DE102014102146A1 - Luftansaugvorrichtung eines Kraftfahrzeugklimagerätes - Google Patents

Luftansaugvorrichtung eines Kraftfahrzeugklimagerätes Download PDF

Info

Publication number
DE102014102146A1
DE102014102146A1 DE102014102146.0A DE102014102146A DE102014102146A1 DE 102014102146 A1 DE102014102146 A1 DE 102014102146A1 DE 102014102146 A DE102014102146 A DE 102014102146A DE 102014102146 A1 DE102014102146 A1 DE 102014102146A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
intake
blower
umluftansaugöffnung
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014102146.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Stausberg
Detlef Handwerk
Harald Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanon Systems Corp
Original Assignee
Halla Visteon Climate Control Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Halla Visteon Climate Control Corp filed Critical Halla Visteon Climate Control Corp
Priority to DE102014102146.0A priority Critical patent/DE102014102146A1/de
Priority to KR1020140035581A priority patent/KR101592677B1/ko
Publication of DE102014102146A1 publication Critical patent/DE102014102146A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H1/00028Constructional lay-out of the devices in the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00078Assembling, manufacturing or layout details
    • B60H2001/00085Assembling, manufacturing or layout details of air intake
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H2001/006Noise reduction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Luftansaugvorrichtung (1) eines Kraftfahrzeugklimagerätes, umfassend – ein Gebläse (2) und – ein Lufteinlassgehäuse (3) mit einer Frischluftöffnung (4) für das Ansaugen von Luft aus dem Kraftfahrzeugaußenbereich und einer Umluftansaugöffnung (5, 5a, 5b) für das Ansaugen von Luft aus dem Fahrzeuginnenraum (6) sowie einem, bezogen auf die einströmende Umluft (10), dem Gebläse (2) vorgelagerten Ansaugbereich für die Umluft (10), wobei die Hauptansaugrichtung (10a) der Umluft (10) die Strömungsrichtung (10) ist, die direkt zum Gebläse (2) führt. Im Ansaugbereich für die Umluft (10) ist/sind mindestens eine Schalldämpfeinrichtung und/oder eine Luftumlenkeinrichtung ausgebildet, die geeignet ist/sind, eine direkte Schallausbreitung der durch das Gebläse (2) und/oder durch andere Strömungsphänomene im Ansaugbereich hervorgerufenen Schallwellen (11) aus der Umluftansaugöffnung (5, 5a, 5b) heraus in den Fahrzeuginnenraum (6) zu verhindern oder zumindest zu reduzieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Luftansaugvorrichtung eines Kraftfahrzeugklimagerätes gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Kraftfahrzeugklimageräte weisen üblicherweise Ansaugöffnungen für Luft aus dem Fahrzeugaußenbereich (Frischluftbetrieb) und dem Fahrzeuginnenraum (Umluftbetrieb) auf. Im Frischluftbetrieb wird die Luft üblicherweise durch einen Ausschnitt in der Fahrzeugkarosserie mit vorgelagerter Einheit zum Abscheiden von Wasser und grobem Schmutz aus dem Außenbereich angesaugt und dem Fahrzeuginnenraum zur Belüftung zugeführt. Bedingt durch die Luftführung vom Fahrzeugaußenbereich in den Innenbereich besteht im Frischluftbetrieb durch die Fahrzeugkarosserie eine akustische Trennung für Ansauggeräusche der Klimaanlage. Dies führt in der Regel zu einem moderaten Geräuschniveau der Klimaanlage im Frischluftbetrieb.
  • Wird das Kraftfahrzeugklimagerät im Umluftbetrieb betrieben, so wird die angesaugte Luft dem Fahrzeuginnenraum entnommen, durch das Klimagerät geführt und dem Fahrzeuginnenraum durch entsprechende Auslässe wieder zugeführt. In dieser Betriebsart befindet sich die Luftansaugung der Klimaanlage in der Regel unweit der Fahrzeuginsassen und wird oft nur durch Verkleidungsteile bzw. die Instrumententafel verdeckt. In dieser Betriebsart sind die luftseitigen Widerstände, welche das Gebläse der Klimaanlage überwinden muss, auch oft viel geringer als im Frischluftbetrieb, was bei gleicher elektrischer Betriebsweise des Gebläses oft zu höheren Luftmengen führt als im Frischluftbetrieb. Bedingt durch die höhere Luftleistung im Umluftbetrieb, die Anordnung der Umluftsaugöffnung und des Gebläses zu den Fahrzeuginsassen erweist sich der Umluftbetrieb oft als akustisch ungünstiger Betriebszustand. Wird die Luftansaugöffnung nicht oder nur unzureichend von anderen Fahrzeugteilen verdeckt, ist eine akustische Trennung zu den Fahrzeuginsassen somit in der Regel im Umluftbetrieb nicht besonders wirksam. Die Folgen sind ein oft als unangenehm empfundenes Geräuschniveau und/oder Frequenzgang im Umluftbetrieb des Klimagerätes.
  • Nachteilig an Klimageräten ohne zusätzliche Maßnahmen an der Umluftansaugung ist ein erhöhtes Geräuschniveau im Fahrzeuginnenraum im Vergleich zum Frischluftbetrieb sowie oft ein abweichendes Frequenzspektrum und dessen Anteile. Die Anordnung von Gebläse, Umluftansaugung sowie deren Geometrie im Fahrzeug beeinflusst maßgeblich dessen akustische Charakteristik.
  • Da bei konventioneller Ausführung der Umluftansaugöffnung in der Regel lediglich eine oder mehrere Verschlusskappen sowie zusätzlich gegebenenfalls ein Gitter angeordnet ist, kann im Umluftbetrieb aus dieser Öffnung Schall ungehindert austreten und in den Fahrzeuginnenraum gelangen. Eine akustische Beeinflussung findet dann nur durch umliegende Fahrzeugbauteile statt. Somit kann es bei Verwendung des gleichen Klimagerätes in unterschiedlichen Fahrzeugderivaten oder Ausstattungsvarianten zu abweichenden akustischen Eigenschaften führen.
