EP2216256A1 - Gebinde mit einer Transportsicherung - Google Patents

Gebinde mit einer Transportsicherung Download PDF

Info

Publication number
EP2216256A1
EP2216256A1 EP09176619A EP09176619A EP2216256A1 EP 2216256 A1 EP2216256 A1 EP 2216256A1 EP 09176619 A EP09176619 A EP 09176619A EP 09176619 A EP09176619 A EP 09176619A EP 2216256 A1 EP2216256 A1 EP 2216256A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
nubs
container according
vessel
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09176619A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hanns-Ulrich Eugen Saier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saier Verpackungstechnik & Co KG GmbH
Original Assignee
Saier Verpackungstechnik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saier Verpackungstechnik & Co KG GmbH filed Critical Saier Verpackungstechnik & Co KG GmbH
Publication of EP2216256A1 publication Critical patent/EP2216256A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0201Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side
    • B65D21/0202Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side and loosely interengaged by integral complementary shapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic

Definitions

  • the invention relates to containers comprising a vessel, in particular a bucket, and / or a lid for closing the vessel, wherein the vessel and / or the lid has at least one lateral surface.
  • Such a vessel with lid is for example from DE 298 14 856 U1 and the EP 0052 172 B1 known.
  • a mutual, lateral securing of several stacked containers is desirable because thus, for example, a transport on a truck bed can be made safer by the non-existent slipping.
  • the bucket knows from the EP 0052 172 B1 at its upper end a flange with groups of elongated ribs, which can serve as a lateral locking means by a mutual engagement.
  • groups of horizontally extending ribs and individual vertically extending ribs alternate in the circumferential direction.
  • a container of the type mentioned which is characterized in that the lateral surface of the vessel and / or the lateral surface of the lid has nubs.
  • the nubs formed on the lateral surfaces of the container are very small compared to the container size.
  • the knobs in the circumferential direction of the container usually the circumferential direction is parallel to the horizontal
  • the longitudinal direction of the container typically the longitudinal direction of the container is vertical
  • the nubs have a spherical (in one direction "everted") shape with preferably slightly conical course to the Noppenspitzen out.
  • Noppenformen and the arrangement of the knobs on the container a self-centering effect is achieved during mutual engagement.
  • the pimples of a first bucket push, due to the exertion of a slight lateral pressure, into spaces formed between the nubs of a second bucket.
  • a sliding of the abutting lateral surfaces, and thus the container neither in the circumferential direction (horizontal direction) nor in the longitudinal direction (vertical direction) of the container is possible. Due to the miniaturization of the pimples, i.
  • containers according to the invention have a high number of nubs, but it is also possible, with only one nub on a first container and another three or four nubs (depending on the pattern expression) on a second container simultaneous securing of the container both in horizontal as well as in vertical direction.
  • Another advantage of the container according to the invention is related to the fact that in the mutual investment of round, oval or curved container, the contact area is typically more like a line and not a large area. Due to the small size of the nubs based on the container size, a mutual engagement is possible even with almost linear contact points between laterally adjoining containers.
  • the containers of the invention are namely typically made of elastic materials that allow a slight mutual dodging of the studded lateral surfaces (eg flange surfaces), so that the engagement according to the invention and thus the transport safety device is still guaranteed.
  • the knobs may be formed only on the vessel or on the bucket or only on the lid, which closes the vessel.
  • An education of the nubs both on the vessel and on the lid is also possible.
  • the invention claims the vessel with formed on the lateral surface of the vessel nubs.
  • the invention claims the lid with formed on the lateral surface of the lid knobs.
  • the invention also claims the container consisting of the vessel and the lid.
  • the vessel may e.g. have a pot-shaped shape. It is also possible that the vessel is e.g. as a non-conical box of round, oval or rectangular cross-section or as a hollow body, e.g. in the form of a canister.
  • lateral surface an envelope surface of the container is understood, as they typically have lateral vessel walls (eg bucket walls or flanges formed on the bucket) or lateral lid edges.
  • a circular or oval bucket wall or peripheral edge surfaces on a cover are also lateral surfaces in the sense of the invention.
  • Such lateral surfaces on the bucket and / or on the lid can also be partially interrupted. (eg by recesses for a hand intervention in the area of the bucket edge or the like).
  • the edge can also have a contour that has changed in the course over the circumference (eg indentations, etc.)
  • the nubs can also be distributed over several parts of the container. For example, it is possible to attach nubs to a shell surface in a cylindrical vessel, with a portion being provided in close proximity to the edge of the vessel (e.g., top bucket edge at the bucket opening), and another portion being in close proximity to the bottom of the vessel.
  • nubs are formed during the manufacture of the container, but it is also possible to subsequently apply the knobs on the vessel.
  • the mutual penetration depth of the knobs can be varied. The deeper the nubs of a first container penetrate into the interspaces between the nubs of a second container, the stronger the resulting positive connection. For larger penetration depths, the risk of a mutual "passing" of the container is negligible and consequently the maximum mutual security.
  • the nubs are directed outwards with respect to the container.
  • outwardly directed is understood according to the invention an alignment of a nub, which does not point into the interior of the container, but points in the direction opposite thereto. This means that the knobs protrude outward from the vessel outer wall.
  • nubs are regularly arranged on the lateral surface.
  • the regularity allows a controlled engagement of the nubs of a first container in the nubs of a second container. Furthermore, given the regularity of the arrangement, a lighter tool manufacturing the nubs.
  • a further advantageous embodiment provides that the nubs are formed as convex spherical bodies with a characteristic size G.
  • the observance of a common characteristic size G of the nubs allows the transport-securing mutual engagement even if the nubs do not all have exactly the same shape.
  • characteristic size a characteristic length dimension of the nub, such as e.g. the knob diameter at the base of the knob, the knob height, the knob width and the knob length understood.
  • the characteristic size G can also be characterized, for example, by an edge length of the knob.
  • the knob width and the knob length match, but there are also oval knobbed shapes with different knob width and knob length possible.
  • the spherical bodies are designed as spherical caps, and / or cubes and / or cuboids and / or cones and / or truncated cones and / or tetrahedrons and / or pyramids.
  • Bucket shapes formed on pails or lids may serve, for example, to distinguish between different package sizes, materials or uses.
  • knobs for example, the attachment of lettering, symbols or the like to the container possible. Basically all come as spherical bodies possible geometric shapes that allow a mutual intervention into consideration.
  • the knobs can be contrasted in color from the other container surfaces (eg different container sizes have different nubs in color and / or geometry).
  • the nubs are arranged to one another at a constant distance L in the circumferential direction and in the longitudinal direction of the container.
  • the nubs of a container can engage advantageously in the nubs of an adjacent identical container.
  • the containers are aligned evenly in space in particular to each other.
  • Distance between the nubs is understood according to the invention the shortest distance from the beginning of a nub to the beginning of a next nub in the circumferential and longitudinal direction of the container.
