EP2289643A2 - Vorrichtung zum Biegen länglicher Werkstücke - Google Patents

Vorrichtung zum Biegen länglicher Werkstücke Download PDF

Info

Publication number
EP2289643A2
EP2289643A2 EP10008714A EP10008714A EP2289643A2 EP 2289643 A2 EP2289643 A2 EP 2289643A2 EP 10008714 A EP10008714 A EP 10008714A EP 10008714 A EP10008714 A EP 10008714A EP 2289643 A2 EP2289643 A2 EP 2289643A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bending
tool carrier
rotation
tool
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10008714A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2289643B1 (de
EP2289643A3 (de
Inventor
Dirk BÖRGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tracto Technik GmbH and Co KG
Original Assignee
Tracto Technik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tracto Technik GmbH and Co KG filed Critical Tracto Technik GmbH and Co KG
Publication of EP2289643A2 publication Critical patent/EP2289643A2/de
Publication of EP2289643A3 publication Critical patent/EP2289643A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2289643B1 publication Critical patent/EP2289643B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • B21D7/02Bending rods, profiles, or tubes over a stationary forming member; by use of a swinging forming member or abutment
    • B21D7/024Bending rods, profiles, or tubes over a stationary forming member; by use of a swinging forming member or abutment by a swinging forming member