  • Aus der DE 102 18 992 A1 ist ein Verfahren zum Betreiben einer Belüftungs-, insbesondere Klimaeinrichtung eines Fahrzeugs bekannt, bei dem die Einrichtung ein Gebläse und zwei Öffnungen, nämlich eine erste und eine zweite Umluft-Ansaugöffnung zum Ansaugen von Umluft aus dem Fahrzeuginnenraum, umfasst, von denen zumindest der Öffnungsquerschnitt der zweiten Umluft-Ansaugöffnung veränderbar ausgebildet ist. Dadurch wird zumindest oberhalb eines vorgebbaren Umluft-Volumenstromgrenzwertes mit zunehmendem Umluftvolumenstrom ein mit Bezug auf den die erste Umluft-Ansaugöffnung passierenden Volumenstrom wachsender Anteil der Umluft durch die zweite Umluft-Ansaugöffnung geleitet. Des Weiteren ist eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens beschrieben, wobei die Gestalt der ersten Umluft-Ansaugöffnung und/oder des stromauf und/oder stromab dieser ersten Umluft-Ansaugöffnung liegenden Strömungsweges gegenüber der zweiten Umluft-Ansaugöffnung geräuschdämpfender ausgelegt ist. Zur Erhöhung der Dämpfung der Ansauggeräusche bei der durch die erste Umluft-Ansaugöffnung angesaugten Luft kann diese angesaugte Umluft durch beispielsweise einen Partikelfilter hindurchgeführt werden. Um durch die zweite Umluft-Ansaugöffnung möglichst widerstandsfrei große Umluftmengen in das Gebläse führen zu können, soll der Strömungsweg von der Öffnung zu dem Eintritt in das Gebläse frei von Strömungswiderständen verursachenden Einbauten gehalten werden.
  • Die DE 10 2005 026 556 A1 beschreibt einen Luftführungskanal, umfassend eine Kanalwandung, welche zumindest teilweise aus einem flexiblen Material gefertigt ist. Das flexible Material umfasst einen Vliesstoff. In der Kanalwandung sind Bereiche ausgebildet, die einen definierten Luftaustritt ermöglichen. Der Luftführungskanal ist innerhalb einer Vorrichtung zum Belüften, Heizen und/oder Klimatisieren eines Fahrzeuginnenraums vorgesehen. Diese Vorrichtung weist eine Lufteintrittsöffnung für Frischluft, einen Primärfilter zur Reinigung der Frischluft von Partikeln und schädlichen Gasen, eine Lufteintrittsöffnung für Umluft aus dem Fahrzeuginnenraum, die Elemente Luftfördereinrichtung, Heizeinrichtung und Klimaanlage sowie ein Luftleitungs- und Luftverteilungssystem zur Luftleitung zwischen den Elementen und den Lufteintritts- bzw. Luftaustrittsöffnungen auf. Bei der Vorrichtung können die fahrzeuginnenraumseitig angeordneten Luftaustrittsöffnungen der Luftkanäle des Luftleitungs- und Luftverteilsystems unmittelbar vor der Luftaustrittsöffnung mit Sekundärfiltereinheiten versehen sein. Dies hat das Ziel, dass zusätzlich zur Filtration und/oder Adsorption noch eine Dämmung, insbesondere der von der Klima- und/oder Heizungsanlage ausgehenden Geräusche, gewährleistet werden soll.
  • In der DE 10 2010 053 493 A1 ist ein Umluftansaugkanal einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs beschrieben. Um die geräuschlichen Eigenschaften der Klimaanlage zu verbessern, weist der Umluftansaugkanal zur Ausbildung eines Schalldämpfers einen im Wesentlichen spiralförmigen Verlauf auf. Dabei wird durch den Verlauf des Umluftansaugkanals die Luft im Wesentlichen quer zu einer Ansaugrichtung und/oder einer Ausblasrichtung entlang einer bogenförmigen Bahn umgelenkt. Das Gehäuse des Umluftansaugkanals weist ein flächiges Gehäuse mit einem Einlass und einem Auslass auf, wobei die flächige Erstreckung des Gehäuses im Wesentlichen quer zur Ansaugrichtung im Einlass und/oder zur Ausblasrichtung im Auslass ausgerichtet ist. Der Einlass kann mit einem Gitter versehen sein. Das Gehäuse kann mit Schall absorbierendem Material ausgekleidet sein.
  • Aus der EP 1 727 692 B1 ist eine Klimaanlage in einer Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeuges bekannt, welche ein Ventilations-, Heiz- und/oder Klimatisierungsgerät umfasst, das in der Fahrgastzelle installiert und geeignet ist, mit aus einem Luftschlitz entnommener Außenluft (F1) und/oder mit aus der Fahrgastzelle entnommener Umluft beaufschlagt zu werden. Dabei umfasst die Anlage wenigstens eine Verteilerklappe, die ermöglicht, das Verhältnis zwischen der Menge an entnommener Außenluft und der Menge an Umluft einzustellen. Dabei dringt die Umluft über zwei Umluftentnahmeöffnungen, die in der den Luftschlitz von der Fahrgastzelle trennenden Zwischenwand ausgebildet sind, in den Luftschlitz ein. Die Öffnungen sind geeignet, durch einzelne Verteilerklappen, die in dem Luftschlitz angebracht sind, verschlossen zu werden. Die beiden Luftentnahmeöffnungen sind auf beiden Seiten eines Durchgangs für den Lufteintritt in das Gerät, der in der Zwischenwand ausgebildet ist, angeordnet. Der Luftschlitz kann eine Vorrichtung zur Verringerung der Lärmbelästigung, zum Beispiel mit Ablenkblechen, umfassen.
