EP2297413A2 - Mehrschaliges halbfertig-bauteil - Google Patents

Mehrschaliges halbfertig-bauteil

Info

Publication number
EP2297413A2
EP2297413A2 EP09704808A EP09704808A EP2297413A2 EP 2297413 A2 EP2297413 A2 EP 2297413A2 EP 09704808 A EP09704808 A EP 09704808A EP 09704808 A EP09704808 A EP 09704808A EP 2297413 A2 EP2297413 A2 EP 2297413A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
shell
finished component
semi
shell semi
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09704808A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erich Kastner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2297413A2 publication Critical patent/EP2297413A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/292Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8611Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers being embedded in at least one form leaf
    • E04B2/8617Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers being embedded in at least one form leaf with spacers being embedded in both form leaves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/32Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material
    • E04C2/322Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material with parallel corrugations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • E04C2/521Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling
    • E04C2/525Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling for heating or cooling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2002/867Corner details

Definitions

  • the present invention relates to a multi-shell semi-finished component for creating structures according to the O-berbegriff of claims 1 and 5.
  • Schalelement shall be understood in the following any type of disc-like component, which in the context of the invention for creating a wall, a Ceiling or a floor is suitable.
  • a device which consists of a frame on which a resin concrete formwork element is arranged as a visible formwork surface and in which further auxiliary formwork elements, e.g. are provided from wood fiber cement panels for supporting the prepareschalungselements.
  • Prefabricated components are increasingly used in the construction of buildings to save material, time and ultimately costs.
  • the present invention is based on the object to promote the prefabricated construction, to simplify the manufacture of buildings and to improve, while the material expenditure and the required equipment of the construction site to reduce even further.
  • the wall thickness can be low, that sufficient intrinsic stability is present and that the compressive, tensile and shear-resistant connection of two formwork elements provides good handling and best transport possibilities, without having to move heavy equipment on the construction site to move the components.
  • a multi-shell semi-finished component for creating structures in which at least two substantially mutually parallel spaced scarfing element are provided, which are interconnected by spacers, if at least one of the scarfing elements made of reinforcing fibers reinforced curable casting compound is, and if at least a spacer is designed and anchored in the formwork elements such that it can absorb tensile, compressive and shear forces.
  • a multi-shell semi-finished component for constructing structures is advantageous if at least two or more formwork elements are provided which consist of fiber-reinforced curable casting compound, preferably reinforced concrete reinforced with reinforcing fibers.
  • Another advantage of a multi-shell semi-finished component for creating structures is that a space is formed by the substantially parallel spaced apart formwork elements, and that in the space between the formwork elements at least one parallel to the formwork elements arranged reinforcing element is present.
  • a multi-shell semi-finished component for constructing structures is advantageous if there is at least one insulating element arranged parallel to the formwork elements in the space between the substantially mutually parallel arranged Schalelemen-.
  • the multi-shell semi-finished component is coated in any way with a layer of silicate material.
  • This material is ideally suited to improve fire protection, because the silicate layer reacts when heated.
  • a multi-shell semi-finished component for creating structures is also advantageous if in the space between the substantially parallel to each other arranged scarf elements at least one arranged parallel to the outer shell elements inner shell element is present.
  • a multi-shell semi-finished component for creating structures is advantageous if in the space between see the substantially mutually parallel outer formwork elements any combination of reinforcing elements, insulating elements and / or inner formwork elements is present.
  • a favorable design has a multi-shell semi-finished component for creating buildings on when at least one of the resulting spaces between the parallel elements is pourable with a curable casting.
  • a multi-shell semi-finished component for creating structures is advantageous if it is designed as a wall, ceiling or floor element of a building.
  • Structures can be advantageously produced with the semi-finished components, if the building can be produced by abutting and by joining the semi-finished components.
  • a multi-shell semi-finished component for constructing structures can be designed very favorably if the at least one spacer is formed by a planar element with a wave-shaped cross section.
  • a multi-shell semi-finished component for creating structures has a spacer which extends in a plane which is perpendicular between the mutually parallel Formwork elements extends, wherein the mutually parallel arranged shell elements facing outer edges of the spacer can be anchored in the curable casting composition.
  • hardenable casting compound expanded silicate material is added.
  • a blown silicate material in the form of silicate granules or silicate microspheres.
  • other admixture forms are just as thinkable and feasible.
  • the layer of silicate material can be applied as an insulating layer, but it can also be applied to the outer surfaces of the formwork elements already at the factory or by subsequent coating.
  • Figure 1 shows a clam shell wall with spacers
  • Figure 2 is a bivalve wall with spacers and internal reinforcements
  • Figure 3 is a bivalve wall with spacers and internal insulation
  • Figure 4 shows a clam shell wall with spacers, internal reinforcements and insulation
  • Figure 5 is a multi-shell wall with spacers
  • Figure 6 shows a multi-shell wall with spacers and filling
  • Figure 7 is a multi-shell wall with spacers, filling and insulation.
  • a wall illustrated in Figure 1 shows the basic construction of the present invention. It is with the Reference numeral 1 denotes the entire wall.
  • the reference numeral 2 stands for a first formwork element and a second formwork element is designated 3.
  • spacers are referred to, which are anchored in the formwork elements 2 and 3, these fix substantially parallel to each other and stabilize the entire wall 1, because they are formed pressure, tensile and shear strength.
  • spacers 4 formwork elements 2 and 3
  • a space R is formed.
  • the spacers 4 have a substantially wave-shaped cross section and are described in greater detail in the applicant's unpublished patent application DE 10 2007 014 366.6-25.
  • the two formwork elements 2 and 3 consist of hardenable casting compound which are reinforced by reinforcing fibers 5, preferably of fiber-reinforced concrete.
  • the reinforcing fibers 5 may be of any nature and are preferably made of corrosion-resistant and tear-resistant fibers, which give the shell elements 2 and 3 sufficient resistance to breakage, elasticity, toughness and the like. Reinforcement of the individual formwork elements 2 and 3 each with contiguous reinforcing bars such as steel mesh, bar steel and the like can be omitted, since this task is taken over by the reinforcing fibers 5.
  • the wall thickness of the formwork elements 2 and 3 can be considerably reduced for this reason, since the otherwise necessary for corrosion reasons, for example, minimum distances of the reinforcing bars from the surfaces of the formwork elements 2 and 3 accounts.
  • silicate material can be added, which inflates under heat.
  • the admixture can be in the form of silicate granules, silicate spheres or in another form.
  • Silicate materials can also be connected to the formwork elements by other working methods.
  • a layer of Si Similar material can be applied, for example, by applying silicate plates or by coating, optionally also by painting, which applies to all embodiments.
  • the individual formwork elements 2 and 3 may have different dimensions.
