DE10042079A1 - Stranggießanlage mit Soft-Reduction-Strecke - Google Patents

Stranggießanlage mit Soft-Reduction-Strecke

Info

Publication number
DE10042079A1
DE10042079A1 DE10042079A DE10042079A DE10042079A1 DE 10042079 A1 DE10042079 A1 DE 10042079A1 DE 10042079 A DE10042079 A DE 10042079A DE 10042079 A DE10042079 A DE 10042079A DE 10042079 A1 DE10042079 A1 DE 10042079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soft
pressure
hard
printing
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10042079A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Rahmfeld
Jacob Wetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Priority to DE10042079A priority Critical patent/DE10042079A1/de
Priority to AU2001289743A priority patent/AU2001289743A1/en
Priority to KR1020037002405A priority patent/KR100796638B1/ko
Priority to DE50102621T priority patent/DE50102621D1/de
Priority to PCT/EP2001/008574 priority patent/WO2002018077A1/de
Priority to AT01969503T priority patent/ATE269180T1/de
Priority to US10/362,252 priority patent/US6871693B2/en
Priority to TR2004/01680T priority patent/TR200401680T4/
Priority to ES01969503T priority patent/ES2220803T3/es
Priority to CNB018147100A priority patent/CN1280042C/zh
Priority to CA002420604A priority patent/CA2420604C/en
Priority to EP01969503A priority patent/EP1313579B1/de
Priority to JP2002523037A priority patent/JP2004507363A/ja
Publication of DE10042079A1 publication Critical patent/DE10042079A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/1206Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for plastic shaping of strands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Stranggießen von Brammen oder Blöcken, insbesondere von Dünnbrammen, in einer Stranggießanlage, umfassend in einer Strangführung unterhalb der Kokille eine Soft-Reduction-Strecke mit Druckrollen bzw. Stützrollen (3, 4), die einzeln oder als Segment (1) mittels Hydraulik-Zylindern (7, 7') gegeneinander stufenlos sowie durch Anschläge (30) begrenzbar mit einer Klemmkraft beaufschlagt sind. DOLLAR A Innerhalb eines noch nicht durcherstarrten Bereichs der Soft-Reduction-Strecke wird mit einer Klemmkraft mit Hartdruck und innerhalb des durcherstarrten Bereichs der Soft-Reduction-Strecke mit einer Klemmkraft mit Weichdruck gearbeitet. Es werden Grenz- bzw. Umschaltwerte für Hart- und Weichdruck derart definiert, dass bei einer Klemmkraft unterhalb des Grenz- bzw. Umschaltwertes die Segmentklemmung mit Hartdruck, und oberhalb des Grenz- bzw. Umschaltwertes die Segmentklemmung mit Weichdruck durchgeführt wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Stranggießen von Brammen oder Blöcken, insbesondere von Dünnbrammen in einer Stranggießan­ lage, umfassend in einer Strangführung unterhalb der Kokille eine Soft-Reduction- Strecke mit Druckrollen bzw. Stützrollen, die einzeln oder als Segment mittels Hy­ draulik-Zylindern gegeneinander stufenlos sowie durch Anschläge begrenzbar mit einer Klemmkraft beaufschlagt sind.
Die Mehrzahl der z. Zt. im Betrieb befindlichen oder in Betrieb gehenden Strang­ gießanlagen, insbesondere zum Gießen von Dünnbrammen, verwirklichen eine Betriebstechnik mit Soft-Reduction. Das Verfahren und die entsprechende Vor­ richtung wird hauptsächlich im Horizontalteil der Strangführung der Stranggießan­ lagen installiert und dient einer Verbesserung der Gefügequalität und der Oberflä­ chenqualität des Gießproduktes.
Der Soft-Reduction-Effekt wird durch Reduzierung der Strangdicke im Bereich seiner Erstarrung mit schmelzflüssigem Kern bis zur Spitze des flüssigen Sumpfes erzielt. Der Bereich, in welchem die Soft-Reduction einen signifikanten Einfluß auf die Stranginnenqualität ausübt, liegt in der Erstarrung bei FS: 0,3 bis 0,8, entspre­ chend einer Längenposition auf dem Erstarrungswege. Die Soft-Reduction, die gezielt in kleinen Schritten durchgeführte Dickenreduzierung im genannten Be­ reich vermindert nachweisbar die Seigerungstendenz in der Schmelze.