Definitions

  • the invention relates to a device for bending elongate workpieces, such as pipes, extruded profiles or metal wire.
  • Tube bending machines are known for different applications.
  • different bending methods can be used.
  • press bending the bending tool is pressed manually or hydraulically against two counter rollers. This movement forces the workpiece positioned between the bending tool and the counter-roller (s) to bend about the bending tool. Since the pipes can not be supported from the inside, this method is usually suitable only for thick-walled pipes and large bending radii.
  • Three-roll bending is used to make workpieces with large bending radii. The process is similar to press bending, but the work rolls rotate as well as the two stationary counter rolls and thereby form the bend radius.
  • compression bending the tube is clamped between a sliding carriage and a stationary bending roller.
  • the workpiece is in this case fixed between a stationary bending roller and a clamping arm arranged on a pivoting arm and converted by pivoting the pivoting arm including the clamping piece about the axis of rotation of the bending roller.
  • tube bending it is increasingly important to develop tube bending machines that allow bending successive sections of the tube to be deformed in different ways. For example, it may be provided that a first pipe section with a first bending radius and a first rotation angle is to be bent, while a subsequent pipe section with a second bending radius is to be bent by a second rotation angle. Furthermore, it may be necessary that a first pipe section "to the right” and the subsequent pipe section "to the left” to be bent. One way to do this is to rotate the tube itself by 180 ° relative to the bending tool after a first bending operation, so that it is bent in the opposite direction in a subsequent bending operation. As a result, however, space problems can arise because considerable space must be created on both sides of the tube bending machine, in which the already bent part of the tube can extend.
  • a tube bending machine which makes it possible to bend a tube with different bending radii and to the right and to the left, without in this case the tube would have to be rotated by 180 ° relative to the bending tool.
  • This pipe bending machine comprises a base frame, on which the unbent portion of a pipe to be bent is fixed. The fixation is such that the tube can be advanced by means of a carriage and rotated by a rotating device about a defined angle about the longitudinal axis of the unbent portion of the tube.
  • the pipe bending machine further comprises a tool carrier with a plurality of bending tools.
  • the tool carrier is connected to the base carrier via a carrier slide, the base carrier allowing a horizontal displacement of the tool carrier relative to the tube to be bent and consequently perpendicular to the longitudinal axis of the unbent portion of the tube.
  • the tool carrier itself is rotatably connected about an axis which is aligned parallel to the longitudinal axis of the unbent portion of the tube, with the support carriage, wherein rotation takes place, if necessary, by means of an electric motor.
  • the bending tools comprise two bending roller units each having two bending rollers of different diameters, wherein the two bending roller units are fixed on opposite sides with respect to the axis of rotation of the tool carrier on a common axis.
  • a major disadvantage with the in the EP 1 226 887 B1 disclosed pipe bending machine is that two separate drives must be provided; one with which the carrier carriage can be moved horizontally linear and another, which can cause the rotation of the tool carrier about the axis of rotation.
  • the present invention seeks to provide an improved device for bending elongated workpieces, in particular with respect to the EP 1 226 887 B1 known pipe bending machine is structurally less expensive.
  • the essence of the invention is to use the drive, which is provided for a relative displacement of the tool carrier to the base support, to cause - at least temporarily - at the same time a rotational movement of the tool carrier about an axis of rotation.
  • a device for bending elongate workpieces accordingly has a base support, a tool carrier displaceable relative to the base support along at least one axis with at least two bending tools, wherein one of the bending tools can be brought about a rotation axis into engagement with the workpiece to be bent by rotation of the tool support , and a rotary drive for rotating the tool carrier about the axis of rotation, wherein the rotary drive comprises a gear which translates the relative displacement of the tool carrier to the base carrier in a rotational movement of the tool carrier about the axis of rotation.
  • linear drive a unit that causes a controlled translation of the tool carrier relative to the base support.
  • the translation may preferably be rectilinear here, but this is not absolutely necessary.
  • a linear drive preferably comprises a linear guide, which connects the tool carrier and the base support with each other in such a way that movement is possible only in the opposite directions defined by the linear guide, and corresponding drive means for carrying out the movement.
  • the transmission is designed such that it has a drive wheel which is connected - directly or indirectly - with a shaft of the tool carrier defining the axis of rotation.
  • the rotational movement of the tool carrier can then be generated by the fact that the drive wheel rolls on a corresponding contact surface during a displacement of the tool carrier by the linear drive.
  • the desired, coupled with the linear motion rotational movement of the tool carrier can be achieved by means of a structurally very simple design gear.
  • the drive wheel may be formed as a gear wheel, which rolls on a rack.
  • a particularly accurate coupling of the rotational movement of the tool carrier to the relative movement of the tool carrier can be effected.
  • a second linear guide over which the tool carrier is displaceable relative to the base support to provide wherein the second linear drive is not aligned parallel to the first linear drive.
  • the second linear drive in conjunction with the first linear drive allows any (two-dimensional) displaceability of the tool carrier in a plane relative to the base support. This not only allows easy positioning of the respective bending tools on the pipe to be bent, but also the arrangement of several bending rollers of different diameters on one side with respect to the axis of rotation of the tool carrier, wherein the positioning of the respective bending roller for contact with the bending tool only due to Displacement of the tool carrier can be done based on the linear drives.
  • a coupling function can be generated, wherein in a first, within the displacement of the second linear drive position, the drive wheel rolls on the contact surface, whereby according to the invention the displacement of the tool carrier means of the linear drive to a simultaneous rotation of the tool carrier leads around the axis of rotation, and in at least one second position, the drive wheel no longer rolls on the contact surface, whereby the coupling of the rotation of the tool carrier to the translation of the first linear drive is canceled.