  • the inner facing the element to be created facing shell 3 is less high, as the outer Schalele- element 2. This design is chosen so that when mounting the building on the wall 1, an indicated ceiling element 6 is to be launched.
  • the ceiling element can be designed in the same design as the wall 1 of the invention and projects with its outer dimensions to the inner surface of the outer shell element 2. On the inner shell element 3 it rests on its upper edge.
  • the wall 1 or the ceiling element 6 in this basic design as a double wall can be completely prefabricated in the production plant. It is due to the small wall thicknesses relatively easy and can therefore be transported to the construction site without heavy equipment and handled there also relatively easy.
  • the spacers 4 make due to their compressive, tensile and shear strength, the wall 1 also easy to transport, because the finished walls 1 can be stacked on top of each other and / or transported standing, which is not readily possible with other wall elements according to the prior art is.
  • unpredictable strong delays may occur due to unintentional braking maneuvers.
  • the walls 1 according to the invention retain their stability in such maneuvers because the spacers 4 have the compressive shear strength necessary for such cases, and the reinforcing fibers 5 provide the necessary stability of the individual formwork elements 2 and 3.
  • the spacers 4 have the compressive shear strength necessary for such cases, and the reinforcing fibers 5 provide the necessary stability of the individual formwork elements 2 and 3.
  • the wall 1 can therefore be prefabricated cost-effectively in large numbers in the factory and transported without risk of damage to the individual sites.
  • the cost savings is enormous because the material cost of casting material is lower than in conventional wall thicknesses, the cost of reinforcement for structural steel mats, bar steels and the like. eliminated, and the universal Vorfertigungsdorfkeit and the low handling and transport costs are particularly cost-effective.
  • the space R of the semi-finished components produced as the wall 1 or the ceiling element 6 can be poured out on site with so-called in-situ concrete, but it can also be filled with any type of suitable material or remain completely or partially empty. If fire protection is desired, silicate material can be processed very advantageously.
  • FIG. 2 illustrates a variant of the semi-finished component according to the invention.
  • a wall - here denoted by 21 - analogous to the wall 1 according to Figure 1 via shell elements 22 and 23 which consist of hardenable fiber reinforced casting compound, preferably reinforced with reinforcing fibers 25 concrete, and which are arranged in a distance defined by spacers 24 parallel to each other.
  • shell elements 22 and 23 consist of hardenable fiber reinforced casting compound, preferably reinforced with reinforcing fibers 25 concrete, and which are arranged in a distance defined by spacers 24 parallel to each other.
  • This gap 2R with the reinforcements 27 and 28 is later, after the transport prefabricated wall prefabricated factory 21 or ceiling or floor to the construction site, poured with in-situ concrete or other hardenable pouring or bulk material and it creates a solid wall 21, Ceiling or floor.
  • the reinforced with reinforcing fibers 25 formwork elements 22 and 23 can also be considered as so-called lost formwork in this embodiment, which was, however, prefabricated in the factory, has sufficient inherent stability during transport and sufficient stability during pouring with in-situ concrete. Separate support elements to prevent the casing from bulging during filling are not required.
  • FIG. 31 Another embodiment of a semi-finished component 31 according to the invention is shown in FIG.
  • the exemplary embodiment shown corresponds to the basic design of a wall 31 according to the example from FIG. 1.
  • identical or equivalent elements are provided with the same reference numerals with respect to the exemplary embodiment according to FIG. Figuring is prefixed as an index.
  • the wall 31 consists of shell elements 32 and 33, which in the manner already described consist of hardenable, fiber-reinforced casting compound, preferably provided with reinforcing fibers 35 concrete.
  • the two formwork elements 32 and 33 are connected to each other by spacers 34 and thereby largely fixed parallel to each other.
  • a remaining gap 3R between the insulating layer 39 and the inner surface of the shell element 33 can later be filled in situ with any desired material be left completely or partially empty. If fire protection is desired, silicate material can be filled very advantageously.
  • FIG. 4 shows a variant of the semi-finished component 41 according to the invention, which, in addition to two formwork elements 42 and 43, also has an insulation 49 and internal additional reinforcements 47 and 48.
  • the formwork elements 42 and 43 in turn consist of fiber-reinforced, hardenable casting compound, preferably of concrete, which is reinforced with reinforcing fibers 45.
  • Compressive, tensile and shear-resistant spacers 44 fix the inner 43 and the outer shell member 42 in parallel position to each other and give the wall 41 sufficient inherent stability.
  • an insulation 49 is attached, as already described for Figure 3.
  • In the interior 4R between the shell elements 42 and 43 are - similarly as already described to Figure 2 - welded steel bars, bar steels or the like arranged.
  • the thus reinforced interior 4R is poured out on the construction site with curable casting material, such as in-situ concrete.
  • curable casting material such as in-situ concrete.
  • FIG. A wall 51 (and / or ceiling and / or floor) consists in the constellation already described of two formwork elements 52 and 53, which are connected by spacers 54 pressure, tensile and shear strength each other.
  • These shell elements 52 and 53 are - as already described for the other figures - made of hardenable fiber-reinforced casting compound, preferably reinforced with reinforcing fibers 55 concrete in a manufacturing plant.
  • the peculiarity of this exemplary embodiment lies in the fact that between the formwork elements 52 and 53 a further formwork element 59 made of fiber-reinforced concrete or other hardenable casting compound is arranged.
  • the further formwork element 59 can, but does not have to consist of fiber-reinforced material.
  • FIG. 6 shows an additional variant of a wall 61 according to the invention and will be described below.
  • the wall 61 essentially consists of two formwork elements 62 and 63, which consist of fiber-reinforced casting compound such as concrete and are joined to one another in two largely parallel planes by pressure-resistant and shear-proof spacers 64.
  • a third formwork element 69 lies in the space 6R between the inner formwork element 63 and the outer formwork element 62 and likewise consists of fiber-reinforced casting material.
  • the third formwork element 69 divides the space 6R into two spaces 6R1 and 6R2, each of which can be filled individually with any material.
  • the space 6R1 should be filled with a filling 60 made of cellular concrete.
  • the filling 60 means may be provided which include pipe, well and / or channel elements which are pre-installable in the manner of an installation matrix 601 in the filling 60
  • the second space 6R2 may remain free or with a filling of the same or be provided other material. If fire protection is desired, silicate material can be filled very advantageously.
  • FIG. 7 illustrates an embodiment that a further variant of a wall 71 of the invention (or ceiling or floor) is possible without departing from the spirit.
  • An outer 72 and an inner formwork element 73 are again connected to one another in a substantially parallel manner by means of pressure-resistant and shear-resistant spacers 74 and form between them a space 7R which is separated from a third formwork element 79 into two parts. 7Rl and 7R2 is divided.
  • the formwork elements 72, 73 and 79 are made of hardenable fiber-reinforced casting material, for example reinforcing fibers 75 reinforced concrete.
  • In one subspace 7R2 is on one of the inner surfaces - here the inner surface of the shell element 79 - a
  • Insulation 799 arranged.
  • An area of the subspace 7R2 can remain free or filled with any desired material.
  • the second subspace 7Rl is filled with a material. This material can also be arbitrary. In the context of the invention, it is possible to fill the partial space 7R1 also with reinforced concrete 70 and in this way to increase the stability of the wall 71.
  • 3 formwork element also: 23; 33; 43; 53; 63; 73
  • 5 reinforcing fibers also: 25; 35; 45; 55; 65; 75
  • 59 shuttering element also: 69; 79

