EP2295684B1 - Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Beschlag - Google Patents

Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Beschlag Download PDF

Info

Publication number
EP2295684B1
EP2295684B1 EP09010535A EP09010535A EP2295684B1 EP 2295684 B1 EP2295684 B1 EP 2295684B1 EP 09010535 A EP09010535 A EP 09010535A EP 09010535 A EP09010535 A EP 09010535A EP 2295684 B1 EP2295684 B1 EP 2295684B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fixing element
fitting
driving rod
movement
cover rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09010535A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2295684A1 (de
Inventor
Tamás Nyikos
Zsolt Nemeth
Laszlo Marton
Peter Minich
Juergen Mattausch
Dirk Hanel
Manfred Röder
Jochen Klaiber
Vencel Haller
Istvan Brieber
Arpad Egresits
Krisztian Leber
Zsolt Varsanyi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Priority to AT09010535T priority Critical patent/ATE534787T1/de
Priority to EP09010535A priority patent/EP2295684B1/de
Priority to PL09010535T priority patent/PL2295684T3/pl
Priority to SI200930150T priority patent/SI2295684T1/sl
Publication of EP2295684A1 publication Critical patent/EP2295684A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2295684B1 publication Critical patent/EP2295684B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/004Faceplates ; Fixing the faceplates to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/22Guides for sliding bars, rods or cables

