EP2236213A2 - Austragvorrichtung - Google Patents

Austragvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2236213A2
EP2236213A2 EP10003038A EP10003038A EP2236213A2 EP 2236213 A2 EP2236213 A2 EP 2236213A2 EP 10003038 A EP10003038 A EP 10003038A EP 10003038 A EP10003038 A EP 10003038A EP 2236213 A2 EP2236213 A2 EP 2236213A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
media
discharge
discharge device
housing
metering chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10003038A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2236213A3 (de
EP2236213B1 (de
Inventor
Jürgen Greiner-Perth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Radolfzell GmbH
Original Assignee
Erich Pfeiffer GmbH
Ing Erich Pfeiffer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Pfeiffer GmbH, Ing Erich Pfeiffer GmbH filed Critical Erich Pfeiffer GmbH
Publication of EP2236213A2 publication Critical patent/EP2236213A2/de
Publication of EP2236213A3 publication Critical patent/EP2236213A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2236213B1 publication Critical patent/EP2236213B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0062Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • B05B11/0064Lift valves
    • B05B11/0067Lift valves having a valve seat located downstream the valve element (take precedence)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/026Membranes separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1004Piston pumps comprising a movable cylinder and a stationary piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1066Pump inlet valves
    • B05B11/107Gate valves; Sliding valves

