EP2322719A2 - Vorrichtungen zur Überbrückung von Dehnfugen, Profilkonstruktion und Verfahren zur Herstellung von Fugenprofilen - Google Patents

Vorrichtungen zur Überbrückung von Dehnfugen, Profilkonstruktion und Verfahren zur Herstellung von Fugenprofilen Download PDF

Info

Publication number
EP2322719A2
EP2322719A2 EP10189679A EP10189679A EP2322719A2 EP 2322719 A2 EP2322719 A2 EP 2322719A2 EP 10189679 A EP10189679 A EP 10189679A EP 10189679 A EP10189679 A EP 10189679A EP 2322719 A2 EP2322719 A2 EP 2322719A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
joint
profile
profiles
shaped
wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10189679A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2322719A3 (de
EP2322719B1 (de
Inventor
Christian Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maurer Soehne Engineering GmbH and Co KG
Original Assignee
Maurer Soehne Engineering GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maurer Soehne Engineering GmbH and Co KG filed Critical Maurer Soehne Engineering GmbH and Co KG
Priority to PL10189679T priority Critical patent/PL2322719T3/pl
Publication of EP2322719A2 publication Critical patent/EP2322719A2/de
Publication of EP2322719A3 publication Critical patent/EP2322719A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2322719B1 publication Critical patent/EP2322719B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/06Arrangement, construction or bridging of expansion joints