Um in den wirksamen Bereich der Soft-Reduction bei unterschiedlichen Betriebs­ zuständen, bspw. hervorgerufen durch Gießgeschwindigkeitsveränderung bzw. Stillstände, zu gelangen, muß die Zone, in welcher die Strangdicke reduziert wird, in der Längsposition des Stranges veränderbar sein. Zu diesem Zweck werden positionsgeregelte Klemmzylinder in den Stützsegmenten eingesetzt.
Durch Ermittlung der Lage der Sumpfspitze, rechnerisch bzw. durch Messung der Druckänderung des Stranges auf die Druckrollen, werden die Stützsegmente in der für Soft-Reduction günstige Position konisch eingestellt, um am durchlaufen­ den Strang gezielte Dickenreduktion vorzunehmen. Dieses Verfahren ist praktisch vollständig durchentwickelt und wird als dynamische Soft-Reduction bezeichnet, die jedoch seitens der technischen Verwirklichung mit hohem Aufwand verbunden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Stranggießen von Brammen oder Blöcken, insbesondere von Dünnbrammen der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art anzugeben, welche eine hochwirksame Soft-Reduction mit ver­ ringertem Aufwand an technischen Mitteln bei hoher Qualität des Ergebnisses er­ möglicht.
Zur Lösung der obengenannten Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß innerhalb eines noch nicht durcherstarrten Bereiches der Soft-Reduction- Strecke mit einer Klemmkraft mit Hartdruck, und innerhalb des durcherstarrten Bereichs der Soft-Reduction-Strecke mit einer Klemmkraft mit Weichdruck gear­ beitet wird, dass Grenz- bzw. Umschaltwerte für Hart- und Weichdruck definiert werden, und dass bei einer Klemmkraft unterhalb des Grenz- bzw. Umschaltwer­ tes die Segmentklemmung mit Hartdruck, und oberhalb des Grenz- bzw. Um­ schaltwertes die Segmentklemmung mit Weichdruck durchgeführt wird.
Dem erfindungsgemäßen Verfahren liegt die aus dem praktischen Betrieb gewon­ nene Erkenntnis zugrunde, dass ein durcherstarrter Teil des Stranges, falls er in den Bereich der Soft-Reduction gelangt, nicht verformt werden darf, weil sonst die Stützrollen bzw. Druckrollen oder deren Lager oder die Gerüstkonstruktion der Segmente Schaden nehmen würden, vor allem dann, wenn mehrere Segmente den Soft-Reduction-Bereich bilden und konisch eingestellt sind. Ein solcher Fall kann bspw. eintreten, wenn sich die Gießgeschwindigkeit ändert bzw. als Folge einer Betriebsunterbrechung. In einem solchen Falle muß dann vom Klemmdruck für Soft-Reduction, dem Hartdruck, auf Weichdruck mit vorzugsweise 40% des Hartdruckes bei der Auslaufstrecke des Stranges umgeschaltet werden können.
Im Falle der Erfindung erfolgt diese Umstellung selbsttätig von Hartdruck auf Weichdruck - und gegebenenfalls umgekehrt - durch Ermittlung eines Druck- Anstiegimpulses, der in den Klemmzylindern entsteht durch das Eintreten des nicht verformbaren durcherstarrten Stranges in das konisch eingestellte Segment.
Eine Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, dass bei laufendem Betrieb mit Hartdruck der Soft-Reduction-Strecke, beim Erreichen des oberen Grenz- bzw. Umschaltwertes auf Weichdruck umgeschaltet, und umgekehrt bei laufendem Be­ triebszustand mit Weichdruck bei Erreichen des unteren Druck-, Grenz- bzw. Um­ schaltwertes auf Hartdruck umgeschaltet wird.
Das Verfahren nach der Erfindung ist dahingehend weiterentwickelt, dass bei Einlauf eines nicht verformbaren, durcherstarrten Strangteils in ein für Hartdruck konisch eingestelltes Segment aufgrund des dabei entstehenden Druckanstieg- Impulses in den Klemmzylindern eine Umschaltung von Hartdruck auf Weichdruck erfolgt.
Die Klemmzylinder sind primär mit Soft-Reduction-Druck, dem sogenannten Hart­ druck, beaufschlagt, wobei jede Wegbewegung des Zylinderkolbens eine Druckänderung hervorruft. Ein Drucksensor am Zylinder sorgt dafür, dass die Druckerhöhung im Zylinder zum Umschalten auf den Weichdruck genutzt wird. Zur praktischen Durchführung wird ein Sperrventil durch ein Entlastungsventil partiell geöffnet, so dass das Segment im hydraulischen Schaltkreis nachgeben kann, d. h., dass sich die Segment-Maulweite ändern und das durcherstarrte Strangstück das Segment unter Weichdruck passieren kann.
