EP2285511A1 - Strangführung, insbesondere für eine stahlbrammen-stranggiessanlage - Google Patents

Strangführung, insbesondere für eine stahlbrammen-stranggiessanlage

Info

Publication number
EP2285511A1
EP2285511A1 EP09753656A EP09753656A EP2285511A1 EP 2285511 A1 EP2285511 A1 EP 2285511A1 EP 09753656 A EP09753656 A EP 09753656A EP 09753656 A EP09753656 A EP 09753656A EP 2285511 A1 EP2285511 A1 EP 2285511A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strand
strand guide
frame
actuator
guide according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09753656A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Axel Stavenow
Axel Weyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Siemag AG filed Critical SMS Siemag AG
Publication of EP2285511A1 publication Critical patent/EP2285511A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • B21D7/08Bending rods, profiles, or tubes by passing between rollers or through a curved die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
    • B22D11/1282Vertical casting and curving the cast stock to the horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/20Controlling or regulating processes or operations for removing cast stock
    • B22D11/208Controlling or regulating processes or operations for removing cast stock for aligning the guide rolls

Definitions

  • the invention relates to a strand guide, in particular for a continuous steel slab caster, comprising a number of segments supporting a strand on two opposite sides with support elements, the support elements being arranged in a lower frame and an upper frame, whereby the frames for guiding of the strand are formed in a conveying direction.
  • a strand guide for a continuous casting plant of the generic type is known from EP 0 963 263 B1.
  • the strand guide has a number of support segments which form a pouring arc having opposed rows of guide and drive rollers.
  • the rollers are mounted in an upper and a lower frame.
  • At one end of a frame two links are arranged at the same distance from the center axis.
  • This composite beam design of the segments is thus used in continuous casters for strand guidance.
  • the composite links are arranged as guide means of the upper frame within a segment on each side of the segment.
  • FIGS 2 and 3 show a segment of the strand guide in plan view and in side view.
  • the segment 2 of the strand guide has a sub-frame 8 and an upper frame 9, which are each provided with support elements in the form of rollers 6 and 7.
  • the arranged in the sub-frame 8 rollers 6 lead the lower side 4 of the casting strand 3;
  • the arranged in the upper frame 9 rollers 7 correspondingly guide the upper side 5 of the strand 3.
  • the upper frame 9 is connected to the subframe 8 by means of two links 11 and 12 which guide the upper frame 9 relative to the subframe 8.
  • a similar solution is shown in DE 102 25 924 C2.
  • the frames are also connected to each other here via connecting means, which can be designed here as a spring band.
  • Another similar solution is disclosed in DE-AS 1 171 119.
  • the invention is therefore based on the object, a strand guide of the type mentioned above train so that the disadvantages mentioned are turned off or reduced.
  • an improved distribution of the strand support through the rollers is to be made possible in order to achieve an improved support, bending or straightening situation.
  • the bulging effect is to be reduced.
  • the removal and installation situation of segments should also be able to be improved.
  • the possibility should exist in a simple way to be able to influence the exact alignment between upper and lower frame.
  • the solution of this object by the invention is characterized in that means are provided with which the upper and the lower frame can be adjusted relative to each other in the conveying direction.
  • These means comprise according to a preferred embodiment of the invention at least two rod-shaped arms, which are respectively secured to the lower and the upper frame, wherein the links each have an actuator for changing the effective length of the handlebar.
  • the actuator can be arranged integrated between the two ends of the handlebar in the handlebar.
  • the actuator is arranged in the region of an attachment point of the link to the frame.
  • the actuator is designed as a hydraulic piston-cylinder system.
  • the actuator is designed as a mechanical length adjustment.
  • the actuator has a threaded spindle system driven by an electric motor.
  • the at least two actuators in the at least two links can be connected to control or regulating means for the independent actuation of an actuator.
  • control or regulating means for the independent actuation of an actuator.
  • the support elements are advantageously designed as driven or non-driven rollers which are rotatably mounted in the frame.
  • the segments preferably form a pouring arc. But they can also be used in the vertical or horizontal strand guide area.
  • the so-called bulging effect in the casting mirror can be reduced, which can take place by means of a given strand guide reaction with otherwise fixed roll spacings and roll positions of the upper frame. Due to the adjustability of the length of the handlebar and the thus variable strand guide geometry, the roller conveyors or roller positions can be adjusted. With a corresponding setting and a concomitant reduction in the bulging effect in the casting mirror, this leads to a more stable casting operation.
  • the installation and removal situation of segments or their frames can be significantly improved.
  • the upper frame of the neighboring segments ie the upper frames of the segments in front of or behind a segment to be installed or removed, can be displaced via a change in the length of the handlebar of these segments, namely in such a position that for the removal or supply of a frame of the segment lying between the two neighboring segments is more space. This is particularly advantageous for bending, bow and straightening segments noticeable.
  • This alignment errors of the frame can be eliminated in a simple manner and in the finished assembled segment.
