EP2256426B1 - Plattenheizkörper - Google Patents

Plattenheizkörper Download PDF

Info

Publication number
EP2256426B1
EP2256426B1 EP10163063A EP10163063A EP2256426B1 EP 2256426 B1 EP2256426 B1 EP 2256426B1 EP 10163063 A EP10163063 A EP 10163063A EP 10163063 A EP10163063 A EP 10163063A EP 2256426 B1 EP2256426 B1 EP 2256426B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spacer
channel
collecting channel
venting
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10163063A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2256426A3 (de
EP2256426A2 (de
Inventor
Sylvain Berthet
Roger Grauls
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caradon Stelrad BV
Original Assignee
Caradon Stelrad BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caradon Stelrad BV filed Critical Caradon Stelrad BV
Priority to PL10163063T priority Critical patent/PL2256426T3/pl
Publication of EP2256426A2 publication Critical patent/EP2256426A2/de
Publication of EP2256426A3 publication Critical patent/EP2256426A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2256426B1 publication Critical patent/EP2256426B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0017Connections between supply and inlet or outlet of central heating radiators
    • F24D19/0024Connections for plate radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0026Places of the inlet on the radiator
    • F24D19/0036Places of the inlet on the radiator on the bottom in the middle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0039Places of the outlet on the radiator
    • F24D19/0048Places of the outlet on the radiator on the bottom in the middle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0073Means for changing the flow of the fluid inside a radiator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/08Arrangements for drainage, venting or aerating
    • F24D19/082Arrangements for drainage, venting or aerating for water heating systems
    • F24D19/083Venting arrangements
    • F24D19/085Arrangement of venting valves for central heating radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2240/00Spacing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/18Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for removing contaminants, e.g. for degassing