  • In der DE 10 2004 023 444 A1 ist eine Klimaanlage für ein Fahrzeug beschrieben, in der eine Klimavorrichtung auf einer Innenseite eines Fahrgastraums und in der Umgebung eines Fahrzeugkarosserieblechs vorgesehen ist und die einen Lufteinlass auf der Seite des Fahrzeugkarosserieblechs aufweist. Dabei ist eine Geräuschreduktionsvorrichtung an einer Stelle entgegengesetzt zum Lufteinlass vorgesehen, um zu bewirken, dass vom Lufteinlass abgegebene Geräusche miteinander interferieren, und die Geräusche zu reduzieren. Die Geräuschreduktionsvorrichtung weist dazu zum Beispiel ein konkav geformtes Teil auf, das auf einer Außenseite des Fahrzeugs konkav geformt ist. Das konkav geformte Teil kann eine Abdeckung aufweisen, die an einer Öffnung angebracht ist, die an einer entgegengesetzten Stelle zum Lufteinlass gebildet ist.
  • Aus der DE 20 2010 016 053 U1 ist eine Kraftfahrzeugklimaanlage bekannt, die unter anderem eine Umlufteinlassöffnung zum Einleiten von Umluft aus einem Innenraum des Kraftfahrzeugs aufweist. An dieser Umlufteinlassöffnung ist mindestens eine Umluftklappe zur Steuerung der durch die Umlufteinlassöffnung einleitbaren Luftmenge vorgesehen. Diese Umluftklappe kann außenseitig aus einem Schall absorbierenden Material, zum Beispiel Schaumstoff, Faservlies, geschäumtem Material, mikroperforiertem oder mikroporösem Material, insbesondere aus Kunststoff, bestehen. Vor dem Gehäuse der Kraftfahrzeugklimaanlage ist im Bereich der Umluftöffnung eine Ebene aufgespannt. Trifft ein fiktiver Strahl, der eine Schallwelle darstellt, als Einfallstrahl, der im Wesentlichen senkrecht zu der Ebene ausgerichtet ist, auf die Oberfläche der Umluftklappe, wird dieser an der Oberfläche der Umluftklappe überwiegend dahingehend reflektiert, dass ein Reflexionsstrahl wieder in einen Zuführungskanal zurückreflektiert wird. Dadurch soll es möglich sein, dass ein Großteil des von dem Gebläse abgegebenen Schalls nicht durch die Umluftöffnung nach außerhalb des Gehäuses gelangt, sondern an den Umluftklappen wieder zurückreflektiert wird. Dadurch soll die in den Innenraum des Kraftfahrzeuges bei einer geöffneten Umluftklappe bzw. geöffneten Umluftklappen durch die Umlufteinlassöffnung ausgeleitete Schallmenge deutlich reduziert werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Kraftfahrzeugklimagerät bereitzustellen, welches gegenüber dem Stand der Technik, besonders im Um- und Mischluftbetrieb, eine akustische Verbesserung für die Fahrzeuginsassen bietet. Hierzu zählen im Wesentlichen eine Reduzierung des Geräuschniveaus sowie eine Beeinflussung der in das Fahrzeug abgestrahlten Frequenzen und deren Anteile.
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung besteht in einer Luftansaugvorrichtung eines Kraftfahrzeugklimagerätes, umfassend
    • – ein Gebläse und
    • – ein Lufteinlassgehäuse mit einer Frischluftöffnung für das Ansaugen von Luft aus dem Kraftfahrzeugaußenbereich und einer Umluftansaugöffnung für das Ansaugen von Luft aus dem Fahrzeuginnenraum sowie einem, bezogen auf die einströmende Umluft, dem Gebläse vorgelagerten Ansaugbereich für die Umluft, wobei die Hauptansaugrichtung der Umluft die Strömungsrichtung ist, die direkt zum Gebläse führt.
  • Bei der Luftansaugvorrichtung ist/sind erfindungsgemäß im Ansaugbereich für die Umluft mindestens eine Schalldämpfeinrichtung und/oder eine Luftumlenkeinrichtung ausgebildet, die geeignet ist/sind, eine direkte Schallausbreitung der durch das Gebläse und/oder durch andere Strömungsphänomene im Ansaugbereich hervorgerufenen Schallwellen aus der Umluftansaugöffnung heraus in den Fahrzeuginnenraum zu verhindern oder zumindest zu reduzieren. Eine Schalldämpfeinrichtung und/oder eine Luftumlenkeinrichtung kann/können beispielsweise ausgebildet sein, indem sich an der dem Gebläse entgegen der Hauptansaugrichtung der Umluft gegenüberliegenden Seite die Umluftansaugöffnung mit schalldämpfenden oder luftumlenkenden Einbauten über die gesamte Breite der Umluftansaugöffnung befindet oder indem ein Umlenkkanal als Luftumlenkeinrichtung mit oder ohne schalldämpfende und luftumlenkende Einbauten vorgesehen ist. In der letztgenannten Variante liegt/liegen eine oder mehrere Innenwände des Umlenkkanals dem Gebläse entgegen der Hauptansaugrichtung der Umluft gegenüber.
  • Das heißt, der Ansaugbereich der Umluftansaugöffnung des Kraftfahrzeugklimagerätes ist derart umgestaltet, dass eine direkte Schallausbreitung vom Gebläse aus durch die Umluftansaugöffnung in den Fahrzeuginnenraum reduziert wird. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist als Schalldämpfvorrichtung ein flächiges, die Umluftansaugöffnung vollständig überdeckendes, aber gleichzeitig luftdurchlässiges Material aufgebracht. Dies kann zum Beispiel eine Gewebematte sein.
  • Eine weitere Möglichkeit ist das Aufbringen einer Luftumlenkeinrichtung, welche durch Umlenkung der in die Umluftansaugöffnung einströmenden Umluft den Austritt des Schalls bzw. der Schallwellen aus selbiger Öffnung reduziert. Dies kann zum Beispiel mit einer Struktur aus Lamellen erfolgen, welche die Luft mittels Umlenkung dem Klimagerät zuführt. Die Luftumlenkeinrichtung ist oder umfasst dabei eine Struktur aus einer Vielzahl von geraden oder gekrümmten Lamellen, die sich über die gesamte Fläche der Umluftansaugöffnung erstreckt. Dabei sind die einzelnen Lamellen schräg zur Hauptansaugrichtung der eintretenden Umluft orientiert und bilden mit den jeweils benachbarten Lamellen Strömungspfade aus, durch die die eintretende Umluft umgelenkt und dem Kraftfahrzeugklimagerät zugeführt werden kann. Die Lamellen sind derart angeordnet, dass aus dem Gebläse austretende Schallwellen reflektiert werden können.