Definitions

  • the faceplate is placed with the seated thereon expander in a fitting part of a window, a door or the like.
  • the spreader is arranged at the narrow longitudinal end of the wedge-shaped Stulpschienenabiteses. He is in the release state.
  • Laying down the faceplate on the fitting part of the spreader is moved from its initial position with an assembly movement in the widened portion of the wedge-shaped Stulpschienenab-section.
  • the U-legs of the spreader slide along the diverging in the direction of movement side walls of the wedge-shaped Stulpschienenabexcellentes and are consequently pressed together with the protruding from the U-Schenkein claw legs to the outside.
  • the Krallschenkel dig into the opposite side walls of the fitting part.
  • the spreader is in its holding state.
  • the force to carry out the assembly movement and Also, the force to be applied for disassembly of the faceplate in the opposite direction is introduced via a molding at the top of the expansion body in this. If necessary, a hand tool can be used.
  • the object of the present invention is to enable a comparison with the prior art simplified fitting assembly.
  • the mounting movement for transferring the fastening element of the fastening device from a release state is carried out in a holding state of the drive rod.
  • the drive rod according to the invention handles the drive rods usually intended functions.
  • movement possibilities which has a drive rod for the usual operation of a fitting, additionally used for mounting purposes.
  • the assembly movement of the drive rod can be effected in the same manner as the movements to be performed by the drive rod during conventional operation of the fitting.
  • a hand-operated handle of the fitting can serve to initiate the assembly movement of the drive rod causing force.
  • the fitting assembly designed to fittings according to the invention therefore extremely user-friendly.
  • the drive rod after fog assembly has to take over the usual drive rod functions, it is to decouple after transfer of the fastener in the holding state of the fastener.
  • Espagnolette movements which are connected to the fitting assembly and serve to transfer the fitting into its various functional states, such as in a locked state or in an open state, have no effect on the (holding device) due to the then realized separation of drive rod and fastening element.
  • the fastening device according to the invention via means for provisionally fixing the fitting to the wing or the fixed Frame.
  • Conceivable are in particular resilient retaining arms with or without barbs.
  • the holding state of the fastener which is caused by the espagnolette movement on fittings according to the invention, may be of different types.
  • Evidence claim 2 is inventively provided that increases due to the mounting movement of the drive rod, the transverse extent of the fastener in a running in the transverse direction of the faceplate mounting plane. Due to the cross-sectional enlargement, the fastener can create in the holding state on walls of the fitting part and / or penetrate into it. It is also conceivable that the transferred into the holding state fastener wall projections, as provided on the side walls of undercut fitting part, behind and engages under.
  • the invention is provided in a further embodiment, that the fastening element is clamped in the holding state on the wing or the fixed frame of the window, the door or the like in the transverse direction of the face-plate (claim 3). Due to the tension results between the wing or the fixed frame on the one hand and the fastener on the other hand, a frictional connection. This frictional connection alone or together with an additionally provided positive locking effect the fixation of the fastening element and thus of the entire fitting on the wing or the fixed frame.
  • a fastener with an enlargeable transverse extent is formed in a further preferred embodiment of the invention as a spreading element which is spreadable by means of a mounting movement exporting drive rod (claim 4).
  • a spreading element can be used even with changing dimensions provided for receiving the expansion element fitting part. Depending on the groove dimensions, the expansion element is spread more or less strongly by means of the drive rod.
  • a particularly effective frictional connection between the fastening element and the fitting part groove results when - as provided according to claim 5 - the fastening element in the transverse direction of the face-plate is elastic.
  • a further preferred embodiment of the invention has a fastening element, which is arranged on the underside of the face-plate and can be rotated about an axis of rotation, which in turn extends in the transverse direction of the planar extension of the face-plate.
  • the dimension of the fastener is perpendicular to the axis of rotation variable.
  • a transverse extension in the transverse direction of the faceplate may result, which allows to use the fastener in a fitting part. If the fastening element is rotated about its axis of rotation by means of the drive rod which carries out an assembly movement, then its transverse extent changes. The holding element is then in its holding state.
  • the drive rod can bring about the transfer of the fastening element of the fastening device from a release state to a holding state by their mounting movement by moving the fastener itself or a provided for the fastener actuator from a position which is associated with the release state of the fastener in a position, which is associated with the holding state of the fastener (claims 8, 9).
  • the first-mentioned variant can be realized constructively with relatively few individual parts.
  • the second-mentioned invention type is characterized mainly by its ease of use. Thus, to overcome the movement of the actuating element relative to the fastener only a relatively low resistance to movement. When using an actuating element, the fastening element can remain stationary during the assembly movement.
  • the mounting movement of the drive rod is directed along the faceplate of the fitting.
  • the executed due to the mounting movement of the drive rod of the fastener or its actuator movement may be rectified, but also have a different direction.
  • a particularly power-saving and therefore user-friendly transfer of the fastener from a release state to a holding state results when - as described in claim 10 - the fastener is biased in the release state towards the holding state and then only by means of an assembly movement exporting drive rod for transfer must be triggered in the hold state.
  • a locking device is provided to secure caused by the espagnolette movement fixation of the fitting, by means of which the fastener or provided for the fastener actuator in the holding state of the fastener associated position can be locked (claim 11).
  • This feature of the invention is particularly against the background appropriate that the drive rod continues to be moved following their assembly movement and these espagnolette movements must not interfere with the determination of the fitting.
  • the decoupling of drive rod and fastener can be realized if - as provided in the case of Erfindungsbauart according to claim 13 - between the drive rod and the fastener a destructible connection is provided.
  • the destructible connection can be made directly between the drive rod and the fastener but also between the drive rod and provided for the fastener actuator. The connection is destroyed when the fastener has reached its holding state.
  • a destructible connection is preferred, a predetermined breaking point on a connecting element, for example on a coupling pin.
  • a fitting 1 is provided for mounting on a wing 2 of a window 3.
  • the wing 2 has a sash 4, which is composed in the usual way of plastic hollow sections. At its fold, the wing 2 is provided with a fitting part groove 5 ( FIG. 7 ).
  • the fitting 1 comprises a cuff rail 6 and a drive rod 7, which is guided on the underside of the faceplate 6 in the longitudinal direction movable. Another part of the fitting 1 is a riveted to the faceplate 6 fastening device 8. In longitudinal section of the fitting 1 on the wing 2 in the Figures 3 and 5 shown.
  • the FIGS. 4 and 6 show the conditions in the plan view of the rebate surface of the wing 2 with the faceplate 6 removed.
  • the fastening device 8 consists essentially of a supporting and guiding part 9, a fastening element 10 designed as a spreading element and an actuating element 11 for the fastening element 10.
  • the support and guide part 9 has a rivet neck 12 on which the support and guide part 9 is riveted to the faceplate 6 of the fitting 1. Furthermore, the support and guide member 9 is provided with resilient arms 13, with a holder 14 for the fastener 10 and a guide bar 15 for the actuator 11.
  • the resilient arms 13 of the support and guide member 9 is only one can be seen in Figures 1 and 2.
  • the second elastic arm 13 is located at the one of the viewer of the Figures 1 and 2 opposite side of the support and guide part 9.
  • Both spring-elastic arms 13 are with their in the Figures 1 and 2 formed lower end of a base 16 of the supporting and guiding part 9 and extend from its connection to the base body 16 at an acute angle to the longitudinal median plane of the supporting and guiding part 9 inclined to the outside.
  • the resilient arms 13 are barbed, which increase the effectiveness of the producible via the resilient arms provisional connection between the fitting 1 and the wing 2.
  • the fastener 10 On the holder 14 of the support and guide member 9, the fastener 10 is clamped in a space between the base body 16 of the support and guide member 9 and a retaining pin 17. At the side remote from the holder 14 side of the retaining bolt 17 is flattened and provided with a stop surface 18. At the stop surface 18 which is provided on the support and guide part 9 guide bar 15 ends for the actuator 11th
  • the actuating element 11 On the guide rail 15, the actuating element 11 is placed with a guide groove 19. Together, the guide rail 15 on the supporting and guiding part 9 and the guide groove 19 of the actuating element 11 form a longitudinal guide 20 for the actuating element 11.
  • the guide rail 15 of the support and guide member 9 is provided with a sawtooth elevation 21. This is assigned to a base plate 22 of the actuating element 11, a window-like recess 23, which in turn opens into the guide groove 19 of the actuating element 11.
  • the pointing to the retaining pin 17 of the support and guide member 9 toward the longitudinal end of the actuating element 11 is designed as a top 24 with bevels 25, 26.
  • At the opposite longitudinal end of the actuating element 11 is provided with a relation to the base plate 22 upwardly projecting driver 27.
  • the fastener 10 is resilient and has V in the initial state. Legs 28 of the fastener 10 are slotted over a partial length and each comprise a narrow leg strip 29 and a wide leg strip 30. About an arc 31, the legs 28 of the fastener 10 are interconnected. With the sheet 31, the fastener 10 is attached to the bracket 14 of the supporting and guiding part 9.
  • the faceplate 6, the drive rod 7 and the fastening device 8 are arranged such that the actuating element 11 of the riveted to the faceplate 6 fastening device 8 comes to rest with the driver 27 inside a provided on the drive rod 7 slot 32.
  • the fitting 1 For mounting on the wing 2, the fitting 1 is inserted perpendicular to the base of the fitting part 5 in this.
  • the fitting 1 is located in the Function state according to FIG. 2 ,
  • the width of the support and guide part 9 of the fastening device 8 is dimensioned such that the support and guide part 9 wall projections 33, 34 of the undercut fitting part 5 pass and can sit on the bottom of the fitting part 5. Only the free ends of the resilient arms 13 on the supporting and guiding part 9 have a mutual distance which exceeds the clear width between the wall projections 33, 34 of the fitting part groove 5.
  • the resilient arms 13 are inserted into the fitting part 5 inserted support and guide member 9 at the end faces of the wall projections 33, 34 under tension and thereby provide a provisional support of the fitting 1 in the fitting part 5.
  • the base plate 22 of the actuating element 11 as well as the wide leg strips 30 on the legs 28 of the fastener 10 are at Jerusalemsitzendem on the bottom of the fitting part 5 support and guide member 9 below the wall projections 33, 34. Of them in the horizontal direction opposite areas of the side wall of the fitting part 5 are the free Ends of the legs 28 of the fastener 10 spaced.
  • the fastening element 10 is in a release state in which it does not fix the fitting 1 on the wing 2.
  • the faceplate 6 rests with its longitudinal edges on outer groove steps 35, 36 of the fitting part groove 5.
  • FIGS. 3, 4 and 7 The resulting after the onset of the fitting 1 in the fitting part 5 situation is in the FIGS. 3, 4 and 7 shown.
  • the cutting plane of FIG. 3 is in FIG. 7 indicated by the line III-III.
  • the actuating element 11 of the fastening device 8 is seen in the cuff rail longitudinal direction in a release state of the fastening element 11 associated position.
  • the driver 27 of the actuating element 11 is located near a transverse boundary 37 of the recessed in the drive rod 7 long hole 32nd
  • the drive rod 7 by means of a not shown, provided on the wing 2 manual operating handle in the FIGS. 3 and 4 moved to the left, so the drive rod 7 takes the actuator 11 via the driver 27 in the direction of movement.
  • the actuator 11 is running with the tip 24 between the legs 28 of the fastener 11 on.
  • the transverse extent of the fastening element 10 in the transverse direction of the faceplate 6 is increased.
  • the fastener 10 is spread in the region of the broad leg strip 30 and the latter pivot under the wall projections 33, 34 of the fitting part 5 until they finally rest with their free end under bias below the wall projections 33, 34 on the side walls of the fitting part 5.
  • the fastener 10 is thus in the holding state ( FIGS. 5, 6 ).
  • the height of the wide leg strips 30 on the legs 28 of the fastener 10 is dimensioned such that the wide leg strips 30 produce a positive connection between the wing 2 and the fitting 1 in the spread state, which is free of play perpendicular to the bottom of the fitting part 5.
  • the assembly movement of the drive rod 7 ends when the actuator 11 abuts with its tip 24 against the stop surface 18 of the provided on the support and guide part 9 retaining pin 17.
  • the actuator 11 is guided at its associated with the assembly movement of the drive rod 7 movement in the longitudinal direction of the faceplate 6 by means of the longitudinal guide 20 on the support and guide part 9 of the fastening device 8.
  • Such a return movement but counteracts the positive connection between the sawtooth elevation 21 on the support and guide member 9 and the adjoining boundary surface of the window-like recess 23 on the actuating element 11 against.
  • the sawtooth elevation 21 on the support and guide part 9 and the window-like recess 23 on the actuating element 11 thus form a locking device 38 for the actuating element 11.
  • the locking device 38 By means of the locking device 38, the actuating element 11 is held in a position which is associated with the retaining state of the fastening element 10 is.
  • the drive rod 7 can due to a corresponding length of the elongated hole 32 along the faceplate 6 in its initial position according to the FIGS. 3 and 4 be moved back without the actuator 11 this movement along and thus without the holding state of the fastener 10 is canceled.
  • the drive rod 7 is now decoupled from the fastener 10 and can perform the necessary for the usual operation of the fitting 1 movements. In the reset position, the drive rod 7 in the FIGS. 5 and 6 shown.
  • FIGS. 8 to 11 show a fastening device 58, which in construction and operation largely with the fastening device 8 according to the FIGS. 1 to 7 matches.
  • a support and guide part 59 of the fastening device 58 to be riveted to the face-plate rail 6 of the fitting 1 stores a fastening element 60 designed as an expansion element and guides an actuating element 61.
  • the fastening element 60 is a U-shaped spring clip with two legs 78 and one leg 78 connecting crossbar 81 executed.
  • the actuating element 61 is guided on the support and guide part 59 in the longitudinal direction of the faceplate 6.
  • a sawtooth-like elevation 71 on the guide rail 65 of the support and guide part 59 and an associated counter-toothing 73 on the guide groove 69 of the actuating element 61 form a locking device 88 for the actuating element 61 (FIG. FIG. 10 ).
  • the actuator 61 On the assembly of faceplate 6, drive rod 7 and fastening device 58, the actuator 61 is located with a driver 77 in the interior of the slot 32 on the drive rod 7.
  • Federelastische arms 63 are riveted to a base 66 of the support and guide member 59 with this.
  • the actuating element 61 is moved from the position according to the in the Betschteilnut 5 fitting 1 by a mounting movement of the drive rod 7 FIGS. 9 and 10 along the faceplate 6 in the position according to FIG. 11 transferred.
