endings in retaining slots arranged on either side of the dam beam posts, characterized by a holding profile, which is directed below the lowest dam beam directed to the ground and is supported with its two endings on the two-sided post, said at least one side wall of the retaining profile is at least partially covering the side wall of the dam beam.
  • a fastening device for a mobile flood retention wall for fixing wall elements between vertically spaced apart pillars, the pillars each having a T-profile and a wall element on two opposite wall element sides water side respectively abuts a laterally projecting transverse web of the associated pillar and a locking element, which positively connected to a wall element and the land side embraces the associated crosspiece of the buttress.
  • the locking element is detachably connectable to the wall element.
  • the fastening device has a Landing on the wall element arranged fastener, which allows a positive connection with the locking element.
  • the wall element has a recess and the locking element is designed hook-shaped, so that a wall element facing the end of the hook-shaped locking element through the recess on the water side with the wall element is engageable.
  • the locking element is pivotally mounted on an actuating device. All of these solutions represent special solutions that are interesting in individual cases, but only costly to implement.
  • the object of the invention is to provide a mobile flood protection device with spaced-apart supports and at least one or more plates arranged one above the other between the supports.
  • a mobile flood protection device wherein between at least two columns plates are arranged one above the other and sealed with a seal against each other, against the support and the floor and secured with fasteners and secured. It is achieved that the plates with seal and the fasteners are arranged on their long sides in any order one above the other between the supports. The fasteners are interchangeable and protected against destruction due to overuse during installation.
  • the supports are mounted on a foundation.
  • the mobile flood protection device undergoes a development according to claim 2, wherein the H-profile of the supports has a uniform cross section or a discontinuous cross section, wherein at least one profile outside is vertical and at the two inner sides at the outer edge in each case a vertical guide rail in the form of C-rails, Webs and / or grooves is arranged and that the supports have a base plate and / or a cover plate, wherein the base plate has at least one bore and receptacles in the form of threaded bolts and / or cylinders and at the front over the entire height and width of the base plate a Square seal with downwardly directed sealing lips is present, which increases the stability and stability of the support and location and / or height-independent shots in the course of the support and at the bottom of the fasteners are created and the tightness in the base plate g is guaranteed.
  • the stability of the support is increased and allows adjustment by the leveling device to the ground.
  • the development according to claim 4 applies the position-stable arrangement of the seal to the frame profile or to the frame by the arrangement and shaping of the grooves.
  • the frame profile in the region of the grooves has a base and on the longitudinal outside Verklinkungsiata, whereby a stabilization of the frame profile and the retaining wall is achieved and thus the reliability is increased.
  • the frame profile along the transverse outside at two diagonally opposite corners each have a web in alignment with the longitudinal outer side, wherein a web spaced apart in the direction of the transverse outside approximately at right angles, whereby storage stable recordings are created for a seal and a positive fit for a stiffening plates.
  • a frictional and positive reception for the convex curved stiffening plates are created by the special design of the frame profile.
  • the frame profile has a desk shape. This ensures in conjunction with the desk-shaped seal a secure sealing.
  • the stiffening plates lie on the webs, the flat and / or convex curved stiffening plates and are limited by circular segment-shaped planar stiffening plates. As a result, the stiffening plates are positively integrated into the frame and it can be intercepted the forces occurring.
  • the frame profile on the inner longitudinal outside longitudinally extending grooves, C-rails, trapezoidal rails, 1-shaped webs and / or in each case in the areas of the faces plates with keyhole, whereby the fasteners and / or fasteners reliably with the frame profiles of the frame the plates can be connected.
  • the plates can be made of only a few individual components and are thus cheaper to manufacture.
  • the circumferential seal is made of rubber and has a desk-shaped cross-section and at least one chamber, wherein the partitions of the chambers have predetermined bending points and at the tapered end perpendicular to an inner side a sealing web is present, whereby the seal can be pressed together in a controlled and thus optimal Tightness allows and stable in position on the frame of the plate is arranged.
  • a soft rubber layer is present on the longitudinal outside of the seal, which in particular on uneven and / or coarse reason the sealing effect is guaranteed and / or increased.
  • the fastening element has the shape of a Ablagerklotzes with two each asymmetrically angled gags and the shape of an eccentric.
  • the plates can be quickly and safely attached to each other and to the support. Destruction of the fasteners and the plates are avoided by predetermined spacers.
  • the fastening element has the shape of two asymmetrically bent gags with a box section construction. The plates can be securely fastened together and to the support. Destruction of the fasteners and the plates are avoided by predetermined spacers. In addition, height differences in the terrain can be compensated.
  • the fastening element has the shape of a flat angle. Due to the simple design, these fasteners can be very quickly and easily mounted on the plates and columns. The stability and safety of the arrangement is ensured.
  • the foundation consists of at least two cylinders and metal plates and metal anchors. As a result, the supports are safe and easy to install. The foundation is securely anchored in the ground by the metal bars.
  • the FIG. 1 shows a support 1, which consists essentially of an H-profile and has a continuous or as shown a discontinuous cross section, wherein at least one profile outside is vertical.
  • a ceiling plate 10 and a base plate 9 define the support in the vertical direction.
  • receptacles in the form of threaded bolts and / or cylinders for mounting fasteners 5 and / or connecting elements 5 are present, with which in particular a first lowermost plate 2 to the ground and to the Support 1 is pulled and pressed.
  • a guide rail 8 in the form of vertical C-rails and / or vertical guide rails 8 with webs and / or grooves is arranged in each case.
  • FIG. 2 a Stitzte is shown with a continuous cross-section.
  • two receptacles 11 in the form of a hook-shaped tab with a bore and arranged around the hole open slot with constant radius are available.
  • a long support section 18 and a short support section 19 are mounted.
  • a leveling device 20 is provided with adjusting screw.
  • the long support section 18 is fixed with a bolt 21 on the short support section 19 and form in this way a force triangle.
  • FIG. 3 is a frame profile 3 as a sectional view and in FIG.
  • FIGS. 5 to 7 show a plate 2 with frame 35 of frame section 3 and a convexly curved stiffening plate 14 without seal 4.
  • the convexly curved stiffening plate 14 is bounded at each end by circular segment-shaped planar stiffening plates 14 which in and / or to the respective webs 7, 7a, 7b are arranged on the transverse outer sides without groove 6 of the frame profiles 3.
  • FIG. 8 is a frame profile 3 with an approximately 45 degrees oblique transverse outside.
  • This transverse outer side is inclined in the direction of the longitudinal outer sides with the grooves 6.
  • This oblique transverse outer side has a spaced parallel to this transverse outside arranged web 7a, which emanates from the longitudinal outer side with the grooves 6. Between bridge 7a and the oblique outer side, the convexly curved stiffening plate 14 is inserted and fixed.
  • This frame profile 3 also has the grooves 6 and the inner chambers 22 and is arranged to a frame 35.
  • Other variants of frame profiles 3 and stiffening plates show the FIGS. 9 and 10 , In FIG. 9
  • the frame profile 3 each have a latching element 13 in the form of a latching lug or latching claw. All superimposed plates are connected non-positively and positively arranged.
  • the frame profile 3 has a desk shape with triangular inner chambers 22. At the tapered end are two obliquely arranged parallel webs 7b. Between the webs 7b, the convexly curved stiffening plate is arranged and fixed. Due to the shape of the frame profile of the frame 3, the distance between the plates 2 in the course of the frame 35 tapers in the direction of the support 1. The seal 4 is not pressed with the water pressure through the gap between the plates 2. Likewise, the distance between the bottom plate 2 and the bottom tapers. Thus, a reliable sealing effect is achieved at all joints between the plates 2, between the plates 2 and the bottom and the supports 1.
  • FIG. 10 has the frame profile 3 along the transverse outside at two diagonally opposite corners each have a web 7.
  • the webs 7 extend in alignment with the longitudinal outer side.
  • a web 7 is spaced apart in the direction of the transverse outside bent approximately at right angles.
  • a seal 4 is inserted on the inner longitudinal outer side.
  • On the inner longitudinal outer side is an additional toggle receptacle 24 in the form of at least one longitudinal groove, C-rail, trapezoidal rail, a 1-shaped Bridge and / or at least one base with keyhole eyelet available.
  • a plane stiffening plate 14 is arranged and fixed.
  • the plate 2 is bent and folded from sheet metal 25.
  • the convexly curved outer metal sheet 25 forms a frame 35, wherein an additional flat metal sheet 25 is reinforcing introduced into the transition between frame 35 and bulge. If necessary, the flat metal sheet 25 forms with a fold on the outer sides of the frame 35 and the convex curved outer metal sheet 25 is mounted on the folds on the flat metal sheet 25.
  • a seal 4 as in FIGS. 12 and 13 shown, has a desk shape, inner chambers 22a and partitions with predetermined kinks. At the tapered end, the seal 4 has a sealing web 15, which forms a winding of 90 degrees with an inner side. At the sealing web 15 additional sealing lips are present. On the inside bait strips 36 are available. The transverse outside at the widening end is inclined towards the inside.
  • a soft rubber layer is applied to the longitudinal outer side, as in FIG. 13 shown to achieve the necessary sealing effect on particularly uneven floors.
  • the seal 4 after FIG. 14 comes in plates 2 made of folded metal sheet 25 used.
  • This seal 4 also has inner chambers 22a and partitions.
  • a fastener 5 is the shape of two unbalanced angled gags 28b shown with a box section construction.
  • a square box section 31 protruding on at least one side is arranged centrally in the center.
  • a threaded rod 29a is arranged at right angles to the course of the box sections 30, 31 and the wider outer side of the rectangular box section 30 on both outer sides outstanding.
  • the protruding square Box section 31 parallel to the wider outer side of the rectangular box section 30 is a fastening screw or a threaded bolt out.
  • the angled gag 28b have a long hole in the longer leg.