Ferner sieht eine Ausgestaltung des Verfahrens nach der Erfindung vor, dass nach Umschalten eines Segments auf einen Betriebszustand mit Weichdruck für einen durcherstarrten Strangteil, im Falle des folgenden Einlaufs eines nicht durcherstarrten Strangteils in das Segment eine Druckabfrage gestartet wird, wo­ bei in kurzen, taktweisen Zeitabständen von Weichdruck auf Hartdruck - und um­ gekehrt - umgeschaltet wird und dabei geprüft wird, ob die Drücke unverändert bleiben, oder ob sie oberhalb bzw. unterhalb des jeweiligen Grenz- bzw. Um­ schaltwertes liegen und dass in Abhängigkeit der Druckprüfung die Einstellung auf Hartdruck bzw. Weichdruck erfolgt. Durch diese Maßnahme wird ein zu weites Öffnen des Segmentes durch den ferrostatischen Druck der Schmelze verhindert.
Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass alle Stützsegmente im Soft-Reduction-Bereich und in den dahinter liegenden Segmenten bis zum Maschinenende der taktweisen Druckabfrage unterzogen werden. Damit wird eine gleichmäßige Qualität des Gußproduktes sichergestellt.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, dass insbesondere im Horizontalteil der Stranggießanlage eine Strangstrecke bestimmt wird, in welcher für die Betriebszustände des Gießbetriebes, sowie für die verwendeten Stahlsor­ ten, die Soft-Reduction-Bedingungen zutreffen. Dabei ist in der bestimmten Strangstützstrecke darauf besonders zu achten, dass alle Stützsegmente einzeln mit erforderlicher Konizität derart einstellbar sind, dass der durchlaufende Strang die für die Soft-Reduction erforderliche Verformung erhält.
Zu diesem Zweck kann mit dem Verfahren vorgesehen sein, dass die hydraulisch einstellbaren Stützsegmente gegen mechanische Anschläge mit vorbestimmter Dicke auf ein vorgegebenes Maß der Soft-Reduction einzeln eingestellt werden. Dabei verhindern die mechanischen Anschläge ein zu enges Zusammenfahren der Stützrollen und damit eine Beschädigung der gesamten Stützkonstruktion.
Eine Vorrichtung zum Stranggießen von Brammen oder Blöcken, insbesondere von Dünnbrammen in einer Stranggießanlage, umfassend in einer Strangführung eine Soft-Reduction-Strecke mit Druck- bzw. Stützrollen, die einzeln oder als Segment mittels Hydraulik-Zylindern gegeneinander stufenlos sowie durch An­ schläge begrenzbar mit einer Klemmkraft beaufschlagbar sind, umfaßt ein Seg­ ment mit am Strang anpreßbaren und mit einstellbarer Geschwindigkeit antreibba­ ren Stützrollen bzw. Druckrollen in einem Segmentrahmen mit Rahmenoberteil und Rahmenunterteil, sowie mit Hydraulik-Zylindern. Gemäß der Erfindung ist eine hydraulische Schaltung mit einem Drucksensor und mit von diesem steuerbaren Druckumschaltventil vorgesehen sowie mit in dessen Schaltkreis angeordnetem Sperrventil, einem Steuerventil und einem Entlastungsventil, sowie mit einer Rohrbruchsicherung, umfassend eine Überdrucksicherung mit einem Rückschlag­ ventil. Die Vorrichtung dient dem Zweck, eine Klemmkraft mit Hartdruck innerhalb eines noch nicht durcherstarrten Bereichs der Soft-Reduction-Strecke bzw. eine Klemmkraft mit Weichdruck innerhalb des durcherstarrten Bereichs der Soft- Reduction-Strecke aufzubringen sowie von Hartdruck auf Weichdruck umzu­ schalten und umgekehrt. Die Klemmkraft wird von den Hydraulik-Zylindern sowohl über das Rahmenoberteil als auch über das Rahmenunterteil gleichmäßig in die Druckrollen eingeleitet.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Erläuterung eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles. Es zeigen:
Fig. 1 einen Teil eines Stützsegmentes für den gegossenen Strang in rein schematischer Darstellung, mit einem zugeordneten Schaltschema zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung;
Fig. 2 ein Stützsegment in geöffneter Position zum Einlauf eines Stranges mit teilweise flüssigem Kern im Bereich der Sumpfspitze.