  • the actuating element 61 runs with a tip 74 on the transverse web 81 of the fastening element 60.
  • the legs 78 of the fastener 10 from their position according to FIG. 9 outwards in the position according to FIG. 11 pivoted.
  • the legs 78 of the fastener 60 now engage under the wall projections 33, 34 of the fitting part 5 and lie with their free ends under bias on the groove side wall.
  • the actuator 61 is in its holding state of the fastener 60 associated position by the locking device 88, ie by the sawtooth elevation 71 on the support and guide member 59 and the corresponding counter teeth 73 on the actuator 61, against the effect of the crosspiece 81 of spring-elastic fastener 60 applied restoring force locked.
  • the drive rod 7 can decoupled from the fastener 10 and the actuator 11 perform their functional movements along the faceplate 6.
  • the resilient arms 63 on the support and guide member 9 provide before the mounting movement of the drive rod 7 for a provisional fixation of the fitting 1 in the fitting part. 5
  • a fastening element 110 in the form of an ⁇ -shaped spring with legs 128 and a leg 128 connecting the intermediate piece 131 is held on a supporting and guiding part 109 of the fastening device 108.
  • the free ends of the legs 128 of the fastening element 110 are inserted into corresponding receptacles on an actuating element 111.
  • the actuating element 111 has a guide groove 119 and is guided with this on a guide rail 115 of the supporting and guiding part 109 in the longitudinal direction.
  • Spring-elastic arms 113 are riveted to the support and guide part 109 on the base body 116.
  • An arresting device 138 for the actuating element 111 is formed by a sawtooth-like elevation 121 on the guide rail 115 of the support and guide part 109 and by a counter-toothing 123 on the actuating element 111 (FIG. FIG. 14 ).
  • FIGS. 13 and 14 With the state of the fastening device 108, the assembly of faceplate 6, drive rod 7 and fastening device 108 is inserted into the fitting part 5 of the wing 2.
  • the resilient arms 113 on the support and guide part 109 thereby effect a provisional fixation of the overall arrangement in the fitting part groove 5.
  • the actuator 111 by a mounting movement of the drive rod 7, which acts on the actuator 111 via a driver 127, from the release state of the fastener 110 associated position according to the FIGS. 13 and 14 in accordance with the holding state of the fastener 110 associated position FIG. 15 emotional.
  • this position is also the Actuator 111 locked automatically.
  • the locking device 138 With the sawtooth elevation 121 on the support and guide part 109 and the counter teeth 123 on the actuator 111.
  • the fastener 110 is compressed and widened in the transverse direction of the faceplate 6.
  • the drive rod 7 can decoupled from the fastening element 110 to carry out its functional movements.
  • the fastening element 110 located in the holding state engages under the wall projections 33, 34 of the fitting part 5 and is supported under prestress on the side walls of the fitting part groove 5 which are opposite to it in the horizontal direction.
  • FIGS. 16 to 19 show a fastening device 158, which is also riveted to the faceplate 6.
  • a supporting and guiding part 159 of the fastening device 158 supports a release-type ⁇ -shaped spring as a fastening element 160.
  • An actuating element 161 is guided on the support and guide part 159 in the longitudinal direction.
  • a guide strip 165 on the supporting and guiding part 159 and a guide groove 169 are provided on the actuating element 161.
  • a sawtooth elevation 171 on the guide rail 165 and an associated counter toothing 173 on the actuation element 161 form a locking device 188 for the actuation element 161 (FIG. FIG. 18 ).
  • Spring-elastic arms 163 are riveted to a base 166 of the support and guide member 159 with this.
  • FIGS. 17 and 18 show the fastening device 158 with a position of the actuating element 161, which is associated with a release state of the fastening element 160.
  • the fastening element 160 designed as a spreading element is pretensioned in the release state in the direction of the holding state. Accordingly, the free ends of legs 178 of the fastener 160 received in an outwardly biased state in recesses on the actuating element 161. At a located between the legs 178 intermediate piece 181, the fastener 160 is mounted on the support and guide member 159.
  • the actuator 161 is secured in its release state of the fastener 160 associated position on the support and guide member 159 by a positive connection 189 between a shear-off projection 190 on the actuator 111 and a securing projection 191 on the support and guide member 159 FIG. 18 ).
  • the fastening device 158 is used in assembly with the faceplate 6 and the drive rod 7 in the fitting part 5 of the wing 2.
  • the entire assembly is provisionally fixed in the fitting part 5.
  • the drive rod 7 is moved by means of the provided on the wing 2 manual operating handle with a mounting movement along the face plate 6.
  • the drive rod 7 takes in the usual way via a driver 177, the actuator 161 in the direction of movement.
  • the actuator 161 moves in the FIGS. 17, 18 to the left.
  • the actuating element 161 releases the free ends of the legs 178 of the fastening element 160.
  • the fastening element 160 is triggered for transfer to the holding state.
  • the legs 178 of the fastening element 160 pivot outwards and then engage under the wall projections 33, 34 of the fitting part 5.
  • the free ends of the legs 178 of the fastening element 160 are biased against the sidewalls of the fitting part 5 adjacent to them in the horizontal direction.
  • the fastener 160 is now in its holding state.
  • the resulting situation is in FIG. 19 shown.
  • the actuator 161 is locked by the locking device 188, ie by the sawtooth elevation 171 on the support and guide member 159 and the corresponding counter teeth 173 on the actuator 161, in the holding state of the fastener 160 associated position.
  • the drive rod 7 can thus be decoupled from the actuator 161, without the actuator 161 according to its position FIG. 19 leaves.
  • fastening device 208 is a fastener, namely a fastener 210, biased in the release state in the direction of the holding state.
  • the fastening element 210 comprises two element halves 239, on which a bar spring 240 is supported.
  • the element halves 239 are pushed against the action of the prestressed rod spring 240 laterally on a supporting and guiding part 209 of the fastening device 208.
  • the element halves 239 of the fastening element 210 are held together by an actuating element 211 of the fastening device 208.
  • the actuating element 211 engages with tabs 241 in open-edged recesses 242 on the -elementhgurn 239 a ( FIG. 21 ).
  • the actuating element 211 is movably guided on the support and guide part 209 in the longitudinal direction.
  • Provided for this purpose is a similar to a dovetail guide designed longitudinal guide 220.
  • the longitudinal guide 220 in FIG. 26 shown. This illustration is a sectional view whose section plane is in FIG. 23 indicated by the line XXVI-XXVI.
  • Spring-elastic arms 213 are mounted in the usual way on a base 216 of the supporting and guiding part 209.
  • the element halves 239 of the fastener 210 are guided in their outward movement by guide surfaces 243, 244 on the support and guide member 209 ( FIG. 23 ). In the holding state of the fastening element 210, the element halves 239 engage under the wall projections 33, 34 of the fitting sub-groove 5. The element halves 239 of the retaining element 210 in the holding state are supported under prestress on the groove side walls lying horizontally opposite them.
  • the actuating element 211 is in its the holding state of the fastener 210 associated position ( FIG. 22 ) By lugs 241 and this opposite element half 239 secured against a return movement to the starting position.
  • the respective lugs 241 of the actuating element 211 and the respective element half 239 thus form a locking device 238.
  • the drive rod 7 can be moved back to its original position after the assembly movement without the actuating element 211 executing a rectified movement.
  • fastening device 208 provide the resilient arms 213 for a temporary fixation of the assembly of faceplate 6, drive rod 7 and fastening device 208 in the fitting part 5 of the wing. 2
  • the fastening device 258 comprises a fastening element 260 designed as an expansion element, which is designed as a spring-elastic clip which is U-shaped in cross-section and is pushed onto the face-plate rail 6 in the region of notches 288, 289.
  • Legs 278 of the fastener 260 are provided with bends 290. Connected to each other are the legs 278 by a transverse web 281 which rests on the top of the face-plate 6 ( FIG. 30 ).
  • the legs 278 of the fastening element 260 are pivoted under the face-plate 6. In this case, the bends 290 are covered at the free ends of the legs 278 of the faceplate 6.
  • An actuating element 261 of the fastening device 258 is movably guided on the face-plate rail 6 perpendicular to the flat extension of the face-plate rail 6.
  • the faceplate 6 forms a support and guide part.
  • the actuator 261 has a cage-like structure with engaging in corresponding openings of the faceplate 6 guide legs 291 and a base frame 292, from which the guide legs 291 project. At a distance from the base frame 292, the opposite each other in the longitudinal direction of the faceplate 6 guide leg 291 of the actuating element 261 are provided with covered in the figures cross-connections. At these cross connections put in FIG. 27 recognizable spool 293 of the actuator 261 on.
  • the drive rod 7 is provided to form a control slope 294 with a bend 295 ( FIG. 27 ).
  • FIG. 29 make the arrangement according to FIG. 28 in the direction of the arrow IXXX in FIG. 28
  • the actuating element 261 is in its upper end position; the bend 295 of the drive rod 7 is located with the control slope 294 near the penetrated by the drive rod 7 actuator 261st
  • the first inwardly pivoted legs 278 of the fastening element 260 are forced outwards by the control slides 293 of the actuating element 261.
  • the resilient legs 278 of the fastener 260 are under tension on the underside of the wall projections 33, 34 at.
  • the spool 293 support the outwardly pivoted leg 278 of the fastener 260 on its inner side against pivoting back into the starting position. This secure the spool 293 of the actuator 261 between the assembly of faceplate 6, drive rod 7 and fastening device 258 on the one hand and the wing 2 on the other hand produced compound.
  • FIGS. 33 to 35 a Beschagsbauart is shown with a fastening device 308, in the case of which provided for a fastener 310 actuator 311 remains stationary during the assembly movement of the drive rod 7 and instead the fastener 310 is carried along by a mounting movement exporting drive rod 7 in Stulpschienenlvonsraum.
  • the actuator 311 is designed like a bolt and is riveted to the faceplate 6. It passes through a slot 343 on the drive rod. 7
  • the fastening element 310 is designed like a clip and has legs 328, which are connected to each other by a transverse web 331. At their mutually facing inner sides, the legs 328 of the fastening element 310 are provided with latching receptacles 338. At the latching receptacles 338 opposite side of the crosspiece 331 Bolzeneingriff 339 is provided, which is associated with a riveted to the drive rod 7 and a coupling pin between drive rod 7 and fastener 310 forming activation bolts 340.
  • a base plate 341 is mounted, which is tapered wedge-shaped on its upper side and thereby increases in the direction of assembly movement of the drive rod 7.
  • a corresponding wedge counter surface 342 is provided on the underside of the fastener 310 ( FIG. 35 ).
  • the FIGS. 34 and 35 The legs 328 of the fastener 310 lie with their free ends at the level of the actuating element 311. If, starting from this situation, the drive rod 7 is displaced with an assembly movement, the drive rod 7 takes over the activation bolt 340 the fastener 311 in the direction of assembly movement. In this case, the fastening element 310 is moved in the direction of the assembly movement relative to the actuating element 311. As a result of the interaction with the actuator 311, the legs 328 of the fastener 310 are pivoted outwardly, the fastener 310 is spread. The spread legs 328 engage under the wall projections 33, 34 of the Betschteilnut 5 and can come to the opposite them in the horizontal direction side walls of the fitting part 5 under tension to the plant.
  • the legs 328 of the fastener 310 Upon completion of the assembly movement of the drive rod 7, the legs 328 of the fastener 310 are transferred to their holding state.
  • the legs 328 of the fastener 310 are biased to the adjacent them in the horizontal direction side walls of the fitting part 5 and on the underside of the wall projections 33, 34 of the fitting part 5 at. If the fastening element 310 is transferred to the holding state, a continued movement of the drive rod 7 in the direction of the assembly movement causes a connection between the fastening element 310 and the drive rod 7, which is designed as a predetermined breaking point 343 of the activation bolt 340, to be destroyed.
  • the drive rod 7 can therefore be decoupled from the fastener 310 is moved back to its original position.
  • the part of the activation bolt 340 accommodated in the bolt engagement 339 can fall to the bottom of the fitting part groove 5 or remain clamped in the bolt engagement 339.
  • the activation bolt 340 may be formed without predetermined breaking point. In this case, it is taken along by the drive rod 7 moving in the opposite direction after the assembly movement and exits from the bolt engagement 339.
  • the actuating element 311 is located in the interior of mutually opposite latching receptacles 338 on the legs 328th Characterized the fastener 310 is secured against a return movement in the opposite direction of the executed by the drive rod 7 assembly movement.
  • the latching receptacles 338 form a locking device for the fastening element 310.
  • both the wall projections 33, 34 of the fitting part 5 undercut as well as the face plate 6 against the outer groove steps 35, 36 of the fitting part 5 pulled.
  • the fastening device 358 has a fastening element 360 which is rotatably mounted on the face-plate rail 6 by means of a bearing journal about a rotation axis 389 running perpendicular to the planar extent of the face-plate rail 6. In the axial direction of the journal, the fastener 360 is operatively connected to the faceplate 6.
  • the fastening device 358 has a cylindrical part 390 which is concentric with the axis of rotation 389 and is provided with teeth 391 on its upper side associated with the face-plate rail 6.
  • the fastening element 360 is provided as a part of the fastening device 358 which is radially enlarged with respect to the cylindrical part 390.
  • Perpendicular to the axis of rotation 389 has the fastener 360 in the circumferential direction about the axis of rotation 389 variable dimensions.
  • the fastening element 360 is provided with a contact surface 392 rising in the direction of rotation about the axis of rotation 389 in a ramp-like manner.
  • the drive projection 393 is assigned to the drive rod 7, a side notch 394 at a bent portion of the drive rod 7 ( Figure 38 ).
  • the fastening element 360 is aligned about the axis of rotation 389 such that it extends with its greatest extent perpendicular to the axis of rotation 389 in the longitudinal direction of the faceplate 6 and thus also in the longitudinal direction of the fitting part 5.
  • the assembly of faceplate 6, drive rod 7 and attachment device 358 is inserted into the fitting part 5 of the wing 2. Due to the described orientation of the fastening element 360, this can pass through the wall projections 33, 34 of the fitting part groove 5 in the direction of the base of the fitting part groove 5.
  • the fastening element 360 may have in the radial direction of the axis of rotation 389 projecting cutting edges, which cut into the retaining walls in the holding state in the side walls of the fitting part 5 with the transfer of the fastener 360.
  • Such a fitting design is suitable in particular for fitting part grooves without wall projections 33, 34, for example for fitting part grooves on wings or fixed frames made of wood.
  • teeth 391 act upon the rotational movement of the fastener 360, the bottom of the faceplate 6.
  • the steeper flanks of the teeth 391 are effective.
  • the teeth 391 cause a securing of the transferred into the holding state fastener 360 against an undesired return movement to the output rotational position.
  • the toothing consisting of the teeth 391 forms a locking device 388 for the fastening element 360.
  • the drive rod 7 can be decoupled from the fastener 360 and moved back to its original position, without loosening the between the wing 2 on the one hand and the assembly of faceplate 6, Driving rod 7 and fastening device 358 on the other hand to be prepared compound would be feared.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