Definitions

  • the invention relates to devices for bridging expansion joints between two parts of the building, which have at least two joint profiles for supporting a the expansion joint at least partially sealing tape, which are fastened in each case via an anchor structures on the relevant building part.
  • the invention further relates to a profile construction for a device for bridging an expansion joint and to methods for producing joint profiles,
  • Devices for bridging expansion joints are known in the art. For example, goes from the DE 35 22 884 A1 a device for bridging expansion joints, especially in concrete bridges out.
  • This device has at the joint edges mounted on a base, parallel to the joint edge straight extending, L-shaped joint profiles made of metal.
  • a sealing band bridging the joint for the sealing of the expansion joint is fastened downwards.
  • the joint profile is anchored via anchor plates and anchor bracket in a joint edge substructure.
  • the joint edge substructure is cast in a recess in a bridge structure.
  • the road surface adjoins each side of the relevant joint profile.
  • a bridging device is from the DE 101 08 907 A1 out.
  • a superstructure and an abutment are equipped with multi-part joint profiles, wherein in the claw-like profile pieces of the joint profiles a sealing tape is buttoned.
  • a finger plate arrangement is provided which overlaps the joint gap and which is designed in alignment with the adjacent bituminous layer. The Fingerplattenan extract of abutment and superstructure interlock.
  • the invention is therefore based on the object to show devices for bridging expansion joints and a profile construction, the overall lighter and faster to assemble and where such a tendency to fouling is not given. Furthermore, methods for the production of joint profiles will be shown.
  • the object is achieved by devices for bridging expansion joints between two structural parts with the features of claims 1 and 21 and a profile construction for such a device with the features of claim 22, the method side with manufacturing method according to claims 27 and 28. Preferred developments of the invention are given in the subclaims.
  • a first device for bridging an expansion joint between two structural parts has at least two joint profiles for holding a stretch band or sealing strip which at least partially seals the expansion joint, which can each be fastened with an anchor construction to the relevant structural part, wherein the, preferably lying on the road surface, Joint profiles in the longitudinal direction of the joints are wave-shaped and adapted to one another in the course.
  • the at least one, preferably also wave-shaped stretch band is anchored in two wave-shaped joint profiles.
  • the expansion joint is waterproof, i. Water is dissipated laterally by the Dehnband and can not penetrate into the underlying areas of the expansion joint.
  • the waves of the joint longitudinal profiles of the opposite Overlay structural parts when looking in the direction of the joint longitudinal axis Preferably, the overlap is at least 5 mm. In this way, over the expansion joint rolling vehicle tires always have sufficient footprint.
  • Another advantage is that the device, in contrast to straight, lying on the surface edge profiles can bridge a larger stretch path between the building parts and thus the maximum possible width of the expansion joint.
  • the concrete connection is preferably rectilinear.
  • each joint profile can be delivered to the construction site as a ready-to-install assembly and the stretch band can be buttoned in more easily and more quickly for better accessibility.
  • the wave-shaped joint profile is fastened in each case by means of an anchor construction on the relevant component.
  • the anchor construction may be designed as a carrier or anchor plate, which is or welded to a structural part. If the building parts are made of concrete, the anchor construction preferably has bow-shaped anchor elements which are cast into the concrete of the relevant structural part.
  • the joint profiles are designed so that they at least partially overhang the expansion joint.
  • At least one of the joint profiles in the vertical direction flush with the top of the associated structure part or a road surface. In this way, a continuous transition between the joint profile and the top of the building part is provided.
  • the attached anchorage construction (Also referred to as anchoring structure) expediently has a straight course parallel to the expansion joint or building joint.
  • the wavelength of the joint profiles i.
  • the distance between two adjacent minima in the longitudinal direction of the joint is expediently not more than 600 mm. This measure ensures that a twin tire arrangement of a truck, whose width is standardized, is wider than the wavelength of the joint profile.
  • the amplitude of the joint profiles i. the maximum elongation or deflection should be between 50 mm and 150 mm, preferably between 75 mm and 125 mm, more preferably 100 mm.
  • wider expansion joints can be bridged.
  • only expansion joint bridging arrangements are permitted for expansion joint widths of up to 80 mm.
  • the expansion joint width can be increased to 150 mm, without an intermediate construction is required.
  • in principle even larger expansion joint widths can be bridged.
  • one of the joint profiles is made in one piece. In this way it can e.g. be produced efficiently in the continuous casting or rolling process with simultaneous or subsequent wave-shaped deformation.
  • the joint profile can also be designed in several parts.
  • the joint profile may have a preferably vertical, wavy web on which a wave-shaped cover plate is arranged.
  • the web can be composed of a plurality of arcuate web portions.
  • the cover plate can be cut in one piece from a plate.
  • the profile is thus composed of flat sheets, which can each be easily brought into the appropriate shape, the bridge by bending, the cover plate by cutting.
  • a joint profile in cross-section F- or Y-shaped designed to hold a Dehnbandes.
  • the stretch band receiving legs should be executed in the vertical direction inwardly cantilevered to ensure a reliable support of the Dehnbandes at the joint profile.
  • the wave-shaped joint profiles may have wave-shaped protrusions in the head area. By this measure, the gap between the building parts in contrast to the extension can be widened again.
  • the projections ensure an overlap of the joint profiles, so that a sufficient footprint is always provided for rolling over the expansion joint vehicle tires.
  • the amplitude and the wavelength of the wave-shaped protrusions are expediently less than the amplitude and the wavelength of the wool-shaped joint profiles. Consequently, the course of the wave-shaped joint profiles preferably follows a large primary shaft, while the course of the projections follows a smaller secondary shaft.
  • cover plates can be welded, which have the undulating projections.
  • the cover plates make the projections easier to form. They are also easier to install.
  • a stretch band can be buttoned, for example made of elastomer.
  • the Dehnband may have edge thickening, which reach the undercuts of the F-shaped joint profile latching to the plant. In this way, a permanently secure and easy mounting of the stretch tape is provided on the joint profile.
  • a rubber stretch band which is as conventional straight and which is brought into the waveform only by the installation.
  • At least one of the joint profiles is welded to the associated anchor construction. Through this cohesive connection, the joint profile is permanently attached to the anchor construction. Depending on the design of the welds is the Construction also waterproof, so that no moisture can penetrate into the gap between the joint profile and the anchor construction.
  • At least one anchor construction can have a joint-side wave-shaped anchor plate or anchor profile to which the joint profile is fastened. This means that the joint profile is arranged on a mounting leg. The mounting leg is adapted to the joints of the contour of the joint profile. Consequently, the anchor structures can be arranged at the same height and thus particularly space-saving.
  • the anchor profile can be T-shaped or L-shaped, in particular for anchoring in concrete in cross-section.
  • This form has proven to be optimal for the efficient transmission of forces acting on the joint profile loads of vehicles in the building parts. Then, namely, a horizontal mounting leg protrude into the expansion joint and wear the joint profile, while the anchoring of the overall construction is done by means of a series of anchor bracket, which can be easily mounted on the bridge. This allows a full-surface bearing of the joint profiles on the anchor construction and a good attachment of the many anchor bracket in the concrete.
  • At least one of the joint profiles is fixed via a wave-shaped projecting anchor bracket to a steel cross member of a structural part, in particular a steel structure.
  • an intermediate construction which has a wave-shaped joint profile.
  • trusses arranged displaceably center carrier or slats or center sections between the building parts are arranged.
  • the center girder or the middle profiles or the slats can be wave-shaped.
  • These intermediate structures can continue to have at the adjacent building sites facing sides joint profiles.
  • a wider expansion joint with the wave-shaped joint profiles can be bridged in a particularly advantageous manner.
  • the noise that occurs when driving over this device is lower than in conventional Lammellenkonstrutationen. Add to that Recording of larger strain paths per split.
  • Such a construction may be used as an alternative to, for example, the DE 197 05 531 A1 be described noise control measure. It offers the advantage of less contamination and easier replaceability of the sealing strips or sealing profiles.
  • a second device for bridging an expansion joint between two structural parts on at least two joint profiles for holding a the expansion joint at least partially sealing tape which are each fastened with an anchor construction on the relevant component.
  • cover plates are arranged, which have adapted to each other, wavy projections, wherein the contour of the undulating projections results from an addition of a primary shaft and a secondary shaft.
  • the joint profiles can be straight.
  • the cover plates are preferably welded onto the joint profiles.
  • the profile construction on a joint profile for holding a Dehnbandes is wavy curved and / or rolled. In the simplest case, therefore, a single joint profile forms the profile construction.