  • FIG. 1 shows schematically the pouring arc of a strand guide of a continuous casting machine in side view
  • FIG. 2 is a plan view of a segment of the strand guide according to the prior art
  • FIG. 4 in the representation according to FIG. 3 a segment of the strand guide according to an embodiment of the present invention
  • FIG. 5b shows the segment according to FIG. 4 in the basic position of the segment frames relative to one another (FIG. 5a) and in a displaced position of the upper frame relative to the lower frame (FIG. 5b), the segments being shown in alignment with one another, FIG.
  • Fig. 6a and Fig. 6b three adjacent segments of the strand guide in the basic position of the segment frame to each other (Fig. 6a) and in an installed or extended position (Fig. 6b), wherein the segments are shown in alignment with each other.
  • Fig. 1 the pouring arc of a strand guide 1 of a continuous casting machine can be seen.
  • the casting arc consists of a number of segments 2, which are positioned relative to each other, that results in a curved course for the casting strand (not shown here) to redirect it behind a mold from the vertical to the horizontal.
  • Each segment 2 has as essential components two frames 8 and 9, namely a sub-frame 8 and an upper frame 9, are mounted in the support elements 6, 7 in the form of rollers.
  • the rollers 6, 7 can be driven or not driven, with a frame 8, 9 can have roles of both types. This defines a path in the conveying direction F for the cast strand.
  • FIG. 4 The structure of a segment 2 according to an embodiment of the invention is shown in FIG. 4. Again, it is provided that the upper frame 9 is guided relative to the lower frame 8 by two laterally arranged arms 11 and 12, to which the above statements to Fig. 2 and Fig. 3 is referred to.
  • means 10 are provided with which the upper and lower frames 8, 9 can be adjusted relative to one another in the conveying direction F.
  • an actuator 13 which is integrated into the rod-shaped arms 11 and 12.
  • a piston-cylinder unit which is located in the handlebar 11, 12.
  • FIG. 5 a shows the segment in the basic position, ie the upper frame 9 is in a starting position relative to the lower frame 8, ie in the present case the frames 8, 9 positioned one above the other in alignment.
  • the displaced position can be adjusted as it results from FIG. 5b.
  • the effective length of the links 11, 12 has been increased here in relation to FIG. 5a, with the result that the upper frame 9 is displaced relative to the lower frame 8 by a displacement x in the conveying direction F (with the thickness of the strand 3 remaining the same) is. It is shown that the displacement x of the upper frame 9 took place in the conveying direction F (to the right in FIG. 5b); as well, of course, by shortening the effective length of the links 11, 12, a displacement of the upper frame 9 against the conveying direction F (in Fig. 5b to the left) take place.
  • FIGs 6a and 6b One possible use of this effect is illustrated in Figures 6a and 6b.
  • the upper frame 9 of the outgoing (left) segment 2 is displaced counter to the conveying direction F, ie the upper frame 9 of this segment 2 is moved to the left by the displacement path x, to which the handlebars 11, 12 are shortened by means of the actuators 13.
  • the upper frame 9 of the following (right) segment 2 is displaced in the conveying direction F, ie the upper frame 9 of this segment 2 is moved to the right by the displacement x, for which purpose the arms 11, 12 are extended by means of the actuators 13.
  • the integration of the length adjustability of the handlebars 11, 12 thus creates the advantages mentioned above.
  • the adjustment of the length L of the handlebars 11, 12 can be done independently on each side of the segment 2, d. H. in particular also different, so that a page-specific alignment of the upper frame 9 to the subframe 8 can be made.
  • a hydraulic piston-cylinder system is provided.
  • an electrical system d. H.
  • the arrangement of the actuator 13 in the arms 11, 12 can - as shown in the embodiment - between the two ends 14 and 15 of the handlebar. But it is just as possible, the actuator 13 in an endseiti- area of the handlebar 11, 12, d. H. in the region of the coupling of the arm 11, 12 to the respective frame 8, 9 provide.
  • the adjustment of the length L of the link 11, 12 causes a (parallel) displacement of the roller conveyor of the upper frame 9 to the roller conveyor of the lower frame 8.
  • the displacement takes place, as already mentioned above, in the casting direction or against the same.
  • the adjustment can also be used (in the case of asymmetrical actuation of the two actuators 13 of the two links 11 and 12) for a page-specific alignment of the upper frame 9 to the lower frame 8.
  • the adjustment of the effective length L of the handlebar 11, 12 by means of the actuator 13 can be done by means of a control or a regulation.
  • a position control of the hydraulic cylinder, a hydraulic cylinder with internal or external stops, a preloaded hydraulic cylinder (eg with disc springs) and / or a hydraulic plunger cylinder can be provided.
  • the proposed invention is particularly preferably used in vertical, bending, arc, directional and horizontal segments of slab and thin slab continuous casting plants.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Strangführung (1), insbesondere für eine Stahlbrammen-Stranggießanlage, mit einer Anzahl von Segmenten (2), die einen Strang (3) an zwei einander gegenüberliegenden Seiten (4, 5) mit Stützelementen (6, 7) stützen, wobei die Stützelemente (6, 7) in einem unteren Rahmen (8) und einem oberen Rahmen (9) angeordnet sind, wodurch die Rahmen (8, 9) zur Führung des Strangs (3) in eine Förderrichtung (F) ausgebildet sind. Um die Strangunterstützung optimal einstellen zu können und das Wechseln von Segmentrahmen zu erleichtern, sieht die Erfindung vor, dass Mittel (10) vorhanden sind, mit denen der obere und der untere Rahmen (8, 9) relativ zueinander in Förderrichtung (F) verstellt werden können.

