EP2282651B1 - Skateschuh mit bajonettartigem verschluss von zwei halbachsen - Google Patents

Skateschuh mit bajonettartigem verschluss von zwei halbachsen Download PDF

Info

Publication number
EP2282651B1
EP2282651B1 EP09727857A EP09727857A EP2282651B1 EP 2282651 B1 EP2282651 B1 EP 2282651B1 EP 09727857 A EP09727857 A EP 09727857A EP 09727857 A EP09727857 A EP 09727857A EP 2282651 B1 EP2282651 B1 EP 2282651B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
axle
bore
axles
skate shoe
indentation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09727857A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2282651A2 (de
Inventor
Sabine Niewöhner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2282651A2 publication Critical patent/EP2282651A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2282651B1 publication Critical patent/EP2282651B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/16Skating boots
    • A43B5/1641Skating boots characterised by the sole ; characterised by the attachment of the skate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/16Skating boots
    • A43B5/1633Multipurpose skate boots
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Definitions

  • the invention relates to a skate shoe, consisting of a shoe, through the sole a bore extends horizontally, in each of which a half-axis is inserted from both sides, at the outer end of which an impeller is attached.
  • skate shoe differs in that no roles are present in the front of the shoe, but only in the rear area.
  • the user can therefore very quickly switch between walking, running or rolling. It follows that between the tread of the shoe and the rolling surface of the wheels with normal attitude of the feet must not be too great a difference in height, so that the angle of the required pivoting from the shoe when changing from running to rolling and vice versa remains small.
  • the axis In order to be able to choose the diameter of the rolls as large as possible, so that the stability is as large as possible and smaller obstacles can be rolled over, the axis must be arranged as high as possible. Since the axle can not intersect the interior of the shoe, remains for attachment that the axis passes through the shoe sole.
  • WO 2005/120664 shows, for example, constructions that allow folding away the axes in the bottom of the shoe. For this, recesses are required, which pollute very quickly, making it difficult to change from running shoe to skate or even impossible.
  • Proposals are also known in which cotter pins, bolts or pins are to be inserted into the axles or shaft elements.
  • a handicap is that the junction can be covered by the dirt of the road surface, thereby hindering the assembly and disassembly at least, with even being made impossible.
  • the disadvantage is that these fasteners can loosen up, which causes the risk of falls and the loss of the elements.
  • the invention presents that the two half-axes each have a flattening at their located inside the bore, inner end and the two flats overlap within the bore and in the second half of each flattening, which is closer to the impeller, a recess is introduced , which is shaped to be complementary to a latching lug in the first half of the flattening, and the latching lug is pivoted into the indentation of the respective other semiaxis.
  • the attachment of the two semi-axes according to the invention requires only a through hole in the shoe sole, what z. B. with a pierced block, which is poured into the shoe sole, is easily reached.
  • a hole is by far the simplest to make of all possible recesses.
  • the compatible shape of the axis, namely a round bar is also so easy to produce that corresponding material is available on the current state of the art in different material qualities and at relatively low prices.
  • connection of the two semiaxes with each other is made only by the pivoting of the two locking lugs in the recess on the other half axis. This dramatically shortens the assembly and disassembly time.
  • connection point of the two semi-axes is located within each shoe in the middle of the block of the bore and is thereby exposed to the load peaks by jumps with the skate shoes or when driving over steps in the least possible extent, since this load is absorbed by the hole in the shoe sole , Only when cornering it is conceivable, depending on the foot posture of the user, that forces are exerted in the direction of the longitudinal axis of the semiaxes, namely when the inside wheel is loaded much more heavily than the outer wheel. For this load case, however, the load capacity of the compound is verifiable with a simple calculation and, if necessary, to strengthen the sizing and / or to choose harder material.
  • the two flats in the region of the connection are formed by milling one half at the inner ends of both half-axes along a short length of the longitudinal axis and leaving a semicircular profile.
  • the semicircular profiles or flats at the inner end of each half-axis overlap in the middle of the bore and thereby complement each other again to a full circle.
  • both flats are each provided with a recess.
  • the indentation occupies the second half of each flattening closest to the outer end of the half-axis. If the indentation is placed on exactly half of the flattening, then inevitably has the remaining, first half of the same length and is thus complementary to the indentation.
  • the flattening is divided into two halves in its cross section: of the semicircular profile of the flattening half, so a quarter of the circle segment, milled out as a recess from the flattening.
  • the locking lug on the other half-axis can be pivoted by a quarter turn.
  • connection according to the invention of the two semi-axes is similar in so far as a bayonet connection, as the two elements to be connected in the first step in the longitudinal direction are inserted into each other and then hooked in a second step by a rotation into each other.
  • the compound according to the invention lacks the third step, namely a movement parallel to the first step, but in the opposite direction to the original nesting.
  • the movement line a bayonet when mating corresponds to the letter J; in the invention, however, only one L is described as a line of movement.
  • connection according to the invention also to a bayonet, for which purpose in the side wall of the indentation, which points to the inner end of the semi-axis, a groove or other recess must be introduced, in which a corresponding shape on the side surface of the latching lug second half-axis intervenes.