  • the profile construction consists of at least one joint profile and an associated anchor construction.
  • the edge profile can be gezetert in the manner of a prefabricated assembly to the site, where it only needs to be attached to the component or installed.
  • the joint profile is mounted on a mounting leg of an anchor structure, which has an outer edge adapted to the undulating course of the joint profile.
  • the joint profile over the entire surface of the outer edge of the mounting leg rest, without protruding parts over the joint profile and into the building gap.
  • the mounting leg should be aligned horizontally in an installed state, so that the joint profile can extend as possible in the vertical direction.
  • the attachment leg is advantageously part of a T- or L-shaped anchor profile of the anchor construction.
  • the T-shape has proven to be an especially suitable design of the anchor construction for anchoring in concrete.
  • the horizontal mounting leg protrude into the expansion joint and form a support for the joint profile, while the web provides a good attachment for the preferably bow-shaped anchor elements.
  • the horizontal mounting leg can be supported on different far projecting discs, which are connected to a straight end cross member.
  • the Fugerprofil itself should have claw-shaped projections for holding a Dehribandes. Then the sealing profile can be positively secured by means of thickening of the joint profile.
  • the upward flush with the top of the building final part of the wave-shaped joint profiles can be made of a corrosion-resistant material, for example stainless steel, and connected to an underlying part of normal structural steel.
  • a corrosion-resistant material for example stainless steel
  • Such hybrid carriers are particularly durable, since the corrosion protection is often damaged on the exposed parts.
  • the method for producing a joint profile provides that the joint profile is wave-pressed, rolled and / or bent in a device with a hot-forming process.
  • the joint profile according to claim 28 may be wave-pressed, rolled and / or bent by a Kalformmaschinen.
  • FIG. 1 to 8 are a first and a second embodiment of the device 1, 81 according to the invention for bridging an expansion joint between two structural parts 2a, 2b shown.
  • the device 1 or 81 has two profile constructions, which can each be fastened to a structural part 2a, 2b.
  • Each profile construction again consists in each case in the manner of an assembly of a joint profile 4, 84 and an anchor construction 3.
  • the joint profiles 4, 84 are thus fastened by means of the anchor structures 3 on the relevant component, for example a bridge girder 2a or 2b. They serve to hold one only in Fig. 7 shown Dehnbandes 2c made of rubber. This is fixed after attachment of the profile constructions to the relevant joint profiles 4, 84.
  • the device for bridging an expansion joint 1 81 thus each consist of two profile constructions and a stretch band 2c.
  • the joint profiles 4, 84 are wavy in the joint longitudinal direction FLR.
  • the joint profiles 4, 84 arranged opposite one another on the expansion joint 2 are adapted to each other in the course. So they can interlock when the component gap or the expansion joint 2 in width decreases and the joint profiles 4, 84 approach each other.
  • the joint profiles 4, 84 now assume the function of the finger plates used hitherto, so that the finger plates can be dispensed with
  • the profile constructions are the same at both construction sites but mirrored or installed rotated by 180 °.
  • the wavelength WL of the joint profiles 4, 84 ie the distance between two adjacent maxima in the joint longitudinal direction FLR, is approximately 500 mm. This ensures that a wavelength WL of the joint profile 4, 84 is generally narrower than the twin closure of a truck. This serves above all the sound insulation and with large gap widths the driving comfort.
  • the joint profile is connected to an underlying part, i. welded.
  • the amplitude A of the joint profiles 4, 84 is approximately 100 mm. Due to the waveform of the joint profiles 4, 84 can - in contrast to profile constructions with straight joint course - expansion joints 2 to a width of 100 mm easily and in particular bridge without intermediate structures. Thus, it is possible to dispense with the arrangement of otherwise customary center carriers, etc., or to reduce the number of these center carriers,
  • the joint profiles 4 are made in one piece. They are made of a continuous casting or rolled section that has been bent into the undulating shape by a cold forming process.
  • Each joint profile 4 is F-shaped in cross-section, wherein the retaining legs 7, 8 are formed claw-shaped for the expansion band, so that Deutschenschnmeldept 9 to the holding gifts 7, 8 are present, in which the stretch band can engage the detent.
  • the joint profile 84 is designed as a multipart welded construction.
  • the vertical web portions 85th placed together so that they form a wave-shaped, vertical web 86.
  • a wave-shaped cover plate 87 is welded, which is in one piece,
  • a retaining leg 89 is welded to the vertical web 86 on the joint side 88 below the cover plate 87, which is slightly bent in the vertical direction VR upwards.
  • the characteristic F-shape is formed in the cross section of the wave-shaped joint profile 84.
  • the joint profiles 4, 84 of all Fig. 1 to 8 are each welded to a cross member 10 of a T-shaped anchor profile 11, especially on the so-called mounting leg 12.
  • the outer edge 13 of the mounting leg 12 has a wave-shaped course and is adapted to the course of the wave-shaped web 86.
  • anchor bracket 15 is provided at the T-shaped armature profile 11 at regular intervals armature plates 14 and the armature plates 14 anchor bracket 15 is provided.
  • the anchor bars may consist of several interconnected, straight or curved anchor bracket elements.
  • the joint profile 4, 84 can be poured into a joint edge substructure 16, which is provided in a recess 17 of the building parts 2a, 2b, as best in Fig. 7 can recognize.
  • the anchor structures 3 are therefore those which serve to anchor the joint profiles 4, 84 in concrete components 2 a, 2 b.
  • a third embodiment of the device 91 for bridging an expansion joint 2 is shown.
  • Two building parts 2a, 2b each have recesses 94.
  • joint profiles 96 are arranged.
  • the recesses are filled with polymer concrete 98 (PC, English: Polymer Concrete).
  • the polymer MAURER Betoflex ® is preferably used.
  • Each joint profile 96 has a holding portion 100 and an anchoring portion 102 forming an anchor structure.
  • the holding sections 100 are essentially C-shaped and have claw-shaped legs 104, 105 for holding a stretch band 2c.
  • the anchoring sections 102 extend on the sides of the holding sections 96 facing away from the expansion joint 2 in the horizontal direction HR and are executed in the shape of a wing.
  • vertically extending shuttering webs 109 are arranged below the joint profiles 96 vertically extending shuttering webs 109 are arranged. How to particular in Fig. 9B can see the joint profiles 96 executed adapted to each other.
  • Each shuttering land 109 is composed of two types of shuttering land portions 111, 112 having two shapes: one shuttering land portion 111 is pronounced in shape of an upside down and "T" drawn width, while another shuttering land portion 112 is bent.
  • the formwork web sections 111, 112 are connected to one another.
  • the formwork webs 109 are lost formwork, that is, they are not removed after the casting of the polymer concrete.
  • a fourth embodiment 121 of the device for bridging an expansion joint 2 is shown.
  • a cutout 124 is provided in two parts of the structure 2a, 2b separated from each other by an expansion joint 2.
  • each recess 124 each have a joint profile 126 is arranged.
  • the remainder of the recess 124 is filled with polymer concrete 128.
  • the product MAURER Betoflex ® comes as polymer concrete used.
  • the joint profiles 126 are adapted to each other in the course. Between the two joint profiles 126, the stretch band 2c is held.
  • the joint profiles 126 are embodied in one piece and undulating and have holding sections 130 and anchoring sections 132 forming anchor structures.
  • the holding portions 130 have substantially the same shape as the holding portions 100 of Figs. 9A and 9B on.
  • the anchoring sections 132 are provided on the side of the holding sections 130 facing away from the expansion joint 2 at a lower part of the holding sections 130.
  • Each of the holding portions 130 has the shape of a wing or land.
  • To the holding portions 130 vertical formwork webs 134 are attached. How to get in Fig. 10B can see, the formwork webs 134 are wave-shaped in this variant.
  • the formwork webs 134 may consist of a plurality of arcuate formwork web sections 136, which are joined together.
  • a fifth embodiment of the device 141 for bridging an expansion joint is shown in which between two joint profiles 4, as shown in the Fig. 1-8 and the above description, a wavy intermediate structure 143 is provided in plan view.
  • the intermediate structure 143 has a center girder 144, which remotely in cross-section reminiscent of a double-T-carrier with an additional central cross member, on the joint profiles 4 facing sides of the center support 144 is also provided with joint profiles 145, 146, the claw-shaped legs 147 for receiving a Dehnbandes not shown in detail exhibit.
  • FIG. 12A and 12B a further embodiment of the device 151 for bridging an expansion joint at maximum elongation is shown, in which the joint profiles 154 in the head region 152 have wave-shaped projections 153.
  • the projections 153 are attached to the joint profiles 154, ie welded, cover plates 155 are provided. While the joint profiles 154 follow in the course of a primary shaft, the course of the projections 153 is characterized by a secondary shaft.
  • the secondary wave has a smaller wavelength and amplitude than the primary wave.
  • the furthest projecting projections 153 of the cover plates 155 overlap seen in the longitudinal direction of the joint FLR.
  • the cover plates 155 are made of stainless steel.
  • the height HD1 of the cover plates 155 is approximately 20 mm.
  • the distance AD1 of the cover plates 155 measured transversely to the joint longitudinal direction FLR is at most 160 mm at each point.
  • the adjacent tips 158 of opposite projections 153 are spaced at most 100 mm apart.
  • FIGS. 13A and 13B show a device 161 for bridging an expansion joint according to the second solution of the problem, which is shown at maximum elongation.