  • Eine weitere Möglichkeit der Erfindung besteht darin, die Luftzufuhr für den Umluftbetrieb mittels einer Umlenkung mit oder ohne Einbauten, zum Beispiel durch eine Ansaughaube bzw. einen Ansaugkanal, aus einem beliebigen anderen Bereich des Fahrzeuges der Umluftansaugöffnung zuzuführen. So ist/sind gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform als Luftumlenkeinrichtung mit oder ohne weitere Einbauten mindestens ein Umlenkkanal mit jeweils mindestens einer Umluftansaugöffnung vorgesehen, der geeignet ist, mittels einer Umlenkung Luft aus einem beliebigen Bereich des Fahrzeuginnenraums der Umluftansaugöffnung zuzuführen und dessen Verlauf eine Umlenkung der Luftführung, ausgehend von der Luftführung im Bereich der Umluftansaugöffnung bis zur Hauptansaugrichtung der Umluft zum Gebläse, um einen Winkel im Bereich von 90° bis 300°, vorzugsweise 120° bis 270°, bewirkt. Die Luftumlenkeinrichtung im Ansaugbereich kann auch ein Umlenkkanal oberhalb des Gebläses sein, der sich oberhalb des Gebläses im Wesentlichen horizontal erstreckt und zwei sich jeweils an den Stirnseiten befindliche gegenüberliegende Umluftansaugöffnungen aufweist. Dies hat zur Folge, dass Schallwellen aus dem Gebläse direkt auf eine Innenwand des Umlenkkanals, der sich oberhalb des Gebläses befindet, auftreffen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Luftumlenkeinrichtung als gebogener Umlenkkanal in Form einer Ansaughaube ausgebildet, die einen ersten, horizontal oder leicht schräg nach oben ausgerichteten Kanalabschnitt oberhalb des Gebläses aufweist, der in einen zweiten, vertikal nach unten ausgerichteten Kanalabschnitt mit einer nach unten weisenden Umluftansaugöffnung übergeht, wobei der Kanalabschnitt gegenüber dem Gebläse versetzt angeordnet ist, das heißt sich nicht direkt oberhalb des Gebläses befindet, so dass Schallwellen aus dem Gebläse direkt auf eine Innenwand des Umlenkkanals im ersten Kanalabschnitt auftreffen. Vorzugsweise ist auf der der oberen Innenwand gegenüberliegenden unteren Innenwand des Umlenkkanals im Übergangsbereich vom Kanalabschnitt oberhalb des Gebläses zum vertikal nach unten ausgerichteten Kanalabschnitt ein Vorsprung ausgebildet, der ebenfalls geeignet ist, Schallwellen zu reflektieren. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung dieser Ausführungsform befindet sich im Übergangsbereich des Umlenkkanals vom Kanalabschnitt oberhalb des Gebläses zum vertikal nach unten ausgerichteten Kanalabschnitt eine Drehklappe, die mit der Innenwand des Umlenkkanals derart korrespondiert, dass der Umlenkkanal im Übergangsbereich geöffnet oder geschlossen werden kann.
  • Die Erfindung kann sowohl als zusätzliches Bauteil als auch in andere Bauteile integrierte Ausführung erstellt sein. Mit der Erfindung können eine Reduzierung des Schallaustritts aus der Umluftansaugöffnung sowie eine definierte Anströmung der Umluftansaugöffnung und des Gebläses erreicht werden. Des Weiteren bietet die Erfindung einen mechanischen Schutz gegen ein Eindringen von Gegenständen in das Kraftfahrzeugklimagerät.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1: eine Ansicht einer Luftansaugvorrichtung aus Gebläse und Lufteinlassgehäuse eines Kraftfahrzeuges in Fahrtrichtung aus dem Fahrzeuginnenraum, Stand der Technik,
  • 2: eine Schnittdarstellung der gleichen Vorrichtung, Stand der Technik,
  • 3: eine perspektivische Ansicht eines Lufteinlassgehäuses mit einer Umluftansaugöffnung, die mit einer Struktur aus Lamellen versehen ist,
  • 4: eine Schnittdarstellung des gleichen Lufteinlassgehäuses und des Gebläses mit angezeigter Schallausbreitung,
  • 5: eine perspektivische Ansicht eines Lufteinlassgehäuses mit seitlichen Umluftansaugöffnungen,
  • 6: eine Schnittdarstellung des Lufteinlassgehäuses mit seitlichen Umluftansaugöffnungen und des Gebläses mit angezeigter Schallausbreitung,
  • 7: eine perspektivische Ansicht eines Lufteinlassgehäuses mit nach unten weisender Umluftansaugöffnung eines Umlenkkanals und
  • 8: eine Schnittdarstellung des Lufteinlassgehäuses mit einem senkrecht zur Fahrtrichtung ausgerichteten Umlenkkanal mit nach unten weisender Umluftansaugöffnung und des Gebläses mit angezeigter Schallausbreitung.
  • Die 1 zeigt eine Ansicht einer Luftansaugvorrichtung 1 gemäß dem Stand der Technik aus Gebläse 2 und Lufteinlassgehäuse 3 mit Frischluftöffnung 4 und Umluftansaugöffnung 5 mit Blick aus dem Fahrzeuginnenraum 6 in Fahrtrichtung eines Kraftfahrzeuges. Dabei ist die Frischluftöffnung 4 in dieser Ansicht verdeckt, während die Umluftansaugöffnung 5 mit der Umluftklappe 7 in den Fahrzeuginnenraum 6 weist und daher sichtbar ist. In Form einer Schnittdarstellung entlang der in 1 gestrichelt angezeigten Schnittebene A ist die gleiche Vorrichtung in der 2 gezeigt. Die Luftansaugvorrichtung 1 liegt zwischen Fahrzeugaußenseite 8 und Fahrzeuginnenraum 6, wobei das Lufteinlassgehäuse 3 oberhalb des Gebläses 2 platziert ist. Die Kraftfahrzeugklimageräte weisen üblicherweise Ansaugöffnungen für Luft aus dem Fahrzeugaußenbereich, das heißt Frischluftöffnungen 4 für den Frischluftbetrieb, und Ansaugöffnungen für Luft aus dem Fahrzeuginnenraum 6, das heißt Umluftöffnungen bzw. Umluftansaugöffnungen 5 für den Umluftbetrieb, auf. Die 2 zeigt den Umluftbetrieb mit geöffneter Umluftklappe 7, während die sich an der Fahrzeugaußenseite 8 befindliche Frischluftöffnung 4 geschlossen ist. Im Umluftbetrieb kann Schall aus dem Lufteinlassgehäuse 3 ungehindert in den Fahrzeuginnenraum 6 austreten.
