EP2246492B1 - Beschichtung von Befestigungselementen - Google Patents

Beschichtung von Befestigungselementen Download PDF

Info

Publication number
EP2246492B1
EP2246492B1 EP10401054.1A EP10401054A EP2246492B1 EP 2246492 B1 EP2246492 B1 EP 2246492B1 EP 10401054 A EP10401054 A EP 10401054A EP 2246492 B1 EP2246492 B1 EP 2246492B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
use according
coating
fixing elements
coating composition
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10401054.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2246492A3 (de
EP2246492A2 (de
Inventor
Christian Schlenk
Martin Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischerwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Fischerwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischerwerke GmbH and Co KG filed Critical Fischerwerke GmbH and Co KG
Publication of EP2246492A2 publication Critical patent/EP2246492A2/de
Publication of EP2246492A3 publication Critical patent/EP2246492A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2246492B1 publication Critical patent/EP2246492B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks
    • E04B1/0038Anchoring devices specially adapted therefor with means for preventing cold bridging

Definitions

  • the invention relates to the use of curable organic, inorganic or inorganic-organic compositions for heat-insulating coating of fasteners in the construction sector, wherein an effect of the fasteners is reduced as cold bridges by applying the pressure-resistant and heat-insulating after curing and a continuous matrix and / or a void content having coating compositions, at least on partial surfaces of such fasteners such that they form a coating there.
  • German Utility Model Proposal beats DE 20 2007 003 903 U1 at least one of the components is made of plastic with appropriate anchoring systems for facades in the form of consoles.
  • the disadvantage here may be that not all plastics have suitable strengths and durability.
  • the DE 202 80 012 U1 suggests the use of rubber seals and / or non-conductive, plastic connecting webs as the heat conduction reducing parts for bridging. Also, applying soft materials such as sponge rubber, chloroprene, cork or the like to other elements for insulation is discussed. Here, however, for example, the retaining bolts used remain as heat-conducting bridges, and again, the materials used (rubber, plastics) for durability and durability requirements may be insufficient.
  • the EP 0 791 698 provides for the interposition of butyl tape insulators with a heat radiation reflective coating.
  • the design of the attachment must be strongly adapted to the usability of the insulating.
  • the DE 199 47 912 describes fasteners and pressure elements which comprise a thermally insulating material. Either these elements are made entirely of a heat-insulating material (eg glass fiber reinforced), or they contain separate insulating blocks, which isolate two interlocking holding parts from each other and are loaded on train.
  • a heat-insulating material eg glass fiber reinforced
  • the DE 10 2007 027 653 describes a material for making fire-resistant boards or heat-resistant coatings that can be applied to substrates, pipes, ducts or ventilation ducts.
  • a solid material not as a coating, is exemplified, and the description raises doubts that a fire-resistant coating is possible because of the use of non-fireproof paste.
  • thermal insulation panels used for thermal insulation by means of adhesive mortar and / or by means of mechanical holding elements, such as screwed in wall plugs stainless steel screws or hammered together with a dowel stainless steel nails, are attached to the building wall.
  • the DE 10 2007 046 986 A1 describes methods for producing a thermal insulation panel and a wall element based on a thermal insulation element. For fastening of the wall element is provided that support bolts are used.
  • the DE 10 2005 025 600 A1 relates to a fastener in the manner of a dowel for fixing an insulating layer on an outer wall, wherein the anchor plate of the fastener has a respect to the outer cover layer sound-insulating thin intermediate layer to avoid the effect of the fastener as a sound bridge.
  • the object of the invention was to provide new methods and methods in order to reduce or prevent additional work during the assembly of fasteners in the construction sector.
  • the invention now proposes, in a first embodiment, the use of curable organic, inorganic or inorganic-organic compounds for heat-insulating coating of fasteners in the construction sector that an effect of the fasteners is reduced as cold bridges by applying the pressure-resistant and heat-insulating after curing and a continuous Matrix and / or a void fraction having coating compositions at least on partial surfaces of such fasteners such that they form a coating there, characterized in that the fasteners are precoated at least before installation with a coating material.
  • coated fasteners can be made according to the invention and offered and used in prefabricated form, which allows a particularly precise coating.
  • Hardenable organic, inorganic or inorganic-organic compositions for heat-insulating cover are understood to mean those compositions which harden chemically and / or physically after application to the fastening element to be coated, in particular by cooling (for example in the case of castable thermoplastics after heating), Drying (eg evaporation of a solvent) or in particular chemical reaction (as in the case of inorganic materials chemical conversion, crystallization, interfacial reactions, precipitation or the like or in the case of organic materials (synthetic resins and / or dispersion resins) or some inorganic materials such as silica or salts thereof polycondensation, Polymerization or polyaddition, ie formation of polymers from smaller molecules).
  • cooling for example in the case of castable thermoplastics after heating
  • Drying eg evaporation of a solvent
  • chemical reaction as in the case of inorganic materials chemical conversion, crystallization, interfacial reactions, precipitation or the like or in the case of organic materials (
  • these compositions contain organic, inorganic or inorganic-organic compounds.
  • Organic compounds are for example fusible and thus e.g. castable thermoplastics, solvent-evaporable, coatable plastic solutions or dispersions, such as lacquers, or in particular synthetic resins, such as polyurethane, epoxy, vinylester, vinylesterurethane, unsaturated polyester resins, other olefin (eg methacrylate or acrylate, styrene, vinyltoluene or the like), Siloxane (such as alkoxysilane), or other reactive resins whose low molecular weight components (which should not exclude prepolymers or oligomeric constituents) with polyisocyanate or without the addition of catalysts cure (eg polycondensation, polyadd Schl or otherwise (eg radically) polymerize) or suitable mixtures of two or more thereof.
  • Reactive dispersions are also possible, for example those as in EWO 2007/054148, incorporated herein by reference, particularly in this regard.
  • inorganic masses are, for example hydraulically (eg cement, such as Portland cement, gypsum, hydraulic lime, pozzolans, filter ash or the like - here means “hydraulic” with or under water curing, with “air binder”, such as magnesia binder, whitewash, anhydrite , Soralzement or the like are possible), latent hydraulic (setting only after the action of exciters, for example, blast furnace slag) or by polycondensation (such as silica or water glass) curing (setting) substances or mixtures suitable (preferably after addition of water to dry matter or im Case of water glass, for example, by acid addition) cure.
  • inorganic thermosetting materials such as calcium hydrosilicates, such as in DE 10 2007 027 653 mentioned type, which is hereby incorporated by reference, are possible as a starting material for the formation of the continuous matrix.
  • Mixed inorganic-organic compounds may include both inorganic and organic curable components, for example, as we just mentioned above.
  • Continuous matrix means that the corresponding cured materials have a matrix in which all components are continuously connected and in contact by covalent, van der Waals, ionic or other bonding, similar to a solvent in which other "discontinuous" materials are dissolved or dispersed.
  • this matrix need not be continuous in the sense that there is a "one-molecular" matrix.
  • the contact of the ingredients need not be in all directions in all directions - for example, there may be internal surfaces (eg, voids, particles or other discontinuous components) in which only the portion of the component that does not face the surface is in contact with other constituents of the matrix.
  • the proportion of the matrix (including further customary additives present therein) in% by weight of the coating composition, when applied, is preferably in the range from 10 to 99.5%, preferably from 50 to 98% by weight.
  • Pressure-resistant means preferably that the compressive strength of the coating compositions after curing is at least 1 MPa, preferably at least 10 MPa, in particular> 20 MPa, such as 40 or 50 MPa.
  • the compressive strength is measured according to DIN 1048 Part 5 on cubes of edge length 15 mm.
  • Heat-insulating means, in the first place, that the thermal conductivity is 0.3 W / m ⁇ K or less, preferably 0.2 W / mK or less, more preferably 0.15 or less, e.g. 0.09 W / mK.
  • Having void content means that embedded within the matrix are voids formed by foaming (especially during the coating and initial curing process) and / or by additions in the form of voids forming materials.
  • Foaming can be effected, for example, by release of gases.
  • the coating composition may be expelled from a pressurized container in which it is expelled in the presence of a suitable propellant, such as a gaseous hydrocarbon at room temperature, the froth gas providing foaming, or carbon dioxide may be inorganic carbonates or bicarbonates, such as calcium carbonate or alkali carbonates , in the presence of acids (for example, organic carboxylic acids whose acidity only occurs when wetted with an aqueous solvent or after being released from a microencapsulation) or in the presence of water from isocyanates, the are used, for example, to form polyurethanes, polyureas, polythiourethanes or polythioureas of the continuous matrix), and thus provide foaming of the corresponding coating composition.
  • a suitable propellant such as a gaseous hydrocarbon at room temperature
  • carbon dioxide may be inorganic carbonates or bicarbonates, such as calcium carbonate
  • Cavities forming materials are, for example, expanded polystyrene particles, hollow ceramic microspheres (for example, aluminum silicate-based), hollow microspheres, hollow glass beads, expanded perlite, expanded glass, expanded mica, expanded slate, expanded clay, sintered hard coal fly ash, pumice, fibers (for example rock wool) with cavities or the like. Even with open-pore materials cavities can be preserved, in particular if the material for the continuous matrix can only poorly wet the pore-enclosing materials, for example because of low affinity or too high viscosity of the matrix material.
  • Glass, plastic or ceramic, in particular glass or ceramic, hollow microspheres are particularly preferred, for example as in the DE 10 2005 010 307 described in particular herein by reference.
  • the size of the hollow microspheres may be, for example, from 0.002 to 5 mm, for example from 0.01 mm to 3 mm.
  • the void fraction (proportion of the voids in the total volume) in the hardened mass is from 0.2 to 95% by volume, for example from 10 to 70% by volume.
  • the amount of voids forming material may be between 0.2 to 50, e.g. 0.5 to 30, for example 1 to 10%,% by weight.
  • coating compositions are applied to at least portions of such fasteners so that they form a coating there, means that not the entire fastener must be surrounded by such coatings - it may also be sufficient that only contact areas are coated with other parts, between them a heat transfer should be reduced or prevented.
  • the coating composition can be bonded in a material-locking manner (eg via molecular and atomic interactions at the binding areas), positively (for example by enclosing protrusions, round parts, threads, catch elements or the like) and / or non-positively (for example by expansion into cavities or shrinkage during curing, each with the formation of stresses) to be connected to the fastener or be.
  • a material-locking manner eg via molecular and atomic interactions at the binding areas
  • positively for example by enclosing protrusions, round parts, threads, catch elements or the like
  • non-positively for example by expansion into cavities or shrinkage during curing, each with the formation of stresses
  • substantially cohesive means that the coating primarily or preferably only direct atomic and molecular interactions between the coating material and the surface of the coated fastener for the connection of the coating and the surface provide. In addition to the material connection but then can also form-fitting (for example, in the enclosure of protrusions or threads) or less traction (for example, when shrinking during curing coatings) play a role.
  • the coating compositions cure by themselves, or heat treatment (annealing) may be applied to matrix materials which promote cure, for example at temperatures up to 250 ° C, e.g. from 70 to 200 ° C.
  • the fact that the effect of the fastening elements is reduced (as far as practically prevented) as cold bridges means in the first place that the thermal conductivity is reduced via the fastening element in the connection region compared to that without coating, for example at least halved, preferably by a factor of four or more.
  • anchoring elements such as bolts, screws or plug-in anchors, so may be meant.
  • the fastening elements consist of a good heat-conducting material, which thus without coating an undesirable cold bridge between areas of different Temperature would form, in particular of metal, such as iron (eg cast iron) or the like, or of metal alloys, such as steel, brass, aluminum alloys or the like.
  • additives and additives may be included, such as (preferably pressure-resistant, for example, if the compressive strength of the matrix otherwise not sufficient overall) fillers inorganic (eg mineral, such as limestone, corundum or quartz sand ) and / or organic (eg polymer-based) type (eg in a proportion of 0 to 75 wt .-%, eg 0 to 50 wt .-%), wetting agents, defoamers (in particular, if no foaming is intended by foaming), foam stabilizers ( in particular, if at least foaming is also intended for cavitation), preservatives, thixotropic agents, thickeners, plasticizers, solvents (less preferred) reactive diluents, retarders, accelerators, voidless fibers, pigments, dyes, light or UV stabilizers, modifiers, stabilizers, sealants , Fragrances, K analyzers
  • inorganic eg mineral, such as limestone, corundum or quartz sand
  • coated fasteners can be made according to the invention and offered and used in prefabricated form, which allows a particularly precise coating.
  • the invention also relates to the use of curable organic, inorganic or inorganic-organic compositions for heat-insulating coating of fasteners in the construction sector, that an effect of the fasteners is reduced as cold bridges by applying the pressure-resistant and heat-insulating after curing and a continuous matrix and / or a Cavity containing coating compositions, at least on sub-surfaces of such fasteners such that they form a coating there, characterized in that the fasteners are pre-coated prior to installation with one of these coating compositions, wherein the coating additionally in a hole, eg Borehole, by the introduced there coating compound, which is also used as a chemical anchor, by introducing a fastener, e.g. An anchor rod or a bolt is made.
  • a fastener e.g. An anchor rod or a bolt
  • the coating composition can be used as a multi-component system, in particular a two-component system.
  • two (or more) components such as curable organic, inorganic or inorganic-organic mass on the one hand and hardener (eg catalyst, initiator or water) on the other hand, with or without other additives, in spatially separate containers, for example in the form of a kit, for example, of multi-chamber cartridges (preferably with static mixer for mixing the components by expressing directly in the application) housed and mixed for use directly before or during coating, for example by mixing or mixing by hand with aids such as stirrers or the like.
  • the coating compositions according to the invention can also be used as one-component systems, for example with encapsulated catalysts or if they cure only on heating or if they are cured by contact with air (eg also with atmospheric moisture) or by electromagnetic radiation (eg light or UV radiation) or dissolving or dispersing agent-containing masses (eg water-based), which harden by evaporation of the solvent or dispersing agent.
  • air eg also with atmospheric moisture
  • electromagnetic radiation eg light or UV radiation
  • dissolving or dispersing agent-containing masses eg water-based
  • two or more of these variants can be realized in a one-component system.
  • the coating composition is advantageous for the coating composition to be in the form of foam forming the cavities. This allows e.g. a filling in within forms.
  • the coating composition includes the cavities forming open and / or closed pore structure materials, especially hollow spheres, e.g. then the volume and the thickness of the coating material are particularly well defined.
  • the cavities after curing of the coating composition with a gas such as carbon dioxide or a propellant gas, or a gas mixture, such as air, are filled, in particular with air or carbon dioxide.
  • the coating by brushing (for example by means of brushes, rollers, spatulas, doctor blades or the like), by spraying or spraying (for example by means of airless sprayers, spray guns, eg via nozzles or hoses) or by casting (for example in molds that at the locations of the fastener to be coated, have cavities, so that can be applied to a fastener in the mold) of the fasteners happens.
  • brushing for example by means of brushes, rollers, spatulas, doctor blades or the like
  • spraying or spraying for example by means of airless sprayers, spray guns, eg via nozzles or hoses
  • casting for example in molds that at the locations of the fastener to be coated, have cavities, so that can be applied to a fastener in the mold
  • a preferred variant according to the invention relates to a preceding or subsequent use according to the invention, wherein the fastening elements are pressure and / or tension and / or bending tension-dissipating elements.
  • methods and fastening elements whose coating has a void content after curing of the coating composition at 0.2 to 95% by volume, for example at 10 to 70% by volume, in particular from 10 to less than 30 or more than 30 to 50% by volume, for example from 20 to 28 or from 32 to 45% by volume.
  • the thickness of the coating after curing is particularly preferably 0.1 to 100 mm, in particular 0.5 to 3 mm, 3 to 5 mm or 5 to 10 mm.
  • a use according to the invention characterized in that it is in accordance with the invention coated fasteners to fasteners for curtain walling, cladding, skylights, conservatories, sound walls, exhibition stands, carports or the like, especially for facades or cladding, the fasteners when installed directly or via one or more other fasteners with a supporting part, such as Wall or a post or post profile, and a held component, such as a console part (which is preferably at least on in contact with other (especially heat-conducting) parts and / or the base passing surfaces according to the invention coated or), a facade part or a Holding profile, are connected.
  • a console part which is preferably at least on in contact with other (especially heat-conducting) parts and / or the base passing surfaces according to the invention coated or
  • a facade part or a Holding profile are connected.
  • the method according to the invention for precoating a fastener prior to installation involves the use of curable organic, inorganic or inorganic-organic materials for the heat-insulating covering of fasteners in the construction sector, as mentioned above and below.
  • a console anchor for mounting an external facade is coated on the bearing surfaces to the inner base with a composition according to the invention in a thickness of 3-5 mm. Details can be found in the following table: component Manufacturer m [g] m [%] d [g / ml] V [ml] V [%] Beckopox EP 116 Cytec Surface Specialties 1 10 69.9 1.16 8.62 37.65 Beckopox EH 663 Cytec Surface Specialties 1 2.8 19.6 1.00 2.80 12.23 Scotchlite Glass Bubbles K1 3M 2 1.43 10.0 0.13 11.44 49.97 HDK H18 Wacker Chemie 3 0,075 0.5 2.20 0.03 0.15 14.305 100.0 22.89 100 Cube strength 40 MPa Curing at 80 ° C, 30 min, cube (15 mm x 15 mm x 15 mm), according to printing surface (225 mm 2 ), based on DIN 1048 Part 5 flow behavior 18 mm based on ISO 7390: 2002 (Boeing flow test) m
  • the coating serves as thermal insulation.
  • the console anchor shows a significantly reduced thermal conductivity (reduced effect as cold bridge) between console anchor and inner base.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von härtbaren organischen, anorganischen oder anorganisch-organischen Massen zur wärmedämmenden Beschichtung von Befestigungselementen im Baubereich, wobei eine Wirkung der Befestigungselemente als Kältebrücken vermindert wird durch Auftragen der nach dem Aushärten druckfesten und wärmedämmenden sowie eine kontinuierliche Matrix und/oder einen Hohlraumanteil aufweisenden Beschichtungsmassen, mindestens auf Teilflächen von derartigen Befestigungselementen derart, dass sie dort eine Beschichtung ausbilden.
  • Es sind eine Reihe von Befestigungssystemen für Bauelemente bekannt, welche eine innen liegende Basis (beispielsweise eine Mauer oder Wand oder einen Pfosten oder Träger oder dergleichen) direkt oder mittels oder über ein oder mehrere Verbindungselemente mit einem im Einbauzustand davor liegenden Bauteil, wie vorgehängten Fassaden oder Fassadenelementen, Fassadenverkleidungen, Lichtdächern oder -wänden, Wintergärten oder dergleichen mehr verbinden. Ein Problem hierbei ist, dass über die Befestigungselemente (z.B. sogenannte Konsolen oder dergleichen), die ein- oder mehrteilig ausgebildet sein können, Kältebrücken von den vorgehängten Bauteilen oder Räumen zwischen diesen und der dahinter liegenden Basis gebildet werden können. Dadurch kann eine wirksame Wärmedämmung im Baubereich negativ beeinflusst werden.
  • Um diesem Problem zu begegnen, wurden eine Reihe von Maßnahmen vorgeschlagen.
  • So schlägt die deutsche Gebrauchsmusterschrift DE 20 2007 003 903 U1 vor, dass bei entsprechenden Verankerungssystemen für Fassaden in Form von Konsolen mindestens eines der Bauteile aus Kunststoff besteht. Nachteilig kann hier sein, dass nicht alle Kunststoffe geeignete Festigkeiten und Dauerhaftigkeiten aufweisen.
  • Die DE 202 80 012 U1 schlägt andererseits die Verwendung von Gummidichtungen und/oder nichtleitenden, aus Kunststoff bestehenden Verbindungsstegen als die Wärmeleitung vermindernden Teilen zur Überbrückung vor. Auch ein Aufbringen weicher Materialien wie Moosgummi, Chloropren, Kork oder dergleichen auf weitere Elemente zur Isolierung wird erörtert. Hier bleiben jedoch beispielsweise die verwendeten Haltebolzen als wärmeleitende Brücken bestehen, und erneut können die verwendeten Materialien (Gummi, Kunststoffe) für Ansprüche an Belastbarkeit und Dauerhaftigkeit unzureichend sein.
  • Die EP 0 791 698 sieht die Zwischenschaltung von Isolierelementen aus Butylband mit einer Wärmestrahlung reflektierenden Beschichtung vor. Hier muss folglich das Design der Befestigung stark an die Verwendbarkeit des Isolierelementes angepasst werden.
  • In der DE 195 25 955 werden vorgeformte Kunststoffummantelungen für Verbindungselemente genannt - nachteilig ist hier, dass diese genau an die Verbindungselemente angepasst sein müssen.
  • Die DE 199 47 912 beschreibt Befestigungselemente und Druckelemente, welche ein thermisch isolierendes Material aufweisen. Entweder sind diese Elemente ganz aus einem wärmeisolierenden Material (z.B. glasfaserverstärkt) gebildet, oder sie beinhalten gesonderte Isolierblöcke, die zwei ineinander greifende Halteteile voneinander isolieren und auf Zug belastbar sind.
  • In der DE 40 40 432 wird eine wärmedämmende Beschichtung beschrieben, welche zur Beschichtung von direkt (ohne Befestigungselement) miteinander in Berührung kommenden Bauteilen (wie Gebäudewände und darin eingebrachte Balkonplatten, zwischen denen die Beschichtung zu liegen kommt).
  • Die DE 10 2007 027 653 beschreibt ein Material zum Herstellen von Brandschutzplatten oder hitzebeständigen Beschichtungen, die auf Träger, Rohre, Leitungs- oder Lüftungskanäle aufgetragen werden können. Im Detail exemplifiziert wird nur die Verwendung als Vollmaterial, nicht als Beschichtung, und die Beschreibung lässt Zweifel aufkommen, dass eine brandfeste Beschichtung möglich ist, da Kleister verwendet werden soll, der nicht brandfest ist.
  • In der EP 0570 012 A1 wird eine Wärmedämmung für Gebäude beschrieben, wobei zur Wärmedämmung eingesetzte Wärmedämmplatten mittels Klebemörtel und/oder mittels mechanischer Halteelemente, wie in Wanddübel eingeschraubte Edelstahlschrauben oder gemeinsam mit einem Dübel eingeschlagene Edelstahlnägel, an der Gebäudewand befestigt werden.
  • Die DE 10 2007 046 986 A1 beschreibt Verfahren zur Herstellung einer Wärmedämmverkleidung sowie ein Wandelement auf Basis eines Wärmedämmelements. Zur Befestigung des Wandelements ist vorgesehen, dass Halterungsbolzen eingesetzt werden.
  • Die DE 10 2005 025 600 A1 betrifft ein Befestigungselement nach Art eines Dübels zur Befestigung einer Dämmschicht an einer Außenwand, wobei der Dübelteller des Befestigungselements eine gegenüber der äußeren Deckschicht schallisolierende dünne Zwischenlage aufweist, um die Wirkung des Befestigungselements als Schallbrücke zu vermeiden.
  • Vor diesem Hintergrund bestand die Aufgabe der Erfindung darin, neue Methoden und Verfahren zur Verfügung zu stellen, um Zusatzarbeiten während der Montage von Befestigungselementen im Baubereich zu vermindern bzw. zu verhindern.
  • Die Erfindung schlägt nun in einer ersten Ausführungsform die Verwendung von härtbaren organischen, anorganischen oder anorganisch-organischen Massen zur wärmedämmenden Beschichtung von Befestigungselementen im Baubereich vor, dass eine Wirkung der Befestigungselemente als Kältebrücken vermindert wird durch Auftragen der nach dem Aushärten druckfesten und wärmedämmenden sowie eine kontinuierliche Matrix und/oder einen Hohlraumanteil aufweisenden Beschichtungsmassen mindestens auf Teilflächen von derartigen Befestigungselementen derart, dass sie dort eine Beschichtung ausbilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente zumindest vor dem Einbau mit einer Beschichtungsmasse vorbeschichtet werden.
  • Es hat sich gezeigt, dass die Verwendung entsprechender druckfester und wärmeisolierender Beschichtungsmassen einen wirksamen Schutz gegen Kältebrücken bieten kann und gleichzeitig viele Vorteile aufweist, beispielsweise die Möglichkeit, für alle Arten von Befestigungselementen ohne die Notwendigkeit vorgeformter und somit in Form und Größe notwendigerweise angepasst zu verwendender Isolierelemente eine geeignete Isolierungsbeschichtung zu erschaffen.
  • Die Beschichtung kann in einer bevorzugten Ausführungsform sogar erst am Einsatzort vorgenommen werden, was die Flexibilität weiter erhöht. Andererseits können beschichtete Befestigungselemente erfindungsgemäß hergestellt und in vorkonfektionierter Form angeboten und verwendet werden, was eine besonders präzise Beschichtung ermöglicht.
  • Die vor- und nachstehend verwendeten allgemeineren Begriffe können einzeln, zu zwei oder mehreren oder alle unabhängig voneinander durch die in den nachfolgenden Definitionen angegebenen Varianten ersetzt werden, was zu bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung führt.
  • Unter härtbaren organischen, anorganischen oder anorganisch-organischen Massen zur wärmedämmenden Abdeckung sind solche Massen zu verstehen, die nach dem Aufbringen auf das zu beschichtende Befestigungselement chemisch und/oder physikalisch aushärten, insbesondere durch Abkühlen (beispielsweise im Falle nach dem Erwärmen gießbarer thermoplastischer Kunststoffe), Trocknen (z.B. Verdampfen eines Lösungsmittels) oder insbesondere chemische Reaktion (wie im Falle anorganischer Materialien chemische Umwandlung, Kristallisation, Grenzflächenreaktionen, Ausfällung oder dergleichen oder im Falle organischer Materialien (Kunstharze und/oder Dispersionsharze) oder mancher anorganischer Materialien wie Kieselsäure oder deren Salzen Polykondensation, Polymerisation oder Polyaddition, d.h. Bildung von Polymeren aus kleineren Molekülen).
  • Diese Massen beinhalten als Matrixmaterial, das nach dem Aushärten die kontinuierliche Matrix bildet, organische, anorganische oder anorganisch-organische Massen.
  • Organische Massen sind beispielsweise schmelzbare und somit z.B. angießbare Thermoplaste, durch Lösungsmittelverdampfung trockenbare, auftragbare Kunststofflösungen oder Dispersionen, wie Lacke, oder insbesondere Kunstharze wie Polyurethan-, Epoxid-, Vinylester-, Vinylesterurethan-, ungesättigte Polyesterharze, sonstige Olefin- (z.B. Methacrylat oder Acrylat, Styrol, Vinyltoluol oder dergleichen), Siloxan- (wie Alkoxysilan), oder andere Reaktiv-Kunstharze, deren niedermolekulare Komponenten (was z.B. Präpolymeren oder oligomere Bestandteile nicht ausschließen soll) mit oder ohne Zusatz von Katalysatoren unter Polyreaktion aushärten (z.B. polykondensieren, polyaddieren oder anderweitig (z.B. radikalisch) polymerisieren) können oder geeignete Mischungen von zwei oder mehr davon. Auch Reaktiv-Dispersionen sind möglich, beispielsweise solche, wie in EWO 2007/054148, die hier, insbesondere diesbezüglich, durch Bezugnahme inkorporiert wird.
  • Als anorganische Massen sind beispielsweise hydraulisch (z.B. Zement, wie Portlandzement, Gips, hydraulischer Kalk, Puzzolane, Filterasche oder dergleichen - hier bedeutet "hydraulische" mit oder auch unter Wasser abhärtend, wobei auch "Luftbinder", wie Magnesia-Bindemittel, Weißkalk, Anhydrit, Soralzement oder dergleichen möglich sind), latenthydraulisch (erst nach Einwirkung von Anregern abbindend, beispielsweise Hochofenschlacke) oder ebenfalls durch Polykondensation (wie Kieselsäure oder Wasserglas) härtende (abbindende) Stoffe oder Stoffgemische geeignet, die (vorzugsweise nach Wasserzugabe zur Trockensubstanz oder im Falle von Wasserglas beispielsweise durch Säurezugabe) aushärten. Auch anorganische hitzehärtende Massen, wie beispielsweise Calciumhydrosilikate, etwa der in DE 10 2007 027 653 genannten Art, die hier diesbezüglich durch Bezugnahme aufgenommen wird, sind als Ausgangsmaterial für die Bildung der kontinuierlichen Matrix möglich.
  • Gemischt anorganisch-organische Massen können sowohl anorganische als auch organische aushärtbare Bestandteile beinhalten, beispielsweise wir oben gerade genannt.
  • "Kontinuierliche Matrix" bedeutet, dass die entsprechenden ausgehärteten Materialien eine Matrix aufweisen, bei der alle Bestandteile durch kovalente, van der Waals-, ionische oder andere Bindung kontinuierlich verbunden und in Kontakt sind, vergleichbar einem Lösungsmittel, in dem andere "diskontinuierliche" Stoffe gelöst oder dispergiert sind.
  • Diese Matrix muss folglich beispielsweise nicht in dem Sinne kontinuierlich sein, dass eine "einmolekulare" Matrix vorliegt. Auch muss der Kontakt der Bestandteile nicht an allen Stellen in alle Richtungen erfolgen - beispielsweise kann es innere Oberflächen (beispielsweise um Hohlräume, Partikeln oder andere diskontinuierliche Komponenten) geben, bei denen nur der Bereich der Bestandteile, der nicht zur Oberfläche zeigt, in Kontakt mit anderen Bestandteilen der Matrix steht.
  • Der Anteil der Matrix (einschließlich darin vorhandener weiterer üblicher Zusätze) in Gew.-% an der Beschichtungsmasse liegt bei deren Auftragen vorzugsweise im Bereich von 10 bis 99,5 %, vorzugsweise von 50 bis 98 Gew.-%.
  • Im Baubereich bedeutet, dass es sich in erster Linie um Befestigungselemente handelt, die beim Bauen von Gebäuden, Fassaden, Wänden, Becken, Dämmen oder dergleichen verwendet werden.
  • "Druckfest" bedeutet vorzugsweise, dass die Druckfestigkeit der Beschichtungsmassen nach dem Aushärten bei mindestens 1 MPa, bevorzugt bei mindestens 10 MPa, insbesondere > 20 MPa, wie z.B 40 oder 50 MPa liegt. Die Druckfestigkeit wird gemessen nach DIN 1048 Teil 5 an Würfeln der Kantenlänge 15 mm.
  • "Wärmedämmend" bedeutet in erster Linie, dass die Wärmeleitfähigkeit 0,3 W/m·K oder kleiner, bevorzugt 0,2 W/mK oder kleiner, besonders bevorzugt 0,15 oder kleiner ist, z.B. 0,09 W/mK.
  • "Einen Hohlraumanteil aufweisend" bedeutet, dass eingebettet in die Matrix Hohlräume vorliegen, die durch Aufschäumen (insbesondere während des Beschichtungs- und anfänglichen Aushärtungsvorgangs) und/oder durch Zuschläge in Form Hohlräume ausbildender Materialien gebildet werden.
  • Ein Aufschäumen kann beispielsweise durch Freisetzung von Gasen bewirkt werden. Beispielsweise kann die Beschichtungsmasse aus einem Druckbehälter, in dem sie sich in Gegenwart eines geeigneten Treibmittels, wie eines bei Raumtemperatur gasförmigen Kohlenwasserstoffs, ausgetrieben werden, wobei das freiwerdende Gas für das Aufschäumen sorgt, oder Kohlendioxid kann aus anorganischen Carbonaten oder Hydrogencarbonaten, wie Calciumcarbonat oder Alkalicarbonaten, in Gegenwart von Säuren (beispielsweise organischen Carbonsäuren, deren Säurewirkung erst bei Anfeuchten mit einem wässrigen Lösungsmittel oder nach Freiwerden aus einer Mikroverkapselung auftritt) oder in Gegenwart von Wasser aus Isocyanaten, die beispielsweise zur Bildung von Polyurethanen, Polyharnstoffen, Polythiourethanen oder Polythioharnstoffen der kontinuierlichen Matrix verwendet werden), freigesetzt werden und so für ein Aufschäumen der entsprechenden Beschichtungsmasse sorgen.
  • Hohlräume ausbildende Materialien sind beispielsweise expandierte Polystyrolpartikel, keramische Mikrohohlkugeln (beispielsweise auf Aluminiumsilikatbasis), synthetische Mikrohohlkugeln, Glashohlkugeln, Blähperlit, Blähglas, Blähglimmer, Blähschiefer, Blähton, gesinterte Steinkohlenflugasche, Bims, Fasern (beispielsweise Steinwolle) mit Hohlräumen oder dergleichen. Auch bei offenporigen Materialien können Hohlräume erhalten bleiben, insbesondere, wenn das Material für die kontinuierliche Matrix die porenumschließenden Materialien nur schlecht benetzen können, beispielsweise wegen geringer Affinität oder zu hoher Viskosität des Matrixmaterials.
  • Entsprechende Materialien finden sich in der Patentanmeldung WO 2007/0541148 , die hier insbesondere hinsichtlich der verwendeten Materialien durch Bezugnahme aufgenommen wird.
  • Glas-, Kunststoff- oder keramische, insbesondere Glas- oder keramische, Mikrohohlkugeln sind besonders bevorzugt, beispielsweise wie in der DE 10 2005 010 307 beschrieben, die hier insbesondere diesbezüglich durch Bezugnahme aufgenommen wird. Die Größe der Mikrohohlkugeln kann beispielsweise von 0,002 bis 5 mm, beispielsweise von 0,01 mm bis 3 mm betragen.
  • Vorzugsweise liegt der Hohlraumanteil (Anteil der Hohlräume am Gesamtvolumen) in der ausgehärtete Masse bei 0,2 bis 95 Vol.-%, beispielsweise bei 10 bis 70 Vol-%.
  • Die Menge an Hohlräume ausbildenden Materialien kann dabei zwischen 0,2 bis 50, wie z.B. 0,5 bis 30, beispielsweise 1 bis 10 %, Gewichts-%, betragen.
  • Dass die Beschichtungsmassen mindestens auf Teilflächen von derartigen Befestigungselementen derart aufgetragen werden, dass sie dort eine Beschichtung bilden, bedeutet, dass nicht das ganze Befestigungselement von solchen Beschichtungen umgeben sein muss - es kann auch ausreichen, dass nur Kontaktbereiche mit anderen Teilen beschichtet werden, zwischen denen eine Wärmeübertragung vermindert oder verhindert werden soll.
  • Die Beschichtungsmasse kann in den erfindungsgemäßen Ausführungsformen stoffschlüssig (z.B. über molekulare und atomare Wechselwirkungen an den bindenden Bereichen), formschlüssig (z.B. durch Umschließen von Vorsprüngen, runden Teilen, Gewinden, Rastelementen oder dergleichen) und/oder kraftschlüssig (beispielsweise durch Ausdehnung in Hohlräume oder Schrumpfen während des Aushärtens, jeweils unter Entstehung von Spannungen) an das Befestigungselement verbunden sein bzw. werden.
  • Vorteilhaft ist, wenn sie im wesentlichen stoffschlüssig verbunden ist.
  • "Im wesentlichen stoffschlüssig" bedeutet, dass die Beschichtung vor allem oder vorzugsweise nur direkte atomare und molekulare Wechselwirkungen zwischen dem Beschichtungsmaterial und der Oberfläche des beschichteten Befestigungselements für die Verbindung der Beschichtung und der Oberfläche sorgen. Zusätzlich zum Stoffschluss können dann jedoch auch Formschluss (beispielsweise bei der Umhüllung von Vorsprüngen oder Gewinden) oder seltener Kraftschluss (beispielsweise bei während der Aushärtung schrumpfenden Beschichtungen) eine Rolle spielen.
  • Nach dem Auftragen härten die Beschichtungsmassen von selbst aus, oder es kann bei Matrix-Materialien, bei denen dies die Aushärtung fördert, noch eine Wärmebehandlung (Temperung) erfolgen, beispielsweise bei Temperaturen bis hinauf zu 250 °C, z.B. von 70 bis 200 °C.
  • Dass die Wirkung der Befestigungselemente als Kältebrücken vermindert (bis hin zu praktisch verhindert) wird, bedeutet in erster Linie, dass die Wärmeleitfähigkeit über das Befestigungselement im Verbindungsbereich gegenüber der ohne Beschichtung vermindert, beispielsweise mindestens halbiert, vorzugsweise um einen Faktor vier oder mehr vermindert wird.
  • Unter Befestigungselementen sind sämtliche Elemente verstehbar, die im Bauwesen zwei weitere Bauteile verbinden können, wie Schrauben, Gewindestangen, Konsolen oder deren Komponenten, wie Konsolkopf, Stegplatte und Stegplattenhalterung, Druck aufnehmende Elemente, wie Druckplatten, Druckleisten, Auflagerplatten, zugaufnehmende Elemente, Lochplatten, Ankerschienen, Hülsenscheiben oder dergleichen, vgl. DE 20 2007 003 903 U1 , die hier bezüglich der Teile durch Bezugnahme aufgenommen wird.
  • Auch Verankerungselemente, wie Bolzen, Schrauben oder Steckanker, können also gemeint sein.
  • Im allgemeinen (und im Rahmen der Erfindung vorzugsweise) bestehen die Befestigungselemente aus einem gut wärmeleitenden Material, das damit ohne Beschichtung eine unerwünschte Kältebrücke zwischen Bereichen unterschiedlicher Temperatur ausbilden würde, insbesondere aus Metall, wie Eisen (z.B. Gusseisen)oder dergleichen, oder aus Metalllegierungen, wie Stahl, Messing, Aluminiumlegierungen oder dergleichen.
  • Daneben können in einer Beschichtungsmasse als oder für die erfinderischen Ausführungsformen weitere übliche Zusätze (Inhaltsstoffe und Additive) beinhaltet sein, wie (vorzugsweise druckfeste, beispielweise falls die Druckfestigkeit der Matrix insgesamt sonst nicht ausreicht) Füllstoffe anorganischer (z.B. mineralischer, wie Kalksteinmehl, Korund oder Quarzsand) und/oder organischer (z.B. polymerbasierter) Art (z.B. in einem Anteil von 0 bis 75 Gew.-%, z.B. 0 bis 50 Gew.-%), Netzmittel, Entschäumer (insbesondere sofern keine Hohlraumbildung durch Aufschäumen beabsichtigt ist), Schaumstabilisatoren (inbesondere, sofern zur Hohlraumbildung mindestens auch Aufschäumen beabsichtigt ist), Konservierungsstoffen, Thixotropiermittel, Verdickungsmittel, Verflüssiger, Lösungsmittel (weniger bevorzugt) Reaktivverdünner, Verzögerer, Beschleuniger, hohlraumlosen Fasern, Pigmente, Farbstoffe, Licht- oder UV-Schutzmittel, Stellmittel, Stabilisierungsmittel, Dichtungsmittel, Duftstoffe, Katalysatoren (z.B. verkapselt in Einkomponentensystemen oder als zweite unabhängige Komponente in Mehrkomponentensystemen, wie Initiatoren für radikalische Polyadditionen oder Katalysatoren für Polykondensationen), oder dergleichen, oder Gemische von zwei oder mehr davon, wenn nicht anders angegeben, beispielsweise mit Gewichtsanteilen von 0 bis 50 Gew.-%, insbesondere bis zu 10 Gew.-%.
  • Angaben in Gew.-% beziehen sich stets, sofern nichts anderes angegeben ist, auf das Gesamtgewicht der fertigen Beschichtungsmasse vor dem Aushärten.
  • Die Angaben für Hohlräume in Volumen-Prozent (Vol.-%) dagegen beziehen sich auf die fertig ausgehärtete Beschichtung.
  • Die Beschichtung kann in einer bevorzugten Ausführungsform sogar erst am Einsatzort vorgenommen werden, was die Flexibilität weiter erhöht. Andererseits können beschichtete Befestigungselemente erfindungsgemäß hergestellt und in vorkonfektionierter Form angeboten und verwendet werden, was eine besonders präzise Beschichtung ermöglicht.
  • Die Erfindung betrifft auch die Verwendung von härtbaren organischen, anorganischen oder anorganisch-organischen Massen zur wärmedämmenden Beschichtung von Befestigungselementen im Baubereich, dass eine Wirkung der Befestigungselemente als Kältebrücken vermindert wird durch Auftragen der nach dem Aushärten druckfesten und wärmedämmenden sowie eine kontinuierliche Matrix und/oder einen Hohlraumanteil aufweisenden Beschichtungsmassen, mindestens auf Teilflächen von derartigen Befestigungselementen derart, dass sie dort eine Beschichtung ausbilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente vor dem Einbau mit einer dieser Beschichtungsmassen vorbeschichtet werden, wobei die Beschichtung zusätzlich in einem Loch, z.B. Bohrloch, durch die dort eingebrachte Beschichtungsmasse, die zugleich als chemischer Dübel verwendet wird, durch Einbringen eines Befestigungselements, z.B. einer Ankerstange oder eines Bolzens, vorgenommen wird.
  • In einer möglichen bevorzugten Ausführungsform kann die Beschichtungsmasse als Mehr-, insbesondere Zwei-Komponentensystem verwendet werden. Dann sind zwei (oder mehr) Komponenten, wie härtbare organische, anorganische oder anorganisch-organische Masse einerseits und Härter (z.B. Katalysator, Initiator oder Wasser) andererseits, mit oder ohne weitere Zusätze, in räumlich voneinander getrennten Behältnissen, beispielsweise in Form eines Kits, z.B. von Mehrkammerkartuschen (vorzugsweise mit Statikmischer zum Mischen der Komponenten durch Ausdrücken direkt bei der Anwendung) untergebracht und werden zur Anwendung direkt vor dem oder beim Beschichten miteinander vermischt, beispielsweise durch Mischgeräte oder Mischen von Hand mit Hilfsmitteln wie Rührern oder dergleichen.
  • Alternativ können die erfindungsgemäßen Beschichtungsmassen auch als Einkomponentensysteme verwendet werden, beispielsweise mit eingekapselten Katalysatoren oder wenn sie nur bei Erwärmen aushärten oder wenn sie durch Kontakt mit Luft (z.B. auch mit Luftfeuchtigkeit) oder durch elektromagnetische Strahlung (z.B. Licht oder UV-Strahlung) zum Aushärten gebracht werden, oder auch löse- oder dispersionsmittelhaltige Massen (z.B. auf Wasserbasis), die durch Verdampfen des Löse- oder Dispersionsmittel erhärten. Auch zwei oder mehr dieser Varianten können bei einem Einkomponentensystem verwirklicht sein.
  • Wie bereits erwähnt, ist es vorteilhaft, wenn die Beschichtungsmasse als die Hohlräume ausbildender Schaum ausgebildet ist. Dies ermöglich z.B. ein Ausfüllen innerhalb von Formen.
  • Stärker bevorzugt ist eine Verwendung, bei der die Beschichtungsmasse die Hohlräume ausbildende Materialien mit offener und/oder geschlossener Porenstruktur, insbesondere Hohlkugeln, beinhaltet, da z.B. dann das Volumen und die Dicke der Beschichtungsmasse besonders gut festlegbar sind.
  • Besonders bevorzugt ist die erfindungsgemäße Verwendung, bei der die Hohlräume nach dem Aushärten der Beschichtungsmasse mit einem Gas, wie Kohlendioxid oder einem Treibgas, oder einem Gasgemisch, wie Luft, gefüllt sind, insbesondere mit Luft oder Kohlendioxid.
  • Erfindungemäß bevorzugt ist die Verwendung unter Auftragen der Beschichtung durch Bestreichen (beispielsweise mittels Pinseln, Rollen, Spachteln, Rakeln oder dergleichen), durch Bespritzen oder Besprühen (beispielsweise mittels luftlosen Sprühgeräten, Sprühpistolen, z.B. über Düsen oder Schläuche) oder durch Angießen (beispielsweise in Formen, die an den Stellen des Befestigungselements, die beschichtet werden sollen, Hohlräume aufweisen, so dass an ein Befestigungselement in der Form angegossen werden kann) der Befestigungselemente geschieht.
  • Eine bevorzugte erfindungsgemäße Variante bezieht sich auf eine vor- oder nachstehende erfindungsgemäße Verwendung, wobei es sich bei den Befestigungselementen um Druck- und/oder Zug- und/oder Biegezug ableitende Elemente handelt.
  • Besonders bevorzugt sind erfindungsgemäße Verwendungen, Verfahren und Befestigungselemente, deren Beschichtung einen Hohlraumanteil nach dem Aushärten der Beschichtungsmasse bei 0,2 bis 95 Vol.-%, beispielsweise bei 10 bis 70 Vol.-%, wie insbesondere von 10 bis unter 30 oder über 30 bis 50 Vol.-%, beispielsweise von 20 bis 28 oder von 32 bis 45 Vol.-% aufweist.
  • Besonders bevorzugt beträgt die Dicke der Beschichtung nach dem Aushärten 0,1 bis 100 mm, insbesondere 0,5 bis 3 mm, 3 bis 5 mm oder 5 bis 10 mm.
  • Besonders bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Verwendung, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den erfindungsgemäß beschichteten Befestigungselementen um Befestigungselemente für vorgehängte Fassaden, Fassadenverkleidungen, Lichtdächer, Wintergärten, Schallschutzwände, Messebauten, Carports oder dergleichen handelt, insbesondere für Fassaden oder Fassadenverkleidungen, wobei die Befestigungselemente im eingebauten Zustand direkt oder über ein oder mehrere weitere Verbindungselemente mit einem tragenden Teil, wie einer Wand oder einem Pfosten oder Pfostenprofil, und einem gehaltenen Bauteil, wie beispielsweise einem Konsolenteil (das vorzugsweise auch mindestens an in Kontakt mit anderen (vor allem wärmeleitenden) Teilen und/oder der Basis tretenden Oberflächen erfindungsgemäß beschichtet ist oder wird), einem Fassadenteil oder einem Halteprofil, verbunden sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum vor dem Einbau stattfindenden Vorbeschichten eines Befestigungselementes beinhaltet die Verwendung von härtbaren organischen, anorganischen oder anorganisch-organischen Massen zur wärmedämmenden Abdeckung von Befestigungselementen im Baubereich wie vor- und nachstehend genannt.
  • Besondere Ausführungsformen der Erfindung finden sich auch in den unabhängigen und den abhängigen Ansprüchen, die hier durch Bezugnahme aufgenommen werden.
  • Das nachfolgende Beispiel dient der Illustration der Erfindung, ohne ihren Umfang einzuschränken.
  • Beispiel: Beschichteter Konsolenanker
  • Ein Konsolenanker für die Montage einer Außenfassade wird an den Auflageflächen zur inneren Basis mit einer erfindungsgemäßen Masse in einer Stärke von 3-5 mm beschichtet. Details können der nachfolgenden Tabelle entnommen werden:
    Komponente Hersteller m [g] m [%] d [g/ml] V [ml] V [%]
    Beckopox EP 116 Cytec Surface Specialties1 10 69,9 1,16 8,62 37,65
    Beckopox EH 663 Cytec Surface Specialties1 2,8 19,6 1,00 2,80 12,23
    Scotchlite Glass Bubbles K1 3M2 1,43 10,0 0,13 11,44 49,97
    HDK H18 Wacker Chemie3 0,075 0,5 2,20 0,03 0,15
    14,305 100,0 22,89 100
    Würfeldruckfestigkeit 40 MPa Aushärtung bei 80 °C, 30 min, Würfel (15 mm x 15 mm x 15 mm), nach Druckfläche (225 mm2), in Anlehnung an DIN 1048 Teil 5
    Ablaufverhalten 18 mm in Anlehnung an ISO 7390:2002 (Boeing flow test)
    m = Masse
    d = Dichte
    V = Volumen
    )1 Cytech Industries Inc., West Paterson, New Jersey, USA
    )2 3M, St. Paul, Minnesota, USA
    )3 Wacker Chemie AG, München, Deutschland
  • Die Beschichtung dient als Wärmeisolierung. Der Konsolenanker zeigt ein deutlich vermindertes Wärmeleitvermögen (verringerte Wirkung als Kältebrücke) zwischen Konsolenanker und innerer Basis.

Claims (19)

  1. Verwendung von härtbaren organischen, anorganischen oder anorganisch-organischen Massen zur wärmedämmenden Beschichtung von Befestigungselementen im Baubereich, wobei eine Wirkung der Befestigungselemente als Kältebrücken vermindert wird durch Auftragen der nach dem Aushärten druckfesten und wärmedämmenden sowie eine kontinuierliche Matrix und/oder einen Hohlraumanteil aufweisenden Beschichtungsmassen, mindestens auf Teilflächen von derartigen Befestigungselementen derart, dass sie dort eine Beschichtung ausbilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente zumindest vor dem Einbau mit einer dieser Beschichtungsmassen vorbeschichtet werden.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei es sich bei den Befestigungselementen um solche handelt, die eine innen liegende Basis direkt oder mittels oder über ein oder mehrere Verbindungselemente mit einem im Einbauzustand davor liegenden Bauteil verbinden.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die Befestigungselemente aus Metall oder Metalllegierungen bestehen.
  4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Druckfestigkeit der Beschichtungsmassen nach dem Aushärten bei 1 MPa oder höher liegt.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Wärmeleitfähigkeit der Beschichtungsmassen im ausgehärteten Zustand bei 0,3 W/mK oder darunter liegt.
  6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Beschichtungsmasse als Ein- oder Mehr-, insbesondere Zwei-Komponentensystem verwendet wird.
  7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Beschichtungsmasse als die Hohlräume ausbildender Schaum ausgebildet wird.
  8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Beschichtungsmasse als die Hohlräume ausbildende Materialien solche mit offener und/oder geschlossener Porenstruktur, insbesondere Hohlkugeln, beinhaltet.
  9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Hohlräume nach dem Aushärten der Beschichtungsmasse mit einem Gas oder Gasgemisch gefüllt sind, insbesondere mit Luft oder Kohlendioxid.
  10. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Auftragen durch Bestreichen, Bespritzen, Besprühen oder Angießen der Befestigungselemente geschieht.
  11. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei es sich bei den Befestigungselementen um Druck- und/oder Zug und/oder Biegezug ableitende Elemente handelt.
  12. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei Ankerelemente für Bohrlöcher mit der Beschichtungsmasse vorbeschichtet werden.
  13. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraumanteil nach dem Aushärten der Beschichtungsmasse bei 0,2-95 Volumen-Prozent liegt.
  14. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Material acrylatbasierte Matrixmaterialien verwendet werden, die als anorganischen Bestandteil zusätzlich keramische Materialien und/oder silikatische Materialien beinhalten, oder Kombinationen davon.
  15. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass als Matrixmaterial wässrige Dispersionen verwendet werden, die als anorganische Bestandteile zusätzlich keramische Materialien und/oder silikatische Materialien beinhalten, oder Kombinationen davon.
  16. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Beschichtung nach dem Aushärten bei 0,1 bis 100 mm.
  17. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine Wärmestrahlung reflektierende Beschichtung auf die Beschichtungsmasse aufgebracht wird.
  18. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung in einem Loch durch die dort eingebrachte Beschichtungsmasse, die zugleich als chemischer Dübel verwendet wird, durch oder unter Einbringen eines Befestigungselements in das Loch vorgenommen wird.
  19. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Befestigungselementen um Befestigungselemente für vorgehängte Fassaden, Fassadenverkleidungen, Lichtdächer, Wintergärten, Schallschutzwände, Messebauten oder Carports handelt, wobei die Befestigungselemente im eingebauten Zustand direkt oder über ein oder mehrere weitere Verbindungselemente mit einem tragenden Teil und einem gehaltenen Bauteil verbunden sind.
EP10401054.1A 2009-04-24 2010-04-14 Beschichtung von Befestigungselementen Not-in-force EP2246492B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910018569 DE102009018569A1 (de) 2009-04-24 2009-04-24 Beschichtung von Befestigungselementen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2246492A2 EP2246492A2 (de) 2010-11-03
EP2246492A3 EP2246492A3 (de) 2013-05-15
EP2246492B1 true EP2246492B1 (de) 2015-09-23

Family

ID=42342484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10401054.1A Not-in-force EP2246492B1 (de) 2009-04-24 2010-04-14 Beschichtung von Befestigungselementen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2246492B1 (de)
DE (1) DE102009018569A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011009994B4 (de) * 2011-02-01 2015-08-06 Eckstein Technology Ag Beschichtungsmaterial für Dämmstoffe
DE202011103201U1 (de) * 2011-06-29 2012-11-23 Raimund Beck Nageltechnik Gmbh Befestigungsmittel mit füllkörperhaltiger Beschichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0570012A1 (de) * 1992-05-15 1993-11-18 Rainer Haug Wärmedämmung für Gebäude
DE102007046986A1 (de) * 2007-10-01 2009-04-09 Pinta Acoustic Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Wärmedämmverkleidung sowie Wandelement auf Basis eines Wärmedämmelements

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830073A1 (de) * 1978-07-08 1980-01-17 Fischer Artur Dr H C Verankerung eines befestigungselementes
DE3034702A1 (de) * 1980-09-15 1982-04-29 Alwyn Royton Lancashire Ellidge Vorrichtung zum verbinden von neu errichtetem mit vorhandenem mauerwerk
DE4020582A1 (de) * 1989-07-20 1991-01-24 Schoeck Bauteile Gmbh Bauelement zur waermedaemmung bei gebaeuden
DE3940309A1 (de) * 1989-12-06 1991-06-13 Hilti Ag Moertelmasse
DE4040432A1 (de) 1990-12-18 1992-06-25 Strabag Bau Ag Formmasse aus kunststoff
DE4337264A1 (de) * 1993-11-02 1995-05-04 Upat Max Langensiepen Kg Mörtel für Zweikomponentensysteme
EP0685613B1 (de) * 1994-06-03 1999-02-10 Nivo AG Einrichtung für die Aufnahme und Übertragung von Querkräften zweier Bauteile
DE19525955C1 (de) 1995-07-17 1996-08-14 Wicona Bausysteme Gmbh Warmfassade
DE29620540U1 (de) 1995-11-29 1997-02-06 W. Hartmann & Co (Gmbh & Co), 20459 Hamburg Fassadenprofilkonstruktion
DE19653672C2 (de) * 1996-12-12 2000-09-21 Robert Berger Vorrichtung zum Befestigen einer hinterlüfteten Außenwandbekleidung
DE29709984U1 (de) * 1997-06-07 1997-09-18 Nauth Fassadentechnik GmbH, 76593 Gernsbach Wandbekleidung
DE19947912A1 (de) 1999-10-06 2001-05-17 Fingerling Karl Heinz Bauelement zur Anbringung eines außerhalb einer isolierenden Gebäudehülle befindlichen Bauteiles an einem innerhalb der isolierenden Gebäudehülle befindlichen Verankerungselelment
DE19962200A1 (de) * 1999-12-14 2001-06-28 Thomas Lasmann Universales Befestigungssystem mit variablen Distanzhülsen und Adaptern
DE10043848B4 (de) * 2000-09-06 2005-02-10 Thumm, Günther Montagehülse für einen Wandanker
DE50214037D1 (de) 2001-01-19 2010-01-14 Walter Ribic Essebauten, carports und dergleichen
DE102005010307A1 (de) 2005-03-03 2006-09-07 Henkel Kgaa Spachtelmasse mit Leichtzuschlag
CZ15557U1 (cs) * 2005-04-19 2005-06-20 Arnošt Ing. Odehnal Armovací prvek
DE102005025600A1 (de) * 2005-06-03 2006-12-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Schallisolierendes Befestigungselement für Dämmschichten
DE102005053336B4 (de) 2005-11-07 2007-07-12 Henkel Kgaa Bitumenfreie Baustoffzusammensetzung und ihre Verwendung
DE202007003903U1 (de) 2007-03-12 2007-05-24 Deutsche Kahneisen Gesellschaft Mbh Thermisch isolierendes Verankerungssystem für Fassaden
DE102007027653A1 (de) 2007-06-15 2008-12-18 Horst Puckelwaldt Keramische Brandschutzplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008010604A1 (de) * 2008-02-22 2009-08-27 Wilhelm Modersohn Gmbh & Co Kg Fassadenverankerung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0570012A1 (de) * 1992-05-15 1993-11-18 Rainer Haug Wärmedämmung für Gebäude
DE102007046986A1 (de) * 2007-10-01 2009-04-09 Pinta Acoustic Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Wärmedämmverkleidung sowie Wandelement auf Basis eines Wärmedämmelements

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009018569A1 (de) 2010-10-28
EP2246492A3 (de) 2013-05-15
EP2246492A2 (de) 2010-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010048339B4 (de) Wässrige Gips-Zement-Mischung, ihre Verwendung, Verfahren zur Erstellung eines Gebäudes unter Einsatz der Gips-Zement-Mischung und nach dem Verfahren hergestelltes Gebäude
KR100759370B1 (ko) 시멘트 몰탈 조성물 및 콘크리트 조성물
EP2848596B1 (de) Baustoff enthaltend zement und dispersionsleim, daraus hergestellter baustein und verwendungen des baustoffs
DE4132009C1 (en) Clay building material - contg. clay, short fibre material e.g. straw, clay building material, filler, hardener, etc.
EP2246492B1 (de) Beschichtung von Befestigungselementen
DE10211331A1 (de) Maschinell applizierbare Schall-/Wärmedämmung und Verfahren zum Applizieren derselben
EP2154310B1 (de) Gebäudewandbekleidung mit Bekleidungsplatten
DE10360749B3 (de) Anorganische Brand- und Wärmedämmpaste und ihre Herstellung
WO2012159748A1 (de) Anorganisches bindemittel und verfahren zur schnellen verfestigung von baustoffmaterialien aller art mittels begasung mit kohlendioxid
DE19708991C2 (de) Verfahren zur Herstellung von platten- oder profilförmigen Bauelementen zur Befestigung an Gebäudewänden sowie deren Verwendungen
KR100446868B1 (ko) 강도강화제를 첨가한 스프레이형 수용성 고무 아스팔트 방수재 및 그를 이용한 방수방법
DE10007775A1 (de) Wärmedämmplatte aus Polystryrol (EPS/XPS) mit äußeren Beschichtungen zur Verbesserung der mechanischen und weiterer physikalischer Eigenschaften der Plattenoberfläche
EP2039664B1 (de) Mineralischer Wärmedämmstoff
DE102006028398A1 (de) Baustoff für brandschutztechnische Bauteile und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Baustoffs sowie brandschutztechnisches Bauteil und Verfahren zur Herstellung desselben
EP3059058B1 (de) Verfahren zur herstellung eines strukturellen moduls mit einer fassadenschicht und dem strukturellen modul mit einer nach diesem verfahren hergestellten fassadenschicht
EP1557503B1 (de) Kunststoffschaumplatten für Gebäudeisolierung
DE10160665A1 (de) Verbundelement, insbesondere für Fassadenverkleidungen,sowie Verfahren zur Herstellung des Verbundelementes
DE102018115893A1 (de) Flamm- und/oder Brandschutzmittel und dessen Herstellung und Verwendung, für Anstrichmittel und darauf basierte Produkte sowie deren Vor- und Zwischenprodukte
DE102010000584A1 (de) Verfahren für den Aufbau eines Fußbodenbelages
DE102008013020A1 (de) Klebstoff, insbesondere Dispersions-Parkettkleber
DE10008748A1 (de) Naturdämmfassade
DE29723244U1 (de) Fassadenplatte oder Fassadenstrukturelement
CA3140935A1 (en) Insulating material and method for its production
EP3994107A1 (de) Isoliermaterial und verfahren zu seiner herstellung
US20220242791A1 (en) Insulation Material and a Method for its Production

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 1/00 20060101AFI20130405BHEP

Ipc: E04B 2/96 20060101ALI20130405BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20131017

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140123

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FISCHERWERKE GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150601

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 751339

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010010354

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151224

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160123

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160125

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010010354

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160414

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160414

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 751339

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160414

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170419

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20170419

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20170419

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160414

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170424

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100414

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180414

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200218

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010010354

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211103