  • the device 161 here now has two straight joint profiles 162 for holding a stretch band 2c which at least partially seals the expansion joint.
  • the joint profiles 162 can each be fastened to anchor structures 163 on the relevant structural part.
  • cover plates 164 are arranged, in particular welded.
  • the cover plates 164 have matched wavy projections 165.
  • the contour 166 of the undulating projections 165 results again from an addition of a primary shaft and a secondary shaft.
  • the wavelength and amplitude of the secondary wave are also lower than those of the primary wave.
  • the cover plates 164 are made of stainless steel.
  • the height HD2 of the cover plates 164 is approximately 20 mm.
  • the distance AD2 of the cover plates 164 measured transversely to the joint longitudinal direction FLR is at most 160 mm at each point.
  • adjacent tips 169 of opposed projections 165 are spaced a maximum of 100 mm apart.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zur Überbrückung einer Dehnfuge zwischen zwei Bauwerkstellen. Die Vorrichtung weist wenigstens zwei Fugenprofile (4) zur Halterung eines die Dehnfuge zumindest teilweise abdichtenden Dehnbandes aufweist, die jeweils mit einer Ankerkonstruktion (3) an dem betreffenden Bauwerksteil befestigbar sind. Erfindungsgemäß sind die Fugenprofile (4) in Fugenlängsrichtung (FLR) wellenförmig, im Verlauf aneinander angepasst und bevorzugt die Dehnfuge zumindest teilweise überkragend ausgeführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft Vorrichtungen zur Überbrückung von Dehnfugen zwischen zwei Bauwerksteilen, die wenigstens zwei Fugenprofile zur Halterung eines die Dehnfuge zumindest teilweise abdichtenden Dehnbandes aufweisen, die jeweils über eine Ankerkonstruktionen an dem betreffenden Bauwerksteil befestigbar sind. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Profilkonstruktion für eine Vorrichtung zur Überbrückung einer Dehnfuge sowie Verfahren zur Herstellung von Fugenprofilen,
  • Vorrichtungen zur Überbrückung von Dehnfugen sind im Stand der Technik bekannt. Beispielsweise geht aus der DE 35 22 884 A1 eine Vorrichtung zur Überbrückung von Dehnungsfugen, insbesondere in Betonbrücken, hervor. Diese Vorrichtung hat an den Fugenrändern auf einem Unterbau befestigte, sich parallel zum Fugenrand gerade erstreckende, L-förmige Fugenprofile aus Metall. An den Fugenprofilen ist ein die Fuge überbrückendes Dichtband zur Abdichtung der Dehnfuge nach unten befestigt. Das Fugenprofil ist über Ankerscheiben und Ankerbügel in einem Fugenrandunterbau verankert. Der Fugenrandunterbau ist in eine Aussparung einer Brückentragwerkskonstruktion eingegossen. Der Fahrbahnbelag grenzt jeweils seitlich an das betreffende Fugenprofil an.
  • Eine weitere Überbrückungsvorrichtung geht aus der DE 101 08 907 A1 hervor. Hierbei sind ein Überbau und ein Widerlager mit mehrteiligen Fugenprofilen ausgestattet, wobei in die klauenartigen Profilstücke der Fugenprofile ein Dichtband eingeknöpft ist. An der Oberseite der Fugenprofile ist eine den Fugenspalt übergreifende Fingerplattenanordnung vorgesehen, die mit der angrenzenden Bitumenschicht fluchtend ausgebildet ist. Die Fingerplattenanordnungen von Widerlager und Überbau greifen ineinander.
  • Als nachteilig an der Lösung des zuerst genannten Dokumentes hat sich herausgestellt, dass eine gerade Fugenkante an den Bauwerksteilen von überfahrenden Fahrzeugen mit hohen Schlagkräften beaufschlagt wird, die sich in Form von Schwingungen und Störgeräuschen bemerkbar machen. Hinzu kommt die Beeinträchtigung des Fahrkomforts durch den quer verlaufenden Spalt. Dadurch begründet ist die Begrenzung des Abstandes zwischen den Fugenprofilen auf in der Regel 80 mm. Dieses Problem hat man versucht, durch die in dem zweiten Dokument genannten Fingerplattenanordnungen zu lösen. Durch die Fingerplattenanordnungen ist gewährleistet, dass ein kontinuierlicherer Lastübergang von dem einen Bauwerksteil zu dem anderen Bauwerksteil stattfindet. Das Ergebnis ist, dass wesentlich weniger Störschall erzeugt wird und wegen des verbesserten Überfahrtkomforts die Spalt weiter auf zum Beispiel maximal 100 mm vergrößert werden konnte. Der Einbau der Fingerplatten hat sich aber in der Praxis als aufwendig herausgestellt, da die Fingerplatten entsprechend genau positioniert und dann verschraubt werden müssen. Die Verschraubungen sind zudem wartungsanfällig. Ein Verschweißen der Fingerplatten ist nur bei Konstruktionen mit mehreren elastisch hintereinandergeschalteten Profilen möglich, da die Dichtprofile nur bei weit geöffneten Fugenspalten eingebaut oder ausgetauscht werden können. Es hat sich zudem gezeigt, dass die Zwischenräume zwischen den einzelnen Fingern in den Zonen, die nicht von den Fahrzeugreifen beaufschlagt werden, zu Verschmutzungen neigen, welche die Funktionsfähigkeit der Dichtungsanordnung verschlechtern und zusätzliche Wartungsarbeiten erfordern können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, Vorrichtungen zur Überbrückung von Dehnfugen und eine Profilkonstruktion aufzuzeigen, die insgesamt leichter und schneller zu montieren sind und bei denen eine derartige Verschmutzungsneigung nicht gegeben ist. Ferner sollen Verfahren zur Herstellung von Fugenprofilen aufgezeigt werden. Vorrichtungsseitig wird die Aufgabe durch Vorrichtungen zur Überbrückung von Dehnfugen zwischen zwei Bauwerksteilen mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 und 21 sowie eine Profilkonstruktion für eine solche Vorrichtung mit den Merkmalen von Patentanspruch 22 gelöst, verfahrensseitig mit Herstellungsverfahren gemäß den Ansprüchen 27 und 28. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß weist eine erste Vorrichtung zur Überbrückung einer Dehnfuge zwischen zwei Bauwerksteilen wenigstens zwei Fugenprofile zur Halterung eines die Dehnfuge zumindest teilweise abdichtenden Dehnbandes bzw. Dichtbandes auf, die jeweils mit einer Ankerkonstruktion an dem betreffenden Bauwerksteil befestigbar sind, wobei die, bevorzugt an der Fahrbahnoberfläche liegenden, Fugenprofile in Fugenlängsrichtung wellenförmig und im Verlauf aneinander angepasst ausgeführt sind. Somit wird das wenigstens eine, vorzugsweise ebenfalls wellenförmig geformte Dehnband in zwei wellenförmigen Fugenprofilen verankert.
  • Durch die wellenförmige Ausführung der Fugenprofile kann eine Abdeckung in Form von Fingerplattenanordnungen oder Lamellen eingespart werden, weil die Fugenprofile selbst einen wellenförmigen Abschluss bereitstellen. Sie Übernehmen also erfindungsgemäß die Funktion der Fingerplatten selbst. Mithin kann sich kein Schmutz mehr zwischen den Bestandteilen der eingesparten Bauteile ansammeln. Weiterhin ist die Dehnfuge wasserdicht, d.h. Wasser wird durch das Dehnband seitlich abgeführt und kann nicht in die darunterliegenden Bereiche der Dehnfuge vordringen.
  • Ferner wird durch die wellenförmige Anordnung ein wesentlich kontinuierlicherer Übergang der Belastung zwischen den Bauwerksteilen ermöglicht, so dass bei Überfahrten der Dehnfuge mit Kraftfahrzeugen, insbesondere mit LKWs, der Störschall nochmals erheblich reduziert ist. Hierzu sollten sich die Wellen der Fugenlängsprofile der gegenüberliegenden Bauwerksteile bei Blick in Richtung der Fugenlängsachse überlappen. Bevorzugt beträgt die Überlappung wenigstens 5 mm. Auf diese Weise haben über die Dehnfuge rollende Fahrzeugreifen stets eine ausreichende Aufstandsfläche.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass die Vorrichtung im Unterschied zu gerade verlaufenden, an der Oberfläche liegenden Randprofilen einen größeren Dehnweg zwischen den Bauwerksteilen und damit die maximal mögliche Breite der Dehnfuge überbrücken kann.
  • Durch die Verwendung der wellenförmigen Fugenprofile kann zudem auf Verstärkungs- oder Stützrippen für den Asphaltbelag verzichtet werden, die sonst erforderlich wären, um der Ausbildung von Spurrillen im Fahrbahnbelag vorzubeugen. Der Betonanschluss ist vorzugsweise geradlinig ausgeführt.
  • Schließlich ist die Montage der Fugenprofile und Dichtprofile bzw. Dichtbänder einfacher, weil jedes Fugenprofil als einbaufertige Baugruppe an die Baustelle geliefert werden kann und sich das Dehnband aufgrund der besseren Zugänglichkeit leichter und schneller einknöpfen lässt.
  • Das wellenförmige Fugenprofil wird jeweils mittels einer Ankerkonstruktion am betreffenden Bauteil befestigt. Bei Bauwerksteilen aus Stahl, insbesondere Stahlbrücken, kann die Ankerkonstruktion als Träger oder Ankerblech ausgeführt sein, der bzw. das an einem Bauwerksteil angeschweißt ist. Sind die Bauwerksteile aus Beton, weist die Ankerkonstruktion bevorzugt bügelförmige Ankerelemente auf, die in den Beton des betreffenden Bauwerksteils eingegossen werden.
  • Bevorzugt sind die Fugenprofile so ausgeführt, dass sie die Dehnfuge zumindest teilweise überkragen.
  • Zweckmäßigerweise schließt wenigstens eines der Fugenprofile in vertikaler Richtung mit der Oberseite des zugehörigen Bauwerksteils oder einem Fahrbahnbelag bündig ab. Auf diese Weise wird ein kontinuierlicher Übergang zwischen dem Fugenprofil und der Oberseite des Bauwerksteils bereitgestellt. Die daran angeschlossene Ankerungskonstruktion (auch als Verankerungskonstruktion bezeichnet) weist zweckmäßigerweise einen geraden Verlauf parallel zur Dehnfuge bzw. Bauwerksfuge auf.
  • Die Wellenlänge der Fugenprofile, d.h. der Abstand zwischen zwei benachbarten Minima in Fugenlängsrichtung, beträgt zweckmäßigerweise maximal 600 mm. Diese Maßnahme stellt sicher, dass eine Zwillingsreifenanordnung eines LKWs, deren Breite genormt ist, breiter als die Wellenlänge des Fugenprofils ist.
  • Die Amplitude der Fugenprofile, d.h. die maximale Elongation bzw. Auslenkung, sollte zwischen 50 mm und 150 mm, vorzugsweise zwischen 75 mm und 125 mm, weiter bevorzugt 100 mm, betragen. Mithin lassen sich breitere Dehnfugen Überbrücken. Derzeit sind nur Dehnfugenüberbrückungsanordnungen für Dehnfugenbreiten von bis zu 80 mm zugelassen. Bei größeren Dehnfugen sind bislang Mittelprofile oder Lamellenaanordnungen bzw. Traversen zwingend vorzusehen. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann die Dehnfugenbreite auf 150 mm vergrößert werden, ohne dass eine Zwischenkonstruktion erforderlich ist. Abhängig von Wellenlänge und Amplitude des Fugenprofils sind prinzipiell sogar noch größere Dehnfugenbreiten überbrückbar.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn eines der Fugenprofile einstückig ausgeführt ist. Auf diese Weise kann es z.B. im Strangguss- oder Walzverfahren bei gleichzeitiger oder nachträglicher wellenförmigen Verformung rationell hergestellt werden.