  • a bolt or a threaded bolt with mushroom hat is arranged at the end of the longer leg. This is arranged perpendicular to the surface and directed in the direction of the shorter leg.
  • the screw with mushroom hat in the longer leg engages the toggle receptacle 24 and thus establishes the connection to the plate 2.
  • Through the slot of the longer leg of the knob 28b of the threaded rod 29a and / or the receptacle 17 is guided.
  • the fastener 5 in FIG. 18 has the shape of an abutment block 27 with two each asymmetrically angled gags 28.
  • the gag 28 each have on the longer leg a slot.
  • the inside of the shorter leg tapers outward.
  • On the surface of the inside of the longer leg recesses and / or cutouts in the form of webs and / or grooves are present transversely to the longitudinal direction.
  • the abutment block 27 has a square or rectangular cross-section. At one end on two parallel surfaces in alignment, a threaded rod 29 is arranged perpendicular to the parallel surfaces. To the threaded rod 29 is in each case a square or rectangular recess with the width of the knob 28 is present. On the support 1 facing the end recesses in the form of grooves and / or webs are present. These recesses are parallel with the threaded rods 29.
  • a Fastener 5 shown as eccentric Spannvoraum.
  • the gags 28a have the shape of with an eccentric lever.
  • the eccentric axis of rotation is attached to the support 1 in the form of claws or screws.
  • the gag 28a have on the opposite surfaces recesses in the form of grooves and / or webs.
  • the grooves and ridges on the gags of the representations after the FIGS. 18 and 19 engage in the respective toggle shots 24 to the frame 35 and / or frame profiles 3 and provide the necessary positive engagement and adhesion for reliable clamping of the plates 2 to the supports 1 and each other.
  • Another variant of a fastening element 5 has the shape of a flat angle 37.
  • the flat angle 37 has a narrower and wider leg with a discontinuous cross section. At the narrower leg, a cylindrical threaded bush with screw is arranged frontally. With this, the fastening element 5 is clamped to the support.
  • a foundation 16 consists of two cylinders 32. At one end, these cylinders 32 are connected flat to a foundation metal plate 33. Another foundation metal plate 33 is arranged approximately in the middle of the cylinder 32. Both foundation metal plates 33 have holes.
  • the cylinders 32 have central bores at both ends. In the hole of the protruding end metal rods are mounted as foundation anchors. In the bore of the planar end of the cylinder 32 has a thread cut.
  • the supports 1 are bolted to the foundation 16, shown in FIGS. 22 and 23 ,
  • the arrangement of the desk-shaped frame profile 3 with a desk-shaped seal 4 and the fastening elements 5 in the form of a flat angle 37 are in FIG. 24 shown.
  • the tapering in the direction of support 1 distance between the frame 35 and plates 2 and the bottom favors the sealing effect.
  • the retaining wall is constructed with supports 1 and with supports 12.
  • the supports 1 have a continuous cross section, as in FIG. 25 shown.
  • the inventive mobile flood protection device has at least two mutually spaced supports 1 with an H-profile with a discontinuous cross-section. At least one profile outside is vertical.
  • the support 1 is bounded by a ceiling plate 10 and a base plate 9 in the vertical direction.
  • On the underside of the base plate 9 is provided over the width thereof at the front edge in the direction of the plates 2, a seal 8a with downwardly directed sealing lips.
  • a seal 8a with downwardly directed sealing lips.
  • the plates 2 consist essentially of a quadrangular frame 35.
  • the frame 35 consists of a frame profile 3, wherein the frame profile 3 in cross-section is substantially rectangular and has angular inner chambers 22.
  • the inner chambers 22 have stiffeners.
  • a flat plate 14 is arranged and secured as a stiffening plate 14.
  • the frame profile 3 has on the inside of the frame 35 directed wider longitudinal side of the frame profile 3 a 1-shaped web and a T-shaped web.
  • the 1-shaped web is standing with one leg perpendicular to the longitudinal side of the frame profile 3.
  • the other leg is parallel to the surface of the longitudinal side of the frame profile and directed in the direction of the T-shaped web.
  • the T-shaped web is provided with an outside of the perpendicular to the surface of the frame profile 3 Web arranged in alignment with the surface of the narrower longitudinal side of the frame profile 3.
  • the directed to the outside of the frame 35 wider longitudinal side of the frame profile 3 has a centrally located U-shaped recess.
  • the outer side tapers conically to the central U-shaped recess of this longitudinal side.
  • a circumferential seal 4 made of rubber.
  • This seal 4 has a substantially 1-shaped cross section.
  • At least one bait strip 36 is present on the end faces at the ends of the respective legs. These are in alignment with the inside of the seal in the form of mounting lugs available.
  • the seal 4 has on one leg on the outside sealing lips.
  • the legs have at least one inner chamber 22, wherein a leg of the seal is a desk-shaped and the partitions of the inner chambers 22 at more than one inner chamber 22 have predetermined bending points.
  • the other leg has a rectangular cross section with at least one rectangular inner chamber.
  • the desk-shaped leg tapers towards the rectangular leg.
  • the rectangular leg has on the outside sealing lips. This outside is directed towards the support.
  • Supporting the seal 4 a soft rubber layer is present on the longitudinal outer side of the seal 4.
  • the frame profile 35 has a fastening profile in the form of a web along the broad outer side in the region of the maximum taper of the end conically tapering towards the center.
  • a fastening profile in the form of a web is present on the existing at this end narrow longitudinal outside.
  • the plates 2 can be mounted with fasteners 5 on the supports 1.
  • the fastening elements 5 have substantially the shape of a rectangular profile, wherein on one of the wide longitudinal side an inwardly directed T-shaped groove is present.
  • a flat, projecting, rectangular projection in the form of a web is provided on a lateral side.
  • a pipe or a bore is parallel to the T-shaped groove.
  • a material reinforcement is present on the opposite longitudinal side.
  • This metal pin 38 is guided.
  • This metal pin 38 has at both ends outside a square.
  • Immediately to this quadrilateral close to the center of the metal bolt 38 towards standardized hexagon.
  • an eccentric 39 is arranged in each case.
  • the eccentric 39 has the shape of a rectangle.
  • the eccentric 39 may also have an hourglass-like shape. Center in the eccentric 39 is a square opening to match the metal pin 38 available.
  • the metal pin 38 has in each case in addition to the hexagon in the direction of the center a circumferential groove for receiving locking rings against lateral displacement.
  • the fasteners 5 arranged on the longitudinal inner side of the frame profile 3 parallel to the surface legs of the T-shaped web and / or the 1-shaped web in the middle of the longitudinal side and / or transverse side of the frame are shortened.
  • the connecting elements 5 With the connecting elements 5, the plates 2 with each other and on the floor between the supports 1 can be fixed and amplified.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Aufgabe der Erfindung ist es eine mobile Hochwasserschutzvorrichtung mit im Abstand zueinander angeordneten Stützen und mindestens einer oder mehreren zwischen den Stützen übereinander angeordnete Platten zu schaffen. Die mobile Hochwasserschutzvorrichtung mit im Abstand zueinander angeordneten Stützen (1) und zwischen den Stützen (1) angeordneten Platten (2), wobei die Stützen (1) im Wesentlichen aus einem H-Profil und die Platten (2) im Wesentlichen aus einem viereckigen Rahmen (35) mit einem Rahmenprofil (3) und/oder aus gekantetem Blech bestehen, wobei an den Rahmen (35) aus dem Rahmenprofil (3) ebene und/oder konvex gebogene Aussteifungsplatten (14) angeordnet und befestigt sind und um den Rahmen (35) an das Rahmenprofil (3) eine umlaufende Dichtung (4) angeordnet ist und dass die Platten (2) mit Befestigungselementen (5) und/oder Verbindungselementen (5) an den Stützen (1) befestigt sind und die Stützen (1) mit einem Fundament (16) verbunden sind. Das Anwendungsgebiet der Erfindung liegt in der Herstellung von mobilen Hochwasserschutzvorrichtungen.

Description

  • Es sind bereits verschiedene Hochwasserschutzeinrichtungen und Stauwände bekannt. So beschreibt die DE 10 2004 025 456 A1 eine zerlegbare Stauwand mit Pfosten, welche im Boden verankerbar sind sowie Wandelemente, die zwischen den Pfosten angeordnet und miteinander verbindbar sind, wobei die Wandelemente eine Staufläche und am Boden einen stauseitig seitlich vorspringenden Standfuß aufweisen und die Staufläche in Längsrichtung mindestens abschnittsweise gekrümmt verläuft und mindestens ein Abschnitt der Staufläche in einem Abstand zu der kürzesten Verbindungslinie zwischen den im Boden verankerten Pfosten verläuft, so dass durch den dadurch gebildeten Hebelarm ein zum Verkippen des Wandelements notwendiges Drehmoment vergrößert wird. Die Staufläche verläuft in Längsrichtung im Wesentlichen konvex gekrümmt. Jedes Wandelement weist an beiden Seitenkanten miteinander verbindbare Scharnierelemente auf, wobei die Scharnierelemente zweier benachbart aufgestellter Wandelemente mit einem Scharnierbolzen miteinander verbindbar und im Erdbereich verankerbar sind und die Stauflächen der Wandelemente fluchtend oder in einem vorgebbaren Winkel zueinander ausgerichtet werden können. Eine Dichtfolie ist im Bodenbereich mit dem Wandelement verbunden und ragt stauseitig über den Standfuß hinaus.