  • In der 3 ist eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Luftansaugvorrichtung 1 mit einem Lufteinlassgehäuse 3 aus der Richtung des Fahrzeuginnenraums 6 dargestellt. Das Lufteinlassgehäuse 3 weist eine Umluftansaugöffnung 5 und eine Frischluftöffnung 4 auf, wobei die Umluftansaugöffnung 5 mit einer Struktur aus Lamellen 9 versehen ist. Dadurch ist der Ansaugbereich der Umluftansaugöffnung 5 des Kraftfahrzeugklimagerätes derart gestaltet, dass eine direkte Schallausbreitung aus der Umluftansaugöffnung 5 heraus in den Fahrzeuginnenraum 6 reduziert ist. Die Struktur aus der Vielzahl von geraden oder gekrümmten Lamellen 9, die sich über die gesamte Fläche der Umluftansaugöffnung 5 erstreckt, dient als Luftumlenkvorrichtung für die in der Hauptansaugrichtung 10a in die Umluftansaugöffnung 5 einströmenden Umluft 10, wie es in der Schnittdarstellung entlang der in der 3 gekennzeichneten Schnittebene A der Luftansaugvorrichtung 1 mit Lufteinlassgehäuse 3 und Gebläse 2 in 4 gezeigt ist. Dabei sind die einzelnen Lamellen 9 als luftumlenkende Einbauten 9 schräg zur Hauptansaugrichtung 10a der eintretenden Umluft 10, die der Strömungsrichtung 10 entspricht, die direkt zum Gebläse 2 führt, orientiert und bilden mit den jeweils benachbarten Lamellen 9 Strömungspfade 9a aus, durch die die eintretende Umluft 10 umgelenkt und dem Kraftfahrzeugklimagerät zuführt werden kann. Die Anordnung der Struktur der Lamellen 9 über die gesamte Fläche der Umluftansaugöffnung 5 hat zur Folge, dass die als Pfeile dargestellten Schallwellen 11, die sich aus dem Gebläse 2 zunächst in Richtung Fahrzeuginnenraum 6 ausbreiten, von den Lamellen 9 anstelle in Richtung Fahrzeuginnenraum 6 in Richtung Kraftfahrzeugklimagerät zurückgelenkt werden.
  • Die 5 zeigt eine perspektivische Ansicht der Luftansaugvorrichtung 1, die ein Lufteinlassgehäuse 3 mit seitlichen Umluftansaugöffnungen 5a, 5b aufweist. Eine Frischluftöffnung 4 befindet sich auf der verdeckten Seite. Die 6 enthält eine Schnittdarstellung des Lufteinlassgehäuses 3 mit seitlichen Umluftansaugöffnungen 5a, 5b und des Gebläses 2 mit angezeigter Schallausbreitung entlang der in 5 angezeigten Schnittebene A. Die beiden seitlichen Umluftansaugöffnungen 5a, 5b befinden sich jeweils an den Stirnseiten eines im Wesentlichen horizontal ausgerichteten Umlenkkanals 12, der oberhalb des Gebläses 2 angeordnet ist. Die Umluft 10 wird mittels Umlenkung über die seitlichen Umluftansaugöffnungen 5a, 5b des Umlenkkanals 12 dem Kraftfahrzeugklimagerät zugeführt. Die als gestrichelte Pfeile dargestellten Schallwellen 11, die sich aus dem Gebläse 2 zunächst in Richtung Fahrzeuginnenraum 6 ausbreiten, treffen direkt auf eine Innenwand 13a des im Wesentlichen horizontal ausgerichteten Umlenkkanals 12 auf, der sich oberhalb des Gebläses 2 befindet. Von dieser Innenwand 13a werden die Schallwellen 11 anstelle in Richtung Fahrzeuginnenraum 6 in Richtung Kraftfahrzeugklimagerät zurückgelenkt.