  • Das Fugenprofil kann jedoch auch mehrteilig ausgeführt sein. Insbesondere kann das Fugenprofil einen bevorzugt vertikalen, wellenförmigen Steg aufweisen, auf dem ein wellenförmiges Deckblech angeordnet ist. Bei einer mehrteiligen Anordnung kann der Steg aus einer Vielzahl von bogenförmigen Stegabschnitten zusammengesetzt sein. Das Deckblech kann in einem Stück aus einer Platte ausgeschnitten sein. Das Profil wird also aus flachen Blechen zusammengesetzt, die jeweils leicht in die entsprechende Form gebracht werden können, der Steg durch Biegen, das Deckblech durch Zuschneiden.
  • Vorzugsweise ist ein Fugenprofil im Querschnitt F- oder Y-förmig zur Halterung eines Dehnbandes ausgeführt. Die das Dehnband aufnehmenden Schenkel sollten dabei in vertikaler Richtung nach innen kragend ausgeführt sein um eine zuverlässige Halterung des Dehnbandes am Fugenprofil zu gewährleisten.
  • Die wellenförmigen Fugenprofile können im Kopfbereich wellenförmige Auskragungen aufweisen. Durch diese Maßnahme kann der Spalt zwischen den Bauwerksteilen im Gegensatz zum Dehnweg nochmals verbreitert werden. Die Auskragungen stellen eine Überlappung der Fugenprofile sicher, so dass stets eine ausreichende Aufstandsfläche für über die Dehnfuge rollende Fahrzeugreifen bereitgestellt wird.
  • Die Amplitude und die Wellenlänge der wellenförmigen Auskragungen sind zweckmäßiger Weise geringer als die Amplitude und die Wellenlänge der wollenförmigen Fugenprofile. Mithin folgt der Verlauf der wellenförmigen Fugenprofile bevorzugt einer großen Primärwelle, während der Verlauf der Auskragungen einer kleineren Sekundärwelle folgt.
  • Auf die Fugenprofile können Deckplatten aufgeschweißt sein, welche die wellenförmigen Auskragungen aufweisen. Mithilfe der Deckplatten lassen sich die Auskragungen leichter ausbilden. Sie sind zudem montagefreundlicher.
  • In die Fugenprofile kann ein Dehnband zum Beispiel aus Elastomer eingeknöpft sein. Das Dehnband kann randseitige Verdickungen aufweisen, die an den Hinterschneidungen des F-förmigen Fugenprofils rastend zur Anlage gelangen. Auf diese Weise wird eine dauerhaft sichere und einfache Halterung des Dehnbandes am Fugenprofil bereitgestellt. Besonders bei den oben genannten Wellenabmessungen ist es möglich, ein Dehnband aus Gummi zu verwenden, das wie herkömmlich gerade ist und das erst durch den Einbau in die Wellenform gebracht wird.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn wenigstens eines der Fugenprofile mit der zugeordneten Ankerkonstruktion verschweißt ist. Durch diese stoffschlüssige Verbindung wird das Fugenprofil an der Ankerkonstruktion dauerhaft befestigt. Je nach Ausführung der Schweißnähte ist die Konstruktion auch wasserdicht, so dass keine Feuchtigkeit in den Spalt zwischen dem Fugenprofil und der Ankerkonstruktion eindringen kann. Wenigstens eine Ankerkonstruktion kann ein fugenseitig wellenförmiges Ankerblech oder Ankerprofil aufweisen, an dem das Fugenprofil befestigt ist. Das heißt, dass das Fugenprofil an einem Befestigungsschenkel angeordnet ist. Der Befestigungsschenkel ist fugenseitig an die Kontur des Fugenprofils angepasst. Mithin können die Ankerkonstruktionen auf gleicher Höhe und damit besonders bauraumsparend angeordnet werden.
  • Das Ankerprofil kann insbesondere zur Verankerung in Beton im Querschnitt T- oder L-förmig sein. Diese Form hat sich als optimal zur effizienten Kraftübertragung der auf das Fugenprofil wirkenden Lasten der Fahrzeuge in die Bauwerksteile erwiesen. Dann kann nämlich ein horizontaler Befestigungsschenkel in die Dehnfuge hineinragen und das Fugenprofil tragen, während die Verankerung der Gesamtkonstruktion mittels einer Reihe von Ankerbügel erfolgt, die gut am Steg angebracht werden können. Dies ermöglicht eine vollflächige Auflage der Fugenprofile auf der Ankerkonstruktion und eine gute Befestigung der vielen Ankerbügel im Beton.
  • Vorzugsweise ist wenigstens eines der Fugenprofile über eine wellenförmig auskragende Ankerkonsole an einem Stahlquerträger eines Bauwerksteiles insbesondere eines Stahlbauwerks festgelegt.
  • Zwischen den Fugenprofilen kann eine Zwischenkonstruktion vorgesehen sein, die ein wellenförmiges Fugenprofil aufweist. Zur Überbrückung von größeren Spalten werden zum Beispiel auf Traversen verschiebbar angeordnete Mittelträger oder Lamellen bzw. Mittelprofile zwischen den Bauwerksteilen angeordnet. Der Mittelträger oder die Mittelprofile beziehungsweise die Lamellen können wellenförmig ausgebildet sein. Diese Zwischenkonstruktionen können weiterhin an den den angrenzenden Bauwerkstellen zugewandten Seiten Fugenprofile aufweisen. Somit kann eine breitere Dehnfuge mit den wellenförmigen Fugenprofilen auf besonders vorteilhafte Weise überbrückt werden. Der Störschall, der beim Überfahren dieser Vorrichtung entsteht, ist geringer als bei herkömmlichen Lammellenkonstruktionen. Hinzu kommt die Aufnahme größerer Dehnwege je Einzeispalt. Eine derartige Konstruktion kann als Alternative zu der zum Beispiel in der DE 197 05 531 A1 beschriebenen Lärmschutzmaßnahme gesehen werden. Sie bietet den Vorteil geringerer Verschmutzung sowie leichterer Auswechselbarkeit der Dichtbänder bzw. Dichtprofile.
  • Gemäß einer weiteren Lösung der Aufgabe weist eine zweite Vorrichtung zur Überbrückung einer Dehnfuge zwischen zwei Bauwerksteilen wenigstens zwei Fugenprofile zur Halterung eines die Dehnfuge zumindest teilweise abdichtenden Dehnbandes auf, die jeweils mit einer Ankerkonstruktion an dem betreffenden Bauteil befestigbar sind. Auf den Fugenprofilen sind Deckplatten angeordnet, die aneinander angepasste, wellenförmige Auskragungen aufweisen, wobei sich die Kontur der wellenförmigen Auskragungen aus einer Addition einer Primärwelle und einer Sekundärwelle ergibt. Bei dieser Lösung können die Fugenprofile gerade ausgeführt sein. Die Deckplatten sind vorzugsweise auf die Fugenprofile aufgeschweißt. Der besondere Vorteil dieser Lösung ist, dass die Doppelwellen mit Deckplatten erzeugt werden, die mit modernen Schneidmaschinen besonders rationell herstellbar sind.
  • Gemäß Patentanspruch 22 weist die Profilkonstruktion ein Fugenprofil zur Halterung eines Dehnbandes auf. Erfindungsgemäß ist das Fugenprofil wellenförmig gebogen und/oder gewalzt. Im einfachsten Fall bildet also ein einzelnes Fugenprofil die Profilkonstruktion.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Profilkonstruktion aus wenigstens einem Fugenprofil und einer damit verbundenen Ankerkonstruktion besteht. So kann das Randprofil in der Art einer vorgefertigten Baugruppe an die Baustelle gezetert werden, wo sie nur noch am Bauteil befestigt bzw. eingebaut werden muss.
  • Bevorzugt ist das Fugenprofil auf einem Befestigungsschenkel einer Ankerkonstruktion befestigt, der eine an den wellenförmigen Verlauf des Fugenprofils angepasst Außenkante aufweist. So kann das Fugenprofil vollflächig an der Außenkante des Befestigungsschenkels anliegen, ohne dass Teile über das Fugenprofil und in den Bauwerkspalt hinein ragen.
  • Der Befestigungsschenkel sollte in einem eingebauten Zustand horizontal ausgerichtet sein, damit sich das Fugenprofil möglichst in vertikaler Richtung erstrecken kann.
  • Der Befestigungsschenkel ist vorteilhafterweise ein Teil eines T- oder L-förmigen Ankerprofils der Ankerkonstruktion. Die T-Form hat sich gerade für die Verankerung in Beton als besonders geeignete Bauform der Ankerkonstruktion herausgestellt. So kann der horizontale Befestigungsschenkel in die Dehnfuge hineinragen und eine Auflage für das Fugenprofil ausbilden, während der Steg eine gute Befestigungsmöglichkeit für die bevorzugt bügelförmig ausgebildeten Ankerelemente schafft. Dadurch kann ein einfacher Anschluss der Verankerung an dem üblicherweise gerade verlaufenden Bauwerksabschluss und bei Betonbauwerken eine saubere Schalung hergestellt werden.
  • Bei Stahlbauwerken kann der horizontale Befestigungsschenkel auf unterschiedlich weit auskragende Scheiben gestützt sein, die mit einem gerade verlaufenden Endquerträger verbunden sind.
  • Das Fugerprofil selbst sollte krallenförmige Auskragungen zur Halterung eines Dehribandes aufweisen. Dann kann das Dichtprofil formschlüssig mit Hilfe von Verdickungen am Fugenprofil befestigt werden.
  • Der nach oben bündig mit der Oberseite des Bauwerks abschließende Teil der wellenförmigen Fugenprofile kann aus einem korrosionsbeständigen Werkstoff, zum Beispiel Edelstahl, ausgeführt und mit einem darunterliegenden Teil aus normalem Baustahl verbunden werden. Derartige Hybridträger sind besonders langlebig, da der Korrosionsschutz an den exponierten Teilen häufig beschädigt wird.
  • Gemäß Anspruch 27 sieht das Verfahren zur Herstellung eines Fugenprofils vor, dass das Fugenprofil in einer Vorrichtung mit einem Heißformverfahren wellenförmig gepresst, gewalzt und/oder gebogen wird.
  • Alternativ kann das Fugenprofil gemäß Patentanspruch 28 mit einem Kalformverfahren wellenförmig gepresst, gewalzt und/oder gebogen werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Überbrückung einer Dehnfuge zwischen zwei Bauwerksteilen in einer perspektivischen Ansicht;
    Fig. 2
    die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung in einer isometrischen Ansicht;
    Fig. 3
    die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung in einer Ansicht von unten;
    Fig. 4
    die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung in einer Ansicht von oben;
    Fig. 5
    die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung in einer Schnittdarstellung;
    Fig. 6
    die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung in einer Ansicht von rechts;
    Fig. 7
    die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung in einer Ansicht von vorne;
    Fig. 8
    ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Überbrückung einer Dehnfuge zwischen zwei Bauwerksteilen mit einem als Schweißkonstruktion ausgeführten Fugenprofil in emer perspektivisrhen Schnittdarstellung;
    Fig. 9A und 9B
    ein drittes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Überbrückung einer Dehnfuge in einer Querschnittsdarstellung und in einer Ausschnittsdarstellung;
    Fig. 10A und 10B
    ein viertes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Überbrückung einer Dehnfuge in einer Querschnittsdarstellung und in einer Ausschnittsdarstellung;
    Fig. 11
    ein fünftes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Überbrückung einer Dehnfuge mit einer Zwischenkonstruktion;
    Fig. 12A und 12B
    eine Ausführungsform der Vorrichtung zur Überbrückung einer Dehnfuge, bei der die Fugenprofile wellenförmige Auskragungen an ihren Vorderseiten aufweisen; und
    Fig. 13A und 13B
    eine Vorrichtung zur Überbrückung einer Dehnfuge mit geraden Fugenprofilen und wellenförmige auskragenden Deckplatten.
  • In der Figurenbeschreibung sind gleiche Teile mit identischen Bezugszeichen versehen.
  • In den Fig. 1 bis 8 sind eine erste und eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1, 81 zur Überbrückung einer Dehnfuge zwischen zwei Bauwerksteilen 2a, 2b dargestellt.