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein mehrschaliges Halbfertig-Bauteil zum Erstellen von Bauwerken. Wenigstens zwei Schalelemente (2 und 3) bestehen aus aushärtbarer Giessmasse, welche mit Verstärkungsfasern (5) verstärkt ist. Mittels Abstandhaltern (4), die druck- zug- und scherfest und in der Giessmasse der Schalelemente (2, 3) verankert sind werden die Schalelemente (2, 3) in parallelem Abstand zueinander fixiert, so dass eine stabile Wand (1) gebildet wird.

Description

Mehrschaliges Halbfertig-Bauteil
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein mehrschaliges Halbfertig-Bauteil zum Erstellen von Bauwerken gemäß dem O- berbegriff der Ansprüche 1 und 5. Unter Schalelement soll im Folgenden jegliche Art von scheibenartigem Bauteil verstanden werden, welches im Sinne der Erfindung zum Erstellen einer Wand, einer Decke oder eines Bodens geeignet ist.
Aus der Praxis und aus der Literatur ist eine Vielzahl von Halbfertig-Bauteilen und Verfahren zu deren Herstellung bekannt .
Aus der DE 2 144 523 Al ist ein Bauelement bekannt, welches aus einem Rahmen besteht, an dem ein Kunstharzbeton- Schalelement als Sichtschalungsfläche angeordnet ist und bei dem weitere Hilfsschalungselemente, z.B. aus Holzfaserzementplatten zur Abstützung des Sichtschalungselements vorgesehen sind.
Fertig-Bauteile werden in zunehmenden Maße bei der Errichtung von Gebäuden eingesetzt um Material, Zeit und letztendlich Kosten zu sparen.
Es ist beispielsweise aus der Praxis bekannt, Gebäudekeller mittels einer Schalung, die vor Ort erstellt wird, mit Ortbeton aufzufüllen, das heißt, der Beton wird an die Baustelle transportiert und dort in die Aufgestellte Schalung eingefüllt.
Eine andere Lösung besteht darin, den Keller aus Beton- Fertigteilen herzustellen. Da die entsprechenden Beton- Fertigteile aber ein hohes Gewicht aufweisen, sind deshalb bereits beim Kellerbau aufwändige Hebemittel wie Kräne und dergleichen erforderlich. Aus der DE 196 54 202 Al ist es bereits bekannt, bei Betonbauelementen zwei mit Abstand angeordnete Betonplatten vorzusehen, die mit eingegossenen Teilen miteinander verbunden sind. Dort wird vorgeschlagen, die Betonplatten aus hochfes- tem Beton oder mit einer Bewehrung aus Stahl- Glas- oder/und Kunststofffasern in einer Dicke von höchstens 38mm ohne Bewehrungsgitter herzustellen und durch Gitterträger oder Abstandshalter miteinander zu verbinden. Der Grund für die Dicken-Beschränkung und die Art der Abstandhalter wird dort nicht offenbart.
Aus der DE 198 05 571 C2 ist es bekannt, zur Vermeidung von Schwindrißbildung frischem Beton Faserzusätze beizumengen. Bei der dort gegebenen Lehre werden den Betonschalen raster- artig angeordnete Mattenförmige Bewehrungen eingegossen.
Schließlich ist es aus der DE 100 07 100 B4 bekannt, zu Verbesserung der Haftung dem Beton einer Schale Fasern beizumengen, damit die daran anliegende Dämmung besser an dieser haf- tet.
Der vorliegenden Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zu Grunde, den Fertigbau zu fördern, die Herstellung von Bauwerken zu vereinfachen und zu verbessern, und dabei den Materi- alaufwand sowie die erforderliche apparative Ausstattung der Baustelle noch weiter zu verringern.
Diese Aufgabe wird von Bauteilen mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 5 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen entnimmt man den zugehörigen abhängigen Ansprüchen.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Bauteile liegen vor allem darin, dass die Wandstärke gering sein kann, dass hinreichende Eigenstabilität vorhanden ist und dass durch die druck-, zug- und scherfeste Verbindung zweier Schalelemente eine gute Handhabung und beste Transportmöglichkeiten vorhanden sind, ohne dass sich zum Bewegen der Bauteile schweres Gerät auf der Baustelle befinden muss.
Besonders vorteilhaft ist ein mehrschaliges Halbfertig- Bauteil zum Erstellen von Bauwerken bei dem wenigstens zwei im Wesentlichen parallel zueinander beabstandete Schalelement vorgesehen sind, welche miteinander durch Abstandshalter verbunden sind, wenn wenigstens eines der Schalelemente aus mit Verstärkungsfasern verstärkter aushärtbarer Gießmasse be- steht, und wenn wenigstens ein Abstandshalter derart gestaltet und in den Schalelementen verankert ist, dass er Zug- Druck- und Scherkräfte aufnehmen kann.
Ferner ist ein mehrschaliges Halbfertig-Bauteil zum Erstellen von Bauwerken vorteilhaft, wenn wenigstens zwei oder weitere Schalelemente vorgesehen sind, welche aus faserverstärkter aushärtbarer Gießmasse, vorzugsweise aus mit Verstärkungsfasern verstärktem Beton bestehen.
Ein weiterer Vorteil besteht bei einem mehrschaliges Halbfer- tig-Bauteil zum Erstellen von Bauwerken darin, dass durch die im Wesentlichen parallel zueinander beabstandeten Schalelemente ein Raum gebildet wird, und dass im Raum zwischen den Schalelementen wenigstens ein parallel zu den Schalelemente angeordnetes Bewehrungselement vorhanden ist.
Außerdem ist ein mehrschaliges Halbfertig-Bauteil zum Erstellen von Bauwerken dann vorteilhaft, wenn im Raum zwischen den im Wesentlichen parallel zueinander angeordneten Schalelemen- ten wenigstens ein parallel zu den Schalelementen angeordnetes Isolierelement vorhanden ist.
