DE102008025548A1 - Strangführung, insbesondere für eine Stahlbrammen-Stranggießanlage - Google Patents

Strangführung, insbesondere für eine Stahlbrammen-Stranggießanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102008025548A1
DE102008025548A1 DE102008025548A DE102008025548A DE102008025548A1 DE 102008025548 A1 DE102008025548 A1 DE 102008025548A1 DE 102008025548 A DE102008025548 A DE 102008025548A DE 102008025548 A DE102008025548 A DE 102008025548A DE 102008025548 A1 DE102008025548 A1 DE 102008025548A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand guide
strand
actuator
frame
guide according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008025548A
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Stavenow
Axel Weyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Siemag AG filed Critical SMS Siemag AG
Priority to DE102008025548A priority Critical patent/DE102008025548A1/de
Priority to CN2009801193278A priority patent/CN102046309A/zh
Priority to KR1020107024226A priority patent/KR20100126581A/ko
Priority to US12/736,736 priority patent/US8302664B2/en
Priority to UAA201015599A priority patent/UA97752C2/ru
Priority to RU2010153890/02A priority patent/RU2453396C1/ru
Priority to PCT/EP2009/003711 priority patent/WO2009144001A1/de
Priority to CA2722086A priority patent/CA2722086C/en
Priority to JP2011510881A priority patent/JP2011520622A/ja
Priority to EP09753656A priority patent/EP2285511A1/de
Priority to TW098117645A priority patent/TW201014663A/zh
Publication of DE102008025548A1 publication Critical patent/DE102008025548A1/de
Priority to ZA2010/07030A priority patent/ZA201007030B/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • B21D7/08Bending rods, profiles, or tubes by passing between rollers or through a curved die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
    • B22D11/1282Vertical casting and curving the cast stock to the horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/20Controlling or regulating processes or operations for removing cast stock
    • B22D11/208Controlling or regulating processes or operations for removing cast stock for aligning the guide rolls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Strangführung (1), insbesondere für eine Stahlbrammen-Stranggießanlage, mit einer Anzahl von Segmenten (2), die einen Strang (3) an zwei einander gegenüberliegenden Seiten (4, 5) mit Stützelementen (6, 7) stützen, wobei die Stützelemente (6, 7) in einem unteren Rahmen (8) und einem oberen Rahmen (9) angeordnet sind, wodurch die Rahmen (8, 9) zur Führung des Strangs (3) in eine Förderrichtung (F) ausgebildet sind. Um die Strangunterstützung optimal einstellen zu können und das Wechseln von Segmentrahmen zu erleichtern, sieht die Erfindung vor, dass Mittel (10) vorhanden sind, mit denen der obere und der untere Rahmen (8, 9) relativ zueinander in Förderrichtung (F) verstellt werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Strangführung, insbesondere für eine Stahlbrammen-Stranggießanlage, mit einer Anzahl von Segmenten, die einen Strang an zwei einander gegenüberliegenden Seiten mit Stützelementen stützen, wobei die Stützelemente in einem unteren Rahmen und einem oberen Rahmen angeordnet sind, wodurch die Rahmen zur Führung des Strangs in eine Förderrichtung ausgebildet sind.
  • Eine Strangführung für eine Stranggießanlage der gattungsgemäßen Art ist aus der EP 0 963 263 B1 bekannt. Die Strangführung weist eine Anzahl Stützsegmente auf, die einen Gießbogen bilden, die gegenüberliegende Reihen von Führungs- und Treibrollen haben. Die Rollen sind dabei in einem oberen und einem unteren Rahmen gelagert. An einem Ende eines Rahmens sind mit gleichem Abstand zur Mittenachse zwei Lenker angeordnet. Diese Verbundlenker-Konzeption der Segmente wird in Stranggießanlagen also zur Strangführung eingesetzt. Die Verbundlenker werden als Führungsmittel des Oberrahmens innerhalb eines Segmentes auf jeder Seite des Segments angeordnet.