  • “longitudinal direction” is understood to mean a direction which runs approximately parallel to the vertical axis (container axis).
  • the distance L is smaller than the characteristic size G, in particular wherein the characteristic size G is 1 to 3 mm.
  • the intervention takes place in that in each case a nub of a first container according to the invention is introduced into the intermediate space between four nubs of a second container according to the invention.
  • the containers usually have a large number of nubs, that is more than just one nub of the first container described here or the four nubs of the second container.
  • a further alternative development of this embodiment is characterized in that the distance L is at least equal to the characteristic size G. It can thus also adjacent rigid container interlock when such containers are eg on a common flat surface.
  • the distance L is at least equal to the characteristic size G. It can thus also adjacent rigid container interlock when such containers are eg on a common flat surface.
  • Another embodiment is characterized in that immediately adjacent nubs are equidistant from each other. This is the case in particular in a nub arrangement in which the connecting lines between in each case three adjacent nubs form an isosceles triangle.
  • the distances between the adjacent nubs are chosen so that the engaging single knob of the second container engages in the space between the three nubs of the first container, without causing a backlash or the gap would be too small for engagement.
  • Connecting lines between adjacent nubs is understood to be the line between two nub tips or nub center centers. The nubs are arranged in this case so that the nubs come to rest on the tips of the isosceles triangle.
  • nubs are formed on a flange, wherein the flange is formed in the region of an upper edge of the vessel.
  • the knobs are formed in the more stable region of the container, that is on the vessel.
  • the knobs are in particular formed on a flange which represents the outermost edge of the bucket.
  • the nubs extend over a partial region of the flange, in particular over an upper region of the flange.
  • the term "upper region of the flange” is understood to mean the region at the upper end of the flange (eg a strip of a few mm width which extends in the circumferential direction).
  • the nubbed portion of the flange is in close proximity to the overhead vessel opening or bucket opening. In this way, a mutual engagement of the knobs in the region of the flange is ensured in an advantageous manner, which is usually reinforced on the underside by stiffening ribs and thus formed more stable.
  • a further alternative development of this embodiment provides that at least partially half nubs are provided as nubs.
  • the nubs are arranged over the entire circumference of the container. This allows a mutual locking and "finding" of the knobs of laterally juxtaposed containers regardless of their position on the container. Neighboring containers must therefore not be aligned in the circumferential direction in order to be secured against each other. This can lead to significant time savings for large transport volumes. It can also be repeated intermittent nubs arrangements in the circumferential course.
  • the lid can be screwed to the vessel.
  • a mutual engagement of the knobs is made safer.
  • By screwing a uniform closure of the container is achieved, in particular, no local survival of the lid on the bucket is possible.
  • One Uneven closure would be conceivable, for example, in the case of a latchable lid and could possibly lead to an imbalance of adjacent containers in the case of a stacking of containers.
  • Such an imbalance of adjacent containers arises in particular when a container rests on an unevenly closed container and the adjacent container rests on a uniformly sealed container. This is prevented by the uniform closure.
  • an approximately parallel alignment of the container is given and made the mutual engagement safer.
  • the container is made of low density polyethylene (LDPE), high density polyethylene (HDPE), polypropylene (PP) or other plastic. Due to the structure of the container made of such a material, a certain flexibility of the container, for example in the region of the peripheral flange on the edge of the bucket, is achieved. This flexibility makes it possible to ensure a mutual engagement of the knobs (with a placement of the container side by side), despite a slight offset Y in the vertical direction. The nippled flanges give this to a lesser extent and are possibly pressed something until it comes to mutual engagement of the knobs.
  • LDPE low density polyethylene
  • HDPE high density polyethylene
  • PP polypropylene
  • FIG. 1 In the FIG. 1 is shown at 10 a bucket on which in the region of its upper edge of the bucket 12, a molded and circumferential flange 14 is formed.
  • An unillustrated lid encloses for closing of the bucket 10, the upper edge 12 sealingly and locked by the under reaching of an integrally formed in the region of the edge 12 bar 16 with the bucket 10.
  • nubs 18 On the outer surface (lateral surface) of the flange 14 nubs 18 are formed, which extend in the circumferential direction 20 of the bucket 10 (FIG. the circumferential direction is usually equal to the horizontal) and extend in the longitudinal direction 22 of the bucket 10 (the longitudinal direction is typically equal to the vertical) uniformly.
  • inventive nubs 18 are formed on the flange 14 of the bucket 10.
  • the knobs 18 are equidistant from each other in the circumferential direction 20 and in the longitudinal direction 22 at a distance L, respectively.
  • the characteristic size G of the nubs 18 is at least twice as large as the distances L between the nubs 18th
  • FIG. 3 2 shows the section of a cross section through two identical buckets 10 ', 10 "which are already in engagement with one another via burls 18.
  • the cross section runs as shown in FIG FIG. 2 indicated by the arrows AA, in the radial direction.
  • the knobs 18 are formed as spherical segments, which assume a guiding function during the process of mutual engagement. If the nubs 18 are moved towards each other, the ball segments slide past each other until they come to a standstill in a situation that the FIG. 3 shows. In this case, a nub 18 of a bucket on four nubs 18 of the other bucket on.
  • Bucket 10 “shown on the right, which is not hatched, is slightly displaced in the circumferential direction (in this case perpendicular to the plane of the drawing) and results in the cross section of the FIG. 3 small areas with undercuts indicated by dashed lines. Due to the relatively small dimensions of the nubs 18 in relation to the dimensions of the buckets 10 ', 10 ", the resulting from the engagement of the nubs 18 offset Y of the buckets 10', 10" (and thus also the flanges 14 of FIG. 2 ) negligible.
  • the offset Y is compensated by the deformability of the buckets 10 ', 10 " FIG. 3 Furthermore, the characteristic size G and the distance L are marked.
  • FIG. 4 an alternative embodiment of a bucket 24 is shown. Again, the knobs 18 in the circumferential direction 20 and in the longitudinal direction 22 are each equidistant from each other at a distance L. However, the characteristic size G of the nubs 18 here is smaller than the distances L between the nubs 18. Such a bucket 24 thus has relatively large gaps 26 between the nubs 18.
  • FIG. 12 is a section of a cross-section through interengaging identical buckets 24 ', 24 "shown in FIG FIG. 4 enlarged spaces 26 between the nubs 18 have.
  • the cross section runs as in the FIG. 4 indicated by the arrows BB, in the radial direction. Due to the distance L, which is relatively large here compared to the characteristic size G, the individual knobs 18 abut against the opposite flange outer sides 28 (lateral surfaces). The knobs 18 of the left bucket 24 'do not necessarily touch the knobs 18 of the right bucket 24 ". In the arrangement of the knobs 18 shown here, there is no vertical offset Y of FIG. 3 comparable displacement of the buckets 24 ', 24 "in the longitudinal direction 22. This is advantageous if the buckets 24', 24" should be very stable and rigid.