Ferner ist es von Vorteil, wenn das mehrschalige Halbfertig- Bauteil in beliebiger Weise mit einer Schicht von Silikat- Werkstoff beschichtet ist. Dieser Werkstoff ist hervorragend geeignet, den Brandschutz zu verbessern, weil die Silikatschicht bei Erwärmung reagiert. * Ein mehrschaliges Halbfertig-Bauteil zum Erstellen von Bauwerken ist auch dann mit Vorteilen behaftet, wenn im Raum zwischen den im Wesentlichen parallel zueinander angeordneten Schalelementen wenigstens ein parallel zu den äußeren Schalelemente angeordnetes inneres Schalelement vorhanden ist.
Darüber hinaus ist ein mehrschaliges Halbfertig-Bauteil zum Erstellen von Bauwerken dann vorteilhaft, wenn im Raum zwi- sehen den im Wesentlichen parallel zueinander angeordneten äußeren Schalelementen eine beliebige Kombination von Bewehrungselementen, Isolierelementen und/oder inneren Schalelementen vorhanden ist.
Eine günstige Bauform weist ein mehrschaliges Halbfertig- Bauteil zum Erstellen von Bauwerken dann auf, wenn wenigstens einer der sich ergebenden Zwischenräume zwischen den parallelen Elementen mit einer aushärtbaren Gießmasse ausgießbar ist.
Ferner ist ein mehrschaliges Halbfertig-Bauteil zum Erstellen von Bauwerken vorteilhaft, wenn es als Wand-, Decken- oder Bodenelement eines Bauwerks ausgebildet ist.
Bauwerke lassen sich vorteilhaft mit den Halbfertig-Bauteilen herstellen, wenn das Bauwerk durch Aneinanderstoßen und durch Zusammenfügen der Halbfertig-Bauteile herstellbar ist.
Sehr günstig lässt sich ein mehrschaliges Halbfertig-Bauteil zum Erstellen von Bauwerken ausgestalten, wenn der wenigstens eine Abstandshalter durch ein flächiges Element mit wellenförmigem Querschnitt gebildet wird.
Sehr vorteilhaft ist es außerdem, wenn ein mehrschaliges Halbfertig-Bauteil zum Erstellen von Bauwerken einen Abstandshalter aufweist, welcher sich in einer Ebene erstreckt, die senkrecht zwischen den parallel zueinander angeordneten Schalelemente verläuft, wobei die den parallel zueinander angeordneten Schalelementen zugewandten Außenkanten des Abstandshalters in deren aushärtbarer Gießmasse verankerbar sind.
Ferner kann es bei Bränden von großem Vorteil sein, wenn der mit Verstärkungsfasern verstärkten, aushärtbaren Gießmasse geblähter Silikat-Werkstoff beigemengt ist. Besonders geeignet ist ein geblähter Silikat-Werkstoff in Form von Silikat- Granulat oder Silikat-Mikrokugeln. Andere Beimengungsformen sind jedoch ebenso denk- und realisierbar.
Die Schicht aus Silikat-Werkstoff kann als Isolierschicht aufgebracht sein, sie kann aber auch auf den Außenflächen der Schalelemente bereits werkseitig oder durch nachträgliche Be- schichtung aufgebracht sein.
Mit Hilfe von Ausführungsbeispielen bei Wand-Bauelementen soll die Erfindung nachstehend anhand der Zeichnungen noch näher erläutert werden.
Es zeigt
Figur 1 eine zweischalige Wand mit Abstandshaltern; Figur 2 eine zweischalige Wand mit Abstandshaltern und innen liegenden Bewehrungen;
Figur 3 eine zweischalige Wand mit Abstandshaltern und innen liegender Isolierung;
Figur 4 eine zweischalige Wand mit Abstandshaltern, innen liegenden Bewehrungen und Isolierung; Figur 5 eine mehrschalige Wand mit Abstandshaltern;
Figur 6 eine mehrschalige Wand mit Abstandshaltern und Befüllung und
Figur 7 eine mehrschalige Wand mit Abstandshaltern, Befüllung und Isolierung.
Eine in Figur 1 veranschaulichte Wand zeigt die Basis- Konstruktion der vorliegenden Erfindung. Dabei wird mit dem Bezugszeichen 1 die gesamte Wand bezeichnet. Das Bezugszeichen 2 steht für ein erstes Schalelement und ein zweites Schalelement wird mit 3 bezeichnet. Mit dem Bezugszeichen 4 sind Abstandshalter bezeichnet, die in den Schalelementen 2 und 3 verankert sind, diese im Wesentlichen parallel zueinander fixieren und die gesamte Wand 1 stabilisieren, weil sie druck-, zug- und scherfest ausgebildet sind. Durch die mit Abstandshaltern 4 verbundenen Schalelemente 2 und 3 wird ein Raum R gebildet. Die Abstandshalter 4 weisen einen im Wesent- liehen wellenförmigen Querschnitt auf und sind in der nicht vor veröffentlichten Patentanmeldung DE 10 2007 014 366.6-25 der Anmelder näher beschrieben.
Die beiden Schalelemente 2 und 3 bestehen aus aushärtbarer Gießmasse welche durch Verstärkungsfasern 5 verstärkt sind, bevorzugt aus faserverstärktem Beton. Die Verstärkungsfasern 5 können beliebiger Natur sein und bestehen bevorzugt aus korrosions- und reißfesten Fasern, welche den Schalelementen 2 und 3 eine hinreichende Bruchfestigkeit, Elastizität, Zä- higkeit und dergleichen geben. Eine Bewehrung der einzelnen Schalelemente 2 und 3 jeweils mit zusammenhängenden Bewehrungseisen wie Baustahlmatten, Stabstähle und dergleichen kann entfallen, da diese Aufgabe von den Verstärkungsfasern 5 übernommen wird. Die Wanddicke der Schalelemente 2 und 3 kann aus diesem Grund beträchtlich verringert werden, da die beispielsweise aus Korrosionsgründen sonst erforderlichen Mindestabstände der Bewehrungseisen von den Oberflächen der Schalelemente 2 und 3 entfallen.
Zur Verbesserung des Brandschutzes kann der mit Verstärkungsfasern 5 verstärkten, aushärtbaren Gießmasse Silikat- Werkstoff beigemengt werden, welcher sich unter Wärmeeinwirkung aufbläht. Die Beimengung kann in Form von Silikat- Granulat, Silikat-Kugeln oder in anderer Form erfolgen.
Silikat-Werkstoffe können auch durch andere Arbeitsverfahren mit den Schalelementen verbunden werden. Eine Schicht aus Si- likatwerkstoff kann beispielsweise durch Anbringen von Silikatstoff-Platten oder durch Beschichtung, gegebenenfalls auch durch Anstrich aufgebracht werden, was für alle Ausführungsformen gilt.