Definitions

  • the invention relates to a discharge device for liquid media, in particular for pharmaceutical media, with two along a total stroke between an unactuated rest position and an actuated end position against each other movable housing sections which together form an actuator for manual Austragbetuschist, with a media storage for storage of the medium before discharge and with a conveyor having a discharge opening and a metering chamber.
  • the actuator and the conveyor are operatively coupled in generic dispensing devices that during a outgoing from the rest position of the first part of the Austragbetuschist the media storage and metering are in communicating connection and that during a subsequent to the first partial stroke second Operahubs the discharge of the media storage and the metering device are separated from each other, wherein the volume of the metering chamber is reduced by the second partial stroke of the discharge operation, then that the medium is pressed out of the metering chamber to the discharge opening.
  • Such a generic discharge device is for example from the EP 1 606 192 B1 known.
  • the object of the invention is to develop a generic discharge device with regard to a simplified and / or preservative-free drug-suitable structure and with regard to improved functionality.
  • the media reservoir to be operatively coupled to the actuating device such that a discharge actuation of the actuating device simultaneously effects a volume reduction of the media reservoir.
  • the housing sections provided according to the invention are understood to mean two parts of the discharge device which are at least partially accessible to a user from the outside and which are movable relative to one another.
  • the housing sections may be integrally formed or composed of a plurality of interconnected components.
  • the housing sections are designed to be moved against each other as intended in order to effect a discharge process. Preferably, therefore, they each have finger bearing surfaces, which simplify manual handling.
  • the housing sections are preferably displaceable relative to one another in translation in the direction of a linear actuation direction, wherein the actuation direction is preferably aligned in such a way that the housing sections are displaced towards one another during a discharge process.
  • the housing sections form an actuating device, by means of which the conveyor can be actuated.
  • This conveyor has a metering chamber, which is separated in the course of the relative movement of the housing sections of the media storage, so that a subsequent reduction of the volume of the metering in the course of continued relative movement of the housing sections does not cause the medium from the metering chamber flows back into the media storage , Instead, the volume reduction of the metering chamber after separation from the media storage leads to a discharge process, since the medium can only escape from the metering chamber in the direction of the discharge opening.
  • the actuating device is designed such that it not only causes the separation of the metering chamber from the media reservoir and the subsequent discharge process.
  • the actuator is additionally operatively coupled to the media storage, so that the manual discharge operation simultaneously with the discharge process also causes a volume reduction of the media storage.
  • the active coupling between the actuating device and the media reservoir can be designed such that the volume reduction of the media reservoir is effected during the first partial stroke or during the second partial stroke.
  • Particularly advantageous is a design in which takes place during the first and during the second partial stroke, a reduction of the media storage volume.
  • This volume reduction of the media storage means that an overpressure forms in the media storage, which due to the active coupling with the actuator a force of Casing sections in the direction of the rest position causes.
  • the standing under this pressure medium and the standing in this pressure air in the media storage thus act during the Austragbetuschist as a kind of air spring pushes the housing sections back towards the rest position after completion of the discharge and after elimination of manual application of force to the discharge.
  • This air spring can thereby have a significant share in the provision of the discharge.
  • an additional spring element in particular a metallic return spring. This waiver of a metallic spring in contact with media is particularly advantageous for preservative-free media.
  • the media storage can for this purpose be completely isolated from the environment or allow only an air inlet. It is also possible to use an air filter between the environment and the media storage, which allows only a small amount of air leakage.
  • Such an air filter is preferably designed to permit an air outlet of not more than 10 ml / min, preferably of not more than 6 ml / min, at an overpressure of 2 bar in the media reservoir. Such a small leakage of air from the media storage does not affect the air spring function to a relevant extent.
  • the interaction between the actuating device and the media reservoir is preferably effected by a direct mechanical coupling, for example by the relative position of the housing sections relative to each other directly to the displacement of walls of the media storage leads.
  • the media reservoir is not completely filled with the medium already in a delivery state of the discharge device, so that sufficient air is present in the media reservoir in order to ensure the described air spring function.
  • the amount of media in the media reservoir is preferably such that the medium has not more than 90%, in particular not more than 80%, of the volume of the volume-reduced media reservoir in the end position of the housing sections.
  • the volume of the medium reservoir in the rest position is a maximum of 50 ml, more preferably between 2 ml and 10 ml. These volumes are usually sufficient for the intended purpose, the use for pharmaceutical media.
  • active coupling of the media store with the media store is preferably designed such that the volume of the media store is reduced by at least 10% during the total stroke consisting of the first and the second partial stroke.
  • the volume reduction is at least 15%, more preferably at least 20%.
  • the discharge device is designed and / or filled with medium, that a reduction of the medium contained in the media storage and / or the air contained in the media storage causes a reduced spacing of the two housing sections in the rest position.
  • the media reservoir is connected to an environment only indirectly via the metering chamber and that an outlet valve is provided between the metering chamber and the outlet opening, which prevents an inflow of air into the metering chamber through the outlet opening. Consequently, the discharged during a discharge medium can not be replaced by air in the media storage. Instead, the total amount of media and air in the media reservoir continuously decreases over the life of the dispenser.
  • Said outlet valve is preferably designed as a pressure-dependent switching outlet valve, which opens during the discharge due to the increased media pressure in the metering chamber and which automatically closes during the return stroke, so that no air can flow in this way in the media storage.
  • return spring means of the discharge device are designed to be sufficiently weak that they do not cause complete resetting against the negative pressure arising in the media reservoir due to the reduced amount of media. Instead, the aforementioned balance of power and thus the Sleep mode with a smaller volume of media storage. As a result of the active coupling of the media reservoir with the actuating device, this volume reduction of the media reservoir also leads to a rest position of the housing sections which changes with each discharge process.
  • a scale or an indicator is preferably provided in a contact region of the housing sections.
  • a design with a continuous color transition or with a tapered symbol, for example a printed triangle is therefore also possible, for example.
  • the housing sections are formed such that one of the housing sections is inserted into a recess of the other housing section, wherein the scale is advantageously mounted in this case on the intended supraschiebenden housing section and thus makes the Einschiebetiefe easily detectable.
  • the media storage is preferably designed for the purpose of interaction with the actuating device such that it is partially bounded by a first wall which is stationary relative to the first housing section, and partially by a second wall is limited, which is stationary to the second housing.
  • the displacement of the housing sections relative to each other also directly effects a displacement of the first and the second wall of the media reservoir relative to each other.
  • the media reservoir is partially bounded by a third wall which is formed by a shape-changeable intermediate component which is fastened to the first housing section and to the second housing section.
  • This form variable intermediate component which forms the third wall, is in particular preferably circumferentially sealingly connected to the first housing portion on the one hand and the second housing portion on the other.
  • the intermediate component is designed to be elastic and the housing sections are acted upon in the end position by a force which presses the housing sections in the direction of the rest position.
  • the intermediate member thus not only assumes an advantageous sealing function, but also takes over a spring function by being elastically stretched or compressed during the transfer of the housing sections from the rest position to the end position and the energy absorbed thereby in the return of the housing sections in their rest position End of the discharge process again.
  • the intermediate element is designed as a bellows, preferably as a bellows which is open on both sides and whose open sides are circumferentially connected to the first housing section and the second housing section.
  • the design as a bellows offers some significant advantages.
  • the bellows has a largely defined expansion and compression direction, so that the reduction of the amount of media and / or air in the media storage and the concomitant reduction of the media storage volume in the rest position leads to a defined position of the housing sections to each other in this rest position.
  • the above-described spring function of the intermediate element is achieved by the bellows in a simple manner.
  • the bellows is preferably aligned in the discharge device such that its component-related compression direction coincides with the actuation direction of the discharge device, that is, with the direction of displacement of the housing sections relative to one another.
  • the bellows can be designed such that it is open only in the direction of the metering chamber and is closed in the opposite direction.
  • the media reservoir comprises a cavity in the first and a cavity in the second housing portion, wherein the volume surrounded by the bellows a Volume variable third part of the media storage forms.
  • the actuating direction and the conveying device are operatively coupled such that at a first partial stroke there is a connection between the media reservoir and the metering chamber and a separation of the metering chamber from the media reservoir and a subsequent volume reduction of the following in a subsequent rectified second partial stroke Dosing takes place.
  • the metering chamber is formed by a provided in one of the housing portions cavity, which is open in the direction of the other housing portion, wherein on the other housing portion a piston portion is provided which during the operation in the transition from the first partial stroke to the second partial stroke an edge of the cavity comes into contact all around and thereby separates the dosing chamber from the media storage.
  • the piston portion is preferably fixedly attached to the housing portion to which it is assigned.
  • the cavity is still connected to the metering chamber.
  • the metering chamber formed thereby is subsequently reduced in volume by a continued displacement of the piston portion and its associated housing portion relative to the housing portion with the metering chamber cavity to thereby induce the discharge operation.
  • the metering chamber is preferably arranged relative to the media storage such that the medium from the media storage in the presence of a communicating connection between the metering chamber and the media storage flows into the metering chamber due to its weight.
  • the metering chamber is therefore arranged under the media reservoir or at least below the liquid level of the medium in the media storage. This arrangement below the media storage refers to a proper discharge position of the discharge.
  • a nasal dispenser is, for example, a layer in which the discharge opening points approximately or exactly upwards.
  • the medium can also be sucked into the metering chamber by means of a negative pressure forming in the metering chamber after the medium has left the medium.
  • a negative pressure forming in the metering chamber is particularly advantageous.
  • the two housing sections are guided by direct contact contact relative to each other movable.
  • a guide which can be formed for example by nested cylindrical sections of the two housing sections, the actuation direction is defined.
  • the subsections which form the guide are preferably not part of the wall of the media reservoir, so that it is possible to dispense with a liquid-tight seal between them.
  • the first housing section comprises the discharge opening and the second housing section comprises an underbody of the discharge device.
  • a finger rest is preferably provided on the first housing section beyond.
  • On the second housing section can be dispensed with such a dedicated finger rest, because instead of the underbody can be used as a second finger rest.
  • a discharge device is provided in particular for filling with a pharmaceutical medium.
  • a pharmaceutical medium in particular, it can be used for nasal, oral, ophthalmic or topical applications.
  • the outlet port is preferably provided on a conical nosepiece dimensioned to be insertable into a nostril of a user.
  • the Fig. 1 and 2 show a discharge device 10 according to the invention in an initial state.
  • the discharge device 10 has two mutually movable housing sections 20, 50.
  • the upper housing section 20 has an outer component 22, which comprises a nose olive 22a with a discharge opening 22b introduced therein. Furthermore, the outer component 22 has a finger rest 22c which adjoins the nose olive 22b at the bottom and extends radially outwards. From this finger rest 22c, a cylindrical guide collar 22d extends downward.
  • an inner member 24 is inserted, which is fixedly connected by means of a positive coupling with the outer part 22 and which always remains stationary during operation to the outer member 22.
  • This inner component 24, which is arranged for the most part within the nose olive 22a, on the one hand forms the basis for a pressure-controlled outlet valve 40.
  • This outlet valve 40 has a valve body 42 which is pressed against the outlet opening 22b by means of a valve spring 44 supported on the inner component 24.
  • a downwardly facing coupling ring 24a is formed, in which a piston member 26 is inserted.
  • This Piston component 26 assumes a fixed relative to the inner member 24 and thus also to the outer member 22 a fixed and operating immutable relative position.
  • the actual piston portion 26a is provided, whose operation will be explained below.
  • the lower housing portion 50 is formed by a one-piece component 52 which is formed in a hollow cylindrical portion 52a. Below this middle section 52a, the free inner area tapers through a series of steps. The lower end of the inner region of the component 52 forms a cavity 52b, the function of which will be described below. At the middle portion 52a of the component 52 is followed at the upper end of a further hollow cylindrical portion 52c with increased inner and outer diameter.
  • the two housing sections 20, 50 are designed to be movable toward one another in the direction of an actuating axis 2.
  • the guide collar 22 d of the upper housing portion 20 and the cylindrical portion 52 c of the lower housing portion 50 are adapted to each other in diameter so that they together form a guide that allows relative movement of the housing portions 20, 50 only in the direction of the axis 2.
  • the section 52c with the enlarged outer diameter is inserted for this purpose in the guide collar 22d and prevented by unspecified locking means 22e from being pulled out of this again.
  • a bellows 30 is provided, which is mounted in inaccessible from the outside position.
  • This bellows 30 is open at its both ends and has respective cylindrical coupling portions 30a, 30b at its ends.
  • the Lower coupling portion 30a is in the assembled state in the Fig. 2 apparent manner inserted into the central portion 52 a of the component 52.
  • the upper coupling section 30b is pushed onto a circumferential coupling web 22f of the component 22.
  • the coupling portions 30a, 30b are fitted to the respective contact portions 52a, 22f so as to provide liquid-tight joints.
  • the bellows is formed integrally with the component 22 or the component 52, wherein the elastic deformability of the bellows can be achieved in this case, for example via a correspondingly adapted wall thickness of the bellows.
  • the described media-carrying regions are formed by the housing sections and components described: An inner cavity 60a, which is formed by an inner wall 22g, the outer component 22 and the inner component 24, an adjoining region 60b, which is formed by the inner region of the bellows 30, and a region 60c surrounded on the outside by the cylindrical middle section 52a and the stepped region of the component 52 adjoining below together form a media reservoir 60.
  • the already described cavity 52b in the component 52 forms a metering chamber 62 adjoining the media reservoir 60 at the lower end
  • the media reservoir 60 and the metering chamber 62 form a uniform large chamber and thus the liquid exchange is readily possible, a separation of the metering chamber 62 is made from the media reservoir 60 in the form described below during the operation.
  • a liquid channel 64 extends through the piston member 26 upwards. This liquid channel 64 is at its upper end in a liquid passage 66 within the Inner component 24 via. Between the inner component 24 and the outer component 22 there is a narrow annular gap which forms a pressure chamber 68 adjoining the channel 66. From the overpressure of the medium within this pressure chamber 68, it depends on whether the exhaust valve 40 is open or closed.
  • Fig. 3a shows the initial state of the donor before its first use.
  • the media spaces and channels 64, 66, 68 are already filled with media at this time. This filling can be done in the course of production or can be effected by the user by means of a first discharge operation.
  • Fig. 3a How out Fig. 3a is apparent, moreover, the media reservoir 60 and the associated therewith dosing chamber 62 are also filled with the medium, wherein in Fig. 3 It can be clearly seen that the media reservoir 60 is only partially filled with liquid. The liquid-free upper region of the media reservoir 60 is filled with air.
  • the discharge device 10 is in the state of Fig. 3a in the rest position and therefore not burdened by a force applied manually from the outside. Due to the spring action of the bellows 30, the housing sections 20, 50 in this initial state of Fig. 3a sufficiently energized to assume their illustrated maximum spaced condition.
  • a manual application of force to the discharge device 10 wherein a
  • a preferably user puts his index finger and middle finger on the finger rest 22c and hangs up his thumb on the underbody 52d.
  • the housing sections 20, 50 are displaced toward one another, so that the lower housing section 50 engages deeper into the recess of the upper housing section 20 formed by the guide collar 22d. This takes place with simultaneous compression of the bellows 30.
  • the volume reduction of the media reservoir 60, in particular of the region 60b of the media reservoir 60, is possible because the media reservoir 60 is partially filled in the manner described with compressible air.
  • the compression of the housing sections 20, 50 initially leads to the intermediate state of Fig.
  • the illustrated discharge device 10 has no air inlet into the media reservoir 60, so that the total amount of the medium and the air in the media reservoir 60 is continuously reduced over the lifetime of the discharge device.
  • this leads to the distance between the housing sections 20, 50 in the idle state, that is to say in the absence of an external application of force, being reduced with each discharge process.
  • the bellows 30 is specifically designed for this purpose so that the spring force caused by it is not sufficient to after the dispensing of parts of the medium against the negative pressure generated in the media reservoir 60, the housing sections 20, 50 back to the starting position of the Fig. 1, 2 and 3a to convict.
  • the 4 and 5 show the discharge device 10 after five Discharge processes in the changed resting position.
  • the change in the quiescent state caused by these discharge processes can be clearly recognized on the scale 54 on the outside of the lower housing section 50.
  • the scale indicates a level of 100%.
  • the scale indicates a remaining level of about 50% as a result of the changed resting position. It is therefore very easy to see how full the media storage of the discharge device 10 is still.
  • the functioning of the discharge device 10 is not affected by the change in the rest position, since it is only significant for the functioning that the piston section 26a loses contact with the edge of the cavity 52b during the return stroke so that the medium can flow into the dosing chamber 62.
  • the described discharge device 10 is intended for nasal applications.
  • alternative designs for other applications are conceivable, such as a design for a donor to be used orally.
  • the nasal olive instead of the nasal olive, therefore, other designs of the outlet region can be provided, in which the discharge direction does not have to coincide with the actuation direction, but can include with it, for example, an angle of 90 °.