  • FIG. 6 a detail view of nubs 18 according to the invention of a further embodiment of a bucket 30 is shown.
  • the detail view shows a section of the flange 14.
  • the knobs 18 are arranged such that three adjacent knobs 18 form an equilateral triangle. This results for example from the fact that the studs 18 each in in Circumferentially arranged 20 aligned rows within which the studs 18 are each spaced at a constant distance L3 from each other, and that each adjacent rows are spaced at a shorter distance L4 from each other, wherein the studs 18 are offset from one row to the next row.
  • FIG. 7 is an enlargement of a detail of the detail view of FIG. 6 shown.
  • the three connecting lines 34 are indicated, which together form an isosceles triangle.
  • the connecting line 34 in this case connects the nub tips of two adjacent nubs 18, the nub points here being the centers of the truncated conical nubs 18.
  • the invention relates to a container comprising a vessel, in particular a bucket 10, 24, 30 and a lid for closing the vessel, wherein the vessel and / or the lid has at least one lateral surface.
  • the container according to the invention is characterized in that the lateral surface of the vessel and / or the lateral surface of the lid has nubs 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gebinde umfassend ein Gefäß, insbesondere einen Eimer (10) und/oder einen Deckel zum Verschließen des Gefäßes, wobei das Gefäß und/oder der Deckel mindestens eine Mantelfläche aufweist. Die Mantelfläche des Gefäßes und/oder die Mantelfläche des Deckels weist Noppen (18) auf. Werden unmittelbar nebeneinander stehende Gebinde gegenseitig in Anlage gebracht, greifen die Gebinde über die an der Mantelfläche ausgebildeten Noppen ineinander ein, wodurch ein sicherer Transport mehrerer Gebinde ohne Relativbewegungen ermöglicht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft Gebinde umfassend ein Gefäß, insbesondere einen Eimer, und/oder einen Deckel zum Verschließen des Gefäßes, wobei das Gefäß und/oder der Deckel mindestens eine Mantelfläche aufweist.
  • Ein derartiges Gefäß mit Deckel ist zum Beispiel aus der DE 298 14 856 U1 und der EP 0052 172 B1 bekannt geworden.
  • In der DE 298 14 856 U1 sind an einem Gefäßunterboden und auf einem Deckel ausgebildete Noppen beziehungsweise Rillen beschrieben, die bei einer Stapelung von mittels Deckel verschlossenen Eimern eine unbeabsichtigte Verschiebung solcher Gebinde zueinander hemmt. Dadurch können Gefäße der beschriebenen Art sicher gestapelt werden.
  • Andererseits ist eine gegenseitige, seitliche Sicherung von mehreren gestapelten Gebinden wünschenswert, da somit beispielsweise ein Transport auf einer LKW-Ladefläche durch die nicht vorhandene Verrutschmöglichkeit sicherer gestaltet werden kann.
  • Hierzu weißt der Eimer aus der EP 0052 172 B1 an seinem oberen Ende einen Flansch mit Gruppen von länglichen Rippen auf, die durch einen gegenseitigen Eingriff als seitliches Rastmittel dienen können. Dabei wechseln sich Gruppen von horizontal verlaufenden Rippen und einzelne vertikal verlaufende Rippen in Umfangsrichtung ab.
  • Aufgrund einer solchen Anordnung greifen zwei nebeneinander stehende und an solch einem Flansch aneinander anliegende Eimer nicht automatisch ineinander ein. Es kann aufgrund der aktuellen Position der Gebinde zueinander eine Gruppe von horizontalen Rippen gerade auf eine vertikale Rippe treffen. In solch einem Fall müssen die beiden Gebinde in Umfangsrichtung relativ zueinander verschoben werden, bis es zu einem Eingriff der Rippen kommen kann. Hinzu kommt, dass es je nach Ausführungsform im bereits eingegriffenen Zustand immer noch zu einem begrenzten Verrutschen in Umfangsrichtung kommen kann. Weiterhin ist zu beachten, dass es bei einer vertikalen Stapelung von Gebinden auch zu unterschiedlichen Stapelhöhen kommen kann, sodass nebeneinander stehende Stapel von Gebinden Rippen aufweisen, die sich nur schwer beziehungsweise gar nicht "finden" können und somit eine seitliche Absicherung der einzelnen Stapel gar nicht erfolgen kann.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, an Gebinden ausgebildete Eingriffsmittel dahingehend zu verbessern, dass ein unproblematischer und sicherer Transport mehrerer, nebeneinander gestapelter Gebinde möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Gebinde der eingangs genannten Art, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Mantelfläche des Gefäßes und/oder die Mantelfläche des Deckels Noppen aufweist.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Werden unmittelbar nebeneinander stehende erfindungsgemäße Gebinde gegenseitig in Anlage gebracht, greifen die Gebinde über die an einer Mantelfläche des Gebindes ausgebildeten Noppen ineinander ein. Dies ermöglicht z.B. einen sicheren Transport mehrerer Gebinde ohne dass diese möglicherweise gefährlichen Relativbewegungen unterworfen sind. In der Regel werden die Gebinde durch die Ausübung eines seitlichen Druckes gegenseitig in Anlage gebracht. Dies geschieht im Rahmen des Transportes von Gebinden z.B. durch das Einwickeln oder Einschrumpfen mehrerer Gebinde in eine Kunststoff-Packfolie. Der erfindungsgemäße gegenseitige Eingriff sichert Gebinde nicht nur während des Transports, sondern z.B. auch bei deren Lagerung.
  • Die an den Mantelflächen des Gebindes ausgebildeten Noppen sind verglichen mit der Gebindegröße sehr klein. Darüber hinaus sind die Noppen in Umfangsrichtung des Gebindes (in der Regel verläuft die Umfangsrichtung parallel zur Horizontalen) und in Längsrichtung des Gebindes (typischerweise verläuft die Längsrichtung des Gebindes vertikal) regelmäßig angeordnet, insbesondere gleichmäßig angeordnet.