Description

Strangführung, insbesondere für eine Stahlbrammen-Stranggießanlage
Die Erfindung betrifft eine Strangführung, insbesondere für eine Stahlbrammen- Stranggießanlage, mit einer Anzahl von Segmenten, die einen Strang an zwei einander gegenüberliegenden Seiten mit Stützelementen stützen, wobei die Stützelemente in einem unteren Rahmen und einem oberen Rahmen angeordnet sind, wodurch die Rahmen zur Führung des Strangs in eine Förderrichtung ausgebildet sind.
Eine Strangführung für eine Stranggießanlage der gattungsgemäßen Art ist aus der EP 0 963 263 B1 bekannt. Die Strangführung weist eine Anzahl Stützsegmente auf, die einen Gießbogen bilden, die gegenüberliegende Reihen von Führungs- und Treibrollen haben. Die Rollen sind dabei in einem oberen und einem unteren Rahmen gelagert. An einem Ende eines Rahmens sind mit gleichem Abstand zur Mittenachse zwei Lenker angeordnet. Diese Verbundlenker- Konzeption der Segmente wird in Stranggießanlagen also zur Strangführung eingesetzt. Die Verbundlenker werden als Führungsmittel des Oberrahmens innerhalb eines Segmentes auf jeder Seite des Segments angeordnet.
Eine solche Lösung ist in den Figuren 2 und 3 zu sehen, die ein Segment der Strangführung in der Draufsicht bzw. in der Seitenansicht zeigen. Das Segment 2 der Strangführung weist einen Unterrahmen 8 und einen Oberrahmen 9 auf, die jeweils mit Stützelementen in Form von Rollen 6 und 7 versehen sind. Die im Unterrahmen 8 angeordneten Rollen 6 führen die untere Seite 4 des Gießstranges 3; die im Oberrahmen 9 angeordneten Rollen 7 führen entsprechend die obere Seite 5 des Strangs 3. Der Oberrahmen 9 ist mit dem Unterrahmen 8 mittels zweier Lenker 11 und 12 verbunden, die den Oberrahmen 9 relativ zum Unterrahmen 8 führen. Eine ähnliche Lösung zeigt die DE 102 25 924 C2. Die Rahmen sind auch hier über Verbindungsmittel miteinander verbunden, die hier als Federband ausgebildet sein können. Eine weitere ähnliche Lösung offenbart die DE-AS 1 171 119.
Nachteilig ist bei den vorbekannten Lösungen beim Einsatz der Verbund lenker, dass die Unterstützung des Strangs durch die Rollen nach der Montage des Segments unveränderbar festliegt, was mit Blick auf die Verteilung der Strangstützung durch die Rollen bzw. der Biegepunkte oder Richtpunkte in Abhängigkeit des Gießdickenformats ungünstig ist. Ferner kann sich leicht ein sog. BuI- ging-Effekt im Gießspiegel ergeben, der durch eine gegebene Strangführungsrückwirkung bei fest eingestellten Rollenabständen und Rollenpositionen des Oberrahmens möglich ist.
Ein weiterer negativer Umstand bei den vorbekannten Anlagen ist, dass der Einbau und Ausbau eines Segments der Strangführung mitunter problematisch ist, da aufgrund der Raumverhältnisse nur wenig Platz für die Entnahme bzw. die Zuführung eines Rahmens vorliegt.
Schließlich ist es nachteilig, dass nach der Montage eines Segments die ge- naue Ausrichtung zwischen Oberrahmen und Unterrahmen festliegt. Änderungen dieser Ausrichtung, wie sie manchmal wünschenswert sind, sind nur schwer zu bewerkstelligen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Strangführung der ein- gangs genannten Art so fortzubilden, dass die genannten Nachteile abgestellt bzw. vermindert werden. Es soll also eine verbesserte Verteilung der Strangstützung durch die Rollen ermöglicht werden, um eine verbesserte Stütz-, Biege- bzw. Richtsituation zu erreichen. Ferner soll der Bulging-Effekt vermindert werden. Die Aus- und Einbausituation von Segmenten soll ebenfalls verbessert werden können. Schließlich soll die Möglichkeit bestehen, in einfacher Weise auf die genaue Ausrichtung zwischen Ober- und Unterrahmen Einfluss nehmen zu können.
Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorhanden sind, mit denen der obere und der untere Rahmen relativ zueinander in Förderrichtung verstellt werden können.