In Fig. 1 ist der Teil eines Stützsegmentes 1 für den in einer Stranggießanlage gegossenen Strang 2, bspw. eine. Dünnbramme zu sehen. Das Stützsegment befindet sich innerhalb der Soft-Reduction-Strecke der Strangführung und weist Druck- bzw. Stützrollen 3, 4 auf, die einzeln, oder wie im vorliegenden Fall, als Segment mittels des Hydraulik-Zylinders 7 gegeneinander stufenlos mit einer Klemmkraft beaufschlagt wird.
Mit der Ziffer 30 ist ein mechanischer Anschlag vorgesehener Dicke bezeichnet, gegen welchen der Segmentunterteil 6 gegen den Segmentrahmen-Oberteil 5 durch den Zug der Kolbenstange des Zylinders 7 auf das Maß der Soft-Reduction einzeln eingestellt werden kann.
In der Soft-Reduction-Strecke wird die Dicke der gegossenen Dünnbramme in kleinen Schritten reduziert, um Seigerungen im Stranginneren zu vermindern und um die Oberflächengüte zu verbessern. Die Soft-Reduction-Strecke umfaßt zu­ mindest große Längenbereiche des Stranges mit schmelzflüssigem Kern bis zur Spitze des flüssigen Sumpfes. Um die Anstellung der Stützsegmente an die infol­ ge unterschiedlicher Betriebsbedingungen jeweils veränderte Lage der Sumpfspit­ ze anzupassen, ist eine spezielle hydraulische Schaltung vorgesehen.
Wie das Schaltschema zu Fig. 1 zeigt, wird der Arbeitsdruck der hydraulischen Schaltung oberhalb und unterhalb des Kolbens im Hydraulikzylinder 7 abgegriffen und vom Drucksensor 10 ausgewertet. Dieser Drucksensor 10 am Zylinder 7 sorgt dafür, dass eine Druckerhöhung im Zylinder bspw. zum Umschalten von Hartdruck auf den Weichdruck genutzt wird. Zu diesem Zweck steht der Drucksensor 10 mit dem Druckumschaltventil 11 über Signalleitungen in Verbindung.
Die Klemmzylinder 7 sind primär mit dem Soft-Reduction-Druck, d. h. mit Hart­ druck, beaufschlagt, und sind mit einem Sperrventil 12, z. B. Rohrbruchsicherung oder entsperrbarem Rückschlagventil, in Verbindung mit einer Überdrucksicherung 15 derart verbunden, dass jede Wegbewegung des Zylinderkolbens eine Druck­ veränderung hervorruft, die - wie gesagt - im Falle einer Druckerhöhung der Zy­ linder zum Umschalten auf den Weichdruck genutzt wird.
Im Falle des Weichdrucks wird andererseits das Sperrventil 12 durch das Entla­ stungsventil 14 geöffnet, so dass das Segment nachgeben kann, d. h., dass die Segment-Maulweite sich verändern kann, wodurch das durcherstarrte Strangstück 2 das Segment 1 unter Weichdruck passieren kann.
Kommt zu einem anderen Zeitpunkt in das Segment 1 ein nicht durcherstarrter Strangbereich mit flüssigem Sumpf an, so würde das Segment 1, beaufschlagt mit Weichdruck, unter dem ferrostatischen Druck des Stranges 2 nachgeben und sich noch stärker öffnen, was nicht zulässig ist und eine Qualitätsminderung des Gieß­ stranges verursacht.
Um ein weiteres Öffnen des Segmentes 1 durch den ferrostatischen Druck des nicht erstarrten Stranges 2 zu vermeiden, wird in der hydraulischen Schaltung eine Druckabfrage gestartet, bei welcher in kurzen Zeitabständen mit Zeittakten das Steuerventil 13 von Weichdruck auf Hartdruck über den Drucksensor 10 umge­ schaltet und das entsperrbare Rückschlagventil 12 geschlossen wird.
Anschließend wird geprüft, ob der Hartdruck konstant bleibt, d. h., ob er unterhalb des Umschaltwertes bleibt oder ob er ansteigt. Bleibt der Druck unterhalb des Umschaltwertes, dann ist der Strang 2 nicht durcherstarrt und die Segmentklem­ mung benötigt Hartdruck.
Steigt jedoch der Druck über den Umschaltwert, dann ist der Strang 2 durcher­ starrt und die Segmentklemmung muß auf Weichdruck umgestellt werden.
Fig. 2 zeigt ein Segment 1 für den Einlauf des Stranges 2 mit durch einen Kern 8 von flüssiger Schmelze nicht geschlossenen Strangschalen 2'. Der Segmentrah­ men umfaßt das Segmentrahmen-Oberteil 5 und das Segmentrahmen-Unterteil 6, die durch Hydraulikzylinder 7, 7' gegen den ferrostatischen Druck der Strang­ schale 2' bzw. des flüssigen Schmelzenkerns 8 mit relativ hoher Kraft zusammen­ gezwungen werden. Hierfür besitzt das Segment 1 die Druckführungsrollen 2 bzw. 4, welche bspw. zum Teil mit Antrieben versehen sind, wie dies allgemein bekannt ist. Die Hydraulik-Zylinder 7' sind mit Weichdruck und die Hydraulik-Zylinder 7 mit Hartdruck im Sinne der Erfindung beaufschlagt.