  • Weiterhin wird in der DE 10 2005 025 314 A1 eine mobile Hochwasserschutzeinrichtung beschrieben, bei welcher mit im Abstand zueinander angeordneten Stützelementen und mit zwischen den Stützelementen angeordneten Wandelementen die Stützelemente im Wesentlichen ein T-Profil besitzen und seitlich angeordnete Befestigungselemente zur lösbaren Befestigung der Wandelemente an den Stützelementen aufweisen. Die Befestigungselemente weisen seitlich an den Stützelementen schwenkbar um eine Schwenkachse gelagerte Nocken sowie Andruckplatten auf, die über einen abgewinkelten Andruckplattenarm mit einem Langloch an der Schwenkachse der Nocken gelagert sind. Ein Wandelement weist eine Stauplatte mit einer Breite von 2 m oder mehr und mit einer Höhe von 0,5 m oder mehr auf, die eine profilierte Oberfläche aufweist. Zwischen den einzelnen Wandelementen sind Dichtungsstreifen mit Dichtlippen angeordnet. Zwischen einem Untergrund und der Unterseite eines unteren Wandelements ist eine wasserundurchlässige, stauseitig den Untergrund bedeckende Dichtungsfolie angeordnet. Jeweils zwei benachbarte Wandelemente sind mit einem Sicherungsjoch verbindbar.
  • In der DE 10 2006 055 031 A1 wird eine Hochwasserstauwand beschrieben, welche vertikale Stützpfeiler und horizontal zwischen den Stützpfeilern angeordnete Dammbalken aufweist, wobei die Stützpfeiler ein T-Profil aufweisen und die Dammbalken im Wesentlichen ebene Dammplatten aufweisen, die an den entgegengesetzten Stirnseiten wasserseitig an einem seitlichen Quersteg des zugeordneten Stützpfeilers festlegbar sind. Die ebenen Dammplatten weisen an einer oder an beiden Wandflächen ausgeformte Verstärkungsrippen auf. Die Länge der ebenen Dammplatten beträgt das Fünffache bis das Fünfzehnfache der Breite der Dammplatten. Die Dammplatten bestehen aus Aluminium, aus GFK oder aus KFK. Die Dammplatten sind mittels Arretierungshebeln, die landseitig die Querstege der Stützpfeiler umgreifen, an den Stützpfeilern festlegbar. Die zu beiden Seiten eines Stützpfeilers angeordneten benachbarten Dammplatten sind über den Stützpfeiler hinweg mittels einer oder mehrerer Verbundklammern miteinander verbindbar.
  • Die DE 197 56 869 A1 beschreibt eine Stützvorrichtung zum Abdämmen von Flüssigkeiten mit zumindest zwei Dammbalkenstützen, die auf der ihnen jeweils zugewandten Innenseite jeweils ein U-förmiges Profil aufweisen, wobei jedes U-förmige Profil auf der Innenseite eines ihrer Schenkel zwei Nuten zur Aufnahme einer Dichtleiste aufweist, sowie ein Dammbalkenprofil, das mit seinen Enden in die U-förmigen Profile eingeschoben wird und einen Schlitten, der von dem U-förmigen Profil geführt wird und durch den in vertikaler Richtung zumindest eine Spindel hindurchragt, die die jeweiligen Dammbalkenprofile gegen den Boden pressen.
  • Weiterhin beschreibt die DE 20 2004 012 013 U1 eine Hochwasserschutzwand mit mindestens einem Dammbalken, der mit seinen Endungen in Halteschlitzen von beiderseitig des Dammbalkens angeordneten Pfosten angeordnet ist, gekennzeichnet durch ein Halteprofil, das unterhalb des untersten Dammbalkens zum Untergrund gerichtet angeordnet ist und sich mit seinen beiden Endungen an den beidseitigen Pfosten abstützt, wobei zumindest eine Seitenwandung des Halteprofils die Seitenwandung des Dammbalkens zumindest teilweise abdeckend ausgebildet ist.
  • Schließlich beschreibt die DE 10 2006 043 530 A1 eine Befestigungsvorrichtung für eine mobile Hochwasserstauwand zum Befestigen von Wandelementen zwischen senkrecht im Abstand zueinander angeordneten Stützpfeilern, wobei die Stützpfeiler jeweils ein T-Profil aufweisen und ein Wandelement an zwei gegenüberliegenden Wandelementseiten wasserseitig jeweils an einem seitlich abstehenden Quersteg des zugeordneten Stützpfeilers anliegt und ein Verriegelungselement, welches formschlüssig mit einem Wandelement verbindbar ist und landseitig den zugeordneten Quersteg des Stützpfeilers umgreift. Das Verriegelungselement ist lösbar mit dem Wandelement verbindbar. Die Befestigungsvorrichtung weist ein landseitig an dem Wandelement angeordnetes Befestigungselement auf, welches eine formschlüssige Verbindung mit dem Verriegelungselement ermöglicht. Das Wandelement weist eine Aussparung auf und das Verriegelungselement ist hakenförmig ausgestaltet, so dass ein dem Wandelement zugewandtes Ende des hakenförmigen Verriegelungselementes durch die Aussparung hindurch wasserseitig mit dem Wandelement in Eingriff bringbar ist. Das Verriegelungselement ist schwenkbar an einer Betätigungsvorrichtung gelagert. Alle diese Lösungen stellen Speziallösungen dar, die im Einzelfall interessant, jedoch nur aufwendig umsetzbar sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine mobile Hochwasserschutzvorrichtung mit im Abstand zueinander angeordneten Stützen und mindestens einer oder mehreren zwischen den Stützen übereinander angeordnete Platten zu schaffen.
  • Mit der Erfindung wird im angegebenen Anwendungsfall erreicht, dass eine mobile Hochwasserschutzvorrichtung geschaffen wird, wobei zwischen mindestens zwei Stützen Platten übereinander angeordnet werden und mit einer Dichtung untereinander, gegen die Stütze und zum Fußboden abgedichtet werden und mit Befestigungselementen befestigt und gesichert sind. Dabei wird erreicht, dass die Platten mit Dichtung sowie die Befestigungselemente auf ihren Längsseiten in beliebiger Reihenfolge übereinander zwischen den Stützen angeordnet werden. Die Befestigungselemente sich vertauschungsunabhängig und gegen eine Zerstörung wegen Überbeanspruchung bei der Montage geschützt. Die Stützen werden auf einem Fundament befestigt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 21 dargestellt.
  • Die mobile Hochwasserschutzvorrichtung erfährt eine Weiterbildung nach Anspruch 2, indem das H-Profil der Stützen einen gleichmäßigen Querschnitt oder einen diskontinuierlichen Querschnitt besitzt, wobei mindestens eine Profilaußenseite senkrecht steht und an deren beiden Innenseiten am Außenrand jeweils eine vertikale Führungsschiene in Form von C-Schienen, Stegen und/oder Nuten angeordnet ist und dass die Stützen eine Grundplatte und/oder eine Deckplatte besitzen, wobei die Grundplatte mindestens eine Bohrung und Aufnahmen in Form von Gewindebolzen und/oder Zylindern besitzt und an der Vorderseite über die gesamte Höhe und Breite der Grundplatte eine viereckige Dichtung mit nach unten gerichteten Dichtlippen vorhanden ist, wodurch die sich die Stabilität und die Standsicherheit der Stütze erhöht und Lage und/oder höhenunabhängige Aufnahmen im Verlauf der Stütze sowie am Boden für die Verbindungselemente geschaffen werden und die Dichtheit im Bereich der Grundplatte gewährleistet wird.
    Mit der Weiterbildung nach Anspruch 3 wird die Standsicherheit der Stütze erhöht und durch die Niveaulierungseinrichtung eine Anpassung an den Untergrund ermöglicht.
    Die Weiterbildung nach Anspruch 4 gilt der lagestabilen Anordnung der Dichtung an das Rahmenprofil bzw. um den Rahmen durch die Anordnung und Formung der Nuten.
    Nach Anspruch 5 besitzt das Rahmenprofil im Bereich der Nuten einen Sockel und auf der Längsaußenseite Verklinkungselemente, wodurch eine Stabilisierung des Rahmenprofils und der Stauwand erreicht und somit die Zuverlässigkeit erhöht wird.
    Nach Anspruch 6 besitzt das Rahmenprofil längs der Queraußenseite an zwei jeweils diagonal gegenüber liegenden Ecken jeweils einen Steg in einer Flucht zur Längsaußenseite, wobei ein Steg beabstandet in Richtung der Queraußenseite etwa im rechten Winkel abgekantet ist, wodurch lagestabile Aufnahmen für eine Dichtung und eine formschlüssige Aufnahmen für eine Aussteifungsplatten geschaffen werden.
    Bei der Weiterbildung nach Anspruch 7 werden durch die besondere Gestaltung des Rahmenprofils eine kraftschlüssige und formschlüssige Aufnahme für die konvex gebogenen Aussteifungsplatten geschaffen.
    Nach Anspruch 8 besitzt das Rahmenprofil eine Pultform. Diese gewährleistet in Verbindung mit der pultförmigen Abdichtung ein sicheres Abdichten.
    Bei der Weiterbildung nach Anspruch 9 liegen an den Stegen die ebenen und/oder konvex gebogenen Aussteifungsplatten und werden durch kreissegmentförmige ebene Aussteifungsplatten begrenzt. Hierdurch werden die Versteifungsplatten formschlüssig in den Rahmen integriert und es können die auftretenden Kräfte abgefangen werden. Nach Anspruch 10 besitzt das Rahmenprofil auf der innenliegenden Längsaußenseite längs verlaufende Nuten, C-Schienen, Trapezschienen, 1-förmige Stege und/oder jeweils in den Bereichen der Stirnseiten Platten mit Schlüssellochöse, wodurch die Befestigungselemente und/oder Verbindungselemente zuverlässig mit den Rahmenprofilen der Rahmen der Platten verbunden werden können.
    Bei der Weiterbildung nach Anspruch 11 können die Platten aus nur wenigen Einzelkomponenten gefertigt werden und sind somit kostengünstiger herzustellen.
    Nach Anspruch 12 besteht die umlaufende Dichtung aus Gummi und besitzt einen pultförmigen Querschnitt und mindestens eine Kammer, wobei die Trennwände der Kammern Sollknickstellen aufweisen und am verjüngenden Ende senkrecht zu einer Innenseite ein Dichtungssteg vorhanden ist, wodurch die Dichtung sich kontrolliert zusammenpressen lässt und somit eine optimale Dichtheit ermöglicht und lagestabil am Rahmen der Platte angeordnet ist.