Ferner können die einzelnen Schalelemente 2 und 3 unterschiedliche Abmessungen aufweisen. In Figur 1 ist das zum Innern des zu erstellenden Bauwerks weisende innenliegende Schalelement 3 weniger hoch, als das außenliegende Schalele- ment 2. Diese Bauform ist so gewählt, weil bei der Montage des Bauwerks auf die Wand 1 ein angedeutetes Deckenelement 6 aufgelegt werden soll. Das Deckenelement kann in der gleichen Bauform ausgeführt sein wie die erfindungsgemäße Wand 1 und ragt mit seinen äußeren Abmessungen bis zur Innenfläche des außenliegenden Schalelements 2. Auf dem innenliegenden Schalelement 3 liegt es auf dessen Oberkante auf.
Die Wand 1 oder das Deckenelement 6 in dieser Grund-Bauform als Doppelwand kann im Fertigungsbetrieb vollständig vorge- fertigt werden. Sie ist auf Grund der geringen Wanddicken verhältnismäßig leicht und kann daher ohne schweres Gerät zur Baustelle transportiert und dort auch verhältnismäßig einfach gehandhabt werden. Die Abstandshalter 4 machen auf Grund ihrer Druck-, Zug- und Scherfestigkeit die Wand 1 auch gut transportierbar, denn die fertigen Wände 1 können aufeinander liegend gestapelt und/oder stehend transportiert werden, was bei anderen Wandelementen gemäß dem Stand der Technik nicht ohne Weiteres möglich ist. Beim Transport von dem Fertigungsbetrieb zur Baustelle mit Verkehrsmitteln wie Lastkraftwagen oder dergleichen kann es zu unvorhersehbaren starken Verzögerungen durch unbeabsichtigte Bremsmanöver kommen. Die erfindungsgemäßen Wände 1 behalten bei solchen Manövern ihre Stabilität, weil die Abstandshalter 4 die für derartige Fälle notwendige Druck- Scherfestigkeit aufweisen und die Verstär- kungsfasern 5 sorgen für die notwendige Stabilität der einzelnen Schalelemente 2 und 3. Versuche mit herkömmlichen, nach dem Stand der Technik gefertigten Doppel-Wänden haben demgegenüber gezeigt, dass bei gestapelten Doppel-Wänden bei scharfem Bremsen die Abstandhalter eingeknickt sind und die transportierten Doppel-Wände unbrauchbar wurden. Die erfindungsgemäßen Wände 1 sind als solche bereits stabil genug, um weiter verbaut werden zu können.
Die Wand 1 kann also in großer Stückzahl kostengünstig im Fertigungsbetrieb vorgefertigt werden und ohne Beschädigungsgefahr auf die einzelnen Baustellen transportiert werden. Die Kostenersparnis ist enorm, weil der Materialaufwand an Gießmasse geringer ist, als bei herkömmlichen Wanddicken, die Bewehrungskosten für Baustahlmatten, Stabstähle und dgl . entfallen, und die universelle Vorfertigungsmöglichkeit sowie die geringen Handlings- und Transportkosten sich besonders kostengünstig auswirken.
Vorteilhaft ist es, diese Halbfertig-Bauteile entsprechend den Plänen des Bauwerks modular im Fertigungsbetrieb vor zu fertigen. Dadurch ist eine rentable Stückzahl zu erreichen und nur für die Herstellung bestimmter Sondermaße müssen von der Serienproduktion abweichende Maßnahmen getroffen werden.
Der Raum R der so hergestellten Halbfertig-Bauteile wie die Wand 1 oder das Deckenelement 6 kann auf der Baustelle mit so genanntem Ortbeton ausgegossen werden, er kann aber auch mit jeder Art von geeignetem Material gefüllt werden bzw. ganz oder teilweise leer bleiben. Wenn Brandschutz erwünscht ist, kann sehr vorteilhaft Silikatwerkstoff verarbeitet werden.
In Figur 2 wird eine Variante des erfindungsgemäßen Halbfer- tig-Bauteils veranschaulicht. Eine Wand - hier mit 21 bezeichnet - verfügt analog zur Wand 1 gemäß Figur 1 über Schalelemente 22 und 23 die aus aushärtbarer faserverstärkter Gießmasse, vorzugsweise mit Verstärkungsfasern 25 verstärktem Beton bestehen, und die in einem durch Abstandshalter 24 definierten Abstand parallel zueinander angeordnet sind. Da- durch ergibt sich zwischen den Schalelementen 22 und 23 ein Zwischenraum 2R, in dem zusätzliche Bewehrung in Form von Baustahlmatten 27 und 28 angeordnet ist. Dieser Zwischenraum 2R mit den Bewehrungen 27 und 28 wird später, nach dem Trans- port der im Fertigungsbetrieb vorgefertigten Wand 21 oder Decke oder Boden auf die Baustelle, mit Ortbeton oder einer anderen aushärtbaren Gieß- oder Schüttmasse ausgegossen und es entsteht eine massive Wand 21, Decke oder Boden. Die mit Verstärkungsfasern 25 verstärkten Schalelemente 22 und 23 können bei diesem Ausführungsbeispiel auch als so genannte verlorene Schalung betrachtet werden, die allerdings im Fertigungsbetrieb vorgefertigt wurde, genügend Eigenstabilität beim Transport und genügend Stabilität beim Ausgießen mit Ortbeton aufweist. Separate Stützelemente gegen Ausbauchen der Scha- lung beim Befüllen sind nicht erforderlich.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Halbfertig-Bauteils 31 ist in Figur 3 dargestellt. Prinzipiell entspricht das gezeigte Ausführungsbeispiel der Grund- bauform einer Wand 31 gemäß dem Beispiel aus Figur 1. Bei der Wand 31 gemäß Figur 3 sind gegenüber dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 gleiche oder gleichwirkende Elemente mit dem gleichen Bezugszeichen versehen, denen zur Unterscheidung jedoch die Figuren-Bezifferung als Index vorangestellt ist. Dies gilt im Übrigen auch für die anderen Figurenbeschreibungen. Die Wand 31 besteht aus Schalelementen 32 und 33, welche in bereits beschriebener Weise aus aushärtbarer, faserverstärkter Gießmasse, vorzugsweise mit Verstärkungsfasern 35 versehenem Beton bestehen. Die beiden Schalelemente 32 und 33 sind miteinander durch Abstandshalter 34 verbunden und dadurch weitgehend parallel zueinander fixiert. Bei der Herstellung im Fertigungsbetrieb wird eine Isolierschicht 39 an der Innenfläche einer der Schalelemente 32 oder 33 - hier an der Innenfläche des später außenliegenden Schalelements 32 angeordnet. Ein verbleibender Zwischenraum 3R zwischen der Isolierschicht 39 und der Innenfläche des Schalelements 33 kann später vor Ort mit einem beliebigen Material ausgefüllt werden oder ganz bzw. teilweise leer bleiben. Wenn Brandschutz erwünscht ist, kann sehr vorteilhaft Silikatwerkstoff eingefüllt werden.