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

1. Austragvorrichtung für flüssige Medien. 2.1. Die Erfindung betrifft eine Austragvorrichtung (10) für flüssige Medien, insbesondere für pharmazeutische Medien, mit zwei entlang eines Gesamthubes zwischen einer unbetätigten Ruhestellung und einer betätigten Endstellung gegeneinander beweglichen Gehäuseabschnitten (20, 50), die gemeinsam eine Betätigungseinrichtung zur manuellen Austragbetätigung bilden, mit einem Medienspeicher (60) zur Lagerung des Mediums vor dem Austrag und mit einer Fördereinrichtung mit einer Austragöffnung (22b) und einer Dosierkammer (62), wobei die Betätigungseinrichtung und die Fördereinrichtung derart wirkgekoppelt sind, dass während eines von der Ruhestellung ausgehenden ersten Teilhubs der Austragbetätigung der Medienspeicher (60) und die Dosierkammer (62) in kommunizierender Verbindung stehen und dass während eines sich an den ersten Teilhub anschließenden zweiten Teilhubs der Austragbetätigung der Medienspeicher (60) und die Dosiervorrichtung (62) voneinander getrennt sind, wobei durch den zweiten Teilhub der Austragbetätigung das Volumen der Dosierkammer (62) reduziert wird, so dass das Medium aus der Dosierkammer (62) heraus zur Austragöffnung (22b) gedrückt wird. 2.2. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Medienspeicher (60) derart mit der Betätigungseinrichtung wirkgekoppelt ist, dass eine Austragbetätigung der Betätigungseinrichtung zeitgleich eine Volumenreduktion des Medienspeichers (60) bewirkt. 3. Fig. 2.