  • In der 7 ist eine perspektivische Ansicht einer Luftansaugvorrichtung 1 mit einem Lufteinlassgehäuse 3 gezeigt, dessen Frischluftöffnung 4 in dieser Perspektive verdeckt ist und dessen Umluftansaugöffnung 5 sich am unteren Ende eines im Wesentlichen vertikal nach unten ausgerichteten Kanalabschnitts 14 eines gebogenen Umlenkkanals 12 befindet. Die 8 enthält eine Schnittdarstellung der entsprechenden Luftansaugvorrichtung 1 mit dem Lufteinlassgehäuse 3 und dem Gebläse 2 mit angezeigter Schallausbreitung entlang der in 7 angezeigten Schnittebene A. Die Luftumlenkeinrichtung ist als gebogener Umlenkkanal 12 bzw. in Form einer Ansaughaube 12 ausgebildet, die einen ersten, im Wesentlichen horizontal oder, wie in 8 gezeigt, leicht schräg nach oben orientierten Kanalabschnitt 15 oberhalb des Gebläses 2 aufweist. Am äußeren Ende des ersten Kanalabschnitts 15 befindet sich auch die Frischluftöffnung 4, die in dieser Darstellung geschlossen ist. Dieser erste Kanalabschnitt 15 geht in einen zweiten, den vertikal nach unten ausgerichteten Kanalabschnitt 14 mit der nach unten weisenden Umluftansaugöffnung 5 über, der gegenüber dem Gebläse 2 versetzt angeordnet ist, das heißt der sich nicht direkt oberhalb des Gebläses 2 befindet. Die Umluft wird mittels Umlenkung über den gebogenen Umlenkkanal 12 über die nach unten weisende Umluftansaugöffnung 5 des Umlenkkanals 12 dem Kraftfahrzeugklimagerät zugeführt. Der Verlauf des gebogenen Umlenkkanals 12 bzw. der Ansaughaube 12 bewirkt hier eine Umlenkung der Luftführung, ausgehend von der Luftführung 10b im Bereich der Umluftansaugöffnung 5 bis zur Hauptansaugrichtung 10a der Umluft 10 zum Gebläse 2, um einen Winkel von >120°, bei einer senkrechten Ausrichtung des zweiten Kanalabschnitts 14 des gebogenen Umlenkkanals 12 würde dieser Winkel 180° betragen. Da der vertikal nach unten ausgerichtete Kanalabschnitt 14 sich nicht direkt oberhalb des Gebläses 2 befindet, sondern versetzt zu diesem, treffen die Schallwellen 11, die sich aus dem Gebläse 2 zunächst in Richtung Fahrzeuginnenraum 6 ausbreiten, direkt auf eine obere Innenwand 13a des ersten Kanalabschnitts 15 des gebogenen Umlenkkanals 12 oberhalb des Gebläses 2 und auch auf die Innenseite der geschlossenen Frischluftöffnung 4. Von der Innenwand 13a und der Innenseite der geschlossenen Frischluftöffnung 4 werden die Schallwellen 11 anstelle in Richtung Fahrzeuginnenraum 6 in Richtung Kraftfahrzeugklimagerät zurückgelenkt. Darüber hinaus ist auf einer der oberen Innenwand 13a gegenüberliegenden unteren Innenwand 13b des Umlenkkanals 12, die sich im gebogenen Übergangsbereich vom Kanalabschnitt 15 zum vertikal nach unten ausgerichteten Kanalabschnitt 14 befindet, infolge der Biegung des Umlenkkanals 12 ein Vorsprung 16 ausgebildet. Dieser Vorsprung 16 ist ebenfalls geeignet, Schallwellen 11 zu reflektieren. Im Übergangsbereich des Umlenkkanals 12 vom Kanalabschnitt 15 oberhalb des Gebläses 2 zum vertikal nach unten ausgerichteten Kanalabschnitt 14 befindet sich des Weiteren eine Drehklappe 17, die mit der Innenwand 13a, 13b des Umlenkkanals 12 beidseitig derart korrespondiert, dass der Umlenkkanal 12 im Übergangsbereich geöffnet oder geschlossen werden kann.
  • Allgemein ist in der vorliegenden Erfindung die relative Lage der Luftansaugöffnung 5, 5a, 5b zur in den 1 bis 8 nicht gezeigten Abströmöffnung für die Umluft in den Fahrzeuginnenraum 6 frei wählbar und kann im einfachsten Fall ohne seitlichen Versatz der beiden Öffnungen erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Luftansaugvorrichtung
    2
    Gebläse
    3
    Lufteinlassgehäuse
    4
    Frischluftöffnung
    5
    Umluftansaugöffnung
    5a
    seitliche Umluftansaugöffnung
    5b
    seitliche Umluftansaugöffnung
    6
    Fahrzeuginnenraum
    7
    Umluftklappe
    8
    Fahrzeugaußenseite
    9
    Lamellen, luftumlenkende Einbauten
    9a
    Strömungspfade (zwischen benachbarten Lamellen 9)
    10
    Umluft, Strömungsrichtung
    10a
    Hauptansaugrichtung
    10b
    Luftführung im Bereich der Umluftansaugöffnung 5
    11
    Schallwellen
    12
    Umlenkkanal, Ansaughaube
    13a
    (obere) Innenwand des Umlenkkanals 12
    13b
    (untere) Innenwand des Umlenkanals 12
    14
    vertikal nach unten ausgerichteter Kanalabschnitt des (gebogenen) Umlenkkanals 12, zweiter Kanalabschnitt des (gebogenen) Umlenkkanals 12
    15
    (horizontal oder leicht schräg nach oben ausgerichteter) Kanalabschnitt des (gebogenen) Umlenkkanals 12, erster Kanalabschnitt des (gebogenen) Umlenkkanals 12
    16
    Vorsprung (auf der unteren Innenwand 13b)
    17
    Drehklappe
    A
    Schnittebene
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10218992 A1 [0006]
    • DE 102005026556 A1 [0007]
    • DE 102010053493 A1 [0008]
    • EP 1727692 B1 [0009]
    • DE 102004023444 A1 [0010]
    • DE 202010016053 U1 [0011]

Claims (12)

  1. Luftansaugvorrichtung (1) eines Kraftfahrzeugklimagerätes, umfassend – ein Gebläse (2) und – ein Lufteinlassgehäuse (3) mit einer Frischluftöffnung (4) für das Ansaugen von Luft aus dem Kraftfahrzeugaußenbereich und einer Umluftansaugöffnung (5, 5a, 5b) für das Ansaugen von Luft aus dem Fahrzeuginnenraum (6) sowie einem, bezogen auf die einströmende Umluft (10), dem Gebläse (2) vorgelagerten Ansaugbereich für die Umluft (10), wobei die Hauptansaugrichtung (10a) der Umluft (10) die Strömungsrichtung (10) ist, die direkt zum Gebläse (2) führt, dadurch gekennzeichnet, dass im Ansaugbereich für die Umluft (10) mindestens eine Schalldämpfeinrichtung und/oder eine Luftumlenkeinrichtung ausgebildet ist/sind, die geeignet ist/sind, eine direkte Schallausbreitung der durch das Gebläse (2) und/oder durch andere Strömungsphänomene im Ansaugbereich hervorgerufenen Schallwellen (11) aus der Umluftansaugöffnung (5, 5a, 5b) heraus in den Fahrzeuginnenraum (6) zu verhindern oder zumindest zu reduzieren.