  • Eine solche Lösung ist in den 2 und 3 zu sehen, die ein Segment der Strangführung in der Draufsicht bzw. in der Seitenansicht zeigen. Das Segment 2 der Strangführung weist einen Unterrahmen 8 und einen Oberrahmen 9 auf, die jeweils mit Stützelementen in Form von Rollen 6 und 7 versehen sind. Die im Unterrahmen 8 angeordneten Rollen 6 führen die untere Seite 4 des Gießstranges 3; die im Oberrahmen 9 angeordneten Rollen 7 führen entsprechend die obere Seite 5 des Strangs 3. Der Oberrahmen 9 ist mit dem Unterrahmen 8 mittels zweier Lenker 11 und 12 verbunden, die den Oberrahmen 9 relativ zum Unterrahmen 8 führen.
  • Eine ähnliche Lösung zeigt die DE 102 25 924 C2 . Die Rahmen sind auch hier über Verbindungsmittel miteinander verbunden, die hier als Federband ausgebildet sein können. Eine weitere ähnliche Lösung offenbart die DE-AS 1 171 119 .
  • Nachteilig ist bei den vorbekannten Lösungen beim Einsatz der Verbundlenker, dass die Unterstützung des Strangs durch die Rollen nach der Montage des Segments unveränderbar festliegt, was mit Blick auf die Verteilung der Strangstützung durch die Rollen bzw. der Biegepunkte oder Richtpunkte in Abhängigkeit des Gießdickenformats ungünstig ist. Ferner kann sich leicht ein sog. Bulging-Effekt im Gießspiegel ergeben, der durch eine gegebene Strangführungsrückwirkung bei fest eingestellten Rollenabständen und Rollenpositionen des Oberrahmens möglich ist.
  • Ein weiterer negativer Umstand bei den vorbekannten Anlagen ist, dass der Einbau und Ausbau eines Segments der Strangführung mitunter problematisch ist, da aufgrund der Raumverhältnisse nur wenig Platz für die Entnahme bzw. die Zuführung eines Rahmens vorliegt.
  • Schließlich ist es nachteilig, dass nach der Montage eines Segments die genaue Ausrichtung zwischen Oberrahmen und Unterrahmen festliegt. Änderungen dieser Ausrichtung, wie sie manchmal wünschenswert sind, sind nur schwer zu bewerkstelligen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Strangführung der eingangs genannten Art so fortzubilden, dass die genannten Nachteile abgestellt bzw. vermindert werden. Es soll also eine verbesserte Verteilung der Strangstützung durch die Rollen ermöglicht werden, um eine verbesserte Stütz-, Biege- bzw. Richtsituation zu erreichen. Ferner soll der Bulging-Effekt vermindert werden. Die Aus- und Einbausituation von Segmenten soll ebenfalls verbessert werden können. Schließlich soll die Möglichkeit bestehen, in einfacher Weise auf die genaue Ausrichtung zwischen Ober- und Unterrahmen Einfluss nehmen zu können.
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorhanden sind, mit denen der obere und der untere Rahmen relativ zueinander in Förderrichtung verstellt werden können.
  • Diese Mittel umfassen gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung mindestens zwei stabförmige Lenker, die jeweils am unteren und am oberen Rahmen befestigt sind, wobei die Lenker jeweils einen Aktuator zur Veränderung der wirksamen Länge des Lenkers aufweisen. Dabei kann der Aktuator zwischen den beiden Enden des Lenkers im Lenker integriert angeordnet sein. Es ist alternativ aber auch möglich, dass der Aktuator im Bereich einer Befestigungsstelle des Lenkers an dem Rahmen angeordnet ist.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Aktuator als hydraulisches Kolben-Zylinder-System ausgebildet. Alternativ hierzu ist es auch möglich, dass der Aktuator als mechanisches Längenverstellelement ausgebildet ist. In diesem Falle ist vor allem daran gedacht, dass der Aktuator ein von einem Elektromotor angetriebenes Gewindespindelsystem aufweist.
  • Die mindestens zwei Aktuatoren in den mindestens zwei Lenkern können mit Steuer- oder Regelungsmittel zur unabhängigen Ansteuerung eines Aktuators in Verbindung stehen. Damit ist neben einer bevorzugten symmetrischen Betätigung der Aktuatoren auch eine unsymmetrische Betätigung möglich, mit der spezielle Einstellungen des Oberrahmens relativ zum Unterrahmen vorgenommen werden können.