  • a compression spring must be used, which presses the two parts to be joined in their locked position by spring pressure. The force of this spring must be overcome during assembly of the two halves, so the final engagement of the bayonet.
  • the invention prefers that the locking is not secured as in a bayonet against the pressure of a spring in the longitudinal direction, which also acts as a stop, but instead the stopper is fixed and a - smaller - spring only as anti-rotation for the pivoting movement of the two Axes against each other serves.
  • a blind hole is introduced in a transverse to the longitudinal axis of the half-axis wall of the indentation.
  • a locking element protrudes a locking element out, which can be pressed against the force of a small spring in the blind hole.
  • a recess is formed complementary to the latching element.
  • the latching element is pushed by the front edge of the pivoting latching lug to the side and then slides along the latching lug along until it engages in the complementary recess.
  • the click is heard as a "click” and gives the user the audible feedback that the connection has been made successfully.
  • skate shoe can also be used without restriction for cornering.
  • each half-axis directly adjacent to the sole at the edge of the bore on a Achsflansch whose diameter is greater than the diameter of the bore is completely decoupled from the storage of the wheels.
  • the invention prefers a different construction as a safeguard against the slipping of the wheels: Near the outer end of each half-axle at least one flat key surface is formed parallel to the longitudinal axis in each half-axis.
  • annular groove running around the semi-axis engages a securing element which is fixed to a retaining disc.
  • This retaining disc directly adjoins the impeller and fixes it on the semi-axis.
  • the silhouette of the fuse element is shaped complementary to the key area. If the retaining disc is brought into the angular position in which all securing elements are oriented with respect to all key surfaces on the outer end of the half-axis, the retaining disc can be removed and then the impeller are removed.
  • the retaining disk can also be used as a tool for pivoting the two semi-axles into one another, ie for mounting and dismounting the semi-axles in the sole.
  • ribs, corrugations, cross corrugations or recessed grips can be arranged on their outer end edge, which allow an improved transmission of a manually applied torque.
  • the retaining disc In a simple embodiment of the retaining disc, it has in the middle of a bore whose diameter corresponds to the outer end of the half-axis. When the retaining disc engages with its securing element in the annular groove, the end of the semi-axis may protrude slightly beyond the retaining disc.
  • this hole is closed in the retaining disc by an additional cap. Then no dirt can penetrate between the key surface and the hole in the retaining disc while driving.
  • a longitudinally movable pin can be provided in the outer end side of the semi-axis. This pin is pressed by a spring to the outside and pushed back when placing the retaining disc against the force of the spring in the half-axis. Once the securing elements engage on the retaining disc in the annular groove and then the restraining disc is relieved, the pin presses on the body of the retaining disc and the securing elements against the wall of the annular groove and thereby inhibits accidental rotation of the retaining disc.
  • the principle of the two half-axes for carrying the wheels of a skate shoe also allows different dimensions of the half-axes, as long as only each locking lug is designed to be complementary to the indentation on the other half-axis.
  • the dimensions of the two locking lugs may differ from each other.
  • the diameters of the two semi-axes may be different, as long as they are only complementary to the respective diameter of the bore.
  • the diameter of the hole differs between left and right side.
  • the invention prefers that both half axes are identical, which not only makes the production easier, but also the use noticeably easier.
  • the indentation has the shape of a quarter of a cylinder
  • this half-axis is then pivoted by a quarter turn, ie by 90 °, until the locking lugs are completely pivoted into the indentation. If a spring-loaded Rastelelement and a complementary recess on the opposite side are present on the side surfaces of locking lug and indentation, a click is audible at the end of the Einschwenkamba as an acoustic feedback of the successful completion of the Einschwenkamba.
  • the two retaining discs can serve as a target for the user's manipulating hand.
  • half-axle and wheels can be stored separately from each other and thus save space. It is also advantageous that thereby the elements can be easily cleaned and, if necessary, the bearing of the impeller can be re-greased. Just as fast a change of an impeller is possible.
  • the retaining plate 4 is located, through whose bore 41, the outer end 21 of a half-axis 2 protrudes. It can be seen very well that this outer end 21 is flattened on two sides, so that two key surfaces 28 form.
  • FIG. 1 So shows a skate shoe with mounted half-axles 2 and mounted wheels 3.
  • FIG. 2 are perspectively two half-axes 2 and two retaining discs 4 shown.
  • the two half-axes 2 are already partially inserted into the bore 12 (shown in dashed lines).
  • the two flats 23 of the two semi-axes 2 are already approximated and aligned so that they can slide past each other on further insertion of the half-axes 2 and then overlap.
  • Each of the two flats 23 is divided into two halves. Near the inner end 22 of the semi-axis 2 on the first half of the locking lug 25 projects.
  • the adjacent indentation 24 is milled into the second half of the flattening 23.
  • the two halves of the flattening have the same length, so that the locking lugs 25 are complementary to the indentations.
  • each locking lug 25 in the recess 24 on the other half axis 2 swing in and fill them completely. Then the two locking lugs 25 are claw-like hooked one behind the other and thus secure the two half-axes against slipping out of the bore 12th
  • FIG. 2 It can be seen that the locking lugs 25 are secured in the pivoted position by a latching element 61 which is movable in a blind hole 6 against the force of a spring and engages in a complementary recess 7 in the end face at the inner end 22 of the half-axis 2.