    Nach Anspruch 13 ist auf der Längsaußenseite der Dichtung eine Weichgummischicht vorhanden, wodurch insbesondere auf unebenem und/oder grobem Grund die Dichtwirkung gewährleistet und/oder erhöht wird.
    Bei der Weiterbildungen nach den Ansprüchen 14 und 15 besitzt das Befestigungselement die Form eines Widerlagerklotzes mit zwei jeweils unsymmetrisch abgewinkelten Knebeln sowie die Form eines Exzenters. Dadurch können die Platten schnell und sicher miteinander und an der Stütze befestigt werden. Eine Zerstörung der Befestigungselemente und der Platten werden durch vorgegebene Abstandshalter vermieden.
    Bei der Weiterbildung nach Anspruch 16 besitzt das Befestigungselement die Form von zwei unsymmetrisch abwinkelten Knebeln mit einer Kastenprofilkonstruktion. Die Platten können sicher miteinander und an der Stütze befestigt werden. Eine Zerstörung der Befestigungselemente und der Platten werden durch vorgegebene Abstandshalter vermiedenen. Darüber hinaus können Höhenunterschiede im Gelände ausgeglichen werden.
    Nach Anspruch 17 besitzt das Befestigungselement die Form eines Flachwinkels. Durch die einfache Ausführung lässt sich diese Befestigungselement sehr schnell und einfach an den Platten und Stützen montieren. Dabei wird die Stabilität und Sicherheit der Anordnung gewährleistet.
    Nach Anspruch 18 besteht das Fundament aus mindestens zwei Zylindern und Metallplatten sowie Metallankern. Hierdurch sind die Stützen sicher und einfach montierbar. Das Fundament ist durch die Metallstäbe sicher im Boden verankert.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Stütze mit diskontinuierlichem Querschnitt in sphärischer Darstellung,
    • Fig. 2 eine Stütze in Seitenansicht mit kontinuierlichem Querschnitt und mit Abstützung,
    • Fig. 3 ein Rahmenprofil in Schnittdarstellung,
    • Fig. 4 einen Rahmen in Draufsicht,
    • Fig. 5 eine Platte mit Rahmen und Aussteifungsplatte in Draufsicht,
    • Fig. 6 eine Platte mit Rahmen und Aussteifungsplatte in Längsseitenansicht,
    • Fig. 7 eine Platte mit Rahmen und Aussteifungsplatte in Querseitenansicht,
    • Fig. 8 einen Ausschnitt einer Platte mit Rahmen, Rahmenprofil und Aussteifungsplatte Schnittdarstellung,
    • Fig. 9 eine Platte mit Rahmen, Rahmenprofil mit Verklinkungselement und konvex gebogener Aussteifungsplatte in Schnittdarstellung,
    • Fig. 10 eine Platte mit Rahmen, Rahmenprofil mit Dichtung und planer Aussteifungsplatte in Schnittdarstellung,
    • Fig. 11 eine Platte aus gebogenem und gekantetem Metallblech in Schnittdarstellung,
    • Fig. 12 ein Dichtungsprofil in Schnittdarstellung,
    • Fig. 13 ein Dichtungsprofil mit Weichgummi in Schnittdarstellung,
    • Fig. 14 ein Dichtungsprofil für eine Platte aus gebogenem Metallblech in Schnittdarstellung,
    • Fig. 15 einen Ausschnitt einer mit Stütze, Platte und
    • Verbindungselementen in sphärischer Darstellung,
    • Fig. 16 ein Verbindungselement Schnittdarstellung,
    • Fig. 17 einen Knebel in sphärischer Darstellung,
    • Fig. 18 ein Verbindungselement in räumlicher Darstellung,
    • Fig. 19 ein Exzenter-Verbindungselement in sphärischer Darstellung,
    • Fig. 20 ein Verbindungselement in räumlicher Darstellung,
    • Fig. 21 ein Verbindungselement in seitlicher Schnittdarstellung,
    • Fig. 22 ein Fundament in Draufsicht,
    • Fig. 23 eine seitliche Ansicht eines Fundamentes in Schnittdarstellung,
    • Fig. 24 eine Stütze mit Befestigungselementen, Rahmenprofilen und Dichtungen in seitlicher Darstellung und teilweiser Schnittdarstellung,
    • Fig. 25 eine Stauwand mit Stützen und Abstützung,
    • Fig. 26 eine Ausschnittsdarstellung einer Stütze mit Befestigungselementen, Rahmenprofilen, Platte und
    • Dichtungen in räumlicher Darstellung,
    • Fig. 27 eine Stütze mit Befestigungselementen, Rahmenprofilen, Aussteifungsplatte und Dichtungen in seitlicher Schnittdarstellung,
    • Fig. 28 eine Ausschnittsdarstellung einer Stütze mit Befestigungselementen, Rahmenprofilen, Platte und
    • Dichtungen in räumlicher Darstellung,
    • Fig. 29 einen Rahmen mit Dichtung in seitlicher Ansicht,
    • Fig. 30 eine Dichtung in Schnittdarstellung,
    • Fig. 31 ein Befestigungselement in Seitenansicht,
    • Fig. 32 ein Befestigungselement in Seitenansicht,
    • Fig. 33 einen Metallbolzen in Draufsicht,
    • Fig. 34 einen Metallbolzen in Draufsicht und
    • Fig. 35 einen Metallbolzen in Seitenansicht.
  • Die Figur 1 zeigt eine Stütze 1, welche im Wesentlichen aus einem H-Profil besteht und einen kontinuierlichen oder wie dargestellt einen diskontinuierlichen Querschnitt besitzt, wobei mindestens eine Profilaußenseite senkrecht steht. Eine Deckeplatte 10 und eine Grundplatte 9 begrenzen die Stütze in vertikaler Richtung. Neben Bohrungen in der Grundplatte 9 zur Montage an einem Fundament 16 sind auch Aufnahmen 17 in Form von Gewindebolzen und/oder Zylindern zur Montage von Befestigungselementen 5 und/oder Verbindungselementen 5 vorhanden, mit welcher insbesondere eine erste unterste Platte 2 an den Boden und an die Stütze 1 gezogen und gepresst ist. An der Innenseite der senkrecht stehenden Profilaußenseite ist jeweils eine Führungsschiene 8 in Form von vertikalen C-Schienen und/oder vertikalen Führungsschienen 8 mit Stegen und/oder Nuten angeordnet. In diese Führungsschienen 8 werden die Schrauben oder Gewindebolzen mit Pilzhut zur zuverlässigen Montage der Befestigungselementen 5 und/oder Verbindungselementen 5 eingeschoben. In Figur 2 ist eine Stützte mit kontinuierlichem Querschnitt dargestellt. An dieser Stütze 1 sind zusätzlich zwei Aufnahmen 11 in Form einer hakenförmigen Lasche mit einer Bohrung und ein um die Bohrung angeordnetes offenes Langloch mit konstantem Radius vorhanden. In diese Aufnahmen 2 sind ein langes Stützprofil 18 und ein kurzes Stützprofil 19 eingehangen. An dem kurzen Stützprofil 19 ist eine Niveaulierungseinrichtung 20 mit Stellschraube vorhanden. Das lange Stützprofil 18 ist mit einem Bolzen 21 an dem kurzen Stützprofil 19 fixiert und bilden auf diese Weise eine Kraftdreieck. In Figur 3 wird ein Rahmenprofil 3 als Schnittdarstellung und in Figur 4 ein umlaufender rechteckiger Rahmen 35 auf eine Rahmenprofil 3 dargestellt. Das Rahmenprofil 3 besitzt eine rechteckige Form und ist in Innenkammern 22 unterteilt, welche zusätzlich durch Verstrebungen 23 stabilisiert sind. An einer Queraußenseite und an einer direkt angrenzenden Längsaußenseite sind im Bereich der Ecke Nuten 6 mit einem t-förmigen Querschnitt vorhanden. Durch eine Materialverstärkung ist ein Sockel vorhanden, in dem Nuten 6 eingearbeitet sind. Die Figuren 5 bis 7 zeigen eine Platte 2 mit Rahmen 35 aus Rahmenprofil 3 und mit einer konvex gewölbten Aussteifungsplatte 14 ohne Dichtung 4. Die konvex gebogene Aussteifungsplatte 14 ist jeweils an den Stirnseiten durch kreissegmentförmige ebene Aussteifungsplatten 14 begrenzt ist, welche in und/oder an die entsprechenden Stege 7, 7a, 7b an den Queraußenseiten ohne Nut 6 der Rahmenprofile 3 angeordnet sind. Bei Figur 8 ist ein Rahmenprofil 3 mit einer etwa 45 Grad schrägen Queraußenseite. Diese Queraußenseite ist in Richtung der Längsaußenseiten mit den Nuten 6 geneigt. Diese schräge Queraußenseite besitzt einen beabstandeten parallel zu dieser Queraußenseite angeordneten Steg 7a, welcher von der Längsaußenseite mit den Nuten 6 ausgeht. Zwischen Steg 7a und der schrägen Außenseite ist die konvex gewölbte Aussteifungsplatte 14 eingesetzt und befestigt. Dieses Rahmenprofil 3 besitzt ebenfalls die Nuten 6 und die Innenkammern 22 und ist zu einem Rahmen 35 angeordnet. Weitere Varianten von Rahmenprofilen 3 und Aussteifungsplatten zeigen die Figuren 9 und 10. In Figur 9 besitz das Rahmenprofil 3 zusätzlich jeweils ein Verklinkungselement 13 in Form einer Verklinkungsnase oder Verklinkungsklaue. Alle übereinander liegenden Platten werden kraftschlüssig und formschlüssig angeordnet verbunden.
  • Das Rahmenprofil 3 besitzt eine Pultform mit dreieckigen Innenkammern 22. Am sich verjüngenden Ende sind zwei schräg angeordnete parallele Stege 7b. Zwischen den Stegen 7b ist die konvex gewölbte Aussteifungsplatte angeordnet und befestigt. Durch die Pultform des Rahmenprofils 3 verjüngt sich der Abstand zwischen den Platten 2 im Verlauf des Rahmens 35 in Richtung der Stütze 1. Die Dichtung 4 wird mit dem Wasserdruck nicht durch den Spalt zwischen den Platten 2 gedrückt. Ebenso verjüngt sich der Abstand zwischen der untersten Platte 2 und dem Boden. Somit wird eine zuverlässige Dichtwirkung an allen Verbindungsstellen zwischen den Platten 2, zwischen den Platten 2 und dem Boden sowie den Stützen 1 erreicht.
  • In Figur 10 besitzt das Rahmenprofil 3 längs der Queraußenseite an zwei jeweils diagonal gegenüber liegenden Ecken jeweils einen Steg 7. Die Stege 7 verlaufen in einer Flucht zur Längsaußenseite. Ein Steg 7 ist beabstandet in Richtung der Queraußenseite etwa im rechten Winkel abgekantet. In den entstandenen Zwischenraum und in die Nuten 6 ist eine Dichtung 4 eingesetzt. Auf der innen liegenden Längsaußenseite ist eine zusätzliche Knebelaufnahme 24 in Form von mindestens einer längs verlaufende Nut, C-Schiene, Trapezschiene, einem 1-förmigen Steg und/oder mindestens einem Sockel mit Schlüssellochöse vorhanden. An dem nicht gekanteten Steg 7 ist eine plane Aussteifungsplatte 14 angeordnet und befestigt. In Figur 11 ist die Platte 2 aus Metallblech 25 gebogen und gekantet. Das konvex gewölbte äußere Metallblech 25 bildet eine Rahmen 35, wobei ein zusätzliches ebenes Metallblech 25 verstärkend in den Übergang zwischen Rahmen 35 und Auswölbung eingebracht ist. Im Bedarfsfall bildet das ebene Metallblech 25 mit einer Abkantung an den Außenseiten den Rahmen 35 und das konvex gewölbte äußere Metallblech 25 wird an den Abkantungen auf das ebene Metallblech 25 montiert. Eine Dichtung 4, wie in Figur 12 und 13 dargestellt, besitzt eine Pultform, Innenkammern 22a und Trennwände mit Sollknickstellen. Am sich verjüngenden Ende besitzt die Dichtung 4 einen Dichtungssteg 15, welcher mit einer Innenseite einen Wickel von 90 Grad bildet. An dem Dichtungssteg 15 sind zusätzlichen Dichtlippen vorhanden. An der Innenseite sind Köderleisten 36 vorhanden. Die Queraußenseite am sich weitenden Ende verläuft geneigt in Richtung der Innenseite. Auf der Längsaußenseite ist im Bedarfsfall eine Weichgummischicht aufgebracht, so wie in Figur 13 dargestellt, um bei besonders unebenen Böden die notwendige Dichtwirkung zu erzielen. Die Dichtung 4 nach Figur 14 kommt bei Platten 2 aus gekantetem Metallblech 25 zum Einsatz. Diese Dichtung 4 besitzt ebenfalls Innenkammern 22a und Trennwände. In Figur 16 ist ein Befestigungselement 5 die Form von zwei unsymmetrisch abwinkelten Knebeln 28b mit einer Kastenprofilkonstruktion dargestellt. In einem rechteckigen Kastenprofil 30 ist parallel verlaufend mittig ein an mindestens einer Seite überstehendes quadratisches Kastenprofil 31 angeordnet. In einem Zwischenraum zwischen den Kastenprofilen 30, 31 ist ein Gewindestab 29a im rechten Winkel zum Verlauf der Kastenprofile 30, 31 und der breiteren Außenseite des rechteckigen Kastenprofils 30 auf beiden Außenseiten überragend angeordnet. Durch das überstehende quadratische Kastenprofil 31 parallel zur breiteren Außenseite des rechteckigen Kastenprofils 30 ist eine Befestigungsschraube oder ein Gewindebolzen geführt. Die abgewinkelten Knebel 28b besitzen im längeren Schenkel ein Langloch. Am Ende des längeren Schenkels ist eine Schraube, ein Bolzen oder ein Gewindebolzen mit Pilzhut angeordnet. Diese ist senkrecht auf der Fläche und in Richtung der kürzeren Schenkels gerichtet angeordnet. Durch den kürzeren Schenkel ist eine Schraube geführt. Die Schraube mit Pilzhut im längeren Schenkel greift in die Knebelaufnahme 24 ein und stellt damit die Verbindung zur Platte 2 her. Durch das Langloch des längeren Schenkels des Knebels 28b ist der Gewindestab 29a und/oder die Aufnahme 17 geführt. Durch Verschrauben des Gewindestabes 29a und der Schraube in kürzen Schenkel des Knebels 28b wird der notwendige Druck zum Anpressen der Platten 2 untereinander und auf den Boden sowie an die Stütze 1 erreicht. Mit der Schraube durch das quadratische Kastenprofil 31 wird das Befestigungselement 5 an der Stütze 1 befestigt, wie in Figur 15 bis 17 dargestellt. Das Befestigungselement 5 in Figur 18 besitzt die Form eines Widerlagerklotzes 27 mit zwei jeweils unsymmetrisch abgewinkelten Knebeln 28. Die Knebel 28 besitzen jeweils auf dem längeren Schenkel ein Langloch. Die Innenseite des kürzeren Schenkels verjüngt sich nach außen. Auf der Fläche der Innenseite des längeren Schenkels sind quer zur Längsrichtung Aussparungen und/oder Ausfräsungen in Form von Stegen und/oder Nuten vorhanden. Der Widerlagerklotz 27 besitzt einen quadratischen oder rechteckigen Querschnitt. An einem Ende auf zwei jeweils parallelen Flächen in einer Flucht ist jeweils ein Gewindestab 29 senkrecht auf den parallelen Flächen angeordnet. Um den Gewindestab 29 ist jeweils eine quadratische oder rechteckige Vertiefung mit der Breite der Knebel 28 vorhanden. Auf dem der Stütze 1 zugewandten Ende sind Aussparungen in Form von Nuten und/oder Stege vorhanden. Diese Aussparungen verlaufen parallel mit den Gewindestäben 29. In Figur 19 ist ein Befestigungselement 5 als Exzenter-Spannvorichtung dargestellt. Die Knebel 28a besitzen die Form von mit einem Exzenterhebel. Die Exzenterdrehachse ist an der Stütze 1 in Form von Klauen oder Schrauben befestigt. Die Knebel 28a besitzen an den sich gegenüberliegenden Flächen Aussparungen in Form Nuten und/oder Stegen. Die Nuten und Stegen an den Knebeln der Darstellungen nach den Figur 18 und 19 greifen in die jeweiligen Knebelaufnahmen 24 an den Rahmen 35 und/oder Rahmenprofilen 3 ein und sorgen für den notwendigen Formschluss und Kraftschluss zum zuverlässigen Spannen der Platten 2 an die Stützen 1 und untereinander. Eine weitere Variante eines Befestigungselements 5 besitzt die Form eines Flachwinkels 37. Der Flachwinkel 37 besitzt einen schmaleren und breiteren Schenkel mit diskontinuierlichem Querschnitt. An dem schmaleren Schenkel ist stirnseitig eine zylinderförmige Gewindebuchse mit Schraube angeordnet. Mit dieser wird das Befestigungselement 5 an der Stütze verspannt. An einem breiteren Schenkel wird am Ende des Schenkels auf der Fläche des Schenkels ist ein parallel zum Verlauf des schmaleren Schenkels t-förmiger Steg vorhanden. Dieser greift in die Knebelaufnahmen 24 ein. Die Knebelaufnahmen 24 sind im Bereich der Stützen passend für den t-förmigen Steg aufgefräst, wie in Figur 20 und 21 dargestellt. Ein Fundament 16 besteht aus zwei Zylindern 32. An einem Ende werden diese Zylinder 32 plan mit einer Fundamentmetallplatte 33 verbunden. Eine weitere Fundamentmetallplatte 33 ist in etwa der Mitte der Zylinder 32 angeordnet. Beide Fundamentmetallplatten 33 besitzen Bohrungen. Die Zylinder 32 besitzen an beiden Enden zentrische Bohrungen. In die Bohrung des überstehenden Endes werden Metallstäbe als Fundamentanker montiert. In der Bohrung des planen Endes der Zylinder 32 ist ein Gewinde geschnitten. Darüber werden die Stützen 1 mit dem Fundament 16 verschraubt, dargestellt in Figur 22 und 23. Die Anordnung des pultförmigen Rahmenprofils 3 mit einer pultförmigen Dichtung 4 und den Befestigungselementen 5 in Form eines Flachwinkels 37 sind in Figur 24 dargestellt. Der sich in Richtung Stütze 1 verjüngende Abstand zwischen den Rahmen 35 bzw. Platten 2 sowie dem Boden begünstigt die Dichtwirkung. Je nach den individuellen Gegebenheiten wird die Stauwand mit Stützen 1 und mit Abstützungen 12 aufgebaut. Dabei besitzen die Stützen 1 einen kontinuierlichen Querschnitt, wie in Figur 25 dargestellt.
