EP2253752A2 - Bevorratungseinrichtung - Google Patents

Bevorratungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2253752A2
EP2253752A2 EP10004995A EP10004995A EP2253752A2 EP 2253752 A2 EP2253752 A2 EP 2253752A2 EP 10004995 A EP10004995 A EP 10004995A EP 10004995 A EP10004995 A EP 10004995A EP 2253752 A2 EP2253752 A2 EP 2253752A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roll
holder
storage device
sewing
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10004995A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2253752B1 (de
EP2253752A3 (de
Inventor
Klaus Stutznäcker
Hans-Rochus Gross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Naehmaschinenfabrik Emil Stutznaecker GmbH and Co KG
Original Assignee
Naehmaschinenfabrik Emil Stutznaecker GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Naehmaschinenfabrik Emil Stutznaecker GmbH and Co KG filed Critical Naehmaschinenfabrik Emil Stutznaecker GmbH and Co KG
Publication of EP2253752A2 publication Critical patent/EP2253752A2/de
Publication of EP2253752A3 publication Critical patent/EP2253752A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2253752B1 publication Critical patent/EP2253752B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B11/00Machines for sewing quilts or mattresses

Definitions

  • the present invention relates to a storage device for having a sewing machine having at least one sewing machine, in particular a multi-needle sewing machine Nähnahlagen a large-area fabric, such as mattress plates, which consists of several, especially at least two fabric layers, preferably with a fabric layer of elastic material, such as foam, and a fabric layer as cover layer, consisting of at least one roll receptacle in which at least two rolls of material can be stored.
  • a sewing machine having at least one sewing machine, in particular a multi-needle sewing machine Nähnahlagen a large-area fabric, such as mattress plates, which consists of several, especially at least two fabric layers, preferably with a fabric layer of elastic material, such as foam, and a fabric layer as cover layer, consisting of at least one roll receptacle in which at least two rolls of material can be stored.
  • the invention further relates to a method for feeding a fabric layer from a stocking device to a sewing machine having at least one sewing machine, in particular a multi-needle sewing machine, in which in particular at least two fabric layers, preferably consisting of at least one fabric layer of elastic material, such as foam, and a cover layer, large-scale sewing materials, such as mattress sheets are sewn, two material rolls are arranged with fabric layers in the storage device in two holders of a roll holder and a first fabric layer deducted from a holder of the roll holder and the sewing machine is supplied.
  • a sewing machine having at least one sewing machine, in particular a multi-needle sewing machine, in which in particular at least two fabric layers, preferably consisting of at least one fabric layer of elastic material, such as foam, and a cover layer, large-scale sewing materials, such as mattress sheets are sewn, two material rolls are arranged with fabric layers in the storage device in two holders of a roll holder and a first fabric layer deducted from a holder of the roll
  • the sewing unit may have a Nähgutauflage with a above the Nähgutauflage arranged presser foot and a needle bar, in which a plurality of needles are arranged.
  • the sewing unit has a number of grippers, in particular corresponding to the number of needles, which are fastened to a gripper bar.
  • Grippers and needles are moved in an oscillating manner in order to carry out, for example, chain stitches or double chain stitches or the like in the sewing material resting on the sewing material support.
  • the material to be sewn is preferably provided by the storage device in the form of unwinding from a roll of material. In this case, a separate roll of material is provided for each material layer.
  • a storage device of the generic type discloses, for example, the DE 203 17 988 U1 in which material rolls arranged horizontally one after the other are arranged corresponding to the number of material layers.
  • a guide device is arranged for each roll of material, in which the respective roll of material of the fabric support is inserted. Such a guide device allows the storage of the roll of material with its lateral surface on a conveyor belt.
  • a further roll of material is provided by means of a lifting device, so that the lower roll of material can be replaced by lowering the arranged above her roll of material, as soon as the fabric of the lower roll of material has been completely unwound or should be changed.
  • each roll of material is rotatably mounted in a holder of the roll holder and wherein from the arranged in a roll receiving material rolls fabric layers are removable and fed to the sewing unit, the Nähgutlagen from a role recording the sewing unit can be fed alternatively.
  • each material roll is rotatably mounted in a holder of the roll receptacle, not only can the material rolls active during a sewing process provide material layers, but the fabric layers of the available material rolls can be assembled in any desired manner. This makes it possible to staple with an empty roll of material simply by, for example, attaching the Nähgutlagen frustratings an associated roll of material to the Nähgutlagenende an empty roll of material, so that a quasi-continuous continuation of the sewing process can be achieved. Only for the short period of switching operation of the reference of the fabric layer from one roll of material to the other roll of material set-up time is required.
  • the stitched fabric layers can also vary from each other, for example, if another fabric is to be produced by the sewing unit.
  • the storage device according to the invention proves to be advantageous because in this way the set-up times can be reduced enormously.
  • the alternative feedability of fabric layers from a roll receptacle thus makes it possible to achieve a high degree of flexibility with regard to the production of sewing material by the sewing unit.
  • each roll of material is rotatably mounted in a holder.
  • the holder is part of the roll holder.
  • the roller receptacle can be formed for example by a frame, in which one or more holders are used or retracted.
  • the holder may have suitable means by which it can hold the roll of material in the desired position.
  • the rotatable mounting of the roll of material can be formed for example by rotatable rollers on the holder on which the roll of material is stored.
  • the roll of material may be coaxially connected to a rotatably mounted shaft provided on the holder, whereby the rotation of the roll of material can be ensured.
  • the holder itself may be articulated relative to the roller receiving, so that it is pivotable relative to this.
  • the holder may be formed as a carriage, which is preferably movable horizontally relative to the roller receptacle, so that a roll of material can be moved from or into the roll receptacle. It may be provided that the holders of the roll receptacle are arranged substantially horizontally next to one another or vertically above one another. This allows easy connection of the material layers to be joined.
  • material layers of adjacent material rolls are connected to one another.
  • the new material layer can be introduced by the preceding material layer substantially automatically into the production process of the material.
  • each holder has at least two spaced-apart cantilever arms and an axis of rotation extending between the cantilevers for receiving a roll of material.
  • a simple rotatable mounting of the Material roll can be achieved on the holder.
  • at least one of the cantilevers is pivotally mounted on the holder. This makes it possible to introduce the roll of material in a simple manner in the holder and to connect with the axis of rotation, for example, the roll of material is inserted into the holder, the axis of rotation inserted through the roll of material and offset with the cantilevers by a pivoting movement in a rotatable mounting of the roll of material becomes.
  • the cantilever can thus be pivoted out of the range, by which the roll of material from the holder is removable or can be introduced.
  • the holder may be like a trough, approximately semicircular in cross-section, wherein it is adaptable to the outer contour of the roll of material.
  • This embodiment is particularly suitable for the case that the roll of material is not supported by a rotation axis on the holder.
  • the outer contour of the roll of material runs on the holder during the peeling process of the fabric layer. A constructive and reliable design of the holder can be achieved. Moving parts can be avoided. So that the storage can be further improved in terms of its reliability, the holder is preferably adaptable to the outer contour of the roll of material.
  • the holder has a friction-reducing surface, which faces the roll of material. This makes it possible on the one hand, to reduce drive energy for removing the fabric layer and to reduce the second influences, in particular on the fabric layer due to the removal of the roll of material.
  • the friction-reducing surface may be formed by, for example, a polished or chrome-plated steel surface or the like. As a result, unacceptably high tensile forces on the fabric layers can be avoided.
  • a further embodiment of the holder can provide that the holder has a plurality, at least two rollers which are rotatably mounted in the holder and on which the roll of material can be placed.
  • the holder has a plurality, at least two rollers which are rotatably mounted in the holder and on which the roll of material can be placed.
  • this embodiment proves to be advantageous because the fabric layer is mechanically unclaimed except by the forces occurring during withdrawal. Especially with sensitive fabric layers, this proves to be advantageous.
  • a further embodiment provides that several, at least two roller receptacles for recording each of at least two rolls of material in a substantially horizontal plane next to each other, preferably arranged such that the axes of rotation of the rolls of material are aligned substantially parallel to each other. Due to the parallel alignment, it is possible to achieve that the individual material layers of the material rolls can be guided in a simple manner to the sewing unit, without requiring complicated alignments of the respective material layers relative to one another. This reduces the stress on the fabric layers during processing.
  • the orientation in a substantially horizontal plane moreover allows the material layers to be loaded substantially uniformly in the transverse direction, in particular in the case of large-area fabric. Moreover, this is advantageous for the processing by the sewing unit, because the individual fabric layers can be supplied with substantially homogeneous voltage. Disturbances in the large-area fabric such as ripples or the like can be largely avoided.
  • At least the upper holder of a roller holder may have a receiving device with which a roll of material in the upper holder can be conveyed.
  • a receiving device with which a roll of material in the upper holder can be conveyed.
  • the partially heavy rolls of material which often have a weight of 50 kg or more, can be handled with ease. It is no longer necessary to promote the roll of material with high manual effort in the upper holder. Instead, the roll of material can be inserted into the receiving device, and at least partially automatically conveyed to the intended position in the holder. This can also save time.
  • a further embodiment provides that the receiving device has a carriage with an at least partially engageable on the roll of material support surface which is movable relative to the holder between an inserted and an extended position and in an aligned with the extended position end position is formed bendable relative to the holder.
  • This makes it possible to guide the roll of material during the feeding of the holder safely and to introduce in a simple manner in the holder.
  • this embodiment is particularly suitable for at least partial automation, so that substantially without manual intervention, the roll of material can be introduced into the holder.
  • longitudinal section of the carriage may be formed substantially L-shaped and form a leg for a supporting system for the roll of material. This way, in the angled end position relative to the holder a supporting system for the roll of material are formed by these rests due to their weight on the leg. The roll of material is thereby kept safe with respect to tilting relative to the carriage. Along with the angling, a feed position can be provided which allows easy loading of the holder with a roll of material.
  • the support surface may also consist of several rotatably mounted in the carriage rollers or rollers. This makes it possible to axially position the roll of material in the retracted state of the carriage in a simple manner.
  • a force accumulator and / or a linear motor can be arranged between the carriage and the receiving device.