Claims (10)

1. Verfahren zum Stranggießen von Brammen oder Blöcken, insbesondere von Dünnbrammen, in einer Stranggießanlage, umfassend in einer Strang­ führung unterhalb der Kokille eine Soft-Reduction-Strecke mit Druckrollen bzw. Stützrollen (3, 4), die einzeln oder als Segment (1) mittels Hydraulik- Zylindern (7, 7') gegeneinander stufenlos sowie durch Anschläge (30) be­ grenzbar mit einer Klemmkraft beaufschlagt sind, dadurch gekennzeichnet,
dass innerhalb eines noch nicht durcherstarrten Bereichs der Soft- Reduction-Strecke mit einer Klemmkraft mit Hartdruck, und innerhalb des durcherstarrten Bereichs der Soft-Reduction-Strecke mit einer Klemmkraft mit Weichdruck gearbeitet wird,
dass Grenz- bzw. Umschaltwerte für Hart- und Weichdruck definiert wer­ den, und dass bei einer Klemmkraft unterhalb des Grenz- bzw. Umschalt­ wertes die Segmentklemmung mit Hartdruck, und oberhalb des Grenz- bzw. Umschaltwertes die Segmentklemmung mit Weichdruck durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei laufendem Gießbetrieb mit Hartdruck in der Soft-Reduction- Strecke, bei Erreichen eines oberen Grenz- bzw. Umschaltwertes für die Klemmkraft auf Weichdruck umgeschaltet, und umgekehrt bei laufendem Gießbetrieb in der Soft-Reduction-Strecke mit Weichdruck bei Erreichen ei­ nes unteren Grenz- bzw. Umschaltwertes für die Klemmkraft auf Hartdruck umgeschaltet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Einlauf eines nicht verformbaren, durcherstarrten Strangteils in ein für Hartdruck konisch eingestelltes Segment aufgrund eines dabei entste­ henden Druckanstieg-Impulses in den Klemmzylindern eine Umschaltung von Hartdruck auf Weichdruck erfolgt.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach Umschalten eines Segmentes auf einen Betriebszustand mit Weichdruck für einen durcherstarrten Strangteil, im Falle des folgenden Einlaufs eines nicht durcherstarrten Strangteils in das Segment eine Druck­ abfrage gestartet wird, wobei in kurzen, taktweisen Zeitabständen von Weichdruck auf Hartdruck - und umgekehrt - umgeschaltet wird und geprüft wird, ob die Drücke unverändert bleiben, oder ob sie oberhalb bzw. unter­ halb des jeweiligen Grenz- bzw. Umschaltwertes liegen und in Abhängigkeit der Druckprüfung die Einstellung auf Hartdruck bzw. Weichdruck erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass alle Stützsegmente im Soft-Reduction-Bereich und in den dahinter liegenden Segmenten bis zum Maschinenende der taktweisen Druckabfra­ ge unterzogen werden.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere im Horizontalteil der Stranggießanlage eine Strang­ strecke bestimmt wird, in welcher für die Betriebszustände des Gießbetrie­ bes, sowie für die verwendeten Stahlsorten, die Soft-Reduction- Bedingungen zutreffen.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der bestimmten Strangstützstrecke alle Stützsegmente einzeln mit erforderlicher Konizität derart einstellbar sind, dass der durchlaufende Strang die für die Soft-Reduction erforderliche Verformung erhält.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulisch einstellbaren Stützsegmente gegen mechanische An­ schläge vorbestimmter Dicke (30) auf ein vorgegebenes Maß der Soft- Reduction einzeln eingestellt werden.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Weichdruck auf etwa 30% bis 50% des Hartdrucks bspw. auf 40% des Hartdrucks eingestellt wird.
