EP2239100A2 - Schlagsteuerungsvorrichtung - Google Patents

Schlagsteuerungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2239100A2
EP2239100A2 EP10152929A EP10152929A EP2239100A2 EP 2239100 A2 EP2239100 A2 EP 2239100A2 EP 10152929 A EP10152929 A EP 10152929A EP 10152929 A EP10152929 A EP 10152929A EP 2239100 A2 EP2239100 A2 EP 2239100A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control device
driving
control
impact
axial direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10152929A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Hegemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2239100A2 publication Critical patent/EP2239100A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/005Arrangements for adjusting the stroke of the impulse member or for stopping the impact action when the tool is lifted from the working surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/06Hammer pistons; Anvils ; Guide-sleeves for pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/035Bleeding holes, e.g. in piston guide-sleeves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/065Details regarding assembling of the tool

Definitions

  • the invention is based on a stroke control device according to the preamble of claim 1.
  • impact control devices for percussion units which has a control element for controlling the percussion unit, and a driving unit having a plurality of driving elements and a trained as a perforated ring receiving element.
  • the driving elements are in this case mounted in the receiving element.
  • the control and the receiving element are formed by two separate components.
  • the invention relates to a stroke control device of a percussion unit of a hand tool, with at least one control element for controlling the percussion unit, and having at least one driving unit having at least one driving element and a receiving element which is intended to at least partially support the driving element of the driving unit.
  • control is at least partially formed integrally with the receiving element.
  • "intended” should be understood to mean in particular specially equipped and / or specially designed.
  • the term "percussion unit” is to be understood here in particular as a unit which has at least one component which leads to a generation and / or transmission of a pulse, in particular a pulse axial impact pulse, is provided on a tool.
  • a component may in particular be a firing pin, a hammer tube, a piston and / or a racket and / or further components which appear meaningful to a person skilled in the art, a "racket” being understood to mean a component which is intended to produce a shock pulse to transfer to a firing pin.
  • firing pin a component that transmits a shock pulse received from a racket to a tool located in a tool holder.
  • the term “piston” is intended to define a component which acts on a racket to produce a shock pulse by means of a gear device.
  • a “hammer tube” is to be understood here in particular as a component which is intended to guide at least one racket, a firing pin and a piston axially.
  • trainment unit is intended here to define in particular a unit of at least one component which is intended to support at least one firing pin axially in a hammer tube during at least one operating procedure, in particular when transferring the firing pin from an idle position to an impact position and vice versa to lead a given position.
  • the term “entrainment element” here defines in particular at least one component which has at least one partial region with an extension, in particular a radial extension which extends perpendicular to an axial direction, wherein the partial region engages in a further component, in particular in a control element.
  • the entrainment element can in this case have any cross-section which appears expedient for the person skilled in the art.
  • the driving element has a round cross-section and is designed as a driving pin.
  • a "control element” is to be understood here as meaning, in particular, a component which is intended, in an operation of the handheld power tool, to transmit a striking pulse of the striking mechanism unit, in particular a striking impulse of a racket to a firing pin, as a function of a position of the firing pin and / or in to control a tool holder of the power tool located tool.
  • the control is sleeve-shaped.
  • the term "one-piece” should be understood to mean, in particular, one-piece and / or cast and / or designed as a component. Due to the inventive design of the impact control device can be advantageously saved space, components, costs and installation costs.
  • control element is designed as a perforated tube, which is provided to release or close in at least one operating position idle bores of a hammer tube of the percussion unit.
  • perforated tube should in particular define a tubular component which has at least one recess along a direction perpendicular to an axial direction of the component, which is intended to receive a further component.
  • axial direction should in particular define a direction which is substantially parallel to a direction along which the control element preferably moves during operation of the impact control device.
  • substantially parallel should be understood here in particular a direction that relative to a reference direction has a deviation, in particular less than 8 °, advantageously less than 5 ° and particularly advantageously less than 2 °.
  • At least one operating position should be understood here in particular an idle position or impact position of a firing pin of the percussion unit and / or located in a tool holder tool.
  • the control can by means of the design according to the invention structurally simple take over a control function of the percussion unit and a bearing function for another component, so that advantageously other components can be omitted for storage.
  • the control element can be formed from various materials that appear appropriate to the person skilled in the art, such as, for example, a plastic, a non-ferrous metal, etc.
  • the control element is formed from a metallic material. It can be advantageously achieved a fatigue-resistant control that can withstand high mechanical stresses, in particular shocks in an operation of the percussion unit. By means of such a design of the control can advantageously a long operating life and a long life of the control can be achieved.
  • the driving unit has at least one retaining element which is provided to secure the driving element radially in the control element.
  • radial is meant in particular a direction which extends substantially perpendicular to an axial direction of the control element.
  • substantially perpendicular is to be understood here in particular a direction which, together with a Reference angle includes an angle of 90 °, wherein the angle has a maximum deviation of in particular less than 8 °, advantageously less than 5 ° and particularly advantageously less than 2 °.
  • the holding element is movably mounted relative to the control.
  • the holding element is mounted movably relative to the control element along the axial direction.
  • the holding element is annular.
  • the holding element has at least one leg pointing radially inward.
  • pointing radially inward should be understood in particular a direction which is aligned perpendicular to an axial direction of the control.
  • the leg preferably extends in the circumferential direction continuously over 360 ° of the holding element.
  • the leg extends in the circumferential direction exclusively over one or more angular ranges smaller than 360 ° of the holding element.
  • the "circumferential direction” is to be understood here as meaning a direction which extends in a plane which extends perpendicular to the axial direction, so that the axial direction forms a normal vector of the plane.
  • the leg of the retaining element can advantageously serve as an axial stop for a component.
  • the retaining element can be advantageously secured against slipping along at least one direction by such a configuration and by means of an interaction of at least one further component.
  • the impact control device comprises a spring element which rests in an axial direction on a holding element of the driving unit.
  • the spring element is provided to secure the retaining element in a position relative to the entrainment element.
  • further components for securing the retaining element can be saved.
  • the driving element abuts in at least one operating position in an axial direction of the control element and on a holding element of the driving unit.
  • at least one operating position should be understood here in particular an idle position or impact position of a firing pin of the percussion unit. It can thus be compensated by the inventive design particularly advantageous game of the driving element mounted in the control.
  • the invention is based on a hand tool, in particular a drill and / or chisel, with a stroke control device according to the invention. It can be advantageously achieved a hand tool with a durable and durable impact control device of a percussion unit.
  • the invention is based on an assembly method of an impact control device according to the invention, in which a control element is pushed along an axial direction over a hammer tube of a percussion unit and inserted after pushing the control at least one driving element of a driving unit along a radial direction in recesses of the control element and in recesses of the hammer tube becomes.
  • radial direction is understood to mean a direction which extends substantially perpendicular to the axial direction.
  • the control element has a large guide length due to the one-piece design according to the invention with a receiving element of the driving unit, so that tilting can be avoided when the control element is mounted. It can thus be saved advantageously installation effort.
  • a holding element is pushed along the axial direction over the control element is applied to the holding element with a leg on the driving element and the driving element in the radial direction at least partially covered.
  • a spring element is pushed along the axial direction over the control element until it bears against the retaining element in the axial direction.