  • Die Stützelemente sind mit Vorteil als angetriebene oder nicht angetriebene Rollen ausgebildet, die im Rahmen drehbar gelagert sind. Die Segmente bilden bevorzugt einen Gießbogen. Sie können aber auch im senkrechten oder horizontalen Strangführungsbereich eingesetzt werden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Vorschlag wird erreicht, dass die sonst über die vorgegebene Länge der Lenker vorgegebene Position der Oberrollen zu den Unterrollen variabel gegeneinander verschiebbar ist. Hierdurch ergeben sich folgende einfach realisierbare Möglichkeiten der Einflussnahme auf die Strangführungssegmente:
    Es ist eine variable Verschiebung der Strangstützungspunkte der Oberrollen zu den Unterrollen möglich. Dies bewirkt eine gewünschte Verteilung oder Verschiebung der Strangstützung der Rollen, u. a. der Biegepunkte oder der Richtpunkte in Abhängigkeit beispielsweise des Gießdickenformats. Es kann somit eine verbesserte Stütz-, Biege- oder Richtsituation erreicht werden.
  • Der sog. Bulging-Effekt im Gießspiegel kann vermindert werden, der durch eine gegebene Strangführungsrückwirkung mit sonst fest eingestellten Rollenabständen und Rollenpositionen des Oberrahmens stattfinden kann. Durch die Verstellbarkeit der Länge der Lenker und der damit veränderlichen Strangführungsgeometrie können die Rollenbahnen bzw. Rollenpositionen verstellt werden. Dies führt bei einer entsprechenden Einstellung und einer damit verbundenen Verminderung des Bulging-Effekts im Gießspiegel zu einem stabileren Gießbetrieb.
  • Die Einbau- und Ausbausituation von Segmenten bzw. deren Rahmen kann wesentlich verbessert werden. Der Oberrahmen der Nachbarsegmente, d. h. die Oberrahmen der Segmente vor bzw. hinter einem einzubauenden bzw. auszubauenden Segment, können über eine Veränderung der Lenkerlänge dieser Segmente verschoben werden, und zwar in eine solche Stellung, dass für die Entnahme bzw. Zuführung eines Rahmens des zwischen den beiden Nachbarsegmenten liegenden Segments mehr Platz ist. Dies macht sich insbesondere bei Biege-, Bogen- und Richtsegmenten sehr vorteilhaft bemerkbar.
  • Es ist schließlich auch möglich, die Veränderung der einzelnen Lenkerlängen eines Segments vorzunehmen, d. h. die beiden seitlich angeordneten Lenker werden nicht gleichmäßig, sondern etwas verschieden in der Länge eingestellt. Dadurch kann die Grundausrichtung des Oberrahmens relativ zum Unterrahmen über die Länge der Lenker verändert werden. Damit können Ausrichtfehler der Rahmen in einfacher Weise und im fertig montierten Segment eliminiert werden. Es ist hierdurch andererseits aber auch möglich, eine gezielte gewünschte ungleiche Einstellung der Rahmen zueinander vorzunehmen, beispielsweise ein gewünschter nicht zentrischer Lauf des Oberrahmens.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 schematisch den Gießbogen einer Strangführung einer Stranggießmaschine in der Seitenansicht,
  • 2 in der Draufsicht ein Segment der Strangführung gemäß dem Stand der Technik,
  • 3 in der Seitenansicht das Segment der Strangführung gemäß 2, d. h. gemäß dem Stand der Technik,
  • 4 in der Darstellung gemäß 3 ein Segment der Strangführung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 5a und 5b das Segment gemäß 4 in der Grundstellung der Segment-Rahmen zueinander (5a) und in einer verschobenen Stellung des Oberrahmens relativ zum Unterrahmen (5b), wobei die Segmente fluchtend untereinander dargestellt sind,
  • 6a und 6b drei benachbarte Segmente der Strangführung in der Grundstellung der Segment-Rahmen zueinander (6a) und in einer Einbau- bzw. Ausbaustellung (6b), wobei die Segmente fluchtend untereinander dargestellt sind.