10. Vorrichtung zum Stranggießen von Brammen oder Blöcken, insbesondere von Dünnbrammen, in einer Stranggießanlage, umfassend in einer Strang­ führung eine Soft-Reduction-Strecke mit Druck- bzw. Stützrollen (3, 4), die einzeln oder als Segment (1) mittels Hydraulik-Zylindern (7, 7') gegenein­ ander stufenlos sowie durch Anschläge (30) begrenzbar mit einer Klemmkraft beaufschlagt sind, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung, gekennzeichnet durch eine hydraulische Schaltung mit einem Drucksensor (10) und von diesem steuerbaren Druckumschaltventil (11) sowie mit in dessen Schaltkreis an­ geordneten Sperrventil (12), einem Steuerventil (13) und einem Entla­ stungsventil (14), sowie mit einer Rohrbruchsicherung, umfassend eine Überdrucksicherung (15) mit einem Rückschlagventil zwecks Aufbringung einer Klemmkraft mit Hartdruck innerhalb eines noch nicht durcherstarrten Bereichs der Soft-Reduction-Strecke bzw. einer Klemmkraft mit Weichdruck innerhalb des durcherstarrten Bereichs der Soft-Reduction-Strecke sowie zwecks Umschaltung von Hartdruck auf Weichdruck und umgekehrt.
DE10042079A 2000-08-26 2000-08-26 Stranggießanlage mit Soft-Reduction-Strecke Withdrawn DE10042079A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10042079A DE10042079A1 (de) 2000-08-26 2000-08-26 Stranggießanlage mit Soft-Reduction-Strecke
AU2001289743A AU2001289743A1 (en) 2000-08-26 2001-07-25 Continuous casting installation comprising a soft reduction section
KR1020037002405A KR100796638B1 (ko) 2000-08-26 2001-07-25 경압하 구간을 구비한 연속 주조 설비
DE50102621T DE50102621D1 (en) 2000-08-26 2001-07-25 Stranggiessanlage mit soft-reduction-strecke
PCT/EP2001/008574 WO2002018077A1 (de) 2000-08-26 2001-07-25 Stranggiessanlage mit soft-reduction-strecke
AT01969503T ATE269180T1 (de) 2000-08-26 2001-07-25 Stranggiessanlage mit soft-reduction-strecke
US10/362,252 US6871693B2 (en) 2000-08-26 2001-07-25 Continuous casting installation comprising a soft reduction section
TR2004/01680T TR200401680T4 (tr) 2000-08-26 2001-07-25 Soft reduction mesafeli çubuk döküm tesisi.
ES01969503T ES2220803T3 (es) 2000-08-26 2001-07-25 Instalacion de colada continua con una seccion de reduccion blanda.
CNB018147100A CN1280042C (zh) 2000-08-26 2001-07-25 在连铸设备中连铸板坯或锭的方法和装置
CA002420604A CA2420604C (en) 2000-08-26 2001-07-25 Continuous casting installation comprising a soft reduction section
EP01969503A EP1313579B1 (de) 2000-08-26 2001-07-25 Stranggiessanlage mit soft-reduction-strecke
JP2002523037A JP2004507363A (ja) 2000-08-26 2001-07-25 ソフトリダクション区間を有する連続鋳造設備