Diese Mittel umfassen gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung mindestens zwei stabförmige Lenker, die jeweils am unteren und am oberen Rahmen befestigt sind, wobei die Lenker jeweils einen Aktuator zur Verände- rung der wirksamen Länge des Lenkers aufweisen. Dabei kann der Aktuator zwischen den beiden Enden des Lenkers im Lenker integriert angeordnet sein. Es ist alternativ aber auch möglich, dass der Aktuator im Bereich einer Befestigungsstelle des Lenkers an dem Rahmen angeordnet ist.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Aktuator als hydraulisches Kolben-Zylinder-System ausgebildet. Alternativ hierzu ist es auch möglich, dass der Aktuator als mechanisches Längenverstellelement ausgebildet ist. In diesem Falle ist vor allem daran gedacht, dass der Aktuator ein von einem Elektromotor angetriebenes Gewindespindelsystem aufweist.
Die mindestens zwei Aktuatoren in den mindestens zwei Lenkern können mit Steuer- oder Regelungsmittel zur unabhängigen Ansteuerung eines Aktuators in Verbindung stehen. Damit ist neben einer bevorzugten symmetrischen Betätigung der Aktuatoren auch eine unsymmetrische Betätigung möglich, mit der spezielle Einstellungen des Oberrahmens relativ zum Unterrahmen vorgenommen werden können.
Die Stützelemente sind mit Vorteil als angetriebene oder nicht angetriebene Rollen ausgebildet, die im Rahmen drehbar gelagert sind. Die Segmente bilden bevorzugt einen Gießbogen. Sie können aber auch im senkrechten oder horizontalen Strangführungsbereich eingesetzt werden. Mit dem erfindungsgemäßen Vorschlag wird erreicht, dass die sonst über die vorgegebene Länge der Lenker vorgegebene Position der Oberrollen zu den Unterrollen variabel gegeneinander verschiebbar ist. Hierdurch ergeben sich folgende einfach realisierbare Möglichkeiten der Einflussnahme auf die Strang- führungssegmente:
Es ist eine variable Verschiebung der Strangstützungspunkte der Oberrollen zu den Unterrollen möglich. Dies bewirkt eine gewünschte Verteilung oder Verschiebung der Strangstützung der Rollen, u. a. der Biegepunkte oder der Richt- punkte in Abhängigkeit beispielsweise des Gießdickenformats. Es kann somit eine verbesserte Stütz-, Biege- oder Richtsituation erreicht werden.
Der sog. Bulging-Effekt im Gießspiegel kann vermindert werden, der durch eine gegebene Strangführungsrückwirkung mit sonst fest eingestellten Rollenab- ständen und Rollenpositionen des Oberrahmens stattfinden kann. Durch die Verstellbarkeit der Länge der Lenker und der damit veränderlichen Strangführungsgeometrie können die Rollenbahnen bzw. Rollenpositionen verstellt werden. Dies führt bei einer entsprechenden Einstellung und einer damit verbundenen Verminderung des Bulging-Effekts im Gießspiegel zu einem stabileren Gießbetrieb.
Die Einbau- und Ausbausituation von Segmenten bzw. deren Rahmen kann wesentlich verbessert werden. Der Oberrahmen der Nachbarsegmente, d. h. die Oberrahmen der Segmente vor bzw. hinter einem einzubauenden bzw. aus- zubauenden Segment, können über eine Veränderung der Lenkerlänge dieser Segmente verschoben werden, und zwar in eine solche Stellung, dass für die Entnahme bzw. Zuführung eines Rahmens des zwischen den beiden Nachbarsegmenten liegenden Segments mehr Platz ist. Dies macht sich insbesondere bei Biege-, Bogen- und Richtsegmenten sehr vorteilhaft bemerkbar. Es ist schließlich auch möglich, die Veränderung der einzelnen Lenkerlängen eines Segments vorzunehmen, d. h. die beiden seitlich angeordneten Lenker werden nicht gleichmäßig, sondern etwas verschieden in der Länge eingestellt. Dadurch kann die Grundausrichtung des Oberrahmens relativ zum Unterrahmen über die Länge der Lenker verändert werden. Damit können Ausrichtfehler der Rahmen in einfacher Weise und im fertig montierten Segment eliminiert werden. Es ist hierdurch andererseits aber auch möglich, eine gezielte gewünschte ungleiche Einstellung der Rahmen zueinander vorzunehmen, beispielsweise ein gewünschter nicht zentrischer Lauf des Oberrahmens.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch den Gießbogen einer Strangführung einer Stranggießmaschine in der Seitenansicht,