  • the linear guides of the first and the second linear drive can be aligned perpendicular to each other, so that a defined range of motion can be achieved with the shortest possible displacement of the linear drives.
  • the linear guides of the first and the second linear drive define a displacement plane of the tool carrier, which is aligned perpendicular to the longitudinal axis of the held on the base support (unbent) portion of the workpiece to be bent. This simplifies the exact positioning of the bending tools on the section of the workpiece to be bent.
  • the same purpose is served by the further preferably provided alignment of the axis of rotation of the tool carrier parallel to the longitudinal axis of the held on the base portion of the workpiece.
  • the bending device shown in the figures comprises a base support 1, which is shown schematically in the figures in the form of a cuboid.
  • a drive unit 2 is provided, in which a tube 3 to be bent is fixed.
  • the drive unit 2 comprises an electric motor (not shown) with which the tube 3 to be bent can be rotated about the longitudinal axis of the unbent portion of the tube.
  • the drive unit also comprises a linear drive (not shown), which makes it possible to move it, including the tube 3 to be bent in the direction of the longitudinal axis of the non-bent portion of the tube 3 relative to the base support 1.
  • a tool carrier 4 of the bending device comprises a main body 5, a vertically oriented bending tool axis 6 and a pivot arm 7, which can be pivoted relative to the main body 5 about the bending tool axis 6.
  • a bending roller unit 8 of a bending tool is arranged, each having three sections of different diameters, which serve as a bending template and define the bending radius of the respective bending operation.
  • Each of the bending tools further comprises a clamping jaw 9, which is arranged displaceably on the pivot arm 7 and in a position in which it rests against the respective bending roller unit 8, the tube located therebetween 3 clamped with a defined clamping force.
  • the tool carrier 4 is fixed via a displacement unit 10 on a side surface of the base support 1.
  • the displacement unit 10 comprises two linear drives 11a, 11b, each consisting of a carriage 12a, 12b, two linear guides 13a, 13b and a drive, not shown (eg hydraulic or pneumatic cylinder, electric motor spindle drive, rack and pinion linear drive, etc.).
  • the two parallel rail systems comprehensive linear guides 13a, 13b of the linear actuators 11a, 11b are aligned at an angle of 90 ° to each other, wherein the linear guide 13a of the first linear actuator 11a horizontally and the linear guide 13b of the second linear actuator 11b is vertically aligned.
  • the tool carrier 4 including the associated bending tools in a plane which is aligned perpendicular to the longitudinal axis of the unbent portion of the tube 3, are continuously displaced.
  • the displacement of the tool carrier 4 relative to the base support 1 or to the fixed to the base support 1 tube 3 is allowed to position the bending tool located in the operating position so that the section to be bent of the tube 3 in the desired bending radius corresponding Bending template of the respective bending roller unit 8 is located.
  • the Fig. 1 shows how the section of the tube 3 to be bent between the bending radius of the smallest bending radius forming the located in the operating position bending roller unit 8 and the clamping jaw 9 of this bending tool is fixed.
  • the Fig. 3 to 6 show the process of rotating the tool carrier 4 about its axis of rotation.
  • the rotation of the tool carrier 4 is achieved about the axis of rotation by means of a transmission comprising a gear 14 which rolls on a connected to the base support 1 rack 15.
  • the gearwheel 14 is non-rotatably connected to the main body 5 of the tool carrier 4 via a hollow shaft 16, wherein the hollow shaft 16 extends through a slot in the carriage 12b of the second linear drive 11b and rotatable in a bearing 17 connected to the carriage 12a of the first linear drive 11a is stored.
  • the hollow shaft 16 thus defines the axis of rotation of the tool carrier 4.
  • the second bending tool now in the operating position must still be positioned so that the section of the tube 3 to be bent is positioned in the bending template of the bending roller unit 8 provided for the following bending operation.
  • the tool carrier 4 is initially moved by means of the second linear drive 11b a small amount upwards, whereby it is achieved that the gear 14 no longer meshes with the rack 15.
  • a subsequent displacement of the tool carrier 4 in the horizontal direction to the right by means of the first linear drive 11a consequently no longer leads to a rotation of the tool carrier 4.
  • Fig. 6 shows the achievement of this second operating position already in the Fig. 2 is presented from a different perspective.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Biegen länglicher Werkstücke mit einem Grundträger (1), einem relativ zu dem Grundträger (1) entlang zumindest einer Achse verschiebbaren Werkzeugträger (4) mit mindestens zwei Biegewerkzeugen, wobei jeweils eines der Biegewerkzeuge durch eine Drehung des Werkzeugträgers (4) um eine Rotationsachse in Eingriff mit dem zu biegenden Werkstück bringbar ist, und einem Drehantrieb zum Drehen des Werkzeugträgers (4) um die Rotationsachse. Die erfindungsgemäße Biegevorrichtung ist weiterhin durch ein Getriebe gekennzeichnet, das aufgrund der Relativverschiebung des Werkzeugträgers (4) zu dem Grundträger (1) eine Drehbewegung des Werkzeugträgers (4) um die Rotationsachse bewirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Biegen länglicher Werkstücke, wie beispielsweise Rohre, Strangprofile oder Metalldraht.
  • Rohrbiegemaschinen sind für unterschiedliche Anwendungszwecke bekannt. Hierbei können unterschiedliche Biegeverfahren zum Einsatz kommen. Beim so genannten Pressbiegen wird das Biegewerkzeug manuell oder hydraulisch gegen zwei Gegenrollen gepresst. Diese Bewegung zwingt das zwischen dem Biegewerkzeug und der oder den Gegenrollen positionierte Werkstück zur Biegung um das Biegewerkzeug. Da die Rohre nicht von innen gestützt werden können, ist dieses Verfahren in der Regel nur für dickwandige Rohre und große Biegeradien geeignet. Drei-Rollen-Biegen wird angewendet, um Werkstücke mit großen Biegeradien herzustellen. Das Verfahren ist dem Pressbiegen ähnlich, doch rotieren die Arbeitswalzen sowie die beiden stationären Gegenwalzen und formen dadurch den Biegeradius. Beim Kompressionsbiegen ist das Rohr zwischen einem Gleitschlitten und einer stationären Biegerolle geklemmt. Durch eine Rotation des Gleitschlittens um die Biegerolle wird das Rohr auf den Radius der Biegerolle gebogen. Wesentlich vielseitiger und präziser als die zuvor genannten Verfahren ist das Rotationszugbiegen. Das Werkstück wird hierbei zwischen einer stationären Biegerolle und einem an einem Schwenkarm angeordneten Klemmstück fixiert und durch ein Verschwenken des Schwenkarms einschließlich des Klemmstücks um die Rotationsachse der Biegerolle umgeformt.