Definitions

  • the invention relates to a panel radiator with at least one of two half-shells connected heating plate, wherein between the half shells an upper collecting channel, parallel to the upper collecting channel a lower collecting channel and the upper collecting channel and the lower collecting channel connecting heating channels are formed for a heating means, and with a the upper collecting channel formed vent opening of the heating plate, as well as with a spacer between the half shells at the vent, which divides the upper collecting channel in a front area arranged in front of the spacer and a rear portion arranged behind the spacer rear portion, and having a flow cross section through which at Venting the panel radiator air from the front area in the spacer and flows out of this through the vent opening from the heating plate, wherein the spacer flows through the heating medium between the rear region (H) and the Vent vent prevents.
  • the half-shells of such panel radiators are typically thermoformed from sheet steel and assembled and welded essentially under tolerance of the resulting deviations from the ideal shape.
  • spacers Before joining spacers are inserted into the heating plate there in the collecting ducts, where this Schuffenan gleich- and vents has to be welded to the heating medium in the further course of the production of the panel radiator or vent pipes.
  • the spacers can also be welded to the half-shells, so as to stabilize the shape of the collecting channel and the heating plate at the joint both during welding and on the finished panel heater. Usually, however, the spacers are only loosely inserted.
  • Such plate heaters and various forms of spacers are general, for example from the AT 411 493 B known.
  • the spacers are installed in the upper collecting channel so that between the outer circumference of the spacer and the insides of the half-shells in each case two approximately triangular passage cross-sections of the collecting channel remain open.
  • venting the known panel radiator air flows from the rear of the collecting channel - to which the spacers are closed - past the spacer in the front area and from there through the flow cross-section to the vent opening of the heating plate.
  • the invention has for its object to improve the efficiency of the plate radiator.
  • the spacer fills the upper collecting channel in the flow direction tight and has a relative to the flow cross-section smaller vent passage through which air flows from the rear area against a flow direction of the air from the front area in the spacer when venting the panel heater.
  • appreciable leakage currents of the heating means are effectively avoided by the spacer.
  • the air can also flow past, so that the air from the rear region - likewise counter to the flow direction of the air from the front region - at the flow cross section or the inner Free space of the spacer flows past to get in this way in the front area, from where - as the air there is also - an escape through the flow area is possible.
  • the spacer fills the upper collecting channel tightly in the flow direction, then this is to be understood as meaning that, based on the free residual cross sections customary in the prior art around such spacers, an initially very good Quality of the seal is brought about.
  • the ventilation channel prevents the heating medium from flowing through during operation of the panel radiator.
  • any leakage current of the heating medium is avoided in the rear region of the upper collecting channel.
  • the high surface tension of the water commonly used as heating means in combination with its greater viscosity vis-a-vis air, permits different generally known designs of the venting channel, which effectively avoid flow through.
  • the air from the two areas passes to two different ones Paths in the flow cross-section of the spacer and from there to the vent valve.
  • the spacer preferably has at least one polymer sealant which seals the upper collecting duct.
  • Such a spacer seals reliably and permanently even without extensive preparation of the mounting location of the upper collecting duct.
  • the heating plate at a side facing away from the vent opening end of the upper collecting channel a Schuffenan gleichö réelle and at this between the half shells identical to the spacer further spacer in relation to the spacer mirror-image arrangement on a panel heater according to the invention.
  • a symmetrical plate radiator allows a reduction in the number of variants and thus a reduced storage requirement of the heating plates for the production of the panel heater according to the invention.
  • a ventilation channel is arranged in a support region of the spacer formed of a metallic ring with respect to the at least one flow opening.
  • the air flows from opposite sides, firstly from the front and second from the rear, into the inner space of the spacer and from there through a wall of the heating plate.
  • the support area in the region of the venting duct can have an increased wall thickness compared to the other areas.
  • the cross-section of the venting channel may depend on the environment of the spacer, i. typically decrease from the rear of the upper collection channel to the inner space of the spacer.
  • a conical shape of the venting channel is here a particularly preferred embodiment.
  • venting channel is that it is arranged in a polymer sealant which adjoins a support region on the outside and runs tangentially to the approximately annular support region.
  • a polymer sealant which adjoins a support region on the outside and runs tangentially to the approximately annular support region.
  • there is no connection between the rear portion of the upper collecting channel and the inner space of the spacer but there is a kind of overflow of the rear into the front region of the collecting channel, from where the air can escape through the flow cross-section of the respective heating plate.
  • the spacer or the vent channel integrated therein has a kind of bypass function in this case.
  • a pipe section may be embedded in a material having a significantly greater rigidity than that of the polymer material.
  • a piece of metallic tube will be used here.
  • a vent channel in the polymer sealant may alternatively or in addition to a vent channel in the metallic support region of the spacer are used.
  • a vent channel arranged in the polymer sealant should be arranged as far up in the upper collecting channel as possible in order to allow air to flow from the rear to the front region.
  • the in FIG. 1 shown plate heater 1 has three heating plates 2, 3.
  • the heating plates 2, 3 are welded from two half-shells 4 profiled by deep drawing steel sheet and to Schuffenan gleichö Maschinenen with Schuffenrohren 5.