  • Die erfindungsgemäße mobile Hochwasserschutzvorrichtung besitzt mindestens zwei im Abstand zueinander angeordneten Stützen 1 mit einem H-Profil mit einem diskontinuierlichen Querschnitt. Mindestens eine Profilaußenseite steht senkrecht. Die Stütze 1 wird durch eine Deckeplatte 10 und eine Grundplatte 9 in vertikaler Richtung begrenzt. An der Unterseite der Grundplatte 9 ist über deren Breite an der vorderen Kante in Richtung der Platten 2 eine Dichtung 8a mit nach unten gerichteten Dichtlippen vorhanden. Hiermit wird die Verbindung zwischen Fundament und Grundplatte 9 abgedichtet. Vor die Stützen 1, also in Richtung des zu stauenden Wassers, sind Platten 2 angeordnet. Die Platten 2 bestehen im Wesentlichen aus einem viereckigen Rahmen 35. Der Rahmen 35 besteht aus einem Rahmenprofil 3, wobei das Rahmenprofil 3 im Querschnitt im Wesentlichen rechteckig ist und eckige Innenkammern 22 besitzt. Die Innenkammern 22 besitzen Versteifungen. An dem Rahmen 35 ist eine ebene Platte 14 als Aussteifungsplatte 14 angeordnet und befestigt. Das Rahmenprofil 3 besitzt auf der zur Innenseite des Rahmens 35 gerichteten breiteren Längsseite des Rahmenprofils 3 einen 1-förmigen Steg und einen t-förmigen Steg. Der 1-förmige Steg steht mit einem Schenkel senkrecht auf der Längseite des Rahmenprofils 3. Der andere Schenkel ist parallel zur Oberfläche der Längsseite des Rahmenprofils und in Richtung des t-förmigen Steges gerichtet. Der t-förmige Steg ist mit einer Außenseite des senkrecht auf der Oberfläche des Rahmenprofils 3 stehenden Steges fluchtend mit der Oberfläche der schmaleren Längseite des Rahmenprofils 3 angeordnet. Die zur Außenseite des Rahmens 35 gerichtete breitere Längsseite des Rahmenprofils 3 besitzt eine mittig angeordnete u-förmige Vertiefung. Gegenüber des t-förmigen Steges verjüngt sich die Außenseite konisch zur mittigen u-förmigen Vertiefung dieser Längsseite.
    Um den Rahmen 35 ist an das Rahmenprofil 35 eine umlaufende Dichtung 4 aus Gummi angeordnet. Diese Dichtung 4 besitzt im Wesentlichen einen 1-förmigen Querschnitt. Auf den Stirnseiten an den Enden der jeweiligen Schenkel ist mindestens eine Köderleiste 36 vorhanden. Diese sind fluchtend zur Innenseite der Dichtung in Form von Befestigungsnasen vorhanden. Die Dichtung 4 besitzt an einem Schenkel auf der Außenseite Dichtlippen. Die Schenkel besitzen mindestens eine Innenkammer 22, wobei ein Schenkel der Dichtung pultförmig ist und die Trennwände der Innenkammern 22 bei mehr als einer Innenkammer 22 Sollknickstellen aufweisen. Der andere Schenkel besitzt einen rechteckigen Querschnitt mit mindestens einer rechteckigen Innenkammer. Der pultförmige Schenkel verjüngt sich zum rechteckigen Schenkel hin. Der rechteckige Schenkel besitzt an der Außenseite Dichtlippen. Diese Außenseite ist zur Stütze hin gerichtet. Unterstützend zur Dichtung 4 ist auf der Längsaußenseite der Dichtung 4 eine Weichgummischicht vorhanden. Zur zuverlässigen Aufnahme der Dichtung 3 besitzt das Rahmenprofil 35 längs der breiten Außenseite im Bereich der maximalen Verjüngung des sich zur Mitte konisch verjüngenden Endes ein Befestigungsprofil in Form eines Steges. Ebenso ist auf der an diesem Ende vorhandenen schmalen Längsaußenseite ein Befestigungsprofil in Form eines Steges vorhanden.
    Die Platten 2 sind mit Befestigungselementen 5 an den Stützen 1 montierbar. Die Befestigungselemente 5 besitzen im Wesentlichen die Form eines rechteckigen Profils, wobei an einer der breiten Längsseite eine nach innen gerichtete t-förmige Nut vorhanden ist. An einer Querseite ist ein zur Längsseite planer rechteckiger Überstand in Form eines Steges vorhanden. An der gegenüberliegenden Querseite ist parallel zur t-förmigen Nut ein Rohr oder eine Bohrung vorhanden. Im Bereich der Bohrung ist auf der gegenüberliegenden Längseite eine Materialverstärkung vorhanden. Durch das Rohr oder die Bohrung ist ein Metallbolzen 38 geführt. Dieser Metallbolzen 38 besitzt an beiden Enden außen einen Vierkant. Unmittelbar an diese Vierkante schließen sich zur Mitte des Metallbolzens 38 hin genormte Sechskante an. Auf den Vierkant des Metallbolzens 38 ist jeweils ein Exzenter 39 angeordnet. Der Exzenter 39 besitzt die Form eines Rechtecks. Der Exzenter 39 kann auch eine sanduhrähnliche Form besitzen. Mittig im Exzenter 39 ist passend zum Metallbolzen 38 eine Vierkantöffnung vorhanden. Der Metallbolzen 38 besitzt jeweils neben dem Sechskant in Richtung Mitte eine umlaufende Nut zur Aufnahme von Sperrringen gegen ein seitliches Verschieben. Zum einfachen Einsetzen und Platzieren der Befestigungselemente 5 sind die auf der Längsinnenseite des Rahmenprofils 3 parallel zur Oberfläche angeordneten Schenkel des t-förmigen Steges und/oder des 1-förmigen Steges im Bereich der Mitte der Längsseite und/oder Querseite des Rahmens verkürzt. Mit den Verbindungselementen 5 sind die Platten 2 untereinander und auf dem Boden zwischen den Stützen 1 fixierbar und verstärkbar.
  • Zusammenstellung der Bezugszeichen
    • 1 - Stütze
    • 2 - Platte
    • 3 - Rahmenprofil
    • 4 - Dichtung
    • 5 - Verbindungselement, Befestigungselement
    • 6 - Nut
    • 7, 7a, 7b - Steg
    • 8 - Führungsschiene
    • 9 - Grundplatte
    • 10 - Deckplatte
    • 11 - Aufnahme
    • 12 - Abstützung
    • 13 - Verklinkungselement
    • 14 - Aussteifungsplatten
    • 15 - Dichtungssteg
    • 16 - Fundament
    • 17 - Aufnahme
    • 18 - langes Stützprofil
    • 19 - kurzes Stützprofil
    • 20 - Niveaulierungseinrichtung
    • 21 - Bolzen
    • 22, 22a - Innenkammer
    • 23 - Versteifung
    • 24 - Knebelaufnahmen
    • 25 - Metallblech, Metallplatte
    • 26 - Weichgummischicht
    • 27 - Widerlagerklotz
    • 28, 28a, 28b - Knebel
    • 29, 29a - Gewindestab
    • 30 - rechteckiges Kastenprofil
    • 31 - quadratisches Kastenprofil
    • 32 - Zylinder
    • 33 - Fundamentmetallplatte
    • 34 - Metallstab
    • 35 - Rahmen
    • 36 - Köderleiste
    • 37 - Flachwinkel
    • 38 - Metallbolzen
    • 39 - Exzenter

Claims (21)

  1. Mobile Hochwasserschutzvorrichtung mit mindestens zwei im Abstand zueinander angeordneten Stützen und mindestens einer an den Stützen angeordneten Platte,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Platte (2) oder die Platten (2) vor den Stützen (1), also in Richtung des zu stauenden Wassers, angeordnet sind und die Stützen (1) im Wesentlichen aus einem H-Profil und die Platten (2) im Wesentlichen aus einem viereckigen Rahmen (35) mit einem Rahmenprofil (3), wobei das Rahmenprofil (3) im Querschnitt im Wesentlichen rechteckig ist und mindestens eine runde und/oder eckige Innenkammer (22) besitzt, wobei die Innenkammern (22) diagonale und/oder rechtwinklige Versteifungen (23) besitzen und/oder der Rahmen (35) aus gekantetem Blech besteht, und an dem Rahmen (35) ebene und/oder konvex gebogene Aussteifungsplatten (14) angeordnet und befestigt sind und um den Rahmen (35) an das Rahmenprofil (3) eine umlaufende Dichtung (4) angeordnet ist und diese Dichtung (4) auf der Oberfläche der Innenseite und/oder auf der zur Innenseite weisende Seite eines Dichtungssteges (15) jeweils mindestens eine Köderleiste (36) und die Dichtung (4) auf der Außenseite des Dichtungssteges (15) Dichtlippen besitzt und dass die Platten (2) mit Befestigungselementen (5) und/oder Verbindungselementen (5) an den Stützen (1) befestigbar sind und die Stützen (1) mit einem Fundament (16) verbindbar sind.
  2. Mobile Hochwasserschutzvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das H-Profil der Stützen (1) einen gleichmäßigen Querschnitt oder einen diskontinuierlichen Querschnitt besitzt, wobei mindestens eine Profilaußenseite senkrecht steht und an deren beiden Innenseiten am Außenrand jeweils eine vertikale Führungsschiene (8) in Form von C-Schienen, Stegen und/oder Nuten angeordnet ist und dass die Stützen (1) eine Grundplatte (9) und/oder eine Deckplatte (10) besitzen, wobei die Grundplatte (9) mindestens eine Bohrung und Aufnahmen (17) in Form von Gewindebolzen und/oder Zylindern besitzt und an der Vorderseite über die gesamte Höhe und Breite der Grundplatte eine viereckige Dichtung (4a) mit nach unten gerichteten Dichtlippen vorhanden ist.