  • the energy storage device and / or the linear motor can ensure that the holder can be pulled with the roll of material in the intended position of the roll holder substantially. Manual intervention can thus be largely avoided. In addition, this can achieve an automation of the loading of the role recording.
  • the linear motor can be designed as a hydraulic or pneumatic cylinder and / or the energy storage as a tension spring, which can be tensioned during a movement of the carriage from the inserted to the extended position.
  • the roller receptacle has a support frame, on which the holders are each formed as two spaced apart with the support frame cantilevers, between which a roll of material is rotatably mounted, wherein in the cantilevers a rod or roller can be inserted, which rod or roller passes through the roll of material centric.
  • This embodiment is suitable, for example, when the roll of material to be spent by means of a lifting device, such as a stacker in the holder.
  • a lifting device such as a stacker in the holder.
  • the roll of material can be stored in the holder, wherein it first rests on a base of the holder.
  • the rod or roller is now inserted into the roll of material, this centered cross-cutting and then inserted into the cantilever arms, so that a rotatable mounting of the roll of material can be achieved.
  • the roll of material for this purpose is only slightly raise, so that a simple handling can be achieved.
  • At least one cantilever arm of each holder is designed to be displaceable relative to the support frame, preferably pivotable about a parallel to the rod or roller axis and / or a vertically aligned axis and / or removable.
  • the mounting of the roll of material on the holder can be further simplified by, for example, for assembly purposes, the cantilever is moved so that it releases the roll of material laterally. This can then be removed from the holder.
  • the roll of material is introduced into the holder, the rod or roller is inserted centrally into the roll of material and by moving back the cantilever material rolls the desired position relative to the holder is brought, so that a rotatable mounting is ensured.
  • the cantilever arm can have a drive with which at the same time an optionally required lifting of the material roll relative to the holder can be achieved.
  • a further embodiment provides that at least two holders of a roller receptacle is assigned a connecting and guiding device for the material layers to be deducted from the material rolls.
  • the connection and guide device can be achieved that a material layer is held by a roll of material for connection to one end of another fabric layer, which is currently not included in the manufacturing process.
  • This embodiment is suitable, inter alia, for switching over material layers, for example, when different material layers are arranged on the material rolls of the respective two holders. But even for a continuation of a fabric layer, which is unrolled from a roll of material of a holder, a simple continuation can be achieved by the beginning of the other fabric layer is coupled to the end of this fabric layer.
  • the connection and guide device perform a connection of the end of a fabric layer with the beginning of the other fabric layer.
  • the connecting and guiding device may have two spaced-apart clamping devices with which at least one fabric layer can be clamped. This embodiment makes it possible to have ready a beginning of a fabric layer for a fast connection.
  • the clamping device can be further achieved that the two ends to be joined in a predetermined position be fixed to each other, so that a simple connection of the two ends can be achieved.
  • Each clamping device can furthermore have at least one roller which can be pivoted relative to the material position. This makes it possible to adjust the clamping action of the clamping device and to adapt to the respective material to be clamped position.
  • the invention further proposes a method for feeding a material layer from a storage device to a sewing machine, wherein the second, next to, above or below the first fabric layer arranged fabric layer withdrawn as needed from the second roll of material in the second holder of the roll holder and fed to the sewing machine becomes.
  • two material rolls with material layers in the storage device are arranged in two holders of a roll receptacle, and a first fabric layer is pulled off a holder of the roll receptacle and fed to the sewing machine. This makes it possible to change the Nähgutlagen needs, without causing major assembly work. In particular, short set-up times can be achieved because the rolls of material, from which the fabric layers are provided as needed, are immediately available.
  • the second fabric layer be connected to the end of the first fabric layer.
  • This embodiment is particularly suitable for the continuation of Nähgutlagen in which a first roll of material is unwound and the fabric layer is to be extended by the second fabric layer, so that the sewing process can be continued. Through the connection, the second material layer is automatically drawn into the sewing unit with the processing of the first material layer. Re-threading or the like can be saved.
  • the first material layer be separated before the connection with the second material layer substantially perpendicular to its longitudinal extent in two sections, in particular cut.
  • This embodiment is suitable for to change the sewing process by continuing with another fabric layer.
  • the first fabric layer is cut off so that the fabric can be completed as intended.
  • the second fabric layer which is intended for another fabric.
  • the ends to be joined together are arranged butt-abutting and connected to each other with at least one adhesive strip that overlaps both ends.
  • the adhesive strip By the adhesive strip, a reliable connection can be achieved, so that the second fabric layer can be inserted through the first in the sewing machine. An inexpensive connection can be achieved.
  • ends to be joined together are arranged overlapping one another and connected to one another at least one, both ends by cross-connecting element, such as a plastic thread.
  • cross-connecting element such as a plastic thread.
  • the fabric layers are stored in the form of rolls of material in the roll receptacle one above the other and / or next to each other. From a production point of view, it proves to be advantageous if material layers to be joined of different material rolls are arranged as close as possible to one another. This allows a particularly simple construction and a simplified manufacturing process can be achieved.
  • a further development provides that in the holders of a roll holder substantially the same or at least in terms of the essential properties for the sewing process similar material is stored.
  • Essential properties are, for example, the procurement of the material, for example material properties, load-bearing capacity, elasticity or the like. This embodiment is particularly suitable for the production of large-area sewing material.
  • the material layers to be joined together can be fixed relative to each other in their position before connecting their ends. This makes it possible to achieve a reliable connection of the fabric layers with each other. In particular, it can be achieved that the fabric layers abut butt together over the entire transverse extent in order to be bonded. In addition, a largely uniform overlap region can be achieved, which allows reliably connecting the two fabric layers with a plastic thread.
  • a stocking device can also be provided for a sewing material material designed as cover layers.
  • This material is usually very often subjected to a material change in the production of quilts or mattress plates, so that especially in this area a quick change possibility between different, arranged in a roll receiving cover layer materials proves to be advantageous.
  • these fabric layers are arranged in the area immediately before the sewing unit.
  • the rollers with the cover layers usually have a smaller diameter due to the material thickness of the cover layers, as those rollers on which elastic foam material is wound.
  • Fig. 1 shows a schematic side view of a storage device 10 for at least one sewing unit having sewing machine 14, are made with the mattress plates, which in the present case of three fabric layers 16, 18, 20 are each deducted from a roll of material 24, 26, 28.
  • the fabric layer 18 is made of elastic material, namely foam.
  • the fabric layer 20 forms a cover layer.
  • the fabric layer 16 is made of inelastic material.
  • the fabric layers 16, 18, 20 are deposited on each other when rolling and form the sewing material to be sewn, which is supplied to the sewing unit via non-designated guide rollers.
  • the supply of the fabric layers 16, 18, 20 is provided by the force acting on the fabric.
  • the fabric layers 16, 18, 20 deposited on each other are sewn together to form the sewing material.
  • the material is discharged via non-designated guide or deflection rollers which provide, inter alia, a tightening of the material in the exit region of the sewing unit, and fed to further processing.
  • each of the material rolls 24, 26, 28, a spare roll is mounted in each case, which serves to replace the material roll arranged thereunder.
  • FIG. 2 shows now a storage device 32 according to the invention with three roller supports 34.
  • Each roller receptacle 34 has in the present case two holders 42, which are each arranged in pairs vertically above one another.
  • the three roller receivers 34 are arranged horizontally one behind the other, so that the respective material layers can be deposited on one another during the removal of material rolls 24, 26, 28, 36, 38, 40 arranged in the holders 42.
  • Each holder 42 receives a respective material roll 24, 26, 28, 36, 38, 40.
  • Each of the material rolls 24, 26, 28, 36, 38, 40 is rotatably mounted on its respective holder 42.
  • Fig. 3 shows the storage device in a schematic side view.
  • the holders 42 are part of the roller holder 34. Of the arranged in one of the roller holder 34 material rollers 24, 26, 28, 36, 38, 40, the corresponding fabric layers are removable and the sewing unit can be fed.
  • the sewing unit is in the present case a sewing unit, as previously stated with respect to the prior art.
  • the holders 42 of the roller holder 34 are arranged substantially horizontally next to one another.
  • first fabric layer directly on the vertically adjacent roll of material 24 26, 28, 36, 38, 40 are switched by only a beginning of the second Fabric layer of the vertically adjacent roll of material is connected to the end of the first fabric layer.
  • each holder 42 has two spaced apart cantilevers 44 and extending between the cantilevers 44 axis of rotation 46 for receiving the respective roll of material 24, 26, 28, 36, 38, 40th
  • Each of the holders 42 has a plurality of rollers 48 which are rotatably mounted in the holder 42 and on which the roll of material 24, 26, 28, 36, 38, 40 can be placed. As a result, a roll of material resting on the rollers 48 can be moved axially in the longitudinal direction of the holder 42 without much effort.
  • This configuration makes it possible to replace not only the material roll 24, 26, 28, 36, 38, 40 simplified, but it also allows the roll of material 24, 26, 28, 36, 38, 40 to adjust in its axial position.
  • the storage device 32 consists of three roller receivers 34, which are each formed adjacent to each other for receiving two material rolls 24, 26, 28, 36, 38, 40 in a substantially vertical plane, so that rotation axes 46 the material rolls 24, 26, 28, 36, 38, 40 are aligned substantially parallel to each other.
  • Fig. 4 shows the roller receptacle 34 for the material rolls 16 and 24th
  • the upper holder 42 of the roller receptacle 34 has a receiving device 50 with which a roll of material 24, 26, 40 can be conveyed into the respective upper holder 42 ( FIGS. 4 to 6 ).
  • the receiving device 50 has a carriage 52 which has a bearing surface 54 which can be placed on the material roll 24, 26, 40.
  • the carriage 52 is movable relative to the holder 42 between an inserted and an extended position and formed in an aligned with the extended position end position relative to the holder 42 angled ( FIGS. 5 and 6 ).
  • the carriage 50 can be pivoted about an axis 56, so that it can be bent in the extended end position to the holder 42 such that the roll of material 24, 26, 40 simply removed or. can be used.
  • the carriage 52 is formed in longitudinal section L-shaped.
  • the carriage 52 forms a leg 58 as a supporting system for the roll of material 24, 26, 40.
  • the roll of material 24, 26, 40 are replaced in a simple manner.
  • the support surface 54 is presently formed of a plurality of rotatably mounted in the carriage 52 rollers 48. By the rollers 48, the roll of material 24, 26, 40 in the retracted position of the carriage 52 without much effort in the desired axial position to be moved.
  • a linear motor 60 is articulated, with which the carriage 52 can be moved between the retracted and the extended position. A manual intervention for positioning the carriage 52 can thus be substantially saved.
