EP2209630B1 - Presseurwalze - Google Patents

Presseurwalze Download PDF

Info

Publication number
EP2209630B1
EP2209630B1 EP08846519.0A EP08846519A EP2209630B1 EP 2209630 B1 EP2209630 B1 EP 2209630B1 EP 08846519 A EP08846519 A EP 08846519A EP 2209630 B1 EP2209630 B1 EP 2209630B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
electrical contact
contact point
impression roller
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08846519.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2209630A2 (de
Inventor
Alfred Doppler
Pierre Rischmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DOPPLER, ALFRED
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2209630A2 publication Critical patent/EP2209630A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2209630B1 publication Critical patent/EP2209630B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • B41F9/001Heliostatic printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/18Impression cylinders
    • B41F13/187Impression cylinders for rotogravure

Definitions

  • the present invention relates to a impression roller, in particular for a gravure printing device, according to the preamble of independent claim 1.
  • Gravure printing devices are used to produce a wide variety of printed products. They generally include u.a. a gravure cylinder, a impression roller and other rollers to convey printing substrate to be printed between the gravure cylinder and the impression roller, where then in a so-called printing gap, the printing substrate is printed.
  • ink is applied from an ink pan to the gravure cylinder, the printed pattern contained on the gravure cylinder is printed on the printing substrate, and then the printing substrate is dried in a dryer.
  • an electrostatic printing aid with which the outermost layer of the impression roller is electrostatically charged results in improved print quality.
  • the impression roller is made with a semiconductor layer as the outermost layer and in operation, this semiconductor layer is then charged.
  • the power supply can be done in different ways.
  • Newer impression roller are often constructed in several parts and comprise at least one bearing shaft having a roller core and a deferred, removable sleeve.
  • Such impression roller have the advantage that by holding sleeves of different lengths and by simply replacing the corresponding sleeves printed products of different widths with the same Gravure printing device can be produced without the need to replace the entire impression roller in each case.
  • the outer jacket of the impression roller is a more wear-intensive part than the roller core, so that the separation in the roll core, which is usually made of steel, and detachable sleeve, the maintenance of gravure device is simplified, less cost and can be printed more cost-effective.
  • the sleeves usually comprise several layers, which are applied to a plastic tube and thus are lightweight compared to the roll core, which reduces transport costs.
  • a disadvantage of the known multi-part impression roller with sleeves and electrostatic charging of the outermost layer of the sleeve is the fact that the sleeves are charged in each case via the roll core, which is charged for this purpose itself.
  • the impression roller rollers have to be mounted with elaborate, insulating bearings in the gravure device in order to prevent charge from flowing out of the bearings.
  • newer, sharper explosion protection regulations are difficult to meet.
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide a impression roller of the type mentioned, which allows charging of the outermost layer of the sleeve, without the need to be laboriously electrically isolated the bearings of the impression roller.
  • a impression roller in particular for a gravure printing device, comprises a roller shaft having a bearing shaft and a detachable sleeve pushed onto the roller core.
  • the roller core comprises an electrical contact point and a power supply to this electrical contact point.
  • a conductive or semiconducting portion of the slid sleeve abuts the electrical contact pad.
  • the electrical contact point and the power supply are electrically insulated from the rest of the roller core having the bearing shaft, so that the remainder of the roller core is not charged during operation.
  • the bearings of the bearing shaft of the impression roller can be formed without complicated insulation and the tightened rules of explosion protection are easier to meet.
  • the bearing shaft rotates with the rest of the roll core with, but is also possible a design with a rigid bearing shaft around which rotates the rest of the impression roller.
  • the sleeve has a highly conductive and an overlying semiconducting layer.
  • the semiconducting layer is the outermost layer of the sleeve which is to be electrostatically charged while the highly conductive layer is responsible for the uniform charging of the semiconducting layer.
  • the semiconductive layer consists for example of a doped plastic or a doped rubber compound, while the highly conductive layer is usually made of metal, eg a metal tube, a wound metal wire or a metal foil, carbon fiber reinforced plastic (CFRP) or conductive rubber or polyurethane (PU) ,
  • CFRP carbon fiber reinforced plastic
  • PU polyurethane
  • the sleeve preferably has an electrically insulating layer, a highly conductive layer arranged above it, and a semiconductive layer arranged above it.
  • the highly conductive layer is in turn responsible for the uniform charging of the semiconducting layer, while the innermost, electrically insulating layer insulates the sleeve towards the roll core.
  • the electrically insulating layer may be formed, for example, as a preferably made of plastic carrier tube of the sleeve.
  • the highly conductive layer of the pushed-on sleeve is directly adjacent to the electrical contact point or is connected to it via a highly conductive connection.
  • the contact point can optimally charge the highly conductive layer.
  • the electrical contact point is embedded in an insulator block.
  • the insulator block ensures efficient electrical isolation from the rest of the Roll core.
  • the roll core has an electrically insulating outermost layer except for the electrical contact point. This makes it possible to use a sleeve without an electrically insulating layer.
  • the electrical contact point has a protruding, elastically yielding contact element, preferably a contact blade, a ball pressure element or bristles. This ensures a good contact with the sleeve and a good power transmission in a simple manner ensured.
  • the electrical contact point comprises a corona electrode.
  • the corona electrode enables non-contact charge transfer and requires less maintenance than contacting contact elements.
  • the electrical contact point is formed annular over the entire circumference of the impression roller. This ensures fast and uniform charging of the semiconducting layer of the sleeve.
  • the electrical contact point is formed over a ring segment of the circumference of the impression roller in the range of 0 ° to 90 °, preferably 0 ° to 60 °, more preferably 0 ° to 30 °.
  • the electrical contact point is less expensive in this embodiment than in the embodiment in which it extends annularly over the entire circumference of the impression roller.
  • the electrical contact point is arranged on an end face of the roller core.
  • this facilitates the power supply and, on the other hand, the front side is often also better accessible than a middle region of the roller core, so that the electrical contact point can be realized more easily.
  • an arrangement of the electrical contact point in a central region of the roller core is also possible.
  • the power supply has an electrical line which is guided through the roller core, preferably also by the bearing shaft, and a further electrical contact point, which is arranged on an end face of the roller core.
  • the power supply comprises a brush, a contact roller, a corona electrode or an induction device.
  • a brush a contact roller, a corona electrode or an induction device.