  • FIG. 2 near the outer end 21 of the semi-axis 2, the two axle flanges 27 can be seen. They touch in the assembled state of the half-axes 2 with its inner side, the front edges of the bore 12. On their outer surfaces is the - in FIG. 2 not shown - impeller 3 on.
  • FIG. 2 is understandable how the retaining disc 4 is secured on the half-axle 2.
  • the retaining disk 4 has a bore 41 whose diameter corresponds to the diameter of the outer end of the semi-axis 2.
  • two securing elements 42 project into it.
  • the inner edge of these securing elements 42 is aligned with the surface of the two wrench flats 28 at the outer end 21 of the half-axles 2.
  • the retaining disk 4 can also be used as a contact surface for pivoting the semi-axis 2.
  • FIG. 2 illustrates that the retaining disc 4 serves both to secure the wheels 3 and for mounting and dismounting of the two half-axles 2 in and out of the bore 12.
  • the embodiment shown thus corresponds to the requirements of the task for a quick, easy and tool-free assembly and disassembly of the two semi-axes and the - in FIG. 2 not shown - wheels 3.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Skateschuh, bestehend aus einem Schuh, durch dessen Sohle eine Bohrung horizontal verläuft, in die von beiden Seiten je eine Halbachse eingesteckt ist, an deren äußerem Ende je ein Laufrad befestigt ist.
  • Von den seit vielen Jahrzehnten bekannten Rollschuhen und Inlinern, bei denen über die gesamte Länge des Schuhs wenigstens zwei Rollen in Fahrtrichtung hintereinander angeordnet sind, unterscheidet sich ein Skateschuh dadurch, dass im vorderen Bereich des Schuhs keine Rollen vorhanden sind, sondern nur im hinteren Bereich.
  • Bekannt ist, dass nur eine einzige Rolle in die Unterseite des Absatzes eingelassen ist; verbreitet sind jedoch auch 2 Rollen, die an beiden Seiten des Absatzes befestigt sind. Dadurch kann der Nutzer der Skateschuhe entweder auf dem vorderen Bereich der Schuhe laufen, z. B. beim Beschleunigen, wobei der hintere Teil des Schuhes mit den Rollen keinen Kontakt zur Lauffläche hat oder der Nutzer hebt die Fußspitzen an und rollt auf den Rollen im hinteren Teil der Schuhe, ähnlich wie bei einem Rollschuh.
  • Der Benutzer kann also sehr schnell zwischen Gehen, Laufen oder Rollen wechseln. Daraus folgt, dass zwischen der Lauffläche des Schuhs und der Rollfläche der Laufräder bei normaler Haltung der Füße kein allzu großer Höhenunterschied bestehen darf, damit der Winkel des erforderlichen Verschwenkens vom Schuh beim Wechsel vom Laufen zum Rollen und umgekehrt klein bleibt.
  • Um den Durchmesser der Rollen so groß wie möglich wählen zu können, damit die Stabilität möglichst groß ist und kleinere Hindernisse überrollt werden können, muss die Achse so hoch wie möglich angeordnet werden. Da die Achse nicht den Innenraum des Schuhs durchkreuzen kann, verbleibt zur Befestigung, dass die Achse durch die Schuhsohle hindurch verläuft.
  • Dadurch eröffnet sich die Möglichkeit, den Schuh wie normale Sport- oder Straßenschuhe zu gestalten, woraus sich als weitere Konsequenz ableitet, dass die Nutzer häufig wünschen, die Rollen vollständig abzunehmen, sodass der Schuh als normaler Laufschuh oder Sportschuh genutzt werden kann.
  • Für das Abnehmen der Räder und die Demontage der Achse existieren nach aktuellem Stand der Technik zahlreiche Vorschläge, denen jedoch etliche Nachteile anhaften.
  • WO 2005/120664 zeigt z.B. Konstruktionen, die ein Wegklappen der Achsen in die Unterseite des Schuhs ermöglichen. Dafür sind Ausnehmungen erforderlich, die sehr schnell verschmutzen und dadurch den Wechsel vom Laufschuh zum Rollschuh stark erschweren oder sogar unmöglich machen.
  • Eine Alternative sind Schraubverbindungen, die gelöst werden müssen, um Achse und Räder abzumontieren, wofür zusätzliches Werkzeug erforderlich ist. Nachteilig ist, dass dieses Werkzeug angeschafft und bereitgehalten werden muss. Für den Benutzer am unangenehmsten ist das mehrfache Ansetzen des Werkzeuges und die lange Zeit für Montage bzw. Demontage.
  • Bekannt sind auch Vorschläge, bei denen Splinte, Riegel oder Stifte in die Achsen oder in Achselemente einzuschieben sind. Ein Handicap ist, dass die Verbindungsstelle vom Schmutz der Fahrbahn bedeckt werden kann und dadurch die Montage und Demontage zumindest behindert, mit unter sogar unmöglich gemacht wird. Nachteilig ist, dass sich diese Verbindungselemente lockern können, was das Risiko von Stürzen und des Verlustes der Elemente heraufbeschwört.
  • Auf diesem Hintergrund hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, einen Skateschuh mit lösbaren Achsen zu entwickeln,
    • bei dem zur Befestigung der Achsen eine möglichst einfache Vorrichtung im Schuh geschaffen wird und
    • bei dem die Montage und Demontage der Achsen ohne spezielles Werkzeug möglich ist und
    • bei dem die Verbindungsstellen zwischen den Achsen möglichst gut geschützt sind und
    • bei dem nur ein ganz kurzer Zeitraum für Montage und Demontage benötigt wird.
  • Als Lösung präsentiert die Erfindung, dass die beiden Halbachsen an ihrem innerhalb der Bohrung befindlichen, inneren Ende je eine Abflachung aufweisen und die beiden Abflachungen sich innerhalb der Bohrung überlappen und in die zweite Hälfte jeder Abflachung, die dem Laufrad näher ist, eine Einbuchtung eingebracht ist, die komplementär zu einer Rastnase in der ersten Hälfte der Abflachung geformt ist, und die Rastnase in die Einbuchtung der jeweils anderen Halbachse eingeschwenkt ist.
  • Die erfindungsgemäße Befestigung der beiden Halbachsen erfordert nur eine durchgehende Bohrung in der Schuhsohle, was z. B. mit einem durchbohrten Block, der in die Schuhsohle eingegossen wird, einfach erreicht wird. Eine Bohrung ist von allen denkbaren Ausnehmungen mit Abstand am einfachsten herzustellen. Die dazu kompatible Form der Achse, nämlich ein Rundstahl ist ebenfalls so einfach herzustellen, dass entsprechendes Material auf aktuellem Stand der Technik in verschiedenen Werkstoffqualitäten und zu relativ günstigen Preisen verfügbar ist.
  • Die Kernidee und der wichtigste Vorteil der Erfindung ist, dass die Verbindung der beiden Halbachsen untereinander nur durch das Einschwenken der beiden Rastnasen in die Einbuchtung auf der jeweils anderen Halbachse hergestellt wird. Dadurch wird die Montage- und Demontagezeit drastisch verkürzt.