  • the arrangement of the carriage 52 and the articulation of the linear motor 60 also allows the carriage 52 can be tilted during its movement at the same time also in the appropriate position. An ejection of the carriage 52 thus also causes at the same time tilting about the axis 56, so that with a single drive the carriage 52 can be moved from its material preparation position in its role change position (see. 4 to 6 ).
  • the linear motor 60 is designed as a pneumatic cylinder.
  • the linear motor can of course also be designed as a hydraulic cylinder or by using a tension spring as an energy storage.
  • the roller holder 34 has a support frame 62, on which the holder 42 are formed as two spaced apart with the support frame 62 cantilevers 44, between which a roll of material 24, 26, 28, 36, 38, 40 is rotatably mounted.
  • a rod as a rotation axis 46 can be inserted, which rod or roller, the material roll 24, 26, 28, 36, 38, 40 passes through centrally.
  • a respective cantilever 44 of each holder 42 is displaceable relative to the support frame 62, namely formed about an axis parallel to the axis of rotation 46 extending axis. This makes it possible to pivot away the respective cantilever arm 44 preferably downwards, so that the carriage 52 is released for movement of the respective material roll 24, 26, 40 in the axial direction with the material roll 24, 26, 40 placed thereon.
  • connection and Guide device 64 two spaced-apart clamping devices, with which the respective fabric layer is clamped fixable. Not shown is that each clamping device has at least one relative to the fabric position pivotable roller.
  • Fig. 2 shows, it is provided that the material rolls 24, 26, 28 provide fabric layers 16, 18, 20, which are stored on each other and the sewing unit via unspecified deflection and guide rollers are supplied.
  • the fabric layers 16, 18, 20 are sewn in this case to mattress panels.
  • Two material rolls 24, 26, 28, 36, 38, 40 with material layers 16, 18, 20 are arranged in the storage device 32 in two holders 42 of a roll receptacle 34, wherein a first fabric layer 16, 18, 20 of a holder 42 of the roll receiving 34 withdrawn and the sewing machine 14 is supplied.
  • the above or below the first fabric layer 16, 18, 20 arranged fabric layer 16, 18, 20 deducted from the respective second roll of material 24, 26, 28, 36, 38, 40 in the second holder 42 of the corresponding roll holder 34 and the Sewing machine 14 are supplied.
  • the second fabric layer 16, 18, 20 is connected to the end of the first fabric layer 16, 18, 20.
  • the first fabric layer 16, 18, 20 can be cut off at its end substantially perpendicular to its longitudinal extent prior to connection to the second fabric layer 16, 18, 20, to form a straight edge.
  • the ends to be joined together are butted against each other and connected to each other with an adhesive strip both ends.
  • the second fabric layer 16, 18, 20 automatically conveyed by the first fabric layer 16, 18, 20 to the sewing unit for the continuation of the sewing process.
  • Assembly activities for exchanging material rolls 24, 26, 28, 36, 38, 40 can thus be reduced to a minimum or take place independently of the respective production process.
  • the fabric layers 16, 18, 20 are stored in the form of material rolls 24, 26, 28, 36, 38, 40 in the roll receptacle 34 one above the other. Material rolls 24, 26, 28, 36, 38, 40 arranged in the holders 42 of a roll receptacle 34 have the same or at least similar materials with regard to the essential properties for the sewing process.
  • the fabric layers 16, 18, 20 to be joined together are fixed relative to one another in the position prior to joining their ends.
  • the material rolls 24, 26, 28, 36, 38, 40 are shifted in their axial position to each other.
  • FIGS. 7 to 11 From the FIGS. 7 to 11 is a method for sewing material to be seen 72, which is formed of two large fabric layers 16, 18 which are connected by means of an upper and a lower thread 66, 68.
  • a needle 70 of a sewing unit not shown penetrates into the sewing material 72 with the upper thread 66.
  • the upper thread 66 is connected to the lower thread 68, whereupon the needle 70 is withdrawn from the fabric 72 ( Fig. 7 ).
  • a cutting device 74 is arranged below the sewing material 72, that is, in the region of the surface of the sewing material 72 facing away from the needle, which cuts off the lower thread 68 (FIG. Fig. 8 ).
  • the fabric 72 is displaced in the transport direction, whereby the upper thread 66 is tensioned such that the lower thread 68 connected to the upper thread 66 facing with its free end 78 to above one of the needle 70 Surface 76 is pulled so that the end 78 of the lower thread 68 in the region of this surface 76 is removable.
  • the lower thread 68 is cut off before tensioning the upper thread 66 at the end of a sewing section.
  • a tensioning of the upper thread 66 by an independent, not shown tensioning lever done ( Fig. 9 ).
  • a cutting device 80 is provided, which will be described below ( FIGS. 13, 14 ).
  • the lower threads 68 are cut off such that their free ends 78 projecting beyond the surface 76 have a maximum length of 10 mm exhibit.
  • the cutting off of the portion of the lower thread 68 projecting beyond the surface 76 is carried out with a flat-type cutting device 80. It is contemplated that substantially each needle 70 is associated with a cutter 80.
  • the upper thread 66 is cut when it rests on the surface 76 due to a transport of the material 72 between the end of a seam and the beginning of a following seam ( Fig. 10 ).
  • the knife 82 movable transversely to the transport direction has a cutting edge 84.
  • the cutting edge 84 is inclined relative to the surface 76 and runs at an acute angle to this.
  • yarn ends 86 of the upper thread 66 are generated.
  • the thread ends 86 can then together with the thread ends 78 of the lower thread 68 in one operation by means of the cutting device 80 (FIG. FIGS. 13 and 14 ) are cut off.
  • the yarn ends of the lower threads and / or the upper threads are blown or sucked with air, so that a safe cutting process is given ..
  • the cutting device 80 has two flat-shaped cutting plates 88, which are arranged substantially parallel to each other and slidable to each other. On one side, the two cutting plates 88 sawtooth-like projections in the form of a sawtooth profile 90, which cause in the case of displacement of the cutting plates 88 along the extension of the sawtooth 90 against each other at their adjacent edges a cutting action.
  • the cutter 80 is used for the purpose of cutting the yarn ends 78, 86 along the surface 76 of the fabric 72. By appropriate selection of the cutting plates 88, the length of the Thread ends 76, 86 can be adjusted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bevorratungseinrichtung (32) für mit einer, zumindest ein Nähaggregat aufweisenden Nähmaschine (14), insbesondere einer Vielnadelnähmaschine zu vernähende Nähgutlagen (16, 18, 20) eines großflächigen Nähgutes, wie beispielsweise Matratzenplatten, welches aus mehreren, insbesondere zumindest drei Nähgutlagen (16, 18, 20) besteht, vorzugsweise mit einer Nähgutlage aus elastischem Material, beispielsweise Schaumstoff, und einer Nähgutlage als Decklage, bestehend aus zumindest einer Rollenaufnahme (34), in der zumindest zwei Materialrollen (24, 26, 28, 36, 38, 40) lagerbar sind, wobei jede Materialrolle (24, 26, 28, 36, 38, 40) in einem Halter (42) der Rollenaufnahme (34) drehbar gelagert ist und dass von den in einer Rollenaufnahme (34) angeordneten Materialrollen (24, 26, 28, 36, 38, 40) Nähgutlagen (16, 18, 20) abziehbar und dem Nähaggregat zuführbar sind, wobei die Nähgutlagen (16, 18, 20) aus einer Rollenaufnahme (34) dem Nähaggregat alternativ zuführbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bevorratungseinrichtung für mit einer zumindest ein Nähaggregat aufweisenden Nähmaschine, insbesondere einer Vielnadelnähmaschine zu vernähende Nähgutlagen eines großflächigen Nähgutes, wie beispielsweise Matratzenplatten, welches aus mehreren, insbesondere zumindest zwei Nähgutlagen besteht, vorzugsweise mit einer Nähgutlage aus elastischem Material, beispielsweise Schaumstoff, und einer Nähgutlage als Decklage, bestehend aus zumindest einer Rollenaufnahme, in der zumindest zwei Materialrollen lagerbar sind. Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Verfahren zur Zuführung einer Nähgutlage aus einer Bevorratungseinrichtung zu einer zumindest ein Nähaggregat aufweisenden Nähmaschine, insbesondere einer Vielnadelnähmaschine, in der insbesondere zumindest zwei Nähgutlagen, vorzugsweise bestehend aus zumindest einer Nähgutlage aus elastischem Material, beispielsweise Schaumstoff, und einer Decklage, großflächige Nähgüter, wie beispielsweise Matratzenplatten vernäht werden, wobei zwei Materialrollen mit Nähgutlagen in der Bevorratungseinrichtung in zwei Haltern einer Rollenaufnahme angeordnet werden und eine erste Nähgutlage von einem Halter der Rollenaufnahme abgezogen und der Nähmaschine zugeführt wird.
  • Gattungsgemäße Einrichtungen und Verfahren sind an sich aus dem Stand der Technik bekannt. Bevorratungseinrichtungen dieser Art dienen dazu, das zu vernähende Nähgut, insbesondere einzelne Nähgutlagen für eine Verarbeitung durch das Nähaggregat bereitzustellen. Das Nähaggregat kann eine Nähgutauflage mit einem oberhalb der Nähgutauflage angeordneten Drückerfuß und einen Nadelbalken haben, in welchem eine Vielzahl von Nadeln angeordnet sind. Unterhalb der als Lochplatte ausgebildeten Nähgutauflage weist das Nähaggregat eine insbesondere mit der Anzahl der Nadeln entsprechende Anzahl von Greifern auf, die an einem Greiferbalken befestigt sind. Greifer und Nadeln werden oszillierend bewegt, um beispielsweise Kettenstiche oder Doppelkettenstiche oder dergleichen in dem auf der Nähgutauflage aufliegenden Nähgut auszuführen. Das Nähgut wird durch die Bevorratungseinrichtung vorzugsweise in Form eines Abwickelns von einer Materialrolle bereitgestellt. Dabei ist für jede Nähgutlage eine eigene Materialrolle bereitgestellt.
  • Eine Bevorratungseinrichtung der gattungsgemäßen Art offenbart beispielsweise die DE 203 17 988 U1 , bei der entsprechend der Anzahl der Nähgutlagen horizontal hintereinander angeordnete Materialrollen angeordnet sind. In einem Rahmen ist für jede Materialrolle eine Führungseinrichtung angeordnet, in die die jeweilige Materialrolle der Nähgutauflage einlegbar ist. Eine derartige Führungseinrichtung ermöglicht die Ablage der Materialrolle mit ihrer Mantelfläche auf einem Förderband.
  • Vertikal oberhalb einer jeden Materialrolle ist eine weitere Materialrolle mittels einer Hebeeinrichtung vorgesehen, so dass die untere Materialrolle durch Absenken der über ihr angeordneten Materialrolle ersetzt werden kann, sobald das Nähgut der unteren Materialrolle vollständig abgewickelt worden ist oder gewechselt werden soll.
  • Diese Bevorratungsvorrichtung hat zwar bereits hinsichtlich der Rüstzeiten sowie der manuellen Handhabung der im praktischen Betrieb schweren Materialrollen Vorteile, stellt aber noch keine zufriedenstellende Lösung dar, da beispielsweise. Der Wechsel von Nähgutlagen innerhalb unterschiedlicher Chargen immer noch zeitlich aufwändig ist.
  • Darüber hinaus sind Verfahren zum Nähen eines Nähguts, insbesondere aus zumindest zwei, vorzugsweise großflächigen Nähgutlagen mittels eines Ober- und eines Unterfadens bekannt. Derartige Verfahren werden beispielsweise auf Steppstichmaschinen, vorzugsweise Doppelsteppstichmaschinen durchgeführt, bei dem eine Nadel mit dem Oberfaden in das Nähgut eindringt und der Oberfaden mit dem Unterfaden verbunden wird. Hierzu greift ein Greifer mit dem Unterfaden in eine beim Zurückziehen der Nadel durch den Oberfaden gebildete Schlaufe ein, woraufhin die Verbindung zwischen Oberfaden und Unterfaden hergestellt wird. Beim Ansetzen beziehungsweise nach dem Abschneiden des Ober- und Unterfadens nach Beenden der Naht entstehen im Bereich beider Oberflächen des Nähgutes Fadenenden, die in der Regel manuell abgeschnitten werden. Dieser Vorgang ist zeitlich aufwändig und kann Beschädigungen des Nähguts zur Folge haben, beispielsweise wenn beim Abschneiden das Nähgut beschädigt wird.
  • Einrichtungsseitig ist es Aufgabe der Erfindung, eine Bevorratungseinrichtung sowie ein Verfahren zur Zuführung einer Nähgutlage aus einer Bevorratungseinrichtung dahingehend weiterzubilden, dass die Handhabung erleichtert und die Rüstzeit reduziert werden kann.
  • Als Lösung wird mit der Erfindung eine Bevorratungseinrichtung vorgeschlagen, wobei jede Materialrolle in einem Halter der Rollenaufnahme drehbar gelagert ist und wobei von den in einer Rollenaufnahme angeordneten Materialrollen Nähgutlagen abziehbar und dem Nähaggregat zuführbar sind, wobei die Nähgutlagen aus einer Rollenaufnahme dem Nähaggregat alternativ zuführbar sind.
  • Dadurch, dass jede Materialrolle in einem Halter der Rollenaufnahme drehbar gelagert ist, können nicht nur die während eines Nähvorgangs aktiven Materialrollen Nähgutlagen bereitstellen, sondern es können die Nähgutlagen der verfügbaren Materialrollen in beliebiger Weise zusammengestellt werden. Dies ermöglicht es, bei einer leeren Materialrolle einfach durch beispielsweise Ansetzen des Nähgutlagenanfangs einer zugeordneten Materialrolle an das Nähgutlagenende einer leeren Materialrolle zu heften, so dass eine quasi kontinuierliche Fortführung des Nähvorgangs erreicht werden kann. Lediglich für den kurzen Zeitraum des Umschaltungsvorgangs des Bezugs der Nähgutlage von der einen Materialrolle auf die andere Materialrolle ist eine Rüstzeit erforderlich. Die aneinandergehefteten Nähgutlagen können auch voneinander variieren, wenn beispielsweise ein anderes Nähgut durch das Nähaggregat herzustellen ist. Auf diese Weise kann eine hohe Flexibilität bei kleiner Rüstzeit erreicht werden. Besonders mit zunehmender Anzahl der Nähgutlagen erweist sich die erfindungsgemäße Bevorratungseinrichtung als vorteilhaft, weil hierdurch die Rüstzeiten enorm reduziert werden können. Die alternative Zuführbarkeit von Nähgutlagen aus einer Rollenaufnahme erlaubt es somit, eine hohe Flexibilität hinsichtlich der Erzeugung von Nähgut durch das Nähaggregat erreichen zu können.