  • Für das Rohrbiegen kommt es zunehmend darauf an, Rohrbiegemaschinen zu entwickeln, die es erlauben, aufeinanderfolgende Abschnitte des zu verformenden Rohrs in unterschiedlicher Weise zu biegen. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass ein erster Rohrabschnitt mit einem ersten Biegeradius und um einen ersten Rotationswinkel gebogen werden soll, während ein nachfolgender Rohrabschnitt mit einem zweiten Biegeradius um einen zweiten Rotationswinkel zu biegen ist. Weiterhin kann es erforderlich sein, dass ein erster Rohrabschnitt "nach rechts" und der danach folgende Rohrabschnitt "nach links" gebogen werden soll. Eine Möglichkeit hierzu besteht darin, das Rohr nach einem ersten Biegevorgang selbst relativ zu dem Biegewerkzeug um 180° zu verdrehen, so dass dieses in einem darauffolgenden Biegevorgang in entgegengesetzter Richtung gebogen wird. Hierdurch können sich jedoch Platzprobleme ergeben, da auf beiden Seite der Rohrbiegemaschine erhebliche Freiräume geschaffen werden müssen, in die sich der bereits gebogene Teil des Rohrs erstrecken kann.
  • Aus der EP 1 226 887 B1 ist daher eine Rohrbiegemaschine bekannt, die es ermöglicht, ein Rohr mit unterschiedlichen Biegeradien sowie nach rechts und nach links zu biegen, ohne dass hierbei das Rohr um 180° relativ zu dem Biegewerkzeug gedreht werden müsste. Diese Rohrbiegemaschine umfasst ein Grundgestell, auf dem der ungebogene Abschnitt eines zu biegenden Rohrs fixiert ist. Die Fixierung ist derart, dass das Rohr mittels eines Schlittens vorgeschoben und mittels einer Dreheinrichtung um einen definierten Winkel um die Längsachse des ungebogenen Abschnitts des Rohrs rotiert werden kann. Die Rohrbiegemaschine umfasst weiterhin einen Werkzeugträger mit mehreren Biegewerkzeugen. Der Werkzeugträger ist über einen Trägerschlitten mit dem Grundträger verbunden, wobei der Grundträger eine horizontale Verschiebung des Werkzeugträgers relativ zu dem zu biegenden Rohr und folglich senkrecht zu der Längsachse des ungebogenen Abschnitts des Rohrs ermöglicht. Der Werkzeugträger selbst ist drehbar um eine Achse, die parallel zu der Längsachse des ungebogenen Abschnitts des Rohrs ausgerichtet ist, mit dem Trägerschlitten verbunden, wobei eine Drehung bedarfsweise anhand eines Elektromotors erfolgt. Die Biegewerkzeuge umfassen zwei Biegerolleneinheiten mit jeweils zwei Biegerollen unterschiedlichen Durchmessers, wobei die zwei Biegerolleneinheiten auf gegenüberliegenden Seiten bezogen auf die Rotationsachse des Werkzeugträgers auf einer gemeinsamen Achse fixiert sind. Durch eine kombinierte Drehbewegung des Werkzeugträgers um die Rotationsachse und eine Horizontalverschiebung des Werkzeugträgers mittels des Trägerschlittens kann eine der vier Biegerollen mit dem zu biegenden Abschnitt des Rohrs in Kontakt gebracht werden. Daraufhin werden die an dem Schwenkarm angeordneten Spannbacken und Gleitschienen an das Rohr zwischen der jeweiligen Spannbacke und der Biegerolle herangefahren und das Rohr dadurch zwischen der Spannbacke und der Biegerolle fixiert, so dass bei einem Verschwenken des Schwenkarms der entsprechende Abschnitt des Rohrs um die Biegerolle herumgebogen wird. Der konkret in der EP 1 226 887 B1 offenbarte Aufbau einer Rohrbiegemaschine ermöglicht somit ein Biegen nach rechts und ein Biegen nach links, jeweils mit zwei unterschiedlichen Biegeradien.
  • Ein wesentlicher Nachteil, der mit der in der EP 1 226 887 B1 offenbarten Rohrbiegemaschine verbunden ist, liegt darin, dass zwei separate Antriebe vorgesehen sein müssen; einer, mit denen der Trägerschlitten horizontal linear verfahren werden kann und ein anderer, der die Drehung des Werkzeugträgers um die Rotationsachse bewirken kann.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung zum Biegen von länglichen Werkstücken anzugeben, die insbesondere gegenüber der aus der EP 1 226 887 B1 bekannten Rohrbiegemaschine konstruktiv weniger aufwendig ist.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Biegevorrichtung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche und ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung.
  • Der Kern der Erfindung liegt darin, den Antrieb, der für eine Relativverschiebung des Werkzeugträgers zu dem Grundträger vorgesehen ist, zu benutzen, um - zumindest temporär - gleichzeitig auch eine Drehbewegung des Werkzeugträgers um eine Rotationsachse zu bewirken. Dadurch wird ermöglicht, auf einen weiteren Motor zu verzichten, wodurch die gesamte Vorrichtung konstruktiv einfach ausgebildet und somit kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Biegen länglicher Werkstücke weist demnach einen Grundträger, einen relativ zu dem Grundträger entlang zumindest einer Achse verschiebbaren Werkzeugträger mit mindestens zwei Biegewerkzeugen, wobei jeweils eines der Biegewerkzeuge durch eine Rotation des Werkzeugträgers um eine Rotationsachse in Eingriff mit dem zu biegenden Werkstück bringbar ist, und einen Rotationsantrieb zum Rotieren des Werkzeugträgers um die Rotationsachse auf, wobei der Rotationsantrieb ein Getriebe aufweist, das die Relativverschiebung des Werkzeugträgers zu dem Grundträger in eine Rotationsbewegung des Werkzeugträgers um die Rotationsachse übersetzt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, die Relativbewegung des Werkzeugträgers zu dem Grundträger mittels mindestens eines Linearantriebs zu bewirken, was eine konstruktiv einfache Lösung darstellt.
  • Unter "Linearantrieb" wird erfindungsgemäß eine Einheit verstanden, die eine gesteuerte Translation des Werkzeugträgers relativ zu dem Grundträger bewirkt. Die Translation kann hierbei vorzugsweise geradlinig sein, was jedoch nicht zwingend erforderlich ist. Ein Linearantrieb umfasst vorzugsweise eine Linearführung, die den Werkzeugträger und den Grundträger derart miteinander verbindet, dass eine Bewegung lediglich in die durch die Linearführung definierten, entgegengesetzten Richtungen möglich ist, sowie entsprechende Antriebsmittel zur Durchführung der Bewegung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Getriebe so ausgebildet, dass dieses ein Antriebsrad aufweist, das - direkt oder indirekt - mit einer die Rotationsachse definierenden Welle des Werkzeugträgers verbunden ist. Die Rotationsbewegung des Werkzeugträgers kann dann dadurch erzeugt werden, dass das Antriebsrad bei einer Verschiebung des Werkzeugträgers durch den Linearantrieb an einer entsprechenden Kontaktfläche abrollt. Auf diese Weise kann anhand eines konstruktiv sehr einfach aufgebauten Getriebes die gewünschte, mit der Linearbewegung gekoppelte Rotationsbewegung des Werkzeugträgers erreicht werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann das Antriebsrad als Zahnrad ausgebildet sein, das auf einer Zahnstange abrollt. Durch das formschlüssige Eingreifen des Zahnrads in die Zahnstange kann eine besonders genaue Kopplung der Rotationsbewegung des Werkzeugträgers an die Relativbewegung des Werkzeugträgers bewirkt werden. Selbstverständlich ist es jedoch auch möglich, das Abrollen des Antriebsrads auf der entsprechenden Kontaktfläche reibschlüssig zu bewirken.
  • In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Biegevorrichtung kann vorgesehen sein, neben der ersten eine zweite Linearführung, über die der Werkzeugträger relativ zu dem Grundträger verschiebbar ist, vorzusehen, wobei der zweite Linearantrieb nicht-parallel zu dem ersten Linearantrieb ausgerichtet ist. Der zweite Linearantrieb in Verbindung mit dem ersten Linearantrieb ermöglicht eine beliebige (zweidimensionale) Verschiebbarkeit des Werkzeugträgers in einer Ebene relativ zu dem Grundträger. Dies ermöglicht nicht nur eine einfache Positionierung der jeweiligen Biegewerkzeuge an dem zu biegenden Rohr, sondern auch die Anordnung von mehreren Biegerollen unterschiedlichen Durchmessers auf jeweils einer Seite bezüglich der Rotationsachse des Werkzeugträgers, wobei die Positionierung der jeweilige Biegerolle für einen Kontakt mit dem Biegewerkzeug lediglich aufgrund der Verschiebung des Werkzeugträgers anhand der Linearantriebe erfolgen kann. Weiterhin kann durch das Anordnen eines zweiten Linearantriebs und durch ein Verfahren des Werkzeugträgers entlang dieses zweiten Linearantriebs eine Kupplungsfunktion generiert werden, wobei in einer ersten, innerhalb des Verschiebewegs des zweiten Linearantriebs liegenden Position das Antriebsrad auf der Kontaktfläche abrollt, wodurch erfindungsgemäß die Verschiebung des Werkzeugträgers mittels des Linearantriebs zu einer gleichzeitigen Rotation des Werkzeugträgers um die Rotationsachse führt, und in mindestens einer zweiten Position das Antriebsrad nicht mehr auf der Kontaktfläche anrollt, wodurch die Kopplung der Rotation des Werkzeugträgers an die Translation des ersten Linearantriebs aufgehoben ist. Bei dieser Ausgestaltung ist es somit möglich, den Werkzeugträger bedarfsweise mittels des ersten Linearantriebs zu verschieben, ohne dass gleichzeitig eine Rotation des Werkzeugsträgers um die Rotationsachse generiert wird. Dies ist insbesondere vorteilhaft, da regelmäßig vorgesehen sein kann, eine Rotation des Werkzeugträgers um die Rotationsachse lediglich dann zu bewirken, wenn eine Änderung der Biegerichtung von links nach rechts oder anders herum gewünscht ist. Sollen hingegen beispielsweise lediglich die einzelnen, unterschiedliche Durchmesser aufweisenden Biegerollen einer Biegerolleneinheit bedarfsweise mit dem zu biegenden Rohr in Kontakt gebracht werden, so kann dies anhand der zwei Linearantriebe erfolgen, ohne dass hiermit eine Drehung des Werkzeugträgers um die Rotationsachse verbunden wäre.
  • Vorteilhafterweise können die Linearführungen des ersten und des zweiten Linearantriebs senkrecht zueinander ausgerichtet sein, so dass ein definierter Bewegungsbereich mit möglichst kurzen Verschiebewegen der Linearantriebe erreicht werden kann.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Linearführungen des ersten und des zweiten Linearantriebs eine Verschiebeebene des Werkzeugträgers definieren, die senkrecht zu der Längsachse des an dem Grundträger gehaltenen (ungebogenen) Abschnitts des zu biegenden Werkstücks ausgerichtet ist. Dies vereinfacht die exakte Positionierung der Biegewerkzeuge an dem zu biegenden Abschnitt des Werkstücks.
  • Dem gleichen Zweck dient die weiterhin vorzugsweise vorgesehene Ausrichtung der Rotationsachse des Werkzeugträgers parallel zu der Längsachse des an dem Grundträger gehaltenen Abschnitts des Werkstücks.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigt:
  • Fig. 1
    in einer schematischen, isometrischen Darstellung eine erfindungsge- mäßen Biegevorrichtung in einer ersten Betriebsstellung;
    Fig. 2
    die Biegevorrichtung der Fig. 1 in einer zweiten Betriebsstellung; und
    Fig. 3 bis Fig. 6
    verschiedene Positionen bei der Überführung der Biegevorrichtung der Fig. 1 und der Fig. 2 von der ersten in die zweite Betriebsstellung.
  • Die in den Figuren dargestellte Biegevorrichtung umfasst einen Grundträger 1, der in den Figuren schematisch in Form eines Quaders dargestellt ist. Auf der Oberseite des Grundträgers 1 ist eine Antriebseinheit 2 vorgesehen, in der ein zu biegendes Rohr 3 fixiert ist. Die Antriebseinheit 2 umfasst einen Elektromotor (nicht dargestellt), mit dem das zu biegende Rohr 3 um die Längsachse des nicht gebogenen Abschnitts des Rohrs gedreht werden kann. Die Antriebseinheit umfasst zudem einen Linearantrieb (nicht dargestellt), der es ermöglicht, diese einschließlich des zu biegenden Rohrs 3 in Richtung der Längsachse des nicht gebogenen Abschnitts des Rohrs 3 relativ zu dem Grundträger 1 zu verschieben.
  • Ein Werkzeugträger 4 der erfindungsgemäßen Biegevorrichtung umfasst einen Grundkörper 5, eine vertikal ausgerichtete Biegewerkzeugachse 6 sowie einen Schwenkarm 7, der relativ zu dem Grundkörper 5 um die Biegewerkzeugachse 6 verschwenkt werden kann. Auf gegenüberliegenden Seiten bezüglich des Grundkörpers 5 ist jeweils eine Biegerolleneinheit 8 eines Biegewerkzeugs angeordnet, die jeweils drei Abschnitte unterschiedlichen Durchmessers aufweist, die als Biegeschablone dienen und den Biegeradius des jeweiligen Biegevorgangs definieren. Jedes der Biegewerkzeuge umfasst weiterhin eine Spannbacke 9, die auf dem Schwenkarm 7 verschiebbar angeordnet ist und in einer Position, in der diese an der jeweiligen Biegerolleneinheit 8 anliegt, das dazwischen befindliche Rohr 3 mit einer definierten Spannkraft klemmt.
  • Der Werkzeugträger 4 ist über eine Verschiebeeinheit 10 an einer Seitenfläche des Grundträgers 1 fixiert. Die Verschiebeeinheit 10 umfasst zwei Linearantriebe 11a, 11b, die jeweils aus einem Schlitten 12a, 12b, zwei Linearführungen 13a, 13b sowie einem nicht dargestellten Antrieb (z.B. hydraulischer oder pneumatischer Zylinder, elektromotorischer Spindelantrieb, Zahnstangen-Zahnrad-Linearantrieb, etc.) bestehen. Die jeweils zwei parallele Schienensysteme umfassenden Linearführungen 13a, 13b der Linearantriebe 11a, 11b sind in einem Winkel von 90° zueinander ausgerichtet, wobei die Linearführung 13a des ersten Linearantriebs 11a horizontal und die Linearführung 13b des zweiten Linearantriebs 11b vertikal ausgerichtet ist. Mittels der Verschiebeeinheit 10 kann der Werkzeugträger 4 einschließlich der damit verbundenen Biegewerkzeuge in einer Ebene, die senkrecht zu der Längsachse des ungebogenen Abschnitts des Rohrs 3 ausgerichtet ist, stufenlos verschoben werden. Durch die Verschiebung des Werkzeugträgers 4 relativ zu dem Grundträger 1 beziehungsweise zu dem auf dem Grundträger 1 fixierten Rohr 3 wird ermöglicht, das sich in der Betriebsposition befindliche Biegewerkzeug so zu positionieren, dass sich der zu biegende Abschnitt des Rohrs 3 in der dem gewünschten Biegeradius entsprechenden Biegeschablone der jeweiligen Biegerolleneinheit 8 befindet.
  • Die Fig. 1 zeigt, wie der zu biegenden Abschnitt des Rohrs 3 zwischen der den kleinsten Biegeradius ausbildenden Biegeschablone der sich in der Betriebsposition befindlichen Biegerolleneinheit 8 und der Spannbacke 9 dieses Biegewerkzeugs fixiert ist. Durch ein gesteuertes Verschwenken des Schwenkarms 7 des Werkzeugträgers 4 sowie der damit verbundenen Biegewerkzeuge um die gemeinsame Rotationsachse der beiden Biegewerkzeuge (die Biegewerkzeugachse 6) mittels eines nicht dargestellten Antriebs wird das Rohr 3 über einen definierten Winkel um die Biegeschablone der sich in der Betriebsposition befindlichen Biegerolleneinheit 8 herumgebogen. Durch das Verschwenken des in der Grundstellung seitlich ausgerichteten Schwenkarms 7 in Richtung nach vorne wird bei dem sich in der Betriebsposition befindlichen Biegewerkzeug eine Biegung nach rechts erzeugt.