  • Der Verbindungspunkt der beiden Halbachsen ist innerhalb jedes Schuhs in der Mitte des Blockes der Bohrung angeordnet und wird dadurch den Belastungsspitzen durch Sprünge mit den Skateschuhen oder beim Überfahren von Stufen im geringsten, denkbaren Maße ausgesetzt, da diese Last von der Bohrung in der Schuhsohle aufgenommen wird. Lediglich bei Kurvenfahrt ist es je nach der Fußhaltung des Nutzers denkbar, dass Kräfte in Richtung der Längsachse der Halbachsen ausgeübt werden, und zwar wenn das kurveninnere Laufrad sehr viel stärker belastet wird als das äußere Laufrad. Für diesen Belastungsfall ist jedoch mit einer einfachen Rechnung die Belastbarkeit der Verbindung überprüfbar und notfalls die Dimensionierung zu verstärken und/oder härteres Material zu wählen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform entstehen die beiden Abflachungen im Bereich der Verbindung dadurch, dass an den inneren Enden beider Halbachsen entlang einem kurzen Stück der Längsachse eine Hälfte abgefräst wird und ein halbkreisförmiges Profil verbleibt. Die halbkreisförmigen Profile oder Abflachungen am inneren Ende jeder Halbachse überlappen sich in der Mitte der Bohrung und ergänzen sich dadurch wieder zu einem vollen Kreis.
  • Um die beiden Halbachsen ineinander zu verhaken, sind beide Abflachungen jeweils mit einer Einbuchtung versehen. In einer bevorzugten Ausführungsform nimmt die Einbuchtung die zweite Hälfte jeder Abflachung ein, die dem äußeren Ende der Halbachse am nächsten ist. Wenn die Einbuchtung auf exakt der Hälfte der Abflachung eingebracht ist, dann hat zwangsläufig die verbleibende, erste Hälfte die gleiche Länge und ist dadurch komplementär zur Einbuchtung.
  • Ebenso ist es eine bevorzugte Ausführungsform, dass die Abflachung auch in ihrem Querschnitt in zwei Hälften aufgeteilt wird: von dem halbkreisförmigen Profil der Abflachung wird die Hälfte, also ein Viertel des Kreissegmentes, als Einbuchtung aus der Abflachung herausgefräst. In diese Ausfräsung kann die Rastnase auf der anderen Halbachse durch eine viertel Drehung hineingeschwenkt werden. Dadurch ist die Verbindung der beiden Halbachsen gegen Zugkräfte gesichert, die die Halbachsen wieder aus der Bohrung herausrutschen lassen würden.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung der beiden Halbachsen ähnelt in soweit einer Bajonettverbindung, als das die beiden zu verbindenden Elemente im ersten Schritt in Längsrichtung ineinander gesteckt werden und dann in einem zweiten Schritt durch eine Drehung ineinander verhakt werden. Für eine vollständige Bajonettverbindung fehlt der erfindungsgemäßen Verbindung jedoch der dritte Schritt, nämlich eine Bewegung parallel zum ersten Schritt, jedoch in entgegengesetzter Richtung zum ursprünglichen Ineinanderstecken. Die Bewegungslinie eines Bajonetts beim Zusammenstecken entspricht also dem Buchstaben J; bei der erfindungsgemäßen Erfindung wird jedoch nur ein L als Bewegungslinie beschrieben.
  • Es ist denkbar, die erfindungsgemäße Verbindung auch zu einem Bajonett zu erweitern, wozu in der Seitenwand der Einbuchtung, die zum inneren Ende der Halbachse weist, eine Nut oder eine andere Vertiefung eingebracht werden muss, in welche eine entsprechende Ausformung auf der Seitenfläche der Rastnase der zweiten Halbachse eingreift. Damit diese Verbindung stabil ist, muss eine Druckfeder eingesetzt werden, welche die beiden zu verbindenden Teile in ihrer eingerasteten Position durch Federdruck aufeinanderpresst. Die Kraft dieser Feder muss bei der Montage der beiden Hälften, also beim finalen Einrasten des Bajonetts, überwunden werden.
  • Die Eignung einer derartigen Bajonettverbindung für die beiden Halbachsen eines Skateschuhs beschränkt jedoch die Kurvenfahrt, weil dann Zug- und Druckkräfte in Längsrichtung auftreten, die die Druckfeder des Bajonetts zusammenpressen können, sodass sich die beiden Hälften unbeabsichtigt voneinander Lösen können.
  • Deshalb bevorzugt die Erfindung, dass das Einrasten nicht wie bei einem Bajonett gegen den Druck einer Feder in Längsrichtung gesichert wird, die zugleich auch als Anschlag fungiert, sondern stattdessen der Anschlag fest ist und eine - kleinere - Feder nur als Verdrehsicherung für die Schwenkbewegung der beiden Achsen gegeneinander dient.
  • In einer entsprechenden Ausführungsform ist in einer quer zur Längsachse der Halbachse orientierten Wand der Einbuchtung ein Sackloch eingebracht. Aus diesem Sackloch ragt ein Rastelement heraus, das gegen die Kraft einer kleinen Feder in das Sackloch eingedrückt werden kann. In der zur genannten Wand komplementären Fläche der Rastnase auf der anderen Halbachse ist eine Ausnehmung komplementär zum Rastelement eingeformt. Zur Sicherung wird das Rastelement, z. B. eine Kugel, durch die Druckfeder in die Ausnehmung auf der Seitenfläche der Rastnase gedrückt. Dadurch wird ein unbeabsichtigtes Verschwenken der beiden Halbachsen gegeneinander gehemmt.
  • Das Rastelement wird durch die Vorderkante der einschwenkenden Rastnase zur Seite gedrückt und gleitet dann auf der Rastnase so lange entlang, bis es in die komplementäre Ausnehmung einrastet. Das Einrasten ist als "Klick" hörbar und gibt dem Nutzer die akustische Rückmeldung, dass die Verbindung erfolgreich hergestellt worden ist.
  • Der Vorteil dieser Sicherung gegenüber einem Bajonettverschluss ist, dass eine Längsbewegung der beiden Halbachsen gegeneinander ausgeschlossen ist. Somit kann der Skateschuh auch ohne Einschränkung für Kurvenfahrten benutzt werden.
  • In einer weiter verfeinerten Ausführungsform weist jede Halbachse direkt neben der Sohle an der Kante der Bohrung einen Achsflansch auf, dessen Durchmesser größer ist als der Durchmesser der Bohrung. Der Vorteil dieses Achsflansches ist, dass die Lagerung der beiden Halbachsen innerhalb der Sohle vollständig von der Lagerung der Laufräder entkoppelt wird. Bei Kurvenfahrt in Längsrichtung der Halbachsen wirkende Kräfte werden von den Achsflanschen und den Stirnkanten der Bohrung in der Sohle aufgenommen.
  • Als weitere Verbesserung der Ausstattung eines erfindungsgemäßen Skateschuhs wird eine neue Variante zur schnellen Montage und Montage der Laufräder vorgeschlagen.
  • Eine bekannt und konstruktiv sehr einfache Möglichkeit ist es, auf das äußere Ende der Halbachse eine Schraube oder eine Mutter aufzuschrauben, welche die Laufräder daran hindert, von der Halbachse herunterzugleiten. Zur Sicherung einer solchen Schraubverbindung gegen unbeabsichtigtes Lösen sind auf aktuellem Stand der Technik z. B. eine Kontermutter oder eine Unterlegscheibe, die mit einer hoch gebogenen Kante in eine entsprechende Ausnehmung der Mutter eingreift oder eine radial auf das Innengewinde drückende Klemmschraube oder ein Kunststoffring, der in den jeweils äußersten Gewindegang eingedrückt bekannt.