  • In 1 ist der Gießbogen einer Strangführung 1 einer Stranggießmaschine zu sehen. In bekannter Weise besteht der Gießbogen aus einer Anzahl Segmenten 2, die so relativ zueinander positioniert sind, dass sich ein bogenförmiger Verlauf für den (hier nicht dargestellten) Gießstrang ergibt, um ihn hinter einer Kokille von der Vertikalen in die Horizontale umzulenken. Jedes Segment 2 weist als wesentliche Bauteile zwei Rahmen 8 und 9, nämlich einen Unterrahmen 8 und einen Oberrahmen 9 auf, in die Stützelemente 6, 7 in Form von Rollen montiert sind. Die Rollen 6, 7 können dabei angetrieben oder nicht angetrieben sein, wobei ein Rahmen 8, 9 Rollen beider Arten aufweisen kann. Damit wird für den Gießstrang ein Weg in Förderrichtung F definiert.
  • Der Aufbau eines Segments 2 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ergibt sich aus 4. Wieder ist vorgesehen, dass der Oberrahmen 9 relativ zum Unterrahmen 8 durch zwei seitlich angeordnete Lenker 11 und 12 geführt wird, wozu auf die obigen Ausführungen zu 2 und 3 Bezug genommen wird.
  • Im Unterschied zu der vorbekannten Lösung gemäß 3 ist nunmehr jedoch vorgesehen, dass Mittel 10 vorhanden sind, mit denen der obere und der untere Rahmen 8, 9 relativ zueinander in Förderrichtung F verstellt werden können. Realisiert ist dies im Ausführungsbeispiel durch je einen Aktuator 13, der in die stabförmigen Lenker 11 und 12 integriert ist. Angedeutet ist dies hier durch eine Kolben-Zylinder-Einheit die sich im Lenker 11, 12 befindet.
  • Die Lenker 11, 12 haben eine wirksame Länge L, die den Abstand der beiden Enden 14 und 15 der Lenker 11, 12 definiert, an denen diese an den Rahmen 8, 9 gelenkig angeordnet sind.
  • Wie sich aus 5 ergibt, kann damit eine gezielte Verstellung vorgenommen werden: In 5a ist das Segment in der Grundstellung zu sehen, d. h. der Oberrahmen 9 befindet sich relativ zum Unterrahmen 8 in einer Ausgangsstellung, d. h. vorliegend sind die Rahmen 8, 9 fluchtend übereinander positioniert.
  • Werden die Aktuatoren 13 betätigt, kann indes die verschobene Position eingestellt werden, wie sie sich aus 5b ergibt. Die wirksame Länge der Lenker 11, 12 wurde im Verhältnis zu 5a hier vergrößert, was zur Folge hat, dass der Oberrahmen 9 relativ zum Unterrahmen 8 um eine Verschiebung x in Förderrichtung F (bei gleich gebliebener Dicke des Strangs 3) versetzt ist. Dargestellt ist, dass die Verschiebung x des Oberrahmens 9 in Förderrichtung F erfolgte (in 5b nach rechts); genauso kann natürlich durch Verkürzung der wirksamen Länge der Lenker 11, 12 eine Verschiebung des Oberrahmens 9 gegen die Förderrichtung F (in 5b nach links) erfolgen.
  • Eine mögliche Nutzung dieses Effekts ist in den 6a und 6b illustriert. Hier sind drei benachbarte Segmente 2 in der Grundstellung (6a) und in einer Ausbau- bzw. Einbaustellung (6b) skizziert. Zum Einbau bzw. Ausbau eines Segments bzw. eines Teils desselben wird der Oberrahmen 9 des vorausgehenden (linken) Segments 2 entgegen der Förderrichtung F verschoben, d. h. der Oberrahmen 9 dieses Segments 2 wird nach links um den Verschiebweg x bewegt, wozu die Lenker 11, 12 mittels der Aktuatoren 13 verkürzt werden. Entsprechend wird der Oberrahmen 9 des nachfolgenden (rechten) Segments 2 in Förderrichtung F verschoben, d. h. der Oberrahmen 9 dieses Segments 2 wird nach rechts um den Verschiebeweg x bewegt, wozu die Lenker 11, 12 mittels der Aktuatoren 13 verlängert werden. Folglich wird der obere Rahmen 9 des linken Segments 2 um eine Verschiebung 16 nach links bewegt, während der obere Rahmen 9 des rechten Segments 2 um eine Verschiebung 17 nach rechts bewegt wird. Zwischen dem linken und rechten Segment 2 ergibt sich mithin für das mittlere Segment 2 ein vergrößerter Ein- bzw. Ausbauraum (der Größe 2×). Während das rechte und das linke Segment nach der vorgenommenen Verschiebung 16, 17 in der Stranggießanlage verbleiben, kann das mittlere Segment in einfacherer Weise als bislang aus- bzw. eingebaut werden.