  • the heating means is supplied to the panel radiator 1 through the inlet 6 (at a lower, central distribution set), first passes through the front panel 2 and then the two rear heating plates 3 and is discharged through the outlet 7 (at the lower distributor set) from the plate radiator 1.
  • the Schuffenan gleichö Maschinenen and the heating means are not shown.
  • the heating plate 2 has a consisting only of a metallic, made of steel support area 8 spacers 9, on the top 10 of the panel radiator 1, the heating means by two identical, symmetrically arranged spacer 11 according to the invention derived, one of which in the FIGS. 3a and 3b in two detail sections through the heating plate 2 and in the FIGS. 4a to 4d and 5 is shown individually in different views in FIG.
  • the spacer 11 divides the upper collecting channel 13 into a front region V and a rear region H behind the spacer 11.
  • the heating medium flows essentially upwards through a central heating channel 12 into the upper collecting channel 13 from this downwards through a plurality of heating channels 14 in the lower collecting channel 15 and finally again upwards by two peripheral heating channels 16 and by the inventive spacers 11 in the rear heating plates.
  • the spacer 11 has a support region 17 formed from a steel pipe section and an annular injection-molded polymer sealant 18 made of a silicone elastomer enclosing the support region 17.
  • the support region 17 has a cylindrical jacket 19, two annular support shoulders 20 and in each case a bore 21.
  • the jacket 19 has a substantially rectangular flow opening 22 with 13 x 5 mm cross-section for the heating medium and this against a small vent channel 23 with 2 mm diameter.
  • the diameter of the venting channel should be between 1.5 mm and 2.5 mm.
  • the polymer sealant 18 has a circular cylindrical inner surface 24 with a slight undersize relative to the jacket 19 of the support region 17.
  • the polymer sealant 18 has a rectangular cross-section with edges 25 that are slightly outside and two oppositely directed, tapered sealing elements 26. Openings 27 are formed above the flow opening 22 and above the vent channel 23 of the support area 17 at the polymer sealant 18.
  • the sealing elements 26 of the polymer sealant 18 two sections 28 of a passage section 29 between the upper collecting channel 13 and the peripheral heating channel 16. This happens in that the spacer 11 together with the sealing means 18, the cross section of the collecting channel 13 between the last and penultimate heating channel 16 blocked.
  • the annular support area encloses an inner space F of the spacer 11 through which media such as water as heating medium or air can flow.
  • first spacer 11 may in the FIGS. 6a to 6d and 7 in different views and in the FIGS. 8a and 8b shown in two sections further inventive spacer 30, as in FIG. 9 shown in the installed state, come in a heating plate 31 according to the invention of a plate heater according to the invention not shown used.
  • the second spacer 30 has another support region 32 formed from a steel pipe section and a polymer sealant 34 made of a silicone elastomer injection-molded in two separate, wedge-shaped sealing elements 33.
  • the support region 32 essentially has the dimensions of the support region 17 of the first spacer 11 according to the invention.
  • the jacket 35 of the support region 32 has two circular flow openings 36 of 6 mm diameter for the heating means and this opposite a small vent passage 37.
  • the support area 32 with two opposite rectangular detent openings 38 provided with an adapted cross section for the sealing elements 33.
  • the sealing elements 33 each have a slightly circular-cylindrical curved inner surface 39 and a holding portion in the form of a locking nipple 40 for connection to the support portion 32.
  • the liquid heating medium flows exclusively through the flow cross section of the opening 27 of the first spacer 11 or through the flow openings 36 of the second spacer 30.
  • the surface tension or greater viscosity of the heating means prevents the respective ventilation channels 23 from flowing through , 37.
  • venting channels 23, 37 occur only when venting, both during initial filling, as well as in the maintenance of the panel heater 1 according to the invention in function: in the peripheral heating duct 16 accumulated air escapes through the front portion V of the upper collecting channel 13 through the opening 27 of First spacer 11 or the flow openings 36 of the second spacer 30. In the rear portion H of the upper collecting channel 13 accumulated air escapes through the respective vent channel 23, 37th
  • a third embodiment of a spacer 43 is shown.
  • the spacer 43 has a metallic support portion 44 and two therein sealing elements 45 outwardly upwardly and downwardly from a polymer sealant 46.
  • a vent channel 47 is formed in the interior of the upper sealing element 45. The venting channel 47 extends tangentially to the annular shaped support portion 44.
  • venting channel 47 therefore - in contrast to the second venting channel 48 described below - no connection between the outer environment of the spacer (in particular between the front region V or Rear area H) and arranged in the interior of the support portion 44 space F of the spacer 43 ago. Rather, the vent passage 47 exclusively performs a bypass function by connecting the front portion V and the rear portion H in the upper header.
  • the inner circumferential surface of the vent channel 47 is formed by a metal pipe section 49, which embedded as a kind Support element acts.
  • the second vent channel 48 of the spacer 43 has a conical shape, wherein the cross section of the outer periphery of the spacer 43 tapers to the inner space F out.
  • the wall thickness of the support region 44 is increased, wherein the venting channel 48 is surrounded by a tapered collar 50 toward the inner free space F.
  • Both the cross-sectional shape of the vent channel 48 itself and that of the collar 50 prevent passage of water from the internal clearance F of the spacer 43 into the rear part of the upper collecting channel during normal heating operation.
  • FIG. 10b It can be seen that the flow through both of the venting channel 47 located in the polymer sealant 46 and the venting channel 48 located in the metallic support region 44 takes place in the direction of the arrow 51, whereas the flow of the air from the front region V into the inner clearance F of the spacer 43 in the direction of the arrow 52, that is, in the opposite direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Plattenheizkörper mit mindestens einer aus zwei Halbschalen verbundenen Heizplatte, wobei zwischen den Halbschalen ein oberer Sammelkanal, parallel zu dem oberen Sammelkanal ein unterer Sammelkanal und den oberen Sammelkanal und den unteren Sammelkanal verbindende Heizkanäle für ein Heizmittel ausgebildet sind, und mit einer an dem oberen Sammelkanal ausgebildeten Entlüftungsöffnung der Heizplatte, sowie mit einem Abstandhalter zwischen den Halbschalen an der Entlüftungsöffnung, der den oberen Sammelkanal in einen vor dem Abstandhalter angeordneten vorderen Bereich und einen hinter dem Abstandhalter angeordneten hinteren Bereich teilt, und der einen Durchflussquerschnitt aufweist, durch den beim Entlüften des Plattenheizkörpers Luft aus dem vorderen Bereich in den Abstandhalter und aus diesem durch die Entlüftungsöffnung aus der Heizplatte strömt, wobei der Abstandhalter ein Durchströmen des Heizmittels zwischen dem hinteren Bereich (H) und der Entlüftungsöffnung verhindert.
  • Die Halbschalen derartiger Plattenheizkörper werden typischer Weise aus Stahlblech tiefgezogen und im Wesentlichen unter Tolerierung der hierbei entstehenden Abweichungen von der Idealform zusammengefügt und verschweißt. Vor dem Zusammenfügen werden in die Heizplatte Abstandhalter dort in die Sammelkanäle eingefügt, wo diese Heizmittelanschluss- und Entlüftungsöffnungen aufweist, auf die im weiteren Verlauf der Herstellung des Plattenheizkörpers Heizmittel- beziehungsweise Entlüftungsrohre aufgeschweißt werden. Die Abstandhalter können hierbei gleichfalls mit den Halbschalen verschweißt werden, um so sowohl beim Schweißen als auch an dem fertigen Plattenheizkörper die Form des Sammelkanals und der Heizplatte an der Verbindungsstelle zu stabilisieren. Meist sind die Abstandhalter jedoch nur lose eingelegt.
  • Um Varianten - und damit sowohl Lagerbedarf als auch Fehlermöglichkeiten bei Herstellung und Installation - zu vermeiden, werden bei solchen Plattenheizkörpern mit mehreren Heizplatten in dem oberen Sammelkanal identische Abstandhalter in spiegelbildlicher Anordnung an beiden Öffnungen eingesetzt. Durch den Abstandhalter an der Heizmittelanschlussöffnung strömt im Betrieb eines solchen Plattenheizkörpers das Heizmittel aus dem vorderen Bereich des Sammelkanals durch den Durchflussquerschnitt zu der Heizmittelanschlussöffnung oder - je nach Strömungskonzept des Plattenheizkörpers - umgekehrt von der Heizmittelanschlussöffnung durch den Durchflussquerschnitt in den Sammelkanal, während der Abstandhalter zu dem hinteren Bereich für das Heizmittel verschlossen ist. Durch den Abstandhalter an der Entlüftungsöffnung strömt beim Entlüften des Plattenheizkörpers - bei der Erstbefüllung oder im Rahmen einer Wartung des Plattenheizkörpers - Luft aus dem vorderen Bereich des Sammelkanals durch den Durchflussquerschnitt zu der Entlüftungsöffnung. Die Wege von Heizmittel (bei regulärem Betrieb) und Luft (beim Entlüften) stimmen insoweit überein.
  • Derartige Plattenheizkörper und verschiedene Formen von Abstandhaltern sind allgemein, beispielsweise aus der AT 411 493 B bekannt. In den bekannten Plattenheizkörpern werden die Abstandhalter in dem oberen Sammelkanal so eingebaut, dass zwischen dem äußeren Umfang des Abstandhalters und den Innenseiten der Halbschalen jeweils zwei in etwa dreiecksförmige Durchlassquerschnitte des Sammelkanals offen bleiben. Beim Entlüften des bekannten Plattenheizkörpers strömt Luft aus dem hinteren Bereich des Sammelkanals - zu dem die Abstandhalter verschlossen sind - an dem Abstandhalter vorbei in den vorderen Bereich und von dort durch den Durchflussquerschnitt zu der Entlüftungsöffnung der Heizplatte.
  • Der - aufgrund der Symmetrie der Heizplatte - um den Abstandhalter an der Heizmittelanschlussöffnung nicht vollständig verschlossene obere Sammelkanal vermindert jedoch den Wirkungsgrad des bekannten Plattenheizkörpers: Leckageströme des Heizmittels, das durch den Durchflussquerschnitt des Abstandhalters gezielt in den vorderen Bereich geleitet werden sollte, umfließen den Abstandhalter und gelangen in den hinteren Bereich des oberen Sammelkanals.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Wirkungsgrad des Plattenheizkörpers zu verbessern.
  • Lösung
  • Ausgehend von den bekannten Plattenheizkörpern wird nach der Erfindung vorgeschlagen, dass der Abstandhalter den oberen Sammelkanal in der Strömungsrichtung dicht ausfüllt und einen gegenüber dem Durchflussquerschnitt kleineren Entlüftungskanal aufweist, durch den beim Entlüften des Plattenheizkörpers Luft aus dem hinteren Bereich entgegen einer Strömungsrichtung der Luft aus dem vorderen Bereich in den Abstandhalter strömt. In einem erfindungsgemäßen Plattenheizkörper sind nennenswerte Leckageströme des Heizmittels um den Abstandhalter wirksam vermieden.
  • Alternativ zu der Einströmung der Luft während des Entlüftungsvorgangs in das Innere des Abstandhalters hinein kann auch ein Vorbeiströmen der Luft erfolgen, so dass die Luft aus dem hinteren Bereich - ebenfalls entgegen der Strömungsrichtung der Luft aus dem vorderen Bereich - an dem Durchflussquerschnitt bzw. dem inneren Freiraum des Abstandhalters vorbeiströmt, um auf diesem Wege in den vorderen Bereich zu gelangen, von wo aus - wie die dort befindliche Luft auch - ein Entweichen durch den Durchflussquerschnitt möglich ist. Wenn somit im Sinne der vorliegenden Anmeldung davon die Rede ist, dass der Abstandhalter den oberen Sammelkanal in der Strömungsrichtung dicht ausfüllt, so ist dies so zu verstehen, dass bezogen auf die im Stand der Technik üblichen freien Restquerschnitte um derartige Abstandhalter herum eine zunächst sehr gute Qualität der Abdichtung herbeigeführt wird. Gleichzeitig wird jedoch mit dem Entlüftungskanal ein in seiner Größe und Lage genau definierter Querschnitt geschaffen, der allein zur Erfüllung der Entlüftungsfunktion dient und während des eigentlichen Betriebs des Heizkörpers, d.h. bei Durchströmung mit dem Heizmedium Wasser, nicht in nennenswertem Umfang durchströmt wird. Um diese nach Medien selektierende Durchlass- bzw. Rückhaltefunktion des Abstandhalters zu erzielen, wird gemäß der Erfindung der Weg beschritten, die zunächst einmal sehr vollständige Abdichtung durch genau definierte Durchlassquerschnitte für die Luft wieder ein Stück weit rückgängig zu machen.
  • Bevorzugt verhindert in einem erfindungsgemäßen Plattenheizkörper der Entlüftungskanal ein Durchströmen des Heizmittels im Betrieb des Plattenheizkörpers. So ist jeder Leckagestrom des Heizmittels in den hinteren Bereich des oberen Sammelkanals vermieden. Die hohe Oberflächenspannung des üblicher Weise als Heizmittel verwendeten Wassers erlaubt in Verbindung mit dessen gegenüber Luft größere Viskosität unterschiedliche allgemein bekannte Gestaltungen der Entlüftungskanal, die ein Durchströmen wirksam vermeiden. Während des Entlüftens gelangt die Luft aus den zwei Bereichen auf zwei verschiedene Wege in den Durchflussquerschnitt des Abstandhalters und von dort zum Entlüftungsventil.
  • Vorzugsweise weist in einem erfindungsgemäßen Plattenheizkörper der Abstandhalter mindestens ein den oberen Sammelkanal dichtendes Polymerdichtmittel auf. Ein solcher Abstandhalter dichtet auch ohne aufwändige Vorbereitung der Montagestelle den oberen Sammelkanal zuverlässig und dauerhaft ab.
  • in einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung weist an einem erfindungsgemäßen Plattenheizkörper die Heizplatte an einem der Entlüftungsöffnung abgewandten Ende des oberen Sammelkanals eine Heizmittelanschlussöffnung und an dieser zwischen den Halbschalen einen mit dem Abstandhalter identischen weiteren Abstandhalter in gegenüber dem Abstandhalter spiegelbildlicher Anordnung auf. Ein solcher symmetrischer Plattenheizkörper erlaubt eine Verminderung der Variantenzahl und damit einen reduzierten Lagerbedarf der Heizplatten für die Herstellung des erfindungsgemäßen Plattenheizkörpers.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist ein Entlüftungskanal in einem aus einem metallischen Ring gebildeten Stützbereich des Abstandhalters gegenüber der mindestens einen Durchflussöffnung angeordnet. In diesem Fall strömt während der Entlüftung die Luft von gegenüber liegenden Seiten her, nämlich zum einen aus dem vorderen und zum anderen aus dem hinteren Bereich, in den inneren Freiraum des Abstandhalters und von dort durch eine Wandung der Heizplatte aus dieser heraus.
  • Um die Ventilfunktion des Entlüfungskanals im normalen Heizbetrieb zu verbessern, kann der Stützbereich im Bereich des Entlüftungskanals eine gegenüber den übrigen Bereichen vergrößerte Wandstärke aufweisen. Auch kann der Querschnitt des Entlüftungskanals von der Umgebung des Abstandhalters, d.h. typischerweise von dem hinteren Bereich des oberen Sammelkanals zu dem inneren Freiraum des Abstandhalters hin abnehmen. Eine Kegelform des Entlüftungskanals ist hier eine besonders bevorzugte Ausführungsform.
  • Eine alternative Ausführungsform des Entlüftungskanals besteht darin, dass dieser in einem sich außenseitig an einem Stützbereich anschließenden Polymerdichtmittel angeordnet ist und tangential zu dem ungefähr ringförmigen Stützbereich verläuft. In diesem Fall besteht keine Verbindung zwischen dem hinteren Bereich des oberen Sammelkanals und dem inneren Freiraum des Abstandhalters, sondern es findet eine Art Überströmen von dem hinteren in den vorderen Bereich des Sammelkanals statt, von wo aus die Luft durch den Durchflussquerschnitt aus der jeweiligen Heizplatte entweichen kann. Der Abstandhalter bzw. der darin integrierte Entlüftungskanal besitzt in diesem Fall eine Art Bypass-Funktion.
  • Um ein unbeabsichtigtes Kollabieren oder auch ein unkontrollierbares Reduzieren des freien Querschnitts des im Polymerdichtmittel befindlichen Entlüftungskanals zu vermeiden, kann in dem Polymerdichtmittel ein Rohrstück aus einem Material mit deutlich größerer Steifigkeit als die des Polymermaterials eingebettet sein. Typischerweise wird hier ein Stück eines metallischen Röhrchens verwendet werden.
  • Ein Entlüftungskanal in dem Polymerdichtmittel kann alternativ oder zusätzlich zu einem Entlüftungskanal in dem metallischen Stützbereich des Abstandhalters zur Anwendung kommen.
  • Ein in dem Polymerdichtmittel angeordneter Entlüftungskanal sollte möglichst weit oben in dem oberen Sammelkanal angeordnet sein, um dort ein Überströmen von Luft aus dem hinteren in den vorderen Bereich zu ermöglichen.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Plattenheizkörpers,
    Fig. 2
    einen Schnitt einer ersten erfindungsgemäßen Heizplatte,
    Fig. 3a und b
    zwei Details des Schnittes der erfindungsgemäßen Heizplatte,
    Fig. 4a bis d
    vier Ansichten eines ersten erfindungsgemäßen Abstandhalters
    Fig. 5
    eine Explosionsdarstellung des ersten Abstandhalters,
    Fig. 6a bis d
    vier Ansichten eines zweiten erfindungsgemäßen Abstandhalters,
    Fig. 7
    eine Explosionsdarstellung des zweiten Abstandhalters,
    Fig. 8a und b
    zwei Schnitte des zweiten Abstandhalters,
    Fig. 9
    ein Detail eines Schnitts einer zweiten erfindungsgemäßen Heizplatte,
    Fig. 10a
    eine perspektivische Ansicht eines dritten erfindungsgemäßen Abstandhal- ters und
    Fig. 10b
    einen Schnitt durch den dritten Abstandhalter.
  • Der in Figur 1 gezeigte erfindungsgemäße Plattenheizkörper 1 weist drei Heizplatten 2, 3 auf. Die Heizplatten 2, 3 sind aus je zwei Halbschalen 4 aus durch Tiefziehen profiliertem Stahlblech und an Heizmittelanschlussöffnungen mit Heizmittelrohren 5 verschweißt. Das Heizmittel wird dem Plattenheizkörper 1 durch den Zulauf 6 (an einer unteren, mittigen Verteilergarnitur) zugeführt, durchläuft zunächst die Frontplatte 2 und danach die beiden rückwärtigen Heizplatten 3 und wird durch den Ablauf 7 (an der unteren Verteilergarnitur) aus dem Plattenheizkörper 1 abgeleitet. Die Heizmittelanschlussöffnungen und das Heizmittel sind nicht dargestellt.
  • Die in Figur 2 im Schnitt dargestellte erfindungsgemäße Heizplatte 2 ist die Frontplatte des Plattenheizkörpers 1. Am Zulauf 6 weist die Heizplatte 2 einen nur aus einem metallischen, aus Stahl gefertigten Stützbereich 8 bestehenden Abstandhalter 9 auf, an der Oberseite 10 des Plattenheizkörpers 1 wird das Heizmittel durch zwei identische, symmetrisch angeordnete erfindungsgemäße Abstandhalter 11 abgeleitet, von denen einer in den Figuren 3a und 3b in zwei Detailschnitten durch die Heizplatte 2 und in den Figuren 4a bis 4d und 5 einzeln in verschiedenen Ansichten in dargestellt ist.
  • Der erfindungsgemäße Abstandhalter 11 teilt den oberen Sammelkanal 13 in einen vorderen Bereich V vor und einen hinteren Bereich H hinter dem Abstandhalter 11. Ausgehend von dem Abstandhalter 9 am Zulauf 6 strömt das Heizmittel im Wesentlichen zunächst aufwärts durch einen zentralen Heizkanal 12 in den oberen Sammelkanal 13, von diesem abwärts durch mehrere Heizkanäle 14 in den unteren Sammelkanal 15 und schließlich wieder aufwärts durch zwei periphere Heizkanäle 16 und durch die erfindungsgemäßen Abstandhalter 11 in die rückwärtigen Heizplatten.
  • Der erfindungsgemäße Abstandhalter 11 weist einen aus einem Stahlrohrabschnitt umgeformten Stützbereich 17 auf und ein den Stützbereich 17 umschließendes, ringförmig spritzgegossenes Polymerdichtmittel 18 aus einem Silikonelastomer.
  • Der Stützbereich 17 weist einen zylinderförmigen Mantel 19, zwei kreisringförmige Stützschultern 20 und in diesen jeweils eine Bohrung 21 auf. Der Mantel 19 weist eine im Wesentlichen rechteckige Durchflussöffnung 22 mit 13 x 5 mm Querschnitt für das Heizmittel und dieser gegenüber eine kleine Entlüftungskanal 23 mit 2 mm Durchmesser auf. Vorzugsweise sollte der Durchmesser der Entlüftungskanal zwischen 1,5 mm und 2,5 mm betragen.
  • Das Polymerdichtmittel 18 weist eine kreiszylindrische Innenfläche 24 mit einem leichten Untermaß gegenüber dem Mantel 19 des Stützbereichs 17 auf. Das Polymerdichtmittel 18 weist einen rechteckigen Querschnitt mit außen leicht gefassten Kanten 25 und zwei einander gegenüber liegenden, spitz zulaufenden Dichtelementen 26 auf. An dem Polymerdichtmittel 18 sind Durchbrüche 27 über der Durchflussöffnung 22 und über dem Entlüftungskanal 23 des Stützbereichs 17 ausgebildet. In dem in den Figuren 3a und 3b dargestellten eingebauten Zustand verschließen die Dichtelemente 26 des Polymerdichtmittels 18 zwei Abschnitte 28 eines Durchlassquerschnitts 29 zwischen dem oberen Sammelkanal 13 und dem peripheren Heizkanal 16. Dies geschieht dadurch, dass der Abstandhalter 11 zusammen mit dem Dichtmittel 18 den Querschnitt des Sammelkanals 13 zwischen dem letzten und dem vorletzten Heizkanal 16 versperrt.
  • Der ringförmige Stützbereich umschließt einen inneren Freiraum F des Abstandhalters 11, durch den Medien wie Wasser als Heizmittel oder Luft strömen können.
  • Anstelle des ersten Abstandhalters 11 kann der in den Figuren 6a bis 6d und 7 in verschiedenen Ansichten und in den Figuren 8a und 8b in zwei Schnitten dargestellte weitere erfindungsgemäße Abstandhalter 30, wie in Figur 9 im eingebauten Zustand dargestellt, in einer erfindungsgemäßen Heizplatte 31 eines nicht weiter dargestellten erfindungsgemäßen Plattenheizkörpers zum Einsatz kommen.
  • Der zweite Abstandhalter 30 weist einen anderen, aus einem Stahlrohrabschnitt umgeformten Stützbereich 32 auf und ein in zwei getrennten, keilförmigen Dichtelementen 33 spritzgegossenes Polymerdichtmittel 34 aus einem Silikonelastomer.
  • Der Stützbereich 32 weist im Wesentlichen die Maße des Stützbereiches 17 des ersten erfindungsgemäßen Abstandhalters 11 auf. Der Mantel 35 des Stützbereichs 32 weist zwei kreisförmige Durchflussöffnungen 36 von 6 mm Durchmesser für das Heizmittel und dieser gegenüber einen kleinen Entlüftungskanal 37 auf. Außerdem ist der Stützbereich 32 mit zwei gegenüber liegenden rechteckigen Rastöffnungen 38 mit einem angepassten Querschnitt für die Dichtelemente 33 versehen.
  • Die Dichtelemente 33 weisen jeweils eine leicht kreiszylindrisch gekrümmte Innenfläche 39 und einen Halteabschnitt in Form eines Rastnippels 40 zum Verbinden mit dem Stützbereich 32 auf. In dem in Figur 9 dargestellten eingebauten Zustand verschließen die Dichtelemente 33 des Polymerdichtmittels 34 wiederum zwei Abschnitte 41 eines Durchlassquerschnitts 42 zwischen dem oberen Sammelkanal und dem peripheren Heizkanal der erfindungsgemäßen Heizplatte 31.
  • Im Betrieb des erfindungsgemäßen Plattenheizkörpers 1 strömt das flüssige Heizmittel ausschließlich durch den Durchflussquerschnitt des Durchbruchs 27 des ersten Abstandhalters 11 oder durch die Durchflussöffnungen 36 des zweiten Abstandhalters 30. Unter den vorherrschenden Druckverhältnissen verhindert die Oberflächenspannung bzw. größere Viskosität des Heizmittels ein Durchströmen der jeweiligen Entlüftungskanäle 23, 37.
  • Die Entlüftungskanäle 23, 37 treten nur beim Entlüften und zwar sowohl beim erstmaligen Befüllen, als auch in der Wartung des erfindungsgemäßen Plattenheizkörpers 1 in Funktion: In dem peripheren Heizkanal 16 angesammelte Luft entweicht über den vorderen Bereich V des oberen Sammelkanals 13 durch den Durchbruch 27 des ersten Abstandhalters 11 oder die Durchflussöffnungen 36 des zweiten Abstandhalters 30. In dem hinteren Bereich H des oberen Sammelkanals 13 angesammelte Luft entweicht über den jeweiligen Entlüftungskanal 23, 37.
  • In den Figuren 10a und 10b ist schließlich noch eine dritte Ausführungsform eines Abstandhalters 43 dargestellt. Wie auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 6a bis 6d und 7 sowie 8a und 8b besitzt der Abstandhalter 43 einen metallischen Stützbereich 44 und zwei sich darin außen nach oben sowie nach unten anschließende Dichtelemente 45 aus einem Polymerdichtmittel 46. Bei der hier gezeigten alternativen Ausführungsform ist ein Entlüftungskanal 47 in dem Inneren des oberen Dichtelements 45 ausgebildet. Der Entlüftungskanal 47 verläuft tangential zu dem ringförmig gestalteten Stützbereich 44. Der Entlüftungskanal 47 stellt daher - im Gegensatz zu dem weiter unten beschriebenen zweiten Entlüftungskanal 48 - keine Verbindung zwischen der äußeren Umgebung des Abstandhalters (insbesondere zwischen dem vorderen Bereich V oder dem hinteren Bereich H) und dem im Inneren des Stützbereichs 44 angeordneten Freiraum F des Abstandhalters 43 her. Vielmehr erfüllt der Entlüftungskanal 47 ausschließlich eine Bypass-Funktion, indem er den vorderen Bereich V und den hinteren Bereich H in dem oberen Sammelkanal miteinander verbindet. Um zu verhindern, dass der Entlüftungskanal 47 während der Herstellung des Heizkörpers beim Zusammenfügen und Verschweißen der beiden Halbschalen der Heizplatte unkontrollierbar verkleinert oder gänzlich verschlossen wird, wird die innere Mantelfläche des Entlüftungskanals 47 von einem aus Metall bestehenden Rohrstück 49 gebildet, das wie eine Art eingebettetes Stützelement wirkt.
  • Der zweite Entlüftungskanal 48 des Abstandhalters 43 besitzt eine kegelförmige Gestalt, wobei sich der Querschnitt von der äußeren Umgebung des Abstandhalters 43 auf den inneren Freiraum F hin verjüngt. Im Bereich des Entlüftungskanals 48 ist die Wandstärke des Stützbereichs 44 vergrößert, wobei der Entlüftungskanal 48 zum inneren Freiraum F hin von einem spitz zulaufenden Kragen 50 umgeben ist. Sowohl die Querschnittsgestalt des Entlüftungskanals 48 selbst als auch die des Kragens 50 verhindern während des normalen Heizbetriebs einen Durchtritt von Wasser aus dem inneren Freiraum F des Abstandhalters 43 in den hinteren Teil des oberen Sammelkanals.
  • Aus Figur 10b ist zu erkennen, dass die Durchströmung sowohl des in dem Polymerdichtmittel 46 befindlichen Entlüftungskanals 47 als auch des in dem metallischen Stützbereich 44 befindlichen Entlüftungskanals 48 jeweils in Richtung des Pfeils 51 erfolgt, wohingegen die Strömung der Luft aus dem vorderen Bereich V in den inneren Freiraum F des Abstandhalters 43 in Richtung des Pfeils 52, also in entgegen gesetzte Richtung erfolgt.
  • In den Figuren sind
  • 1
    Plattenheizkörper
    2
    Heizplatte
    3
    Heizplatte
    4
    Halbschale
    5
    Heizmittelrohr
    6
    Zulauf
    7
    Ablauf
    8
    Stützbereich
    9
    Abstandhalter
    10
    Oberseite
    11
    Abstandhalter
    12
    Heizkanal
    13
    oberer Sammelkanal
    14
    Heizkanal
    15
    unterer Sammelkanal
    16
    Heizkanal
    17
    Stützbereich
    18
    Polymerdichtmittel
    19
    Mantel
    20
    Stützschulter
    21
    Bohrung
    22
    Durchflussöffnung
    23
    Entlüftungskanal
    24
    Innenfläche
    25
    Kante
    26
    Dichtelement
    27
    Durchbruch
    28
    Abschnitt
    29
    Durchlassquerschnitt
    30
    Abstandhalter
    31
    Heizplatte
    32
    Stützbereich
    33
    Dichtelement
    34
    Polymerdichtmittel
    35
    Mantel
    36
    Durchflussöffnung
    37
    Entlüftungskanal
    38
    Rastöffnungen
    39
    Innenfläche
    40
    Rastnippel
    41
    Abschnitt
    42
    Durchlassquerschnitt
    43
    Abstandhalter
    44
    Stützbereich
    45
    Dichtelement
    46
    Polymerdichtmittel
    47
    Entlüftungskanal
    48
    Entlüftungskanal
    49
    Rohrstück
    50
    Kragen
    51
    Pfeil
    52
    Pfeil
    S
    Stützfläche
    I
    Innenfläche
    V
    vorderer Bereich
    H
    hinterer Bereich
    F
    Freiraum

Claims (9)

  1. Plattenheizkörper (1) mit mindestens einer aus zwei Halbschalen (4) verbundenen Heizplatte (2), wobei zwischen den Halbschalen (4) ein oberer Sammelkanal (13), parallel zu dem oberen Sammelkanal (13) ein unterer Sammelkanal (15) und den oberen Sammelkanal (13) und den unteren Sammelkanal (15) verbindende Heizkanäle (12, 14, 16) für ein Heizmittel ausgebildet sind, und mit einer an dem oberen Sammelkanal (13) ausgebildeten Entlüftungsöffnung der Heizplatte (2), sowie mit einem Abstandhalter (11, 30, 43) zwischen den Halbschalen (4) an der Entlüftungsöffnung, der den oberen Sammelkanal (13) in einen vor dem Abstandhalter (11, 30, 43) angeordneten vorderen Bereich (V) und einen hinter dem Abstandhalter (11, 30, 43) angeordneten hinteren Bereich (H) teilt, und der mindestens eine Durchflussöffnung (22, 36) aufweist, durch die beim Entlüften des Plattenheizkörpers (1) Luft aus dem vorderen Bereich (V) in den Abstandhalter (11, 30, 43) und aus diesem durch die Entlüftungsöffnung aus der Heizplatte (2) strömt, wobei der Abstandhalter (11, 30, 43) ein Durchströmen des Heizmittels zwischen dem hinteren Bereich (H) und der Entlüftungsöffnung im Wesentlichen verhindert, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter (11, 30, 43) den oberen Sammelkanal (13) in der Strömungsrichtung dicht ausfüllt und einen im vergleich zu der mindestens einen Durchflussöffnung (22, 36) kleineren Entlüftungskanal (23, 37, 47, 48) aufweist, durch den beim Entlüften des Plattenheizkörpers (1) Luft aus dem hinteren Bereich (H) entgegen einer Strömungsrichtung der Luft aus dem vorderen Bereich (V) in den Abstandhalter (11, 30, 43) hinein oder an der mindestens einen Durchflussöffnung (22) vorbei strömt.
  2. Plattenheizkörper (1) nach dem vorgenannten Anspruch, dadurchgekennzeichnet, dass der Entlüftungskanal (23, 37, 47, 48) ein Durchströmen des Heizmittels im Betrieb des Plattenheizkörpers (1) im Wesentlichen verhindert.
  3. Plattenheizkörper (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter (11, 30, 43) mindestens ein den oberen Sammelkanal (13) dichtendes Polymerdichtmittel (18, 34, 46) aufweist.
  4. Plattenheizkörper (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizplatte (2) an einem der Entlüftungsöffnung abgewandten Ende des oberen Sammelkanals (13) eine Heizmittelanschlussöffnung und an dieser zwischen den Halbschalen (4) einen mit dem Abstandhalter (11, 30, 43) identischen weiteren Abstandhalter (11, 30, 43) in gegenüber dem Abstandhalter (11, 30, 43) spiegelbildlicher Anordnung aufweist.
  5. Plattenheizkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurchgekennzeichnet, dass ein Entlüftungskanal (23, 37, 48) in einem aus einem metallischen Ring gebildeten Stützbereich (17, 32, 44) des Abstandhalters (10, 30, 43) gegenüber der mindestens einen Durchflussöffnung (36) angeordnet ist.
  6. Plattenheizkörper (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützbereich (44) im Bereich des Entlüftungskanals (48) eine gegenüber den übrigen Bereichen vergrößerte Wandstärke aufweist.
  7. Plattenheizkörper (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Entlüftungskanals (48) von der äußeren Umgebung des Abstandhalters (43) zu einem inneren Freiraum (F) hin abnimmt.
  8. Plattenheizkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurchgekennzeichnet, dass ein Entlüftungskanal (47) in einem sich außenseitig an einen Stützbereich (44) anschließenden Polymerdichtmittel (46) angeordnet ist und tangential zu dem ungefähr ringförmigen Stützbereich verläuft.
  9. Plattenheizkörper (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Entlüftungskanal (47) von einem in dem Polymerdichtmittel (46) eingebetteten Rohrstück (49) aus einem Material mit deutlich größerer Steifigkeit als die des Polymermaterials gebildet ist.
EP10163063A 2009-05-18 2010-05-18 Plattenheizkörper Active EP2256426B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10163063T PL2256426T3 (pl) 2009-05-18 2010-05-18 Grzejnik płytowy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009007148U DE202009007148U1 (de) 2009-05-18 2009-05-18 Plattenheizkörper

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2256426A2 EP2256426A2 (de) 2010-12-01
EP2256426A3 EP2256426A3 (de) 2012-01-04
EP2256426B1 true EP2256426B1 (de) 2012-11-28

Family

ID=42382813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10163063A Active EP2256426B1 (de) 2009-05-18 2010-05-18 Plattenheizkörper

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2256426B1 (de)
DE (1) DE202009007148U1 (de)
PL (1) PL2256426T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5621883B1 (ja) * 2013-06-03 2014-11-12 ダイキン工業株式会社 パネルラジエーターの製造方法、バックアップ部材及びパネルラジエーター
DE102014111739A1 (de) 2014-08-18 2016-02-18 Caradon Stelrad B.V. Abstandshalter sowie Verfahren zu dessen Herstellung
CN104266257A (zh) * 2014-09-22 2015-01-07 天津金力通金属制品有限公司 一种散热器片头

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT411493B (de) 1999-10-15 2004-01-26 Vogel & Noot Waermetechnik Ag Paneelheizkörper sowie stützteil hiefür
DE10223790B4 (de) * 2002-05-29 2005-08-18 Bbt Thermotechnik Gmbh Plattenheizkörper
DE102004011634B3 (de) * 2004-03-10 2005-09-15 Bbt Thermotechnik Gmbh Plattenheizkörper
ITUD20040125A1 (it) * 2004-06-14 2004-09-14 Commital Sami Spa Procedimento per realizzare un elemento distanziatore da inserire all'interno di un pannello radiante, ed elemento distanziatore cosi' realizzato
DE202004019163U1 (de) * 2004-12-07 2005-02-10 Kermi Gmbh Mehrreihiger Heizkörper, insbesondere Flachheizkörper
DE202006017672U1 (de) * 2006-11-17 2007-02-08 Kermi Gmbh Stützteil für Flachheizkörper
DE102007037559A1 (de) * 2007-08-09 2009-02-12 H.M. Heizkörper GmbH + Co. KG Paneelheizkörper und Verfahren zur Herstellung von Paneelheizkörpern

Also Published As

Publication number Publication date
EP2256426A3 (de) 2012-01-04
DE202009007148U1 (de) 2010-10-14
PL2256426T3 (pl) 2013-04-30
EP2256426A2 (de) 2010-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10254797B4 (de) Wärmeaustauscher
EP1846718B1 (de) Wärmetauscher
DE202007017283U1 (de) Wärmetauscher mit ringförmig ausgebildeten Strömungskanälen
EP3529538B1 (de) Bogenelement für ein lüftungssystem
EP2256426B1 (de) Plattenheizkörper
DE102006005421A1 (de) Wärmetauscher
DE102005036580A1 (de) Geruchverschluß mit Wechselpatrone
DE102011054026A1 (de) Rückstromsperre für Abgasleitungen
EP2256449B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Heizplatte, Plattenheizkörper und Abstandhalter
DE10327481A1 (de) Gehäuseloser Plattenwärmetauscher mit Sammelkasten
DE19749809B4 (de) Heizgerät mit optimiertem Wärmeträgerströmungsraum
DE102013201657A1 (de) Wärmeübertrager
DE102013100366A1 (de) Doppelwandiges Abgasvolumen und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE3423338A1 (de) Steuerventil
EP2995872B1 (de) Abstandshalter sowie verfahren zu dessen herstellung
EP1568961B1 (de) Röhrenheizkörper mit Steigleitung
DE202016104805U1 (de) Wärmetauscherintegration
DE102016116276A1 (de) Wärmetauscherintegration
DE102008009654A1 (de) Dämpfungseinrichtung für eine hydraulische Strecke zur Kupplungsbetätigung
DE4005825C2 (de)
DE102009053652A1 (de) Dach-Durchführung für eine Rohrleitung mit Kugelkopf und Kondensatablauf
EP2400067B1 (de) Systemtrenner
DE102007032839B4 (de) Wasserauslauf für eine sanitäre Niederdruck-Auslaufarmatur
WO2022106310A1 (de) Druckausgleichselement
DE102022119698A1 (de) Lüftungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F28D 1/03 20060101ALI20111130BHEP

Ipc: F24H 9/12 20060101AFI20111130BHEP

Ipc: F28F 9/26 20060101ALI20111130BHEP

Ipc: F28F 9/02 20060101ALI20111130BHEP

Ipc: F24D 19/08 20060101ALI20111130BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010001729

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24H0009120000

Ipc: F24D0019000000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F28D 1/03 20060101ALI20120713BHEP

Ipc: F28F 9/26 20060101ALI20120713BHEP

Ipc: F24D 19/00 20060101AFI20120713BHEP

Ipc: F28F 9/02 20060101ALI20120713BHEP

Ipc: F24D 19/08 20060101ALI20120713BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 586398

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010001729

Country of ref document: DE

Effective date: 20130124

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130228

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130311

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130301

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010001729

Country of ref document: DE

Effective date: 20130829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130518

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130518

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100518

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 14

Ref country code: CZ

Payment date: 20230516

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 14

Ref country code: PL

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240527

Year of fee payment: 15