Description

    Anwendungsgebiet und Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Austragvorrichtung für flüssige Medien, insbesondere für pharmazeutische Medien, mit zwei entlang eines Gesamthubes zwischen einer unbetätigten Ruhestellung und einer betätigten Endstellung gegeneinander beweglichen Gehäuseabschnitten, die gemeinsam eine Betätigungseinrichtung zur manuellen Austragbetätigung bilden, mit einem Medienspeicher zur Lagerung des Mediums vor dem Austrag und mit einer Fördereinrichtung mit einer Austragöffnung und einer Dosierkammer. Dabei sind die Betätigungseinrichtung und die Fördereinrichtung bei gattungsgemäßen Austragvorrichtungen derart wirkgekoppelt, dass während eines von der Ruhestellung ausgehenden ersten Teilhubs der Austragbetätigung der Medienspeicher und die Dosierkammer in kommunizierender Verbindung stehen und dass während eines sich an den ersten Teilhub anschließenden zweiten Teilhubs der Austragbetätigung der Medienspeicher und die Dosiervorrichtung voneinander getrennt sind, wobei durch den zweiten Teilhub der Austragbetätigung das Volumen der Dosierkammer reduziert wird, so dass das Medium aus der Dosierkammer heraus zur Austragöffnung gedrückt wird.
  • Eine derartige gattungsgemäße Austragvorrichtung ist beispielsweise aus der EP 1 606 192 B1 bekannt.
  • Aufgabe und Lösung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Austragvorrichtung in Hinblick auf einen vereinfachten und/oder für konservierungsmittelfreie Arzneimittel geeigneten Aufbau sowie in Hinblick auf eine verbesserte Funktionalität weiterzubilden.
  • Erfindungsgemäß ist hierfür vorgesehen, dass der Medienspeicher derart mit der Betätigungseinrichtung wirkgekoppelt ist, dass eine Austragbetätigung der Betätigungseinrichtung zeitgleich eine Volumenreduktion des Medienspeichers bewirkt.
  • Unter den erfindungsgemäß vorgesehenen Gehäuseabschnitten werden zwei Teile der Austragvorrichtung verstanden, die zumindest abschnittsweise von außen für einen Benutzer zugänglich sind und die gegeneinander beweglich sind. Die Gehäuseabschnitte können dabei einstückig ausgebildet sein oder sich aus mehreren miteinander fest verbundenen Bauteilen zusammensetzen. Die Gehäuseabschnitte sind dafür ausgebildet, bestimmungsgemäß gegeneinander bewegt zu werden, um einen Austragvorgang zu bewirken. Vorzugsweise weisen sie daher jeweils Fingerauflageflächen auf, die die manuelle Handhabung vereinfachen. Die Gehäuseabschnitte sind vorzugsweise translativ in Richtung einer linearen Betätigungsrichtung gegeneinander verlagerbar, wobei die Betätigungsrichtung vorzugsweise derart ausgerichtet ist, dass die Gehäuseabschnitte bei einem Austragvorgang aufeinander zu verlagert werden.
  • Gemeinsam bilden die Gehäuseabschnitte eine Betätigungseinrichtung, mittels derer die Fördereinrichtung betätigt werden kann. Diese Fördereinrichtung weist eine Dosierkammer auf, welche im Zuge der Relativbewegung der Gehäuseabschnitte vom Medienspeicher getrennt wird, so dass eine nachfolgende Reduktion des Volumens der Dosierkammer im Zuge der fortgeführten Relativbewegung der Gehäuseabschnitte nicht dazu führt, dass das Medium aus der Dosierkammer zurück in den Medienspeicher strömt. Stattdessen führt die Volumenreduktion der Dosierkammer nach der Trennung vom Medienspeicher zu einem Austragvorgang, da das Medium aus der Dosierkammer nur noch in Richtung der Austragöffnung entweichen kann.
  • Erfindungsgemäß ist die Betätigungseinrichtung derart ausgebildet, dass sie nicht nur die Trennung der Dosierkammer vom Medienspeicher und den nachfolgenden Austragvorgang bewirkt. Stattdessen ist die Betätigungseinrichtung zusätzlich mit dem Medienspeicher wirkgekoppelt, so dass die manuelle Austragbetätigung zeitgleich mit dem Austragvorgang auch eine Volumenreduktion des Medienspeichers bewirkt. Dabei kann die Wirkkopplung zwischen der Betätigungseinrichtung und dem Medienspeicher dergestalt ausgebildet sein, dass während des ersten Teilhubs oder während des zweiten Teilhubs die Volumenreduktion des Medienspeichers bewirkt wird. Besonders vorteilhaft ist eine Gestaltung, bei der während des ersten und während des zweiten Teilhubs eine Reduzierung des Medienspeichervolumens stattfindet.
  • Diese Volumenreduktion des Medienspeichers führt dazu, dass sich ein Überdruck im Medienspeicher bildet, der aufgrund der Wirkkoppelung mit der Betätigungseinrichtung eine Kraftbeaufschlagung der Gehäuseabschnitte in Richtung der Ruhestellung bewirkt. Das unter diesem Überdruck stehende Medium und die unter diesem Überdruck stehenden Luft im Medienspeicher wirken somit während der Austragbetätigung als eine Art Luftfeder, die nach Beendigung des Austragvorgangs und nach Wegfall der manuellen Kraftbeaufschlagung der Austragvorrichtung die Gehäuseabschnitte wieder in Richtung der Ruhestellung drückt. Diese Luftfeder kann dadurch maßgeblichen Anteil an der Rückstellung der Austragvorrichtung haben. Je nach konkreter Auslegung kann auf ein zusätzliches Federelement, insbesondere auf eine metallische Rückstellfeder, verzichtet werden. Dieser Verzicht auf eine in Medienkontakt befindliche metallische Feder ist insbesondere bei konservierungsmittelfreien Medien von Vorteil.
  • Damit die Volumenreduktion zum gewünschten Überdruck und damit zur Luftfederfunktion führt, muss gewährleistet sein, dass insbesondere nach der Trennung des Medienspeichers keine oder nur wenig Luft aus dem Medienspeicher in die Umgebung austritt. Der Medienspeicher kann hierzu vollständig gegenüber der Umgebung isoliert sein oder aber nur einen Lufteinlass gestatten. Möglich ist auch die Verwendung eines Luftfilters zwischen der Umgebung und dem Medienspeicher, der nur in einem geringen Maße einen Austritt von Luft gestattet. Ein solcher Luftfilter ist vorzugsweise dafür ausgebildet, bei einem Überdruck von 2bar im Medienspeicher einen Luftaustritt von maximal 10 ml/min zu gestatten, vorzugsweise von maximal 6 ml/min. Ein derartig geringer Austritt von Luft aus dem Medienspeicher beeinträchtigt die Luftfederfunktion nicht in relevantem Maße.
  • Die Wechselwirkung zwischen der Betätigungseinrichtung und dem Medienspeicher wird vorzugsweise durch eine unmittelbare mechanische Koppelung bewirkt, beispielsweise indem die Relativlage der Gehäuseabschnitte zueinander unmittelbar zur Verlagerung von Wandungen des Medienspeichers relativ zueinander führt.
  • Als vorteilhaft wird es angesehen, wenn der Medienspeicher bereits in einem Lieferzustand der Austragvorrichtung nicht vollständig mit dem Medium gefüllt ist, so dass ausreichend Luft im Medienspeicher vorhanden ist, um die beschriebene Luftfederfunktion zu gewährleisten. Die Medienmenge im Medienspeicher ist vorzugsweise so bemessen, dass das Medium nicht mehr als 90 %, insbesondere nicht mehr als 80 %, des Volumens des volumenreduzierten Medienspeichers in der Endstellung der Gehäuseabschnitte aufweist.
  • Bei einer bevorzugten Gestaltung beträgt zumindest im Lieferzustand das Volumen des Medienspeichers in der Ruhestellung maximal 50 ml, insbesondere vorzugsweise zwischen 2 ml und 10 ml. Diese Volumina sind bei dem bestimmungsgemäßen Anwendungszweck, der Verwendung für pharmazeutische Medien, in der Regel ausreichend. Ausgehend von dem Volumen des Medienspeicher in dessen Ruhestellung im Lieferzustand ist Wirkkopplung des Medienspeichers mit dem Medienspeicher vorzugsweise derart ausgebildet, dass das Volumen des Medienspeichers durch während des Gesamthubes bestehend aus dem ersten und dem zweiten Teilhub um mindestens 10% vermindert wird. Vorzugsweise beträgt die Volumenverminderung mindestens 15%, insbesondere vorzugsweise mindestens 20%.
  • Besonders von Vorteil ist eine Ausgestaltung, bei der die Austragvorrichtung derart ausgebildet und/oder mit Medium befüllt ist, dass eine Verringerung des im Medienspeicher enthaltenen Mediums und/oder der im Medienspeicher enthaltenen Luft eine verringerte Beabstandung der beiden Gehäuseabschnitte in der Ruhestellung bewirkt.
  • Als Ruhestellung wird im Sinne dieser Erfindung eine Relativstellung der Gehäuseabschnitte zueinander angesehen, in der ein Kräftegleichgewicht herrscht, während keinerlei externe Kraftbeaufschlagung der Gehäuseabschnitte stattfindet. Während es bei den meisten Austragvorrichtungen aus dem Stand der Technik üblich ist, dass diese Ruhestellung durch gehäusefeste Anschläge definiert wird und dass eine Rückstellfeder dieser Austragvorrichtungen so ausgelegt ist, dass diese durch die Anschläge definierte Ruhestellung nach jedem Austragvorgang wieder erreicht wird, ist es gemäß dieser Weiterbildung vorgesehen, dass eine Verringerung der Medienmenge und/oder der Luftmenge im Medienspeicher auch die Ruhestellung der Gehäuseabschnitte verändert. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass nach einem Austragvorgang keine Ausgleichsluft in den Medienspeicher eingesogen wird. Es wird daher bevorzugt, dass der Medienspeicher mit einer Umgebung lediglich mittelbar über die Dosierkammer verbunden ist und dass ein Auslassventil zwischen der Dosierkammer und der Auslassöffnung vorgesehen ist, welches ein Einströmen von Luft in die Dosierkammer durch die Auslassöffnung hindurch verhindert. Demzufolge kann das bei einem Austragvorgang ausgetragene Medium nicht durch Luft im Medienspeicher ersetzt werden. Stattdessen vermindert sich die Gesamtmenge des Mediums und der Luft im Medienspeicher über die Lebensdauer des Spenders kontinuierlich. Das genannte Auslassventil ist vorzugsweise als druckabhängig schaltendes Auslassventil ausgebildet, welches während des Austragvorgangs aufgrund des erhöhten Mediendrucks in der Dosierkammer öffnet und welches während des Rückhubs automatisch schließt, so dass keine Luft auf diesem Wege in den Medienspeicher einströmen kann.
  • Vorzugsweise sind Rückstellfedermittel der Austragvorrichtung dabei ausreichend schwach ausgelegt, dass sie keine vollständige Rückstellung gegen den sich aufgrund der verminderten Medienmenge im Medienspeicher einstellenden Unterdruck bewirken. Stattdessen stellen sich das genannte Kräftegleichgewicht und damit der Ruhezustand bei einem geringeren Volumen des Medienspeichers ein. Durch die Wirkkoppelung des Medienspeichers mit der Betätigungseinrichtung führt diese Volumenreduktion des Medienspeichers auch zu einer sich mit jedem Austragvorgang verändernden Ruhestellung der Gehäuseabschnitte.