  3. Mobile Hochwasserschutzvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stütze (1) auf der schrägen oder der den Führungsschienen (8) gegenüberliegenden Außenseite mindestens zwei Aufnahmen (11) für eine Abstützung (12) besitzt, wobei die Aufnahmen (11) in Form einer hakenförmigen Lasche mindestens eine Bohrung und ein um die Bohrung mit konstantem Radius angeordnetes offenes Langloch besitzen und/oder die Aufnahmen (11) in Form eines Hakens ein offenes Langloch besitzen und die Abstützung (12) aus einem langen Stützprofil (18) und aus einem kurzen Stützprofil (19) mit einer Niveaulierungseinrichtung (20) in Form einer Stellschraube besteht, wobei die Stützprofile (18, 19) in die Aufnahmen (11) eingehakt sind und das lange Stützprofil (18) an der Niveaulierungseinrichtung (20) durch einen Bolzen (21) fixierbar ist.
  4. Mobile Hochwasserschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Rahmenprofil (3) im Eckbereich zwischen einer Längsaußenseite und einer Queraußenseite jeweils mindestens eine längs verlaufende Nut (6) besitzt, wobei die Nut (6) einen im Wesentlichen t-förmigen Querschnitt besitzt.
  5. Mobile Hochwasserschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Rahmenprofil (3) im Bereich der Nuten (6) einen Sockel und/oder Verklinkungselemente (13) besitzt, wobei die Nuten (6) in diesem Sockel und auf der nach außen gerichteten Längsaußenseite die Verklinkungselemente (13) in Form einer Verklinkungsnase oder einer Verklinkungsklaue vorhanden sind.
  6. Mobile Hochwasserschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Rahmenprofil (3) längs der Queraußenseite an zwei jeweils diagonal gegenüber liegenden Ecken jeweils einen Steg (7) in einer Flucht zur Längsaußenseite besitzt, wobei ein Steg (7) beabstandet in Richtung der Queraußenseite etwa im rechten Winkel abgewinkelt ist, wobei im Bereich der Stütze (1) der abgewinkelte Steg (7) entfernt ist.
  7. Mobile Hochwasserschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Rahmenprofil (3) eine etwa 45 Grad schräge Queraußenseite besitzt, wobei diese Queraußenseite in Richtung der Längsaußenseiten mit den Nuten (6) geneigt ist und die schräge Queraußenseite einen beabstandeten parallel zu dieser Queraußenseite angeordneten Steg (7a) besitzt, welcher von der Längsaußenseiten mit den Nuten (6) ausgeht.
  8. Mobile Hochwasserschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Rahmenprofil (3) eine Pultform und/oder Verklinkungselemente (13) besitzt, wobei am verjüngendem Ende an der Queraußenseite jeweils zwei beabstandete parallele Stege (7b) in einem Winkel zwischen 30 und 90 Grad zur Queraußenseite in die jeweils entgegen gesetzte Richtung der Längsaußenseite mit den Nuten (6) angeordnet sind, wobei am sich weitenden Ende auf der Längsaußenseite und auf der Queraußenseite jeweils mindestens eine Nut (6) vorhanden ist.
  9. Mobile Hochwasserschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei dem Rahmen (35) an die Queraußenseiten ohne Nut (6) in und/oder an die Stege (7, 7a, 7b) die ebene und/oder konvex gebogene Aussteifungsplatte (14) angeordnet ist, wobei die konvex gebogene Aussteifungsplatte (14) jeweils an den Stirnseiten durch kreissegmentförmige ebene Aussteifungsplatten (14) begrenzt ist, welche in und/oder an die entsprechenden Stege (7a, 7b) an den Queraußenseiten ohne Nut (6) an den Stirnseiten des Rahmens (35) angeordnet sind.
  10. Mobile Hochwasserschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Rahmenprofil (3) auf der innenliegenden Längsaußenseite Knebelaufnahmen (24) in Form von mindestens einer längs verlaufenden Nut, C-Schiene, Trapezschiene, einem 1-förmigen Steg und/oder mindestens einem Sockel mit Schlüssellochöse besitzt.
  11. Mobile Hochwasserschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Platten (2) aus konvex gebogenen und winklig gekanteten Metallblech (25) bestehen, wobei an der Längsseite des konvexen Bereiches ein gekanteter Übergang zu einem Rahmen (35) vorhanden ist und jeweils an den Stirnseiten durch kreissegmentförmige ebene Metallplatten (25) mit Übergang zu dem Rahmen (35) begrenzt ist und dass in dem Übergang eine plane Metallplatte (25) angeordnet ist und dass der Rahmen (35) Knebelaufnahmen (24) in Form von gekanteten und verschweißten Metallblech besitzt.
  12. Mobile Hochwasserschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die umlaufende Dichtung (4) aus Gummi besteht, einen pultförmigen Querschnitt und mindestens eine Innenkammer (22a) besitzt, wobei die Trennwände der Innenkammern (22a) bei mehr als einer Innenkammer (22a) Sollknickstellen aufweisen und am verjüngenden Ende senkrecht zu einer Innenseite ein Dichtungssteg (15) vorhanden ist und dass die Queraußenseite der Dichtung (4) schräg in Richtung Innenseite abfällt.
  13. Mobile Hochwasserschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf der Längsaußenseite der Dichtung (4) eine Weichgummischicht (26) vorhanden ist.
  14. Mobile Hochwasserschutzvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Befestigungselement (5) die Form eines Widerlagerklotzes (27) mit zwei jeweils unsymmetrisch abgewinkelten Knebeln (28) besitzt, wobei die Knebel (28) jeweils auf dem längeren Schenkel ein Langloch besitzen und die Innenseite des kürzeren Schenkels sich nach außen verjüngt und auf der Fläche der Innenseite des längeren Schenkels quer zur Längsrichtung Aussparungen und/oder Ausfräsungen in Form von Stegen und/oder Nuten vorhanden sind und der Widerlagerklotz (27) einen quadratischen oder rechteckigen Querschnitt besitzt und an einem Ende auf zwei jeweils parallelen Flächen in einer Flucht jeweils ein Gewindestab (29) senkrecht auf den parallelen Flächen angeordnet ist und jeweils um den Gewindestab (29) eine quadratische oder rechteckige Vertiefung mit der Breite der Knebel (28) vorhanden ist und auf dem der Stütze (1) zugewandten Ende Aussparungen in Form von Nuten und/oder Stege vorhanden sind, wobei diese parallel mit den Gewindestäben (29) verlaufen.
  15. Mobile Hochwasserschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Befestigungselement (5) die Form von Knebeln (28a) mit einem Exzenterhebel besitzt, wobei die ExzenterDrehachse an der Stütze (1) in Form von Klauen oder Schrauben befestigt ist und die Knebel (28a) an den sich gegenüberliegenden Flächen Aussparungen in Form von Nuten und/oder Stegen besitzen.
  16. Mobile Hochwasserschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Befestigungselement (5) die Form von zwei unsymmetrisch abwinkelten Knebeln (28b) mit einer Kastenprofilkonstruktion besitzt, wobei in einem rechteckigen Kastenprofil (30) parallel verlaufend mittig ein an mindestens einer Seite überstehendes quadratisches Kastenprofil (31) angeordnet ist und in einem Zwischenraum zwischen den Kastenprofilen (30, 31) ein Gewindestab (29a) im rechten Winkel zum Verlauf der Kastenprofile (30, 31) und der breiteren Außenseite des rechteckigen Kastenprofils (30) auf beiden Außenseiten überragend angeordnet ist und durch das überstehende quadratische Kastenprofil (31) parallel zur breiteren Außenseite des rechteckigen Kastenprofils (30) eine Befestigungsschraube oder ein Gewindebolzen geführt ist und die abgewinkelten Knebel (28b) im längeren Schenkel ein Langloch besitzen und am Ende des längeren Schenkels eine Schraube, ein Bolzen oder ein Gewindebolzen mit Ansatz angeordnet ist, wobei diese senkrecht auf der Fläche und in Richtung der kürzeren Schenkels gerichtet angeordnet sind und durch den kürzeren Schenkel eine Schraube geführt ist.
  17. Mobile Hochwasserschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Befestigungselement (5) die Form eines Flachwinkels (37) besitzt, wobei am Ende eines schmaleren Schenkels stirnseitig eine zylinderförmige Gewindebuchse mit Schraube vorhanden ist und an einem breiteren Schenkel mit einem diskontinuierlichem Querschnitt auf der Fläche des Schenkels ein parallel zum Verlauf des schmaleren Schenkels t-förmiger Steg vorhanden ist.
  18. Mobile Hochwasserschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das vorzugsweise eingemauerte oder einbetonierte Fundament (16) aus mindestens zwei Zylindern (32) besteht, wobei diese an einem Ende plan mit mindestens einer eckigen oder runden Fundamentmetallplatte (33) mit mindestens einer Bohrung verbunden sind und in etwa der Mitte der Zylinder (32) eine weitere runde oder eckige Fundamentmetallplatte (33) mit mindestens einer Bohrung um die Zylinder (32) angeordnet ist und die Zylinder (32) jeweils an beiden Enden eine zentrische Bohrung besitzen, wobei in den Bohrungen der überstehenden Enden der Zylinder (32) Metallstäbe (34) vorhanden sind und in der Bohrung der planen Ende der Zylinder (32) ein Gewinde und/oder ein Bajonettverschluss vorhanden ist.
  19. Mobile Hochwasserschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Rahmenprofil (3) auf der zur Innenseite des Rahmens (35) gerichteten breiteren Längsseite des Rahmenprofils (3) einen 1-förmigen Steg und einen t-förmigen Steg besitzt, wobei der 1-förmige Steg mit einem Schenkel auf der Längseite angeordnet ist und ein Schenkel parallel zur Oberfläche der Längsseite des Rahmenprofils in Richtung des t-förmigen Steges gerichtet ist und der t-förmige Steg mit einer Außenseite des senkrecht auf der Oberfläche des Rahmenprofils (3) stehenden Steges fluchtend mit der Oberfläche der schmaleren Längseite des Rahmenprofils (3) angeordnet ist und die zur Außenseite des Rahmens (35) gerichteten breiteren Längsseite des Rahmenprofils (3) eine mittig angeordnete u-förmige Vertiefung besitzt, wobei gegenüber des t-förmigen Steges die Außenseite konisch verjüngend zur mittigen Vertiefung der Längsseite verläuft und das Rahmenprofil (3) längs der breiten Außenseite im Bereich der maximalen Verjüngung des sich konisch verjüngenden Endes und auf der an diesem Ende vorhandenen schmalen Längsaußenseite Befestigungsprofile in Form von Stegen vorhanden sind und dass auf der Längsinnenseite des Rahmenprofils (3) parallel zur Oberfläche angeordneten Schenkel des t-förmigen Steges und/oder des 1-Förmigen Steges im Bereich der Mitte der Längsseite und/oder Querseite des Rahmens verkürzt sind.