  • Vorteilhaft ist jede Materialrolle in einem Halter drehbar gelagert. Dies ermöglicht es, jede Materialrolle quasi beliebig in den Herstellungsprozess des Nähgutes einzubinden. Hierzu sind keine manuell aufwändigen Maßnahmen, wie Austauschen von Materialrollen oder dergleichen erforderlich. Dabei ermöglicht es der Halter, die gehaltene Materialrolle auf einfache Weise nach Bedarf auszuwechseln. Mit dem Halter kann eine vereinfachte und schnellere Bereitstellung einer Nähgutlage einer Materialrolle erreicht werden. Vorzugsweise ist der Halter Bestandteil der Rollenaufnahme. Die Rollenaufnahme kann beispielsweise durch ein Gestell gebildet sein, in welches ein oder mehrere Halter einsetzbar beziehungsweise einfahrbar sind. Der Halter kann geeignete Mittel aufweisen, mit denen er die Materialrolle in der gewünschten Position halten kann. Die drehbare Lagerung der Materialrolle kann beispielsweise durch drehbare Walzen am Halter gebildet sein, auf denen die Materialrolle abgelegt ist. Darüber hinaus kann die Materialrolle koaxial mit einer am Halter vorgesehenen drehbar gelagerten Achse verbunden sein, womit die Drehbarkeit der Materialrolle gewährleistet werden kann. Der Halter selbst kann gegenüber der Rollenaufnahme gelenkig angeordnet sein, so dass er gegenüber dieser verschwenkbar ist. Darüber hinaus kann der Halter als Schlitten ausgebildet sein, der vorzugsweise horizontal gegenüber der Rollenaufnahme verfahrbar ist, damit eine Materialrolle aus beziehungsweise in die Rollenaufnahme verfahren werden kann. Es kann vorgesehen sein, dass die Halter der Rollenaufnahme im Wesentlichen horizontal nebeneinander oder vertikal übereinander angeordnet sind. Dies ermöglicht ein einfaches Verbinden der zu verbindenden Nähgutlagen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass Nähgutlagen benachbarter Materialrollen miteinander verbunden werden. Hierdurch kann die neue Nähgutlage durch die vorhergehende Nähgutlage im Wesentlichen automatisch in den Herstellprozess des Nähgutes eingeführt werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass in den Haltern einer Rollenaufnahme im Wesentlichen Gleiches oder zumindest hinsichtlich der wesentlichen Eigenschaften für den Nähvorgang ähnliches Material lagerbar ist beziehungsweise gelagert ist. Dies erlaubt es, große Mengen von insbesondere großflächigem Nähgut herzustellen, wobei aufgrund des geringen Rüstaufwandes eine hohe Nährate des Nähaggregates erreicht werden kann. Die Herstellgeschwindigkeit wird damit im Wesentlichen durch die Geschwindigkeit des Nähaggregates bestimmt.
  • Gemäß einer Weiterbildung weist jeder Halter zumindest zwei beabstandet angeordnete Kragarme und eine sich zwischen den Kragarmen erstreckende Drehachse zur Aufnahme einer Materialrolle auf. Auf diese Weise kann eine einfache drehbare Lagerung der Materialrolle am Halter erreicht werden. Zu Montagezwecken kann vorgesehen sein, dass wenigstens einer der Kragarme schwenkbar am Halter angeordnet ist. Dies erlaubt es, die Materialrolle auf einfache Weise in den Halter einzuführen und mit der Drehachse zu verbinden, indem beispielsweise die Materialrolle in den Halter eingelegt wird, die Drehachse durch die Materialrolle durchgesteckt und mit den Kragarmen durch eine Schwenkbewegung in eine drehbare Lagerung der Materialrolle versetzt wird. Der Kragarm kann somit aus dem Bereich geschwenkt werden, durch den die Materialrolle vom Halter entfernbar oder einbringbar ist.
  • Der Halter kann wannenartig, im Querschnitt annähernd halbkreisförmig ausgebildet sein, wobei er an die Außenkontur der Materialrolle anpassbar ist. Diese Ausgestaltung eignet sich insbesondere für den Fall, dass die Materialrolle nicht mittels einer Drehachse am Halter gelagert wird. In dieser Ausgestaltung läuft die Außenkontur der Materialrolle auf dem Halter während des Abziehvorgangs der Nähgutlage ab. Eine konstruktiv und zuverlässige Ausgestaltung des Halters kann erreicht werden. Bewegliche Teile können vermieden werden. Damit die Lagerung hinsichtlich ihrer Zuverlässigkeit weiter verbessert werden kann, ist der Halter vorzugsweise an die Außenkontur der Materialrolle anpassbar.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der Halter eine reibungsmindernde Oberfläche aufweist, die der Materialrolle zugewandt ist. Dies erlaubt es zum einen, Antriebsenergie zum Abziehen der Nähgutlage zu reduzieren und zum zweiten Einflüsse, insbesondere auf die Nähgutlage aufgrund des Abziehens von der Materialrolle zu reduzieren. Die reibungsvermindernde Oberfläche kann beispielsweise durch eine polierte oder verchromte Stahlfläche oder dergleichen gebildet sein. Hierdurch können unzulässig hohe Zugkräfte auf die Nähgutlagen vermieden werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung des Halters kann vorsehen, dass der Halter mehrere, zumindest zwei Rollen aufweist, die drehbar im Halter gelagert sind und auf die die Materialrolle auflegbar ist. Auf diese Weise kann eine einfache Lagerung der Materialrolle bei geringer Reibung erreicht werden. Insbesondere erweist sich diese Ausgestaltung als vorteilhaft, weil die Nähgutlage mechanisch außer durch die beim Abziehen auftretenden Kräfte nicht beansprucht wird. Gerade bei empfindlichen Nähgutlagen erweist sich dies als vorteilhaft.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass mehrere, zumindest zwei Rollenaufnahmen zur Aufnahme von jeweils zumindest zwei Materialrollen in einer im Wesentlichen horizontalen Ebene nebeneinander, vorzugsweise derart angeordnet sind, dass die Drehachsen der Materialrollen im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind. Durch die parallele Ausrichtung lässt sich erreichen, dass die einzelnen Nähgutlagen der Materialrollen auf einfache Weise zum Nähaggregat geführt werden können, ohne dass aufwändige Ausrichtungen der jeweiligen Nähgutlagen zueinander erforderlich wären. Dies reduziert die Beanspruchung der Nähgutlagen während der Verarbeitung. Die Ausrichtung in einer im Wesentlichen horizontalen Ebene erlaubt es darüber hinaus, dass die Nähgutlagen insbesondere bei großflächigem Nähgut in Querrichtung im Wesentlichen gleichmäßig belastet werden. Darüber hinaus ist dies vorteilhaft für das Bearbeiten durch das Nähaggregat, weil die einzelnen Nähgutlagen mit im Wesentlichen homogener Spannung zugeführt werden können. Störungen beim großflächigen Nähgut wie beispielsweise Kräuselungen oder dergleichen können weitgehend vermieden werden.
  • Zumindest der obere Halter einer Rollenaufnahme kann eine Aufnahmeeinrichtung aufweisen, mit der eine Materialrolle in den oberen Halter förderbar ist. Auf diese Weise können die teilweise schweren Materialrollen, die oftmals ein Gewicht von 50 kg oder mehr aufweisen, erleichtert gehandhabt werden. Es ist nicht mehr nötig, die Materialrolle mit hohem manuellen Aufwand in den oberen Halter zu fördern. Statt dessen kann die Materialrolle in die Aufnahmeeinrichtung eingelegt werden, und zumindest teilweise automatisch in die bestimmungsgemäße Position im Halter gefördert werden. Hierdurch kann auch Zeit eingespart werden.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass die Aufnahmeeinrichtung einen Schlitten mit einer zumindest teilweise an die Materialrolle anlegbaren Auflagefläche aufweist, der relativ zum Halter zwischen einer eingeschobenen und einer ausgezogenen Stellung bewegbar und in einer mit der ausgezogenen Stellung übereinstimmenden Endstellung relativ zum Halter abwinkelbar ausgebildet ist. Dies erlaubt es, die Materialrolle während der Beschickung des Halters sicher zu führen und auf einfache Weise in den Halter einzubringen. Darüber hinaus eignet sich diese Ausgestaltung insbesondere zur zumindest teilweisen Automatisierung, so dass im Wesentlichen ohne manuelle Einwirkung die Materialrolle in den Halter eingebracht werden kann.
  • Im Längsschnitt kann der Schlitten im Wesentlichen L-förmig ausgebildet sein und einen Schenkel für eine abstützende Anlage für die Materialrolle bilden. Auf diese Weise kann in der abgewinkelten Endstellung relativ zum Halter eine abstützende Anlage für die Materialrolle gebildet werden, indem diese aufgrund ihrer Gewichtskraft am Schenkel anliegt. Die Materialrolle ist dadurch hinsichtlich Verkippen gegenüber dem Schlitten sicher gehalten. Zusammen mit dem Abwinkeln kann eine Beschickungsstellung bereitgestellt werden, die ein einfaches Beschicken des Halters mit einer Materialrolle erlaubt.
  • Die Auflagefläche kann auch aus mehreren drehbar im Schlitten gelagerten Rollen oder Walzen bestehen. Dies erlaubt es, die Materialrolle im eingezogenen Zustand des Schlittens auf einfache Weise axial zu positionieren.
  • Zwischen dem Schlitten und der Aufnahmeeinrichtung kann ein Kraftspeicher und/oder ein Linearmotor angeordnet sein. Der Kraftspeicher und/oder der Linearmotor kann dafür sorgen, dass der Halter mit der Materialrolle in die bestimmungsgemäße Stellung der Rollenaufnahme im Wesentlichen gezogen werden kann. Manuelle Eingriffe können somit weitgehend vermieden werden. Darüber hinaus lässt sich hierdurch eine Automatisierung der Beschickung der Rollenaufnahme erreichen. Der Linearmotor kann als Hydraulik- oder Pneumatikzylinder und/oder der Kraftspeicher als Zugfeder ausgebildet sein, die bei einer Bewegung des Schlittens von der eingeschobenen in die ausgezogene Stellung spannbar ist.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass die Rollenaufnahme ein Traggestell aufweist, an dem die Halter als jeweils zwei im Abstand mit dem Traggestell angeordnete Kragarme ausgebildet sind, zwischen denen eine Materialrolle drehbar gelagert ist, wobei in die Kragarme eine Stange oder Walze einlegbar ist, welche Stange oder Walze die Materialrolle zentrisch durchgreift. Diese Ausgestaltung eignet sich beispielsweise dann, wenn die Materialrolle mittels einer Hebeeinrichtung, wie einem Stapler in den Halter verbracht werden soll. So kann die Materialrolle in dem Halter abgelegt werden, wobei sie zunächst auf einer Unterlage des Halters aufliegt. Um die Materialrolle drehbar zu lagern, wird nunmehr die Stange oder Walze in die Materialrolle diese zentrisch durchgreifend eingesetzt und anschließend in die Kragarme eingelegt, so dass eine drehbare Lagerung der Materialrolle erreicht werden kann. Vorzugsweise ist die Materialrolle hierfür lediglich gering anzuheben, so dass eine einfache Handhabung erreicht werden kann. Dadurch, dass der Halter vorgesehen ist, kann zugleich eine sichere Handhabung erreicht werden, so dass auch bei Montagefehlern oder dergleichen gefährliche Zustände durch Abrutschen der Materialrolle oder dergleichen vermieden werden können.
  • Es wird weiterhin vorgeschlagen, dass zumindest ein Kragarm eines jeden Halters relativ zum Traggestell verschiebbar, vorzugsweise um eine parallel zur Stange oder Walze verlaufende Achse und/oder eine lotrecht ausgerichtete Achse verschwenkbar und/oder demontierbar ausgebildet ist. Dadurch kann die Montage der Materialrolle am Halter weiter vereinfacht werden, indem beispielsweise zu Montagezwecken der Kragarm derart bewegt wird, dass er die Materialrolle seitlich freigibt. Diese kann dann aus dem Halter entfernt werden. Umgekehrt kann erreicht werden, dass zu Rüstzwecken die Materialrolle in den Halter eingeführt wird, die Stange oder Walze in die Materialrolle zentrisch eingeführt wird und durch Zurückbewegen des Kragarms die Materialrollen die gewünschte Position gegenüber dem Halter gebracht wird, so dass eine drehbare Lagerung gewährleistet ist. Vorzugsweise kann der Kragarm einen Antrieb aufweisen, mit dem zugleich ein gegebenenfalls erforderliches Anheben der Materialrolle gegenüber dem Halter erreicht werden kann.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass zumindest zwei Haltern einer Rollenaufnahme eine Verbindungs- und Führungseinrichtung für die von den Materialrollen abzuziehenden Nähgutlagen zugeordnet ist. Mit der Verbindungs- und Führungseinrichtung kann erreicht werden, dass eine Nähgutlage von einer Materialrolle für eine Verbindung mit einem Ende einer anderen Nähgutlage bereitgehalten wird, die aktuell gerade nicht in den Herstellungsprozess einbezogen ist. Diese Ausgestaltung eignet sich unter anderem für eine Umschaltung von Nähgutlagen, beispielsweise wenn auf den Materialrollen der jeweils zwei Halter unterschiedliche Nähgutlagen angeordnet sind. Aber auch für eine Fortsetzung einer Nähgutlage, die von einer Materialrolle eines Halters abgerollt wird, kann eine einfache Fortsetzung erreicht werden, indem an das Ende dieser Nähgutlage der Anfang der anderen Nähgutlage angekoppelt wird. Hierzu kann die Verbindungs- und Führungseinrichtung eine Verbindung des Endes der einen Nähgutlage mit dem Anfang der anderen Nähgutlage durchführen.