In Figur 4 ist eine Variante des erfindungsgemäßen Halbfer- tig-Bauteils 41 gezeigt, welches außer zwei Schalelementen 42 und 43 noch eine Isolierung 49 und innenliegende zusätzliche Bewehrungen 47 und 48 aufweist. Die Schalelemente 42 und 43 bestehen wiederum aus faserverstärkter, aushärtbarer Gießmas- se, bevorzugt aus Beton, welcher mit Verstärkungsfasern 45 verstärkt ist. Druck-, zug- und scherfeste Abstandhalter 44 fixieren das innere 43 und das äußere Schalelement 42 in paralleler Lage zueinander und geben der Wand 41 hinreichende Eigenstabilität. Auf der Innenseite des äußeren Schalelements 42 ist eine Isolierung 49 angebracht, wie sie schon zur Figur 3 beschrieben wurde. Im Innenraum 4R zwischen den Schalelementen 42 und 43 sind - ähnlich wie bereits zu Figur 2 beschrieben wurde - Baustahlmatten, Stabstähle oder dergleichen angeordnet. Der auf diese Weise bewehrte Innenraum 4R wird auf der Baustelle mit aushärtbarer Gießmasse, etwa Ortbeton, ausgegossen. Somit erhält man eine tragende, isolierte Wand (auch Decke oder Boden) mit den bereits zu den anderen Ausführungsbeispielen beschriebenen Vorteilen.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Halbfertig-Bauteils ist in Figur 5 gezeigt. Eine Wand 51 (und/oder Decke und/oder Boden) besteht in der bereits beschriebenen Konstellation aus zwei Schalelementen 52 und 53, welche durch Abstandshalter 54 druck-, zug- und scherfest miteinander verbunden sind. Diese Schalelemente 52 und 53 sind - wie bereits zu den anderen Figuren beschrieben - aus aushärtbarer faserverstärkter Gießmasse, bevorzugt aus mit Verstärkungsfasern 55 verstärktem Beton in einem Fertigungsbetrieb hergestellt. Die Besonderheit dieses Ausführungsbei- spiels liegt darin, dass zwischen den Schalelementen 52 und 53 ein weiteres Schalelement 59 aus faserverstärktem Beton oder anderer aushärtbarer Gießmasse angeordnet ist. Dadurch entstehen im Gegensatz zu den bereits beschriebenen Varianten zwischen den außen- und innenliegenden Schalelementen 52 und 53 zwei Zwischenräume 5Rl und 5R2, welche durch das weitere Schalelement 59 getrennt sind. Das weitere Schalelement 59 kann, muss aber nicht aus faserverstärktem Werkstoff bestehen.
In Figur 6 ist eine zusätzliche Variante einer erfindungsgemäßen Wand 61 gezeigt und wird nachfolgend beschrieben. Wie- der besteht die Wand 61 im Wesentlichen aus zwei Schalelementen 62 und 63, die aus faserverstärkter Gießmasse wie Beton bestehen und durch druck- zug- und scherfeste Abstandhalter 64 miteinander in zwei weitestgehend parallelen Ebenen verbunden sind. Ein drittes Schalelement 69 liegt im Raum 6R zwischen dem inneren Schalelement 63 und dem äußeren Schalelement 62 und besteht ebenfalls aus faserverstärkter Gießmasse. Das dritte Schalelement 69 teilt den Zwischenraums 6R in zwei Räume 6Rl und 6R2, die jeder für sich mit einem beliebigen Material befüllbar sind. Im hier gezeigten und be- schriebenen Ausführungsbeispiel soll der Raum 6Rl mit einer Füllung 60 aus Porenbeton befüllt sein. In der Füllung 60 können Mittel vorgesehen sein, die Rohr- , Schacht- und/oder Kanalelemente umfassen, welche nach Art einer Installations- Matrix 601 in der Füllung 60 vorinstallierbar sind Der zweite Raum 6R2 kann frei bleiben oder mit einer Füllung aus dem gleichen oder anderen Werkstoff versehen sein. Wenn Brandschutz erwünscht ist, kann sehr vorteilhaft Silikatwerkstoff eingefüllt werden.
Schließlich soll last not least in Figur 7 ein Ausführungsbeispiel veranschaulichen, dass eine weitere Variante einer erfindungsgemäßen Wand 71 (oder Decke oder Boden) möglich ist, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen. Ein äußeres 72 und ein inneres Schalelement 73 sind wieder mittels druck- zug- und scherfesten Abstandshaltern 74 im Wesentlichen parallel miteinander verbunden und bilden zwischen sich einen Raum 7R, der von einem dritten Schalelement 79 in zwei Teil- räume 7Rl und 7R2 unterteilt wird. Die Schalelemente 72, 73 und 79 sind aus aushärtbarer faserverstärkter Gießmasse, beispielsweise mit Verstärkungsfasern 75 verstärktem Beton hergestellt. In dem einen Teilraum 7R2 ist an einer der Innen- flächen - hier der Innenfläche des Schalelements 79 - eine
Isolierung 799 angeordnet. Ein Bereich des Teilraums 7R2 kann frei bleiben oder aber mit beliebigem Material befüllt sein. Der zweite Teilraum 7Rl ist mit einem Werkstoff gefüllt. Dieser Werkstoff kann ebenfalls beliebig sein. Im Rahmen der Er- findung ist es möglich, den Teilraum 7Rl auch mit bewehrtem Beton 70 auszufüllen und auf diese Weise die Stabilität der Wand 71 zu erhöhen.
Bezugszeichenliste
1 Wand, ebenso: 21,; 31; 41; 51; 61; 71 2 Schalelement, ebenso: 22; 32; 42; 52; 62; 72
3 Schalelement, ebenso: 23; 33; 43; 53; 63; 73
4 Abstandshalter; ebenso: 24; 34; 44; 54; 64; 74
5 Verstärkungsfasern, ebenso: 25; 35; 45; 55; 65; 75
6 Deckenelement 27 Bewehrung, ebenso: 47;
28 Bewehrung, ebenso: 48;
39 Isolierung, ebenso: 49; 799
59 Schalelement, ebenso: 69; 79
60 Füllung 601 Matrix
70 Beton
R Zwischenraum, ebenso: 2R; 3R; 4R; 5R, 5Rl, 5R2; 6R, 6Rl, 6R2; 7R, 7rl, 7R2