    • mit einer Stulpschiene,
    • mit einer Treibstange, die an der Unterseite der Stulpschiene in Längsrichtung der Stulpschiene verläuft und die in Längsrichtung der Stulpschiene bewegbar ist sowie
    • mit einer Befestigungsvorrichtung, mittels derer der Beschlag an einer Beschlagteilnut eines Flügels oder eines festen Rahmens des Fensters, der Tür oder dergleichen festlegbar ist und die ein an der Stulpschiene gelagertes Befestigungselement aufweist, welches durch eine in Längsrichtung der Stulpschiene ausgeführte Montagebewegung aus einem Freigabezustand in einen Haltezustand überführbar ist, in welchem das Befestigungselement den Beschlag an der Beschlagteilnut festlegt.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
    • mit einem Flügel und einem festen Rahmen,
    • mit einer an dem Flügel oder dem festen Rahmen vorgesehenen Beschlagteilnut sowie
    • mit einem Beschlag, der eine die Beschlagteilnut abdeckende Stulpschiene, eine an der Unterseite der Stulpschiene in Längsrichtung der Stulpschiene verlaufende und in Längsrichtung der Stulpschiene bewegbare Treibstange sowie eine Befestigungsvorrichtung aufweist, mittels derer der Beschlag an der Beschlagteilnut des Flügels oder des festen Rahmens festlegbar ist und die ein an der Stulpschiene gelagertes Befestigungselement aufweist, welches durch eine in Längsrichtung der Stulpschiene ausgeführte Montagebewegung aus einem Freigabezustand in einen Haltezustand überführbar ist, in welchem das Befestigungselement den Beschlag an der Beschlagteilnut festlegt.
  • Gattungsgemäßer Stand der Technik ist bekannt aus DE 30 41 500 A1 . Diese Druckschrift offenbart eine Befestigungsvorrichtung für Stulpschienen von Treibstangenbeschlägen an Fenstern, Türen oder dergleichen aus Kunststoff oder Holz. Die zu fixierende Stulpschiene ist über eine Teillänge mit seitlichen Ausklinkungen versehen. Längs der Ausklinkungen verlaufen die Seitenwände der Stulpschiene in Stulpschienenlängsrichtung keilförmig. Ein Spreizkörper mit einem hutprofilartigen Querschnitt sitzt im Bereich der seitlichen Ausklinkungen von der Oberseite der Stulpschiene her auf dieser auf. Mit seinem U-förmigen Mittelteil umgreift der Spreizkörper die Stulpschiene an deren Oberseite sowie an deren Seitenwänden. Von den U-Schenkeln des Spreizkörpers ragen seitlich sogenannte "Krallschenkel" nach außen vor. Bei der Montage wird die Stulpschiene mit dem darauf aufsitzenden Spreizkörper in eine Beschlagteilnut an einem Fenster, einer Tür oder dergleichen eingelegt. Der Spreizkörper ist dabei an dem schmalen Längsende des keilförmigen Stulpschienenabschnittes angeordnet. Er befindet sich im Freigabezustand. Zur Festlegung der Stulpschiene an der Beschlagteilnut wird der Spreizkörper aus seiner Anfangsstellung mit einer Montagebewegung in den verbreiterten Bereich des keilförmigen Stulpschienenab-schnittes verschoben. Die U-Schenkel des Spreizkörpers gleiten dabei an den in Bewegungsrichtung auseinanderlaufenden Seitenwänden des keilförmigen Stulpschienenabschnittes entlang und werden infolgedessen gemeinschaftlich mit den von den U-Schenkein vorragenden Krallschenkeln nach außen gedrückt. Dadurch graben sich die Krallschenkel in die ihnen gegenüberliegenden Seitenwände der Beschlagteilnut ein. Am Ende der Montagebewegung befindet sich der Spreizkörper in seinem Haltezustand. Die Kraft zur Ausführung der Montagebewegung und auch die Kraft, die zur Demontage der Stulpschiene in Gegenrichtung aufzubringen ist, wird über eine Ausformung an der Oberseite des Spreizkörpers in diesen eingeleitet. Erforderlichenfalls kann ein Handwerkzeug zu Hilfe genommen werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine gegenüber dem Stand der Technik vereinfachte Beschlagmontage zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß gelöst wird diese Aufgabe durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche 1 und 15.
  • Im Falle der Erfindung wird die Montagebewegung zur Überführung des Befestigungselementes der Befestigungsvorrichtung aus einem Freigabezustand in einen Haltezustand von der Treibstange ausgeführt. Darüber hinaus übernimmt die Treibstange erfindungsgemäßer Beschläge die Treibstangen üblicherweise zugedachten Funktionen. Im Falle der Erfindung werden Bewegungsmöglichkeiten, die eine Treibstange zum üblichen Bedienen eines Beschlages besitzt, zusätzlich für Montagezwecke genutzt. Die Montagebewegung der Treibstange kann auf dieselbe Art und Weise bewirkt werden, wie die von der Treibstange bei herkömmlicher Bedienung des Beschlages auszuführenden Bewegungen. Insbesondere kann ein Handbetätigungsgriff des Beschlages zur Einleitung der die Montagebewegung der Treibstange bewirkenden Kraft dienen. Die Beschlagmontage gestaltet sich an erfindungsgemäßen Beschlägen folglich außerordentlich benutzerfreundlich. Da die Treibstange nach der Beschlagmontage die üblichen Treibstangenfunktionen zu übernehmen hat, ist sie nach Überführung des Befestigungselementes in den Haltezustand von dem Befestigungselement zu entkoppeln. Treibstangenbewegungen, die sich an die Beschlagmontage anschließen und die dazu dienen, den Beschlag in seine verschiedenen Funktionszustände, etwa in einen Verriegelungs- oder in einen Öffnungszustand, zu überführen, haben aufgrund der dann realisierten Trennung von Treibstange und Befestigungselement keine Auswirkungen auf den (Halte-)Zustand des Befestigungselementes. Zusätzlich zu dem Befestigungselement kann die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung über Mittel zur vorläufigen Fixierung des Beschlages an dem Flügel oder dem festen Rahmen verfügen. Denkbar sind insbesondere federnde Haltearme mit oder ohne Widerhaken.
  • Besondere Ausführungsarten der in den unabhängigen Patentansprüchen 1 und 15 beschriebenen Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 14.
  • Der Haltezustand des Befestigungselementes, der durch die Treibstangenbewegung an erfindungsgemäßen Beschlägen bewirkt wird, kann unterschiedlicher Art sein.
  • Ausweislich Patentanspruch 2 ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass sich aufgrund der Montagebewegung der Treibstange die Quererstreckung des Befestigungselementes in einer in Querrichtung der Stulpschiene verlaufenden Befestigungsebene vergrößert. Aufgrund der Querschnittsvergrößerung kann sich das Befestigungselement im Haltezustand an Wände der Beschlagteilnut anlegen und/oder in diese eindringen. Auch ist es denkbar, dass das in den Haltezustand überführte Befestigungselement Wandvorsprünge, wie sie an den Seitenwänden hinterschnittener Beschlagteilnuten vorgesehen sind, hinter- bzw. untergreift.
  • Ergänzend oder alternativ ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Befestigungselement im Haltezustand an dem Flügel oder dem festen Rahmen des Fensters, der Tür oder dergleichen in Querrichtung der Stulpschiene verspannt ist (Patentanspruch 3). Aufgrund der Verspannung ergibt sich zwischen dem Flügel oder dem festen Rahmen einerseits und dem Befestigungselement andererseits ein Kraftschluss. Dieser Kraftschluss kann allein oder gemeinsam mit einem außerdem vorgesehenen Formschluss die Fixierung des Befestigungselementes und somit des gesamten Beschlages an dem Flügel oder dem festen Rahmen bewirken.
  • Ein Befestigungselement mit vergrößerbarer Quererstreckung ist in weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung als Spreizelement ausgebildet, das mittels der eine Montagebewegung ausführenden Treibstange spreizbar ist (Patentanspruch 4). Ein derartiges Spreizelement kann auch bei wechselnden Abmessungen einer zur Aufnahme des Spreizelementes vorgesehenen Beschlagteilnut eingesetzt werden. In Abhängigkeit von den Nutabmessungen wird das Spreizelement mittels der Treibstange mehr oder weniger stark gespreizt.
  • Ein besonders wirksamer Kraftschluss zwischen Befestigungselement und Beschlagteilnut ergibt sich dann, wenn - wie gemäß Patentanspruch 5 vorgesehen - das Befestigungselement in Querrichtung der Stulpschiene elastisch ist.
  • Eine weitere bevorzugte Erfindungsbauart weist ein Befestigungselement auf, das an der Unterseite der Stulpschiene angeordnet und um eine Drehachse drehbar ist, die ihrerseits in Querrichtung der flächigen Erstreckung der Stulpschiene verläuft. In Umfangsrichtung um die Drehachse ist die Abmessung des Befestigungselementes senkrecht zu der Drehachse veränderlich. Bei einer ersten Drehstellung des Befestigungselementes kann sich eine Quererstreckung in Querrichtung der Stulpschiene ergeben, die es erlaubt, das Befestigungselement in eine Beschlagteilnut einzusetzen. Wird das Befestigungselement mittels der eine Montagebewegung ausführenden Treibstange um seine Drehachse gedreht, so verändert sich seine Quererstreckung. Das Halteelement befindet sich dann in seinem Haltezustand.
  • Speziell für hinterschnittene Beschlagteilnuten ist die in Patentanspruch 7 beschriebene Erfindungsbauart bestimmt. Führt die Treibstange eine Montagebewegung aus, so wird das anspruchsgemäße Befestigungselement um seine in Querrichtung der flächigen Erstreckung der Stulpschiene verlaufende Drehachse gedreht und die in Drehrichtung ansteigende Anlagefläche des Befestigungselementes beaufschlagt den als Widerlager dienenden seitlichen Wandvorsprung der hinterschnittenen Beschlagteilnut an der von der Stulpschiene abgewandten Seite. Bei fortgesetzter Drehbewegung des an der Stulpschiene gelagerten Befestigungselementes wird die Stulpschiene an die dem Befestigungselement gegenüberliegenden Seite des Wandvorsprungs der Beschlagteilnut herangezogen.
  • Die Treibstange kann durch ihre Montagebewegung die Überführung des Befestigungselementes der Befestigungsvorrichtung von einem Freigabezustand in einen Haltezustand bewirken, indem sie das Befestigungselement selbst oder aber ein für das Befestigungselement vorgesehenes Betätigungselement aus einer Position, welche dem Freigabezustand des Befestigungselementes zugeordnet ist, in eine Position bewegt, welche dem Haltezustand des Befestigungselementes zugeordnet ist (Patentansprüche 8, 9). Die erstgenannte Variante kann mit verhältnismäßig wenig Einzelteilen konstruktiv realisiert werden. Die zweitgenannte Erfindungsbauart zeichnet sich vor allem durch ihre Benutzerfreundlichkeit aus. So ist zur Bewegung des Betätigungselementes relativ zu dem Befestigungselement nur ein verhältnismäßig geringer Bewegungswiderstand zu überwinden. Bei Verwendung eines Betätigungselementes kann das Befestigungselement während der Montagebewegung im stationären Zustand verbleiben. Dadurch wird eine besonders funktionssichere Überführung des Befestigungselementes von dem Freigabezustand in den Haltezustand gewährleistet. Die Montagebewegung der Treibstange ist längs der Stulpschiene des Beschlages gerichtet. Die aufgrund der Montagebewegung der Treibstange von dem Befestigungselement oder von dessen Betätigungselement ausgeführte Bewegung kann gleichgerichtet sein, aber auch eine andere Richtung besitzen.
  • Eine besonders kraftsparende und folglich benutzerfreundliche Überführung des Befestigungselementes aus einem Freigabezustand in einen Haltezustand ergibt sich dann, wenn - wie in Patentanspruch 10 beschrieben - das Befestigungselement im Freigabezustand in Richtung auf den Haltezustand vorgespannt ist und dann lediglich noch mittels der eine Montagebewegung ausführenden Treibstange zur Überführung in den Haltezustand ausgelöst werden muss.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist zur Sicherung der mittels der Treibstangenbewegung bewirkten Fixierung des Beschlages eine Arretierungsvorrichtung vorgesehen, mittels derer das Befestigungselement oder das für das Befestigungselement vorgesehene Betätigungselement in der dem Haltezustand des Befestigungselementes zugeordneten Position arretierbar ist (Patentanspruch 11). Dieses Erfindungsmerkmal ist insbesondere vor dem Hintergrund zweckmäßig, dass die Treibstange im Anschluss an ihre Montagebewegung weiterhin bewegt wird und diese Treibstangenbewegungen die Festlegung des Beschlages nicht beeinträchtigen dürfen.
  • Den sich an die Montagebewegung anschließenden Treibstangenbewegungen muss eine Entkopplung der Treibstange von dem Befestigungselement vorausgehen. Im Falle von Erfindungsbauarten mit einem für das Befestigungselement vorgesehenen Betätigungselement ist zu diesem Zweck vorgesehen, dass das Betätigungselement bei in den Haltezustand überführtem Befestigungselement von der Treibstange entkoppelbar ist (Patentanspruch 12).
  • Auf einfache Art und Weise lässt sich die Entkopplung von Treibstange und Befestigungselement realisieren, wenn - wie im Falle der Erfindungsbauart nach Patentanspruch 13 vorgesehen - zwischen der Treibstange und dem Befestigungselement eine zerstörbare Verbindung vorgesehen ist. Die zerstörbare Verbindung kann unmittelbar zwischen der Treibstange und dem Befestigungselement aber auch zwischen der Treibstange und einem für das Befestigungselement vorgesehenen Betätigungselement bestehen. Zerstört wird die Verbindung dann, wenn das Befestigungselement seinen Haltezustand erreicht hat. Als zerstörbare Verbindung bevorzugt wird eine Sollbruchstelle an einem Verbindungselement, beispielsweise an einem Kupplungsbolzen.
  • Als Alternative zu einer zerstörbaren Verbindung zwischen Treibstange und Befestigungselement kommt erfindungsgemäß eine Abstützung des Befestigungselementes oder des zugeordneten Betätigungselementes an der Treibstange in Frage, welche bei der Montagebewegung der Treibstange wirksam, bei einer sich an die Montagebewegung anschließenden Bewegung der Treibstange in Gegenrichtung aber unwirksam ist (Patentanspruch 14).
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand schematischer Darstellungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figuren 1 bis 7
    Abbildungen zu einer ersten Bauart eines durch Treibstangenbewegung montierbaren Beschlages,
    Figuren 8 bis 11
    Abbildungen zu einer zweiten Bauart eines durch Treibstangenbewegung montierbaren Beschlages,
    Figuren 12 bis 15
    Abbildungen zu einer dritten Bauart eines durch Treibstangenbewegung montierbaren Beschlages,
    Figuren 16 bis 19
    Abbildungen zu einer vierten Bauart eines durch Treibstangenbewegung montierbaren Beschlages,
    Figuren 20 bis 26
    Abbildungen zu einer fünften Bauart eines durch Treibstangenbewegung montierbaren Beschlages,
    Figuren 27 bis 32
    Abbildungen zu einer sechsten Bauart eines durch Treibstangenbewegung montierbaren Beschlages,
    Figuren 33 bis 35
    Abbildungen zu einer siebten Bauart eines durch Treibstangenbewegung montierbaren Beschlages
    Figuren 36 bis 39
    Abbildungen zu einer achten Bauart eines durch Treibstangenbewegung montierbaren Beschlages.
  • Gemäß den Figuren 1 bis 7 ist ein Beschlag 1 zur Montage an einem Flügel 2 eines Fensters 3 vorgesehen. Der Flügel 2 besitzt einen Flügelrahmen 4, der in üblicher Weise aus Kunststoff-Hohlprofilen zusammengesetzt ist. An seinem Falz ist der Flügel 2 mit einer Beschlagteilnut 5 versehen (Figur 7).
  • Der Beschlag 1 umfasst eine Stulpschiene 6 sowie eine Treibstange 7, die an der Unterseite der Stulpschiene 6 in deren Längsrichtung bewegbar geführt ist. Ein weiterer Teil des Beschlages 1 ist eine mit der Stulpschiene 6 vernietete Befestigungsvorrichtung 8. Im Längsschnitt ist der Beschlag 1 an dem Flügel 2 in den Figuren 3 und 5 dargestellt. Die Figuren 4 und 6 zeigen die Verhältnisse in der Draufsicht auf die Falzfläche des Flügels 2 bei entfernter Stulpschiene 6.
  • Wie insbesondere aus den Figuren 1 und 2 hervorgeht, besteht die Befestigungsvorrichtung 8 im Wesentlichen aus einem Trag- und Führungsteil 9, einem als Spreizelement ausgebildeten Befestigungselement 10 sowie einem Betätigungselement 11 für das Befestigungselement 10.
  • Das Trag- und Führungsteil 9 weist einen Nietansatz 12 auf, an welchem das Trag- und Führungsteil 9 mit der Stulpschiene 6 des Beschlages 1 vernietet wird. Weiterhin ist das Trag- und Führungsteil 9 mit federelastischen Armen 13, mit einer Halterung 14 für das Befestigungselement 10 sowie mit einer Führungsleiste 15 für das Betätigungselement 11 versehen.
  • Von den federelastischen Armen 13 des Trag- und Führungsteils 9 ist in den Figuren 1 und 2 lediglich einer zu erkennen. Der zweite federelastische Arm 13 befindet sich an der von dem Betrachter der Figuren 1 und 2 abgewandten Seite des Trag- und Führungsteils 9. Beide federelastischen Arme 13 sind mit ihrem in den Figuren 1 und 2 unteren Ende an einen Grundkörper 16 des Trag- und Führungsteils 9 angeformt und verlaufen von ihrer Anbindung an den Grundkörper 16 aus unter einem spitzen Winkel gegen die Längsmittelebene des Trag- und Führungsteils 9 nach außen geneigt. An ihren freien Enden sind die federelastischen Arme 13 mit Widerhaken versehen, welche die Wirksamkeit der über die federelastischen Arme herstellbaren vorläufigen Verbindung zwischen dem Beschlag 1 und dem Flügel 2 erhöhen.
  • An der Halterung 14 des Trag- und Führungsteils 9 wird das Befestigungselement 10 in einem Zwischenraum zwischen dem Grundkörper 16 des Trag- und Führungsteils 9 und einem Haltebolzen 17 geklemmt. An der von der Halterung 14 abliegenden Seite ist der Haltebolzen 17 abgeflacht und mit einer Anschlagfläche 18 versehen. An der Anschlagfläche 18 endet die an dem Trag- und Führungsteil 9 vorgesehene Führungsleiste 15 für das Betätigungselement 11.