  2. Luftansaugvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schalldämpfeinrichtung und/oder eine Luftumlenkeinrichtung ausgebildet ist/sind, indem sich an der dem Gebläse (2) entgegen der Hauptansaugrichtung (10a) der Umluft (10) gegenüberliegenden Seite die Umluftansaugöffnung (5) mit schalldämpfenden oder luftumlenkenden Einbauten (9) über die gesamte Breite der Umluftansaugöffnung (5) befindet.
  3. Luftansaugvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schalldämpfeinrichtung und/oder eine Luftumlenkeinrichtung ausgebildet ist/sind, indem ein Umlenkkanal (12) als Luftumlenkeinrichtung mit oder ohne schalldämpfende oder luftumlenkende Einbauten (9) vorgesehen ist und dabei eine oder mehrere Innenwände (13a) des Umlenkkanals (12) dem Gebläse (2) entgegen der Hauptansaugrichtung (10a) der Umluft (10) gegenüberliegt/gegenüberliegen.
  4. Luftansaugvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalldämpfeinrichtung ein flächiges, die Umluftansaugöffnung (5, 5a, 5b) vollständig überdeckendes, aber gleichzeitig luftdurchlässiges Material umfasst.
  5. Luftansaugvorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als die Umluftansaugöffnung (5, 5a, 5b) vollständig überdeckendes, aber gleichzeitig luftdurchlässiges Material eine Gewebematte vorgesehen ist.
  6. Luftansaugvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftumlenkeinrichtung derart ausgebildet ist, dass sie in die Umluftansaugöffnung (5, 5a, 5b) einströmende Umluft (10) umlenkt und den Austritt der Schallwellen (11) aus der Umluftansaugöffnung (5, 5a, 5b) reduziert.
  7. Luftansaugvorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftumlenkeinrichtung eine Struktur aus einer Vielzahl von geraden oder gekrümmten Lamellen (9) umfasst, die sich über die gesamte Fläche der Umluftansaugöffnung (5, 5a, 5b) erstreckt, wobei die einzelnen Lamellen (9) schräg zur Hauptansaugrichtung (10a) der eintretenden Umluft (10) orientiert sind und mit den jeweils benachbarten Lamellen (9) Strömungspfade (9a) ausbilden, durch die die eintretende Umluft (10) umgelenkt und dem Kraftfahrzeugklimagerät zuführt werden kann, und dass die Lamellen (9) derart angeordnet sind, dass aus dem Gebläse (2) austretende Schallwellen (11) reflektiert werden können.
  8. Luftansaugvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Luftumlenkeinrichtung mit oder ohne weitere Einbauten (9) mindestens ein Umlenkkanal (12) mit jeweils mindestens einer Umluftansaugöffnung (5, 5a, 5b) vorgesehen ist, der geeignet ist, mittels einer Umlenkung Luft aus einem beliebigen Bereich des Fahrzeuginnenraums (6) der Umluftansaugöffnung (5, 5a, 5b) zuzuführen und dessen Verlauf eine Umlenkung der Luftführung, ausgehend von der Luftführung (10b) im Bereich der Umluftansaugöffnung bis zur Hauptansaugrichtung (10a) der Umluft (10) zum Gebläse, um einen Winkel im Bereich von 90° bis 300°, vorzugsweise 120° bis 270°, bewirkt.
  9. Luftansaugvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftumlenkeinrichtung im Ansaugbereich ein Umlenkkanal (12) ist, der sich oberhalb des Gebläses (2) horizontal erstreckt und zwei sich jeweils an den Stirnseiten befindliche gegenüberliegende Umluftansaugöffnungen (5a, 5b) aufweist, so dass Schallwellen (11) aus dem Gebläse (2) direkt auf eine Innenwand (13a) des Umlenkkanals (12) auftreffen.
  10. Luftansaugvorrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftumlenkeinrichtung als gebogener Umlenkkanal (12) in Form einer Ansaughaube (12) ausgebildet ist, der einen ersten, horizontal oder schräg nach oben ausgerichteten Kanalabschnitt (15) oberhalb des Gebläses (2) aufweist, der in einen zweiten, vertikal nach unten ausgerichteten Kanalabschnitt (14) mit einer nach unten weisenden Umluftansaugöffnung (5) übergeht, wobei der Kanalabschnitt (14) gegenüber dem Gebläse (2) versetzt angeordnet ist, das heißt sich nicht direkt oberhalb des Gebläses (2) befindet, so dass Schallwellen (11) aus dem Gebläse (2) direkt auf eine Innenwand (13a) des Umlenkkanals (12) im ersten Kanalabschnitt (15) auftreffen.
  11. Luftansaugvorrichtung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der oberen Innenwand (13a) gegenüberliegenden unteren Innenwand (13b) des Umlenkkanals (12) im Übergangsbereich vom Kanalabschnitt (15) oberhalb des Gebläses (2) zum vertikal nach unten ausgerichteten Kanalabschnitt (14) ein Vorsprung (16) ausgebildet ist, der ebenfalls geeignet ist, Schallwellen (11) zu reflektieren.
  12. Luftansaugvorrichtung (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Übergangsbereich des Umlenkkanals (12) vom Kanalabschnitt (15) oberhalb des Gebläses (2) zum vertikal nach unten ausgerichteten Kanalabschnitt (14) eine Drehklappe (17) befindet, die mit der Innenwand (13a, 13b) des Umlenkkanals (12) derart korrespondiert, dass der Umlenkkanal (12) im Übergangsbereich geöffnet oder geschlossen werden kann.