  • Durch Millionen gleichartiger Schraubverbindungen ist nachgewiesen, dass auch bei einem Skateschuh eine solche Verbindung mit sicher ausreichender Stabilität erreichbar ist. Es bleibt jedoch die Einschränkung, dass zum Lösen ein passendes Werkzeug und eine relativ lange Montagezeit erforderlich sind.
  • Deshalb bevorzugt die Erfindung als Sicherung gegen das Abrutschen der Laufräder eine andere Konstruktion: Nahe dem äußeren Ende jeder Halbachse ist wenigstens eine ebene Schlüsselfläche parallel zur Längsachse in jede Halbachse eingeformt.
  • Anschließend an alle Schlüsselflächen ist eine ringförmig um die Halbachse laufende Ringnut eingebracht. In diese Ringnut greift ein Sicherungselement ein, das an einer Rückhaltescheibe befestigt ist. Diese Rückhaltescheibe grenzt direkt an das Laufrad an und fixiert es auf der Halbachse. Um die Rückhaltescheibe über das äußere Ende der Halbachse schieben zu können, ist die Silhouette des Sicherungselementes komplementär zur Schlüsselfläche geformt. Wenn die Rückhaltescheibe in diejenige Winkelstellung gebracht wird, in der sämtliche Sicherungselemente gegenüber von allen Schlüsselflächen auf dem äußeren Ende der Halbachse orientiert sind, kann die Rückhaltescheibe abgezogen werden und dann auch das Laufrad abgenommen werden.
  • Wenn in der Ringnut wenigstens ein Anschlag angeordnet ist, der die Ringnut unterbricht, begrenzt er den Verschwenkungswinkel der Rückhaltescheibe gegenüber der Halbachse. Dadurch kann die Rückhaltescheibe zusätzlich zur Sicherung der Laufräder auch als Werkzeug zum Verschwenken der beiden Halbachsen ineinander, also zur Montage und Demontage der Halbachsen in der Sohle eingesetzt werden.
  • Um die Griffigkeit der Rückhaltescheiben weiter zu erhöhen, können auf ihrer äußeren Stirnkante Rippen, Riffelungen, Kreuzriffelungen oder Griffmulden angeordnet werden, die eine verbesserte Übertragung eines von Hand aufgebrachten Drehmomentes ermöglichen.
  • In einer einfachen Ausführungsvariante der Rückhaltescheibe weist sie in der Mitte eine Bohrung auf, deren Durchmesser dem äußeren Ende der Halbachse entspricht. Wenn die Rückhaltescheibe mit ihrem Sicherungselement in die Ringnut eingreift, kann das Ende der Halbachse etwas über die Rückhaltescheibe hinaus ragen.
  • Es ist jedoch auch denkbar, dass diese Bohrung in der Rückhaltescheibe durch eine zusätzliche Kappe verschlossen wird. Dann kann während der Fahrt kein Schmutz zwischen die Schlüsselfläche und die Bohrung in der Rückhaltescheibe eindringen.
  • Als eine zusätzliche Verdrehsicherung für die Rückhaltscheibe kann in der äußeren Stirnseite der Halbachse ein in Längsrichtung beweglicher Stift vorgesehen werden. Dieser Stift wird von einer Feder nach außen gedrückt und beim Aufsetzen der Rückhaltescheibe gegen die Kraft der Feder wieder in die Halbachse hineingedrückt. Sobald die Sicherungselemente auf der Rückhaltescheibe in die Ringnut eingreifen und dann die Rückhaltescheibe entlastet wird, drückt der Stift über den Körper der Rückhaltescheibe auch die Sicherungselemente gegen die Wandung der Ringnut und hemmt dadurch ein ungewolltes Verdrehen der Rückhaltescheibe.
  • Das Prinzip der beiden Halbachsen zum Tragen der Laufräder eines Skateschuhs lässt auch unterschiedliche Dimensionen der Halbachsen zu, solange nur jede Rastnase komplementär zur Einbuchtung auf der anderen Halbachse gestaltet ist. Dabei können die Dimensionen der beiden Rastnasen voneinander abweichen.
  • Auch die Durchmesser der beiden Halbachsen können unterschiedlich sein, solange sie nur komplementär zum jeweiligen Durchmesser der Bohrung sind. In diesem Fall differiert der Durchmesser der Bohrung zwischen linker und rechter Seite.
  • Da aus diesen unterschiedlichen Dimensionen jedoch kein funktionaler oder fertigungstechnischer Vorteil gewonnen werden kann, bevorzugt die Erfindung, dass beide Halbachsen identisch sind, was nicht nur die Fertigung, sondern auch die Benutzung spürbar erleichtert.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Skateschuh ergibt sich das folgende Verfahren zur Montage der beiden Halbachsen in der Bohrung durch die Schuhsohle:
    • Im ersten Schritt wird je eine Halbachse von je einer Seite so weit in die Bohrung eingeführt, dass sich die inneren Enden berühren.
    • Im zweiten Schritt wird die eine Halbachse gegen Verdrehen um ihre Längsachse gesichert und die andere Halbachse so weit um ihre Längsachse verschwenkt, dass sich die beiden Abflachungen in Bezug auf die Längsachse einander gegenüber stehen.
    • Im dritten Schritt werden beide Halbachsen entlang ihrer Längsachsen vollends in die Bohrung eingesteckt, bis die inneren Enden jeder Halbachse an das Ende der Abflachung der anderen Halbachse anstoßen und jede Rastnase einer Einbuchtung gegenübersteht.
    • Im vierten Schritt wird wiederum eine der beiden Halbachsen gegen ein Verdrehen um ihre Längsachse gesichert und die andere Halbachse dann so weit um ihre Längsachse verschwenkt, dass jede Rastnase in die Einbuchtung auf der anderen Halbachse einrastet.
  • In der bevorzugten Ausführungsform, in der die Einbuchtung die Form eines Viertels eines Zylinders aufweist, wird diese Halbachse dann um eine viertel Umdrehung, also um 90° verschwenkt, bis die Rastnasen in die Einbuchtung vollständig eingeschwenkt sind. Wenn auf den Seitenflächen von Rastnase und Einbuchtung jeweils ein federbelastetes Rastelelement und eine dazu komplementäre Ausnehmung auf der gegenüberliegenden Seite vorhanden sind, ist am Ende der Einschwenkbewegung ein Klicken als akustische Rückmeldung des erfolgreichen Abschließens der Einschwenkbewegung hörbar.
  • Bei diesen Bewegungen sowohl in Längsrichtung als auch beim Verschwenken können die beiden Rückhaltescheiben als Angriffsfläche für die betätigende Hand des Nutzers dienen.
  • Für die Demontage eines Laufrades von einer Halbachse sind drei Schritte erforderlich:
    • Im ersten Schritt wird die Rückhaltescheibe gegenüber der Halbachse so weit verschwenkt, dass die Kanten aller Sicherungselemente mit jeweils einer Schlüsselfläche fluchten.
    • Im zweiten Schritt wird die Rückhaltescheibe von der Halbachse abgezogen und
    • im dritten Schritt auch das Laufrad von der Halbachse abgezogen.