  • Nachdem eine oder mehrere Biegungen nach rechts durchgeführt wurden, die gegebenenfalls unterschiedliche Biegewinkel und/oder unterschiedliche Biegeradien aufweisen, wird durch eine Drehung des Werkzeugträgers 4 um 180° um eine Rotationsachse, die parallel zu der Längsachse des ungebogenen Abschnitts des Rohrs 3 ausgerichtet ist, das vormals in der Betriebsposition befindliche Biegewerkzeug in eine Parkposition gebracht und das vormals in der Parkposition befindliche Biegewerkzeug entsprechend in die Betriebsposition überführt. Eine solche zweite Betriebsstellung der erfindungsgemäßen Biegevorrichtung ist in der Fig. 2 dargestellt. Darin ist der zu biegenden Abschnitt des Rohrs 3 zwischen der Biegeschablone mit dem größten Biegeradius sowie der entsprechenden Spannbacke 9 des zweiten Biegewerkzeugs dargestellt. Ein Verschwenken des Schwenkarms 7 einschließlich der damit verbundenen Spannbacken 9 um die Biegewerkzeugachse 6 führt zu einer Biegung des Rohrs 3 nach links.
  • Die Fig. 3 bis 6 zeigen den Prozess des Rotierens des Werkzeugträgers 4 um dessen Rotationsachse. Wie aus diesen Figuren gut erkennbar ist, wird die Drehung des Werkzeugträgers 4 um die Rotationsachse mittels eines Getriebes erreicht, das ein Zahnrad 14 umfasst, das auf einer mit dem Grundträger 1 verbundenen Zahnstange 15 abrollt. Das Zahnrad 14 ist über eine Hohlwelle 16 drehfest mit dem Grundkörper 5 des Werkzeugträgers 4 verbunden, wobei die Hohlwelle 16 sich durch ein Langloch in dem Schlitten 12b des zweiten Linearantriebs 11b erstreckt und drehbar in einer mit dem Schlitten 12a des ersten Linearantriebs 11a verbundenen Lagerung 17 gelagert ist. Die Hohlwelle 16 definiert demnach die Rotationsachse des Werkzeugträgers 4. Ein Verschieben des ersten Linearantriebs 11a entlang der horizontal ausgerichteten Linearführung 13a bewirkt eine entsprechende Verschiebung der Hohlwelle 16 innerhalb des Langlochs des Schlittens 12b des zweiten Linearantriebs 11b. Da hierbei das mit der Hohlwelle 16 verbundene Zahnrad 14 auf der Zahnstange 15 abrollt, wird die Hohlwelle 16 in eine Drehung versetzt, die diese auf den Werkzeugträger 4 überträgt.
  • Konkret ist in der Fig. 3 eine Position dargestellt, bei der das zu biegende Rohr 3 nicht mehr in dem oberen Biegewerkzeug positioniert ist und die sich ergibt, nachdem der Werkzeugträger 4 mittels des zweiten Linearantriebs 11b nach unten verschoben wurde. Die Verschiebung nach unten erfolgt so weit, dass das Zahnrad 14 in die Zahnstange 15 eingreift. Daraufhin erfolgt ein Verschieben mittels des ersten Linearantriebs 11a nach links, wie es in der Fig. 4 dargestellt ist. Dieses Verschieben bewirkt die bereits beschriebene Rotation des Werkzeugträgers 4. In der Fig. 5 ist dargestellt, wie die Hohlwelle 16 in dem Langloch des Schlittens 12b des zweiten Linearantriebs 11b das (im Vergleich zur Position gemäß Fig. 4) gegenüberliegende Ende erreicht hat. Die Verschiebung der Hohlwelle 16 zwischen den beiden Enden des Langlochs entspricht einer Drehung des Werkzeugträgers 4 um 180°. Dadurch wurde das vormals in der Parkposition befindliche zweite Biegewerkzeug in seine Betriebsposition bewegt.
  • In einem letzten Schritt muss das nunmehr in der Betriebsposition befindliche zweite Biegewerkzeug noch so positioniert werden, dass der zu biegende Abschnitt des Rohrs 3 in der für den folgenden Biegevorgang vorgesehenen Biegeschablone der Biegerolleneinheit 8 positioniert ist. Hierzu wird der Werkzeugträger 4 mittels des zweiten Linearantriebs 11b zunächst einen geringen Betrag nach oben bewegt, wodurch erreicht wird, dass das Zahnrad 14 nicht mehr mit der Zahnstange 15 kämmt. Eine daraufhin erfolgende Verschiebung des Werkzeugträgers 4 in horizontaler Richtung nach rechts mittels des ersten Linearantriebs 11a führt folglich nicht mehr zu einer Rotation des Werkzeugträgers 4. Somit ist es möglich, den zu biegenden Abschnitt des Rohrs 3 in dem Biegewerkzeug zu positionieren, wozu der Werkzeugträger 4 lediglich mittels der zwei Linearantriebe 11a, 11b weiter verschoben werden muss, ohne dass damit eine ungewollte Rotation des Werkzeugträgers 4 verbunden wäre. Die Fig. 6 zeigt das Erreichen dieser zweiten Betriebsstellung, die bereits in der Fig. 2 aus einer anderen Perspektive dargestellt ist.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Biegen länglicher Werkstücke mit einem Grundträger (1), einem relativ zu dem Grundträger (1) entlang zumindest einer Achse verschiebbaren Werkzeugträger (4), mit mindestens zwei Biegewerkzeugen, wobei jeweils eines der Biegewerkzeuge durch eine Rotation des Werkzeugträgers (4) um eine Rotationsachse in Eingriff mit dem zu biegenden Werkstück bringbar ist, und einem Rotationsantrieb zum Rotieren des Werkzeugträgers um die Rotationsachse, gekennzeichnet durch ein Getriebe, das die Relativverschiebung des Werkzeugträgers (4) zu dem Grundträger (1) in die Rotationsbewegung des Werkzeugträgers (4) um die Rotationsachse übersetzt.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens einen Linearantrieb (11a), über den der Werkzeugträger (4) relativ zu dem Grundträger (1) verschiebbar ist.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe ein mit einer die Rotationsachse definierenden Welle des Werkzeugträgers (4) verbundenes Antriebsrad aufweist, das bei einer Verschiebung des Werkzeugträgers (4) durch den Linearantrieb (11a) an einer Kontaktfläche abrollt.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein auf einer Zahnstange (15) abrollendes Zahnrad (14).
  5. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet durch einen zweiten Linearantrieb (11b), über den der Werkzeugträger (4) relativ zu dem Grundträger (1) verschiebbar ist, wobei eine Linearführung (13b) des zweiten Linearantriebs (11b) nicht-parallel zu einer Linearführung (13a) des ersten Linearantriebs (11a) ausgerichtet ist.
  6. Vorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad durch eine Verschiebung des Werkzeugträgers (4) relativ zu dem Grundträger (1) entlang der zweiten Linearführung (13b) in Kontakt mit der Kontaktfläche bringbar ist.
  7. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (13a) und die zweite Linearführung (13b) senkrecht zueinander ausgerichtet sind.
  8. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (13a) und die zweite Linearführung (13b) eine Verschiebeebene des Werkzeugträgers (4) definieren, die senkrecht zu der Längsachse eines an dem Grundträger (1) gehaltenen Abschnitts des zu biegenden Werkstücks ausgerichtet ist.
  9. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachse parallel zu der Längsachse eines an dem Grundträger (1) gehaltenen Abschnitts des zu biegenden Werkstücks ausgerichtet ist.
EP20100008714 2009-08-24 2010-08-20 Vorrichtung zum Biegen länglicher Werkstücke Not-in-force EP2289643B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009038384A DE102009038384A1 (de) 2009-08-24 2009-08-24 Vorrichtung zum Biegen länglicher Werkstücke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2289643A2 true EP2289643A2 (de) 2011-03-02
EP2289643A3 EP2289643A3 (de) 2011-10-05
EP2289643B1 EP2289643B1 (de) 2013-11-06