  • Die Verbindungs- und Führungseinrichtung kann zwei beabstandet zueinander angeordnete Klemmeinrichtungen aufweisen, mit denen zumindest eine Nähgutlage klemmend fixierbar ist. Diese Ausgestaltung erlaubt es, für eine schnelle Verbindung einen Anfang einer Nähgutlage bereitzuhalten. Durch die Klemmeinrichtung kann ferner erreicht werden, dass die beiden zu verbindenden Enden in einer vorgegebenen Position zueinander fixiert werden, so dass eine einfache Verbindung der beiden Enden erreicht werden kann.
  • Jede Klemmeinrichtung kann ferner zumindest eine relativ zur Nähgutlage verschwenkbare Walze aufweisen. Diese ermöglicht es, die Klemmwirkung der Klemmeinrichtung einzustellen und an die jeweilige Nähgutlage, die zu klemmen ist, anzupassen.
  • Mit der Erfindung wird ferner ein Verfahren zur Zuführung einer Nähgutlage aus einer Bevorratungseinrichtung zu einer Nähmaschine vorgeschlagen, wobei die zweite, neben, oberhalb oder unterhalb der ersten Nähgutlage angeordnete Nähgutlage bei Bedarf von der zweiten Materialrolle in dem zweiten Halter der Rollenaufnahme abgezogen und der Nähmaschine zugeführt wird. Erfindungsgemäß werden zwei Materialrollen mit Nähgutlagen in der Bevorratungseinrichtung in zwei Haltern einer Rollenaufnahme angeordnet und eine erste Nähgutlage von einem Halter der Rollenaufnahme abgezogen und der Nähmaschine zugeführt. Dies erlaubt es, die Nähgutlagen bedarfsgerecht zu wechseln, ohne dass große Montagearbeiten anfallen. Insbesondere können kurze Rüstzeiten erreicht werden, weil die Materialrollen, von denen die Nähgutlagen bedarfsgerecht bereitgestellt werden, unmittelbar verfügbar sind. Dabei kann vorgesehen sein, dass ein Wechsel von Nähgutlagen durchgeführt werden kann. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass lediglich die endende Nähgutlage der ersten Materialrolle durch die Nähgutlage der zweiten Materialrolle verlängert wird. Die Erfindung ist dabei nicht auf die Anordnung der Nähgutlagen oberhalb oder unterhalb beschränkt. Die Nähgutlagen können sich auch überlappen oder nebeneinander oder in Kombination hiervon angeordnet sein.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die zweite Nähgutlage mit dem Ende der ersten Nähgutlage verbunden wird. Diese Ausgestaltung eignet sich insbesondere für die Fortsetzung von Nähgutlagen, bei der eine erste Materialrolle abgewickelt ist und die Nähgutlage durch die zweite Nähgutlage verlängert werden soll, damit der Nähprozess fortgeführt werden kann. Durch die Verbindung wird die zweite Nähgutlage mit der Verarbeitung der ersten Nähgutlage in das Nähaggregat automatisch hineingezogen. Ein erneutes Einfädeln oder dergleichen kann eingespart werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die erste Nähgutlage vor der Verbindung mit der zweiten Nähgutlage im Wesentlichen rechtwinklig zu Ihrer Längserstreckung in zwei Abschnitte getrennt, insbesondere geschnitten wird. Diese Ausgestaltung eignet sich dafür, den Nähvorgang abzuändern, indem er mit einer anderen Nähgutlage fortgeführt werden soll. Dabei wird die erste Nähgutlage derart abgeschnitten, dass das Nähgut bestimmungsgemäß vervollständigt werden kann. Darauf folgt dann unmittelbar die zweite Nähgutlage, die für ein weiteres Nähgut vorgesehen ist. Hierdurch lässt sich eine einfache, flexible Fertigungssteuerung erreichen, indem unterschiedliche Nähgüter auf quasi beliebige Weise hergestellt werden können.
  • Vorteilhaft werden die miteinander zu verbindenden Enden stumpf aneinanderstoßend angeordnet und mit zumindest einem, beide Enden übergreifenden Klebestreifen miteinander verbunden. Durch den Klebestreifen kann eine zuverlässige Verbindung erreicht werden, so dass die zweite Nähgutlage durch die erste in die Nähmaschine eingeführt werden kann. Eine kostengünstige Verbindung kann erreicht werden.
  • Es kann darüber hinaus vorgesehen sein, dass die miteinander zu verbindenden Enden überlappend aufeinanderliegend angeordnet und mit zumindest einem, beide Enden durchgreifenden Verbindungselement, beispielsweise einem Kunststofffaden miteinander verbunden werden. Diese Ausgestaltung eignet sich insbesondere dann, wenn die zu verbindenden Enden der Nähgutlagen unterschiedliche Dicken aufweisen oder die Nähgutlagen für die Befestigung eines Klebestreifens nicht geeignet sind. Auch für unterschiedlichste Nähgutlagen kann eine zuverlässige Verbindung erreicht werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Nähgutlagen in Form von Materialrollen in der Rollenaufnahme übereinander und/oder nebeneinander bevorratet werden. Aus produktionstechnischer Sicht erweist es sich als vorteilhaft, wenn zu verbindende Nähgutlagen unterschiedlicher Materialrollen möglichst benachbart zueinander angeordnet sind. Hierdurch kann eine besonders einfache Konstruktion und ein vereinfachter Fertigungsablauf erreicht werden.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass in den Haltern einer Rollenaufnahme im Wesentlichen gleiches oder zumindest hinsichtlich der wesentlichen Eigenschaften für den Nähvorgang ähnliches Material gelagert wird. Wesentliche Eigenschaften sind beispielsweise die Beschaffung des Materials, beispielsweise Stoffeigenschaften, Belastbarkeit, Elastizität oder dergleichen. Diese Ausgestaltung eignet sich insbesondere für die Herstellung großflächigen Nähguts.
  • Weiterhin können die miteinander zu verbindenden Nähgutlagen vor dem Verbinden ihrer Enden relativ zueinander in ihrer Lage fixiert werden. Dies erlaubt es, eine zuverlässige Verbindung der Nähgutlagen miteinander zu erreichen. Insbesondere kann erreicht werden, dass die Nähgutlagen über die gesamte Quererstreckung stumpf aneinanderstoßen, um verklebt zu werden. Darüber hinaus kann ein weitgehend gleichmäßiger Überlappungsbereich erreicht werden, der es erlaubt, die beiden Nähgutlagen mit einem Kunststofffaden zuverlässig zu verbinden.
  • Eine erfindungsgemäße Bevorratungseinrichtung kann auch für ein als Decklagen ausgebildetes Nähgutmaterial vorgesehen sein. Dieses Nähgutmaterial wird in der Regel bei der Herstellung von Steppdecken oder Matratzenplatten sehr häufig einem Materialwechsel unterzogen, sodass sich gerade in diesem Bereich eine schnelle Wechselmöglichkeit zwischen unterschiedlichen, in einer Rollenaufnahme angeordneten Decklagenmaterialen als vorteilhaft erweist. Vorzugsweise sind diese Nähgutlagen im Bereich unmittelbar vor dem Nähaggregat angeordnet. Hierbei ist auch zu berücksichtigen, dass die Rollen mit den Decklagen in der Regel aufgrund der Materialstärke der Decklagen einen geringeren Durchmesser haben, als solche Rollen, auf denen elastisches Schaumstoffmaterial gewickelt ist.
  • Weitere Vorteile und Merkmale sind der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen zu entnehmen. Im Wesentlichen gleichbleibende Bauteile sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Ferner wird bezüglich gleicher Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 verwiesen. Die Zeichnungen sind Schemazeichnungen und dienen lediglich der Erläuterung des folgenden Ausführungsbeispiels.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Nähaggregat mit einer Bevorratungseinrichtung des Standes der Technik in einer schematischen Seitenansicht;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht eines Nähaggregats mit einer Bevorratungseinrichtung der Erfindung;
    Fig. 3
    eine schematische Seitendarstellung der Bevorratungseinrichtung nach Fig. 2;
    Fig. 4
    einen Ausschnitt einer Rollenaufnahme der Bevorratungseinrichtung gemäß Fig. 3 mit zwei übereinander angeordneten Materialrollen in einer Seitenansicht;
    Fig. 5
    die Rollenaufnahme nach Fig. 4 mit einem teilweise seitlich herausgefahrenen Halter und
    Fig. 6
    die Rollenaufnahme nach Figuren 4 und 5, mit einem in einer seitlich gekippten Stellung angeordneten Halter.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Bevorratungseinrichtung 10 für eine zumindest ein Nähaggregat aufweisenden Nähmaschine 14, mit der Matratzenplatten hergestellt werden, welche vorliegend aus drei Nähgutlagen 16, 18, 20 gebildet sind, die jeweils von einer Materialrolle 24, 26, 28 abgezogen werden. Vorliegend besteht die Nähgutlage 18 aus elastischem Material, nämlich Schaumstoff. Die Nähgutlage 20 bildet eine Decklage. Die Nähgutlage 16 besteht aus unelastischem Material.
  • Die Nähgutlagen 16, 18, 20 werden beim Abrollen aufeinander abgelegt und bilden das zu vernähende Nähgut, welches über nicht bezeichnete Führungsrollen dem Nähaggregat zugeführt wird. Die Zuführung der Nähgutlagen 16, 18, 20 wird durch die auf das Nähgut einwirkende Kraft bereitgestellt. In dem Nähaggregat werden die aufeinander abgelegten Nähgutlagen 16, 18, 20 miteinander zum Nähgut vernäht. Das Nähgut wird über nicht bezeichnete Führungs- beziehungsweise Umlenkrollen, welche unter anderem eine Straffung des Nähgutes im Ausgangsbereich des Nähaggregats bereitstellen, abgeführt und einer weiteren Verarbeitung zugeführt.
  • Oberhalb jeder der Materialrollen 24, 26, 28 ist jeweils eine Ersatzrolle gelagert, die zum Austausch der darunter angeordneten Materialrolle dient. Hierfür ist zunächst die entsprechende Materialrolle 24, 26, 28 zu entfernen, so dass Raum für die Aufnahme der darüber angeordneten Materialrolle geschaffen wird. Letztere wird dann manuell in die Position der vorhergehenden Materialrolle 24, 26, 28 abgelassen. Nach einem Einfädelvorgang kann der Herstellungsprozess des Nähgutes fortgesetzt werden.
  • Bei diesem Stand der Technik erweist es sich als nachteilig, dass bei einem erforderlichen Wechsel wenigstens einer der drei Nähgutauflagen 16, 18, 20 oder wenn eine der Materialrollen 24, 26, 28 leergelaufen ist, die entsprechende Materialrolle 24, 26, 28 auszuwechseln ist. Hierfür muss die Nähmaschine 14 vollständig angehalten werden. Die Umrüstung erfordert viel Zeit, insbesondere weil die Materialrollen umzulagern sind. Fig. 2 zeigt nun eine Bevorratungsvorrichtung 32 gemäß der Erfindung mit drei Rollenaufnahmen 34. Jede Rollenaufnahme 34 weist vorliegend zwei Halter 42 auf, die jeweils paarweise vertikal übereinander angeordnet sind. Vorliegend sind die drei Rollenaufnahmen 34 horizontal hintereinander angeordnet, so dass die jeweiligen Nähgutlagen während des Abziehens von in den Haltern 42 angeordneten Materialrollen 24, 26, 28, 36, 38, 40 aufeinander abgelegt werden können.
  • Jeder Halter 42 nimmt jeweils eine Materialrolle 24, 26, 28, 36, 38, 40 auf. Jede der Materialrollen 24, 26, 28, 36, 38, 40 ist an ihrem jeweiligen Halter 42 drehbar gelagert. Fig. 3 zeigt die Bevorratungsvorrichtung in einer schematischen Seitenansicht.
  • Die Halter 42 sind Bestandteil der Rollenaufnahme 34. Von den in einer der Rollenaufnahme 34 angeordneten Materialrollen 24, 26, 28, 36, 38, 40 sind die entsprechenden Nähgutlagen abziehbar und dem Nähaggregat zuführbar. Das Nähaggregat ist vorliegend ein Nähaggregat, wie es zuvor bezüglich des Standes der Technik angegeben wurde. Die Halter 42 der Rollenaufnahme 34 sind im Wesentlichen horizontal nebeneinander übereinander angeordnet.
  • In den Haltern 42 der Rollenaufnahme 34 ist vorliegend im Wesentlichen gleiches oder zumindest hinsichtlich der wesentlichen Eigenschaften für den Nähvorgang ähnliches Material gelagert. So kann bei Erreichen eines Endes einer auf der Materialrolle 24, 26, 28, 36, 38, 40 aufgerollten ersten Nähgutlage unmittelbar auf die vertikal benachbarte Materialrolle 24, 26, 28, 36, 38, 40 umgestellt werden, indem lediglich ein Anfang der zweiten Nähgutlage der vertikal benachbarten Materialrolle mit dem Ende der ersten Nähgutlage verbunden wird.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, hat jeder Halter 42 zwei beabstandet angeordnete Kragarme 44 sowie eine sich zwischen den Kragarmen 44 erstreckende Drehachse 46 zur Aufnahme der jeweiligen Materialrolle 24, 26, 28, 36, 38, 40.
  • Jeder der Halter 42 weist mehrere Rollen 48 auf, die drehbar im Halter 42 gelagert sind und auf die die Materialrolle 24, 26, 28, 36, 38, 40 auflegbar ist. Hierdurch kann eine auf den Rollen 48 aufliegende Materialrolle axial in Längsrichtung des Halters 42 ohne großen Kraftaufwand verschoben werden. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, nicht nur die Materialrolle 24, 26, 28, 36, 38, 40 vereinfacht auszuwechseln, sondern sie erlaubt es darüber hinaus die Materialrolle 24, 26, 28, 36, 38, 40 in ihrer axialen Position zu justieren.
  • In der vorliegenden Ausgestaltung ist ferner vorgesehen, dass die Bevorratungseinrichtung 32 aus drei Rollenaufnahmen 34 besteht, die jeweils zur Aufnahme von zwei Materialrollen 24, 26, 28, 36, 38, 40 in einer im Wesentlichen vertikalen Ebene nebeneinander ausgebildet sind, so dass Drehachsen 46 der Materialrollen 24, 26, 28, 36, 38, 40 im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind. Fig. 4 zeigt die Rollenaufnahme 34 für die Materialrollen 16 und 24.
  • Ferner ist vorgesehen, dass jeweils der obere Halter 42 der Rollenaufnahme 34 eine Aufnahmeeinrichtung 50 aufweist, mit der eine Materialrolle 24, 26, 40 in den jeweiligen oberen Halter 42 förderbar ist (Fign. 4 bis 6). Die Aufnahmeeinrichtung 50 hat hierfür einen Schlitten 52, der eine an die Materialrolle 24, 26, 40 anlegbare Auflagefläche 54 aufweist. Der Schlitten 52 ist relativ zum Halter 42 zwischen einer eingeschobenen und einer ausgezogenen Stellung bewegbar und in einer mit der ausgezogenen Stellung übereinstimmenden Endstellung relativ zum Halter 42 abwinkelbar ausgebildet (Fign. 5 und 6).
  • Wie aus den Fign. 5 und 6 ersichtlich ist, kann der Schlitten 50 um eine Achse 56 verschwenkt werden, so dass er in der ausgezogenen Endstellung zum Halter 42 derart abwinkelbar ist, dass die Materialrolle 24, 26, 40 einfach entnommen beziehungsweise. eingesetzt werden kann.
  • Vorliegend ist der Schlitten 52 im Längsschnitt L-förmig ausgebildet. Der Schlitten 52 bildet einen Schenkel 58 als abstützende Anlage für die Materialrolle 24, 26, 40. Dadurch kann in der ausgefahrenden und gekippten Endposition die Materialrolle 24, 26, 40 auf einfache Weise ausgewechselt werden.
  • Die Auflagefläche 54 ist vorliegend aus mehreren, drehbar im Schlitten 52 gelagerten Rollen 48 gebildet. Durch die Rollen 48 kann die Materialrolle 24, 26, 40 in der eingeschobenen Stellung des Schlittens 52 ohne großen Kraftanstrengung in die gewünschte axiale Position verschoben werden.
  • Zwischen dem Schlitten 52 und der Aufnahmeeinrichtung 50 ist ein Linearmotor 60 angelenkt, mit dem der Schlitten 52 zwischen der eingeschobenen und der ausgezogenen Stellung bewegt werden kann. Ein manueller Eingriff zur Positionierung des Schlittens 52 kann somit im Wesentlichen eingespart werden. Die Anordnung des Schlittens 52 sowie die Anlenkung des Linearmotors 60 erlaubt es darüber hinaus, dass der Schlitten 52 während seiner Bewegung zugleich auch in die entsprechende Position gekippt werden kann. Ein Ausschieben des Schlittens 52 bewirkt somit auch zugleich ein Kippen um die Achse 56, so dass mit einem einzigen Antrieb der Schlitten 52 von seiner Materialbereitstellungsstellung in seine Rollenwechselstellung verfahren werden kann (vgl. Fig. 4 bis 6).
  • Der Linearmotor 60 ist als Pneumatikzylinder ausgebildet. Daneben kann der Linearmotor natürlich auch als Hydraulikzylinder oder auch unter Verwendung einer Zugfeder als Kraftspeicher ausgebildet sein.
  • Die Rollenaufnahme 34 weist ein Traggestell 62 auf, an welchem die Halter 42 als jeweils zwei im Abstand mit dem Traggestell 62 angeordnete Kragarme 44 ausgebildet sind, zwischen denen eine Materialrolle 24, 26, 28, 36, 38, 40 drehbar gelagert ist. In die Kragarme 44 ist eine Stange als Drehachse 46 einlegbar, welche Stange oder Walze die Materialrolle 24, 26, 28, 36, 38, 40 zentrisch durchgreift.
  • Um die Materialrolle 24, 26, 28, 36, 38, 40 auswechseln zu können, ist jeweils ein Kragarm 44 eines jeden Halters 42 relativ zum Traggestell 62 verschiebbar, und zwar um eine parallel zur Drehachse 46 verlaufende Achse ausgebildet. Dies erlaubt es, den jeweiligen Kragarm 44 vorzugsweise nach unten wegzuschwenken, so dass der Schlitten 52 für eine Bewegung der jeweiligen Materialrolle 24, 26, 40 in axialer Richtung mit der auf ihm aufgelegten Materialrolle 24, 26, 40 freigegeben ist.
  • Aus den Figuren 2 und 3 ist ferner zu erkennen, dass jeweils zwei Haltern 42 einer Rollenaufnahme 34 eine Verbindungs- und Führungseinrichtung 64 für die von den Materialrollen 24, 26, 28, 36, 38, 40 abzuziehenden Nähgutlagen zugeordnet ist. Diese ermöglicht es, ein Anfang beziehungsweise Ende einer Nähgutlage von einer jeweils nicht im Betrieb befindlichen Materialrolle zu fixieren. Hierfür weist die Verbindungs- und Führungseinrichtung 64 zwei beabstandet zueinander angeordnete Klemmeinrichtungen auf, mit denen die jeweiligen Nähgutlage klemmend fixierbar ist. Nicht dargestellt ist, dass jede Klemmeinrichtung zumindest eine relativ zur Nähgutlage verschwenkbare Walze aufweist.
  • Der Verfahrensablauf zur Zuführung einer Nähgutlage wird nachfolgend beschrieben:
    • Aus der Bevorratungseinrichtung 32 werden Nähgutlagen 14, 16, 18 einer ein Nähaggregat aufweisenden Nähmaschine 14 zum Zwecke des Vernähens zugeführt. Die Bevorratungseinrichtung 32 weist hierfür sechs Materialrollen 24, 26, 28, 36, 38, 40 auf, von denen jeweils Nähgutlagen 16, 18, 20 abgezogen werden können. Die Materialrollen 24, 26, 28, 36, 38, 40 sind paarweise in Rollenaufnahmen 34 vertikal übereinander angeordnet.
  • Wie Fig. 2 zeigt, ist vorgesehen, dass die Materialrollen 24, 26, 28 Nähgutlagen 16, 18, 20 bereitstellen, die aufeinander abgelegt werden und dem Nähaggregat über nicht näher bezeichnete Umlenk- und Führungsrollen zugeführt werden. Die Nähgutlagen 16, 18, 20 werden vorliegend zu Matratzenplatten vernäht. Jeweils zwei Materialrollen 24, 26, 28, 36, 38, 40 mit Nähgutlagen 16, 18, 20 werden in der Bevorratungseinrichtung 32 in zwei Haltern 42 einer Rollenaufnahme 34 angeordnet, wobei eine erste Nähgutlage 16, 18, 20 von einem Halter 42 der Rollenaufnahme 34 abgezogen und der Nähmaschine 14 zugeführt wird.
  • Bei Bedarf kann die oberhalb oder unterhalb der ersten Nähgutlage 16, 18, 20 angeordnete Nähgutlage 16, 18, 20 von der jeweils zweiten Materialrolle 24, 26, 28, 36, 38, 40 in dem zweiten Halter 42 der entsprechenden Rollenaufnahme 34 abgezogen und der Nähmaschine 14 zugeführt werden. Hierzu wird die zweite Nähgutlage 16, 18, 20 mit dem Ende der ersten Nähgutlage 16, 18, 20 verbunden. Dazu kann die erste Nähgutlage 16, 18, 20 vor der Verbindung mit der zweiten Nähgutlage 16, 18, 20 an ihrem Ende im Wesentlichen rechtwinklig zu ihrer Längserstreckung abgeschnitten werden, um eine gerade Kante zu bilden.
  • Die miteinander zu verbindenden Enden werden stumpf aneinanderstoßend angeordnet und mit einem beide Enden übergreifenden Klebestreifen miteinander verbunden. Durch eine Fortsetzung des Fertigungsvorgangs wird somit die zweite Nähgutlage 16, 18, 20 automatisch durch die erste Nähgutlage 16, 18, 20 zum Nähaggregat für die Fortsetzung des Nähvorgangs gefördert. Montagetätigkeiten zum Austausch von Materialrollen 24, 26, 28, 36, 38, 40 können somit auf ein Minimum reduziert werden beziehungsweise erfolgen unabhängig vom jeweiligen Fertigungsprozess. Die Nähgutlagen 16, 18, 20 werden in Form von Materialrollen 24, 26, 28, 36, 38, 40 in der Rollenaufnahme 34 übereinander bevorratet. In den Haltern 42 einer Rollenaufnahme 34 angeordnete Materialrollen 24, 26, 28, 36, 38, 40 weisen gleiche oder zumindest hinsichtlich der wesentlichen Eigenschaften für den Nähvorgang ähnliche Materialien auf.
  • Um eine gute Verbindung der zu verbindenden Enden der Nähgutlagen 16, 18, 20 erreichen zu können, werden die miteinander zu verbindenden Nähgutlagen 16, 18, 20 vor dem Verbinden ihrer Enden relativ zueinander in der Lage fixiert. Unter anderem können hierfür auch die Materialrollen 24, 26, 28, 36, 38, 40 in ihrer axialen Position zueinander verschoben werden.
  • In den Figuren 2 und 3 sind ergänzend zwei Materialrollen 92, 94 dargestellt, die ebenfalls in einer Rollenaufnahme angeordnet sind, wobei es sich bei den Materialrollen 92 und 94 um sogenanntes Decklagenmaterial handelt, welches bei der Herstellung von beispielsweise Steppdecken oder Matratzenplatten als oberste Lage angeordnet und vernäht wird. Bei der Herstellung von Steppdecken oder Matratzenplatten ist oftmals ein häufiger Wechsel zwischen diesen Decklagenmaterialien erforderlich, um entsprechend vorgeplante Chargen unterschiedlicher Ausgestaltung nähen zu können. Daher treffen die voranstehend beschriebenen Vorteile der erfindungsgemäßen Bevorratungseinrichtung 10 auch auf eine Bevorratungseinrichtung 10 mit einer Rollenaufnahme für dieses Decklagenmaterial gemäß den Materialrollen 92 und 94 zu. Es ist in den Figuren 2 und 3 zu erkennen, dass diese Materialrollen 92 und 94 in unmittelbarer Nähe zur Nähmaschine 14 in der Rollenaufnahme 22 gelagert sind, sodass dieses Decklagenmaterial auch in räumlicher Nähe zu dem Nähaggregat vorgesehen ist. Es sei nochmals darauf hingewiesen, dass sämtliche Merkmale der Rollenaufnahmen 22, wie sie in der Bevorratungseinrichtung 10 gemäß den Figuren 2 und 3 dargestellt und voranstehend beschrieben sind auch hinsichtlich der Materialrollen 92 und 94 in der dafür vorgesehenen Rollenaufnahme 22 unmittelbar vor der Nähmaschine 14 vorgesehen sein können. Dadurch werden auch die voranstehend beschriebenen Vorteile in diesem Bereich erzielt.
  • Anhand der folgenden Figuren ist ein Nähvorgang beschrieben. Es zeigen:
  • Figuren 7 bis 11
    schematische Verfahrensschritte eines Nähvorgangs und zum Fadenabschneiden einer Steppstichmaschine;
    Fig. 12
    einen Abschnitt eines Nähguts mit einem gespannten Oberfaden in perspektivischer Ansicht;
    Fig. 13
    eine Schneideinrichtung zum Abschneiden von Fadenenden in perspektivischer Ansicht; und
    Fig. 14
    die Schneideinrichtung gemäß Fig. 13 in einer Draufsicht.
  • Aus den Figuren 7 bis 11 ist ein Verfahren zum Nähen von Nähgut 72 ersichtlich, welches aus zwei großflächigen Nähgutlagen 16, 18 gebildet ist, die mittels eines Ober- und eines Unterfadens 66, 68 verbunden werden. Bei dem Verfahren dringt eine Nadel 70 eines nicht weiter dargestellten Nähaggregats mit dem Oberfaden 66 in das Nähgut 72 ein. Der Oberfaden 66 wird mit dem Unterfaden 68 verbunden, woraufhin die Nadel 70 aus dem Nähgut 72 zurückgezogen wird (Fig. 7).
  • Um den Unterfaden 68 vom Nähgut 72 zu trennen, ist unterhalb des Nähgutes 72, das heißt, im Bereich der der Nadel abgewandten Oberfläche des Nähgutes 72, eine Schneidvorrichtung 74 angeordnet, die den Unterfaden 68 abschneidet (Fig. 8). Nachdem der Unterfaden 68 abgeschnitten und ein freies Ende 78 ausgebildet ist, wird das Nähgut 72 in Transportrichtung verschoben, wodurch der Oberfaden 66 derart gespannt wird, dass der mit dem Oberfaden 66 verbundene Unterfaden 68 mit seinem freien Ende 78 bis oberhalb einer der Nadel 70 zugewandten Oberfläche 76 gezogen wird, so dass das Ende 78 des Unterfadens 68 im Bereich dieser Oberfläche 76 entfernbar ist. Der Unterfaden 68 wird vor dem Spannen des Oberfadens 66 am Ende eines Nähabschnitts abgeschnitten. Alternativ zum Verschieben des Nähgutes 72 kann auch ein Spannen des Oberfadens 66 durch einen unabhängigen, nicht dargestellten Spannhebel erfolgen (Fig. 9).
  • Das nun über die Oberfläche 76 überstehende freie Ende 78 des Unterfadens 68 wird im Wesentlichen bündig mit der Oberfläche 76 abgeschnitten. Zu diesem Zweck ist eine Schneidvorrichtung 80 vorgesehen, die im Folgenden noch beschrieben wird (Figuren 13, 14). Die Unterfäden 68 werden beispielsweise derart abgeschnitten, dass ihre über die Oberfläche 76 hervorstehenden freien Enden 78 eine Länge von maximal 10 mm aufweisen. Das Abschneiden des über die Oberfläche 76 überstehenden Teils des Unterfadens 68 wird mit einer flächig arbeitenden Schneideinrichtung 80 ausgeführt. Es ist vorgesehen, dass im Wesentlichen jeder Nadel 70 eine Schneideinrichtung 80 zugeordnet ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass auch der Oberfaden 66 geschnitten wird, wenn dieser aufgrund eines Transports des Nähgutes 72 zwischen dem Ende einer Naht und dem Anfang einer folgenden Naht auf der Oberfläche 76 aufliegt (Fig. 10).
  • Mittels eines Messers 82 werden die auf der Oberfläche 76 verlaufenden und nicht mit dem Nähgut 72 vernähten Oberfäden 66 im Wesentlichen mittig geschnitten (Figuren 11 und 12).
  • Hierzu weist das quer zur Transportrichtung bewegbare Messer 82 eine Schneide 84 auf. Die Schneide 84 ist gegenüber der Oberfläche 76 geneigt angeordnet und läuft in einem spitzen Winkel auf diese zu. Hierdurch kann mit der Spitze der Oberfaden 66 erfasst und über eine gleitende Bewegung über die Schneide 84 geschnitten werden. Hierdurch werden Fadenenden 86 des Oberfadens 66 erzeugt. Die Fadenenden 86 können sodann zusammen mit den Fadenenden 78 des Unterfadens 68 in einem Arbeitsgang mittels der Schneidvorrichtung 80 (Figuren 13 und 14) abgeschnitten werden. Gegebenenfalls werden die Fadenenden der Unterfäden und/oder der Oberfäden mit Luft angeblasen oder angesaugt, so dass ein sicherer Schneidvorgang gegeben ist..
  • Auch beim Beginn einer Naht ist vorgesehen, dass der Unterfaden 68 mittels des Oberfadens 66 auf die der Nadel 70 zugewandte Oberfläche 76 gezogen wird.
  • Die Schneidvorrichtung 80 weist zwei flächig ausgebildete Schneidplatten 88 auf, die im Wesentlichen parallel zueinander sowie gleitend verschiebbar zueinander angeordnet sind. An einer Seite weisen die beiden Schneidplatten 88 sägezahnartige Fortsätze in Form eines Sägezahnprofils 90 auf, die im Falle einer Verschiebung der Schneidplatten 88 längs der Erstreckung des Sägezahnprofils 90 gegeneinander an ihren benachbarten Kanten eine Schneidwirkung hervorrufen. Die Schneidvorrichtung 80 wird zum Zwecke des Abschneidens der Fadenenden 78, 86 entlang der Oberfläche 76 des Nähguts 72 genutzt. Durch entsprechende Auswahl der Schneidplatten 88 kann die Länge der Fadenenden 76, 86 eingestellt werden.
  • Die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele dienen lediglich der Erläuterung der Erfindung und sind für diese nicht beschränkend.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Bevorratungseinrichtung
    14
    Nähmaschine
    16
    Nähgutlage
    18
    Nähgutlage
    20
    Nähgutlage
    22
    Rollenaufnahme
    24
    Materialrolle
    26
    Materialrolle
    28
    Materialrolle
    32
    Bevorratungseinrichtung
    34
    Rollenaufnahme
    36
    Materialrolle
    38
    Materialrolle
    40
    Materialrolle
    42
    Halter
    44
    Kragarm
    46
    Drehachse
    48
    Rolle
    50
    Aufnahmeeinrichtung
    52
    Schlitten
    54
    Auflagefläche
    56
    Achse
    58
    Schenkel
    60
    Linearmotor
    62
    Traggestell
    64
    Verbindungs- und Führungseinrichtung
    66
    Oberfaden
    68
    Unterfaden
    70
    Nadel
    72
    Nähgut
    74
    Schneidvorrichtung
    76
    Oberfläche
    78
    Ende des Unterfadens
    80
    Schneidvorrichtung
    82
    Messer
    84
    Schneide
    86
    Ende des Oberfadens
    88
    Schneidplatten
    90
    Sägezahnprofil
    92
    Materialrolle
    94
    Materialrolle

Claims (15)

  1. Bevorratungseinrichtung (32) für mit einer, zumindest ein Nähaggregat aufweisenden Nähmaschine (14), insbesondere einer Vielnadeinähmaschine zu vernähende Nähgutlagen (16, 18, 20) eines großflächigen Nähgutes, wie beispielsweise Matratzenplatten, welches aus mehreren, insbesondere zumindest drei Nähgutlagen (16, 18, 20) besteht, vorzugsweise mit einer Nähgutlage aus elastischem Material, beispielsweise Schaumstoff, und einer Nähgutlage als Decklage, bestehend aus zumindest einer Rollenaufnahme (34), in der zumindest zwei Materialrollen (24, 26, 28, 36, 38, 40) lagerbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jede Materialrolle (24, 26, 28, 36, 38, 40) in einem Halter (42) der Rollenaufnahme (34) drehbar gelagert ist und dass von den in einer Rollenaufnahme (34) angeordneten Materialrollen (24, 26, 28, 36, 38, 40) Nähgutlagen (16, 18, 20) abziehbar und dem Nähaggregat zuführbar sind, wobei die Nähgutlagen (16, 18, 20) aus einer Rollenaufnahme (34) dem Nähaggregat alternativ zuführbar sind.
  2. Bevorratungseinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Halter (42) einer Rollenaufnahme (34) im Wesentliche horizontal nebeneinander oder vertikal übereinander angeordnet sind.
  3. Bevorratungseinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jeder Halter (42) zumindest zwei beabstandet angeordnete Kragarme (44) und eine sich zwischen den Kragarmen (44) erstreckende Drehachse (46) zur Aufnahme einer Materialrolle (24, 26, 28, 36, 38, 40) aufweist.
  4. Bevorratungseinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Halter (42) derart wannenartig ausgebildet ist, dass er an die Außenkontur der Materialrolle (24, 26, 28, 36, 38, 40) anpassbar ist.
  5. Bevorratungseinrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Halter (42) eine reibungsmindernde Oberfläche aufweist, die der Materialrolle (24, 26, 28, 36, 38, 40) zugewandt ist.
  6. Bevorratungseinrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Halter (42) mehrere, zumindest zwei Rollen (48) aufweist, die drehbar im Halter (42) gelagert sind und auf die die Materialrolle (24, 26, 28, 36, 38, 40) auflegbar ist.
  7. Bevorratungseinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest der obere Halter (42) einer Rollenaufnahme (34) eine Aufnahmeeinrichtung (50) aufweist, mit der eine Materialrolle (24, 26, 40) in den oberen Halter (42) förderbar ist.
  8. Bevorratungseinrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aufnahmeeinrichtung (50) einen Schlitten (52) mit einer zumindest teilweise an die Materialrolle (24, 26, 28, 36, 38, 40) anlegbaren Auflagefläche (54) aufweist, der relativ zum Halter (42) zwischen einer eingeschobenen und einer ausgezogenen Stellung bewegbar und in einer mit der ausgezogenen Stellung übereinstimmenden Endstellung relativ zum Halter (42) abwinkelbar ausgebildet ist.
  9. Bevorratungseinrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schlitten (52) im Längsschnitt im Wesentlichen L-förmig ausgebildet ist und ein Schenkel (58) eine abstützende Anlage für die Materialrolle (24, 26, 40) bildet.
  10. Bevorratungseinrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Auflagefläche (54) aus mehreren drehbar im Schlitten (52) gelagerten Rollen (48) oder Walzen besteht.
  11. Bevorratungseinrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen dem Schlitten (52) und der Aufnahmeeinrichtung (50) ein Kraftspeicher und/oder ein Linearmotor angeordnet ist.
  12. Bevorratungseinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rollenaufnahme (34) ein Traggestell (62) aufweist, an dem die Halter (42) als jeweils zwei im Abstand in dem Traggestell (62) angeordnete Kragarme (44) ausgebildet sind, zwischen denen eine Materialrolle (24, 26, 28, 36, 38, 40) drehbar lagerbar ist, wobei in die Kragarme (44) eine Stange oder Walze einlegbar ist, welche Stange oder Walze die Materialrolle (24, 26, 28, 36, 38, 40) zentrisch durchgreift.
  13. Bevorratungseinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest jeweils zwei Haltern (42) einer Rollenaufnahme (34) eine Verbindungs- und Führungseinrichtung (64) für die von den Materialrollen (24, 26, 28, 36, 38, 40) abzuziehenden Nähgutlagen (16, 18, 20) zugeordnet ist.
  14. Bevorratungseinrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verbindungs- und Führungseinrichtung (64) zwei beabstandet zueinander angeordnete Klemmeinrichtungen aufweist, mit denen zumindest eine Nähgutlage (16, 18, 20) klemmend fixierbar ist.
  15. Verfahren zur Zuführung einer Nähgutlage (16, 18, 20) aus einer Bevorratungseinrichtung (32) zu einer, zumindest ein Nähaggregat aufweisenden Nähmaschine (14), insbesondere einer Vielnadelnähmaschine, in der insbesondere zumindest zwei Nähgutlagen, vorzugsweise bestehend aus zumindest einer Nähgutlage aus elastischem Material, beispielsweise Schaumstoff, und einer Decklage, großflächige Nähgüter, wie beispielsweise Matratzenplatten vernäht werden, wobei zwei Materialrollen (24, 26, 40) mit Nähgutlagen (16, 18, 20) in der Bevorratungseinrichtung (32) in zwei Haltern (42) einer Rollenaufnahme (34) angeordnet werden und eine erste Nähgutlage (16, 18, 20) von einem Halter (42) der Rollenaufnahme (34) abgezogen und der Nähmaschine (14) zugeführt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweite, neben, oberhalb oder unterhalb der ersten Nähgutlage angeordnete Nähgutlage bei Bedarf von der zweiten Materialrolle (28, 36, 38,) in dem zweiten Halter (42) der Rollenaufnahme (34) abgezogen und der Nähmaschine (14) zugeführt wird.
EP10004995A 2009-05-12 2010-05-12 Bevorratungseinrichtung Active EP2253752B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009020961 2009-05-12
DE102009036989A DE102009036989A1 (de) 2009-05-12 2009-08-12 Bevorratungseinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2253752A2 true EP2253752A2 (de) 2010-11-24
EP2253752A3 EP2253752A3 (de) 2011-10-19
EP2253752B1 EP2253752B1 (de) 2012-12-26

Family

ID=42979244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10004995A Active EP2253752B1 (de) 2009-05-12 2010-05-12 Bevorratungseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8794168B2 (de)
EP (1) EP2253752B1 (de)
CN (1) CN101886311B (de)
DE (1) DE102009036989A1 (de)
ES (1) ES2402148T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107253630B (zh) * 2017-07-25 2023-10-13 合肥万力轮胎有限公司 一种自动在线倒卷和卷取生产线
US11001952B2 (en) 2019-05-20 2021-05-11 L&P Property Management Company Method of replacing rolls for introduction into a quilter and apparatus for practicing method

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20317988U1 (de) 2003-05-20 2004-09-30 Nähmaschinenfabrik Emil Stutznäcker GmbH & Co KG Vielnadelnähmaschine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB894657A (en) 1958-05-26 1962-04-26 Singer Mfg Co Thread-end holder for sewing machines
US3160124A (en) * 1961-06-30 1964-12-08 American Bedding Machine Co Means for making mattress border panels with welted edges
US4327653A (en) * 1980-01-21 1982-05-04 Levi Strauss & Co. Continuous sewer
JPH0759268B2 (ja) 1989-10-31 1995-06-28 ブラザー工業株式会社 糸切り機構付きミシンの上糸端部保持装置
US5154130A (en) * 1991-09-30 1992-10-13 Leggett & Platt, Incorporated Multi-needle double lock chain stitch tack, jump and thread trimming quilting method and apparatus
US5603270A (en) * 1995-05-15 1997-02-18 L&P Property Management Company Quilting material handling and feeding method and apparatus
US5860374A (en) * 1997-02-25 1999-01-19 Data-Stitch, Inc. Automatic feed system for embroidery machine
US6026756A (en) 1999-02-26 2000-02-22 L&P Property Management Company Composite pattern multiple needle quilting method and apparatus
US6786164B2 (en) 2002-01-16 2004-09-07 L & P Property Management Company Raw material supply system for quilting machines
US7735439B1 (en) * 2006-02-22 2010-06-15 Atlanta Attachment Company Panel quilting machine
JP2007282747A (ja) 2006-04-14 2007-11-01 Juki Corp ミシン
JP5073272B2 (ja) 2006-11-17 2012-11-14 Juki株式会社 ミシン

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20317988U1 (de) 2003-05-20 2004-09-30 Nähmaschinenfabrik Emil Stutznäcker GmbH & Co KG Vielnadelnähmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2253752B1 (de) 2012-12-26
EP2253752A3 (de) 2011-10-19
US8794168B2 (en) 2014-08-05
CN101886311B (zh) 2013-07-10
ES2402148T3 (es) 2013-04-29
US20110030599A1 (en) 2011-02-10
CN101886311A (zh) 2010-11-17
DE102009036989A1 (de) 2010-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60100511T2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Gewebe und zum Säumen eines Aussenbandes an Gewebe zur Herstellung von Federkernmatrazen
EP0771300B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorbereiten eines anfanges einer vorratspapierbahnrolle für einen fliegenden rollenwechsel
EP0316267A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von textilen Materialbahnen, insbesondere zur Herstellung von Steppdecken und dgl.
DE102006021425A1 (de) Trenn- und Positioniereinrichtung
EP1233096B1 (de) Vielnadelkettenstichnähmaschine und Verfahren zur Ausbildung eines Nähmusters in einem Nähgut
DE102013204028A1 (de) Verarbeitungsstation zum Anbringen eines Profilelements
EP2253753B1 (de) Verfahren zum Nähen eines Nähguts
EP0129043B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum automatischen Nähen von Steppmustern auf Stoffbahnen, insbesondere Inletts von Steppbetten
EP2284304B1 (de) Musterkettenschärmaschine und Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette
DE102012024755A1 (de) Nähmaschine
CH667475A5 (de) Stick- oder steppmaschine fuer grossflaechige stoffbahnen.
EP2253752B1 (de) Bevorratungseinrichtung
CH672303A5 (de)
EP0515581B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von wickeln aus federstahlgewirk
EP0238980B1 (de) Einrichtung zum Verbinden von Taschenbesatz und Taschenbeutel bei Hosentaschen
DE10125108B4 (de) Vielnadelkettenstichnähmaschine und Verfahren zur Ausbildung eines Nähmusters in einem Nähgut
DE3830772C2 (de)
DE4319858A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Halten des Greiferfadens einer Nähmaschine
DE3443314A1 (de) Naehguthalter fuer eine naehmaschine, insbesondere fuer einen rechnergesteuerten naehautomaten
DE102006012306B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer multidirektionalen Gelegebahn
EP1160368B1 (de) Nähvorrichtung
DE4116194B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Kettbahnen beim Zettelbaumpartiewechsel
DE4012340C2 (de) Verfahren zum Abkleben des freien Endes eines Wickelmaterials bei Einwickelmaschinen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60008463T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Enden von Materialbahnen, insbesondere Textilbahnen
DE2628795A1 (de) Werkstueckhalter fuer eine automatische naehmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 16/00 20060101ALI20110912BHEP

Ipc: D05B 11/00 20060101AFI20110912BHEP

Ipc: D05B 33/00 20060101ALI20110912BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120419

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D05B 11/00 20060101AFI20120711BHEP

Ipc: D05B 33/00 20060101ALI20120711BHEP

Ipc: B65H 16/00 20060101ALI20120711BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 590565

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010001934

Country of ref document: DE

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2402148

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130326

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130426

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130426

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

BERE Be: lapsed

Owner name: NAHMASCHINENFABRIK EMIL STUTZNACKER G.M.B.H. & CO

Effective date: 20130531

26N No opposition filed

Effective date: 20130927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010001934

Country of ref document: DE

Effective date: 20130927

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130512

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100512

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 590565

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150512

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010001934

Country of ref document: DE

Representative=s name: BRINKMANN & PARTNER PATENTANWAELTE PARTNERSCHA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010001934

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20180918

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220524

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220511

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20220725

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20220726

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010001934

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230512

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231201