  • a gravure printing device 1 according to the in Fig. 1 schematically illustrated embodiment includes a gravure cylinder 3, which dips into a paint tray 2. During the rotation of the gravure cylinder 3, it takes on its surface in the ink fountain 2 ink, which is scraped off by a squeegee 4, so that only in the Gravurnäpfchen the gravure cylinder remains color. Above the engraving cylinder 3 is a impression roller 6, which moves in relation to the gravure cylinder in the opposite direction. Between the gravure cylinder 3 and the impression roller 6 there is a pressure gap through which a Print substrate 5 is guided. The guided over deflection rollers 7 printing substrate 5 is then further transported in a dryer 8, where the previously applied paint is dried. Finally, the printing substrate 5 leaves the gravure printing device 1 and is guided to further devices, not shown.
  • the gravure printing device 1 has a drive and an operator side. On the drive side, the necessary drives are arranged, while on the operator side each required by the operator handles for the operation and maintenance of the gravure device 1 can be made.
  • Fig. 2 shows a schematic section of the gravure unit of Fig. 1 ,
  • the printing substrate 5 is guided via the deflection roller 7 into the printing gap between the impression roller 6 and the gravure cylinder 3.
  • the outermost layer of the impression roller 6 is electrostatically charged by means of a loading unit 10, which is connected via a cable connection 11 to a power supply 9.
  • the impression roller is here executed in several parts and includes a roller core and one from the operator side on the Roller core slid sleeve, the roller core and the sleeve are preferably slightly conical.
  • the sleeve can be easily replaced from the operator side, allowing a quick conversion to another print format.
  • Fig. 3 shows an embodiment of a sleeve 61, which comprises two layers: an outer semiconductive layer 610 and an inner insulating layer 612.
  • the semiconductive layer 610 is preferably made of doped rubber or doped polyurethane (PU), while the insulating layer is preferably made of plastic, eg made of glass fiber reinforced plastic (GRP).
  • PU doped rubber or doped polyurethane
  • GRP glass fiber reinforced plastic
  • Fig. 4 shows an alternative embodiment of a sleeve 62, which in addition to the outer semiconductive layer 610 and the inner insulating layer 612 still has a middle highly conductive layer 611.
  • the highly conductive layer 611 provides uniform charging of the semiconductive layer 610 when it is self-charged.
  • the highly conductive layer 611 is preferably made of metal, eg a metal tube, a wound metal wire or a metal foil, made of carbon fiber reinforced plastic (CFRP) or of conductive rubber or polyurethane (PU).
  • CFRP carbon fiber reinforced plastic
  • PU conductive rubber or polyurethane
  • Fig. 5 shows a longitudinal section through a portion of a first embodiment of an inventive impression roller 6 with a roller core 71 having a bearing shaft 79 and a support tube 76, and a sleeve 63 pushed thereon, which has an inner insulating layer 632, a middle highly conductive layer 631 and an outer Semiconducting layer 630 has.
  • the impression roller 6 is rotatably mounted in a bearing 12.
  • the highly conductive layer 631 is pulled in at one end face of the impression roller 6 inwards and abuts there against an electrical contact point in the form of a double cranked metal ring 100.
  • the metal ring 100 is attached to the remainder of the roller core 71 via an annular insulator block 103 and is electrically insulated therefrom.
  • a power supply to the metal ring 100 includes a non-rotating brush 102 which abuts the rotating double-cranked metal ring 100.
  • a metal piece extending over only a part of the circumference of the roller core 71 is also usable.
  • the non-rotating brush must extend annularly around the roller core 71.
  • Fig. 6 shows a longitudinal section through a part of a second embodiment of an inventive impression roller with a roller core 72, which in turn has the bearing shaft 79 and the support tube 76 and the sleeve 63 pushed thereon, which the inner insulating layer 632, the middle highly conductive layer 631 and the outer Semiconducting layer 630 has.
  • the highly conductive layer 631 pulled inwards at one end face of the impression roller 6 lies against an electrical contact point in the form of a single-cranked metal ring 110.
  • the metal ring 110 is attached to the remainder of the roller core 72 via an annular insulator block 113 and is electrically insulated therefrom.
  • a power supply to the metal ring 110 includes a non-rotating annular corona electrode 112 having a plurality of uniformly distributed electrode syringes directed toward the metal ring 110.
  • a piece of metal extending over only a portion of the circumference of the roller core 72 may also be used.
  • Fig. 7 shows a longitudinal section through a part of a third embodiment of an inventive impression roller 60 with a roller core 73, which in turn has the bearing shaft 79 and the support tube 76, and the sleeve 63 pushed thereon, which the inner insulating layer 632, the middle highly conductive layer 631 and the outer semiconductive layer 630 has.
  • the highly conductive layer 631 pulled inwards at one end face of the impression roller 60 abuts against an electrical contact point in the form of a simple metal ring 120.
  • the metal ring 120 is attached to the remainder of the roll core 73 via an annular insulator block 126 and is electrically isolated therefrom.
  • a power supply to the metal ring 120 includes one with this connected insulated electrical line 122 which passes through the roller core 73 and its bearing shaft 79 through to an end face of the bearing shaft 79 and is connected there to another electrical contact point in the form of a metal ring 123 in an annular insulator block 127.
  • the mitringierende with the bearing shaft 79 metal ring 123 can be charged with two non-rotating brush 125.
  • FIG. 8 illustrated fourth embodiment of an inventive impression roller differs from the third embodiment in that the metal ring 123 is charged not with brushes, but by means of a non-rotating annular corona electrode 135. Otherwise the same applies to the third embodiment.
  • Fig. 9 shows a longitudinal section through a part of a fifth embodiment of an inventive impression roller with a roller core 74 having the bearing shaft 79 and a support tube 77 and the sleeve 63 pushed thereon, which the inner insulating layer 632, the middle highly conductive layer 631 and the outer semiconducting Layer 630 has.
  • the highly conductive layer 631 drawn inwards at one of the end faces of the impression roller lies against an electrical contact point in the form of a bent metal ring 140, which protrudes on the end face of the impression roller.
  • the metal ring 140 is attached to the remainder of the roll core 74 via an annular insulator block 142 and is electrically isolated therefrom.
  • a piece of metal extending over only a portion of the circumference of the roll core 74 may also be used.
  • Fig. 10 shows a longitudinal section through a portion of a sixth embodiment of an inventive impression roller with a roller core 75 having the bearing shaft 79 and a support tube 78 and the sleeve 63 pushed thereon, which the inner insulating layer 632, the middle highly conductive layer 631 and the outer semiconducting Layer 630 has.
  • the highly conductive layer 631 drawn in at one end of the impression roller lies against an electrical contact point in the form of a metal ring 150 which is embedded in an annular insulator block 152 and attached to the remainder of the roller core 75 and remainder the roller core 75 is electrically isolated.
  • a metal piece extending over only a part of the circumference of the roller core 75 is also usable.
  • the in the FIGS. 5 to 10 illustrated electrical contact points 100, 110, 120, 140 and 150 may be arranged both on the drive side and on the operator side and / or in a central region of the impression roller.
  • an inventive impression roller is the electrical contact point according to a first embodiment as a ball pressure element 170 is formed, which is arranged in a recess of the annular insulator block 152.
  • the ball pressure member 170 includes one or more balls that are elastically pushed outward by one or more springs. It may extend annularly over the entire circumference of the roller core 75 or only over part of it.
  • the electrical contact point according to a second embodiment formed by contact blades 171.
  • the contact blades 171 may extend annularly over the entire circumference of the roller core 75 or only over a part thereof.
  • a corona electrode 173 may extend annularly over the entire circumference of the roller core 75 or only over a part thereof.