Claims

Patentansprüche
1. Mehrschaliges Halbfertig-Bauteil zum Erstellen von Bauwerken bei dem wenigstens zwei im Wesentlichen parallel zu- einander beabstandete Schalelemente (2, 3; 22, 23; 32, 33; 42, 43, 52, 53; 62, 63; 72,73) vorgesehen sind, welche miteinander durch Abstandshalter (4; 24; 34; 44; 54; 64; 74) verbunden sind, wobei wenigstens eines der Schalelemente (2, 3; 22, 23; 32, 33; 42, 43, 52, 53; 62, 63; 72,73) aus mit Verstärkungsfasern (5; 25; 35; 45; 55; 65; 75) verstärkter aushärtbarer Gießmasse besteht, dadurch gekennzeichnet, dass durch die im Wesentlichen parallel zueinander beabstan- deten Schalelemente (2, 3; 22, 23; 32, 33; 42, 43, 52, 53; 62, 63; 72,73) ein Raum (R; 2R; 3R;4R; 5R, 5Rl, 5R2) gebildet wird, und dass im Raum (R; 2R; 3R;4R; 5R, 5Rl, 5R2; 6R, 6Rl, 6R2 ; 7R, 7Rl, 7R2) zwischen den im Wesentlichen parallel zueinander angeordneten äußeren Schalelementen (2, 3; 22, 23; 32, 33; 42, 43, 52, 53; 62, 63; 72,73) eine beliebige Kombination von Bewehrungselementen (27, 28; 47, 48, 49), und/oder Isolierelementen (39; 49; 799) und/oder inneren Schalelementen (59; 69; 79) angeordnet ist.
2. Mehrschaliges Halbfertig-Bauteil zum Erstellen von Bauwerken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die im Wesentlichen parallel zueinander beabstandeten Schalelemente (2, 3; 22, 23; 32, 33; 42, 43, 52, 53; 62, 63; 72,73) ein Raum (R; 2R; 3R;4R; 5R, 5Rl, 5R2) gebildet wird, und dass im Raum (2R) zwischen den Schalelementen (2, 3; 22, 23; 32, 33; 42, 43, 52, 53; 62, 63; 72,73) wenigstens ein pa- rallel zu den Schalelementen (2, 3; 22, 23; 32, 33; 42, 43, 52, 53; 62, 63; 72,73) angeordnetes Bewehrungselement (27, 28) vorhanden ist.
3. Mehrschaliges Halbfertig-Bauteil zum Erstellen von Bau- werken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im
Raum (3R) zwischen den im Wesentlichen parallel zueinander angeordneten Schalelementen (2, 3; 22, 23; 32, 33; 42, 43, 52, 53; 62, 63; 72,73) wenigstens ein parallel zu den Schalelementen (2, 3; 22, 23; 32, 33; 42, 43, 52, 53; 62, 63; 72,73) angeordnetes Isolierelement (39) vorhanden ist.
4. Mehrschaliges Halbfertig-Bauteil zum Erstellen von Bauwerken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Raum (5R, 5Rl, 5R2) zwischen den im Wesentlichen parallel zueinander angeordneten Schalelementen (2, 3; 22, 23; 32, 33;
42, 43, 52, 53; 62, 63; 72,73) wenigstens ein parallel zu den äußeren Schalelementen (2, 3; 22, 23; 32, 33; 42, 43, 52, 53;
62, 63; 72,73) angeordnetes inneres Schalelement (59) vorhanden ist.
5. Mehrschaliges Halbfertig-Bauteil zum Erstellen von Bau- werken bei dem wenigstens zwei im Wesentlichen parallel zueinander beabstandete Schalelement (2, 3; 22, 23; 32, 33; 42,
43, 52, 53; 62, 63; 72,73) vorgesehen sind, welche miteinander durch Abstandshalter (4; 24; 34; 44; 54; 64; 74) verbunden sind, wobei wenigstens eines der Schalelemente (2, 3; 22, 23; 32, 33; 42, 43, 52, 53; 62, 63; 72,73) aus mit Verstärkungsfasern (5; 25; 35; 45; 55; 65; 75) verstärkter aushärtbarer Gießmasse besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Abstandshalter (4; 24; 34; 44; 54; 64; 74) derart gestaltet und in den Schalelementen (2, 3; 22, 23; 32, 33; 42, 43, 52, 53; 62, 63; 72,73) verankert ist, dass er Zug- Druck- und Scherkräfte aufnehmen kann, wozu er als flächiges Element mit wellenförmigem Querschnitt ausgebildet ist, und sich in einer Ebene erstreckt, die senkrecht zwischen den parallel zueinander angeordneten Schalelemente (2, 3; 22, 23; 32, 33; 42, 43, 52, 53; 62, 63; 72,73) verläuft, wobei die den parallel zueinander angeordneten Schalelementen (2, 3; 22, 23; 32, 33; 42, 43, 52, 53; 62, 63; 72,73) zugewandten Außenkanten des Abstandshalters (4; 24; 34; 44; 54; 64; 74) in deren aushärtbarer Gießmasse verankerbar sind.
6. Mehrschaliges Halbfertig-Bauteil zum Erstellen von Bauwerken nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei oder weitere Schalelemente (2, 3; 22, 23; 32, 33; 42, 43, 52, 53; 62, 63; 72,73) vorgesehen sind, welche aus faserverstärkter aushärtbarer Gießmasse, vorzugsweise aus mit Verstärkungsfasern (5; 25; 35; 45; 55; 65; 75) verstärktem Beton bestehen.
7. Mehrschaliges Halbfertig-Bauteil zum Erstellen von Bauwerken nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der sich er- gebenden Zwischenräume (6Rl; 7Rl) zwischen den parallelen
Schalelementen (2, 3; 22, 23; 32, 33; 42, 43, 52, 53; 62, 63; 72,73) mit einer aushärtbaren Gießmasse (60; 70) ausgießbar ist.
8. Mehrschaliges Halbfertig-Bauteil zum Erstellen von Bauwerken nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es als Wand-, Decken- oder Bodenelement (1; 21; 31; 41; 51; 61; 71) eines Bauwerks ausgebildet ist.
9. Mehrschaliges Halbfertig-Bauteil zum Erstellen von Bauwerken nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauwerk durch Aneinanderstoßen und durch Zusammenfügen der Halbfertig-Bauteile herstellbar ist.
10. Mehrschaliges Halbfertig-Bauteil zum Erstellen von Bauwerken nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mit Verstärkungsfasern
(5; 25; 35; 45; 55; 65; 75) verstärkten, aushärtbaren Gieß- masse geblähter Silikat-Werkstoff beigemengt ist.
11. Mehrschaliges Halbfertig-Bauteil zum Erstellen von Bauwerken nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der geblähte Silikat-Werkstoff in Form von Silikat-Granulat, Silikat-Kugeln oder in anderer Form beigemengt ist.
12. Mehrschaliges Halbfertig-Bauteil zum Erstellen von Bauwerken nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierelement (39) als Brandschutzelement ausgebildet ist.
13. Mehrschaliges Halbfertig-Bauteil zum Erstellen von Bauwerken nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Brandschutzelement aus Silikatwerkstoff besteht.'
14. Mehrschaliges Halbfertig-Bauteil zum Erstellen von Bauwerken nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf wenigstens einer der Außenseiten der Schalelemente (2,3) eine Schicht aus Silikatwerkstoff befindet.
15. Mehrschaliges Halbfertig-Bauteil zum Erstellen von Bauwerken nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus Silikatwerkstoff aus aufgebrachten Silikatstoff-Platten oder aus aufgestrichener Beschichtung besteht.
16. Mehrschaliges Halbfertig-Bauteil zum Erstellen von Bauwerken nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht auf der Oberfläche der Schalelemente (2, 3) aus werkseitig aufgebrachtem Silikatwerkstoff besteht.
EP09704808A 2008-01-25 2009-01-20 Mehrschaliges halbfertig-bauteil Withdrawn EP2297413A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810006127 DE102008006127A1 (de) 2008-01-25 2008-01-25 Mehrschaliges Halbfertig-Bauteil
PCT/DE2009/000065 WO2009092357A2 (de) 2008-01-25 2009-01-20 Mehrschaliges halbfertig-bauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2297413A2 true EP2297413A2 (de) 2011-03-23