  20. Mobile Hochwasserschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die umlaufende Dichtung (4) aus Gummi besteht und die Schenkel mindestens eine Innenkammer (22) besitzen, wobei ein Schenkel der Dichtung pultförmig ist und die Trennwände der Innenkammern (22) bei mehr als einer Innenkammer (22) Sollknickstellen aufweisen und ein anderer Schenkel einen rechteckigen Querschnitt mit mindestens einer rechteckigen Innenkammer besitzt und der pultförmige Schenkel sich zum rechteckigen Schenkel hin verjüngt und der rechteckige Schenkel an der Außenseite Dichtlippen besitzt und dass beide Schenkel an den Enden fluchtend zur Innenseite Befestigungsnasen vorhanden sind.
  21. Mobile Hochwasserschutzvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Befestigungselement (5) die Form eines im Wesentlichen rechteckigen Profils besitzt, wobei an einer der breiten Längsseite eine nach innen gerichtete t-förmige Nut vorhanden ist und dass an einer Querseite ein zur Längsseite planer rechteckiger Überstand in Form eines Steges vorhanden ist und dass an der gegenüberliegenden Querseite parallel zur t-förmigen Nut ein Rohr oder eine Bohrung vorhanden ist, wobei im Bereich der Bohrung auf der gegenüberliegenden Längseite ein Materialverstärkung vorhanden ist und durch das Rohr oder die Bohrung ein Metallbolzen (38) geführt ist und der Metallbolzen (38) an beiden Enden außen einen Vierkant besitzt und an den Vierkant einen zur Mitte des Metallbolzens (38) hin anschließenden Sechskant besitzt und dass auf dem Vierkant des Metallbolzens (38) ein Exzenter (39) angeordnet ist, wobei der Exzenter (15) die Form eines Rechtecks und/oder eine sanduhrähnliche Form besitzt und Mittig eine Vierkantöffnung besitzt.
EP09401047A 2009-12-07 2009-12-07 Mobile Hochwasserschutzvorrichtung Withdrawn EP2333162A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09401047A EP2333162A1 (de) 2009-12-07 2009-12-07 Mobile Hochwasserschutzvorrichtung
EP16176305.7A EP3098353A1 (de) 2009-12-07 2009-12-07 Mobile hochwasserschutzvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09401047A EP2333162A1 (de) 2009-12-07 2009-12-07 Mobile Hochwasserschutzvorrichtung

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16176305.7A Division EP3098353A1 (de) 2009-12-07 2009-12-07 Mobile hochwasserschutzvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2333162A1 true EP2333162A1 (de) 2011-06-15

Family

ID=42153838

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16176305.7A Withdrawn EP3098353A1 (de) 2009-12-07 2009-12-07 Mobile hochwasserschutzvorrichtung
EP09401047A Withdrawn EP2333162A1 (de) 2009-12-07 2009-12-07 Mobile Hochwasserschutzvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16176305.7A Withdrawn EP3098353A1 (de) 2009-12-07 2009-12-07 Mobile hochwasserschutzvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (2) EP3098353A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015112447A3 (en) * 2014-01-23 2015-11-12 Neptune Systems, LLC Flood barrier system
CN109022671A (zh) * 2017-06-12 2018-12-18 上海宝冶集团有限公司 用于活动烟罩制作的胎架模块及活动烟罩的制作方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN208293520U (zh) * 2018-06-11 2018-12-28 齐绍诚 一种用于保护沿海区域重要设施或地区的防护堤

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3402216A1 (de) * 1984-01-24 1985-07-25 Schütz, Erwin, 5239 Unnau Transportable hochwasser-schutzwand
DE19756869A1 (de) 1997-12-19 1999-06-24 Ibs Industriebarrieren Produkt Dämmvorrichtung mit Dammbalkenstütze und Verriegelungseinrichtung
DE19857881B4 (de) 1998-12-15 2004-07-22 Rudolf Scheper Schutzvorrichtung gegen Hochwasser und/oder Rückhaltesicherung für umweltschädigende flüssige Medien
DE202004012013U1 (de) 2004-05-21 2005-02-03 Hahn Kunststoffe Gmbh Am Flugplatz Hahn Hochwasserschutzwand
DE102004025456A1 (de) 2004-05-21 2005-12-15 Pötzsch, Holger Zerlegbare Stauwand
EP1728928A2 (de) * 2005-06-02 2006-12-06 Holger Pötzsch Mobile Hochwasserschutzeinrichtung
DE202006011636U1 (de) * 2006-07-29 2006-12-14 Aqua-Stop Hochwasserschutz Gmbh Hochwasserschutzwand
DE102006043530A1 (de) 2006-09-12 2008-03-27 Pötzsch, Holger Befestigungsvorrichtung für eine mobile Hochwasserstauwand
DE102006055031A1 (de) 2006-11-22 2008-05-29 Pötzsch, Holger Hochwasserstauwand

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3402216A1 (de) * 1984-01-24 1985-07-25 Schütz, Erwin, 5239 Unnau Transportable hochwasser-schutzwand
DE19756869A1 (de) 1997-12-19 1999-06-24 Ibs Industriebarrieren Produkt Dämmvorrichtung mit Dammbalkenstütze und Verriegelungseinrichtung
DE19857881B4 (de) 1998-12-15 2004-07-22 Rudolf Scheper Schutzvorrichtung gegen Hochwasser und/oder Rückhaltesicherung für umweltschädigende flüssige Medien
DE202004012013U1 (de) 2004-05-21 2005-02-03 Hahn Kunststoffe Gmbh Am Flugplatz Hahn Hochwasserschutzwand
DE102004025456A1 (de) 2004-05-21 2005-12-15 Pötzsch, Holger Zerlegbare Stauwand
EP1728928A2 (de) * 2005-06-02 2006-12-06 Holger Pötzsch Mobile Hochwasserschutzeinrichtung
DE102005025314A1 (de) 2005-06-02 2006-12-07 Pötzsch, Holger Mobile Hochwasserschutzeinrichtung
DE202006011636U1 (de) * 2006-07-29 2006-12-14 Aqua-Stop Hochwasserschutz Gmbh Hochwasserschutzwand
DE102006043530A1 (de) 2006-09-12 2008-03-27 Pötzsch, Holger Befestigungsvorrichtung für eine mobile Hochwasserstauwand
DE102006055031A1 (de) 2006-11-22 2008-05-29 Pötzsch, Holger Hochwasserstauwand

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015112447A3 (en) * 2014-01-23 2015-11-12 Neptune Systems, LLC Flood barrier system
US9376778B2 (en) 2014-01-23 2016-06-28 Neptune Systems, LLC Flood barrier system
US9670634B2 (en) 2014-01-23 2017-06-06 Neptune Systems, LLC Flood barrier system
US10287740B2 (en) 2014-01-23 2019-05-14 Neptune Systems, LLC Flood barrier system
CN109022671A (zh) * 2017-06-12 2018-12-18 上海宝冶集团有限公司 用于活动烟罩制作的胎架模块及活动烟罩的制作方法
CN109022671B (zh) * 2017-06-12 2024-04-16 上海宝冶集团有限公司 活动烟罩的制作方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP3098353A1 (de) 2016-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2171173B1 (de) Glasscheiben-geländer
EP3199738B1 (de) Glasgeländer-halteanordnung und keil-profilteil zur verwendung in einer solchen anordnung
DE202020107451U1 (de) Trennvorrichtung
EP3643868B1 (de) Glasträgerkonstruktion und rahmenkonstruktion
DE19807141A1 (de) Schutzwand und Verfahren zum Errichten einer Schutzwand
EP2333162A1 (de) Mobile Hochwasserschutzvorrichtung
EP2390432A2 (de) Hängekonstruktion
AT505404B1 (de) Hochwasserschutzeinrichtung
DE202008003789U1 (de) Absperrvorrichtung
DE102008055489B4 (de) Mobile Hochwasserschutzvorrichtung
DE102007059873A1 (de) Schutzwandelement und Schutzwand zur Sicherung von Verkehrswegen
DE202012008950U1 (de) Tragstruktur für ein Terrassendach
EP3354818B1 (de) Längenausgleichsanordnung für baugerüste
EP3529431B1 (de) Tragstruktur für fassadenelemente
EP2447441B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Fassenverkleidungselemente
CH581396A5 (en) Electric installation cabinet with support frame - has each hollow section rod with front or rear open long groove near support frame edge
DE102014108274B4 (de) Hochwasser-Schutzsystem
CH707894B1 (de) Geländer zur Montage am Rand einer Wandung.
DE4422226A1 (de) System von Wandelementen
DE202018003027U1 (de) Verbindungsstück zur winkeligen Verbindung zweier Bauteile
DE102004016481B4 (de) Demontierbares Schutzwandsystem sowie ein Verfahren zur Montage desselben
DE19507384B4 (de) Rahmenschalungs-Elemente
AT524849B1 (de) Montagesystem für Geländer und Absturzsicherungen
DE9305802U1 (de) Konsole zur Halterung von flächigen Bauteilen, insbesondere Glasscheiben
DE102010016071A1 (de) Mobile Hochwasserschutzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20111215

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130408

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAX AICHER GMBH & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180606