  • Dadurch können Halbachse und Laufräder getrennt voneinander und damit platzsparend aufbewahrt werden. Vorteilhaft ist auch, dass dadurch die Elemente leicht gereinigt werden können und ggfs. das Lager des Laufrades nachgefettet werden kann. Ebenso schnell ist auch ein Wechsel eines Laufrades möglich.
  • Im Folgenden sollen weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung eines Beispiels näher erläutert werden. Dieses soll die Erfindung jedoch nicht einschränken, sondern nur erläutern. Es zeigt in schematischer Darstellung:
  • Figur 1
    Schrägbild eines Skateschuhs von seiner Sohle her
    Figur 2
    Schrägbild von zwei Halbachsen und zwei Rückhalte- scheiben kurz vor dem Zusammensetzen
  • Die Figuren zeigen im Einzelnen:
    • In Figur 1 ist ein zum Skateschuh erweiterter Schuh 1 in perspektivischer Ansicht dargestellt. Er zeigt seine Sohle 11 und eine Seite. Die beiden Halbachsen 2 sind in die Bohrung 12 in der Sohle 11 eingesteckt und auf jeder Halbachse 2 je ein Laufrad 3 montiert. Von den beiden Halbachsen ist nur das äußere Ende 21 einer Halbachse 2 zu sehen.
  • An dem vollständig sichtbaren Laufrad 3 liegt die Rückhaltescheibe 4 an, durch deren Bohrung 41 das äußere Ende 21 einer Halbachse 2 hindurchragt. Sehr gut zu erkennen ist, dass dieses äußere Ende 21 an zwei Seiten abgeflacht ist, sodass sich zwei Schlüsselflächen 28 bilden.
  • In Figur 1 ist nicht zu erkennen, dass in die Bohrung 41 der Rückhaltescheibe 4 von beiden Seiten je ein Sicherungselement 42 hineinragt, dessen Kante mit der Schlüsselfäche 28 fluchtet.
  • In Figur 1 zeigt also einen Skateschuh mit montierten Halbachsen 2 und montierten Laufrädern 3.
  • In Figur 2 sind perspektivisch zwei Halbachsen 2 und zwei Rückhaltescheiben 4 dargestellt. Die beiden Halbachsen 2 sind bereits teilweise in die (gestrichelt dargestellte) Bohrung 12 eingeschoben. Die beiden Abflachungen 23 der beiden Halbachsen 2 sind bereits einander angenähert und so ausgerichtet, dass sie bei weiterem Einschieben der Halbachsen 2 aneinander vorbei gleiten können und sich dann überlappen.
  • Jede der beiden Abflachungen 23 ist in zwei Hälften aufgeteilt. Nahe dem inneren Ende 22 der Halbachse 2 auf der ersten Hälfte ragt die Rastnase 25 auf. Die benachbarte Einbuchtung 24 ist in die zweite Hälfte der Abflachung 23 eingefräst. Die beiden Hälften der Abflachung haben die gleiche Länge, so dass die Rastnasen 25 komplementär zu den Einbuchtungen sind.
  • In Figur 2 ist sehr gut nachvollziehbar, wie bei weiterem Einschieben der beiden Halbachsen 2 sich die Abflachungen 23 immer weiter überlappen. Wenn die beiden Rastnasen 25 aneinander vorbei geglitten sind und an das Ende der jeweils gegenüberliegenden Abflachung 23 anstoßen, dann befinden sich die beiden Rastnasen 25 jeweils auf gleicher Höhe mit einer Einbuchtung 24. Da sowohl die Rastnasen 25 als auch die Einbuchtungen 24 jeweils die Form eines viertel Zylinders haben und von gleicher Länge sind, sind sie zueinander komplementär.
  • Deshalb kann durch Verschwenken einer Halbachse 2 jede Rastnase 25 in die Einbuchtung 24 auf der jeweils anderen Halbachse 2 einschwenken und diese komplett ausfüllen. Dann sind die beiden Rastnasen 25 klauenartig hintereinander verhakt und sichern so die beiden Halbachsen gegen ein Herausrutschen aus der Bohrung 12.
  • In Figur 2 ist erkennbar, dass die Rastnasen 25 in der eingeschwenkten Position durch ein Rastelement 61 gesichert sind, das in einem Sackloch 6 gegen die Kraft einer Feder beweglich ist und in eine dazu komplementäre Ausnehmung 7 in der Stirnfläche am inneren Ende 22 der Halbachse 2 einrastet.
  • In Figur 2 sind nahe dem äußeren Ende 21 der Halbachse 2 die beiden Achsflansche 27 erkennbar. Sie berühren in montiertem Zustand der Halbachsen 2 mit ihrer inneren Seite die Stirnkanten der Bohrung 12. An ihren äußeren Flächen liegt das - in Figur 2 nicht gezeichnete - Laufrad 3 an.
  • In Figur 2 ist nachvollziehbar, wie die Rückhaltescheibe 4 auf der Halbachse 2 abgesichert wird. Die Rückhaltescheibe 4 weist eine Bohrung 41 auf, deren Durchmesser dem Durchmesser des äußeren Endes der Halbachse 2 entspricht. In diese Bohrung 41 ragen zwei Sicherungselemente 42 hinein. Die innere Kante dieser Sicherungselemente 42 fluchtet mit der Oberfläche der beiden Schlüsselflächen 28 am äußeren Ende 21 der Halbachsen 2.
  • In Figur 2 wird deutlich, dass die Rückhaltscheibe 4 nur in der "korrekten" Winkelstellung, in diesem Fall also mit vertikalen Kanten der Sicherungselemente 42 über die Schlüsselflächen 28 hinweg geschoben werden kann. Am Ende dieses Weges tauchen die Sicherungselemente 42 in die Ringnut 29 ein und liegen an der innenseitigen Wandung der Nut 29 an. Durch Verschwenken der Rückhaltescheibe 4 gleiten die nach innen weisenden Kanten der Sicherungselemente 42 in die Ringnut 29 hinein. Dort treffen sie alsbald auf einen Anschlag 5, der die Ringnut 29 unterbricht. Dieser Anschlag 5 ist in Figur 2 nur als schwarzer Punkt am Ende der Ringnut 29 zu erkennen.
  • Wenn die Sicherungselemente 42 an dem Anschlag 5 anliegen, kann die Rückhaltescheibe 4 auch als Angriffsfläche zum Verschwenken der Halbachse 2 genutzt werden.
  • Figur 2 verdeutlicht, dass die Rückhaltescheibe 4 sowohl zur Sicherung der Laufräder 3 als auch zur Montage und Demontage der beiden Halbachsen 2 in bzw. aus der Bohrung 12 dient. Das gezeigte Ausführungsbeispiel entspricht damit den Forderungen der Aufgabenstellung nach einer schnellen, einfachen und werkzeugfreien Montage und Demontage der beiden Halbachsen und der - in Figur 2 nicht gezeichneten - Laufräder 3.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schuh
    11
    Sohle des Schuhs 1
    12
    Bohrung in der Sohle 11
    2
    Halbachse, in Bohrung 12 eingesteckt
    21
    äußeres Ende der Halbachse 2
    22
    inneres Ende der Halbachse, innerhalb der Bohrung 12 befindlich
    23
    Abflachung, am Ende 22 der Halbachse 2
    24
    Einbuchtung in der zweiten Hälfte der Abflachung 23
    25
    Rastnase, auf der ersten Hälfte der Abflachung 23
    26
    Längsachse der Halbachsen 2
    27
    Achsflansch, auf Halbachse 2
    28
    Schlüsselfläche am äußeren Ende 21 der Halbachse 2
    29
    Ringnut, anschließend an Schlüsselfläche 28
    3
    Laufrad, auf dem äußeren Ende 21 der Halbachse 2
    4
    Rückhaltescheibe, auf dem äußeren Ende 21 der Halbachse 2
    41
    Bohrung, in Rückhaltescheibe 4
    42
    Sicherungselement, ragt in Bohrung 41 hinein und greift in Ringnut 29
    5
    Anschlag, unterbricht Ringnut 29
    6
    Sackloch in Wand der Einbuchtung 24
    61
    Rastelement in Sackloch 6
    7
    Ausnehmung in Rastnase 25, komplementär zu Rastelement 61

Claims (11)

  1. Skateschuh bestehend aus einem Schuh 1,
    - durch dessen Sohle 11 eine Bohrung 12 horizontal verläuft,
    - in die von beiden Seiten je eine Halbachse 2 eingesteckt ist,
    - an deren äußerem Ende 21 je ein Laufrad 3 befestigt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die beiden Halbachsen 2 an ihrem innerhalb der Bohrung 12 befindlichen, inneren Ende 22 je eine Abflachung 23 aufweisen und
    - die beiden Abflachungen 23 sich innerhalb der Bohrung 12 überlappen und
    - in die zweite Hälfte jeder Abflachung 23, die dem Laufrad 3 näher ist, eine Einbuchtung 24 eingebracht ist, die komplementär zu einer Rastnase 25 in der ersten Hälfte der Abflachung 23 geformt ist, und
    - die Rastnase 25 in die Einbuchtung 24 auf der jeweils anderen Halbachse 2 eingeschwenkt ist.
  2. Skateschuh nach dem vorhergehenden Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - in einer quer zur Längsachse 26 der Halbachse 2 orientierten Wand der Einbuchtung 24 ein Sackloch 6 eingebracht ist, aus dem ein Rastelement 61 herausragt, welches gegen die Kraft einer Feder in das Sackloch 6 eindrückbar ist und
    - in der zur genannten Wand komplementären Fläche der Rastnase 25 einer Ausnehmung 7 eingebracht ist, die komplementär zum Rastelement 61 geformt ist.
  3. Skateschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Halbachsen 2 direkt neben der Bohrung 12 ein Achsflansch 27 angeformt ist, dessen Durchmesser größerist als der Durchmesser der Bohrung 12 ist.
  4. Skateschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nahe dem äußeren Ende 21 der Halbachsen 2 wenigstens eine ebene Schlüsselfläche 28 parallel zur Längsachse 26 in die Halbachse 2 eingeformt ist.
  5. Skateschuh nach dem vorhergehenden Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass anschließend an die Schlüsselfläche 28 eine um die Halbachse 2 laufende Ringnut 29 eingebracht ist.
  6. Skateschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass angrenzend an das Laufrad 3 eine Rückhaltescheibe 4 auf das äußere Ende 21 der Halbachse 2 mit einer Bohrung 41 aufgesteckt ist,
    - deren Durchmesser dem Außendurchmesser der Halbachse 2 entspricht,
    - wobei in die Ringnut 29 wenigstens ein Sicherungselement 42 hineinragt,
    - dessen Silhouette innerhalb der Bohrung 41 komplementär zu jeweils einer Schlüsselfläche 28 geformt ist oder zumindest nahe daran heranreicht.
  7. Skateschuh nach dem vorhergehenden Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringnut 29 an wenigstens einer Stelle durch einen Anschlag 5 unterbrochen ist, welcher ein Sicherungselement 42 blockiert, das den Anschlag 5 durch Verschwenkung der Rückhaltescheibe 4 gegenüber der Halbachse 2 berührt.
  8. Skateschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Halbachsen 2 identisch sind.
  9. Verfahren zur Montage der beiden Halbachsen 2 in die Bohrung 12 eines Skateschuh1 nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    - im ersten Schritt je eine Halbachse 2 von je einer Seite soweit in die Bohrung 12 eingeführt wird, dass sich die beiden inneren Enden 22 berühren und
    - im zweiten Schritt eine Halbachse 2 gegen Verdrehen um ihre Längsachse 26 gesichert wird und die andere Halbachse 2 soweit um ihre Längsachse 26 verschwenkt wird, dass die beiden Abflachungen 23 sich in Bezug auf die Längsachse 26 einander gegenüber stehen und
    - im dritten Schritt beide Halbachsen entlang ihren Längsachsen 26 vollends in die Bohrung 12 eingesteckt werden, bis die inneren Enden 22 jeder Halbachse 2 an das Ende der Abflachung 23 der anderen Halbachse 2 anstoßen und jede Rastnase 25 einer Einbuchtung 24 gegenüberstehen und
    - im vierten Schritt eine Halbachse 2 gegen Verdrehen um ihre Längsachse 26 gesichert wird und die andere Halbachse 2 soweit um ihre Längsachse 26 verschwenkt wird, dass jede Rastnase 25 in die Einbuchtung 24 auf der anderen Halbachse 2 einrastet.
  10. Verfahren zur Montage der beiden Halbachsen 2 nach dem vorhergehenden Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    bei der Längsbewegung oder bei der Verschwenkung oder bei der Sicherung gegen Verdrehen der Halbachsen 2 die Rückhaltescheiben 4 als Angriffsflächen dienen.
  11. Verfahren zur Demontage eines Laufrades 3 von einer Halbachse 2 nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    - im ersten Schritt die Rückhaltescheibe 4 gegenüber der Halbachse 2 verschwenkt wird, bis die Kante des Sicherungselementes 42 mit der Schlüsselfläche 28 fluchtet und
    - im zweiten Schritt die Rückhaltescheibe 4 von der Halbachse 2 abgezogen wird und
    - im dritten Schritt das Laufrad 3 von der Halbachse 2 abgezogen wird.
EP09727857A 2008-04-04 2009-03-26 Skateschuh mit bajonettartigem verschluss von zwei halbachsen Active EP2282651B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008017195A DE102008017195A1 (de) 2008-04-04 2008-04-04 Skateschuh mit bajonettartigem Verschluss von zwei Halbachsen
PCT/DE2009/000416 WO2009121338A2 (de) 2008-04-04 2009-03-26 Skateschuh mit bajonettartigem verschluss von zwei halbachsen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2282651A2 EP2282651A2 (de) 2011-02-16
EP2282651B1 true EP2282651B1 (de) 2011-10-12

Family

ID=41051408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09727857A Active EP2282651B1 (de) 2008-04-04 2009-03-26 Skateschuh mit bajonettartigem verschluss von zwei halbachsen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8505930B2 (de)
EP (1) EP2282651B1 (de)
CN (1) CN102036576B (de)
AT (1) ATE527904T1 (de)
DE (2) DE102008017195A1 (de)
ES (1) ES2375544T3 (de)
HK (1) HK1157152A1 (de)
RU (1) RU2467673C2 (de)
WO (1) WO2009121338A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10084418T1 (de) * 1999-04-01 2002-03-28 Heeling Sports Ltd Carrollton Heeling-Gerät und -Verfahren
FR2950818B1 (fr) * 2009-10-02 2011-11-11 Eddy Pennerath Chaussures polyvalentes pour la marche et le roulage, comportant des roulettes integrees a la semelle, depliables lateralement
DE102015111443B8 (de) * 2015-07-15 2019-05-29 Powerslide Gmbh Achssystem für ein Rollsportgerät

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3046032A (en) * 1959-06-29 1962-07-24 Warren J Humphries Roller skates with eccentric wheels
US3476399A (en) * 1967-12-11 1969-11-04 Wheelees Inc Skates
CN2118557U (zh) * 1992-04-29 1992-10-14 远大塑胶工业股份有限公司 一种滑溜板或溜冰鞋之轮座结构改良
FR2715320B1 (fr) * 1994-01-26 1996-05-24 Frederic Fichepain Semelle de chaussure dotée de roulettes rétractables.
KR0184712B1 (ko) * 1994-01-31 1999-05-01 김용업 착탈식 롤러 신발
US6331091B2 (en) * 1998-12-22 2001-12-18 Gary A. Cross Control-rod actuated axle assembly
US7063336B2 (en) * 1999-04-01 2006-06-20 Heeling Sports Limited External wheeled heeling apparatus and method
US6354609B1 (en) * 2000-01-04 2002-03-12 Wen Suei Chen Skate with shore feature
US20020105152A1 (en) * 2001-02-06 2002-08-08 Miller Robbie L. Roller skate
US6488289B2 (en) * 2001-03-09 2002-12-03 Chun-Chung Hsiao Bi-functional roller skate
TW478370U (en) * 2001-04-06 2002-03-01 Solex Ind Inc Roller skate with foldable wheels
CA2359311A1 (en) * 2001-10-18 2003-04-18 Jung-Hong Chen Three-wheel roller skate
KR20020065437A (ko) * 2002-07-10 2002-08-13 양동석 롤러신발
CN2559382Y (zh) * 2002-07-25 2003-07-09 陈定兴 三轮溜冰鞋的底座结构
US6805363B2 (en) * 2002-08-20 2004-10-19 Bbc International, Ltd. Convertible shoe
JP2004236703A (ja) * 2003-02-03 2004-08-26 Question Mark:Kk 履物
US6959933B1 (en) * 2003-05-06 2005-11-01 Roth Edmund H Twin line skates
DE10335257A1 (de) 2003-08-01 2005-03-10 Daimler Chrysler Ag Frontend einer Kraftwagenkarosserie
CN1554461A (zh) * 2003-12-25 2004-12-15 林苏钦 后跟两轮旱冰鞋
DE102004027921A1 (de) * 2004-06-09 2005-12-29 Rainer Maiores Skateschuh
DE102005059069B4 (de) * 2005-12-08 2008-03-20 Helmut Abel Rollschuh
GB2441394B (en) * 2006-07-04 2008-09-24 Hy Pro Internat Ltd A rear wheel type roller skate
CA2569421A1 (en) * 2006-08-14 2008-02-14 Luis M. Duarte The rockit-single foot skate/scooter
US7850175B2 (en) * 2007-03-29 2010-12-14 Wegener Andreas C Footwear with adjustable wheel assembly
US20090079147A1 (en) * 2007-09-20 2009-03-26 Landroller, Inc. Roller skate
US8801002B2 (en) * 2010-07-16 2014-08-12 Roger R. Adams Wearable device

Also Published As

Publication number Publication date
CN102036576A (zh) 2011-04-27
DE112009001329A5 (de) 2011-03-10
WO2009121338A3 (de) 2009-12-23
HK1157152A1 (en) 2012-06-29
DE102008017195A1 (de) 2009-10-08
RU2467673C2 (ru) 2012-11-27
WO2009121338A2 (de) 2009-10-08
ES2375544T3 (es) 2012-03-01
ATE527904T1 (de) 2011-10-15
EP2282651A2 (de) 2011-02-16
US20110146107A1 (en) 2011-06-23
RU2010140436A (ru) 2012-05-20
CN102036576B (zh) 2012-09-19
US8505930B2 (en) 2013-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2321669A1 (de) Rollschuh
EP3680160A1 (de) Selbstverriegelnde kompakt-kupplung
EP2282651B1 (de) Skateschuh mit bajonettartigem verschluss von zwei halbachsen
DE202012103455U1 (de) Kettenverbindungselement mit Sicherungssteg
DE3633098A1 (de) Verbindungsvorrichtung zwischen einem stiefel und einem langlaufski
EP3334635B1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine wellenanordnung und verfahren zur zeitweiligen einschränkung der bewegungsfreiheit eines universalgelenks
DE69022923T2 (de) Teil für künstliches Glied.
DE102012206324A1 (de) Fahrradpedal mit automatischer Einrast- und Ausrastfunktion
DE102006047562B4 (de) Öffnungsvorrichtung für eine Schließeinheit, wie eine Tür, insbesondere eine Schiebetür, ein Schott oder ähnliches
DE102015121593A1 (de) Türband
WO2016120242A1 (de) Rollschuhsystem mit schiene und schuh
DE102015105341A1 (de) Insertverbundstruktur
DE3744169A1 (de) Langlaufskischuh und langlaufskibindung
AT500223B1 (de) Stock mit auswechselbarem schnellverschluss-stockteller
WO2014023784A1 (de) Auswechselbarer schuhabsatz
DE19740995B4 (de) Lager für Schwenkarretierstäbe für Kraftfahrzeuge oder Schwerlastwagen
DE3820565A1 (de) Langlaufskibindung
DE102009043825A1 (de) Laufrolle
DE102010001130A1 (de) Tourenskibindung mit einem eine Schneeräumnut aufweisenden Lagerbolzen
AT391091B (de) Bindung fuer einen langlaufski
DE102018109133B4 (de) Roller
WO2006097461A1 (de) Pedal für ein fahrrad
DE102015001034B4 (de) Rollschuhsystem mit Schiene und Schuh
DE102015017092B4 (de) Rollschuhsystem mit Schiene
DE102009059273B4 (de) Kamerawagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101022

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009001594

Country of ref document: DE

Effective date: 20111215

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2375544

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120301

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120212

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120112

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120113

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120213

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120112

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

26N No opposition filed

Effective date: 20120713

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009001594

Country of ref document: DE

Effective date: 20120713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20140324

Year of fee payment: 6

Ref country code: MC

Payment date: 20140324

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150326

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170322

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180823

Year of fee payment: 10

Ref country code: NL

Payment date: 20180822

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20180829

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 527904

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180326

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180828

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20180822

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009001594

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHARFENBERGER, BURKHARD, DR., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009001594

Country of ref document: DE

Representative=s name: POEHNER SCHARFENBERGER PATENT- & RECHTSANWALT , DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009001594

Country of ref document: DE

Representative=s name: POEHNER SCHARFENBERGER & PARTNER PATENT- UND R, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190326

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190326

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190327

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009001594

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHARFENBERGER, BURKHARD, DR., DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230302

Year of fee payment: 15