Fig. 2 in der Draufsicht ein Segment der Strangführung gemäß dem Stand der Technik,
Fig. 3 in der Seitenansicht das Segment der Strangführung gemäß Fig. 2, d. h. gemäß dem Stand der Technik,
Fig. 4 in der Darstellung gemäß Fig. 3 ein Segment der Strangführung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig. 5a und
Fig. 5b das Segment gemäß Fig. 4 in der Grundstellung der Segment- Rahmen zueinander (Fig. 5a) und in einer verschobenen Stellung des Oberrahmens relativ zum Unterrahmen (Fig. 5b), wobei die Segmente fluchtend untereinander dargestellt sind,
Fig. 6a und Fig. 6b drei benachbarte Segmente der Strangführung in der Grundstellung der Segment-Rahmen zueinander (Fig. 6a) und in einer Einbau- bzw. Ausbaustellung (Fig. 6b), wobei die Segmente fluchtend untereinander dargestellt sind.
In Fig. 1 ist der Gießbogen einer Strangführung 1 einer Stranggießmaschine zu sehen. In bekannter Weise besteht der Gießbogen aus einer Anzahl Segmenten 2, die so relativ zueinander positioniert sind, dass sich ein bogenförmiger Verlauf für den (hier nicht dargestellten) Gießstrang ergibt, um ihn hinter einer Kokille von der Vertikalen in die Horizontale umzulenken. Jedes Segment 2 weist als wesentliche Bauteile zwei Rahmen 8 und 9, nämlich einen Unterrahmen 8 und einen Oberrahmen 9 auf, in die Stützelemente 6, 7 in Form von Rollen montiert sind. Die Rollen 6, 7 können dabei angetrieben oder nicht angetrieben sein, wobei ein Rahmen 8, 9 Rollen beider Arten aufweisen kann. Damit wird für den Gießstrang ein Weg in Förderrichtung F definiert.
Der Aufbau eines Segments 2 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ergibt sich aus Fig. 4. Wieder ist vorgesehen, dass der Oberrahmen 9 relativ zum Unterrahmen 8 durch zwei seitlich angeordnete Lenker 11 und 12 geführt wird, wozu auf die obigen Ausführungen zu Fig. 2 und Fig. 3 Bezug genommen wird.
Im Unterschied zu der vorbekannten Lösung gemäß Fig. 3 ist nunmehr jedoch vorgesehen, dass Mittel 10 vorhanden sind, mit denen der obere und der untere Rahmen 8, 9 relativ zueinander in Förderrichtung F verstellt werden können. Realisiert ist dies im Ausführungsbeispiel durch je einen Aktuator 13, der in die stabförmigen Lenker 11 und 12 integriert ist. Angedeutet ist dies hier durch eine Kolben-Zylinder-Einheit die sich im Lenker 11 , 12 befindet.
Die Lenker 11 , 12 haben eine wirksame Länge L, die den Abstand der beiden Enden 14 und 15 der Lenker 11 , 12 definiert, an denen diese an den Rahmen 8, 9 gelenkig angeordnet sind. Wie sich aus Fig. 5 ergibt, kann damit eine gezielte Verstellung vorgenommen werden: In Fig. 5a ist das Segment in der Grundstellung zu sehen, d. h. der Oberrahmen 9 befindet sich relativ zum Unterrahmen 8 in einer Ausgangsstellung, d. h. vorliegend sind die Rahmen 8, 9 fluchtend übereinander positioniert.
Werden die Aktuatoren 13 betätigt, kann indes die verschobene Position eingestellt werden, wie sie sich aus Fig. 5b ergibt. Die wirksame Länge der Lenker 11 , 12 wurde im Verhältnis zu Fig. 5a hier vergrößert, was zur Folge hat, dass der Oberrahmen 9 relativ zum Unterrahmen 8 um eine Verschiebung x in För- derrichtung F (bei gleich gebliebener Dicke des Strangs 3) versetzt ist. Dargestellt ist, dass die Verschiebung x des Oberrahmens 9 in Förderrichtung F erfolgte (in Fig. 5b nach rechts); genauso kann natürlich durch Verkürzung der wirksamen Länge der Lenker 11 , 12 eine Verschiebung des Oberrahmens 9 gegen die Förderrichtung F (in Fig. 5b nach links) erfolgen.