  • the retaining element is secured by the spring element in the axial direction. It can thus be advantageously saved an additional securing element for the holding element.
  • FIG. 1 shows a trained as a drill and / or chisel hammer 44 hand tool 14 with a stroke control device 10 according to the invention in a schematic representation.
  • the drill and / or chisel hammer 44 comprises a housing 46 and in a front region 48 a tool holder 50 for receiving a tool 52.
  • On a side facing away from the front region 48 side 54 of the drill and / or chisel hammer 44 comprises a main handle 56 to a guide of the drill and / or chisel hammers 44 and for transmitting a force from an operator to the drill and / or chisel hammer 44.
  • the drill and / or chisel hammer 44 is designed with a detachable auxiliary handle 58.
  • the auxiliary handle 58 can be releasably secured to the drill and / or chisel hammer 44 via a latching connection or other connections that appear to be meaningful to a person skilled in the art.
  • the auxiliary handle 58 is arranged to guide the drill and / or chisel hammer 44 by the operator in the vicinity of the tool holder 50 on the drill and / or chisel hammer 44.
  • a main extension direction 60 of the drill and / or chisel hammer 44 extends from the main handle 56 in the direction of the tool holder 50 and runs parallel to a rotation axis 66 of the tool 52 located in the tool holder 50. Furthermore, the drill and / or chisel hammer 44 comprises a hammer mechanism unit 12, in which the impact control device 10 is arranged. In order to generate a drive torque and to generate a shock pulse by the percussion unit 12, the drill and / or chisel hammer 44 has a drive unit 62. The drive torque of the drive unit 62 is transmitted via a gear device 64 of the drill and / or chisel hammer 44 for generating the impact pulse to the percussion unit 12.
  • the impact pulse of the percussion unit 12 is hereby generated in a manner known to those skilled in the art. Furthermore, via the transmission device 64, the drive torque is transmitted to a generation of a rotational movement of the tool 52 via a hammer tube 28 to the tool holder 50.
  • the tool holder 50 is formed integrally with the hammer tube 28.
  • FIG. 2 shows a sectional view of the trained as a drill and / or chisel hammer 44 hand tool 14 with the impact control device 10 according to the invention in a schematic representation.
  • the impact control device 10 comprises at least one control element 16 for controlling the percussion unit 12 and a driving unit 18, which at least one driving element 20 and a receiving element 22 has.
  • the receiving element 22 of the driving unit 18 is provided to partially support the driving element 20 of the driving unit 18.
  • the driving element 20 is designed as a driving pin 102.
  • the driving unit 18 comprises four driving pins 102 which are supported in the receiving member 22 and which are arranged along a circumference of the hammer tube 28 with respect to their centers at constant intervals relative to each other.
  • driving pins 102 may be present.
  • the person skilled in the art will provide a suitable number of driving bolts 102 according to an application. In the sectional view of FIG. 2 two of the four driving bolts 102 can be seen, which are mounted in the receiving element 22.
  • the control element 16 is formed integrally with the receiving element 22.
  • One of the tool holder 50 facing portion 98 of the control element 16 forms the receiving element 22 (see FIG. 3 ).
  • the control element 16 is designed as a perforated tube 24, which is provided to release in at least one operating position idle bores 26 of the hammer tube 28 of the percussion unit 12 or to close.
  • the control element 16 closes the idler bores 26 of the hammer tube 28 by a paragraph adapted to an outer diameter of the hammer tube 28 paragraph 100 (see FIG. 3 ).
  • the shoulder 100 closes the idler bores 26 substantially airtight.
  • the operating position of the control element 16 depends on a position of the tool 52 located in the tool holder 52. If the tool 52 located in the tool holder 50 by an operator in the operation of the drill and / or chisel hammer 44 against a surface not shown here to be machined pressed, the tool 52 moves from an idle position to an impact position. Here, the tool 52 moves in the tool holder 50 along an axial direction 36 in the direction of the main handle 56. The tool 52 comes in the movement along the axial direction 36 in contact with a firing pin 68 of the percussion unit 12, which thereby also along the axial direction 36 in Direction of the main handle 56 moves. The firing pin 68 thus also moves from a neutral position to a striking position.
  • the axial direction 36 is substantially parallel to the rotation axis 66 of the tool holder 50 located in the tool 52.
  • the firing pin 68 is located with a main handle 56 facing side 70 of a damping means 72, which is provided for damping of idle strokes of the racket 80.
  • the damping means 72 is annular and surrounds the firing pin 68 on a circumference, wherein the periphery of the main handle 56 facing side 70 of the firing pin 68 is arranged. Further, the damping means 72 is located with a main handle 56 side facing 74 on a guide bushing 76 of the driving unit 18, which leads the firing pin 68 in the hammer tube 28.
  • the guide bushing 76 is operatively connected to the control element 16 by means of the driving bolts 102 (see also FIG. 3 ).
  • the driving pins 102 are in this case mounted in recesses of the guide bushing 76.
  • the control element 16 is thus also moved along the axial direction 36 in the direction of the main handle 56, whereby the idle bores 26 arranged in the hammer tube 28 are closed by the control element 16.
  • the control element 16 is formed from a metallic material.
  • the hammer tube 28 in this embodiment of the invention has four idler bores 26 which are arranged along the circumference of the hammer tube 28 with respect to their centers at constant intervals relative to each other. In the sectional view of FIG. 2 three of the four idle holes 26 can be seen. However, it is conceivable that a lesser or greater number of idler bores 26 could be present. The person skilled in the art will provide a suitable number of idle bores 26 according to an application.
  • the circumference of the hammer tube 28 extends in a plane having a normal vector that is parallel to the axial direction 36.
  • the control element 16 surrounds the hammer tube 28 along the circumference of the hammer tube 28.
  • FIG. 3 shows a sectional view of the impact control device 10 according to the invention in a schematic representation.
  • the firing pin 68, the Damping means 72, the guide bushing 76 and the racket 80 are in FIG. 3 dashed lines, so that a good overview of the structure of the impact control device 10 is achieved.
  • the percussion unit 12 is in FIG. 3 shown in a position in which the firing pin 68 is in its impact position.
  • the entrainment unit 18 of the impact control device 10 has a retaining element 30 which is provided to secure the driving pins 102 radially in the control element 16.
  • the driving pins 102 are arranged in the assembled state in recesses 40 of the control element 16 and in recesses 42 of the hammer tube 28.
  • the holding element 30 is annular and surrounds the control element 16 along a circumferential direction 82, so that the driving pins 102 are covered by the holding element 30 in a radial direction 38.
  • the circumferential direction 82 in this case runs in a plane which has a normal vector, which is aligned parallel to the axial direction 36.
  • the holding element 30 has a radially inwardly pointing leg 32.
  • the leg 32 extends along the circumferential direction 82 over an entire circumference of the holding member 30.
  • the leg 32 is in an assembled state of the holding member 30 respectively on a main handle 56 facing side 84 of the respective driving pin 102 at.
  • the impact control device 10 has a spring element 34 which bears against the holding element 30 in the axial direction 36.
  • the spring element 34 rests with a free end 86 facing the holding element 30 on a side 88 of the leg 32 of the holding element 30 facing the main handle 56. Further, a main handle 56 facing the free end 90 of the spring element 34 abuts against a thrust washer 92, which is supported on the housing 46 of the drill and / or chisel hammer 44.