  • Die Integration der Längenverstellbarkeit der Lenker 11, 12 schafft damit die oben genannten Vorteile. Die Verstellung der Länge L der Lenker 11, 12 kann dabei an jeder Seite des Segments 2 unabhängig voneinander erfolgen, d. h. insbesondere auch unterschiedlich, so dass eine seitenspezifische Ausrichtung des Oberrahmens 9 zum Unterrahmen 8 vorgenommen werden kann.
  • Für die Verstellung des Aktuators 13 können beliebige Systeme eingesetzt werden. Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist ein hydraulisches Kolben-Zylinder-System vorgesehen. Es ist aber auch genauso möglich, ein elektrisches System einzusetzen, d. h. beispielsweise eine Gewindespindel oder ein anderes mechanisches Getriebe und ein Elektromotor zu deren bzw. dessen Antrieb.
  • Die Anordnung des Aktuators 13 in den Lenkern 11, 12 kann – wie im Ausführungsbeispiel dargestellt – zwischen den beiden Enden 14 und 15 des Lenkers erfolgen. Es ist aber genauso auch möglich, den Aktuator 13 in einem endseitigen Bereich des Lenkers 11, 12, d. h. im Bereich der Ankopplung des Lenkers 11, 12 am jeweiligen Rahmen 8, 9 vorzusehen.
  • Die Verstellung der Länge L der Lenker 11, 12 bewirkt eine (parallele) Verschiebung der Rollenbahn des oberen Rahmens 9 zur Rollenbahn des unteren Rahmens 8. Die Verschiebung erfolgt dabei, wie bereits oben erwähnt, in Gießrichtung oder entgegen derselben. Die Verstellung kann jedoch auch (bei unsymmetrischer Betätigung der beiden Aktuatoren 13 der beiden Lenker 11 und 12) zu einer seitenspezifischen Ausrichtung des Oberrahmens 9 zum Unterrahmens 8 genutzt werden.
  • Die Einstellung der effektiven Länge L des Lenkers 11, 12 mittels des Aktuators 13 kann mittels einer Steuerung oder einer Regelung erfolgen. Bei einer hydraulischen Ausgestaltung des Aktuators 13 kann eine Positionsregelung des Hydraulikzylinders, ein Hydraulikzylinder mit internen oder externen Anschlägen, ein vorgespannter Hydraulikzylinder (z. B. mit Tellerfedern) und/oder ein Hydraulik-Plunger-Zylinder vorgesehen werden.
  • Der Erfindungsvorschlag kommt besonders bevorzugt bei Vertikal-, Biege-, Bogen-, Richt- und Horizontalsegmenten von Brammen- und Dünnbrammenstranggießanlagen zum Einsatz.
  • 1
    Strangführung
    2
    Segment
    3
    Strang
    4
    Seite des Strangs
    5
    Seite des Strangs
    6
    Stützelement (Rolle)
    7
    Stützelement (Rolle)
    8
    unterer Rahmen
    9
    oberer Rahmen
    10
    Mittel zum Verstellen
    11
    stabförmiger Lenker
    12
    stabförmiger Lenker
    13
    Aktuator
    14
    Ende des Lenkers
    15
    Ende des Lenkers
    16
    Verschiebung
    17
    Verschiebung
    F
    Förderrichtung
    L
    wirksame Länge des Lenkers
    x
    Verschiebeweg
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0963263 B1 [0002]
    • - DE 10225924 C2 [0004]
    • - DE 1171119 [0004]

Claims (10)

  1. Strangführung (1), insbesondere für eine Stahlbrammen-Stranggießanlage, mit einer Anzahl von Segmenten (2), die einen Strang (3) an zwei einander gegenüberliegenden Seiten (4, 5) mit Stützelementen (6, 7) stützen, wobei die Stützelemente (6, 7) in einem unteren Rahmen (8) und einem oberen Rahmen (9) angeordnet sind, wodurch die Rahmen (8, 9) zur Führung des Strangs (3) in eine Förderrichtung (F) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (10) vorhanden sind, mit denen der obere und der untere Rahmen (8, 9) relativ zueinander in Förderrichtung (F) verstellt werden können.