  • Die Noppen besitzen eine sphärische (in eine Richtung "ausgestülpte") Form mit vorzugsweise leicht konischem Verlauf zu den Noppenspitzen hin. Durch derartige Noppenformen sowie die Anordnung der Noppen am Gebinde wird während des gegenseitigen Eingriffs ein selbstzentrierender Effekt erzielt. Die Noppen eines ersten Eimers schieben sich, bedingt durch die Ausübung eines leichten seitlichen Druckes, in Zwischenräume, die zwischen den Noppen eines zweiten Eimers ausgebildet sind, hinein. Nachdem die Gebinde miteinander im Eingriff stehen, ist ein Verrutschen der aneinander anliegenden Mantelflächen, und somit auch der Gebinde, weder in Umfangsrichtung (horizontaler Richtung) noch in Längsrichtung (vertikaler Richtung) des Gebindes möglich. Durch die Miniaturisierung der Noppen, d.h. durch ihr geringes Ausmaß im Vergleich zu der übrigen Größe des Gebindes, ist der erfindungsgemäße Eingriff auf engstem Raum möglich. In der Regel weisen erfindungsgemäße Gebinde eine hohe Anzahl an Noppen auf, es ist jedoch auch möglich, mit nur einer Noppe an einem ersten Gebinde und weiteren drei, bzw. vier Noppen (je nach Musterausprägung) an einem zweiten Gebinde eine gleichzeitige Sicherung der Gebinde sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung zu erreichen.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Gebindes steht damit in Zusammenhang, dass sich bei der gegenseitigen Anlage runder, ovaler oder gekrümmter Gebinde, der Kontaktbereich typischerweise eher linienartig und nicht großflächig darstellt. Durch die geringe Größe der Noppen bezogen auf die Gebindegröße, ist ein gegenseitiger Eingriff auch bei fast linienförmigen Kontaktstellen zwischen seitlich aneinander anliegenden Gebinden möglich.
  • In der Regel ist es für den gegenseitigen Eingriff identisch ausgeführter Gebinde unerheblich, dass bei einer Auflage dieser Gebinde auf einer ebenen Grundfläche, die Noppen direkt (z.B. mit ihren jeweiligen Spitzen) aufeinander treffen können. Die erfindungsgemäßen Gebinde sind nämlich typischerweise aus elastischen Materialien hergestellt, die ein geringfügiges gegenseitiges Ausweichen der mit Noppen versehenen Mantelflächen (z.B. Flanschoberflächen) ermöglichen, sodass der erfindungsgemäße Eingriff und somit die Transportsicherung weiterhin gewährleistet ist.
  • Treffen benachbarte Gebinde z.B. aufgrund einer unebenen Unterlage nicht exakt auf gleicher Höhe aufeinander, so erleichtert dies im Allgemeinen den gegenseitigen selbstzentrierenden Eingriff der Noppen.
  • Die Noppen können lediglich an dem Gefäß bzw. an dem Eimer oder auch nur an dem Deckel ausgebildet sein, der das Gefäß verschließt. Eine Ausbildung der Noppen sowohl am Gefäß als auch am Deckel ist ebenfalls möglich. Die Erfindung beansprucht das Gefäß mit an der Mantelfläche des Gefäßes ausgebildeten Noppen. Des Weiteren beansprucht die Erfindung den Deckel mit an der Mantelfläche des Deckels ausgebildeten Noppen. Die Erfindung beansprucht auch das Gebinde bestehend aus dem Gefäß und dem Deckel. Das Gefäß kann z.B. eine topfförmige Gestalt aufweisen. Es ist auch möglich, dass das Gefäß z.B. als nichtkonische Dose mit rundem, ovalem oder rechteckigem Querschnitt oder als Hohlkörper, z.B. in Form eines Kanisters, ausgebildet ist.
  • Unter "Mantelfläche" wird erfindungsgemäß eine Hüllfläche des Gebindes verstanden, wie sie typischerweise seitliche Gefäßwände (z.B. Eimerwände oder am Eimer ausgebildete Flansche) oder seitliche Deckelränder aufweisen. Eine im Querschnitt kreisförmige oder ovale Eimerwand oder umlaufende Randflächen an einem Deckel sind ebenfalls Mantelflächen im Sinne der Erfindung. Derartige Mantelflächen an dem Eimer und/oder an dem Deckel können auch teilweise unterbrochen sein. (z.B. durch Ausnehmungen für einen Handeingriff im Bereich des Eimerrands oder ähnlichem). Der Rand kann auch über den Umfang gesehen eine im Verlauf veränderte Kontur aufweisen (z.B. Einbuchtungen etc.)
  • Die Noppen können auch über mehrere Teilbereiche des Gebindes verteilt sein. Zum Beispiel ist es möglich, bei einem zylindrischen Gefäß Noppen an einer Mantelfläche anzubringen, wobei ein Teilbereich in unmittelbarer Nähe zum Gefäßrand (z.B. oberer Eimerrand an der Eimeröffnung) vorgesehen ist, und wobei ein anderer Teilbereich in unmittelbarer Nähe zum Gefäßboden vorgesehen ist.
  • Erfindungsgemäß werden die Noppen während der Herstellung des Gebindes angeformt, es ist jedoch auch möglich, die Noppen nachträglich auf das Gefäß aufzubringen.
  • Durch eine gezielt gewählte Anordnung der Noppen am Gebinde kann die gegenseitige Eindringtiefe der Noppen variiert werden. Je tiefer die Noppen eines ersten Gebindes in die Zwischenräume zwischen den Noppen eines zweiten Gebindes eindringen, desto stärker ist der sich ergebende Formschluß. Bei größeren Eindringtiefen ist die Gefahr eines gegenseitigen "Vorbeischerens" der Gebinde verschwindend gering und folglich die gegenseitige Sicherung maximal.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Noppen bezüglich des Gebindes nach außen gerichtet. Somit kann ein Eingriff der Noppen eines erfindungsgemäßen Gebindes mit den Noppen eines anderen erfindungsgemäßen Gebindes, das seitlich und benachbart platziert ist, erfolgen. Unter "nach außen gerichtet" wird erfindungsgemäß eine Ausrichtung einer Noppe verstanden, die nicht in das Gebindeinnere zeigt, sondern in die hierzu entgegengesetzte Richtung weist. Das heißt, dass die Noppen von der Gefäßaußenwand nach außen abstehen.
  • Bevorzugt ist auch eine Ausführungsform, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Noppen regelmäßig an der Mantelfläche angeordnet sind. Die Regelmäßigkeit ermöglicht einen kontrollierten Eingriff der Noppen eines ersten Gebindes in die Noppen eines zweiten Gebindes. Des Weiteren ist durch die Regelmäßigkeit der Anordnung eine leichtere werkzeugtechnische Herstellung der Noppen gegeben.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass die Noppen als konvex geformte sphärische Körper mit einer charakteristischen Größe G ausgebildet sind. Die Einhaltung einer gemeinsamen charakteristischen Größe G der Noppen erlaubt den transportsichernden gegenseitigen Eingriff auch dann, wenn die Noppen nicht alle exakt die gleiche Form aufweisen. Unter "charakteristischer Größe" wird erfindungsgemäß ein charakteristisches Längenmaß der Noppe, wie z.B. der Noppendurchmesser an der Grundfläche der Noppe, die Noppenhöhe, die Noppenbreite und die Noppenlänge verstanden. Bei eckigen Noppenformen kann die charakteristische Größe G auch beispielsweise durch eine Kantenlänge der Noppe gekennzeichnet sein. In der Regel stimmen die Noppenbreite und die Noppenlänge überein, es sind jedoch auch ovale Noppenformen mit unterschiedlicher Noppenbreite und Noppenlänge möglich.