  • Auf die Führungsleiste 15 wird das Betätigungselement 11 mit einer Führungsnut 19 aufgesetzt. Gemeinsam bilden die Führungsleiste 15 an dem Trag- und Führungsteil 9 und die Führungsnut 19 des Betätigungselementes 11 eine Längsführung 20 für das Betätigungselement 11.
  • Nahe dem Haltebolzen 17 ist die Führungsleiste 15 des Trag- und Führungsteils 9 mit einer sägezahnartigen Erhebung 21 versehen. Dieser ist an einer Basisplatte 22 des Betätigungselementes 11 eine fensterartige Aussparung 23 zugeordnet, die ihrerseits in die Führungsnut 19 des Betätigungselementes 11 mündet.
  • Das zu dem Haltebolzen 17 des Trag- und Führungsteils 9 hin weisende Längsende des Betätigungselementes 11 ist als Spitze 24 mit Abschrägungen 25, 26 ausgeführt. An dem gegenüberliegenden Längsende ist das Betätigungselement 11 mit einem gegenüber der Basisplatte 22 nach oben vorstehenden Mitnehmer 27 versehen.
  • Das Befestigungselement 10 ist federelastisch ausgebildet und besitzt im Ausgangszustand V-Form. Schenkel 28 des Befestigungselementes 10 sind über eine Teillänge geschlitzt und umfassen jeweils einen schmalen Schenkelstreifen 29 sowie einen breiten Schenkelstreifen 30. Über einen Bogen 31 sind die Schenkel 28 des Befestigungselementes 10 miteinander verbunden. Mit dem Bogen 31 wird das Befestigungselement 10 an der Halterung 14 des Trag- und Führungsteils 9 befestigt.
  • An dem Beschlag 1 sind die Stulpschiene 6, die Treibstange 7 und die Befestigungsvorrichtung 8 derart angeordnet, dass das Betätigungselement 11 der mit der Stulpschiene 6 vernieteten Befestigungsvorrichtung 8 mit dem Mitnehmer 27 im Innern eines an der Treibstange 7 vorgesehenen Langloches 32 zu liegen kommt.
  • Zur Montage an dem Flügel 2 wird der Beschlag 1 senkrecht zu dem Grund der Beschlagteilnut 5 in diese eingesetzt. Der Beschlag 1 befindet sich dabei in dem Funktionszustand gemäß Figur 2. Die Breite des Trag- und Führungsteils 9 der Befestigungsvorrichtung 8 ist derart bemessen, dass das Trag- und Führungsteil 9 Wandvorsprünge 33, 34 der hinterschnittenen Beschlagteilnut 5 passieren und auf dem Grund der Beschlagteilnut 5 aufsetzen kann. Lediglich die freien Enden der federelastischen Arme 13 an dem Trag- und Führungsteil 9 besitzen einen gegenseitigen Abstand, welcher die lichte Weite zwischen den Wandvorsprüngen 33, 34 der Beschlagteilnut 5 übersteigt. Aufgrund ihrer Federelastizität liegen die federelastischen Arme 13 bei in die Beschlagteilnut 5 eingesetztem Trag- und Führungsteil 9 an den Stirnflächen der Wandvorsprünge 33, 34 unter Vorspannung an und sorgen dadurch für eine vorläufige Halterung des Beschlages 1 in der Beschlagteilnut 5. Die Basisplatte 22 des Betätigungselementes 11 sowie die breiten Schenkelstreifen 30 an den Schenkeln 28 des Befestigungselementes 10 liegen bei auf dem Grund der Beschlagteilnut 5 aufsitzendem Trag- und Führungsteil 9 unterhalb der Wandvorsprünge 33, 34. Von den ihnen in horizontaler Richtung gegenüberliegenden Bereichen der Seitenwand der Beschlagteilnut 5 sind die freien Enden der Schenkel 28 des Befestigungselementes 10 beabstandet. Das Befestigungselement 10 befindet sich in einem Freigabezustand, in welchem es den Beschlag 1 nicht an dem Flügel 2 fixiert. Die Stulpschiene 6 liegt mit ihren Längsrändern auf äußeren Nutstufen 35, 36 der Beschlagteilnut 5 auf.
  • Die sich nach dem Einsetzen des Beschlages 1 in die Beschlagteilnut 5 ergebende Situation ist in den Figuren 3, 4 und 7 dargestellt. Die Schnittebene von Figur 3 ist in Figur 7 durch die Linie III-III angedeutet. Das Betätigungselement 11 der Befestigungsvorrichtung 8 befindet sich in Stulpschienenlängsrichtung gesehen in einer dem Freigabezustand des Befestigungselementes 11 zugeordneten Position. Der Mitnehmer 27 des Betätigungselementes 11 liegt dabei nahe einer Querbegrenzung 37 des in der Treibstange 7 ausgesparten Langloches 32.
  • Wird ausgehend von diesen Verhältnissen die Treibstange 7 mittels eines nicht gezeigten, an dem Flügel 2 vorgesehenen Handbetätigungsgriffs in den Figuren 3 und 4 nach links bewegt, so nimmt die Treibstange 7 das Betätigungselement 11 über den Mitnehmer 27 in Bewegungsrichtung mit. Infolgedessen läuft das Betätigungselement 11 mit der Spitze 24 zwischen die Schenkel 28 des Befestigungselementes 11 ein. Dadurch wird die Quererstreckung des Befestigungselementes 10 in Querrichtung der Stulpschiene 6 vergrößert. Im Einzelnen wird das Befestigungselement 10 im Bereich der breiten Schenkelstreifen 30 gespreizt und letztere schwenken unter die Wandvorsprünge 33, 34 der Beschlagteilnut 5, bis sie schließlich mit ihren freien Ende unter Vorspannung unterhalb der Wandvorsprünge 33, 34 an den Seitenwänden der Beschlagteilnut 5 anliegen. Das Befestigungselement 10 befindet sich damit im Haltezustand (Figuren 5, 6).
  • Die Höhe der breiten Schenkelstreifen 30 an den Schenkeln 28 des Befestigungselementes 10 ist derart bemessen, dass die breiten Schenkelstreifen 30 im gespreizten Zustand eine Formschlussverbindung zwischen dem Flügel 2 und dem Beschlag 1 herstellen, die senkrecht zu dem Grund der Beschlagteilnut 5 spielfrei ist.
  • Durch die von der Treibstange 7 ausgeführte Längsbewegung wird der Beschlag 1 an dem Flügel 2 montiert. Bei der genannten Bewegung der Treibstange 7 handelt es sich somit um eine Montagebewegung.
  • Die Montagebewegung der Treibstange 7 endet, sobald das Betätigungselement 11 mit seiner Spitze 24 an die Anschlagfläche 18 des an dem Trag- und Führungsteil 9 vorgesehenen Haltebolzens 17 anstößt. Das Betätigungselement 11 wird bei seiner mit der Montagebewegung der Treibstange 7 verbundenen Bewegung in Längsrichtung der Stulpschiene 6 mittels der Längsführung 20 an dem Trag- und Führungsteil 9 der Befestigungsvorrichtung 8 geführt.
  • Schlägt das Betätigungselement 11 mit seiner Spitze 24 an dem Haltebolzen 17 des Trag- und Führungsteils 9 an, so kommt gleichzeitig die sägezahnartige Erhebung 21 an der Führungsleiste 15 des Trag- und Führungsteils 9 im Innern der fensterartigen Aussparung 23 an dem Betätigungselement 11 zu liegen. Die annähernd vertikale Stirnfläche der sägezahnartigen Erhebung 21 an dem Trag- und Führungsteil 9 hintergreift eine gleichfalls im Wesentlichen vertikale Begrenzungsfläche der fensterartigen Aussparung 23 an dem Betätigungselement 11. Die nach außen gedrängten breiten Schenkelstreifen 30 der Schenkel 28 an dem Befestigungselement 11 sind aufgrund ihrer Spannung zwar bestrebt, das Betätigungselement 11 in Richtung auf seine Ausgangsposition zurückzubewegen. Einer derartigen Rückstellbewegung wirkt aber der Formschluss zwischen der sägezahnartigen Erhebung 21 an dem Trag- und Führungsteil 9 sowie der daran anliegenden Begrenzungsfläche der fensterartigen Aussparung 23 an dem Betätigungselement 11 entgegen. Die sägezahnartige Erhebung 21 an dem Trag- und Führungsteil 9 und die fensterartige Aussparung 23 an dem Betätigungselement 11 bilden somit eine Arretierungsvorrichtung 38 für das Betätigungselement 11. Mittels der Arretierungsvorrichtung 38 wird das Betätigungselement 11 in einer Position gehalten, welche dem Haltezustand des Befestigungselementes 10 zugeordnet ist.
  • Die Treibstange 7 kann aufgrund einer entsprechenden Länge des Langloches 32 längs der Stulpschiene 6 in ihre Ausgangsposition gemäß den Figuren 3 und 4 zurückbewegt werden, ohne dass das Betätigungselement 11 diese Bewegung mitvollzieht und somit ohne dass der Haltezustand des Befestigungselementes 10 aufgehoben wird. Die Treibstange 7 ist nun von dem Befestigungselement 10 entkoppelt und kann die zur üblichen Betätigung des Beschlages 1 erforderlichen Bewegungen ausführen. In der zurückgestellten Position ist die Treibstange 7 in den Figuren 5 und 6 dargestellt.
  • Die Figuren 8 bis 11 zeigen eine Befestigungsvorrichtung 58, die in Aufbau und Funktionsweise weitgehend mit der Befestigungsvorrichtung 8 gemäß den Figuren 1 bis 7 übereinstimmt. Ein mit der Stulpschiene 6 des Beschlages 1 zu vernietendes Trag- und Führungsteil 59 der Befestigungsvorrichtung 58 lagert ein als Spreizelement ausgebildetes Befestigungselement 60 und führt ein Betätigungselement 61. Das Befestigungselement 60 ist als U-förmiger Federbügel mit zwei Schenkeln 78 und einem die Schenkel 78 miteinander verbindenden Quersteg 81 ausgeführt.
  • Das Betätigungselement 61 ist an dem Trag- und Führungsteil 59 in Längsrichtung der Stulpschiene 6 geführt. Zu diesem Zweck vorgesehen sind eine Führungsleiste 65 an dem Trag- und Führungsteil 59 sowie eine Führungsnut 69 an dem Betätigungselement 61. Eine sägezahnartige Erhebung 71 an der Führungsleiste 65 des Trag- und Führungsteils 59 sowie eine zugehörige Gegenverzahnung 73 an der Führungsnut 69 des Betätigungselementes 61 bilden eine Arretiervorrichtung 88 für das Betätigungselement 61 (Figur 10).
  • An der Baueinheit aus Stulpschiene 6, Treibstange 7 und Befestigungsvorrichtung 58 liegt das Betätigungselement 61 mit einem Mitnehmer 77 im Innern des Langlochs 32 an der Treibstange 7. Federelastische Arme 63 sind an einem Grundkörper 66 des Trag- und Führungsteils 59 mit diesem vernietet.
  • Zur Aktivierung der Befestigungsvorrichtung 58, d.h. zur Überführung des Befestigungselementes 60 aus einem Freigabezustand in einen Haltezustand, wird an dem in die Beschlagteilnut 5 eingesetzten Beschlag 1 durch eine Montagebewegung der Treibstange 7 das Betätigungselement 61 aus der Position gemäß den Figuren 9 und 10 längs der Stulpschiene 6 in die Position gemäß Figur 11 überführt. Bei dieser Bewegung läuft das Betätigungselement 61 mit einer Spitze 74 auf den Quersteg 81 des Befestigungselementes 60 auf. Dadurch werden die Schenkel 78 des Befestigungselementes 10 aus ihrer Stellung gemäß Figur 9 nach außen in die Stellung gemäß Figur 11 geschwenkt. Die Schenkel 78 des Befestigungselementes 60 untergreifen nun die Wandvorsprünge 33, 34 der Beschlagteilnut 5 und liegen mit ihren freien Enden unter Vorspannung an der Nutseitenwand an. Das Betätigungselement 61 wird in seiner dem Haltezustand des Befestigungselementes 60 zugeordneten Position durch die Arretierungsvorrichtung 88, d.h. durch die sägezahnartige Erhebung 71 an dem Trag- und Führungsteil 59 sowie die zugehörige Gegenverzahnung 73 an dem Betätigungselement 61, gegen die Wirkung der von dem Quersteg 81 des federelastischen Befestigungselementes 60 ausgeübten Rückstellkraft arretiert.
  • Im Anschluss an die Montagebewegung kann die Treibstange 7 entkoppelt von dem Befestigungselement 10 bzw. dem Betätigungselement 11 ihre Funktionsbewegungen längs der Stulpschiene 6 ausführen. Die federelastischen Arme 63 an dem Trag- und Führungsteil 9 sorgen vor der Montagebewegung der Treibstange 7 für eine vorläufige Fixierung des Beschlages 1 in der Beschlagteilnut 5.
  • Entsprechend dem Aufbau und der Funktionsweise der Befestigungsvorrichtungen 8, 58 gemäß den Figuren 1 bis 11 stellen sich der Aufbau und die Funktionsweise einer Befestigungsvorrichtung 108 dar, wie sie in den Figuren 12 bis 15 dargestellt ist.
  • An einem Trag- und Führungsteil 109 der Befestigungsvorrichtung 108 ist ein Befestigungselement 110 in Form einer Ω-förmigen Feder mit Schenkeln 128 und einem die Schenkel 128 miteinander verbindenden Zwischenstück 131 gehaltert. Die freien Enden der Schenkel 128 des Befestigungselementes 110 sind in entsprechende Aufnahmen an einem Betätigungselement 111 eingesteckt. Das Betätigungselement 111 weist eine Führungsnut 119 auf und ist mit dieser an einer Führungsleiste 115 des Trag- und Führungsteils 109 in Längsrichtung geführt. Federelastische Arme 113 sind mit dem Trag- und Führungsteil 109 an dessen Grundkörper 116 vernietet. Eine Arretierungsvorrichtung 138 für das Betätigungselement 111 wird von einer sägezahnartigen Erhebung 121 an der Führungsleiste 115 des Trag- und Führungsteils 109 sowie von einer Gegenverzahnung 123 an dem Betätigungselement 111 gebildet (Figur 14).
  • Die Figuren 13 und 14 zeigen die mit der Stulpschiene 6 zu vernietende Befestigungsvorrichtung 108 bei Freigabezustand des Befestigungselementes 110. Mit diesem Funktionszustand der Befestigungsvorrichtung 108 wird die Baueinheit aus Stulpschiene 6, Treibstange 7 und Befestigungsvorrichtung 108 in die Beschlagteilnut 5 des Flügels 2 eingesetzt. Die federelastischen Arme 113 an dem Trag- und Führungsteil 109 bewirken dabei eine vorläufige Fixierung der Gesamtanordnung in der Beschlagteilnut 5.
  • Ausgehend von den Verhältnissen gemäß den Figuren 13 und 14 wird das Betätigungselement 111 durch eine Montagebewegung der Treibstange 7, welche das Betätigungselement 111 über einen Mitnehmer 127 beaufschlagt, aus der dem Freigabezustand des Befestigungselementes 110 zugeordneten Position gemäß den Figuren 13 und 14 in die dem Haltezustand des Befestigungselementes 110 zugeordnete Position gemäß Figur 15 bewegt. In dieser Position wird auch das Betätigungselement 111 selbsttätig arretiert. Bewirkt wird die selbsttätige Arretierung des Betätigungselementes 111 in der Position gemäß Figur 15 durch die Arretierungsvorrichtung 138 mit der sägezahnartigen Erhebung 121 an dem Trag- und Führungsteil 109 sowie der Gegenverzahnung 123 an dem Betätigungselement 111. Im Haltezustand ist das Befestigungselement 110 gestaucht und in Querrichtung der Stulpschiene 6 verbreitert.
  • Ist das Betätigungselement 111 in einer dem Haltezustand des Befestigungselementes 110 zugeordneten Position fixiert, so kann die Treibstange 7 entkoppelt von dem Befestigungselement 110 ihre Funktionsbewegungen ausführen. Das in dem Haltezustand befindliche Befestigungselement 110 untergreift die Wandvorsprünge 33, 34 der Beschlagteilnut 5 und stützt sich an den ihm in horizontaler Richtung gegenüberliegenden Seitenwänden der Beschlagteilnut 5 unter Vorspannung ab.
  • Die Figuren 16 bis 19 zeigen eine Befestigungsvorrichtung 158, die gleichfalls mit der Stulpschiene 6 zu vernieten ist. Ein Trag- und Führungsteil 159 der Befestigungsvorrichtung 158 lagert eine im Freigabezustand Ω-förmige Feder als Befestigungselement 160. Ein Betätigungselement 161 ist an dem Trag- und Führungsteil 159 in Längsrichtung geführt. Zu diesem Zweck sind eine Führungsleiste 165 an dem Trag- und Führungsteil 159 sowie eine Führungsnut 169 an dem Betätigungselement 161 vorgesehen. Eine sägezahnartige Erhebung 171 an der Führungsleiste 165 sowie eine zugehörige Gegenverzahnung 173 an dem Betätigungselement 161 bilden eine Arretierungsvorrichtung 188 für das Betätigungselement 161 (Figur 18). Federelastische Arme 163 werden an einem Grundkörper 166 des Trag- und Führungsteils 159 mit diesem vernietet.
  • Die Figuren 17 und 18 zeigen die Befestigungsvorrichtung 158 mit einer Position des Betätigungselementes 161, welche einem Freigabezustand des Befestigungselementes 160 zugeordnet ist. Abweichend von den zuvor beschriebenen Beschlagsbauarten ist das als Spreizelement ausgebildete Befestigungselement 160 im Freigabezustand in Richtung auf den Haltezustand vorgespannt. Dementsprechend sind die freien Enden von Schenkeln 178 des Befestigungselementes 160 in einem nach außen vorgespannten Zustand in Ausnehmungen an dem Betätigungselement 161 aufgenommen. An einem zwischen den Schenkeln 178 gelegenen Zwischenstück 181 ist das Befestigungselement 160 an dem Trag- und Führungsteil 159 gehaltert.
  • Das Betätigungselement 161 ist in seiner dem Freigabezustand des Befestigungselementes 160 zugeordneten Position an dem Trag- und Führungsteil 159 durch eine Formschlussverbindung 189 zwischen einem abscherbaren Vorsprung 190 an dem Betätigungselement 111 und einem Sicherungsvorsprung 191 an dem Trag- und Führungsteil 159 gesichert (Figur 18).
  • In dem Funktionszustand gemäß den Figuren 17 und 18 wird die Befestigungsvorrichtung 158 in Baueinheit mit der Stulpschiene 6 und der Treibstange 7 in die Beschlagteilnut 5 des Flügels 2 eingesetzt. Über die federelastischen Arme 163 wird die gesamte Baueinheit in der Beschlagteilnut 5 vorläufig fixiert.
  • Ausgehend von der Situation gemäß den Figuren 17, 18 wird die Treibstange 7 mittels des an dem Flügel 2 vorgesehenen Handbetätigungsgriffs mit einer Montagebewegung längs der Stulpschiene 6 bewegt. Dabei nimmt die Treibstange 7 in gewohnter Weise über einen Mitnehmer 177 das Betätigungselement 161 in Bewegungsrichtung mit. Unter Abscheren des abscherbaren Vorsprunges 190 an dem Betätigungselement 161 wird die Formschlussverbindung 189 zwischen dem Betätigungselement 161 und dem Trag- und Führungsteil 159 der Befestigungsvorrichtung 158 gelöst. Das Betätigungselement 161 bewegt sich in den Figuren 17, 18 nach links. Dabei gibt das Betätigungselement 161 die freien Enden der Schenkel 178 des Befestigungselementes 160 frei. Dadurch wird das Befestigungselement 160 zur Überführung in den Haltezustand ausgelöst. Aufgrund ihrer Federelastizität schwenken die Schenkel 178 des Befestigungselementes 160 nach außen und untergreifen dann die Wandvorsprünge 33, 34 der Beschlagteilnut 5. Die freien Enden der Schenkel 178 des Befestigungselementes 160 liegen unter Vorspannung an den ihnen in horizontaler Richtung benachbarten Seitenwänden der Beschlagteilnut 5 an. Das Befestigungselement 160 befindet sich nun in seinem Haltezustand. Die sich damit ergebende Situation ist in Figur 19 dargestellt. Das Betätigungselement 161 wird durch die Arretierungsvorrichtung 188, d.h. durch die sägezahnartige Erhebung 171 an dem Trag- und Führungsteil 159 sowie die zugehörige Gegenverzahnung 173 an dem Betätigungselement 161, in der dem Haltezustand des Befestigungselementes 160 zugeordneten Position arretiert. Die Treibstange 7 kann folglich von dem Betätigungselement 161 entkoppelt werden, ohne dass das Betätigungselement 161 seine Position gemäß Figur 19 verlässt.