  • Die Vorrichtung 1 bzw. 81 weist vorliegend zwei Profilkonstruktionen auf, die jeweils an einem Bauwerksteil 2a, 2b befestigt werden können. Jede Profilkonstruktion besteht wiederum jeweils in der Art einer Baugruppe aus einem Fugenprofil 4, 84 und einer Ankerkonstruktion 3. Die Fugenprofile 4, 84 werden also mittels der Ankerkonstruktionen 3 am betreffenden Bauteil, zum Beispiel einem Brückenträger, 2a bzw. 2b befestigt. Sie dienen der Halterung eines nur in Fig. 7 gezeigten Dehnbandes 2c aus Gummi. Dieses wird nach Befestigung der Profilkonstruktionen an den betreffenden Fugenprofilen 4, 84 befestigt. In den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 bis 8 besteht die Vorrichtung zur Überbrückung einer Dehnfuge 1, 81 also jeweils aus zwei Profilkonstruktionen und einem Dehnband 2c.
  • Wie man insbesondere in den Fig. 1 bis 5 und 8 (in den Fig. 5 und 8 ist die Schnittebene mit SE bezeichnet) erkennen kann, verlaufen die Fugenprofile 4, 84 in Fugenlängsrichtung FLR wellenförmig. Dabei sind die sich an der Dehnfuge 2 gegenüberliegend angeordneten Fugenprofile 4, 84 im Verlauf aneinander angepasst. So können sie ineinander eingreifen, wenn sich der Bauteilspalt bzw. die Dehnfuge 2 in ihrer Breite verringert und sich die Fugenprofile 4, 84 einander annähern. Erfindungsgemäß übernehmen nun die Fugenprofile 4, 84 die Funktion der bislang verwendeten Fingerplatten selbst, so dass die Fingerplatten entfallen können
  • Die Profilkonstruktionen sind an beiden Bauwerkstellen gleich ausgeführt aber spiegelverkehrt bzw. um 180° gedreht eingebaut. Die Wellenlänge WL der Fugenprofile 4, 84, also der Abstand zwischen zwei benachbarten Maxima in Fugenlängsrichtung FLR, beträgt ca. 500 mm. Somit ist sichergestellt, dass eine Wellenlänge WL des Fugenprofils 4, 84 in der Regel schmaler als die Zwillingsberelfung eines LKWs ist. Dies dient vor allem dem Schallschutz und bei großen Spaltweiten dem Fahrkomfort.
  • Im eingebauten Zustand ist der Fahrbahnbelag 5a auf der der Dehnfuge 2 abgewandten Seite 5 der Fugenprofile 4, 84 bündig mit der Oberseite 6 des oder der Fugenprofile 4, 84 abschließend aufgebracht. Auch dies dient dem Schallschutz aber auch dem Fahrkomfort. Das Fugenprofil ist mit einem darunterliegenden Teil verbunden, d.h. verschweißt.
  • Die Amplitude A der Fugenprofile 4, 84 beträgt ca. 100 mm. Aufgrund der Wellenform der Fugenprofile 4, 84 lassen sich - im Unterschied zu Profilkonstruktionen mit geradem Fugenverlauf - Dehnfugen 2 bis zu einer Breite von 100 mm ohne weiteres und insbesondere ohne Zwischenkonstruktionen überbrücken. So kann auf die Anordnung von sonst üblichen Mittelträgern etc. verzichtet oder die Anzahl dieser Mittelträger reduziert werden,
  • In den Fig. 1 bis 7 sind die Fugenprofile 4 einstückig ausgeführt. Sie sind aus einem Strangguss- oder Walzprofil hergestellt, das mit einem Kaltformverfahren in die wellenförmige Form gebogen wurde. Jedes Fugenprofil 4 ist im Querschnitt F-förmig, wobei die Halteschenkel 7, 8 für das Dehnband krallenförmig ausgebildet sind, so dass Hinterschneldungen 9 an den Halteschenkein 7, 8 vorhanden sind, in denen das Dehnband rastend zur Anlage gelangen kann.
  • In der Fig. 8 ist das Fugenprofil 84 als mehrteilige Schweißkonstruktion ausgeführt. Hierbei sind einfach gebogene, vertikale Stegabschnitte 85 derart aneinander gesetzt, dass sie einen wellenförmigen, vertikalen Steg 86 ausbilden. Auf den vertikalen Steg 86 ist ein wellenförmiges Deckblech 87 aufgeschweißt, das einstückig ist, Weiterhin ist am vertikalen Steg 86 auf der Fugenseite 88 unterhalb des Deckblechs 87 ein Halteschenkel 89 angeschweißt, der in vertikaler Richtung VR leicht nach oben gebogen ist. Auf diese Weise wird die charakteristische F-Form im Querschnitt des wellenförmigen Fugenprofils 84 ausgebildet.
  • Die Fugenprofile 4, 84 aller Fig. 1 bis 8 sind jeweils auf ein Querteil 10 eines T-förmigen Ankerprofils 11 aufgeschweißt, speziell auf den so genannten Befestigungsschenkel 12. Die Außenkante 13 des Befestigungsschenkels 12 weist einen wellenförmigen Verlauf auf und ist an den Verlauf des wellenförmigen Stegs 86 angepasst.
  • Am T-förmigen Ankerprofil 11 sind auf der der Dehnfuge 2 abgewandten Seite 11 a in regelmäßigen Abständen Ankerscheiben 14 und an den Ankerscheiben 14 Ankerbügel 15 vorgesehen. Die Ankerbügel können aus mehreren, miteinander verbundenen, geraden oder gebogenen Ankerbügelelementen bestehen. Mithin kann das Fugenprofil 4, 84 in einen Fugenrandunterbau 16 eingegossen werden, der in einer Aussparung 17 der Bauwerksteile 2a, 2b vorgesehen ist, wie man am besten in Fig. 7 erkennen kann. Vorliegend handelt es sich bei den Ankerkonstruktionen 3 also um solche, die der Verankerung der Fugenprofile 4, 84 in Betonbauteilen 2a, 2b dienen.
  • In den Fig. 9A und 9B ist eine dritte Ausführungsform der Vorrichtung 91 zur Überbrückung einer Dehnfuge 2 gezeigt. Zwei Bauwerksteile 2a, 2b weisen jeweils Aussparungen 94 auf. In den Aussparungen 94 sind Fugenprofile 96 angeordnet. Die Aussparungen sind im Übrigen mit Polymerbeton 98 (PC, engl. Polymer Concrete) gefüllt. Vorzugsweise kommt als Polymerbeton das Produkt MAURER Betoflex® zur Anwendung. Jedes Fugenprofil 96 weist einen Halteabschnitt 100 und einen eine Ankerkonstruktion bildenden Verankerungsabschnitt 102 auf. Die Halteabschnitte 100 sind im Wesentlichen C-förmig ausgeführt und weisen krallenförmige Schenkel 104, 105 zur Halterung eines Dehnbandes 2c auf. Die Verankerungsabschnitte 102 erstrecken sich auf den der Dehnfuge 2 abgewandten Seiten der Halteabschnitte 96 in horizontaler Richtung HR und sind flügelförmig ausgeführt. Unterhalb der Fugenprofile 96 sind vertikal verlaufende Schalungsstege 109 angeordnet. Wie man insbesondere in Fig. 9B sehen kann, sind die Fugenprofile 96 an-einander angepasst ausgeführt. Jeder Schalungssteg 109 ist aus zwei Arten von Schalungsstegabschnitten 111, 112 zusammengesetzt, die zwei Formen haben: Der eine Schalungsstegabschnitt 111 erinnert in der Form an ein auf den Kopf gestelltes und in die Breite gezogenes "T", während andere Schalungsstegabschnitt 112 gebogen ausgeführt ist. Die Schalungsstegabschnitten 111, 112 sind miteinander verbunden. Die Schalungsstege 109 sind verlorene Schalungen, das heißt, sie werden nach dem Gießen des Polymerbetons nicht entfernt.
  • In den Fig. 10A und 10B ist eine vierte Ausführungsform 121 der Vorrichtung zur Überbrückung einer Dehnfuge 2 dargestellt. Auch hier ist in zwei von einer Dehnfuge 2 getrennten Bauwerksteilen 2a, 2b jeweils eine Aussparung 124 vorgesehen. In jeder Aussparung 124 ist jeweils ein Fugenprofil 126 angeordnet. Der übrige Teil der Aussparung 124 ist mit Polymerbeton 128 gefüllt. Vorzugsweise kommt auch hier als Polymerbeton das Produkt MAURER Betoflex® zur Anwendung. Die Fugenprofile 126 sind im Verlauf aneinander angepasst. Zwischen den beiden Fugenprofilen 126 ist das Dehnband 2c gehalten. Die Fugenprofile 126 sind einstückig und wellenförmig ausgeführt und weisen Halteabschnitte 130 und Ankerkonstruktionen bildende Verankerungsabschnitte 132 auf. Die Halteabschnitte 130 weisen im Wesentlichen die gleiche Form wie die Halteabschnitte 100 der Fig. 9A und 9B auf. Die Verankerungsabschnitte 132 sind auf den der Dehnfuge 2 abgewandten Seite der Halteabschnitte 130 an einem unteren Teil der Halteabschnitte 130 vorgesehen. Die Halteabschnitte 130 haben Jeweils die Form eines Flügels oder Stegs. An die Halteabschnitte 130 sind vertikale Schalungsstege 134 angesetzt. Wie man in Fig. 10B sehen kann, sind in dieser Variante die Schalungsstege 134 wellenförmig ausgeführt. Die Schalungsstege 134 können aus mehreren bogenförmigen Schalungsstegabschnitten 136 bestehen, die miteinander gefügt sind.
  • In der Fig. 11 ist eine fünfte Ausführungsform der Vorrichtung 141 zur Überbrückung einer Dehnfuge gezeigt, bei der zwischen zwei Fugenprofilen 4, wie sie aus den Fig. 1-8 und der obigen Beschreibung bekannt sind, eine in der Draufsicht wellenförmige Zwischenkonstruktion 143 vorgesehen ist. Die Zwischenkonstruktion 143 weist einen Mittelträger 144 auf, der im Querschnitt entfernt an einen Doppel-T-Träger mit einem zusätzlichen Mittelquerteil erinnert, Auf den den Fugenprofilen 4 zugewandten Seiten ist der Mittelträger 144 ebenfalls mit Fugenprofilen 145, 146 versehen, die krallenförmige Schenkel 147 zur Aufnahme eines nicht näher gezeigten Dehnbandes aufweisen.
  • In den Figuren 12A und 12B ist eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung 151 zur Überbrückung einer Dehnfuge bei maximaler Dehnung gezeigt, bei der die Fugenprofile 154 im Kopfbereich 152 wellenförmige Auskragungen 153 aufweisen. Die Auskragungen 153 sind dabei an auf den Fugenprofilen 154 befestigten, d.h. geschweißten, Deckplatten 155 vorgesehen. Während die Fugenprofile 154 im Verlauf einer Primärwel-le folgen, ist der Verlauf der Auskragungen 153 von einer Sekundärwelle geprägt. Die Sekundärwelle hat eine geringere Wellenlänge und Amplitude als die Primärwelle. Die am weitesten vorkragenden Auskragungen 153 der Deckplatten 155 überlappen sich in Fugenlängsrichtung FLR gesehen. Die Deckplatten 155 sind aus Edelstahl. Die Höhe HD1 der Deckplatten 155 beträgt circa 20 mm. Der Abstand AD1 der Deckplatten 155 quer zur Fugenlängsrichtung FLR gemessen beträgt in jedem Punkt maximal 160 mm. Weiterhin sind die benachbarten Spitzen 158 gegenüberliegender Auskragungen 153 maximal 100 mm voneinander beabstandet.
  • Die Figuren 13A und 13B zeigen eine Vorrichtung 161 zur Überbrückung einer Dehnfuge gemäß der zweiten Lösung der Aufgabe, die bei maximaler Dehnung gezeigt ist. Die Vorrichtung 161 weist hier nun zwei gerade Fugenprofile 162 zur Halterung eines die Dehnfuge zumindest teilweise abdichtenden Dehnbandes 2c auf. Die Fugenprofile 162 sind jeweils auf Ankerkonstruktionen 163 an dem betreffenden Bauwerksteil befestigbar. Auf den Fugenprofilen 162 sind Deckplatten 164 angeordnet, insbesondere geschweißt. Die Deckplatten 164 weisen aneinander angepasste, wellenförmige Auskragungen 165 auf. Die Kontur 166 der wellenförmigen Auskragungen 165 ergibt sich erneut aus einer Addition einer Primärwelle und einer Sekundärwelle. Die Wellenlänge und Amplitude der Sekundärwelle sind ebenfalls geringer als die der Primärwelle. Die am weitesten vorkragenden Auskragungen 165 der Deckplatten 164 ragen bis in die Fugenmitte vor. In diesem Zustand liegt also die kleinstmögliche Überlappung der Profile vor, weshalb dies den größtmöglichen Öffnungsgrad der Dehnfugenkonstruktion darstellt. Auch hier sind die Deckplatten 164 aus Edelstahl. Die Höhe HD2 der Deckplatten 164 beträgt circa 20 mm. Der Abstand AD2 der Deckplatten 164 quer zur Fugenlängsrichtung FLR gemessen beträgt in jedem Punkt maximal 160 mm. Weiterhin sind benachbarten Spitzen 169 gegenüberliegender Auskragungen 165 maximal 100 mm voneinander beabstandet.