  • Bei einer Weiterbildung dieser Ausführungsform sind die sphärischen Körper als Kugelkalotten, und/oder Würfel und/oder Quader und/oder Kegel und/oder Kegelstümpfe und/oder Tetraeder und/oder Pyramiden ausgebildet. Dadurch ergeben sich für das Gebinde eine Vielzahl an gestalterischen Möglichkeiten. An Eimer oder Deckel ausgebildete Noppenformen können z.B. zur Unterscheidung verschiedener Gebindegrößen, Materialien oder Gebrauchszwecken dienen. Ebenso ist durch eine Kombination verschiedener geometrischer Formen von Noppen zum Beispiel das Anbringen von Schriftzügen, Symbolen oder ähnlichem an das Gebinde möglich. Grundsätzlich kommen als sphärische Körper alle möglichen geometrischen Formen, die einen gegenseitigen Eingriff erlauben, in Betracht. Ebenso können die Noppen farblich von den übrigen Gebindeflächen abgesetzt sein (z.B. unterschiedliche Gebindegrößen weisen unterschiedliche Noppen in Farbe und/oder Geometrie auf).
  • Bei einer weiteren Ausführungsform sind die Noppen zueinander in einem konstanten Abstand L in Umfangsrichtung und in Längsrichtung des Gebindes angeordnet. Bei einer derartigen Ausgestaltung können die Noppen eines Gebindes in vorteilhafter Weise in die Noppen eines benachbarten identischen Gebindes eingreifen. Die Gebinde werden insbesondere im Raum gleichmäßig zueinander ausgerichtet. Unter "Abstand" zwischen den Noppen wird erfindungsgemäß die kürzeste Distanz von dem Beginn einer Noppe zum Beginn einer nächsten Noppe in Umfangs- und Längsrichtung des Gebindes verstanden. Unter "Längsrichtung" wird erfindungsgemäß eine Richtung verstanden, die näherungsweise parallel zur Hochachse (Gebindemittelachse) verläuft. Es ist jedoch auch prinzipiell möglich, die Noppen derart anzuordnen, dass die Noppen in der Umfangsrichtung in einem konstanten Abstand L1 und in der Längsrichtung in einem anderen konstanten Abstand L2 zueinander stehen.
  • Bei einer Weiterbildung der vorhergehenden Ausführungsform ist der Abstand L kleiner als die charakteristischen Größe G, insbesondere wobei die charakteristische Größe G 1 bis 3 mm beträgt. Bei einer derartigen Ausgestaltung erfolgt der Eingriff dadurch, dass jeweils eine Noppe eines ersten erfindungsgemäßen Gebindes in den Zwischenraum zwischen vier Noppen eines zweiten erfindungsgemäßen Gebindes eingeführt wird. Durch die Einhaltung der geometrischen Bedingung ist der Zwischenraum relativ klein ausgebildet, sodass im eingegriffenen Zustand die eine Noppe des ersten Gebindes an den vier Noppen des zweiten Gebindes anliegt. Die Gebinde weisen in der Regel eine Vielzahl an Noppen auf, also mehrere als nur die hier beschriebene eine Noppe des ersten Gebindes bzw. die vier Noppen des zweiten Gebindes. Durch den hier beschriebenen Eingriff der Noppen ergibt sich ein geringfügiger Höhenversatz Y der benachbarten Gebinde, der jedoch in der Regel durch die strukturelle Flexibilität der Gebinde beim benachbarten Anordnen der Gebinde durch elastische Verformung ausgeglichen wird.
  • Eine weitere alternative Weiterbildung dieser Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand L mindestens gleich groß wie die charakteristische Größe G ist. Es können somit auch benachbarte starre Gebinde ineinander eingreifen, wenn derartige Gebinde z.B. auf einer gemeinsamen ebenen Unterlage stehen. Durch die Einhaltung der o.g. Bedingung ergeben sich relativ große Zwischenräume zwischen jeweils vier Noppen eines ersten Gebindes, in die die Noppen eines zweiten Gebindes eingeführt werden können, ohne dass sich irgendwelche Noppen berühren müssen. Die Noppen liegen nach erfolgtem gegenseitigem Eingriff vielmehr an den jeweilig gegenüberliegenden Mantelflächen an, und es kommt zu keinem Versatz der Gebinde in horizontaler oder vertikaler Richtung. Somit ist in vorteilhafter Weise ein gegenseitiger Eingriff der Noppen auch dann sichergestellt, wenn das Gebindematerial nicht flexibel genug ist, um durch elastische Verformung einen Höhenversatz von benachbarten Gebinden auszugleichen.
  • Eine andere Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar aneinander angrenzende Noppen gleichweit voneinander beabstandet sind. Dies ist insbesondere bei einer Noppenanordnung der Fall, bei der die Verbindungslinien zwischen jeweils drei benachbarten Noppen ein gleichschenkliges Dreieck bilden. Dadurch kann in vorteilhafter Weise allein durch den gegenseitigen Eingriff von drei Noppen an einem ersten Gebinde und einer Noppe an einem zweiten Gebinde ein gegenseitiges Verrutschen der Gebinde sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung gewährleistet werden. Es kann damit ein Minimum an Noppen für die Transport- oder Lagersicherung genügen. Die Abstände zwischen den benachbarten Noppen sind dabei so gewählt, dass die eingreifende einzelne Noppe des zweiten Gebindes in den Zwischenraum zwischen den drei Noppen des ersten Gebindes eingreift, ohne dass dabei ein Rastspiel entsteht oder der Zwischenraum zu klein für einen Eingriff wäre. Unter Verbindungslinien zwischen benachbarten Noppen wird die Linie zwischen zwei Noppenspitzen bzw. Noppenmittelpunkten verstanden. Die Noppen sind in diesem Falle derart angeordnet, dass die Noppen auf den Spitzen des gleichschenkligen Dreiecks zum Liegen kommen.
  • Eine andere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass die Noppen an einem Flansch ausgebildet sind, wobei der Flansch im Bereich eines oberen Rands des Gefäßes ausgebildet ist. Dadurch sind die Noppen im stabileren Bereich des Gebindes, also an dem Gefäß ausgebildet. Die Noppen sind insbesondere an einem Flansch ausgebildet, der den äußersten Rand des Eimers darstellt. Somit erfolgt der gegenseitige Eingriff der Noppen d.h. die Transportsicherung über Abschnittsbereiche eines Eimers bzw. eines Gefäßes, die typischerweise nicht veränderbar oder entfernbar sind, wie z.B. der Deckel des Gebindes. Der gegenseitige Eingriff der Noppen ist somit sicherer gestaltet und nicht Zufallskonstellationen überlassen.
  • Bei einer Weiterbildung dieser Ausführungsform erstrecken sich die Noppen über einen Teilbereich des Flansches, insbesondere über einen oberen Bereich des Flansches. Unter "oberen Bereich des Flansches" wird erfindungsgemäß der Bereich am obenliegenden Ende des Flansches verstanden (z.B. ein Streifen von einigen mm Breite, der sich in Umfangsrichtung erstreckt). Mit anderen Worten: Der mit Noppen versehene Teilbereich des Flansches liegt in unmittelbarer Nähe zur obenliegenden Gefäßöffnung bzw. Eimeröffnung. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise ein gegenseitiger Eingriff der Noppen in dem Bereich des Flansches sichergestellt, der in der Regel auf der Unterseite durch Versteifungsrippen verstärkt ist und somit stabiler ausgebildet ist. Bei relativ starkem seitlichen Druck auf zwei nebeneinander anliegenden Gebinden heben, bedingt durch die Verformbarkeit des Gebindes, typischerweise die unteren Enden der jeweiligen Flansche voneinander ab. Im Falle einer zu hohen Belastung könnte der gegenseitige Eingriff ggf. aufgehoben werden. Durch die Ausgestaltung des Flansches gemäß dieser Weiterbildung, ist dieses Risiko in vorteilhafter Weise beseitigt. Darüber hinaus lassen sich derartige Gebinde leichter entformen.
  • Eine weitere alternative Weiterbildung dieser Ausführungsform sieht vor, dass als Noppen zumindest teilweise halbe Noppen vorgesehen sind. Durch die Anordnung halber Noppen insbesondere an den äußersten oberen und unteren Rändern des Flansches, kann die vertikale (in Längsrichtung des Gebindes) Erstreckung des Flansches maximal für einen gegenseitigen Eingriff ausgenutzt werden. Es ist somit insbesondere ein optimaler gegenseitiger Eingriff gemäß der vorhergehenden Weiterbildung möglich.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform sind die Noppen über den gesamten Umfang des Gebindes angeordnet. Dadurch wird ein gegenseitiges Einrasten und "Finden" der Noppen von seitlich nebeneinander platzierten Gebinden unabhängig von deren Position an dem Gebinde ermöglicht. Benachbarte Gebinde müssen also nicht in Umfangsrichtung ausgerichtet werden, um gegeneinander gesichert zu werden. Dies kann bei großen Transportmengen zu einer signifikanten Zeitersparnis führen. Es können auch intermittierende Noppenanordnungen im Umfangsverlauf wiederholt werden.
  • Vorteilhaft ist auch eine Ausführungsform, bei der der Deckel mit dem Gefäß verschraubbar ist. Hierdurch ist ein gegenseitiges Einrasten der Noppen sicherer gestaltet. Durch die Verschraubung wird ein gleichmäßiger Verschluss des Gebindes erreicht, insbesondere ist kein lokales Überstehen des Deckels über den Eimer möglich. Ein ungleichmäßiger Verschluss wäre z.B. bei einem verrastbaren Deckel denkbar und könnte ggf. bei einer Stapelung von Gebinden zu einer Schieflage von benachbarten Gebinden führen. Solch eine Schieflage benachbarter Gebinde entsteht insbesondere dann, wenn ein Gebinde auf einem ungleichmäßig verschlossenen Gebinde aufliegt und das benachbarte Gebinde auf einem gleichmäßig verschlossenen Gebinde aufliegt. Dies wird durch den gleichmäßigen Verschluss verhindert. Damit ist eine näherungsweise parallele Ausrichtung der Gebinde gegeben und der gegenseitige Eingriff sicherer gestaltet.
  • Schließlich ist auch eine Ausführungsform bevorzugt, die vorsieht, dass das Gebinde aus Low Density Polyethylen (LDPE), High Density Polyethylen (HDPE), Polypropylen (PP) oder einem anderen Kunststoff gefertigt ist. Durch den Aufbau des Gebindes aus einem derartigen Material wird eine gewisse Flexibilität des Gebindes, z.B. im Bereich des umlaufenden Flansches am Eimerrand, erreicht. Diese Flexibilität ermöglicht es, ein gegenseitiges Eingreifen der Noppen (bei einer Platzierung der Gebinde nebeneinander) auch trotz eines geringfügigen Versatzes Y in vertikaler Richtung zu gewährleisten. Die mit Noppen versehenen Flansche geben hierzu in einem geringen Maß nach und werden ggf. etwas eingedrückt, bis es zum gegenseitigen Eingriff der Noppen kommt.
  • In der nachfolgenden Figurenbeschreibung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Alle Merkmale der Erfindung sind dabei schematisiert dargestellt und nicht maßstäblich zu verstehen. Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die vorstehend angegebenen Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, die auch bei grundsätzlich anders gearteter Ausführung von den Merkmalen der Erfindung Gebrauch macht. Die Figuren zeigen im Einzelnen:
  • Fig. 1
    einen Ausschnitt einer perspektivischen Ansicht eines erfindungsgemäßen Gefäßes;
    Fig. 2
    eine Detailansicht von erfindungsgemäßen Noppen an einer Mantelfläche des Gefäßes von Fig. 1;
    Fig. 3
    einen Ausschnitt eines Querschnitts durch miteinander in Eingriff stehende Gefäße gemäß Fig. 2;
    Fig. 4
    eine Detailansicht von erfindungsgemäßen Noppen einer alternativen Ausführungsform;
    Fig. 5
    einen Ausschnitt eines Querschnitts durch miteinander in Eingriff stehende Gefäße gemäß Fig. 4;
    Fig.6
    eine Detailansicht von erfindungsgemäßen Noppen einer weiteren Ausführungsform; und
    Fig.7
    eine Vergrößerung eines Ausschnitts der Detailansicht von Fig.6.
  • In der Figur 1 ist mit 10 ein Eimer dargestellt, an dem im Bereich seines oberen Eimerrandes 12 ein angeformter und umlaufender Flansch 14 ausgebildet ist. Ein nicht dargestellter Deckel umschließt zum Verschließen des Eimers 10 den oberen Rand 12 dichtend und verrastet durch das Untergreifen einer im Bereich des Rands 12 angeformten Leiste 16 mit dem Eimer 10. An der Außenoberfläche (Mantelfläche) des Flansches 14 sind Noppen 18 angeformt, die sich in Umfangsrichtung 20 des Eimers 10 (die Umfangsrichtung ist in der Regel gleich der Horizontalen) und in Längsrichtung 22 des Eimers 10 (die Längsrichtung ist typischerweise gleich der Vertikalen) gleichmäßig erstrecken.
  • In der Figur 2 ist eine Detailansicht erfindungsgemäßer Noppen 18 dargestellt, die an dem Flansch 14 des Eimers 10 ausgebildet sind. Die Noppen 18 sind in der Umfangsrichtung 20 und in der Längsrichtung 22 jeweils im Abstand L gleichweit voneinander entfernt. Die charakteristische Größe G der Noppen 18 ist dabei mindestens doppelt so groß wie die Abstände L zwischen den Noppen 18.
  • In der Figur 3 ist der Ausschnitt eines Querschnitts durch zwei miteinander über Noppen 18 bereits in Eingriff stehende identische Eimer 10', 10" dargestellt. Der Querschnitt verläuft dabei, wie in der Figur 2 durch die Pfeile A-A angedeutet, in radialer Richtung. Die Noppen 18 sind als Kugelsegmente ausgebildet, die eine Führungsfunktion während des Vorgangs des gegenseitigen Eingreifens übernehmen. Werden die Noppen 18 aufeinander zubewegt, so gleiten die Kugelsegmente aneinander vorbei, bis sie in einer Lage zum Stillstand kommen, die die Figur 3 zeigt. Dabei liegt eine Noppe 18 des einen Eimers an vier Noppen 18 des anderen Eimers an. Der in der Figur 3 rechts dargestellte Eimer 10", der nicht schraffiert ist, ist hierfür geringfügig in Umfangsrichtung (hier senkrecht zur Zeichenebene) verschoben und es ergeben sich im Querschnitt der Figur 3 kleine Bereiche mit Hinterschneidungen, die durch Strichlinien angedeutet sind. Durch die relativ kleinen Abmessungen der Noppen 18 im Verhältnis zu den Abmessungen der Eimer 10', 10", ist der aus dem Eingreifen der Noppen 18 resultierende Versatz Y der Eimer 10', 10" (und somit auch der Flansche 14 aus Figur 2) vernachlässigbar.
  • Der Versatz Y wird durch die Verformbarkeit der Eimer 10', 10" kompensiert. In der Figur 3 sind weiterhin die charakteristische Größe G und der Abstand L gekennzeichnet.
  • In der Figur 4 ist eine alternative Ausführungsform eines Eimers 24 dargestellt. Auch hier sind die Noppen 18 in der Umfangsrichtung 20 und in der Längsrichtung 22 jeweils in einem Abstand L gleichweit voneinander entfernt. Jedoch ist die charakteristische Größe G der Noppen 18 hier kleiner als die Abstände L zwischen den Noppen 18. Ein derartiger Eimer 24 weist somit relativ große Zwischenräume 26 zwischen den Noppen 18 auf.
  • In der Figur 5 ist ein Ausschnitt eines Querschnitts durch miteinander in Eingriff stehende identische Eimer 24',24" gezeigt, die gemäß Figur 4 vergrößerte Zwischenräume 26 zwischen den Noppen 18 aufweisen. Der Querschnitt verläuft dabei, wie in der Figur 4 durch die Pfeile B-B angedeutet, in radialer Richtung. Durch den Abstand L, der hier verglichen mit der charakteristischen Größe G relativ groß ist, liegen die einzelnen Noppen 18 an den gegenüberliegenden Flanschaußenseiten 28 (Mantelflächen) an. Die Noppen 18 des linken Eimers 24' berühren dabei nicht zwangsläufig die Noppen 18 des rechten Eimers 24". Bei der hier dargestellten Anordnung der Noppen 18 ergibt sich keine dem vertikalen Versatz Y der Figur 3 vergleichbare Verschiebung der Eimer 24', 24" in Längsrichtung 22. Dies ist vorteilhaft, falls die Eimer 24', 24" sehr stabil und starr ausgebildet sein sollten.
  • In der Figur 6 ist eine Detailansicht von erfindungsgemäßen Noppen 18 einer weiteren Ausführungsform eines Eimers 30 gezeigt. Dabei zeigt die Detailansicht insbesondere einen Teilabschnitt des Flansches 14. Im Unterschied zu den vorhergehenden Figuren sind die Noppen 18 derart angeordnet, dass drei benachbarte Noppen 18 ein gleichseitiges Dreieck bilden. Dies ergibt sich z.B. dadurch, dass die Noppen 18 jeweils in in Umfangsrichtung 20 ausgerichteten Reihen angeordnet sind, innerhalb derer die Noppen 18 jeweils in einem konstanten Abstand L3 voneinander beabstandet sind, und dass jeweils benachbarte Reihen in einem kürzeren Abstand L4 voneinander beabstandet sind, wobei die Noppen 18 von einer Reihe zur nächsten Reihe versetzt sind. Bei einem hier nicht dargestellten Eingriff zweier gemäß Figur 6 ausgebildeter Gebinde, greift jeweils eine Noppe 18 eines ersten Gebindes in den Zwischenraum 32 zwischen drei Noppen 18 eines zweiten Gebindes ein. Somit sind jegliche Relativbewegungen der Gebinde in einer Ebene der Noppen unterbunden. In der Figur 6 sind darüber hinaus am oberen Flanschende halbe Noppen 18 ' gezeigt. Sie sichern den gegenseitigen Eingriff im oberen Flanschbereich, der in der Regel stabiler ausgestaltet ist.
  • In der Figur 7 ist eine Vergrößerung eines Ausschnitts der Detailansicht von Figur 6 dargestellt. Insbesondere sind die drei Verbindungslinien 34 angedeutet, die zusammen ein gleichschenkliges Dreieck bilden. Die Verbindungsline 34 verbindet dabei die Noppenspitzen zweier benachbarter Noppen 18, wobei die Noppenspitzen hier die Mittelpunkte der kegelstumpfartig ausgebildeten Noppen 18 sind.
  • Zusammenfassend betrifft die Erfindung ein Gebinde umfassend ein Gefäß, insbesondere einen Eimer 10, 24, 30 und einen Deckel zum Verschließen des Gefäßes, wobei das Gefäß und/oder der Deckel mindestens eine Mantelfläche aufweist. Das erfindungsgemäße Gebinde ist dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche des Gefäßes und/oder die Mantelfläche des Deckels Noppen 18 aufweist. Durch eine regelmäßige Anordnung der Noppen 18 auf der Mantelfläche ergibt sich beim gegenseitigen Eingriff derartiger Noppen 18 ein selbstzentrierender Effekt, sodass die erfindungsgemäß gesicherten Gebinde automatisch gegen ein gegenseitiges Verrutschen in vertikaler wie auch in horizontaler Richtung gesichert sind. Dies erhöht insbesondere beim Transport von Gebinden die gesamte Lagestabilität.

Claims (15)

  1. Gebinde umfassend ein Gefäß, insbesondere einen Eimer (10;24;30), und/oder einen Deckel zum Verschließen des Gefäßes, wobei das Gefäß und/oder der Deckel mindestens eine Mantelfläche aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mantelfläche des Gefäßes und/oder die Mantelfläche des Deckels Noppen (18) aufweist.
  2. Gebinde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen (18) bezüglich des Gebindes nach außen gerichtet sind.
  3. Gebinde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen (18) regelmäßig an der Mantelfläche angeordnet sind.
  4. Gebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen (18) als konvex geformte sphärische Körper mit einer charakteristischen Größe (G) ausgebildet sind.
  5. Gebinde nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die sphärische Körper Kugelkalotten, und/oder Würfel und/oder Quader und/oder Kegel und/oder Kegelstümpfe und/oder Tetraeder und/oder Pyramiden sind.
  6. Gebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen (18) zueinander in einem konstanten Abstand (L) in Umfangsrichtung (20) und in Längsrichtung (22) des Gebindes angeordnet sind.
  7. Gebinde nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (L) kleiner als die charakteristischen Größe (G) ist, insbesondere wobei die charakteristische Größe (G) 1 bis 3 mm beträgt.
  8. Gebinde nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (L) mindestens gleich groß wie die charakteristische Größe (G) ist.
  9. Gebinde nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar aneinander angrenzende Noppen (18) gleichweit voneinander beabstandet sind.
  10. Gebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen (18) an einem Flansch (14) ausgebildet sind, wobei der Flansch (14) im Bereich eines oberen Rands (12) des Gefäßes ausgebildet ist.
  11. Gebinde nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Noppen (18) über einen Teilbereich des Flansches (14) erstrecken, insbesondere über einen oberen Bereich des Flansches (14) erstrecken.
  12. Gebinde nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Noppen (18) auch halbe Noppen vorgesehen sind.
  13. Gebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen (18) über den gesamten Umfang des Gebindes angeordnet sind.
  14. Gebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel mit dem Gefäß verschraubbar ist.
  15. Gebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebinde aus Low Density Polyethylen (LDPE), High Density Polyethylen (HDPE), Polypropylen (PP) oder einem anderen Kunststoff gefertigt ist.
EP09176619A 2009-02-04 2009-11-20 Gebinde mit einer Transportsicherung Withdrawn EP2216256A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920001356 DE202009001356U1 (de) 2009-02-04 2009-02-04 Gebinde mit einer Transportsicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2216256A1 true EP2216256A1 (de) 2010-08-11

Family

ID=40936701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09176619A Withdrawn EP2216256A1 (de) 2009-02-04 2009-11-20 Gebinde mit einer Transportsicherung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2216256A1 (de)
DE (1) DE202009001356U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009012302U1 (de) 2009-09-11 2009-11-19 Saier Verpackungstechnik Gmbh & Co. Kg Behälter mit Bördelrändern
DE202009012303U1 (de) 2009-09-11 2009-11-19 Saier Verpackungstechnik Gmbh & Co. Kg Kunststoff-Rahmen mit integriertem Bügel
IT201600128022A1 (it) * 2016-12-19 2018-06-19 Isi Plast S P A Contenitore dotato di bordo anti rotazione
DE102017108032A1 (de) 2017-04-13 2018-10-18 Saier Verpackungstechnik Gmbh & Co. Kg Behälter mit arretierbarem Tragbügel

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2235839A1 (en) * 1973-07-05 1975-01-31 Schwartz Jacques Stackable polygonal section sleeves for bottles - crenellations on exterior lock containers together
EP0052172B1 (de) 1980-11-19 1984-05-16 Metallurgie Et Plastic Sa Verschluss an einem Kunststoffbehälter
DE8528059U1 (de) * 1985-10-02 1985-11-07 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Stapelbarer Verpackungsbehälter für Aufzeichnungsträger
GB2186859A (en) * 1986-02-21 1987-08-26 Holdt J W Von Interlocking containers
US4940137A (en) * 1986-11-18 1990-07-10 Straub Albert H Coaster carrier
DE29814856U1 (de) 1998-08-19 1998-10-29 Saier GmbH & Co., 72275 Alpirsbach Stapelbares topfförmiges Gefäß, vor allem Eimer
US20080000866A1 (en) * 2004-09-15 2008-01-03 Yates William M Iii Dual cavity sports bottle with source selecting closure

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2235839A1 (en) * 1973-07-05 1975-01-31 Schwartz Jacques Stackable polygonal section sleeves for bottles - crenellations on exterior lock containers together
EP0052172B1 (de) 1980-11-19 1984-05-16 Metallurgie Et Plastic Sa Verschluss an einem Kunststoffbehälter
DE8528059U1 (de) * 1985-10-02 1985-11-07 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Stapelbarer Verpackungsbehälter für Aufzeichnungsträger
GB2186859A (en) * 1986-02-21 1987-08-26 Holdt J W Von Interlocking containers
US4940137A (en) * 1986-11-18 1990-07-10 Straub Albert H Coaster carrier
DE29814856U1 (de) 1998-08-19 1998-10-29 Saier GmbH & Co., 72275 Alpirsbach Stapelbares topfförmiges Gefäß, vor allem Eimer
US20080000866A1 (en) * 2004-09-15 2008-01-03 Yates William M Iii Dual cavity sports bottle with source selecting closure

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009001356U1 (de) 2009-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3623115C2 (de)
DE69321363T2 (de) Flaschenkastenanordnung
DE10026149C2 (de) Stapelbarer Transportbehälter
EP3636559B1 (de) Stapelbare kiste
EP2216256A1 (de) Gebinde mit einer Transportsicherung
DE2507823C3 (de) Verpackungseinheit aus einem Bügel und flaschenartigen Behältern
DE2549400C3 (de) Kunststoffbehälter
EP2794410B1 (de) Stapelkanister
EP0601494B1 (de) Stirnwand aus Spritzgussmaterial für eine Wickelfolie
DE1200729B (de) Verschachtelbare und stapelbare Schalen zum Ausbilden von Behaeltern
DE19641686A1 (de) Stapelbarer Behälter, insbesondere Lager- und Transportbehälter sowie Behältersystem
WO1992016419A2 (de) Behälteranordnung
DE102009011435B4 (de) Griffelement für Sterilisierbehälter
EP0343680B1 (de) Abfallbehälter
DE2902857C2 (de) Konischer, insbesondere kegel- oder pyramidenstumpfförmiger Kunststoffbehälter mit Stapelvorsprüngen
DE1250353B (de)
EP3170762A1 (de) Transportbehälter
EP0294781B1 (de) Vorrichtung zum Sichern des Deckels einer Dose, insbesondere Lackdose
EP0265581A1 (de) Konischer Stapelkasten
EP3543158A1 (de) Transportbehälter
DE3418784A1 (de) Deckel fuer das leichtere aufbringen von filmen auf offene behaelter von eiern u.dgl. aus holzpaste, karton u.ae.
DE3146676C2 (de) Stapelbarer Deckel für Einwegbehälter aus Aluminiumfolie
EP3626646B1 (de) Stapelbare kiste
AT526429B1 (de) Behälter
DE3139883C2 (de) Mit einem Deckel verschließbarer, stapelbarer Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110212