  • Die Tatsache, dass die Ruhestellung der Austragvorrichtung sich mit jedem Austragvorgang geringfügig ändert, bietet die Möglichkeit, die Relativlage der Gehäuseabschnitte in der Ruhestellung zueinander als Indikator für die verbleibende Medienmenge im Medienspeicher zu nutzen. Um in einfacher Art und Weise die Relativlage und damit die verbleibende Medienmenge erfassen zu können, ist vorzugsweise in einem Kontaktbereich der Gehäuseabschnitte eine Skala oder ein Indikator vorgesehen. Als Skala wird dabei eine Markierung oder eine Reihe von Markierungen angesehen, die je nach Relativstellung der Gehäuseabschnitte in verschiedenem Maße oder verschiedener Art überdeckt wird und dadurch die Erfassung der Relativstellung einfach ermöglicht. Neben einer klassischen Skala mit mehreren zueinander parallelen Markierungsstrichen ist somit beispielsweise auch eine Gestaltung mit einem kontinuierlichen Farbübergang oder mit einem sich verjüngenden Symbol, beispielsweise einem aufgedruckten Dreieck, möglich. Besonders von Vorteil ist es, wenn die Gehäuseabschnitte derart ausgebildet sind, dass einer der Gehäuseabschnitte in eine Ausnehmung des anderen Gehäuseabschnitts eingeschoben ist, wobei die Skala in diesem Fall vorteilhaft auf den bestimmungsgemäß einzuschiebenden Gehäuseabschnitt angebracht ist und somit die Einschiebetiefe einfach erfassbar macht.
  • Der Medienspeicher ist zum Zwecke der Wechselwirkung mit der Betätigungseinrichtung vorzugsweise derart ausgebildet, dass er teilweise durch eine erste Wandung begrenzt wird, die zum ersten Gehäuseabschnitt ortsfest ist, und teilweise durch eine zweite Wandung begrenzt wird, die zum zweiten Gehäuse ortsfest ist. Diese Gestaltung führt dazu, dass die Verlagerung der Gehäuseabschnitte relativ zueinander unmittelbar auch eine Verlagerung der ersten und der zweiten Wandung des Medienspeichers zueinander bewirkt. Die oben beschriebenen Wechselwirkungen zwischen der Betätigungseinrichtung und dem Medienspeicher können hierdurch auf besonders einfacher Art und Weise erzielt werden.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Medienspeicher teilweise durch eine dritte Wandung begrenzt wird, die durch ein formveränderliches Zwischenbauteil gebildet wird, welches am ersten Gehäuseabschnitt und am zweiten Gehäuseabschnitt befestigt ist. Dieses formveränderliche Zwischenbauteil, welches die dritte Wandung bildet, ist dabei insbesondere vorzugsweise umlaufend dichtend mit dem ersten Gehäuseabschnitt einerseits und dem zweiten Gehäuseabschnitt andererseits verbunden. Durch dieses Zwischenbauteil wird somit eine besonders gute Abdichtung des Medienspeichers bewirkt, da auf Gleitdichtungen zwischen zueinander beweglichen Bauteilen verzichtet werden kann.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn das Zwischenbauteil elastisch ausgebildet ist und die Gehäuseabschnitte in der Endstellung mit einer Kraft beaufschlagt, die die Gehäuseabschnitte in Richtung der Ruhestellung drückt. Das Zwischenbauteil übernimmt somit nicht nur eine vorteilhafte abdichtende Funktion, sondern übernimmt gleichzeitig auch eine Federfunktion, indem es bei der Überführung der Gehäuseabschnitte von der Ruhestellung in die Endstellung elastisch gespannt oder komprimiert wird und die dadurch aufgenommene Energie bei der Rückführung der Gehäuseabschnitte in ihre Ruhestellung nach Beendigung des Austragvorgangs wieder abgibt.
  • Insbesondere von Vorteil ist dabei, dass diese Federwirkung des Zwischenbauteils gemeinsam mit der oben beschriebenen Luftfederwirkung des volumenreduzierten Medienspeichers die Notwendigkeit eines zusätzlichen dedizierten Federelementes beseitigen kann.
  • Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn das Zwischenelement als Balg ausgebildet ist, vorzugsweise als beidseitig offener Balg, dessen offene Seiten umlaufend mit dem ersten Gehäuseabschnitt und dem zweiten Gehäuseabschnitt verbunden sind.
  • Die Ausgestaltung als Balg bietet einige wesentliche Vorteile. So weist der Balg eine weitgehend definierte Ausdehnungs- und Komprimierungsrichtung auf, so dass die Reduktion der Medienmenge und/oder Luftmenge im Medienspeicher und die damit einhergehende Reduzierung des Medienspeichervolumens in der Ruhestellung zu einer definierten Lage der Gehäuseabschnitte zueinander in dieser Ruhestellung führt. Weiterhin wird durch den Balg in einfacher Art und Weise die oben beschriebene Federfunktion des Zwischenelements erzielt. Der Balg ist vorzugsweise derart in der Austragvorrichtung ausgerichtet, dass seine bauteilbedingte Komprimierungsrichtung mit der Betätigungsrichtung der Austragvorrichtung, also mir der Verlagerungsrichtung der Gehäuseabschnitte gegeneinander, übereinstimmt.
  • Der Balg kann derart ausgebildet sein, dass er nur in Richtung der Dosierkammer offen ist und in entgegengesetzter Richtung geschlossen ist. Von besonderem Vorteil ist die Verwendung eines Balgs, der beidseitig offen ist, wobei die offenen Enden mit jeweils einem der Gehäuseabschnitte verbunden sind. In einem solchen Fall umfasst der Medienspeicher eine Kavität im ersten und eine Kavität im zweiten Gehäuseabschnitt, wobei das vom Balg umgebene Volumen einen volumenveränderlichen dritten Teil des Medienspeichers bildet. Somit ist ein besonders großer Medienspeicher realisierbar.
  • Wie oben bereits beschrieben ist, sind die Betätigungsrichtung und die Fördereinrichtung derart wirkgekoppelt, dass bei einem ersten Teilhub eine Verbindung zwischen dem Medienspeicher und der Dosierkammer besteht und bei einem sich daran anschließenden gleichgerichteten zweiten Teilhub eine Trennung der Dosierkammer von dem Medienspeicher sowie eine nachfolgende Volumenreduktion der Dosierkammer erfolgt. Hierzu ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Dosierkammer durch eine in einem der Gehäuseabschnitte vorgesehene Kavität gebildet wird, die in Richtung des anderen Gehäuseabschnittes offen ist, wobei am anderen Gehäuseabschnitt ein Kolbenabschnitt vorgesehen ist, der während der Betätigung beim Übergang vom ersten Teilhub zum zweiten Teilhub mit einem Rand der Kavität umlaufend in Kontakt kommt und die Dosierkammer dadurch vom Medienspeicher trennt.
  • Der Kolbenabschnitt ist dabei vorzugsweise ortsfest an dem Gehäuseabschnitt angebracht, dem er zugeordnet ist. Während des ersten Teilhubs ist die Kavität mit der Dosierkammer noch verbunden. Sobald der Kolbenabschnitt in die Kavität einrückt, legt er sich umlaufend an den Rand der Kavität an und schließt diese somit vom Medienspeicher ab. Die dadurch gebildete Dosierkammer wird nachfolgend durch eine fortgeführte Verlagerung des Kolbenabschnitts und des ihm zugeordneten Gehäuseabschnitts gegenüber dem Gehäuseabschnitt mit der Dosierkammerkavität hinsichtlich des Volumens reduziert, um den Austragvorgang dadurch hervorzurufen.
  • Die Dosierkammer ist vorzugsweise relativ zum Medienspeicher derart angeordnet, dass das Medium aus dem Medienspeicher beim Bestehen einer kommunizierenden Verbindung zwischen der Dosierkammer und dem Medienspeicher aufgrund seiner Gewichtskraft in die Dosierkammer einströmt. Die Dosierkammer ist demzufolge unter dem Medienspeicher bzw. zumindest unter dem Flüssigkeitsspiegel des Mediums im Medienspeicher angeordnet. Diese Anordnung unterhalb des Medienspeichers bezieht sich auf eine bestimmungsgemäße Austraglage der Austragvorrichtung. Bei einem Nasalspender handelt es sich beispielsweise um eine Lage, bei der die Austragöffnung in etwa oder genau nach oben weist.
  • Neben der Gewichtskraft kann das Medium auch durch einen sich nach dem Austritt des Mediums in der Dosierkammer bildenden Unterdruck in die Dosierkammer eingesogen werden. Besonders vorteilhaft ist eine Gestaltung, bei der der Unterdruck in der Dosierkammer zusammen mit der Gewichtskraft die Zuverlässige Wiederbefüllung der Dosierkammer gewährleistet.
  • Als bevorzugt wird es weiterhin angesehen, wenn die beiden Gehäuseabschnitte durch unmittelbaren Berührkontakt relativ zueinander beweglich geführt sind. Durch eine solche Führung, die beispielsweise durch ineinandergeschobene zylindrische Teilabschnitte der beiden Gehäuseabschnitte gebildet werden kann, wird die Betätigungsrichtung definiert. Die Teilabschnitte, die die Führung bilden, sind vorzugsweise nicht Teil der Wandung des Medienspeichers, so dass auf eine flüssigkeitsdichte Abdichtung zwischen ihnen verzichtet werden kann.
  • Von besonderem Vorteil ist eine Gestaltung der erfindungsgemäßen Austragvorrichtung, bei der der erste Gehäuseabschnitt die Austragöffnung umfasst und der zweite Gehäuseabschnitt einen Unterboden der Austragvorrichtung umfasst. Bei einer solchen Gestaltung ist vorzugsweise am ersten Gehäuseabschnitt darüber hinaus eine Fingerauflage vorgesehen. Am zweiten Gehäuseabschnitt kann auf eine solche dedizierte Fingerauflage verzichtet werden, da stattdessen der Unterboden als zweite Fingerauflage genutzt werden kann.
  • Eine erfindungsgemäße Austragvorrichtung ist insbesondere zur Befüllung mit einem pharmazeutischen Medium vorgesehen. Insbesondere kann sie für nasale, orale, ophthalmische oder topische Anwendungen Verwendung finden. Im Falle einer Austragvorrichtung für nasale Anwendung ist die Auslassöffnung vorzugsweise an einer konischen Nasenolive vorgesehen, die angemessen dimensioniert ist, um in ein Nasenloch eines Benutzers einführbar zu sein.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Aspekte und Vorteile der Erfindung ergeben sich außer aus den Ansprüchen auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, welches nachfolgend anhand der Figuren erläutert wird. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Austragvorrichtung in einem Ausgangszustand vor dem ersten Austragvorgang in einer Seitenansicht,
    Fig. 2
    die Austragvorrichtung der Fig. 1 im Ausgangszustand in einer geschnittenen Darstellung,
    Fig. 3a bis 3c
    den Ablauf eines Austragvorgangs, durchgeführt mit einer geschnitten dargestellten Austragvorrichtung gemäß den Figuren 1 und 2,
    Fig. 4
    die Austragvorrichtung der vorangegangenen Figuren in einer Ruhestellung nach fünf Austragvorgängen in einer geschnittenen Ansicht und
    Fig. 5
    die Austragvorrichtung der vorangegangenen Figuren in der Ruhestellung nach fünf Austragvorgängen in einer Seitenansicht.
    Detaillierte Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen eine erfindungsgemäße Austragvorrichtung 10 in einem Ausgangszustand.
  • Die Austragvorrichtung 10 verfügt über zwei gegeneinander bewegliche Gehäuseabschnitte 20, 50.
  • Der obere Gehäuseabschnitt 20 weist ein Außenbauteil 22 auf, welches eine Nasenolive 22a mit einer darin eingebrachten Austragöffnung 22b umfasst. Weiterhin weist das Außenbauteil 22 eine sich unten an die Nasenolive 22b anschließende und sich radial nach außen erstreckende Fingerauflage 22c auf. Von dieser Fingerauflage 22c erstreckt sich ein zylindrischer Führungskragen 22d nach unten. In das Außenbauteil 22 ist ein Innenbauteil 24 eingesetzt, welches mittels einer formschlüssigen Kopplung mit dem Außenteil 22 fest verbunden ist und welches im Betrieb stets ortsfest zum Außenbauteil 22 bleibt. Dieses Innenbauteil 24, welches größtenteils innerhalb der Nasenolive 22a angeordnet ist, bildet einerseits die Basis für ein druckgesteuertes Auslassventil 40. Dieses Auslassventil 40 verfügt über einen Ventilkörper 42, der mittels einer sich am Innenbauteil 24 abstützenden Ventilfeder 44 gegen die Auslassöffnung 22b gedrückt wird. Am gegenüberliegenden Ende des Innenbauteils 24 ist ein nach unten weisender Kopplungsring 24a angeformt, in den ein Kolbenbauteil 26 eingesteckt ist. Dieses Kolbenbauteil 26 nimmt zum Innenbauteil 24 und somit auch zum Außenbauteil 22 eine feste und in Betrieb unveränderliche Relativlage ein. Am unteren Ende des Kolbenbauteils 26 ist der eigentliche Kolbenabschnitt 26a vorgesehen, dessen Funktionsweise im Weiteren noch erläutert wird.
  • Der untere Gehäuseabschnitt 50 wird durch ein einstückiges Bauteil 52 gebildet, welches in einem Mittelabschnitt 52a hohlzylindrisch ausgebildet ist. Unterhalb dieses Mittelabschnitts 52a verjüngt sich der freie Innenbereich durch eine Reihe von Stufen. Den unteren Abschluss des Innenbereichs des Bauteils 52 bildet eine Kavität 52b, deren Funktion im Weiteren noch beschrieben ist. An den Mittelabschnitt 52a des Bauteils 52 schließt sich am oberen Ende ein weiterer hohlzylindrischer Abschnitt 52c mit vergrößertem Innen- und Außendurchmesser an.
  • Die beiden Gehäuseabschnitte 20, 50 sind dafür ausgebildet, in Richtung einer Betätigungsachse 2 gegeneinander bewegbar zu sein. Zu diesem Zweck sind der Führungskragen 22d des oberen Gehäuseabschnitts 20 und der zylindrische Abschnitt 52c des unteren Gehäuseabschnitts 50 hinsichtlich ihrer Durchmesser so aufeinander angepasst, dass sie gemeinsam eine Führung bilden, die eine Relativbewegung der Gehäuseabschnitte 20, 50 nur in Richtung der Achse 2 zulässt. Der Abschnitt 52c mit dem vergrößerten Außendurchmesser ist hierzu in den Führungskragen 22d eingeschoben und durch nicht näher beschriebene Rastmittel 22e daran gehindert, aus diesem wieder herausgezogen zu werden.
  • Zwischen den beiden Gehäuseabschnitten 20, 50 ist ein Balg 30 vorgesehen, der in von außen unzugänglicher Lage angebracht ist. Dieser Balg 30 ist an seinen beiden Ende jeweils offen und weist jeweils zylindrische Kopplungsabschnitte 30a, 30b an seinen Enden auf. Der untere Kopplungsabschnitt 30a ist im montierten Zustand in der aus Fig. 2 ersichtlichen Art und Weise in den Mittelabschnitt 52a des Bauteils 52 eingeschoben. Der obere Kopplungsabschnitt 30b ist auf einen umlaufenden Kopplungssteg 22f des Bauteils 22 aufgeschoben. Die Kopplungsabschnitte 30a, 30b sind an die jeweiligen Kontaktabschnitte 52a, 22f derart angepasst, dass sich flüssigkeitsdichte Verbindungen ergeben. Eine über das reine Aufschieben hinausgehende Kopplung ist nicht vonnöten, da der Balg 30 im Betrieb nur auf Druck und nicht auf Zug belastet wird. Bei einer alternativen Gestaltung ist der Balg einstückig mit dem Bauteil 22 oder dem Bauteil 52 ausgebildet, wobei die elastische Verformbarkeit des Balgs in diesem Falle beispielsweise über eine entsprechend angepasste Wandungsstärke des Balgs erzielt werden kann.
  • Durch die beschriebenen Gehäuseabschnitte und Bauteile werden folgende medienführende Bereiche gebildet: Eine innere Kavität 60a, die durch eine Innenwandung 22g das Außenbauteil 22 und das Innenbauteil 24 gebildet wird, ein sich daran anschließender Bereich 60b, der durch den Innenbereich des Balgs 30 gebildet wird, sowie ein außenseitig durch den zylindrischen Mittelabschnitt 52a und den sich darunter anschließenden gestuften Bereich des Bauteils 52 umgebener Bereich 60c bilden gemeinsam ein Medienspeicher 60. Die bereits beschriebene Kavität 52b im Bauteil 52 bildet eine sich an den Medienspeicher 60 am unteren Ende anschließende Dosierkammer 62. Während im Ausgangszustand der Fig. 2 der Medienspeicher 60 und die Dosierkammer 62 eine einheitliche große Kammer bilden und somit der Flüssigkeitsaustausch ohne weiteres möglich ist, wird während der Betätigung eine Trennung der Dosierkammer 62 vom Medienspeicher 60 in nachfolgend noch beschriebener Form vorgenommen. Von der Dosierkammer 62 aus erstreckt sich ein Flüssigkeitskanal 64 durch das Kolbenbauteil 26 hindurch nach oben. Dieser Flüssigkeitskanal 64 geht an seinem oberen Ende in einen Flüssigkeitskanal 66 innerhalb des Innenbauteils 24 über. Zwischen dem Innenbauteil 24 und dem Außenbauteil 22 befindet sich ein schmaler Ringspalt, der eine sich an den Kanal 66 anschließende Druckkammer 68 bildet. Vom Überdruck des Mediums innerhalb dieser Druckkammer 68 hängt es ab, ob das Auslassventil 40 geöffnet oder geschlossen ist.
  • Anhand der Fig. 3a bis 3c wird nachfolgend die Funktionsweise der Austragvorrichtung erläutert.
  • Der Zustand der Fig. 3a entspricht dem Zustand der Fig. 1 und 2, wobei das zu Verständniszwecken in Fig. 2 nicht dargestellte Medium in den Fig. 3a bis 3c sowie in Fig. 4 gepunktet dargestellt ist. Fig. 3a zeigt den Ausgangszustand des Spenders vor seiner ersten Benutzung. Zu Vereinfachungszwecken sind die Medienräume und -kanäle 64, 66, 68 zu diesem Zeitpunkt bereits mit Medium gefüllt. Diese Befüllung kann im Zuge der Herstellung erfolgt sein oder auch durch den Benutzer mittels einer ersten Austragbetätigung bewirkt werden.
  • Wie aus Fig. 3a ersichtlich ist, sind darüber hinaus der Medienspeicher 60 und die mit diesem in Verbindung stehende Dosierkammer 62 ebenfalls mit dem Medium befüllt, wobei in Fig. 3 gut zu erkennen ist, dass der Medienspeicher 60 nur partiell mit Flüssigkeit gefüllt ist. Der flüssigkeitsfreie obere Bereich des Medienspeichers 60 ist mit Luft gefüllt. Die Austragvorrichtung 10 ist im Zustand der Fig. 3a in der Ruhestellung und demnach nicht durch eine manuell von außen aufgebrachte Kraft belastet. Durch die Federwirkung des Balges 30 werden die Gehäuseabschnitte 20, 50 in diesem Ausgangszustand der Fig. 3a ausreichend stark kraftbeaufschlagt, dass sie ihren dargestellten maximal beabstandeten Zustand einzunehmen.
  • Ausgehend von dieser Lage der Fig. 3a erfolgt nachfolgend eine manuelle Kraftbeaufschlagung der Austragvorrichtung 10, wobei ein Benutzer hierfür vorzugsweise seinen Zeigefinger und Mittelfinger auf die Fingerauflage 22c auflegt und seinen Daumen auf den Unterboden 52d auflegt. Durch die manuelle Kraftbeaufschlagung werden die Gehäuseabschnitte 20, 50 aufeinander zu verlagert, so dass der untere Gehäuseabschnitt 50 tiefer in die durch den Führungskragen 22d gebildete Ausnehmung des oberen Gehäuseabschnitts 20 einrückt. Dies erfolgt bei gleichzeitiger Komprimierung des Balgs 30. Die Volumenreduktion des Medienspeichers 60, insbesondere des Bereichs 60b des Medienspeichers 60, ist möglich, da der Medienspeicher 60 in der beschriebenen Art und Weise zum Teil mit kompressibler Luft befüllt ist. Das Zusammendrücken der Gehäuseabschnitte 20, 50 führt zunächst zum Zwischenzustand der Fig. 3b, in dem der Kolbenabschnitt 26a mit dem Rand der Kavität 52b umlaufend in Kontakt gelangt und somit eine Trennung der Dosierkammer 62 von Medienspeicher 60 bewirkt. Ab diesem Zeitpunkt ist ein Medienaustausch zwischen der Dosierkammer 62 und dem Medienspeicher 60 nicht mehr möglich.
  • Bei der Fortführung der Betätigungsbewegung wird der Kolbenabschnitt 26a tiefer in die Kavität 52b hineingedrückt, wodurch das Volumen der Dosierkammer 62 reduziert wird. Da diese mit inkompressiblem Medium befüllt ist, führt diese Volumenreduktion unmittelbar zu einem Druckanstieg in der Dosierkammer 62 sowie in den Medienräumen und - kanäle 64, 66, 68. Der demnach ebenfalls ansteigende Druck in der Druckkammer 68 führt zu einem Öffnen des Auslassventils 40 und somit zu einem Austragvorgang durch die Austragöffnung 22b hindurch, bis der Zustand der Fig. 3c erreicht ist, in dem der Kolbenabschnitt 26a in Kontakt mit dem unteren Ende der Kavität 52b gelangt. Sobald dies der Fall ist, bricht der Druck in den Medienräumen und -kanäle 62, 64, 66, 68 zusammen und der Austragvorgang endet.
  • Während des Übergangs von Ausgangszustand der Fig. 3a bis in den Endzustand der Fig. 3c wird durch die manuelle Betätigung der Druck im Medienspeicher 60 erhöht. Diese Erhöhung des Druck führt zur Ausbildung einer Art Luftfeder, die eine Rückstellkraft in Richtung der Ausgangsstellung der Fig. 3a bewirkt. Diese Luftfeder bildet gemeinsam mit dem ebenfalls als Feder wirkenden Balg 30 die Rückstellfedermittel der Austragvorrichtung 10.
  • Nach Beendigung des Austragvorgangs entfällt die manuelle Kraftbeaufschlagung der Gehäuseabschnitte 20, 50 durch den Benutzer und die Gehäuseabschnitte 20, 50 entfernen sich aufgrund der gemeinsamen Rückstellkraft der beschriebenen Luftfeder sowie des elastisch komprimierten Balges 30 wieder voneinander, so dass der Kolbenabschnitt 26a die Kavität 52d wieder verlässt und somit Medium aus dem Medienspeicher 60 wieder in die die Dosierkammer 62 bildende Kavität 62 einströmen kann. Der Austragvorgang kann anschließend wiederholt werden.
  • Die dargestellte Austragvorrichtung 10 weist verfügt über keinen Lufteinlass in den Medienspeicher 60, so dass die Gesamtmenge des Mediums und der Luft im Medienspeicher 60 sich über die Lebenszeit der Austragvorrichtung kontinuierlich verringert. Dies führt verbunden mit der geringen Federsteifigkeit des Balgs 30 dazu, dass der Abstand der Gehäuseabschnitte 20, 50 im Ruhezustand, also bei Abwesenheit einer externen Kraftbeaufschlagung, sich mit jedem Austragvorgang verringert. Der Balg 30 ist hierfür gezielt derart ausgelegt, dass die durch ihn bewirkte Federkraft nicht ausreicht, um nach dem Ausbringen von Teilen des Mediums gegen den dadurch im Medienspeicher 60 erzeugten Unterdruck die Gehäuseabschnitte 20, 50 wieder bis in die Ausgangsstellung der Fig. 1, 2 und 3a zu überführen.
  • Es kommt daher mit jedem Austragvorgang zu einer Veränderung der Ruhestellung, verglichen mit der Ausgangsstellung der Fig. 1, 2 und 3a. Die Fig. 4 und 5 zeigen die Austragvorrichtung 10 nach fünf Austragvorgängen in der veränderten Ruhestellung. Die durch diese Austragvorgänge bewirkte Änderung des Ruhezustands ist anhand der Skala 54 an der Außenseite des unteren Gehäuseabschnitts 50 gut zu erkennen. Beim Ausgangszustand der Fig. 1 zeigt die Skala einen Füllstand von 100% an. Nach den fünf Austragvorgängen zeigt die Skala in Folge der geänderten Ruhestellung einen verbleibenden Füllstand von etwa 50% an. Es ist demnach sehr einfach zu erkennen, wie voll der Medienspeicher der Austragvorrichtung 10 noch ist.
  • Die Funktionsweise der Austragvorrichtung 10 wird durch die Veränderung der Ruhestellung nicht tangiert, da für das Funktionieren lediglich erheblich ist, dass der Kolbenabschnitt 26a beim Rückhub den Kontakt mit dem Rand der Kavität 52b verliert, so dass das Medium in die Dosierkammer 62 nachströmen kann.
  • Die beschriebene Austragvorrichtung 10 ist für nasale Applikationen vorgesehen. Selbstverständlich sind auch alternative Gestaltungen für andere Anwendungszwecke denkbar wie beispielsweise eine Ausgestaltung für einen oral zu verwendenden Spender. Statt der Nasenolive können daher auch andere Gestaltungen des Auslassbereichs vorgesehen sein, bei denen die Austragrichtung nicht mit der Betätigungsrichtung übereinstimmen muss, sondern mit dieser beispielsweise einen Winkel von 90° einschließen kann.