  • an inventive impression roller is the electrical contact point according to a fourth embodiment formed by a metal piece 150.
  • the metal piece 150 may extend annularly over the entire circumference of the roll core 75 or over only a part thereof.
  • a metal piece 172 which is open at the front, that is not insulated.
  • the metal piece 172 may extend annularly over the entire circumference of the roll core 75 or only over a part thereof.
  • Fig. 16 is a cross-sectional view of the impression roller of Fig. 14 according to the line AA in Fig. 14 , In this cross-sectional view, it can be clearly seen that the illustrated metal piece 150 extends annularly over the entire circumference of the roller core 75.
  • Fig. 17 shows a variant of the impression roller of Fig. 14 in which a metal piece 153 forming the electrical contact point extends only over part of the circumference of the roller core 75. The remainder of the circumference is occupied by an insulator block 154, which is correspondingly larger than the insulator block 152 of FIG Fig. 16 illustrated embodiment.
  • Fig. 18 shows a further embodiment of the impression roller of Fig. 14 , in which a the electrical contact point forming metal piece 155 only over a very small part of the circumference of the roller core 75 extends. The remainder of the circumference is occupied by an insulator block 156, which is correspondingly larger than the insulator block 154 in FIG Fig. 17 illustrated embodiment.
  • Fig. 19 shows a longitudinal section through the sleeve 63 of the in the FIGS. 5 to 15 shown impression roller.
  • this sleeve 63 which has an inner insulating layer 632, a middle highly conductive layer 631 and an outer semiconducting layer 630, the highly conductive layer 631 is pulled inwardly on the end side and the insulating layer 632 is not guided all the way to the front edge of the sleeve 63 , The highly conductive layer 631 can thus contact the electrical contact point on the roller core directly at this point.
  • Fig. 20 shows a longitudinal section through a second embodiment of a sleeve 64, in which the insulating layer 632 is also not performed all the way to the front edge of the sleeve 64.
  • a highly conductive layer 641 disposed between the inner insulating layer 632 and the outer semiconducting layer 630 is here in contrast to that in FIG Fig. 19 shown highly conductive layer 631 is not drawn inwardly on the front side.
  • a conductive ring 643 is arranged, which forms a highly conductive connection between the highly conductive layer 641 and the electrical contact point on the roll core.
  • the conductive ring 643 is made of metal or carbon fiber reinforced plastic (CFRP).
  • Fig. 21 shows a longitudinal section through a third embodiment of a sleeve 65 having an inner insulating layer 652, a middle highly conductive layer 651 and an outer semiconductive layer 650.
  • a front end of the insulating layer 652 around a conductive carbon lining 653 is guided, which is a highly conductive connection between forms the highly conductive layer 651 and the electrical contact point on the roll core.
  • Fig. 22 shows a longitudinal section through a fourth embodiment of a sleeve 66 with an inner insulating layer 662, a middle highly conductive layer 661 and an outer semiconductive layer 660.
  • the insulating layer 662 is traversed at a front end of a metallic pin 663, which is a highly conductive connection between forms the highly conductive layer 661 and the electrical contact point on the roll core.
  • Fig. 23 shows a longitudinal section through a fifth embodiment of a sleeve 67 with an inner insulating layer 672, a middle highly conductive layer 671 and an outer semiconductive layer 670.
  • the insulating layer 672 is traversed at a front end of a conductive wire 673, which is a highly conductive connection between forms the highly conductive layer 671 and the electrical contact point on the roll core.
  • sleeves 63, 64, 65, 66 and 67 are interchangeable, insofar as they are pushed onto the same roll core and have at the same point a connection point to the electrical contact point on the roll core.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Presseurwalze, insbesondere für eine Tiefdruckeinrichtung, gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1.
  • Tiefdruckeinrichtungen werden zur Herstellung verschiedenster Druckerzeugnisse verwendet. Sie umfassen im Allgemeinen u.a. einen Gravurzylinder, eine Presseurwalze und weitere Walzen, um zu bedruckendes Drucksubstrat zwischen den Gravurzylinder und die Presseurwalze zu befördern, wo dann in einem sogenannten Druckspalt das Drucksubstrat bedruckt wird. Hierbei wird Farbe aus einer Farbwanne auf den Gravurzylinder aufgebracht, das auf dem Gravurzylinder enthaltene Druckmuster auf das Drucksubstrat gedruckt und anschliessend das Drucksubstrat in einem Trockner getrocknet.
  • Der Einsatz einer elektrostatischen Druckhilfe, mit der die äusserste Schicht der Presseurwalze elektrostatisch aufgeladen wird, bewirkt eine verbesserte Druckqualität. Hierbei wird beispielsweise die Presseurwalze mit einer Halbleiterschicht als äusserster Schicht gefertigt und im Betrieb wird diese Halbleiterschicht dann aufgeladen. Die Stromzufuhr kann dabei auf verschiedene Arten erfolgen.
  • Neuere Presseurwalzen sind oft mehrteilig aufgebaut und umfassen mindestens einen eine Lagerwelle aufweisenden Walzenkern und einen darauf aufgeschobenen, abnehmbaren Sleeve. Solche Presseurwalzen haben den Vorteil, dass durch Vorhalten von Sleeves verschiedener Längen und durch einfaches Austauschen der entsprechenden Sleeves Druckerzeugnisse verschiedener Breiten mit derselben Tiefdruckeinrichtung hergestellt werden können, ohne dass jeweils die ganze Presseurwalze ausgetauscht zu werden braucht. Auch ist der Aussenmantel der Presseurwalze ein verschleissintensiveres Teil als der Walzenkern, so dass durch die Trennung in Walzenkern, welcher meistens aus Stahl besteht, und abnehmbaren Sleeve der Unterhalt der Tiefdruckeinrichtung vereinfacht wird, weniger Kosten verursacht werden und insgesamt kostengünstiger gedruckt werden kann. Die Sleeves umfassen in der Regel mehrere Schichten, die auf ein Kunststoffrohr aufgebracht werden und somit im Vergleich zum Walzenkern leicht sind, was die Transportkosten reduziert.
  • Nachteilig bei den bekannten mehrteiligen Presseurwalzen mit Sleeves und elektrostatischer Aufladung der äussersten Schicht des Sleeves ist aber der Umstand, dass die Sleeves jeweils über den Walzenkern aufgeladen werden, welcher zu diesem Zweck selbst aufgeladen wird. Dies hat zur Folge, dass die Presseurwalzen mit aufwändigen, isolierenden Lagern in der Tiefdruckeinrichtung montiert werden müssen, um zu vermeiden, dass über die Lager Ladung abfliesst. Zudem sind mit diesen herkömmlichen Anordnungen neuere, schärfere Explosionsschutzvorschriften nur schwer zu erfüllen.
  • US4539908 A , DE20319870U1 , EP1477310A und DE9419540U1 sind Teil des Standes der Technik.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Presseurwalze der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die eine Aufladung der äussersten Schicht des Sleeves ermöglicht, ohne dass die Lager der Presseurwalze aufwändig elektrisch isoliert zu werden brauchen.
  • Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemässe Presseurwalze gelöst, wie sie im unabhängigen Patentanspruch 1 definiert ist. Vorteilhafte Ausführungsvarianten ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Das Wesen der Erfindung besteht im Folgenden: Eine Presseurwalze, insbesondere für eine Tiefdruckeinrichtung, umfasst einen eine Lagerwelle aufweisenden Walzenkern und einen auf den Walzenkern aufgeschobenen, abnehmbaren Sleeve. Der Walzenkern umfasst eine elektrische Kontaktstelle und eine Stromzuführung zu dieser elektrischen Kontaktstelle. Ein leitender oder halbleitender Bereich des aufgeschobenen Sleeves liegt an der elektrischen Kontaktstelle an. Die elektrische Kontaktstelle und die Stromzuführung sind vom die Lagerwelle aufweisenden Rest des Walzenkerns elektrisch isoliert, so dass der Rest des Walzenkerns im Betrieb nicht aufgeladen wird.
  • Bei der erfindungsgemässen Presseurwalze wird mit einer elektrischen Isolation verhindert, dass die zur Aufladung der äussersten Schicht des Sleeves bestimmte Spannung auch den Walzenkern der Presseurwalze aufzuladen vermag. Dadurch können die Lager der Lagerwelle der Presseurwalze ohne komplizierte Isolationen ausgebildet werden und die verschärften Vorschriften des Explosionsschutzes sind einfacher zu erfüllen. Vorzugsweise rotiert die Lagerwelle mit dem Rest des Walzenkerns mit, möglich ist aber auch eine Ausführung mit einer starren Lagerwelle, um die sich der Rest der Presseurwalze dreht.
  • Mit Vorteil weist der Sleeve eine hochleitende und eine darüber angeordnete halbleitende Schicht auf. Die halbleitende Schicht ist die äusserste Schicht des Sleeves, welche elektrostatisch aufgeladen werden soll, während die hochleitende Schicht für die gleichmässige Aufladung der halbleitenden Schicht besorgt ist. Die halbleitende Schicht besteht beispielsweise aus einem dotierten Kunststoff oder einem dotierten Gummigemisch, während die hochleitende Schicht üblicherweise aus Metall, z.B. einem Metallrohr, einem gewickelten Metalldraht oder einer Metallfolie, aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) bzw. aus leitfähigem Gummi oder Polyurethan (PU) besteht. Ein Sleeve ohne isolierende Schicht kann direkt auf den Walzenkern aufgeschoben sein, wenn die äusserste Schicht des Walzenkerns elektrisch isolierend ist.
  • Vorzugsweise weist jedoch der Sleeve eine elektrisch isolierende Schicht, eine darüber angeordnete hochleitende Schicht und eine darüber angeordnete halbleitende Schicht auf. Die hochleitende Schicht ist wiederum für die gleichmässige Aufladung der halbleitenden Schicht zuständig, während die innerste, elektrisch isolierende Schicht den Sleeve zum Walzenkern hin isoliert. Die elektrisch isolierende Schicht kann beispielsweise als vorzugsweise aus Kunststoff gefertigtes Trägerrohr des Sleeves ausgebildet sein.
  • Vorteilhafterweise liegt die hochleitende Schicht des aufgeschobenen Sleeves direkt an der elektrischen Kontaktstelle an oder ist über eine hochleitende Verbindung damit verbunden. Auf diese Weise kann die Kontaktstelle die hochleitende Schicht optimal aufladen.
  • Vorzugsweise ist die elektrische Kontaktstelle in einen Isolatorblock eingebettet. Der Isolatorblock gewährleistet eine effiziente elektrische Isolation vom Rest des Walzenkerns.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsvariante weist der Walzenkern bis auf die elektrische Kontaktstelle eine elektrisch isolierende äusserste Schicht auf. Dies ermöglicht es, einen Sleeve ohne elektrisch isolierende Schicht zu verwenden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsvariante weist die elektrische Kontaktstelle ein vorstehendes, elastisch nachgiebiges Kontaktelement auf, vorzugsweise eine Kontaktlamelle, ein Kugeldruckelement oder Borsten. Dadurch wird ein guter Kontakt zum aufgeschobenen Sleeve und eine gute Stromübertragung auf einfache Weise sichergestellt.
  • Bei einer alternativen vorteilhaften Ausführungsvariante umfasst die elektrische Kontaktstelle eine Korona-Elektrode. Die Korona-Elektrode ermöglicht eine berührungsfreie Ladungsübertragung und benötigt weniger Unterhalt als berührende Kontaktelemente.
  • Vorzugsweise ist die elektrische Kontaktstelle ringförmig über den gesamten Umfang der Presseurwalze ausgebildet. Dies sorgt für eine schnelle und gleichmässige Aufladung der halbleitenden Schicht des Sleeves.
  • Bei einer alternativen Ausführungsvariante ist die elektrische Kontaktstelle über ein Ringsegment des Umfangs der Presseurwalze im Bereich von 0° bis 90°, vorzugsweise 0° bis 60°, noch bevorzugter 0° bis 30°, ausgebildet. Die elektrische Kontaktstelle ist bei dieser Ausführungsvariante weniger aufwändig als bei der Ausführungsvariante, bei der sie sich ringförmig über den gesamten Umfang der Presseurwalze erstreckt.
  • Vorzugsweise ist die elektrische Kontaktstelle an einer Stirnseite des Walzenkerns angeordnet. Dies erleichtert einerseits die Stromzuführung und anderseits ist die Stirnseite oft auch besser zugänglich als ein mittlerer Bereich des Walzenkerns, so dass die elektrische Kontaktstelle einfacher realisiert werden kann. Möglich ist aber auch eine Anordnung der elektrischen Kontaktstelle in einem mittleren Bereich des Walzenkerns.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsvariante weist die Stromzuführung eine elektrische Leitung auf, die durch den Walzenkern geführt ist, vorzugsweise auch durch die Lagerwelle, und eine weitere elektrische Kontaktstelle, die an einer Stirnseite des Walzenkerns angeordnet ist. Die Stromübertragung vom ruhenden Teil der Stromzuführung auf den mit dem Walzenkern mitrotierenden Teil kann so unabhängig von der elektrischen Kontaktstelle, an der der Sleeve anliegt, optimal positioniert werden.
  • Vorzugsweise umfasst die Stromzuführung eine Bürste, eine Kontaktwalze, eine Korona-Elektrode oder eine Induktionseinrichtung. Dies sind zuverlässige und einfache Mittel, um der elektrischen Kontaktstelle den für die Aufladung der äussersten Schicht des Sleeves erforderlichen Strom zuzuführen.
  • Im Folgenden wird die erfindungsgemässe Presseurwalze unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen detaillierter beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 -
    eine schematische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer Tiefdruckeinrichtung mit einer erfindungsgemässen Presseurwalze;
    Fig. 2 -
    eine Perspektivansicht eines Teils der Tiefdruckeinrichtung von Fig. 1 mit einer Spannungsversorgung;
    Fig. 3 -
    einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines zweischichtigen Sleeves einer erfindungsgemässen Presseurwalze;
    Fig. 4 -
    einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines dreischichtigen Sleeves einer erfindungsgemässen Presseurwalze;
    Fig. 5 -
    einen Längsschnitt durch einen Teil eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Presseurwalze mit einer eine Bürste aufweisenden Stromzuführung;
    Fig. 6 -
    einen Längsschnitt durch einen Teil eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Presseurwalze mit einer eine Korona-Elektrode aufweisenden Stromzuführung;
    Fig. 7 -
    einen Längsschnitt durch einen Teil eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Presseurwalze mit einer zwei Bürsten und eine durch den Walzenkern geführte elektrische Leitung aufweisenden Stromzuführung;
    Fig. 8 -
    einen Längsschnitt durch einen Teil eines vierten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Presseurwalze mit einer eine Korona-Elektrode und eine durch den Walzenkern geführte elektrische Leitung aufweisenden Stromzuführung;
    Fig. 9 -
    einen Längsschnitt durch einen Teil eines fünften Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Presseurwalze mit einer an der Stirnseite vorstehenden elektrischen Kontaktstelle;
    Fig. 10 -
    einen Längsschnitt durch einen Teil eines sechsten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Presseurwalze mit einer in einem Isolatorblock eingebetteten elektrischen Kontaktstelle;
    Fig. 11 -
    eine Detailansicht einer erfindungsgemässen Presseurwalze mit einer gemäss einem ersten Ausführungsbeispiel als Kugeldruckelement ausgebildeten elektrischen Kontaktstelle;
    Fig. 12 -
    eine Detailansicht einer erfindungsgemässen Presseurwalze mit einer gemäss einem zweiten Ausführungsbeispiel durch Kontaktlamellen gebildeten elektrischen Kontaktstelle;
    Fig. 13 -
    eine Detailansicht einer erfindungsgemässen Presseurwalze mit einer gemäss einem dritten Ausführungsbeispiel als Korona-Elektrode ausgebildeten elektrischen Kontaktstelle;
    Fig. 14 -
    eine Detailansicht der Presseurwalze von Fig. 10 mit einer gemäss einem vierten Ausführungsbeispiel als Metallring ausgebildeten elektrischen Kontaktstelle, die in einen Isolatorblock eingebettet ist;
    Fig. 15 -
    eine Detailansicht einer erfindungsgemässen Presseurwalze mit einer gemäss einem fünften Ausführungsbeispiel als Metallring ausgebildeten, stirnseitig offenliegenden elektrischen Kontaktstelle;
    Fig. 16 -
    eine Querschnittsansicht der Presseurwalze von Fig. 14 gemäss der Linie A-A in Fig. 14;
    Fig. 17 -
    eine Querschnittsansicht einer zu der Presseurwalze von Fig. 14 alternativen Presseurwalze;
    Fig. 18 -
    eine Querschnittsansicht einer weiteren zu der Presseurwalze von Fig. 14 alternativen Presseurwalze;
    Fig. 19 -
    einen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines Sleeves einer erfindungsgemässen Presseurwalze mit einer stirnseitig nach innen gezogenen hochleitenden Schicht;
    Fig. 20 -
    einen Längsschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines Sleeves einer erfindungsgemässen Presseurwalze mit einem leitenden Ring in einem ausgesparten Bereich einer innen liegenden isolierenden Schicht;
    Fig. 21 -
    einen Längsschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel eines Sleeves einer erfindungsgemässen Presseurwalze mit einem leitenden Kohlebelag um ein stirnseitiges Ende der innen liegenden isolierenden Schicht;
    Fig. 22 -
    einen Längsschnitt durch ein viertes Ausführungsbeispiel eines Sleeves einer erfindungsgemässen Presseurwalze mit einem metallischen Stift durch ein stirnseitiges Ende der innen liegenden isolierenden Schicht; und
    Fig. 23 -
    einen Längsschnitt durch ein fünftes Ausführungsbeispiel eines Sleeves einer erfindungsgemässen Presseurwalze mit einem leitenden Draht durch ein stirnseitiges Ende der innen liegenden isolierenden Schicht.
  • Eine Tiefdruckeinrichtung 1 gemäss dem in Fig. 1 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst einen Gravurzylinder 3, der in eine Farbwanne 2 eintaucht. Bei der Drehung des Gravurzylinders 3 nimmt er an seiner Oberfläche in der Farbwanne 2 Druckfarbe auf, die von einer Rakel 4 abgestrichen wird, so dass lediglich in den Gravurnäpfchen des Gravurzylinders Farbe verbleibt. Oberhalb des Gravurzylinders 3 befindet sich eine Presseurwalze 6, welche sich in Bezug auf den Gravurzylinder in entgegengesetzter Richtung bewegt. Zwischen dem Gravurzylinder 3 und der Presseurwalze 6 befindet sich ein Druckspalt, durch den ein Drucksubstrat 5 geführt wird. Das über Umlenkwalzen 7 geführte Drucksubstrat 5 wird anschliessend weiter in einen Trockner 8 befördert, wo die zuvor aufgetragene Farbe getrocknet wird. Schliesslich verlässt das Drucksubstrat 5 die Tiefdruckeinrichtung 1 und wird zu weiteren, nicht gezeigten Einrichtungen geführt.
  • Die Tiefdruckeinrichtung 1 weist eine Antriebs- und eine Bedienerseite auf. Auf der Antriebsseite sind die notwendigen Antriebe angeordnet, während auf der Bedienerseite die jeweils vom Bediener benötigten Handgriffe für den Betrieb und die Wartung der Tiefdruckeinrichtung 1 vorgenommen werden können.
  • Für die gesamte weitere Beschreibung gilt folgende Festlegung. Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugsziffern enthalten, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungstext nicht erläutert, oder umgekehrt, so wird auf deren Erwähnung in vorangehenden Figurenbeschreibungen Bezug genommen.
  • Fig. 2 zeigt einen schematischen Ausschnitt aus der Tiefdruckeinheit von Fig. 1. Das Drucksubstrat 5 wird über die Umlenkrolle 7 in den Druckspalt zwischen der Presseurwalze 6 und dem Gravurzylinder 3 geführt. Zur Verbesserung der Druckqualität wird die äusserste Schicht der Presseurwalze 6 mittels einer Beladungseinheit 10, welche über eine Kabelverbindung 11 mit einer Spannungsversorgung 9 verbunden ist, elektrostatisch aufgeladen.
  • Die Presseurwalze ist hier mehrteilig ausgeführt und umfasst einen Walzenkern und einen von der Bedienerseite her auf den Walzenkern aufgeschobenen Sleeve, wobei der Walzenkern und der Sleeve vorzugsweise leicht konisch sind. Der Sleeve kann von der Bedienerseite her einfach ausgewechselt werden, was eine schnelle Umrüstung auf ein anderes Druckformat ermöglicht.
  • Fig. 3 zeigt eine Ausführungsvariante eines Sleeves 61, welche zwei Schichten umfasst: eine äussere halbleitende Schicht 610 und eine innere isolierende Schicht 612. Die halbleitende Schicht 610 ist vorzugsweise aus dotiertem Gummi oder dotiertem Polyurethan (PU) hergestellt, während die isolierende Schicht vorzugsweise aus Kunststoff, z.B. aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK), hergestellt ist.
  • Fig. 4 zeigt eine alternative Ausführungsvariante eines Sleeves 62, welche ausser der äusseren halbleitenden Schicht 610 und der inneren isolierenden Schicht 612 noch eine mittlere hochleitende Schicht 611 aufweist. Die hochleitende Schicht 611 sorgt für eine gleichmässige Aufladung der halbleitenden Schicht 610, wenn sie selbst aufgeladen wird. Die hochleitende Schicht 611 ist vorzugsweise aus Metall, z.B. ein Metallrohr, ein gewickelter Metalldraht oder eine Metallfolie, aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) bzw. aus leitfähigem Gummi oder Polyurethan (PU).
  • Bei den in den Figuren 3 und 4 gezeigten Sleeves 61 bzw. 62 ist die Verbindung der hochleitenden Schicht 611 oder der halbleitenden Schicht 610 mit einer elektrischen Kontaktstelle am Walzenkern durch die isolierende Schicht 612 hindurch oder an dieser vorbei nicht dargestellt. Diesbezüglich wird insbesondere auf die Figuren 19 bis 23 und die dazugehörige Beschreibung verwiesen.
  • Fig. 5 zeigt einen Längsschnitt durch einen Teil eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Presseurwalze 6 mit einem Walzenkern 71, der eine Lagerwelle 79 und ein Trägerrohr 76 aufweist, und einem darauf aufgeschobenen Sleeve 63, welcher eine innere isolierende Schicht 632, eine mittlere hochleitende Schicht 631 sowie eine äussere halbleitende Schicht 630 aufweist. Die Presseurwalze 6 ist in einem Lager 12 drehbar gelagert. Die hochleitende Schicht 631 ist am einen stirnseitigen Ende der Presseurwalze 6 nach innen gezogen und liegt dort an einer elektrischen Kontaktstelle in Form eines doppelt gekröpften Metallrings 100 an. Der Metallring 100 ist über einen ringförmigen Isolatorblock 103 am Rest des Walzenkerns 71 angebracht und von diesem elektrisch isoliert. Eine Stromzuführung zum Metallring 100 umfasst eine nicht rotierende Bürste 102, die am rotierenden doppelt gekröpften Metallring 100 anliegt.
  • Als Alternative zum doppelt gekröpften Metallring 100 ist auch ein Metallstück verwendbar, das sich nur über einen Teil des Umfangs des Walzenkerns 71 erstreckt. In diesem Fall muss sich die nicht rotierende Bürste ringförmig um den Walzenkern 71 herum erstrecken.
  • Fig. 6 zeigt einen Längsschnitt durch einen Teil eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Presseurwalze mit einem Walzenkern 72, der wiederum die Lagerwelle 79 und das Trägerrohr 76 aufweist, und dem darauf aufgeschobenen Sleeve 63, welcher die innere isolierende Schicht 632, die mittlere hochleitende Schicht 631 sowie die äussere halbleitende Schicht 630 aufweist.
  • Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel liegt die am einen stirnseitigen Ende der Presseurwalze 6 nach innen gezogene hochleitende Schicht 631 an einer elektrischen Kontaktstelle in Form eines einfach gekröpften Metallrings 110 an. Der Metallring 110 ist über einen ringförmigen Isolatorblock 113 am Rest des Walzenkerns 72 angebracht und von diesem elektrisch isoliert. Eine Stromzuführung zum Metallring 110 umfasst eine nicht rotierende ringförmige Korona-Elektrode 112 mit einer Vielzahl von gleichmässig verteilten Elektrodenspritzen, die zum Metallring 110 hin gerichtet sind.
  • Als Alternative zum gekröpften Metallring 110 ist auch ein Metallstück verwendbar, das sich nur über einen Teil des Umfangs des Walzenkerns 72 erstreckt.
  • Fig. 7 zeigt einen Längsschnitt durch einen Teil eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Presseurwalze 60 mit einem Walzenkern 73, der wiederum die Lagerwelle 79 und das Trägerrohr 76 aufweist, und dem darauf aufgeschobenen Sleeve 63, welcher die innere isolierende Schicht 632, die mittlere hochleitende Schicht 631 sowie die äussere halbleitende Schicht 630 aufweist.
  • Im Unterschied zu den ersten beiden Ausführungsbeispielen liegt die am einen stirnseitigen Ende der Presseurwalze 60 nach innen gezogene hochleitende Schicht 631 an einer elektrischen Kontaktstelle in Form eines einfachen Metallrings 120 an. Der Metallring 120 ist über einen ringförmigen Isolatorblock 126 am Rest des Walzenkerns 73 angebracht und von diesem elektrisch isoliert. Eine Stromzuführung zum Metallring 120 umfasst eine mit diesem verbundene isolierte elektrische Leitung 122, welche durch den Walzenkern 73 und dessen Lagerwelle 79 hindurch zu einer Stirnseite der Lagerwelle 79 führt und dort mit einer weiteren elektrischen Kontaktstelle in Form eines Metallrings 123 in einem ringförmigen Isolatorblock 127 verbunden ist. Der mit der Lagerwelle 79 mitrotierende Metallring 123 ist mit zwei nicht rotierenden Bürsten 125 aufladbar.
  • Als Alternative zu den Metallringen 120 und 123 sind auch Metallstücke verwendbar, die sich jeweils nur über einen Teil des Umfangs des Walzenkerns 73 erstrecken. Entsprechend müssen sich dann auch die Isolatorblöcke 126 und 127 nur über einen Teil des Umfangs erstrecken. Dafür muss anstelle der zwei nicht rotierenden Bürsten 125 eine ringförmige Bürste vorhanden sein.
  • Das in Fig. 8 dargestellte vierte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Presseurwalze unterscheidet sich vom dritten Ausführungsbeispiel dadurch, dass der Metallring 123 nicht mit Bürsten, sondern mit Hilfe einer nicht rotierenden ringförmigen Korona-Elektrode 135 aufgeladen wird. Ansonsten gilt das zum dritten Ausführungsbeispiel Gesagte.
  • Fig. 9 zeigt einen Längsschnitt durch einen Teil eines fünften Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Presseurwalze mit einem Walzenkern 74, der die Lagerwelle 79 und ein Trägerrohr 77 aufweist, und dem darauf aufgeschobenen Sleeve 63, welcher die innere isolierende Schicht 632, die mittlere hochleitende Schicht 631 sowie die äussere halbleitende Schicht 630 aufweist.
  • Im Unterschied zu den ersten beiden Ausführungsbeispielen liegt die am einen stirnseitigen Ende der Presseurwalze nach innen gezogene hochleitende Schicht 631 an einer elektrischen Kontaktstelle in Form eines gekröpften Metallrings 140 an, der an der Stirnseite der Presseurwalze vorsteht. Der Metallring 140 ist über einen ringförmigen Isolatorblock 142 am Rest des Walzenkerns 74 angebracht und von diesem elektrisch isoliert.
  • Als Alternative zum gekröpften Metallring 140 ist auch ein Metallstück verwendbar, das sich nur über einen Teil des Umfangs des Walzenkerns 74 erstreckt.
  • Fig. 10 zeigt einen Längsschnitt durch einen Teil eines sechsten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Presseurwalze mit einem Walzenkern 75, der die Lagerwelle 79 und ein Trägerrohr 78 aufweist, und dem darauf aufgeschobenen Sleeve 63, welcher die innere isolierende Schicht 632, die mittlere hochleitende Schicht 631 sowie die äussere halbleitende Schicht 630 aufweist.
  • Im Unterschied zum fünften Ausführungsbeispiel liegt die am einen stirnseitigen Ende der Presseurwalze nach innen gezogene hochleitende Schicht 631 an einer elektrischen Kontaktstelle in Form eines Metallrings 150 an, der in einen ringförmigen Isolatorblock 152 eingebettet ist und über diesen am Rest des Walzenkerns 75 angebracht und vom Rest des Walzenkerns 75 elektrisch isoliert ist.
  • Als Alternative zum Metallring 150 ist auch ein Metallstück verwendbar, das sich nur über einen Teil des Umfangs des Walzenkerns 75 erstreckt.
  • Die in den Figuren 5 bis 10 dargestellten elektrischen Kontaktstellen 100, 110, 120, 140 und 150 können sowohl auf der Antriebsseite als auch auf der Bedienerseite und/oder auch in einem mittleren Bereich der Presseurwalze angeordnet sein.
  • Bei dem in Fig. 11 in einer Detailansicht gezeigten Teil einer erfindungsgemässen Presseurwalze ist die elektrische Kontaktstelle gemäss einem ersten Ausführungsbeispiel als Kugeldruckelement 170 ausgebildet, das in einer Ausnehmung des ringförmigen Isolatorblocks 152 angeordnet ist. Das Kugeldruckelement 170 umfasst eine oder mehrere Kugeln, die durch eine oder mehrere Federn elastisch nach aussen gedrückt wird bzw. werden. Es kann sich ringförmig über den ganzen Umfang des Walzenkerns 75 oder auch nur über einen Teil davon erstrecken.
  • Bei dem in Fig. 12 in einer Detailansicht gezeigten Teil einer erfindungsgemässen Presseurwalze ist die elektrische Kontaktstelle gemäss einem zweiten Ausführungsbeispiel durch Kontaktlamellen 171 gebildet. Die Kontaktlamellen 171 können sich ringförmig über den ganzen Umfang des Walzenkerns 75 oder auch nur über einen Teil davon erstrecken.
  • Bei dem in Fig. 13 in einer Detailansicht gezeigten Teil einer erfindungsgemässen Presseurwalze ist die elektrische Kontaktstelle gemäss einem dritten Ausführungsbeispiel durch eine Korona-Elektrode 173 realisiert. Die Korona-Elektrode 173 kann sich ringförmig über den ganzen Umfang des Walzenkerns 75 oder auch nur über einen Teil davon erstrecken.
  • Bei dem in Fig. 14 in einer Detailansicht gezeigten Teil einer erfindungsgemässen Presseurwalze ist die elektrische Kontaktstelle gemäss einem vierten Ausführungsbeispiel durch ein Metallstück 150 gebildet. Das Metallstück 150 kann sich ringförmig über den ganzen Umfang des Walzenkerns 75 oder auch nur über einen Teil davon erstrecken.
  • Bei dem in Fig. 15 in einer Detailansicht gezeigten Teil einer erfindungsgemässen Presseurwalze ist die elektrische Kontaktstelle gemäss einem fünften Ausführungsbeispiel durch ein Metallstück 172 gebildet, das stirnseitig offenliegt, d.h. nicht isoliert ist. Das Metallstück 172 kann sich ringförmig über den ganzen Umfang des Walzenkerns 75 oder auch nur über einen Teil davon erstrecken.
  • Fig. 16 ist eine Querschnittsansicht der Presseurwalze von Fig. 14 gemäss der Linie A-A in Fig. 14. In dieser Querschnittsansicht ist deutlich erkennbar, dass sich das dargestellte Metallstück 150 ringförmig über den gesamten Umfang des Walzenkerns 75 erstreckt.
  • Fig. 17 zeigt eine Ausführungsvariante der Presseurwalze von Fig. 14, bei der sich ein die elektrische Kontaktstelle bildendes Metallstück 153 nur über einen Teil des Umfangs des Walzenkerns 75 erstreckt. Der Rest des Umfangs wird von einem Isolatorblock 154 eingenommen, der dementsprechend grösser ist als der Isolatorblock 152 der in Fig. 16 dargestellten Ausführungsvariante.
  • Fig. 18 zeigt eine weitere Ausführungsvariante der Presseurwalze von Fig. 14, bei der sich ein die elektrische Kontaktstelle bildendes Metallstück 155 nur über einen sehr kleinen Teil des Umfangs des Walzenkerns 75 erstreckt. Der Rest des Umfangs wird von einem Isolatorblock 156 eingenommen, der dementsprechend noch grösser ist als der Isolatorblock 154 der in Fig. 17 dargestellten Ausführungsvariante.
  • Fig. 19 zeigt einen Längsschnitt durch den Sleeve 63 der in den Figuren 5 bis 15 dargestellten Presseurwalzen. Bei diesem Sleeve 63, der eine innere isolierende Schicht 632, eine mittlere hochleitende Schicht 631 sowie eine äussere halbleitende Schicht 630 aufweist, ist die hochleitende Schicht 631 stirnseitig nach innen gezogenen und die isolierende Schicht 632 nicht bis ganz an den stirnseitigen Rand des Sleeves 63 geführt. Die hochleitende Schicht 631 kann so an dieser Stelle die elektrische Kontaktstelle am Walzenkern direkt kontaktieren.
  • Fig. 20 zeigt einen Längsschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines Sleeves 64, bei dem die isolierende Schicht 632 ebenfalls nicht bis ganz an den stirnseitigen Rand des Sleeves 64 geführt ist. Eine zwischen der inneren isolierenden Schicht 632 und der äusseren halbleitenden Schicht 630 angeordnete hochleitende Schicht 641 ist hier aber im Gegensatz zu der in Fig. 19 dargestellten hochleitenden Schicht 631 nicht stirnseitig nach innen gezogen. In dem sich dadurch ergebenden ausgesparten Bereich ist ein leitender Ring 643 angeordnet, welcher eine hochleitende Verbindung zwischen der hochleitenden Schicht 641 und der elektrischen Kontaktstelle am Walzenkern bildet. Vorzugsweise ist der leitende Ring 643 aus Metall oder aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) hergestellt.
  • Fig. 21 zeigt einen Längsschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel eines Sleeves 65 mit einer inneren isolierenden Schicht 652, einer mittleren hochleitenden Schicht 651 und einer äusseren halbleitenden Schicht 650. Um ein stirnseitiges Ende der isolierenden Schicht 652 herum ist ein leitender Kohlebelag 653 geführt, welcher eine hochleitende Verbindung zwischen der hochleitenden Schicht 651 und der elektrischen Kontaktstelle am Walzenkern bildet.
  • Fig. 22 zeigt einen Längsschnitt durch ein viertes Ausführungsbeispiel eines Sleeves 66 mit einer inneren isolierenden Schicht 662, einer mittleren hochleitenden Schicht 661 und einer äusseren halbleitenden Schicht 660. Die isolierende Schicht 662 ist an einem stirnseitigen Ende von einem metallischen Stift 663 durchquert, welcher eine hochleitende Verbindung zwischen der hochleitenden Schicht 661 und der elektrischen Kontaktstelle am Walzenkern bildet.
  • Fig. 23 zeigt einen Längsschnitt durch ein fünftes Ausführungsbeispiel eines Sleeves 67 mit einer inneren isolierenden Schicht 672, einer mittleren hochleitenden Schicht 671 und einer äusseren halbleitenden Schicht 670. Die isolierende Schicht 672 ist an einem stirnseitigen Ende von einem leitenden Draht 673 durchquert, welcher eine hochleitende Verbindung zwischen der hochleitenden Schicht 671 und der elektrischen Kontaktstelle am Walzenkern bildet.
  • Die in den Figuren 19 bis 23 gezeigten Sleeves 63, 64, 65, 66 und 67 sind insofern untereinander austauschbar, als sie auf denselben Walzenkern aufschiebbar sind und an derselben Stelle eine Verbindungsstelle zur elektrischen Kontaktstelle am Walzenkern aufweisen.
  • Zu den vorbeschriebenen Presseurwalzen sind weitere konstruktive Variationen realisierbar.