  2. Strangführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (2) einen Gießbogen bilden.
  3. Strangführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (10) mindestens zwei stabförmige Lenker (11, 12) umfassen, die jeweils am unteren und am oberen Rahmen (8, 9) befestigt sind, wobei die Lenker (11, 12) jeweils einen Aktuator (13) zur Veränderung der wirksamen Länge (L) des Lenkers (11, 12) aufweisen.
  4. Strangführung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (13) zwischen den beiden Enden (14, 15) des Lenkers (11, 12) im Lenker (11, 12) integriert angeordnet ist.
  5. Strangführung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (13) im Bereich einer Befestigungsstelle des Lenkers (11, 12) an dem Rahmen (8, 9) angeordnet ist.
  6. Strangführung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (13) als hydraulisches Kolben-Zylinder-System ausgebildet ist.
  7. Strangführung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (13) als mechanisches Längenverstellelement ausgebildet ist.
  8. Strangführung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (13) ein von einem Elektromotor angetriebenes Gewindespindelsystem aufweist.
  9. Strangführung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Aktuatoren (13) in den mindestens zwei Lenkern (11, 12) mit Steuer- oder Regelungsmittel zur unabhängigen Ansteuerung eines Aktuators (13) in Verbindung stehen.
  10. Strangführung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (6, 7) als angetriebene oder nicht angetriebene Rollen ausgebildet sind, die im Rahmen (8, 9) drehbar gelagert sind.
DE102008025548A 2008-05-28 2008-05-28 Strangführung, insbesondere für eine Stahlbrammen-Stranggießanlage Withdrawn DE102008025548A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008025548A DE102008025548A1 (de) 2008-05-28 2008-05-28 Strangführung, insbesondere für eine Stahlbrammen-Stranggießanlage
RU2010153890/02A RU2453396C1 (ru) 2008-05-28 2009-05-26 Роликовая проводка, в частности, для установки непрерывной разливки стальных слябов
KR1020107024226A KR20100126581A (ko) 2008-05-28 2009-05-26 강 슬래브 연속 주조 플랜트를 위한 스트랜드 가이드
US12/736,736 US8302664B2 (en) 2008-05-28 2009-05-26 Strand guide, in particular for a continuous casting installation for steel slabs
UAA201015599A UA97752C2 (ru) 2008-05-28 2009-05-26 Роликовая проводка для установки непрерывной разливки стальных слябов
CN2009801193278A CN102046309A (zh) 2008-05-28 2009-05-26 尤其用于钢板坯连铸设备的连铸坯导引装置
PCT/EP2009/003711 WO2009144001A1 (de) 2008-05-28 2009-05-26 Strangführung, insbesondere für eine stahlbrammen-stranggiessanlage
CA2722086A CA2722086C (en) 2008-05-28 2009-05-26 Strand guide, in particular for a continuous casting plant for steel slabs
JP2011510881A JP2011520622A (ja) 2008-05-28 2009-05-26 特に鋼ブルーム連続鋳造装置用のストランドガイド
EP09753656A EP2285511A1 (de) 2008-05-28 2009-05-26 Strangführung, insbesondere für eine stahlbrammen-stranggiessanlage
TW098117645A TW201014663A (en) 2008-05-28 2009-05-27 Strand guide, in particular for a continuous casting plant for steel slabs
ZA2010/07030A ZA201007030B (en) 2008-05-28 2010-10-04 Strand guide,in particular for a continuous casting plant for steel slabs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008025548A DE102008025548A1 (de) 2008-05-28 2008-05-28 Strangführung, insbesondere für eine Stahlbrammen-Stranggießanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008025548A1 true DE102008025548A1 (de) 2009-12-03

Family

ID=40852335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008025548A Withdrawn DE102008025548A1 (de) 2008-05-28 2008-05-28 Strangführung, insbesondere für eine Stahlbrammen-Stranggießanlage

