EP2267373B1 - Externes Gebläse für Dunstabzugsvorrichtung - Google Patents

Externes Gebläse für Dunstabzugsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2267373B1
EP2267373B1 EP10165960.5A EP10165960A EP2267373B1 EP 2267373 B1 EP2267373 B1 EP 2267373B1 EP 10165960 A EP10165960 A EP 10165960A EP 2267373 B1 EP2267373 B1 EP 2267373B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
sound
fan
air outlet
absorbing member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10165960.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2267373A1 (de
Inventor
Egon Feisthammel
Andrzej Goczol
Benjamin Unterseher
Markus Wendland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2267373A1 publication Critical patent/EP2267373A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2267373B1 publication Critical patent/EP2267373B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/003Ventilation in combination with air cleaning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/007Ventilation with forced flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F2007/001Ventilation with exhausting air ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/24Means for preventing or suppressing noise
    • F24F2013/242Sound-absorbing material

Definitions

  • the invention relates to an external fan for a fume extraction device.
  • a fan In hoods usually a fan is sucked through the fumes and vapors in the hood, provided in a fan housing that is located directly above or behind the suction port. The suction opening is covered by a grease filter.
  • hoods in which only a housing with a suction in the room in which the fumes and vapors arise, especially the kitchen, is provided while the blower over which the vacuum required for the suction of fumes and vapors is generated, attached to the outside of the room wall, in particular the house wall.
  • These blowers are also referred to as external blowers and are connected to the housing in the room via piping or ducts.
  • a hood known which has a main cabinet in which a fan is arranged.
  • a main cabinet in which a fan is arranged.
  • an inlet pipe and two air outlet pipes are provided in the main cabinet.
  • the main cabinet is equipped with a noise isolation and noise suppression device. This device is provided on the inside of the housing and on the outside of the tube, which connects to the fan and runs in the main cabinet.
  • a fan which is operated at a heating, cooling or humidifying and having a noise-absorbing outlet with widening cross-section.
  • the noise-absorbing lining of the outlet has a constant thickness.
  • a kitchen fan which comprises a housing in which a fan is arranged and which has an outlet passage which has a tapered portion which is provided on both sides with sound-absorbing material.
  • the air outlet of the area surrounding the fan is in this case directed in the flow direction to the outlet of the housing.
  • the air exiting the fan area therefore flows directly to the outlet of the housing. Thus, it may continue to cause noise.
  • Object of the present invention is therefore to provide a way with which an external fan can be operated with sufficient volume flow and at the same time the operating noise of the external fan can be reduced.
  • the invention is based on the finding that this object can be achieved by providing a sound-damping element in the vicinity of the air outlet of the fan housing in the flow direction of the air emerging from the fan housing.
  • a blower module in which the fan is provided, a silencer is connected downstream.
  • an external fan for a fume extraction device which has a fan housing and a fan housing accommodated in the fan housing, wherein at least one silencing element is provided in the fan housing relative to the air outlet of the fan housing.
  • the fan is characterized in that the Schalldämpfelement is disposed on a housing wall of the fan housing, which is opposite to the air outlet of the fan housing, and the Schalldämpfelement is at least the essential part of the exiting the fan housing air is flown and that the Schalldämpfelement has different thicknesses over its surface and the silencer member has the largest thickness at a position corresponding to the center of the air outlet of the fan housing.
  • an external blower is a blower which is attached to an outer wall of a building or the roof of a building and is connected via a piping or a duct to at least one extractor device in a room of the building.
  • the extractor device in the room in this case preferably has no fan, but includes an intake opening, can enter through the air to be cleaned in the extractor device.
  • the blower housing of the external blower is the outer housing, which is directly in contact with the environment, that is, the outdoors.
  • the blower housing generally has a box shape in which an air inlet opening in a side wall and in the bottom and / or in areas of the side walls air outlet openings are provided. As the underside of this case, the side is referred to, which in the mounted state in which the blower is fixed to a vertical wall, facing down.
  • the fan of the fan according to the invention preferably represents a radial fan.
  • a pressure acceleration is achieved by the centrifugal force of the rotating fan component, which is further enhanced by the fan housing surrounding the fan.
  • Volume flows of up to more than 1000m 3 / h can be achieved with a radial fan.
  • the fan housing is preferably a volute housing having an air inlet on one or both sides and an air outlet at one location on the circumference.
  • the air outlet is formed in particular by a pipe socket.
  • the pipe socket may be part of the fan housing or as be formed separate part and be attached to the opening of the fan housing.
  • the silencer is arranged in accordance with the present invention so as to face the air outlet of the fan housing.
  • the sound-damping element is arranged such that there is at least in part a distance between the surface of the air outlet and the sound-damping element.
  • the entire Schalldämpfelement is spaced from the air outlet.
  • the sound-damping element By arranging a silencing element relative to the air outlet of the fan housing, it can be ensured that the essential part of the air emerging from the fan housing flows against the sound-damping element.
  • the noise emitted by the fan noise component is detected in this case in the opposite of the air outlet Schalldämpfelement. Thereby, the air outlet noise from the fan housing can be reduced by the silencer.
  • the sound-damping element completely covers this air outlet in projection onto the air outlet of the fan housing. This ensures that the entire air flow from the fan housing flows against the sound-damping element.
  • the sound-damping element is arranged on a housing wall of the blower housing, which lies opposite the air outlet of the blower housing.
  • this housing wall of the blower housing air outlet openings may be provided for the air outlet from the fan housing.
  • the housing wall can also represent a closed wall.
  • the housing wall, on which the silencing element is provided is parallel to the surface of the air outlet of the fan housing and thus, as a rule, perpendicular to the flow direction of the air emerging from the ventilator housing.
  • the Schalldämpfelement represents a Schalldämpfplatte or Schalldämpfmatte.
  • the effectiveness of the sound attenuation is influenced by the thickness of the Schalldämpfmatte because the detected by this noise spectrum depends on the thickness of the damping layer. At a small thickness For example, the noise components in the upper frequency range are primarily recorded.
  • the sound-damping element has different thicknesses over its surface.
  • the sound-damping element may for example have a conical shape, a truncated cone shape, a wedge shape, a pyramid shape or a roof shape.
  • one side of the sound-damping element is preferably flat. With this side, the silencer can be applied and attached to the housing wall of the blower housing. The flat side of the Schalldämpfides is therefore facing away from the air outlet in the installed state.
  • the sound damping element having different thicknesses, a wide frequency spectrum can be detected.
  • the three-dimensional geometry of a Schalldämpfieris with different thicknesses and a Heilleitmaschine be met by the silencer.
  • the air emerging from the air outlet can be directed to air outlet openings in the blower housing.
  • the flow resistance is thus reduced in comparison to a sound-damping plate or Schalldämpfmatte.
  • a silencer element with different thicknesses therefore, the sound power of the external fan can be reduced.
  • the silencer member having different thicknesses across the surface at a position corresponding to the center of the air outlet of the fan housing, the largest thickness.
  • the sound-damping element and the air outlet are arranged concentrically with one another.
  • the location corresponding to the center of the air outlet is the location which, when the sound attenuator is mounted, is perpendicularly projected to the air outlet in the center of the air outlet.
  • the silencing element has a shape in which the largest thickness of the silencer extends across the width or length of the silencer, then preferably the silencer is positioned such that the line of highest elevation passes through the location corresponding to the center of the air outlet of the fan housing ,
  • the sound-damping element for example, have the shape of a wedge or roof.
  • the air flow emerging from the air outlet of the fan housing is divided into two partial flows, after it has impacted the silencer element.
  • the different frequencies are detected by the Schalldämpfelement and at the same time realizes a targeted air flow.
  • At least one lateral sound damping part is provided in the fan housing and forms a sound damping body with the sound damping element.
  • the isschalldämpfteil is arranged so that this lies in the vertical projection on the air outlet of the fan housing outside the surface of the air outlet.
  • one or more channels are formed between the sound-damping element and the side-sound damping parts.
  • these channels are designed so that the channel cross-section increases from the top of the Schalldämpf stressess to the bottom or to its sides. As a result, the outflow velocity of the air is reduced from the outlet openings of the blower housing, thereby further minimizing the noise.
  • the silencing element covers the housing side of the blower housing, which is the air outlet of the blower housing opposite, completely.
  • the area available for noise absorption can be maximized while realizing a continuous air flow from the air outlet to the sides of the device housing.
  • the sound-damping element can cover only a part, in particular the middle part of the housing side of the blower housing, which lies opposite the air outlet of the blower housing. In this case, the edge area around the sound-damping element for air outlet openings from the blower housing is available.
  • the fan housing may have air outlet openings on the housing side opposite the air outlet of the fan housing and / or on housing sides adjacent thereto.
  • the air outlet openings on the housing side which is opposite to the air outlet and in particular the underside of the fan housing, may be distributed over the entire surface of this housing side.
  • a perforated plate can be used as the underside of the blower housing.
  • the sound-damping element is placed on the perforated plate and optionally attached to this.
  • the central region in which the air outlet openings are recessed chosen so that it corresponds to the shape of the Schalldämpfettis, which is to be applied to the perforated plate.
  • air outlet openings may be provided on the sides of the fan housing, which are adjacent to the underside, in particular the side walls and the front of the fan housing.
  • the air outlet openings are only in the lower region, that is provided in the vicinity of the bottom of the blower housing.
  • the openings on the side walls and the front can also be formed by round holes. However, it is also possible to choose other opening shapes. For example, these openings may be formed by slots or by a single opening covering the entire area intended for air discharge.
  • the air outlet openings are provided in the side walls and / or the front side, in particular in the embodiments in which the sound-damping element covers the entire housing side, which is opposite the air outlet.
  • the sound-damping element has an intermediate wall which extends perpendicular to a projection in the sound-damping element.
  • the properties of the optimized air flow, the detection of a wide frequency spectrum, due to the different thicknesses of the Schalldämpfieris caused by the survey, and the use of a partition wall are combined.
  • the silencer acts like a slotted silencer.
  • the provision of an intermediate wall leads to increased stability of the sound-damping element.
  • a wall is referred to, which extends from a flat bottom of the silencer from vertically upwards.
  • the height of the intermediate wall can in this case correspond to the height of the elevation of the sound-damping element.
  • a point or a line is referred to, which has a greater height than the other areas of the Schalldämpfiatas.
  • this type of Schalldämpfelement is advantageously used in a fan housing.
  • the intermediate wall in this case runs perpendicular to the side walls of the blower housing.
  • the sound-damping element consists of two shells.
  • This structure is particularly advantageous for a sound-damping element, which should have an intermediate wall.
  • two trained as a channel halves shells can be juxtaposed and the upstanding adjacent channel sides form the intermediate wall.
  • a metal plate can be inserted between the shells or channel halves. This further increases the stability of the Schalldämpfides.
  • geometries are preferably provided in this embodiment, in which the thickness of the sound-damping element varies over the length of the shell.
  • the muffler element has a symmetrical shape according to some embodiments.
  • a mirror-symmetrical and a rotationally symmetrical shape are preferred.
  • the production of the silencing element is simplified by the symmetry.
  • the silencing element is preferably provided in the vicinity of the air outlet of the fan housing.
  • the distance between the highest point of the silencing element and the air outlet is at most one third, preferably at most one quarter, of the diameter of the air outlet. Due to the small distance to the air outlet, it is ensured that the air exiting from the air outlet reaches the sound-damping element and this can provide a noise reduction.
  • Due to the small distance to the air outlet alone through the sound damping a targeted air flow can be created because the air flow exiting the air outlet is still directed.
  • a sound damping element arranged at a greater distance from the air outlet the air flow will already be undirected due to turbulences, as a result of which targeted air guidance through the sound damping element is made difficult or impossible.
  • the fan housing may consist of a box-shaped housing and thereby be in one piece.
  • a partition is usually provided inside the fan housing. This partition divides the interior into an upper and a lower housing area. In the upper housing area, the inlet opening for the air inlet is provided at the rear.
  • the fan housing is accommodated in the upper area.
  • a passage is provided through which the air outlet of the fan housing may extend or on which the air outlet can be placed. The size of the passage corresponds to the inner or outer dimensions of the air outlet, for example a pipe socket.
  • the sound-absorbing element optionally with Soschalldämpf tone added.
  • air outlet openings are provided or introduced in the lower region of the housing on the underside, front side and / or the side walls.
  • the blower housing is in two parts and a part of the blower housing accommodates the sound-damping element and has the at least one air outlet opening of the blower housing.
  • a part of the blower housing accommodates the sound-damping element and has the at least one air outlet opening of the blower housing.
  • the sound-damping element or the Schalldämpfissonisson with a sheet metal housing a self-supporting element. This will be at the Bottom of the upper part of the blower housing attached.
  • the structure of the upper part of the blower housing and the components contained therein correspond to those of the upper housing portion, which has been described with reference to the one-piece blower housing.
  • the silencer with sheet metal housing can be used as a special accessory and can be used to retrofit existing installations. For retrofitting, only the lower separate housing part is mounted on an already existing fan housing from below.
  • the sound-damping element and optionally the side sound damping part according to the invention for example, foam is used.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a blower.
  • the Figures 3 . 6 and 8th each show a perspective rear view of embodiments of the blower according to the invention 1.
  • the fan housing 10 has in all these embodiments, the same basic structure.
  • the blower housing 10 has a box shape.
  • the top 101 which may also be referred to as a lid, is inclined in the illustrated embodiment.
  • the fan housing 10 includes a back or rear wall 102, two side walls 103 and a front side 105, which is not visible in the views shown.
  • the blower housing 10 has an underside 104, which is also referred to as floor.
  • an air inlet opening 1021 is provided in the back 102 .
  • a pipe can be connected, via which the external blower 1 with the extractor device (not shown), which is provided in a room in the building to which the external housing 1 is attached, can be connected.
  • the lower portion of the back surface 102 is not shown to allow insight into the interior of the blower housing 10.
  • the rear wall 102 will extend over the entire height of the blower housing 10, that is, up to the bottom 104 of the blower housing 10.
  • the interior of the blower housing 10 is divided into upper and lower parts 10a, 10b or section. These are separated by a partition wall 11 from each other.
  • the partition wall 11 extends in the horizontal direction and covers the entire area between the front side 105, the rear wall 102 and the side walls 103.
  • a passage 111 is provided in the partition 11.
  • the fan housing 2 of the fan (not visible) is arranged in the upper part 10 a of the blower housing 10.
  • the suction openings 21 of the fan housing 2 are located on the sides of the fan housing 2.
  • the lower end of the fan housing 2 is formed by the air outlet 22.
  • This air outlet 22 has the shape of a raw nozzle.
  • the pipe socket extends through the passage 111 into the lower part 10 b of the blower housing 10.
  • a silencer 3 in the form of a Schalldämpfmatte 31 on the bottom 104 and the bottom of the fan housing 10 is arranged.
  • the Schalldämpfmatte 31 has a rectangular shape.
  • the Schalldämpfmatte 31 is arranged so that it is at a distance from the side walls 103 of the fan housing 10.
  • the sound damping mat 31 is aligned such that it lies below the air outlet 22 of the blower housing 2 in a vertical projection.
  • air outlet openings are at least in the edge region, which consists between the Schalldämpfmatte 31 and the side walls 103, the front 105 and the rear wall 102 is inserted.
  • Air entering via the air inlet opening 1021 in the upper part 10 a of the blower housing 10 is transported through the suction openings 21 in the interior of the fan housing 2.
  • the exiting from the fan housing 2 air passes through the air outlet 22 in the lower part 10 b of the blower housing 10.
  • the Schalldämpfmatte 31 is disposed opposite the air outlet 22, the air exiting from the air outlet 22 passes directly to the Schalldämpfmatte 31, the noise of a certain frequency can be absorbed.
  • the air then enters the environment.
  • the air guide of this embodiment is in FIG. 1 indicated schematically by the arrows.
  • the sound dam element 3 in the form of a straight circular cone 32.
  • the circular base 321 of the circular cone 32 rests on the underside 104 of the blower housing 10.
  • the diameter of the circular cone 32 is dimensioned such that this substantially the diameter of the air outlet 22nd of the fan housing 2 corresponds.
  • the circular cone 32 is arranged in a vertical projection under the air outlet 22 of the fan housing 2.
  • the circular cone 32 is spaced from the side walls 103, the front side 105 and the rear wall 102. At this distance air outlet openings (not shown) are provided.
  • the circular cone 32 has the shape of a cylinder in its lower portion.
  • the height of the circular cone 32 at its center is dimensioned such that there is a small vertical distance between it and the underside of the air outlet 22 of the fan housing 2.
  • the air exiting from the air outlet 22 is fanned out in this embodiment due to the conical shape of the silencer 3 and distributed over the circumference of the circular cone 32. This results in a targeted air flow along the circular cone 32 to the bottom 104 of the blower housing 10, where the air via air outlet openings (not shown) can escape into the environment. Since the circular cone 32 has different heights over its base 321, it is possible to absorb this noise of different frequencies.
  • the exit surface can escape via the air from the blower housing 10, increased due to the fanning of the air flow and thereby reduces the exit velocity. This leads to a further noise reduction.
  • the first and second embodiments may also be modified so that the shape of the silencer element 3 instead of a circular cone represents a wedge.
  • the base of the silencer 3 is rectangular and the slopes of the wedge or roof extend from the center of the silencer 3 to two sides down toward the bottom 104 of the blower housing 10.
  • the side silencers 33 in this modified embodiment are only along the Side walls 103 at the bottom of Partition wall 11 is provided.
  • the air flow from the air outlet 22 is split into two partial streams.
  • FIGS. 6 and 7 a third embodiment is shown.
  • air outlet openings 1031 are provided in the side walls 103 of the fan housing 10 in the region of the lower part 10b of the fan housing.
  • the air outlet openings 1031 are formed in the illustrated embodiment by rectangular openings which extend to the front edge and the rear edge of the side wall 103.
  • the silencer 3 has the shape of a roof 34 according to the third embodiment.
  • the base 341 in this case covers the entire bottom 104 of the fan housing 10.
  • the top of the roof 34 is formed by two curved roof surfaces 342, which extend to the center of the roof 34 upwards.
  • the rooftop 343 is rounded.
  • the rooftop 343 is located in the center of the silencer element 3 and in the vertical projection of the air outlet 22 along the diameter of the air outlet 22.
  • the roof 34 has the greatest height in the middle. At this point, the rooftop 343 is only slightly spaced from the underside of the air outlet 22.
  • the height of the roof 34 is so small that it corresponds only to the height of the lower edge, which is formed by the air outlet opening 1031 in the side wall 103.
  • the air flow exiting from the air outlet 22 impinges on the rooftop 343 and is split there.
  • the air is directed to the air outlet openings 1031 in the side walls 103 and can escape there.
  • the air outlet 22 opposite surface, that is, the bottom 104 of the blower housing 10 is fully utilized in this embodiment for the use of sound-absorbing measures.
  • the sound absorbing member 3 has a large number of different thicknesses through the roof shape over the surface thereof, a large number of different frequencies can be absorbed by the sound absorbing member 3.
  • the fourth embodiment incorporated in the FIGS. 8 and 9 is shown substantially corresponds to the third embodiment, in particular, are also in the fourth Embodiment provided in the side walls 103 of the blower housing 10 air outlet openings 1031.
  • the silencer 3 also has a roof shape.
  • an intermediate wall 35 is provided in the fourth embodiment.
  • This intermediate wall 35 extends vertically to the base 341 of the roof-shaped Schalldämpfianas 3 and is perpendicular to the direction of the rooftop 343.
  • the intermediate wall 35 extends in the illustrated embodiment of a side wall 103 to the opposite side wall 103.
  • the height of the intermediate wall 35 corresponds to the height of the silencer element 3 on the rooftop 343.
  • the silencer element 3 acts like a slotted silencer.
  • the air flow emerging from the air outlet 22 is divided by the rooftop 343 into two counterflows that run counter to one another, which in turn are divided into two further partial flows due to the intermediate wall 35.
  • the intermediate wall 35 due to the intermediate wall 35 in addition to improved sound attenuation and the air flow is improved.
  • the intermediate wall 35 gives the sound-damping element 3 a higher stability, which in particular prevents bending of the sound-damping element 3.
  • FIG. 10 is another embodiment of a Schalldämpfiatas 3, which can be used in a blower 1 according to the invention shown.
  • the sound-damping element 3 consists in this embodiment of two shells 36.
  • the shells 36 have a U-shaped cross-section.
  • the base of the shells 36 each represents a flat surface from which the legs of the shells 36 face upward.
  • a roof-shaped geometry corresponding to the roof shape with reference to the FIGS. 8 and 9 was described trained.
  • a metal plate 37 is provided, this thus forms together with the adjacent legs of the shells 36 an intermediate wall 35.
  • silencing element 3 is used in a fan housing 10, which, as in the FIGS. 8 and 9 shown in the side walls 103 has air outlet openings 1031.
  • the two-part construction makes it possible to further increase the stability of the sound-damping element 3 by means of a metal sheet 37.
  • FIGS. 11 and 12 Finally, another external blower 1 is shown.
  • the silencer 3 forms part of a Schalldämpfianus 38.
  • the Schalldämpfianu 38 fills the entire lower part 10 b of the blower housing 10, that is, the area between the partition wall 11 and the bottom 104, from.
  • the sound-damping element 3 in this case has a rotationally symmetrical shape, in particular a truncated cone shape.
  • the diameter of the base 391 of the truncated cone 39 corresponds to the diameter of the air outlet 22 of the fan housing 2.
  • the top of the truncated cone 39 is in this embodiment in the height of the underside of the air outlet 22 or even projects beyond the fan housing 2.
  • Via webs 381 of the truncated cone 39 is connected to the edge portion 382 of the Schalldämpfianus 38. Between the edge portion 382 and the truncated cone 39 an annular channel 383 is formed, can pass through the air from the air outlet 22 via the Schalldämpfianu 38 to the bottom 104 of the blower housing 10. In the bottom 104 air outlet openings (not shown) are provided, through which the air can escape from the fan housing 10 and can get into the environment.
  • the annular channel 383 is designed diffuser-like.
  • the channel width at the top of Schalldämpfianus 38, where it rests against the air outlet 22, is less than at the bottom of the Schalldämpfianus 38, where it rests against the underside 104 of the fan housing 10.
  • the channel 383 is chosen so wide that it ends at the front 105 and the rear wall 102 of the blower housing 10. There are thus arcuate openings of the Schalldämpfianus 38 on the front side 105 and the rear wall 102. This makes it possible via a corresponding air outlet opening in the front side 105 to give air in addition to the outlet via the bottom 104 in the environment.
  • a silencer with a silencer element is integrated into the interior of the housing, which is located at the front Air outlet of the fan is connected or downstream of this.
  • the escaping air must forcibly escape from the fan through the muffler, whereby the air outlet noise is reduced by the muffler used.
  • the sound damping device is designed in such a way that the noise component emitted by the fan is detected in a sound damping medium which is opposite the outlet region.
  • the advantages are in the noise reduction.
  • the sound power level is reduced by the downstream silencer, which includes the silencer.
  • the flow rate of the air can be selectively reduced by the design of the Schalldämpfettis to provide an additional contribution to noise reduction.
  • the silencer in no way affects the operation of the external blower, whereby only the reduction of the sound power is achieved as desired.
  • the element can be used as a component integrated in the device already in the delivery state of the device or as an optional accessory for retrofitting existing installations.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine externes Gebläse für eine Dunstabzugsvorrichtung. Bei Dunstabzugshauben wird in der Regel ein Gebläse, durch das Dünste und Wrasen in die Dunstabzugshaube eingesaugt werden, in einem Gebläsegehäuse vorgesehen, dass sich unmittelbar über oder hinter der Ansaugöffnung befindet. Die Ansaugöffnung ist dabei durch einen Fettfilter abgedeckt. Allerdings existieren auch Dunstabzugshauben, bei denen lediglich ein Gehäuse mit einer Ansaugöffnung in dem Raum, in dem die Dünste und Wrasen entstehen, insbesondere der Küche, vorgesehen ist, während das Gebläse, über das der zum Einsaugen von Dünsten und Wrasen erforderliche Unterdruck erzeugt wird, an der Außenseite der Raumwand, insbesondere der Hauswand angebracht ist. Diese Gebläse werden auch als externe Gebläse bezeichnet und sind mit dem Gehäuse in dem Raum über eine Verrohrung oder Kanäle verbunden.
  • An diese externen Gebläse sind besondere Anforderungen zu stellen. Insbesondere muss der von dem Gebläses beförderte Volumenstrom größer sein, als bei einem Gebläse, das unmittelbar in der Nähe der Ansaugöffung angeordnet ist, um ein zuverlässiges Absaugen von Dünsten und Wrasen gewährleisten zu können. Ein Nachteil dieses erforderlichen Volumenstroms besteht darin, dass auch die Geräuschentwicklung größer ist. Zudem sind bei externen Gebläsen die Bereiche, an denen Luft aus dem Gebläse ausgeblasen werden kann, begrenzt, da das Eindringen von Feuchtigkeit und Verunreinigungen aus der Umgebung in das Gehäuse vermieden werden muss.
  • In der DE 86 01 684 U1 ist ein Kühlgebläse für eine elektrische Maschine beschrieben. Bei diesem Gebläse schließt sich an das Spiralgehäuse eines Radiallüfters eine schalldämpfende Schicht an, in der die Ausblasöffnung des Spiralgehäuses nachgebildet ist. Dadurch wird der Luftaustritt aus dem Spiralgehäuse nicht gestört. Ein Nachteil dieses Gebläses besteht darin, dass der Luftstrom von der Ausblasöffnung des Spiralgehäuses zu dem Luftaustritt aus dem Gebläse weiterhin zu einer Geräuschentwicklung führt.
  • Weiterhin ist aus der CN 201 173 515 Y eine Abzugshaube bekannt, die einen Hauptschrank aufweist, in dem ein Gebläse angeordnet ist. In dem Hauptschrank sind ein Einlassrohr und zwei Luftauslassrohre vorgesehen. Zur Geräuschreduzierung ist der Hauptschrank mit einer Geräuschisolierungs- und Geräuschunterdrückungsvorrichtung ausgestattet. Diese Vorrichtung ist an der Innenseite des Gehäuses und an der Außenseite des Rohres, das sich an den Lüfter anschließt und in dem Hauptschrank verläuft, vorgesehen.
  • Aus der US 2,185,718 A ist weiterhin ein Gebläse bekannt, das bei einer Heiz-, Kühl- oder Befeuchtungseinrichtung betrieben wird und das einen geräuschabsorbierenden Auslass mit sich erweiterndem Querschnitt aufweist. Die geräuschabsorbierende Auskleidung des Auslasses weist eine gleichbleibende Dicke auf.
  • Zudem ist aus der EP 0 596 846 A1 ein Küchenventilator bekannt, der ein Gehäuse umfasst, in dem ein Lüfter angeordnet ist und das eine Auslasspassage aufweist, die einen sich verjüngenden Bereich aufweist, der auf beiden Seiten mit geräuschabsorbierendem Material versehen ist. Der Luftauslass des den Lüfter umgebenden Bereichs ist hierbei in Strömungsrichtung auf den Auslass des Gehäuses gerichtet. Die Luft, die aus dem Lüfterbereich austritt, strömt daher unmittelbar zu dem Auslass des Gehäuses. Somit kann es weiterhin zu Geräuschentwicklungen kommen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher eine Möglichkeit zu schaffen, mit der ein externes Gebläse mit ausreichendem Volumenstrom betrieben werden kann und bei der gleichzeitig das Betriebsgeräusch des externen Gebläses reduziert werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass diese Aufgabe gelöst werden kann, indem ein Schalldämpfelement in der Nähe des Luftaustritts des Lüftergehäuses in der Strömungsrichtung der aus dem Lüftergehäuse austretenden Luft vorgesehen wird. Dies bedeutet, dass einem Gebläsebaustein, in dem der Lüfter vorgesehen ist, ein Schalldämpfer nachgeschaltet wird.
  • Die Aufgabe wird daher gelöst durch ein externes Gebläse für eine Dunstabzugsvorrichtung, das ein Gebläsegehäuse und ein in dem Gebläsegehäuse aufgenommenes Lüftergehäuse aufweist, wobei gegenüber dem Luftauslass des Lüftergehäuses mindestens ein Schalldämpfelement in dem Gebläsegehäuse vorgesehen ist. Das Gebläse ist dadurch gekennzeichnet, dass das Schalldämpfelement an einer Gehäusewand des Gebläsegehäuses angeordnet ist, die dem Luftauslass des Lüftergehäuses gegenüberliegt, und das Schalldämpfelement von zumindest dem wesentlichen Teil der aus dem Lüftergehäuse austretenden Luft angeströmt wird und dass das Schalldämpfelement über dessen Fläche unterschiedliche Dicken aufweist und das Schalldämpfelement an einer Stelle, die der Mitte des Luftauslasses des Lüftergehäuses entspricht, die größte Dicke aufweist.
  • Als externes Gebläse wird im Sinne der vorliegenden Erfindung ein Gebläse bezeichnet, das an einer Außenwand eines Gebäudes oder dem Dach eines Gebäudes angebracht wird und über eine Verrohrung oder einen Kanal mit mindestens einer Dunstabzugsvorrichtung in einem Raum des Gebäudes verbunden ist. Die Dunstabzugsvorrichtung in dem Raum weist hierbei vorzugsweise kein Gebläse auf, umfasst aber eine Ansaugöffnung, über die zu reinigende Luft in die Dunstabzugsvorrichtung eintreten kann. Das Gebläsegehäuse des externen Gebläses stellt das Außengehäuse dar, das unmittelbar mit der Umgebung, das heißt dem Freien, in Kontakt steht. Das Gebläsegehäuse besitzt in der Regel eine Kastenform, bei der in einer Seitenwand eine Lufteintrittsöffnung und in der Unterseite und/oder in Bereichen der Seitenwände Luftaustrittsöffnungen vorgesehen sind. Als Unterseite wird hierbei die Seite bezeichnet, die im montierten Zustand bei dem das Gebläse an einer senkrechten Wand befestigt ist, nach unten weist.
  • Der Lüfter des erfindungsgemäßen Gebläses stellt vorzugsweise einen Radiallüfter dar. Hierbei wird durch die Zentrifugalkraft des rotierenden Lüfterbauteils eine Druckbeschleunigung erzielt, die durch das den Lüfter umgebenden Lüftergehäuse weiter verstärkt wird. Mit einem Radiallüfter können Volumenströme von bis über 1000m3/h erzielt werden. Das Lüftergehäuse stellt vorzugsweise ein Spiralgehäuse dar, das an einer oder beiden Seiten einen Lufteinlass und an einer Stelle am Umfang einen Luftauslass besitzt. Der Luftauslass wird insbesondere durch einen Rohrstutzen gebildet. Der Rohrstutzen kann Teil des Lüftergehäuses sein oder als separates Teil ausgebildet sein und an die Öffnung des Lüftergehäuses angesetzte sein.
  • Das Schalldämpfelement ist gemäß der vorliegenden Erfindung so angeordnet, dass dieses dem Luftauslass des Lüftergehäuses gegenüber liegt. Dies bedeutet gemäß der vorliegenden Erfindung, dass das Schalldämpfelement in Projektion entgegen der Luftströmungsrichtung auf den Luftauslass, den Luftauslass zumindest teilweise abdeckt. Das Schalldämpfelement ist dabei allerdings so angeordnet, dass zumindest teilweise ein Abstand zwischen der Fläche des Luftauslasses und dem Schalldämpfelement besteht. Bevorzugt ist das gesamte Schalldämpfelement von dem Luftauslass beabstandet.
  • Durch die Anordnung eines Schalldämpfelementes gegenüber dem Luftauslass des Lüftergehäuses kann sicher gestellt werden, dass der wesentliche Teil der aus dem Lüftergehäuse austretenden Luft das Schalldämpfelement anströmt. Der von dem Lüfter abgestrahlte Geräuschanteil wird hierbei in dem dem Luftauslass gegenüberliegenden Schalldämpfelement erfasst. Dadurch kann das Luftaustrittsgeräusch aus dem Gebläsegehäuse durch das Schalldämpfelement reduziert werden. Erfindungsgemäß überdeckt das Schalldämpfelement in Projektion auf den Luftauslass des Lüftergehäuses diesen Luftauslass vollständig. Hierdurch wird sicher gestellt, dass der gesamte Luftstrom aus dem Lüftergehäuse das Schalldämpfelement anströmt.
  • Erfindungsgemäß ist das Schalldämpfelement an einer Gehäusewand des Gebläsegehäuses angeordnet, die dem Luftauslass des Lüftergehäuses gegenüber liegt. In dieser Gehäusewand des Gebläsegehäuses können Luftaustrittsöffnungen für den Luftaustritt aus dem Gebläsegehäuse vorgesehen sein. Die Gehäusewand kann aber auch eine geschlossene Wand darstellen. Bevorzugt liegt die Gehäusewand, an der das Schalldämpfelement vorgesehen ist, parallel zu der Fläche des Luftauslasses des Lüftergehäuses und damit in der Regel senkrecht zu der Strömungsrichtung der aus dem Lüftergehäuse austretenden Luft.
  • Im einfachsten Fall stellt das Schalldämpfelement eine Schalldämpfplatte oder Schalldämpfmatte dar. In diesem Fall wird die Effektivität der Schalldämpfung durch die Dicke der Schalldämpfmatte beeinflusst, da das von dieser erfasste Geräuschspektrum von der Dicke der Dämpfschicht abhängt. Bei geringer Dicke werden beispielsweise primär die Geräuschanteile im oberen Frequenzbereich erfasst.
  • Erfindungsgemäß weist das Schalldämpfelement über dessen Fläche unterschiedliche Dicken auf. Insbesondere kann das Schalldämpfelement beispielsweise eine Kegelform, eine Kegelstumpf-Form, eine Keilform, eine Pyramidenform oder eine Dachform aufweisen. Hierbei ist vorzugsweise eine Seite des Schalldämpfelementes eben. Mit dieser Seite kann das Schalldämpfelement an der Gehäusewand des Gebläsegehäuses angelegt und befestigt werden. Die ebene Seite des Schalldämpfelementes ist daher im eingebauten Zustand dem Luftauslass abgewandt.
  • Indem das Schalldämpfelement unterschiedliche Dicken aufweist, kann ein breites Frequenzspektrum erfasst werden. Zudem kann durch die dreidimensionale Geometrie eines Schalldämpfelementes mit unterschiedlichen Dicken auch eine Luftleitfunktion durch das Schalldämpfelement erfüllt werden. Insbesondere kann die aus dem Luftauslass austretende Luft gezielt zu Luftaustrittsöffnungen in dem Gebläsegehäuse geleitet werden. Durch eine gezielte Luftleitung an dem Schalldämpfelement aufgrund seiner Geometrie wird somit der Strömungswiderstand im Vergleich zu einer Schalldämpfplatte oder Schalldämpfmatte reduziert. Mit einem Schalldämpfelement mit unterschiedlichen Dicken kann daher die Schallleistung des externen Gebläses reduziert werden.
  • Erfindungsgemäß weist das Schalldämpfelement, das unterschiedliche Dicken über die Fläche besitzt, an einer Stelle, die der Mitte des Luftauslasses des Lüftergehäuses entspricht, die größte Dicke auf. Bei einem rotationssymmetrischen Schalldämpfelement und einem kreisrunden Luftauslass sind das Schalldämpfelement und der Luftauslass konzentrisch zueinander angeordnet. Die Stelle, die der Mitte des Luftauslasses entspricht, ist die Stelle, die im montierten Zustand des Schaldämpfelementes in senkrechter Projektion dieser Stelle auf den Luftauslass in der Mitte des Luftauslasses liegt. Durch diese Ausgestaltung des Schalldämpfelementes wird die aus dem Luftauslass austretende Luft an dem Schalldämpfelement aufgespaltet und verteilt sich somit. Nach der Aufspaltung strömt die Luft an den Bereichen des Schalldämpfelementes geringerer Dicke entlang und kann so Luftaustrittsöffnungen des Gebläsegehäuses erreichen. Dadurch wird die Fläche des Luftaustritts aus dem Gebläsegehäuse vergrößert, wodurch die Austrittsgeschwindigkeit verringert wird. Neben der Absorption von Geräuschen wird daher auch die Geräuschentwicklung durch das Schalldämpfelement reduziert.
  • Besitzt das Schalldämpfelement eine Form, in der die größte Dicke des Schalldämpfelementes sich über die Breite oder Länge des Schalldämmelementes erstreckt, so ist das Schalldämpfelement vorzugsweise so angeordnet, dass die Linie der höchsten Erhebung durch die Stelle läuft, die der Mitte des Luftauslasses des Lüftergehäuses entspricht. Bei dieser Ausgestaltung kann das Schalldämpfelement beispielsweise die Form eines Keils oder Daches aufweisen. An einem solchen Schalldämpfelement wird der aus dem Luftauslass des Lüftergehäuses austretende Luftstrom in zwei Teilströme aufgeteilt, nachdem dieser auf das Schalldämpfelement aufgetroffen ist. Somit werden die unterschiedlichen Frequenzen von dem Schalldämpfelement erfasst und zugleich eine gezielte Luftführung realisiert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist in dem Gebläsegehäuse mindestens ein Seitenschalldämpfteil vorgesehen und bildet mit dem Schalldämpfelement einen Schalldämpfkörper. Das Seitenschalldämpfteil ist dabei so angeordnet, dass dieses in senkrechter Projektion auf den Luftauslass des Lüftergehäuses außerhalb der Fläche des Luftauslasses liegt. Durch das Vorsehen von Seitenschalldämpfteilen in dem Gebläsegehäuse werden zum einen zusätzliche Bereiche zur Schallabsorption geliefert. Zum anderen wird die Luftleitfunktion verbessert, da die Luft nunmehr an dem Schalldämpfelement und dem oder den Seitenschalldämpfteilen, insbesondere zwischen dem Schalldämpfelement und dem Seitenschalldämpfteil, geleitet wird. Die Form des Seitenschalldämpfteils oder der Seitenschalldämpfteile wird hierbei in Abhängigkeit der Form des Schalldämpfelementes gewählt. Zwischen dem Schalldämpfelement und den Seitenschalldämpfteilen werden insbesondere ein oder mehrere Kanäle gebildet. Vorzugsweise sind diese Kanäle so ausgelegt, dass der Kanalquerschnitt von der Oberseite des Schalldämpfkörpers zu der Unterseite oder zu dessen Seiten hin zunimmt. Hierdurch wird die Ausströmgeschwindigkeit der Luft aus den Austrittsöffnungen des Gebläsegehäuses verringert und dadurch die Geräuschentwicklung weiter minimiert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform bedeckt das Schalldämpfelement die Gehäuseseite des Gebläsegehäuses, die dem Luftauslass des Lüftergehäuses gegenüber liegt, vollständig. In diesem Fall kann die Fläche, die zur Geräuschabsorption zur Verfügung steht, maximiert werden und zugleich eine durchgehende Luftführung von dem Luftauslass bis zu den Seiten des Gerätegehäuses realisiert werden. Somit wird der durch den Lüfterauslass beziehungsweise Lüfterstutzen abgestrahlte Schallanteil besser erfasst. Alternativ, kann das Schalldämpfelement aber auch nur einen Teil, insbesondere den mittleren Teil der Gehäuseseite des Gebläsegehäuses, die dem Luftauslass des Lüftergehäuses gegenüber liegt, abdecken. In diesem Fall steht der Randbereich um das Schalldämpfelement für Luftaustrittsöffnungen aus dem Gebläsegehäuse zur Verfügung.
  • Das Gebläsegehäuse kann an der dem Luftauslass des Lüftergehäuses gegenüberliegenden Gehäuseseite und/oder an dazu benachbarten Gehäuseseiten Luftaustrittsöffnungen aufweisen. Die Luftaustrittsöffnungen an der Gehäuseseite, die dem Luftauslass gegenüber liegt und insbesondere die Unterseite des Gebläsegehäuses darstellt, können über die gesamte Fläche dieser Gehäuseseite verteilt vorgesehen sein. Beispielsweise kann ein Lochblech als Unterseite des Gebläsegehäuses verwendet werden. Bei dieser Ausführungsform wird das Schalldämpfelement auf die Lochplatte aufgelegt und gegebenenfalls an dieser befestigt. Es ist aber auch möglich nur den Randbereich der Unterseite mit Luftaustrittsöffnungen zu versehen. In diesem Fall wird der mittlere Bereich, in dem die Luftaustrittsöffnungen ausgespart sind, so gewählt, dass dieser der Form des Schalldämpfelementes entspricht, das auf das Lochblech aufgebracht werden soll. An den Seiten des Gebläsegehäuses, die zu der Unterseite benachbart sind, insbesondere die Seitenwände und die Vorderseite des Gebläsegehäuses, können ebenfalls Luftaustrittsöffnungen vorgesehen sein. An diesen Gehäuseseiten beziehungsweise Gehäusewänden sind die Luftaustrittsöffnungen nur im unteren Bereich, das heißt in der Nähe des Bodens des Gebläsegehäuses vorgesehen. Die Öffnungen an den Seitenwänden und der Vorderseite können ebenfalls durch Rundlöcher gebildet sein. Es ist allerdings auch möglich andere Öffnungsformen zu wählen. Beispielsweise können diese Öffnungen durch Schlitze oder durch eine den gesamten Bereich, der für den Luftaustritt bestimmt ist, abdeckende einzige Öffnung gebildet werden. Die Luftaustrittsöffnungen werden insbesondere bei den Ausführungsformen, bei denen das Schalldämpfelement die gesamte Gehäuseseite, die dem Luftauslass gegenüber liegt, abdeckt, in den Seitenwänden und/oder der Vorderseite vorgesehen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Schalldämpfelement eine Zwischenwand aufweist, die sich senkrecht zu einer Erhebung in dem Schalldämpfelement erstreckt. Bei dieser Ausführungsform werden die Eigenschaften der optimierten Luftführung, der Erfassung eines breiten Frequenzspektrums, aufgrund der durch die Erhebung bedingten unterschiedlichen Dicken des Schalldämpfelementes, sowie der Einsatz einer Zwischenwand kombiniert. Durch die Zwischenwand agiert das Schalldämpfelement wie ein Kulissenschalldämpfer. Zudem führt das Vorsehen einer Zwischenwand zu einer erhöhten Stabilität des Schalldämpfelementes. Als Zwischenwand wird insbesondere eine Wand bezeichnet, die sich von einer ebenen Unterseite des Schalldämpfelementes aus senkrecht nach oben erstreckt. Die Höhe der Zwischenwand kann hierbei der Höhe der Erhebung des Schalldämpfelementes entsprechen. Als Erhebung wird eine Stelle oder eine Linie bezeichnet, die eine größere Höhe als die weiteren Bereiche des Schalldämpfelementes aufweist. Insbesondere bei einem Gebläsegehäuse, bei dem Luftaustrittsöffnungen in den Seitenwänden des Gebläsegehäuses vorgesehen sind, wird diese Art des Schalldämpfelement vorteilhaft eingesetzt. Die Zwischenwand verläuft hierbei senkrecht zu den Seitenwänden des Gebläsegehäuses.
  • Das Schalldämpfelement besteht gemäß einer Ausführungsform aus zwei Schalen. Dieser Aufbau ist insbesondere für ein Schalldämpfelement, das eine Zwischenwand aufweisen soll, von Vorteil. In diesem Fall können nämlich zwei als Kanalhälften ausgebildete Schalen nebeneinander angeordnet werden und die nach oben ragenden aneinanderliegenden Kanalseiten bilden die Zwischenwand. Zusätzlich kann zwischen die Schalen oder Kanalhälften eine Metallplatte eingebracht werden. Diese steigert die Stabilität des Schalldämpfelementes weiter. In den Schalen sind bei dieser Ausführungsform vorzugsweise Geometrien vorgesehen, bei denen die Dicke des Schalldämpfelementes über die Länge der Schale variiert.
  • Das Schalldämpfelement weist gemäß einigen Ausführungsformen eine symmetrische Form auf. Insbesondere sind eine spiegelsymmetrische und eine rotationssymmetrische Form bevorzugt. Neben einer gleichmäßigen Schallabsorption und gezielten Luftführung ist durch die Symmetrie die Herstellung des Schalldämpfelement vereinfacht.
  • Das Schalldämpfelement ist vorzugsweise in der Nähe des Luftauslasses des Lüftergehäuses vorgesehen. Gemäß einer Ausführungsform beträgt der Abstand zwischen dem höchsten Punkt des Schalldämpfelementes und dem Luftauslass maximal ein Drittel, vorzugsweise maximal ein Viertel, des Durchmessers des Luftauslasses. Durch den geringen Abstand zu dem Luftauslass wird sicher gestellt, dass die aus dem Luftauslass austretende Luft zu dem Schalldämpfelement gelangt und dieses für eine Geräuschminderung sorgen kann. Zudem kann durch den geringen Abstand zu dem Luftauslass allein durch das Schalldämpfelement eine gezielte Luftführung geschaffen werden, da der Luftstrom, der aus dem Luftauslass austritt noch gerichtet ist. Bei einem in einer größeren Entfernung zu dem Luftauslass angeordneten Schalldämpfelement wird der Luftstrom hingegen bereits durch Turbulenzen ungerichteter sein, wodurch eine gezielte Luftführung durch das Schalldämpfelement erschwert oder unmöglich ist.
  • Wie oben bereits beschrieben, kann das Gebläsegehäuse aus einem kastenförmigen Gehäuse bestehen und dabei einteilig sein. In diesem Fall ist in der Regel im Inneren des Gebläsegehäuses eine Trennwand vorgesehen. Diese Trennwand unterteilt das Innere in einen oberen und einen unteren Gehäusebereich. In dem oberen Gehäusebereich ist an der Rückseite die Eintrittsöffnung für den Lufteintritt vorgesehen. Zudem ist in dem oberen Bereich das Lüftergehäuse aufgenommen. In der Trennwand ist ein Durchlass vorgesehen, durch den sich der Luftauslass des Lüftergehäuses hindurch erstrecken kann oder auf den der Luftauslass aufgesetzt werden kann. Die Größe des Durchlasses entspricht den inneren oder äußeren Abmessungen des Luftauslasses, beispielsweise eines Rohrstutzens. In dem unteren Bereich des Gebläsegehäuses ist das Schalldämpfelement, gegebenenfalls mit Seitenschalldämpfteilen, aufgenommen. Zudem sind in dem unteren Bereich des Gehäuses an der Unterseite, Vorderseite und/oder den Seitenwänden Luftaustrittsöffnungen vorgesehen beziehungsweise eingebracht.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist das Gebläsegehäuse zweiteilig und ein Teil des Gebläsegehäuses nimmt das Schalldämpfelement auf und weist die mindestens eine Luftaustrittsöffnung des Gebläsegehäuses auf. Bei dieser Ausführungsform, bildet somit das Schalldämpfelement oder der Schalldämpfkörper mit einem Blechgehäuse ein selbsttragendes Element. Dieses wird an der Unterseite des oberen Teils des Gebläsegehäuses befestigt. Der Aufbau des oberen Teils des Gebläsegehäuses und die darin enthaltenen Komponenten entsprechen denen des oberen Gehäusebereiches, der unter Bezugnahme auf das einteilige Gebläsegehäuses beschrieben wurde. Das Schalldämpfelement mit Blechgehäuse kann als Sonderzubehör verwendet werden und zur Nachrüstung vorhandener Installationen dienen. Zur Nachrüstung wird lediglich das untere separate Gehäuseteil an ein bereits vorhandenes Gebläsegehäuse von unten montiert.
  • Erfindungsgemäß ist es aber auch möglich, ein Schalldämpfelement an dem Schutzgitter eines bereits vorhandenen, das heißt installierten Gebläsegehäuses zu befestigen, insbesondere unter das Schutzgitter zu unterklemmen.
  • Als Material für das Schalldämpfelement und gegebenenfalls das Seitenschalldämpfteil wird erfindungsgemäß beispielsweise Schaumstoff verwendet.
  • Die Erfindung wird im Folgenden erneut anhand der beiliegenden Figuren erläutert, die unterschiedliche Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Gebläsegehäuses zeigen. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine perspektivische Rückansicht eines Gebläses;
    Figur 2:
    eine schematische Schnittansicht des Gebläses nach Figur 1;
    Figur 3:
    eine perspektivische Rückansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gebläses;
    Figur 4:
    eine schematische Schnittansicht der ersten Ausführungsform nach Figur 3;
    Figur 5:
    eine schematische Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gebläses;
    Figur 6:
    eine perspektivische Rückansicht einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gebläses;
    Figur 7:
    eine schematische Schnittansicht der dritten Ausführungsform nach Figur 6;
    Figur 8:
    eine perspektivische Rückansicht einer vierten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gebläses;
    Figur 9:
    eine schematische Schnittansicht der vierten Ausführungsform nach Figur 8;
    Figur 10:
    eine Perspektivansicht einer Ausführungsform eines Schalldämpfelementes des erfindungsgemäßen Gebläses;
    Figur 11:
    eine perspektivische Rückansicht eines weiteren Gebläses; und
    Figur 12:
    eine schematische Schnittansicht des Gebläses nach Figur 11
  • Figur 1 zeigt eine Ausführungsform eines Gebläses. Die Figuren 3, 6 und 8 zeigen jeweils eine perspektivische Rückansicht von Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Gebläses 1. Das Gebläsegehäuse 10 weist bei all diesen Ausführungsformen den gleichen Grundaufbau auf. Das Gebläsegehäuse 10 besitzt eine Kastenform. Die Oberseite 101, die auch als Deckel bezeichnet werden kann, ist bei der dargestellten Ausführungsform geneigt. Weiterhin umfasst das Gebläsegehäuse 10 eine Rückseite oder Rückwand 102, zwei Seitenwände 103 und eine Vorderseite 105, die in den dargestellten Ansichten nicht erkennbar ist. Schließlich weist das Gebläsegehäuse 10 eine Unterseite 104 auf, die auch als Boden bezeichnet wird.
  • In der Rückseite 102 ist eine Lufteintrittsöffnung 1021 vorgesehen. An diese Lufteintrittsöffnung 1021, die einen kreisrunden Querschnitt aufweist, kann ein Rohr angeschlossen werden, über das das externe Gebläse 1 mit der Dunstabzugsvorrichtung (nicht gezeigt), die in einem Raum in dem Gebäude vorgesehen ist, an dem das externe Gehäuse 1 befestigt wird, verbunden werden kann. In den dargestellten Perspektivansichten ist der untere Bereich der Rückseite 102 nicht gezeigt, um den Einblick in das Innere des Gebläsegehäuses 10 zu ermöglichen. Bei dem Gebläsegehäuse 10 wird sich aber die Rückwand 102 über die gesamte Höhe des Gebläsegehäuses 10, das heißt bis zu der Unterseite 104 des Gebläsegehäuses 10 erstrecken.
  • Wie sich aus den jeweiligen Schnittansichten 2, 4, 7, 9 und 12 entnehmen lässt, ist das Innere des Gebläsegehäuses 10 in einen oberen und einen unteren Teil 10a, 10b oder Abschnitt unterteilt. Diese werden durch eine Trennwand 11 voneinander getrennt. Die Trennwand 11 erstreckt sich in horizontaler Richtung und deckt die gesamte Fläche zwischen der Vorderseite 105, der Rückwand 102 und den Seitenwänden 103 ab. In der Trennwand 11 ist ein Durchlass 111 vorgesehen.
  • Im oberen Teil 10a des Gebläsegehäuses 10 ist das Lüftergehäuse 2 des Lüfters (nicht sichtbar) angeordnet. Die Einsaugöffnungen 21 des Lüftergehäuses 2 befinden sich an den Seiten des Lüftergehäuses 2. Das untere Ende des Lüftergehäuses 2 wird durch den Luftauslass 22 gebildet. Dieser Luftauslass 22 weist die Form eines Rohstutzens auf. Der Rohrstutzen erstreckt sich durch den Durchlass 111 in den unteren Teil 10b des Gebläsegehäuses 10.
  • Bei dem Gebläse, das in den Figuren 1 und 2 gezeigt ist, ist in dem unteren Teil des Gebläsegehäuses 10 ein Schalldämpfelement 3 in Form einer Schalldämpfmatte 31 auf der Unterseite 104 beziehungsweise dem Boden des Gebläsegehäuses 10 angeordnet. Die Schalldämpfmatte 31 weist eine rechteckige Form auf. Die Schalldämpfmatte 31 ist so angeordnet, dass diese in einem Abstand zu den Seitenwänden 103 des Gebläsegehäuses 10 liegt. Auch zu der Vorderseite 105 und der Rückwand 102 des Gebläsegehäuses 10 besteht ein Abstand von der Schalldämpfmatte 31. Die Schalldämpfmatte 31 ist so ausgerichtet, dass diese in senkrechter Projektion unter dem Luftauslass 22 des Lüftergehäuses 2 liegt. In die Unterseite 104 des Gebläsegehäuses 10 sind zumindest in dem Randbereich, der zwischen der Schalldämpfmatte 31 und den Seitenwänden 103, der Vorderseite 105 und der Rückwand 102 besteht, Luftaustrittsöffnungen (nicht gezeigt) eingebracht.
  • Luft, die über die Lufteintrittsöffnung 1021 in den oberen Teil 10a des Gebläsegehäuses 10 eintritt, wird durch die Einsaugöffnungen 21 in das Innere des Lüftergehäuses 2 transportiert. Die aus dem Lüftergehäuse 2 austretende Luft gelangt über den Luftauslass 22 in den unteren Teil 10b des Gebläsegehäuses 10. Indem die Schalldämpfmatte 31 dem Luftauslass 22 gegenüber angeordnet ist, gelangt die aus dem Luftauslass 22 austretende Luft unmittelbar zu der Schalldämpfmatte 31, an der Geräusche einer bestimmten Frequenz absorbiert werden können. Über die Luftaustrittsöffnungen des Gebläsegehäuses 10 gelangt die Luft dann in die Umgebung. Die Luftführung dieser Ausführungsform ist in Figur 1 durch die Pfeile schematisch angedeutet.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform, die in Figuren 3 und 4 gezeigt ist, weist das Schalldammelement 3 die Form eines geraden Kreiskegels 32 auf. Die kreisförmige Grundfläche 321 des Kreiskegels 32 liegt auf der Unterseite 104 des Gebläsegehäuses 10 auf. Der Durchmesser des Kreiskegels 32 ist dabei so bemessen, dass dieser im Wesentlichen dem Durchmesser des Luftauslasses 22 des Lüftergehäuses 2 entspricht. Der Kreiskegel 32 ist in senkrechter Projektion unter dem Luftauslass 22 des Lüftergehäuses 2 angeordnet. Somit ist der Kreiskegel 32 zu den Seitenwänden 103, der Vorderseite 105 und der Rückwand 102 beabstandet. In diesem Abstand sind Luftaustrittsöffnungen (nicht gezeigt) vorgesehen. In der dargestellten Ausführungsform besitzt der Kreiskegel 32 in dessen unteren Bereich die Form eines Zylinders. Die Höhe des Kreiskegels 32 an dessen Mittelpunkt ist so bemessen, dass zwischen diesem und der Unterseite des Luftauslasses 22 des Lüftergehäuses 2 ein geringer vertikaler Abstand besteht. Die aus dem Luftauslass 22 austretende Luft wird bei dieser Ausführungsform aufgrund der Kegelform des Schalldämpfelementes 3 aufgefächert und verteilt sich über den Umfang des Kreiskegels 32. Hierdurch erfolgt eine gezielte Luftführung der Luft entlang des Kreiskegels 32 zu der Unterseite 104 des Gebläsegehäuses 10, wo die Luft über Luftaustrittsöffnungen (nicht gezeigt) in die Umgebung austreten kann. Da der Kreiskegel 32 über dessen Grundfläche 321 unterschiedliche Höhen aufweist, können durch diesen Geräusche unterschiedlicher Frequenzen absorbiert werden. Zusätzlich ist die Austrittsfläche über die Luft aus dem Gebläsegehäuse 10 austreten kann, aufgrund der Auffächerung des Luftstroms vergrößert und dadurch die Austrittsgeschwindigkeit reduziert. Dies führt zu einer weiteren Geräuschreduzierung.
  • In der zweiten Ausführungsform, die in Figur 5 gezeigt ist, sind außer dem Schalldämpfelement 3 in Form eines Kreiskegels 32 zusätzlich Seitenschalldämpfteile 33 vorgesehen. Diese Seitenschalldämpfteile 33 sind an der Unterseite der Trennwand 11 entlang der Vorderseite 105, der Rückwand 102 und den Seitenwänden 103 vorgesehen. Die Seitenschalldämpfteile 33 weisen hierbei eine Keilform auf und sind so angebracht, dass die Seite, die dem Kreiskegel 32 zugewandt ist, eine Schräge ist. Hierdurch wird die Luftführung weiter verbessert und zudem werden weitere Flächen für die Geräuschaufnahme geschaffen.
  • Die erste und zweite Ausführungsform können auch so modifiziert sein, dass die Form des Schalldämpfelementes 3 statt eines Kreiskegels einen Keil darstellt. In diesem Fall ist die Grundfläche des Schalldämpfelementes 3 rechteckig und die Schrägen des Keils oder Daches verlaufen von der Mitte des Schalldämpfelementes 3 zu zwei Seiten hin nach unten in Richtung der Unterseite 104 des Gebläsegehäuses 10. Die Seitenschalldämpfteile 33 sind bei dieser modifizierten Ausführungsform lediglich entlang den Seitenwänden 103 an der Unterseite der Trennwand 11 vorgesehen. Bei dieser modifizierten Ausführungsform wird der Luftstrom aus dem Luftauslass 22 in zwei Teilströme aufgespaltet.
  • In den Figuren 6 und 7 ist eine dritte Ausführungsform gezeigt. Bei dieser Ausführungsform sind in den Seitenwänden 103 des Gebläsegehäuses 10 im Bereich des unteren Teils 10b des Gebläsegehäuses 10 Luftaustrittsöffnungen 1031 vorgesehen. Die Luftaustrittsöffnungen 1031 sind in der dargestellten Ausführungsform durch rechteckige Öffnungen gebildet, die sich bis zu dem vorderen Rand und dem hinteren Rand der Seitenwand 103 erstrecken. Es ist allerdings auch möglich, die Luftaustrittsöffnungen 1031 durch Lochungen im unteren Bereich der Seitenwände 103 zu bilden.
  • Das Schalldämpfelement 3 weist gemäß der dritten Ausführungsform die Form eines Daches 34 auf. Die Grundfläche 341 bedeckt hierbei die gesamt Unterseite 104 des Gebläsegehäuses 10. Die Oberseite des Daches 34 wird durch zwei gewölbte Dachflächen 342 gebildet, die zur Mitte des Daches 34 hin nach oben verlaufen. Die Dachspitze 343 ist abgerundet. Die Dachspitze 343 liegt in der Mitte des Schalldämpfelementes 3 und in senkrechter Projektion des Luftauslasses 22 entlang dem Durchmesser des Luftauslasses 22. Das Dach 34 weist in der Mitte die größte Höhe auf. An dieser Stelle ist die Dachspitze 343 von der Unterseite des Luftauslasses 22 nur gering beabstandet. An den Seiten des Daches 34, die an den Seitenwänden 103 des Gebläsegehäuses 10 anliegen, ist die Höhe des Daches 34 so gering, dass diese lediglich der Höhe des unteren Randes entspricht, der durch die Luftaustrittsöffnung 1031 in der Seitenwand 103 gebildet ist. Durch diesen Aufbau trifft der aus dem Luftauslass 22 austretende Luftstrom auf die Dachspitze 343 auf und wird dort aufgespaltet. Entlang der gewölbten Dachflächen 342 wird die Luft zu den Luftaustrittsöffnungen 1031 in den Seitenwänden 103 geleitet und kann dort austreten. Die dem Luftauslass 22 gegenüberliegende Fläche, das heißt die Unterseite 104 des Gebläsegehäuses 10 wird bei dieser Ausführungsform vollständig für den Einsatz schalldämpfender Maßnahmen genutzt. Da das Schalldämpfelement 3 zudem durch die Dachform über dessen Fläche eine große Anzahl unterschiedlicher Dicken besitzt, kann eine große Anzahl unterschiedlicher Frequenzen durch das Schalldämpfelement 3 aufgenommen werden.
  • Die vierte Ausführungsform, die in den Figuren 8 und 9 gezeigt ist, entspricht im Wesentlichen der dritten Ausführungsform, insbesondere sind auch bei der vierten Ausführungsform in den Seitenwänden 103 des Gebläsegehäuses 10 Luftaustrittsöffnungen 1031 vorgesehen. Zudem besitzt das Schalldämpfelement 3 ebenfalls eine Dachform. Allerdings ist bei der vierten Ausführungsform eine Zwischenwand 35 vorgesehen. Diese Zwischenwand 35 verläuft vertikal zu der Grundfläche 341 des dachförmigen Schalldämpfelementes 3 und liegt senkrecht zu der Richtung der Dachspitze 343. Somit verläuft die Zwischenwand 35 in der dargestellten Ausführungsform von einer Seitenwand 103 zu der gegenüberliegenden Seitenwand 103. Die Höhe der Zwischenwand 35 entspricht der Höhe des Schalldämpfelementes 3 an der Dachspitze 343. Durch die Zwischenwand wirkt das Schalldämpfelement 3, wie ein Kulissenschalldämpfer. Der aus dem Luftauslass 22 austretende Luftstrom wird durch die Dachspitze 343 in zwei entgegen gesetzt zueinander verlaufende Teilströme aufgeteilt, die wiederum aufgrund der Zwischenwand 35 in jeweils zwei weitere Teilströme aufgeteilt werden. Somit ist aufgrund der Zwischenwand 35 neben einer verbesserten Schalldämpfung auch die Luftführung verbessert. Schließlich verleiht die Zwischenwand 35 dem Schalldämpfelement 3 eine höhere Stabilität, die insbesondere ein Verbiegen des Schalldämpfelementes 3 verhindert.
  • In Figur 10 ist eine weitere Ausführungsform eines Schalldämpfelementes 3, das in einem erfindungsgemäßen Gebläse 1 verwendet werden kann, gezeigt. Das Schalldämpfelement 3 besteht bei dieser Ausführungsform aus zwei Schalen 36. Die Schalen 36 weisen einen U-förmigen Querschnitt auf. Die Basis der Schalen 36 stellt jeweils eine ebene Fläche dar, von der aus die Schenkel der Schalen 36 nach oben weisen. In den Schalen 36 ist jeweils eine dachförmige Geometrie entsprechend der Dachform, die unter Bezugnahme auf die Figuren 8 und 9 beschrieben wurde, ausgebildet. Zwischen den aneinander anliegenden Schenkeln der beiden Schalen 36 ist eine Metallplatte 37 vorgesehen, Diese bildet somit zusammen mit den zueinander benachbarten Schenkeln der Schalen 36 eine Zwischenwand 35. Das in der Figur 10 gezeigte Schalldämpfelement 3 wird in einem Gebläsegehäuse 10 eingesetzt, das, wie in den Figuren 8 und 9 gezeigt, in den Seitenwänden 103 Luftaustrittsöffnungen 1031 aufweist. Durch den zweiteiligen Aufbau wird es möglich die Stabilität des Schalldämpfelementes 3 durch ein Metallblech 37 weiter zu erhöhen.
  • In den Figuren 11 und 12 ist schließlich ein weiteres externen Gebläses 1 gezeigt. Bei diesem Gebläse 1 bildet das Schalldämpfelement 3 einen Teil eines Schalldämpfkörpers 38. Der Schalldämpfkörper 38 füllt den gesamten unteren Teil 10b des Gebläsegehäuses 10, das heißt den Bereich zwischen der Trennwand 11 und der Unterseite 104, aus. Das Schalldämpfelement 3 weist hierbei eine rotationssymmetrische Form, insbesondere eine Kegelstumpf-Form auf. Der Durchmesser der Grundfläche 391 des Kegelstumpfes 39 entspricht dem Durchmesser des Luftauslasses 22 des Lüftergehäuses 2. Die Oberseite des Kegelstumpfes 39 liegt bei dieser Ausführungsform in der Höhe der Unterseite des Luftauslasses 22 oder ragt sogar darüber hinaus in das Lüftergehäuse 2 hinein. Über Stege 381 ist der Kegelstumpf 39 mit dem Randteil 382 des Schalldämpfkörpers 38 verbunden. Zwischen dem Randteil 382 und dem Kegelstumpf 39 ist ein ringförmiger Kanal 383 gebildet, über den Luft von dem Luftauslass 22 über den Schalldämpfkörper 38 zu der Unterseite 104 des Gebläsegehäuses 10 gelangen kann. In der Unterseite 104 sind Luftaustrittsöffnungen (nicht gezeigt) vorgesehen, über die die Luft aus dem Gebläsegehäuse 10 austreten kann und in die Umgebung gelangen kann. Der ringförmige Kanal 383 ist diffusorartig ausgestaltet. Dies bedeutet, dass die Kanalbreite an der Oberseite des Schalldämpfkörpers 38, an der dieser an dem Luftauslass 22 anliegt, geringer ist als an der Unterseite des Schalldämpfkörpers 38, an dem dieser an der Unterseite 104 des Gebläsegehäuses 10 anliegt. Wie sich aus Figur 11 ergibt, ist bei diesem Gehäuse der Kanal 383 so breit gewählt, dass dieser an der Vorderseite 105 und der Rückwand 102 des Gebläsegehäuses 10 endet. An der Vorderseite 105 und der Rückwand 102 bestehen somit bogenförmige Öffnungen des Schalldämpfkörpers 38. Hierdurch wird es möglich über eine entsprechende Luftaustrittsöffnung in der Vorderseite 105 Luft zusätzlich zu dem Auslass über die Unterseite 104 in die Umgebung abzugeben.
  • Die vorliegende Offenbarung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Insbesondere können auch einzelne Merkmale einer Ausführungsform in einer anderen Ausführungsform realisiert sein, ohne, dass alle anderen Merkmale der beschriebenen Ausführungsform ebenfalls in der anderen Ausführungsform realisiert sein müssen.
  • Bei dem neuen Konzept der externen Gebläse wird ein Schalldämpfer mit einem Schalldämpfelement in das Innere des Gehäuses integriert, der am Luftaustrittsstutzen des Lüfters angeschlossen beziehungsweise diesem nachgeschaltet wird. Die austretende Luft muss zwangsweise aus dem Lüfter über den Schalldämpfer entweichen, wodurch das Luftaustrittsgeräusch durch den eingesetzten Schalldampfer reduziert wird. Die Schalldämpfeinrichtung ist so gestaltet, dass der vom Gebläse abgestrahlte Geräuschanteil in einem dem Austrittsbereich gegenüberliegenden Schalldämpfmedium erfasst wird.
  • Mit der vorliegenden Erfindung kann eine Reihe von Vorteilen erzielt werden. Insbesondere liegen die Vorteile in der Geräuschreduzierung. So wird der Schalleistungspegel durch den nachgeschalteten Schalldämpfer, der das Schalldämpfelement umfasst, reduziert. Zudem kann die Strömungsgeschwindigkeit der Luft durch die Gestaltung des Schalldämpfelementes gezielt reduziert werden, um einen zusätzlichen Beitrag zur Geräuschreduzierung zu liefern.
  • Durch die Reduzierung der Schalleistung von externen Gebläsen werden die folgenden Vorteile erzielt. Der Hauseigentümer beziehungsweise dessen Nachbarn werden nicht durch das hohe Betriebsgeräusch gestört und die Kundenzufriedenheit wird gesteigert.
  • Der Schalldämpfer beeinträchtigt in keiner Weise die Funktionsweise der externen Gebläse, wodurch ausschließlich die Reduzierung der Schalleistung wie gewünscht erreicht wird.
  • Das Element kann als in das Gerät integrierte Komponente bereits im Auslieferungszustand des Gerätes oder als Sonderzubehör zur Nachrüstung vorhandener Installationen eingesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    externes Gebläse
    10
    Gebläsegehäuse
    10a
    oberer Teil
    10b
    unterer Teil
    101
    Oberseite
    102
    Rückwand
    1021
    Lufteintrittsöffnung
    103
    Seitenwände
    1031
    Luftaustrittsöffnung
    104
    Unterseite
    105
    Vorderseite
    11
    Trennwand
    111
    Durchlass
    2
    Lüftergehäuse
    21
    Einsaugöffnung
    22
    Luftauslass
    3
    Schalldämpfelement
    31
    Schalldämpfmatte
    32
    Kreiskegel
    321
    Grundfläche
    33
    Seitenschalldämpfteil
    34
    Dach
    341
    Grundfläche
    342
    Dachfläche
    343
    Dachspitze
    35
    Zwischenwand
    36
    Schale
    37
    Metallplatte
    38
    Schalldämpfkörper
    381
    Steg
    382
    Randteil
    383
    Kanal
    39
    Kegelstumpf
    391
    Grundfläche

Claims (10)

  1. Externes Gebläse für eine Dunstabzugsvorrichtung, das ein Gebläsegehäuse (10) und ein in dem Gebläsegehäuse (10) aufgenommenes Lüftergehäuse (2) aufweist, wobei gegenüber dem Luftauslass (22) des Lüftergehäuses (2) mindestens ein Schalldämpfelement (3) in dem Gebläsegehäuse (2) vorgesehen ist, wobei das Schalldämpfelement (3) an einer Gehäusewand des Gebläsegehäuses (2) angeordnet ist, die dem Luftauslass des Lüftergehäuses gegenüberliegt,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Schalldämpfelement (3) in senkrechter Projektion auf den Luftauslass (22) des Lüftergehäuses (2) diesen vollständig überdeckt, dass das Schalldämpfelement (3) über dessen Fläche unterschiedliche Dicken aufweist und das Schalldämpfelement (3) an einer Stelle, die der Mitte des Luftauslasses (22) des Lüftergehäuses (2) entspricht, die größte Dicke aufweist.
  2. Externes Gebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gebläsegehäuse (10) mindestens ein Schalldämpfseitenteil (33) vorgesehen ist, das in senkrechter Projektion auf den Luftauslass (22) des Lüftergehäuses (2) außerhalb der Fläche des Luftauslasses (22) angeordnet ist.
  3. Externes Gebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalldämpfelement (3) die Gehäuseseite (104) des Gebläsegehäuses (10), die dem Luftauslass (22) des Lüftergehäuses (2) gegenüber liegt, vollständig bedeckt.
  4. Externes Gebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläsegehäuse (10) an der dem Luftauslass (22) des Lüftergehäuses (2) gegenüberliegenden Gehäuseseite (104) und/oder an dazu benachbarten Gehäuseseiten (103, 105) Luftaustittsöffnungen (1031) aufweist.
  5. Externes Gebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalldämpfelement (3) eine Zwischenwand (35) aufweist, die sich senkrecht zu einer Erhebung (343) in dem Schalldämpfelement (3) erstreckt.
  6. Externes Gebläse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalldämpfelement (3) aus zwei Schalen (36) besteht.
  7. Externes Gebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalldämpfelement (3) eine rotationssymmetrische Form aufweist.
  8. Externes Gebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem höchsten Punkt (343) des Schalldämpfelementes (3) und dem Luftauslass (22) maximal ein Drittel, vorzugsweise maximal ein Viertel, des Durchmessers des Luftauslasses (22) beträgt.
  9. Externes Gebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläsegehäuse (10) zweiteilig ist und ein Teil des Gebläsegehäuses (10) das Schalldämpfelement (3) aufnimmt und die mindestens eine Luftaustrittsöffnung (1031) des Gebläsegehäuses (10) aufweist.
  10. Externes Gebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalldämpfelement (3) aus Schaumstoff besteht.
EP10165960.5A 2009-06-24 2010-06-15 Externes Gebläse für Dunstabzugsvorrichtung Active EP2267373B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009027170A DE102009027170A1 (de) 2009-06-24 2009-06-24 Externes Gebläse für Dunstabzugsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2267373A1 EP2267373A1 (de) 2010-12-29
EP2267373B1 true EP2267373B1 (de) 2017-08-30

Family

ID=42782267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10165960.5A Active EP2267373B1 (de) 2009-06-24 2010-06-15 Externes Gebläse für Dunstabzugsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20100329850A1 (de)
EP (1) EP2267373B1 (de)
DE (1) DE102009027170A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1404076B1 (it) * 2011-02-08 2013-11-08 Falmec S P A Apparecchiatura di aspirazione.
EP3078916B1 (de) * 2011-08-04 2019-02-27 Whirlpool EMEA S.p.A Verbesserte rauchabzugseinrichtung und/oder filtrierhaube, insbesondere für eine haushaltsküche
JP5395136B2 (ja) * 2011-09-02 2014-01-22 ダイキン工業株式会社 室外機
AT15650U1 (de) * 2016-10-20 2018-04-15 Clemens Dostal Einhausung für Lüfter
JP6640155B2 (ja) * 2017-08-10 2020-02-05 富士工業株式会社 油煙捕集装置
WO2019096699A1 (de) * 2017-11-17 2019-05-23 BSH Hausgeräte GmbH Dunstabzugsvorrichtung für ein kochfeld und küchenmöbel mit dunstabzugsvorrichtung
CN109000296A (zh) * 2018-09-29 2018-12-14 贵州省粤鑫餐饮设备有限公司 一种低噪音厨房油烟净化***
DK3786560T3 (da) 2019-08-30 2022-02-07 Ovh Varmeveksleranordning
PL3786559T3 (pl) 2019-08-30 2022-03-28 Ovh Zespół wymiennika ciepła
EP3795977A1 (de) * 2019-09-17 2021-03-24 Sensiron Automotive Solutions AG Sensormodul mit lüftergeräuschminderung
CN114023292A (zh) * 2021-11-15 2022-02-08 杭州老板电器股份有限公司 降噪装置及桌面烟机
EP4286693A1 (de) * 2022-06-03 2023-12-06 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Haushaltsgerät mit einem gebläse und einer in einem strömungskanal angeordneten schalldämpfungseinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2185718A (en) * 1936-06-24 1940-01-02 American Blower Corp Fan
DE3401210A1 (de) * 1984-01-14 1985-07-25 ASEA AB, Västerås Schalldaempfer zum anschluss an einen stroemungskanal

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3059564A (en) * 1959-10-30 1962-10-23 Robertson Co H H Low noise air distributor
NL262265A (de) * 1960-03-11 1900-01-01
JPH0617743B2 (ja) * 1985-02-20 1994-03-09 松下電器産業株式会社 排気ガス吹出装置
DE8601684U1 (de) 1986-01-23 1987-05-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kühlgebläse für eine elektrische Maschine
EP0497296B1 (de) * 1991-02-01 1996-04-03 Meissner & Wurst GmbH & Co. Lufttechnische Anlagen Gebäude- und Verfahrenstechnik Filter-Ventilator-Einrichtung zur Verwendung bei Reinräumen
US5299634A (en) * 1991-09-26 1994-04-05 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Indoor unit of a ventilation system, ventilation and air conditioner
JPH06117683A (ja) * 1992-10-06 1994-04-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 送風ダクトの騒音低減装置
SE505194C2 (sv) * 1992-11-03 1997-07-14 Electrolux Ab Ventilationsanordning för kök
US5728979A (en) * 1993-04-05 1998-03-17 Air Handling Engineering Ltd. Air handling structure for fan inlet and outlet
SE507735C2 (sv) * 1996-11-01 1998-07-06 Electrolux Ab Köksventilator
US5983888A (en) * 1999-04-07 1999-11-16 Whirlpool Corporation Low noise cooker hood
US6402612B2 (en) * 2000-01-27 2002-06-11 Air Handling Engineering Ltd. Column fan unit
US20040194776A1 (en) * 2003-04-03 2004-10-07 Silentium Ltd. Method for reducing noise of a cooking hood and a cooking hood based on such method
US6953104B2 (en) * 2003-04-09 2005-10-11 Lockheed Martin Corporation Muffin fan hush hood
JP2007154798A (ja) * 2005-12-06 2007-06-21 Kyocera Mita Corp 静音化装置
US7513741B2 (en) * 2006-03-15 2009-04-07 Trane International Inc. Fan inlet flow distributor
US9791166B2 (en) * 2007-02-09 2017-10-17 Johnson Controls Technology Company Air handler panels
CN201173515Y (zh) * 2008-01-29 2008-12-31 张铮 机柜消音分离式抽油烟装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2185718A (en) * 1936-06-24 1940-01-02 American Blower Corp Fan
DE3401210A1 (de) * 1984-01-14 1985-07-25 ASEA AB, Västerås Schalldaempfer zum anschluss an einen stroemungskanal

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009027170A1 (de) 2010-12-30
EP2267373A1 (de) 2010-12-29
US20100329850A1 (en) 2010-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2267373B1 (de) Externes Gebläse für Dunstabzugsvorrichtung
EP0099466B1 (de) Schmutzsauger
DE60116702T2 (de) Lufteinlass-Dämpfer-Strukturen für Turbine
DE102008050546B4 (de) Side-Feeder-Luftführungselement für eine Flugzeugklimaanlage
EP2159493A2 (de) Dunstabzugsvorrichtung
EP0735329B1 (de) Ventilatoreinheit für Reinräume
EP3584511A1 (de) Lüftungsgerät mit schalldämpferaufsatz
DE19846666C2 (de) Schalldämpfende Leitung
DE2933105A1 (de) Schalldaempfer
EP2626644B1 (de) Lüftungsbauteil, umfassend ein kanalförmiges Gehäuse mit umlaufend angeordneten Gehäusewandungen
EP3710755A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung für ein kochfeld und küchenmöbel mit dunstabzugsvorrichtung
EP2420739B1 (de) Dunstabzugshaube
EP3710756A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung für ein kochfeld und küchenmöbel mit dunstabzugsvorrichtung
DE102014102146A1 (de) Luftansaugvorrichtung eines Kraftfahrzeugklimagerätes
EP2354652B1 (de) Gebläsebrenner
DE19525551B4 (de) Anschlußkasten
DE10019543C2 (de) Zuluftelement
DE2804027A1 (de) Abdeckhaube fuer einen in eine wand eingebauten ventilator
DE102015100564A1 (de) Dunstabzugshaube
DE4320162C2 (de) Modul für eine Reinraumdecke
DE9416271U1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE10325765A1 (de) Abdeckung einer Ablauföffnung eines Gargerätes und Gargerät mit solch einer Abdeckung
DE102008011012B4 (de) Schaltschrank
DE202006013496U1 (de) Baugruppenträger
DE102022120097A1 (de) Luftreinigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110629

17Q First examination report despatched

Effective date: 20141202

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24C 15/20 20060101AFI20170307BHEP

Ipc: F24F 7/007 20060101ALI20170307BHEP

Ipc: F24F 13/24 20060101ALI20170307BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170403

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 923920

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010014074

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170830

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171130

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171201

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171130

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010014074

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502010014074

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180615

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180615

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180615

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180615

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 923920

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100615

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 14