Claims (28)

  1. Vorrichtung (1, 81, 91, 121, 141, 151) zur Überbrückung einer Dehnfuge (2) zwischen zwei Bauwerksteilen (2a, 2b), die wenigstens zwei Fugenprofile (4, 84, 96, 126, 154) zur Halterung eines die Dehnfuge (2) zumindest teilweise abdichtenden Dehnbandes (2c) aufweist, die jeweils mit einer Ankerkonstruktion (3, 98, 102, 128, 132) an dem betreffenden Bauwerksteil (2a, 2b) befestigbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Fugenproflie (4, 84, 96, 126, 154) in Fugenlängsrichtung (FLR) wellenförmig und im Verlauf aneinander angepasst ausgeführt sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Fugen profile (4, 84, 96, 126, 154) die Dehnfuge (2) zumin-dest teilweise überkragend ausgeführt sind.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens eines der Fugenprofile (4, 84, 96, 126, 154) in vertikaler Richtung (VR) nach oben bündig mit der Oberseite des zugehörigen Bauwerksteils (2a, 2b) oder dem Fahrbahnbelag (5a) abschließt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Wellenlänge (WL) der Fugenprofile (4, 84, 96, 126, 154) maximal 600 mm beträgt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Amplitude (A) der Fugenprofile (4, 84, 96, 126, 154) zwischen 50 mm und 150 mm, vorzugsweise zwischen 75 mm und 125 mm, weiter bevorzugt 100 mm, beträgt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens eines der Fugenprofile (4, 96, 126, 154) einstückig ausgeführt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens eines der Fugenprofile (84) mehrteilig ausgeführt ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Fugenprofil (84) einen wellenförmigen Steg (86) aufweist, auf dem ein wellenförmiges Deckblech (87) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens ein Fugenprofil (4, 84, 96, 126, 154) im Querschnitt F- oder Y-förmig zur Halterung eines Dehnbandes ausgeführt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die wellenförmigen Fugenprofile (154) im Kopfbereich (152) wellanförmige Auskragungen (153) aufweisen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Amplitude und die Wellenlänge der wellenförmigen Auskragungen (153) geringer ist als die Amplitude und die Wellenlänge der wellenförmigen Fugenprofile (154).
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass auf die Fugenprofile (154) Deckplatten (155) aufgeschweißt sind, welche die wellenförmigen Auskragungen (153) aufweisen.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Dehnband (2c) in die Fugenprofile (4, 84, 96, 126, 154) eingeknöpft ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens eines der Fugenprofile (4, 84, 154) mit der zugeordneten Ankerkonstruktion (3) verschweißt ist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens eine Ankerkonstruktion (3) ein fugenseitig wellenförmiges Ankerblech oder Ankerprofil (11) aufweist, an dem eines der Fugenprofile (4, 84, 154) befestigt ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Ankerprofil (11) im Querschnitt T- oder L-förmig ist
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens eines der Fugenprofile über eine wellenförmig auskragende Ankerkonsole an einem Stahlquerträger eines Bauwerksteiles festgelegt ist.
  18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen den Fugenprofilen (4, 84) eine Zwischenkonstruktion (143) vorgesehen ist, die wenigstens ein weiteres wellenförmiges Fugenprofil (145, 146) aufweist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Zwischenkonstruktion (143) ein Mittelträger (144) ist, der an den den Bauwerksteilen (2a, 2b) zugewandten Seiten wellenförmige Fugenprofile (145, 146) aufweist.
  20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der obere Teil eines Fugenprofils, vorzugsweise bis zu einer Höhe von 10 mm, aus einem korrosionsbeständigen Werkstoff, vorzugsweise Edelstahl, hergestellt ist.
  21. Vorrichtung (161) zur Überbrückung einer Dehnfuge zwischen zwei Bauwerksteilen, die wenigstens zwei Fugenprofile (162) zur Halterung eines die Dehnfuge zumindest teillweise abdichtenden Dehnbandes (2c) aufweist, die jeweils mit einer Ankerkonstruktion (163) an dem betreffenden Bauwerksteil befestigbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    auf den Fugenprofilen (162) Deckplatten (164) angeordnet sind, die aneinander angepasste, wellenförmige Auskragungen (165) aufweisen, wobei sich die Kontur (166) der wellenförmigen Auskragungen (165) aus einer Addition einer Primärwelle und einer Sekundärwelle ergibt.
  22. Profilkonstruktion für eine Vorrichtung zur Überbrückung einer Dehnfuge (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ein Fugenprofil (4, 84, 96, 126, 145, 146, 154) zur Halterung eines Dehnbandes (2c) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Fugenprofil (4, 84, 96, 126, 145, 146, 154) wellenförmig gebogen und/oder gewalzt ist.
  23. Profilkonstruktion nach Anspruch 22,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Fugenprofil (4, 84, 154) auf einem Befestigungsschenkel (12) einer Ankerkonstruktion (3) befestigt ist, wobei eine Außenkante (13) des Befestigungsschenkeis (12) an den wellenförmigen Verlauf des Fugenprofils (4, 84) angepasst ist.
  24. Profil konstruktion nach Anspruch 23,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Befestigungsschenkel (12) in einem eingebauten Zustand im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist.
  25. Profilkonstruktion nach Anspruch 23 oder 24,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Befestigungsschenkel (12) ein Teil eines T- oder L-förmigen Ankerprofils (11) der Ankerkonstruktion ist.
  26. Profilkonstruktion nach einem der Ansprüche 22 bis 24,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Fugenprofil (4, 84, 96, 126, 145, 146, 154) krallenförmige Auskragungen (7, 8, 104, 105, 147) zur Halterung eines Dehnbandes (2c) aufweist.
  27. Verfahren zur Herstellung von Fugenprofilen für eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Fugenprofil (4, 84, 96, 126, 145, 146, 154) in einer Vorrichtung mit einem Heißformverfahren wellenförmig gepresst, gewalzt und/oder gebogen wird.
  28. Verfahren zur Herstellung von Fugenprofilen für eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Fugenprofil (4, 84, 96, 126, 145, 146, 154) mit einem Kaltformverfahren wellenförmig gepresst, gebogen und/oder gewalzt wird.
EP10189679.3A 2009-11-11 2010-11-02 Vorrichtungen zur Überbrückung von Dehnfugen Active EP2322719B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10189679T PL2322719T3 (pl) 2009-11-11 2010-11-02 Urządzenia do mostkowania szczelin dylatacyjnych