DE102014102146.0A 2014-02-19 2014-02-19 Luftansaugvorrichtung eines Kraftfahrzeugklimagerätes Pending DE102014102146A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014102146.0A DE102014102146A1 (de) 2014-02-19 2014-02-19 Luftansaugvorrichtung eines Kraftfahrzeugklimagerätes
KR1020140035581A KR101592677B1 (ko) 2014-02-19 2014-03-26 자동차 공조기의 공기 흡인 장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014102146.0A DE102014102146A1 (de) 2014-02-19 2014-02-19 Luftansaugvorrichtung eines Kraftfahrzeugklimagerätes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014102146A1 true DE102014102146A1 (de) 2015-08-20

Family

ID=53758772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014102146.0A Pending DE102014102146A1 (de) 2014-02-19 2014-02-19 Luftansaugvorrichtung eines Kraftfahrzeugklimagerätes

Country Status (2)

Country Link
KR (1) KR101592677B1 (de)
DE (1) DE102014102146A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018100962A1 (ja) * 2016-11-29 2018-06-07 株式会社デンソー 車両用空調装置
IT201800009234A1 (it) * 2018-10-08 2020-04-08 Denso Thermal Systems Spa Dispositivo di presa aria per un’unità di climatizzazione di un veicolo.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112566804A (zh) * 2018-08-10 2021-03-26 标致雪铁龙汽车股份有限公司 在内部进气口处具有噪声吸收屏的机动车辆通风单元

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10218992A1 (de) 2002-04-27 2003-11-20 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betreiben einer Belüftungs-, insbesondere Klimaeinrichtung eines Fahrzeuges
DE102004023444A1 (de) 2003-05-13 2004-12-23 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102005026556A1 (de) 2005-06-08 2006-12-14 Carl Freudenberg Kg Luftführungskanal und Vorrichtung zum Belüften, Heizen und/oder Klimatisieren eines Fahrzeuginnenraums
EP1727692B1 (de) 2004-03-15 2010-09-22 Valeo Systemes Thermiques Mit externen lufteingängen und einer luftzirkulationseinheit versehene klimaanlage für ein fahrzeug
DE202010016053U1 (de) 2010-12-02 2011-02-24 Behr Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102010053493A1 (de) 2010-12-04 2011-07-28 Daimler AG, 70327 Umluftansaugkanal einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001071735A (ja) 1999-09-08 2001-03-21 Denso Corp 車両用空調装置
KR100896898B1 (ko) 2007-12-12 2009-05-14 대기산업 주식회사 차량용 에어 덕트

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10218992A1 (de) 2002-04-27 2003-11-20 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betreiben einer Belüftungs-, insbesondere Klimaeinrichtung eines Fahrzeuges
DE102004023444A1 (de) 2003-05-13 2004-12-23 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. Klimaanlage für ein Fahrzeug
EP1727692B1 (de) 2004-03-15 2010-09-22 Valeo Systemes Thermiques Mit externen lufteingängen und einer luftzirkulationseinheit versehene klimaanlage für ein fahrzeug
DE102005026556A1 (de) 2005-06-08 2006-12-14 Carl Freudenberg Kg Luftführungskanal und Vorrichtung zum Belüften, Heizen und/oder Klimatisieren eines Fahrzeuginnenraums
DE202010016053U1 (de) 2010-12-02 2011-02-24 Behr Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102010053493A1 (de) 2010-12-04 2011-07-28 Daimler AG, 70327 Umluftansaugkanal einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018100962A1 (ja) * 2016-11-29 2018-06-07 株式会社デンソー 車両用空調装置
IT201800009234A1 (it) * 2018-10-08 2020-04-08 Denso Thermal Systems Spa Dispositivo di presa aria per un’unità di climatizzazione di un veicolo.
EP3636469A1 (de) * 2018-10-08 2020-04-15 DENSO THERMAL SYSTEMS S.p.A. Lufteinlassvorrichtung für klimatisierungseinheit eines fahrzeugs
US11186140B2 (en) 2018-10-08 2021-11-30 Denso Thermal Systems S.P.A. Air intake device for an air conditioning unit of a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
KR101592677B1 (ko) 2016-02-05
KR20150098166A (ko) 2015-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3080519B1 (de) Schallabsorbierendes element für einen luftausströmer
DE102008050546B4 (de) Side-Feeder-Luftführungselement für eine Flugzeugklimaanlage
DE102011008518B4 (de) Wand für einen Luftkanal, Luftkanal und Klimaanlage
DE102011102343B4 (de) Dachklimagerät für ein Fahrzeug
DE102010010927B4 (de) Schalldämpfungsblende für Entlüftungsventil
DE4338099C2 (de) Einrichtung zum Zuführen von Luft in die Fahrgastzelle von Fahrzeugen
DE102015113785A1 (de) Kühlluftschnittstelle in einem Gebläsegehäuse
DE102008048743A1 (de) Integrierte Luftzufuhrvorrichtung
DE102014102146A1 (de) Luftansaugvorrichtung eines Kraftfahrzeugklimagerätes
DE102015217245A1 (de) Luftführungsgehäuse und eine Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage mit einem solchen Luftführungsgehäuse
DE10121286A1 (de) Luftführungsgehäuse
DE102011118148A1 (de) Luftausströmeranordnung
DE102014209452A1 (de) Klimaanlage mit Bypassvorrichtung
DE102018104042A1 (de) Belüftungsvorrichtung
EP0829409B1 (de) Einrichtung zur Be- und Entlüftung eines Schienenfahrzeuges
DE102012222258B4 (de) Luftführung mit Leitflächen in einer Lüfterhaube
DE102012007974A1 (de) Luftausströmer-Anordnung für einKraftfahrzeug
DE102018007903B3 (de) Entlüftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10231803B4 (de) Klimagerät für ein Fahrzeug
DE102016105372A1 (de) Belüftungseinrichtung und Sitz mit einer solchen Belüftungseinrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug
DE2804027A1 (de) Abdeckhaube fuer einen in eine wand eingebauten ventilator
DE4240440C1 (de) Belüftungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102017112640A1 (de) Luftausströmer für ein Kraftfahrzeug
DE102005039834B4 (de) Heiz-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage
DE102022132811A1 (de) Luftausströmer zur belüftung eines fahrzeuginnenraums insbesondere in gestalt eines dachausströmers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: SPERLING, FISCHER & HEYNER PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HANON SYSTEMS, KR

Free format text: FORMER OWNER: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION, DAEJEON-SI, KR

R082 Change of representative

Representative=s name: SPERLING, FISCHER & HEYNER PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication