EP2212061A1 - Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Handwerkzeugmaschine

Info

Publication number
EP2212061A1
EP2212061A1 EP08803595A EP08803595A EP2212061A1 EP 2212061 A1 EP2212061 A1 EP 2212061A1 EP 08803595 A EP08803595 A EP 08803595A EP 08803595 A EP08803595 A EP 08803595A EP 2212061 A1 EP2212061 A1 EP 2212061A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling
hand tool
tool according
überrastkupplung
transmission elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08803595A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Meixner
Willy Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2212061A1 publication Critical patent/EP2212061A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D16/003Clutches specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/0011Details of anvils, guide-sleeves or pistons
    • B25D2217/0019Guide-sleeves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/005Adjustable tool components; Adjustable parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/165Overload clutches, torque limiters

Definitions

  • the invention relates to a hand tool, in particular a drill and / or chisel hammer, according to the preamble of claim 1.
  • a designed as a drill and / or percussion hand tool power tool which has a rotatably mounted in a housing hammer tube for driving a tool.
  • a drive gear is provided for rotationally driving the hammer tube.
  • a Studentsrastkupplung is arranged, which interrupts the rotary connection to the tool when a limit torque is exceeded.
  • the Studentsrastkupplung has two coupling parts, of which one coupling part is the hammer tube and the other coupling part is a slidingly seated on the hammer tube coupling sleeve which is coupled to the drive gear for rigid rotary connection.
  • the invention relates to a hand tool, in particular a drill and / or percussion hammer, with a arranged in a drive train fürrastkupplung and with a
  • Adjustment unit for adjusting the overrunning clutch.
  • the setting unit is provided to set at least three different limit torque of the lockup clutch.
  • the solution according to the invention is suitable basically for all hand tool machines that appear to be suitable for the person skilled in the art, but particularly advantageous for hand tool machines with a percussion mechanism unit.
  • "limit torque” should be understood to mean, in particular, a physical quantity which acts during the acceleration or deceleration of the rotatable hammer tube and which does not exceed or fall short of a predeterminable value, ie the "limit torque” is the torque up to that no changes in position of the transmission elements in the radial direction and above which triggering the Matterrastkupplung takes place.
  • the solution according to the invention advantageously allows the combination of a multi-stage lockup clutch with a setting unit.
  • the lock-up clutch prevents the hand tool from uncontrolled rotation when blocking the tool.
  • the limit torque for triggering the Kochrastkupplung can be increased manually as needed in several stages, without the clutch must be dismantled.
  • the advantages of the invention are particularly evident when different hard materials are processed or tools are used with different diameters in which different levels of torque must be maintained by the operator. In these cases, the operator can set the limit torque adjusted to the applications manually.
  • the Kochrastkupplung has at least four coupling positions. In manual power tools occur in different applications, different levels of torque that must be kept by the operator. In order to enable as little effort as possible in these cases, the limit torque or the clutch position of the Kochrastkupplung is adjustable.
  • one coupling part is a drive element of the handheld power tool and the other coupling part is a coupling slide slidingly arranged on the drive element.
  • the integration of the drive element in the Matterrastkupplung components are shared and thus components, space and weight saved. For the user, thereby a better handling and an increase in comfort in the operation of the power tool can be achieved.
  • the transmission elements are arranged in the coupling carriage and guided displaceably in radial grooves and axial grooves on the drive element. As a result, a compact and simple construction is achieved with the advantageous space is saved.
  • the installation space in the coupling slide can be used and the transmission elements can be advantageously held by the coupling slide.
  • the structure of the coupling is advantageously designed so that the items are, for example, by casting technology produced, including, in particular, the open grooves are suitable.
  • the transmission elements are arranged in the circumferential direction with angular offset from one another in the coupling carriage. This results in a uniform
  • a particularly user-friendly adjustment of the limit torque can be achieved if the transmission elements are arranged in at least two rows, which are spaced apart in the axial direction. In this way, the coupling carriage is securely guided on the drive element, whereby a wobbling or tilting of the coupling carriage is avoided during the coupling process.
  • the drive element in the first coupling position, is rotatably connected to a housing of the power tool.
  • the function "turning" can thereby be switched off and only the function "beating or hammering” can be activated.
  • the limit torque is determined by a number of the transmission elements.
  • low to medium limit torques can be set in these coupling positions.
  • the adjustment unit is operatively connected to the coupling carriage via a rotary-sliding connection.
  • an adjustment of the Studentsrastkupplung in their release force or their release torque and holding the corresponding clutch position from the outside is possible via the setting.
  • Fig. 1 is a schematic side view of a hand tool according to the invention, partially cut, in a first embodiment, with a Matterrastkupplung in a first and a fourth clutch position
  • Fig. 2 shows a detail of a longitudinal section through the power tool of FIG. 1 with a Studentsrastkupplung in a second and a third clutch position and
  • Fig. 3 is a partial section through a hand tool with a Mathrastkupplung in a second embodiment.
  • the hand tool shown in FIG. 1 schematically in side view and in the scope of interest here also in longitudinal section is formed in the present embodiments as a drill and / or percussion hammer. It has a housing 48a, in which a preferably electric drive motor 54a is arranged, which acts via a gear 56a on a downstream drilling and / or percussion 58a.
  • the gear 56a is engaged with a motor-side drive gear 1 Oa, which rotatably drive as a hammer tube trained drive element 12a is coupled thereto.
  • the drive gear 10a is preferably formed as a bevel gear.
  • the hammer tube 12a can be driven in rotation via the drive gear 10a and by means of this a tool holder 60a.
  • a tool 62a is held radially fixed and axially displaceable.
  • the percussion mechanism 58a is also translationally driven via the gear 56a by means of an upstream crank mechanism 64a.
  • the percussion mechanism 58a arranged in the tool-side hammer tube 12a which is designed as a so-called air cushion impact mechanism, has a piston 66a reciprocatingly driven by the crank mechanism 64a and a racket or firing pin 70a spaced therefrom and enclosing the piston 66a with an air cushion 68a and a striker 72a downstream of the striker 70a in the hammer tube 12a, which acts directly on the tool 62a held in the tool holder 60a.
  • the piston 66a, the firing pin 70a and the anvil 72a are axially displaceably guided in the hammer tube 12a and airtight sealed against the inner wall of the hammer tube 12a.
  • an overrunning clutch 14a is provided which is displaced and held in position axially on the hammer tube 12a via a setting unit 50a having a shift ring 74a and a rotary knob 76a.
  • a limit torque is exceeded, the drive connection between the drive gear 10a and the hammer tube 12a is disconnected.
  • the setting unit 50a according to FIGS. 1 to 3 is intended to set at least three different limit torques of the lock-up clutch 14a.
  • this results in four different coupling stages or coupling positions 24a, 26a,
  • the multistage overrunning clutch 14a has a plurality of concentric, by means of torque transmitting transmission elements 16a, 18a engaged clutch parts 12a, 22a, which when a predetermined limit torque is exceeded against a radially acting
  • the one coupling part is formed by the drive element 12a designed as a hammer tube and the other coupling part by a coupling slide 22a slidably mounted on the drive element 12a.
  • the transmission elements are formed by two rows 36a, 38a of detent balls 16a, 18a, which are provided in radial grooves provided in the coupling carriage 22a. are arranged holes 44a, 46a, wherein the locking balls 16a, 18a are offset by equal circumferential angle to each other.
  • the locking balls 16a, 18a arranged in the radial bores 44a, 46a of the coupling carriage 22a are guided axially displaceably in the axial direction 40a spaced radial grooves 32a on the hammer tube 12a and angularly offset in the circumferential direction 42a axial grooves 34a on the hammer tube 12a.
  • the radial bores 44a, 46a have bore diameters which are slightly larger than the ball diameter of the detent balls 16a and 18a.
  • the locking balls 16a, 18a dive on the one hand in the axial grooves 34a or the radial grooves 32a, which are arranged in the outer wall of the hammer tube 12a, and on the other hand project radially beyond the outer sleeve wall of the coupling slide 22a.
  • the axial grooves 34a have a clear cross-section decreasing to the bottom of the axial grooves 34a, the cross-section at the opening facing the coupling slide 22a corresponding to the bore cross-section of the radial bores 44a, 46a in the coupling slide 22a.
  • Two coupling rings 78a and 80a which are axially displaceable on the coupling slide 22a, each have a different inner cone 82a, 84a, with which the coupling rings 78a, 80a are pressed under the action of a coupling spring 20a on the protruding portion of the locking balls 16a, 18a.
  • Clutch spring 20a is formed as a compression spring which surrounds the hammer tube 12a concentrically and is arranged between the coupling rings 78a, 80a and which is supported on the opposite sides of the two coupling rings 78a, 80a and the detent balls 16a, 18a via the inner cone 82a, 84a a radial force component which pushes the Rastku- rules 16a and 18a through the radial bores 44a, 46a of the coupling slide 22a in the axial grooves 34a of the hammer tube 12a, so that the coupling slide 22a and the hammer tube 12a are rotatably connected to each other.
  • the design of the inner cones 82a, 84a or the choice of the angles of the inner cones 82a, 84a and / or the design of the clutch spring 20a, the limit torque of the Studentsrastkupplung 14a and the clutch positions 24a, 26a, 28a, 30a can be influenced.
  • This radial force component influences the magnitude of the limit torque at which the lockup clutch 14a disengages.
  • the magnitude of the limit torque is also determined by the set by the knob 76 a position of the coupling carriage 22 a on the hammer tube 12 a. Since the coupling slide 22a two coupling rings 78a, 80a with two different
  • Inner cones 82a, 84a has and these are pressed simultaneously or in each case only individually in the axial grooves 34a, according to the invention, three different limit torques can be set.
  • the hammer tube 12a is rotatably mounted in the housing 48a.
  • the coupling slide 22a is provided at a front, the drive gear 10a facing the end with a first axial toothing 88a, which is engageable with a similar axial toothing 90a of the drive gear 1 Oa.
  • At the opposite end of the coupling carriage 22a is provided with a second axial toothing 92a, which with a similar axial toothing 94a of the housing 48a in
  • the adjusting unit 50a is provided, which is in operative connection with the coupling slide 22a via a rotary-sliding connection.
  • the switching ring 74a is preferably integrally formed with the coupling carriage 22a and has on its outer circumference a groove 96a, in which a connecting element 98a of the rotary knob 76a engages.
  • the knob 76a is seated on the housing 48a.
  • the first clutch position 24a of the latching clutch 14a or the first position of the coupling carriage 22a is a locking position 24a shown in FIG. 1 above the center line, wherein the second axial toothing 92a of the coupling carriage 22a and the corresponding axial toothing 94a of the housing 48a firmly engage with each other are.
  • the locking balls 16a, 18a of the two rows 36a, 38a in the coupling slide 22a engage at the same time in the axial grooves 34a and thus connect the hammer tube 12a rotationally fixed to the housing 48a.
  • the coupling carriage 22a is held in the first position by the setting unit 50a.
  • the rotating drive gear 10a can not set the coupling slide 22a and thus the hammer tube 12a in rotation, since there is no operative connection between the drive gear 10a and the coupling slide 22a, but the coupling slide 22a is non-rotatable with the coupling slide 22a Housing 48a is connected.
  • the second clutch position 26a of the Kochrastkupplung 14a and the second position of the coupling carriage 22a is the coupling stage shown in Fig. 2 above the center line, in which the detent balls 18a of a row 38a and the coupling ring 80a are active.
  • the detent balls 18a in the Clutch carriage 22a pressed into the axial grooves 34a and thereby determine the limit torque.
  • the locking balls 16a of the other row 36a are located in the radial grooves 32a and thus do not act on the hammer tube 12a or do not produce torque.
  • the coupling carriage 22a is held by the setting unit 50a in the second position 26a.
  • the third clutch position 28a of the Kochrast- clutch 14a and the third position of the coupling carriage 22a is the coupling stage shown in Fig. 2 below the center line, in which the detent balls 16a of a row 36a and the coupling ring 78a are active.
  • the detent balls 16a in the coupling slide 22a are pressed into the axial grooves 34a via the coupling ring 78a acted on by the coupling spring 20a, thereby determining the limit torque.
  • the locking balls 18a of the other row 38a are located in the radial grooves 32a and thus do not act on the hammer tube 12a or do not produce torque.
  • the coupling carriage 22a is held by the adjusting unit 50a in the third position 28a.
  • either the limit torque of the detent ball 16a or the limit torque of the detent ball 18a is transmitted to the hammer tube 12a.
  • the coupling slide 22a and thus the hammer tube 12a are set in rotation via the rotating drive gearwheel 10a, which in turn rotates the tool 62a via the tool holder 60a connected to it in a rotationally fixed manner. If the limit torque predetermined by the overrunning clutch 14a is exceeded, e.g. in that the rotating tool 62a is in a
  • the fourth coupling position 30a of Kochrastkupplung 14a and the fourth position of the coupling carriage 22a is the coupling stage shown in Fig. 1 below the center line, in which the detent balls 16a, 18a both rows 36a, 38a and both coupling rings 78a, 80a active are.
  • the detent balls 16a, 18a are pressed in the coupling slide 22a in the axial grooves 34a and thereby jointly determine the limit torque.
  • the coupling carriage 22a is held by the setting unit 50a in the fourth position 30a.
  • the drive motor 54a is switched on at the fourth position 30a, then the coupling slide 22a and thus the hammer tube 12a are set in rotation via the rotating drive gearwheel 10a, which in turn drives the tool 62a rotatably via the tool receptacle 60a connected to it in a rotationally fixed manner. If the limit torque predetermined by the overrunning clutch 14a is exceeded, e.g.
  • the transmission elements of two rows 36b, 38b of locking elements 16b, 18b are formed, which are arranged in radial recesses 44b, 46b, wherein the locking elements 16b, 18b are offset by equal circumferential angles to each other.
  • the radial depressions 44b, 46b are arranged in an inner side 100b of the coupling carriage 22b, which is opposite the drive element 12b designed as a hammer tube.
  • the latching elements 16b, 18b arranged in the radial recesses 44b, 46b of the coupling carriage 22b are radial in the axial direction 40b and spaced apart from each other on the radial direction of the hammer tube 12b
  • Circumferentially 42b angularly offset from one another arranged axial grooves 34b on the hammer tube 12b guided axially displaceable.
  • the locking elements 16b, 18b dip into the axial grooves 34b or the radial grooves 32b, which are arranged in the outer wall of the hammer tube 12b.
  • the axial grooves 34b have a clear cross-section decreasing to the bottom of the axial grooves 34b, the cross-section at the opening facing the coupling slide 22b corresponding to the cross-section of the locking elements 16b, 18b.
  • Each latching element 16b, 18b has a latching toothing 102b, 104b which is pressed onto a corresponding latching tooth 106b, 108b of the coupling carriage 22b under the action of a coupling spring 20b, 21b arranged in the radial recess 44b, 46b.
  • the clutch springs 20b, 21b are formed as compression springs and are supported at the locking teeth 106b, 108b opposite sides on the coupling slide 22b.
  • the locking teeth 102b, 104b, 106b, 108b act on the clutch springs 20b, 21b, the locking elements 16b, 18b with a radial force component, which push the locking elements 16b, 18b in the axial grooves 34b of the hammer tube 12b, so that the coupling slide 22b and the hammer tube 12b rotatably connected to each other.
  • the limit torque of the lock-up clutch 14b and the clutch positions 24, 26, 28, 30 can be influenced the clutch springs 20b, 21b may have different spring forces.
  • an adjusting unit 50b is provided which is operatively connected to the coupling slide 22b via a rotary-slide connection.
  • the turn-slide connection is realized via the switching ring 74b and the rotary knob 76b.
  • the switching ring 74b is preferably integrally formed with the coupling slide 22b and has on its outer circumference a groove 96b into which a connecting element 98b of the rotary knob 76b engages.
  • the knob 76b is seated on the housing 48b. About a rotation of the knob 76b via the connecting element 98b, a displacement of the coupling carriage 22b on the hammer tube 12b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine, insbesondere einem Bohr- und/oder Schlaghammer, mit einer in einem Antriebsstrang angeordneten Überrastkupplung (143) und mit einer Einstelleinheit (503) zur Einstellung der Überrastkupplung (143). Es wird vorgeschlagen, dass die Einstelleinheit (503) dazu vorgesehen ist, mindestens drei unterschiedliche Grenzdrehmomente der Überrastkupplung (143) einzustellen.

Description

Handwerkzeugmaschine
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine, insbesondere einem Bohr- und/oder Meißelhammer, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 10 2004 047 470 Al ist eine als Bohr- und/oder Schlaghammer ausgebildete Handwerkzeugmaschine bekannt, die ein in einem Gehäuse drehbar gelagertes Hammerrohr zum Antreiben eines Werkzeugs aufweist. Auf dem Hammerrohr ist ein Antriebszahnrad zum rotatorischen Antreiben des Hammerrohrs vorgesehen. Am Hammerrohr ist eine Überrastkupplung angeordnet, die bei Überschreiten eines Grenzdrehmoments die Drehverbindung zum Werkzeug unterbricht. Die Überrastkupplung weist zwei Kupplungsteile auf, wovon das eine Kupplungsteil das Hammerrohr und das andere Kupplungsteil eine auf dem Hammerrohr gleitend sitzende Kupplungshülse ist, die mit dem Antriebszahnrad zur starren Drehverbindung koppelbar ist.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine, insbesondere einem Bohr- und/oder Schlaghammer, mit einer in einem Antriebsstrang angeordneten Überrastkupplung und mit einer
Einstelleinheit zur Einstellung der Überrastkupplung.
Es wird vorgeschlagen, dass die Einstelleinheit dazu vorgesehen ist, mindestens drei unterschiedliche Grenzdrehmomente der Überrastkupplung einzustellen. Die erfindungsgemäße Lösung eignet sich grundsätzlich für sämtliche, dem Fachmann als geeignet erscheinende Handwerkzeugmaschinen, jedoch besonders vorteilhaft für Handwerkzeugmaschinen mit einer Schlagwerkeinheit. Unter „Grenzdrehmoment" soll hierbei insbesondere eine physikalische Größe verstanden werden, die bei der Beschleunigung oder der Verzögerung des drehbaren Hammerrohrs wirkt, und die jeweils ei- nen vorbestimmbaren Wert nicht überschreitet oder unterschreitet. D.h. das „Grenzdrehmoment" ist das Drehmoment, bis zu dem keine Lageveränderungen der Übertragungselemente in radialer Richtung und oberhalb dessen ein Auslösen der Überrastkupplung erfolgt. Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht vorteilhafterweise die Kombination einer mehrstufigen Überrastkupplung mit einer Einstelleinheit. Die Überrastkupplung verhindert, dass sich beim Blockieren des Werkzeugs die Handwerkzeugmaschine unkontrolliert weiterdreht. Vorteilhafterweise ist hierdurch das Grenzdrehmoment zum Auslösen der Überrastkupplung nach Bedarf manuell in mehreren Stufen erhöhbar, ohne dass die Kupplung demontiert werden muss. Die Vorteile der Erfindung zeigen sich insbesondere dann, wenn verschieden harte Materialien bearbeitet werden oder Werkzeuge mit verschieden großen Durchmessern verwendet werden, bei denen verschieden hohe Drehmomente von der Bedienperson gehalten werden müssen. In diesen Fällen kann die Bedienperson das Grenzdrehmoment auf die Anwendungsfälle abgestimmt manuell einstellen.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Überrastkupplung mindestens vier Kupplungspositionen aufweist. Bei Handwerkzeugmaschinen treten in verschiedenen Anwendungsfällen verschieden hohe Drehmomente auf, die von der Bedienperson gehalten werden müssen. Um in diesen Fällen ein möglichst belastungsarmes Arbeiten zu ermöglichen, ist das Grenzdrehmoment bzw. die Kupplungsposition der Überrastkupplung einstellbar.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Überrastkupplung mittels drehmomentübertragender Übertra- gungselemente in Eingriff stehende, gegen mindestens eine Kupplungsfeder überrastbare Kupplungsteile aufweist. Hierdurch ist eine kompakte und robuste Überrastkupplung entstanden, die mit kostengünstigen Bauelementen realisiert werden kann.
Vorteilhafterweise ist das eine Kupplungsteil ein Antriebselement der Handwerkzeugmaschine und das andere Kupplungsteil ein auf dem Antriebselement gleitend angeordneter Kupplungsschlitten.
Durch die Integration des Antriebselements in die Überrastkupplung werden Bauteile gemeinsam genutzt und dadurch Bauteile, Bauraum und Gewicht eingespart. Für den Benutzer kann dadurch eine bessere Handhabung bzw. eine Komfortsteigerung bei der Bedienung der Handwerkzeugmaschine erreicht werden. Ferner wird vorgeschlagen, dass die Übertragungselemente im Kupplungsschlitten angeordnet und in Radialnuten und Axialnuten auf dem Antriebselement verschieblich geführt sind. Hierdurch ist eine kompakte und einfache Konstruktion erreicht, mit der vorteilhaft Bauraum eingespart wird. Der Bauraum in dem Kupplungsschlitten kann genutzt und die Übertragungselemente können vor- teilhaft durch den Kupplungsschlitten gehalten werden. Zudem ist der Aufbau der Kupplung vorteilhafterweise so gestaltet, dass die Einzelteile beispielsweise gießtechnisch herstellbar sind, wozu sich insbesondere die offenen Nuten eignen.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Übertragungselemente in Umfangsrichtung winkelver- setzt zueinander im Kupplungsschlitten angeordnet sind. Hierdurch ergibt sich eine gleichmäßige
Kraftübertragung auf das Antriebselement. Zudem sind die einzelnen, an der Kraftübertragung beteiligten Elemente nur gering belastet, wodurch der Verschleiß deutlich reduziert ist.
Eine besonders bedienerfreundliche Einstellung des Grenzdrehmoments kann erreicht werden, wenn die Übertragungselemente in mindestens zwei Reihen angeordnet sind, die in axialer Richtung voneinander beabstandet sind. Auf diese Weise ist der Kupplungsschlitten sicher auf dem Antriebselement geführt, wodurch ein Wackeln oder Verkanten des Kupplungsschlittens beim Kupplungsvorgang vermieden wird.
Es wird vorgeschlagen, dass in der ersten Kupplungsposition das Antriebselement drehfest mit einem Gehäuse der Handwerkzeugmaschine verbunden ist. Vorteilhafterweise kann hierdurch die Funktion „Drehen" ausgeschalten und nurmehr die Funktion „Schlagen bzw. Hämmern" aktiviert werden.
Weiter wird vorgeschlagen, dass in der zweiten oder dritten Kupplungsposition das Grenzdrehmoment von einer Reihe der Übertragungselemente bestimmt wird. Vorteilhafterweise können in diesen Kupplungspositionen niedrige bis mittlere Grenzdrehmomente eingestellt werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass in der vierten Kupplungsposition das Grenzdrehmoment von bei- den Reihen der Übertragungselemente bestimmt wird. In dieser Kupplungsposition sind vorteilhafterweise mittlere bis sehr hohe Grenzdrehmomente einstellbar.
Vorteilhafterweise steht die Einstelleinheit über eine Dreh-Schiebe- Verbindung mit dem Kupplungsschlitten in Wirkverbindung. Dadurch ist das Grenzdrehmoment zum Auslösen der Überrast- kupplung manuell in vier Stufen erhöhbar, ohne dass die Überrastkupplung demontiert werden muss. Vorteilhafterweise ist über die Einstelleinheit eine Einstellung der Überrastkupplung in ihrer Auslösekraft bzw. ihrem Auslösedrehmoment und ein Halten der entsprechenden Kupplungsposition von außen möglich.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die
Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer erfmdungsgemäßen Handwerkzeugmaschine, teilweise geschnitten, in einer ersten Ausführungsform, mit einer Überrastkupplung in einer ersten und einer vierten Kupplungsposition, Fig. 2 ausschnittsweise einen Längsschnitt durch die Handwerkzeugmaschine gemäß Fig. 1 mit einer Überrastkupplung in einer zweiten und einer dritten Kupplungsposition und
Fig. 3 einen Teilschnitt durch eine Handwerkzeugmaschine mit einer Überrastkupplung in einer zweiten Ausführungsform.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die in Fig. 1 schematisch in Seitenansicht und in dem hier interessierenden Umfang auch im Längsschnitt dargestellte Handwerkzeugmaschine ist in den vorliegenden Ausführungsbeispielen als Bohr- und/oder Schlaghammer ausgebildet. Sie weist ein Gehäuse 48a auf, in welchem ein vorzugsweise elektrischer Antriebsmotor 54a angeordnet ist, der über ein Getriebe 56a auf ein nachgeschaltetes Bohr- und/oder Schlagwerk 58a wirkt. Hierzu steht das Getriebe 56a mit einem motor- seitigen Antriebszahnrad 1 Oa in Eingriff, das zum rotatorischen Antrieb eines als Hammerrohr ausgebildeten Antriebselements 12a mit diesem gekoppelt ist. Das Antriebszahnrad 10a ist vorzugsweise als Kegelrad ausgebildet. Mittels des Antriebsmotors 54a und des Getriebes 56a sind über das Antriebszahnrad 10a das Hammerrohr 12a und mittels dieses eine Werkzeugaufnahme 60a rotatorisch antreibbar. In der Werkzeugaufnahme 60a ist ein Werkzeug 62a radial feststehend und axial verschiebbar gehalten.
Von dem Antriebsmotor 54a ist ferner über das Getriebe 56a das Schlagwerk 58a mittels eines vorgeschalteten Kurbeltriebs 64a translatorisch antreibbar. Das im werkzeugseitigen Hammerrohr 12a angeordnete Schlagwerk 58a, das als so genanntes Luftpolsterschlagwerk ausgebildet ist, weist gemäß Fig. 1 einen vom Kurbeltrieb 64a hin- und hergehend angetriebenen Kolben 66a und einen davon beabstandeten, mit dem Kolben 66a ein Luftpolster 68a einschließenden Schläger oder Schlagbolzen 70a sowie einen dem Schlagbolzen 70a im Hammerrohr 12a nachgeordneten Döpper 72a auf, der unmittelbar auf das in der Werkzeugaufnahme 60a gehaltene Werkzeug 62a einwirkt. Der Kolben 66a, der Schlagbolzen 70a und der Döpper 72a sind im Hammerrohr 12a axial ver- schiebbar geführt und gegenüber der Innenwand des Hammerrohrs 12a luftdicht abgedichtet.
In einem Antriebsstrang, welcher mindestens zwischen dem Antriebszahnrad 10a und dem Hammerrohr 12a verläuft, ist eine Überrastkupplung 14a vorgesehen, die über eine einen Schaltring 74a und einen Drehknopf 76a aufweisende Einstelleinheit 50a axial auf dem Hammerrohr 12a verscho- ben und in Position gehalten wird. Beim Überschreiten eines Grenzdrehmoments wird die An- triebsverbindung zwischen dem Antriebszahnrad 10a und dem Hammerrohr 12a getrennt.
Erfindungsgemäß ist die Einstelleinheit 50a gemäß Fig. 1 bis 3 dazu vorgesehen, mindestens drei unterschiedliche Grenzdrehmomente der Überrastkupplung 14a einzustellen. Vorteilhafterweise ergeben sich hieraus vier unterschiedliche Kupplungsstufen bzw. Kupplungspositionen 24a, 26a,
28a, 30a, d.h. die Überrastkupplung 14a ist somit mehrstufig ausgebildet.
Die mehrstufige Überrastkupplung 14a weist mehrere zueinander konzentrische, mittels drehmomentübertragender Übertragungselemente 16a, 18a in Eingriff stehende Kupplungsteile 12a, 22a auf, die bei Überschreiten eines vorgegebenen Grenzdrehmoments gegen eine radial wirkende
Kraft überrastbar sind. Das eine Kupplungsteil ist von dem als Hammerrohr ausgebildeten Antriebselement 12a und das andere Kupplungsteil von einem auf dem Antriebselement 12a gleitend angeordneten Kupplungsschlitten 22a gebildet. Die Übertragungselemente sind von zwei Reihen 36a, 38a von Rastkugeln 16a, 18a gebildet, die in im Kupplungsschlitten 22a vorgesehenen Radial- bohrungen 44a, 46a angeordnet sind, wobei die Rastkugeln 16a, 18a um gleiche Umfangswinkel zueinander versetzt sind. Die in den Radialbohrungen 44a, 46a des Kupplungsschlittens 22a angeordneten Rastkugeln 16a, 18a sind in in axialer Richtung 40a voneinander beabstandeten Radialnuten 32a auf dem Hammerrohr 12a radial und in in Umfangsrichtung 42a winkelversetzt zueinander angeordneten Axialnuten 34a auf dem Hammerrohr 12a axial verschieblich geführt. Die Radialbohrungen 44a, 46a weisen Bohrungsdurchmesser auf, die wenig größer sind als der Kugeldurchmesser der Rastkugeln 16a und 18a. Die Rastkugeln 16a, 18a tauchen einerseits in die Axialnuten 34a oder die Radialnuten 32a ein, die in der Außenwand des Hammerrohrs 12a angeordnet sind, und stehen andererseits über die äußere Hülsenwand des Kupplungsschlittens 22a radial vor. Die Axi- alnuten 34a besitzen einen zum Grund der Axialnuten 34a abnehmenden lichten Querschnitt, wobei der Querschnitt an der dem Kupplungsschlitten 22a zugekehrten Öffnung dem Bohrungsquerschnitt der Radialbohrungen 44a, 46a in dem Kupplungsschlitten 22a entspricht. Zwei Kupplungsringe 78a und 80a, die axial verschiebbar auf dem Kupplungsschlitten 22a sitzen, weisen jeweils einen unterschiedlichen Innenkonus 82a, 84a auf, mit dem die Kupplungsringe 78a, 80a unter der Wirkung einer Kupplungsfeder 20a auf den Vorstehbereich der Rastkugeln 16a, 18a aufgepresst werden. Die
Kupplungsfeder 20a ist als Druckfeder ausgebildet, die das Hammerrohr 12a konzentrisch umschließt und zwischen den Kupplungsringen 78a, 80a angeordnet ist und die sich an den sich gegenüberliegenden Seiten der beiden Kupplungsringe 78a, 80a abstützt und über den Innenkonus 82a, 84a die Rastkugeln 16a, 18a mit einer radialen Kraftkomponente beaufschlagt, welche die Rastku- geln 16a bzw. 18a durch die Radialbohrungen 44a, 46a des Kupplungsschlittens 22a in die Axialnuten 34a des Hammerrohrs 12a hineindrücken, so dass der Kupplungsschlitten 22a und das Hammerrohr 12a drehfest miteinander verbunden sind. Über die Auslegung der Innenkonusse 82a, 84a bzw. über die Wahl der Winkel der Innenkonusse 82a, 84a und/oder über die Auslegung der Kupplungsfeder 20a ist das Grenzdrehmoment der Überrastkupplung 14a bzw. der Kupplungspositionen 24a, 26a, 28a, 30a beeinflussbar.
Diese radiale Kraftkomponente hat Einfluss auf die Größe des Grenzdrehmoments, bei welchem die Überrastkupplung 14a sich löst. Die Größe des Grenzdrehmoments wird zudem bestimmt durch die vom Drehknopf 76a eingestellte Position des Kupplungsschlittens 22a auf dem Hammerrohr 12a. Da der Kupplungsschlitten 22a zwei Kupplungsringe 78a, 80a mit zwei unterschiedlichen
Innenkonussen 82a, 84a besitzt und diese zeitgleich oder jeweils nur einzeln in die Axialnuten 34a hineingedrückt werden, können erfmdungsgemäß drei verschiedene Grenzdrehmomente eingestellt werden. Das Hammerrohr 12a ist im Gehäuse 48a drehbar gelagert. Der Kupplungsschlitten 22a ist an einem vorderen, dem Antriebszahnrad 10a zugewandten Ende mit einer ersten Axialverzahnung 88a versehen, die mit einer gleichartigen Axialverzahnung 90a des Antriebszahnrads 1 Oa in Eingriff bringbar ist. Am entgegengesetzten Ende ist der Kupplungsschlitten 22a mit einer zweiten Axial- Verzahnung 92a versehen, die mit einer gleichartigen Axialverzahnung 94a des Gehäuses 48a in
Eingriff bringbar ist.
Zur Einstellung der Kupplungspositionen bzw. Kupplungsstufen 24a, 26a, 28a, 30a und somit auch der Grenzdrehmomente ist die Einstelleinheit 50a vorgesehen, die über eine Dreh-Schiebe- Verbindung mit dem Kupplungsschlitten 22a in Wirkverbindung steht. Die Dreh-Schiebe-
Verbindung wird über den Schaltring 74a und den Drehknopf 76a realisiert. Der Schaltring 74a ist mit dem Kupplungsschlitten 22a vorzugsweise einstückig ausgebildet und weist an seinem Außenumfang eine Nut 96a auf, in welche ein Verbindungselement 98a des Drehknopfes 76a eingreift. Der Drehknopf 76a sitzt auf dem Gehäuse 48a auf. Über ein Verdrehen des Drehknopfes 76a er- folgt über das Verbindungselement 98a ein Verschieben des Kupplungsschlittens 22a auf dem
Hammerrohr 12a.
Die erste Kupplungsposition 24a der Überrastkupplung 14a bzw. die erste Position des Kupplungsschlittens 22a ist eine in Fig. 1 oberhalb der Mittellinie dargestellte Arretierungsposition 24a, wo- bei die zweite Axialverzahnung 92a des Kupplungsschlittens 22a und die entsprechende Axialverzahnung 94a des Gehäuses 48a fest miteinander im Eingriff sind. Die Rastkugeln 16a, 18a der beiden Reihen 36a, 38a in dem Kupplungsschlitten 22a greifen zeitgleich in die Axialnuten 34a ein und verbinden damit das Hammerrohr 12a verdrehfest mit dem Gehäuse 48a. Der Kupplungsschlitten 22a wird von der Einstelleinheit 50a in der ersten Position gehalten.
Wird bei der ersten Position der Antriebsmotor 54a eingeschaltet, so kann das sich drehende Antriebszahnrad 10a den Kupplungsschlitten 22a und somit das Hammerrohr 12a nicht in Rotation versetzen, da keine Wirkverbindung zwischen dem Antriebszahnrad 10a und dem Kupplungsschlitten 22a besteht, sondern der Kupplungsschlitten 22a drehfest mit dem Gehäuse 48a verbunden ist.
Die zweite Kupplungsposition 26a der Überrastkupplung 14a bzw. die zweite Position des Kupplungsschlittens 22a ist die in Fig. 2 oberhalb der Mittellinie dargestellte Kupplungsstufe, bei welcher die Rastkugeln 18a der einen Reihe 38a und der Kupplungsring 80a aktiv sind. Über den von der Kupplungsfeder 20a beaufschlagten Kupplungsring 80a werden die Rastkugeln 18a in dem Kupplungsschlitten 22a in die Axialnuten 34a gedrückt und bestimmen dadurch das Grenzdrehmoment. Die Rastkugeln 16a der anderen Reihe 36a befinden sich in den Radialnuten 32a und wirken somit nicht auf das Hammerrohr 12a bzw. wirken nicht drehmomenterzeugend. Der Kupplungsschlitten 22a wird von der Einstelleinheit 50a in der zweiten Position 26a gehalten. Die Ein- leitung des Drehmoments in das Antriebsrad 10a und damit auf die Achse des Schlagwerks 58a erfolgt über die erste Axialverzahnung 88a des Kupplungsschlittens 22a und die entsprechende Axialverzahnung 90a des Antriebszahnrads 10a. Die dritte Kupplungsposition 28a der Überrast- kupplung 14a bzw. die dritte Position des Kupplungsschlittens 22a ist die in Fig. 2 unterhalb der Mittellinie dargestellte Kupplungsstufe, bei welcher die Rastkugeln 16a der einen Reihe 36a und der Kupplungsring 78a aktiv sind. Über den von der Kupplungsfeder 20a beaufschlagten Kupplungsring 78a werden die Rastkugeln 16a in dem Kupplungsschlitten 22a in die Axialnuten 34a gedrückt und bestimmen dadurch das Grenzdrehmoment. Die Rastkugeln 18a der anderen Reihe 38a befinden sich in den Radialnuten 32a und wirken somit nicht auf das Hammerrohr 12a bzw. wirken nicht drehmomenterzeugend. Der Kupplungsschlitten 22a wird von der Einstelleinheit 50a in der dritten Position 28a gehalten. Die Einleitung des Drehmoments in das Antriebsrad 10a und damit auf die Achse des Schlagwerks 58a erfolgt über die erste Axialverzahnung 88a des Kupplungsschlittens 22a und die entsprechende Axialverzahnung 90a des Antriebszahnrads 10a. Damit wird je nach Eingriff der Rastkugeln 16a oder 18a entweder das Grenzdrehmoment der Rastkugel 16a oder das Grenzdrehmoment der Rastkugel 18a auf das Hammerrohr 12a übertragen.
Wird bei zweiten oder dritten Position 26a oder 28a der Antriebsmotor 54a eingeschaltet, so wird über das drehende Antriebszahnrad 10a der Kupplungsschlitten 22a und somit das Hammerrohr 12a in Rotation versetzt, das seinerseits über die drehfest mit ihm verbundene Werkzeugaufnahme 60a das Werkzeug 62a rotatorisch antreibt. Wird das durch die Überrastkupplung 14a vorgegebene Grenzdrehmoment überschritten, z.B. dadurch, dass das drehende Werkzeug 62a sich in einem
Werkstück festsetzt, so werden bei der zweiten Position 26a die Rastkugeln 18a bzw. bei der dritten Position 28a die Rastkugeln 16a aus den Axialnuten 34a gedrückt bzw. unter Axialverschieben der Kupplungsringe 78a, 80a gegen die Kupplungsfeder 20a radial nach außen gedrückt, bis sie aus den Axialnuten 34a im Hammerrohr 12a austreten und nunmehr der Kupplungsschlitten 22a relativ zum Hammerrohr 12a drehen kann.
Die vierte Kupplungsposition 30a der Überrastkupplung 14a bzw. die vierte Position des Kupplungsschlittens 22a ist die in Fig. 1 unterhalb der Mittellinie dargestellte Kupplungsstufe, bei welcher die Rastkugeln 16a, 18a beider Reihen 36a, 38a und beide Kupplungsringe 78a, 80a aktiv sind. Über die von der Kupplungsfeder 20a beaufschlagten Kupplungsringe 78a, 80a werden die Rastkugeln 16a, 18a in dem Kupplungsschlitten 22a in die Axialnuten 34a gedrückt und bestimmen dadurch gemeinsam das Grenzdrehmoment. Der Kupplungsschlitten 22a wird von der Einstellein- heit 50a in der vierten Position 30a gehalten. Die Einleitung des Drehmoments in das Antriebs- zahnrad 10a und damit auf die Achse des Schlagwerks 58a erfolgt über die erste Axialverzahnung
88a des Kupplungsschlittens 22a und die entsprechende Axialverzahnung 90a des Antriebszahnrads 10a.
Wird bei der vierten Position 30a der Antriebsmotor 54a eingeschaltet, so wird über das drehende Antriebszahnrad 10a der Kupplungsschlitten 22a und somit das Hammerrohr 12a in Rotation versetzt, das seinerseits über die drehfest mit ihm verbundene Werkzeugaufnahme 60a das Werkzeug 62a rotatorisch antreibt. Wird das durch die Überrastkupplung 14a vorgegebene Grenzdrehmoment überschritten, z.B. dadurch, dass das drehende Werkzeug 62a sich im Werkstück festsetzt, so werden die Rastkugeln 16a, 18a aus den Axialnuten 34a unter Axialverschieben der Kupplungsringe 78a, 80a gegen die Kupplungsfeder 20a radial nach außen gedrückt, bis sie aus den Axialnuten 34a im Hammerrohr 12a austreten und nunmehr den Kupplungsschlitten 22a relativ zum Hammerrohr 12a drehen kann.
In einem zweiten Ausführungsbeispiel sind die Übertragungselemente von zwei Reihen 36b, 38b von Rastelementen 16b, 18b gebildet, die in Radialvertiefungen 44b, 46b angeordnet sind, wobei die Rastelemente 16b, 18b um gleiche Umfangswinkel zueinander versetzt sind. Die Radialvertiefungen 44b, 46b sind in einer dem als Hammerrohr ausgebildeten Antriebselement 12b gegenüberliegenden Innenseite 100b des Kupplungsschlittens 22b angeordnet. Die in den Radialvertiefungen 44b, 46b des Kupplungsschlittens 22b angeordneten Rastelemente 16b, 18b sind in in axialer Rich- tung 40b voneinander beabstandeten Radialnuten 32b auf dem Hammerrohr 12b radial und in in
Umfangsrichtung 42b winkelversetzt zueinander angeordneten Axialnuten 34b auf dem Hammerrohr 12b axial verschieblich geführt. Die Rastelemente 16b, 18b tauchen in die Axialnuten 34b oder die Radialnuten 32b ein, die in der Außenwand des Hammerrohrs 12b angeordnet sind. Die Axialnuten 34b besitzen einen zum Grund der Axialnuten 34b abnehmenden lichten Querschnitt, wobei der Querschnitt an der dem Kupplungsschlitten 22b zugekehrten Öffnung dem Querschnitt der Rastelemente 16b, 18b entspricht. Jedes Rastelement 16b, 18b weist eine Rastverzahnung 102b, 104b auf, die unter der Wirkung einer in der Radialvertiefung 44b, 46b angeordneten Kupplungsfeder 20b, 21b auf eine entsprechende Rastverzahnung 106b, 108b des Kupplungsschlittens 22b aufgepresst wird. Die Kupplungsfedern 20b, 21b sind als Druckfedern ausgebildet und stützen sich an den der Rastverzahnung 106b, 108b gegenüberliegenden Seiten am Kupplungsschlitten 22b ab. Über die Rastverzahnungen 102b, 104b, 106b, 108b beaufschlagen die Kupplungsfedern 20b, 21b die Rastelemente 16b, 18b mit einer radialen Kraftkomponente, welche die Rastelemente 16b, 18b in die Axialnuten 34b des Hammerrohrs 12b hineindrücken, so dass der Kupplungsschlitten 22b und das Hammerrohr 12b drehfest miteinander verbunden sind. Über die Auslegung der Rastverzahnungen 102b, 104b, 106b, 108b und/oder die Position des Kupplungsschlittens 22b und/oder die Auslegung der Kupplungsfedern 20b, 21b ist das Grenzdrehmoment der Überrastkupplung 14b bzw. der Kupplungspositionen 24, 26, 28, 30 beeinflussbar, wobei die Kupplungsfedern 20b, 21b unterschiedliche Federkräfte aufweisen können.
Zur Einstellung der Kupplungspositionen 24, 26, 28, 30 bzw. Kupplungsstufen und somit auch der Grenzdrehmomente ist eine Einstelleinheit 50b vorgesehen, die über eine Dreh-Schiebe- Verbindung mit dem Kupplungsschlitten 22b in Wirkverbindung steht. Die Dreh-Schiebe- Verbindung wird über den Schaltring 74b und den Drehknopf 76b realisiert. Der Schaltring 74b ist mit dem Kupplungsschlitten 22b vorzugsweise einstückig ausgebildet und weist an seinem Außenumfang eine Nut 96b auf, in welche ein Verbindungselement 98b des Drehknopfes 76b eingreift. Der Drehknopf 76b sitzt auf dem Gehäuse 48b auf. Über ein Verdrehen des Drehknopfes 76b erfolgt über das Verbindungselement 98b ein Verschieben des Kupplungsschlittens 22b auf dem Hammerrohr 12b. Hierdurch sind auch in diesem Ausführungsbeispiel die oben beschriebenen Kupplungspositionen 24, 26, 28, 30 einstellbar.

Claims

Ansprüche
1. Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und/oder Schlaghammer, mit einer in einem
Antriebsstrang angeordneten Überrastkupplung (14) und mit einer Einstelleinheit (50) zur Einstellung der Überrastkupplung (14), dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinheit (50) dazu vorgesehen ist, mindestens drei unterschiedliche Grenzdrehmomente der Überrastkupplung (14) einzustellen.
2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Überrastkupplung (14) mindestens vier Kupplungspositionen (24, 26, 28, 30) aufweist.
3. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Überrastkupplung (14), mittels drehmomentübertragender Übertragungselemente (16,
18) in Eingriff stehende, gegen mindestens eine Kupplungsfeder (20, 21) überrastbare Kupplungsteile (12, 22) aufweist.
4. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das eine Kupplungsteil ein Antriebselement (12) der Handwerkzeugmaschine und das andere Kupplungsteil ein auf dem Antriebselement (12) gleitend angeordneter Kupplungsschlitten (22) ist.
5. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Übertragungselemente (16, 18) im Kupplungsschlitten (22) angeordnet und in Radialnuten (32) und Axialnuten (34) auf dem Antriebselement (12) verschieblich geführt sind.
6. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungselemente (16, 18) in Umfangsrichtung (42) winkelversetzt zueinander im Kupplungsschlitten (22) angeordnet sind.
7. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungselemente (16, 18) in mindestens zwei Reihen (36, 38) angeordnet sind, die in axialer Richtung (40) voneinander beabstandet sind.
8. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass in der ersten Kupplungsposition (24) das Antriebselement (12) drehfest mit einem Gehäuse (48) der Handwerkzeugmaschine verbunden ist.
9. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten oder dritten Kupplungsposition (26 oder 28) das Grenzdreh- moment von einer Reihe (36 oder 38) der Übertragungselemente (16, 18) bestimmt wird.
10. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der vierten Kupplungsposition (30) das Grenzdrehmoment von beiden Reihen (36, 38) der Übertragungselemente (16, 18) bestimmt wird.
11. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinheit (50) über eine Dreh-Schiebe- Verbindung mit dem Kupplungsschlitten (22) in Wirkverbindung steht.
EP08803595A 2007-10-24 2008-09-03 Handwerkzeugmaschine Withdrawn EP2212061A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710050805 DE102007050805A1 (de) 2007-10-24 2007-10-24 Handwerkzeugmaschine
PCT/EP2008/061624 WO2009053141A1 (de) 2007-10-24 2008-09-03 Handwerkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2212061A1 true EP2212061A1 (de) 2010-08-04

Family

ID=40058620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08803595A Withdrawn EP2212061A1 (de) 2007-10-24 2008-09-03 Handwerkzeugmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2212061A1 (de)
DE (1) DE102007050805A1 (de)
WO (1) WO2009053141A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004030760A1 (de) * 2004-06-25 2006-01-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung mit einer Drehmomentbegrenzungseinheit
DE102004047470A1 (de) 2004-09-30 2006-04-06 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und/oder Schlaghammer
JP4702027B2 (ja) * 2005-05-26 2011-06-15 パナソニック電工株式会社 ハンマードリル
DE102006009922A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-06 Robert Bosch Gmbh Schaltbare Kupplung für ein Elektrohandwerkzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009053141A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009053141A1 (de) 2009-04-30
DE102007050805A1 (de) 2009-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH697940B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und/oder Schlaghammer.
EP2797721B1 (de) Handwerkzeugvorrichtung
WO2006034899A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere bohr- und/oder schlaghammer
CH693405A5 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine.
EP3638457B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2612732A1 (de) Handwerkzeugvorrichtung
WO2010072433A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2612730B1 (de) Handwerkzeugvorrichtung
EP2612731B1 (de) Handwerkzeugvorrichtung
DE102017211779A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
WO2009083307A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer, mindestens eine drehbar gelagerte zwischenwelle umfassenden getriebevorrichtung
EP3147084A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102011089917B4 (de) Handwerkzeugvorrichtung
EP3053708B1 (de) Zubehörvorrichtung
WO2002092291A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2212061A1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2018024475A1 (de) Vorsatzvorrichtung
EP2104594B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2303513A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer einstellbaren kupplungsvorrichtung und verfahren zum betrieb
WO2018011206A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE102017211773A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE102023117563A1 (de) Bohrhammer
DE102012005864A1 (de) Taumelwelle mit integrierter Sicherheitskupplung und Verriegelung
EP3481593A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE102015211555A1 (de) Werkzeugaufnahme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100525

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20121120