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009052751A DE102009052751A1 (de) 2009-11-11 2009-11-11 Vorrichtungen zur Überbrückung von Dehnfugen, Profilkonstruktion und Verfahren zur Herstellung von Fugenprofilen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2322719A2 true EP2322719A2 (de) 2011-05-18
EP2322719A3 EP2322719A3 (de) 2012-10-03
EP2322719B1 EP2322719B1 (de) 2015-07-29

Family

ID=43617876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10189679.3A Active EP2322719B1 (de) 2009-11-11 2010-11-02 Vorrichtungen zur Überbrückung von Dehnfugen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2322719B1 (de)
DE (2) DE102009052751A1 (de)
DK (1) DK2322719T3 (de)
HU (1) HUE025997T2 (de)
PL (1) PL2322719T3 (de)
RU (1) RU2544186C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2612176A (en) * 2021-08-25 2023-04-26 Illinois Tool Works Joint former apparatus
WO2024132372A1 (en) * 2022-12-21 2024-06-27 Maurer Engineering Gmbh Bridging device for a structural gap

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102587274B (zh) * 2012-02-27 2015-01-14 刘强 伸缩缝构件和桥梁伸缩缝装置和伸缩缝装置安装方法
DE202013001442U1 (de) 2013-02-15 2013-04-24 Schreiber Brücken Dehntechnik GmbH Überbrückung von Dehnfugen bei befahrbaren Bauwerken
AT15632U1 (de) * 2016-11-25 2018-03-15 Emsolpro Gmbh Verladerampe
DE202018102948U1 (de) 2018-05-25 2018-06-12 HSD Industriebeläge GmbH Fugenprofil
DE102018112634B4 (de) * 2018-05-25 2024-07-18 HSD Industriebeläge GmbH Fugenprofil
DE102022214258A1 (de) 2022-12-21 2024-06-27 Maurer Engineering Gmbh Überbrückungsvorrichtung für einen Bauwerksspalt

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943872A1 (de) * 1979-10-30 1981-05-14 Motonosuke Ashiya Hyogo Arai Dichtung fuer dehnungsfugen
DE3522884C1 (de) * 1985-06-26 1986-10-30 Gebr. Hennig Gmbh, 8045 Ismaning Teleskopabdeckung
WO1991008345A1 (de) * 1989-12-02 1991-06-13 Kober Ag Vorrichtung zum überbrücken und abdichten von dehnungsfugen, insbesondere in fahrbahnen
DE19705531A1 (de) * 1997-02-13 1998-08-20 Maurer Friedrich Soehne Vorrichtung zur Überbrückung von Dehnfugen
DE10108907A1 (de) * 2001-02-23 2002-10-02 Maurer Friedrich Soehne Einprofilige Überbrückungsvorrichtung und Verfahren zur Sanierung einer solchen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1970553U (de) * 1964-08-25 1967-10-19 Margret Bahlo Buegelhaken.
SU580032A1 (ru) * 1975-11-24 1977-11-15 Магнитогорский Дважды Ордена Ленина И Ордена Трудового Красного Знамени Металлургический Комбинат Им.В.И.Ленина Способ гибки профилей с гофрами жесткости
SU620308A1 (ru) * 1976-04-12 1978-08-25 Магнитогорский Дважды Ордена Ленина И Ордена Трудового Красного Знамени Металлургический Комбинат Им.В.И.Ленина Способ изготовлени гофрированных листов
SU1142195A1 (ru) * 1983-06-17 1985-02-28 Магнитогорский Дважды Ордена Ленина,Ордена Октябрьской Революции И Ордена Трудового Красного Знамени Металлургический Комбинат Им.В.И.Ленина Способ производства профилей высокой жесткости
RU2088355C1 (ru) * 1992-05-07 1997-08-27 Евгений Николаевич Чебурахин Способ изготовления гнутых гофрированных профилей
DE19637915C2 (de) * 1996-09-17 2001-03-01 Alfred Hartkorn Einknöpfprofilanordnung für eine Fugenüberbrückungskonstruktion

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943872A1 (de) * 1979-10-30 1981-05-14 Motonosuke Ashiya Hyogo Arai Dichtung fuer dehnungsfugen
DE3522884C1 (de) * 1985-06-26 1986-10-30 Gebr. Hennig Gmbh, 8045 Ismaning Teleskopabdeckung
WO1991008345A1 (de) * 1989-12-02 1991-06-13 Kober Ag Vorrichtung zum überbrücken und abdichten von dehnungsfugen, insbesondere in fahrbahnen
DE19705531A1 (de) * 1997-02-13 1998-08-20 Maurer Friedrich Soehne Vorrichtung zur Überbrückung von Dehnfugen
DE10108907A1 (de) * 2001-02-23 2002-10-02 Maurer Friedrich Soehne Einprofilige Überbrückungsvorrichtung und Verfahren zur Sanierung einer solchen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2612176A (en) * 2021-08-25 2023-04-26 Illinois Tool Works Joint former apparatus
GB2612176B (en) * 2021-08-25 2023-12-06 Illinois Tool Works Joint former apparatus
WO2024132372A1 (en) * 2022-12-21 2024-06-27 Maurer Engineering Gmbh Bridging device for a structural gap

Also Published As

Publication number Publication date
DK2322719T3 (da) 2015-10-26
PL2322719T3 (pl) 2016-02-29
DE202009018663U1 (de) 2012-07-16
HUE025997T2 (hu) 2016-05-30
DE102009052751A1 (de) 2011-05-26
EP2322719A3 (de) 2012-10-03
RU2544186C2 (ru) 2015-03-10
RU2010145216A (ru) 2012-05-20
EP2322719B1 (de) 2015-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2322719B1 (de) Vorrichtungen zur Überbrückung von Dehnfugen
EP1763613B1 (de) Überbrückungsvorrichtung
DE3222409C2 (de)
EP2925932B1 (de) Dehnfugen-überbrückungsvorrichtung
EP1927699B1 (de) Verkehrsleitwand
EP1771626A1 (de) Überbrückungsvorrichtung
EP1327026B1 (de) Zahnplattenanordnung für eine vorrichtung zum überbrücken von dehnfugen
DE2540267C3 (de) Tragwerk für eine zerlegbare Brücke
EP3436638B1 (de) Übergangskonstruktion zur überbrückung einer bauwerksfuge
EP1124014B1 (de) Beton-Wandelement für ein Rückhaltesystem auf Strassen
DE19851877A1 (de) Verbindungselement für Spundbohlen
DE102007063511B4 (de) Schutzeinrichtung an Verkehrswegen
DE2339638B2 (de) Als Bewehrung für eine Betonverbunddecke dienende Schalungsplatte aus Blech
WO2000028157A1 (de) Verbindungselement für spundbohlen
DE102012112023B4 (de) Fußbodenbauschalungselement
EP2080841B1 (de) Kragplattenanschlusselement
DE202006007405U1 (de) Schubbewehrungselement
DE4026515C1 (en) Expansion joint for roadway - has edging bars and inner bars connected by stretched elastic strip
WO2004081286A1 (de) Rillenschienenherzstück
DE102004019745A1 (de) Abdichtung für Bauwerksfuge
DE102022214259A1 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Bauwerksspalt
WO1991008345A1 (de) Vorrichtung zum überbrücken und abdichten von dehnungsfugen, insbesondere in fahrbahnen
AT511194B1 (de) Vorrichtung zur überbrückung einer dehnungsfuge
EP0773333A1 (de) Mauerwerksbewehrung
WO2014086808A1 (de) Zarge einer entwässerungsrinne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01D 19/06 20060101AFI20120827BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130403

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130430

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150223

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 739387

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010009938

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20151020

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151030

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20151102

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151130

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151129

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010009938

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E025997

Country of ref document: HU

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151102

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

26N No opposition filed

Effective date: 20160502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 14

Ref country code: RO

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 14

Ref country code: NO

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 14

Ref country code: HU

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 14

Ref country code: FI

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 14

Ref country code: DK

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 14

Ref country code: CZ

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 14

Ref country code: BE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 14