Country Status (12)

Country Link
US (1) US8302664B2 (de)
EP (1) EP2285511A1 (de)
JP (1) JP2011520622A (de)
KR (1) KR20100126581A (de)
CN (1) CN102046309A (de)
CA (1) CA2722086C (de)
DE (1) DE102008025548A1 (de)
RU (1) RU2453396C1 (de)
TW (1) TW201014663A (de)
UA (1) UA97752C2 (de)
WO (1) WO2009144001A1 (de)
ZA (1) ZA201007030B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018108652A1 (de) * 2016-12-13 2018-06-21 Primetals Technologies Austria GmbH Verfahren und vorrichtung zum regeln einer stranggiessanlage

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014202995A1 (de) 2013-09-16 2015-03-19 Sms Siemag Ag Rahmen für ein Strangführungssegment
CN106166603B (zh) * 2016-08-29 2018-06-19 中国重型机械研究院股份公司 有色轻金属连续铸造扁锭诱导装置
KR101908802B1 (ko) * 2016-12-19 2018-10-16 주식회사 포스코 연속주조용 세그먼트 및 이를 포함하는 연속주조장치

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1171119B (de) 1962-06-29 1964-05-27 Demag Ag Stuetzwalzengeruest zur Fuehrung eines kreisbogenfoermig gekruemmten Stranges in einer Stahl- oder Metallstranggiessanlage
EP0963263B1 (de) 1997-01-27 2001-10-31 SMS Demag AG Strangführung, insbesondere für eine brammen-stranggiessanlage
DE10225924C2 (de) 2001-06-12 2003-11-13 Voest Alpine Ind Anlagen Strangführung für eine Stranggießanlage

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH479350A (de) * 1967-01-27 1969-10-15 Schloemann Ag Stranggiessanlage mit einer auf unterschiedliche Abmessungen des Stranggutes einstellbaren Strangführung
CH477243A (de) * 1968-03-01 1969-08-31 Olsson Ag Erik Verfahren zur Abstützung eines Giesstranges
CH495800A (de) * 1969-05-20 1970-09-15 Concast Ag Auszieh- und Richtvorrichtung für Stranggiezzanlagen mit gekrümmter Strangführung
DE2036266C3 (de) 1970-07-22 1979-03-29 Schloemann-Siemag Ag, 4000 Duesseldorf Einer Stranggießkokille nachgeordnete Strangführung
US4058154A (en) * 1976-09-23 1977-11-15 Concast Incorporated New York Guiding and supporting means for continuously cast metal strand
AT359669B (de) * 1978-06-14 1980-11-25 Voest Alpine Ag Fuehrungsgeruest fuer stranggiessanlagen
AT359226B (de) * 1979-03-07 1980-10-27 Voest Alpine Ag Stuetz- und fuehrungsgeruest fuer eine bogen- stranggiessanlage
DE3114772A1 (de) 1981-04-11 1982-12-02 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Polyalkylenterephthalat / pfropfpolymerisat-mischungen
JPS6083758A (ja) 1983-10-17 1985-05-13 Sumitomo Metal Ind Ltd 連続鋳造鋳片の支持装置
US4950986A (en) * 1988-06-27 1990-08-21 Combustion Engineering, Inc. Magnetic proximity sensor for measuring gap between opposed refiner plates
DE19511113A1 (de) * 1995-03-25 1996-09-26 Schloemann Siemag Ag Strangführung einer Stranggießanlage für Dünnbrammen
DE19916173A1 (de) * 1999-04-10 2000-10-12 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Brammenprofils einer stranggegossenen Bramme, insbesondere einer Dünnbramme
US6470957B1 (en) * 1999-07-16 2002-10-29 Mannesmann Ag Process for casting a continuous metal strand
DE10007706A1 (de) * 2000-02-19 2001-08-23 Sms Demag Ag Verfahren und Anlage zum Gießen von Vorprodukten in einer Stranggießanlage
AT3953U3 (de) * 2000-06-02 2001-04-25 Voest Alpine Ind Anlagen Strangführungselement und strangführungssegment mit integriertem strangführungselement
DE10042079A1 (de) * 2000-08-26 2002-04-25 Sms Demag Ag Stranggießanlage mit Soft-Reduction-Strecke

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1171119B (de) 1962-06-29 1964-05-27 Demag Ag Stuetzwalzengeruest zur Fuehrung eines kreisbogenfoermig gekruemmten Stranges in einer Stahl- oder Metallstranggiessanlage