Eine mögliche Nutzung dieses Effekts ist in den Figuren 6a und 6b illustriert. Hier sind drei benachbarte Segmente 2 in der Grundstellung (Fig. 6a) und in einer Ausbau- bzw. Einbaustellung (Fig. 6b) skizziert. Zum Einbau bzw. Ausbau eines Segments bzw. eines Teils desselben wird der Oberrahmen 9 des vo- rausgehenden (linken) Segments 2 entgegen der Förderrichtung F verschoben, d. h. der Oberrahmen 9 dieses Segments 2 wird nach links um den Verschiebweg x bewegt, wozu die Lenker 11 , 12 mittels der Aktuatoren 13 verkürzt werden. Entsprechend wird der Oberrahmen 9 des nachfolgenden (rechten) Segments 2 in Förderrichtung F verschoben, d. h. der Oberrahmen 9 dieses Seg- ments 2 wird nach rechts um den Verschiebeweg x bewegt, wozu die Lenker 11 , 12 mittels der Aktuatoren 13 verlängert werden. Folglich wird der obere Rahmen 9 des linken Segments 2 um eine Verschiebung 16 nach links bewegt, während der obere Rahmen 9 des rechten Segments 2 um eine Verschiebung 17 nach rechts bewegt wird. Zwischen dem linken und rechten Segment 2 er- gibt sich mithin für das mittlere Segment 2 ein vergrößerter Ein- bzw. Ausbauraum (der Größe 2 x). Während das rechte und das linke Segment nach der vorgenommenen Verschiebung 16, 17 in der Stranggießanlage verbleiben, kann das mittlere Segment in einfacherer Weise als bislang aus- bzw. eingebaut werden.
Die Integration der Längenverstellbarkeit der Lenker 11 , 12 schafft damit die oben genannten Vorteile. Die Verstellung der Länge L der Lenker 11 , 12 kann dabei an jeder Seite des Segments 2 unabhängig voneinander erfolgen, d. h. insbesondere auch unterschiedlich, so dass eine seitenspezifische Ausrichtung des Oberrahmens 9 zum Unterrahmen 8 vorgenommen werden kann.
Für die Verstellung des Aktuators 13 können beliebige Systeme eingesetzt werden. Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist ein hydraulisches Kolben- Zylinder-System vorgesehen. Es ist aber auch genauso möglich, ein elektrisches System einzusetzen, d. h. beispielsweise eine Gewindespindel oder ein anderes mechanisches Getriebe und ein Elektromotor zu deren bzw. dessen Antrieb.
Die Anordnung des Aktuators 13 in den Lenkern 11 , 12 kann - wie im Ausführungsbeispiel dargestellt - zwischen den beiden Enden 14 und 15 des Lenkers erfolgen. Es ist aber genauso auch möglich, den Aktuator 13 in einem endseiti- gen Bereich des Lenkers 11 , 12, d. h. im Bereich der Ankopplung des Lenkers 11 , 12 am jeweiligen Rahmen 8, 9 vorzusehen.
Die Verstellung der Länge L der Lenker 11 , 12 bewirkt eine (parallele) Verschiebung der Rollenbahn des oberen Rahmens 9 zur Rollenbahn des unteren Rahmens 8. Die Verschiebung erfolgt dabei, wie bereits oben erwähnt, in Gießrichtung oder entgegen derselben. Die Verstellung kann jedoch auch (bei unsymmetrischer Betätigung der beiden Aktuatoren 13 der beiden Lenker 11 und 12) zu einer seitenspezifischen Ausrichtung des Oberrahmens 9 zum Unterrahmens 8 genutzt werden. Die Einstellung der effektiven Länge L des Lenkers 11 , 12 mittels des Aktuators 13 kann mittels einer Steuerung oder einer Regelung erfolgen. Bei einer hydraulischen Ausgestaltung des Aktuators 13 kann eine Positionsregelung des Hydraulikzylinders, ein Hydraulikzylinder mit internen oder externen Anschlägen, ein vorgespannter Hydraulikzylinder (z. B. mit Tellerfedern) und/oder ein Hydraulik-Plunger-Zylinder vorgesehen werden.
Der Erfindungsvorschlag kommt besonders bevorzugt bei Vertikal-, Biege-, Bogen-, Rieht- und Horizontalsegmenten von Brammen- und Dünnbrammen- stranggießanlagen zum Einsatz.
Bezugszeichenliste:
1 Strangführung
2 Segment
3 Strang
4 Seite des Strangs
5 Seite des Strangs
6 Stützelement (Rolle)
7 Stützelement (Rolle)
8 unterer Rahmen
9 oberer Rahmen
10 Mittel zum Verstellen 11 stabförmiger Lenker
12 stabförmiger Lenker
13 Aktuator
14 Ende des Lenkers
15 Ende des Lenkers
16 Verschiebung
17 Verschiebung
F Förderrichtung
L wirksame Länge des Lenkers
X Verschiebeweg