Claims (13)

  1. Presseurwalze (6; 60), insbesondere für eine Tiefdruckeinrichtung (1), mit einem eine Lagerwelle (79) aufweisenden Walzenkern (71; 72; 73; 74; 75) und einem darauf aufgeschobenen, abnehmbaren Sleeve (61; 62; 63; 64; 65; 66; 67), wobei der Walzenkern (71; 72; 73; 74; 75) eine elektrische Kontaktstelle (100; 110; 120; 140; 150; 153; 155; 170; 171; 172; 173) und eine Stromzuführung (102; 112; 122, 123, 125; 135) zu dieser elektrischen Kontaktstelle umfasst und ein leitender (611; 631; 651; 661; 671) oder halbleitender (610; 630; 650; 660; 670) Bereich des aufgeschobenen Sleeves (61; 62; 63; 64; 65; 66; 67) an der elektrischen Kontaktstelle (100; 110; 120; 140; 150; 153; 155; 170; 171; 172; 173) anliegt, wobei die elektrische Kontaktstelle (100; 110; 120; 140; 150; 153; 155; 170; 171; 172; 173) und die Stromzuführung (102; 112; 122, 123, 125; 135) vom die Lagerwelle (79) aufweisenden Rest des Walzenkerns (71; 72; 73; 74; 75) elektrisch isoliert sind, so dass der Rest des Walzenkerns (71; 72; 73; 74; 75) im Betrieb nicht aufgeladen wird.
  2. Presseurwalze (6; 60) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sleeve (61; 62; 63; 64; 65; 66; 67) eine hochleitende (611; 631; 651; 661; 671) und eine darüber angeordnete halbleitende (610; 630; 650; 660; 670) Schicht aufweist.
  3. Presseurwalze (6; 60) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sleeve (61; 62; 63; 64; 65; 66; 67) eine elektrisch isolierende Schicht (612; 632; 652; 662; 672), eine darüber angeordnete hochleitende Schicht (611; 631; 641; 651; 661; 671) und eine darüber angeordnete halbleitende Schicht (610; 630; 650; 660; 670) aufweist.
  4. Presseurwalze (6; 60) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die hochleitende Schicht (611; 631; 651; 661; 671) des aufgeschobenen Sleeves (61; 62; 63; 64; 65; 66; 67) direkt an der elektrischen Kontaktstelle (100; 110; 120; 140; 150) anliegt oder über eine hochleitende Verbindung (643; 653; 663; 673) damit verbunden ist.
  5. Presseurwalze (6; 60) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Kontaktstelle (100; 110; 120; 150; 153; 155; 170; 171; 172; 173) in einen Isolatorblock (103; 113; 126; 152; 154; 156) eingebettet ist.
  6. Presseurwalze (6; 60) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzenkern (71; 72; 73; 74; 75) bis auf die elektrische Kontaktstelle (100; 110; 120; 140; 150; 153; 155; 170; 171; 172; 173) eine elektrisch isolierende äusserste Schicht aufweist.
  7. Presseurwalze (6; 60) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Kontaktstelle ein vorstehendes, elastisch nachgiebiges Kontaktelement aufweist, vorzugsweise eine Kontaktlamelle (171), ein Kugeldruckelement (170) oder Borsten.
  8. Presseurwalze (6; 60) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Kontaktstelle eine Korona-Elektrode (173) umfasst.
  9. Presseurwalze (6; 60) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Kontaktstelle (100; 110; 120; 140; 150; 153; 155; 170; 171; 172; 173) ringförmig über den gesamten Umfang der Presseurwalze (6; 60) ausgebildet ist.
  10. Presseurwalze (6; 60) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Kontaktstelle (100; 110; 120; 140; 150; 153; 155; 170; 171; 172; 173) über ein Ringsegment des Umfangs der Presseurwalze (6; 60) im Bereich von 0° bis 90°, vorzugsweise 0° bis 60°, noch bevorzugter 0° bis 30°, ausgebildet ist.
  11. Presseurwalze (6; 60) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Kontaktstelle (100; 110; 120; 140; 150; 153; 155; 170; 171; 172; 173) an einer Stirnseite des Walzenkerns (71; 72; 73; 74; 75) angeordnet ist.
  12. Presseurwalze (6; 60) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromzuführung eine elektrische Leitung (122; 132) aufweist, die durch den Walzenkern (73) geführt ist, vorzugsweise auch durch die Lagerwelle (79), und eine weitere elektrische Kontaktstelle (123) aufweist, die an einer Stirnseite des Walzenkerns (73) angeordnet ist.
  13. Presseurwalze (6; 60) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromzuführung eine Bürste (102; 125), eine Kontaktwalze, eine Korona-Elektrode (112; 135) oder eine Induktionseinrichtung umfasst.
EP08846519.0A 2007-11-07 2008-11-03 Presseurwalze Active EP2209630B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH17282007 2007-11-07
PCT/CH2008/000459 WO2009059442A2 (de) 2007-11-07 2008-11-03 Presseurwalze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2209630A2 EP2209630A2 (de) 2010-07-28
EP2209630B1 true EP2209630B1 (de) 2016-03-09