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10042079A DE10042079A1 (de) 2000-08-26 2000-08-26 Stranggießanlage mit Soft-Reduction-Strecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10042079A1 true DE10042079A1 (de) 2002-04-25

Family

ID=7653960

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10042079A Withdrawn DE10042079A1 (de) 2000-08-26 2000-08-26 Stranggießanlage mit Soft-Reduction-Strecke
DE50102621T Expired - Lifetime DE50102621D1 (en) 2000-08-26 2001-07-25 Stranggiessanlage mit soft-reduction-strecke

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50102621T Expired - Lifetime DE50102621D1 (en) 2000-08-26 2001-07-25 Stranggiessanlage mit soft-reduction-strecke

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6871693B2 (de)
EP (1) EP1313579B1 (de)
JP (1) JP2004507363A (de)
KR (1) KR100796638B1 (de)
CN (1) CN1280042C (de)
AT (1) ATE269180T1 (de)
AU (1) AU2001289743A1 (de)
CA (1) CA2420604C (de)
DE (2) DE10042079A1 (de)
ES (1) ES2220803T3 (de)
TR (1) TR200401680T4 (de)
WO (1) WO2002018077A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005068109A1 (de) * 2004-01-20 2005-07-28 Sms Demag Ag Verfahren und einrichtung zum bestimmen der lage der sumpfspitze im giessstrang beim stranggiessen von flüssigen metallen, insbesondere von flüssigen stahlwerkstoffen
CN112355262A (zh) * 2020-11-09 2021-02-12 湖南工程学院 一种用于板坯连铸动态轻压下的控制装置

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10236367A1 (de) * 2002-08-08 2004-02-19 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum dynamischen Anstellen von einen Giessstrang aus Metall, insbesondere aus Stahl, beidseitig stützenden und/oder führenden Rollensegmenten
CN100493772C (zh) * 2005-07-28 2009-06-03 西安重型机械研究所 铸轧及动态轻压下用液压***
DE102005055530A1 (de) * 2005-11-22 2007-05-24 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Anstellen von mindestens einem Rollensegment einer Strangführungseinrichtung an einen Strang
DE102006048511A1 (de) * 2006-10-13 2008-04-17 Sms Demag Ag Strangführungsvorrichtung und Verfahren für deren Betrieb
DE102007016045A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-02 Sms Demag Ag Vorrichtung zum hydraulischen Anstellen von Bauteilen
DE102008009136A1 (de) * 2008-02-14 2009-10-15 Sms Siemag Aktiengesellschaft Strangführung, insbesondere für eine Stahlbrammen-Stranggießanlage
DE102008025548A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-03 Sms Siemag Aktiengesellschaft Strangführung, insbesondere für eine Stahlbrammen-Stranggießanlage
CN101920323B (zh) * 2010-08-02 2013-05-08 河北钢铁股份有限公司邯郸分公司 基于压力反馈检测铸坯凝固液芯末端的动态轻压下方法
CN103894572B (zh) * 2014-04-10 2016-09-07 北京科技大学 一种连铸坯预处理方法
CA2947828C (en) * 2014-05-14 2019-01-15 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Method for continuous-casting slab
CN104148387B (zh) * 2014-07-11 2016-05-04 中冶东方工程技术有限公司 一种连铸热芯轧制方法
KR102410492B1 (ko) * 2015-07-23 2022-06-20 삼성디스플레이 주식회사 글라스 성형 장치
CN109500370B (zh) * 2018-11-12 2020-12-22 包头钢铁(集团)有限责任公司 一种宽厚板铸机压力控制动态轻压下的方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63238965A (ja) 1987-03-26 1988-10-05 Nkk Corp 軽圧下鋳造方法
JPS63242452A (ja) * 1987-03-30 1988-10-07 Nkk Corp 軽圧下鋳造方法
JPS63278655A (ja) 1987-05-12 1988-11-16 Nkk Corp 軽圧下鋳造方法
US5211217A (en) * 1989-08-16 1993-05-18 Diado Tokushuko Kabushiki Kaisha Vertical continuous casting method and casting apparatus
JPH04231104A (ja) * 1990-12-28 1992-08-20 Nippon Steel Corp 未凝固圧延装置
DE69601409T2 (de) 1995-11-28 1999-09-02 Danieli Off Mecc Verfahren und Vorrichtung zum geregelten Vorwalzen von aus einer Stranggiessanlage austretenden Dünnbramme
DE19718886A1 (de) * 1997-05-03 1998-11-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung von porösen Formkörpern
DE19720768C1 (de) 1997-05-07 1999-01-14 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Brammen aus Stahl
DE10007706A1 (de) * 2000-02-19 2001-08-23 Sms Demag Ag Verfahren und Anlage zum Gießen von Vorprodukten in einer Stranggießanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005068109A1 (de) * 2004-01-20 2005-07-28 Sms Demag Ag Verfahren und einrichtung zum bestimmen der lage der sumpfspitze im giessstrang beim stranggiessen von flüssigen metallen, insbesondere von flüssigen stahlwerkstoffen
CN100409975C (zh) * 2004-01-20 2008-08-13 Sms迪马格股份公司 用于确定连铸坯中凝固末端的位置的方法和装置
CN112355262A (zh) * 2020-11-09 2021-02-12 湖南工程学院 一种用于板坯连铸动态轻压下的控制装置