Family

ID=40821972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09704808A Withdrawn EP2297413A2 (de) 2008-01-25 2009-01-20 Mehrschaliges halbfertig-bauteil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2297413A2 (de)
DE (2) DE102008006127A1 (de)
WO (1) WO2009092357A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013091000A1 (en) * 2011-12-19 2013-06-27 Unitised Building Limited A building structure
AT516242A1 (de) * 2014-09-08 2016-03-15 Tech Universität Wien Doppelwand aus hochfestem oder ultrahochfestem Stahlbeton
DE202015100100U1 (de) * 2015-01-12 2015-01-23 BAVARIA Plusenergiehaus GmbH Gebäude
GB2577153B (en) * 2018-06-04 2022-09-21 Pbp Fast Track Building Tech Sarl Improvements in or relating to building structures

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7240114U (de) * 1973-01-25 Rheinbau Gmbh Doppelwandplatte aus Stahlbeton
DE2144523A1 (de) 1971-09-06 1973-03-15 Juergens Walter Bauelement
DE2309018A1 (de) * 1973-02-23 1974-08-29 Thor Waerner & Co Gmbh Mehrschichten-betonplatte
DE19654202A1 (de) * 1996-10-25 1998-05-28 Syspro Gruppe Betonbauteile E Betonbauelement
DE19805571C2 (de) * 1998-02-12 2003-10-16 Syspro Gruppe Betonbauteile E Betonbauelement
FR2795440B1 (fr) * 1999-06-24 2001-10-12 Fehr Mur isolant
DE10066261B4 (de) * 2000-02-16 2006-09-21 Syspro-Gruppe Betonbauteile E.V. Verfahren zur Herstellung eines Wand-/Deckenbauhalbfertigteils
DE10324760A1 (de) * 2003-05-26 2004-12-30 Construction Systems Marketing Gmbh Wandbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements und ein Verbindungsmittel für ein Wandbauelement
DE102005041082A1 (de) * 2005-08-30 2007-03-01 Schöck Bauteile GmbH System und Verfahren zur Herstellung von gedämmten Hohlwänden
DE102007004573B4 (de) * 2007-01-24 2020-08-06 Construction Systems Marketing Ltd. Wandbauelement und Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements
DE202007001461U1 (de) * 2007-02-01 2007-04-26 Gorzellik, Reinhold Wand-, Dach-, Deckenschalungselement als Verbundelement von gleichen Schalungshohlkörpern mit einer innen und außen liegenden Wärmedämmschicht
DE102007014366A1 (de) 2007-03-26 2008-10-02 Gerhard Maier Bewehrungsvorrichtung für Fertigbau-Teile
DE202007004408U1 (de) * 2007-03-26 2007-06-28 Maier, Gerhard Bewehrungselement für Fertigbau-Teile

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009092357A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008006127A1 (de) 2009-08-06
WO2009092357A2 (de) 2009-07-30
DE112009000658A5 (de) 2011-01-05
WO2009092357A3 (de) 2011-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2281964A1 (de) Gegossenes Wand-, Boden- oder Deckenelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE212004000002U1 (de) Bausteinverbund
EP2297413A2 (de) Mehrschaliges halbfertig-bauteil
DE202006015693U1 (de) Holz-Beton-Verbundelement
DE102011110918B4 (de) Gebäudeaufbau mit Wandaufbau für tragende Wände im mehrgeschossigen Gebäude und Verfahren zur Herstellung eines Gebäudeaufbaus
DD297386A5 (de) Polystyrolbeton fuer betonfertigteile
EP3789553B1 (de) Fertigbauelement und fertigbausystem
DE202008001124U1 (de) Mehrschaliges Halbfertig-Bauteil
EP3204568A1 (de) Erstellung von tragwerken aus einer vielzahl von einzelnen handlichen, kompatiblen und modularen tragwerkgliedern für in trocken- und selbstbauweise konfektionierte holzbauwerke
DE102011109122A1 (de) Mehrschichtiges Bauelement
DE3119623A1 (de) Tragendes, plattenfoermiges bauelement
DE812368C (de) Gebaeude (Wohnhaus, Fabrik o. dgl.) aus vorgefertigten Verbundbetonplatten
EP3064672B1 (de) Deckensystem in trockenbauweise mit einem sandwich-aufbau
DE102012021213A1 (de) Randschalungselement und Randschalungs-Verfahren
EP2360321A2 (de) Gebäude in Skelettbauweise sowie Herstellungsverfahren
EP3130718A1 (de) Verbundbauwerkstoffelement
WO2008098668A2 (de) Bauelement mit innenschalung
AT200769B (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerken aus Beton und hiernach hergestelltes Bauwerk
EP1593792A2 (de) Gross-Wandbauplatte
AT364935B (de) Waerme- und schallisolierende verlorene schalung
DE102004050442B4 (de) Gehäuse, insbesondere Instrumentenschutzhaus für elektrische Instrumente und Analysegeräte
AT414334B (de) Bausteinverbund
DE10121864B4 (de) Drempelwandvorrichtung
WO2020064899A1 (de) Verbunddeckenkonstruktion
DE202014105269U1 (de) Gebäudewand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
R17D Deferred search report published (corrected)

Effective date: 20110603

17P Request for examination filed

Effective date: 20111205

17Q First examination report despatched

Effective date: 20131016

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140227