EP0963263B1 (de) 1997-01-27 2001-10-31 SMS Demag AG Strangführung, insbesondere für eine brammen-stranggiessanlage
DE10225924C2 (de) 2001-06-12 2003-11-13 Voest Alpine Ind Anlagen Strangführung für eine Stranggießanlage

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018108652A1 (de) * 2016-12-13 2018-06-21 Primetals Technologies Austria GmbH Verfahren und vorrichtung zum regeln einer stranggiessanlage
KR20190094368A (ko) * 2016-12-13 2019-08-13 프리메탈스 테크놀로지스 오스트리아 게엠베하 스트랜드 주조 시스템을 조절하기 위한 방법 및 장치
AT519390B1 (de) * 2016-12-13 2020-09-15 Primetals Technologies Austria GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer Stranggießanlage
US11110512B2 (en) 2016-12-13 2021-09-07 Primetals Technologies Austria GmbH Method and device for regulating a continuous casting machine
KR102386742B1 (ko) 2016-12-13 2022-04-13 프리메탈스 테크놀로지스 오스트리아 게엠베하 스트랜드 주조 시스템을 조절하기 위한 방법 및 장치

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009144001A1 (de) 2009-12-03
US8302664B2 (en) 2012-11-06
KR20100126581A (ko) 2010-12-01
UA97752C2 (ru) 2012-03-12
EP2285511A1 (de) 2011-02-23
CN102046309A (zh) 2011-05-04
CA2722086A1 (en) 2009-12-03
JP2011520622A (ja) 2011-07-21
CA2722086C (en) 2013-04-30
RU2453396C1 (ru) 2012-06-20
TW201014663A (en) 2010-04-16
US20110056803A1 (en) 2011-03-10
ZA201007030B (en) 2011-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT515164B1 (de) Werkzeugeinheit, Strangpressmaschine sowie Verfahren zum Wechseln eines Reibrades
EP1878674A1 (de) Kettenglied für eine umlaufende Transportkette einer Werkzeugmaschine, sowie Doppelendprofiler mit aus solchen Kettengliedern gebildeten Führungsketten
DE102008025548A1 (de) Strangführung, insbesondere für eine Stahlbrammen-Stranggießanlage
DE4306853C2 (de) Strangführungsgerüst
EP1370380B1 (de) Strangführung einer stranggiessanlage sowie anstellverfahren für deren rollensegmente
WO2008125326A2 (de) Vorrichtung zum trennen eines stranges aus plastischem material mit einem eine kerbvorrichtung und eine schneidevorrichtung tragenden träger
WO2009100813A1 (de) Strangführung, insbesondere für eine stahlbrammen-stranggiessanlage
EP2276594B1 (de) Stranggiessanlage zum giessen eines metallstranges mit knüppel- oder vorblockquerschnitt
DE60116154T2 (de) Biegepresse für Bleche
DE102008056542B4 (de) Stromabnehmer für ein Schienenfahrzeug
DE2742455B2 (de) Stützführungsgerüst in einer Stahlstranggießanlage
EP3150291B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen einer in einem walzgerüst angeordneten walze
DE102014202995A1 (de) Rahmen für ein Strangführungssegment
EP0064227B1 (de) Rollenstrangführungsgerüst, insbesondere Transport- und Richtmaschine einer Stranggiessanlage
EP0960671B1 (de) Strangführungssegment für Brammengiessanlagen
EP3544750B1 (de) Stauchgerüst mit einer anstellzylinderschnellverstellung
DE1817102A1 (de) Vorrichtung zur Hubeinstellung und -begrenzung an einer Abkantpresse
EP3706933B1 (de) Strangführungssegment und stranggiessanlage
WO2017190855A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von bewehrungen
EP3097995B2 (de) Segment einer strangführung einer stranggiessanlage und stranggiessanlage
DE102009005679A1 (de) Stranggießanlage mit Spritzdüsenanordnung
DE102006029491B3 (de) Innenform-Werkzeug zum Umformen eines Blechs zu einem Rohr
EP0949024A1 (de) Stützführung für den Giessstrang einer Stranggiessanlage
AT276656B (de) Stranggießanlage mit einer auf unterschiedliche Abmessungen des Stranges einstellbaren Strangführung
DE4022894C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130423