Claims

Patentansprüche
1. Strangführung (1), insbesondere für eine Stahlbrammen- Stranggießanlage, mit einer Anzahl von Segmenten (2), die einen Strang (3) an zwei einander gegenüberliegenden Seiten (4, 5) mit Stützelementen
(6, 7) stützen, wobei die Stützelemente (6, 7) in einem unteren Rahmen (8) und einem oberen Rahmen (9) angeordnet sind, wodurch die Rahmen (8, 9) zur Führung des Strangs (3) in eine Förderrichtung (F) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (10) vorhanden sind, mit denen der obere und der untere Rahmen (8, 9) relativ zueinander in Förderrichtung (F) verstellt werden können.
2. Strangführung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (2) einen Gießbogen bilden.
3. Strangführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (10) mindestens zwei stabförmige Lenker (11 , 12) umfassen, die jeweils am unteren und am oberen Rahmen (8, 9) befestigt sind, wobei die Lenker (11 , 12) jeweils einen Aktuator (13) zur Veränderung der wirksamen Länge (L) des Lenkers (11, 12) aufweisen.
4. Strangführung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (13) zwischen den beiden Enden (14, 15) des Lenkers (11 , 12) im Lenker (11 , 12) integriert angeordnet ist.
5. Strangfϋhrung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (13) im Bereich einer Befestigungsstelle des Lenkers (11 , 12) an dem Rahmen (8, 9) angeordnet ist.
6. Strangführung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (13) als hydraulisches Kolben-Zylinder-System ausgebildet ist.
7. Strangführung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (13) als mechanisches Längenverstellelement ausgebildet ist.
8. Strangführung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (13) ein von einem Elektromotor angetriebenes Gewin- despindelsystem aufweist.
9. Strangführung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Aktuatoren (13) in den mindestens zwei Lenkern (11 , 12) mit Steuer- oder Regelungsmittel zur unabhängigen Ansteuerung eines Aktuators (13) in Verbindung stehen.
Strangführung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (6, 7) als angetriebene oder nicht angetriebene Rollen ausgebildet sind, die im Rahmen (8, 9) drehbar gelagert sind.
EP09753656A 2008-05-28 2009-05-26 Strangführung, insbesondere für eine stahlbrammen-stranggiessanlage Withdrawn EP2285511A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008025548A DE102008025548A1 (de) 2008-05-28 2008-05-28 Strangführung, insbesondere für eine Stahlbrammen-Stranggießanlage
PCT/EP2009/003711 WO2009144001A1 (de) 2008-05-28 2009-05-26 Strangführung, insbesondere für eine stahlbrammen-stranggiessanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2285511A1 true EP2285511A1 (de) 2011-02-23

Family

ID=40852335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09753656A Withdrawn EP2285511A1 (de) 2008-05-28 2009-05-26 Strangführung, insbesondere für eine stahlbrammen-stranggiessanlage

Country Status (12)

Country Link
US (1) US8302664B2 (de)
EP (1) EP2285511A1 (de)
JP (1) JP2011520622A (de)
KR (1) KR20100126581A (de)
CN (1) CN102046309A (de)
CA (1) CA2722086C (de)
DE (1) DE102008025548A1 (de)
RU (1) RU2453396C1 (de)
TW (1) TW201014663A (de)
UA (1) UA97752C2 (de)
WO (1) WO2009144001A1 (de)
ZA (1) ZA201007030B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014202995A1 (de) 2013-09-16 2015-03-19 Sms Siemag Ag Rahmen für ein Strangführungssegment
CN106166603B (zh) * 2016-08-29 2018-06-19 中国重型机械研究院股份公司 有色轻金属连续铸造扁锭诱导装置
AT519390B1 (de) * 2016-12-13 2020-09-15 Primetals Technologies Austria GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer Stranggießanlage
KR101908802B1 (ko) * 2016-12-19 2018-10-16 주식회사 포스코 연속주조용 세그먼트 및 이를 포함하는 연속주조장치

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1171119B (de) * 1962-06-29 1964-05-27 Demag Ag Stuetzwalzengeruest zur Fuehrung eines kreisbogenfoermig gekruemmten Stranges in einer Stahl- oder Metallstranggiessanlage
CH479350A (de) * 1967-01-27 1969-10-15 Schloemann Ag Stranggiessanlage mit einer auf unterschiedliche Abmessungen des Stranggutes einstellbaren Strangführung
CH477243A (de) * 1968-03-01 1969-08-31 Olsson Ag Erik Verfahren zur Abstützung eines Giesstranges
CH495800A (de) * 1969-05-20 1970-09-15 Concast Ag Auszieh- und Richtvorrichtung für Stranggiezzanlagen mit gekrümmter Strangführung
DE2036266C3 (de) 1970-07-22 1979-03-29 Schloemann-Siemag Ag, 4000 Duesseldorf Einer Stranggießkokille nachgeordnete Strangführung
US4058154A (en) * 1976-09-23 1977-11-15 Concast Incorporated New York Guiding and supporting means for continuously cast metal strand
AT359669B (de) * 1978-06-14 1980-11-25 Voest Alpine Ag Fuehrungsgeruest fuer stranggiessanlagen
AT359226B (de) * 1979-03-07 1980-10-27 Voest Alpine Ag Stuetz- und fuehrungsgeruest fuer eine bogen- stranggiessanlage
DE3114772A1 (de) 1981-04-11 1982-12-02 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Polyalkylenterephthalat / pfropfpolymerisat-mischungen
JPS6083758A (ja) 1983-10-17 1985-05-13 Sumitomo Metal Ind Ltd 連続鋳造鋳片の支持装置
US4950986A (en) * 1988-06-27 1990-08-21 Combustion Engineering, Inc. Magnetic proximity sensor for measuring gap between opposed refiner plates
DE19511113A1 (de) * 1995-03-25 1996-09-26 Schloemann Siemag Ag Strangführung einer Stranggießanlage für Dünnbrammen
DE19703811C2 (de) * 1997-01-27 1999-02-18 Mannesmann Ag Strangführung, insbesondere für eine Brammen-Stranggießanlage
DE19916173A1 (de) * 1999-04-10 2000-10-12 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Brammenprofils einer stranggegossenen Bramme, insbesondere einer Dünnbramme
US6470957B1 (en) * 1999-07-16 2002-10-29 Mannesmann Ag Process for casting a continuous metal strand
DE10007706A1 (de) * 2000-02-19 2001-08-23 Sms Demag Ag Verfahren und Anlage zum Gießen von Vorprodukten in einer Stranggießanlage
AT3953U3 (de) * 2000-06-02 2001-04-25 Voest Alpine Ind Anlagen Strangführungselement und strangführungssegment mit integriertem strangführungselement
DE10042079A1 (de) * 2000-08-26 2002-04-25 Sms Demag Ag Stranggießanlage mit Soft-Reduction-Strecke
AT410410B (de) 2001-06-12 2003-04-25 Voest Alpine Ind Anlagen Strangführung für eine stranggiessanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009144001A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008025548A1 (de) 2009-12-03
WO2009144001A1 (de) 2009-12-03
US8302664B2 (en) 2012-11-06
KR20100126581A (ko) 2010-12-01
UA97752C2 (ru) 2012-03-12
CN102046309A (zh) 2011-05-04
CA2722086A1 (en) 2009-12-03
JP2011520622A (ja) 2011-07-21
CA2722086C (en) 2013-04-30
RU2453396C1 (ru) 2012-06-20
TW201014663A (en) 2010-04-16
US20110056803A1 (en) 2011-03-10
ZA201007030B (en) 2011-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2257397B1 (de) Strangführungssegment
EP2288458B1 (de) Strangführungssegment
EP2285511A1 (de) Strangführung, insbesondere für eine stahlbrammen-stranggiessanlage
EP1370380B1 (de) Strangführung einer stranggiessanlage sowie anstellverfahren für deren rollensegmente
EP1960136A1 (de) Verfahren zum stranggiessen dünner metallbänder und stranggiessanlage
DE4306853C2 (de) Strangführungsgerüst
EP2276594B1 (de) Stranggiessanlage zum giessen eines metallstranges mit knüppel- oder vorblockquerschnitt
WO2009100813A1 (de) Strangführung, insbesondere für eine stahlbrammen-stranggiessanlage
EP3256276B1 (de) Giessanlage
EP3150291B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen einer in einem walzgerüst angeordneten walze
EP0064227B1 (de) Rollenstrangführungsgerüst, insbesondere Transport- und Richtmaschine einer Stranggiessanlage
EP0960671B1 (de) Strangführungssegment für Brammengiessanlagen
DE2923109C2 (de) Führungsgerüst für Stranggießanlagen
DE10024514C2 (de) Stranggießanlage
EP3706933B1 (de) Strangführungssegment und stranggiessanlage
EP3097995B2 (de) Segment einer strangführung einer stranggiessanlage und stranggiessanlage
DE102009005679A1 (de) Stranggießanlage mit Spritzdüsenanordnung
AT390574B (de) Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk
AT276656B (de) Stranggießanlage mit einer auf unterschiedliche Abmessungen des Stranges einstellbaren Strangführung
DE2451272C3 (de) RoUenstrangführungsgerüst für eine Stranggießanlage
EP0467877A2 (de) Strangführung an einer Stranggiessanlage
DE2536038C3 (de) Führungsgerüst für Stütz- oder Treibrollen in einer Stranggießanlage
DE102006029491B3 (de) Innenform-Werkzeug zum Umformen eines Blechs zu einem Rohr
DE4232491C2 (de) Mindestens einkreisig ansteuerbares, als Anhängersteuer- oder Anhängerbremsventil einsetzbares Relaisventil, insbesondere für Druckluftbremsanlagen an Kraftfahrzeugen
EP3453466A1 (de) Walzstrasse zum walzen eines metallischen guts und verfahren zum betreiben einer walzstrasse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101005

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20130423