Also Published As

Publication number Publication date
CA2420604A1 (en) 2003-02-26
CN1280042C (zh) 2006-10-18
KR20030036708A (ko) 2003-05-09
EP1313579B1 (de) 2004-06-16
US20040026066A1 (en) 2004-02-12
WO2002018077A1 (de) 2002-03-07
TR200401680T4 (tr) 2004-08-23
CN1449314A (zh) 2003-10-15
AU2001289743A1 (en) 2002-03-13
KR100796638B1 (ko) 2008-01-22
ES2220803T3 (es) 2004-12-16
JP2004507363A (ja) 2004-03-11
CA2420604C (en) 2010-01-19
US6871693B2 (en) 2005-03-29
DE50102621D1 (en) 2004-07-22
EP1313579A1 (de) 2003-05-28
ATE269180T1 (de) 2004-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10042079A1 (de) Stranggießanlage mit Soft-Reduction-Strecke
LU85485A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen giessen von metall
EP1536900B2 (de) Verfahren zum Starten eines Giessvorganges
EP1132161B1 (de) Verfahren zum Stranggiessen von Brammen, und insbesondere von Dünnbrammen
DE102010012062A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verschließen einer Abflussöffnung eines metallurgischen Gefäßes
DE2412424A1 (de) Verfahren zum stranggiessen eines laenglichen metallgegenstands und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4203337C2 (de) Verfahren zum Stranggießen von Metallen
EP1385656B1 (de) Verfahren zum stranggiessen von blöcken, brammen oder dünnbrammen
EP0449771B2 (de) Programmgesteuertes Einspeisen von schmelzflüssigem Metall in die Kokillen einer automatischen Stranggiessanlage
EP3705202B1 (de) Umbau einer stranggiessanlage für knüppel- oder vorblockstränge
WO2007115744A1 (de) Verfahren und einrichtung zum bestimmen der kernerstarrung und / oder der sumpfspitze beim stranggiessen von metallen, insbesondere von stahlwerkstoffen
DE3126385A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen giessen von stahl
DE2853868A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum stranggiessen unzertrennter straenge aus stahl sowie dementsprechend hergestellte strangerzeugnisse
DE902433C (de) Verfahren zum Stranggiessen von Hohlkoerpern und hierzu dienende Vorrichtung
EP0946318B1 (de) Verfahren und anlage zum stranggiessen von dünnbrammen
DE19745547A1 (de) Verfahren und Anlage zum Stranggießen von Dünnbrammen
AT406745B (de) Verfahren und vorrichtung zum ändern der dicke eines stranges
EP1369192A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Position der Sumpfspitze eines Stranggussproduktes durch Aufbringen einer Oszillation
EP0330646A1 (de) Verfahren zum Stranggiessen eines dünnen Bandes oder einer dünnen Bramme sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3944910A1 (de) Verfahren zur herstellung eines giessstrangs in einer stranggiessanlage
DE60017244T2 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum Arretieren eines schmelzflüssigen Metalles während eines Durchbruches beim Stranggiessen
CH310565A (de) Verfahren und Anlage zum kontinuierlichen Giessen von Metallsträngen.
DE10118518A1 (de) Formatdickenerhöhung für Dünnbrammen-Stranggießanlagen
DE2903975A1 (de) Verfahren zum stranggiessen von metall und nach dem verfahren hergestelltes erzeugnis
DE2024747A1 (en) Continuous casting of plates

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee