EP2221786B1 - Gehäuseerweiterungsvorrichtung mit einem mechanischen Betätigungselement - Google Patents

Gehäuseerweiterungsvorrichtung mit einem mechanischen Betätigungselement Download PDF

Info

Publication number
EP2221786B1
EP2221786B1 EP09153245A EP09153245A EP2221786B1 EP 2221786 B1 EP2221786 B1 EP 2221786B1 EP 09153245 A EP09153245 A EP 09153245A EP 09153245 A EP09153245 A EP 09153245A EP 2221786 B1 EP2221786 B1 EP 2221786B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
peripheral device
expansion
mechanical interface
building management
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09153245A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2221786A1 (de
Inventor
Urs Riedi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to ES09153245T priority Critical patent/ES2390475T3/es
Priority to EP09153245A priority patent/EP2221786B1/de
Priority to PCT/EP2010/051542 priority patent/WO2010094594A1/de
Publication of EP2221786A1 publication Critical patent/EP2221786A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2221786B1 publication Critical patent/EP2221786B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/11Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using an ionisation chamber for detecting smoke or gas
    • G08B17/113Constructional details
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/02Monitoring continuously signalling or alarm systems
    • G08B29/04Monitoring of the detection circuits
    • G08B29/046Monitoring of the detection circuits prevention of tampering with detection circuits

Definitions

  • the present invention generally relates to the technical field of building management technology and, more particularly, to a peripheral device for a building management system which has at least one peripheral such as a central office.
  • the present invention relates to a housing extension device for a base housing of a peripheral device.
  • the present invention further relates to a correspondingly expanded peripheral device and a method for expanding the housing of a peripheral device of a building management system.
  • a danger detector comprising a first and second housing part, a detector unit for detecting a dangerous situation, wherein the detector unit is arranged in or on the first housing part, and an electrical connection for connecting at least one supply element.
  • the supply element supplies the detector unit with electrical energy during operation.
  • the first housing part is formed together with the second housing part such that a receiving area for the at least one supply element is present between the two housing parts.
  • the volume of the receiving area is variable by means of a volume adjustment element.
  • the detector unit is adapted to detect a direct or indirect mechanical connection between the two housing parts.
  • a building management system typically has a central office and several peripherals coupled to the central office. The coupling can take place via a line and / or via a radio link.
  • the fire alarm peripheral devices each have a smoke detector.
  • smoke detection a fire alarm center is then informed, which then initiates further security measures such as evacuation of persons located in the danger area in the way.
  • peripherals In addition to fire alarm peripheral devices that are supplied with electrical energy via a power cable and are often also connected via a line to their fire alarm control panel, there are also peripherals that are operated with one battery or with multiple batteries. These are mainly devices that are connected via a wireless communication link with their fire alarm center.
  • a signal is transmitted to the fire alarm control panel via the radio link by professional fire alarm peripheral devices at regular intervals of, for example, 3 seconds, signaling the fire alarm control panel that the respective fire alarm peripheral device is in operation, but at present there is no dangerous situation.
  • a housing extension has the disadvantage that a so-called base monitoring can not be achieved or only with very expensive measures.
  • a base monitoring is understood in this context, a mechanism which indicates in particular a communication device of a fire alarm peripheral device, if not the peripheral device in its holder and thus not in its intended place. The communication device can then report this circumstance to the fire alarm control panel. At the fire alarm center can then read that the relevant fire alarm peripheral device is not located at the intended location.
  • a housing extension device for a basic housing of a peripheral device of a building management system.
  • the housing extension device described has (a) an expansion housing, which has a first mechanical interface, via which the expansion housing can be mechanically coupled to the base housing, and which has a second mechanical interface, via which the expansion housing can be mechanically coupled to a bracket, and ( b) a plunger, which extends slidably mounted between the first mechanical interface and the second mechanical interface and which is designed such that an acting on a mechanical coupling between the expansion housing and the holder on the plunger operation via the plunger to the second mechanical Interface is transmitted.
  • the housing extension device described is based on the finding that a detection device, which is arranged in or on the base housing, can indirectly check the presence of the holder on the expansion housing via the baffle.
  • the detection device in a simple and effective way determine if the peripheral device is actually on the bracket and thus at its intended location.
  • the holder may for example be a base, which is located on the wall or the ceiling of a room to be monitored.
  • the socket can then be mounted in the relevant location and then the peripheral device can be safely inserted into the base in a comfortable manner. For example, during inspection work and / or a battery change, the peripheral device can then be removed temporarily from the holder.
  • the detection device can perform a presence check of the holder on the housing extension device on the bugs and determine whether the system consisting of peripheral device and housing extension device is in its intended place on the holder. If this is not the case, then the detection device may cause a communication device of the peripheral device to inform a building management center accordingly.
  • the information that the housing extension device and thus also the peripheral device are not located on the holder, can be done for example by means of a suitable radio signal. However, this information can also be transmitted to a central office by failing corresponding signals within a certain period of time, which are normally transmitted from the communication device to the center.
  • the peripheral device may have a detector unit with a suitable sensor.
  • the sensor may be, for example, a smoke sensor, a temperature sensor and / or a gas sensor. Even a motion sensor can For example, be used for monitoring of rooms (intrusion protection).
  • the sensor may also be a climate sensor and used with a peripheral device that is part of an air conditioning building management system.
  • the expansion housing forms a receiving area for at least one supply element.
  • the peripheral device can thus be operated depending on the size of the housing extension device with different supply elements, each of which requires a suitable volume for the receiving area.
  • the peripheral device can thus be operated with different supply elements each in a spatially particularly compact form, which can be avoided by a suitable adjustment of the size of the expansion housing unnecessary voids in the receiving area in an effective manner.
  • the base housing which may also be referred to as the primary housing of the peripheral device, may be constructed, for example, for a given smallest supply element or for a smallest pack of supply elements with a minimum battery life. If the customer or the operator of the peripheral device a longer life of the or the supply elements is desired, the peripheral device can be operated with correspondingly larger supply elements. In order for the one or more larger supply elements to fit into the same receiving area, the housing enlarger described is inserted between the base housing and the support. In this way, depending on the size of the case widening device or the expansion case, the receiving area may be appropriately extended depending on or from the supply elements to be used.
  • the beater is a one-piece element.
  • the baffle can be realized without any mechanical mechanism such as a lever mechanism.
  • the mechanical actuating element can therefore be realized, for example, by means of a simple injection-molded component.
  • the beater is slidably mounted relative to the expansion housing. In this case, the beater is guided so that it is pressed by the holder in a predetermined end position when the expansion housing is located on the holder.
  • the ram can be forced into a certain end position when attaching the housing extension device to the holder, so that a coupling between the expansion housing and the holder can be read off at the position of the ram.
  • the plunger may also be coupled to a spring element. This can push the plunger in a different initial position to said end position, when the housing extension device is not attached to the holder. When attaching the housing extension device to the holder then the plunger is pressed against the spring force of the spring element in its end position.
  • the spring element may also be associated with a switch such as a microswitch, which detects the position of the plunger and thus the presence of the housing extension device on the holder.
  • a switch such as a microswitch
  • the first mechanical interface has a screw cap and / or a bayonet closure.
  • the second mechanical interface has a bayonet closure.
  • a peripheral device for a building management system comprises (a) a base housing, (b) a detection device attached to the base housing, and (c) a housing extension device of the type described above.
  • the detection device is set up to detect a mechanical actuation which is transmitted indirectly via the plunger in the case of a mechanical coupling between the expansion housing and the holder.
  • the peripheral device described is based on the finding that the effective volume, for example for accommodating electrical supply elements such as rechargeable batteries or batteries, can be increased in a simple manner by using the casing widening device described above and, nevertheless, a presence check of the widening casing on the holder can be carried out.
  • the peripheral device additionally has a communication device for wireless communication with a building management center.
  • the detection device and the communication device are coupled to one another such that is disabled in a lack of coupling between the holder and the housing extension device, the communication device.
  • the fire alarm peripheral device in which the peripheral device is a fire alarm, which is connected via radio with a fire panel, effectively prevented or at least recognized that a user intentionally or from negligence, the fire alarm peripheral device together with the detector unit of the fixed removed the ceiling of a space to be monitored mounted bracket and brings the peripheral device in an area of the room in which in a fire no or only a clearly retarded smoke development.
  • an area is, for example, a closed drawer into which hardly any smoke will penetrate in the event of fire.
  • the communication device would send to the central office of the fire alarm system at regular intervals a signal with the head office would indicate the absence of smoke even if smoke in the room but not (yet) in the smoke-free area of the Room has penetrated.
  • the peripheral device additionally has a detector unit which is set up to recognize a dangerous situation and which can be coupled directly or indirectly to a center of the building management system.
  • the detector unit can in particular be coupled via the communication device described above to the center of a building management system designed as a hazard alarm or as a fire alarm system.
  • the detector unit has a smoke sensor.
  • the smoke sensor can be based on the optical scattered light principle Smoke sensor, which only meets the scattered light on a photodetector when smoke aerosols are within a scatter chamber.
  • the term light is to be understood in principle as any type of electromagnetic radiation. In particular, however, radiation in the visible or in the infrared spectral range currently appears to be best suited for smoke detection.
  • a method of extending the housing of a peripheral device of a building management system includes attaching a case expander of the type described above to a chassis of a peripheral device of the type also described above.
  • the described method is also based on the knowledge that the effective volume of the peripheral device, which is used, for example, for receiving electrical supply elements, can be increased in a simple manner by means of the housing extension device.
  • the spoiler which extends slidably between the two mechanical interfaces of the housing extension device, a presence control of the expansion housing can be performed on the holder in a simple and effective manner.
  • FIG. 1a shows a peripheral device 100a, which has a two-part basic housing.
  • a first part of the basic housing is identified by the reference numeral 110.
  • a second part of the basic housing is identified by the reference numeral 112.
  • the first part 110 defines a standard receiving area 115 for a first set of electrical supply elements 117a, as shown here Embodiment, the supply elements are batteries 117a.
  • the peripheral device 100a further includes a circuit board 120 to which a number of electronic and optoelectronic devices are mounted.
  • a detector unit 130 is located on the lower side of the printed circuit board 120.
  • the detector unit is a smoke sensor 130.
  • the smoke sensor 130 comprises a light source 132 embodied as a light-emitting diode and a light source 132 FIG. 1a not shown photodetector.
  • the smoke sensor 130 operates according to the known optical scattered-light principle, so that stray light only strikes the photodetector when there are smoke aerosols within a scattering chamber.
  • the peripheral device 100a is a wireless fire detector (wireless fire detector), which is connected via a radio link to a fire alarm control center (not shown).
  • a communication device 140 is provided, which is also attached to the circuit board.
  • the communication device 140 has an in FIG. 1a for clarity, not shown on antenna.
  • the antenna may, for example, be realized on the circuit board 120 by means of a suitable conductor track,
  • the peripheral device or wireless fire detector 100a is attached to a bracket 170.
  • the holder 170 which may also be referred to as the base of the peripheral device 100a, may for example be attached to the wall or to the ceiling of a room to be monitored.
  • the peripheral device 100a can then be conveniently inserted into the socket in a comfortable manner.
  • the peripheral device 100a can then be temporarily removed from the base 170.
  • the peripheral device 100a can be fastened in or on the base 170, for example, by means of a bayonet closure (not shown).
  • FIG. 1b shows that in FIG. 1 illustrated peripheral device 100a, which is now designated by the reference numeral 100b.
  • the peripheral device 100b has, in addition to those already mentioned above in connection with FIG. 1a Components still described a housing extension device 150.
  • the case widening device 150 includes an extension case 152 interposed between the base case (1st part) 110 and the base 170. How out FIG. 1b
  • the expansion housing 152 together with the main body (1st part) 110 defines an extended receiving area 115b which is significantly larger than the normal receiving area of the peripheral device 100a.
  • batteries 117b which are compared to the batteries 117a at least on average significantly larger and also have a higher performance. Under otherwise identical conditions, the battery replacement intervals for the peripheral device 100b are thus significantly longer than for the peripheral device 100a.
  • connection between the support 170 and the housing extension device 150 is referred to as the first mechanical interface.
  • connection between the housing extension device 150 and the first part of the base housing 110 is referred to as a second mechanical interface in the context of this application.
  • FIG. 2a shows in an enlarged view the base monitoring mechanism in an open position. This means that the Peripheral device is not located in the socket 270. However, in order to be able to better represent the principle of the base monitoring mechanism, is in FIG. 2a a section of the peripheral device together with the base 270 shown. However, the peripheral device is not fully inserted in the socket 270.
  • Figure 2c shows the socket monitoring mechanism in a closed position. This means that the peripheral device is fully inserted into the socket 270.
  • the peripheral device shown only in a section has a two-part basic housing with a first part 210 and a second part 212. Socket monitoring allows the peripheral device to determine if it is in socket 270.
  • the peripheral device therefore has a detection device 214 in the form of a microswitch.
  • the microswitch 214 is located on a circuit board 220.
  • the microswitch 214 cooperates with a spring 215 and a primary plunger 216.
  • the plunger 216 is pushed up by the spring force of the spring 215. According to the embodiment shown here, the micro-switch 214 is then opened. If the peripheral device is fully inserted into the socket 270, the plunger 216 is pressed by the socket 270 against the spring force of the spring 215 on the micro-switch 214. According to the embodiment shown here, the microswitch 214 is then closed.
  • FIG. 2b shows in an enlarged view the base monitoring mechanism in an open position.
  • Figure 2d shows the socket monitoring mechanism in a closed position. This means, that the peripheral device is fully inserted into the socket 270.
  • a housing extension device 250 is located between the base 270 and the first part of the main body 210, a housing extension device 250.
  • the housing extension device 250 has an extension housing 252 and a mechanical actuator 256 on.
  • the mechanical actuator 256 is a secondary plunger 256 which extends between a first mechanical interface between the socket 270 and the case expander 250 and a second mechanical interface between the case expander 250 and the first part of the base housing 210.
  • the secondary plunger 256 which is an extension for the primary plunger 216, bridges the housing expander 250. Socket monitoring then proceeds in the same manner as described above.
  • FIG. 3a shows for a peripheral device with a standard receiving area a base monitoring mechanism, which is realized by means of a plunger and a lever 317 having a microswitch 314.
  • FIG. 3b shows an analog pedestal monitoring mechanism for a peripheral device with an extended recording area.
  • FIGS. 3a and 3b illustrated embodiments of the base monitoring mechanism differ from those in the FIGS. 2a, 2b . 2c and 2d For this reason, the function and the interaction of the other components of the base monitoring mechanism will not be described again in detail at this point.
  • the detection device is a microswitch 314 with a lever 317.
  • the microswitch 314 and / or the lever 317 apply the spring force with which the primary plunger 316 and possibly also the secondary plunger 356 are pushed upwards.
  • FIG. 4a shows for a peripheral device with a standard receiving area, a socket monitoring mechanism according to another embodiment of the invention.
  • FIG. 4b shows a corresponding socket monitoring mechanism for a peripheral device with an extended recording area.
  • FIGS. 4a and 4b illustrated embodiments of the base monitoring mechanism differ from those in the FIGS. 2a, 2b . 2c and 2d For this reason, the function and the interaction of the other components of the base monitoring mechanism will not be described again in detail at this point.
  • the detection device is a switching spring. Since the switching spring assumes both the function of the microswitch 214 and the function of the spring 215, the switching spring is provided with the two reference numerals 414 and 415. The switching spring 414, 415 brings the spring force with which the primary plunger 416 and possibly also the secondary plunger 456 are pushed upwards.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen das technische Gebiet der Gebäudemanagementtechnik und im Speziellen ein Peripheriegerät für ein Gebäudemanagementsystem, welches neben einer Zentrale zumindest ein derartiges Peripheriegerät aufweist. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere eine Gehäuseerweiterungsvorrichtung für ein Grundgehäuse eines Peripheriegerätes. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein entsprechend erweitertes Peripheriegerät sowie ein Verfahren zum Erweitern des Gehäuses eines Peripheriegerätes eines Gebäudemanagementsystems.
  • Aus der nachveröffentlichten internationalen Patentanmeldung WO 2009/118040 A1 der Anmelderin ist ein Gefahrmelder bekannt, der ein erstes und zweites Gehäuseteil, eine Detektoreinheit zum Detektieren einer Gefahrensituation, wobei die Detektoreinheit in oder an dem ersten Gehäuseteil angeordnet ist, und einen elektrischen Anschluss zum Anschließen von zumindest einem Versorgungselement aufweist. Das Versorgungselement versorgt die Detektoreinheit im Betrieb mit elektrischer Energie versorgt. Das erste Gehäuseteil ist derart zusammen mit dem zweiten Gehäuseteil ausgebildet, dass zwischen den beiden Gehäuseteilen ein Aufnahmebereich für das zumindest eine Versorgungselement vorhanden ist. Das Volumen des Aufnahmebereiches ist mittels eines Volumenanpassungselements veränderbar. Bei einer dortigen Ausführungsform ist die Detektoreinheit zum Erfassen einer direkten oder indirekten mechanischen Verbindung zwischen den beiden Gehäuseteilen eingerichtet.
  • In modernen Gebäuden werden heutzutage Gebäudemanagementsysteme für die Klimaregulierung, für die Gefahrenerkennung und/oder für die Gefahrenabwehr verwendet. Gebäudemanagementsysteme tragen somit nicht nur zum Komfort, sondern auch zur Sicherheit von in einem Gebäude befindlichen Personen bei. Ein Gebäudemanagementsystem weist dabei typischerweise eine Zentrale und mehrere mit der Zentrale gekoppelte Peripheriegeräte auf. Die Kopplung kann dabei über eine Leitung und/oder über eine Funkverbindung erfolgen.
  • Im Falle eines Brandmeldesystems, welches als Gefahrmeldesystem im Sinne dieser Anmeldung ein spezieller Typ von Gebäudemanagementsystem darstellt, weisen die Brandmelde-Peripheriegeräte jeweils einen Rauchmelder auf. Im Falle einer Rauchdetektion wird dann eine Brandmelde-Zentrale informiert, welche dann weitere Maßnahmen zur Gefahrenabwehr wie beispielsweise eine Evakuierung von in dem Gefahrenbereich befindlichen Personen in die Wege leitet.
  • Neben Brandmelde-Peripheriegeräten, die über ein Stromkabel mit elektrischer Energie versorgt werden und häufig auch über eine Leitung mit ihrer Brandmelde-Zentrale verbunden sind, gibt es auch Peripheriegeräte, die mit einer Batterie oder mit mehreren Batterien betrieben werden. Dies sind vor allem Geräte, die über eine drahtlose Kommunikationsverbindung mit ihrer Brandmelde-Zentrale verbunden sind.
  • Die Lebensdauer einer Batterie oder eines Batterie-Paketes mit mehreren Batterien hängt jedoch üblicherweise stark von der Qualität der jeweiligen Funkstrecke ab. Über die Funkstrecke wird von professionellen Brandmelde-Peripheriegeräten in regelmäßigen Intervallen von beispielsweise 3 Sekunden ein Signal an die Brandmelde-Zentrale übermittelt, mit dem der Brandmelde-Zentrale signalisiert wird, dass das jeweilige Brandmelde-Peripheriegerät in Betrieb ist, aber aktuell keine Gefahrensituation vorliegt.
  • Insbesondere aufgrund unterschiedlicher Funkstrecken ist es jedoch nicht unüblich, dass die Batterie-Lebensdauer wesentlich kürzer ist als das normale Serviceintervall, in dem die betreffenden Brandmelde-Peripheriegeräte beispielsweise auf Verschmutzungen und Verstaubungen untersucht werden, die so stark sind, dass sie von dem Signalauswertealgorithmus des jeweiligen Brandmelde-Peripheriegerätes nicht mehr kompensiert werden können. Deshalb ist es sinnvoll, Brandmelde-Peripheriegeräte mit unterschiedlichen Batterie-Paketen mit jeweils einer unterschiedlichen Leistung anzubieten. Unterschiedlich leistungsfähige Batterie-Pakete sind jedoch typischerweise unterschiedlich groß, so dass die Batterie-Aufnahmebereiche von unterschiedlichen Brandmelde-Peripheriegeräten verschieden sein müssen.
  • Um einen bestimmten Typ von Brandmelde-Peripheriegerät zur Verwendung mit verschiedenen Batterien kostengünstig anbieten zu können, ist es bekannt, das Batterieaufnahmefach mittels einer Gehäuseerweiterung zu vergrößern. So kann ein modulares System angeboten werden, bei dem der Kunde jeweils ein Brandmelde-Peripheriegerät mit einer für seine Bedürfnisse optimal dimensionierten Gehäuseerweiterung erwirbt.
  • Die Verwendung einer Gehäuseerweiterung hat jedoch den Nachteil, dass eine sogenannte Sockelüberwachung nicht oder nur mit sehr aufwendigen Maßnahmen erreicht werden kann, Unter einer Sockelüberwachung versteht man in diesem Zusammenhang einen Mechanismus, welcher insbesondere einer Kommunikationseinrichtung eines Brandmelde-Peripheriegerätes anzeigt, falls sich das Peripheriegerät nicht in seiner Halterung und damit nicht an seinem vorgesehenen Platz befindet. Die Kommunikationseinrichtung kann diesen Umstand dann an die Brandmelde-Zentrale melden. An der Brandmelde-Zentrale kann man dann ablesen, dass sich das betreffende Brandmelde-Peripheriegerät nicht an der vorgesehenen Stelle befindet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Erweitern des Gehäuses eines Peripheriegerätes für ein Gebäudemanagementsystem anzugeben, welches auf einfache und effektive weise eine Sockelüberwachung ermöglicht. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein entsprechendes erweitertes Peripheriegerät sowie ein Verfahren zum Erweitern des Gehäuses eines Peripheriegerätes eines Gebäudemanagementsystems anzugeben.
  • Diese Aufgaben werden gelöst durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Gehäuseerweiterungsvorrichtung für ein Grundgehäuse eines Peripheriegerätes eines Gebäudemanagementsystems beschrieben. Die beschriebene Gehäuseerweiterungsvorrichtung weist auf (a) ein Erweiterungsgehäuse, welches eine erste mechanische Schnittstelle aufweist, über welche das Erweiterungsgehäuse mit dem Grundgehäuse mechanisch koppelbar ist, und welches eine zweite mechanische Schnittstelle aufweist, über welche das Erweiterungsgehäuse mit einer Halterung mechanisch koppelbar ist, und (b) einen Stößel, welcher sich zwischen der ersten mechanischen Schnittstelle und der zweiten mechanischen Schnittstelle verschiebbar gelagert erstreckt und welcher derart ausgebildet ist, dass eine bei einer mechanischen Kopplung zwischen dem Erweiterungsgehäuse und der Halterung auf den Stößel einwirkende Betätigung über den Stößel an die zweite mechanische Schnittstelle Übertragen wird.
  • Der beschriebenen Gehäuseerweiterungsvorrichtung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass eine Detektionseinrichtung, welche in bzw. an dem Grundgehäuse angeordnet ist, mittelbar über den Stöbel die Anwesenheit der Halterung an dem Erweiterungsgehäuse überprüfen kann. Damit kann die Detektionseinrichtung auf einfache und effektive Weise feststellen, ob sich das Peripheriegerät tatsächlich an der Halterung und damit an seinem vorgesehenen Ort befindet.
  • Die Halterung kann beispielsweise ein Sockel sein, der sich an der Wand oder der Decke eines zu überwachenden Raumes befindet. Der Sockel kann dann an der betreffenden Stelle angebracht werden und danach das Peripheriegerät auf bequeme Weise sicher in den Sockel eingesetzt werden. Beispielsweise bei Inspektionsarbeiten und/oder einem Batteriewechsel kann das Peripheriegerät dann temporär aus der Halterung entnommen werden.
  • Die Detektionseinrichtung kann über den Stöbel eine Anwesenheitskontrolle des Halters an der Gehäuseerweiterungsvorrichtung durchführen und dabei feststellen, ob sich das System bestehend aus Peripheriegerät und Gehäuseerweiterungsvorrichtung an seinem vorgesehenen Platz an der Halterung befindet. Falls dies nicht der Fall sein sollte, dann kann die Detektionsvorrichtung eine Kommunikationseinrichtung des Peripheriegerätes dazu veranlassen, eine Gebäudemanagementzentrale entsprechend zu informieren.
  • Die Information, dass sich die Gehäuseerweiterungsvorrichtung und damit auch das Peripheriegerät nicht an der Halterung befinden, kann beispielsweise mittels eines geeigneten Funksignals erfolgen. Diese Information kann jedoch auch dadurch an eine Zentrale übermittelt werden, dass innerhalb einer bestimmten Zeitspanne entsprechende Signale ausbleiben, welche im Normalfall von der Kommunikationseinrichtung an die Zentrale übermittelt werden.
  • Das Peripheriegerät kann abhängig von der zu erfassenden physikalischen Messgröße eine Detektoreinheit mit einem geeigneten Sensor aufweisen. Insbesondere wenn es sich bei dem Peripheriegerät um einen Gefahrenmelder handelt, kann der Sensor beispielsweise ein Rauchsensor, ein Temperatursensor und/oder ein Gassensor sein. Auch ein Bewegungssensor kann beispielsweise zur Überwachung von Räumen (Intrusionsschutz) verwendet werden. Der Sensor kann jedoch auch ein Klimasensor sein und bei einem Peripheriegerät verwendet werden, welches Teil einer als Klimaanlage ausgebildeten Gebäudemanagementsystems ist.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung bildet das Erweiterungsgehäuse einen Aufnahmebereich für zumindest ein Versorgungselement. Das Peripheriegerät kann somit abhängig von der Größe der Gehäuseerweiterungsvorrichtung mit unterschiedlichen Versorgungselementen betrieben werden, welche jeweils ein geeignetes Volumen für den Aufnahmebereich benötigen. Das Peripheriegerät kann somit mit verschiedenen Versorgungselementen jeweils in einer räumlich besonders kompakten Form betrieben werden, wobei durch eine geeignete Anpassung der Größe des Erweiterungsgehäuses unnötige Hohlräume in dem Aufnahmebereich auf effektive Weise vermieden werden können.
  • Das Grundgehäuse, welches auch als primäres Gehäuse des Peripheriegerätes bezeichnet werden kann, kann beispielsweise für ein vorgegebenes kleinstes Versorgungselement bzw. für einen kleinsten Pack aus Versorgungselementen mit einer minimalen Batterielebensdauer konstruiert werden. Falls von dem Kunden bzw. dem Betreiber des Peripheriegerätes eine längere Lebensdauer des oder der Versorgungselemente gewünscht wird, kann das Peripheriegerät mit entsprechend größeren Versorgungselementen betrieben werden. Damit das oder die größeren Versorgungselemente in den gleichen Aufnahmebereich hineinpassen, wird die beschriebene Gehäuseerweiterungsvorrichtung zwischen dem Grundgehäuse und die Halterung eingesetzt. Auf diese Weise kann das Aufnahmebereich abhängig von der Größe der Gehäuseerweiterungsvorrichtung bzw. des Erweiterungsgehäuses abhängig von dem oder von den zu verwendenden Versorgungselementen in geeigneter weise erweitert werden.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Stöbel ein einstückiges Element. Dies bedeutet, dass der Stöbel ohne jeglichen mechanischen Mechanismus wie beispielsweise eine Hebelmechanik realisiert werden kann. Das mechanische Betätigungselement kann daher beispielsweise mittels eines einfachen Spritzgussbauteils realisiert werden.
  • Der Stöbel ist relativ zu dem Erweiterungsgehäuse verschiebbar gelagert. Dabei ist der Stöbel derart geführt, dass er von der Halterung in eine vorbestimmte Endposition gedrückt wird, wenn sich das Erweiterungsgehäuse an der Halterung befindet.
  • Der Stößel kann bei einem Anbringen der Gehäuseerweiterungsvorrichtung an der Halterung in eine bestimmte Endposition gezwungen werden, so dass sich eine Kopplung zwischen dem Erweiterungsgehäuse und der Halterung an der Position des-Stößels ablesen lässt.
  • Der Stößel kann auch mit einem Federelement gekoppelt sein. Dieses kann den Stößel in eine zu der genannten Endposition unterschiedlichen Ausgangsposition drücken, wenn die Gehäuseerweiterungevorrichtung nicht an der Halterung angebracht ist. Bei einem Anbringen der Gehäuseerweiterungsvorrichtung an der Halterung wird dann der Stößel entgegen der Federkraft des Federelements in seine Endposition gedrückt.
  • Das Federelement kann auch einem Schalter wie beispielsweise einem Mikroschalter zugeordnet sein, welcher die Position des Stößels und damit die Anwesenheit der Gehäuseerweiterungsvorrichtung an der Halterung erfasst.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die erste mechanische Schnittstelle einen Schraubverschluss und/oder einen Bajonettverschluss auf. Dies hat den Vorteil, daes das Grundgehäuse des Peripheriegerätes und die Gehäuseerweiterungsvorrichtung auf einfache und zugleich zuverlässige Weise mechanisch miteinander verbunden werden können. Das Grundgehäuse und die Gehäuseerweiterungsvorrichtung können somit zusammen ein stabiles Gesamtgehäuse mit einem für größere Versorgungselemente wie beispielsweise Batterien geeigneten Aufnahmebereich darstellen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die zweite mechanische Schnittstelle einen Bajonettverschluss auf. Dies hat den Vorteil, dass die Gehäuaeerweiterungsvorrichtung zusammen mit dem Grundgehäuse des Peripheriegerätes auf einfache und zugleich zuverlässige weise an der Halterung angebracht werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Peripheriegerät für ein Gebäudemanagementsystem beschrieben. Das Peripheriegerät weist auf (a) ein Grundgehäuse, (b) eine Detektionseinrichtung, welche an dem Grundgehäuse angebracht ist, und (c) eine Gehäuseerweiterungsvorrichtung des oben beschriebenen Type. Die Detektionseinrichtung ist eingerichtet, eine bei einer mechanischen Kopplung zwischen dem Erweiterungsgehäuse und der Halterung mittelbar über den Stößel übertragene mechanische Betätigung zu detektieren.
  • Dem beschriebenen Peripheriegerät liegt die Erkenntnis zugrunde, dass durch die Verwendung der oben beschriebenen Gehäuseerweiterungsvorrichtung das effektive Volumen beispielsweise zur Aufnahme von elektrischen Versorgungselementen wie Akkus oder Batterien auf einfache weise vergrößert und trotzdem eine Anwesenheitskontrolle des Erweiterungsgehäuse an der Halterung durchgeführt werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das Peripheriegerät zusätzlich eine Kommunikationseinrichtung zum drahtlosen Kommunizieren mit einer Gebäudemanagementzentrale auf. Dabei sind die Detektionseinrichtung und die Kommunikationseinrichtung derart miteinander gekoppelt, dass bei einer fehlenden Kopplung zwischen der Halterung und der Gehäuseerweiterungsvorrichtung die Kommunikationseinrichtung deaktiviert ist.
  • So kann beispielsweise bei einem Brandmeldesystem, bei dem das Peripheriegerät ein Brandmelder ist, der über Funk mit einer Brandmeldezentrale verbunden ist, wirksam verhindert oder zumindest erkannt werden, dass ein Benutzer absichtlich oder aus Nachlässigkeit das Brandmelde-Peripheriegerät zusammen mit der Detektoreinheit von der fest an der Decke eines zu überwachenden Raumes angebrachten Halterung entfernt und das Peripheriegerät in einen Bereich des Raumes bringt, in dem in einem Brandfall keine oder nur eine deutlich retardierte Rauchentwicklung entsteht. Ein derartiger Bereich ist beispielsweise eine geschlossene Schublade, in die im Brandfall kaum Rauch eindringen wird. In einem solchen Fall würde nämlich die Kommunikationseinrichtung an die Zentrale des Brandmeldesystems in regelmäßigen Abständen ein Signal senden, mit dem auch dann der Zentrale ein Nichtvorhandensein von Rauch angezeigt würde, wenn tatsächlich schon Rauch in den Raum aber (noch) nicht in den rauchfreien Bereich des Raumes eingedrungen ist.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das Peripheriegerät zusätzlich eine Detektoreinheit auf, welche zum Erkennen einer Gefahrensituation eingerichtet ist und welche direkt oder indirekt mit einer Zentrale des Gebäudemanagementsystems koppelbar ist.
  • Die Detektoreinheit kann insbesondere über die oben beschriebene Kommunikationseinrichtung mit der Zentrale eines als Gefahrmelde- oder als Brandmeldesystem ausgebildeten Gebäudemanagementsystems gekoppelt sein.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Detektoreinheit einen Rauchsensor auf. Der Rauchsensor kann ein auf dem optischen Streulichtprinzip beruhender Rauchsensor sein, beim das lediglich dann Streulicht auf einen Fotodetektor trifft, wenn sich innerhalb einer Streukammer Rauchaerosole befinden. In diesem Zusammenhang ist unter dem Begriff Licht prinzipiell jede Art von elektromagnetischer Strahlung zu verstehen. Insbesondere erscheint derzeit jedoch eine Strahlung im sichtbaren oder im infraroten Spektralbereich als für die Rauchdetektion an besten geeignet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Erweitern des Gehäuses eines Peripheriegerätes eines Gebäudemanagementsystems beschrieben. Das Verfahren weist ein Anbringen einer Gehäuseerweiterungsvorrichtung des oben beschriebenen Typs an ein Grundgehäuse eines Peripheriegerätes des ebenfalls oben beschriebenen Typs auf.
  • Auch dem beschriebenen verfahren liegt die Erkenntnis zugrunde, dass durch die Gehäuseerweiterungsvorrichtung das effektive Volumen des Peripheriegerätes, welches beispielsweise zur Aufnahme von elektrischen Versorgungselementen verwendet wird, auf einfache Weise vergrößert werden kann. Durch den Stöbel , welcher sich zwischen den beiden mechanischen Schnittstellen der Gehäuseerweiterungsvorrichtung verschiebbar erstreckt, kann auf einfache und effektive Weise eine Anwesenheitskontrolle des Erweiterungsgehäuse an der Halterung durchgeführt werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden beispielhaften Beschreibung derzeit bevorzugter Ausführungsformen. Die einzelnen Figuren der Zeichnung dieser Anmeldung sind lediglich als schematisch und als nicht maßstabsgetreu anzusehen.
    • Figur 1a zeigt ein Peripheriegerät mit einem Standard-Aufnahmebereich für einen ersten Satz von Batterien.
    • Figur 1b zeigt das in Figur 1 dargestellte Peripheriegerät mit einem erweiterten Aufnahmebereich für einen zweiten Satz von Batterien.
    • Figur 2a zeigt für ein Peripheriegerät mit einem Standard-Aufnahmebereich eine Sockeluberwachungsmechanik in einer geöffneten Position, welche mittels eines Stößels, einer Feder und eines Mikroschalters realisiert ist.
    • Figur 2b zeigt für ein Peripheriegerät mit einem erweiterten Aufnahmebereich eine Sockelüberwachungsmechanik in einer geöffneten Position, welche mittels zweier Stößel, einer Feder und eines Mikroschalters realisiert ist.
    • Figur 2c zeigt die in Figur 2a dargestellte Sockelüberwachungsmechanik in einer geschlossenen Position.
    • Figur 2d zeigt die in Figur 2b dargestellte Sockelüberwachungsmechanik in einer geschlossenen Position.
    • Figur 3a zeigt für ein Peripheriegerät mit einem Standard-Aufnahmebereich eine Sockelüberwachungsmechanik, welche mittels eines Stößels und eines einen Hebel aufweisenden Mikroschalters realisiert ist.
    • Figur 3b zeigt für ein Peripheriegerät mit einem erweiterten Aufnahmebereich eine Sockelüberwachungsmechanik, welche mittels zweier Stößel und eines einen Hebel aufweisenden Mikroschalters realisiert ist.
    • Figur 4a zeigt für ein Peripheriegeräte mit einem Standard-Aufnahmebereich eine Sockelübezwachungsmechanik, welche mittels eines Stößels und einer Schaltfeder realisiert ist.
    • Figur 4b zeigt für ein Peripheriegerät mit einem erweiterten Aufnahmebereich eine Sockelüberwachungsmechanik, welche mittels zweier Stößel und einer Schaltfeder realisiert ist.
  • An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass sich in der Zeichnung die Bezugszeichen von gleichen oder von einander entsprechenden Komponenten lediglich in ihrer ersten ziffer und/oder durch einen angehängten Buchstaben voneinander unterscheiden.
  • Ferner wird darauf hingewiesen, dass die nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen lediglich eine beschränkte Auswahl an möglichen Ausführungsvarianten der Erfindung darstellen.
  • Figur 1a zeigt ein Peripheriegerät 100a, welches ein zweiteiliges Grundgehäuse aufweist. Ein erster Teil des Grundgehäuses ist mit dem Bezugszeichen 110 gekennzeichnet. Ein zweiter Teil des Grundgehäuses ist mit dem Bezugszeichen 112 gekennzeichnet. Der erste Teil 110 definiert einen Standard-Aufnahmebereich 115 für einen ersten Satz von elektrischen Versorgungselementen 117a, Gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind die versorgungselemente Batterien 117a.
  • Das Peripheriegerät 100a weist ferner eine Leiterplatte 120 auf, an der eine Reihe von elektronischen und optoelektronischen Bauelementen angebracht ist. Insbesondere befindet sich an der unteren Seite der Leiterplatte 120 eine Detektoreinheit 130. Gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Detektoreinheit ein Rauchsensor 130. Der Rauchsensor 130 umfasst eine als Leuchtdiode ausgebildete Lichtquelle 132 und einen in Figur 1a nicht dargestellten Fotodetektor. Der Rauchsensor 130 arbeitet nach dem bekannten optischen Streulichtprinzip, so dass lediglich dann Streulicht auf den Fotodetektor trifft, wenn sich innerhalb einer Streukammer 134 Rauchaerosole befinden.
  • Gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Peripheriegerät 100a um einen Funk-Brandmelder (Wireless-Brandmelder), welcher über eine Funkverbindung mit einer nicht dargestellten Brandmelde-Zentrale verbunden ist. Zur Kommunikation zwischen dem Funk-Brandmelder 100a und der Brandmelde-Zentrale ist deshalb eine Kommunikationseinrichtung 140 vorgesehen, welche ebenfalls an der Leiterplatte angebracht ist. Die Kommunikationseinrichtung 140 weist eine in Figur 1a aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellte Antenne auf. Die Antenne kann beispielsweise an der Leiterplatte 120 mittels einer geeigneten Leiterbahn realisiert sein,
  • Wie aus Figur 1a ersichtlich, ist das Peripheriegerät bzw. der Funk-Brandmelder 100a an einer Halterung 170 angebracht. Die Halterung 170, welche auch als Sockel des Peripheriegerätes 100a bezeichnet werden kann, kann beispielsweise an der Wand oder an der Decke eines zu überwachenden Raumes angebracht sein. Nach der Montage des Sockels 170 an einer geeigneten Stelle kann das das Peripheriegerät 100a dann auf bequeme weise sicher in den Sockel eingesetzt werden. Beispielsweise bei Inspektionsarbeiten und/oder einem Batteriewechsel kann das Peripheriegerät 100a dann temporär aus dem Sockel 170 entnommen werden. Das Peripheriegerät 100a kann beispielsweise mittels eines nicht näher dargestellten Bajonettverschlusses in bzw. an dem Sockel 170 befestigt werden.
  • Figur 1b zeigt das in Figur 1 dargestellte Peripheriegerät 100a, welches nunmehr mit dem Bezugszeichen 100b gekennzeichnet ist. Das Peripheriegerät 100b weist neben den bereits oben im Zusammenhang mit der Figur 1a beschriebenen Komponenten noch eine Gehäuseerweiterungsvorrichtung 150 auf. Die Gehäuseerweiterungsvorrichtung 150 umfasst ein Erweiterungsgehäuse 152, welches zwischen dem Grundgehäuse (1. Teil) 110 und dem Sockel 170 eingebracht ist. Wie aus Figur 1b ersichtlich, definiert das Erweiterungsgehäuse 152 zusammen mit dem Grundgehäuse (1. Teil) 110 einen erweiterter Aufnahmebereich 115b, welcher deutlich größer ist als der normale Aufnahmebereich des Peripheriegerätes 100a, Innerhalb des erweiterten Aufnahmebereiches 115b befinden sich Batterien 117b, welche im Vergleich zu den Batterien 117a zumindest im Mittel deutlich größer sind und auch eine höhere Leistungsfähigkeit aufweisen. Bei ansonsten gleichen Bedingungen sind somit die Batteriewechselintervalle für das Peripheriegerätes 100b deutlich länger als für das Peripheriegerätes 100a.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Verbindung zwischen der Halterung 170 und der Gehäuseerweiterungsvorrichtung 150 als erste mechanische Schnittstelle bezeichnet wird. Die Verbindung zwischen der Gehäuseerweiterungsvorrichtung 150 und dem ersten Teil des Grundgehäuses 110 wird im Rahmen dieser Anmeldung als zweite mechanische Schnittstelle bezeichnet.
  • Nachfolgend wird eine Sockelüberwachungsmechanik für ein Peripheriegerät mit einem Standard-Aufnahmebereich anhand der Figuren 2a und 2c beschrieben. Figur 2a zeigt dabei in einer vergrößerten Darstellung die Sockelüberwachungsmechanik in einer geöffneten Position. Dies bedeutet, dass sich das Peripheriegerät nicht in dem Sockel 270 befindet. Um allerdings das Prinzip der Sockelüberwachungsmechanik besser darstellen zu können, ist in Figur 2a ein Ausschnitt des Peripheriegerätes zusammen mit dem Sockel 270 dargestellt. Das Peripheriegerät ist jedoch nicht vollständig in den Sockel 270 eingesetzt. Figur 2c zeigt die Sockelüberwachungsmechanik in einer geschlossenen Position. Dies bedeutet, dass das Peripheriegerät vollständig in den Sockel 270 eingesetzt ist.
  • Das nur in einem Ausschnitt dargestellte Peripheriegerät weist ein zweiteiliges Grundgehäuse mit einem ersten Teil 210 und einem zweiten Teil 212 auf. Mithilfe der Sockelüberwachung kann das Peripheriegerät feststellen, ob es sich in dem Sockel 270 befindet. Das Peripheriegerät weist deshalb eine als Mikroschalter ausgebildete Detektionsvorrichtung 214 auf. Der Mikroschalter 214 befindet sich auf einer Leiterplatte 220. Der Mikroschalter 214 wirkt mit einer Feder 215 und einem primären Stößel 216 zusammen.
  • Falls das Peripheriegerät sich nicht vollständig in dem Sockel 270 befindet, wird der Stößel 216 von der Federkraft der Feder 215 nach oben gedrückt. Gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Mikroschalter 214 dann geöffnet. Falls das Peripheriegerät vollständig in den Sockel 270 eingesetzt ist, wird der Stößel 216 von dem Sockel 270 entgegen der Federkraft der Feder 215 auf den Mikroschalter 214 gedrückt. Gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Mikroschalter 214 dann geschlossen.
  • Nachfolgend wird eine Sockelüberwachungsmechanik für ein Peripheriegerät mit einem erweiterten Aufnahmebereich anhand der Figuren 2b und 2d beschrieben. Figur 2b zeigt dabei in einer vergrößerten Darstellung die Sockelüberwachungsmechanik in einer geöffneten Position. Figur 2d zeigt die Sockelüberwachungsmechanik in einer geschlossenen Position. Dies bedeutet, dass das Peripheriegerät vollständig in den Sockel 270 eingesetzt ist.
  • Wie aus den Figuren 2b und 2d ersichtlich, befindet sich zwischen dem Sockel 270 und dem ersten Teil des Grundgehäuses 210 eine Gehäuseerweiterungsvorrichtung 250. Die Gehäuseerweiterungsvorrichtung 250 weist ein Erweiterungsgehäuse 252 und ein mechanisches Betätigungselement 256 auf. Gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist das mechanische Betätigungselement 256 ein sekundärer Stößel 256, welcher sich zwischen einer ersten mechanischen Schnittstelle zwischen dem Sockel 270 und der Gehäuseerweiterungsvorrichtung 250 und einer zweiten mechanischen Schnittstelle zwischen der Gehäuseerweiterungsvorrichtung 250 und dem ersten Teil des Grundgehäuses 210 erstreckt. Der sekundäre Stößel 256, welcher eine Verlängerung für den primären Stößel 216 darstellt, überbrückt die Gehäuseerweiterungsvorrichtung 250. Die Sockelüberwachung erfolgt dann in gleicher Weise wie bereits oben beschrieben.
  • Figur 3a zeigt für ein Peripheriegerät mit einem Standard-Aufnahmebereich eine Sockelüberwachungsmechanik, welche mittels eines Stößels und eines einen Hebel 317 aufweisenden Mikroschalters 314 realisiert ist. Figur 3b zeigt eine analoge Sockelüberwachungsmechanik für ein Peripheriegerät mit einem erweiterten Aufnahmebereich.
  • Die in den Figuren 3a und 3b dargestellten Ausführungsbeispiele der Sockelüberwachungsmechanik unterscheiden sich von den in den Figuren 2a, 2b, 2c und 2d dargestellten Ausführungsbeispielen lediglich in der speziellen Ausgestaltung der Detektionsvorrichtung 314. Aus diesem Grund werden an dieser Stelle nicht noch einmal im Detail die Funktion und das Zusammenwirken der anderen Komponenten der Sockelüberwachungsmechanik beschrieben.
  • Gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Detektionsvorrichtung ein Mikroschalter 314 mit einem Hebel 317. Der Mikroschalter 314 und/oder der Hebel 317 bringen die Federkraft auf, mit welcher der primäre Stößel 316 und ggf. auch der sekundäre Stößel 356 nach oben gedrückt werden.
  • Die Figur 4a zeigt für ein Peripheriegerät mit einem Standard-Aufnahmebereich eine Sockelüberwachungsmechanik gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung. Figur 4b zeigt eine entsprechende Sockelüberwachungsmechanik für ein Peripheriegerät mit einem erweiterten Aufnahmebereich.
  • Auch die in den Figuren 4a und 4b dargestellten Ausführungsbeispiele der Sockelüberwachungsmechanik unterscheiden sich von den in den Figuren 2a, 2b, 2c und 2d dargestellten Ausführungsbeispielen lediglich in der speziellen Ausgestaltung der Detektionsvorrichtung 414. Aus diesem Grund werden auch an dieser Stelle nicht noch einmal im Detail die Funktion und das Zusammenwirken der anderen Komponenten der Sockelüberwachungsmechanik beschrieben.
  • Gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Detektionsvorrichtung eine Schaltfeder. Da die Schaltfeder sowohl die Funktion des Mikroschalters 214 als auch die Funktion der Feder 215 übernimmt, ist die Schaltfeder mit den beiden Bezugszeichen 414 und 415 versehen. Die Schaltfeder 414, 415 bringt die Federkraft auf, mit welcher der primäre Stößel 416 und ggf. auch der sekundäre Stößel 456 nach oben gedrückt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100a/b
    Peripheriegerät
    110
    Grundgehäuse (1. Teil)
    112
    Grundgehäuse (2. Teil)
    115a
    Aufnahmebereich
    115b
    erweiterter Aufnahmebereich
    117a/b
    Versorgungselemente / Batterien
    120
    Leiterplatte
    130
    Detektoreinheit / Rauchsensor
    132
    Lichtquelle / Leuchtdiode
    134
    Streukammer
    140
    Kommunikationseinrichtung
    150
    Gehäuseerweiterungsvorrichtung
    152
    Erweiterungsgehäuse
    170
    Halterung / Sockel
    210
    Grundgehäuse (1. Teil)
    212
    Grundgehäuse (2. Teil)
    214
    Detektionsvorrichtung / Schalter
    215
    Feder
    216
    primärer Stößel
    220
    Leiterplatte
    250
    Gehäuseerweiterungsvorrichtung
    252
    Erweiterungsgehäuse
    256
    mechanisches Betätigungselement / sekundärer Stö- ßel
    270
    Halterung / Sockel
    310
    Grundgehäuse (1. Teil)
    312
    Grundgehäuse (2. Teil)
    314
    Detektionsvorrichtung / Schalter
    316
    primärer Stößel
    317
    Hebel
    320
    Leiterplatte
    350
    Gehäuseerweiterungsvorrichtung
    352
    Erweiterungsgehäuse
    356
    mechanisches Betätigungselement / sekundärer Stö- ßel
    370
    Halterung / Sockel
    410
    Grundgehäuse (1. Teil)
    412
    Grundgehäuse (2. Teil)
    414
    Detektionsvorrichtung / Schalter
    415
    Feder
    416
    primärer Stößel
    420
    Leiterplatte
    450
    Gehäuseerweiterungsvorrichtung
    452
    Erweiterungsgehäuse
    456
    mechanisches Betätigungselement / sekundärer Stö- ßel
    470
    Halterung / Sockel

Claims (10)

  1. Gehäuseerweiterungsvorrichtung für ein Grundgehäuse (110, 210, 210, 410) eines Peripheriegerätes (100b) eines Gebäudemanagementsystems, welche aufweist
    • ein Erweiterungsgehäuse (152, 252, 352, 452),
    welches eine erste mechanische Schnittstelle aufweist, über welche das Erweiterungsgehäuse (152, 252, 352, 452) mit dem Grundgehäuse (110, 210, 310, 410) mechanisch koppelbar ist, und
    welches eine zweite mechanische Schnittstelle aufweist, über welche das Erweiterungsgehäuse (152, 252, 352, 452) mit einer Halterung (170, 270, 370, 470) mechanisch koppelbar ist, und
    • einen Stößel (256, 356, 456), welcher sich zwischen der ersten mechanischen Schnittstelle und der zweiten mechanischen Schnittstelle verschiebbar erstreckt und welcher derart ausgebildet ist, dass eine bei einer mechanischen Kopplung zwischen dem Erweiterungsgehäuse (152, 252, 352, 452) und der Halterung (170, 270, 370, 470) auf den Stößel (256, 356, 456) einwirkende Betätigung über den Stößel (256, 356, 456) an die zweite mechanische Schnittstelle übertragen wird.
  2. Gehäuseerweiterungsvorrichtung nach dem vorangehenden Anspruch, wobei das Erweiterungsgehäuse (152, 252, 352, 452) einen Aufnahmebereich (115b) für zumindest ein Versorgungselement (117b) bildet.
  3. Gehäuseerweiterungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Stößel (256, 356, 456) ein einstückiges Element ist.
  4. Gehäuseerweiterungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste mechanische Schnittstelle einen Schraubverschluss und/oder einen Bajonettverschluss aufweist.
  5. Gehäuseerweiterungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die zweite mechanische Schnittstelle einen Bajonettverschluss aufweist.
  6. Peripheriegerät für ein Gebäudemanagementsystem, das Peripheriegerät aufweisend
    • ein Grundgehäuse (110, 210, 310, 410),
    • eine Detektionseinrichtung (214, 314, 414), welche an dem Grundgehäuse (110, 210, 310, 410) angebracht ist, und
    • eine Gehäuseerweiterungsvorrichtung (150, 250, 350, 450) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    wobei die Detektionseinrichtung (214, 314, 414) eingerichtet ist, eine bei einer mechanischen Kopplung zwischen dem Erweiterungsgehäuse (152, 252, 352, 452) und der Halterung (170, 270, 370, 470) mittelbar über den Stößel (256, 356, 456) übertragene mechanische Betätigung zu detektieren.
  7. Peripheriegerät nach Anspruch 6, zusätzlich aufweisend eine Kommunikationseinrichtung (140) zum drahtlosen Kommunizieren mit einer Gebäudemanagementzentrale,
    • wobei die Detektionseinrichtung (214, 314, 414) und die Kommunikationseinrichtung (140) derart miteinander gekoppelt sind, dass bei einer fehlenden Kopplung zwischen der Halterung (170, 270, 370, 470) und der Gehäuseerweiterungsvorrichtung (150, 250, 350, 450) die Kommunikationseinrichtung (140) deaktiviert ist.
  8. Peripheriegerät nach einem der Ansprüche 6 bis 7, zusätzlich aufweisend
    • eine Detektoreinheit (130),
    welche zum Erkennen einer Gefahrensituation eingerichtet ist und welche direkt oder indirekt mit einer Zentrale des Gebäudemanagementsystems koppelbar ist.
  9. Peripheriegerät nach Anspruch 8, wobei die Detektoreinheit einen Rauchsensor (130) aufweist.
  10. Verfahren zum Erweitern des Gehäuses eines Peripheriegerätes (100a) eines Gebäudemanagementsystems, das verfahren aufweisend
    • Anbringen einer Gehäuseerweiterungsvorrichtung (150, 250, 350, 450) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 an ein Grundgehäuse (110, 210, 310, 410) eines Peripheriegerätes(100a) nach einem der Ansprüche 6 bis 9.
EP09153245A 2009-02-19 2009-02-19 Gehäuseerweiterungsvorrichtung mit einem mechanischen Betätigungselement Not-in-force EP2221786B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES09153245T ES2390475T3 (es) 2009-02-19 2009-02-19 Dispositivo de expansión de carcasa con un elemento de accionamiento mecánico
EP09153245A EP2221786B1 (de) 2009-02-19 2009-02-19 Gehäuseerweiterungsvorrichtung mit einem mechanischen Betätigungselement
PCT/EP2010/051542 WO2010094594A1 (de) 2009-02-19 2010-02-09 Gehäuseerweiterungsvorrichtung mit einem mechanischen betätigungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09153245A EP2221786B1 (de) 2009-02-19 2009-02-19 Gehäuseerweiterungsvorrichtung mit einem mechanischen Betätigungselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2221786A1 EP2221786A1 (de) 2010-08-25
EP2221786B1 true EP2221786B1 (de) 2012-07-25

Family

ID=41151748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09153245A Not-in-force EP2221786B1 (de) 2009-02-19 2009-02-19 Gehäuseerweiterungsvorrichtung mit einem mechanischen Betätigungselement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2221786B1 (de)
ES (1) ES2390475T3 (de)
WO (1) WO2010094594A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2060131C (en) * 1992-01-28 1995-06-27 John Mallory Battery socket for smoke detector
DE202005016596U1 (de) * 2005-10-22 2007-03-08 Merten Gmbh & Co. Kg Gefahrenmelder
FR2900306A1 (fr) * 2006-04-21 2007-10-26 Finsecur Sa Dispositif de securisation d'un boitier, boitier et detecteur incorporant un tel dispositif
JP2007324032A (ja) * 2006-06-02 2007-12-13 Nec Network & Sensor Systems Ltd 電池収納ケース
US8542116B2 (en) * 2008-03-26 2013-09-24 Siemens Aktiengesellschaft Hazard alarm with a variable holding region for a supply element

Also Published As

Publication number Publication date
EP2221786A1 (de) 2010-08-25
WO2010094594A1 (de) 2010-08-26
ES2390475T3 (es) 2012-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0881145B1 (de) Spannungsversorgungsvorrichtung
DE69500331T2 (de) Sicherheitsvorrichtung
EP1850445B1 (de) Batterieladestelle und zugehöriges Betriebs-und Herstellungsverfahren
EP3885007B1 (de) Branderkennungs- und brandbekämpfungsvorrichtung für elektrische anlagen
EP2437226B1 (de) Rauchmelder-Alarmsystem und Verfahren zum Betreiben eines Rauchmelder-Alarmsystems
EP2221786B1 (de) Gehäuseerweiterungsvorrichtung mit einem mechanischen Betätigungselement
EP1400936B2 (de) Sicherungs- und Überwachungsvorrichtung für Türen, Fenster oder dergleichen
DE102019132163A1 (de) Schaltschrankvorrichtung
EP2255345B9 (de) Gefahrmelder mit einem variablen aufnahmebereich für ein versorgungselement
EP2817791B1 (de) Automatische wartungserkennung in einer prozesseinrichtung
DE202017103841U1 (de) Leuchtenbaldachin zum Detektieren und Signalisieren unterschiedlicher Gefahrensituationen
DE102022105066A1 (de) Tragbarer Spannungsdetektor und System zum Warnen vor Spannungsgefahren
EP2713348B1 (de) Gefahrenmelderzentrale mit gekapselter Elektronik
DE202010016311U1 (de) Feueralarmsystem
DE102020206036A1 (de) Schutzeinrichtung
EP2073321B1 (de) Installationsgerät
DE102009047358A1 (de) Brandmelder- und/oder -warnvorrichtung
EP4054022B1 (de) Steckdose mit erhöhtem personenschutz und verfahren zum betrieb einer solchen steckdose
EP1022904A1 (de) Anordnung zur Überwachung eines Schaltgerätes mittels einer elektronischen Kamera
DE112018000925B4 (de) Hilfsvorrichtung für eine elektrische Schutzvorrichtung und elektrische Anordnung mit dieser Hilfsvorrichtung
DE4406428C2 (de) Gefahrenmelder
DE102010052904B3 (de) Umschaltgerät zum Bedienen mehrerer Geräte mit Hilfe einer einzigen Eingabevorrichtung
EP3224902B1 (de) Überwachungsvorrichtung für eine sendeantennenanlage und verfahren zur überwachung einer sendeantennenanlage
WO2001086243A1 (de) Temperaturüberwachungsvorrichtung, insbesondere für schaltschränke
DE102010044489B4 (de) Schalteinrichtung und Verfahren zur automatischen Signalisierung der Betriebsbereitschaft einer Schalteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G08B 17/00 20060101AFI20120109BHEP

Ipc: G08B 29/04 20060101ALI20120109BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 567973

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120815

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009004162

Country of ref document: DE

Effective date: 20120920

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2390475

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20121113

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121125

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121025

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121126

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121026

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121025

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009004162

Country of ref document: DE

Effective date: 20130426

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20150220 AND 20150225

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009004162

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 567973

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

Effective date: 20150421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090219

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130219

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

Effective date: 20150916

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: SIEMENS SCHWEIZ AG

Effective date: 20160414

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20170209

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20170222

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170105

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20170213

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 20170209

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170224

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170419

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20170502

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20170327

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009004162

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180301

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 567973

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180219

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180219

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180219

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180219

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180220