  • Auch im Falle einer in den Figuren 20 bis 26 dargestellten Befestigungsvorrichtung 208 ist ein Befestigungselement, nämlich ein Befestigungselement 210, im Freigabezustand in Richtung auf den Haltezustand vorgespannt. Im Einzelnen umfasst das Befestigungselement 210 zwei Elementhälften 239, an denen eine Stabfeder 240 abgestützt ist.
  • Bei Freigabezustand des Befestigungselementes 210 sind die Elementhälften 239 gegen die Wirkung der vorgespannten Stabfeder 240 seitlich auf einen Trag- und Führungsteil 209 der Befestigungsvorrichtung 208 aufgeschoben. Dabei werden die Elementhälften 239 des Befestigungselementes 210 von einem Betätigungselement 211 der Befestigungsvorrichtung 208 zusammengehalten. Das Betätigungselement 211 greift mit Nasen 241 in randoffene Aussparungen 242 an den -Elementhälften 239 ein (Figur 21). Das Betätigungselement 211 ist an dem Trag- und Führungsteil 209 in Längsrichtung beweglich geführt. Zu diesem Zweck vorgesehen ist eine ähnlich einer Schwalbenschwanzführung gestaltete Längsführung 220. Im Detail ist die Längsführung 220 in Figur 26 gezeigt. Bei dieser Abbildung handelt es sich um eine Schnittdarstellung, deren Schnittebene in Figur 23 durch die Linie XXVI-XXVI angedeutet ist.
  • Federelastische Arme 213 sind in gewohnter Weise an einem Grundkörper 216 des Trag- und Führungsteils 209 angebracht.
  • Mit dem Funktionszustand gemäß Figur 21 wird die Befestigungsvorrichtung 208 gemeinsam mit der Stulpschiene 6 und der Treibstange 7 in die Beschlagteilnut 5 eingesetzt. Ein Mitnehmer 227 des Betätigungselementes 211 ist dabei wie üblich in dem Langloch 32 der Treibstange 7 aufgenommen.
  • Wird die Treibstange 7 nun mit einer Montagebewegung verlagert, so nimmt die Treibstange 7 das Betätigungselement 211 mit. Infolgedessen verlassen die Nasen 241 an dem Betätigungselement 211 die randoffenen Aussparungen 242 an den Elementhälften 239 des Befestigungselementes 210. Dadurch wird das Befestigungselement 210 zur Überführung in den Haltezustand ausgelöst. Die vorgespannte Stabfeder 240 drückt die Elementhälften 239 auseinander und es ergeben sich die Verhältnisse gemäß Figur 22. Eine zugehörige Schnittdarstellung mit der in Figur 23 durch die Linie XXV-XXV angedeuteten Schnittebene zeigt Figur 25. In Figur 24 ist die Anordnung gemäß Figur 22 in der stirnseitigen Ansicht in Richtung des Pfeils XXIV in Figur 22 gezeigt.
  • Die Elementhälften 239 des Befestigungselementes 210 werden bei ihrer nach außen gerichteten Bewegung durch Führungsflächen 243, 244 an dem Trag- und Führungsteil 209 geführt (Figur 23). Bei Haltezustand des Befestigungselementes 210 untergreifen die Elementhälften 239 die Wandvorsprünge 33, 34 der Beschlagteilnut 5. An den ihnen horizontal gegenüberliegenden Nutseitenwänden stützen sich die Elementhälften 239 des im Haltezustand befindlichen Befestigungselementes 210 unter Vorspannung ab.
  • Das Betätigungselement 211 wird in seiner dem Haltezustand des Befestigungselementes 210 zugeordneten Position (Figur 22) durch Nasen 241 und eine diesen gegenüberliegende Elementhälfte 239 gegen eine Rückstellbewegung in die Ausgangsposition gesichert. Die betreffenden Nasen 241 des Betätigungselementes 211 und die betreffende Elementhälfte 239 bilden folglich eine Arretierungsvorrichtung 238. Die Treibstange 7 kann im Anschluss an die Montagebewegung in ihre Ausgangsposition zurückbewegt werden, ohne dass das Betätigungselement 211 eine gleichgerichtete Bewegung ausführt.
  • Auch an der Befestigungsvorrichtung 208 sorgen die federelastischen Arme 213 für eine vorläufige Fixierung der Baueinheit aus Stulpschiene 6, Treibstange 7 und Befestigungsvorrichtung 208 in der Beschlagteilnut 5 des Flügels 2.
  • Im Falle der Beschlagsbauarten nach den Figuren 1 bis 26 ist eine Montagebewegung der Treibstange 7 längs der Stulpschiene 6 mit einer gleichgerichteten Bewegung eines für das jeweilige Befestigungselement vorgesehenen Betätigungselementes verbunden. Anders stellen sich insoweit die Verhältnisse an einer Befestigungsvorrichtung 258 dar, die in den Figuren 27 bis 32 dargestellt ist.
  • Die Befestigungsvorrichtung 258 umfasst ein als Spreizelement ausgebildetes Befestigungselement 260, das als im Querschnitt U-förmige federelastische Klammer ausgebildet und auf die Stulpschiene 6 im Bereich von Ausklinkungen 288, 289 aufgeschoben ist. Schenkel 278 des Befestigungselementes 260 sind mit Abwinkelungen 290 versehen. Miteinander verbunden werden die Schenkel 278 durch einen Quersteg 281, der auf der Oberseite der Stulpschiene 6 aufliegt (Figur 30). Im Freigabezustand des Befestigungselementes 260 sind die Schenkel 278 des Befestigungselementes 260 unter die Stulpschiene 6 eingeschwenkt. Dabei werden auch die Abwinkelungen 290 an den freien Enden der Schenkel 278 von der Stulpschiene 6 überdeckt.
  • Ein Betätigungselement 261 der Befestigungsvorrichtung 258 ist an der Stulpschiene 6 senkrecht zu der flächigen Erstreckung der Stulpschiene 6 beweglich geführt. Insofern bildet die Stulpschiene 6 ein Trag- und Führungsteil.
  • Das Betätigungselement 261 besitzt eine käfigartige Struktur mit in entsprechende Öffnungen der Stulpschiene 6 eingreifenden Führungsschenkeln 291 und einem Basisrahmen 292, von welchem die Führungsschenkel 291 vorstehen. Mit Abstand von dem Basisrahmen 292 sind die einander in Längsrichtung der Stulpschiene 6 gegenüberliegenden Führungsschenkel 291 des Betätigungselementes 261 mit in den Abbildungen verdeckt liegenden Querverbindungen versehen. An diesen Querverbindungen setzen in Figur 27 erkennbare Steuerschieber 293 des Betätigungselementes 261 an.
  • Die Treibstange 7 ist unter Ausbildung einer Steuerschräge 294 mit einer Abkröpfung 295 versehen (Figur 27).
  • Mit dem im Freigabezustand befindlichen Befestigungselement 260 ist die Baueinheit aus Stulpschiene 6, Treibstange 7 und Befestigungsvorrichtung 258 in den Figuren 27 bis 29 gezeigt. Figur 29 stellt die Anordnung gemäß Figur 28 in der Ansicht in Richtung des Pfeils IXXX in Figur 28 dar. Das Betätigungselement 261 befindet sich in seiner oberen Endstellung; die Abkröpfung 295 der Treibstange 7 liegt mit der Steuerschräge 294 nahe dem von der Treibstange 7 durchsetzten Betätigungselement 261.
  • Wird ausgehend von diesen Verhältnissen die Treibstange 7 mit einer Montagebewegung in den Figuren 27, 28 nach rechts verschoben, so läuft die Steuerschräge 294 an der Treibstange 7 in das käfigartige Betätigungselement 261 ein und verschiebt das Betätigungselement 261 in den Abbildungen nach unten, bis die Abkröpfung 295 vollständig im Innern des Betätigungselementes 261 angeordnet ist. Bei der Abwärtsbewegung des Betätigungselementes 261 werden die zunächst einwärts geschwenkten Schenkel 278 des Befestigungselementes 260 durch die Steuerschieber 293 des Betätigungselementes 261 nach außen gedrängt. Infolgedessen untergreifen die Abwinkelungen 290 an den freien Enden der Schenkel 278 des Befestigungselementes 260 die Wandvorsprünge 33, 34 an der Beschlagteilnut 5. Es ergeben sich damit die Verhältnisse gemäß den Figuren 30 bis 32. Die federelastischen Schenkel 278 des Befestigungselementes 260 liegen unter Spannung an der Unterseite der Wandvorsprünge 33, 34 an.
  • Die Steuerschieber 293 stützen die nach außen geschwenkten Schenkel 278 des Befestigungselementes 260 an ihrer Innenseite gegen ein Zurückschwenken in die Ausgangslage ab. Dadurch sichern die Steuerschieber 293 des Betätigungselementes 261 die zwischen der Baueinheit aus Stulpschiene 6, Treibstange 7 und Befestigungsvorrichtung 258 einerseits und dem Flügel 2 andererseits hergestellte Verbindung.
  • In den Figuren 33 bis 35 ist eine Beschlagsbauart mit einer Befestigungsvorrichtung 308 dargestellt, im Falle derer ein für ein Befestigungselement 310 vorgesehenes Betätigungselement 311 bei der Montagebewegung der Treibstange 7 stationär bleibt und stattdessen das Befestigungselement 310 von der eine Montagebewegung ausführenden Treibstange 7 in Stulpschienenlängsrichtung mitgenommen wird. Das Betätigungselement 311 ist bolzenartig ausgeführt und wird mit der Stulpschiene 6 vernietet. Es durchsetzt ein Langloch 343 an der Treibstange 7.
  • Das Befestigungselement 310 ist klammerartig ausgebildet und besitzt Schenkel 328, die durch einen Quersteg 331 miteinander verbunden sind. An ihren einander zugewandten Innenseiten sind die Schenkel 328 des Befestigungselementes 310 mit Rastaufnahmen 338 versehen. An der den Rastaufnahmen 338 gegenüberliegenden Seite des Querstegs 331 ist ein Bolzeneingriff 339 vorgesehen, der einem mit der Treibstange 7 vernieteten und einen Kupplungsbolzen zwischen Treibstange 7 und Befestigungselement 310 bildenden Aktivierungsbolzen 340 zugeordnet ist. An dem Betätigungselement 311 der Befestigungsvorrichtung 308 ist eine Fußplatte 341 angebracht, die an ihrer Oberseite keilförmig abgeschrägt ist und dabei in Richtung der Montagebewegung der Treibstange 7 ansteigt. Eine entsprechende Keil-Gegenfläche 342 ist an der Unterseite des Befestigungselementes 310 vorgesehen (Figur 35).
  • Die Figuren 34 und 35 zeigen die Befestigungsvorrichtung 308 mit im Freigabezustand befindlichem Befestigungselement 310. Die Schenkel 328 des Befestigungselementes 310 liegen mit ihren freien Enden auf Höhe des Betätigungselementes 311. Wird ausgehend von dieser Situation die Treibstange 7 mit einer Montagebewegung verlagert, so nimmt die Treibstange 7 über den Aktivierungsbolzen 340 das Befestigungselement 311 in Richtung der Montagebewegung mit. Dabei wird das Befestigungselement 310 in Richtung der Montagebewegung relativ zu dem Betätigungselement 311 bewegt. Infolge des Zusammenwirkens mit dem Betätigungselement 311 werden die Schenkel 328 des Befestigungselementes 310 nach außen geschwenkt, das Befestigungselement 310 wird gespreizt. Die gespreizten Schenkel 328 untergreifen die Wandvorsprünge 33, 34 der Beschlagteilnut 5 und können an den ihnen in horizontaler Richtung gegenüberliegenden Seitenwänden der Beschlagteilnut 5 unter Spannung zur Anlage kommen.
  • Gleichzeitig mit dem Spreizen der Schenkel 328 wird aufgrund des Zusammenspiels der abgeschrägten Fußplatte 341 an dem Betätigungselement 311 und der Keil-Gegenfläche 342 an der Unterseite der Schenkel 328 das in Richtung der Montagebewegung der Treibstange 7 bewegte Befestigungselement 310 senkrecht zu dem Grund der Beschlagteilnut 5 gegen die Unterseite der Wandvorsprünge 33, 34 der Beschlagteilnut 5 bewegt. Infolgedessen wird die Stulpschiene 6 senkrecht zu dem Grund der Beschlagteilnut 5 gegen die äußeren Nutstufen 35, 36 der Beschlagteilnut 5 gezogen.
  • Mit Beendigung der Montagebewegung der Treibstange 7 sind die Schenkel 328 des Befestigungselementes 310 in ihren Haltezustand überführt. Die Schenkel 328 des Befestigungselementes 310 liegen dabei unter Vorspannung an den ihnen in horizontaler Richtung benachbarten Seitenwänden der Beschlagteilnut 5 sowie an der Unterseite der Wandvorsprünge 33, 34 der Beschlagteilnut 5 an. Ist das Befestigungselement 310 derart in den Haltezustand überführt, so bewirkt eine fortgesetzte Bewegung der Treibstange 7 in Richtung der Montagebewegung, dass eine als Sollbruchstelle 343 des Aktivierungsbolzens 340 ausgeführte Verbindung zwischen dem Befestigungselement 310 und der Treibstange 7 zerstört wird. Die Treibstange 7 kann daher entkoppelt von dem Befestigungselement 310 in ihre Ausgangslage zurückbewegt werden. Der in dem Bolzeneingriff 339 aufgenommene Teil des Aktivierungsbolzens 340 kann auf den Grund der Beschlagteilnut 5 fallen oder in dem Bolzeneingriff 339 geklemmt bleiben. Alternativ kann der Aktivierungsbolzen 340 ohne Sollbruchstelle ausgebildet sein. In diesem Fall wird er von der sich nach der Montagebewegung in Gegenrichtung bewegenden Treibstange 7 mitgenommen und tritt dabei aus dem Bolzeneingriff 339 aus.
  • An der Innenseite der Schenkel 328 liegt das Betätigungselement 311 im Innern von einander gegenüberliegenden Rastaufnahmen 338 an den Schenkeln 328. Dadurch wird das Befestigungselement 310 gegen eine Rückstellbewegung in Gegenrichtung der von der Treibstange 7 ausgeführten Montagebewegung gesichert. Die Rastaufnahmen 338 bilden eine Arretierungsvorrichtung für das Befestigungselement 310.
  • Ebenso wie im Falle der Befestigungsvorrichtung 308 nach den Figuren 33 bis 35 werden auch von einer Befestigungsvorrichtung 358, wie sie in den Figuren 36 bis 39 dargestellt ist, sowohl die Wandvorsprünge 33, 34 der Beschlagteilnut 5 untergriffen als auch die Stulpschiene 6 gegen die äußeren Nutstufen 35, 36 der Beschlagteilnut 5 gezogen.
  • Die Befestigungsvorrichtung 358 weist ein Befestigungselement 360 auf, welches an der Stulpschiene 6 mittels eines Lagerzapfens um eine senkrecht zu der flächigen Erstreckung der Stulpschiene 6 verlaufende Drehachse 389 drehbeweglich gelagert ist. In axialer Richtung des Lagerzapfens ist das Befestigungselement 360 mit der Stulpschiene 6 wirksam verbunden.
  • Nahe der Unterseite der Stulpschiene 6 weist die Befestigungsvorrichtung 358 einen mit der Drehachse 389 konzentrischen zylindrischen Teil 390 auf, der an seiner der Stulpschiene 6 zugeordneten Oberseite mit Zähnen 391 versehen ist. Unterhalb des zylindrischen Teils 390 ist das Befestigungselement 360 als gegenüber dem zylindrischen Teil 390 radial erweiterter Teil der Befestigungsvorrichtung 358 vorgesehen. Senkrecht zu der Drehachse 389 besitzt das Befestigungselement 360 in Umfangsrichtung um die Drehachse 389 veränderliche Abmessungen. An seiner Oberseite ist das Befestigungselement 360 mit einer in Drehrichtung um die Drehachse 389 rampenartig ansteigenden Anlagefläche 392 versehen. An der Unterseite des Befestigungselementes 360 steht parallel zu der Drehachse 389 ein gegenüber dieser exzentrisch angeordneter Antriebsvorsprung 393 vor. Dem Antriebsvorsprung 393 ist an der Treibstange 7 eine seitliche Ausklinkung 394 an einem abgekröpften Teil der Treibstange 7 zugeordnet (Figur 38).
  • Im Freigabezustand ist das Befestigungselement 360 um die Drehachse 389 derart ausgerichtet, dass es sich mit seiner größten Erstreckung senkrecht zu der Drehachse 389 in Längsrichtung der Stulpschiene 6 und somit auch in Längsrichtung der Beschlagteilnut 5 erstreckt. Mit dieser Ausrichtung des Befestigungselementes 360 wird die Baueinheit aus Stulpschiene 6, Treibstange 7 und Befestigungsvorrichtung 358 in die Beschlagteilnut 5 des Flügels 2 eingesetzt. Aufgrund der beschriebenen Ausrichtung des Befestigungselementes 360 kann dieses die Wandvorsprünge 33, 34 der Beschlagteilnut 5 in Richtung auf den Grund der Beschlagteilnut 5 passieren.
  • Wird nun die Treibstange 7 mit einer Montagebewegung in Stulpschienenlängsrichtung verlagert, so beaufschlagt eine Querbegrenzung 395 der an der Treibstange 7 vorgesehenen Ausklinkung 394 den exzentrischen Antriebsvorsprung 393 des Befestigungselementes 360. Infolgedessen wird das Befestigungselement 360 um die Drehachse 389 gedreht und es untergreift die Wandvorsprünge 33, 34 der Beschlagteilnut 5. Bei der Drehbewegung des Befestigungselementes 360 bewegt sich dessen rampenartig ansteigende Anlagefläche 392 an der Unterseite der ein Widerlager für die Anlagefläche 392 bildenden Wandvorsprünge 33, 34 der Beschlagteilnut 5 entlang. Aufgrund der Steigung der Anlagefläche 392 wird die Stulpschiene 6 über das Befestigungselement 360 von oben her geden die äußeren Nutstufen 35, 36 der Beschlagtellnut 5 gezogen. Zusätzlich oder alternativ kann das Befestigungselement 360 in radialer Richtung der Drehachse 389 vorstehende Schneiden aufweisen, die sich mit der Überführung des Befestigungselementes 360 in den Haltezustand in die Seitenwände der Beschlagteilnut 5 einschneiden. Eine derartige Beschlagsbauart ist insbesondere für Beschlagteilnuten ohne Wandvorsprünge 33, 34, beispielsweise für Beschlagteilnuten an Flügeln oder festen Rahmen aus Holz, geeignet.
  • Die an der Oberseite des zylindrischen Abschnittes 390 des Befestigungselementes 360 vorgesehenen Zähne 391 beaufschlagen bei der Drehbewegung des Befestigungselementes 360 die Unterseite der Stulpschiene 6. Die in Drehrichtung (Pfeil in Figur 36) gelegenen Flanken der nach Art von Sägezähnen ausgeführten Zähne 391 steigen verhältnismäßig flach an. Dementsprechend setzen die Zähne 391 der mit der Montagebewegung der Treibstange 7 verbundenen Drehbewegung des Befestigungselementes 360 einen lediglich geringen Bewegungswiderstand entgegen. In Gegenrichtung sind die steileren Flanken der Zähne 391 wirksam. Infolgedessen bewirken die Zähne 391 eine Sicherung des in den Haltezustand überführten Befestigungselementes 360 gegen eine unerwünschte Rückstellbewegung in die Ausgangs-Drehstellung. Dementsprechend bildet die aus den Zähnen 391 bestehende Verzahnung eine Arretierungsvorrichtung 388 für das Befestigungselement 360.
  • Ist das Befestigungselement 360 durch die eine Montagebewegung ausführende Treibstange 7 in den Haltezustand überführt, so kann die Treibstange 7 von dem Befestigungselement 360 entkoppelt und in ihre Ausgangsstellung zurückbewegt werden, ohne dass ein Lösen der zwischen dem Flügel 2 einerseits und der Baueinheit aus Stulpschiene 6, Treibstange 7 und Befestigungsvorrichtung 358 andererseits hergestellten Verbindung zu befürchten wäre.

Claims (15)

  1. Beschlag für ein Fenster (3), eine Tür oder dergleichen,
    • mit einer Stulpschiene (6),
    • mit einer Treibstange (7), die an der Unterseite der Stulpschiene (6) in Längsrichtung der Stulpschiene (6) verläuft und die in Längsrichtung der Stulpschiene (6) bewegbar ist sowie
    • mit einer Befestigungsvorrichtung (8, 58, 108, 158, 208, 258, 308, 358), mittels derer der Beschlag an einer Beschlagteilnut (5) eines Flügels (2) oder eines festen Rahmens des Fensters (3), der Tür oder dergleichen festlegbar ist und die ein an der Stulpschiene (6) gelagertes Befestigungselement (10, 60, 110, 160, 210, 260, 310, 360) aufweist, welches durch eine in Längsrichtung der Stulpschiene (6) ausgeführte Montagebewegung aus einem Freigabezustand in einen Haltezustand überführbar ist, in welchem es den Beschlag an der Beschlagteilnut (5) festlegt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Befestigungselement (10, 60, 110, 160, 210, 260, 310, 360) mittels der eine Montagebewegung in Längsrichtung der Stulpschiene (6) ausführenden Treibstange (7) aus einem Freigabezustand in einen Haltezustand überführbar ist und dass das in einen Haltezustand überführte Befestigungselement (10, 60, 110, 160, 210, 260, 310, 360) von der Bewegung der Treibstange (7) entkoppelbar ist.
  2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (10, 60, 110, 160, 210, 260, 310, 360) aus einem Freigabezustand in einen Haltezustand überführbar ist, indem die Quererstreckung des Befestigungselementes (10, 60, 110, 160, 210, 260, 310, 360) in einer in Querrichtung der Stulpschiene (6) verlaufenden Befestigungsebene mittels der eine Montagebewegung ausführenden Treibstange (7) vergrößerbar ist.
  3. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (10, 60, 110, 160, 210, 260, 310, 360) mittels der eine Montagebewegung ausführenden Treibstange (7) in einen als Verspannungszustand ausgebildeten Haltezustand überführbar ist, in welchem das in Einbaulage befindliche Befestigungselement (10, 60, 110, 160, 210, 260, 310, 360) an dem Flügel (2) oder dem festen Rahmen des Fensters (3), der Tür oder dergleichen in Querrichtung der Stulpschiene (6) verspannt ist.
  4. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (10, 60, 160, 260, 310) als Spreizelement ausgebildet ist und dass die Quererstreckung des Befestigungselementes (10, 60, 160, 260, 310) vergrößerbar ist, indem das Befestigungselement (10, 60, 160, 260, 310) mittels der eine Montagebewegung ausführenden Treibstange (7) spreizbar ist.
  5. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (10, 60, 110, 160, 210, 260, 310) in Querrichtung der Stulpschiene (6) elastisch ist und dass das Befestigungselement (10, 60, 110, 160, 210, 260, 310) in einen Verspannungszustand überführbar ist, indem es mittels der eine Montagebewegung ausführenden Treibstange (7) in Querrichtung der Stulpschiene (6) verspannbar ist.
  6. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (360) an der Unterseite der Stulpschiene (6) angeordnet und um eine Drehachse (389), die in Querrichtung der flächigen Erstreckung der Stulpschiene (6) verläuft, drehbar ist, dass das Befestigungselement (360) in Umfangsrichtung um die Drehachse (389) eine veränderliche Abmessung senkrecht zu der Drehachse (389) aufweist und dass das Befestigungselement (360) aus einem Freigabezustand in einen Haltezustand überführbar ist, indem es mittels der eine Montagebewegung ausführenden Treibstange (7) um die Drehachse (389) drehbar ist.
  7. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (360) an der Unterseite der Stulpschiene (6) angeordnet und um eine Drehachse (389), die in Querrichtung der flächigen Erstreckung der Stulpschiene (6) verläuft, drehbar ist, dass das Befestigungselement (360) eine in Drehrichtung um die Drehachse (389) ansteigende Anlagefläche (392) aufweist, die einem flügelseitigen Widerlager (33 ,34) oder einem festrahmenseitigen Widerlager zugeordnet ist und dass das Befestigungselement (360) aus einem Freigabezustand in einen Haltezustand überführbar ist, indem es mittels der eine Montagebewegung ausführenden Treibstange (7) um die Drehachse (389) drehbar ist.
  8. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (310, 360) aus einem Freigabezustand in einen Haltezustand überführbar ist, indem das Befestigungselement (310, 360) mittels der eine Montagebewegung ausführenden Treibstange (7) aus einer einem Freigabezustand des Befestigungselementes (310, 360) zugeordneten Position in eine einem Haltezustand des Befestigungselementes (310, 360) zugeordnete Position bewegbar ist.
  9. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für das Befestigungselement (10, 60, 110, 160, 210, 260) ein Betätigungselement (11, 61, 111, 161, 211, 261) vorgesehen ist, welches mit der eine Montagebewegung ausführenden Treibstange (7) bewegungsverbunden und aufgrund der Montagebewegung der Treibstange (7) relativ zu dem Befestigungselement (10, 60, 110, 160, 210, 260) aus einer einem Freigabezustand des Befestigungselementes (10, 60, 110, 160, 210, 260) zugeordneten Position in eine einem Haltezustand des Befestigungselementes (10, 60, 110, 160, 210, 260) zugeordnete Position bewegbar ist.
  10. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (160, 210) in dem Freigabezustand in Richtung auf den Haltezustand vorgespannt ist und mittels der eine Montagebewegung ausführenden Treibstange (7) zur Überführung in den Haltezustand auslösbar ist.
  11. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Arretierungsvorrichtung (38, 88, 138, 188, 238, 338, 388) vorgesehen ist, mittels derer das Befestigungselement (310, 360) oder das für das Befestigungselement (10, 60, 110, 160, 210) vorgesehene Betätigungselement (11, 61, 111, 161, 211) in der dem Haltezustand des Befestigungselementes (10, 60, 110, 160, 210, 310, 360) zugeordneten Position arretierbar ist.
  12. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das in einen Haltezustand überführte Befestigungselement (10, 60, 110, 160, 210, 260) von der Bewegung der Treibstange (7) entkoppelbar ist, indem das Betätigungselement (11, 61, 111, 161, 211, 261) bei in den Haltezustand überführtem Befestigungselement (10, 60, 110, 160, 210, 260) von der Treibstange (7) entkoppelbar ist.
  13. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das in einen Haltezustand überführte Befestigungselement (310) von der Bewegung der Treibstange (7) entkoppelbar ist, indem zwischen dem Befestigungselement (310) und der eine Montagebewegung ausführenden Treibstange (7) eine zerstörbare Verbindung (343) vorgesehen ist, die bei Erreichen des Haltezustandes des Befestigungselementes (310) und fortgesetzter Bewegung der Treibstange (7) zerstört wird.
  14. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das in einen Haltezustand überführte Befestigungselement (10, 60, 110, 160, 210, 260, 310, 360) von der Bewegung der Treibstange (7) entkoppelbar ist, indem sich die eine Montagebewegung ausführende Treibstange (7) an dem Befestigungselement (310, 360) oder an dem für das Befestigungselement (10, 60, 110, 160, 210, 260) vorgesehenen Betätigungselement (11, 61, 111, 161, 211, 261) in Richtung der Montagebewegung abstützt, aber in Gegenrichtung relativ zu dem in den Haltezustand überführten Befestigungselement (310, 360) oder dem in eine dem Haltezustand des Befestigungselementes (10, 60, 110, 160, 210, 260) zugeordnete Position bewegten Betätigungselement (11, 61, 111, 161, 211, 261) bewegbar ist.
  15. Fenster, Tür oder dergleichen,
    • mit einem Flügel (2) und einem festen Rahmen,
    • mit einer an dem Flügel (2) oder an dem festen Rahmen vorgesehenen Beschlagteilnut (5) sowie
    • mit einem Beschlag (1), der eine die Beschlagteilnut (5) abdeckende Stulpschiene (6), eine an der Unterseite der Stulpschiene (6) in Längsrichtung der Stulpschiene (6) verlaufende und in Längsrichtung der Stulpschiene (6) bewegbare Treibstange (7) sowie eine Befestigungsvorrichtung (8, 58, 108, 158, 208, 258, 308, 358) aufweist, mittels derer der Beschlag (1) an der Beschlagteilnut (5) des Flügels (2) oder des festen Rahmens festlegbar ist und die ein an der Stulpschiene (6) gelagertes Befestigungselement (10, 60, 110, 160, 210, 260, 310, 360) aufweist, welches durch eine in Längsrichtung der Stulpschiene (6) ausgeführte Montagebewegung aus einem Freigabezustand in einen Haltezustand überführbar ist, in welchem es den Beschlag (1) an der Beschlagteilnut (5) festlegt,
    gekennzeichnet durch
    die kennzeichnenden Merkmale wenigstens eines der Patentansprüche 1 bis 14.
EP09010535A 2009-08-17 2009-08-17 Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Beschlag Not-in-force EP2295684B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT09010535T ATE534787T1 (de) 2009-08-17 2009-08-17 Beschlag für ein fenster, eine tür oder dergleichen sowie fenster, tür oder dergleichen mit einem derartigen beschlag
EP09010535A EP2295684B1 (de) 2009-08-17 2009-08-17 Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Beschlag
PL09010535T PL2295684T3 (pl) 2009-08-17 2009-08-17 Okucie do okna, drzwi i tym podobnych oraz okno, drzwi i tym podobne z takim okuciem
SI200930150T SI2295684T1 (sl) 2009-08-17 2009-08-17 Okov za okno, vrata ipd. in okno, vrata ipd. s tovrstnim okovom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09010535A EP2295684B1 (de) 2009-08-17 2009-08-17 Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Beschlag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2295684A1 EP2295684A1 (de) 2011-03-16
EP2295684B1 true EP2295684B1 (de) 2011-11-23

Family

ID=41323555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09010535A Not-in-force EP2295684B1 (de) 2009-08-17 2009-08-17 Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Beschlag

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2295684B1 (de)
AT (1) ATE534787T1 (de)
PL (1) PL2295684T3 (de)
SI (1) SI2295684T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4074931B1 (de) 2021-04-15 2023-09-20 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Beschlag mit einem durch längsschieben arretierbaren rasthaken

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210293062A1 (en) * 2020-03-17 2021-09-23 Truth Hardware Corporation Roll-form tie bar and guide for casement window
EP4215705A3 (de) * 2022-01-17 2024-01-10 Mila Beslag A/S Schliess-/öffnungsmechanismus für ein fenster

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041500C2 (de) 1980-11-04 1983-04-21 Ernst Selve GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Vorrichtung zum Befestigen einer Stulpschiene von Treibstangenbeschlägen in einer Nut in Fenstern, Türen od. dgl. aus Kunststoff oder Holz
DE29803088U1 (de) * 1998-02-24 1999-07-01 Gretsch Unitas Gmbh An einer Beschlagnut befestigbare Stulpschiene, insbesondere zum Überdecken einer mindestens einteiligen Treibstange eines Fensters, einer Tür o.dgl.
DE19901709B4 (de) * 1999-01-18 2004-06-24 Roto Frank Ag Fenster- oder Türbeschlag mit wenigstens zwei Stulpschienen
DE10008733A1 (de) * 2000-02-24 2001-08-30 Aubi Baubeschlaege Gmbh Beschlag für ein Fenster oder eine Tür

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4074931B1 (de) 2021-04-15 2023-09-20 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Beschlag mit einem durch längsschieben arretierbaren rasthaken

Also Published As

Publication number Publication date
ATE534787T1 (de) 2011-12-15
SI2295684T1 (sl) 2012-02-29
EP2295684A1 (de) 2011-03-16
PL2295684T3 (pl) 2012-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1709270B1 (de) Klipsbefestigung für die montage von beschlageinrichtungen, wie verschlüsse, scharnierteile, griffe in durchbrüchen in einer dünnen wand
EP2055888B1 (de) Tür mit Dichtung und Türdichtung hierfür
EP2295684B1 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Beschlag
EP2246508A2 (de) Treibstangenschloss mit Falle und Schubriegel
CH663983A5 (de) Treibstangenbeschlag fuer fenster oder tueren.
EP2252751B1 (de) Treibstangenbeschlag für fenster oder tür
DE19740603C2 (de) Stulpschienenbefestigung
EP2099989B1 (de) Treibstangengetriebe
EP2754803A2 (de) Riegelstangenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür
DE19814498B4 (de) Stulpschienenbeschlag
EP1264954B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP3235984B1 (de) Beschlag für ein fenster, verfahren zum herstellen des beschlags sowie entsprechendes fenster
DE19808847C2 (de) Tür- oder Fensterbeschlag
DE19734647B4 (de) Beschlagteil an einem Flügel oder einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP0306028A2 (de) Ein- oder mehrteiliges Tor- oder Türblatt mit einem Stangenschloss
DE202005001072U1 (de) Schließleiste
EP0006439B1 (de) Vorrichtung zur Stossstellenüberlappung an Stulpschienen
EP1091065A2 (de) Schliesseinrichtung für einen Beschlag zur Verriegelung eines beweglichen Rahmenteils eines Fensters oder einer Tür
EP1207260A2 (de) Fehlbedienungssperre für Treibstangen
EP2474691B1 (de) Sektionaltor mit Riegelanordnung
DE202007011394U1 (de) Fenster oder Tür und Bauteilsatz eines Riegelteils für ein Fenster oder eine Tür
EP1128010B1 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür
EP1002919B1 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
DE2404812A1 (de) Schieberlueftung, insbesondere fuer tueren, fenster und dgl.
EP0843061B1 (de) Beschlag für ein Fenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110305

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009001980

Country of ref document: DE

Effective date: 20120202

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111123

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120223

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120323

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120323

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120224

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120223

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120824

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009001980

Country of ref document: DE

Effective date: 20120824

BERE Be: lapsed

Owner name: ROTO FRANK A.G.

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20150807

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20150824

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20150824

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150824

Year of fee payment: 7

Ref country code: PL

Payment date: 20150714

Year of fee payment: 7

Ref country code: SI

Payment date: 20150804

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160826

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160822

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160817

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160818

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20170418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160817

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160817

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009001980

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 534787

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180301