  • the spring element 34 is provided to secure the holding element 30 in a position relative to the driving pins 102.
  • the holding element 30 is mounted movably relative to the control element 16 along the axial direction 36, so that the spring element 34 secures the holding element 30 in a position relative to the control element 16.
  • the spring element 34 is formed as a helical compression spring 94.
  • the compression coil spring 94 is compressed.
  • the leg 32 of the holding element 30 in the axial direction 36 in the direction of the tool holder 50 is acted upon by a force, so that the leg 32 of the holding member 30 is pressed by the helical compression spring 94 along the axial direction 36 in the direction of the tool holder 50 against the driving pin 102.
  • the driving pin 102 are pressed during the movement of the firing pin 68 along the axial direction 36 in the direction of the main handle 56 from its idle position to its impact position against inner sides 96 of the recesses 40 of the control 16.
  • the driving pins 102 are in the axial direction 36 on the control element 16 and the holding member 30 of the driving unit 18 at.
  • the movement of the firing pin 68 along the axial direction 36 in the direction of the main handle 56 from its idle position to its impact position is limited by an interaction of the damping means 72, the guide bush 76, the driving pin 102 and the recesses 42 of the hammer tube 28.
  • a length of the recesses 42 of the hammer tube 28 in this case determines a movement possibility of the driving pins 102 along the axial direction 36.
  • the length of the recesses 42 extends along the axial direction 36.
  • the tool 52 located in the tool holder 50 is lifted off the surface to be machined by the operator lifting the drill and / or chisel hammer 44 from the surface to be machined, the tool 52 moves from its impact position to its idle position.
  • the idle position of the tool 52 there is no contact between the tool 52 and the firing pin 68, so that no impact pulses of the hammer mechanism unit 12 can be transmitted to the tool 52.
  • the firing pin 68 is moved by means of the impact control device 10 along the axial direction 36 in the direction of the tool holder 50 into the idle position of the firing pin 68.
  • the leg 32 of the holding element 30 abuts against the side 84 of the respective driving pin 102 facing the main handle 56.
  • the holding element 30, the driving pin 102 and the control element 16 thus move along the axial direction 36 in the direction of the tool holder 50.
  • the control element 16 releases the idling bores 26 of the hammer tube 28 in this case. It can build up by the piston 78 no pressure in the hammer tube 28, which would lead to a shock pulse of the racket 80 on the firing pin 68.
  • the firing pin 68 is thus also moved along the axial direction 36 in the direction of the tool holder 50.
  • the control element 16 When mounting the impact control device 10, the control element 16 is pushed along the axial direction 36 via the hammer tube 28 of the impact mechanism unit 12. After pushing the control element 16, the driving pins 102 of the driving unit 18 along the radial direction 38 in the direction of the hammer tube 28 in the recesses 40 of the control element 16 and in the recesses 42 of the hammer tube 28 are introduced.
  • the guide bushing 76 is already in the hammer tube 28, so that the driving pins 102 are also introduced into the recesses 40 of the control element 16 and the recesses 42 of the hammer tube 28 correspondingly arranged recesses of the guide bush 76 in this step.
  • the holding member 30 along the axial direction 36 in the direction of the tool holder 50 is pushed over the control element 16 to the holding element 30 abuts with the legs 32 on the driving pin 102 and the holding member 30, the driving pins 102 in the radial direction 38 overlaps.
  • the leg 32 covers in the assembled state, the driving pin 102 in the axial direction 36 in the direction of the tool holder 50, so that the leg 32 abuts the sides 84 of the driving pin 102.
  • the spring element 34 formed as a helical compression spring 94 is moved along the axial direction 36 in the direction of the tool holder 50 via the control element 16 pushed until it abuts the retaining element 30 in the axial direction 36.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Eine Schlagsteuerungsvorrichtung einer Schlagwerkeinheit (12) einer Handwerkzeugmaschine (14) weist ein Steuerelement (16) zur Steuerung der Schlagwerkeinheit (12) sowie eine Mitnahmeeinheit (18) auf. Die Mitnahmeeinheit (18) weist zumindest ein Mitnahmeelement (20) und ein Aufnahmeelement (22) auf. Das Aufnahmeelement (22) lagert das Mitnahmeelement (20) der Mitnahmeeinheit (18). Das Steuerelement (16) ist einstückig mit dem Aufnahmeelement (22) ausgebildet.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Schlagsteuerungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es sind bereits Schlagsteuerungsvorrichtungen für Schlagwerkeinheiten vorgeschlagen worden, die ein Steuerelement zur Steuerung der Schlagwerkeinheit, und eine Mitnahmeeinheit, die mehrere Mitnahmeelemente und ein als Lochring ausgebildetes Aufnahmeelement aufweist. Die Mitnahmeelemente sind hierbei in dem Aufnahmeelement gelagert. Das Steuerelement und das Aufnahmeelement sind von zwei getrennten Bauteilen gebildet.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Schlagsteuerungsvorrichtung einer Schlagwerkeinheit einer Handwerkzeugmaschine, mit zumindest einem Steuerelement zur Steuerung der Schlagwerkeinheit, und mit zumindest einer Mitnahmeeinheit, die zumindest ein Mitnahmeelement und ein Aufnahmeelement aufweist, das dazu vorgesehen ist, das Mitnahmeelement der Mitnahmeeinheit zumindest teilweise zu lagern.
  • Es wird vorgeschlagen, dass das Steuerelement zumindest teilweise einstückig mit dem Aufnahmeelement ausgebildet ist. In diesem Zusammenhang soll unter "vorgesehen" insbesondere speziell ausgestattet und/oder speziell ausgelegt verstanden werden. Unter der Bezeichnung "Schlagwerkeinheit" soll hier insbesondere eine Einheit verstanden werden, die zumindest ein Bauteil aufweist, das zu einer Erzeugung und/oder Übertragung eines Impulses, insbesondere eines axialen Schlagimpulses, auf ein Werkzeug vorgesehen ist. Ein solches Bauteil kann insbesondere ein Schlagbolzen, ein Hammerrohr, ein Kolben und/oder ein Schläger und/oder weitere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Bauteile sein, wobei unter einem "Schläger" ein Bauteil verstanden werden soll, das dazu vorgesehen ist, einen Schlagimpuls auf einen Schlagbolzen zu übertragen. Hierbei soll unter einem "Schlagbolzen" ein Bauteil verstanden werden, das einen von einem Schläger erhaltenen Schlagimpuls an ein in einer Werkzeugaufnahme befindliches Werkzeug überträgt. Ferner soll der Begriff "Kolben" ein Bauteil definieren, das zur Erzeugung eines Schlagimpulses mittels einer Getriebevorrichtung auf einen Schläger einwirkt. Unter einem "Hammerrohr" soll hier insbesondere ein Bauteil verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, zumindest einen Schläger, einen Schlagbolzen und einen Kolben axial zu führen. Der Begriff "Mitnahmeeinheit" soll hier insbesondere eine Einheit aus zumindest einem Bauteil definieren, das dazu vorgesehen ist, zumindest einen Schlagbolzen axial in einem Hammerrohr bei zumindest einem Betriebsvorgang, insbesondere bei einer Überführung des Schlagbolzens von einer Leerlaufstellung in eine Schlagstellung und umgekehrt, in zumindest eine vorgegebene Stellung zu führen. Der Ausdruck "Mitnahmeelement" definiert hier insbesondere zumindest ein Bauteil, das zumindest einen Teilbereich mit einer Erstreckung aufweist, insbesondere einer radialen Erstreckung, die senkrecht zu einer Axialrichtung verläuft, wobei der Teilbereich in ein weiteres Bauteil, insbesondere in ein Steuerelement, eingreift. Das Mitnahmeelement kann hierbei jeden, für den Fachmann als sinnvoll erscheinenden Querschnitt aufweisen. Bevorzugt weist das Mitnahmeelement einen runden Querschnitt auf und ist als Mitnahmebolzen ausgebildet. Unter einem "Steuerelement" soll hier insbesondere ein Bauteil verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, in einem Betrieb der Handwerkzeugmaschine eine Übertragung eines Schlagimpulses der Schlagwerkeinheit, insbesondere ein Schlagimpuls eines Schlägers auf einen Schlagbolzen, in Abhängigkeit einer Position des Schlagbolzens und/oder eines in einer Werkzeugaufnahme der Handwerkzeugmaschine befindlichen Werkzeugs zu steuern. Besonders bevorzugt ist das Steuerelement hülsenförmig ausgebildet. Unter dem Begriff "einstückig" soll hier insbesondere einteilig und/oder aus einem Guss gebildet und/oder als ein Bauteil ausgebildet verstanden werden. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Schlagsteuerungsvorrichtung können vorteilhaft Bauraum, Bauteile, Kosten und Montageaufwand eingespart werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Steuerelement als Lochrohr ausgebildet ist, das dazu vorgesehen ist, in zumindest einer Betriebsstellung Leerlaufbohrungen eines Hammerrohrs der Schlagwerkeinheit freizugeben oder zu verschließen. Die Bezeichnung "Lochrohr" soll hier insbesondere ein rohrförmiges Bauteil definieren, das entlang einer Richtung senkrecht zu einer Axialrichtung des Bauteils mindestens eine Ausnehmung aufweist, die dazu vorgesehen ist, ein weiteres Bauteil aufzunehmen. Der Begriff "Axialrichtung" soll hier insbesondere eine Richtung definieren, die im Wesentlichen parallel zu einer Richtung verläuft entlang der sich das Steuerelement während eines Betriebs der Schlagsteuerungsvorrichtung bevorzugt bewegt. Unter "im Wesentlichen parallel" soll hier insbesondere eine Richtung verstanden werden, die gegenüber einer Bezugsrichtung eine Abweichung insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Unter "zumindest einer Betriebsstellung" soll hier insbesondere eine Leerlaufstellung oder Schlagstellung eines Schlagbolzens der Schlagwerkeinheit und/oder eines in einer Werkzeugaufnahme befindlichen Werkzeugs verstanden werden. Das Steuerelement kann mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung konstruktiv einfach eine Steuerfunktion der Schlagwerkeinheit und eine Lagerfunktion für ein weiteres Bauteil übernehmen, so dass vorteilhaft weitere Bauteile zur Lagerung entfallen können.
  • Das Steuerelement kann aus verschiedenen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Materialien gebildet sein, wie beispielsweise einem Kunststoff, einem Nichteisenmetall, usw. Vorteilhafterweise ist das Steuerelement jedoch aus einem metallischen Werkstoff gebildet. Es kann vorteilhaft ein dauerfestes Steuerelement erreicht werden, das hohen mechanischen Beanspruchungen, insbesondere Stößen in einem Betrieb der Schlagwerkeinheit, standhalten kann. Mittels einer derartigen Ausbildung des Steuerelements kann vorteilhaft eine lange Betriebsfestigkeit und eine lange Lebensdauer des Steuerelements erreicht werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Mitnahmeeinheit zumindest ein Halteelement aufweist, das dazu vorgesehen ist, das Mitnahmeelement radial in dem Steuerelement zu sichern. Unter "radial" soll hier insbesondere eine Richtung verstanden werden, die sich im Wesentlichen senkrecht zu einer Axialrichtung des Steuerelements erstreckt. Unter dem Begriff "im Wesentlichen senkrecht" soll hier insbesondere eine Richtung verstanden werden, die zusammen mit einer Bezugsrichtung einen Winkel von 90° einschließt, wobei der Winkel eine maximale Abweichung von insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Mittels eines erfindungsgemäßen Halteelements kann eine zuverlässige Mitnahmeeinheit gewährleistet werden. Ferner kann durch eine Interaktion des Halteelements, des Steuerelements und des Mitnahmeelements eine sichere Führung eines Schlagbolzens in einem Hammerrohr erreicht werden.
  • Vorzugsweise ist das Halteelement relativ zum Steuerelement beweglich gelagert. Bevorzugt ist das Halteelement entlang der Axialrichtung relativ zum Steuerelement beweglich gelagert. Durch eine derartige Ausgestaltung kann vorteilhaft ein Montageaufwand reduziert werden. Ferner kann durch eine bewegliche Lagerung des Halteelements gegenüber dem Steuerelement in einem Schadensfall des Mitnahmeelements eine komfortable und einfache Zugänglichkeit zu dem Mitnahmeelement gewährleistet werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schlagsteuerungsvorrichtung ist das Halteelement ringförmig ausgebildet. Mittels einer derartigen Ausgestaltung des Halteelements kann konstruktiv einfach eine Sicherung des Mitnahmeelements im Steuerelement erreicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Halteelement wenigstens einen radial nach innen weisenden Schenkel aufweist. Unter "radial nach innen weisend" soll hier insbesondere eine Richtung verstanden werden, die senkrecht zu einer Axialrichtung des Steuerelements ausgerichtet ist. Der Schenkel erstreckt sich bevorzugt in Umfangsrichtung durchgehend über 360° des Halteelements. Es ist jedoch denkbar, dass sich der Schenkel in Umfangsrichtung ausschließlich über einen oder mehrere Winkelbereiche kleiner als 360° des Haltelements erstreckt. Unter der "Umfangsrichtung" soll hierbei eine Richtung verstanden werden, die in einer Ebene verläuft, welche sich senkrecht zur Axialrichtung erstreckt, so dass die Axialrichtung ein Normalenvektor der Ebene bildet. Der Schenkel des Halteelements kann vorteilhaft als axialer Anschlag für ein Bauteil dienen. Ferner kann das Halteelement durch eine derartige Ausgestaltung und mittels einer Interaktion zumindest eines weiteren Bauteils vorteilhaft gegen ein Verrutschen entlang zumindest einer Richtung gesichert werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Schlagsteuerungsvorrichtung ein Federelement aufweist, das in einer Axialrichtung an einem Halteelement der Mitnahmeeinheit anliegt. Vorteilhafterweise ist das Federelement dazu vorgesehen, das Halteelement in einer Position relativ zu dem Mitnahmeelement zu sichern. Es können vorteilhaft weitere Bauteile zur Sicherung des Halteelements eingespart werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Mitnahmeelement in zumindest einer Betriebsstellung in einer Axialrichtung an dem Steuerelement und an einem Halteelement der Mitnahmeeinheit anliegt. Unter "zumindest einer Betriebsstellung" soll hier insbesondere eine Leerlaufstellung oder Schlagstellung eines Schlagbolzens der Schlagwerkeinheit verstanden werden. Es kann somit durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung besonders vorteilhaft ein Spiel des im Steuerelement gelagerten Mitnahmeelements ausgeglichen werden.
  • Ferner geht die Erfindung aus von einer Handwerkzeugmaschine, insbesondere einem Bohr- und/oder Meißelhammer, mit einer erfindungsgemäßen Schlagsteuerungsvorrichtung. Es kann vorteilhaft eine Handwerkzeugmaschine mit einer widerstandsfähigen und langlebigen Schlagsteuerungsvorrichtung einer Schlagwerkeinheit erreicht werden.
  • Zudem geht die Erfindung aus von einem Montageverfahren einer erfindungsgemäßen Schlagsteuerungsvorrichtung, bei welchem ein Steuerelement entlang einer Axialrichtung über ein Hammerrohr einer Schlagwerkeinheit geschoben wird und nach einem Aufschieben des Steuerelements zumindest ein Mitnahmeelement einer Mitnahmeeinheit entlang einer Radialrichtung in Ausnehmungen des Steuerelements und in Ausnehmungen des Hammerrohrs eingeführt wird. In diesem Zusammenhang soll unter "Radialrichtung" eine Richtung verstanden werden, die sich im Wesentlichen senkrecht zur Axialrichtung erstreckt. Das Steuerelement weist durch die erfindungsgemäße einstückige Ausgestaltung mit einem Aufnahmeelement der Mitnahmeeinheit eine große Führungslänge auf, so dass bei einer Montage des Steuerelements ein Verkanten vermieden werden kann. Es kann somit vorteilhaft Montageaufwand eingespart werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass nach einem Einführen des Mitnahmeelements ein Halteelement entlang der Axialrichtung über das Steuerelement geschoben wird bis das Haltelement mit einem Schenkel an dem Mitnahmeelement anliegt und das Mitnahmeelement in Radialrichtung zumindest teilweise überdeckt. Vorteilhafterweise wird nach einem Aufschieben des Halteelements ein Federelement entlang der Axialrichtung über das Steuerelement geschoben bis es in Axialrichtung an dem Halteelement anliegt. Das Halteelement wird durch das Federelement in Axialrichtung gesichert. Es kann somit vorteilhaft ein zusätzliches Sicherungselement für das Halteelement eingespart werden.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Handwerkzeugmaschine mit einer erfin- dungsgemäßen Schlagsteuerungsvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 2
    eine Schnittdarstellung der Handwerkzeugmaschi- ne aus Figur 1 mit der erfindungsgemäßen Schlagsteuerungsvorrichtung in einer schemati- schen Darstellung,
    Fig. 3
    eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Schlagsteuerungsvorrichtung in einer schemati- schen Darstellung.
    Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Figur 1 zeigt eine als Bohr- und/oder Meißelhammer 44 ausgebildete Handwerkzeugmaschine 14 mit einer erfindungsgemäßen Schlagsteuerungsvorrichtung 10 in einer schematischen Darstellung. Der Bohr- und/oder Meißelhammer 44 umfasst ein Gehäuse 46 und in einem Frontbereich 48 eine Werkzeugaufnahme 50 zu einer Aufnahme eines Werkzeugs 52. An einer dem Frontbereich 48 abgewandten Seite 54 umfasst der Bohr- und/oder Meißelhammer 44 einen Haupthandgriff 56 zu einer Führung des Bohr- und/oder Meißelhammers 44 und zur Übertragung einer Kraft von einem Bediener auf den Bohr- und/oder Meißelhammer 44. Der Bohr- und/oder Meißelhammer 44 ist mit einem lösbaren Zusatzhandgriff 58 ausgeführt. Hierbei kann der Zusatzhandgriff 58 über eine Rastverbindung oder andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Verbindungen lösbar an dem Bohr- und/oder Meißelhammer 44 befestigt sein. Der Zusatzhandgriff 58 ist zu einer Führung des Bohr- und/oder Meißelhammers 44 durch den Bediener in der Nähe der Werkzeugaufnahme 50 am Bohr- und/oder Meißelhammer 44 angeordnet. Eine Haupterstreckungsrichtung 60 des Bohr- und/oder Meißelhammers 44 erstreckt sich von dem Haupthandgriff 56 in Richtung der Werkzeugaufnahme 50 und verläuft parallel zu einer Rotationsachse 66 des in der Werkzeugaufnahme 50 befindlichen Werkzeugs 52. Ferner umfasst der Bohrund/oder Meißelhammer 44 eine Schlagwerkeinheit 12, in der die Schlagsteuerungsvorrichtung 10 angeordnet ist. Zu einer Erzeugung eines Antriebsmoments und zu einer Erzeugung eines Schlagimpulses durch die Schlagwerkeinheit 12 weist der Bohr- und/oder Meißelhammer 44 eine Antriebseinheit 62 auf. Das Antriebsmoment der Antriebseinheit 62 wird über eine Getriebevorrichtung 64 des Bohr- und/oder Meißelhammers 44 zur Erzeugung des Schlagimpulses an die Schlagwerkeinheit 12 übertragen. Der Schlagimpuls der Schlagwerkeinheit 12 wird hierbei auf eine dem Fachmann bekannte Art und Weise erzeugt. Ferner wird über die Getriebevorrichtung 64 das Antriebsmoment zu einer Erzeugung einer Rotationsbewegung des Werkzeugs 52 über ein Hammerrohr 28 an die Werkzeugaufnahme 50 übertragen. Die Werkzeugaufnahme 50 ist einstückig mit dem Hammerrohr 28 ausgebildet.
  • Figur 2 zeigt eine Schnittdarstellung der als Bohr- und/oder Meißelhammer 44 ausgebildeten Handwerkzeugmaschine 14 mit der erfindungsgemäßen Schlagsteuerungsvorrichtung 10 in einer schematischen Darstellung. Hierbei sind insbesondere die Schlagwerkeinheit 12 und die darin angeordnete Schlagsteuerungsvorrichtung 10, die Werkzeugaufnahme 50, das Werkzeug 52 und ein Teil der Getriebevorrichtung 64 zu sehen. Die Schlagsteuerungsvorrichtung 10 umfasst zumindest ein Steuerelement 16 zur Steuerung der Schlagwerkeinheit 12 und eine Mitnahmeeinheit 18, welche zumindest ein Mitnahmeelement 20 und ein Aufnahmeelement 22 aufweist. Das Aufnahmeelement 22 der Mitnahmeeinheit 18 ist dazu vorgesehen, das Mitnahmeelement 20 der Mitnahmeeinheit 18 teilweise zu lagern. Das Mitnahmeelement 20 ist als Mitnahmebolzen 102 ausgebildet. In dieser Ausführung der Erfindung umfasst die Mitnahmeeinheit 18 vier Mitnahmebolzen 102, die in dem Aufnahmeelement 22 gelagert sind und die entlang eines Umfangs des Hammerrohrs 28 hinsichtlich ihrer Mittelpunkte mit konstanten Abständen relativ zueinander angeordnet sind. Es ist jedoch denkbar, dass eine geringere oder eine größere Anzahl an Mitnahmebolzen 102 vorhanden sein kann. Der Fachmann wird entsprechend einer Anwendung eine geeignete Anzahl an Mitnahmebolzen 102 vorsehen. In der Schnittdarstellung der Figur 2 sind zwei der vier Mitnahmebolzen 102 zu sehen, die in dem Aufnahmeelement 22 gelagert sind.
  • Das Steuerelement 16 ist einstückig mit dem Aufnahmeelement 22 ausgebildet. Ein der Werkzeugaufnahme 50 zugewandter Bereich 98 des Steuerelements 16 bildet das Aufnahmeelement 22 (siehe hierzu Figur 3). Hierbei ist das Steuerelement 16 als Lochrohr 24 ausgebildet, das dazu vorgesehen ist, in zumindest einer Betriebsstellung Leerlaufbohrungen 26 des Hammerrohrs 28 der Schlagwerkeinheit 12 freizugeben oder zu verschließen. Das Steuerelement 16 verschließt die Leerlaufbohrungen 26 des Hammerrohrs 28 durch einen auf einen Außendurchmesser des Hammerrohrs 28 angepassten Absatz 100 (siehe hierzu Figur 3). Der Absatz 100 verschließt die Leerlaufbohrungen 26 im Wesentlichen luftdicht.
  • Die Betriebsstellung des Steuerelements 16 ist abhängig von einer Position des in der Werkzeugaufnahme 50 befindlichen Werkzeugs 52. Wird das in der Werkzeugaufnahme 50 befindliche Werkzeug 52 von einem Bediener im Betrieb des Bohr- und/oder Meißelhammers 44 gegen eine hier nicht näher dargestellte zu bearbeitende Oberfläche gedrückt, bewegt sich das Werkzeug 52 aus einer Leerlaufstellung in eine Schlagstellung. Hierbei bewegt sich das Werkzeug 52 in der Werkzeugaufnahme 50 entlang einer Axialrichtung 36 in Richtung des Haupthandgriffs 56. Das Werkzeug 52 kommt bei der Bewegung entlang der Axialrichtung 36 in Kontakt mit einem Schlagbolzen 68 der Schlagwerkeinheit 12, der sich hierdurch ebenfalls entlang der Axialrichtung 36 in Richtung des Haupthandgriffs 56 bewegt. Der Schlagbolzen 68 bewegt sich somit ebenfalls aus einer Leerlaufstellung in eine Schlagstellung. Die Axialrichtung 36 verläuft im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse 66 des in der Werkzeugaufnahme 50 befindlichen Werkzeugs 52. Der Schlagbolzen 68 liegt mit einer dem Haupthandgriff 56 zugewandten Seite 70 an einem Dämpfungsmittel 72 an, das zur Dämpfung von Leerschlägen des Schlägers 80 vorgesehen ist. Das Dämpfungsmittel 72 ist ringförmig ausgebildet und umschließt den Schlagbolzen 68 an einem Umfang, wobei der Umfang an der dem Haupthandgriff 56 zugewandten Seite 70 des Schlagbolzens 68 angeordnet ist. Ferner liegt das Dämpfungsmittel 72 mit einer dem Haupthandgriff 56 zugewandten Seite 74 an einer Führungsbuchse 76 der Mitnahmeeinheit 18 an, die den Schlagbolzen 68 im Hammerrohr 28 führt. Die Führungsbuchse 76 ist mittels der Mitnahmebolzen 102 mit dem Steuerelement 16 wirkungsmäßig verbunden (siehe auch Figur 3). Die Mitnahmebolzen 102 sind hierbei in Ausnehmungen der Führungsbuchse 76 gelagert. Bei einer Bewegung des Schlagbolzens 68 entlang der Axialrichtung 36 in Richtung des Haupthandgriffs 56 wird somit ebenfalls das Steuerelement 16 entlang der Axialrichtung 36 in Richtung des Haupthandgriffs 56 bewegt, wobei die im Hammerrohr 28 angeordneten Leerlaufbohrungen 26 durch das Steuerelement 16 verschlossen werden. Das Steuerelement 16 ist hierbei aus einem metallischen Werkstoff gebildet.
  • Das Hammerrohr 28 weist in dieser Ausführung der Erfindung vier Leerlaufbohrungen 26 auf, die entlang des Umfangs des Hammerrohrs 28 hinsichtlich ihrer Mittelpunkte mit konstanten Abständen relativ zueinander angeordnet sind. In der Schnittdarstellung der Figur 2 sind drei der vier Leerlaufbohrungen 26 zu erkennen. Es ist jedoch denkbar, dass eine geringere oder eine größere Anzahl an Leerlaufbohrungen 26 vorhanden sein könnte. Der Fachmann wird entsprechend einer Anwendung eine geeignete Anzahl an Leerlaufbohrungen 26 vorsehen. Der Umfang des Hammerrohrs 28 erstreckt sich in einer Ebene, die einen Normalenvektor aufweist, der parallel zur Axialrichtung 36 verläuft. Das Steuerelement 16 umgibt das Hammerrohr 28 entlang des Umfangs des Hammerrohrs 28. Somit werden alle vier Leerlaufbohrungen 26 in der Schlagstellung des Schlagbolzens 68 mittels des Steuerelements 16 abgedeckt und dabei abgedichtet, so dass sich mittels eines durch die Getriebevorrichtung 64 angetriebenen Kolbens 78 ein Druck im Hammerrohr 28 aufbauen kann, der zu einem Schlagimpuls eines Schlägers 80 auf den Schlagbolzen 68 führt.
  • Figur 3 zeigt eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Schlagsteuerungsvorrichtung 10 in einer schematischen Darstellung. Der Schlagbolzen 68, das Dämpfungsmittel 72, die Führungsbuchse 76 und der Schläger 80 sind in Figur 3 gestrichelt gezeichnet, so dass eine gute Übersicht über den Aufbau der Schlagsteuerungsvorrichtung 10 erreicht wird. Die Schlagwerkeinheit 12 ist in Figur 3 in einer Stellung dargestellt, in der der Schlagbolzen 68 sich in seiner Schlagstellung befindet. Die Mitnahmeeinheit 18 der Schlagsteuerungsvorrichtung 10 weist ein Halteelement 30 auf, das dazu vorgesehen ist, die Mitnahmebolzen 102 radial in dem Steuerelement 16 zu sichern. Die Mitnahmebolzen 102 sind im montierten Zustand in Ausnehmungen 40 des Steuerelements 16 und in Ausnehmungen 42 des Hammerrohrs 28 angeordnet. Das Halteelement 30 ist ringförmig ausgebildet und umgibt das Steuerelement 16 entlang einer Umfangsrichtung 82, so dass die Mitnahmebolzen 102 in einer Radialrichtung 38 von dem Halteelement 30 überdeckt werden. Die Umfangsrichtung 82 verläuft hierbei in einer Ebene, die einen Normalenvektor aufweist, der parallel zur Axialrichtung 36 ausgerichtet ist. Des Weiteren weist das Halteelement 30 einen radial nach innen weisenden Schenkel 32 auf. Hierbei verläuft der Schenkel 32 entlang der Umfangsrichtung 82 über einen gesamten Umfang des Halteelements 30. Der Schenkel 32 liegt in einem montierten Zustand des Halteelements 30 jeweils an einer dem Haupthandgriff 56 zugewandten Seite 84 des jeweiligen Mitnahmebolzens 102 an.
  • Zur Steuerung der Schlagwerkeinheit 12 mittels des Steuerelements 16 weist die Schlagsteuerungsvorrichtung 10 ein Federelement 34 auf, das in Axialrichtung 36 an dem Halteelement 30 anliegt. Das Federelement 34 liegt mit einem dem Halteelement 30 zugewandten freien Ende 86 an einer dem Haupthandgriff 56 zugewandten Seite 88 des Schenkels 32 des Halteelements 30 an. Ferner liegt ein dem Haupthandgriff 56 zugewandtes freies Ende 90 des Federelements 34 an einer Anlaufscheibe 92 an, die sich an dem Gehäuse 46 des Bohr- und/oder Meißelhammers 44 abstützt. Das Federelement 34 ist dazu vorgesehen, das Halteelement 30 in einer Position relativ zu den Mitnahmebolzen 102 zu sichern. Ferner ist das Halteelement 30 entlang der Axialrichtung 36 relativ zum Steuerelement 16 beweglich gelagert, so dass das Federelement 34 das Halteelement 30 in einer Position relativ zum Steuerelement 16 sichert. Hierbei ist das Federelement 34 als eine Schraubendruckfeder 94 ausgebildet.
  • Bei einer Bewegung des Schlagbolzens 68 entlang der Axialrichtung 36 in Richtung des Haupthandgriffs 56 aus seiner Leerlaufstellung in seine Schlagstellung wird die Schraubendruckfeder 94 komprimiert. Hierbei wird der Schenkel 32 des Halteelements 30 in Axialrichtung 36 in Richtung der Werkzeugaufnahme 50 mit einer Kraft beaufschlagt, so dass der Schenkel 32 des Haltelements 30 durch die Schraubendruckfeder 94 entlang der Axialrichtung 36 in Richtung der Werkzeugaufnahme 50 gegen die Mitnahmebolzen 102 gedrückt wird. Ferner werden die Mitnahmebolzen 102 bei der Bewegung des Schlagbolzens 68 entlang der Axialrichtung 36 in Richtung des Haupthandgriffs 56 aus seiner Leerlaufstellung in seine Schlagstellung gegen Innenseiten 96 der Ausnehmungen 40 des Steuerelements 16 gedrückt. Somit liegen die Mitnahmebolzen 102 in Axialrichtung 36 an dem Steuerelement 16 und dem Halteelement 30 der Mitnahmeeinheit 18 an. Die Bewegung des Schlagbolzens 68 entlang der Axialrichtung 36 in Richtung des Haupthandgriffs 56 aus seiner Leerlaufstellung in seine Schlagstellung wird durch eine Interaktion des Dämpfungsmittels 72, der Führungsbuchse 76, der Mitnahmebolzen 102 und der Ausnehmungen 42 des Hammerrohrs 28 begrenzt. Eine Länge der Ausnehmungen 42 des Hammerrohrs 28 bestimmt hierbei eine Bewegungsmöglichkeit der Mitnahmebolzen 102 entlang der Axialrichtung 36. Die Länge der Ausnehmungen 42 erstreckt sich entlang der Axialrichtung 36.
  • Wird das in der Werkzeugaufnahme 50 befindliche Werkzeug 52 von der zu bearbeitenden Oberfläche abgehoben indem der Bediener den Bohr- und/oder Meißelhammer 44 von der zu bearbeitenden Oberfläche abhebt, bewegt sich das Werkzeug 52 aus seiner Schlagstellung in seine Leerlaufstellung. In der Leerlaufstellung des Werkzeugs 52 besteht kein Kontakt zwischen dem Werkzeug 52 und dem Schlagbolzen 68, so dass keine Schlagimpulse der Schlagwerkeinheit 12 auf das Werkzeug 52 übertragen werden können. Des Weiteren wird in der Leerlaufstellung des Werkzeugs 52 der Schlagbolzen 68 mittels der Schlagsteuerungsvorrichtung 10 entlang der Axialrichtung 36 in Richtung der Werkzeugaufnahme 50 in die Leerlaufstellung des Schlagbolzens 68 bewegt. Hierbei wird mittels der Schraubendruckfeder 94 eine Kraft in Axialrichtung 36 in Richtung der Werkzeugaufnahme 50 auf den Schenkel 32 des Halteelements 30 ausgeübt. Der Schenkel 32 des Halteelements 30 bewegt daraufhin die Mitnahmebolzen 102 entlang der Axialrichtung 36 in Richtung der Werkzeugaufnahme 50. Die Mitnahmebolzen 102 üben über die Ausnehmungen 40 des Steuerelements 16 eine Kraft in Axialrichtung 36 in Richtung der Werkzeugaufnahme 52 auf das Steuerelement 16 aus. Somit liegen die Mitnahmebolzen 102 an dem Steuerelement 16 und dem Halteelement 30 der Mitnahmeeinheit 18 an. Den Innenseiten 96 der Ausnehmungen 40 gegenüberliegende Innenseiten der Ausnehmungen 40 liegen hierbei an den Seiten 84 der Mitnahmebolzen 102 gegenüberliegenden Seiten der Mitnahmebolzen 102 an. Ferner liegt der Schenkel 32 des Halteelements 30 an der dem Haupthandgriff 56 zugewandten Seite 84 des jeweiligen Mitnahmebolzens 102 an. Das Halteelement 30, die Mitnahmebolzen 102 und das Steuerelement 16 bewegen sich somit entlang der Axialrichtung 36 in Richtung der Werkzeugaufnahme 50. Das Steuerelement 16 gibt hierbei die Leerlaufbohrungen 26 des Hammerrohrs 28 frei. Es kann sich durch den Kolben 78 kein Druck im Hammerrohr 28 aufbauen, der zu einem Schlagimpuls des Schlägers 80 auf den Schlagbolzen 68 führen würde. Mittels einer Lagerung der Mitnahmebolzen 102 in den Ausnehmungen der Führungsbuchse 76 wird der Schlagbolzen 68 somit ebenfalls entlang der Axialrichtung 36 in Richtung der Werkzeugaufnahme 50 bewegt.
  • Bei einer Montage der Schlagsteuerungsvorrichtung 10 wird das Steuerelement 16 entlang der Axialrichtung 36 über das Hammerrohr 28 der Schlagwerkeinheit 12 geschoben. Nach einem Aufschieben des Steuerelements 16 werden die Mitnahmebolzen 102 der Mitnahmeeinheit 18 entlang der Radialrichtung 38 in Richtung des Hammerrohrs 28 in die Ausnehmungen 40 des Steuerelements 16 und in die Ausnehmungen 42 des Hammerrohrs 28 eingeführt. Hierbei befindet sich die Führungsbuchse 76 bereits im Hammerrohr 28, so dass die Mitnahmebolzen 102 in diesem Schritt ebenfalls in die zu den Ausnehmungen 40 des Steuerelements 16 und den Ausnehmungen 42 des Hammerrohrs 28 korrespondierend angeordneten Ausnehmungen der Führungsbuchse 76 eingeführt werden. Ferner wird nach einem Einführen der Mitnahmebolzen 102 in die Ausnehmungen 40 des Steuerelements 16, in die Ausnehmungen 42 des Hammerrohrs 28 und in die Ausnehmungen der Führungsbuchse 76 das Halteelement 30 entlang der Axialrichtung 36 in Richtung der Werkzeugaufnahme 50 über das Steuerelement 16 geschoben bis das Haltelement 30 mit dem Schenkel 32 an den Mitnahmebolzen 102 anliegt und das Halteelement 30 die Mitnahmebolzen 102 in Radialrichtung 38 überdeckt. Des Weiteren überdeckt der Schenkel 32 im montierten Zustand die Mitnahmebolzen 102 in Axialrichtung 36 in Richtung der Werkzeugaufnahme 50, so dass der Schenkel 32 an den Seiten 84 der Mitnahmebolzen 102 anliegt. Abschließend wird nach einem Aufschieben des Halteelements 30 das als Schraubendruckfeder 94 ausgebildete Federelement 34 entlang der Axialrichtung 36 in Richtung der Werkzeugaufnahme 50 über das Steuerelement 16 geschoben bis es in Axialrichtung 36 an dem Halteelement 30 anliegt. Bevor das Hammerrohr 28 mit der bereits montierten Schlagsteuerungsvorrichtung 10 in den Bohr- und/oder Meißelhammer 44 eingebaut wird, werden der Schlagbolzen 68, das Dämpfungsmittel 72 und der Schläger 80 in das Hammerrohr 28 eingeführt.

Claims (14)

  1. Schlagsteuerungsvorrichtung einer Schlagwerkeinheit (12) einer Handwerkzeugmaschine (14), mit zumindest einem Steuerelement (16) zur Steuerung der Schlagwerkeinheit (12), und mit zumindest einer Mitnahmeeinheit (18), die zumindest einen Mitnahmeelement (20) und ein Aufnahmeelement (22) aufweist, das dazu vorgesehen ist, das Mitnahmeelement (20) der Mitnahmeeinheit (18) zumindest teilweise zu lagern, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (16) zumindest teilweise einstückig mit dem Aufnahmeelement (22) ausgebildet ist.
  2. Schlagsteuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (16) als Lochrohr (24) ausgebildet ist, das dazu vorgesehen ist, in zumindest einer Betriebsstellung Leerlaufbohrungen (26) eines Hammerrohrs (28) der Schlagwerkeinheit (12) freizugeben oder zu verschließen.
  3. Schlagsteuerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (16) aus einem metallischen Werkstoff gebildet ist.
  4. Schlagsteuerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnahmeeinheit (18) zumindest ein Halteelement (30) aufweist, das dazu vorgesehen ist, das Mitnahmeelement (20) radial in dem Steuerelement (16) zu sichern.
  5. Schlagsteuerungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (30) relativ zum Steuerelement (16) beweglich gelagert ist.
  6. Schlagsteuerungsvorrichtung zumindest nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (30) ringförmig ausgebildet ist.
  7. Schlagsteuerungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (30) wenigstens einen radial nach innen weisenden Schenkel (32) aufweist.
  8. Schlagsteuerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Federelement (34), das in einer Axialrichtung (36) an einem Halteelement (30) der Mitnahmeeinheit (18) anliegt.
  9. Schlagsteuerungsvorrichtung zumindest nach Anspruch 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (34) dazu vorgesehen ist, das Halteelement (30) in einer Position relativ zu dem Mitnahmeelement (20) zu sichern.
  10. Schlagsteuerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnahmeelement (20) in zumindest einer Betriebsstellung in einer Axialrichtung (36) an dem Steuerelement (16) und an einem Halteelement (30) der Mitnahmeeinheit (18) anliegt.
  11. Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und/oder Meißelhammer, mit einer Schlagsteuerungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Montageverfahren einer Schlagsteuerungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuerelement (16) entlang einer Axialrichtung (36) über ein Hammerrohr (28) einer Schlagwerkeinheit (12) geschoben wird und nach dem Aufschieben des Steuerelements (16) zumindest ein Mitnahmeelement (20) einer Mitnahmeeinheit (18) entlang einer Radialrichtung (38) in Ausnehmungen (40) des Steuerelements (16) und in Ausnehmungen (42) des Hammerrohrs (28) eingeführt wird.
  13. Montageverfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem Einführen des Mitnahmeelements (20) ein Halteelement (30) entlang der Axialrichtung (36) über das Steuerelement (16) geschoben wird bis das Haltelement (30) mit einem Schenkel (32) an dem Mitnahmeelement (20) anliegt und das Mitnahmeelement (20) in Radialrichtung (38) zumindest teilweise überdeckt.
  14. Montageverfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem Aufschieben des Halteelements (30) ein Federelement (34) entlang der Axialrichtung (36) über das Steuerelement (16) geschoben wird bis es in Axialrichtung (36) an dem Halteelement (30) anliegt.
EP10152929A 2009-04-07 2010-02-08 Schlagsteuerungsvorrichtung Withdrawn EP2239100A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910002238 DE102009002238A1 (de) 2009-04-07 2009-04-07 Schlagsteuerungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2239100A2 true EP2239100A2 (de) 2010-10-13

Family

ID=42352477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10152929A Withdrawn EP2239100A2 (de) 2009-04-07 2010-02-08 Schlagsteuerungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2239100A2 (de)
DE (1) DE102009002238A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013004459A1 (de) * 2011-07-05 2013-01-10 Robert Bosch Gmbh Schlagwerkvorrichtung
EP4389355A1 (de) * 2022-12-20 2024-06-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Schlagwerkzeug und verfahren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081711A1 (de) * 2011-08-29 2013-02-28 Metabowerke Gmbh Luftpolster-Schlagwerk für einen motorisch angetriebenen Bohr- oder Schlaghammer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013004459A1 (de) * 2011-07-05 2013-01-10 Robert Bosch Gmbh Schlagwerkvorrichtung
CN103648725A (zh) * 2011-07-05 2014-03-19 罗伯特·博世有限公司 冲击机构装置
CN103648725B (zh) * 2011-07-05 2016-05-11 罗伯特·博世有限公司 冲击机构装置
EP4389355A1 (de) * 2022-12-20 2024-06-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Schlagwerkzeug und verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009002238A1 (de) 2010-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2729280B1 (de) Schlagwerkvorrichtung
EP2097225B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2512752B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2379281B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE202009000793U1 (de) Angetriebenes Werkzeug
WO2009103362A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2467238B1 (de) Handwerkzeugmaschinenschalteinheit
EP2176036B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit federeinheit
EP1910039B1 (de) Schlagwerk für eine wenigstens schlagend antreibbare Handwerkzeugmaschine
DE102007009985A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2239100A2 (de) Schlagsteuerungsvorrichtung
EP1417076B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2560794A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE102012222639A1 (de) Handwerkzeugmaschinenschlagwerkvorrichtung
EP2451615B1 (de) BOHRHAMMER- UND/ODER MEIßELGERÄT
EP2140982A1 (de) Bohr- und/oder Meißelhammer
EP2104594B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102015210177A1 (de) Schlagwerkvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
EP2822735B1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
WO2018011206A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE102014212161A1 (de) Handwerkzeugmaschinenschlagwerkvorrichtung
WO2008107257A1 (de) Getriebevorrichtung
DE102019205827A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem Sicherungselement für eine Welle
DE102012218882A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
EP2231366A1 (de) Handwerkzeugmaschinenschlagwerkeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140902