Claims (13)

  1. Austragvorrichtung (10) für flüssige Medien, insbesondere für pharmazeutische Medien, mit
    - zwei entlang eines Gesamthubes zwischen einer unbetätigten Ruhestellung und einer betätigten Endstellung gegeneinander beweglichen Gehäuseabschnitten (20, 50), die gemeinsam eine Betätigungseinrichtung zur manuellen Austragbetätigung bilden,
    - einem Medienspeicher (60) zur Lagerung des Mediums vor dem Austrag und
    - einer Fördereinrichtung mit einer Austragöffnung (22b) und einer Dosierkammer (62),
    wobei die Betätigungseinrichtung und die Fördereinrichtung derart wirkgekoppelt sind, dass
    - während eines von der Ruhestellung ausgehenden ersten Teilhubs der Austragbetätigung der Medienspeicher (60) und die Dosierkammer (62) in kommunizierender Verbindung stehen und
    - während eines sich an den ersten Teilhub anschließenden zweiten Teilhubs der Austragbetätigung der Medienspeicher (60) und die Dosiervorrichtung (62) voneinander getrennt sind, wobei durch den zweiten Teilhub der Austragbetätigung das Volumen der Dosierkammer (62) reduziert wird, so dass das Medium aus der Dosierkammer (62) heraus zur Austragöffnung (22b) gedrückt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Medienspeicher (60) derart mit der Betätigungseinrichtung wirkgekoppelt ist, dass eine Austragbetätigung der Betätigungseinrichtung zeitgleich eine Volumenreduktion des Medienspeichers (60) bewirkt.
  2. Austragvorrichtung (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Austragvorrichtung (10) derart ausgebildet ist, dass eine Verringerung des im Medienspeicher (60) enthaltenen Mediums und/oder der im Medienspeicher (60) enthaltenen Luft eine verringerte Beabstandung der beiden Gehäuseabschnitte (20, 50) in der Ruhestellung bewirkt.
  3. Austragvorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Medienspeicher (60) mit einer Umgebung lediglich mittelbar über die Dosierkammer (62) verbunden ist und
    - ein Auslassventil (40) zwischen der Dosierkammer (62) und der Auslassöffnung (22b) vorgesehen ist, welches ein Einströmen von Luft in die Dosierkammer (62) durch die Auslassöffnung (22b) hindurch verhindert.
  4. Austragvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in einem Kontaktbereich der Gehäuseabschnitte (20, 50) eine Skala (54) oder ein Indikator vorgesehen ist, mittels derer die Relativlage der Gehäuseabschnitte (20, 50) zueinander erfassbar ist.
  5. Austragvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Medienspeicher (60)
    - teilweise durch eine erste Wandung (22g) begrenzt wird, die zum ersten Gehäuseabschnitt (20) ortsfest ist und
    - teilweise durch eine zweite Wandung (52a) begrenzt wird, die zum zweiten Gehäuseabschnitt (50) ortsfest ist.
  6. Austragvorrichtung nach einem der Ansprüche 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Medienspeicher (60) teilweise durch eine dritte Wandung begrenzt wird, die durch ein formveränderliches Zwischenbauteil (30) gebildet wird, welches am ersten Gehäuseabschnitt (20) und am zweiten Gehäuseabschnitt (50) befestigt ist.
  7. Austragvorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Zwischenbauteil (30) umlaufend dichtend mit dem ersten Gehäuseabschnitt (20) und dem zweiten Gehäuseabschnitt (50) verbunden ist.
  8. Austragvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Zwischenbauteil (30) elastisch ausgebildet und die Gehäuseabschnitte (20, 50) in der Endstellung mit einer Kraft beaufschlagt, die die Gehäuseabschnitte (20, 50) in Richtung der Ruhestellung drückt.
  9. Austragvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Zwischenelement (30) als Balg (30) ausgebildet ist, vorzugsweise als beidseitig offener Balg (30), dessen offene Seiten umlaufend mit dem ersten Gehäuseabschnitt (20) und dem zweiten Gehäuseabschnitt (50) verbunden sind.
  10. Austragvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Dosierkammer (62) durch eine in einem der Gehäuseabschnitte (50) vorgesehene Kavität (52b) gebildet wird, die in Richtung des anderen Gehäuseabschnitts (20) offen ist, und
    - am anderen Gehäuseabschnitt (20) ein Kolbenabschnitt (26a) vorgesehen ist, der dafür ausgebildet ist, während der Betätigung beim Übergang vom ersten Teilhub zum zweiten Teilhub mit einem Rand der Kavität (52b) umlaufend in Kontakt zu kommen und die Dosierkammer (62) dadurch vom Medienspeicher (60) zu trennen.
  11. Austragvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Dosierkammer (62) relativ zum Medienspeicher (60) derart angeordnet ist, dass das Medium aus dem Medienspeicher (60) beim Bestehen einer kommunizierenden Verbindung zwischen der Dosierkammer (62) und dem Medienspeicher (60) aufgrund seiner Gewichtskraft in die Dosierkammer (62) einströmt.
  12. Austragvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die beiden Gehäuseabschnitte (20, 50) durch unmittelbaren Berührkontakt relativ zueinander beweglich geführt sind.
  13. Austragvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste Gehäuseabschnitt (20) die Austragöffnung (22b) umfasst und der zweite Gehäuseabschnitt (50) einen Unterboden (52d) der Austragvorrichtung (10) umfasst.
EP10003038.6A 2009-04-02 2010-03-23 Austragvorrichtung Active EP2236213B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009017459.1A DE102009017459B4 (de) 2009-04-02 2009-04-02 Austragvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2236213A2 true EP2236213A2 (de) 2010-10-06
EP2236213A3 EP2236213A3 (de) 2011-11-23
EP2236213B1 EP2236213B1 (de) 2013-05-01