Family

ID=43127401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100008714 Not-in-force EP2289643B1 (de) 2009-08-24 2010-08-20 Vorrichtung zum Biegen länglicher Werkstücke

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2289643B1 (de)
DE (1) DE102009038384A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103394607A (zh) * 2013-06-28 2013-11-20 雄华机械(苏州)有限公司 一种弯管成型检测一体机
EP2756892A1 (de) * 2013-01-21 2014-07-23 WAFIOS Aktiengesellschaft Biegevorrichtung für strangförmige Werkstücke
CN106623538A (zh) * 2016-12-28 2017-05-10 武汉思瑞法机器人制造有限公司 一种用于弯管机的弯管装置
CN106623548A (zh) * 2016-12-30 2017-05-10 武汉思瑞法机器人制造有限公司 一种用于弯管机的左右快速换向弯管装置
GB2559232A (en) * 2016-11-25 2018-08-01 Crippa Spa Machine for bending a thread-like material such as a pipe by way of a system for simultaneously loading a pipe to be bent and unloading a bent pipe
CN110947807A (zh) * 2019-12-19 2020-04-03 马鞍山市兴隆铸造有限公司 一种方便使用的弯管加工装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012004984B4 (de) 2012-03-14 2015-11-12 HAAS Holzzerkleinerungs- und Fördertechnik GmbH Vorrichtung zum Zerkleinern von Stückgut
CN104607508A (zh) * 2014-12-05 2015-05-13 芜湖恒美电热器具有限公司 一种空调加热管弯管机
DE102016116159B4 (de) 2016-08-30 2018-08-09 Dengler Tubetec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von strangförmigen Werkstücken

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1226887B1 (de) 2001-01-30 2003-08-06 BLM S.p.A. Maschine zum Biegen von strangförmigem Material, wie Rohren, Stangen, Profilen oder Metalldraht

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746721C3 (de) * 1977-10-18 1981-03-19 Schwarze, Rigobert, Dipl.-Ing., 5000 Köln Rohrbiegemaschine
DE3516923A1 (de) * 1985-05-10 1986-11-13 Rigobert Dipl.-Ing. 5000 Köln Schwarze Rohrbiegemaschine
US4843859A (en) * 1987-07-14 1989-07-04 Chiyoda Kogyo Co., Ltd. Pipe bender
CH683598A5 (de) * 1990-03-13 1994-04-15 Mewag Maschinenfabrik Ag Rohrbiegemaschine.
IT1290141B1 (it) * 1997-03-21 1998-10-19 Blm Spa Macchina per curvare materiale filiforme come tubi barre o profilati
DE50205694D1 (de) * 2002-10-02 2006-04-13 Trumpf Rohrtechnik Gmbh & Co K Biegemaschine mit drehbarer Werkzeugeinheit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1226887B1 (de) 2001-01-30 2003-08-06 BLM S.p.A. Maschine zum Biegen von strangförmigem Material, wie Rohren, Stangen, Profilen oder Metalldraht

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2756892A1 (de) * 2013-01-21 2014-07-23 WAFIOS Aktiengesellschaft Biegevorrichtung für strangförmige Werkstücke
CN103394607A (zh) * 2013-06-28 2013-11-20 雄华机械(苏州)有限公司 一种弯管成型检测一体机
CN103394607B (zh) * 2013-06-28 2015-06-10 雄华机械(苏州)有限公司 一种弯管成型检测一体机
GB2559232A (en) * 2016-11-25 2018-08-01 Crippa Spa Machine for bending a thread-like material such as a pipe by way of a system for simultaneously loading a pipe to be bent and unloading a bent pipe
GB2559232B (en) * 2016-11-25 2020-11-18 Crippa Spa Machine for bending a thread-like material such as a pipe by way of a system for simultaneously loading a pipe to be bent and unloading a bent pipe
CN106623538A (zh) * 2016-12-28 2017-05-10 武汉思瑞法机器人制造有限公司 一种用于弯管机的弯管装置
CN106623548A (zh) * 2016-12-30 2017-05-10 武汉思瑞法机器人制造有限公司 一种用于弯管机的左右快速换向弯管装置
CN106623548B (zh) * 2016-12-30 2018-11-30 武汉思瑞法机器人制造有限公司 一种用于弯管机的左右快速换向弯管装置
CN110947807A (zh) * 2019-12-19 2020-04-03 马鞍山市兴隆铸造有限公司 一种方便使用的弯管加工装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009038384A1 (de) 2011-03-03
EP2289643B1 (de) 2013-11-06
EP2289643A3 (de) 2011-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2289643B1 (de) Vorrichtung zum Biegen länglicher Werkstücke
EP1863604B1 (de) Vorrichtung zum freiformbiegen von längsprofilen, insbesondere rohre, sowie kombinierte vorrichtung zum freiformbiegen und ziehbiegen von längsprofilen, insbesondere rohren
DE4010445C2 (de) Rohrbiegemaschine
EP2208549A1 (de) Rotationszugbiegewerkzeug mit Exzenterklemmung
DE69700915T2 (de) Maschine zum biegen oder wölben von profilen und biegekopf für solche maschine
DE102004060766C5 (de) Biegevorrichtung für Rohre
EP3645188B1 (de) Verfahren zur herstellung eines biegeteils und biegemaschine zur durchführung des verfahrens
DE2537382A1 (de) Vorrichtung zum biegen von rohren
DE102018000344B3 (de) Biegemaschine, Biegeeinheit, elektronische Steuereinrichtung und Verfahren zum Biegen eines Werkstücks aus Flachmaterial
EP0546319A1 (de) Streckbiegeverfahren zur Biegung von Hohlprofilen und Profildorn-Streckbiegemaschine
DE102016116159B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von strangförmigen Werkstücken
DE4103134C2 (de) Einrichtung zum Herstellen von gebogenen Abschnitten an einem Rohr, insbesondere zur Herstellung einer Rohrschlange
DE102009024406B4 (de) Rotationsbiegewerkzeug mit Exzenterklemmung
DE10214275A1 (de) Biegemaschine für Profile und Rundrohre
DE69800606T2 (de) Biegevorrichtung
EP1914021B1 (de) Vorrichtung zum Biegen von stangen- und /oder stabartigen Werkstücken, insbesondere von Rohren sowie Biegewerkzeug für eine derartige Vorrichtung
EP2308611B1 (de) Vorrichtung zum Biegen länglicher Werkstücke
DE3316917C2 (de)
EP2301687A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von rohr- oder stabförmigem Material
DE102016101908B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von Rohren
DE10229652B4 (de) Schlitten für Rohrbiegemaschine
EP1048374A2 (de) Federwindeeinrichtung, insbesondere für Federwindemaschinen
DE202020002598U1 (de) Biegemaschine zum Biegen eines Werkstücks aus Flachmaterial und Steuereinheit für eine solche Biegemaschine
DE102007061186A1 (de) Biegevorrichtung, insbesondere für rohrförmige Bauteile
DE19635106A1 (de) Biegemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B21D 7/024 20060101AFI20110829BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120403

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120509

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130506

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130802

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B21D 7/024 20060101AFI20130723BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TRACTO-TECHNIK GMBH & CO.KG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 639089

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010005251

Country of ref document: DE

Effective date: 20140102

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131106

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140306

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140206

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010005251

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

26N No opposition filed

Effective date: 20140807

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010005251

Country of ref document: DE

Effective date: 20140807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140820

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140207

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100820

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 639089

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150820

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160823

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150820

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010005251

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131106