Family

ID=39221093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08846519.0A Active EP2209630B1 (de) 2007-11-07 2008-11-03 Presseurwalze

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8418609B2 (de)
EP (1) EP2209630B1 (de)
CN (1) CN101873932B (de)
EA (1) EA018177B1 (de)
ES (1) ES2570504T3 (de)
PL (1) PL2209630T3 (de)
WO (1) WO2009059442A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5880141B2 (ja) * 2012-03-01 2016-03-08 大日本印刷株式会社 圧胴設置レール
US9505206B1 (en) * 2016-03-15 2016-11-29 Harper Corporation Of America Cladless anilox sleeve for use in flexographic printing
ITUA20162595A1 (it) * 2016-04-14 2017-10-14 Ace Di Barbui Davide & Figli Srl Apparecchiatura per l'assistenza elettrostatica alla stampa a rotocalco.
DE102016219119B4 (de) * 2016-09-30 2020-09-03 Sig Technology Ag Rollenaufnahmeeinrichtung mit einem elektrischen Kontakt für eine Rolle eines flächenförmigen Verbunds zum Herstellen formstabiler Nahrungsmittelbehälter
US10787002B1 (en) * 2019-05-08 2020-09-29 Xerox Corporation System and device for attenuating curl in substrates printed by inkjet printers
CN113649120B (zh) * 2021-08-18 2023-03-03 湖北秦鸿新材料股份有限公司 金属陶瓷耐磨辊套

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1169566A (en) * 1966-11-24 1969-11-05 Crosfield Electronics Ltd Improvements relating to Printing Processes and Apparatus
US3477369A (en) * 1967-05-04 1969-11-11 Hurletron Inc Electrostatically assisted intaglio printing
US3905296A (en) * 1974-08-05 1975-09-16 Rockwell International Corp Ink mist suppression roller assembly for a rotary printing press
US4539908A (en) * 1982-12-27 1985-09-10 Electronova S.A. Printing unit with an electrostatic printing aid comprising electrodes contained in a lid structure
CA1190593A (en) * 1983-02-01 1985-07-16 Paul E. Plasschaert Corona device
US4966555A (en) 1989-04-24 1990-10-30 Rotation Dynamics Corporation Electrostatic assist rotogravure printing safety contact
US5178071A (en) * 1992-01-23 1993-01-12 American Roller Company Impression roller and method of preparation
DE9419540U1 (de) * 1994-12-06 1995-01-26 Pogatzki, Volkmar W., Dr., 21039 Börnsen Rotationstiefdruckwerk mit spannungsbeaufschlagtem Presseur
US5706724A (en) * 1996-03-14 1998-01-13 Hurletron, Incorporated High-voltage contact assembly for a gravure press
US6578478B2 (en) 1997-11-27 2003-06-17 Spengler Electronic Ag Electrostatic arrangement for rotogravure and flexographic printing unit
JP3548429B2 (ja) * 1998-08-13 2004-07-28 キヤノン株式会社 現像装置及びプロセスカートリッジ
US6377772B1 (en) * 2000-10-04 2002-04-23 Nexpress Solutions Llc Double-sleeved electrostatographic roller and method of using
FR2854835B1 (fr) * 2003-05-12 2006-03-10 Badina Electrostatic Machine d'impression, plus particulierement a heliogravure, comportant un dispositif d'assistance electrostatique
DE20319870U1 (de) * 2003-12-22 2005-05-04 Dettke, Christa Presseur
US8022335B2 (en) * 2006-12-12 2011-09-20 Xerox Corporation Rapid warm-up and cool-down pressure roll assembly and a fusing apparatus including same

Also Published As

Publication number Publication date
US8418609B2 (en) 2013-04-16
EA201000730A1 (ru) 2010-12-30
EP2209630A2 (de) 2010-07-28
WO2009059442A3 (de) 2009-07-16
WO2009059442A2 (de) 2009-05-14
US20100263563A1 (en) 2010-10-21
EA018177B1 (ru) 2013-06-28
CN101873932B (zh) 2014-03-19
ES2570504T3 (es) 2016-05-18
PL2209630T3 (pl) 2016-09-30
CN101873932A (zh) 2010-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2209630B1 (de) Presseurwalze
EP0115611B1 (de) Druckwerk mit elektrostatischer Druckhilfe
DE3401350A1 (de) Gummizylinder fuer offsetrotationsdruckmaschinen
EP0439822B1 (de) Presseur einer Tiefdruckrotationsmaschine
DE19716325C2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Aufladen eines mehrlagigen Stranges
WO1998003049A2 (de) Elektrostatische anordnung für ein tief- und flexodruckwerk
EP2990365B1 (de) Maschine zum bearbeiten eines bahnmaterials
EP1975101B1 (de) Transferfolienbahnaufwicklung
DE69834752T2 (de) Farbzuführrolle für drucker
EP0114329B1 (de) Druckwerk mit elektrostatischer Druckhilfe
DE102007057250A1 (de) Auftragsvorrichtung für ein Druck-/Lackwerk in einer Verarbeitungsmaschine
EP2308680B1 (de) Elektrostatische Druckhilfe
DE4121512C1 (en) Pressure roller for intaglio rotary printing machine - has jacket supplied with electric charges controlled by support compression force
EP1346846B1 (de) Hülse für den Flexodruck
DE102013103712A1 (de) Druckwerk und Gummituchplatte für ein Druckwerk
DE2058315C3 (de) Gummipresseur für elektrostatischen Tiefdruck
DE102007036587A1 (de) Walze zur Ladungsübertragung
DE102007010433B4 (de) Druckwerk
EP2845731B1 (de) Presseur
DE602004010322T2 (de) Vorrichtung zur Erdung eines Druckfilms
DE7807337U1 (de) Druckeinrichtung zum bedrucken von bahnen mit druckfarbe
DE9419540U1 (de) Rotationstiefdruckwerk mit spannungsbeaufschlagtem Presseur
AT257720B (de) Einrichtung zur Kennzeichnung von Verseilelementen durch Bedrucken während ihrer Verseilung
DE19800407C1 (de) Vorrichtung zum Beschichten oder Bedrucken von bahnenförmigem Material
DE2058315B2 (de) Gummipresseur für elektrostatischen Tiefdruck

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100512

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DOPPLER, ALFRED

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RISCHMANN, PIERRE

Inventor name: DOPPLER, ALFRED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150904

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 779191

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160315

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008013907

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2570504

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160518

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOHEST AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160609

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160610

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160709

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160711

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008013907

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

26N No opposition filed

Effective date: 20161212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161103

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161103

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20081103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20201013

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231110

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231106

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20231101

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20231110

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231011

Year of fee payment: 16

Ref country code: BE

Payment date: 20231110

Year of fee payment: 16