Family

ID=42288842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10003038.6A Active EP2236213B1 (de) 2009-04-02 2010-03-23 Austragvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8348096B2 (de)
EP (1) EP2236213B1 (de)
DE (1) DE102009017459B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4368227A1 (de) * 2022-11-09 2024-05-15 Aptar Radolfzell GmbH Flüssigkeitsspender für nasale applikation und pumpeinrichtung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010045059A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 F. Holzer Gmbh Dosiervorrichtung
US8939943B2 (en) 2011-01-26 2015-01-27 Kaleo, Inc. Medicament delivery device for administration of opioid antagonists including formulations for naloxone
US8627816B2 (en) 2011-02-28 2014-01-14 Intelliject, Inc. Medicament delivery device for administration of opioid antagonists including formulations for naloxone
GB2489216B (en) * 2011-03-16 2013-08-07 Consort Medical Plc Fluid delivery device
DE102011106261A1 (de) * 2011-05-18 2012-11-22 Meadwestvaco Calmar Gmbh Spender zur dosierten Abgabe von flüssigen Medien
GB201117518D0 (en) 2011-10-11 2011-11-23 Consort Medical Plc Fluid delivery device
GB2516434B (en) 2013-07-19 2015-11-25 Consort Medical Plc Fluid delivery device
DE102013220492A1 (de) * 2013-10-10 2015-04-16 Aptar Radolfzell Gmbh Kindergesicherte Austragvorrichtung
US9517307B2 (en) 2014-07-18 2016-12-13 Kaleo, Inc. Devices and methods for delivering opioid antagonists including formulations for naloxone
US10688244B2 (en) 2016-12-23 2020-06-23 Kaleo, Inc. Medicament delivery device and methods for delivering drugs to infants and children
KR102015622B1 (ko) * 2018-02-05 2019-08-28 (주)연우 유체 용기
DE102018208110A1 (de) * 2018-05-23 2019-11-28 F. Holzer Gmbh Abgabekopf und Abgabevorrichtung zur dosierten Abgabe flüssiger Präparate sowie Verwendungsmöglichkeiten
DE102018216060A1 (de) * 2018-09-20 2020-03-26 F. Holzer Gmbh Pumpkopf sowie Dosiervorrichtung
US11420810B1 (en) * 2020-09-11 2022-08-23 Robert Wise Refillable solution dispensing device
DE102022000980A1 (de) 2022-03-22 2023-09-28 Frank Matanic Dosiervorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1606192B1 (de) 2003-03-27 2007-10-17 Rexam Dispensing Systems Abgabevorrichtung mit einer druckbetätigbaren pumpe

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1810135A (en) * 1929-02-04 1931-06-16 Fred W Fitch Cream dispenser
US1930872A (en) * 1930-03-08 1933-10-17 Clyde W Blackmun Perfume atomizer
US1926367A (en) * 1931-06-05 1933-09-12 Booth John Bertram Liquid and semiliquid container
US3185345A (en) * 1963-01-24 1965-05-25 Gillette Co Dispensing container with contents indicator
US3878973A (en) * 1973-10-31 1975-04-22 Ciba Geigy Corp Metered dose dispenser
US4098434A (en) * 1975-06-20 1978-07-04 Owens-Illinois, Inc. Fluid product dispenser
US4177939A (en) * 1977-07-22 1979-12-11 Bristol-Myers Company Squeeze bottle
US4413757A (en) * 1981-03-09 1983-11-08 Adler Harold A Dispenser for repelling animals
DE8522082U1 (de) * 1985-07-31 1985-10-24 Frankenwald-Presserei Horst Rebhan, 8647 Stockheim Spender aus Kunsstoff zur portionsweisen Abgabe von Flüssigkeiten
DE8526339U1 (de) * 1985-09-14 1987-05-07 Ing. Erich Pfeiffer GmbH & Co KG, 7760 Radolfzell Austragvorrichtung für fließfähige Medien
DE3712802C1 (en) * 1987-04-15 1988-06-23 Hertrampf Michael Liquid dispenser, in particular for toothpaste
US5353961A (en) * 1993-01-15 1994-10-11 Reseal International Limited Partnership Dual chamber dispenser
US5366120A (en) * 1994-04-19 1994-11-22 Tonis Tollasepp Paint pump
JP3563014B2 (ja) * 2000-06-26 2004-09-08 株式会社トップ 吐出容器
FR2811640B1 (fr) * 2000-07-17 2002-12-27 Oreal Dispositif de conditionnement et de distribution permettant de distribuer une dose variable
ATE270155T1 (de) * 2000-10-19 2004-07-15 Dentaco Gmbh Dosierspender für fliessfähige medien mit einer in einem medienbehälter integrierten, handbetätigbaren pumpe
EP1404609B1 (de) * 2001-05-23 2011-08-31 Cohen, Ben Z. Feindosierungspumpe
US7437930B2 (en) * 2003-12-17 2008-10-21 L'oreal Assembly comprising a dispensing device and a case which makes it possible to know the degree of emptying of the dispensing device
GB2422786B (en) * 2005-03-03 2007-05-23 Bespak Plc Dispenser

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1606192B1 (de) 2003-03-27 2007-10-17 Rexam Dispensing Systems Abgabevorrichtung mit einer druckbetätigbaren pumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4368227A1 (de) * 2022-11-09 2024-05-15 Aptar Radolfzell GmbH Flüssigkeitsspender für nasale applikation und pumpeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20100252581A1 (en) 2010-10-07
DE102009017459B4 (de) 2017-02-23
EP2236213A3 (de) 2011-11-23
DE102009017459A1 (de) 2010-10-07
US8348096B2 (en) 2013-01-08
EP2236213B1 (de) 2013-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2236213B1 (de) Austragvorrichtung
DE69803361T2 (de) Vorrichtung zur abgabe vom fliessfähigen produkt mit verschlussvorrichtung
EP2753433B1 (de) Flüssigkeitsspender
EP3094416B1 (de) Spender für flüssigkeiten
DE69919321T2 (de) Zerstäubungskopf für einen spender für medien
DE3315334A1 (de) Zerstaeuber- oder dosierpumpe
EP2200752A1 (de) Dosierungsvorrichtung
EP2688678A1 (de) Spender
DE102006012898A1 (de) Austragvorrichtung für ein fließfähiges Medium
EP1616630A2 (de) Spender für Medien
EP3427840B1 (de) Flüssigkeitsspender
WO2006029833A1 (de) Vorrichtung zum dosierten ausbringen eines mediums
DE60118233T2 (de) Ausgabekopf zur ausgabe einer flüssigkeit und spender mit einem solchen kopf
DE102016212892C5 (de) Pumpkopf sowie Dosiervorrichtung
EP1616631A2 (de) Dosiervorrichtung für Medien
DE602004005613T2 (de) Pumpe zur abgabe eines fluidprodukts
EP3079834B1 (de) Spender
WO2014128007A1 (de) Kindergesicherte austragvorrichtung
EP3275555A1 (de) Flüssigkeitsspender, insbesondere inhalator
DE3525449C2 (de) Ausgabe-Einrichtung für fließfähige Medien
EP2383045B1 (de) Austragvorrichtung für flüssige Medien
DE60301572T2 (de) Abgabepumpe für medien
DE102008052589A1 (de) Pumpvorrichtung
EP3736049A1 (de) Austragkopf und flüssigkeitsspender mit einem austragkopf
DE60302056T2 (de) Abgabepumpe für medien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05B 11/00 20060101AFI20111020BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120224

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: APTAR RADOLFZELL GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 609556

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010003104

Country of ref document: DE

Effective date: 20130627

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WAGNER PATENT AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130501

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130902

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130801

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130802

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130901

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130812

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130801

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: BAECHERSTRASSE 9, 8832 WOLLERAU (CH)

26N No opposition filed

Effective date: 20140204

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010003104

Country of ref document: DE

Effective date: 20140204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140323

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140323

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010003104

Country of ref document: DE

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010003104

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI CARTAGENA PARTNERSCHAFTSG, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 609556

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160322

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20160322

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100323

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170323

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010003104

Country of ref document: DE

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 15